PROGRAMM KRANKENHAUS 2023 - lembke-seminare.de

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Weis
 
WEITER LESEN
PROGRAMM KRANKENHAUS 2023 - lembke-seminare.de
Ihr Spezialist für Weiterbildung und
Beratung im Gesundheitswesen

KRANKENHAUS
PROGRAMM
Weiterbildungen und Fernlehrgänge,
Seminare, Web-Seminare, Inhouse-
Schulungen, Coachings, Supervisionen
und Beratungen

2023
Unsere Programmhefte:

                                  Weiterbildungsprogramm
                                  Wir bieten Weiterbildungen für Leitungskräfte und fachspezifische
                                  Angebote. Alle Lehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert.

                                  Neben Präsenzlehrgängen bieten wir auch Fernlehrgänge als
                                  „Blended Learning“ an.
                                                                                                              FORTBILDUNGS-
                                                                                                              			PLANUNG
                                                                                                                                                                   2023
                                  Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen wir uns regelmäßig überprüfen.

                                                                                                              Qualifizierungsziele sicher erreichen mit unseren    Bei Lembke Seminare und Beratungen gehört
                                  Seminarprogramm
                                                                                                              aktuellen Angeboten, modernen Lernformen             zur Qualifizierung immer auch der persönliche
                                  Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren und Pflichtfort-
                                                                                                              und persönlicher Betreuung!                          Kontakt und direkte Austausch zwischen den
                                  bildungen – gegliedert in 12 Themenreihen von der Unternehmens-
                                                                                                                                                                   Lernenden und den Dozenten, denn es geht nicht
                                  führung bis zur fachlichen Spezialisierung. Viele Themen bieten wir
                                                                                                              Ihre Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte sind       nur um die reine Wissensvermittlung, sondern
                                  auch als Web-Seminare an.
                                                                                                              der wichtigste Erfolgsfaktor. Damit Sie Ihre Ziele   um Lernen mit Praxistransfer.
                                  Zusätzlich kommen wir bundesweit zu Ihnen in die Einrichtungen              im Rahmen der Personalentwicklung erreichen
                                  und bieten u. a. Inhouse-Schulungen, Coaching, Supervision und              und gesetzliche Anforderungen erfüllen können,       Unsere Kataloge finden Sie auf unserer Home-
                                  Beratung an.                                                                bieten wir Ihnen weiterhin eine große Auswahl an     page zum Download. Sie können alle aktuellen
                                                                                                              Qualifizierungsmöglichkeiten. Durch Beratung,        Angebote online finden und direkt buchen!
                                                                                                              Supervisionen und Coaching unterstützen wir zu-
                                                                                                              sätzlich Ihre Team- und Organisationsentwicklung.    Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Wir beraten
                                                                                                                                                                   Sie gern auch telefonisch oder im persönlichen
                                                                                                              Alle Weiterbildungen, Seminare und Inhouse-          Gespräch und erstellen Ihnen ein individuelles
                                  Krankenhausprogramm
                                                                                                              Schulungen bieten wir auch zukünftig im Präsenz-     Angebot für Ihre komplette Fortbildungsplanung.
                                  Alle Angebote, die explizit für Mitarbeiter*innen im Krankenhaus
                                                                                                              unterricht an, können aber auch flexibel in unsere
                                  geeignet sind, haben wir gesondert in diesem Programmheft
                                                                                                              virtuellen Seminarräume ausweichen, wenn es          Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kollegen*innen
                                  aufgeführt.
                                                                                                              erforderlich sein sollte.                            (wieder) bei uns begrüßen zu können.

                                  Dazu gehören neben Weiterbildungen und Fernlehrgängen auch
                                                                                                              Zusätzlich haben wir auch neue Web-Seminare          Ihre
                                  Verweise auf Seminare, Coaching und Supervisionen.
                                                                                                              und Inhouse-Schulungen als Online-Unterricht
                                                                                                              im Angebot. Neue Fernlehrgänge mit Präsenz-
                                                                                                              anteilen und tutorieller Begleitung der Lernenden    Ursula Becker		        Nina Becker
                                                                                                              ergänzen das Programm.

                      Zertifikats-Nr.: 2009-1034

Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen wir uns regelmäßig überprüfen.                                                                                                                                       3
INHALT
2023                                                       Weiterbildungen                                              Fernlehrgänge
                                                                                                                        PDL-Fernlehrgang Basis: Verantwortliche Pflegefachkraft   38
                                                                                                                        PDL-Fernlehrgang Aufbau:
                                                           für Leitungskräfte

                                                                                                                                                                                       Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler, Unvollständigkeiten und sonstige Irrtümer, Termin- und Preisänderungen vorbehalten.
                                                                                                                        Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung                39
                                                                                                                        Qualitätsmanagement-Beauftragte*r                         40
                                                                                                                        Praxisanleiter*in                                         41
                                                                                                                        Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI                         42

Supervisionen,                                             Stationsleitung
                                                           Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern –
                                                                                                                  17    Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung                43

(Web-) Seminare &
                                                           Niveaustufe Aufbau                                      18
                                                           Qualitätsmanagement-Beauftragte*r                      19

Inhouse-Schulungen
                                                           Praxisanleiter*in                                      20
                                                           Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI                      21
                                                           Case Management                                        23    Unsere Angebote an Seminaren, Web-Seminaren,
                                                                                                                        Inhouse-Schulungen, Coachings, Supervisionen und
                                                                                                                        Beratungen finden Sie in unserem Seminarprogramm.
Supervision, Coaching und Mediation                   8
Seminare
Web-Seminare
                                                      10
                                                      11
                                                           fachspezifisch
Inhouse-Schulungen                                    12

                                                           Fortbildung von Multiplikatoren zur Gewaltprävention
                                                           in der Pflege von alten Menschen                       25
                                                                                                                        Allgemeines
                                                           Basiskurs Palliative Care – Modul 1                    26
                                                           Basiskurs Palliative Care für Pflegende – Modul 2      27
                                                           Palliative Praxis                                      28    Lembke-Team | Dozenten-Team                               6
Alle Angebote an Weiterbildungen und Fernlehrgängen
                                                           Schmerzexperte*in / Pain Nurse                         30    Finanzierungsmöglichkeiten                                44
finden Sie in unserem Weiterbildungsprogramm.
                                                           Hygienebeauftragte*r im Gesundheitswesen               31    Fortbildungspunkte und Rabatte                            45
                                                           Wundexperte ICW ®                                      32    Datenschutzerklärung                                      46
                                                           Fachtherapeut Wunde ICW ® – Modul 1 & 2 - 5            33    Teilnahmebedingungen                                      48
                                                           Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege                  34    Anmeldeformular                                           49

4                                                                                                                                                                                      5
LEMBKE-TEAM

                                                                     MEIKE OKELMANN
                                                   Leitung der Fort- und Weiterbildungen |
                                                               Coaching und Supervision
              URSULA BECKER                                          Tel. 040.611 618 - 21                                                                                                                           THOMAS ALBRECHT
Dipl.-Kauffrau | Geschäftsführerin                 meike.okelmann@lembke-seminare.de                                                      CHRISTIAN PRECHT                                                           Berufsschullehrer Sekundarstufe II | Kursleitung
              Tel. 040.611 618 - 0                                                                                                        Dipl. Berufspädagoge                  ANJA SCHNEIDER                       Tel. 040.611 618 - 24
  ubecker@lembke-seminare.de                                                                                                  Pflegewissenschaft | Kursleitung                  MSc | Kursleitung                    thomas.albrecht@lembke-seminare.de
                                                                                                                                           Tel. 040.611 618 - 16                Management-Weiterbildungen
                                                                                                                           christian.precht@lembke-seminare.de                  Tel. 040.611 618 - 11
                                                                                                                                                                                anja.schneider@lembke-seminare.de

                                                                                   MADLEN KERSTEN
                                                                                   Pflege & Management B. A. |                                                                            JAN GRILL
                                                                                   Leitung der Fort- und Weiterbildungen                                                                  Medizinpädagoge B. A. | Atmungs-
                                                                                   Tel. 040.611 618 - 14                                                                                  therapeut (DGP) | Kursleitung
                                                                                   madlen.kersten@lembke-seminare.de                                                                      Tel. 040.611 618 - 16
                                                                                                                                                                                          jan.grill@lembke-seminare.de

