Programm Wintersemester 2019/20 - KIT

Die Seite wird erstellt Aurel Heinrich
 
WEITER LESEN
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
Programm
                   Wintersemester 2019/20

GEFÖRDERT DURCH:
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
e i n e
                                                                                                         n d e m
                                                                                               j e m   a                 i e
                                                                                       S  i e                   ke n   S
                                                                               c h e n                    h e n
                                                                           Ma                   v  e r sc                h e i n
                                                                                       u nd                       u ts c
                                                                                  d e                       g s g
                                                                            Freu                 bi l d u n

Hans
                                                                                       e i t e r               !
                                                                                 n  W                 W   W  K
                                                                           eine             d e  r A

 Baldung                                                                                              ruhe.de
                                                                                            wk- karls
                                                                                       aw
                                                                                aw wk@

Grien
kunsthalle-karlsruhe.de                                   #gogrien
 Hans Baldung Grien, Zwei Hexen (Detail), 1523, Städel Museum Frankfurt,
 Foto: © Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK

Hauptsponsor                                 Förderer
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
Akademie für Wissenschaftliche
                         Weiterbildung Karlsruhe
                        Programm Wintersemester 2019/20

GEFÖRDERT DURCH:
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der AWWK,
                              liebe Neuinteressierte und Zufallsstöberer,

                              als An-Institution des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT),
                              deren Geschäftsführung im Verantwortungsbereich des ZAK |
                              Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Gene-
                              rale liegt, bietet die AWWK im Verbund mit der Pädagogischen
                              Hochschule, der Staatlichen Hochschule für Musik sowie weite-
                              ren Karlsruher Kultureinrichtungen jedes Semester eine Vielzahl
                              interessanter Kursreihen, Einzelvorträge sowie Exkursionen und
                              Führungen, die Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten in kleinen
                              Seminar- und Vorlesungsgruppen wahrnehmen können. Auch im
                              Wintersemester 2019/20 können Sie dort Ihre individuellen Inte-
Prof. Dr. Caroline Y.         ressen vertiefen oder Einblicke in bis dato unbekannte Bereiche
Robertson-von Trotha
                              gewinnen. Größeres Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Unsere
                              Zugangsvoraussetzung ist Ihr Interesse!

                              Thematisch geordnet in fünf Rubriken finden Sie den Kurs,
                              der Ihren Interessen entspricht. Die Rubrik Naturwissen-
                              schaft / Technik / Gesundheit enthält neben Kursen zum Re-
                              silienz- und Achtsamkeitstraining, die gesundheitliche Aspekte
                              im ganzheitlichen Sinne in den Mittelpunkt stellen, neue Ange-
                              bote aus Physik, Bionik und Technik. Hier beschäftigen Sie sich
                              mit der kosmischen Expansion, entdecken den Einfallsreichtum
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe   der Natur oder verfolgen herausragende technische Entwick-
                              lungen der Raumfahrt. In den Disziplinen Geschichte / Philo-
                              sophie / Theologie erhalten Sie in diesem Semester die Mög-
                              lichkeit, sich mit der Geschichte des Judentums in Deutschland
                              zu befassen, in verschiedene Bereiche der Philosophie einzutau-
                              chen oder Ihr Wissen über das Alte Testament und die Heiligen
                              Schriften wie Tora, Bibel und Koran zu erweitern. Die Rubrik
                              Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft beinhaltet Kurse mit lan-
                              ger Tradition: Der Lektürekurs Karlsruher Tusculum feiert in diesem
                              Jahr sein 10-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer Sonder-
                              veranstaltung im Rahmen der Filmreihe TRAUMFABRIK im Film-
                              theater Schauburg, die ebenfalls ein Jubiläum begeht und zu der
                              wir Ihnen ein Filmseminar und ein kostenfreies Filmexploratorium
                              (S. 67) anbieten. Darüber hinaus stehen aktuelle gesellschaftliche
                              Themen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der
                              Kulturgeschichte der Länder Russland, China und Indien auf der
                              Agenda. In den Fachrichtungen Musikwissenschaft / Kunstge-
                              schichte wird das breit gefächerte Angebot Dank der Kooperation
                              mit der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe sowie mit dem

2
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
Forum für musikalische Bildung aufrecht erhalten. Neben anderen
spannenden Themen finden Sie dort Kurse, die das große Beet-
hoven-Jubiläum aufgreifen. Im Bereich der Bildenden Kunst gibt
es im Wintersemester ebenfalls ein breites Spektrum, in dem wir
insbesondere auf unser Kooperationsangebot mit der Staatlichen
Kunsthalle zur großen Landesausstellung „Hans Baldung Grien“
hinweisen möchten. Die Führungen / Exkursionen beinhalten
neue und bewährte Angebote aus dem Botanischen Institut des
KIT sowie Führungen im stillgelegten Forschungsreaktor FR2 und
zur Kunst am Campus Nord, in der Keramikmanufaktur Majolika
und dem Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe.
Nicht zuletzt möchten wir auf die kostenfreien Veranstaltungs-
angebote aufmerksam machen: Als neues Angebot initiieren
wir im Wintersemester eine Ringvorlesung zur Einführung in
die Psychoanalyse mit Mediziner*innen aus dem In- und Aus-
land sowie einen Gastvortrag zur Geschichte des Rheins. Im
Bereich der Öffentlichen Wissenschaft gibt es wie gewohnt ein
facettenreiches Angebot für alle Interessierten: Das Colloquium
Fundamentale untersucht und diskutiert „Neue Perspektiven auf
die Energiespeicherung von morgen“ und im Rahmen der Reihe
KIT im Rathaus stellt sich das KIT-Zentrum Klima und Umwelt
mit seinen Forschungsbereichen vor. Zudem wird im Wintersemes-
ter eine neue Ausgabe des World Science Café stattfinden und
wir möchten Sie schon jetzt herzlich zu den Frühlingstagen der
Nachhaltigkeit im Frühjahr 2020 einladen.
Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Veranstaltungen die Gele-
genheit zu bieten, am aktuellen interdisziplinären wissenschaftli-
chen Diskurs teilzuhaben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle
bei den Dozentinnen und Dozenten sowie bei unseren Koopera-
tionspartnern bedanken, ohne die ein solches Angebot nicht rea-
lisierbar wäre. Im Namen des gesamten Vorstandes wünschen wir
Ihnen ein spannendes und anregendes Wintersemester 2019/20.

   Prof. Dr. Caroline Y.   &      Prof. Dr. Klaus Peter Rippe,
   Robertson-von Trotha,          Stellvertretender Vorsitzender
   Vorsitzende

                                                                     3
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
DIE AKADEMIE

                 Die AWWK ist eine An-Institution des Karlsruher Instituts für Tech-
                 nologie und wird getragen durch die Gesellschaft der Akademie für
                 Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e. V.

    VORSTAND     Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Vorsitzende)
                 Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft
                 und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Klaus Peter Rippe (stellvertretender Vorsitzender)
                 Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
                 Dr. Dietmar Ertmann (Schatzmeister)
                 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Dr. Susanne Asche
                 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe
                 Prof. Hartmut Höll
                 Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe
                 Prof. Dr. Pia Müller-Tamm
                 Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                 Christiane Riedel
                 Geschäftsführerin des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
                 Prof. Dr. Alexander Wanner
                 Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten des
                 Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Alexander Weihs
                 Pädagogische Hochschule Karlsruhe

     ZIELE       Die AWWK e. V. bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit
                 einer wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel des AWWK-Studienan-
                 gebots ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Techniken
                 und Fähigkeiten sowie die Erweiterung des persönlichen Wissenshori-
                 zonts. Das Angebot richtet sich an alle Bildungsinteressierte, vor allem
                 an Personen, die nach ihrem Berufsleben eine wissenschaftliche Bildung
                 anstreben, und an Interessierte, die neben ihrem Beruf weitere Interes-
                 sensgebiete wissenschaftlich vertiefen möchten. Im Sinne des offenen
                 Konzepts, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu för-
                 dern, bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen wie Hoch-
                 schulreife oder Studium.

