PROGRAMM ZEITUNG - GLOBAL: THEATER FESTIVAI A
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMM 0 2 ZEITUNG 0 . ,73 0 1 GLOBAL: THEATER FESTIVAI A KONTROVERS: FORUM FÜR NEUE VIELSAITIG: CELLO-FESTIVAL, LI ' • Sink '
ANZEIGEN Verlagsbuch�andlung allcomm productions ag tt= ·� t::1 � ...= r;r, u FILM - UND VIDEOPRODUKTIONEN rJ) z � � Q.J � � � � rc INTERAKTIVE MEDIEN C'd =:s z r;r, n rJ) =-- �· EVENT-TECHNIK � C'd 0 SCHWABE 8: CO AG · BASEL Hauptsitz Allschwil Lettenweg 118 CH-4123 Allschwil Ihre Buchhandlung Tel. 061-486 50 50 Fax 061-486 50 00 im Herzen der Stadt Niederlassung Bern Geisteswissenschaften · Literatur Zentweg 21 i CH-3006 Bern Tel. 031-938 00 11 Fax 031-938 00 00 Tradition aus dem Kleinbasel, natürlich Eiskalt u�td Immobilien sind und umweltfreundlich hergestellt. Für Gäste und Feste: hei�sbegehrt: Karaffe Kosten Sie unsere bei uns mobil und Partyfässli tiiologischen Frucht· - und Cremeglacen; natür· lieh ohne chemische Zusatzst ffe! Q �g�1!,�1 Hecht & Meill Treuhand AG Ueli Bier • Liegenschaftsverwaltung Delsbergerallee 5, 4053 Basel • Schätzungen und Verkauf Telefon: 061/284 98 98 • Expertisen und Buchhaltung und Delikoressen Telefax: 061/284 98 90 • Konzepte und Lösungen Brauerei Fischerstube AG Rheingasse 45 Hammerstrasse 105, 4057 Basel e-mail: htm-basel@bluewin.ch 4058 Basel Telefon 692 94 95 Frankreich- THEÄTRE DU SOLEIL (Paris) Frankreich - JOSEF NADJ (Orleans) Belgien - TG STAN (Antwerpen) Bulgarien - THEATRE LABORATORY Tan11bours sur Les Veilleurs I .JDX I A Public SFUMATO (Sofia) Ia Digue Le Ten11ps du Aepli Ene�ny Quar'le'l Regie Ariane Mnouchkine Deutschland - TON & KIRSCHEN Frankreich - LE PETIT THEÄTRE Frankreich- F RANCESCA LATTUADA Südafrika - THE HANDSPRING WANDERTHEATER (Giindow) BARAQUE COMPAGNIE FESTINA LENTE (Paris) PUPPET COMPANY (Johannesburg) Doc'lor Faus'lus Coude ii Coude La donna e IDObile The Chin11p Projec'l Grossbritannien - FAULTY OPTIC Schweiz- STEPHAN MÜLLER (Basel) Argentinien - EL PERIFERICO OE Schweiz- THEÄTRE VIDY (Lausanne) (Huddersfield) PHAIDAOS AAVE OBJETOS (Buenos Aires) Bildbeschreib ung I T unnel Vision Uraufführung Zooedipous Hyperion THEATER FESTIVAL BASEL 24.0.-10.9.2000 www.theaterfestivalbasel.com Vorverkauf: Schalterhalle Unternehmen Mitte, Gerbergasse 30, ...G._ Mo-Fr 14-19h, Sa 10-14h. Tel. 681 80 80 oder 691 12 12, I !5J1fuTUR'l V},) 'k.•lf; l'rnr:basel GG r4il Fax 681 80 11. E-Mail: ticket@theaterfestivalbasel.com. . Ä CROS�IR �!:��;er- LorrEFneFoNos B A SEL· Basler ze1tung "!Ir Ab 24.8. Kasse auf dem KasernenareaL Bis 9.9. BaZ am Barfi.
9 Zelluloid Inhalt Ein modernes Frauenporträt zeichnet Patricia Rozema in ihrem 4 Wahrnehmungs- Übungen neuen Film «Mansfield Park». Die Plakat-Aktion von David 10 Genuss am Fluss Meyle verführt dazu, das Gewohnte Auf einem Floss i1n Rhein wird 15-28 Kultur- Szene einmal anders zu sehen. Unterhaltung mit Jazz und Kabarett Beiträge von Veranstalterinnen: 4 Wortgast angeboten. Annette Schindler, Leiterin des zu Diverse Sparten 10 Musikulinaria künftigen Forums für neue Medien, 15 Kaserne Basel Adolf Busch, ein Lehrer Menuhins, betritt einen «weissen Raum». 23 Offene Kirche Elisabethen mochte «Gehackten Hering». 23 Scala Basel 5 Humus oder 11 Musikali sches Stedtli 23 Stiftung Kloster Dornach Schnittblumen? Am Festival
PLAKAT-AKTION «-SCAPE» Wahrnehmungs-Übungen Keine grossen Gesten , kein Verweis auf Höheres liegen dem Der Basler Fotograf Fotoprojekt «-scape» von David Meyle zu Grunde. Mit Be David Meyle lädt dacht wählt er Ausschnitte, vertraut auf die M acht der Ver- unsicherung, auf die Erkenntnisleistung der kleinen Irrita- mit seiner Plakat-Aktion tion. Seine Plakat-Aktion ist ein Plädoyer wider das achtlose cc -scape» zu einer Vorübergehen, wider unsere Gewohnheitsbilder und Blick- anderen Sichtweise au f gewohnhei ten. Ungewöhnlich ist alleine schon der Ort, wo in vier Serien das Gewohnte ein. gestaffelt zwischen August und Januar zwölf Fotografien zu sehen sin d : Nicht der Rahmen einer Galerie, nicht der er- hobene Zeigefinger einer Kunsthalle nimmt uns die Arbeit ab , zu registrieren, was sich als Kunst auszuweisen pflegt. Space I White - Raum I Weiss David Meyles Kunstraum ist die Stadt; seine Stellwände sind die Anschlagflächen der Allgemeinen Plakat-Gesell- Prophecies (Prophezeiungen) war der Titel schaft (APG), seine Einladung richtet sich an d ie Passantin- der Ausstellung, mit der ich das Programm des nen und Passanten. Eine unverbindliche Offerte freilich, Jahres 2000 am Swiss Institute in New York doch eine, die wahrzunehmen sich lohnen kann. begann. Ein Urbanist, ein Trendforscher, ein «Die Stadt ist eine hemmungslose Konkurrenz für meine Astrologe und ein Zauberer lasen dafür die Ausstellung», bekennt der freischaffende Fotograf, der nach Zukunft aus einer Sammlung von Kunstwerken, einem längeren Aufenthalt und verschiedenen B ild- und die ich für die Ausstellung zusammenstellte. Filmprojekten in Zürich vor zwei Jahren wieder in seine Hei Mich reizte es, mit diesem Projekt spielerisch Be matstadt am Rheinknie zurückgekehrt ist. In Erinnerung ist zug zu nehmen auf die gegenwärtige Mischung vielleicht noch seine Basler Ausstellung « Rückblick aufs von Millenniums-Euphorie und Zukunfts-Unge Meer», für die der 3 1-Jährige unter anderem die Siloterrasse wissheit einerseits und andererseits auf die und das Schifffahrtsmuseum um Meerblicke erweiterte. Selbstverständlichkeit, mit der selbst irrationalste Esoterik zu einem integralen Bestandteil des Umwertung der Werte Lebens in der Hightech-Superpower-Metropole Die Sensibilisierung des Schauens mündet auch im neuen New York wird. Projekt im Hinterfragen unserer Wahrnehmungsmuster; Bruno Jakob beteiligte sich an der Ausstellung ohne ideologie- oder z ivilisationskritischen Impetus, aber mit einer Arbeit mit Wasser, Energie, Hirn, mit einem grundlegenden Bedürfnis nach der Umwertung Licht und Berührung auf unsichtbar grün grun gefrorener ( S icht-)Werte: « Man muss nur die Ferienfotos von diertem Papier. Der Astrologe John Marchesella Touristinnen a nsehen, und man merkt : D ie Motive waren sah darin ein treffendes Bild dessen, was das eigentlich alle schon von Abbildungen im Ferienprospekt neue Millennium bringen könnte: Mit dem An vorgegeben.» Unsere Wahrnehmung als unser Gefängnis , bruch des Wassermann-Zeitalters werden «-scape» als Ausbruchsversuch, als aneinander geknüpfter lineare Strukturen und rigide Systeme irrelevant Metaphernstrang, der über die Mauern unseres Sehens und und fallen in sich zusammen. Was folgt, ist Denkens geworfen wird: Landscape, Seascape, Netscape, ein offener Raum, weiss und klar, in dem es zu Escape. nächst schwierig ist, sich zu orientieren. Der Die Fotografien von «-scape» zeigen Landschaften mit Stras Raum ist fluid und erfordert die Entwicklung sen, Hochspannungs leitungen , wuchernden Städten, techni neuer Wahrnehmungsmethoden. schen Einrichtungen. So unspektakulär, wie es sich anhört, ln einem halb ernsten und halb spielerischen ist es auch gedacht: Die Wirkung entsteht aus dem veränder Sinn scheine ich jetzt in diesen weissen Raum ten Kontext, aus der Nähe und gleichzeitigen funktionalen einzutreten -mit der Konzeptualisierung und dem Differenz von Werbe- und Kunstplakat. In vier zweiwöchigen Aufbau einer Institution für neue Medien, die Phasen werden je drei Motive gezeigt, besser noch : in die zunächst noch alles offen lässt: den Namen, die Stadt gestreut. Denn wo genau die