Career Service - Programm Sommersemester 2023

Die Seite wird erstellt Jannik Maier
 
WEITER LESEN
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Career Service –
Programm
Sommersemester
2023
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Inhaltsverzeichnis

                         Terminübersicht                                      6
                         Anfahrt                                             12

Du interessierst dich    A      Veranstaltungen des Career Service           14

für einen Einstieg ins          A.0
                                A.1
                                      Bonn-Exkursion
                                      Berufsorientierung
                                                                            15
                                                                            16
Consulting oder in die          A.2   Praktika                              34

Corporate Functions
                                A.3   Überfachliche Kompetenzen             44
                                A.4   Berufe und Arbeitgeber                58

von zeb?                        A.5
                                A.6
                                      Stellensuche und Bewerbung
                                      Career Service à la carte
                                                                            72
                                                                            86

Gestalte gemeinsam       B      Beratung im Career Service                  90

mit uns die Finanz-             B.1 Beratung zur beruflichen Orientierung   91

branche von morgen!
                                B.2 Fragebögen und Inventare                92
                                B.3 Beratung zur Berufsfeldrecherche        93
                                B.4 Einzelcoaching                          94
                                B.5	Bewerbungsberatung (DE)                95
                                B.6 Bewerbungsberatung (EN)                 96
                                B.7 Praktikumsberatung                      97
Jetzt bewerben unter:           B.8 Praktikumsfinanzierung allgemein        98
                                B.9	Praktikumsfinanzierung:
karriere.zeb.de/                     Erasmus+ und PROMOS                    99

                         C      Information                                 100

                                C.1	Infoportal zur Berufsorientierung      102
                                C.2	Der Info- und Gruppenarbeitsraum
                                     des Career Service                     105
                                C.3 Die WILA Arbeitsmarkt-Hefte             106
                                C.4 Blog „Hinterm Horizont“                 107

                         Angebote der Arbeitsagentur Ahlen-Münster          108
                         Ansprechpartner*innen und Adressen                 113
                         Index                                              119
                         Impressum                                          126

                                                                              3
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Ansprechpartner*innen                                                                                        Ansprechpartner*innen

Das Career-Service-Team
Mit einem umfangreichen Seminar-, Informations- und Beratungs-
angebot hilft der Career Service Studierenden, Promovierenden
und Absolvent*innen, ein tragfähiges berufliches Profil zu entwi-
ckeln, Praxiserfahrung zu sammeln und zu reflektieren, Kontakte
zu Arbeitgebern anzubahnen und schließlich Bewerbungsstrategi-
en und -techniken zu erlernen.

                                                                                          Sekretariat:
                                                                                          Verena Dirks
                                                                                          Tel. +49 251 83-32293
                                                                                          E-Mail: careerservice@uni-muenster.de

Andreas Eimer          Dr. Jan Knauer           Andrea Schröder
M.A., MSc              Mitarbeiter (stellver-   M.A.
Leiter des Career      tretende Leitung)        Mitarbeiterin
Service

Leonie Oster           Tobias Nowak             Isabelle Kremer         Weihao Chen       Nele Demedts            Rike Moje
M.A.                   M.A., M.A.               M.A.                    Mitarbeiter       Mitarbeiterin           Stud. Mitarbeiterin
Mitarbeiterin          Mitarbeiter              Mitarbeiterin

                                                                                          Wir freuen uns, Ihnen das Programm für das
                                                                                          Sommersemester 2023 vorzustellen.
                                                                                          Detaillierte Kontaktdaten finden Sie auf den
                                                                                          Seiten 113–117.
Dr. Berenike Gais      Claudia Dreyer           Dr. Christiane Stroth   Jennifer Krüger
Mitarbeiterin          Mitarbeiterin            Mitarbeiterin           M.A.
                                                                        Mitarbeiterin

4                                                                                                                                        5
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Terminübersicht                                                                                                    Terminübersicht

Terminübersicht
April 2023                                                     Mai 2023

14. Fr   Aus dem Arbeitsalltag eines freiberuflichen   A.4.1   02. Di   Scheiter heiter! Mehr Leichtigkeit, weniger        A.1.3
         Mathematikers                                                  Angst vor Fehlern

17. Mo   Berufliche Perspektiven im Kulturbereich      A.4.2   02. Di   Berufsorientierung und Profilentwicklung           A.1.4
         erkennen
                                                               03. Mi   Berufsorientierung und Profilentwicklung           A.1.4
18. Di   Konfliktsituationen in Alltag und Beruf       A.1.1
                                                               04. Do   Recherchestrategien für Stellen und                A.5.3
         meistern
                                                                        Berufsfelder
18. Di   Berufliche Perspektiven im Kulturbereich      A.4.2
                                                               05. Fr   Aus dem Arbeitsalltag einer päd. Mitarbeiterin A.4.3
         erkennen
                                                                        an der VHS
19. Mi   Konfliktsituationen in Alltag und Beruf       A.1.1
                                                               08. Mo   Veränderungen angehen und Entscheidungen           A.1.5
         meistern
                                                                        treffen
19. Mi   Stichwort Praktikum: Planung, Gestaltung,     A.2.1
                                                               08. Mo   Bewerben für Praktika und Stellen in               A.5.4
         Reflexion
                                                                        Deutschland
20. Do   Stellensuche im Jobportal-Dschungel –         A.5.1
                                                               09. Di   Veränderungen angehen und Entscheidungen           A.1.5
         Wie gehe ich vor?
                                                                        treffen
21. Fr   Ins Ausland mit Praktikum oder Studium        A.2.2
                                                               10. Mi   Scheiter heiter! Mehr Leichtigkeit, weniger        A.1.3
24. Mo   Arbeiten in Deutschland: Interkulturelle      A.3.1            Angst vor Fehlern
         Teamarbeit
                                                               10. Mi   Fit für einen gelungenen Eintritt in die           A.3.4
24. Mo   Bewerben für Praktika und Stellen in          A.5.2            Berufswelt
         Deutschland
                                                               11. Do   Biografiearbeit als Instrument der Berufs-         A.1.6
25. Di   Arbeiten in Deutschland: Interkulturelle      A.3.1            orientierung
         Teamarbeit
                                                               11. Do   Und nach dem Studium? Orientierungshilfe           A.2.3
25. Di   Selbstbild und Wirkung                        A.3.2            Praktikum

26. Mi   Selbstbild und Wirkung                        A.3.2   11. Do   At home & abroad: Orientierungshilfe               A.2.4
                                                                        Praktikum
27. Do   Welche Chancen bietet mir der Fachkräfte-     A.1.2
         mangel?                                               11. Do   Arbeitsrecht für Praktikum und Berufseinstieg      A.5.5

27. Do   Praxisnahe Anwendung agilen Projektmana-      A.3.3   12. Fr   Biografiearbeit als Instrument der Berufs-         A.1.6
         gements                                                        orientierung

28. Fr   Welche Chancen bietet mir der Fachkräfte-     A.1.2   15. Mo   Bewerbungstraining Deutschland                     A.5.6
         mangel?
                                                               15. Mo   Punkten in Bewerbungsgesprächen und                A.5.7
                                                                        Gehaltsverhandlungen

                                                               16. Di   Einblicke ins Personalwesen und Employer           A.4.4
                                                                        Branding

                                                               16. Di   Bewerbungstraining Deutschland                     A.5.6

6                                                                                                                                  7
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Terminübersicht                                                                                                  Terminübersicht

Mai 2023     (Fortsetzung)                                       Juni 2023 (Fortsetzung)

17. Mi   Ins Ausland mit Praktikum oder Studium         A.2.5    12. Mo   Here I am! Wirkungsvoller Selbstausdruck       A.1.12
                                                                          in Alltag und Beruf
22. Mo   Veränderungen angehen und Entscheidungen       A.1.7
         treffen                                                 13. Di   Here I am! Wirkungsvoller Selbstausdruck       A.1.12
                                                                          in Alltag und Beruf
22. Mo   Konfliktsituationen in Alltag und Beruf        A.1.8
         meistern                                                13. Di   Selbstbild und Wirkung                         A.3.6

23. Di   Veränderungen angehen und Entscheidungen       A.1.7    14. Mi   Selbstbild und Wirkung                         A.3.6
         treffen
                                                                 14. Mi   Bewerben für Praktika und Stellen in           A.5.8
23. Di   Konfliktsituationen in Alltag und Beruf        A.1.8             Deutschland
         meistern
                                                                 15. Do   Stellensuche im Jobportal-Dschungel –          A.5.9
24. Mi   Meine Ziele und Visionen mit dem Stift         A.1.9             Wie gehe ich vor?
         visualisieren
                                                                 19. Mo   Arbeitsmöglichkeiten in der Museums-           A.4.5
24. Mi   Erfolgreich verhandeln: Grundlagen und Tipps   A.3.5             landschaft