MITGLIEDSCHAFT   Nutzen Sie die Vorteile und werden Sie Mitglied in der Gesell-
                 schaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung e. V.
                 und fördern Sie die qualitative Weiterentwicklung des wissen-
                 schaftlichen Angebots an der AWWK!
                 Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt mindestens 25 €, für Fir-
                 men und andere Institutionen mindestens 255 €. Eine Beitrittserklärung
                 finden Sie am Ende des Programmhefts. Der Verein ist als gemeinnützig
                 anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

4
Programm Wintersemester 2019/20 - KIT
INFORMATIONEN ZU VERANSTALTUNGEN

Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte recht-      ANMELDUNG
zeitig mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn an un-
ter Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit wir Sie im
Fall von kurzfristigen Änderungen erreichen können.
Sie können sich telefonisch unter 0721-608 47974, online unter
www.awwk-karlsruhe.de oder per E-Mail an awwk@awwk-
karlsruhe.de anmelden. Außerdem finden Sie eine Anmeldekarte
in der Mitte dieses Heftes. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt
ausschließlich per E-Mail.
Unsere Kurse finden unter dem Vorbehalt statt, dass eine Mindest-
teilnehmerzahl erreicht wird. Näheres regeln die AGB am Ende des
Programmheftes.
Der Einstieg in unsere Seminare ist nach Absprache und vorhe-
riger Anmeldung jederzeit – auch nach Beginn der jeweiligen
Veranstaltung – möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass man-
che Kursangebote eine begrenzte Teilnehmerzahl haben.
Die Höhe des Kursentgelts können Sie der jeweiligen Kursbeschrei-         KURSENTGELTE
bung entnehmen. AWWK-Mitglieder, Studierende wie Angehörige
des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten Ermä-
ßigungen bis zu 50%. Ab sofort akzeptieren wir auch Bildungsgut-
scheine 60+ als Zahlungsmittel. Informationen dazu finden Sie auf
unserer Homepage sowie unter: www.jfbw.de

Es besteht die Möglichkeit, sich Teilnahmebescheinigungen ausstellen     BESCHEINIGUNGEN
zu lassen. Auf Anfrage können Sie sich diese als Zertifikat ausstellen
lassen, sofern Sie mindestens fünf Kurse belegt haben. Nähere Informa-
tionen erhalten Sie telefonisch unter 0721-608 45898.
Volksbank Karlsruhe e.G.                                                 BANKVERBINDUNG
IBAN: DE21 6619 0000 0000 0070 05
BIC: GENODE61KA1

Elisabeth Loeser M.A.                                                    GESCHÄFTSSTELLE
Telefon: 0721-608 45898                                                   DER AKADEMIE
E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu

AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e. V.
Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 5. OG.
(PSD-Bank Gebäude am Mendelssohnplatz), 76137 Karlsruhe

Sekretariat: Christine Myglas M.A.
Telefon: 0721-608 47974, Fax: 0721-608 44811
E-Mail: awwk@awwk-karlsruhe.de
Internet: www.awwk-karlsruhe.de

                                                                                       5
INHALTSVERZEICHNIS

                   NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT
    KURS NR. 783   Eröffnen Quasare eine neue Sicht auf die kosmische Expansion? /
                   Dr. Franz Käppeler                                               12
    KURS NR. 784   Bionik – Lernen aus der Natur / Dipl.-Ing. (FH) Richard Thelen        13
    KURS NR. 785   Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher
                   Anforderungen am Beispiel der Raumfahrt / Dr. Günter H. Walter 14
    KURS NR. 786   Resilienztraining – Innere Stärke erwecken /
                   Dipl.-Päd. Manuela Blanke                       15
    KURS NR. 787   Achtsamkeit / Dipl.-Päd. Manuela Blanke                               16
    KURS NR. 788   Körpersprechen – Tanztheater als universelle Sprache /
                   Gabriela Lang                                            17

                   GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE
    KURS NR. 789   Einführung in die Psychoanalyse / Dr. med. Peter Müller u. a.         18
    KURS NR. 790   Von der Begradigung des Oberrheins zur Auen-Renaturierung.
                   Alte Mythen und neue Befunde zum Umbau einer Flussregion /
                   Prof. Dr. Christoph Bernhardt                                         19
    KURS NR. 791   Die Entwicklung der asiatischen Megastädte (Teil 2) / Klaus Möser     20
    KURS NR. 792   Geschichte des Judentums in Deutschland von der Antike bis zum
                   Ende des Mittelalters / Dr. Petra Mayer-Reppert                21
    KURS NR. 793   Kreativität: Originalität diesseits des Genialen.
                   Das Konzept von Norbert Groeben / Prof. Dr. Eva Marsal                22
    KURS NR. 794   Das „Orientierungswissen“ der Philosophie – was bedeutet das? /
                   Dr. Mechthild Ralla                                                   23
    KURS NR. 795   Brauchen wir das Alte Testament noch? Zur Bedeutung des
                   Alten Testaments für das Christentum / Prof. Dr. Peter Müller         24
    KURS NR. 796   Heilige Schriften. Gedanken zur Heiligkeit von Tora, Bibel und Koran /
                   Dr. Regina Speck                                                       25

                   LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
    KURS NR. 797   Karlsruher Tusculum: Herrschaftswechsel und das Ende einer Dynastie:
                   Caligula – Claudius – Nero / Wolfgang Petroll                      26
    KURS NR. 798   Naturschutz als Kulturaufgabe: Natur – Ästhetik – Ökologie /
                   Harald Stahl M.A.                                              27
    KURS NR. 799   „Der verwüstete Planet“ – 12 Jahre um die Klimakatastrophe
                   abzuwenden / Dr. Stefan Fuchs                                28
    KURS NR. 800   Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft /
                   Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u. a.                 29
    KURS NR. 801   Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional
                   Studies (englisch) / Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u. a. 30

6
INHALTSVERZEICHNIS

KURS NR. 802   Russische Kulturgeschichte zwischen Ost und West /
               Dr. Annett Jubara                                     31
KURS NR. 803   China – woher kommst Du und wohin gehst Du? /
               Stefanie Liliane Meyer                           32
KURS NR. 804   Interkulturelle Kompetenz, Blickpunkt Indien – Eine Einführung in die
               indische Wirtschaftskultur aus deutscher Perspektive /
               Thomas Pallien                                                      33
KURS NR. 805   Innenansichten der Traumfabrik: Filme über FILM /
               Wolfgang Petroll                                     34

               MUSIKWISSENSCHAFT / KUNSTGESCHICHTE
KURS NR. 806   Diesseits und jenseits der Klassik: Ludwig van Beethoven als Pionier
               Neuer Musik / Prof. Dr. Rudolf Frisius                               36
KURS NR. 807   Franz Schubert und Gustav Mahler – zwei Komponisten zwischen
               den Zeiten / Prof. Günter Reinhold, Michael Kuen             37
KURS NR. 808   Große Sängerinnen und Sänger des 20. Jahrhunderts: Entwicklungen,
               Stilfragen, Selbstverständnis zwischen Stimme und Bühne (Teil 2) /
               Prof. Dr. Stephan Mösch                                            38
KURS NR. 809   Der Regisseur Peter Konwitschny und seine Arbeiten /
               Prof. Dr. Stephan Mösch                                39
KURS NR. 810   Die „Epoche Beethoven und Rossini“. Facetten der europäischen
               Musikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts /
               Prof. Dr. Thomas Seedorf                                       40
KURS NR. 811   Filmmusik – Geschichte und Ästhetik / Prof. Dr. Matthias Wiegandt    41
KURS NR. 812   Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung /
               Prof. Dr. Matthias Wiegandt                      42
KURS NR. 813   Wie liest man Werke der Bildenden Kunst / Klaus Möser                47
KURS NR. 814   Architekturgeschichte für Eilige / Klaus Möser                       48
KURS NR. 815   Hans Baldung Grien / Dr. Sonja Grunow                                49
KURS NR. 816   Kunst im Nationalsozialismus / Dr. Sonja Grunow                      50
KURS NR. 817   Zwischen Kopf und Hand: Strategien des Zeichnens /
               Marie-Hélène H-Desrue                                                51

               FÜHRUNGEN / EXKURSIONEN
KURS NR. 818   Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe                              52
KURS NR. 819   Majolika Keramik Manufaktur. Tradition & Moderne seit 1901           53
KURS NR. 820   Kunst & Kernforschung: Eine Führung zu Kunst am Campus Nord
               und dem stillgelegten Forschungsreaktor FR2 / Andrea Stengel 54
KURS NR. 821   CRISPR-Cas: Molekulare Scheren revolutionieren die Pflanzenzüchtung /
               Ruben Gärtner                                                       55