B4-Plakate letztlich hän Aktivitäten, die Gestalt des physischen sowie gen werden , bestimmt die zufällige Auswahl der Afficheure virtuellen Raumes, -und sich vornimmt, dem, «-scape» i s t a b M itte August der APG. So spart sich Meyle nicht nur den Platzierungs was die neuen Medien für die internationale Ge bis J anuar 2001 zuschlag, der bei 1 2 0 Plakaten pro Serie das an sich schon genwartskunst bedeuten, gerecht zu werden. im öffent l i chen teure Proj ekt unbezahlbar gemacht hätte. Vielmehr ist der Dazu gehören etwa fluide ldentitätskonzepte, die Raum von Basel zu sehen . Streuaushang Teil des Interventionskonzeptes , welches dem herkömmliche Kategorien wie Klasse, Rasse, Vernissag e : Autor die Kontrolle über das Werk entzieht und so die Ver Geschlecht, Alter und Sexualität ausser Kraft D o 10.8., 18.00 antwortung auf die Seite der Rezipientinnen verschiebt. Um setzen, oder auch die Verteidigung eines im U nternehmen M itte (s.S. 20). so grösser ist die Spannung bei David Meyle über die zu er Raumes innerhalb unserer westlichen Gesell Weitere I nfos : wartende Resonanz. «Es ist eine Ausstellung, die man nicht schaft, der nicht nach ökonomischen Kriterien David M ey l e , explizit besuchen geht. Man öffnet die Haustür und ist be definiert ist. T 383 1 1 05 oder reits drin.» Nachdem man diese wieder geschlossen hat, soll Um dieses Feld zu erforschen, braucht es keine david@meyle.ch te man das Öffnen der Augen nicht vergessen. Esoterik, aber es braucht eine Stadt wie Basel, eine Umgebung, die ambitiös und neugierig Alexander Marzahn ist und bereit, ohne vorgefasste Meinungen und normierende Restriktionen neues Terrain zu erschliessen. Es ist zweifellos toll, in New York auch mor gens um vier noch die Auswahl zwischen vielleicht fünf offenen Pizzerias im East Viilage zu haben und anschliessend noch alles, was es für ein gediegenes Frühstück braucht, ein kaufen zu können. Ich fand es auch recht cool, letzten Sonntag beim Schuhekaufen Meg Ryan über den Weg zu laufen. Aber, liebe Baslerin nen: New York hat weder Eure Courage noch Euren Weitblick, wenns um diesen noch zu entdeckenden Raum geht, deshalb freue ich mich auf Euch! Annette Schindler Annette Schindler ist 1962 in USA geboren und in Zürich aufgewac hsen. Sie studi erte Kunstgeschichte, leitete 1992-97 das Kunsthaus Glarus und war in den letzten drei Jahren Direktorin des Swiss I nstitute in New York. Ab 1. August wird sie das Basler Forum für neue Medien leiten (s.S. 5). 4
ProgrammZeitung: Im. Herbst wird das Forum für neue Me dien eröffnet - unter der Leitung von Annette Schindler. Diese neue Institution wird gemeinsam getragen vom Kanton Basel Stadt und der Christoph-Merian-Stiftung (CMS). Auch Sie, Claude Ga�on und Markus Buser, haben in der Gruppe «relais» ein Pro- jekt für ein solches Forum entwickelt, das aber mit der Grün dung des jetzigen Forums vor rund einem Jahr praktisch über- Das geplante Forum für neue Medien stösst flüssig wurde. Was ist da genau passiert? auf grosses Interesse. was erwartet Markus Buser: In der Gru ppe «relais» haben wir für densel- ben Ort beim Museum für Gegenwartskunst die Idee zu einer (oder befürchtet) die lokale Kunstszene von Art Begegnungszentrum mit Cafe entwickelt, das Produk- der Institution? tions- und Präsentationsmöglichkeiten für neue Medien so- wohl im Bereich der Musik als auch der bildenden Kunst hät- te bieten sollen. Für die Leitung sahen wir eine Mi schung aus ZU M F O R U M FÜ R N E U E M ED I E N Intendanz und Gruppenverantwortlichkeit vor. Das Projekt stand kurz vor der Reife: Wir hatten Detailpläne für den Raum sowie ein gerraues Budget und standen in Verhandlun gen mit der CM S. Uns fehlte bloss noch der staatliche Segen, doch der wurde uns verweigert: Man unterstütze prinzipiell Humus oder Schnittblumen? keine längerfristigen Projekte, hiess es. Und dann war über Nacht plötzlich alles ganz anders : Andreas Spillmann, der Leiter des Ressorts Kultur, hat mit der CMS in Sachen Viper paktiert [er hat das Video-Festival von Luzern nach Basel ge- holt, Red .] und im gleichen Schwung auch noch das kleine Forum mit unter seine Fittiche gebracht. ProgrammZeitung: Und Sie standen im Regen. Claude Ga�on: Uns hat die Art und Weise schockiert, wie die CMS mit Leuten umgeht, die Projekte entwickeln. ProgrammZeitung: Aber was halten Sie denn nun von diesem. Forum für neue Medien? Buser: Ich glaube, dass wir mit einer ziemlich anachronisti schen Sache zu rechnen haben: Künstlerische Arbeit muss in Zukunft interdisziplinär sein und im Team passieren. Beim neuen Forum aber ist schon diese Interdisziplinarität unter den Tisch gefallen . Ga�on: Was uns vorschwebte, war nicht ein weiterer Kon sumort, wo man Ku nst betrachten kann. Auf dieser Ebene hat Basel bereits ein enormes Angebot. Die Stadt hat überhaupt eine Schnittblumenkultur: Man n immt die Blütenköpfe und stellt sie aus , sorgt sich aber kaum um die Produktion. Wir wollten einen Ort schaffen , wo Produzentinnen mit eher v . l . n.r. : Markus Buser , Claude Ga9on, Rein hard Storz technischen und solche mit eher künstlerischen Fähigkeiten zusammenkommen , um Projekte gemeinsam zu realis ieren. Wir wollten auch Works hops anbieten, wo sich die Künstle Storz: Auch da bin ich nicht einverstanden . Wer stellt denn rinnen zum Beispiel technische Grundlagen hätten aneignen das Biotop? Das kann doch nicht der Staat sein, das müssen können . doch wir, die freien Produzentinnen machen . ProgrammZeitung: Noch wissen wir ja nicht, wie sich dieses ProgrammZeitung: Das Forum für neue Medien scheint nicht neue Forum präsentieren wird. eben auf günstigem. Boden aufzusetzen - jedenfalls nicht, was Buser: Schon, aber wir wollten zum Beis piel keinen Kura die hiesigen Kunstschaffenden angeht. tor, sondern haben an ein Team gedacht, das interdisziplinär Ga�on: Viele lokale Initiativen, zum Beispiel auch die Basler arbeitet. Jetzt besteht die Gefahr, dass das Forum eine Art Film- und Videotage, sind einfach ins Leere gelaufen . Das Anhängsel des Museu ms für Gegenwartskunst wird . schafft kein gutes Klima. Reinhard Storz: Ich bin nicht so pessimistisch . Dass euch Storz: Ich bin auch ein wenig mis straui sch gegenüber die ein Kulturbeamter einfach ausgestochen hat, finde ich auch sem Mis strauen . Was nimmt uns dieses Forum denn weg? Es ziemlich bitter. Was nun aber das neue Forum angeht, halte konkurriert unsere Pläne weder finanziell noch ideel l . Wir ich es für sehr pos itiv, dass da etwas passiert. Ich meine, wir sind die unabhängige S zene hier, der Humus, und jetzt ist sollten nun Forderungen und Erwartungen formulieren. Ich es an der Zeit, schlagkräftige Verhandlungspartnerinnen zu wünsche mir zum Beis piel eine Verdichtung von Informa werden, damit wir auch etwas von diesem Forum haben. tion. Das Foru m soll Leute holen, die Diskussionen anregen Diese Wehleidigkeiten gehen mir auf die Nerven. Es gibt j a und Projekte realisieren - auch interdisziplinäre. Ich hoffe, keine präzisen Attacken in Basel - eher ein unterschwel liges dass alles sehr offen anfängt. Es stimmt schon, dass die Bas ler Modern , und das ist doch sehr provinziell. Museen eine Sch nittblumenkultur pflegen: Sie setzen auf be Buser: Ich für meinen Teil bin weder dumpf modernd währte Sachen, und das Geld fliesst in etablierte Werte -aber noch frustriert. Aber was ich mir erträumt habe, wird sich da könnte ein s olches Forum Gegensteuer geben. in Basel wohl nicht realisieren lassen . Zum Glück gibt es an ProgrammZei tung: Claude Ga�on, Sie möchten wohl eher kein dere interes sante Orte. Plätzchen auf Schindiers Liste? ProgrammZeitung: Liegt das Problem nicht einfach darin, dass Ga�on: Ich werde sicher nicht vor ihrer Türe scharren. Für dieses Forum vielleicht nicht vorrangig für die lokale Künstler mich ist der Film jetzt grundsätzlich mal gerissen . Aber das schaft gedacht ist, vielen aber eine Institution für die Produzie ist generell ein Problem in Basel : Die Stadt fördert ihre krea renden aus der Region lieber gewesen wäre? tiven Kräfte nur in institutioneller Form - etwa via Kunstkre Ga�on: Es geht weniger um die Frage « lokal» oder «interna dit. Ein kreatives Chaos kann sie nicht zulas sen. Basel will tional», sondern mehr um die partizipatorischen Möglich zwar eine Kulturstadt sein, hat aber Ordnungsvorstellu ngen keiten, die geschaffen werden. eines deutschen Provinznestes. ProgrammZei tung: Also doch die Angst, dass wieder einmal etwas über die Köpfe der Basler Künstlerinnen hinweg gemacht ��? � Gesprächsrunde Ga�on: Mir fehlen hier einfach Instituti onen , w o du Ideen • Markus Buser (J g . 1 943) ist Flötist und Kom pon ist . einbringen kannst, wo Diskussionssituationen geschaffen wer • Claude Ga9on (Jg . 1 956) ist den . Eine Art permanente Arbeitssituation. Künstler , Betreiber der «Cargo-Bar " Storz: Aber eigentlich wollt auch ihr doch nur, dass das Fo und d es «Cargo- TV". rum seinem Namen gerecht wird , dass es eine Art Markt • Reinh ard Storz (J g . 1 955) ist Kunstwissensc haftler, Dozent an oder Vers ammlungsplatz wird , ein Ort des Austausches eben Das Forum für neue Medien am der Hochsc h u l e für Gestalt ung und nicht einfach ein neues Museum . St . Al ban - R heinweg 64 wird Ende und Kunst i n Basel, Begründer der Septem ber m it einer Eröffn ungs Netzplattform «Xcult• • . Die Fragen stellte Samuel Herzog veranstaltung und einer Medien • Käthe Walser, Mitinitiantin d e s Fo orientierung der Öffent l ic hkeit vor rums für neue Medien , konnte gestel lt. krankheitsbedi ngt ni cht teil nehmen. 5
TH E AT E R F E S T I V A L B A S E L Die Geografie des Theaters erweitern E rstaunt, erfreut und doch leicht ungläubig reiben sich Theatertruppen au s aller Welt präsentieren sich Theaterfreunde die Augen : Findet das Theater Festival Basel a m Theater Festival Basel mit ihren neuen Produktionen. nun tatsächlich im jährlichen Rhythmus s tatt? Nach der Er- Gespielt wird an verschiedenen Orten der Stadt. folgsausgabe 99 , die mit einer Traumauslastung von über 96 Prozent praktisch ständig ausverkauft war und im Vergleich mit dem vorherigen, von der bekannten Festivalmacherirr Renate Klett zusammengestellten Programm fast eine Ver doppelung der Zuschauerzahlen brachte, folgt die neueste Auflage des renommierten Sommerfestivals erstmals im Ein j ahresabstand. Zwar ohne die begleitende Studienwoche «Welt in Basel » , aber wieder unter der Leitung von Christoph Stratenwerth und seinem Team . Nicht der Grasserfolg des letzten Jahres ist allerdings der Gru nd, sondern viel prosai scher: der Umbau der Kaserne, womit der Hauptspielort nächstes Jahr nicht zur Verfügung steht. «Es gibt gute Gründe für den j ährlichen wie für den zwei j ährlichen Rhythmus » , meint Stratenwerth. Jährliche Aus gaben schafften eine Selbstvers tändlichkeit, die durchaus zweischneidig sei, auch die Gefahr der Gewöhnung und des Auslaugens in sich trügen . Noch nie hat Stratenwerth so viele Stücke a ngesehen wie diesmal, um zu seiner Auswahl zu kommen. «
N EU E K U LT U RRÄ U M E Mehr Raum für Experimente Firmen sehen in d er U mnutzung ihrer leer stehenden Gebäu d e eine Chance, das eigene I mage aufzu werten. Die Bedingungen für die neuen N utzerinnen gestalten sich so unter Umständen sehr einfach, wie ein paar aktuelle Beispiele beweisen. B rach liege nde Indu striebauten, wie sie heute in allen Quar tieren Basels anzutreffen sind, bieten vielfältige Gelegenheit zur Verwirklichung gesellschaftlicher, sozialer und kultu b i l d l egende reller Experimente. Etliche Leu te, die mit der Räumung der Alten Stadtgärtnerei vor exakt zwölf Jahren ihre kreativen Ideen begraben sahen, haben sich wieder aufgerafft, um diese Voltahalle Visionen, zusammen mit j u ngen dynamischen Kolleginnen, Die Umnutzung des ehemaligen Kohlenbunkers ist ein erstes an neuen Orten zu verwirklichen. Und auch die politischen Resultat aus der Auseinandersetzung mit dem Proj ekt Nord Instanzen haben begriffen, dass sich hier ein ungenutztes Po tangentejKunsttangente. Der rund 800 Qu adratmeter grosse tenzial eröffnet, aus dem es zu lernen gilt. Der St. Johanns und zehn Meter hohe Bau, der mit seiner Rückwand ans Volta Park, einst trauriges Resultat einer verhinderten innovativen • Voltah alle, schull1aus angrenzt und zur Voltastrasse hin mit einer Glas Voltastrasse Bewegung, könnte so als Wendepunkt gesehen werden. fläche abges chlossen wird , soll in Zukunft für verschiedene I nfos: Nutzungen zur Verfügung stehen. Die Industriellen Werke T 692 26 39. Eröffnu ngsfest Basel (IWB) als ehemalige Besitzerin übergaben das Gebäude Sa 2 . /So 3 . 9 . dem Baudepartement, welches den Ausstellungsmacher Peter Bläuer - bekannt von der allj ährlich im Werkraum Warteck stattfindenden Liste (Young Art Fair) und mit Umnutzungen bestens vertraut - mit den Vorbereitu ngen zu einem Eröff nungsfest und mit der Koordination während der ersten Be Nord stern triebsmonate beauftragte. Gegenüber der Voltahalle entwickelt sich in einer ehema Das Baudepartement möchte den Raum so rasch als möglich ligen Schaltzentrale der IWB das Proj ekt Nordstern. Die sechs • Nordstern , einer Nutzung zuführen. Nach der Eröffnung Anfang Sep köpfige Initiativgruppe hat den fas zinierenden Raum für Voltastrasse 3 0 . Bis a u f weiteres tember ist eine dreimonatige Experimentierphase vorgese eine dreij ährige Nutzung durch ein Tauschgeschäft erhalten : jeden Fr ab h n, ers t danach wird eine definitive Trägerschaft gesucht. Sie erstellt im Gegenzug eine Videodokumentation über die 21 . 00 geöffnet. Mit der Voltahalle soll ein Ort für Kultur entstehen, der Ver Wasseraufbereitungsanlage in den Langen Erlen. Geplant sind I nfos: T 383 80 60. änderungen im Quartier mitberücksichtigt und auch zu des im Nordstern themenbezogene Projekte , die in dreimonati sen Aufwertung beiträgt. Peter Bläuer will den Raum nicht gem Rhythmus bearbeitet und diskutiert werden. Dabei sol mit seiner Handschrift versehen, er ist offen für alle An len sich verschiedenste Künstlerinnen, Wissenschaftler und fragen und möchte den Übergang sinnvoll und professionell Medienleute begegnen und austauschen können. Erklärtes koordinieren. Ziel ist es, das Prozesshafte sichtbar zu machen und über ein Festgelegt ist erst die Eröffnung. Neben einem Volksfest sollen breites Spektrum von Einzelbeiträgen aktuelle gesellschaft viele kleine Ein zelveranstaltu ngen auf die kulturelle Vielfalt liche Tendenzen auszuloten . Das Proj ekt kommt den anfäng im Quartier hinweisen. Mit Führu ngen und weiterreichen lichen Ideen des Werkraums Warteck, die durch eine einge den Infos soll n die Nordtangente und ihre Geschichte, aber fahrene Struktur in Vergessenheit geraten sind, sehr nahe auch die Architektur im Qu artier thematisiert werden. und will diese neu denken. Kio$k A G und St. Johanns-Park O B-Areal Im April haben die SBB mitgeteilt, dass sie das Gelände der Obwohl das Areal der Deutschen Bahn eine