25. Do   Meine Ziele und Visionen mit dem Stift         A.1.9    21. Mi   Ins Ausland mit Praktikum oder Studium         A.2.7
         visualisieren
                                                                 21. Mi   Sustainability in der Unternehmensberatung     A.4.6
25. Do   Biografiearbeit als Instrument der Berufs-     A.1.10
                                                                 22. Do   Sich zum Erfolg bewegen – und erfolgreich      A.1.13
         orientierung
                                                                          in Bewegung sein
26. Fr   Biografiearbeit als Instrument der Berufs-     A.1.10
                                                                 22. Do   Working in Germany: Intercultural team work    A.3.7
         orientierung
                                                                 23. Fr   Sich zum Erfolg bewegen – und erfolgreich      A.1.13
26. Fr   At home & abroad: Orientierungshilfe           A.2.4
                                                                          in Bewegung sein
         Praktikum
                                                                 23. Fr   Working in Germany: Intercultural team work    A.3.7
26. Fr   Weltweit Arbeiten? Orientierungshilfe          A.2.6
         Auslandspraktikum                                       26. Mo   Berufsorientierung und Profilentwicklung       A.1.14

                                                                 26. Mo   Feel Good Mindset und positive Arbeitskultur   A.3.8

                                                                 27. Di   Berufsorientierung und Profilentwicklung       A.1.14
Juni 2023
                                                                 27. Di   Bewerbungstraining Deutschland                 A.5.10

                                                                 28. Mi   Bonn-Exkursion: International agierende        A.0
05. Mo   Wertschätzende Beziehungen im Arbeitsalltag A.1.11
                                                                          Arbeitgeber im Fokus
         gestalten
                                                                 28. Mi   Stichwort Praktikum: Planung, Gestaltung,      A.2.1
06. Di   Wertschätzende Beziehungen im Arbeitsalltag A.1.11
                                                                          Reflexion
         gestalten
                                                                 28. Mi   Bewerbungstraining Deutschland                 A.5.10
12. Mo   Bonn-Exkursion: International agierende        A.0
         Arbeitgeber im Fokus                                    28. Mi   CV & Cover Letter: How to apply in Germany     A.5.11

8                                                                                                                                 9
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Terminübersicht

Juni 2023 (Fortsetzung)

29. Do   Bonn-Exkursion: International agierende         A.0
         Arbeitgeber im Fokus

29. Do   Work-Life-Balance: Berufliche und private       A.1.15
         Ziele reflektieren

30. Fr   Work-Life-Balance: Berufliche und private       A.1.15
         Ziele reflektieren

30. Fr   Nachrichtendienste – wichtiger denn je?         A.4.7

Juli 2023

03. Mo   Wie vermittle ich mein Fachwissen gegen-        A.3.9
         über Laien?

04. Di   Mental Excellence – sportpsychologisches        A.3.10
         Training
                                                                   Der Career Service der Universität Münster bietet jährlich über
04. Di   Bewerben für Praktika und Stellen in UK         A.5.12    100 Seminare und Workshops zur Entwicklung überfachlicher
                                                                   Kompetenzen, zur beruflichen Orientierung und zum Netzwer-
05. Mi   Mental Excellence – sportpsychologisches        A.3.10    kaufbau an.
         Training

05. Mi   So wird Ihr Lebenslauf fit für "Robo-Recruiting" A.5.13   Leider müssen wir feststellen, dass es immer wieder Studierende
                                                                   gibt, die trotz erfolgreicher Anmeldung und ohne Nachricht an
06. Do   CV & Cover Letter: How to apply in Germany      A.5.11    uns letztlich nicht teilnehmen.
10. Mo   Neugier und Kreativität abseits von             A.1.16
         Bewertungen                                               Das finden wir schwierig: Teilnahmeplätze bleiben ungenutzt,
                                                                   obwohl andere gerne noch teilgenommen hätten, für uns wird die
10. Mo   Kaufmännisches Denken – BWL für Nicht-          A.3.11    Planung fast unmöglich, und gegenüber unseren Referent:innen,
         BWLer                                                     die sich intensiv vorbereitet haben, ist das nicht respektvoll.
11. Di   Neugier und Kreativität abseits von             A.1.16
                                                                   Daher sagen wir: „No-Show“ ist ein „No-Go“.
         Bewertungen
                                                                   Zeigen Sie Zuverlässigkeit hinsichtlich Ihrer Teilnahme.
11. Di   Kaufmännisches Denken – BWL für                 A.3.11    Und sollten Sie doch einmal verhindert sein, melden Sie sich ab,
         Nicht-BWLer                                               damit andere zum Zuge kommen.
12. Mi   Projektmanagement: Grundlagen und               A.3.12
                                                                   Dafür von uns ein dickes Dankeschön!
         praktische Anwendung

13. Do   Projektmanagement: Grundlagen und               A.3.12
         praktische Anwendung

14. Fr   Wie vermittle ich mein Fachwissen gegen-        A.3.9
         über Laien?

10
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Informationen zur Anfahrt                                           Informationen zur Anfahrt

So finden Sie den Career Service

> Mit dem Bus ab Münster Hauptbahnhof
Linie 11 = :00 + :20 + :40
Ausstieg Haltestelle Landgericht/Schlossplatz Süd

> Mit dem Rad
Sie erreichen uns über die Promenade, die rund um die Innenstadt
und u. a. direkt neben der Straße Schlossplatz verläuft. Auf die-
sem Abschnitt der Promenade biegen Sie ab und fahren auf das
Schloss zu.

> Mit dem Auto
A1 und A 43 – Abfahrt Münster Süd auf die Weseler Straße und
weiter über den Stadtgraben zum Schlossplatz (Parkplatz).

Von allen erwähnten Zielpunkten sehen Sie das Schloss. Begeben
Sie sich zum Vorplatz und durchqueren Sie den Torbogen auf der
südlichen Seite des Schlosses. Das Gebäude Schlossgarten 3
befindet sich in der Parkanlage zu Ihrer Linken.

Universität Münster
Career Service
Schlossgarten 3
48149 Münster

12                                                                                        13
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Bonn-Exkursion

                     A.0
Veranstaltungen
des Career Service   Bonn-Exkursion: International
                     agierende Arbeitgeber im Fokus
                     Machen Sie mit dem Career Service eine Exkursion in die ehema-
                     lige Bundeshauptstadt Deutschlands Bonn und lernen Sie die
                     vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Stadt kennen. Im Fokus
                     der Exkursion stehen international agierende Arbeitgeber und
                     Institutionen aus den Bereichen Politik und soziales Engagement.
                     Besuche bei der Vertretung der EU-Kommission sowie bei Ger-
                     manwatch e.V. sind bereits bestätigt. Die weiteren teilnehmenden
                     Arbeitgeber werden vor Beginn des Sommersemesters online
                     bekanntgegeben.

                     Die Anreise erfolgt unter Nutzung Ihres Semestertickets mit dem
                     Zug, und in einem einfachen, zentralen Hotel sind Zimmer reserviert.
                     Bitte planen Sie für Ihre Übernachtung (inkl. Frühstück) ca. 50 € ein.

                     Lernziele
                     > Sie lernen diverse Arbeitsfelder kennen.
                     > Sie netzwerken mit potenziellen Arbeitgebern.
                     > Sie konkretisieren Ihre berufliche Vision.