                                                                                          7
INHALTSVERZEICHNIS

    KURS NR. 822   Botanik im Winterkleid / Dr. Josef Simmel                             56
    KURS NR. 823   Pflanzen der Bibel / Dipl.-Biol. Maren Riemann                        57
    KURS NR. 824   Costa Rica: kleines tropisches Land und doch so unglaublich
                   artenreich / Dr. Heiko Hentrich                               58
    KURS NR. 825   Superfood!? Mythos oder Wirklichkeit? / Prof. Dr. Peter Nick          59

     KOSTENFREIE VERANSTALTUNGEN
                   Ringvorlesung: Einführung in die Psychoanalyse (Kurs 789)             18
                   Von der Begradigung des Oberrheins zur Auen-Renaturierung. Alte
                   Mythen und neue Befunde zum Umbau einer Flussregion (Kurs 790)        19
                   Offene Vorlesung der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeit-­
                   forschung: Einführung in die Literatur des Mittelalters          61
                   Offene Vorlesung der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitfor-
                   schung: Sünder und Heilige. Legenden in der Literatur des Mittelalters 62
                   Künstlerische Potenziale und mediale Strategien
                   (Jubiläum GEDOK Karlsruhe)                                            63
                   Colloquium Fundamentale: Reloaded – Neue Perspektiven auf die
                   Energiespeicherung von morgen                                         64
                   KIT im Rathaus – Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt stellt sich vor     65
                   10 Jahre Traumfabrik Karlsruhe: Der autoreflexive Film –
                   Spiegelbilder eines Mediums                                           66
                   World Science Café                                                    67
                   4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT                            68
                   Veranstaltungen der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe        69
                   Veranstaltungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe 72

                   UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN                                       75

                   LAGEPLÄNE                                                             82

                   ANMELDEFORMULARE KURSE                                                43

                   AGB                                                                   84

                   IMPRESSUM                                                             86

                   BEITRITTSFORMULAR AWWK-MITGLIEDSCHAFT                                 87

8
AK T UELLE SONDER AUS STELLUNG:
Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft
18.7.2019 bis 3.5.2020
TERMINE WINTERSEMESTER 2019/20 IM ÜBERBLICK

           08.10.   808   Große Sänger*innen / MUSIKWISSENSCHAFT / 15 Termine          S. 38

           09.10.   810   Beethoven und Rossini / MUSIKWISSENSCHAFT / 15 Termine       S. 40

           10.10.   811   Geschichte der Filmmusik / MUSIKWISSENSCHAFT / 15 Termine S. 41

           10.10.   813   Lesart Bildende Kunst / KUNSTGESCHICHTE / 3 Termine          S. 47

           11.10.   812   Bilder einer Ausstellung / MUSIKWISSENSCHAFT / 15 Termine    S. 42

           11.10.   797   Karlsruher Tusculum / LITERATURWISSENSCHAFT / 8 Termine      S. 26

           15.10.   816   Kunst im Nationalsozialismus / KUNSTGESCHICHTE / 2 Termine   S. 50
OKTOBER

           18.10.   802   Russische Kulturgeschichte / KULTURWISSENSCHAFT / 7 Termine S. 31

           18.10.   801   European Integration / KULTURWISSENSCHAFT / 8 Termine        S. 30

           19.10.   807   Schubert und Mahler / MUSIKWISSENSCHAFT / 6 Termine          S. 37

           21.10.   799   Der verwüstete Planet / KULTURWISSENSCHAFT / 15 Termine      S. 28

           21.10.   800   RV Kulturwissenschaft / KULTURWISSENSCHAFT / 13 Termine      S. 29

           21.10.   785   Technikentwicklung Raumfahrt / TECHNIK / 15 Termine          S. 14

           22.10.   788   Körper sprechen – Tanztheater / GESUNDHEIT / 15 Termine      S. 17

           22.10.   798   Naturschutz / KULTURWISSENSCHAFT / 15 Termine                S. 27

           30.10.   789   RV Psychoanalyse / GESCHICHTE / GESUNDHEIT / 7 Termine       S. 18

           03.11.   821   Molekulare Scheren / BOTANIK / FÜHRUNG / 1 Termin            S. 55

           05.11.   792   Judentum in Deutschland / GESCHICHTE / 4 Termine             S. 21
NOVEMBER

           07.11.   818   Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe / FÜHRUNG / 1 Termin     S. 52

           07.11.   814   Architekturgeschichte / KUNSTGESCHICHTE / 5 Termine          S. 48

           08.11.   803   Sichtweisen China / KULTURWISSENSCHAFT / 3 Blocktermine      S. 32

           12.11.   783   Quasare / NATURWISSENSCHAFT / 1 Termin                       S. 12

           13.11.   790   Rheingeschichte / GESCHICHTE / 1 Termin                      S. 19

  10
TERMINE WINTERSEMESTER 2019/20 IM ÜBERBLICK

           14.11.   819   Majolika Keramik Manufaktur / FÜHRUNG / 1 Termin                S. 53
NOVEMBER

           18.11.   796   Heilige Schriften: Tora, Bibel und Koran / THEOLOGIE / 1 Termin S. 25

           20.11.   786   Resilienztraining / GESUNDHEIT / 10 Termine                     S. 15

           24.11.   822   Botanik im Winterkleid / BOTANIK / FÜHRUNG / 1 Termin           S. 56

           08.12.   823   Pflanzen der Bibel / BOTANIK / FÜHRUNG / 1 Termin               S. 67
DEZEMBER

           10.12.   791   Asiatische Megastädte / GESCHICHTE / 5 Termine                  S. 20

           11.12.   817   Strategien des Zeichnens / KUNSTGESCHICHTE / 3 Termine          S. 51

           20.12.   804   Blickpunkt Indien / KULTURWISSENSCHAFT / 2 Blocktermine         S. 33

           08.01.   806   Beethoven als Pionier / MUSIKWISSENSCHAFT / 6 Termine           S. 36

           09.01.   793   Kreativitätskonzept / PHILOSOPHIE / 6 Termine                   S. 22

           09.01.   795   Altes Testament / THEOLOGIE / 4 Termine                         S. 24
JANUAR

           13.01.   794   Orientierungswissen / PHILOSOPHIE / 3 Termine                   S. 23

           14.01.   815   Hans Baldung Grien / KUNSTGESCHICHTE / 4 Termine                S. 49

           15.01.   787   Achtsamkeit / GESUNDHEIT / 4 Termine                            S. 16

           19.01.   824   Costa Rica / BOTANIK / VORTRAG / 1 Termin                       S. 58

           24.01.   805   Filmseminar Traumfabrik / FILMWISSENSCHAFT / 6 Termine          S. 34
FEBRUAR

           06.02.   820   Kunst und Kernforschung / FÜHRUNG / 1 Termin                    S. 54

           16.02.   825   Superfood / BOTANIK / FÜHRUNG / 1 Termin                        S. 59

                                                                                                  11
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

                       Eröffnen Quasare eine neue Sicht auf
     KURS NR. 783
                       die kosmische Expansion?

      REFERENT         Dr. Franz Käppeler

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Die von Edwin Hubble in den 1920er Jahren gefundene Be-
                       ziehung zwischen Entfernung und Fluchtgeschwindigkeit von
                       Galaxien stützte sich auf die Cepheiden, sehr helle Sterne von
                       wohldefinierter, aber limitierter Leuchtkraft. Damit konnte mit
                       diesen Standardkerzen nur ein begrenzter Teil des Universums
                       erfasst werden. Mit Einführung der um ein Vielfaches helleren
                       Supernovae vom Typ Ia als neuen „Standardkerzen“ gelang es
                       Saul Perlmutter vor etwa 20 Jahren, den Beobachtungsbereich
                       um ein Vielfaches zu erweitern. Dabei stellte sich heraus, dass
                       die Geschwindigkeit der Expansion bei sehr großen Entfer-
                       nungen sogar zunimmt. Inzwischen wurde von Guido Risaliti
                       und Elisabetta Lusso vorgeschlagen, die noch weitaus helleren
                       Quasare als Standardkerzen zu benutzen, um den Überprü-
       INHALT          fungsbereich auf extreme Distanzen bis nahe an den Rand der
                       sichtbaren Welt auszudehnen. Sollten sich die ersten Ergebnisse
                       bestätigen, würden die Daten auf eine Zunahme der Dunklen
                       Energie und damit auf eine beschleunigte Expansion hinweisen.
                       Diese Interpretation könnte auch derzeitige Diskrepanzen in der
                       Bestimmung der Hubble-Konstanten erklären.

