Programmheft 2022 - FamilienZentrum am Anger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wünsche eines Kindes an seine Eltern
(angelehnt an einen Newsletter der „International Study
Group“ aus dem Jahr 1963)
Achte auf meine Stärken und positiven Seiten!
Es gibt viele Dinge, die ich noch lernen will, aber ich kann
schon sehr viel!
Verwöhne mich nicht!
…aber sorge gut für mich, solange ich es noch nicht selber
kann. Ich weiß sehr wohl, dass ich nicht alles bekommen kann,
wonach ich frage. Ich will Dich manchmal nur auf die Probe
stellen und mir die Aufmerksamkeit und Zuwendung
verschaffen, die ich brauche.
Lass mich selber Dinge ausprobieren!
...aber schütze mich vor Gefahren, die ich noch nicht
einschätzen kann! Ich muss auch peinliche und schmerzhafte
Situationen erleben, um innerlich zu reifen.
Unterstütze mich bei Dingen, die ich gerne mache!
Dadurch wächst mein Selbstvertrauen. Und halte meine
Experimente aus, denn sie sind für mich wichtig, um eigene
Erfahrungen zu machen und Dinge zu begreifen.
Sei mir Vorbild!
An dir lerne ich, wie man mit Wut, Frust, Stress und Problemen
umgeht, aber auch wie man Freude und Zuneigung
ausdrückt und mit anderen Menschen umgeht.
Gib mir Rückmeldung über mein Verhalten, wenn wir unter
uns sind!
Ich werde Deinen Worten mehr Beachtung schenken, wenn
Du mit mir unter vier Augen sprichst und mich nicht vor
Anderen blamierst.
Trau Dich, Deine Standpunkte zu vertreten!
Mir ist eine feste Haltung wichtig, weil ich mich dann sicher
fühle.
Sei nicht fassungslos, wenn ich zu Dir sage „Ich hasse dich!“
Ich hasse nicht Dich, sondern Deine Macht, meine Pläne zu
durchkreuzen.
Sei geduldig mit mir und meckere und nörgle nicht zu viel!
Ansonsten schütze ich mich dadurch, dass ich mich taub
Stelle.
1Sage mir, dass Du mich lieb hast!
Damit vermittelst Du mir die Sicherheit, dass ich immer zu Dir
kommen kann, auch wenn ich Dinge getan oder gesagt
habe, für die ich mich schäme.
Mach nur Versprechungen, die Du einhalten kannst und willst.
Wenn Du Dich nicht an Deine Versprechungen hältst, fühle
ich mich schrecklich im Stich gelassen.
Lass mich ausreden und höre mir zu, wenn ich Fragen stelle!
Sonst wende ich mich an Andere, um dort meine Antworten
zu bekommen!
Nimm meine Ängste ernst!
Sie sind erschreckend echt, aber Du kannst mir helfen, wenn
Du versuchst, mit zuzuhören und meine Gefühle zu verstehen.
Wenn Dir etwas leid tut, entschuldige Dich auch bei mir.
Glaube nicht, ich nähme Dich nicht mehr ernst- im Gegenteil,
ehrliche Entschuldigungen verstärken bei mir das Gefühl von
Zuneigung und Verständnis.
Versuche nicht so zu tun als seist du perfekt oder unfehlbar!
Das macht es mir schwer, meine Fehler zuzugeben und
daraus zu lernen.
Sorge auch gut für Dich und Deine Bedürfnisse!
Ich spüre Deine Stimmungen und wenn Du Dich ausgeglichen
und gut fühlst, färbt Deine Stimmung auf mich ab.
Ich wachse so schnell. Wo ich gestern noch Hilfe brauchte,
will ich es heute schon alleine schaffen.
Jeder Tag, an dem Du versuchst, mit meiner Entwicklung
Schritt zu halten, ist wertvoll!
