Programm Sommersemester 2019 - AWWK

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Frey
 
WEITER LESEN
Programm Sommersemester 2019 - AWWK
Programm
                   Sommersemester 2019

GEFÖRDERT DURCH:
Programm Sommersemester 2019 - AWWK
HAIR
                 DAS FLOWER-POWER KULT-MUSICALL

                                                ab    12.4.
                                        NUR NOCH WENIGE MALE
TICKETS 0721 933 333 ABOS 0721 3557-323/-324 WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE
Programm Sommersemester 2019 - AWWK
Akademie für Wissenschaftliche
                         Weiterbildung Karlsruhe
                         Programm Sommersemester 2019

GEFÖRDERT DURCH:
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der AWWK,
                        liebe Neuinteressierte und Zufallsstöberer,

                        warum nicht mal über den häufig beschworenen eigenen Ho-
                        rizont hinausblicken und Neues entdecken – vielelicht auch an
                        Stellen, an denen Sie dies nicht erwarten? Als An-Institution
                        des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), deren Geschäfts-
                        führung im Verantwortungsbereich des ZAK | Zentrum für An-
                        gewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale liegt, bie-
                        tet die AWWK im Verbund mit der Pädagogischen Hochschule,
                        der Staatlichen Hochschule für Musik sowie weiteren Karlsruher
                        Kultureinrichtungen im Sommersemester 2019 eine Vielzahl in-
                        teressanter Kursreihen, Einzelvorträge sowie Exkursionen und
Prof. Dr. Caroline Y.   Führungen, die Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten in kleinen
Robertson-von Trotha
                        Seminar- und Vorlesungsgruppen wahrnehmen können. Größe-
                        res Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Unsere Zugangsvoraus-
                        setzung ist Ihr Interesse!

                        Thematisch geordnet in fünf Rubriken finden Sie den Kurs, der
                        Ihren Interessen entspricht. Die Rubrik Naturwissenschaft /
                        Technik / Gesundheit enthält neben Kursen zum Resilienz- und
                        Achtsamkeitstraining, die gesundheitliche Aspekte im ganzheitli-
                        chen Sinne in den Mittelpunkt stellen, neue Angebote aus der As-
                        trophysik, Mathematik und Technik. Hier beschäftigen Sie sich mit
                        Quasaren, entdecken die magischen Fähigkeiten der Mathematik
                        oder verfolgen herausragende technische Entwicklungen der Luft-
Prof. Dr. Klaus Peter   fahrt oder der Elektromobilität. In den Disziplinen Geschichte /
Rippe                   Philosophie / Theologie haben Sie die Möglichkeit, das mensch-
                        liche Unterbewusstsein zu ergründen, einen Kulturbewahrer der
                        Spätantike kennenzulernen, sich in Ästhetik und neuen philoso-
                        phischen Ansätzen weiterzubilden oder sich mit den Grundzü-
                        gen des islamischen Glaubens vertraut zu machen. Die Rubrik
                        Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft beinhaltet Kurse mit
                        langer Tradition: Es erwartet Sie eine neue Ausgabe des Karlsru-
                        her Tusculums als auch des Filmseminars zur neuen Traumfabrik-
                        Reihe in Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg. Darüber
                        hinaus stehen aktuelle gesellschaftliche Themen auf der Agen-
                        da: Wie hat sich die Künstliche Intelligenz entwickelt? Kann die
                        Eurpäische Union die Krise meistern? Was ist eigentlich Bildung
                        nach Humboldt und wie können Sie sich selbst aktiv lokal als
                        Weltbürger*in engagieren? In den Fachrichtungen Musikwis-
                        senschaft / Kunstgeschichte wird das breit gefächerte Angebot
                        Dank der Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik
                        Karlsruhe sowie mit dem Forum für musikalische Bildung auf-

2
recht erhalten. Im Sommersemester stehen dort unter anderem
die Ringvorlesungen zu verschiedenen musikalischen Epochen auf
dem Programm als auch die Themen Symphonik, Brittens Musik-
theater, Mozartinterpretationen oder große Sänger*innen des 20.
Jahrhunderts. Im Bereich der Bildenden Kunst wird das Angebot
durch Kurse zur Kunst des Nationalsozialismus, zum Bauhaus so-
wie durch einen praktischen Zeichenkurs ergänzt. Die Führun-
gen / Exkursionen beinhalten neue und bewährte Angebote aus
dem Botanischen Institut des KIT, das anlässlich des Humboldjah-
res zu verschiedenen Themenschwerpunkten Einblicke in die viel-
fältige Flora des Botanischen Gartens gewährt, sowie Führungen
zum Jugendstil in der Karlsruher Weststadt, zu moderner Kunst
am Bau auf dem Campus als auch einen Verhandlungsbesuch mit
anschließender Führung im Bundesgerichtshof Karlsruhe.
Nicht zuletzt möchten wir auf die kostenfreien Veranstaltungs-
angebote im Bereich der Öffentlichen Wissenschaft aufmerksam
machen. Zunächst stehen die Frühlingstage der Nachhaltig-
keit am KIT an, die in diesem Jahr auch für alle interessierten
Bürger*innen offen sind. Das Colloquium Fundamentale un-
tersucht und diskutiert im Sommersemester „Die stille Revolution
der KI-Technologien“ und im Rahmen der Reihe KIT im Rathaus
stellt sich das KIT-Zentrum Materialien mit seinen Forschungsbe-
reichen vor. Anlässlich der bevorstehenden Europa-Wahlen wird
in Kooperation mit dem Ministerium der Justiz und für Europa
Baden-Württemberg sowie den baden-württembergischen Europe
Direct Zentren die Tradition der Jean Monnet Keynote Lecture
wieder aufgegriffen und das Europäische Parlament, „die Stimme
der Bürger“ als Live-Dokumentation auf Großbildleinwand insze-
niert. Zu guter Letzt möchten wir Sie herzlich zum vom Bundesmi-
nisterium für Bildung und Forschung geförderten KI Science Film
Festival im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE einladen.
Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Veranstaltungen die Gele-
genheit zu bieten, am aktuellen interdisziplinären wissenschaftli-
chen Diskurs teilzuhaben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle
bei den Dozentinnen und Dozenten sowie bei unseren Koopera-
tionspartnern bedanken, ohne die ein solches Angebot nicht rea-
lisierbar wäre. Im Namen des gesamten Vorstandes wünschen wir
Ihnen ein spannendes und anregendes Sommersemester 2019.
   Prof. Dr. Caroline Y.   &      Prof. Dr. Klaus Peter Rippe,
   Robertson-von Trotha,          Stellvertretender Vorsitzender
   Vorsitzende

                                                                     3
DIE AKADEMIE

                 Die AWWK ist eine An-Institution des Karlsruher Instituts für Tech-
                 nologie und wird getragen durch die Gesellschaft der Akademie für
                 Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.

    VORSTAND     Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Vorsitzende)
                 Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft
                 und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Klaus Peter Rippe (stellvertretender Vorsitzender)
                 Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
                 Dr. Dietmar Ertmann (Schatzmeister)
                 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Dr. Susanne Asche
                 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe
                 Prof. Hartmut Höll
                 Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe
                 Jan Linders
                 Chefdramaturg und Stellvertreter des Generalintendanten in künstle-
                 rischen Angelegenheiten am Badischen Staatstheater Karlsruhe
                 Prof. Dr. Pia Müller-Tamm
                 Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                 Christiane Riedel
                 Geschäftsführerin des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
                 Prof. Dr. Alexander Wanner
                 Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten des
                 Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Alexander Weihs
                 Pädagogische Hochschule Karlsruhe
     ZIELE       Die AWWK e.V. bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit
                 einer wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel des AWWK-Studienan-
                 gebots ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Techniken
                 und Fähigkeiten sowie die Erweiterung des persönlichen Wissenshori-
                 zonts. Das Angebot richtet sich an alle Bildungsinteressierte, vor allem
                 an Personen, die nach ihrem Berufsleben eine wissenschaftliche Bildung
                 anstreben, und an Interessierte, die neben ihrem Beruf weitere Interes-
                 sensgebiete wissenschaftlich vertiefen möchten. Im Sinne des offenen
                 Konzepts, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu för-
                 dern, bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen wie Hoch-
                 schulreife oder Studium.