                       Dienstag, 12.11.2019, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT          Haid-Hörsaal (EG, rechter Seitengang)
                       Architekturgebäude (Geb. 20.40), KIT Campus Süd,
                       Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe

                       11 €
       ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 €

12
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

 KURS NR. 784      Bionik – Lernen aus der Natur

  REFERENT         Dipl.-Ing. (FH) Richard Thelen

VERANSTALTUNG      Vortrag

                   Die Bionik beschäftigt sich mit dem Design von technischen
                   Produkten nach dem Vorbild der Natur. Dazu ist es zunächst
                   notwendig von der Natur zu lernen und ihre Gestaltungsprin-
                   zipien zu verstehen, um dieses Wissen erfolgreich anwenden
                   zu können Der Vortrag beschäftigt sich daher vor allem mit der
                   Analyse der faszinierenden Effekte an nano- und mikrostruktu-
                   rierten Oberflächen, die sich viele Pflanzen und Tiere zu Eigen
                   machen. Anschließend werden mögliche Umsetzungen in tech-
                   nische Produkte vorgestellt.
                   Als Beispiele für angewandte Bionik werden verschiedene Tiere
                   und Pflanzen mit ihren besonderen Fähigkeiten sowie die Versu-
                   che und Entwicklungsschritte, diese für technische Produkte zu
   INHALT          adaptieren, vorgestellt.
                   Die Vorlesung richtet sich an Teilnehmer*innen ohne Bionik-
                   Grundkenntnisse.

                   Termin und Ort werden online in der Kursübersicht und dem
                   Veranstaltungskalender bekannt gegeben:
 TERMIN / ORT
                   www.awwk-karlsruhe.de

                   11 €
   ENTGELT
                   Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 €

                                                                               13
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT
                       Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger
     KURS NR. 785      gesellschaftlicher Anforderungen am Beispiel
                       der Raumfahrt
      REFERENT         Dr. Günter H. Walter

VERANSTALTUNG          Seminar

                       Pläne, Menschen wieder zum Mond bzw. auch zum Mars zu
                       schicken und noch darüberhinausgehende „interstellare“
                       Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen über
                       Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Raumfahrt geführt.
                       Welche Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative Zukunfts-
                       technologien und die technologische Konkurrenzfähigkeit von
                       Volkswirtschaften? Ist die bemannte Raumfahrt eine politische
                       Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer Impulsgeber
                       für die moderne Technikentwicklung? Welche Bedeutung hat
                       die Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag der Menschen?
                       Das Seminar gibt Antworten und vermittelt einen technikge-
                       schichtlichen Überblick insbesondere zu den Grundlagen der
       INHALT          Raumfahrt. Behandelt werden auch die unterschiedlichen Tech-
                       nikkulturen der Raumfahrt (USA, EU, Russland). Ein Ausblick auf
                       künftige raumfahrttechnische Entwicklungsnotwendigkeiten
                       bzw. Chancen in langfristiger Perspektive (interplanetarische
                       bzw. interstellare Raumfahrt) ergänzt die Veranstaltung.

                       Ab Montag, 21.10.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Raum 701.3, Geb. 10.50
                       KIT Campus Süd

                       55 €
       ENTGELT         AWWK-Mitglieder: 35 €
                       KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

14
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

 KURS NR. 786      Resilienztraining – Innere Stärke erwecken

  REFERENT         Dipl.-Päd. Manuela Blanke

VERANSTALTUNG      Seminar

                   Steigern Sie Ihre Widerstandsfähigkeit und bewältigen körperli-
                   che, mentale und soziale Belastungen. Leben Sie glücklich, denn
                   diese innere Kraft ist erlernbar.
                   Es gibt Menschen, die auch in schwierigen Lebenssituationen
                   den Kopf nicht in den Sand stecken. Sie erholen sich schnell
                   von Rückschlägen und gehen daraus gestärkt hervor. Dahinter
                   steckt die Resilienz: Diese innere Kraft hilft, in belastenden Situ-
                   ationen widerstandsfähig zu bleiben. Druck und Stress werden
                   im Arbeitsalltag immer größer und der Mensch muss scheinbar
                   immer stärker werden, um noch „mitgehen“ zu können. Schritt
                   für Schritt erweitern wir Ihre Widerstandsfähigkeit, denn Resili-
                   enz ist erlernbar. Nutzen Sie Ihre eigenen Ressourcen noch mehr
   INHALT          und setzen Sie neue Strategien ein.
                   Die Kursgebühren können bis zu 80 % von den Krankenkassen
                   erstattet werden (§ 20 SGB V). Fragen Sie bei Ihrer Kranken­
                   kasse nach.
                   www.MABALANCE.de

                   Mittwoch, 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2019, 08.01.,
                   15.01., 22.01., 29.01., 05.02.2020, 20.00 – 21.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                   Seminarraum 006, Geb. 30.96
                   Straße am Forum 3, KIT Campus Süd

                   155 €
   ENTGELT
                   Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 125 €

                                                                                    15
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

     KURS NR. 787      Achtsamkeit

      REFERENT         Dipl.-Päd. Manuela Blanke

VERANSTALTUNG          Workshop

                       Erfahren Sie, warum es so wichtig ist sich auf Lösungen und
                       nicht auf Probleme zu konzentrieren. Lernen Sie verschiedene
                       Möglichkeiten, um das Gedankenkarussel für gewisse Momen-
                       te anzuhalten. Lernen Sie, was Achtsamkeit ausmacht und wie
                       Sie in Ihrem Alltag achtsamer werden.
                       Die kleinen Dinge im Leben sind es, die das Leben lebens-
                       wert machen und häufig haben wir verlernt, sie wahrzuneh-
                       men. Nehmen wir uns und unsere Sinne wieder bewusst wahr,
                       können wir auch wieder genießen und die Wunder der Natur
                       entdecken. Die Fähigkeit zu erlangen, sich auch im Trubel der
                       allgemeinen Betriebsamkeit Inseln zu schaffen, die für einen
                       Ausgleich von Anspannung und Entspannung wichtig sind. Als
       INHALT          sogenannte Inseln der Ruhe und Energie sind diese für Ihre Re-
                       generation von großer Bedeutung.

                       Mittwoch, 15.01., 22.01., 29.01., 05.02.2020,
                       18.15 – 19.45 Uhr
 TERMIN / ORT
                       SR 006, Geb. 30.96, Straße am Forum 3, KIT Campus Süd
                       ACHTUNG: Für den 22./29.01. wird ein Raumwechsel erfolgen.

                       50 €
       ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 €

16
NATURWISSENSCHAFT / TECHNIK / GESUNDHEIT

                   Körper sprechen ­–
 KURS NR. 788
                   Tanztheater als universelle Sprache

  REFERENT         Gabriela Lang

VERANSTALTUNG      Interaktives Seminar

                   Der Körper spricht immer, ob wir uns dessen bewusst sind oder
                   nicht. In diesem Seminar können wir durch Bewegung einiges
                   über uns selbst und unser Verhalten lernen. Tanz- und Theater-
                   tools sind gute Möglichkeiten, um bewusster, lebendiger und
                   glücklicher mit unserem Körper zu werden.
                   Dadurch wird auch Kommunikation und Interaktion reibungs-
                   loser und einfacher. Das hilft wiederum, Anderen leichter näher
                   zu kommen, Freunde zu finden, weltoffener und selbstbewuss-
                   ter zu werden.
                   Am Ende des Semesters werden sich die Teilnehmer*innen per-
                   sönlich sicherer und kompetenter, freier und leichter fühlen. Die
                   non-verbale Sprache zu beherrschen ist ein Gewinn. Tanz ist
   INHALT          Kommunikation pur.
                   „Aber denken Sie nicht, dass dies ein einfacher Tanzkurs sein
                   wird, Bewegung kann Ihr Leben verändern“, sagt Royston Mal-
                   doom.
                   Inhalte der Lehrveranstaltung: Entspannungstechnicken, Re-
                   lease-Technik, Kreative Tools, Bühnengesetze, Präsenz, Team-
                   geist stärken u. a.