                                 NINA BECKER
Geschäftsführerin | Marketing | Koordination der                       MARCUS HEIN                                            UTE WEIDLICH                                                                                         DR. KAMAYNI AGARWAL
Beratungen, Inhouse-Schulungen und Seminare                            Koordination der Fort- und                             Lehrerin für Pflegeberufe |                                                                          Fachärztin für Anästhesiologie |
                           Tel. 040.611 618 - 22                       Weiterbildungen                                        Kursleitung                                                                                          Spezielle Schmerztherapie |
              nina.becker@lembke-seminare.de                           Tel. 040.611 618 - 19                                  Tel. 040.611 618 - 0                 GERTRUD SCHRÖDER                                                Palliativmedizin | Dozentin im
                  inhouse@lembke-seminare.de                           marcus.hein@lembke-seminare.de                         ute.weidlich@lembke-seminare.de       Dipl.-Pflegepädagogin |                                        Gesundheitswesen | Kursleitung
                                                                                                                                                               Kursleitung Wundversorgung                                          Tel. 040.611 618 - 12
                                                                                                                                                                         Tel. 040.611 618 - 0                                      kamayni.agarwal@lembke-seminare.de
                                                                                                                                                          g.schroeder@lembke-seminare.de

                                                                           MAREN SASS
                                                                           Kunden- und Teilnehmerberatung |
                                                                           Verwaltung | Buchhaltung
                                                                           Tel. 040.611 618 - 23
                                                                           maren.sass@lembke-seminare.de

                    JENNIFER GIESE                                       INES HAHN                                            LORENZ KUNZE-HERLING
   Kunden- und Teilnehmerberatung |                                      Verwaltung | Koordination Wundversorgung             Dipl.-Pädagoge | Kursleitung
                            Verwaltung                                   Tel. 040.611 618 - 20                                Tel. 040.611 618 - 0
                   Tel. 040.611 618 - 0                                  ines.hahn@lembke-seminare.de                         info@lembke-seminare.de              ANTJE KAFKE                                                     BIANCA GOGOLIN
  jennifer.giese@lembke-seminare.de                                                                                                                                Dozentin im Gesundheitswesen |      AILEEN MEYER                Kursleitung | Dozentin
                                                                                                                                                                   Kursleitung                            (in Elternzeit)          Tel. 040.611 618 - 25
                                                                                                                                                                   Tel. 040.611 618 - 0                                            bianca.gogolin@lembke-seminare.de
                                                                                                                                                                   antje.kafke@lembke-seminare.de

               CONSTANZE ESCHLER
      Kunden- und Teilnehmerberatung |
                             Verwaltung
                   Tel. 040.611 618 - 15
 constanze.eschler@lembke-seminare.de                                                                                             DOZENTEN-TEAM
                                                                                                                                  Zu unserem Team gehören Experten aus unterschiedlichsten Bereichen. Bei der Auswahl unserer
                                                                                                                                  Referenten, Trainer und Berater achten wir auf die fachliche, pädagogische und soziale Kompetenz
                                                                                                                                  und einen engen Praxisbezug. Entscheidend für den Lernerfolg ist für uns auch die didaktische
                                                                                                                                  Methode, denn Lernen soll Spaß machen.

 6                                                                                                                                Eine Liste mit Namen und Qualifikationen finden Sie im Internet unter www.lembke-seminare.de                              7
SUPERVISION, COACHING
UND MEDIATION

Hohe Anforderungen, starke Belastung, Umgang mit herausforderndem
Verhalten, Konflikte innerhalb des Teams oder mit Führungskräften –
es gibt Situationen, in denen die Hilfe eines Unparteilichen notwendig ist.
Beratung für Einzelpersonen oder für Gruppen, an der Basis oder in
der Leitungsebene – wir sind für Sie da.

                                             SUPERVISION                                                                   Wir arbeiten mit folgenden Methoden / Interventionen:   Rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gern für ein
                                                                                                                                                                                   kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung und
                                             Die Supervision trägt zum Klärungsprozess und zur Teamentwicklung             ··   Kreativitäts- und Fragetechniken                   suchen dann für Ihren Bedarf den geeigneten Weg.
                                             bei und fördert die Kooperation unter den Mitarbeitern. Die Gruppe            ··   Systemische Strukturaufstellungen
                                             wird befähigt, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und die Teamzufrieden-       ··   Rollenspiel                                        Ihre Ansprechpartnerin
                                             heit und die Motivation im Arbeitsbezug zu fördern. Die Supervision           ··   Gestaltansatz                                      Nina Becker erstellt Ihnen ein Angebot
                                             kann als Einzel-, Team- oder Fallsupervision angeboten werden.                ··   Beobachtungsaufgaben                               und koordiniert Ihre Termine:

                                                                                                                           Übrigens: Wir nutzen selbstverständlich auch Elemente   Tel. 040.611 618 - 22
                                                                                                                           anderer Ansätze, wenn es für den Beratungsprozess       inhouse@lembke-seminare.de
                                             COACHING                                                                      förderlich ist.

                                             Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching
                                             der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf in-
                                             dividuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein
                                             Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten
                                             von Rollen. So können persönliche Verhaltensweisen selbstreflektiv

                                                                                                                                             SUPERVISION
                                             und selbstgesteuert verbessert werden.

                                             MEDIATION
                                                                                                                                                                                                               Erfolg
                                             Mediation ist ein freiwilliges, lösungsorientiertes Vermittlungsverfahren,
                                             welches durch eine unparteiische dritte geschulte Person geleitet wird
                                                                                                                                             COACHING                                                           und
                                             (vgl. Kolodej 2016). Das Ziel der Mediation ist es, eine für alle Konflikt-
                                             parteien tragfähige, nachhaltige und selbstbestimmte Konfliktlösung
                                                                                                                                                                                                              Effizienz
                                             zu finden. Diese sogenannte friedliche Konfliktregelung ist ein auf die
                                             Zukunft eingebetteter Prozess, der auf das Harvard-Konzept zurück-                              MEDIATION
                                             zuführen ist. Der Prozess der Mediation ist lösungsorientiert.

8           SUPERVISION, COACHING, MEDIATION                                                                                                                                                                                            9
SEMINARE                                                                                            WEB-SEMINARE
THEMENKATEGORIEN                                                                                    FLEXIBEL ZU HAUSE LERNEN

Wir bieten eine Vielzahl an Seminaren zu diversen Themenkategorien an –                             Besonders in der aktuellen Zeit sind Seminare im virtuellen Kursraum
verschaffen Sie sich hier einen Überblick und stöbern Sie dann gern auf                             wichtiger denn je – nehmen Sie sicher von zu Hause aus an den
unserer Homepage oder im Seminarprogramm.                                                           Seminaren teil und profitieren Sie auch hierbei vom lebendigen Aus-
                                                                                                    tausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmern*innen.
In den Kategorien „Praxisanleitung“, „Wundversorgung“ und „Betreuungs-
kräfte“ finden Sie die verpflichtenden jährlichen Fortbildungen.

                                                                                                               Sie benötigen einen PC oder Laptop, einen Internet-       Wie beim Präsenzunterricht gibt es auch bei Web-
                                                                                                               zugang, Lautsprecher und idealerweise ein Mikrofon        Seminaren Pausenzeiten, Zeit für Vorstellungs- und
                                                                                                               und eine Kamera. Sobald Sie sich für ein Web-Seminar      Feedbackrunden und die Kameras bieten eine gute
                                                                                                               angemeldet oder eine Inhouse-Schulung in Form eines       Möglichkeit, sich gegenseitig auch „live“ zu sehen.
                                                                                                               Web-Seminars gebucht haben, erhalten Sie den
                                                                                                               Zugangslink und ggf. die Anleitung zur Installation –     WEB-SEMINAR AUF UNSERER HOMEPAGE
                                                                                                               sollten dabei Probleme auftauchen, steht Ihnen eine       BUCHEN ODER EINE INDIVIDUELLE INHOUSE-
                                                                                                               kostenlose Hotline zur Verfügung.                         SCHULUNG ALS WEB-SEMINAR PLANEN

Unternehmens- /              Persönliche Kompetenz   Gesundheitsförderung   Recht                              APP INSTALLIEREN UND TEILNEHMEN                           Wir bieten auf unserer Homepage eine Vielzahl an
Mitarbeiterführung           (Excel-Schulungen)                                                                                                                          Web-Seminaren an – viele weitere Themen sind auch
                                                                                                               Am Tag der Schulung finden Sie sich am besten ca.         als individuelle Inhouse-Schulung in Form eines Web-
                                                                                                               10 Minuten vor dem Seminar im virtuellen Kursraum         Seminars möglich.
                                                                                                               ein – testen Sie gern schon mal Ihren Ton und Ihren
                                                                                                               Lautsprecher und tauschen sich mit den anderen Teil-      Melden Sie sich gern bei uns, wenn wir Ihr Interesse
                                                                                                               nehmern aus. Während des Meetings können Sie sich         geweckt habe – wir schicken Ihnen dann weitere
                                                                                                               über das Mikrofon, Icons und den Chat austauschen,        Informationen zu.
                                                                                                               Sie sehen die Präsentation des Dozenten und können
                                                                                                               aktiv mitarbeiten in Form von Umfragen, Fragestellungen
Praxisanleitung              Expertenstandards       Pflegepraxis           Wundversorgung
                                                                                                               und des Whiteboards (ein digitales Flipchart).
                                                                            (Rezertifizierung)