                     Wann 	Vorbereitungsworkshop im Career Service:
                                     Mo. 12.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
                                     Exkursionszeitraum Mi. 28.06.2023 bis
                                     Do. 29.06.2023
                                     Startort am 12.06.2023: Career Service,
                                     Schlossgarten 3, Seminartrakt Botanicum
                     Referent*innen  > Isabelle Kremer, Career Service
                                     > A nsprechpartner*innen aller
                                        teilnehmenden Arbeitgeber
                     HIS-LSF-Nr.     312202
                     Leistungspunkte 3 LP
                     Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                                     CareerService/anmeldung

                                                                                        15
Career Service - Programm Sommersemester 2023
XXX                                                                 Berufsorientierung

A.1
                    A.1.1

                    Konfliktsituationen in Alltag
                    und Beruf meistern
                    In dem Moment, in dem Menschen aufeinandertreffen, ist das
                    Potenzial für einen Konflikt gegeben. Sei es, weil sie anderer Mei-
                    nung sind, sich z. B. ungerecht behandelt fühlen oder sich schlicht

     Berufs-
                    falsch verstehen. Die Gründe für einen Konflikt sind vielfältig, und
                    nicht immer lässt sich der Ursprung finden. Verhindern können wir
                    Konflikte in der Realität vermutlich auch trotz größter Bemühungen
                    nicht, aber wir können den Umgang mit ihnen verändern, da wir

     orientierung   selbst Mitgestalter von Situationen sind.
                    Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Mo./Di.,
                    22./23.05.2023, vgl. A.1.8, siehe S. 24

                    Lernziele
                    > Sie klären Ihre eigene Haltung.
                    > Sie lernen Selbstreflexionstechniken.
                    > Sie lernen Kommunikationstechniken.

                    Wann             i. 18.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                                    D
                                    Mi. 19.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                    Wo 	Career Service, Schlossgarten 3,
                                    Seminartrakt Botanicum
                    Referentin      Janna Plate, freiberufliche Referentin
                    HIS-LSF-Nr.     312203
                    Leistungspunkte 2 LP
                    Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                                    CareerService/anmeldung

16                                                                                    17
Career Service - Programm Sommersemester 2023
Berufsorientierung                                                                                                 Berufsorientierung

A.1.2                                                                A.1.3

Welche Chancen bietet mir                                            Scheiter heiter! Mehr Leichtigkeit,
der Fachkräftemangel?                                                weniger Angst vor Fehlern
Fachkräftemangel überall – welche Chancen birgt er für Absol-        Wir leben in einer Gesellschaft, in der Fehler korrigiert und im
vent*innen? Vielleicht fragen Sie sich, ob er auch für Sie und Ihr   besten Fall vermieden werden sollen. Scheitern ist nicht erwünscht
fachliches Profil gilt, und wie Sie sich für Arbeitgeber sichtbar    – im beruflichen wie im privaten Kontext. Dabei steckt gerade dar-
machen können, um angeworben zu werden? Vielleicht birgt er          in unglaubliches Potenzial. Genau das hat der Clown schon längst
auch die Chance, sich beruflich neu zu orientieren oder quer ein-    entdeckt. Hatte die Clownerie lange den Ruf als „alberne Spaßma-
zusteigen? Möglicherweise erlaubt er es ja auch, schwerfällige       cherei“, wissen wir inzwischen, dass Clowns viel tiefschichtiger
„Königswege“ der Karriere zu verlassen und attraktivere Lauf-        sind und wir eine Menge von ihnen lernen können: Clowns kennen
bahnen zu entwerfen?                                                 sich und ihren Körper sehr gut. Sie erleben die Welt mit einer
                                                                     Durchlässigkeit und einem liebevollen, ja kindlichen Blick. Das
In diesem Workshop nehmen wir den „Fachkräftemangel“ aus der         ermöglicht ihnen neben Flexibilität und Lebensfreude auch ein
Perspektive von Hochschulabsolvent*innen in den Blick. Wir gehen     hohes Maß an Selbstbewusstsein. In diesem Workshop werden
den oben angeführten Fragen nach – und denen, die Sie mitbrin-       wir über die Clownerie und andere Schauspielmethoden einen
gen. Darüber hinaus erhalten Sie eine Übersicht über die aktuelle    spielerischen Umgang mit „Fehlern“ erfahren, um so auch im Alltag
Situation auf dem Arbeitsmarkt mit fachlichen und regionalen         einen neuen Blick auf uns, die Umwelt und insbesondere auf Fehler
Zuschnitten. So können Sie sich verorten und Einstiegs- und          zu finden. Denn nur ohne Angst vor dem Scheitern sind wir frei und
Laufbahnstrategien entwerfen.                                        können unser ganzes Potenzial ausschöpfen.

Lernziele                                                            Lernziele
> Sie können Fachkräftemangel im eigenen Fachfeld quanti-           > Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung.
   fizieren.                                                         > Sie lernen, „gesünder“ zu scheitern.
> Sie identifizieren Chancen für die eigene Laufbahnplanung.         > Sie setzen Körper, Atem und Stimme richtig ein.
> Sie können nächste Schritte für den Einstieg planen.

Wann             o. 27.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                D                                                    Wann             i. 02.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                                                                                     D
                Fr. 28.04.2023, 10.15–16.45 Uhr                                      Mi. 10.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo 	Career Service, Schlossgarten 3,                                Wo 	Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                               Seminartrakt Botanicum
Referentin      > PD Dr. Mareike Menne,                             Referent        > Dirk Oskar Plate,
                   freiberufliche Referentin                                            freiberuflicher Referent
HIS-LSF-Nr.     312204                                               HIS-LSF-Nr.     312205
Leistungspunkte 2 LP                                                 Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                         Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                              CareerService/anmeldung

18                                                                                                                                  19
Berufsorientierung                                                                                                  Berufsorientierung

A.1.4                                                                 A.1.5

Berufsorientierung                                                    Veränderungen angehen
und Profilentwicklung                                                 und Entscheidungen treffen
In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspek-   Am Ende eines Studiums stehen weitreichende Veränderungen an:
tive nicht von allein, sondern erfordert eine gezielte persönliche    Ein berufliches Profil will entdeckt und entwickelt werden, Bewer-
Orientierung und Profilbildung. Für diesen Prozess kann der           bungen müssen verfasst und ein neuer Job angetreten werden.
Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie        Hierfür müssen Sie in der Regel gewohnte Wege verlassen, neue
an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche          (Handlungs-) Optionen entdecken und mutige Entscheidungen
Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen)      treffen. Wie gut, dass Sie für diesen Prozess nicht bei Null an-
Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen         fangen: Sie alle bringen Veränderungserfahrungen mit, die mit
können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche       Emotionen verknüpft sind. Für beides, Erfahrung und Emotion, gilt:
Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre       Diese Ressourcen können Sie für sich und für die Gestaltung Ihrer
beruflichen Ideen – für sich selbst und zur Präsentation vor ande-    Berufsorientierung nutzen. Das Seminar bietet Ihnen Gelegenhei-
ren? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll.                   ten, bisheriges emotionales Erleben in Veränderungsprozessen zu
                                                                      reflektieren. Dabei bekommen Sie die Gelegenheit, neue Situatio-
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Mo./Di.,                nen zu erleben – und in diesen Situationen zu lernen. Die Erkennt-
26./27.06.2023, vgl. A.1.14, siehe S. 30                              nisse daraus können Sie für Ihre berufliche Orientierung und die
                                                                      Gestaltung Ihres beruflichen Profils nutzen.
Lernziele
> Sie beschäftigen sich mit Ihren Berufsperspektiven.                 Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Mo./Di.,
> Sie lernen ein Modell zur Profilanalyse kennen.                     22./23.05.2023, vgl. A.1.7, siehe S. 23
> Sie entwickeln ein eigenes Berufsprofil.
                                                                      Lernziele
                                                                      > Sie reflektieren Veränderungsprozesse.
                                                                      > Sie lernen Zugänge zu Ihren Erfahrungen.
                                                                      > Sie erarbeiten Impulse für die berufliche Orientierung.

                                                                      Wann 	Mo. 08.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wann             i. 02.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                D                                                                     Di. 09.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Mi. 03.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                       Wo 	Career Service, Schlossgarten 3,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                                      Seminartrakt Botanicum
                Seminartrakt Botanicum                                Referentin      >A
                                                                                        ngelika Teske-Letzsch,
Referent        > A ndreas Eimer, Career Service                                      freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312206                                                HIS-LSF-Nr.     312207
Leistungspunkte 2 LP                                                  Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                          Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                               CareerService/anmeldung

20                                                                                                                                    21
Berufsorientierung                                                                                                   Berufsorientierung