                   Ab Dienstag, 22.10.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                   Tanztheater Etage
                   Klauprechtstr. 17, 76137 Karlsruhe

                   55 €
   ENTGELT         AWWK-Mitglieder: 35 €
                   KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                                 17
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

     KURS NR. 789          Einführung in die Psychoanalyse

      REFERENT             Dr. med. Peter Müller und Kollegen*innen

VERANSTALTUNG              Vortragsreihe mit Gespräch

                           „Ich sage Ihnen, die Psychoanalyse begann als eine Therapie,
                           aber nicht als Therapie wollte ich sie Ihrem Interesse empfehlen,
                           sondern wegen ihres Wahrheitsgehalts, wegen der Aufschlüsse,
                           die sie uns gibt über das, was dem Menschen am nächsten geht,
                           sein eigenes Wesen, und wegen der Zusammenhänge, die sie
                           zwischen den verschiedensten seiner Betätigungen aufdeckt.“
                           Sigmund Freud stellt das Feld seiner jungen Wissenschaft vor.
                           Was können wir über das Intimste in uns wissen? Was davon
                           zur Sprache kommen kann, folgt nicht allein unseren Absich-
                           ten und unserem Wollen. Unsere Erinnerung ist lückenhaft.
                           Welcher Ordnung, welchem Gesetz unterstehen die Lücken,
                           mit denen uns unser „Bewusstsein“ konfrontiert? Wonach
                           richtet sich, was wir über das Psychische und die Zusammen-
       INHALT              hänge unserer Betätigungen wissen können? Geht die Psy-
                           choanalyse dem nach, was gesagt werden kann, so kann
                           sie entdecken, was uns in der Sprache mitgegeben wurde.
                           Die sieben Vorträge im WS 2019/2020 werden dies unter ver-
                           schiedenen Gesichtspunkten befragen: Wie sind unsere Bin-
                           dungen unbewusst determiniert? Wie können unbewusste
                           Vorgänge und Strebungen anerkannt werden? Welcher Rechts-
                           sprechung untersteht das, was die Psychoanalyse aufdeckt? Wie
                           gelingt oder scheitert die Anerkennung des Geschlechts? Die-
                           se Themen können nicht losgelöst von der Frage angegangen
                           werden, welche epistemologische Legitimität der Psychoanalyse
                           selbst zukommt. Woraus ist sie hervorgegangen und welches ist
                           ihr Ort gegenüber der Wissenschaft? Was wäre „eine Wissen-
                           schaft, welche die Psychoanalyse einschließt?“ (Jacques Lacan)

                           Mittwoch, 30.10., 13.11., 27.11., 11.12.2019, 15.01.2020
                           Freitag, 24.01., 07.02.2020, jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                           Kleiner Hörsaal, Geb. 10.50 (Bauingenieurwesen)
                           Reinhard-Baumeister-Platz 1, 76131 Karlsruhe

                           Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere In-
       ENTGELT             formationen zu den einzelnen Themen und Referenten*innen
                           ab Ende September unter: www.zak.kit.edu/psychoanalyse

18
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE
                       Von der Begradigung des Oberrheins zur
 KURS NR. 790          Auen-Renaturierung. Alte Mythen und neue
                       Befunde zum Umbau einer Flussregion
                       Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Raum­bezogene
  REFERENT
                       Sozialforschung, Humboldt- Universität zu Berlin

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Die Begradigung des Oberrheins zwischen Basel und Worms
                       von 1817 bis 1876 gilt als einer der größten Landschaftsein-
                       griffe in der jüngeren europäischen Geschichte. Er wurde in
                       jüngerer Zeit von der historischen Umweltforschung intensiv
                       untersucht und international diskutiert. Um den Protagonisten
                       der Begradigung, den Ingenieur Johann Gottfried Tulla (1770 –
                       1828) ranken sich bis heute zahlreiche Legenden. Der Vortrag
                       schlägt ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert einen Bogen
                       zu weiteren Großprojekten zum Umbau des Oberrheins im 20.
                       Jahrhundert. Er verfolgt insbesondere die Perspektive der grenz-
                       überschreitenden Zusammenarbeit von badischen und franzö-
                       sischen Akteuren und wirft ein neues Licht auf einige zentrale
                       Vorgänge. Dabei werden zählebige Mythen, unter anderem zur
   INHALT              Person Tullas, und die langfristigen Umweltfolgen der Eingriffe
                       sowie einige Aspekte heutiger Projekte in den Blick genommen.
                       Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Ge-
                       schichte am KIT.

                       Mittwoch, 13.11.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                       NTI-Hörsaal, Geb. 30.10
                       Engesserstr. 5, KIT Campus Süd

   ENTGELT             Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

                                                                                       19
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                           Die Entwicklung der asiatischen Megastädte
     KURS NR. 791
                           (Teil 2)

      REFERENT             Klaus Möser

VERANSTALTUNG              Seminar

                           Der Zustand der Welt verändert sich seit etwa dreißig Jahren auf
                           rasante Weise. Bevölkerungswachstum, eine durch die Globalisie-
                           rung entfesselte Wirtschaft und der Klimawandel beherrschen die
                           Zukunft unseres Planeten. Sie führen zu radikalen Veränderun-
                           gen der Lebensbedingungen, die auch vor den Industrienationen
                           nicht halt machen. Unter anderem bemerkbar macht sich das an
                           den überstürzten Wachstumsprozessen der asiatischen und afri-
                           kanischen Städte, die heute als besonders prekäre Risikolebens-
                           räume gelten, weil sie der unkontrollierten ökonomischen und
                           sozialen Entwicklung besonders intensiv ausgeliefert sind. Die Zu-
                           kunft dieser Riesenstädte und Agglomerationsräume hängt vor
                           allem davon ab, inwieweit es den politischen Kräften gelingt, wir-
                           kungsvolle Steuerungsmaßnahmen und Stadtentwicklungspro-
       INHALT              zesse durchzusetzen. Die politischen Einflußmöglichkeiten sind in
                           eizelnen Regionen und Ländern Asiens sehr unterschiedlich aus-
                           gebildet, entsprechend unterschiedlich sind auch die Zukunfts-
                           aussichten der dortigen Megastädte.
                           Anhand der Betrachtung einzelner Megastädte und Agglome-
                           rationsräume iin Südasien wollen wir die Entwicklungsprozesse
                           der letzen fünfzig Jahre nachvollziehen und Stellung dazu bezie-
                           hen, soweit dies sich uns erschließen kann.

                           Dienstag, 10.12., 17.12.2019, 07.01., 14.01., 21.01.2020,
                           18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT              Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                           Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B220
                           ACHTUNG: Am 14.01. in Geb. II, Raum B240

                           55 €
       ENTGELT
                           Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 30 €

20
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                       Geschichte des Judentums in Deutschland von
 KURS NR. 792
                       der Antike bis zum Ende des Mittelalters

  REFERENT             Dr. Petra Mayer-Reppert

VERANSTALTUNG          Vortrag

                       Beim Thema „Judentum in Deutschland“ denken wir in der Re-
                       gel an Diskriminierung, Verfolgung und Pogrome bis hin zum
                       Holocaust. Darüber verlieren wir aber oft aus dem Blick, dass
                       das Judentum – auch jenseits dieser dunklen Kapitel – eine lan-
                       ge Geschichte auf deutschem Boden hat. Aus Schriftquellen
                       und archäologischen Befunden lässt sich das Nebeneinander,
                       Miteinander und leider auch das Gegeneinander der christlichen
                       Mehrheitsbevölkerung und der jüdischen Minderheit erschlie-
                       ßen. Wir erkunden die Zentren jüdischen Lebens in Deutschland
                       und den Alltag der Menschen.