MITGLIEDSCHAFT   Nutzen Sie die Vorteile und werden Sie Mitglied in der Gesell-
                 schaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung e.V.
                 und fördern Sie die qualitative Weiterentwicklung des wissen-
                 schaftlichen Angebots an der AWWK!
                 Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt mindestens 25 €, für Fir-
                 men und andere Institutionen mindestens 255 €. Eine Beitrittserklärung
                 finden Sie am Ende des Programmhefts. Der Verein ist als gemeinnützig
                 anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

4
INFORMATIONEN ZU VERANSTALTUNGEN

Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte recht-      ANMELDUNG
zeitig mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn an un-
ter Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit wir Sie im
Fall von kurzfristigen Änderungen erreichen können.
Sie können sich telefonisch unter 0721-608 47974, online unter
www.awwk-karlsruhe.de oder per E-Mail an awwk@awwk-
karlsruhe.de anmelden. Außerdem finden Sie eine Anmeldekarte
in der Mitte dieses Heftes. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt
ausschließlich per E-Mail.
Unsere Kurse finden unter dem Vorbehalt statt, dass eine Mindest-
teilnehmerzahl erreicht wird. Näheres regeln die AGB am Ende des
Programmheftes.
Der Einstieg in unsere Seminare ist nach Absprache und vorhe-
riger Anmeldung jederzeit – auch nach Beginn der jeweiligen
Veranstaltung – möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass man-
che Kursangebote eine begrenzte Teilnehmerzahl haben.
Die Höhe des Kursentgelts können Sie der jeweiligen Kursbeschrei-         KURSENTGELTE
bung entnehmen. AWWK-Mitglieder, Studierende wie Angehörige
des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten Ermä-
ßigungen bis zu 50%. Ab sofort akzeptieren wir auch Bildungsgut-
scheine 60+ als Zahlungsmittel. Informationen dazu finden Sie auf
unserer Homepage sowie unter: www.jfbw.de

Es besteht die Möglichkeit, sich Teilnahmebescheinigungen ausstellen     BESCHEINIGUNGEN
zu lassen. Auf Anfrage können Sie sich diese als Zertifikat ausstellen
lassen, sofern Sie mindestens fünf Kurse belegt haben. Nähere Informa-
tionen erhalten Sie telefonisch unter 0721-608 45898.
Volksbank Karlsruhe e.G.                                                 BANKVERBINDUNG
IBAN: DE21 6619 0000 0000 0070 05
BIC: GENODE61KA1

Elisabeth Loeser M.A.                                                    GESCHÄFTSSTELLE
Telefon: 0721-608 45898                                                   DER AKADEMIE
E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu

AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.
Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 5. OG.
(PSD-Bank Gebäude am Mendelssohnplatz), 76137 Karlsruhe

Sekretariat: Christine Karl M.A.
Telefon: 0721-608 47974, Fax: 0721-608 44811
E-Mail: awwk@awwk-karlsruhe.de
Internet: www.awwk-karlsruhe.de

                                                                                       5
INHALTSVERZEICHNIS

                   NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT
    KURS NR. 740   Quasare am Rande der Welt – eine neue Sicht auf die kosmische
                   Expansion / Dr. Franz Käppeler                                 12
    KURS NR. 741   Magie mit Mathematik / Ernestina Dittrich                        13
    KURS NR. 742   Elektrofahrzeuge für alle – Chancen und Risiken zukünftiger
                   Technologien / Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch                     14
    KURS NR. 743   Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher
                   Anforderungen am Beispiel der Luftfahrt / Dr. Günter H. Walter 15
    KURS NR. 744   Ringvorlesung: Nachhaltige Entwicklung                           16
    KURS NR. 745   Resilienztraining – Innere Stärke erwecken /
                   Dipl.-Päd. Manuela Blanke                       17
    KURS NR. 746   Achtsamkeit / Dipl.-Päd. Manuela Blanke                          18

                   GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE
    KURS NR. 747   Cassiodorus / Dr. Petra Mayer-Reppert                            19
    KURS NR. 748   Die Entdeckung des Unbewussten / Dr. med. Peter Müller           20
    KURS NR. 749   Grundlagen der Ästhetik / Dr. Jesús Muñoz Morcillo               21
    KURS NR. 750   Die Sprache – Interpretationstheorien – Anwendungsbeispiele /
                   Prof. Dr. Eva Marsal                                            22
    KURS NR. 751   Was gibt es Neues in der Philosophie? – Der „Neue Realismus“ /
                   Dr. Mechthild Ralla                                              23
    KURS NR. 752   Der Islam – Glaube, Recht, Weltanschauung. Einblicke von innen
                   und einige wichtige Aspekte / Sara Karakelle M.A.               24

                   LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
    KURS NR. 753   Karlsruher Tusculum: Machtverlust, Machtübernahme.
                   Zur Dynamik von Herrschaftswechsel im Rom der frühen Kaiserzeit /
                   Wolfgang Petroll                                                  25
    KURS NR. 754   Was ist Bildung? Von Humboldt zu Bologna / Markus Böschen        26
    KURS NR. 755   Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand /
                   Harald Stahl M.A.                                             27
    KURS NR. 756   Europäische Union in der Krise – kann Europa es noch schaffen? /
                   Dr. Stefan Fuchs                                                  28
    KURS NR. 757   Weltbürger in Aktion: Lokales Engagement und globale
                   Verantwor­tung in der Arbeit mit Geflüchteten kennenlernen /
                   Marian Palaga M.A.                                               29
    KURS NR. 758   More human than human? Vom Automaten zur Künstlichen
                   Intelligenz / Dr. Consuelo Galvani                     30

6
INHALTSVERZEICHNIS

KURS NR. 759   Architektur im Film: Wechselwirkungen zwischen Film und
               Architektur seit 1950 / Klaus Möser                       31
KURS NR. 760   Film x Musik. Vom Stummfilm zu Soundscapes / Wolfgang Petroll       32

               MUSIKWISSENSCHAFT / KUNSTGESCHICHTE
KURS NR. 761   MUSIK – ANDERS GEHÖRT UND GEDEUTET: Die Welt der Klänge
               und ihrer Verwandlungen / Prof. Dr. Rudolf Frisius       34
KURS NR. 762   „Analyse – Ästhetik – Interpretation“: Parameter musikalischer
               Interpretation / Prof. Günter Reinhold, Michael Kuen             35
KURS NR. 763   Große Sängerinnen und Sänger des 20. Jahrhunderts:
               Entwicklungen, Stilfragen, Selbstverständnis zwischen Stimme
               und Bühne / Prof. Dr. Stephan Mösch                                 36
KURS NR. 764   Das Musiktheater des Benjamin Britten / Prof. Dr. Stephan Mösch     37
KURS NR. 765   Ringvorlesung Musikgeschichte I: Musik vor 1600 /
               Prof. Dr. Thomas Seedorf                             38
KURS NR. 766   Ringvorlesung Musikgeschichte II: Musik des 17. und
               18. Jahrhunderts / Prof. Dr. Thomas Seedorf            39
KURS NR. 767   Mozart-Interpretation im 20. Jahrhundert – Dirigenten, Sänger,
               Instrumentalsolisten / Prof. Dr. Thomas Seedorf                  40
KURS NR. 768   Ringvorlesung Musikgeschichte III: Die Musik des
               19. bis 21. Jahrhunderts / Prof. Dr. Matthias Wiegandt              41
KURS NR. 769   Symphonische Musik des 20. Jahrhunderts /
               Prof. Dr. Matthias Wiegandt                  42
KURS NR. 770   Eigenes und Fremdes in der musikalischen Begegnung /
               Prof. Dr. Matthias Wiegandt                            47
KURS NR. 771   Kunst im Nationalsozialismus / Dr. Sonja Grunow                     48
KURS NR. 772   „bauhaus 100“: Visuelle Diskurse am Bauhaus /
               Dr. Annette Ludwig                               49
KURS NR. 773   Tierisch zeichnen / Marie-Hélène H-Desrue                           50