2Liebe Eltern,
wir freuen uns auf weitere 365 Tage mit euch und euren
Lieben. Trotz der aktuell erschwerten Situation durch Corona
bieten wir auch in diesem Jahr in gewohnter Weise unser
Jahresprogram unterschiedlicher Couleur an. Mehr darüber
erfahrt ihr auf den nächsten Seiten. Erneut darauf hinweisen
müssen wir, dass sich kurzfristige Änderungen, abhängig von
der Pandemielage ergeben können. Achtet hier bitte auf die
aktuellen Informationen auf unserer Internetseite.
Wir laden euch recht herzlich ein, in unserem Programmheft
zu stöbern und freuen uns darauf, euch bald bei uns
begrüßen zu dürfen.
Euer Team vom FamilienZentrum am Anger
Wichtige Telefonnummern
Gesundheitsamt Erfurt
Tel: 03 61 / 655 42 01
Mail: corona@erfurt.de
Bürger-Hotline des Thüringer Landesverwaltungsamtes
Tel: 03 61 / 573 32 11 88 (vorerst bis Ende Dezember 2020)
Für allgemeine Informationen zum Corona Virus, Auskünfte
zum Gesundheitsschutz, Vorgehen bei Rückkehr aus dem
Ausland und Quarantänebestimmungen
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel: 116 117
FamilienZentrum am Anger
Tel.: 03 61 / 5 62 73 84
Inhaltsverzeichnis
Jahreskalender 04
Offene Angebote für Eltern und Kind 16
Veranstaltungen und Workshops für Familien 18
Kursprogramm 23
Stadtführungen 36
Familienbildung vor Ort 37
Familienservice 40
Rat, Hilfe und Beratung 41
Nothilfe 44
Wissenswertes für Eltern 45
Spendenkonto 47
Der Verein - werden Sie Mitglied! 48
3Erläuterung
Januar auf Seite
10.01.2022 09:00 Kursbeginn „Spielkreise“ 24
11.01.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
11.01.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
12.01.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
12.01.2022 17:00 SHG für Anfallkranke und deren 42
Angehörige
12.01.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
13.01.2022 09:00 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
13.01.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
14.01.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
18.01.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
21.01.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
25.01.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
25.01.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
28.01.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
Weihnachtspause
vom 20.12.2021 bis 10.01.2022
4Erläuterung
Februar auf Seite
01.02.2022 09:30 Kursbeginn Deutsch als Zweitsprache
für Kinder 26
01.02.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
04.02.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
07.02.2022 15:00 Kursbeginn Ramba Zamba 27
08.02.2022 15.00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
09.02.2022 16:00 KOST-BAR 19
09.02.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
09.02.2022 17:00 SHG für Anfallkranke und deren 42
Angehörige
15.02.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
16.02.2022 16:00 Kursbeginn Green Family 28
17.02.2022 16:30 Kursbeginn: Elternkurs des DKSB 32
„Starke Eltern – Starke Kinder“
18.02.2022 12:00 Familienfrühstück 34
22.02.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
22.02.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
26.02.2022 14:00 Familienfasching 18
5März Erläuterung
auf Seite
01.03.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
04.03.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
07.03.2022 09:00 Kursbeginn „Spielkreise“ 24
08.03.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
09.03.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
09.03.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
09.03.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
10.03.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
11.03.2022 12:00 Familienfrühstück 34
15.03.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
16.03.2022 16:00 Filzworkshop 19
17.03.2022 15:00 Mitgliederstammtisch 51
18.03.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
22.03.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
23.03.2022 15:00 Modellierworkshop 19
23.03.2022 16:00 Familienstadtführung 36
24.03.2022 09:30 Kursstart Eltern-AG 33
25.03.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
29.03.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
29.03.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
30.03.2022 09:30 Kursbeginn Deutsch als Zweitsprache
für Kinder 26
6April Erläuterung
auf Seite
01.04.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
05.04.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
05.04.2022 16:00 Osterwerkstatt 20
08.04.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
08.04.2022 09:30 Interkultureller Brunch 18
12.04.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
13.04.2022 16:00 Upcycling – Nähworkshop 20
13.04.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
19.04.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
22.04.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
26.04.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
26.04.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
27.04.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
27.04.2022 16:00 Kursbeginn Green Family 28
27.04.2022 16:00 Führung – Zitadelle Petersberg 36
29.04.2022 12:00 Familienfrühstück 34
7Mai Erläuterung
auf Seite
03.05.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
06.05.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
10.05.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
11.05.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
11.05.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
13.05.2022 14:00 Sommerfest 18
17.05.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
20.05.2022 12:00 Familienfrühstück 34
23.05.2022 09:00 Kursbeginn „Spielkreise“ 24
24.05.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
31.05.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
31.05.2022 16:00 kleine Werkstatt für die Sinne 16
Schließtag
Am 27.05.2022 bleibt unser Haus
geschlossen.
