Gesundheit - Überblick am Bau - Spezial - arbeit & gesundheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
&gesundheit Ausgabe 5 | 2019 arbeit Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte Spezial Achtsamkeit Mit Aushang Belastung im Griff Arbeiten mit dem Gabelstapler Schleichend Vom Medienkonsum zur Abhängigkeit Überblick am Bau Arbeitsschutz bei Errichtung des neuen Bauhaus Museums
inhalt Schleichender Prozess Social Media & Co. können in die Abhängigkeit führen → Seite 24 4 19 Meldungen Zuschriften Rund um sicheres und gesundes Arbeiten Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen 12 6 20 Alle Gewerke im Blick Belastungen im Griff Sicherheit bei der Fertigstellung Arbeiten mit dem Gabelstapler des Bauhaus Museums Dessau 22 12 Verkehrssicherheit Aus- und Fortbildung Wo Sicherheits- Bildungsangebot Krank hinters Steuer? beauftragte sich Wissen aneignen Seminare für Sicherheitsbeauftragte 24 14 Suchtpotenzial und Hilfe Kausalitätsprinzip kurz erklärt Gefahren exzessiver Nutzung von Voraussetzungen im Versiche- digitalen Medien 20 rungsschutz 26 Alles, was Recht ist Bilder: Oliver Killig; Shutterstock/tanuha2001, Pressmaster, Halfpoint, AlenaLitvin 15 – 18 Neue und geänderte Regelungen SPEZIAL Der Extrateil zum Herausnehmen 27 Gabelstapler Wie sich die körperliche mit diesen Themen: Medienangebote Belastung verringern lässt • Achtsamkeit bei der Arbeit • Gesundheit und Betriebsklima 28 Mit Aushang zum Thema „Tipps für Meldungen 22 einen achtsamen Umgang“ 30 Unterhaltung Gewinnspiel, Sudoku, Cartoon und „Das Allerletzte“ Straßenverkehr Was man über das Fahren bei Krankheit wissen sollte Impressum arbeit & gesundheit, 71. Jahrgang, erscheint Karsta Herrmann-Kurz, Prof. Dr. Frauke Jahn, Verlag: CW Haarfeld GmbH, ein Unternehmen zweimonatlich. Bezugsentgelt der Zeitschrift Dirk Lauterbach, Dr. Ralf Michaelis, Ina Neitzner, der Wolters Kluwer Deutschland GmbH, im Mitgliedsbeitrag enthalten. Meike Nohlen, Michael Quabach, Rike Schmick- Robert-Bosch-Straße 6, 50354 Hürth, cwh.de Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche ler-Bouvet, Manfred Sterzl, Dr. Ronald Unger, Druck: Druckhaus Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Unfallversicherung e. V. (DGUV) Vorsitzende Dr. Martin Weber, Dr. Thorsten Wiethege, Dr. Monika Raiffeisenstraße 29, 77933 Lahr des Vorstandes: Manfred Wirsch, Volker Enkerts Zaghow, Holger Zingsheim, Dr. Klaus Zweiling Grafisches Konzept: Hauptgeschäftsführung: Dr. Stefan Hussy Chefredaktion: Kathrin Baltscheit (verantwortlich), CW Haarfeld Anschrift: Glinkastraße 40, 10117 Berlin Stefan Boltz (Stellvertretung), DGUV Titelbild dieser Ausgabe: Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) Redaktion: Kai Stiehl (Redaktionsleiter), Oliver Killig Fax: 030 13001-6132 E-Mail: info@dguv.de Markus Fischer, Lena Markmann, Manuela Müller, Stand dieser Ausgabe: Internet: dguv.de Umsatzsteuer-Identifika- Maren Zeidler 15. Juli 2019 tionsnummer: DE123382489 Vereinsregister- Telefon: 0800 888 5440 Fax: 0800 888 5445 Nummer: VR 751 B beim Amtsgericht Charlottenburg E-Mail: redaktion@dguv-aug.de Redaktionsbeirat: Jens Ackermann, Milena Bähnisch, Leserservice für Adressänderungen, Abbestel- Die nächste Ausgabe erscheint Renate Bantz, Gregor Doepke, Julia Fohmann, lungen u. Ä.: aug.dguv.de/kontakt/abonnement am 4. November 2019. 2 5|2019 arbeit & gesundheit
Die Erfahrungen von Sicherheitsbeauftragten sind uns wichtig. Schreiben Sie uns, wo Sie besonders herausgefordert sind und wie Sie Lösungen finden. redaktion@dguv-aug.de Reportage ab Seite 6 » Das Feedback von Sicherheitsbeauftragten aus den Einzelgewerken hilft, den Schutz für alle zu stärken. « Steffen Haß, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator bei der Errichtung des Bauhaus Museums Dessau arbeit & gesundheit 1|2017 3
meldungen Hätten Sie’s gewusst? 60 % der Angestellten schauen während ihrer Arbeits- zeit ein Mal pro Stunde auf das Smartphone. Der Blick auf das Smartphone unterbricht den Arbeits- fluss und stört die Konzentration. Quelle: Jobware GmbH → Kreativwettbewerb: → Sicher unterwegs mit Richtig falsch machen dem E-Scooter Fehlerkultur. Fehler und Umgang mit Feh- Die Landesverbände der gesetzlichen Un- Fragen und Antworten. Seit 15. Juni 2019 lern – das war das Motto des Präventions- fallversicherung haben die eingereichten sind elektrisch angetriebene Tretroller, so- programms „Jugend will sich-er-leben“ Beiträge bewertet und die besten Einrei- genannte E-Scooter, für den öffentlichen (JWSL) im Berufsschuljahr 2018/2019. chungen bei insgesamt neun Abschluss- Straßenverkehr zugelassen. Sie sollen Zum Abschluss des Programmjahres veranstaltungen landauf, landab gekürt. Mobilität modern und umweltfreundlich wurden die Gewinnerinnen und Gewinner Die Siegerinnen und Sieger erhielten machen – zum Beispiel auf dem Weg zur des Kreativwettbewerbs ausgezeichnet. attraktive Geldpreise. Wer das Rennen Arbeit. Allerdings ereigneten sich gleich Ziel des Wettbewerbs war es, dass sich gemacht hat, erfahren Interessierte auf in der Anfangszeit nach Inkrafttreten Berufsschülerinnen und Berufsschüler der JWSL-Website. Dort werden die besten der sogenannten Elektrokleinstfahrzeu- bzw. Auszubildende gemeinsam mit ihrer Beiträge präsentiert. ge-Verordnung auch die ersten schweren Klasse und ihrer Lehrperson intensiv mit Zu Beginn des Berufsschuljahres Unfälle. Welche Vorschriften für das dem Motto auseinandersetzen. Kreative 2019/2020 startet das nächste JWSL-Pro- Fahren mit dem E-Scooter gelten und wie Beiträge in verschiedenen Formaten – grammjahr, Thema „Suchtprävention“, man sicher unterwegs ist – beides wird von Video über Plakat bis hin zu einem mit nützlichen Materialien und einem in einer FAQ-Liste auf der Website der Rap – konnten die Teilnehmenden zu neuen Kreativwettbewerb. DGUV erklärt. Die Liste liefert Antworten zwei Themen einreichen: zu Themen wie Mindestalter, Tragen eines • Fehler und Fehlerumgang im Ausbil- jwsl.de Helms, Haftpflichtversicherung, Benut- dungsbetrieb: Unsere zung von Radwegen und Fahrbahnen. Und Erfahrungen, unsere nicht zuletzt sind die Vorschriften und Wünsche Empfehlungen seitens der gesetzlichen • Erarbeitung eines Unfallversicherung erklärt, die für den Meldesystems für Einsatz von Elektrokleinstfahrzeugen kleine Fehler und im Betrieb gelten. Beinahe-Unfälle im Unternehmen dguv.de Webcode: d1182352 4 5|2019 arbeit & gesundheit