               FÜHRUNGEN / EXKURSIONEN
KURS NR. 774   Die Architektur des Jugendstils in Karlsruhe / Friedemann Schäfer   52
KURS NR. 775   Kunst auf dem Campus                                                53
KURS NR. 776   „Im Namen des Volkes …“ – Verhandlungsbesuch und Führung im
               Bundesgerichtshof Karlsruhe                                 54
KURS NR. 777   Humboldt oder Indiana Jones? Globalisierung auf Botanisch /
               Prof. Dr. Peter Nick                                          55
KURS NR. 778   Hart an der Grenze … auf Humboldts Spuren von Cumaná bis an
               den Rio Negro / Dr. Günter Gerlach                           56

                                                                                        7
INHALTSVERZEICHNIS

    KURS NR. 779   Unterwegs in den Wäldern Kolumbiens – vom Pazifik zum
                   Amazonas / Prof. Dr. Norbert Leist                      57
    KURS NR. 780   Experimental-Führung Epiphyten: Leben in den Baumkronen /
                   Dr. Heiko Hentrich                                          58
    KURS NR. 781   Mit Wilhelm Lehmann durch‘s Botanische Jahr / Lehrende und
                   Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe           59
    KURS NR. 782   Killerpflanzen – Tödliche Verteidigungsstrategien in der
                   Pflanzenwelt / Dipl.-Biol. Maren Riemann                   60

     KOSTENFREIE VERANSTALTUNGEN
                   3. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT                       62
                   Offene Vorlesung der germanistischen Mediävistik und
                   Frühneuzeitforschung: Minnesang                                  63
                   Offene Vorlesung der germanistischen Mediävistik und
                   Frühneuzeitforschung: Helden und Gralssucher –
                   der höfische Roman                                               64
                   Jean Monnet Keynote Lecture: Das Europäische Parlament –
                   Stimme der Bürger                                          65
                   Colloquium Fundamentale: Künstlich aber real –
                   Die stille Revolution der KI-Technologien         66
                   KIT im Rathaus – Das KIT-Zentrum Materialien stellt sich vor     67
                   KI Science Film Festival                                         68
                   Veranstaltungen der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe   70
                   Veranstaltungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe 73

                   UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN                                  76

                   LAGEPLÄNE                                                        82

                   ANMELDEFORMULARE KURSE                                           43

                   AGB                                                              84

                   IMPRESSUM                                                        86

                   BEITRITTSFORMULAR AWWK-MITGLIEDSCHAFT                            87

8
e i n e
                              n  d e m
                    j e m   a                S ie
             S  i e                 n k e n
     c h e n                s c h e              e i n
M  a              dv    e r               ts c h
          e u n                   g s g u
   e u  d                 d  u  n
 Fr           i t e r bil            !
      n  W  e                   W  K
eine               e  r A  W
                 d

                                 uhe.de
                       a r l s r
                w  k-k
           k@aw
     aww
TERMINE SOMMERSEMESTER 2019 IM ÜBERBLICK
MÄRZ

        27.03.    773   Tierisch zeichnen / KUNSTGESCHICHTE / 3 Termine           S. 50

        04.04.    745   Resilienz erwecken / GESUNDHEIT / 10 Termine              S. 17

        05.04.    753   Karlsruher Tusculum / LITERATURWISSENSCHAFT / 8 Termine   S. 25

        07.04.    777   Globalisierung auf Botanisch / FÜHRUNG / 1 Termin         S. 55

        09.04.    763   Große Sänger / MUSIKWISSENSCHAFT / 14 Termine             S. 36

        09.04.    765   Musikgeschichte I / MUSIKWISSENSCHAFT / 13 Termine        S. 38

        09.04.    759   Architektur im Film / FILMWISSENSCHAFT / 5 Termine        S. 31

        10.04.    766   Musikgeschichte II / MUSIKWISSENSCHAFT / 13 Termine       S. 39

        10.04.    767   Mozart-Interpretation / MUSIKWISSENSCHAFT / 13 Termine    S. 40

        11.04.    768   Musikgeschichte III / MUSIKWISSENSCHAFT / 12 Termine      S. 41

        11.04.    769   Symphonische Musik / MUSIKWISSENSCHAFT / 12 Termine       S. 42
APRIL

        12.04.    770   Eigenes und Fremdes / MUSIKWISSENSCHAFT / 13 Termine      S. 47

        13.04.    762   Musikalische Parameter / MUSIKWISSENSCHAFT / 3 Termine    S. 35

        24.04.    758   Vom Automaten zur KI / KULTURWISSENSCHAFT / 7 Termine     S. 30

        26.04.    749   Grundlagen der Ästhetik / GESCHICHTE / 14 Termine         S. 21

        29.04.    756   EU in der Krise / KULTURWISSENSCHAFT / 13 Termine         S. 28

        29.04.    744   Nachhaltige Entwicklung / NATUR / TECHNIK / 7 Termine     S. 16

        29.04.    743   Technikentwicklung / TECHNIK / 13 Termine                 S. 15

        29.04.    772   Bauhaus / KUNSTGESCHICHTE / Blockseminar                  S. 49

        30.04.    754   Was ist Bildung? / KULTURWISSENSCHAFT / 13 Termine        S. 26

        30.04.    755   Landschaft als Kultur / KULTURWISSENSCHAFT / 13 Termine   S. 27

        30.04.    747   Cassiodorus / GESCHICHTE / 3 Termine                      S. 19

10
TERMINE SOMMERSEMESTER 2019 IM ÜBERBLICK

       08.05.   751   Der Neue Realismus / PHILOSOPHIE / 3 Termine                 S. 23

       08.05.   761   Die Welt der Klänge / MUSIKWISSENSCHAFT / 6 Termine          S. 34

       10.05.   757   Weltbürger in Aktion / KULTURWISSENSCHAFT / 3 Blocktermine S. 29
MAI

       12.05.   778   Auf Humboldts Spuren / FÜHRUNG / 1 Termin                    S. 56

       15.05.   748   Entdeckung des Unbewussten / GESCHICHTE / 3 Termine          S. 20

       20.05.   740   Quasare am Rande der Welt / PHYSIK / 1 Termin                S. 12

       26.05.   779   Unterwegs in den Wäldern Kolumbiens / FÜHRUNG / 1 Termin     S. 57

       06.06.   746   Achtsamkeit / GESUNDHEIT / 2 Termine                         S. 18

       21.06.   752   Der Islam / THEOLOGIE / 1 Termin                             S. 24

       23.06.   780   Leben in den Baumkronen / FÜHRUNG / 1 Termin                 S. 58
JUNI

       25.06.   781   Das Botanische Jahr / FÜHRUNG / 1 Termin                     S. 59

       27.06.   750   Die Sprache / PHILOSOPHIE / 6 Termine                        S. 22

       28.06.   760   Filmseminar Film x Musik / FILMWISSENSCHAFT / 6 Termine      S. 32

       04.07.   741   Magie mit Mathematik / TECHNIK / 1 Termin                    S. 13

       07.07.   782   Killerpflanzen / FÜHRUNG / 1 Termin                          S. 60
JULI

       09.07.   771   Kunst im Nationalsozialismus / KUNSTGESCHICHTE / 2 Termine   S. 48

       10.07.   774   Architektur des Jugendstils / FÜHRUNG / 1 Termin             S. 52

                                                                                       11
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

                       Quasare am Rande der Welt –
     KURS NR. 740
                       eine neue Sicht auf die kosmische Expansion

      REFERENT         Dr. Franz Käppeler

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Die von Edwin Hubble in den 1920er Jahren gefundenen Be-
                       ziehung zwischen Entfernung und Fluchtgeschwindigkeit von
                       Galaxien stützte sich auf die Cepheiden, sehr helle Sterne von
                       wohldefinierter, aber limitierter Leuchtkraft. Damit konnte mit
                       diesen Standardkerzen nur ein begrenzter Teil des Universums
                       erfasst werden. Mit Einführung der um ein Vielfaches helleren
                       Supernovae vom Typ Ia als neuen „Standardkerzen“ gelang es
                       Saul Perlmutter vor etwa 20 Jahren, den Beobachtungsbereich
                       um ein Vielfaches zu erweitern. Dabei stellte sich heraus, dass
                       die Geschwindigkeit der Expansion bei sehr großen Entfernun-
                       gen sogar zunimmt. Inzwischen wurde von Guido Risaliti und
                       Elisabetta Lusso vorgeschlagen, die noch weitaus helleren Qua-
                       sare als Standardkerzen zu benutzen, um den Überprüfungs-
       INHALT          bereich auf extreme Distanzen bis nahe an den Rand der sicht-
                       baren Welt auszudehnen. Sollten sich die ersten Ergebnisse
                       bestätigen, würden die Daten auf eine Zunahme der Dunklen
                       Energie und damit auf eine beschleunigte Expansion hinweisen.
                       Diese Interpretation könnte auch derzeitige Diskrepanzen in der
                       Bestimmung der Hubble-Konstanten erklären.