Fläche von 1 8 ehemaligen Kiosk AG an der Güterstrasse auf Ende Novem Hektaren aufweist und sich mitten i n der Stadt befindet, ist ber zur Ers tellung einer Passarelle und eines Kopfbaus Süd das Gelände bei der Bevölkerung kaum bekannt. Dies soll sich, abbrechen wollen . Wohin die 43 gekü ndigten Nutzerinnen wenn es nach den Plänen des Vereins k.e.i.m. und seiner Ini gehen werden, ist noch unklar. Das Sulzer-Burckhardt-Areal tiantinnen geht, rasch ändern. Voraussetzung für eine 20 ( s . ProgrammZeitung 5/00) bietet keine realistische Alterna Monate dauernde Zwischennutzung bilden ein Mietvertrag tive und auch die Gruppe b.e.i.r.a.t plant derzeit kein neues mit der Grundeigentümerin, der Deutschen Bahn, und eine Proj ekt. Die meisten werden wohl ins nahe gelegene Drei Ausnahmebewilligung du rch das Bauinspektorat des Kan spitz-Areal ausweichen, wo bestimmt Räu me zu haben sind. tons. Nach dieser Zeit will sich der Verein k.e .i.m. zu einem Die Nutzung, die nun ausläuft, hatte einen entscheidenden ernst zu n hmenden Partner für die DB AG und den Kanton • Kiosk AG , Nachtei l : der Standort in Bahnhofsnähe war zu attraktiv! Ob etabliert haben, um gemeinsam weitere Zwischennutzungen Güterstr. 1 1 9 , die SBB im Dezember tats ächlich mit Bauen beginnen wer zu ermöglichen. Ab Ende Juni sollen erste Teil projekte auf I nfos : T 361 46 85 den oder ob sie nur die eigenwilligen Zwischennutzerinnen dem Gelände realisiert werden: • Quart ierzent loswerden wollten, wird sich zeigen. Im kleinen Saal der ehemaligen Kantine wird ein Restaura rum St . Jo hann, Das neue Quartierzentrum in der Villa im St. Johanns park tionsbetrieb eröffnet. Dabei steht die Rückbesinnung auf die I nfos : will vor allem auf die Bedürfnisse der Parknutzerinnen ein Urfunktion des Gasthauses im Vordergrund : Speis, Trank und T 322 37 7 9 gehen und die Lebensqualität der Quartierbevölkerung ver Kommu nikation. Es ist der Ort, wo Ideen geboren, Kontakte (Thomas Erlemann) bessern. Die Hoffnungen, mit dieser neuen Initiative aus einer geknüpft und gepflegt werden sollen . Die Lounge , ebenfalls öden Grünzone (wieder) einen anziehenden Begegnungsort in der Kantine, dient als ein Ort zu Entspannung und Aus zu machen, sind ber chtigterwe ise gross . tausch . Zudem versteht sie sich als Katalys ator der ku lturel len Vo rstellungen des Vereins k.e.i.m. Sie soll mobil sein und sich auch ausserhalb des Geländes bewegen können. Das Labo lädt Gäste aus verschiedenen Disziplinen dazu ein, befris tete Proj ekte zu realisieren, von denen Impulse für das Areal und • OB-Areal das angrenzende Quartier zu erwarten sind. Die Räume des I nfos: Wagenmeistergebäudes werden u.a. für Workshops und Aus Verein k . e. i . m . , Erlenst r. 2 3 , stellungen zur Verfügung stehen . T 361 46 8 5 Schliesslich soll ein neuer Weg von der Kreuzung Erlen strasse/ www.areal .org Mattenstrasse durch das Gleisfeld zu den Proj ekten führen und eine direkte Verbindung zwischen der Stadt und den Langen Erlen herstellen. Simon SirnonBaur Baur 8
Am Basler Münsterfest erzählen sechs Künstlerinnen die 5 0 0 -j ährige Entstehungsgeschichte des symbolträchtigen Baus mit einem alle Sinne ansprechenden Spektakel. « S O N E T LU M I E R E » AM B A S L E R M Ü N S T E R Multimediale Zeitreis e l n ein Wechselbad aus Lichtern, Bildern und Klängen will der Autor und Filmregisseur Edgar Hagen das Basler Müns ter tauchen. Fünfhundert Jahre Münstergeschichte - vom Bau beginn der ersten romanischen Kirche um die Jahrtausend «Son et Lumiere·· wende bis zur Vollendung des in gotischem Stil erneu erten findet im Rah Bauwerks im Juli 1 50 0 möchte er mit seinem Team in - men des Basler M ü nsterfestes einer aufvvä ndigen Schau lebendig machen. statt: Fr 25 . 8 . , Fünf Jahrhunderte , hineingepackt in ein einmaliges Ereignis 2 2 . 00 und aus zwanzig Minuten Lightshow und Surround-Sound, das Sa 26 . 8 . , 2 2 . 30 . Durchfü hrung b e i ist für Hagen eine neue Erfahrung. Seine Porträtfilme - am jeder Witterung. bekanntesten «Markus Jura Suisse - der verlorene Sohn» Ei ntritt fre i . ( 1 996) - können noch Jahre nach ihrer Fertigstellung hervor geholt und gezeigt werden. « Son et Lumiere» ist nach weni STILLE STÄRKE UND EIN AUGENZWI NKERN gen Minuten Erinnerung. «Es ist eben gerade das Ku rzlebige , das mich an diesem Auftrag fasziniert; der Zauber des Jane Austen ist offenbar «in•• . Nach « Pride and Augenblicks», verrät Edgar Hagen. Als er im Frühling letzten Prejudice» und neuer Film augenzwinkernd feinsinnig und wohl tuend wenig verhaftet in romantischen Gesten Zwischen Gut und Böse und wallenden Gewändern. Der 42-j ährige Basler hat sich in die Historie der ehemaligen Fanny Price, die (Anti-)H eldin, entstammt einer Bischofsldrche vertieft und sie zu einer Geschichte in elf verarmten Liebese h e ; das Mädchen wird zur Szenen verdichtet. Für die Farbgebung hat er fünf anerkann vermögenden Tante gegeben, die eine Vernunft te Künstlerinnen engagiert. Lichtdesign und Szenegraphie ehe mit einem reichen Plantagenbesitzer ein gestaltet Ralf Derrer. In seiner langen Karriere hat er schon gegangen ist und in einem jener weiten, wunder mit vielen Grossen aus Theater, Musik und Tanz zusammen schönen, aber sozial streng reglementierten gearbeitet, darunter Peter Brook, Robert Wilson, Philipp englischen Landhäuser residiert: Mansfield Park. Glass, Merce Cunningham. Dort gilt Fanny weder a l s Tochter noch als Die Illumination verschlingt zwei Drittel des Budgets von Dienerin; als Beobachterin und Aussenseiterin 3 5 0 '000 Franken. Derrer lässt die Kirchenfenster und das passt sie sich an , wird still , wird schön u n d Masswerk der Türme von innen erstrahlen. Aussen tauchen bleibt unauffällig. Sie kämpft nicht gegen das zwölf Lichtmasten den roten Sandsteinbau allseitig in chan System, in dem sie leben muss, doch sie gierende Farb- und Lichtbäder. Effektvoll sollen Derrers Licht widersetzt sich , wenn es ihr zu nahe kommt: Als spiele Emotionen schaffen. Unterstützt werden sie durch sie den reichen, schönen Henry heiraten soll, ausdrucksstarke Scherenschnitte von Gaby Roter. Zwei 6000- den sie nicht li ebt, sagt sie nein. Und wenn sie Watt-Proj ektoren werfe n ihre Bilder grassflächig auf die West allein ist oder mit i hrem geliebten Cousin fassade; sie illustrieren und kommentieren die Geschichte Edmund zusammen, schreibt sie Briefe, schreibt Edgar Hagens . Man u skripte und trägt sie vor mit sprühenden Augen. Zwischen Archaik und Elektronik Die j unge Australierin Frances O ' Connor wirkt Diese kreist um den ewigen Konflikt von Gut und Böse. Sie er intensiv als eine ruhige, zurückh altende Fanny zählt von Aufschwung und Selbstbewusstsein, die der Müns Price, die weder zur gutbürgerlichen Gesellschaft terbau Basel bescherte, von der Ermordung der j üdischen noch zu ihrem halbverfallenen ursprünglichen Bevölkerung durch Feuer, von Kais erehrungen und der Wei Z u hause wirklich geh ört. Aber obwohl Frau en in he eines Gegenpapstes oder vom Aufruf zu den Tod und Ver der Romanvorlage « Blätter im Wind der Pläne derben bringenden Kreuzzügen. Die Stimme des bekannten anderer Männer" sind, zeigt Patricia Rozema ihre Theaterschauspielers Jörg Sehröder geht auf die Reise durch H eidin nicht scherenschnittartig und bitter als die Epochen des Christentums bis hin zum Beginn der Re passives (weibliches) Opfer der patriarchalischen formation . «Der Erzähler schwimmt durch die Jahrhunderte Gesellschaft. Im