aktuell Komm mit auf die A+A! Fachmesse mit Specials. Vom 5. bis 8. November 2019 findet in Düsseldorf die A+A statt. Dort werden neue Produkte, Lösungen und Ideen gezeigt, mit denen sich die Arbeit in Zukunft sicherer, gesünder und effizienter gestalten lässt. Auch die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind bei der Messe → B eruf und Pflege dabei. Auf einer gemeinsamen Ausstellungsfläche mit der Präventionskam- vereinbaren pagne kommmitmensch in Halle 10 dreht sich alles um das Thema Prävention. Es werden zahlreiche Einzelthemen und Projekte vorgestellt. Wegweiser. Gemäß der Hochrechnung Parallel zur Fachmesse findet der 36. Internationale Kongress für Arbeits- des Deutschen Instituts für Wirtschafts- schutz und Arbeitsmedizin statt, der Treffpunkt für Akteurinnen und Akteure forschung kümmern sich zwischen fünf für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Begleitend zur A+A wird es in und sechs Prozent aller Erwachsenen in diesem Jahr drei Specials geben. Da wäre zunächst das Film & Media Festival im Deutschland regelmäßig um Angehörige. Rahmen der Präventionskampagne. Das Festival schafft ein Forum für Medien- Arbeitgeber können einiges unternehmen, und Filmproduktionen zu Themen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. um Beschäftigte, die Pflege und Beruf Eine der Festival-Aktionen ist die Film- und Medienwerkstatt mit täglichen Work- miteinander vereinbaren müssen, zu un- shops. Dort wird beispielsweise vermittelt, wie man einen Videoclip dreht. Und terstützen. Unter anderem, da die Zusatz- Interessierte erfahren, wie Filme effektiv in der Prävention eingesetzt werden belastung nicht selten zu Arbeitsausfällen können. Im Vorfeld des Festivals gab es einen Filmwettbewerb. Die Siegerinnen führt. Auch Sicherheitsbeauftragte kön- und Sieger werden am 7. November im Messekino auf der A+A ausgezeichnet. nen sich engagieren, indem sie auf das Ein weiteres Special ist der Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit, eine Bilder: Matthias Popp; Shutterstock/Andrei Bortnikau, Latkun Oleksandr, Lucky Business; A+A Thema aufmerksam machen. Nützliche In- Sonderschau der Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und formationen enthält der Wegweiser „Beruf Gesundheit bei der Arbeit Basi e. V. sowie ihrer Partner. Beim Treffpunkt kann und Pflegeverantwortung. Betriebliche Un- man sich mit Fachleuten austauschen, etwa zu Vorschriften und Schutzausrüs- terstützungsmöglichkeiten für pflegende tungen. Daneben gibt es Informationsmaterialien und -medien sowie zahlrei- Angehörige“ der Initiative Gesundheit und che Aktionen. Drittes Special ist die Verleihung des Deutschen Arbeitsschutz- Arbeit (iga). Er zeigt, wie Unternehmen in preises am 5. November. In fünf Kategorien werden vorbildlich entwickelte und acht Schritten die Vereinbarkeit von Pfle- gelebte Lösungen zur sicheren und gesunden Arbeitsgestaltung prämiert. Im ge und Beruf etablieren können. Zudem Mittelpunkt steht die Botschaft, dass sich Arbeitssicherheit und Gesundheits- enthält die Broschüre einen Notfallplan schutz mit System auszahlen. für den Fall, dass Angehörige von Be- schäftigten plötzlich pflegebedürftig sind. Die DGUV verschenkt ein begrenztes Kontingent an Freikarten für die A+A. Nicht zuletzt gibt es einen Stufenplan zur Wer dabei sein möchte, schreibt eine E-Mail an: systematischen Entwicklung einer pflege- veranstaltungen@dguv.de bewussten Personalpolitik. Website der Messe: iga-info.de aplusa.de → Wegweiser Beruf und Pflege arbeit & gesundheit 5|2019 5
titelthema Die Bauhaus-Idee Im Jahr 1919 gründete der Architekt Walter Gropius in Weimar eine Kunst-, Architektur- und Design-Schule. Ihr Name lautete schlicht „Bauhaus“. Das dort entwickelte Konzept, Kunst und Handwerk zusammenzuführen so- wie Gestaltung von Grund auf neu zu denken, beeinflusst Architektur und Design bis heute. 1925 zog die Hochschule nach Dessau um, oben das Dessauer Bauhaus-Gebäude von 1926. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Idee des Bauhauses als Hochschule neu be- lebt, und zwar am ursprünglichen Standort: Seit 1954 gibt es in Weimar eine „Hochschu- le für Architektur und Bauwesen“ und diese heißt seit 1996 offiziell „Bauhaus-Universität Weimar“. Zahlreiche Ausstellungsstücke zur Geschichte des Bauhauses und somit zur modernen Architektur und Gestaltung gibt es seit 1995 im Bauhaus Museum Weimar zu se- Fotos: Oliver Killig; Shutterstock/Cinematoprapher hen. Zum 100. Geburtstag eröffneten die Bau- haus-Institutionen in den Ländern Thüringen und Sachsen-Anhalt zwei neue Attraktionen: Seit dem Frühjahr 2019 ist der Neubau des Bauhaus Museums Weimar für die Öffentlich- keit zugänglich. Und ab dem 8. September kann das neue Bauhaus Museum Dessau be- sichtigt werden. bauhaus-dessau.de 6 5|2019 arbeit & gesundheit
Endspurt im Museum Sicherheit im temporären Arbeitsumfeld Kurz bevor das neu errichtete Bauhaus Museum Dessau seine Pforten für das Publikum öffnet, war das Team von „arbeit & gesundheit“ vor Ort. Dabei wurde deutlich: Wenn – baustellentypisch – äußere Bedingungen, beteiligte Gewerke sowie Gefährdungen sich laufend ändern, sind koordiniertes Vorgehen und spontanes Eingreifen gleichermaßen das A und O für die Arbeitssicherheit. arbeit & gesundheit 5|2019 7
titelthema L anggestreckt, lichtdurchflutet und völlig frei von stö- System für den Durchblick. Matthias Held ist Trockenbauer. rendem Tragwerk: So präsentiert sich die Halle, die das Er und seine Kollegen von der Firma Giese aus dem nahege- gesamte Erdgeschoss im Bauhaus Museum Dessau legenen Coswig installieren gerade mobile Trennwände. Und einnimmt. Wir haben den 21. Mai 2019 und befinden dazu müssen sie im wahrsten Sinne des Wortes hoch hinaus: uns in einem Gebäude, dessen Eröffnung für den 8. September Fahrgerüste und Hubsteiger sind typische Arbeitsgeräte. Der geplant ist. Eine Baustelle also. Allerdings eine, die sich im Umgang mit ihnen will gelernt sein. Zum Beispiel müssen die Endausbau befindet. Wie das fertige Objekt aussehen wird, Beschäftigten wissen, dass je nach Modell und hersteller- ist bereits bis ins Detail hinein gut zu erkennen: mit den auf seitiger Aufbau- und Verwendungsanleitung das Anschlagen beiden Längsseiten über die gesamte Gebäudehöhe reichen- mittels einer Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz den Glasflächen; und mit der sogenannten Black Box, einem (PSAgA) vorgeschrieben sein kann. dunkel gehaltenen „Haus im Haus“, das innerhalb der gläser- Einer, der dafür steht, dass alle Bescheid wissen, ist nen Hülle und über unseren Köpfen gleichsam zu schweben Matthias Held. Er ist seit 25 Jahren in der Firma und übt dort scheint. Doch bevor in der Black Box die Ausstellung eröffnet unter anderem die Funktion eines Ersthelfers aus. Und er be- wird, arbeiten noch verschiedenste Gewerke parallel, um den richtet auch gleich über eine der besonderen Herausforderun- Zeitplan der Fertigstellung einzuhalten. Heute sind beispiels- gen, die auf der temporären Betriebsstätte Bau zum täglich Brot weise Elektroinstallateure vor Ort, ebenso Heizungs- und Lüf- gehören: „Immer schön den Durchblick behalten! Je nachdem, tungstechniker sowie Trockenbauer. wie die Arbeiten voranschreiten, sind wir nicht immer mit der- selben Belegschaft im Objekt. Da ich hier in Dessau für meine Firma die Funktion des Bauleiters ausübe, habe ich auch die Durchführung der Arbeitsschutzunterweisungen für unsere Beschäftigten übernommen. Ich muss jederzeit genau wissen: Wer kommt wann zum ersten Mal auf die Baustelle? Wo wird die betreffende Person tätig sein? Und davon abgeleitet: Welche Schwerpunkte muss ich bei der Unterweisung setzen? Ohne sorgfältige schriftliche Dokumentation würde da der Überblick schnell verloren gehen.