   INHALT

                       Dienstag, 05.11., 12.11., 19.11., 26.11.2019,
                       17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                       Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG

                       44 €
   ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 28 €

                                                                                   21
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                           Kreativität: Originalität diesseits des Genialen.
     KURS NR. 793
                           Das Konzept von Norbert Groeben

      REFERENT             Prof. Dr. Eva Marsal

VERANSTALTUNG              Seminar

                           Kreativität- Das Konzept von Norbert Groeben: Originalität dies
                           Der Ausgangspunkt von Norbert Groebens Konzept der Kreati-
                           vität ist das „magische Dreieck“ Denken, Fühlen und Handeln.
                           Deshalb wird jeder Kreativitätsaspekt in diesen drei Aspekten
                           vorgestellt. Als literarischer Hintergrund dient das Werk von An-
                           nette von Droste-Hülshoff. Jede Kreativitätsdimension beginnt
                           mit einer literarischen Skizze zu einem literarischen Beispiel,
                           meistens Gedichte, das in die Biographie Drostes eingebettet
                           ist. Durch dieses fiktionale Beispiel soll ein emotionales Miterle-
                           ben ausgelöst. Dann folgt jeweils eine kurze Zusammenfassung
                           der wichtigsten Forschungsergebnisse aus der empirischen Kre-
                           ativitätspsychologie. Im dritten Schritt werden dann die Konse-
                           quenzen für das eigene Handeln, für einen kreativen Lebensstil
       INHALT              diskutiert. Inhaltlich werden dabei die vier großen Teilbereiche
                           der modernen Kreativitätspsychologie abgehandelt, nämlich die
                           Kriterien eines kreativen Produkts, der kreative Prozess, die kre-
                           ative Persönlichkeit und die fördernden oder hemmenden Um-
                           gebungsbedingungen (besonders Familie und Schule). Was sich
                           dabei wie ein roter Faden durchzieht, ist die These einer „pa-
                           radoxalen Grundstruktur“ von Kreativität. Das bezieht sich auf
                           Merkmale oder Eigenschaften, die widersprüchlich aussehen, es
                           aber in Wirklichkeit nicht sind; die in unserer Gesellschaft als
                           Gegensätze gelernt werden, obwohl sie gar nicht gegensätzlich
                           sein müssen. Bei Kreativen wird diese ‚Gegenläufigkeit‘ über-
                           wunden und in eine scheinbar paradoxe (deshalb ‚paradoxale‘)
                           Verbindung überführt. Groeben stellt sein Konzept im gleichna-
                           migen Buch vor, das als Hintergrundslektüre dient.

                           Donnerstag, 09.01., 16.01., 23.01., 30.01., 06.02., 13.02.2020,
                           18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                           Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                           Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 (EG)

                           66 €
       ENTGELT             Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 42 €
                           Studierende: frei

22
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                       Das „Orientierungswissen“ der Philosophie –
 KURS NR. 794
                       was bedeutet das?

  REFERENT             Dr. Mechthild Ralla

VERANSTALTUNG          Seminar / Workshop

                       Wie kann die Rede von Ordnungen des Wissens und von Wis-
                       sensarten begründet werden? Wie kann der Anspruch auf Objek-
                       tivität, Rationalität und Realismus vereinbar sein mit der Erfahrung
                       und dem Gefühl, dass Wissen abhängig sein kann von anderem
                       Wissen, dass Erkenntnisse einiger Disziplinen fallibel bleiben?
                       Als Klassiker ist Descartes eine Fundgrube für begriffsbildende
                       Reflexionen.

   INHALT

                       Montag, 13.01., 20.01., 27.01.2020, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT
                       Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                       Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)

                       33 €
   ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 21 €

                                                                                        23
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE
                           Brauchen wir das Alte Testament noch?
     KURS NR. 795          Zur Bedeutung des Alten Testaments
                           für das Christentum.
      REFERENT             Prof. Dr. Peter Müller

VERANSTALTUNG              Seminar

                           Die Frage, welche Bedeutung das Alte Testament für das Neue
                           Testament und darüber hinaus für das Christentum insgesamt
                           hat, ist in der Geschichte immer wieder kontrovers diskutiert
                           worden. Oft wird auch die Gottesvorstellung des Alten Testa-
                           ments als vom Neuen Testament überholt dargestellt, und bis
                           heute vertreten manche sogar die Auffassung, dass man auf das
                           Alte Testament doch ganz verzichten könne.
                           Im Seminar werden diese und damit zusammenhängenden Fra-
                           gen im Detail erörtert.

       INHALT

                           Donnerstag, 09.01., 16.01., 23.01., 30.01.2020,
                           18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                           Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH)
                           Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B220

                           44 €
       ENTGELT
                           Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 28 €

24
GESCHICHTE / PHILOSOPHIE / THEOLOGIE

                       Heilige Schriften. Gedanken zur Heiligkeit
 KURS NR. 796
                       von Tora, Bibel und Koran.

  REFERENT             Dr. Regina Speck

VERANSTALTUNG          Seminar

                       Den großen Religionsgemeinschaften Judentum, Christentum
                       und Islam gelten bestimmte Schriften als heilig. In dieser Ver-
                       anstaltung soll versucht werden, das „Heilige“ der heiligen
                       Schriften zu umschreiben und den Fragen nachzugehen, ob die
                       Schriften als solche heilig sind oder weil sie in einer Beziehung
                       zum Heiligen stehen. Bezieht sich die Heiligkeit einer Schrift auf
                       ihren Inhalt oder auf ihre materiale Existenz? Und schließlich:
                       Sind Tora, Bibel und Koran auf unterschiedliche Weise „heilig“
                       und was steht in den heiligen Schriften?

   INHALT

                       Montag, 18.11.2019, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                       Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                       Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)

                       11 €
   ENTGELT
                       Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 €

                                                                                      25
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
                        Karlsruher Tusculum:
     KURS NR. 797       Herrschaftswechsel und das Ende einer Dynastie:
                        Caligula – Claudius – Nero
      REFERENT          Wolfgang Petroll

VERANSTALTUNG           Lateinischer Lektürekurs / Seminar

                        Herrschaftswechsel zeigen unterschiedliche Muster – instituti-
                        onelle ebenso wie aktuelle soziale und politische Rahmenbe-
                        dingungen spielen dabei mit, aber auch Zufälle. Am Beispiel
                        der Vorgänge zu Beginn und Ende der Herrschaft von Caligula,
                        Claudius und Nero sollen verschiedene dieser Abläufe näher be-
                        leuchtet werden. Wie liefen Herrschaftswechsel im Rom des 1.
                        Jahrhunderts ab, inwiefern trugen sie zum Ende des Prinzipats
                        der julisch-claudischen Dynastie bei, und was läßt sich aus der
                        Geschichte lernen?
                        Im Seminar werden Quellentexte aus Suetons Kaiserbiogra-
                        phien und den Annalen des Tacitus erarbeitet und verglichen.
                        Textauszüge, Vokabelverzeichnisse und Übersetzungen werden
       INHALT           zur Verfügung gestellt. Grundkenntnisse (Schulniveau) der la-
                        teinischen Sprache und Grammatik sind erwünscht – je nach
                        Sprachkenntnis kann man sich mehr an Übersetzung oder Dis-
                        kussion beteiligen.
                        Feiern Sie mit uns 10 Jahre Karlsruher Tusculum mit ei-
                        nem ”Tusculum EXTRA” – Antike trifft Gegenwart im
                        Spiegel des Films. Im Rahmen der Filmreihe Traumfabrik zei-
                        gen wir „Hail, Caesar!“ (lat.: Ave Caesar!), Filmkomödie von
                        Joel & Ethan Coen. Ein amüsantes, ironisches, interkulturelles
                        Spielfilm-Traktat über den wahren Glauben: Christentum oder
                        Judentum, Orthodoxie, Katholizismus oder Protestantismus,
                        Kommunismus oder Kapitalismus, oder doch lieber… die
                        Traumfabrik Hollywoods? Termin wird noch bekannt gegeben.
                        Ermäßigter Eintritt für Seminarteilnehmer*innen!