Gegenteil hat sie Fanny zu wie ein Korken auf dem Wasser», meint Hagen . «Schröder einer sympathischen Protagonistin gemacht hat die Stimme und die grosse Spannweite, das Volumen, nicht zu einer kämpferischen, sondern zu um den vielen auftretenden Figuren Leben zu geben.» einer stillen , aufrechten mit einem ironischen Schröders Stimme ihrerseits wird getragen und eingerahmt Augenzwinkern. von Musik- und Klang-Effekten von Christian Zehnder ( « Co Rozema hat die Romanfigur mit Zügen Jane mödine fragile>> , « Stimmhorn») und Tomek « Kold» Kolczynski. Austens selbst versehen, h at Briefe und Manu Dazu Edgar Hagen : « Mit ihrer Komposition werden sie die Ge skripte der Autorin in die Rolle hineingeschrie schichte dramatisieren und auf suggestiv emotionale Weise ben . So ist - mehr noch als in der Roman durch die Zeit führen.» Zehnder und Kold bewegen sich zwi vorlage -ein sehr persönliches und modernes schen Archaik und Elektronik, Melodie und Geräusch und Porträt einer Frau entstanden, die sich ver verwandeln das Münster in einen expressiven Klangkörper. wirklicht, obwohl ihre Zeit das eigentlich nicht «Das Münster soll lebendig werden und den Blick auf Unbe zugelassen hätte:
T I N O K R ATT I G E R S K U L T U R F L O S S Genus s am Flu s s Der Bas l e r Lieder macher Aernschd Au f einem Floss oberhalb der Mittleren Brücke präsentiert Born p räsent iert «Songs pur» : Tino Krattiger Unterhaltung mit Jazz u nd Kabarett. Sa 5 . 8 . E ine Aufvve rtung d e r Kleinbasler Rheinpromenade und eine «Plattform , auf der sich Basel musikalisch präsentieren kann» , so umschreibt der Kultur-Veranstalter Tino Krattiger sein neustes Unternehmen, ein (zweites) Konzert-Floss oberhalb der Mittleren Brücke vor den Kleinbasler Rhein-Hotels. Wer an lauen Abenden am Rheinufer flaniert, hat in diesem Sommer also die Wah l : Auf dem seinerzeit von Krattiger mit initiierten Floss vor dem Klingental-Museum wird wie in den letzten Jahren vorwiegend «klassische» Musik zu hören sein ; stromaufvv ä rts ist - bei täglich wechselndem Programm - eher fetz ige Unterhaltung mit Jazz angesagt. Er habe nie damit gerechnet, dass das Bedürfnis der Basler Treffpunkt für Jung u nd Alt Jazz-S zene nach einer Plattform so gross sei , erklärt Tino Der Jazz bildet jedoch nur einen Schwer Krattiger, schon kurz nach der Ankündigung hätten sich punkt im bunten Veranstaltungsreigen, an die ersten Gruppierungen gemeldet und i hre Demo-Tapes dem u.a. die Swiss Mariners , das Trio Avodah, geschickt. Der Musiker Thomas Moeckel hat d araus ein der Clown Pello, Stiller Has und das Quartett abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, vom tra a tazza 'e cafe mit neapolitanischen Canzo ditionellen Blues bis zu Funk und Easy Listening. nen teilnehmen. Für den zweiten Akzent im Programm, Lieder und Kabarett, sorgt Fredy Heller, der einen Abend pro Woche • Krattigers Kulturfloss : • Rheinkonzerte der C hamber mit Künstlerinnen aus seinem Teufelhof-Programm bestrei Die Zürcher Do 1 3 . 7 . b i s So 1 3 . 8 . , täg lich 20 . 30 Sym phony Stift u n g : tet, mit dem Liedermacher Aernschd Born beispielsweise, Sängeri n und (s . Agenda) . Zutritt frei, Kollekte . F r 2 8 . 7 . b i s Fr 25.8. (ohne 30./31 . 7 . ) Schauspielerin I nfos: T 681 80 90. dem Kabarettisten Jess Jochimsen und dem Duo Gina Günt Christine Lather jeweils 20.30 v o r dem M useum Kleines Kling ental , U nt . Rheinweg. hard I Christina Voll
C E L L O - F E S T I VA L I N L I E S T A L Musikalisches Musil{alisches Stedtli Fünf Tage lang steht Liestal ganz im Bann des Cellos. Am Festival E inen «Viva Cello» dem onstrieren Musikeri nnen von Weltrang so spektakulären Auftritt hat Liestals Stadtkirche wohl noch nie erlebt : Ein Orchester aus 40 Cellistinnen spielt und j u nge Talente den Facettenreichtu m des Streichinstru m ents. u nter anderem «El Cant dells Ocells», den die spanische Violoncello-Legende Pablo Casals für mindestens 3 2 Celli komponiert hat. Damit enden die vom Verein Baselb ieter Konzerte organisierten diesj ährigen Internationalen Musik tage LiestaL Nach zwei Schubertiaden und einem Trompeten festival in den vergangeneu Jahren wird die Kantonshaupt stadt in diesem Sommer fünf Tage lang im Zeichen des Violoncellos stehen . In 13 Konzerten und zwei öffentlichen Meisterkursen bietet sich Gelegenheit, verschiedene Facetten des sonoren Streichinstruments kennen zu lernen. Warum gerade das Cello? Die erste Anregung kam, erzählt Dominik Sackmann , Vorstandsmitglied der Baselbieter Kon zerte und mitverantwortlich für das Programm der Musik tage, vom Cellisten Wolfgang Lehner, der die künstlerische Leitung der Liestaler Verans taltung übernommen hat. Gera de dieses Instrument biete sich für einen Konzertzyklus an der Jahrhundertwende an, erklärt Sackmann , denn das 2 0 . Jahrhundert war auch j enes d e s Cellos . Erst j etzt fan d das wenig beachtete Instrument die Aufmerksamkeit zahlreicher Komponistinnen. Sackmann sieht dieses neue Interesse im Zusammenhang mit dem Ende des Ersten Weltkriegs . Die Hinwendung zum Cello war gleichzeitig eine Abwendung von der Geige , neben dem Klavier das Instrument par excel lence der untergegangenen Vorkriegs-gesellschaft , Medium für den Ausdruckswillen der Romantik ebenso wie für die Sentimentalität des Salons. Als Ausdrucksmittel der Moderne entd eckte die « Neue Sachlichkeit» nun Bratsche und Cello. Von Bach bis Piazzolla Dank seinem klanglichen Spektrum und seinen gegenüber Bei Gastspielen des S infonieorchesters Basel und des Deut der Violine breiteren technischen Möglichkeiten blieb das schen Kammerorchesters werden die beiden Konzerte Josef Cello ein wichtiges Instrument auch der Neuen Musik nach Haydns u nd j enes von Schumann ges pielt; zudem erlebt «Viva Cel l o " : dem Zweiten Weltkrieg - man denke an die grossen Kon eines von zwölf Konzerten Luigi Boccherinis, die vor kurzem M i 2 3 . bis S o zerte von Z immermann , Schostakowitsch und Lutoslawski . im Stift Melk entdeckt worden sind, seine Schweizer Erstauf 2 7 . 8 . an diversen Nicht zuletzt war es eine Reihe überragender Interpreten, führung. In einer Reihe von Kammerkonzerten treten neben Orten i n Liestal (s . S . 22). welche die Komponierenden zu neuen Werken anregten , zu weiteren bekannten Solistinnen auch Studierende der Basler Weitere Infos : nächst Casals, später Mstis lav Ros tropovitsch und Siegfried Musik-Akademie auf. Basel sei seit Jahren eine Cello-Hoch T 92 1 1 6 44 Palm , der beim Liestaler Festival mitwirken wird : Er gibt burg, wo sich j u nge Instrumentalistinnen aus der ganzen oder www . vivacello.ch einen Meisterkurs und spielt bei einem Soloauftritt vorwie Wel t aus- oder weiterbilden liessen , erklärt Dominik Sack gend ihm gewidmete Werke des 2 0 . Jahrhunderts. Au ch in mann ; es sei daher von Anfang an klar gewesen, dass man den übrigen Konzerten wird immer wieder zeitgenössische mit der Akademie zusammenarbeiten wolle. Mus ik, etwa von Gubaidulina oder Piazzolla, zu hören sein, Dass die Mus iktage mit einem Stück von Casals schliessen, darunter die Uraufführung einer Auftrags komposition des ist kein Zufall. Sein Wirken bildet einen Schwerpunkt des j u ngen Winterthurers Felix Profos. Programms. Eine Ausstellung im Rathaus wird sein Leben und Natürlich kommt auch d a s historische Repertoire z u m Zug. sein Werk dokumentieren, seine Witwe Marta Casals Istamin So wird der renommierte Barockspez ialist Christophe Coin wird über ihn als Musiker