8Juni Erläuterung
auf Seite
03.06.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
07.06.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
08.06.2022 16:00 KOST-BAR 20
08.06.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
08.06.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
10.06.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
14.06.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
15.06.2022 Kursbeginn Lern- und Spielkreis 25
15.06.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
16.06.2022 15:00 Mitgliederstammtisch 51
21.06.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
24.06.2022 12:00 Familienfrühstück 34
28.06.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
28.06.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
9Juli Erläuterung
auf Seite
01.07.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
01.07.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
05.07.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
08.07.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
12.07.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
13.07.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
15.07.2022 12:00 Familienfrühstück 34
19.07.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
19.07.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
22.07.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
Sommerpause
Vom 28. Juli bis zum 19. August 2022
bleibt unser Haus geschlossen.
Es finden in dieser Zeit keine
Kurse/Veranstaltungen/Krabbelgruppen etc.
statt.
10August Erläuterung
auf Seite
22.08.2022 15:00 Zuckertüten, Ranzen & Co. 21
23.08.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
26.08.2022 12:00 Familienfrühstück 34
29.08.2022 15:00 Kursbeginn Ramba Zamba 27
29.08.2022 09:00 Kursbeginn „Spielkreise“ 24
30.08.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
30.08.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
31.08.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
11September Erläuterung
auf Seite
01.09.2022 09:00 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
01.09.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
02.09.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
06.09.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
07.09.2022 16:00 Kursbeginn Green Family 28
07.09.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
08.09.2022 19:00 Kursbeginn Elternkurs des DKSB 32
„Starke Eltern – Starke Kinder“
09.09.2022 09:30 Interkultureller Brunch 21
13.09.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
14.09.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
15.09.2022 15:00 Mitgliederstammtisch 51
16.09.2022 12:00 Familienfrühstück 34
19.09.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
21.09.2022 16:00 Zahnputzworkshop 21
„Eltern putzen Kinderzähne“
23.09.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
27.09.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
27.09.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
28.09.2022 16:00 Familienstadtführung 36
28.09.2022 16:00 KOST-BAR 21
30.09.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
12Oktober Erläuterung
auf Seite
04.10.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
07.10.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
11.10.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
12.10.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
12.10.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
14.10.2022 12:00 Familienfrühstück 34
18.10.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
18.10.2022 16:00 Laternenwerkstatt 22
21.10.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
25.10.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
25.10.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
26.10.2022 16:00 Führung – Zitadelle Petersberg 36
13November Erläuterung
auf Seite
01.11.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
02.11.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
03.11.2022 09:00 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
03.11.2022 15:30 Kursbeginn „Eltern-Kind-Turnen“ 31
04.11.2022 12:00 Familienfrühstück 34
07.11.2022 09:00 Kursbeginn „Spielkreise“ 24
08.11.2022 16:00 KOST-BAR 22
08.11.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
09.11.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
09.11.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
11.11.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
15.11.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
16.11.2022 16:00 Filz-Workshop 22
19.11.2022 10:00 Weihnachtswerkstatt 18
22.11.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
25.11.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
25.11.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
29.11.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
29.11.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
30.11.2022 15:30 Kerzenwerkstatt 22
14Dezember Erläuterung
auf Seite
01.12.2022 15:00 Mitgliederstammtisch 51
02.12.2022 09:30 generationsübergreifende 17
Krabbelgruppe
02.12.2022 09:30 Offene Krabbelgruppe 17
06.12.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
07.12.2022 16:00 Modellier-Workshop 22
07.12.2022 17:00 SHG für Anfallkranke 42
und deren Angehörige
09.12.2022 12:00 Familienfrühstück 34
13.12.2022 15:00 Familien-Café (Dienstagstreff) 16
13.12.2022 16:00 Kleine Werkstatt für die Sinne 16
14.12.2022 16:00 Familien fragen – Rechtsanwältin 41
antwortet - offene Fragestunde
Wir wünschen allen Erfurter Familien eine
besinnliche Adventszeit, ein schönes
und ruhiges Weihnachtsfest und
ein glückliches Jahr 2023.