“ Koordinator für die Sicherheit. Dokumentation lautet auch das Stichwort für Steffen Haß. Er ist Mitarbeiter der Dekra Au- tomobil GmbH, Niederlassung Dessau-Roßlau. Anders als der Firmenname vermuten lässt, ist das Unternehmen keineswegs nur im Kfz-Prüfwesen tätig. Der Bausachverständige Haß arbei- tet als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, kurz SiGeKo. Einmal wöchentlich kommt er zum Bauhaus Museum Dessau und nimmt alles, was nach Gefährdung aussehen könn- te, genau unter die Lupe. Seine Beobachtungen fließen in das Baustellenbegehungsprotokoll ein, das den zuvor benannten An- sprechpartnern in den beteiligten Unternehmen vorgelegt wird, zum Beispiel Matthias Held von Giese Trockenbau. Weit über hundert solcher Protokolle sind zusammengekommen, seitdem Steffen Haß zu Baubeginn im Frühjahr 2017 die SiGeKo-Funk- tion im Auftrag der Stiftung Bauhaus Dessau übernommen hat. „Allerdings besteht Arbeitsschutz keineswegs nur aus Beobach- tungen und Dokumentationen“, betont Haß. „Es versteht sich von selbst, dass ich auf Dinge, die so überhaupt nicht gehen, sofort hinweise. Und dann wird das umgehend abgestellt.“ Nur nicht abstürzen! Der Aussage des SiGeKo pflichtet Uwe Das Arbeiten in der Höhe ist ein Thema für mehrere Gewerke. Mit Meyer uneingeschränkt bei. Als gesamtverantwortlicher Bau- dem Scherenhubsteiger ist man da flexibler als mit einem Gerüst. leiter für das Berliner Baumanagement-Unternehmen BAL ist 8 5|2019 arbeit & gesundheit
Von TOP zu STOP Für die Maßnahmen des Arbeitsschutzes gilt eine bestimmte Rangfolge: Technische Maßnahmen kommen vor organisatorischen sowie personen- und verhaltensbezogenen. Das ist das bekannte TOP-Prinzip. Seine Erwei- terung heißt „STOP“. Das S steht für „Substitution“, was so viel wie „Ersatz“ oder „Auswechslung“ bedeutet. 1 | SUBSTITUTION 2 | TECHNISCHE MAßNAHMEN Im Idealfall wird eine Gefahrenquelle vollständig Schutzeinrichtungen sorgen dafür, dass beseitigt. Etwa indem anstelle von gesundheitsge- die Gefährdung gemindert wird. fährdenden Stoffen harmlose Stoffe eingesetzt Bei der Errichtung des Bauhaus werden. Oder indem man die Arbeiten in eine Museums Dessau wurden beispiels- Umgebung verlegt, wo eine bestimmte Ge- fährdung nicht besteht. S weise Hubsteiger für unterschied- liche Arbeitshöhen eingesetzt. Die Bei der Errichtung eines Gebäudes ist Verwendung von Leitern wurde das häufig nicht möglich. Wenn etwa auf ein Minimum beschränkt. bei Installationsarbeiten in einer be- stimmten Höhe gearbeitet werden T muss, kann man diese Tätigkeit nicht einfach auf den sicheren Boden verlegen. Dann greift als Nächstes das „T“. O P 3 | ORGANISATORISCHE MAßNAHMEN 4 | PERSONENBEZOGENE MAßNAHMEN Sie umfassen z. B. die zeitliche und/oder Diese werden eingesetzt, wenn „S“, „T“ und „O“ räumliche Trennung von Gefahrenquelle nicht anwendbar sind oder nicht ausreichen. Zu und Mensch. nennen sind insbesondere Verhaltensregeln sowie Auf einer Baustelle sollte das heißen: das Tragen Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Bereiche, zu denen momentan kein Zugang Beispiel: Wer auf dem Dach des Bauhaus Museums nötig ist, müssen konsequent abgesperrt Dessau arbeitet, muss ab einer bestimmten Nähe werden. zur Absturzkante zwingend eine PSA gegen Absturz verwenden. er täglich ab dem frühen Morgen auf der Baustelle, steht sozu- Aufzüge offen sind.“ Um die Schächte vor Staub zu schützen, sagen über den Einzelgewerken, leitet die Baubesprechungen sind die Öffnungen mit Vorhängen abgedeckt. Dass es dahin- und ist ständiger Ansprechpartner für den SiGeKo sowie die ter in die Tiefe geht, ist den angebrachten Warnhinweisen zu Bauleiter der ausführenden Unternehmen. Letztere sind häufig entnehmen. Die allein verhindern aber keinen Absturz. Wenn von ihren jeweiligen Arbeitgebern zugleich als Sicherheitsbe- dann das vorgeschriebene Absperrgitter zur Seite gerückt wird, Foto: Oliver Killig auftragte bestellt. Uwe Meyer erklärt: „Knackpunkte sind die weil es vermeintlich stört, wäre das in den Worten des SiGeKo Stellen, wo die Gefahr von Absturzunfällen besteht. Dazu gehö- Haß und des Baumanagers Meyer eine typische Aktion, die „so ren insbesondere die Fahrstuhlschächte, die bis zum Einbau der überhaupt nicht geht“. → arbeit & gesundheit 5|2019 9
titelthema Hinweise zur Vermeidung von Absturzunfällen • Absturzrisiken stets berücksichtigen. Die Gefährdungsbe- urteilung ist dafür ein guter, systematischer Ansatz. • Führungskräfte müssen selbst Vorbild sein. Sie sollten Risiken immer wieder ansprechen und sofort handeln, wenn Risiken eingegangen werden. • Risikosituationen und Beinahe-Unfälle sollten erfasst, ausgewertet und für Veränderungen genutzt werden – auch solange noch kein Unfall passiert ist. • Beschäftigte mit einbeziehen und sie aktiv fragen! Zum Beispiel in Morgenrunden. • Risiken einzugehen ist nicht heldenhaft. Die Atmosphäre im Betrieb sollte gegenüber sicherem Verhalten offen und wertschätzend sein. Weitere Ideen und Tipps zur Absturzsicherung gibt es bald unter: k ommmitmensch.de → Wie ein lebendes Objekt. Das Feedback, das die Ge- samtverantwortlichen aus den Einzelgewerken bekommen, ist enorm wichtig, um in einem derart dynamischen Arbeits- umfeld die Sicherheit zu koordinieren. Gleichzeitig tragen Sicherheitsbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit: die einzelnen Unternehmen jeweils die Verantwortung dafür, Torsten Behrend (rechts) und Bodo Golchert bei einer Begehung. dass alle wichtigen Informationen in ihre Belegschaften hi- neingetragen werden. Zu den Menschen, denen dabei eine Projektteam zu Baubeginn die Gefährdungsbeurteilung er- entscheidende Mittlerrolle zufällt, gehört Torsten Behrend, stellt, ist das zunächst Theorie – ein Stück Papier, so wie es Bauleiter und Sicherheitsbeauftragter bei der Caverion ja auch das Gebäude am Anfang nur als Zeichnung gibt. So Deutschland GmbH. eine Baustelle lebt. Es kommen Gefährdungen hinzu, gele- In Dessau sind die Caverion-Mitarbeiter unter anderem gentlich fallen auch welche weg. Wir halten alle Dokumente für die Installation der Heizungs- und Kältetechnik zuständig. und die zugehörigen Maßnahmen auf dem neuesten Stand. Ein häufiger Arbeitsort für Torsten Behrend und seine Kolle- Gleichzeitig wissen wir als Fachkräfte, dass wir uns auf die gen ist der Verteilerraum, der sich im Untergeschoss – und Einschätzungen und das Handeln unserer Akteure vor Ort folglich unter Ausschluss des Tageslichts – befindet. „Unsere verlassen können.