                       Montag, 20.05.2019, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT          Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang)
                       Architekturgebäude (Geb. 20.40), KIT Campus Süd,
                       Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                       9€
       ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

12
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

 KURS NR. 741      Magie mit Mathematik

  REFERENT         Ernestina Dittrich

VERANSTALTUNG      Vortrag

                   Mathematiker sind zwar keine Zauberer, aber sie kommen
                   manchmal auf ganz verrückte Ideen: zum Beispiel lassen sie
                   Zwerge verschwinden, sie vollführen wahre Zahlenzaubereien,
                   oder basteln magische Bänder und zerschneiden sie wieder.
                   Wollen Sie wissen, wie man zwei Zahlen mit Hilfe von Fingern
                   auch ohne Taschenrechner schnell miteinander multiplizieren
                   kann oder was Schildkröten mit magischen Quadraten zu tun
                   haben?

                   Gemeinsam können wir nach Antworten auf spannende Fragen
                   der Algebra und Geometrie suchen und erleben, wie faszinie-
                   rend sie sein kann, diese „Zauberkraft“ der Mathematik.

   INHALT          Die Zuhörer brauchen keine großen Vorkenntnisse aus der Ma-
                   thematik. Einige Blätter Karopapier und ein Stift wären gut.

                   Donnerstag, 04.07.2019, 17.30 – 19.00 Uhr

 TERMIN / ORT      Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang)
                   Architekturgebäude (Geb. 20.40), KIT Campus Süd,
                   Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                   9€
   ENTGELT
                   Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

                                                                            13
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

                       Elektrofahrzeuge für alle –
     KURS NR. 742
                       Chancen und Risiken zukünftiger Technologien

      REFERENT         Dipl.-Ing. Eva-Maria Knoch

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt: sowohl im Angebot der
                       Hersteller als auch auf Deutschlands Straßen. Dennoch liegen
                       die Zahlen niedriger, als mancher sich wünscht. Woran liegt
                       das? Wird es nach 2030 noch andere Fahrzeuge auf der Straße
                       geben? Was sind die Herausforderungen, die diese Fahrzeuge
                       in den kommenden Jahren bestehen müssen? Und für welche
                       Technologien werden sie der Wegbereiter sein? Diesen Fragen
                       geht der Vortrag auf den Grund und erklärt alles Wissenswerte
                       zur Elektromobilität.

       INHALT

                       Termin wird online bekannt gegeben.

 TERMIN / ORT          Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang)
                       Architekturgebäude (Geb. 20.40), KIT Campus Süd,
                       Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                       9€
       ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

14
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT
                   Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger
 KURS NR. 743      gesellschaftlicher Anforderungen am Beispiel
                   der Luftfahrt
  REFERENT         Dr. Günter H. Walter

VERANSTALTUNG      Seminar

                   Die zunehmende Mobilität führt zu tief greifenden gesellschaft-
                   lichen Veränderungen. Dies gilt insbesondere für die Luftfahrt.
                   Der Innovationsdruck steigt. Kleine Innovationsschritte reichen
                   zukünftig nicht mehr aus. Grundlegende Neuerungen (Basisin-
                   novationen) gewinnen an Bedeutung und es treten vermehrt
                   Disruptionen auf.
                   Wie sieht die Luftfahrt der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die
                   Luftfahrt für innovative Zukunftstechnologien? Ist sie ein unver-
                   zichtbarer Impulsgeber für die gesamte moderne Technikent-
                   wicklung? Welche Risiken und Chancen bestehen für die euro-
                   päische Industrie in diesem globalen Technologiewettbewerb?
                   Das Seminar gibt Antworten, führt in Theorie und Praxis von In-
                   novation ein und versucht neue Denkräume zu öffnen. Themen
   INHALT          sind Technikgeschichte, Grundlagen der Luftfahrt, Entwicklung
                   innovativer Ideen von der Erfindung bis zum neuen Produkt;
                   Luftfahrt im Zeichen ihrerer gesellschaftlichen Verflechtung,
                   Nachhaltigkeit und Akzeptanz usw. Geklärt, präsentiert und do-
                   kumentiert werden auch damit zusammenhängenden Fragen
                   zur Veränderung der individuellen Lebensgestaltung und der
                   Rolle der Politik.

                   Ab Montag, 29.04.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                   Geb. 50.41, Raum R -108
                   KIT Campus Süd

                   55 €
   ENTGELT         AWWK-Mitglieder: 35 €
                   KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                                 15
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

     KURS NR. 744      Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung

      REFERENT         Verschiedene Dozent*innen des KIT und Gäste

VERANSTALTUNG          Vorlesung

                       In der Vorlesung werden verschiedene Fachrichtungen der
                       Nachhaltigkeitsforschung vorgestellt. Expert*innen geben an-
                       schauliche Einblicke in die verschiedenen Themen und Praxis-
                       felder, welche einen Überblick über die wachsende Vielfalt der
                       Nachhaltigkeit vermitteln sollen.
                       Themen:
                       •   Einführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
                       •   Elektromobilität im Kontext der Nachhaltigen Mobilität
                       •   Klima und Klimafolgen
                       •   Sozial-ökologische Forschung
       INHALT          •   Nachhaltige Wirtschaft
                       •   Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs
                       •   Bauökologie

                       Montag, 29.04., 13.05., 27.05., 17.06., 24.06., 08.07.,
                       15.07.2019, 15.45 – 17.15 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Neuer Hörsaal, Architekturgebäude (Geb. 20.40),
                       KIT Campus Süd, Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                       55 €
       ENTGELT         AWWK-Mitglieder: 35 €
                       KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

16
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

 KURS NR. 745      Resilienztraining – Innere Stärke erwecken

  REFERENT         Dipl.-Päd. Manuela Blanke

VERANSTALTUNG      Seminar

                   Steigern Sie Ihre Widerstandsfähigkeit und bewältigen körperli-
                   che, mentale und soziale Belastungen. Leben Sie glücklich, denn
                   diese innere Kraft ist erlernbar.

                   Es gibt Menschen, die auch in schwierigen Lebenssituationen
                   den Kopf nicht in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell
                   von Rückschlägen und gehen daraus gestärkt hervor. Dahinter
                   steckt die Resilienz: Diese innere Kraft hilft, in belastenden Situ-
                   ationen widerstandsfähig zu bleiben. Druck und Stress werden
                   im Arbeitsalltag immer größer und der Mensch muss scheinbar
                   immer stärker werden, um noch „mitgehen“ zu können. Schritt
                   für Schritt erweitern wir Ihre Widerstandsfähigkeit, denn Resili-
                   enz ist erlernbar. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen noch mehr
   INHALT          und setzen Sie neue Strategien ein.

                   Die Kursgebühren können bis zu 80 % von den Krankenkassen
                   erstattet werden (§ 20 SGB V). Fragen Sie bei Ihrer Kranken­
                   kasse nach.

                   www.MABALANCE.de

                   Donnerstag, 04.04., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05., 09.05.,
                   16.05., 23.05., 06.06., 13.06.2019, 17.30 – 18.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                   Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                   Bismarckstr. 10, Geb. III, Raum 226 (2. OG)

                   155 €
   ENTGELT
                   Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 125 €

                                                                                    17
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

     KURS NR. 746      Achtsamkeit

      REFERENT         Dipl.-Päd. Manuela Blanke

VERANSTALTUNG          Workshop

                       Erfahren Sie, warum es so wichtig ist sich auf Lösungen und
                       nicht auf Probleme zu konzentrieren. Lernen Sie verschiedene
                       Möglichkeiten, um das Gedankenkarussel für gewisse Momen-
                       te anzuhalten. Lernen Sie, was Achtsamkeit ausmacht und wie
                       Sie in Ihrem Alltag achtsamer werden.
                       Die kleinen Dinge im Leben sind es, die das Leben lebens-
                       wert machen und häufig haben wir verlernt, sie wahrzuneh-
                       men. Nehmen wir uns und unsere Sinne wieder bewusst wahr,
                       können wir auch wieder genießen und die Wunder der Natur
                       entdecken. Die Fähigkeit zu erlangen, sich auch im Trubel der
                       allgemeinen Betriebsamkeit Inseln zu schaffen, die für einen
                       Ausgleich von Anspannung und Entspannung wichtig sind. Als
                       sogenannte Inseln der Ruhe und Energie sind diese für Ihre Re-
       INHALT          generation von großer Bedeutung.