Weihnachtspause
Vom 15. Dezember 2022 bis 7. Januar 2023
bleibt unser Haus geschlossen.
15Offene Angebote für Eltern mit Kind
Dienstagstreff für Familien
Familien sind herzlich zum Dienstagstreff eingeladen.
Bei leckerem Kuchen und einer Tasse Kaffee / Tee /
Kakao kann man sich über den Familienalltag
austauschen und/oder den Nachmittag ganz in Ruhe
mit den Kindern ausklingen lassen.
Termine
Termine: immer dienstags
Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Kosten: pro Gedeck 2 €
Anmeldung: nicht erforderlich
Kleine Werkstatt für die Sinne
In der kleinen Werkstatt für die Sinne haben große und
kleine Besucher die Möglichkeit sich auszuprobieren
und spielerisch die Welt mit allen Sinnen zu entdecken.
Eingebettet in das Format einer Lernwerkstatt werden
spannende Phänomene der Natur erfahrbar gemacht.
Dem Forschertrieb und der Kreativität von euch und
euren Kindern stehen im Mittelpunkt des Geschehens.
Die Anwesenheit eines Elternteiles ist unbedingt
erforderlich!
Termine
Termine: immer letzter Dienstag im Monat
Zeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: nicht erforderlich
Alter der Kinder: ab 3 Jahren
Anmerkung:
Bei Veranstaltungen muss die Kleine Werkstatt unter
Umständen ausfallen. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld auf
unserer Internetseite/persönlich oder telefonisch
16Offene Krabbelgruppe
In der offenen Krabbelgruppe treffen sich Eltern mit
ihren Säuglingen und Kleinkindern, um zusammen zu
spielen und Kontakte zu knüpfen.
Die kindgerechte Atmosphäre bietet den Kleinen viele
Anregungen und tolle Spielmöglichkeiten.
Termine
Termine: immer freitags
Zeit: 09:30 bis 11:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Anmerkung:
An folgenden Tagen findet keine offene
Krabbelgruppe statt:
18.02. / 25.02./ 11.03 / 29.04. / 20.05./ 24.06./ 15.07./
26.08. / 16.09./ 14.10./ 04.11./ 25.11./ 09.12.2022
Während der Weihnachts- und Sommerschließzeit
findet ebenfalls keine Krabbelgruppe statt.
Generationsübergreifende
Krabbelgruppe
In der Generationsübergreifenden Krabbelgruppe
treffen sich Eltern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern
zusammen mit Senioren aus dem St. Elisabeth Stift der
Caritas. Drei Generationen verbringen hier wertvolle
Zeit miteinander. Die kindgerechte Atmosphäre bietet
den Kleinen viel Anregung und tolle
Spielmöglichkeiten. Auch für die Senioren ist dies eine
tolle Möglichkeit, nochmal den Kontakt mit kleinen
Kindern zu erleben und in Erinnerungen zu schwelgen.