                                                                                                                                                                         IHRE ANSPRECHPARTNERIN

                                                                                                                                                                         Nina Becker schickt Ihnen gern weitere
Psychiatrische Pflege        Gerontopsychiatrie      Betreuungskräfte       Palliative Versorgung
                                                     (nach § 43b SGB XI)                                                                                                 Informationen und Angebote zu Web-
                                                                                                                                                                         Seminaren zu:

                                                                                                                                                                         Tel. 040.611 618 - 22
WWW.LEMBKE-SEMINARE.DE/UNSERE-ANGEBOTE/CATEGORY/SEMINARE-WEB-SEMINARE.HTML                                                                                               inhouse@lembke-seminare.de

10                SEMINARE                                                                                                                                                                     WEB-SEMINARE              11
INHOUSE-
SCHULUNGEN                                                                                    Achten Sie auf diesen Button.

Sie möchten Ihre Mitarbeiter bedarfsbezogen und einrichtungs-
spezifisch weiterbilden lassen? Individuelle Inhalte und Schulungs-
zeiten – abgestimmt auf Ihren Dienstplan – sind Ihnen wichtig?
Dann sind Inhouse-Schulungen genau richtig für Sie – denn wir
kommen auch zu Ihnen.
                                                                                                                                 MÖGLICHE THEMEN:

              Unser Angebot der Inhouse-Schulungen ist an alle          FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG HABEN SIE                   WEITERBILDUNGEN                                            PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
              Unternehmen gerichtet, die ihre Fach- und Führungs-       DIE WAHL ZWISCHEN
              kräfte bedarfsbezogen und einrichtungsspezifisch                                                                   ·· Gerontopsychiatrische Fachweiterbildung (400 UE)        ··   Burnout-Prävention und Stressbewältigung
              weiterbilden möchten. Seminare, Workshops sowie           · Inhouse-Schulungen, die den Seminarthemen              ·· Palliative Praxis (40 UE)                               ··   Nähe und Distanz – Mut zur Abgrenzung
              auch umfangreiche Fortbildungen können Sie als              unseres Fortbildungsprogramms entsprechen –            ·· Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege (32 UE)           ··   Kollegiale Beratung
              Inhouse-Schulungen für Ihre Mitarbeiter und Leitungs-       fast alle Seminare und auch Weiterbildungen            ·· Wundexperte ICW ® (58 UE)                               ··   Kompetenzen in der Gesprächsführung
              kräfte buchen.                                              können exklusiv für Ihr Unternehmen gebucht            ·· Basisqualifikation Außerklinische Beatmung (51 UE)      ··   Resilienz – was Menschen stark macht
                                                                          werden.                                                ·· Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung zum / zur
              Die Inhalte und Termine werden auf Ihre Wünsche und       · Inhouse-Schulungen, die den individuellen                 Gesundheits- und Krankenpfleger*in                      GESUNDHEITSFÖRDERUNG
              Anforderungen individuell zugeschnitten. Zudem sparen       Anforderungen Ihrer Einrichtung und / oder             ·· Parkinson-Pflegespezialist*in (16 UE)
              Sie die Anreise-Zeiten, und für Gruppen ergibt sich oft     den individuellen Wünschen der Mitarbeiter                                                                        ·· Gesundheitsfördernd führen – mehr Erfolg mit
              ein Preisvorteil gegenüber der Einzelbuchung. Gern          entsprechen.                                           SCHULUNGEN IN DEN KATEGORIEN:                                 Gesundheitsmanagement
              erstellen wir Ihnen ein Angebot.                                                                                                                                              ·· Selbstmanagement – ressourcenorientiert
                                                                        IHRE VORTEILE                                            UNTERNEHMENS- / MITARBEITERFÜHRUNG                         ·· Selbstfürsorge bei herausforderndem Verhalten
                                                                                                                                                                                            ·· Gute Nacht? – gesund im Nachtdienst
                                                                        · Sie bestimmen das Thema und den Inhalt.                ··   Führungskräftetraining für Leitungskräfte             ·· Qigong als Chance der Trauerbewältigung
                                                                        · Sie optimieren den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter.     ··   Team-Supervision                                      ·· Ernährung im Arbeitsalltag: besser essen gegen Stress
IHRE ANSPRECHPARTNERIN                                                  · Sie bilden Ihre Mitarbeiter gleichzeitig und kosten-   ··   Coaching                                              ·· Bewegungscoaching
                                                                          günstig weiter.                                        ··   Neues MDK-Prüfverfahren
Nina Becker erstellt Ihnen ein Angebot und koordiniert                  · Sie wählen den Termin, Ort und Umfang.                 ··   Neues Prüfverfahren der Wohn- und Pflegeaufsicht      RECHT
                                                                        · Sie erhalten den Inhalten entsprechende Skripte             in Hamburg
Ihre Schulungstermine:
                                                                          zum Nacharbeiten.                                      ··   Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung            ·· FEM – bewusster Umgang mit
                                                                        · Sie haben keinen großen Vorbereitungsaufwand.          ··   Mitarbeiter-Jahresgespräche                              freiheitsentziehenden Maßnahmen
Tel. 040.611 618 - 22                                                   · Sie sparen Wegezeiten und Reisekosten.                 ··   Moderieren und Leiten von Teambesprechungen           ·· Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln
inhouse@lembke-seminare.de                                                                                                       ··   Kommunikation                                         ·· Betreuungsrecht
                                                                        PREIS                                                    ··   Erfolgreich führen                                    ·· Delegation ärztlicher Tätigkeiten
Wir unterstützen Sie bei der Themenauswahl und Ihrer                                                                             ··   Personalmanagement in Pflegeeinrichtungen
                                                                        Der Preis einer Inhouse-Schulung ist u. a. abhängig      ··   Konfliktfähigkeit erlernen und trainieren             PRAXISANLEITUNG
Fortbildungsplanung. Gern kommen wir auch für ein
                                                                        vom Thema, Umfang, von den Inhalten, Dozenten und        ··   Pflegegrad-Management
Informationsgespräch zu Ihnen. Rufen Sie uns an und                     Reisekosten.                                             ··   Controlling – Entscheidungsgrundlage für eine         ·· Praxisanleitung zur Prüfungsunterstützung
vereinbaren Sie einen Beratungstermin.                                                                                                erfolgreiche Unternehmenssteuerung                    ·· Expertenstandards und ihre praktische Umsetzung
                                                                                                                                 ··   Kostenmanagement                                         in der Ausbildung
                                                                                                                                 ··   Lohnoptimierung                                       ·· Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
                                                                                                                                 ··   Steuerrechtliche Grundlagen für Pflegeeinrichtungen   ·· Methodenvielfalt in der Praxisanleitung
                                                                                                                                 ··   Pflegesatzverhandlungen                               ·· Praxisanleitung am Arbeitsplatz

12            INHOUSE-SCHULUNGEN                                                                                                                                                                                                                       13
EXPERTENSTANDARDS