                        Freitag, 11.10., 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11.,
                        06.12.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Emil-Mosonyi-HS 62 (R 152), Geb. 10.81
                        Altes Bauingenieurgebäude, Otto-Ammann-Platz

                        55 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                        Studierende: frei

26
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                    Naturschutz als Kulturaufgabe:
 KURS NR. 798
                    Natur – Ästhetik – Ökologie

  REFERENT          Harald Stahl

VERANSTALTUNG       Seminar mit Exkursion

                    „Letzte Wildnis“, „Urwald von morgen“ oder doch altbekann-
                    te Heimatlandschaft? Beweggründe, Ziele und weltanschauli-
                    che Grundlagen des Naturschutzes sind vielseitig. Dem Thema
                    Naturschutz kann man sich naturwissenschaftlich, normativ-
                    ethisch, politisch oder rechtlich nähern, aber auch aus einer kul-
                    turwissenschaftlichen Perspektive, wie viele Studien der letzten
                    Jahre beweisen.
                    Das Seminar beleuchtet beispielreich Geschichte und Gegen-
                    wart naturschützerischer Praktiken und Anschauungen. Ab-
                    gerundet durch eine Exkursion am 26. Oktober 2019 mit dem
                    Biodiversitätsbotschafter des NABU Karlsruhe, Dr. Peter Müller,
                    wird die „Kulturaufgabe Naturschutz“ im Blick auf Entschei-
   INHALT           dungsdiskurse, Zugangspolitiken, Bilder, Texte, Wissensbestän-
                    de und Ästhetiken analysiert und der Begriff des Naturschutzes
                    vermessen. Dabei sollen die dem Naturschutz zugrundeliegen-
                    den Vorstellungen und Leitbilder wünschens- und erhaltenswer-
                    ter Naturen diskutiert werden – von der als heimatlich betrach-
                    teten historischen Kulturlandschaft über die zu bewahrende
                    „letzte Wildnis“ bis zum „Urwald von morgen“. Nicht zuletzt
                    sollen auch Möglichkeiten der Naturerfahrung in geschützten
                    landschaftlichen Ensembles erkundet werden.

                    Ab Dienstag, 22.10.2019, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Geb. 30.96, Raum R 104 (1. OG)
                    KIT Campus Süd

                    55 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                    Studierende: frei

                                                                                   27
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        „Der verwüstete Planet“ – 12 Jahre um die
     KURS NR. 799
                        Klimakatastrophe abzuwenden

      REFERENT          Dr. Stefan Fuchs

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Allen Lippenbekenntnissen und internationalen Abkommen zu
                        Trotz hat sich wenig getan in Sachen Klimaschutz. 2019 findet
                        sich mehr CO2 in der Atmosphäre als je zuvor seit Beginn der
                        Industrialisierung. Die Konzentration des Treibhausgases erreicht
                        einen Wert, wie es ihn in den letzten 420 Millionen Jahren auf der
                        Erde nicht gab. Zugleich zeigt der neueste Bericht des UN-Wissen-
                        schaftsgremiums zur Artenvielfalt, dass die Ecosysteme weltweit
                        vor dem Kollaps stehen und mehr als eine Million von Tier- und
                        Pflanzenarten unmittelbar vom Aussterben bedroht sind.
                        Trotzdem verharrt die Politik in einer Art von Stockstarre. Kost-
                        bare Zeit ist ungenutzt verstrichen. Erst die Streikbewegung der
                        „Fridays for Future“ hat einige eher zaghaften Versuche des
       INHALT           Umdenkens in Gang gebracht.
                        Neben der Erarbeitung der Fakten wird es im Seminar um die
                        Fragen der politischen Durchsetzbarkeit und ökonomische
                        Machbarkeit von Klimaschutz gehen. Was sind die Hintergrün-
                        de, warum tut sich die Politik so schwer, ein konkretes Umsteu-
                        ern auf den Weg zu bringen? Ist effektiver Klimaschutz mit dem
                        von Wachstum abhängigen globalen Wirtschaftssystem über-
                        haupt machbar? Wie könnte der „Green New Deal“ aussehen?

                        Ab Montag, 21.10.2019, 14.00 – 15.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Geb. 20.30, Raum SR -1.008
                        KIT Campus Süd

                        55 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                        Studierende: frei

28
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                    Ringvorlesung: Einführung in die
 KURS NR. 800
                    Angewandte Kulturwissenschaft

  REFERENT          Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Dr. Christine Mielke

VERANSTALTUNG       Vorlesung

                    In der Vorlesung werden Grundbegriffe der Angewandten Kul-
                    turwissenschaft erläutert. Experten/innen geben Einblicke in die
                    verschiedenen Themen und Praxisfelder, darunter u. a.:
                    •   Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
                    •   Kunst und Kultur in der Stadt. Kulturpolitische Strategien
                        der Stadtentwicklung
                    •   Raumkonstruktionen im Film: Bericht aus dem Alltag eines
                        Location-Scouts in Karlsruhe
                    •   Fake News
                    •   Oper: Neue Medien
                    •   Raum-Zeit-Erzählungen – Erzählmodelle in visuellen Medien
   INHALT           •   Öko-Kultur
                    •   Botanischer Garten des KIT (Arbeitstitel)
                    •   Museum (Arbeitstitel)
                    •   Technischer Fortschritt und Kultur
                    •   Architektur und Stadtplanung als Kulturpraxis
                    •   Kultursoziologie
                    •   Interkulturalität, Integration und kulturelle Identität
                    Eine detaillierte Übersicht mit Angaben der Referierenden fin-
                    den Sie online im AWWK-Veranstaltungskalender.

                    Montag, 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.,
                    09.12., 16.12.2019, 13.01., 20.01., 27.01., 03.02.2020,
 TERMIN / ORT       15.45 – 17.15 Uhr
                    Engesser-Hörsaal, Raum 93
                    KIT Campus Süd, Otto-Ammann-Platz 1

                    55 €
   ENTGELT          AWWK-Mitglieder: 35 €
                    KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                                  29
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        Jean Monnet Circle Seminar: European Integra­
     KURS NR. 801
                        tion and Institutional Studies (englisch)

      REFERENT          Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u. a.

VERANSTALTUNG           Seminar (englisch)

                        The Jean Monnet Circle Seminar „European Integration and In-
                        stitutional Studies” offers a basic introduction into the major
                        social, political, cultural, and economic developments in Europe
                        and its interrelation with the process of globalization and Euro-
                        pean integration. All topics are presented by alternating experts
                        from different universities and institutions.
                        The seminar addresses the following topics:
                        •   (Prof. Dr. Dirk Wentzel, Pforzheim University)
                        •   Europe Seen From Outside. Europe and Its Role in the
                            World (Prof. Dr. Dirk Wentzel, Pforzheim University)
                        •   Law within the European Union; Human Rights (Dr. Ingo
       INHALT               Bott, Kanzlei Plan A)
                        •   Europe and Her Stories – Aspects of current narratives con-
                            cerning the History of Present Europe (Prof. Dr. Hans-Peter
                            Schütt, formerly TH Karlsruhe)
                        •   The Future of the European Union after the European Elec-
                            tions (Julian Plottka, Institute for European Politics)
                        •   The European Union. Institutional Design, Democratic De-
                            ficit and Options of Reform (Prof. Dr. Monika Oberle, Uni-
                            versity of Göttingen)
                        •   Identity and Diversity. Unity in Diversity as a European Visi-
                            on (Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, ZAK)
                        •   Economic Aspects of European Integration (Prof. Dr. Dirk
                            Wentzel, Pforzheim University)

                        Freitag, 18.10., 25.10., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12.,
                        13.12.2019, 14.00 – 17.15 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Seminarraum 0.016, Geb. 20.30
                        KIT Campus Süd

                        55 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                        Studierende: frei

30
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                    Russische Kulturgeschichte zwischen
 KURS NR. 802
                    Ost und West

  REFERENT          Dr. Annett Jubara

VERANSTALTUNG       Seminar

                    In jüngster Zeit werden in politisch-medialen Diskursen die Be-
                    ziehungen der EU zu ihrem größten eurasischen Nachbarn, der
                    Russischen Föderation, problematisiert. Im Seminar wollen wir
                    uns jedoch nicht mit diesen aktuellen Diskursen, sondern mit
                    ihren geistesgeschichtlichen Vorläufern befassen. Die Leitfra-
                    ge dabei lautet: Welchen kulturhistorischen Hintergrund hat
                    die Problematisierung des Verhältnisses von „Russland und
                    Europa“? Der „spatial turn“ genannte Paradigmenwechsel in
                    den Kultur- und Sozialwissenschaften ermöglicht der Kulturge-
                    schichte eine Umorientierung von der geschichtlichen Zeit hin
                    zum kulturellen Raum als Untersuchungsrahmen; so entsteht
                    eine neue Perspektive auf historische Zusammenhänge. In die-
                    sem Bezugsrahmen befassen wir uns mit Diskursen, die Epo-
   INHALT           chen der Geschichte des modernen (neuzeitlichen) russischen
                    Staates durch ihre jeweiligen Zugehörigkeiten zu verschiedenen
                    Kulturräumen definieren; so etwa zum „östlichen“ Kulturraum
                    „Byzanz nach dem Untergang von Byzanz“ oder zum „westli-
                    chen Kulturraum Europa“. Voraussetzung zur Teilnahme am Se-
                    minar ist die Vorbereitung der Sitzungen durch eigene Lektüre.