                       Donnerstag, 06.06., 13.06.2019, 18.45 – 20.15 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                       Bismarckstr. 10, Geb. III, Raum 226 (2. OG)

                       50 €
       ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 €

18
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

 KURS NR. 747          Cassiodorus

  REFERENT             Dr. Petra Mayer-Reppert

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator (geboren 485 in
                       Scylaceum, Bruttium; gestorben um 580 im Kloster Vivarium bei
                       Scylaceum) war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehr-
                       ter und Schriftsteller. Heute weitgehend unbekannt, zeichnet
                       ihn eine beachtliche Lebensleistung aus, die bis in die Gegen-
                       wart nachwirkt. Nach einer erfolgreichen Karriere als Politiker
                       wendet er sich ganz neuen Aufgaben zu.
                       Seine Verdienste um den Erhalt und die Tradierung antiker
                       Schriften sind nicht hoch genug einzuschätzen. So verfasste er
                       u.a. einen Literaturkanon und eine Anleitung zum Kopieren von
                       Handschriften. Als einer der ersten gründete er wieder eine Bib-
                       liothek. Als Klostergründer spielte er bei der Herausbildung des
                       westlichen Mönchtums eine Rolle. Vor allem aber etablierte er
   INHALT              die Tradition von Klosterbibliotheken und Skriptorien als Orte
                       des Wissens und der Weitergabe von Bildung. Zudem gilt er als
                       der Schöpfer eines christlichen Lehrplanes, der antikes Wissen
                       mit religiöser Bildung vereint. Vernetzt war er mit den bedeu-
                       tendsten Menschen seiner Zeit.
                       Wir tauchen ein in die spannende Welt der Spätantike, in der
                       die Weichen ins christliche Mittelalter gestellt werden.

                       Dienstag, 30.04., 07.05., 14.05.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                       Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG

                       27 €
   ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 €

                                                                                    19
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

     KURS NR. 748          Die Entdeckung des Unbewussten

      REFERENT             Dr. med. Peter Müller

VERANSTALTUNG              Vortrag und Argument

                           1. Termin: „Die Wahrheit ist immer neu.“ (Max Jacob)
                           Die Erfindung der Psychoanalyse vom Symptom her. Was heißt
                           Psychogenese? Um welche Wahrheit geht es in der Psychoana-
                           lyse?*
                           „Ich ist ein Anderer.“ (A. Rimbaud). Eine Theorie der Überra-
                           schung.

                           2. Termin: „Der Traum ist eine Wunscherfüllung“
                           Der Traumvorgang. Die Gesetze der Träume: Verschiebung
                           und Verdichtung. Träumen, wünschen, phantasieren. Was sind
                           „Bedürfnisse“? Das Subjekt und die Anforderungen der Umge-
                           bung. Was heißt Autonomie?

       INHALT              3. Termin: „Die unerhörte Botschaft der Hysterie**.“
                           Die Erkundung des Verhältnisses Geist/Körper im 19. Jahrhun-
                           dert. Freud lernt von der Hysterie. Die Sprache der körperlichen
                           Symptome. Der medizinische Körper und der sexualisierte Kör-
                           per. „Geschlecht“ als hereditäre und sexuelle „Bestimmung“.

                           *Ich sagte Ihnen, die Psychoanalyse begann als eine Therapie, aber nicht als Therapie wollte ich
                           sie Ihrem Interesse empfehlen, sondern wegen ihres Wahrheitsgehalts, wegen der Aufschlüsse,
                           die sie uns gibt über das, was dem Menschen am nächsten geht, sein eigenes Wesen, und we-
                           gen der Zusammenhänge, die sie zwischen den verschiedensten seiner Betätigungen aufdeckt.

                           **Titel des im Deutschen erschienen Buches des Straßburger Psychoanalytikers Lucien Israël
                           (1925 – 1996).

                           Mittwoch, 15.05, 12.06., 03.07.2019, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT              Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang)
                           Architekturgebäude (Geb. 20.40), KIT Campus Süd,
                           Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                           27 €
       ENTGELT
                           Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 €

20
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

 KURS NR. 749          Grundlagen der Ästhetik

  REFERENT             Dr. Jesús Muñoz Morcillo

VERANSTALTUNG          Vorlesung / Seminar

                       Die Ästhetik war immer eine schwer zu definierende Disziplin.
                       Die Autoren der Antike hatten dafür keinen Namen, sie entwi-
                       ckelten jedoch ästhetische Grundbegriffe und Kategorien, die
                       für die spätere Auffassung des Schönen und Erhabenen, der
                       Proportion und der Harmonie entscheidend waren. Der Auf-
                       klärungsphilosoph Baumgarten verstand die Ästhetik als eine
                       unabhängige Wissenschaft über „die Lehre der sinnlichen Er-
                       kenntnis“, die u. a. zur Ausbildung des Urteilsvermögens – d. h.
                       des Geschmacks als Universalkategorie – beiträgt. Hegel fasste
                       die Ästhetik als „Philosophie der Kunst“ auf und definierte die
                       Kunst als die sinnliche Präsentation des absoluten Geistes. Dem
                       deutschen Idealismus steht die analytische Kunstphilosophie ge-
                       genüber, die angelehnt an den „linguistic turn“ die Frage „Was
   INHALT              ist Kunst?“ durch die Analyse von Kunstbedingungen ablöst.

                       Im Seminar werden die wichtigsten Auffassungen der Ästhetik
                       seit der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Darüber hinaus
                       konzentrieren wir uns jedes Semester auf eine bestimmte Epo-
                       che. Dieses Semester werden wir einige Sitzungen über die äs-
                       thetischen Positionen der Neuzeit abhalten.

                       Ab Freitag, 26.04.2019, 09.45 – 11.15 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Seminarraum des Instituts für Kunst- und Baugeschichte,
                       Geb. 20.40 (Architekturgebäude), 1. OG, KIT Campus Süd

                       55 €
   ENTGELT             AWWK-Mitglieder: 35 €
                       KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                                    21
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                           Die Sprache – Interpretationstheorien –
     KURS NR. 750
                           Anwendungsbeispiele

      REFERENT             Prof. Dr. Eva Marsal

VERANSTALTUNG              Seminar

                           In diesem Seminar wollen wir uns mit Theorien zur Sprache be-
                           schäftigen, z. B. mit derjenigen, die Friedrich Nietzsche in sei-
                           nem Aufsatz „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen
                           Sinne“ entwickelt. Danach betrachten wir am Beispiel von Mu-
                           sils Parabel „Hasenkatastrophe“ den Einfluss unterschiedlicher
                           Interpretationsmethoden wie z. B. der Hermeneutik oder der
                           Psychoanalyse auf das Verstehen von Sprache. Zum Schluss wol-
                           len wir verschiedene Schreibstile analysieren und uns dabei fra-
                           gen, ob es einen Gender-Einfluss auf das Schreiben gibt, d. h.,
                           ob sich der männliche und der weibliche Schreibstil voneinander
                           unterscheiden?