Termine
Termine: 04.02/ 04.03/ 01.04/ 06.05/ 03.06
01.07/ 02.09/ 07.10/ 25.11/ 02.12
Zeit: Freitags 9:30 bis 11:00 Uhr
Anmeldung: erforderlich, bis 2 Tage vorher
17Veranstaltungen &
Workshops für Familien &
Aktionstage
Wir feiern „Kinderfasching“, stellen unser
FamilienZentrum zum „Sommerfest“ vor und stimmen
uns in der „Weihnachtswerkstatt“ auf das
bevorstehende Weihnachtsfest ein. Bei unseren
Aktionstagen und Veranstaltungen können sich
Familien mit Kindern in verschiedenen Workshops
(kreativ, musikalisch, kulinarisch, kulturell etc.) und
Angeboten aktiv betätigen und sich Tipps, Ideen und
Anregungen für zu Hause mitnehmen. Unser
Hauptaugenmerk liegt darin, Familien ein schönes
gemeinsames Erlebnis mit viel Spaß, Freude und Zeit für
Gespräche zu ermöglichen.
Aktionstage
Familienfasching: 26.02.2022 – 14:00 bis 17:00 Uhr
Sommerfest: 13.05.2022 – 14:00 bis 17:30 Uhr
Weihnachtswerkstatt: 19.11.2022 – 10:00 bis 17:00 Uhr
18Kostbar
[1. Termin]
„Man soll dem Körper etwas Gutes bieten, damit die Seele
Lust hat, darin zu wohnen.“ - Winston Churchill
Unsere Kost-Bar bietet Anregungen und Tipps, wie man
gesundes und wohlschmeckendes Essen mit Kindern und für
Kinder zubereiten kann. „Lecker“ und „gesund“ passen sehr
wohl zusammen!
Wann: 09.02.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Thema: Suppenzeit - Wärme für die Seele
Anmeldung: bis 07.02.2022
Filz-Workshop
[1. Termin]
Sei kreativ!
Kaum eine textile Technik bietet mehr Möglichkeiten kreativ zu
sein, als das Filzen mit Wolle. Unter fachkundiger Anleitung
können Groß und Klein wunderschöne Dinge zur Oster- und
Weihnachtszeit oder zu jedem anderen Anlass filzen. Dieser
Workshop ist auch für Anfänger*Innen geeignet.
Wann: 16.03.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: 4,- € (Erwachsener)/ 2,- € (Kinder)
Referentin: Claudia Tischer
Anmeldung: bis 10.03.2022
Modellierworkshop
[1. Termin]
Massage für die Hände…
Mit Modelliermasse geht es hier frei ans Werk. Es wird gerollt,
geknetet und modelliert was das Zeug hält. Zusammen mit
deinem Kind gestaltest du dein ganz eigenes Kunstwerk.
Wann: 23.03.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 18.03.2022
19Osterwerkstatt
Ostern steht vor der Tür!
In unserer Osterwerkstatt könnt ihr für das anstehende Fest
dekorative und kreative Schätze zaubern.
Wir laden euch herzlich ein, mit euren Lieben einen
Nachmittag mit allerhand Farbe, Kleber und Schere zu
verbringen und euch in geselliger Runde auf die
Osterfeiertage einzustimmen.
Wann: 05.04.2022 – ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 2 Tage vorher
Interkultureller Brunch
[1. Termin]
Essen verbindet!
Daher laden wir Familien aus aller Welt ganz herzlich ein, sich
bei kulinarischen Genüssen auszutauschen, einander
kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. So können aus
Unbekannten Freunde werden und sich Welten verbinden.
Wann: 08.04.2022 – ab 09:30 Uhr
Kosten: keine
Referentin: Stephanie Hummel
Anmeldung: bis 2 Tage vorher [projekt@ffz-erfurt.de
Upcycling - Nähkurs
Aus alt mach neu!