A.1.6                                                                  A.1.7

Biografiearbeit als Instrument                                         Veränderungen angehen
der Berufsorientierung                                                 und Entscheidungen treffen
Für die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Berufsweges ist es         Am Ende eines Studiums stehen weitreichende Veränderungen an:
wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen vorzuweisen, sondern      Ein berufliches Profil will entdeckt und entwickelt werden, Bewer-
vor allem sich selbst und das eigene Potenzial zu kennen. Ein Blick    bungen müssen verfasst und ein neuer Job angetreten werden.
auf Ihre Biografie ermöglicht es Ihnen, Prägungen durch die Her-       Hierfür müssen Sie in der Regel gewohnte Wege verlassen, neue
kunftsfamilie in Bezug auf Arbeit und Beruf zu verstehen und für       (Handlungs-) Optionen entdecken und mutige Entscheidungen tref-
sich nutzbar zu machen. Die Erkundung Ihrer Stärken, Fähigkeiten,      fen. Wie gut, dass Sie für diesen Prozess nicht bei Null anfangen:
Interessen und Werte erweitert Ihre Selbstkenntnis und verdeut-        Sie alle bringen Veränderungserfahrungen mit, die mit Emotionen
licht Ihr spezifisches Potenzial. Mit einer Zeitreise in die Zukunft   verknüpft sind. Für beides, Erfahrung und Emotion, gilt: Diese
fügen Sie Ihre Erkenntnisse zu einem Bild zusammen, das für die        Ressourcen können Sie für sich und für die Gestaltung Ihrer Be-
Umsetzung aktueller Ziele ein starker Motivator ist.                   rufsorientierung nutzen. Das Seminar bietet Ihnen Gelegenheiten,
                                                                       bisheriges emotionales Erleben in Veränderungsprozessen zu re-
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Do./Fr.,                 flektieren. Dabei bekommen Sie die Gelegenheit, neue Situationen
25./26.05.2023, vgl. A.1.10, siehe S. 26                               zu erleben – und in diesen Situationen zu lernen. Die Erkenntnisse
                                                                       daraus können Sie für Ihre berufliche Orientierung und die Gestal-
Lernziele                                                              tung Ihres beruflichen Profils nutzen.
> Sie kennen Ihren berufsbiografischen Hintergrund.
> Sie können Ihre Ressourcen benennen.                                 Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Mo./Di.,
> Sie entwickeln eine Zukunftsvision.                                  08./09.05.2023, vgl. A.1.5, siehe S. 21

                                                                       Lernziele
                                                                       > Sie reflektieren Veränderungsprozesse.
                                                                       > Sie lernen Zugänge zu Ihren Erfahrungen.
                                                                       > Sie erarbeiten Impulse für die berufliche Orientierung.

Wann             o. 11.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                D                                                      Wann             o. 22.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                                                                                       M
                Fr. 12.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                                        Di. 23.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                       Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                                 Seminartrakt Botanicum
Referentin      > A ngelika Teske-Letzsch,                            Referentin      >A ngelika Teske-Letzsch,
                   freiberufliche Referentin                                             freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312208                                                 HIS-LSF-Nr.     312209
Leistungspunkte 2 LP                                                   Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                CareerService/anmeldung

22                                                                                                                                    23
Berufsorientierung                                                                                                    Berufsorientierung

A.1.8                                                                  A.1.9

Konfliktsituationen in Alltag                                          Meine Ziele und Visionen mit
und Beruf meistern                                                     dem Stift visualisieren
In dem Moment, in dem Menschen aufeinandertreffen, ist das             Das Visualisieren ist ein wichtiges und hilfreiches Mittel, um mit
Potenzial für einen Konflikt gegeben. Sei es, weil sie anderer Mei-    komplexen Inhalten umzugehen und die eigenen Gedanken und
nung sind, sich z. B. ungerecht behandelt fühlen oder sich schlicht    Wünsche greifbarer zu machen. Daher lernen Sie in diesem Work-
falsch verstehen. Die Gründe für einen Konflikt sind vielfältig, und   shop Techniken kennen und wenden diese an, um Ihre Ziele und
nicht immer lässt sich der Ursprung finden. Verhindern können wir      Visionen zu visualisieren.
Konflikte in der Realität vermutlich auch trotz größter Bemühun-
gen nicht, aber wir können den Umgang mit ihnen verändern, da          Mit dem Stift können Sie nicht nur auf dem Papier, sondern damit
wir selbst Mitgestalter von Situationen sind.                          auch in Ihrem Inneren Bilder erzeugen, die Sie bei der Umsetzung
                                                                       Ihrer Visionen leiten und unterstützen. Durch das Visualisieren
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Di./Mi.,                 können Sie zudem Ihre nächsten Schritte planen und angehen.
18./19.04.2023, vgl. A.1.1, siehe S. 17                                Sie machen sich Ihre zunächst abstrakten Gedanken und Zukunft-
                                                                       sideen durch das Zeichnen und Malen sicht- und greifbarer, entwi-
Lernziele                                                              ckeln dadurch handfeste Visionen und planen deren Umsetzung.
> Sie klären Ihre eigene Haltung.
> Sie lernen Selbstreflexionstechniken.                                Gestalten Sie malend und zeichnend ein Bild Ihrer Zukunft, die
> Sie lernen Kommunikationstechniken.                                  Sie sich wünschen und der Sie entgegenstreben möchten!

                                                                       Lernziele
                                                                       > Sie lernen Techniken zur Visualisierung.
                                                                       > Sie gewinnen Klarheit über Ihre Ziele und Visionen.
                                                                       > Sie können die Umsetzung nächster Schritte planen.

Wann 	Mo. 22.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                                 Wann 	Mi. 24.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Di. 23.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                                        Do. 25.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                       Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                                 Seminartrakt Botanicum
Referentin      > Janna Plate, freiberufliche Referentin              Referentin      > Doris Reich, freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312210                                                 HIS-LSF-Nr.     312211
Leistungspunkte 2 LP                                                   Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                CareerService/anmeldung

24                                                                                                                                      25
Berufsorientierung                                                                                                   Berufsorientierung

A.1.10                                                                 A.1.11

Biografiearbeit als Instrument                                         Wertschätzende Beziehungen
der Berufsorientierung                                                 im Arbeitsalltag gestalten
Für die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Berufsweges ist es         Werte sind tief verwurzelte, bedeutsame Haltungen und Bedürfnis-
wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen vorzuweisen, sondern      se. Die Orientierung über Werte bestimmt oft unser Leben, sei es
vor allem sich selbst und das eigene Potenzial zu kennen. Ein Blick    beruflich oder privat. Sie leiten unsere Handlungen, unser Denken
auf Ihre Biografie ermöglicht es Ihnen, Prägungen durch die Her-       und Fühlen und bestimmen damit die Qualität von Beziehungen.
kunftsfamilie in Bezug auf Arbeit und Beruf zu verstehen und für       Werden unsere Werte verletzt, ist unsere Integrität gestört. Wir
sich nutzbar zu machen. Die Erkundung Ihrer Stärken, Fähigkeiten,      fühlen uns nicht mehr ganz; Unsicherheit und Scham sind eine
Interessen und Werte erweitert Ihre Selbstkenntnis und verdeut-        Folge. Wie gehen wir damit um, wenn wir unsere Werte nicht leben
licht Ihr spezifisches Potenzial. Mit einer Zeitreise in die Zukunft   können? Wie gehen wir damit um, wenn Andere ihre Beschämung
fügen Sie Ihre Erkenntnisse zu einem Bild zusammen, das für die        an uns weitergeben?
Umsetzung aktueller Ziele ein starker Motivator ist.
                                                                       Vor dem Eintritt in das Arbeitsleben ist es sinnvoll, die eigenen
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Do./Fr.,                 Werte zu kennen, um die individuellen Bedürfnisse nicht aus dem
11./12.05.2023, vgl. A.1.6, siehe S. 22                                Blick zu verlieren. Mit diesen Themen und Fragen beschäftigen wir
                                                                       uns in diesem Seminar, um aktuelle oder zukünftige Beziehungen
Lernziele                                                              am Arbeitsplatz konstruktiv gestalten zu können.
> Sie kennen Ihren berufsbiografischen Hintergrund.
> Sie können Ihre Ressourcen benennen.                                 Lernziele
> Sie entwickeln eine Zukunftsvision.                                  > Sie reflektieren Ihre Werte.
                                                                       > Sie erlernen Faktoren, die Beziehungen gestalten.
                                                                       > Sie lernen den Umgang mit Wertverletzungen.