       INHALT

                           Donnerstag, 27.06., 04.07., 11.07., 18.07., 25.07., 01.08.2019,
                           18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                           Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                           Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 (EG)

                           54 €
       ENTGELT             Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                           Studierende: frei

22
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                       Was gibt es Neues in der Philosophie? –
 KURS NR. 751
                       Der „Neue Realismus“

  REFERENT             Dr. Mechthild Ralla

VERANSTALTUNG          Seminar

                       Die Frage nach der Bedeutung von Denken und Erfahren und
                       der Möglichkeit von Erkenntnis wird immer wieder gestellt.
                       Eine neue Antwort gibt der Philosoph Markus Gabriel (*1980),
                       seit neun Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie
                       und Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität
                       Bonn. In seiner Trilogie „Warum es die Welt nicht gibt“ (SPIE-
                       GEL-Bestseller), „Ich ist nicht Gehirn“ und „Der Sinn des Den-
                       kens“ entwickelt er die Theorie des „Neuen Realismus“ bzw.
                       eine „Sinnfeld-Ontologie“. Es gebe zwar nicht die Welt, aber
                       „wir leben gemeinsam in unendlich vielen Sinnfeldern, die wir
                       uns auf immer neue Weise verständlich machen“ („Warum es
                       die Welt nicht gibt“, 240). Gabriel sucht radikalen Perspektivis-
                       mus und naturwissenschaftlichen Fundamentalismus zu über-
   INHALT              winden. Vorurteile versteht er als „erstarrte Sinnfelder“. Es geht
                       ihm um eine Haltung für das „Zeitalter nach der sogenannten
                       Postmoderne“.

                       Anhand ausgewählter Texte werden wichtige Positionen im
                       Neuen Realismus im fachgeschichtlichen Zusammenhang vor-
                       gestellt, verglichen und diskutiert.

                       Mittwoch, 08.05., 15.05., 22.05.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                       Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)

                       27 €
   ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 €

                                                                                      23
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE
                           Der Islam – Glaube, Recht, Weltanschauung
     KURS NR. 752          Einblicke von innen und einige
                           wichtige Aspekte
      REFERENT             Sara Karakelle

VERANSTALTUNG              Vortrag

                           „Gott ist tot!“, gez. Nietzsche
                           Lange galt die Annahme, dass mit fortschreitender Modernisie-
                           rung in Gesellschaft und Technik eine verstärkte Abkehr von Re-
                           ligion zwangsläufig erfolgen müsse. Dass dies mitnichten der Fall
                           ist, ist mittlerweile erkannt worden. Die Fortsetzung des eingangs
                           stehenden Satzes lautet also: „Nietzsche ist tot!“, gez.: Gott.

                           Eine der am stärksten wachsenden Religionen ist „der“ Islam.
                           Obschon seit langer Zeit in Deutschland präsent, ist der Kennt-
                           nisstand über diese Religion ebenso unzureichend und schlecht,
                           wie die mediale Darstellung einerseits und durchaus auch selbst-
                           kritisch betrachtet die eigene Darstellung andererseits. Nichts
                           polarisiert zudem wie „der“ Islam.
       INHALT              Im Rahmen des so dringend notwendigen innergesellschaftli-
                           chen Dialogs möchte der Vortrag Einblicke aus der Innenpers-
                           pektive einer der drei monotheistischen Weltreligionen geben.
                           Gerne dürfen Sie Fragen mitbringen!

                           Freitag, 21.06.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                           Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                           Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021

                           9€
       ENTGELT
                           Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

24
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
                    Karlsruher Tusculum: Machtverlust, Macht-
 KURS NR. 753       übernahme. Zur Dynamik von Herrschafts-
                    wechsel im Rom der frühen Kaiserzeit
  REFERENT          Wolfgang Petroll

VERANSTALTUNG       Lateinischer Lektürekurs / Seminar

                    Herrschaftswechsel können spannend sein – jüngst zeigten das
                    die Auseinandersetzungen um die Merkel-Nachfolge; und dass
                    institutionelle Errungenschaften (wie Rechtssystem, freie Presse)
                    stets angreifbar sind, sieht man z. B. in Ungarn oder der Türkei.
                    Der Historiker Karl Dietrich Bracher beschrieb Herrschaftswech-
                    sel, am Beispiel der „Machtergreifung“ Hitlers, als dynamischen
                    Prozess von Machtverlust, Machtvakuum und Machtübernahme.
                    Wie liefen solche Vorgänge im Rom der Antike ab, und was lässt
                    sich aus der Geschichte lernen? Aus dem frühen Prinzipat lie-
                    gen Berichte von Tacitus und Sueton vor. Welche Prozesse von
                    Machtverfall und Machtergreifung zeigten sich beim Macht-
                    wechsel von Augustus zu Tiberius, und von Tiberius zu Caligula?

   INHALT           Im Seminar werden Quellentexte beider Autoren erarbeitet und
                    verglichen; dabei werden auch Vergleiche der alten zur neueren
                    Geschichte gezogen. Textauszüge, Vokabelverzeichnisse und
                    Übersetzungen werden zur Verfügung gestellt. Grundkenntnis-
                    se (Schulniveau) der lateinischen Sprache und Grammatik sind
                    von Vorteil – je nach Sprachkenntnis kann man sich mehr an
                    Übersetzung oder Diskussion beteiligen.

                    Freitag, 05.04., 12.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.,
                    31.05.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Geb. 10.81 (Altes Bauingenieurgebäude),
                    Otto-Ammann-Platz, HS 62 (R 152)

                    54 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                    Studierende: frei

                                                                                  25
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

     KURS NR. 754       Was ist Bildung? Von Humboldt zu Bologna

      REFERENT          Markus Böschen

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Im Gegensatz zum oft wenig reflektierten Gebrauch von Bildung
                        und ihrer Komposita im historischen Kontext (z. B. Bildungsma-
                        nagement, -gesellschaft), sowie der Gleichsetzung mit Qualifi-
                        kation und Ausbildung versteht die klassische Bildungsphiloso-
                        phie zum Beispiel bei Humboldt Bildung unter anderem als die
                        Selbstbildung und Formung des ganzen Menschen. Sie ist das
                        kritisch-reflexive Verhältnis zu sich und zur Welt in sprachlich
                        verfasster Form.
                        Das Lektüreseminar erarbeitet dieses und weitere Merkmale so-
                        wie Rezeption und Weiterentwicklungen an Beispielen aus dem
                        18. bis 21. Jahrhundert u. a. von Humboldt, Schiller, Herder, He-
                        gel, Nietzsche, Adorno, Foucault, Rorty, Butler, Bieri.
                        Abschließend wird das Thema Universität und Bildung, das Stu-
       INHALT           dieren als Bildungsprozess erörtert; etwa, wenn als Folge des
                        Bolognaprozesses im akademischen Tätigsein, z. B. in der u. a.
                        von Humboldt initiierten Form des forschenden Lehrens und
                        Lernens, Selbstbildungsprozesse erschwert werden können.

                        Ab Dienstag, 30.04.2019, 17.30 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Geb. 50.41, Raum R -108
                        KIT Campus Süd

                        54 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                        Studierende: frei

26
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                    Schöne Aussichten –
 KURS NR. 755
                    Landschaft als kultureller Gegenstand

  REFERENT          Harald Stahl

VERANSTALTUNG       Seminar

                    „Himmelsbläue, Wolkengestaltung, Duft der auf der Ferne ruht,
                    Saftfülle der Kräuter, Glanz des Laubes, Umriß der Berge sind
                    die Elemente, welche den Totaleindruck einer Gegend bestim-
                    men.“ So beschrieb Alexander von Humboldt das Phänomen
                    Landschaft. Seine Schilderungen der Erscheinungen in der Natur
                    bezeichnete er als „Naturgemälde“. Dass wir ein Stück Natur
                    als Landschaft wahrnehmen (können), ist keineswegs vorausset-
                    zungslos. Die Herausbildung des modernen Naturgefühls hatte
                    seine Bedingung in der Entfernung von der Natur.
                    Kultur ist schon immer da, wenn ein Stück freie Natur als Land-
                    schaft betrachtet wird.
                    Landschaften sind kulturell aufgeladen und mit Bedeutungen
                    behaftet – so z. B. der „deutsche Wald“ oder das „romantische
   INHALT           Mittelrheintal“. Sie stehen in einem Kanon des Sehens- und
                    Schützenswerten, sind abgestimmt auf jeweilige Idealnaturen
                    oder von Bildstörungen wie etwa Windrädern bedroht. Dies soll
                    im Seminar, das zu Teilen auch in der Landschaft draußen statt-
                    finden wird, vertieft werden.