     ·· Dekubitusprophylaxe in der Pflege
     ·· Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen
        mit Demenz
     ·· Expertenstandard Erhaltung und Förderung der
        Mobilität – Aktualisierung 2020
     ·· Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
     ·· Entlassungsmanagement in der Pflege
     ·· Workshop zum Expertenstandard Erhaltung und
        Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
     ·· Schmerzmanagement in der Pflege
     ·· Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und         ··
        Förderung der oralen Ernährung in der Pflege        ·· Krankheitsbild Herzinsuffizienz                        ··   Angststörungen                                    ··   Aromatherapie
     ·· Sturzprophylaxe in der Pflege                       ·· Perioperative Pflege                                   ··   Motivierende Gesprächsführung                     ··   Erinnerungspflege
     ·· Förderung der Harnkontinenz in der Pflege           ·· Pflege bei rheumatischen Erkrankungen                  ··   Essstörungen                                      ··   Einzelaktivierung in der Betreuung
                                                            ·· Arthrose                                               ··   Persönlichkeitsstörungen                          ··   Der zu betreuende Mensch in der Gruppe
     PFLEGEPRAXIS                                           ·· Neben- und Wechselwirkungen bei Schmerz-               ··   Delir                                             ··   Und jeder Mensch ist anders…
                                                               medikamenten und Koanalgetika                          ··   Umgang mit suizidalen Situationen                 ··   Psychosoziale Betreuung in der Palliativpflege
     ··   Fallbesprechungen                                 ·· Akuter versus chronischer Schmerz                      ··   Medikamente in der Psychiatrie                    ··   Herausforderndes Verhalten und Fallbesprechungen
     ··   Pflegeberichte situationsgerecht formulieren      ·· Nicht-medikamentöses Therapieverfahren                                                                        ··   Stolpersteine in der Betreuungsarbeit –
     ··   Praxisnahe Pflegeplanung und -dokumentation                                                                 GERONTOPSYCHIATRIE                                          Reflexionstage für Betreuende
     ··   Entbürokratisierung in der Pflegedokumentation    WUNDVERSORGUNG (REZERTIFIZIERUNG)                                                                                ··   Traumatisierte Menschen in der Betreuung
     ··   Arzneimittel                                                                                                ·· Demenz, Depression, Psychose                        ··   Dokumentation in der sozialen Betreuung
     ··   Diabetes mellitus und Ernährung                   ··   Diabetischer Fuß                                     ·· Die Macht der Gefühle bei demenziell erkrankten     ··   Aktivierende Abstimmung mit Klienten bei
     ··   Morbus Parkinson                                  ··   Wunddokumentation – Wundfotografie                      Menschen                                                 Interaktionen im Pflege- und Betreuungsalltag
     ··   Multiple Sklerose                                 ··   Ulcus cruris                                         ·· Verstehen Sie Demenz? – Einführung und Grundlagen   ··   Reiki – Unruhe, Schmerz und Angst mit den
     ··   Krankenbeobachtung in der Pflege                  ··   Professionelle Wundversorgung in Palliative Care     ·· Kommunikation mit Menschen mit Demenz                    Händen lindern
     ··   Mobilitätsförderung / Lagerungstechniken          ··   Unterdrucktherapie bei chronischen Wunden            ·· Depressionen im Alter                               ··   Menschen mit Demenz und ihre Differenzierung zu
     ··   Basale Stimulation                                ··   „Keime umbringen – aber wie?“                        ·· Besser in Kontakt mit Angehörigen                        weiteren Krankheitsbildern
     ··   Bewegungslernen am Beispiel Kinaesthetics              Infektmanagement in Theorie und Praxis               ·· Einführung in die Validation                        ··   Validation
     ··   MRSA, MRGN, Norovirus und andere                  ··   Débridement und Keimreduktion in der Wundreinigung   ·· Körperliche Wahrnehmungen bei Menschen mit          ··   TTB – der Therapeutische Tischbesuch
          Problemkeime in der Pflege                        ··   Wirtschaftliche Aspekte in der Wundversorgung           Demenz
     ··   Händehygiene                                      ··   Modernes Wundmanagement                              ·· Lebendige Alltagsgestaltung / Gedächtnisspiele      PALLIATIVE VERSORGUNG
     ··   Soor- und Parotitisprophylaxe – Mundpflege        ··   Wunden richtig einschätzen                           ·· Humor als Kompetenz im Pflegealltag
     ··   Weitere Prophylaxen wie z. B. Kontrakturen,       ··   Verbandstechniken – Handling                         ·· Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz            ··   Schmerztherapeutische Versorgung
          Dehydration und Deprivation                       ··   Exsudatmanagement in Theorie und Praxis              ·· Entlastung für die Seele                            ··   Leitliniengerechte Symptomkontrolle
     ··   Subkutane und intramuskuläre Injektionen,         ··   Kompressionstherapie in Theorie und Praxis           ·· Aromapflege in der Gerontopsychiatrie               ··   Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
          subkutane Infusionen                              ··   Lymphdrainage                                        ·· Medikamente für Menschen mit einer Demenz           ··   Wieviel Trauer verträgt ein Team?
     ··   Intravenöse Infusionen und Portversorgung         ··   Wundmanagement bei thermischen Wunden                ·· Traumatisierte Pflegekunden                         ··   Bewusster Umgang mit Trauer
     ··   Grundlagen zum Thema Schluckstörungen             ··   Die Qual der Wahl in der Wundversorgung              ·· Fallbesprechung: Hin- und Weglauftendenzen bei      ··   Cannabis – eine therapeutische Möglichkeit?
     ··   Therapeutisches Trachealkanülenmanagement         ··   Fallbesprechung zur Wundversorgung                      Menschen mit Demenz                                 ··   Qigong als Chance der Trauerbewältigung
     ··   PEG – Ernährung und Pflege                        ··   Wundversorgung im Kindesalter                        ·· Aggressionsereignisse und herausforderndes          ··   Refresher für palliative Fachkräfte
     ··   Tracheostomapflege                                ··   Anamnese und Diagnostik beim Dekubitus                  Verhalten in der Pflege und Betreuung               ··   Angehörigen- und Vernetzungsarbeit im palliativen
     ··   Pflegerische Versorgung bei Sauerstoffgabe        ··   Optimale Ernährung bei chronischen Wunden            ·· Das Konzept der 10-Minuten-Aktivierung                   Arbeitsfeld
     ··   Stomaversorgung: Colo-, Ileo- und Urostoma        ··   Assessment für Wunden mit Hilfe der WundUhr ®                                                               ··   Das Leben in Frieden beenden
     ··   Pflege von Menschen mit Hör- und Sehbehinderung   ··   Hautschutz und Hautpflege auf dem Prüfstand          BETREUUNGSKRÄFTE NACH § 43B SGB XI                     ··   Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und
     ··   Rechtssicherheit im Notfall                       ··   Hygieneprobleme in der Wundversorgung                                                                            Angehörigen
     ··   Erste Hilfe                                                                                                 ·· Leben in Bewegung                                   ··   Basale Stimulation in der palliativen Pflege
     ··   Ganzkörperwaschung und Hautbeobachtung            PSYCHIATRISCHE PFLEGE                                     ·· Ganzheitliche Bewegungsförderung mit Qigong         ··   Spiritualität in der palliativen Pflege
     ··   Erfassung des Ernährungszustandes in der Pflege                                                             ·· Musikalische Arbeit mit Pflegebedürftigen
     ··   Krankheitsbild Asthma bronchiale                  ··   Psychosen und Wahnvorstellungen                      ·· Tanzen im Alter – ein Lebensgefühl                  u. v. m.
     ··   NIV (non-invasive Beatmung)                       ··   Herausforderndes Verhalten / Deeskalationstraining   ·· Methodisches Arbeiten mit Liedern, Gedichten und
     ··   Psychosoziale Begleitung von Angehörigen in der   ··   Umgang mit Störungen des Affektes                       Redewendungen
          Langzeitbeatmung                                  ··   Schizophrenie                                        ·· Beschäftigungsangebote speziell für Männer
     ··   Der Schlaganfall                                  ··   Traumatisierte Patienten
     ··   Katheterismus                                     ··   Störungen in der Lebensbewältigung
     ··   Einführung in das Bobath-Konzept                  ··   Die Borderline-Störung
                                                            ··   Patienten mit Missbrauchserfahrungen

                                                                                                                           Vermissen Sie ein Thema?                                IHRE ANSPRECHPARTNERIN

14   INHOUSE-SCHULUNGEN
                                                                                                                           Wir organisieren auch individuelle
                                                                                                                           Inhouse-Schulungen.
                                                                                                                                                                                   Nina Becker
                                                                                                                                                                                   Tel. 040.611 618 - 22
                                                                                                                                                                                   inhouse@lembke-seminare.de
                                                                                                                                                                                                                                      15
STATIONSLEITUNG
                                            ENTSPRICHT DEN NIVEAUSTUFEN BASIS UND AUFBAU FÜR LEITUNGEN
                                            IN EINRICHTUNGEN, DIENSTEN UND KRANKENHÄUSERN