                    Freitag, 18.10., 15.11., 29.11., 13.12.2019, 10.01., 24.01.,
                    07.02.2020, 09.45 – 13.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Seminarraum 0.019, Geb. 20.30
                    KIT Campus Süd

                    55 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                    Studierende: frei

                                                                                   31
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        China – woher kommst Du
     KURS NR. 803
                        und wohin gehst Du?

      REFERENT          Stefanie Liliane Meyer

VERANSTALTUNG           Blockseminar

                        Der Blick nach China zeigt meist vor allem eins: eine Werkfabrik,
                        die rasant zur Wirtschaftsmacht aufstrebt und kontrovers disku-
                        tierte Fragen wie zu Umwelt, Menschenrechten oder staatlicher
                        Kontrolle mit sich bringt.
                        Auch in Deutschland ist das Bild Chinas von Kontroversen ge-
                        prägt und viele von uns wissen nie genau, wie wir uns zum Land
                        der Mitte stellen sollen – Misstrauen oder doch Neugierde? Ist
                        es denn möglich, dieses große Land, die uralte Kultur und die
                        vielschichtigen Traditionen aus unserem Blickwinkel zu durch-
                        schauen? Einschätzungen der Entwicklungen Chinas sind fast
                        unmöglich, ohne das kulturelle Erbe der einstigen Hochkultur
                        kennen- und verstehen zu lernen.
       INHALT           Im Seminar betrachten wir intensiv aktuelle Berichte über China
                        und suchen Hintergründe für Entwicklungen und angestrebte
                        Ziele des Landes in Geschichte und geografischen Gegebenhei-
                        ten. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf Deutsch-
                        land und unsere gewohnten Systeme und Verhaltensweisen:
                        Worin begründet sich unsere Sichtweise auf China?
                        Mit Blick auf aktuelle Ereignisse und Debatten entwerfen wir
                        gemeinsam Zukunftsszenarien und entwickeln Handlungsstra-
                        tegien für resultierende deutsch-chinesische Beziehungen.

                        Freitag, 08.11. und Samstag, 09.11., jeweils 09.30 – 18.00 Uhr
                        Sonntag, 10.11.2019, 09.30 – 15.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                        Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)

                        55 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                        Studierende: frei

32
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT
                    Interkulturelle Kompetenz, Blickpunkt Indien –
 KURS NR. 804       Eine Einführung in die indische Wirtschafts­
                    kultur aus deutscher Perspektive
  REFERENT          Thomas Pallien

VERANSTALTUNG       Blockseminar

                    Indien, die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, könnte
                    bald zur drittgrößten Volkswirtschaft aufsteigen. Der BRICS-
                    Staat entwickelte sich durch die schrittweise Marktliberalisie-
                    rung der 90er Jahre vom armen Entwicklungsland hin zu einer
                    ernstzunehmenden Wirtschaftsnation.
                    Indien bietet gerade deutschen Unternehmen große Chan-
                    cen. Trotzdem entstehen zwischen deutschen und indischen
                    Staatsangehörigen oft Missverständnisse, da beide Kulturen
                    über Jahrtausende hinweg unterschiedlichste Werte, Sitten
                    und Gebräuche entwickelt haben. Indische Verhandlungsstra-
                    tegien und indischer Umgang mit Konflikten stellen deutsche
                    Manager*innen vor Herausforderungen. Für eine erfolgreiche
   INHALT           deutsch-indische Zusammenarbeit ist deshalb eine Sensibilisie-
                    rung für beide Kulturen entscheidend. Je mehr wir über die
                    kulturellen Hintergründe unserer indischen Kommiliton*innen,
                    Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen, über ihre Lebens-
                    weise und ihre Traditionen wissen, desto mehr erschließt sich
                    uns ihr Verhalten – und auch unsere eigene Reaktion darauf.

                    Freitag, 20.12.2019, 14.00 – 18.00 Uhr
                    Samstag, 21.12.2019, 09.00 – 17.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26
                    Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)

                    55 €
   ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                    Studierende: frei

                                                                                  33
LITERATUR- / KULTUR- / FILMWISSENSCHAFT

                        Innenansichten der Traumfabrik:
     KURS NR. 805
                        Filme über FILM

      REFERENT          Wolfgang Petroll

VERANSTALTUNG           Filmseminar zur Traumfabrik

                        Unter dem analytischen Mikroskop: sechs Filme der Filmreihe
                        „Traumfabrik“ in sechs Einzelanalysen, anhand ausgewählter
                        Filmausschnitte, Filme verschiedener Epochen der Filmgeschich-
                        te und aus verschiedenen Genres.
                        Diesmal steht die Traumfabrik selbst im thematischen Mittel-
                        punkt: Filme über Filmemacher und Filmemachen, über dessen
                        individuelle, soziale, politische, ökonomische Bedingungen,
                        über Kunst, Medium und Wirklichkeit. Im Dialog mit den Filmen
                        erschließt sich im Seminar das Spektrum ihrer Bedeutungen.

       INHALT

                        Dziga Vertov, Der Mann mit der Filmkamera, 1929

                        Freitag, 24.01., 31.01., 07.02., 14.02., 21.02., 28.02.2020,
                        17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Filmseminarraum im Filmtheater SCHAUBURG
                        Marienstr. 16. 76137 Karlsruhe

                        66 €
       ENTGELT
                        Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 42 €

34
Filmreihe Traumfabrik #18: FILM über FILM
Filmemachen und Filmemacher in Kinofilmen

Zugehöriges Fimseminar (S. 34), kostenfreies Filmexploratorium (S. 67)

Kuratiert von Wolfgang Petroll (ZAK) und Herbert Born (Schauburg)

Filmemacher haben schon immer über ihr Medium, den Film, nachgedacht – am liebsten
in ihren eigenen Filmen. Besonders häufig geschah das in der filmischen Postmoderne seit
1980 – jüngstes Beispiel ist Tarantinos „Once Upon a Time in Hollywood“. Damit wird fort-
gesetzt, was die Experimentalfilme der 1920er Jahre begonnen haben, ebenso wie undog-
matische Hollywoodkomödien, gefolgt von den „Neuen Wellen“ der 1960er. Gerade diese
„selbstreflexiven“ Filme sind besonders geeignet, die Möglichkeiten des Mediums Film und
seine Codes kennenzulernen, seine individuellen, gesellschaftlichen, politischen, ökonomi-
schen Rahmenbedingungen, seine philosophischen und medialen Grundlagen, vor allem
aber auch verschiedene Versuche, im Spiel mit Fiktionen Wirklichkeit zu erfassen.
Die Traumfabrik feiert 10 Jahre ihres Bestehens und wirft in ihrer 18. Auflage Blicke hinter
die Kulissen des Spiels mit der Wirklichkeit, mit Filmen über Filmemachen und Filmemacher.
Feiern Sie mit uns: Wie stets laden wir ein zu interkulturellen Vergleichen, mit Filmen ver-
schiedener Jahrzehnte, verschiedener Genres und aus verschiedenen Filmkulturen.
Begleitend zum Filmprogramm in der Schauburg erläutert das Filmexploratorium (siehe
S. 67) im ZKM | Medientheater Ausschnitte aus „autoreflexiven Filmen“; im Seminar werden
ausgewählte Filme aus der Filmreihe TRAUMFABRIK analysiert; Gäste sind willkommen. Alle
Filme mit Mikroeinführung von Wolfgang Petroll und Kinogespräch nach dem Film. Für wei-
tere Infos und das vollständige Programm siehe: www.zak.kit.edu/Traumfabrik

                                        Giuseppe Tornatore, Cinema Paradiso, 1988

Ab Sonntag, 27.10.2019, jeweils um 15.00 Uhr.

Filmtheater SCHAUBURG Karlsruhe, Marienstr.16, 76137 Karlsruhe
Eintritt: 9 € / ermäßigt 7,50 € / Seminarteilnehmer*innen 6 €

Eine Kooperation von: Filmtheater Schauburg Karlsruhe; ZAK | Zentrum für Angewandte
Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT; AWWK – Akademie für Wissenschaftliche
Weiterbildung Karlsruhe; ZKM. Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.

                                                                                         35
Sie können auch lesen