Die Klamotte liegt schon ewig im Schrank – dann mach doch
einfach was Neues daraus. In diesem Workshop kannst du
deiner Kreativität freien Lauf lassen und aus einer Hose zum
Beispiel eine Tasche zaubern. Du kannst dich ausprobieren
und in netter geselliger Runde deine Ideen mit anderen teilen.
Wann: 13.04.2022 – ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 2 Tage vorher
Kostbar
[2. Termin]
Wann: 08.06.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Thema: coole Summerdrinks
Anmeldung: bis 03.06.2022
20Zuckertüten, Ranzen und Co.
Das neue Schuljahr steht vor der Tür!
Gestalte in diesem Workshop eine ganz persönliche
Zuckertüte zum Verschenken. Tauscht euch aus mit anderen
und lasst eurer Kreativität freien Lauf.
Wann: 22.08.2022 ab 15:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 2 Tage vorher
Interkultureller Brunch
[2. Termin]
Wann: 09.09.2022 – ab 09:30 Uhr
Kosten: keine
Referentin: Stephanie Hummel
Anmeldung: bis 2 Tage vorher [projekt@ffz-erfurt.de]
Zahnputz-Workshop
Zähneputzen leicht gemacht.
In diesem Eltern-Kind-Kurs dreht sich alles um das Thema Zahn-
und Mundhygiene von Kindern. Anschaulich wird den
Kleinsten mit einfachen Übungen vermittelt, wie man wo am
besten die Bürste ansetzt, um den bösen Zahnmännchen
keine Chance zu lassen. Eltern erhalten Informationen zum
Thema und Antworten auf ihre Fragen.
Wann: 21.09.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Referentin: Andrea Hopf
Anmeldung: bis 19.09.2022
Kostbar
[3. Termin]
Wann: 28.09.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Thema: „Äpfel - kugelrund und kerngesund!“
Anmeldung: bis 23.09.2022
21Laternenwerkstatt
Der Herbst hält Einzug und färbt die Blätter bunt.
Was gäbe es da Schöneres, als eine eigene Laterne zu
gestalten. In unserer Laternenwerkstadt findet ihr alles, was ihr
dafür braucht. Die bunten Kunstwerke, die ihr mit euren
Kindern zusammen zaubert, werden zum Laternenumzug
sicher so manches Herz erfreuen.
Wann: 18.10.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 14.10.2022
Kostbar
[4. Termin]
Wann: 08.11.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Thema: „Martinshörnchen-bäckerei“
Anmeldung: bis 04.11.2022
Filz-Workshop
[2. Termin]
Wann: 16.11.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: 4,- € (Erwachsener)/ 2,- € (Kinder)
Referentin: Claudia Tischer
Anmeldung: bis 10.11.2022
Kerzenwerkstatt
Weihnachten steht vor der Tür!
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, zusammen mit
deinem Kind passend zur besinnlichen Jahreszeit Kerzen nach
deinen eigenen Vorstellungen zu gestallten.
Wann: 30.11.2022 ab 15:30 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 28.11.2022
Modellierworkshop
[2. Termin]
Wann: 07.12.2022 ab 16:00 Uhr
Kosten: keine
Anmeldung: bis 05.12.2022
22Unser Kursprogramm 2022
PEKIP ®
Prager-Eltern-Kind-Programm
Prävention von Anfang an
Das PEKIP-Programm ist ein Konzept, bei dem das Baby
spielerisch Bewegungsanregungen bekommt, auf das
es reagieren kann und somit motiviert wird, neue
Abläufe zu erlernen. Dabei stehen primär 4 Ziele, im
Vordergrund. Das Kind soll den Kontakt mit anderen
gleichaltrigen Kindern kennenlernen und dabei auch
die Verbindung zu den eigenen Eltern vertiefen. Die
Eltern sollen sich mit anderen Erwachsenen
austauschen und so neue Kontakte knüpfen. Eine
ausgebildete Sozialpädagogin mit PEKIP Zertifikat leitet
dabei die Stunden an und gibt nützliche Tipps rund um
die Themen altersgerechte Umgang und präventive
frühkindliche Entwicklung. Die Eltern lernen ihre Kinder
besser kennen und die Kleinen werden gemeinsam
spielerisch mobil.