                    Literatur:
                    Georg Simmel: Philosophie der Landschaft (1913). In: Ders.: Auf-
                    sätze und Abhandlungen 1909–1918. Band 1. Frankfurt a. M.
                    2001, S. 471–482.

                    Ab Dienstag, 30.04.2019, 17.30 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Geb. 30.96, Raum R 104 (1. OG)
                    KIT Campus Süd

                    54 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                    Studierende: frei

                                                                                 27
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        Europäische Union in der Krise –
     KURS NR. 756
                        kann Europa es noch schaffen?

      REFERENT          Dr. Stefan Fuchs

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Die Symptome einer existentiellen Krise des europäischen Eini-
                        gungsprojektes sind unübersehbar. Da ist nicht allein das endlo-
                        se Drama des Brexit, das Großbritannien in einen anhaltenden
                        Prozess der Selbstzerfleischung katapultiert hat. Nationalistische
                        Strömungen erstarken auf dramatische Weise in allen EU-Mit-
                        gliedsstaaten. Brüssel gilt bei den Rechtspopulisten als Inkarna-
                        tion einer verhassten neoliberalen Globalisierung. Die Proteste
                        der „Gelbwesten“ in Frankreich zeigen, dass der Widerstand
                        selbst in den Kernländern der europäischen Integration wächst.
                        Der Euro wird zunehmend als ökonomische Zwangsjacke ge-
                        sehen, die mit deflationären Tendenzen und einer ordoliberal
                        geprägten Austeritätspolitik Wachstumsmöglichkeiten erstickt.
                        Das bestehende demokratische Defizit der europäischen Institu-
       INHALT           tionen trägt zur Intransparenz der Entscheidungsmechanismen
                        bei und macht die Union anfällig für Lobbyismus.

                        Das Seminar sucht nach den politischen, kulturellen und öko-
                        nomischen Ursachen der Existenzkrise der EU und versucht die
                        Schicksalsfrage zu beantworten, ob das europäische Projekt
                        durch eine tiefreichende Demokratisierung und einen europä-
                        ischen Sozialstaat noch zu retten ist.

                        Ab Montag, 29.04.2019, 14.00 – 15.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Geb. 20.30, Raum SR -1.008
                        KIT Campus Süd

                        54 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                        Studierende: frei

28
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
                    Weltbürger in Aktion: Lokales Engagement
 KURS NR. 757       und globale Verantwortung in der Arbeit mit
                    Geflüchteten kennenlernen
  REFERENT          Marian Palaga M.A.

VERANSTALTUNG       Blockseminar

                    „Anti-Abschiebe-Industrie“ wurde zum Unwort des Jahres 2018
                    gewählt. Wieso eigentlich? In diesem Seminar laden wir Sie ein,
                    für einige Monate Teil dieser „Industrie“ zu werden und die
                    wirklichen Menschen und deren Arbeit hinter den politischen
                    Schlagwörtern persönlich kennenzulernen.
                    Begleitet durch Mitarbeiter*innen der Verfahrens- und Sozial-
                    beratung für Flüchtlinge arbeiten Sie in aktuellen Projekten der
                    Flüchtlingsarbeit in Karlsruhe mit und/oder haben die Möglich-
                    keit, Ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und umzusetzen.
                    Im ersten Seminarblock werden Sie in die Thematik, in die Ar-
                    beit verschiedener Einrichtungen, in politische und bürokratische
                    Hintergründe eingeführt und überlegen gemeinsam, wo und wie
                    Sie sich engagieren möchten. Ein Seminartag in der Mitte Ihrer
   INHALT           aktiven Zeit in den Projekten dient zum Erfahrungsaustausch, zur
                    Reflexion, für Fragen an Fachleute der Arbeit mit Geflüchteten
                    sowie zur Entwicklung neuer Gedanken und Handlungsansätze.
                    In der Abschlusssitzung präsentieren Sie die Erfahrungen Ihres
                    Engagements, stellen Entwicklungen und Ihre eigenen Refle-
                    xionsergebnisse vor und diskutieren in der Gruppe die erlebte
                    Konfrontation mit ‚fremden Welten‘ im eigenen Umfeld.

                    Samstag, 10.05., 07.06., 12.07.2019, jeweils 10.00 –15.00 Uhr

 TERMIN / ORT       Seminarraum im ZAK, 5. OG
                    Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 76137 Karlsruhe

                    54 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                    Studierende: frei

                                                                                  29
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        More human than human?
     KURS NR. 758
                        Vom Automaten zur Künstlichen Intelligenz

      REFERENT          Dr. Consuelo Galvani

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Leben wir schon in einem posthumanen Zeitalter? Dank dem ra-
                        santen wissenschaftlichen Fortschritt scheinen die Grenzen zwi-
                        schen Körper und Maschinen immer mehr zu verwischen. Körper
                        werden durch Technik optimiert, Maschinen dagegen werden
                        durch Entwicklungen der Robotik und Informatik mit menschen-
                        ähnlichen Eigenschaften ausgestattet. Androiden, Automaten
                        und autonome Systeme sind längst aus der Fiktion in unser Le-
                        ben eingetreten. Wie verändert sich dadurch unsere Vorstellung
                        von Körper und Leben? Werden wir durch technische Körperop-
                        timierungen selbst zu hybriden, künstlichen Menschen? Kann
                        man den Menschen durch Algorithmen erfassen - der Geist im
                        USB Stick? Im Seminar erörtern wir diese Thematik interdiszipli-
                        när durch die Perspektivierung von Körper, Kultur und Technik
       INHALT           und diskutieren bevorstehende Herausforderungen der Künstli-
                        chen Intelligenz für das Selbstverständnis des Menschen.

                        Nach einer kulturgeschichtlichen Einführung besprechen wir
                        Beispiele aus Film, Kunst und Medien und diskutieren aktuelle
                        bioethische Fragen.

                        Mittwoch, 24.04., 08.05., 15.05., 29.05., 19.06., 26.06.,
                        03.07.2019, 09.45 – 13.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Geb. 30.96, Raum R 104 (1. OG)
                        KIT Campus Süd

                        54 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                        Studierende: frei

30
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                    Architektur im Film: Wechselwirkungen
 KURS NR. 759
                    zwischen Film und Architektur seit 1950

  REFERENT          Klaus Möser

VERANSTALTUNG       Seminar

                    Filme gehören zu den aussagekräftigsten modernen Künsten.
                    Große Teile der Filmerzählung spielen in einer ausschließlich
                    für den Film gebauten Umwelt oder einem bewusst geplanten
                    Umfeld, meist einem Architekturensemble. Die Filmarchitektur
                    bildet gewissermaßen das Fundament und den Rahmen, von
                    dem aus die Handlung sich entwickelt und Form annimmt. Eine
                    Liebesszene wird in einem bürgerlichen Salon anders wirken als
                    in einer Garage. Das Verhältnis von gestaltetem Raum und Film-
                    erzählung spielt in den meisten Filmen eine ausschlaggebende
                    Rolle und ist mit verantwortlich für die emotionale Wirkung, die
                    der Film auslöst und die er kommentiert. Bedeutende Filmregis-
                    seure haben die Wechselwirkung von Raum, Architektur und Er-
                    zählung in ihren Filmen thematisiert und damit experimentiert.
   INHALT           Diesmal wollen wir überprüfen, in wieweit es Filmen seit etwa
                    1960 gelingt, die sich rasch verändernden architektonischen
                    und städtebaulichen Entwicklungen filmisch umzusetzen und
                    zu kommentieren. Wir werden uns u. a. mit folgenden Filmen
                    beschäftigen: „The Fountainhead“ (1949), „Im Zeichen des Lö-
                    wen“ (1963), „Dr. Stragelove“ (1964), „Die Aussenseiterban-
                    de“ (1964), „Moonraker 007“ (1979), „Fallen Angels“ (1995),
                    „The Truman Show“ (1998)
                    Die einzelnen Filme werden unter Zuhilfenahme von Standfotos
                    und Filmstills zunächst beschrieben, anschließend werden die
                    ausschlaggebenden Szenen in kurzen Videosequenzen gezeigt
                    und besprochen. Wer die Filme in ganzer Länge sehen möchte,
                    kann dies im Rahmen einer privaten Veranstaltungsreihe nach
                    Rücksprache kostenlos tun.