                                            // nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 19.07.2022

                                            LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                   TERMIN | KURS-NR.
                                            Die Fortbildung zur Stationsleitung als Kombination der Niveaustufen Basis und          siehe im Internet unter
                                            Aufbau richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zur Stationsleitung oder
                                            Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus anstreben. Die DKG (Deutsche
                                            Krankenhausgesellschaft) empfiehlt für entsprechende Leitungsfunktionen eine
                                            Qualifizierung von mindestens 800 UE. Die Fortbildung umfasst insgesamt 800 UE
                                            zzgl. 80 Std. berufspraktischer Anteile in einer Einrichtung des Gesundheitswesens
                                            und sind von der DKG als gleichwertig anerkannt.
                                                                                                                                    ZIELGRUPPE
                                            KOMPETENZZIELE DER FORTBILDUNG                                                          Zukünftige Stationsleitungen oder
                                            Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen,              Leitungen einer Organisationseinheit
                                            z. B. Selbstkompetenz, Professionalisierung und Personalführung, Recht, Personal-       im Krankenhaus
                                            management, Wissenschaft und Forschung, erworben, aber auch Sozial- und
                                            Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im gesamten                 KURSLEITUNG
                                            Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich trainiert.   Meike Okelmann | Thomas Albrecht |
                                            Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus.               Anja Schneider
                                            LERNBEREICHE
                                            Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | Personalführung und              TEILNEHMER
                                            -entwicklung | Management | Organisationsentwicklung und -gestaltung                    15 - 20
                                            KOMPETENZBEREICHE
                                            Beruf und Professionalisierung | Steuerung, Gestaltung und Weiterentwicklung der        DAUER | ZEIT
                                            personenbezogenen Dienstleistungen | Projektmanagement | Teilbereiche der Betriebs-     800 UE
                                            wirtschaft | Kommunikation | Konzeptentwicklung | Recht | Qualitätsmanagement |         zzgl. 80 Std. berufspraktische Anteile
                                            Personalorganisation / Personalmanagement | Berufliches Selbstverständnis / Führung |   Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
                                            Rahmenbedingungen des Leitungshandelns                                                  Bitte Terminplan anfordern

                                            ABSCHLUSS                                                                               PREIS
                                            Staatliche Anerkennung als Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern –      7.700,- €
                                            Niveaustufe Aufbau
                                            Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                          Mitglieder von Kooperationspartnern
                       WEITERBILDUNGEN      Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern – Niveaustufe Aufbau              (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt

                                            HINWEIS                                                                                 FINANZIERUNG | RABATTE
                                            Für die Anerkennung der Weiterbildung durch die Kostenträger sind ggfs. zusätzliche     Partnerpreis
                                            Anforderungen nach SGB V und SGB XI zu erfüllen. Dies betrifft z. B. Teilnehmer*innen
                                            ohne pflegefachliche Ausbildung. Wir beraten Sie gern – rufen Sie uns an.               Sie haben bereits Vorkenntnisse?
                       FÜR LEITUNGSKRÄFTE                                                                                           Frühere Stationsleitungs-Weiterbildungen
                                            Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes               werden als Zugangsvoraussetzung für
                                            „care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt    die Qualifizierung Leitung – Niveaustufe
                                            an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).                                                Aufbau anerkannt (siehe S. 18).

                                            VORAUSSETZUNGEN
                                            PC-Kenntnisse, ein internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon, Kamera

                                                       Die Weiterbildungen Leitung – Niveaustufe Basis und Aufbau entsprechen
                                                       unseren PDL-Fernlehrgängen Basis: Verantwortliche Pflegefachkraft und

16   WEITERBILDUNGEN
                                                       Aufbau: Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung (siehe S. 38 und 39).
                                                       Auch über diese Kombination ist der Abschluss Stationsleitung möglich.                                          17
LEITUNG – Niveaustufe Aufbau                                                                                                                    QUALITÄTSMANAGEMENT-
IN EINRICHTUNGEN, DIENSTEN UND KRANKENHÄUSERN                                                                                                   BEAUFTRAGTE*R

// bisher Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung                                                                                            // für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Nach der Hamburger Fortbildungs- und Prüfungsordnung vom 19.07.2022                                TERMIN | KURS-NR.                            LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                 TERMIN | KURS-NR.
                                                                                                   siehe im Internet unter                      In diesem Kurs werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements, orientiert an          siehe im Internet unter
LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                                                                           den geltenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen und auf der Basis der
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die sich in Einrichtungen, Diensten und                                                             allgemeingültigen QM-Norm DIN EN ISO 9001:2015, vermittelt und auf praktische
Krankenhäusern für Leitungsaufgaben qualifizieren möchten. Sie ist Voraussetzung                                                                Prozesse und Bedingungen in Organisationen des Gesundheits-, Pflege- und Sozial-
für die Niveaustufe Vertiefung.                                                                                                                 wesens übertragen. Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) in der Einrichtung
Der Abschluss der Niveaustufe Aufbau eignet sich für Funktionen wie Stationsleitung,                                                            sind laut DIN EN ISO 9001 Bevollmächtigte der obersten Leitung. Sie übernehmen
Pflegedienstleitung oder Einrichtungsleitung mit begrenzten Leitungsbefugnissen in                                                              Verantwortung für die Planung, Realisierung, Überprüfung und kontinuierliche
kleinen Einrichtungen, z. B. in der stationären Langzeitpflege, ambulanten Diensten,               ZIELGRUPPE                                   Verbesserung der Strukturen und Prozesse des QM-Systems. Die Teilnehmer*innen         ZIELGRUPPE
Betreuungseinrichtungen und der Eingliederungshilfe oder Leitung einer Organisations-              Zukünftige Leitungen in Einrichtungen,       erwerben Kenntnisse über das Qualitätsmanagement, um die notwendigen Maß-             Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte
einheit im Krankenhaus. Die Fortbildung zur Leitung – Niveaustufe Aufbau umfasst                   Diensten und Krankenhäusern –                nahmen zur Entwicklung, Sicherung und kontinuierlichen Verbesserung des QM-           aus Einrichtungen des Gesundheits-
300 UE zzgl. 40 Std. berufspraktischer Anteil in einer Einrichtung des Gesundheits-                Niveaustufe Aufbau im Geltungs-              Systems zu bewältigen. Zu den wichtigsten Aufgaben der/des QMB gehören auch           und Sozialwesens, z. B. Krankenhäusern,
wesens.                                                                                            bereich des Hamburger Wohn- und              die Planung und Steuerung interner Audits, die Erstellung geeigneter Qualitätsnach-   Behinderten-, Rehabilitations- und
KOMPETENZZIELE DER FORTBILDUNG                                                                     Betreuungsgesetzes (HmbWBG), die             weise sowie das Steuern stetiger Verbesserungsprozesse. Daher sind auch Methoden      Pflegeeinrichtungen
Es werden berufliche Handlungskompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen, z. B.                   die Niveaustufe Basis (entsprechend          für die Moderation und Präsentation sowie Gesprächsführung in Auditprozessen
Recht, Personalmanagement, Wissenschaft und Forschung, erworben, aber auch                         der gültigen Hamburger Verordnung)           Inhalte der Weiterbildung.                                                            KURSLEITUNG
Sozial- und Methodenkompetenzen gefördert. Die Kompetenzbereiche werden im ge-                     erfolgreich abgeschlossen haben                                                                                                    Anja Schneider
samten Lehrgang durch Einsatz entsprechender Methodik und Didaktik kontinuierlich                                                               INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                             Elke Maria Reinhardt
trainiert. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer aus.               KURSLEITUNG                                  Einführung eines QM-Systems: Motive, Nutzen, Hindernisse, Definition „Qualität“ |
LERNBEREICHE                                                                                       Meike Okelmann | Thomas Albrecht |           QM und QS in Pflege-einrichtungen | Prozessmodell und Qualitätsgrundsätze der         TEILNEHMER
Steuerung und Gestaltung berufsspezifischer Prozesse | Personalführung und                         Anja Schneider                               DIN EN ISO 9000ff | rechtliche Anforderungen | QM-Modelle und -Zertifikate | QM-      15 - 22
-entwicklung | Management | Organisationsentwicklung und -gestaltung                                                                            Werkzeuge | Projektmanagement | QM-Begriffe der DIN EN ISO 9000 | Aufbau
KOMPETENZBEREICHE                                                                                  TEILNEHMER                                   von QM-Systemen | Anforderungen und Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 |              DAUER | ZEIT
Konzeptentwicklung | Recht | Qualitätsmanagement / Systeme / Audit | Personal-                     15 - 20                                      QM-Dokumente und Aufzeichnungen | Arbeit mit Flussdiagrammen | Strukturaufbau         160 UE berufsbegleitend
organisation / Personalmanagement | Berufliches Selbstverständnis / Führung |                                                                   eines QM-Systems und KVP | Prozessmanagement | Lenkung von QM-Vorgabe-                Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
Rahmenbedingungen des Leitungshandelns                                                             DAUER | ZEIT                                 und Nachweisdokumenten | QM-Dokumentation und QM-Aufzeichnungen | Kunden-
ABSCHLUSS                                                                                          300 UE                                       orientierung und Umgang mit Kundenerwartungen | Festlegung der QM-Politik und         Bitte Terminplan anfordern
Staatliche Anerkennung als Leitung in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern –                 zzgl. 40 Std. berufspraktische Anteile       Formulierung der QM-Ziele | Management von Ressourcen | interne Kommunikations-
Niveaustufe Aufbau / Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr            prozesse steuern | Umgang mit Fehlern, Verbesserungsvorschlägen und Beschwerden |     PREIS
HINWEISE                                                                                           Bitte Terminplan anfordern                   Umgang mit Kundeneigentum | Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse |           2.068,- €
Für die Anerkennung der Weiterbildung durch die Kostenträger sind ggfs. zusätzliche                                                             Überwachungs- und Messmittelmanagement | Nutzung von Daten, Kennzahlen und
Anforderungen nach SGB V und SGB XI zu erfüllen. Dies betrifft z. B. Teilnehmer*innen              PREIS                                        Indikatoren | Bedeutung und Nutzen von IT-Unterstützung im QM | Management-           Mitglieder von Kooperationspartnern
ohne pflegefachliche Ausbildung. Wir beraten Sie gern – rufen Sie uns an.                          3.150,- €                                    bewertung | Qualitätszirkel | Grundlagen Moderation und Präsentation                  (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
Nachweis der geforderten Kompetenzen ist auch über ein Portfolio-Verfahren
möglich (siehe S. 12 im Weiterbildungsprogramm).                                                   Bei der Buchung von Kombinationen            ABSCHLUSS                                                                             FINANZIERUNG | RABATTE
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes                          (z. B. Niveaustufe Aufbau / Vertiefung)      Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                        Partnerpreis
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt               gibt es Rabatte und Fördermöglich-           Qualitätsmanagement-Beauftragte*r für Einrichtungen des Gesundheitswesens
an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).                                                           keiten – rufen Sie uns gern an.                                                                                                    WEITERE INFOS
VORAUSSETZUNGEN                                                                                    Mitglieder von Kooperationspartnern                                                                                                im Internet unter
PC-Kenntnisse, ein internetfähiger PC, Lautsprecher und Mikrofon, Kamera                           (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt             		         Die Weiterbildung zum*zur Qualitätsmanagement-Beauftragte*n bieten         www.lembke-seminare.de
                                                                                                                                                		         wir auch als Fernlehrgang an (siehe S. 40).
           Diese Weiterbildung entspricht unserem PDL-Fernlehrgang Aufbau:                         FINANZIERUNG | RABATTE                                                                                                             Rufen Sie uns für ein
           Leitende Pflegefachkraft / Stationsleitung (siehe S. 39).                               Partnerpreis                                                                                                                       Beratungsgespräch an:
                                                                                                                                                                                                                                      040.611 618-0