“ Leute sind viel unterwegs, auch in so abgelegenen Winkeln wie diesem hier“, berichtet der Sicherheitsbeauftragte. „Es Nachhaltig angelegt. Die Arbeit der Akteure vor Ort steht liegt auf der Hand, dass Wegesicherheit und eine vernünftige vor dem Abschluss. Mit den Menschen, die das Bauhaus Beleuchtung für uns zu den wichtigsten Themen gehören.“ Museum Dessau errichtet haben, werden auch durchtritt- Heute trifft Behrend sich mit Bodo Golchert, einer von vier sichere Schuhe, Helme, Prüfprotokolle und die allgegenwär- regional zuständigen Fachkräften für Arbeitssicherheit bei tigen Absperrgitter aus dem Objekt verschwinden. Was vom Caverion Deutschland. Golchert und Behrend besprechen Arbeitsschutz bleibt, sind Einrichtungen, die vorausschau- den Fortgang der Arbeiten, was dieser für die Sicherheit der end geplant wurden, um ein sicheres Arbeiten auch beim Beschäftigen bedeutet und wo vielleicht nachgesteuert wer- Betrieb und der Instandhaltung des Gebäudes zu gewähr- den muss. Bodo Golchert erläutert es bildhaft: „Wenn unser leisten. Als wir zum Ende des Rundgangs auf dem Flachdach 10 5|2019 arbeit & gesundheit
Nachgefragt bei ... Hendrik Horn, Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Können Sie eine besondere Herausforde- rung in Sachen Arbeitssicherheit nennen, auf die Sie regelmäßig stoßen, wenn Sie Baustellen besuchen? Eine wiederkehrende Aufgabe ist es, im Rahmen des Präventionsauftrages alle am Baustellen- betrieb Beteiligten dafür zu sensibilisieren, dass der Arbeitsschutz kein nachrangiger und störender Bestandteil ist. Vielmehr hilft er den Beteiligten, den Bauablauf sicher, unfallfrei und effektiv zu gestalten. Doch bei den Revisionen vor Ort spiegelt sich das nicht immer und nicht auf jeder Baustelle wider. Am Beispiel des The- mas Absturz muss oft eine Sensibilisierung der Baubeteiligten erfolgen, weil ihnen das Risiko, das sie eingehen, und die möglichen Folgen bei einem Unfall noch nicht voll bewusst sind. Spielt es eine Rolle, dass die Beschäftigten stehen und den Blick über Dessau schweifen lassen, erläu- der beteiligten Unternehmen häufig bei tert Baumanager Meyer ein solches Beispiel nachhaltigen verschiedenen Unfallversicherungs- Arbeitsschutzes: „Alle, die später zu Revisionsarbeiten hier trägern versichert sind, z. B. wenn Aus- oben tätig sind und sich dabei der Absturzkante auf weniger bau-, Metallbau- und Elektrobetriebe als zwei Meter nähern, müssen eine PSAgA angelegt haben gleichzeitig im Objekt arbeiten? und diese an einem umlaufenden Metallseil anschlagen.“ In der Regel ist das überhaupt kein Hindernis. Zusätzlich zu den Seilen gibt es an bestimmten Stellen Im Rahmen des Präventionshandelns sollten punktförmige Sekuranten zum Anschlagen der PSAgA. „Das auch nicht irgendwelche Zugehörigkeiten den Verbindungsmittel des Auffanggurtes muss dabei in der Län- Ausschlag geben, sondern die Sicherheit und ge so eingestellt werden, dass diese nicht über die Absturz- Gesundheit der Versicherten. Durch die „Ver- kante hinausreicht“, ergänzt SiGeKo Haß. Hierfür werden an einbarung über die gegenseitige Beauftragung nach Paragraf 17, Absatz 2, Sozialgesetzbuch VII dem Gebäude bei späteren Arbeiten nur Höhensicherungs- und Paragrafen 88 folgende, Sozialgesetz- geräte als Verbindungsmittel eingesetzt. Diese ersparen das buch X“ ist es den Aufsichtspersonen der einzel- manuelle Einkürzen des Seils und verhindern Anwendungs- Fotos: Oliver Killig; BG BAU nen Unfallversicherungsträger gestattet, auch fehler, weil eine integrierte Federtrommel das Edelstahlseil „Fremdunternehmen“ zu revidieren. Die Verein- automatisch auf Spannung hält. Stürzt eine Person, bremst barung wird branchenübergreifend angewendet, die Trommel sofort und der Sturz wird bereits nach wenigen sie ist also gar nichts Baustellentypisches. Zentimetern aufgefangen. Abstürzen vom Dach? Am Bauhaus Museum Dessau weitestgehend ausgeschlossen. arbeit & gesundheit 5|2019 11
leistungsangebot Gut geschult für die Aufgaben im Betrieb Aus- und Fortbildung Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu bestel- len. Nach erfolgreicher Ausbildung helfen Sicherheitsbeauftragte ehrenamtlich, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten sowie Unfall- und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. An der Schnittstelle zwischen Belegschaft und Führungsebene tragen sie zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bei. 12 5|2019 arbeit & gesundheit
U m Sicherheitsbeauftragte in die Lage zu versetzen, anbietet, geht es dort beispielsweise um die ergonomische dass sie ihr Ehrenamt fundiert und effektiv ausüben Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen. In einem Seminar können, gibt es eine spezielle Ausbildung. Diese fin- „Logistik“ könnten Gefahrstoffe sowie Persönliche Schutz- det in der Regel bei der zuständigen Berufsgenos- ausrüstung ein Thema sein. senschaft oder Unfallkasse (dem Unfallversicherungsträger) statt. In Abhängigkeit vom Unfallversicherungsträger gliedert Fortbildungen. Einige Unfallversicherungsträger bieten sich die Ausbildung meist in zwei Stufen: ein Einführungs- zudem verschiedene Arten von Fortbildungen an. Diese dau- und ein Aufbauseminar. In der Regel dauern die Seminare ern in der Regel zwischen einem und drei Tagen. Gesetzlich drei Tage. Häufig sind sie branchenspezifisch gestaltet, sie sind keine Fortbildungen für Sicherheitsbeauftragte vorge- richten sich also danach, in welchem Bereich die angehen- schrieben. Dennoch empfiehlt es sich, dass Sicherheitsbe- den Sicherheitsbeauftragten tätig sind. Die Lehrmethoden auftragte alle drei bis fünf Jahre eine Fortbildung absolvieren, sind nicht festgeschrieben. Vielmehr geht es darum, dass die um auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Sicherheit und Ehrenamtsanwärterinnen und -anwärter die Seminarinhalte Gesundheit bei der Arbeit zu bleiben. verinnerlichen. Die Gestaltung und Dauer der Seminare ist Wo genau die Fortbildungen ansetzen, ergibt sich aus dem den jeweiligen Veranstaltenden überlassen. branchenspezifischen Bedarf. Sollten beispielsweise im Rah- Die anfallenden Kosten für die Ausbildungsseminare men von Unterweisungen vermehrt kommunikative Fähigkei- trägt die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse, bei der der ten gefordert sein, können Seminare zur Gesprächsführung Betrieb gesetzlich unfallversichert ist. Für die Zeit der Ausbil- weiterhelfen. Hier geht es beispielsweise um Fragetechniken, dung erhalten die angehenden Sicherheitsbeauftragten von aktives Zuhören und konstruktives Formulieren. ihrem Betrieb weiterhin das gewohnte Entgelt. Hinweis: Um an den Fortbildungen der Berufsgenossenschaf- Basisausbildung. In den Einführungsseminaren werden ten und Unfallkassen teilnehmen zu können, müssen die Si- fachübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Mit cherheitsbeauftragten in der Regel sowohl das Grund- als diesen können die Teilnehmenden die Sicherheit und Gesund- auch das Aufbauseminar bereits absolviert haben. heit bei der Arbeit in ihrem Betrieb ehrenamtlich unterstützen. Ziel der Ausbildung ist es zudem, relevante Fach-, Sozial- und Allgemeine Informationen zur Ausbildung von Sicherheits- Methodenkompetenzen zu erlangen. Zu Beginn der Ausbil- beauftragten gibt es auf der Website der DGUV: dung machen sich die Teilnehmenden ihre Rolle als Sicher- dguv.de heitsbeauftragte bewusst und erfahren, welche Aufgaben sie Webcode: d668656 erwarten. Sie werden zudem darin geschult, Gefährdungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Beispiele für konkrete Themen sind: Seminarangebot • Brandschutz • Erste Hilfe Es gibt bei den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen • Elektrischer Strom viele zusätzliche Fortbildungsmöglichkeiten für Sicherheits- • Verkehrssicherheit beauftragte. Die Themen sind dabei breit gefächert und reichen • Gesundheitsschutz von „Psychischen Faktoren in der Gefährdungsbeurteilung“ • Rechtsgrundlagen über „Brandschutz in der Warenlogistik“ bis hin zur „Betrieb- Bild: Shutterstock/Pressmaster lichen Verkehrssicherheit“. Aufbaukurse. In den Aufbauseminaren erweitern und vertiefen die Sicherheitsbeauftragten die im Grundkurs er- Über das genaue Seminarangebot informieren sich langten Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend den un- Sicherheitsbeauftragte am besten bei der zuständigen ternehmensspezifischen Tätigkeitsschwerpunkten. Wenn ein Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse. Unfallversicherungsträger ein Auf bauseminar „Büro“ arbeit & gesundheit 5|2019 13
versicherungsschutz Kausalitätsprinzip – das steckt dahinter Haftung Entschädigt die gesetzliche Unfallversicherung Versicherte oder Hinterbliebene nach einem Unfall oder einer Erkrankung bei der Arbeit automatisch? Nicht immer, denn zunächst sind bestimmte Zusammenhänge zu prüfen. Das sind die sogenannten Kausalitätskriterien. E ine medizinische Fachangestellte stolpert auf dem Weg • Die Schädigung ist nachweislich auf ein von außen einwir- zum Wartezimmer und bricht sich einen Wirbelkörper. kendes Ereignis zurückzuführen. Obwohl der Gang zum Wartezimmer eine versicherte Tätigkeit ist, würde die gesetzliche Unfallversicherung Leistungen. Ob die Kausalitätskriterien erfüllt sind, prüft diesen konkreten Unfall nicht als Versicherungsfall anerken- die gesetzliche Unfallversicherung. In der Regel dient ein nen. Der Grund: In unserem erfundenen und bewusst drastisch Gutachten eines medizinischen Sachverständigen dafür als gewählten Fall leidet die Beschäftigte an Osteoporose, einer Entscheidungshilfe. Stellt sich heraus, dass es sich nicht um Krankheit, die die Knochensubstanz geschädigt hatte. Der einen Versicherungsfall handelt, darf die gesetzliche Unfall- Unfall war nur Anlass, aber nicht Auslöser für den Bruch des versicherung auch keine Leistungen erbringen. Wirbelkörpers. Es gibt aber auch ähnliche Situationen, die als Versicherungsfall anerkannt werden: Ein Arbeitnehmer stürzt Definition: Kausalitätsprinzip von einem fünf Meter hohen Baugerüst und verletzt sich beim Aufprall schwer an der Wirbelsäule. Obwohl er Osteoporose Kausalität bedeutet Ursächlichkeit. Ob und in welchem Um- hat, haftet die gesetzliche Unfallversicherung, denn auch ohne fang die gesetzliche Unfallversicherung haftet, hängt davon Vorerkrankung hätte er sich bei dem Aufprall schwer verletzt. ab, inwiefern sich eingetretene Schäden auf den versicherten Bereich zurückführen lassen. Es ist zu klären, ob die zu einem Kriterien. Bei einem Unfall oder einer Erkrankung haftet Unfall oder einer Berufskrankheit führende Tätigkeit in einem die gesetzliche Unfallversicherung nur dann, wenn folgende sachlichen Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhält- Kausalitätskriterien erfüllt sind: nis stand. Wichtig ist auch, dass ein Gesundheitsschaden • Der Unfall ereignete sich im Rahmen einer versicherten durch einen Arbeitsunfall verursacht wurde und nicht ein Tätigkeit, also typischerweise bei der Arbeit. schon vorhandener Schaden während einer versicherten • Es handelt sich um einen Gesundheits-Erstschaden, der un- Tätigkeit akut wurde. mittelbar durch das Unfallereignis verursacht wurde. 14 5|2019 arbeit & gesundheit
spezial Achtsam bei der Arbeit Umgang Während eines Telefonats nebenbei E-Mails checken und gleichzeitig noch einen Termin planen – Multitasking galt einmal als besonders effizient. Tatsächlich ist das Ge- genteil der Fall: Gesundheit, Produktivität und Sicherheit leiden darunter. Besser ist es, ganz bei einer Sache zu bleiben und achtsam mit sich und anderen Beschäf- tigten umzugehen. W as ist eigentlich Achtsamkeit? „Man ver- steht darunter eine Art Lenkung der Auf- merksamkeit“, erklärt Prof. Dr. Dirk Winde- muth, Psychologe und Direktor des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallver- sicherung (IAG). „Eine Person, die achtsam ist, versucht, sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, die Wahrnehmungen des Moments zu akzeptieren und sich nicht abzulenken – auch nicht durch das Handy oder Musik im Hintergrund.