                    Dienstag, 09.04., 16.04., 23.04., 30.04., 07.05.2019,
                    18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                    Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 (EG)

                    45 €
   ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 25 €

                                                                                 31
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        FILM x MUSIK.
     KURS NR. 760
                        Vom Stummfilm zu Soundscapes

      REFERENT          Wolfgang Petroll

VERANSTALTUNG           Filmseminar zur Traumfabrik

                        Filmmusik lässt sich heute auch in Konzertsälen hören: der Kin-
                        topp von einst ist in den Tempeln der Hochkultur angekommen.
                        Tatsächlich findet in Filmen ein vielschichtiges Zusammenspiel von
                        Musik und Bild statt, das Bedeutung, Gedanken und Stimmungen
                        erzeugt, Aufmerksamkeit steuert, die Orientierung der Zuschau-
                        enden erleichtert, Sinnzusammenhänge verdeutlicht. Dabei ist das
                        Ganze mehr als die Summe der Teile. Schon zur Stummfilmzeit ent-
                        stand eine reiche Filmmusikkultur; mit dem Tonfilm entwickelten
                        sich neue Möglichkeiten, über viele Stilrichtungen und Gattungen
                        hinweg, bis hin zur Durchmischung von komponierter Musik und
                        Soundeffekten zu „Soundscapes“. Dabei stehen Klassik und Neue
                        Musik, Rock, Pop und Weltmusik gleichberechtigt nebeneinander.
                        Aber auch Schweigen kann beredt sein, und Stille ist manchmal
       INHALT           unheimlich spannend.

                        Im Filmseminar zur Traumfabrik werden an sechs Terminen sechs
                        ausgewählte Filme aus dem Programm der TRAUMFABRIK genau-
                        er analysiert. Der Besuch der Filmreihe im Filmtheater Schauburg
                        wird empfohlen (Ermäßigter Eintritt für Seminarteilnehmer*innen).

                        Alfred Hitchcock: The Man Who Knew Too Much (1956)

                        Freitag, 28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 26.07., 02.08.2019,
                        17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Filmseminarraum im Filmtheater SCHAUBURG
                        Marienstr. 16. 76137 Karlsruhe

                        54 €
       ENTGELT
                        Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 30 €

32
Filmreihe Traumfabrik #17: FILM x MUSIK
Ein vielschichtiges Wechselspiel

Zugehöriges Fimseminar (S. 32)

Kuratiert von Wolfgang Petroll (ZAK) und Herbert Born (Schauburg)

Filmmusik kann längst in Konzertsälen für sich allein bestehen. Und doch erscheinen dabei
vor dem geistigen Auge der Zuhörenden Bilder und Situationen aus Filmen. Tatsächlich geht
es in Filmen um ein vielschichtiges Zusammenspiel von Tonspur und Bildfolgen, eine Ästhetik
mit psychologischen Folgen, die Kognitionen und Emotionen hervorruft. Dabei ist das Ganze
mehr als die Summe der Teile. Filmsound kann Stimmungen erzeugen, Eindrücke verstär-
ken, Aufmerksamkeit steuern, die Orientierung des Zuschauers erleichtern, Bedeutungen
verdeutlichen und Sinnzusammenhänge herstellen. Was alles spielt sich auf der Tonspur des
Films ab – neben Musik stehen Sprache, Geräusche, Soundeffekte. Aber auch Schweigen
kann beredt sein, und Stille ist manchmal unheimlich spannend. In dem an Stilrichtungen rei-
chen 20. Jahrhundert entstand schon in der Stummfilmzeit eine reiche Filmmusikkultur; mit
dem Tonfilm entwickelten sich neue Möglichkeiten, bis hin zur Durchmischung von kompo-
nierter Musik und Soundeffekten zu „Soundscapes“. Heute stehen Musikstile aller Art, Klas-
sik, Neue Musik und Elektronik, Rock, Pop und Weltmusik gleichberechtigt nebeneinander.

Aus dem reichen Repertoire des medialen Zusammenspiels von Film und Musik wurden
für die 17. Traumfabrik solche Beispiele ausgewählt, die mediengeschichtlich besonders be-
deutend sind und sich als nachhaltig erwiesen haben – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Komponisten wie Bernard Herrmann oder Ennio Morricone könnte man eine eigene Film-
reihe widmen. Berücksichtigt wurden verschiedene Filmgenres – Musical, Agententhriller,
Melodrama, Western, Komödie, Science Fiction, Avantgarde. Zu jedem Film gibt es eine
Mikroeinführung von Wolfgang Petroll (Dozent für Film und Medienaesthetik) sowie ein
Kinogespräch, in dem erste Eindrücke und Fragen zur Sprache kommen können.
Zugleich feiern wir 90 Jahre Schauburg: seit 1929 ist das traditionsreiche Karlsruher Filmthe-
ater Ort kultureller Begegnungen und Dialoge. Zur Eröffnung der 17. Traumfabrik begegnen
sich die Avantgarde der 1920er Jahre - „Entr’acte“ (René Clair, Francis Picabia 1924) und
„Un Chien andalou“ (Luis Buñuel, Salvador Dalí 1929) - mit musikalischer Innovation von
heute: in einer Neuvertonung der Filme Live durch das Kammerflimmer Kollektief.

Ab Sonntag, 05.05.2019, jeweils um 15.00 Uhr.
Auftaktveranstaltung am Dienstag, 16. Oktober 2018, 18 Uhr: Screening „Hero“ von
Zhang Yimou mit Einführung, anschließendem Kinogespräch und Büffet.
Filmtheater SCHAUBURG Karlsruhe, Marienstr.16, 76137 Karlsruhe
Für weitere Infos und das vollständige Programm siehe: www.zak.kit.edu/Traumfabrik

Eine Kooperation von: Filmtheater Schauburg Karlsruhe; ZAK | Zentrum für Angewandte
Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT; AWWK – Akademie für Wissenschaftliche
Weiterbildung Karlsruhe. Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.

                                                                                           33
MUSIKWISSENSCHAFT / KUNSTGESCHICHTE

                       MUSIK – ANDERS GEHÖRT UND GEDEUTET:
     KURS NR. 761
                       Die Welt der Klänge und ihrer Verwandlungen

      REFERENT         Prof. Dr. Rudolf Frisius

VERANSTALTUNG          Seminar

                       Von Perotin und Monteverdi bis zur
                       elektroakustischen Musik

                       •    Neues Hören: Klänge im Alltag – Klänge der Musik: Musik
                            im weiteren Sinne (Vivaldi, Beethoven, Debussy, Russolo,
                            Varèse, Messiaen, Henry, Ferrari, Cage u. a.)
                       •    Hören und Verstehen zeitlicher Abfolgen:
                            Klangverbindungen – Klang-Montagen
                            (Haydn, Beethoven, Webern, Ruttmann, Boulez u. a.)
                       •    Hören und Verstehen von Veränderungsprozessen (Hori-
                            zontale Differenzierungen): Klangbewegungen / Klang-
                            Verwandlungen
       INHALT               (Bach, Haydn, Schönberg, Berg, Schaeffer, Xenakis u. a)
                       •    Hören und Verstehen vielschichtiger Klangereignisse
                            (Vertikale Differenzierungen) – Überlagerungen: Ähnliches
                            oder Verschiedenes gleichzeitig (Perotin, Bach, Mozart,
                            Bruckner, Mahler, Ives, Strawinsky, Stockhausen u. a.)
                       •    Klänge – Verwandlungen – Formprozesse: Ereignisse
                            wahrnehmen – ihre Verwandlungen mitvollziehen – sie
                            auch in verwandelter Form wiedererkennen (Beethoven,
                            Schubert, Liszt, Franck, Debussy, Ives, Bartok, Bayle, Par-
                            megiani u. a.)
                       •    Klänge in verschiedenen Form- und Bedeutungszusam-
                            menhängen (Monteverdi, Wagner, Mahler, Henry, Stock-
                            hausen u. a.)

                       Mittwoch, 08.05., 15.05., 29.05., 05.06., 19.06., 26.06.2019,
                       17.00 – 18.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Volkshochschule Karlsruhe, Raum 201
                       Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe

                       54 €
       ENTGELT         Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 30 €
                       Studierende: frei

34
Sie können auch lesen