Die Kombination aus Leitung – Niveaustufe Basis und Leitung – Niveaustufe Aufbau mit insgesamt 800 UE entspricht den DKG-Richtlinien
für die Leitung einer Organisationseinheit im Krankenhaus (Stations- und Einrichtungsleitung) und ist von der DKG als gleichwertig anerkannt.
Frühere Stationsleitungs-Weiterbildungen werden als Zugangsvoraussetzung für die Niveaustufe Aufbau anerkannt.                                                                                                                            für Leitungsaufgaben            19
           Für Mitarbeiter*innen im Krankenhaus mit dem Ziel „Stationsleitung“ siehe auch S. 17
AZAV-
                                                                zertifiziert

PRAXIS-                                                                                                                                PFLEGEBERATER*IN                                                                      Auch als Inhouse-Schulung geeignet.

ANLEITER*IN                                                                                                                            NACH § 45 SGB XI

// Ist Ihr Betrieb ein attraktiver Ausbildungsort?                                                                                     // für eine abrechenbare Leistung mit den Pflegekassen

LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                         TERMIN | KURS-NR.                        LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                  TERMIN | KURS-NR.
Planung und Gestaltung der betrieblichen Ausbildung hat im Zusammenhang mit                   siehe im Internet unter                  Nach § 45 SGB XI können ambulante Dienste neben Beratungsgesprächen nach               siehe im Internet unter
der Pflegereform an Bedeutung gewonnen. Das Pflegeberufegesetz erhebt den An-                                                          § 37 SGB XI im häuslichen Umfeld auch individuelle häusliche Schulungen durchführen
spruch, den Berufsstand und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Ausbildung                                                      und mit den Pflegekassen abrechnen. Diese online-basierte Fortbildung qualifiziert
hat einen hohen Stellenwert im Betrieb. Die vorgegebenen neuen Ausbildungs-                                                            Sie, im Bereich der Rahmenverträge nach § 45 SGB XI Individualberatungen und
strukturen müssen mit Leben gefüllt werden! Dafür brauchen wir qualifizierte                                                           -schulungen durchzuführen.
Praxisanleiter*innen.
Als Praxisanleiter*in tragen Sie die Verantwortung für die geplante und strukturierte                                                  INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Durchführung der praktischen Ausbildung und Sie sind Vorbild als Fachkraft. Wir               ZIELGRUPPE                               ·· Kommunikative Kompetenzen im Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsprozess:          ZIELGRUPPE
werden Sie in der Weiterbildung auf Ihre Aufgaben vorbereiten. Und Sie werden                 Pflegefachpersonen im Gesundheits-          theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation in Beratung und            Pflegefachpersonen im Gesundheits-
erfahren, wie viel Spaß Ausbildung machen kann. Bei uns erhalten Sie das Handwerks-           wesen, Hebammen, OTA, Heil-                 Schulung                                                                            wesen, mit mindestens 2-jähriger
zeug, um Ausbildung in Ihrer Einrichtung mit qualitativ hoher Ausbildungskompetenz            erziehungspfleger*innen oder andere      ·· Grundlagen und Gestaltung der Pflegeberatung:                                       Berufserfahrung und ausreichenden
durchzuführen. Sie lernen in Gruppen und praxisnah.                                           Personen aus Berufsgruppen im               konzeptionelle Voraussetzungen einer kompetenten Pflegeberatung unter               Kenntnissen in der häuslichen Pflege;
Wenn Sie Lust haben auf eine berufliche Herausforderung und sich an der Entwicklung           Gesundheitswesen nach einem                 pädagogischen, methodischen und didaktischen Aspekten                               Pflegedienste, die der Rahmenverein-
des Berufes beteiligen wollen, freuen wir uns, Sie in einem unserer Praxisanleiter-           Beratungsgespräch – mindestens           ·· Exemplarische Beratungssituationen:                                                 barung nach § 45 SGB XI beigetreten
kurse begrüßen zu dürfen.                                                                     1-jährige Berufserfahrung wird voraus-      Fallbeispiele konkreter Beratungen von pflegenden Angehörigen und                   sind
                                                                                              gesetzt                                     Pflegebedürftigen
INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                                                                              ·· Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Pflegeberatung                                 KURSLEITUNG
Entwicklungs- und Lernpsychologie | Lernen und Lerntypen | Jugendliche in der Aus-            KURSLEITUNG                              ·· Abschlusstest und Evaluation                                                        Anja Schneider
bildung /Motivationstheorie | Organisation und Anleitung von Lernen / Lernziele / Rollen-     Madlen Kersten | Ute Weidlich
spiel, mit praktischen Übungen in der Präsenzphase | Lerntheoretische Ansätze / Lern-                                                  ABSCHLUSS                                                                              TEILNEHMER
feldkonzeption / Handlungskompetenz | Kommunikation / Ethische Aspekte der Praxis-            TEILNEHMER                               Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH Pflegeberater*in                        15 - 22
anleitung / betriebliche Ausbildung | Lernberatung / -Tagebuch | Methoden der Anleitung       15 - 22
(4-Stufen-Methode / Leittext / Wochenthema / Projektmethode / Fallbesprechung) |                                                       HINWEIS                                                                                DAUER | ZEIT
Bewertungskriterien / Evaluation / Bewertung / Fallorientierte schriftliche Prüfung | Team-   DAUER | ZEIT                             Der bpa Hamburg bietet einen Aufbaukurs für Pflegeberater zu aktuellen Änderungen      25 UE / 5 Termine
entwicklung / Rollenkonflikt | Feedback- / Kritikgespräch | Recht | QM in Ausbildung /        304 UE (240 UE Präsenzunterricht und     und Abrechnungsmodalitäten gemäß der Rahmenvereinbarungen an.                          Unterrichtszeit 16.00 - 20.15 Uhr
Konzeptentwicklung / Generalistik / Studiengänge in der Pflege | Moderation / Präsentation    64 UE selbstgesteuertes Lernen mit
                                                                                              eLearning-Unterstützung)                                                                                                        Bitte Terminplan anfordern
ABSCHLUSS                                                                                     Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr                   Die Weiterbildung zur / zum Pflegeberater*in nach § 45 SGB XI
Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                                                                                    bieten wir auch als online-basierten Kurs an (siehe S. 42).                 PREIS
Praxisanleiter*in im Gesundheitswesen                                                         Bitte Terminplan anfordern                                                                                                      299,- €