und Humaniste n sprechen, und zwei von Johann Sebastian Bachs Solo-Suiten interpretieren in einem kommentierten Late-Night-Konzert werden Werke und einen Meisterkurs zu Bachs Cello-Kompositionen geben. seiner spanischen Komponistenfreunde mit Flamenco-Tanz verbunden . Alfred Ziltener VERFÜHRERISCH mehr als eine herausragende histo BA C C H A N A L I S C H üppig wuchernder Phantasie und erz. «Wie man mit Jazz die Herzen rische CD-Kompilation, sie prä tg. Es gibt grassartige Künstler, struktureller Klarheit aus. Zeitlin der Frauen gewinnt)) (Kein & Aber sentiert sich als «Roman-Sound die nicht berühmt sind, weil sie es hat die Unabhängigkeit seiner Records) ist das kreative Gegenstück track)), Musik zu den drei «Harry nie darauf angelegt haben, be linken Hand ausserordentiich weit des Schriftstellers und Satirikers Duckwitz))-Romanen des Autors. rühmt zu werden. Einer von ihnen entwickelt, zuweilen lässt er die Joseph von Westphaien zu ail den Dementsprechend finden sich im ist der 1 938 geborene Denny Zeit Musik gleichzeitig in verschiedene schmuseweichen Kuschei-Kompi 1 90 Seiten starken Begieitbuch Iin, der sein Geld zur Hauptsache Richtungen laufen, ohne dabei Iationen, die es mittierweile auch im der übrigens sehr schön gestalteten als Psychiater verdient. Dass er je die Übersicht zu verlieren. Auf Jazzbereich gibt. Westphalens CD-Box zahlreiche Textauszüge auch einer der brillantesten und der 1 996 eingespielten CD «Live Vierer-CD-Box enthält gefühlvollen aus den Romanen, Manuskripten einfallsreichsten Pianisten des At The Jazz Bakery)) (IntuitionjPho (und auch fetzigen) Jazz mit Ecken und auch aus den Entwürfen zum modernen Jazz ist, wissen nur we nag) wird Zeitiin von seinem und Kanten: Raritäten, Preziosen, vierten «Duckwitz))-Roman. Neben nige. Viele Jazz-Aficionados dürften langjährigen Weggefährten David Hits und auch Kuriosa aus New akribischen Informationen West seine magistraie Bailade «Quiet Friesen am Bass begleitet, mit Orleans, Swing und frühen Bebop, phaiens zu den präsentierten Jazz Now)) kennen: Sie nahm im Reper dem ihn nicht nur ein tiefes 1nusi wobei manche Kompositionen Perlen räsoniert sein Held Duck toire des Klavierpoeten Bill Evans ka1isches Einverständnis, sondern zwecks Vergleich doppelt vertreten witz über das Verführungspotenzial {1 929-80) einen festen Platz ein. auch die Leidenschaft für gute sind. Zudem haben sich einige dieser Titel, erzählt Liebesaben Evans und Zeitiin verband eine Weine verbindet. Ihr alles andere wenige Kompositionen aus der teuer, die er mit Hoiiday und Co. grosse gegenseitige Bewunderung. als sturzbesoffenes, sondern äusserst Klassik sowie ein Tango eingeschli im Ohr erlebte, und dies a lles auf Stilistisch orientiert sich Zeitlin luzides
20 JAH R E P E P + NO N A M E Liebhaber der s chönen Dinge Mit einer J ubiläumsausstellung feiert Tobias Toggweiler das 2 0 -j ährige Bestehen seiner Buch Neben der Buchhandlung - im kleineren der beiden grass Buchhandlung handlung und Fotogalerie pep + no name. und Fotogalerie pep + no nam e , zügig und ansprechend wirkenden Ladenräume - führt Togg D ie Lokalität liegt idyllisch mitten in der Alts tadt, mit dem weiler eine Galerie mit monatlich wechselnden Ausstellun U nt . Heuberg 2 , gen von zeitgenössischen Fotokünstlerlnne n . Viele, die er T/F 2 6 1 5 1 6 1 Gäms-Brunnen vor der Tür. Dort drin sitzen sommers die zum ersten Mal ausgestellt hat, sind längst keine « no names» oder E-Mail : pepnoname Kinder des Quartiers , so dass es Tobias Toggweiler manchmal mehr, einige präsentiert er immer wieder, weil ihn, u nab @balcab . ch vorkommt, als betreibe er nicht eine Buchhandlung, sondern hängig vom Marktwert, entweder der Mensch oder dessen Geöffn et : Mo bis ein Gartenbad. Aber abgesehen davon ist der Untere Heuberg Arbeitsweise fasziniert, zum Beispiel «wenn ein 'feu sacre ' Fr 1 2 . 00- 1 9 . 0 0 , wenig belebt, und wer pep + no name aufsucht, gehört ent Do bis 2 0 . 00, spürbar ist und in den Fotos etwas festg halten wird , was Sa 1 1 . 00-1 6.00. weder bereits zur Kundschaft oder kommt als Touristln, man eigentlich nicht sieht, eine Empfindung oder gar eine J u bi läu msaus manchmal auf Empfehlung eines Fotomagazins . Denn Togg ganze Geschichte». Am liebsten ist ihm die klassische Schwarz stel l u n g : Mo 3. weilers Spezialität ist die Kunstfotografie, zu diesem Bereich weiss-Fotografie ohne Manipulationen, und als einer, der bis Sa 1 5 . 7 . bietet er landesweit das grösste Büchersortiment an . Weitere selbst gelegentlich zur Kamera greift , legt er Wert auf solides u n d M o 7 . bis Sa 1 2 . 8 . Schwerpunkte sind Film und Musik (Rock, Pop, Jazz), doch Handwerk Durch die Jahre hat Toggweiler viele Kontakte (Feri en: 1 7 . 7 . hier sei die Internetkonkurrenz zunehmend spürbar. Ku nst aufgebaut, sein Ausstellungsraum ist bis Ende 2 0 0 1 ausge bis 5.8.). und Kochbücher, Südamerikanische Belletristik, Indianerlite bucht. Die Galeris tenszene allerdings meidet er, wie er sich ratur, Postkarten, Posters , Kalender und sogar eine Auswahl überhaupt aus (Berufs-)Verbänden und Konventionen wenig kulinarischer Spezialitäten - köstliche Spaghetti , Piz zoccheri, macht. Bioweine - runden d as Angebot ab. Dass er ein Liebhaber Gratis Hauslieferung schöner, auch skurriler Dinge ist, verrät unter anderem die Tobias Toggweiler ist 1 9 54 in Zürich geboren, was ihm im Ecke mit Erotika, die sich pikanterweise direkt an die so ge mer noch deutlich anzuhören ist. Nach einer Buchhändler nannte Frauenliteratur anschliesst. Tobias lehre bei Balmer in Zug j obbte er u nter anderem in einer Toggwei ler Verlags auslieferung, kam dann nach Basel und arbeitete zunächst bei Jäggi, bevor er die Geschäftsführung der Bu ch handlung Sphinx übernahm. 1 9 80 eröffnete er an der Elsäs serstrasse mit Freunden eine Galerie, über die man sich j e doch bald zerstritt. Fortan betrieb er im Alleingang eine Buchhandlung und Fotogalerie im Gundeli, die er sachte ausbaute - zunächst an der Hochstrasse, dann an der Güter strasse, seit August 1 9 9 7 in der Stadtmitte. Er leistete sich immer gerade so viel an Infrastruktur, wie es die finanzielle Situation zulies s , eine bewährte Technik, die er bis heute an wendet. Rosig war die Lage ohnehin nie, obwohl die Galerie heute viel besser wahrgenommen werde als früher, «ausser von der Presse», wie er schmunzelnd hinzufügt. Sein Laden ist nur nachmittags geöffnet, aber nicht, weil er ein Langschläfer ist, sondern weil er vormittags sämtliche Buchbestellungen persönlich und frei Haus liefert, ein Ser vice, der von vielen ebenso geschätzt wird wie die kompeten te Beratung. Diese sei zwar immer weniger gefragt, findet Toggweiler - für kleine Buchhandlungen eine fatale Entwick lung. Dennoch möchte er nicht klagen, sondern freut sich, dass er demnächst den 20. Firmengeburtstag feiern kann: mit einer Jubiläums-Verkaufsausstellung, einer amerikanischen Vers teigerung und ein paar Überraschungen. Dagnwr Brunner Dagmar Brunner H O F-TH EAT ER Vagabu sein Kinderstück