Wann 	         Do. 25.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                        Wann 	Mo. 05.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Fr. 26.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                                        Di. 06.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                       Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                                 Seminartrakt Botanicum
Referentin      > A ngelika Teske-Letzsch,                            Referentin      > Christiane Lüschen-Heimer,
                   freiberufliche Referentin                                              freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312212                                                 HIS-LSF-Nr.     312213
Leistungspunkte 2 LP                                                   Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                CareerService/anmeldung

26                                                                                                                                    27
Berufsorientierung                                                                                                  Berufsorientierung

A.1.12                                                               A.1.13

Here I am! Wirkungsvoller                                            Sich zum Erfolg bewegen –
Selbstausdruck in Alltag und Beruf                                   und erfolgreich in Bewegung sein
Sicheres Auftreten in jeder Situation – aber bitte authentisch!      Beruflicher Erfolg benötigt einige Voraussetzungen: Expertise
Leichter gesagt als getan, oder? Wenn wir souverän und gelassen      beispielsweise erreichen Sie durch Wissenserwerb und Erfahrung
nach außen wirken wollen, es im Inneren aber nicht sind, wird        in Ihrem Fachgebiet. Doch darüber hinaus gibt es etwas, was Sie
es meist anstrengend und wir entwickeln eine Fehlhaltung – im        noch zum Erfolg beitragen können: Ihre innere Haltung und Einstel-
wahrsten Sinne des Wortes. An Spontaneität oder eine natürliche      lung. Ihre mentale Stärke können Sie hervorragend durch körper-
Ausstrahlung ist in einer solch’ angespannten Lage nicht zu den-     liches Training positiv beeinflussen. In diesem Seminar beschäf-
ken. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Körper, Atem und         tigen wir uns mit dem Transfer von Sport bzw. Bewegung auf Ihre
Stimme im Alltag richtig nutzen. Stellen Sie Selbst- und Fremdbild   beruflichen Kompetenzen und umgekehrt. Einige Ihrer bisher in
gegenüber und entdecken Sie Ihre persönliche, authentische           Studium bzw. Beruf erworbenen Fähigkeiten können Sie mit Sicher-
Wirkung. Mit Methoden aus dem Theater lernen Sie, Ihre Wahrneh-      heit für Sport und Bewegung nutzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob
mung für sich und Ihre Umwelt zu schärfen. Sie erhalten außerdem     Sie bereits im Sport aktiv sind oder erst beginnen. Wichtig ist nur,
individuelle und praktische Tipps, wie Sie in Zukunft auch in be-    dass Sie ein berufliches Ziel und ein Bewegungsziel verfolgen.
sonderen Situationen mit „Lampenfieber” umgehen können.
                                                                     Lernziele
Lernziele                                                            > Sie reflektieren Ihre Haltung zum Erfolg.
> Sie verbessern Ihre Selbstwahrnehmung.                             > Sie reflektieren Ihre Haltung zu Bewegung.
> Sie setzen Körper, Atem und Stimme richtig ein.                    > Sie erarbeiten Transfermöglichkeiten.
> Sie lernen den Umgang mit Lampenfieber.

Wann             o. 12.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
                M                                                    Wann 	         Do. 22.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Di. 13.06.2023, 10.15–16.45 Uhr                                      Fr. 23.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                     Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                               Seminartrakt Botanicum
Referent        > Dirk Oskar Plate,                                 Referentin      > Edna Wenning,
                   freiberuflicher Referent                                             freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312214                                               HIS-LSF-Nr.     312215
Leistungspunkte 2 LP                                                 Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                         Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                              CareerService/anmeldung

28                                                                                                                                    29
Berufsorientierung                                                                                                      Berufsorientierung

A.1.14                                                                A.1.15

Berufsorientierung                                                    Work-Life-Balance: Berufliche
und Profilentwicklung                                                 und private Ziele reflektieren
In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspek-   Erholsame und belastende Elemente aus dem Berufs- und Privat-
tive nicht von allein, sondern erfordert eine gezielte persönliche    leben im Gleichgewicht zu halten – das ist eine große Herausforde-
Orientierung und Profilbildung. Für diesen Prozess kann der           rung für alle, die mitten im Leben stehen. Frauen mit einem akade-
Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie        mischen Hintergrund streben oft einen „doppelten“ Lebensentwurf
an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche          an, der Familie und Karriere gleichermaßen Raum lässt. Und auch
Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen)      Männer sind längst nicht mehr nur in ihrer Rolle als Alleinernährer
Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen         zu finden. Die Phase des Studiums bietet die Möglichkeit, bereits
können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche       jetzt Strategien aufzubauen, die auch im späteren Berufsleben
Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre       helfen, die Balance zu halten. Daher soll es auch darum gehen,
beruflichen Ideen – für sich selbst und zur Präsentation vor ande-    dass Sie Ihre individuellen Ressourcen besser kennenlernen. Ziel
ren? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll.                   der Veranstaltung ist also, den schillernden Begriff der „Work-
                                                                      Life-Balance“ näher zu betrachten und dieses Konzept für Sie zu
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Di./Mi.,                konkretisieren.
02./03.05.2023, vgl. A.1.4, siehe S. 20
                                                                      Lernziele
Lernziele                                                             > Sie reflektieren Ihre individuelle Situation.
> Sie beschäftigen sich mit Ihren Berufsperspektiven.                 > Sie entwickeln Strategien.
> Sie lernen ein Modell zur Profilanalyse kennen.                     > Sie bestimmen Ihre (momentane) Lage.
> Sie entwickeln ein eigenes Berufsprofil.

                                                                      Wann            Do. 29.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wann            Mo. 26.06.2023, 10.15–16.45 Uhr                                       Fr. 30.06.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Di. 27.06.2023, 10.15–16.45 Uhr                       Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                                      Seminartrakt Botanicum
                Seminartrakt Botanicum                                Referentin      > Petra Brandes,
Referent        > A ndreas Eimer, Career Service                                        freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312216                                                HIS-LSF-Nr.     312217
Leistungspunkte 2 LP                                                  Leistungspunkte 2 LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                          Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                               CareerService/anmeldung

30                                                                                                                                     31
Berufsorientierung

A.1.16
                                                                    ARBEITSPLATZ
Neugier und Kreativität abseits
von Bewertungen                                                     MIT BESTEN
Zwei Sterne oder fünf? Daumen hoch oder Daumen runter? Wir leben
in einer Zeit, in der wir permanent bewerten können, es oft auch
tun und meistens auch noch unmittelbar nach einem Erlebnis oder
einer Erfahrung. Doch verbauen wir uns damit nicht Chancen für
                                                                    AUSSICHTEN
Kreativität und Innovation? Was passiert mit dem gerade Erlebten,
wenn ich sofort bewerte, was ich gesehen und gehört habe, statt          konsequent echt
es zunächst einmal sacken zu lassen? Wie offen bin ich für neue
Erfahrungen, wenn ich die Bewertungen anderer bereits vor Augen
habe? In diesem Seminar üben wir, einen Schritt zurückzutreten
und zu beschreiben, den Kopf frei zu machen für eine neugierige
Haltung. Wir nehmen verschiedene Perspektiven ein und üben
Offenheit für neue Wege, Ideen und Erfahrungen.

Lernziele
> Sie sensibilisieren Ihre Aufmerksamkeit für Bewertungen.
> Sie reflektieren die Konsequenzen von Bewertungen.
> Sie schaffen Grundlagen für Kreativität.

                                                                    Karriere mit Zukunftspotential.
                                                                    Curacon ist spezialisiert auf die Prüfung
                                                                    und Beratung von Einrichtungen in der
                                                                    Gesundheits- und Sozialwirtschaft, dem
                                                                    öffentlichen Sektor und der Kirche.

                                                                    Werde Teil unseres Teams –
Wann             o. 10.07.2023, 10.15–16.45 Uhr
                M                                                   Praktikant:innen und Berufseinsteiger:innen
                Di. 11.07.2023, 10.15–16.45 Uhr                     für die Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum
                                                                    Unternehmensberatung und Steuer-
Referentin      > Edna Wenning,                                    beratung gesucht.
                   freiberufliche Referentin
HIS-LSF-Nr.     312218                                              Mehr erfahren unter
Leistungspunkte 2 LP
                                                                    curacon.de/karriere
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung

32
Praktika

A.2
           A.2.1

           Stichwort Praktikum: Planung,
           Gestaltung, Reflexion
           Praxiserfahrungen im In- oder Ausland zu sammeln gehört für viele
           Studierende zum Studium dazu. Doch mit einem Praktikum sam-
           meln Sie nicht nur relevante Berufserfahrung, sondern kommen

Praktika
           mitunter auch zum ersten Mal mit rechtlichen und sozialversiche-
           rungstechnischen Fragen in Berührung und setzen sich mit dem
           Prozess des Bewerbungsverfahrens auseinander. Um die Poten-
           ziale Ihres Praktikums bestmöglich nutzen zu können, sollten Sie
           es gut vorbereiten und planen. So haben Sie die Möglichkeit, die
           Qualität Ihrer Praxisphase zu sichern, während des Praktikums zu
           reflektieren und Ihre Erkenntnisse im Anschluss für Ihr Fachstudi-
           um und Ihre berufliche Perspektive auszuwerten. In diesem Work-
           shop erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und organisato-
           rische Anforderungen, formulieren Praktikumsziele und erproben
           sich im Recherche- und Bewerbungsprozess.