“ Betriebe sind keine Klöster. Achtsamkeit ist unter ande- Das Prinzip vorleben. Sicherheitsbeauftragte können ih- rem ein Element der buddhistischen Lehre. „Natürlich ist ein ren Kolleginnen und Kollegen zeigen, wie der Spagat zwischen Betrieb nicht mit einem Kloster zu vergleichen“, sagt Winde- Achtsamkeit und effizientem Arbeiten möglich ist. „Weitaus muth. Aufgaben müssen erledigt werden und oft ist schnelles wirksamer als das Geben von Tipps ist es, wenn Sicherheits- Handeln erforderlich. Dennoch hilft es, Achtsamkeit auch im beauftragte im Alltag vorleben, wie man auch in hektischen Arbeitsalltag zu leben. Situationen erst kurz reflektiert und dann handelt“, erklärt Häufig ist in Betrieben das Gegenteil von Achtsamkeit an Windemuth. Zudem sollten sie in Gesprächen erst wirklich zu- der Tagesordnung: Multitasking und Aktionismus. Beide wir- hören und nicht bereits antworten, bevor die andere Person zu Bilder: Shutterstock/JARIRIYAWAT, New Africa ken geradezu ansteckend und sind für die Sicherheit kritisch. Ende gesprochen hat. Denn ein gutes Kommunikationsverhal- Wer hektisch handelt oder mehrere Dinge gleichzeitig tut, ten bildet eine essentielle Voraussetzung für einen achtsamen riskiert einen Unfall. Das gilt beim Bedienen von Maschinen, Umgang miteinander. beim Autofahren, aber auch im Büro, weil man zum Beispiel stolpern oder ausrutschen kann. Multitasking und Aktionis- mus können die Produktivität beeinträchtigen, die Mitarbeiten- den nerven und zum Sicherheitsrisiko werden. Vorgesetzte und Sicherheitsbeauftragte sollten dies den Beschäftigten verdeut- lichen und sich für die Achtsamkeit bei der Arbeit einsetzen. AUSHANG FÜRS SCHWARZE BRETT Nehmen Sie die folgende Doppelseite aus dem Heft und hängen Sie diese gut sichtbar auf. arbeit & arbeit gesundheit & gesundheit 5|20191|2017 →
Ganz bei sich und der Sache Im Arbeitsalltag geht es oft hektisch zu. Achtsamer Umgang mit sich selbst und mit der Umgebung trägt dazu bei, Stress zu reduzieren sowie die Sicher- heit und Gesundheit zu fördern. Diese Tipps zeigen, wie Achtsamkeit im Job gelingen kann. To-do-Liste 1 2 Schritt für Schritt Tief durchatmen Setzen Sie sich für jeden Bevor Sie sich den Aufgaben Tag erreichbare Ziele. des Tages widmen, nehmen Überlegen Sie, wie Sie aus- Sie sich einen kurzen Moment gewählte Aufgaben des Zeit, um anzukommen und Ihre Alltags achtsam angehen Gedanken zu können. sammeln. Illustrationen: istockphoto.com/Andrew_Rybalko Diesen Aushang finden Sie zum Download unter: aug.dguv.de
3 Bewusst bewegen 4 Gönnen Sie sich eine Auszeit an der frischen Luft. Wenn Sie einen Spazier- gang machen, konzen- Automatische trieren Sie sich nur auf diesen. Reaktionen hinterfragen Wenn Sie merken, dass Sie in be- stimmten Situationen automatisch mit Stress oder Ablehnung reagieren, machen Sie sich dies bewusst und versuchen Sie, den Automa- tismus zu durch- brechen. 5 Weniger reden, mehr zuhören Konzentrieren Sie sich im Gespräch auf Ihr Gegenüber. Lassen Sie andere Menschen ausreden, hören Sie aufmerksam und mit Akzeptanz zu.
spezial Innehalten, wahrnehmen, akzeptieren Auf sich Acht geben Prof. Dr. Dirk Windemuth, Psychologe und Direktor des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), erklärt, wie Achtsamkeit zum sicheren und gesunden Arbeiten beiträgt. Was bedeutet es, mit sich selbst achtsam umzugehen? Das lässt sich gut an einem Beispiel erklären: Ist jemand vor einem Vortrag angespannt, »Dauerhafter Stress ist bedeutet achtsamer Umgang mit sich, dieses Gefühl nicht zu unterdrücken oder sich mit an- ein Mitauslöser von deren Tätigkeiten abzulenken. Vielmehr geht psychischen und es darum, die Auswirkungen der Anspannung, wie Zittern oder schwitzige Hände, bewusst psychosomatischen wahrzunehmen – ohne sie zu bewerten – und sie zu akzeptieren. Mit etwas Übung findet Erkrankungen.« die betreffende Person so bereits mehr Ruhe. Die Akzeptanz überträgt sich zudem auf das Selbst: Ich komme mehr mit mir ins Reine und Wie wirkt sich ein achtsamer Umgang auf entwickle eine bessere Stimmung mir selbst das Betriebsklima aus? gegenüber. Achtsamkeit hat einen positiven Einfluss auf die Kommunikation. Man redet weniger anei- Welche gesundheitlichen und sicherheits- nander vorbei und es kommt seltener zu Miss- relevanten Gefahren können entstehen, verständnissen, wenn man dem Gegenüber wenn Beschäftigte nicht achtsam mit sich aufgeschlossen und akzeptierend zuhört. Das und anderen umgehen? Gegenteil wäre, bereits eine vorgefasste Mei- Dauerhafter Stress ist ein Mitauslöser von nung zu haben oder sich nach wenigen Worten psychischen und psychosomatischen Erkran- ein Urteil zu bilden. Menschen, die zuhören kungen. Dem kann man mit Achtsamkeit ent- und achtsam kommunizieren, vermitteln sich gegenwirken, denn es ist eine belegt wirksame gegenseitig Wertschätzung und Vertrauen – Methode zur Stressprävention. Außerdem ist die Grundlage für ein gutes Betriebsklima. Achtsamkeit förderlich für eine Präventions- kultur, in der man kurz reflektiert, mitdenkt und nicht einfach blind loslegt. Insofern för- dert Achtsamkeit die Sicherheit und Gesund- heit bei der Arbeit. Sie kann helfen, Unfälle zu vermeiden. 18 5|2019 arbeit & gesundheit
fragen & antworten An die Redaktion Bitte schreiben Sie Ihre Fragen an: redaktion@dguv-aug.de Zuschriften In dieser Rubrik haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Möglichkeit, Fragen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit zu stellen. Expertinnen und Experten geben Antwort. → Ansätze gegen Wegeunfälle? „Gerne möchte ich einen Beitrag leisten, dass Kolleginnen und Kollegen sicher zur Arbeit und wieder nach Hause kommen. Doch anders als im Betrieb, wo ich sofort darauf hinweisen kann, wenn mir eine Gefährdung auffällt, bin ich bei den Fahrten ja nicht selber dabei. Wie kann ich denn als Sicherheitsbeauftragter zur Prävention beitragen?“ Kay Schulte, Leiter des Referats Unfallprävention beim Deut- schen Verkehrssicherheitsrat (DVR): Als Sicherheitsbeauftragter sind Sie nah dran an den Kollegin- nen und Kollegen. Daher haben Sie auch die Chance, sie für → Bestimmte Brille zum Autofahren? das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Und das wirkt „Ich habe gehört, dass es sinnvoll sein kann, sich zu- insbesondere, wenn es den Beteiligten Spaß macht. Beispiels- sätzlich zur Alltagsbrille eine zweite Sehhilfe zuzule- weise könnten Sie die Youtube-Playlist „Deine Sekunden“ mit gen, die speziell beim Autofahren getragen wird. Wor- Kolleginnen und Kollegen teilen, im Intranet Ihres Unterneh- auf kommt es denn hierbei an?