Termine
Termine: mittwochs 09:00 und 11:00 Uhr
donnerstags 09:00 und 11:00 Uhr
Kursbeginn: auf Anfrage – direkt bei der Kursleiterin
Kursleitung: Swantje Spork
Kosten: 100,- € für 10 Einheiten
Anmeldung: 0162 – 4 86 50 56
Auch gern per WhatsApp!
swantje.spork@web.de
Achtung
Bitte überweisen Sie die Teilnehmergebühr
direkt an die Kursleiterin, siehe Homepage!
www.swantje-spork.de
23Spielkreis
Der Spielkreis ist für Mütter und Väter mit Babys ab dem
6. Monat oder ab 1 Jahr geeignet, die ihre Kleinen
altersgemäß und spielerisch fördern wollen.
Unter Leitung einer Sozialpädagogin bekommen sie
Spiel-, Sing- und Bewegungsanregungen vermittelt, die
mit dem eigenen Kind im Kurs mit viel Freude
ausprobiert werden können.
Die natürliche Neugier der Kinder wird genutzt, um sie
spielerisch in den Alltag einzubinden und gemeinsame
Erfahrungen zu sammeln. Die Kinder nehmen ersten
Kontakt miteinander auf und die Eltern haben die
Möglichkeit ihr Kind zu beobachten und sich mit
anderen Eltern auszutauschen.
Termine
Spielkreis für Eltern mit Kindern ab 6 Monaten:
dienstags / mittwochs 09:00 und 10:30 Uhr
Spielkreis für Eltern mit Kindern ab einem Jahr:
montags 09:00 und 10:30 Uhr
Kursbeginn: 11.01. – 02.03.2022 (8x)
07.03. – 11.05.2022 (8x)
23.05. – 13.07.2022 (8x)
29.08. – 15.10.2022 (8x)
07.11. – 14.12.2022 (6x)
Kursleitung: Angelika Hanisch
Kosten: 42,00 bis 56,00 € - je nach Kurslänge
Anmeldung: 0361 – 5 62 73 84
anmeldung@ffz-erfurt.de
24Kita-Einstieg:
Brücken bauen in frühe
Bildung
Das Projekt bietet Eltern Informationen zum Einstieg in
den Kindergarten. Dazu beraten wir von den ersten
Schritten bis zur Eingewöhnung. Wir vermitteln in
diesem Projekt keine Kindergartenplätze.
Beratungstermine erhalten Sie unter 03 61 – 5 62 73 84
oder persönlich im FamilienZentrum am Anger oder per
Mail unter: projekt@ffz-erfurt.de
Lern- und Spielkreis
Alle Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, die noch keinen
Kindergartenplatz haben, sowie ihre jüngeren
Geschwister sind mit ihren Eltern herzlich eingeladen,
sich auf eine spannende und vielfältige Reise zu
begeben.
Auf kindgerechte Weise werden wöchentlich neue
Angebote zu Sprache, Sport, Experimente, Ausflüge,
Zahlen, Kreativität, Musik und Spiel im Rahmen des
Projektes „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe
Bildung“ gestaltet.
Dabei dürfen die Kleinen auf einer Spielwiese mit ihren
Eltern die Welt erkunden, während die größeren Kinder
das Angebot wahrnehmen können.