           Lernziele
           > Sie setzen sich Praktikumsziele.
           > Sie lernen organisatorische Aspekte kennen.
           > Sie lernen Recherche- und Bewerbungsstrategien kennen.

           Wann            Mi. 19.04.2023, 10.15–12.45 Uhr
                           Mi. 28.06.2023, 10.15–12.45 Uhr
           Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                           Seminartrakt Botanicum
           Referentin      > Leonie Oster, Career Service
           HIS-LSF-Nr.     312219
           Leistungspunkte 2 LP
           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                           CareerService/anmeldung

                                                                           35
Praktika                                                                                                                          Praktika

A.2.2                                                                  A.2.3

Ins Ausland mit Praktikum                                              Und nach dem Studium?
oder Studium                                                           Orientierungshilfe Praktikum
Hier erhalten Sie Tipps rund um Finanzierungsmöglichkeiten für         Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Wunsch, ein (Auslands-)Prakti-
Ihren Auslandsaufenthalt. Ob Studium oder Praktikum, es gibt           kum zu absolvieren? Wollen Sie Ihre Studienfachwahl überdenken?
Möglichkeiten, Ihnen die Organisation zu erleichtern. Zwei Mitar-      Möchten Sie nach all der Theorie im Studium auch mal schauen,
beiterinnen des International Office und Career Service informieren    wie die Praxis aussieht? Brauchen Sie ein klares (Berufs-)Ziel vor
Sie über einzelne Etappen des Wegs ins Ausland, von A wie Aus-         Augen, um sich weiterhin motivieren zu können? Die Berufsori-
tauschprogramme (für Studienaufenthalte) bis Z wie Zuschuss (für       entierung durch Praktika gehört genauso zum Studium wie die
Reisekosten bei Praktika). Erfahren Sie hier alles über die gängigs-   Mensa, der Hochschulsport oder die Themenauswahl für Ihre Ab-
ten Förderprogramme wie Erasmus+ und PROMOS – für Praktikum            schlussarbeit. Mit diesem Workshop möchten wir Sie dafür sensi-
und Studium! Die Veranstaltung findet im Semester dreimal statt        bilisieren, wie Sie ein Praktikum gewinnbringend für Ihre berufliche
(siehe auch A.2.5 und A.2.7).                                          Orientierung während des Studiums nutzen können. Gemeinsam
                                                                       erarbeiten wir Strategien, wie Sie aus Ihren Interessen und Fähig-
Lernziele                                                              keiten Berufsfelder für ein Praktikum ableiten können und identifi-
> Sie erhalten Informationen zur Planung von Auslands-                zieren Studieninhalte, die Sie praktisch erproben möchten.
   aufenthalten.
> Sie lernen organisatorische Aspekte kennen.                          Lernziele
> Sie lernen Stipendienprogramme kennen.                               > Sie leiten Berufsfelder aus Ihren Interessen ab.
                                                                       > Sie üben den Transfer von Studieninhalten.
                                                                       > Sie lernen Methoden zur Reflexion Ihres Praktikums kennen.

Wann            Fr. 21.04.2023, 10.00–11.00 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                       Wann            Do. 11.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Seminartrakt Botanicum                                 Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
Referentinnen   > Dr. Christiane Stroth, Career Service                               Seminartrakt Botanicum
                > Sorjana Eickenberg, International Office            Referentin      > Leonie Oster, Career Service
HIS-LSF-Nr.     292000                                                 HIS-LSF-Nr.     292001
Leistungspunkte kein Erwerb von LP                                     Leistungspunkte 8 Stempel, siehe S. 87
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                CareerService/anmeldung

36                                                                                                                                      37
Praktika                                                                                                                       Praktika

A.2.4                                                               A.2.5

At home & abroad:                                                   Ins Ausland mit Praktikum
Orientierungshilfe Praktikum                                        oder Studium
Ein Praktikum – ob im Inland oder im Ausland – ist ein wertvolles   Hier erhalten Sie Tipps rund um Finanzierungsmöglichkeiten für
Instrument für Ihre berufliche Orientierung und für die Vorberei-   Ihren Auslandsaufenthalt. Ob Studium oder Praktikum, es gibt
tung auf den Berufseinstieg. Der Career Service bietet neben den    Möglichkeiten, Ihnen die Organisation zu erleichtern. Zwei Mitar-
individuellen Beratungen eine Reihe von Workshops rund um das       beiterinnen des International Office und Career Service informieren
Thema Praktikum an.                                                 Sie über einzelne Etappen des Wegs ins Ausland, von A wie Aus-
                                                                    tauschprogramme (für Studienaufenthalte) bis Z wie Zuschuss (für
Das Modul „A.2.4 At home & abroad: Orientierungshilfe Prakti-       Reisekosten bei Praktika). Erfahren Sie hier alles über die gängigs-
kum“ setzt sich aus zwei Einzelveranstaltungen zusammen:            ten Förderprogramme wie Erasmus+ und PROMOS – für Praktikum
> „ A.2.3 Und nach dem Studium? Orientierungshilfe Praktikum“      und Studium! Die Veranstaltung findet im Semester dreimal statt
   (11.05.2023) und                                                 (siehe auch A.2.2 und A.2.7).
> „ A.2.6 Weltweit Arbeiten? Orientierungshilfe Auslands-
   praktikum“ (26.05.2023).                                         Lernziele
                                                                    > Sie erhalten Informationen zur Planung von Auslands-
Falls Sie über das Modul A.2.4 zwei Leistungspunkte erwerben           aufenthalten.
möchten, können Sie dies tun, indem Sie an den Veranstaltungen      > Sie lernen organisatorische Aspekte kennen.
A.2.3 und A.2.6 teilnehmen und im Anschluss eine dreiseitige        > Sie lernen Stipendienprogramme kennen.
Reflexion abgeben.

Lernziele
> Sie nutzen Praktika im beruflichen Orientierungsprozess.
> Sie formulieren Praktikumsziele.
> Sie erlernen Reflexionsmethoden für Ihr Praktikum.

Wann 	Do. 11.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Fr. 26.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                     Wann            Mi. 17.05.2023, 10.00–11.00 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                    Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                              Seminartrakt Botanicum
Referentinnen   > Dr. Christiane Stroth, Career Service            Referentinnen   > Nele Demedts, Career Service
                > Leonie Oster, Career Service                                     >S  orjana Eickenberg, International Office
HIS-LSF-Nr.     312220                                              HIS-LSF-Nr.     292002
Leistungspunkte 2 LP                                                Leistungspunkte kein Erwerb von LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                        Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                             CareerService/anmeldung

38                                                                                                                                   39
Praktika                                                                                                                        Praktika

A.2.6                                                                A.2.7

Weltweit Arbeiten? Orientierungs-                                    Ins Ausland mit Praktikum
hilfe Auslandspraktikum                                              oder Studium
Welche Ziele verfolgen Sie mit einem Auslandspraktikum? Was ist      Hier erhalten Sie Tipps rund um Finanzierungsmöglichkeiten für
für Sie der besondere Mehrwert davon, Praxiserfahrung im Aus-        Ihren Auslandsaufenthalt. Ob Studium oder Praktikum, es gibt
land zu sammeln? Welches Land oder welche Weltregion bieten          Möglichkeiten, Ihnen die Organisation zu erleichtern. Zwei Mitar-
sich für Ihr Vorhaben und Ihre Zielsetzungen an?                     beiterinnen des International Office und Career Service informieren
                                                                     Sie über einzelne Etappen des Wegs ins Ausland, von A wie Aus-
In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam das Potenzial          tauschprogramme (für Studienaufenthalte) bis Z wie Zuschuss (für
internationaler Praktika – allgemein und für Sie ganz persönlich.    Reisekosten bei Praktika). Erfahren Sie hier alles über die gängigs-
Sie identifizieren mögliche Zielländer für sich und nutzen die Er-   ten Förderprogramme wie Erasmus+ und PROMOS – für Praktikum
fahrungen anderer Studierender aus dem Erasmus-Blog HINTERM          und Studium! Die Veranstaltung findet im Semester dreimal statt
HORIZONT, um unter anderem potentielle Arbeitgeber zu finden.        (siehe auch A.2.2 und A.2.5).
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den möglichen Heraus-
forderungen, die sich durch den interkulturellen Kontext eines       Lernziele
Auslandspraktikums ergeben können, und erarbeiten Strategien,        > Sie erhalten Informationen zur Planung von Auslands-
diesen konstruktiv zu begegnen.                                         aufenthalten.
                                                                     > Sie lernen organisatorische Aspekte kennen.
                                                                     > Sie lernen Stipendienprogramme kennen.
Lernziele
> Sie reflektieren den Mehrwert eines Auslandspraktikums.
> Sie nutzen den Blog HINTERM HORIZONT als Instrument.
> Sie lernen Grundlagen internationaler Teamarbeit kennen.