HINWEIS                                                                                       PREIS                                                                                                                           Mitglieder von Kooperationspartnern
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes                     2.190,- €                                                                                                                       (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt
an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).                                                      Mitglieder von Kooperationspartnern                                                                                             FINANZIERUNG | RABATTE
                                                                                              (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt                                                                                                Partnerpreis
            Für Teilnehmer*innen mit einer PDL-Weiterbildung können Inhalte
            anerkannt werden – bitte sprechen Sie uns an.                                     FINANZIERUNG | RABATTE                                                                                                          WEITERE INFOS
                                                                                              Partnerpreis | Bildungsgutschein                                                                                                im Internet unter
            Die Weiterbildung zur / zum Praxisanleiter*in bieten wir auch als                                                                                                                                                 www.lembke-seminare.de
            Fernlehrgang an (siehe S. 41).                                                    WEITERE INFOS
                                                                                              im Internet unter                                                                                                               Rufen Sie uns für ein
            Seminare zur Rezertifizierung finden Sie im Seminarprogramm                       www.lembke-seminare.de                                                                                                          Beratungsgespräch an:
            auf den Seiten 28 - 31.                                                                                                                                                                                           040.611 618-0
                                                                                              Vorkenntnisse können anerkannt

20            WEITERBILDUNGEN
                                                                                              werden – rufen Sie uns für ein
                                                                                              Beratungsgespräch an:
                                                                                              040.611 618-0
                                                                                                                                                                                                                                 für Leitungsaufgaben             21
CASE
     MANAGEMENT

     // zertifiziert nach der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)

     LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                        TERMIN | KURS-NR.
     Die Komplexität der ambulanten, teilstationären und stationären Versorgung hat sich          auf Anfrage | CM
     in den vergangenen Jahren enorm gesteigert. Das Entlassungsmanagement bspw.
     bietet eine gute Beratung und fordert die Kooperation und Koordination aller Beteiligten.    ZIELGRUPPE
     Ziel des Case Managements ist die Integration und Koordination der Versorgung für            Gesundheits- und Krankenpfleger/in,
     Menschen mit komplexen sozialen und/oder gesundheitlichen Problem- und Bedarfs-              Gesundheits- und Kinderkranken-
     lagen. Der/Die Case Manager/in orientiert sich dabei an dem Klienten (Fallmanagement)        pfleger/in oder Altenpfleger/in,
     und hat dabei immer auch den Blick in die Rahmenbedingungen (Systemmanagement).              Pflegefachfrau / Pflegefachmann,
     Das Fallmanagement betrifft die Optimierung der Hilfeleistungen in einem konkreten           Sozialpädagogen/-in, Erzieher/in,
     Fall, das Systemmanagement umfasst die Optimierung der Versorgung im gesamten                Personen aus Heilhilfsberufen,
     Zuständigkeitsbereich.                                                                       Hebammen, OTA, Sozialversicherungs-
     In dieser Weiterbildung werden die theoretischen Überlegungen immer an den                   fachangestellte oder andere Personen
     jeweiligen Arbeitsfeldern der Teilnehmenden orientiert und als Beispiele einbezogen,         aus Berufsgruppen im Gesundheitswesen
     um bei allen Inhalten eine tätigkeitsrelevante Kompetenzvermittlung zu ermöglichen.
     Als Case Manager/in übernehmen Sie übergreifende Planungs- und Management-                   KURSLEITUNG
     aufgaben und stellen sicher, dass Patienten/innen und Klienten/innen genau die               Thomas Albrecht
     Hilfe und Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Gleichzeitig überschauen Sie            Petra Nölle
     die Rahmenbedingungen und wissen, wie diese optimiert werden können.
     Die vorliegende Qualifizierung ist modular aufgebaut, wobei sich die fünf Module             TEILNEHMER
     dieser Weiterbildung an den Phasen des Case Managements orientieren. Die Weiter-             15 - 20
     bildung ist in Form des Blended Learning konzipiert, d. h. zu den Inhalten jedes
     Moduls sind neben den stattfindenden Präsenzseminaren internetbasierte Lehr- / Lern-         DAUER | ZEIT
     materialien erstellt. Hierdurch kann auf eine möglicherweise vorliegende Heterogenität       256 UE, davon 128 UE Präsenzunter-
     innerhalb der Zielgruppe bzgl. der Vorkenntnisse reagiert werden, indem jede/r               richt und 128 UE im Blended Learning
     Teilnehmer/in sich nur mit Inhalten beschäftigen muss, die über ihre / seine Vorkenntnisse   (begleitete Selbstlernzeit)
     hinausgehen. Außerdem werden in jedem Modul anhand konkreter beruflicher                     Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
     Situationen Kompetenzen erworben / gefördert, die sowohl arbeitsfeldübergreifend
     wie auch arbeitsfeldspezifisch sind.                                                         Bitte den Terminplan anfordern

     INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                                    PREIS
     ·· Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens                                       auf Anfrage
     ·· Festigung der eigenen Haltung und Rollenstabilität
     ·· Lösungsorientierte Kommunikation und Beratungskompetenz                                   Mitglieder von Kooperationspartnern
     ·· Fallsteuerung inkl. Erstellen von Versorgungsplänen                                       (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
     ·· Evaluation und Qualitätssicherung
     ·· Prozessmanagement und Projektplanung                                                      FINANZIERUNG | RABATTE
     ·· Beratungskompetenz                                                                        Partnerpreis
     ·· Erstellen von Versorgungsplänen
                                                                                                  WEITERE INFOS
     ABSCHLUSS                                                                                    im Internet unter
     Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                               www.lembke-seminare.de
     Zertifikat Case Manager/in DGCC

     HINWEIS
     Vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch.

22                                                                                                   für Leitungsaufgaben          23
FORTBILDUNG VON MULTIPLIKATOREN
                                         ZUR GEWALTPRÄVENTION IN DER PFLEGE
                                         VON ALTEN MENSCHEN
                                         // Lösungsmöglichkeiten zur Gewaltprävention in der Pflege von alten Menschen
                                            im ambulanten und stationären Pflegebereich sowie in Krankenhäusern

                                         LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                  TERMIN | KURS-NR.
                                         Gewalt in der Pflege ist ein Phänomen, das verstanden und bearbeitet werden will.      siehe im Internet unter
                                         Besonders im Kontext einer guten pflegerischen Versorgung älterer Menschen in
                                         Einrichtungen, wie Kliniken und Altenheimen oder in der Häuslichkeit, spielt dieser
                                         Aspekt im umfassenden Betrachtungsansatz eine wesentliche Rolle. Die Veränderung
                                         einer umfassenden Einrichtungskultur im Gesundheitswesen scheint bei der Auflösung
                                         des sich häufig aufschaukelnden Teufelskreises von Aggression und Gewalt mit
                                         Kontrolle und Zwangsmaßnahmen der springende Punkt zu sein.
                                         Die Teilnehmer*innen bekommen in diesem Lehrgang ein hohes Bewusstsein zum             ZIELGRUPPE
                                         Thema Gewaltprävention, welches ihnen am Ende der Weiterbildungsmaßnahme               Pflegefachpersonen im Gesundheits-
                                         ermöglicht, Anteile ihrer Unternehmen selbstständig zu verändern und mögliche          wesen oder andere Berufsgruppen nach
                                         Gewohnheiten in den Einrichtungen aufzubrechen.                                        einer persönlichen Beratung

                                         INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                              KURSLEITUNG
                                         80 UE theoretischer Unterricht bestehend aus einem umfangreichen selbstreflek-         Christian Precht
                                         torischen Theorieanteil. Im Kontext der Gesamtgruppe werden durch praxisnahe
                                         Methodiken Lernimpulse genutzt, um Anschlusslernen zu ermöglichen. Besonders           TEILNEHMER
                                         der geleitete kommunikative Austausch unter supervisorischen Aspekten und ein          10 - 15
                                         anteiliges Teamteaching in diesem Zusammenhang lässt den Fokus auf die Schlüssel-
                                         qualifikationen (bes. Sozial- und Selbstkompetenz) der Teilnehmer*innen werfen und     DAUER | ZEIT
                                         diese fortwährend weiterentwickeln.                                                    80 UE Theorie

                                         ABSCHLUSS                                                                              Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
                                         Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
                                         Multiplikator*in zur Gewaltprävention in der Pflege von alten Menschen                 Terminplan bitte anfordern

                                         HINWEIS                                                                                PREIS
                                         Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes              895,- €
                                         „care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt
                                         an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).                                               Mitglieder von Kooperationspartnern
                       WEITERBILDUNGEN                                                                                          (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt

                                                                                                                                FINANZIERUNG | RABATTE
                                                                                                                                Partnerpreis

                                                                                                                                WEITERE INFOS
                       FACHSPEZIFISCH                                                                                           im Internet unter
                                                                                                                                www.lembke-seminare.de

                                                                                                                                Rufen Sie uns für ein
                                                                                                                                Beratungsgespräch an:
                                                                                                                                040.611 618-0

24   WEITERBILDUNGEN                                                                                                                       fachspezifisch           25
BASISKURS PALLIATIVE CARE                                                                                                             BASISKURS PALLIATIVE CARE
MODUL 1                                                                                                                               FÜR PFLEGENDE – MODUL 2
                                                                                             Auch als Inhouse-Schulung geeignet.