“ mens darauf verlinken oder die kurzen Spots, die tatsächlich Bilder: Stephan Floss Fotografie; Shutterstock/Velimir Isaevich, Alexander Limbach jeweils nur ein paar Sekunden dauern, gleich gemeinsam an- Kerstin Kruschinski, stellvertretende Geschäftsführerin sehen. Gezeigt werden einzelne Gefahrensituationen in sehr beim Kuratorium Gutes Sehen e. V.: amüsanter Weise, allerdings auch so drastisch, dass man ins Tatsächlich ist nicht jede modische Brille, wie Sie sie mögli- Grübeln kommen kann. Das sollte man nämlich auch. Viele cherweise in Ihrer Freizeit tragen, gleichzeitig eine optimale weitere Anregungen, insbesondere auch mit Filmmaterial, das Lösung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Eine gute Bril- Sie bei sich im Betrieb verwenden können, finden Sie auf der le zum Autofahren hat schmale Fassungsränder und dünne DVR-Website „Deine Wege“. Bügel, um das Gesichtsfeld nicht zu beeinträchtigen. Aus demselben Grund sollten die Brillengläser nicht zu klein deinewege.info/praevention sein, denn beim Fahren müssen Sie vieles im Blick haben, zum Beispiel die Rückspiegel innen und außen. Auch ist es y outube.com zu empfehlen, Gläser mit Entspiegelungsschicht auf den → Deine Sekunden Glas-Außen- und -Innenseiten zu wählen. Als weitere Option gibt es polarisierende Gläser, die auch Lichtreflexe von au- ßerhalb des Fahrzeugs filtern, z. B. bei der Fahrt auf regen- nasser Straße. Und noch ein Tipp, wenngleich der Sommer bald vorüber ist: Nehmen Sie weiterhin Ihre Sonnenbrille mit ins Auto. Die Blendung durch tief stehende Sonne ist eine Gefahr zu jeder Jahreszeit. sehen.de/brillen/autofahrerbrille arbeit & gesundheit 5|2019 19
gesundheitsschutz Belastung des Körpers im Griff Arbeiten mit dem Gabelstapler Die motorisierten Flurfördermittel lassen sich vielfältig im Betrieb einsetzen. Fast ebenso breit gefächert sind aber die Belastungen und Gesundheitsgefahren für das Fahrpersonal. Gut zu wissen für Sicherheitsbeauftragte: Für die meisten Belastungen gibt es Maßnahmen, sie wirksam zu reduzieren. H andel und Logistik, verarbeitende Industrie oder auch sind diese mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Eine Grundvibra- das Handwerk: Es gibt unzählige Betriebe, aus denen tion ist aber immer vorhanden. Laut Dr. Christian Freitag vom der Gabelstapler nicht wegzudenken ist. Allerdings Referat Vibration beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen birgt das Betreiben dieses unentbehrlichen Helfers Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) strapazieren langjährige, auch ein gewisses Gefährdungspotenzial. Nicht nur in Hinblick intensive Vibrationseinwirkungen das Muskel-Skelett-System. auf die Sicherheit – Stichwort Unfallschutz –, sondern auch auf Dies kann zu einer degenerativen – umgangssprachlich gesagt: die Gesundheit der Bedienenden. „immer schlimmer werdenden“ – Veränderung der Lendenwir- belsäule führen. Um das zu vermeiden, gibt es mehrere Mög- Abgase. Eine erhebliche Belastung für die Gesundheit lichkeiten, die einerseits beim Gabelstapler selbst, anderer- sind Abgase. Verbrennungsmotoren, vor allem wenn sie mit seits beim Verhalten des Bedienpersonals ansetzen. Dieselkraftstoff betrieben werden, geben Rußpartikel in die Luft ab. Diese können Erkrankungen verursachen, bis hin zum Der richtige Sitz. Ein ergonomisch gestalteter Sitz samt pas- Lungenkrebs. In Gebäuden müssen Gabelstapler, die mit Diesel sender Federung und Dämpfung kann die Vibrationsbelastung fahren, deshalb einen Rußfilter (Mindestabscheidegrad 70 Pro- erheblich reduzieren. Zu empfehlen sind Sitze, die so verstell- zent) besitzen. Weitere Möglichkeiten, den Schadstoffausstoß bar sind, dass Personen unterschiedlicher Größe eine stets op- zu vermindern, sind unter anderem die Anschaffung emissions- timale Position zu den Stellteilen einnehmen können. Auch das armer bzw. emissionsfreier Gabelstapler (z. B. mit Elektroan- Feder-Dämpfer-System sowie die Rückenlehne sollten verstell- trieb), der Einsatz schwefelarmer Kraftstoffe, eine sorgfältige bar sein. Sicherheitsbeauftragte können sich dafür einsetzen, Instandhaltung und die Verkürzung der Motorenbetriebszeiten. dass Sitze mit diesen Funktionen in die Stapler ihres Betriebs eingebaut werden, denn sie lassen sich mit vergleichsweise Lärm und Vibration. Nicht zu unterschätzen ist der Lärmpe- geringem Aufwand nachrüsten. Eine Reduzierung der Fahrein- gel, der in Betrieben wie beispielsweise Schlossereien, Karos- sätze – sofern sie sich organisieren lässt – ist ebenfalls von seriewerkstätten oder in der Holzverarbeitung ohnehin meist Vorteil. Und nicht zuletzt sollte das Fahrpersonal die Fahrweise hoch ist und zu Gehörschäden führen kann. Deshalb ist es wich- dem jeweiligen Untergrund anpassen. tig, dass Staplerführende in gekennzeichneten Bereichen einen Gehörschutz tragen. Jedoch müssen akustische Informationen, Schwingungsdosis einhalten. Für Sicherheitsbeauftrage wie Warnsignale, Sprache oder auch Maschinengeräusche wei- wie alle anderen Mitarbeitenden gleichermaßen wichtig: Wäh- terhin wahrnehmbar sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. rend einer achtstündigen Arbeitsschicht darf die Vibrations-Ex- Zudem entstehen beim Führen eines Gabelstaplers Vibra- position für das Bedienpersonal von Gabelstaplern nur einen tionen (auch Schwingungen oder Erschütterungen genannt). Je bestimmten Wert erreichen. Man spricht dabei von der Schwin- nach Untergrund, Fahrweise, Geschwindigkeit und Beladung gungsdosis, die sich aus der Einwirkungsdauer und der Höhe 20 5|2019 arbeit & gesundheit
der Vibrationsbelastung ergibt. Gesetzlich festgeschrieben ist Belastungsanzeige zum Ausleihen dies in der sogenannten Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz- verordnung. Neue Belastungsanzeige. Einen neuen Ansatz, um die Vibra- tionsbelastung des Fahrpersonals zu ermitteln, hat das IFA entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Belastungsanzeige für Ganzkörper-Vibrationen, die anhand eines Ampelschemas die Beschäftigten während der Fahrt über die persönliche Schwingungsbelastung informiert. Die Belastungsanzeige kann eingeschränkt auch für eine Gefährdungsbeurteilung genutzt werden, mehr noch dient sie aber der Sensibilisierung. Sie soll das Thema „Vibration“ in den Betrieben präsenter machen und so zum Schutz der Beschäftigten beitragen. Als Ergänzung zu ihrer subjektiven Schwingungswahrnehmung liefert ihnen das Gerät eine objektive Bewertung in Form der Messergebnisse. Und darauf können die Fahrerinnen und Fahrer direkt reagieren, zum Beispiel indem sie die Geschwindigkeit reduzieren oder die Sitzeinstellung verändern. Dank der Belastungsanzeige Die hier vorgestellte neue und einfache Methode zur Er- erhalten die Beschäftigten und die Verantwortlichen in den mittlung von Ganzkörper-Vibrationen (GKV) ist für inte- Betrieben eine erste Einschätzung, ob zu hohe Schwingungs- ressierte Betriebe nutzbar. Über die jeweils zuständige belastungen vorliegen. Wenn bei dieser Ersteinschätzung eine Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse kann die GKV-Belas- Überschreitung festgestellt wird, so müssen im nächsten Schritt tungsanzeige beim Institut für Arbeitsschutz der Deutschen professionelle Schwingungsmessungen durchgeführt und gege- Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) kostenfrei ausgeliehen Bilder: Shutterstock/Halfpoint; IFA benenfalls Präventionsmaßnahmen ergriffen oder medizinische werden. Ergänzend zum Einsatz in Gabelstaplern und weite- Vorsorgeuntersuchungen veranlasst werden. ren Fahrzeugarten eignet sich die GKV-Belastungsanzeige auch für Schulungszwecke. Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung: gesetze-im-internet.de guv.de d → Titelsuche Webcode: d1087760 → Lärm und Vibrationen arbeit & gesundheit 5|2019 21