                                                                     Wann            Mi. 21.06.2023, 11.00–12.00 Uhr
Wann            Fr. 26.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                      Wo 	Career Service, Schlossgarten 3,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                                     Seminartrakt Botanicum
                Seminartrakt Botanicum                               Referentinnen   >D  r. Christiane Stroth, Career Service
Referentin      > Dr. Christiane Stroth, Career Service                             > Sorjana Eickenberg, International Office
HIS-LSF-Nr.     292003                                               HIS-LSF-Nr.     292004
Leistungspunkte 8 Stempel, siehe S. 87                               Leistungspunkte kein Erwerb von LP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                         Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                              CareerService/anmeldung

40                                                                                                                                    41
Praktika                                                                                                                         Praktika

A.2.8                                                                  A.2.9

The internship and the process                                         Orientierungshilfe Praktikum:
of career orientation                                                  Die E-Learning-Einheit
For many students, internships in Germany and abroad are part          Praxiserfahrungen gehören für viele Studierende zum Studium
of their study experience. Due to insufficient preparation or a lack   dazu. Um die Potenziale Ihres Praktikums bestmöglich nutzen zu
of reflection, many students do not fully apply the benefits of this   können, sollten Sie es gut vorbereiten und planen. So haben Sie
practical experience to their self-development and career orien-       die Möglichkeit, die Qualität Ihrer Praxisphase zu sichern, während
tation. This course aims to increase the quality of your internship.   des Praktikums zu reflektieren und Ihre Erkenntnisse im Anschluss
Use our online course to prepare for and carry out your internship     für Ihr Fachstudium und Ihre berufliche Orientierung auszuwerten.
in a way that supports your needs and connects to your studies and     Diese Veranstaltung besteht aus einer E-Learning-Einheit, die Sie
your career orientation. This course is offered during the semester    in Form des Selbststudiums absolvieren. Wenn Sie die E-Learning-
as an e-learning unit, which you can work through independently        Einheit absolvieren und eine Reflexion einreichen, können Sie zwei
according to your schedule. You’ll receive the access data for         LP erwerben. Wenn Sie diese Veranstaltung mit einem Praktikum
Learnweb on Tuesday, April 11th 2023. If you register after this       kombinieren und zusätzlich zu der Reflexion einen Praktikums-
date, please contact Careerservice@uni-muenster.de                     nachweis einreichen, können auch 6 bis 10 LP erworben werden.
                                                                       Die Vergabe der Leistungspunkte ist abhängig von der Dauer Ihres
Learning goals                                                         Praktikums.
> You define internship contents and aims.
> You transfer study contents.                                         Praktikum 4 Wochen plus Lerneinheit (6 LP)
> You reflect on your learning process.                                Praktikum 5 Wochen plus Lerneinheit (7 LP)
                                                                       Praktikum 6 Wochen plus Lerneinheit (8 LP)
                                                                       Praktikum 7 Wochen plus Lerneinheit (9 LP)
                                                                       Praktikum 8 Wochen plus Lerneinheit (10 LP)

                                                                       Sie erhalten eine E-Mail mit den Zugangsdaten am Dienstag,
                                                                       11.04.2023. Wenn Sie sich nach diesem Termin anmelden, wenden
                                                                       Sie sich bitte per E-Mail an unser Sekretariat: Careerservice@uni-
                                                                       muenster.de. Sie erhalten dann die Zugangsdaten. Bitte beachten
                                                                       Sie, dass diese Veranstaltung einen individuellen Abgabetermin
                                                                       für die Reflexion hat: Freitag, 29.09.2023.

                                                                       Lernziele
                                                                       > Sie definieren Praktikumsinhalte.
                                                                       > Sie transferieren Studieninhalte.
                                                                       > Sie reflektieren Ihren Lernprozess.

Where                  Online via Learnweb                             Wo              Online via Learnweb
Speaker                > Leonie Oster, Career Service                 Referentin      > Leonie Oster, Career Service
HIS-LSF-Nr.            312221                                          HIS-LSF-Nr.     312222
Credit Points          2 CP                                            Leistungspunkte 2 LP
Registration           https://www.uni-muenster.de/                   Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                        CareerService/anmeldung                                        CareerService/anmeldung

42                                                                                                                                     43
Praktika                                       Überfachliche Kompetenzen

A.3
                            A.3.1

                            Arbeiten in Deutschland:
                            Interkulturelle Teamarbeit
                            Dies ist ein Workshop für internationale Studierende, die sich
                            nach dem Studium einen Job in Deutschland vorstellen können.
                            Ein international und interkulturell zusammengesetztes Team hat

 Überfachliche
                            ein großes Potenzial. Die Arbeit in einem solchen Team bedeutet
                            aber auch eine Reihe von Herausforderungen für die einzelnen
                            Teammitglieder. Insbesondere für diejenigen, die aus dem Ausland
                            kommen und mit der jeweiligen Arbeits(platz)kultur in ihrem Ziel-

 Kompetenzen                land noch nicht vertraut sind, können sich herausfordernde Situa-
                            tionen und auch Missverständnisse ergeben. In diesem Workshop
                            werden wir uns gemeinsam Arbeitsplatzkultur und Arbeitskultur in
                            Deutschland anschauen und uns mit den Besonderheiten interna-
                            tional zusammengesetzter Teams beschäftigen. Außerdem werden
                            wir Strategien für einen konstruktiven Umgang mit möglichen Her-
                            ausforderungen erarbeiten, die aus einem interkulturellen Kontext
                            heraus enstehen können. Die Sprache im Workshop ist Deutsch.

                            Lernziele
                            > Sie haben Einblicke in deutsche Arbeits(platz)kultur.
                            > Sie reflektieren Stereotype von Arbeitskulturen.
                            > Sie identifizieren interkulturelle Kompetenzen.

                            Wann 	         Mo. 24.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                                            Di. 25.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                            Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                                            Seminartrakt Botanicum
                            Referentin      > Dr. Christiane Stroth, Career Service
                            HIS-LSF-Nr.     312223
                            Leistungspunkte 2 LP
                            Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                                            CareerService/anmeldung

44                                                                                         45
Überfachliche Kompetenzen                                                                                  Überfachliche Kompetenzen

A.3.2                                                                  A.3.3

Selbstbild                                                             Praxisnahe Anwendung agilen
und Wirkung                                                            Projektmanagements
Wer bin ich wirklich? Wie wirke ich auf andere? Wie schaffe ich es,    Ein Workshop mit CHECK24
den gewünschten Eindruck zu hinterlassen? Wie kann ich authen-
tisch bleiben, wenn ich Erwartungen erfüllen, Erfolge erreichen        Agil – kaum ein Buzzword wird von modernen Unternehmen heute
und andere überzeugen will? Durch unser ganzes Leben begleiten         in der eigenen Darstellung lieber verwendet. Doch wie viel agiles
uns diese Fragen. Sie sind in jedem Lebensabschnitt und in jedem       Projektmanagement aus dem Textbuch bleibt am Ende des Tages
Lebensbereich wichtig und beschäftigen uns. Es ist oft nicht leicht,   noch umsetzbar, wenn man wirklich agil bleiben möchte? Wie viel
mir klar darüber zu werden, was authentisch zu mir gehört, und es      Zeitaufwand für die Pflege des agilen Projektes ist noch agil in
ist nicht einfach, ehrliches Feedback von anderen zu bekommen,         sich?
wie ich wirke und welchen Eindruck ich hinterlasse – auf den ers-
ten oder den zweiten Blick. In diesem Workshop setzen Sie sich         In diesem praxisorientierten Workshop werden Sie sich genau
mit sich selbst und Ihrem Bild von sich selbst auseinander. Und Sie    diese Fragen stellen und anhand von praktischen Übungsaufgaben
werden anderen Feedback über ihre Wirkung geben und ebenso             und Use Cases aus dem Arbeitsalltag von CHECK24 genauer durch-
Feedback von den anderen bekommen, wie Sie wirken.                     leuchten. Die gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse sollen Ihnen
                                                                       helfen, Herausforderungen in unterschiedlichen Studiums- und
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Di./Mi.,                 Arbeitszusammenhängen über individuelle, agile Herangehens-
13./14.06.2023, vgl. A.3.6, siehe S. 50                                weisen und Methoden anzugehen.