// für Mitarbeitende im Gesundheitswesen, nach dem neuen Modulsystem, gültig ab 2021                                                  // nach M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer, nach dem neuen Modulsystem, gültig ab 2021

LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                     TERMIN | KURS-NR.                           LEHRGANGSBESCHREIBUNG / LEHRGANGSZIEL                                                     TERMIN | KURS-NR.
Die Teilnehmer*innen werden für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln           siehe im Internet unter                     Das Modul 2 knüpft an die Inhalte von „Basiskurs Palliative Care – Modul 1“ an und        siehe im Internet unter
sensibilisiert. Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Versorgung und Betreuung                                                          greift die Themen vertiefend auf.
schwerkranker und sterbender Menschen. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse                                                            Die pflegerische Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen ist sehr viel-
der Pflege und Begleitung sowie ein Fundament für eine ethische Einstellung. Die                                                      schichtig und basiert auf drei grundlegenden Themenkomplexen:
inhaltlichen Schwerpunkte ermöglichen den Teilnehmenden eine erste thematische                                                        ·· Aufbau einer spezialisierten pflegerischen Fachlichkeit in Bezug auf Schmerz-
Auseinandersetzung, welche für eine kompetente und empathische Versorgung                                                                und Symptombehandlung
und Begleitung schwerstkranker bzw. sterbender Menschen und ihrer Angehörigen                                                         ·· Erkennen der sozialen Kompetenz und der Gefühle und Bedürfnisse aller vom
erforderlich ist.                                                                         ZIELGRUPPE                                     Sterbeprozess Betroffenen und in eine angemessene Sprache fassen können                ZIELGRUPPE
                                                                                          Pflegefachpersonen im Gesundheits-          ·· Ausdrucksformen finden, die sich an den spirituellen Bedürfnissen von                  Pflegefachpersonen im Gesundheits-
INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                                 wesen, Heilerziehungspfleger*in und            Sterbenden und ihren Angehörigen orientieren                                           wesen
·· Geschichte der Hospizbewegung                                                          andere Mitarbeitende im Gesundheits-        Die Kursteilnehmer*innen erhalten durch Dozenten*innen aus unterschiedlichen
·· Nationale und internationale Entwicklung von Palliative Care                           wesen                                       palliativen Arbeitsfeldern informative Impulse für das breite Spektrum von Palliative     KURSLEITUNG
·· Palliative Pflege in unterschiedlichen Settings des Gesundheitssystems                                                             Care. Der Kurs zielt darauf ab, die Basis einer Verknüpfung von persönlicher Reflexion    Kamayni Agarwal
·· Häufige Krankheitsbilder in der palliativen Versorgung                                 KURSLEITUNG                                 und praxisbezogener Fachlichkeit zu schaffen.                                             Lorenz Kunze-Herling,
·· Begleitende Symptomkomplexe in der palliativen Pflege                                  Kamayni Agarwal                                                                                                                       zertifizierte Kursleitung nach dem Basis-
·· Psychische Reaktionen und Veränderungen im Sterbe- sowie Trauerprozess                 Lorenz Kunze-Herling,                       INHALTE DER WEITERBILDUNG                                                                 curriculum Palliative Care (Kern, Müller,
·· Grundlagen der Ethik und ethische Fragestellungen                                      zertifizierte Kursleitung nach dem Basis-   Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptomerfassung | Recht im Palliativ-            Aurnhammer)
·· Wahrnehmung und Kommunikation                                                          curriculum Palliative Care (Kern, Müller,   und Hospizbereich | körperliche Aspekte der Pflege | ethische Grenzsituationen |
·· Das multiprofessionelle Team                                                           Aurnhammer)                                 Sterbebegleitung in der Palliativpflege | Kommunikation und Wahrnehmung | Krank-          TEILNEHMER
                                                                                                                                      heitsbewältigung und die Begleitung von Angehörigen | Organisation in der Pflege |        15 - 20
Der Kurs entspricht dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und             TEILNEHMER                                  Stressmanagement | spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
K. Aurnhammer und der dort empfohlenen Stundenaufteilung.                                 15 - 20                                                                                                                               DAUER | ZEIT
                                                                                                                                      ABSCHLUSS                                                                                 120 UE / 3 Module
ABSCHLUSS                                                                                 DAUER | ZEIT                                Zertifikat nach dem Basiscurriculum Palliative Care M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer     Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr
Teilnahmebescheinigung Lembke Seminare und Beratungen GmbH                                40 UE / 1 Modul                             Zertifikat Lembke Seminare und Beratungen GmbH
                                                                                          Unterrichtszeit 08.30 - 15.30 Uhr                                                                                                     PREIS
HINWEIS                                                                                                                               HINWEIS                                                                                   1.400,- €
Die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende mit 160 UE erfolgt in zwei Schritten:     PREIS                                       Die Weiterbildung Palliative Care für Pflegende mit 160 UE erfolgt in zwei Schritten:
Sie absolvieren zunächst das Modul 1 und im Anschluss das Modul 2.                        550,- €                                     Sie absolvieren zunächst das Modul 1 und im Anschluss das Modul 2.                        Mitglieder von Kooperationspartnern
Bitte melden Sie sich für Modul 1 und Modul 2 jeweils separat an. Nachdem Sie                                                         Bitte melden Sie sich für Modul 1 und Modul 2 jeweils separat an. Nachdem Sie             (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt
beide Module absolviert haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß dem Kursangebot mit      Mitglieder von Kooperationspartnern         beide Module absolviert haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß dem Kursangebot mit
160 UE nach der deutschen Gesellschaft für Palliative Medizin. Hierbei ist zu beachten,   (z. B. bpa) erhalten 10 % Rabatt            160 UE nach der deutschen Gesellschaft für Palliative Medizin. Hierbei ist zu beachten,   FINANZIERUNG | RABATTE
dass das Modul 2 nur von Pflegefachkräften und Heil-erziehungspfleger*innen absolviert                                                dass das Modul 2 nur von Pflegefachkräften und Heil-erziehungspfleger*innen absolviert    Partnerpreis | Bildungsurlaub
werden kann.                                                                              FINANZIERUNG | RABATTE                      werden kann.
                                                                                          Partnerpreis                                                                                                                          WEITERE INFOS
Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes                 Bildungsurlaub                              Ihre erfolgreiche Teilnahme am Kurs „Palliative Praxis“ (siehe S. 30) kann Ihnen          im Internet unter
„care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt                                                  alternativ zum Modul 1 mit 40 UE angerechnet werden und ermöglicht Ihnen somit            www.lembke-seminare.de
an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).                                                  WEITERE INFOS                               die Teilnahme am Modul 2.
                                                                                          im Internet unter                                                                                                                     Rufen Sie uns für ein Beratungs-
                                                                                          www.lembke-seminare.de                      Für Hamburger Teilnehmer*innen ist eine Förderung im Rahmen des Projektes                 gespräch an: 040.611 618-0
                                                                                                                                      „care for care. Qualifizierung in der Pflege“ möglich – bitte wenden Sie sich direkt
                                                                                          Rufen Sie uns für ein                       an die HPG (www.careforcare-hamburg.de).
                                                                                          Beratungsgespräch an:
                                                                                          040.611 618-0

26           WEITERBILDUNGEN                                                                                                                                                                                                                fachspezifisch          27
Sie können auch lesen