Am 2 5 . August jährt sich zu m hundertsten Mal Friedrich N ietzsches Todestag. Was macht den u mstrittenen Philosophen heute noch aktuell? Z U M N I E TZ S C H E - J U B I LÄ U M Mit dem Hammer philos ophieren E igentlich N i etzsche gibt es in diesem Jahr keinen richtigen Anlass , Haus in S i l s - M aria Nietzsches zu gedenken, denn der Philosoph fiel Anfang 1 8 89 in geistige Umnachtung, vegetierte dann bloss noch vor sich hin und wurde erst über 1 1 Jahre später, am 25. August 1 90 0 , von seinem Leiden erlöst. Dennoch wird d e r 1 0 0 . Todes tag Autonomie des Denkens vielerorts als Gelegenheit genutzt, sich diesem umstrittenen Wer sich mit Nietzsche auseinander setzen will, soll dies Denker zu nähern . anhand seiner Schriften tun - freilich ohne die Warnung Weshalb überhau pt Nietzsche? Was macht ihn , abgesehen Thomas Manns aus den Augen zu verlieren: «Wer Nietzsche von einigen Schlagworten, noch so aktuell? Viele kennen das wörtl ich nimmt, wer ihm glaubt , ist verloren.» Wer aber sei problematische Diktum «Wenn du zum Weibe gehst, vergiss ne provokativen Äusserungen als Anregungen und Infrage die Peitsche nicht», den Buchtitel «Jenseits von Gut und Böse» stellungen der bisherigen Werte versteht, wird auf sich oder das Motto «Was mich nicht umbringt, macht mich stär selbst zurückgeworfen und kann dabei ungeahnte Neuent ken . Dies sind fre ilich die plakativen Seiten einer immer deckungen machen. auch sehr subtilen Philosophie. Nietzsche hat zwar beschrie Leider ist die Nietzsche-Wirkung schwer geprägt von Miss ben, «Wie man mit dem Hammer philosophiert», aber wer da brauch in Edition und Rezeption. Die Schwester Eli sabeth bei nur an gewalttätige «Übermenschen» und ans Zertrüm Förster-Nietzsche hat sich in mythisierenden Biografien und mern denkt, entlarvt sich selbst; braucht nicht auch der Arzt geschönten Ausgaben einen ihr genehmen Nietzsche arran einen Hammer zum Abhören des Körpers , zum Prüfen der giert, und die Faschisten und Nationalsozialisten haben sich Reflexe , verwe ndet nicht die Bildhauerin den Hammer, um in oberflächlicher und missbräu chlicher Art auf den Philo I , N ietzsche zur Zarathustra-Zeit, i hre Figuren aus dem Stein herauszumeisseln, und dient sophen berufe n . Jahrzehntelange philologische Kl einarbeit l 1 883 (M itte) nicht der Hammer auch in der Geologie für das Abklopfen hat es gebrau cht, bis der so verschüttete Philosoph wieder hohler Stellen und das Freilegen von Kristallen? freigelegt werden konnte. Wegweisend ist hier die umfas sen- de dreibändige Nietzsche-Biografie des Basler Mus ikers Verzehrende Fragen Curt Paul Janz. Für verlässliche Texte halte man sich Für den jungen Christian M orgenstern gab es ein un an die kritische Studienausgabe bei dtv. Als Nach trügliches Kenn zeichen fü r einen geistigen Men s chlagewerk ist kürzlich ein intelligenter Band schen : «Was ist ihm Nietzs che?» - Der Dichter erschienen : Das Lexikon der Nietzsche-Z itate Gottfried Benn bezeichnete 1 9 50 Nietzsche als von Johann Pras sliner erfasst Nietzsches das grosse Erdbeben seiner Epoche u nd als das Gedanken unter Berücksichtigung ihres grösste deutsche Sprachgenie seit Luther. Zusammenhangs. Das Leben des Philo- Nietzsches Bedeutung liegt jedoch nicht sophen ist in einer monumentalen Chro in bedeutenden ethischen, künstlerischen nik in Bildern und Texten dokumen oder politischen Entwürfen und Systemen. tiert. Im Gegenteil hat er als einer der ers ten Auch in Ausstellu ngen kann man ihm überhaupt Moral, Kunst und Politik, Natur diesen Sommer begegne n . In der Basler und Geist, Geschichte, Gegenwart und Universitätsbibliothek dokumentieren Zukunft radikal in Frage gestellt: die zwei Spezialistinnen Andrea Bollin • Bringt das Studium der Geschichte ger u nd Franziska Trenkle Nietzsches Nutzen für die Menschheit oder führt die Basler Jahre als Professor und Gym bildungsbeflissene Beschäftigung mit der nasiallehrer. Das Nietzsche-Haus in Sils Vergangenheit nicht vielmehr dazu, dass Maria, der Ort seiner Sommeraufent endlich die Toten die Lebenden begraben? halte in den 1 8 80er-Jahren, präsentiert • Woher stammen u nsere moralischen Nietzsches Süden. Und im Schiller-Mu Werte? Sind es blass Konventionen oder gar seum in Weimar ist bis Ende Jahr die Vorurteile? Welche Autorität d arf das mensch umfassendste biografische Nietzsche-Schau liche Gewissen im Handeln des Individuums aller Zeiten zu sehen. beanspruchen? Als Einstieg in Nietzsches Gedankenwelt • Ist Wahrheit ein Wert? Weshalb Wahrheit, empfehle ich weniger den pathetischen und weshalb nicht lieber Unwahrheit? trunken machenden «Zarathustra», sondern die • Wenn es zum Kampf käme, wer soll siegen: die sensible frühe Schrift «Vom Nutzen und Nachteil Wahrheit oder das Leben? Sind unter gewissen Um der Historie für das Leben» (bei Reclam und Diogenes). ständen Lügen nicht lebensbejahender, fruchtbarer, also DavidMarc David MareHoffmann Hoffmann '·' «wahren>? • Ist nicht j ede Philosophie, die Sys teme statt Selbsterkennt Bücher *Dr. p h i l . David nis predigt, eine billige Ideologie, die auf Abhängigkeit der Hoffmann ist • Friedrich N i etzsche: Sämtliche Menschen aus ist? Werke. Kritische Studienausgabe in Verlagslektor, • Was heisst Selbsterkenntnis jenseits fester Werte? Wo 1 5 Bänden. dtv 1 999. Fr. 1 68 . - Autor und (d ie Studi enausgabe sämt l icher Ausstellungen H erausgeber findet das autonome I ndividuum seinen Grundstein? • N ietzsche in Basel : Fr 2 5 . 8 . verschiedener Bri efe bei dtv ist derzeit vergriffen) • Ist das ganze System der Religionen nicht auf der Kon ( 1 8 .00 Vernissage) b i s S a 4 . 1 1 . i n Arbeiten • Johann Prossliner: Licht wird der Un iversitätsbibl iothek Basel, vention oder dem Vorurteil der Wahrheit aufgebaut oder gar über Ni etzsche alles, was ich fasse . Das Lexikon Schönbeinstrasse 1 8-20. Jeweils auf dem Boden des Machthungers und der Rachegefühle ge der N i etzsche-Zitate. Kastell Verl ag , Mo bis Fr, 8 . 30-1 9 . 30 , Sa 8 . 30- wisser Menschen gewachsen? M ü nchen 1 999. Fr. 2 9 . 80 1 6 .30. Katalog : Andrea Bol l i nger, Solche unangenehmen Fragen prägen Nietzsches Werk und • Curt Paul Janz: Friedrich Ni etz Franziska Tren kle: Ni etzsc he in Basel. 1 00 S . m it zah lr. Abb . , Verlag Leben . Es liegt nahe, auch seinen geistigen Zusammenbruch sch e . Biog rafie i n 3 Bänden . Verlag Schwabe, Basel 2000. Fr. 20.- Zweitausendei ns, Frankfurt 2000. im Zusammenhang mit solchen verzehrenden letzten Fragen Fr. 68.- (im Buch handel) • N i etzsche. Süden: Do 20.7. bis zu sehen. So 2 2 . 1 0 . i m N i etzsche-Haus, •lvo Frenzel: Friedrich N i etzsche. Romo 501 1 5 , Rowohlt. Fr. 1 2 .50 Sils- Maria. J eweils Di bis So, 1 5 . 00- 1 8 .00. I nfos : T 0 8 1 I 826 53 69 • Friedrich N ietzsche. Chronik i n • Wann ist der Gotth ardt un nel fer Bil dern u n d Texten . 8 5 5 S . m it über t i g ? Friedrich N ietzsche. Leben 1 200 sw-Ab b . , karto niert bei dtv und Werk: bis So 3 1 . 1 2 . im Schiller 2000, Fr. 44 . 50. Leinen bei Verlag m u se u m , Weimar. Mi bis Mo Hanser 2000, Fr. 90.- 9 . 00-1 8 . 00 , Di 1 3 . 00- 1 8 . 00 . I nfos : T 0049 I 3643 I 54 5 1 0 2 13
WOLFGANG H I LBIGS «PROVISOR I U M » Keine Ruhe I der neuen Hauptstadt 1 964 in Zürich geboren, hat mit a ufhirnenden Antijudaismus her- klusiver Handpressen-Druck in lediglich die Begleitstimme bleibt. seinem Debut eine kleinformatige vortreten. limitierter und signierter Auftage Kathrin Rögg1a: Irres Wetter. Schweiz vorgelegt. Leo Perutz: Nachts unter der erschienen. Residenz Verlag, Sa1zburg, Wien Ueli Bernays: August. Roman in steinernen Brücke. Roman. Verlag Werner Lutz: NelkenduftferkeL 2000. 1 67 S., Fr. 35.- drei Sätzen. Verlag Kein und Aber, Paul Zsolnay, Wien 2000. 292 S., Gedichte. Verlag Im Waldgut, (auch als CD bei Hörbuch für 14 Zürich 2000. 220 S., Fr. 34.- Fr. 38.30. Frauenfeld 1999. 45 S., Fr. 30.- Fr. 36.- erhältlich).