verkehrssicherheit Nicht sorglos zur Tablette greifen Fahrtüchtigkeit Ob mit oder ohne Medikamenteneinnahme, ob akut oder chronisch: Wer bei einer Krankheit am Steuer sitzt, riskiert unter Umständen einen Unfall. Das muss nicht sein. Sicheres Fahren bei Krankheit erfordert vor allem eines: sich ausreichend informieren. L ange wird es nicht mehr dauern, dann kommt mit dem keit hervorrufen und somit einen Sekundenschlaf begünstigen. Herbst die Erkältungszeit. Der Angestellte Ansgar Mus- Und dasselbe gilt bei Schmerzmitteln: Manche schränken die termann kennt das nur zu gut, denn es ist jedes Jahr Fahrtüchtigkeit ein. dasselbe. Wenn morgens die Nase läuft oder der Hals kratzt, ist für Herrn Mustermann der Griff in die Hausapotheke Anzeichen nach begonnener Fahrt. Natürlich kann es auch mit den gängigen rezeptfreien Erkältungspräparaten das Nahe- vorkommen, dass Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Fieber- liegende. Anschließend fährt er mit dem Auto zur Arbeit. Völlige schübe, starke Kopfschmerzen oder Herzrasen unvermittelt Sorglosigkeit ist hierbei allerdings fehl am Platz. Wer krank ein während der Fahrt auftreten. In solchen Fällen sollten Betrof- Kraftfahrzeug führt, kann die Verkehrssicherheit gefährden. Je fene den nächsten Parkplatz ansteuern und sich ausruhen. nach Krankheit und eingenommenem Medikament kann die Häufig genügen zehn Minuten Erholungszeit, um die Fahrt Fahrtüchtigkeit deutlich abnehmen. Wenn die Einnahme eines Medikaments zum Entstehen eines Verkehrsunfalls beiträgt, liegt das meist daran, dass vie- Checkliste le pharmazeutische Mittel Müdigkeit, Schwindel, Konzentra- tionsschwäche, verlangsamte Reaktionen und Benommenheit Wer, ähnlich wie Ansgar Mustermann in diesem Artikel, trotz auslösen können. Wenn Herr Mustermann mit seinem privaten Krankheit mit dem Auto zur Arbeit fahren will, sollte sich diese Pkw die wenigen Kilometer zum Betrieb fährt, kann das bereits fünf Fragen stellen: gefährlich werden. Tendenziell noch sehr viel schwerwiegender 1. Bin ich überhaupt arbeitsfähig oder haben vielleicht auch sind mögliche Unfallfolgen, wenn Menschen von Berufs wegen meine Kolleginnen und Kollegen am meisten davon, wenn Fahrzeuge wie Lkw, Transporter oder Omnibusse lenken. ich mich auskuriere und fit an den Arbeitsplatz zurückkehre? 2. Könnte ich andere leicht anstecken? Bei einem grippalen Anzeichen vor Fahrtantritt. Wenn Herr Mustermann sich Infekt ist genau das der Fall und wird sicher nicht im Sinne das nächste Mal krank fühlt, ein Medikament eingenommen meines Arbeitgebers sein. hat und sich entscheidet, den Weg zur Arbeit anzutreten, soll- 3. Wenn ich ein Medikament einnehme: Habe ich mich über dessen mögliche Auswirkungen auf meine Fahrtüchtigkeit te er sich überlegen, ob er das mit dem Pkw tut. Es ist wich- informiert? tig, sich im Vorfeld über mögliche Beeinträchtigungen der 4. Kann ich auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen? Fahrtüchtigkeit sowie über Wechselwirkungen bei Einnahme 5. Und falls ich doch mit dem Auto fahre: Wie verhalte ich mich, verschiedener Medikamente zu informieren. Ob rezeptfrei wenn ich merke, dass ich unkonzentriert werde? Antwort: oder verschreibungspflichtig, spielt dabei keine Rolle. Auch Ich suche den nächstgelegenen Parkplatz auf und gönne scheinbar harmlose Anti-Allergie-Präparate können sich auf mir Erholung. die Fahrtüchtigkeit auswirken, da sie unter Umständen Müdig- 22 5|2019 arbeit & gesundheit
fortsetzen zu können. Die Weiterfahrt empfiehlt sich aber erst, Die Ärztin oder der Arzt schätzt ab, ob chronisch Erkrankte wenn die Krankheitsanzeichen nachlassen und die Fahrtüch- in der Lage sind, ein Kraftfahrzeug zu führen. Je nach Erkran- tigkeit nicht mehr beeinträchtigt ist. kung, wie beispielsweise Diabetes oder Herzrhythmusstörun- gen, und auch je nach Einzelfall gibt es Unterschiede. Krankheit kommunizieren. Wenn sich Beschäftigte im Personen, die an Epilepsie leiden, dürfen nur in Aus- Laufe des Arbeitstages oder beim Eintreffen im Betrieb krank nahmefällen ein Kraftfahrzeug führen. Plötzlich auftretende fühlen, sollten sie das ansprechen. Denn eine Krankheit, ob Krämpfe könnten zu einem Kontrollverlust führen, wodurch mit oder ohne Medikamenteneinnahme, kann die Sicherheit Unfälle entstehen können. Medikamente, sogenannte An- bei der Arbeit beeinträchtigen. Die ersten Ansprechpersonen tiepileptika, helfen zwar, die Krämpfe einzudämmen, jedoch hierfür sind die Vorgesetzten. Umgekehrt sollten seitens des können nur die behandelnde Ärztin oder der Arzt entscheiden, Unternehmens bzw. aus dem Kreis der Kolleginnen und Kol- ob die betroffene Person fahrtüchtig ist. legen auch Mitarbeitende angesprochen werden, wenn diese allem Anschein nach krank zur Arbeit kommen oder irgendwie Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung zeigen auf, „abwesend“ wirken, was aus einer Medikamenteneinnahme mit welchen körperlichen oder geistigen Einschränkungen ein resultieren kann. Arbeitgeber sind verpflichtet, sicherzustel- Kraftfahrzeug geführt werden darf: len, dass Beschäftigte in der Lage sind, die ihnen zugewie- bast.de Bild: Shutterstock/AlenaLitvin sene Tätigkeit auszuführen. → Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung Spezialfall chronische Krankheit. Bei chronischen Er- Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zeigt die Neben- krankungen ist die Sachlage anders, da diese in aller Regel wirkungen von Medikamenten im Straßenverkehr auf und fortwährend mit Medikamenten behandelt werden müs- liefert hilfreiche Tipps. sen. Ausschlaggebend ist dabei die ärztliche Absprache. dvr.de/medikamente arbeit & gesundheit 5|2019 23
Sie können auch lesen