Lernziele                                                              Außerdem haben Sie die Gelegenheit, CHECK24 als potenziellen
> Sie können die eigene Wirkung besser einschätzen.                    Arbeitgeber kennenzulernen.
> Sie lernen mit Feedback konstruktiv umzugehen.
> Sie lernen Ihre eigene Persönlichkeit besser kennen.                 Lernziele
                                                                       > Sie erweitern Ihr Wissen und Ihr methodisches Toolkit.
                                                                       > Sie erproben die Anwendung agilen Projektmanagements.
                                                                       > Sie treten mit einem potenziellen Arbeitgeber in Kontakt.

Wann 	Di. 25.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
                Mi. 26.04.2023, 10.15–16.45 Uhr                        Wann            Do. 27.04.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                       Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
                Seminartrakt Botanicum                                                 Seminartrakt Botanicum
Referent        > K laus Wübbelmann,                                  Referent        >E
                                                                                         ric Willen,
                   freiberuflicher Referent                                             CHECK24 Vergleichsportal Hotel GmbH
HIS-LSF-Nr.     312224                                                 HIS-LSF-Nr.     292005
Leistungspunkte 2 LP                                                   Leistungspunkte 8 Stempel, siehe S. 87
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                CareerService/anmeldung

46                                                                                                                                    47
Überfachliche Kompetenzen                                                                               Überfachliche Kompetenzen

A.3.4                                                              A.3.5

Fit für einen gelungenen                                           Erfolgreich verhandeln:
Eintritt in die Berufswelt                                         Grundlagen und Tipps
Ein Workshop mit der SThree GmbH                                   Ein Workshop mit Mondelez

Viele Berufseinsteiger*innen beschäftigt die Frage, wie sie sich   Ob im Business, in der Politik, selbst im Privatleben wird verhan-
in den ersten Tagen im Job oder Praktikum verhalten sollen und     delt. Ständig treffen unterschiedliche Standpunkte mit individu-
wie sie in verschiedenen Kontexten des Berufslebens durch einen    ellen Interessen aufeinander. Häufig wird intuitiv verhandelt und
gelungenen Auftritt überzeugen können.                             ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt. Doch Verhandeln kann man
                                                                   lernen.
Im Workshop werden unterschiedliche Aspekte beleuchet, die
Ihnen den Einstieg in die Berufswelt erleichtern können, bspw.:    Der Workshop zielt darauf ab, zu verstehen, wie Verhandlungen
                                                                   ablaufen, was in Verhandlungen wichtig ist und welche Auswir-
>w  ie Sie nonverbale und verbale Kommunikation richtig           kungen unterschiedliche Strategien und Taktiken haben. Neben
   einsetzen                                                       einführenden Informationen zum Verhandeln werden Fallstudien
> wie Sie Fragen geschickt stellen und beantworten                 durchgeführt. Dabei werden wir u. a. folgende Themen behandeln:
> wie Sie sich gut in Meetings präsentieren
> w ie Sie Ihr Verhalten so einsetzen, dass es dem Business-      >   Verhandlungsstile
   Knigge entspricht.                                              >   Ziel – Strategie – Taktik
                                                                   >   Umgang mit Stress
Der Workshop schließt mit einem Quiz ab, welches Ihnen Einblicke   >   Wege aus der Sackgasse
in praxisnahe Situationen übermittelt und Ihr Wissen in diesem
Bereich erweitert.                                                 Lernen Sie zudem die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei
                                                                   Mondelez Deutschland kennen. Mondelez International ist einer
Lernziele                                                          der weltweit größten Hersteller von Lebensmitteln mit Marken wie
> Sie stärken Ihren Auftritt in beruflichen Kontexten.             Milka, Oreo oder Philadelphia.
> Sie lernen den Business-Knigge kennen.
> Sie treten mit einem potenziellen Arbeitgeber in Kontakt.        Lernziele
                                                                   > Sie lernen Verhandlungsstrategien und -techniken kennen.
                                                                   > Sie erproben Ihr Verhalten in Verhandlungssituationen.
                                                                   > Sie treten mit einem potenziellen Arbeitgeber in Kontakt.

                                                                   Wann            Mi. 24.05.2023, 10.15–16.45 Uhr
Wann            Mi. 10.05.2023, 10.15–16.45 Uhr                    Wo              Career Service, Schlossgarten 3,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                                   Seminartrakt Botanicum
                Seminartrakt Botanicum                             Referent        >M
                                                                                     ichael von Seggern,
Referent        > Maximilian Grapp, SThree GmbH                                    Mondelez Deutschland GmbH
HIS-LSF-Nr.     292006                                             HIS-LSF-Nr.     292007
Leistungspunkte 8 Stempel, siehe S. 87                             Leistungspunkte 8 Stempel, siehe S. 87
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                       Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                            CareerService/anmeldung

48                                                                                                                                 49
Überfachliche Kompetenzen                                                                                    Überfachliche Kompetenzen

A.3.6                                                                  A.3.7

Selbstbild                                                             Working in Germany:
und Wirkung                                                            Intercultural team work
Wer bin ich wirklich? Wie wirke ich auf andere? Wie schaffe ich es,    This is a workshop for international students who plan to work in
den gewünschten Eindruck zu hinterlassen? Wie kann ich authen-         Germany after finishing university. An international and intercultur-
tisch bleiben, wenn ich Erwartungen erfüllen, Erfolge erreichen        al team has great potential. However, working in such a team also
und andere überzeugen will? Durch unser ganzes Leben begleiten         means a number of challenges for the individual team members.
uns diese Fragen. Sie sind in jedem Lebensabschnitt und in jedem       Challenging situations and misunderstandings can arise, espe-
Lebensbereich wichtig und beschäftigen uns. Es ist oft nicht leicht,   cially for those who come from abroad and are not yet familiar with
mir klar darüber zu werden, was authentisch zu mir gehört und es       the respective work (place) culture in their destination country. In
ist nicht einfach, ehrliches Feedback von anderen zu bekommen,         this workshop we will look at work place culture and work culture
wie ich wirke und welchen Eindruck ich hinterlasse – auf den ers-      in Germany as well as the special characteristics of international
ten oder den zweiten Blick. In diesem Workshop setzen Sie sich         teams. In addition, we will work on strategies for dealing construc-
mit sich selbst und Ihrem Bild von sich selbst auseinander. Und Sie    tively with possible challenges that can arise from an intercultural
werden anderen Feedback über ihre Wirkung geben und ebenso             context. The language of the seminar is English.
Feedback von den anderen bekommen, wie Sie wirken.
                                                                       Learning goals
Die Veranstaltung wird ebenfalls angeboten am Di./Mi.,                 > You get insights into German work culture.
25./26.04.2023, vgl. A.3.2, siehe S. 46                                > You reflect on stereotypes of work culture.
                                                                       > You identify intercultural competencies.
Lernziele
> Sie können die eigene Wirkung besser einschätzen.
> Sie lernen mit Feedback konstruktiv umzugehen.
> Sie lernen Ihre eigene Persönlichkeit besser kennen.

                                                                       When                     hursday, 22nd June 2023,
                                                                                               T
Wann 	Di. 13.06.2023, 10.15–16.45 Uhr                                                         10.15 a.m.–4.45 p.m.
                Mi. 14.06.2023, 10.15–16.45 Uhr                                                Friday, 23rd June 2023,
Wo              Career Service, Schlossgarten 3,                                               10.15 a.m.–4.45 p.m.
                Seminartrakt Botanicum                                 Where                   Career Service, Schlossgarten 3,
Referent        > K laus Wübbelmann,                                                          Seminartrakt Botanicum
                   freiberuflicher Referent                            Speaker                 > Dr. Christiane Stroth, Career Service
HIS-LSF-Nr.     312225                                                 HIS-LSF-Nr.             312226
Leistungspunkte 2 LP                                                   Credit Points           2 CP
Anmeldung	     https://www.uni-muenster.de/                           Registration            https://www.uni-muenster.de/
                CareerService/anmeldung                                                         CareerService/anmeldung

50                                                                                                                                        51
Sie können auch lesen