KULTUR-SZENE eiträge d e r Ve ra nsta lte ri n n e n & Ve ransta lter Ku ltu rveranstalterin nen l
STIMMEN FESTIVAL LÖRRACH l n s e i n e r s i e b t e n Aufl a g e p r ä s e n t i e rt d a s (( S t i m m e n Fe s t i va l » e i n m a l m e h r d i e v i e l e n S c h a tt i e r u n g e n d e r m e n s c h l i c h e n S t i m m e . W ä h r e n d e i n e s M o n a t s w e r d e n 5 0 0 Kü n s t l e r a u s fünf Kon t i n e n t e n z u G a s t i n L ö rrach u n d d e r R e g i o n s e i n , d a ru n t e r S u p e r s t a r s a u s d e r' i n t e r n a t i o n a l e n M u s i ks z e n e w i e O a n i e l a M e r' c u ry, C h i c o C e s a r, K h a l e d , L o u R e e d u . v. a . . B e i d e n K o n z e r t e n i m R o s e n fe l s pa r k , d e m w e l tm u s i ka l i s c h e n H e rz d e s F e s t i va l s , w e r d e n l e i s e re T ö n e i m Vorde r g ru n d s te h e n , so m i t d e m i s ra e l i sc h e n S ä n g e r O a v i d B roza , Wa l d e m a r B a stos a u s A n g o l a o d e r E m i l Z r i h a n m i t s e i n e m l s ra e l i-A n d a l o u s i a n Orche stra . Ch ico Cesar Goran Bregovic PROGRAMM Sa 1 . 7 . , 2 0 . 30 So 9 . 7 . , 20.30 Do 20 . 7 . , 20.00 Do 2 7 . 7 . , 20 .00 Anonymaus Four La Pierre qui c h a nte M i guel Poveda Daniela M e rc u ry (USA) (Ital ien/Fran kreich) (Span ien) (Brasi lien) Manuel Ag ujetas Ch ico Cesar Mo 3 . 7 . , 2 0 . 30 Mi 1 2 . 7 . , 20.30 (Spanien) (Brasi lien) Ca ntus Cöl l n M i chael Qu ast La Macanita (Deutsch land) liest, tanzt und si ngt (Spanien) Fr 28 . 7 . , 2 0 . 00 «Blaubart» Natacha Atl as Mi 5 . 7 . , 2 0 . 30 Fr 2 1 . 7 . , 2 0 . 00 (Engl and/Ä gypten) Bef\at Achiary & Fr 1 4 . 7 . & 1 5 . 7 . , 22 .00 Wa ldemar Bastos Khaled (Ai gerien) Pedro Soler Opera Lumiere (Angola) (Fran kreich) Babel - Theatre Attrape Danyel Waro Sa 29 . 7 . , 2 0 . 00 (Belgien) ( La Reunion) Lou Reed (USA) Do 6 . 7 . , 2 0 . 00 mit Feu erwerk G lobal Vocal Meeti ng Sa 2 2 . 7 . , 2 0 . 00 So 30 . 7 . , 20.00 Mo 1 7 . 7 . , 20.30 David B roza (Israel) Ani Di Franeo (U SA) Fr 7 . 7 . , 2 0 . 00 Shahra m N azeri (I ran) R i ckie Lee Jones (USA) Joan Armatrading Rosapaeda (Italien) (USA) David Broza Officina Zoe (Italien) Di 1 8 . 7 . , 2 0 . 30 So 23. 7 . , 2 0 . 00 Händels Messias - E m i l Zrihan & Isra e l i - Mo 3 1 . 7 . , 20.00 Sa 8 . 7 . , 2 0 . 00 The Soulful Celebration Anda lousian Orc hestra Goran Bregovic Sovos6 (USA) J azzchor und Big Band (I s rael) Funeral & Wedding Acapel icans (Au stralien) der M usi khochschule Band (YU G) Hamburg u . v.a. Info rmationen und Tickets: www.stimmen.com. Vorverkauf u nter T 0049 (0) 7621 -940891 1 / 1 2/ 1 3. E-Mail: sti mmen@burghof.com Vorverkauf in Basel: Baz am Barfi, Musik H ug , Bivoba, Tic ket Hotl ine: T 0900 55 222 5 THEATERFESTIVAL FREIBURG «PARTOUT» )) F R E I B U R G E R T H E AT E R R E ITHALLE A u f j e d e n F a l l , j e tzt e r s t r e c h t , s ow i e s o , ü b e r S C H LO S S E B N E T h a u pt u n d ü b e ra l l : D a s 2 2 . F r e i b u r g e r T h e a t e r 1 4 .-2 6 . 7 . • Großes Haus • Ka mera f e s t i v a l z e i gt in d i e s e m J a h r a u s s c h l i e s s l i c h A u f Sa 1 5 . 7 . , 24.00 Mo 1 7 ./Di 1 8 . 7 . , 2 1 . 00 So 23 ./Di 25 ./Mi 26 . 7 . , f ü h ru n g e n a u s d e r Schw e i z , a u s F r a n kre i c h u n d PARTO U T So 1 6 . 7 . , 1 9 . 30 Spinoza Ist 2 0 . 00 a u s D e u t s ch l a n d . Baden, Deine Sterne - Theater der neuen M ed ien Jakob Lenz 2 2 . I nternationales die RegioGala (Art Clay Basel) von W. R i h m D i e S c h w e i z i st m i t g e fe i e rt e n P ro d u kt i o n e n a u s F reiburger Urauffü hrung (Young Opera Com pany d e r fre i e n T h e a t e r s z e n e zu G a s t , F r a n k r'e i c h p r ä Theaterfestival M . Deutschman n , Fr 2 1 ./Sa 2 2 . 7 . , 2 1 . 00 Freiburg ) s e nti e rt s i ch m it Stra ß e nthe ater, F e u e rz a u b e r u n d M it Theater aus G . Schramm Postmoderne - Deutschland, Frankreich Sermondepot D a s Frei b u rger Theater B i l d e r ra u s c h . D a s F e s t i v a l öffnet n i c h t n u r d a s und der Schweiz Di 1 8 . 7 . , 1 9 .30 (P. Gack , M. Schweizer, festival w i rd vom AAK im t h e a tr a l e F e n s t e r' z u d e n N a c h b a rn , s o n d e r n b i l Corpus Christi R. Kuij pers , Freiburg) E-Werk in Zusam men d e t (( p a rt o u t » a u c h e i n e n S c h we r p u nkt F r e i b u r'g e r von T. McNally arbeit mit dem Freiburger K ü n st l e r i n n e n u n d K ü n s t l e r. (Stadtt heater Heil bronn) Theater organisiert . Regie: H arald Siebier • Theatercafe Wir schicken Ih nen gerne das ausfü h rliche P ro Sa 1 5 . 7 . , 23.00/So Sa 2 2 . /So 2 3 . 7 . , 1 9 .30 g rammheft . 1 6 . -So 23 . 7 . , 23.30 En attendant Godot Zeit Mal Zeichen von Samuel Beckett Position 1 -9 (Theatre Vidy) (SpVg g . Restposten Vorverkauf : Theaterkasse Reg ie: Luc Bondy Freib urg) des Frei burger Theaters Konzept : G. Walter, 0049/7 6 1 /34874 Schauspielhaus H. Herrman n , M . Boschert STRA S S E NTH E AT E R • Kurbel Partout um sonst - Ei ntritt frei So 1 6 ./Mo 1 7 . 7 . , 2 0 . 30 Fr 1 4 . 7 . , 1 2 . 00 & 1 7 . 00 So 1 6 . 7 . , 2 2 . 30 R itter, Dene, Voss AAK IM E -W E R K Sa 1 5 . 7 . , 1 2 . 00 Feuer, Wa sser und von Thomas Bernhard x-mal Mensch Stu h l Posaunen Pre m iere Di 1 8 ./Mi 1 9 . 7 . , 2 0 . 30 A n g i e H i esl (Köln) ( Kammertheater im (Freiburger Theater) Woyzeck ou l'eba u che I n nenstadt Schausp iel haus Regie: D . Danquart d u vertige Neubrandenburg) Spectacle d e J osef Nadj Sa 1 5 . 7 . , 2 2 . 30 Stühlinger Kirchplatz Mi 1 9 ./Do 20 . 7 . , 2 0 . 30 (Centre choreg raphique Zin Zin Gestörte Vorgesetzte national d ' O rleans) (Treteaux d u coeur Di 1 8 ./Mi 1 9 . 7 . (Kiara-Theaterproduk volant , N ogent sur Seine) Interventions tionen , Basel) Fr 2 1 ./Sa 2 2 . 7 . , 20.30 Woyzeck - Josef Nadj Platz vor dem Theater Cacah uete (Bollene) Regie: C hristo ph Frick Präriepriester - e i n e I n nenstadt Westernprojektion (M ass & Fieber, Zürich) M i 26 . 7 . , 2 2 . 30 Regie: N i k laus Helbl ing Hello M r. Jo Compagnie Jo Bithume Di 25./Mi 2 6 . 7 . , 2 0 . 30 (Angers) Max Black M ü nsterplatz - Südseite (Theatre Vi dy) Regie: H ei ner Goebbels Strassentheater vo n An gie H iesl - Köln Festiva lbüro : AAK im E-Werk, Eschholzstr. 77, D-791 06 Freib urg, T 0049/761 /207 57 0, F 0049/761 /207 57 48, 16 E-Mail: aak-freiburg@t-online.de, Internet: www.ewerk-frei burg.de
Sie können auch lesen