Termine
Kursbeginn: 15.06. – 13.07.2022
Kursleitung: Stephanie Hummel
Kosten: keine
Kontakt/Anmeldung
Stephanie Hummel
0361 – 5 62 73 84 oder projekt@ffz-erfurt.de oder
persönlich
25Deutsch als Zweitsprache
Für alle Kinder zwischen 4 und 6 Jahren mit Deutsch als
Zweitsprache gibt es die Möglichkeit, die deutsche
Sprache auf spielerische und kreative Weise zu
entdecken. In entspannter und kindgerechter
Atmosphäre gibt es verschiedene pädagogische
Angebote, welche die Sprache der Kinder fördern und
fordern.
Anmerkung:
Dieser Kurs findet ohne Eltern statt.
Termine
mittwochs 09:30 bis 10:30 Uhr
Kursbeginn: 01.02. – 08.03.2022
30.03. – 04.05.2022
Kursleitung: Stephanie Hummel
Kosten: keine
Kontakt/Anmeldung
Stephanie Hummel
0361 – 5 62 73 84 oder projekt@ffz-erfurt.de oder
persönlich
26Ramba –Zamba
ein Theaterkurs für Eltern und Kinder
Begreifen kommt von Greifen.
Lernt die Gedankenwelt eurer Kinder näher kennen
und begebt euch gemeinsam auf eine kreative Reise.
In diesem Kurs geht es um die Fragen eurer kleinen
Entdecker. Warum gibt es Wolken am Himmel? Was
macht einen guten Freund aus und warum sehen nicht
alle Menschen gleich aus? (…)
Mit Methoden aus der Theaterpädagogik nähern wir
uns den Themen kindgerecht und mit viel Spaß an. Es
werden Geschichten erzählt, Puppentheater gespielt,
Emotionen rausgelassen und Gedanken geteilt. Ihr als
Eltern seid hierbei ebenso gefragt wie eure Kinder.
Und warum das Ganze?
Nicht nur, dass ihr eine gute Zeit mit eurem Kind
verbringen könnt, wird damit gleichzeitig ihr
Selbstvertrauen gestärkt und ein positives Selbstbild
befördert. Die Übungen fördern zudem den
Spracherwerb (auch Schriftspracherwerb), die
Koordination und Körperbeherrschung. Im Fokus steht
die Persönlichkeitsentwicklung eurer Kinder.
Termine
Wann: montags 15:00 – 16:00 Uhr
Für wen: Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
und ihre Eltern/Großeltern etc.
Kursdauer: 07.02.2022 – 14.03.2022 [06x]
(3 bis 4 Jahre)
29.08.2022 – 17.10.2022 [06x]
(4 bis 6 Jahre)
Anmerkung:
am 19.09.2022 und 03.10.2022 findet kein Kurs statt
Kosten: 42€
Kursleitung: Melanie Messerschmidt
Anmeldung: unter 0361-5627384
anmeldung@ffz-erfurt.de
27GREEN FAMILY – Nachhaltigkeit, die Spaß
macht
Dies ist ein Kurs für Eltern, die Lust darauf haben,
gemeinsam mit ihren Kleinsten das Thema
Nachhaltigkeit für sich vielfältig und spannend zu
entdecken. Es erwartet euch eine bunte Mischung aus
allerlei Dingen zum Selbermachen.
Termine
Wann: mittwochs, 16:00 bis 17:00 Uhr
Kursdauer: 16.02.2022 – 23.03.2022 [6x]
27.04.2022 – 01.06.2022 [6x]
07.09.2022 – 12.10.2022 [6x]
Kosten: 42,00 €
Kursleitung: Beatrice Gauler
Anmeldung: unter 0361-5627384
beatrice.gauler@ffz-erfurt.de
28Frühmusikalische
Erziehung
Das musikalische Eltern-Kind-Konzept von der Geburt bis zum
fünften Lebensjahr.
Musikalische Frühförderung lässt Kinder erleben, wie viel
Freude im gemeinschaftlichen Musizieren, Singen und Tanzen
liegt. Spielerisch wird der Grundstein für ein Leben mit Musik
gelegt. Es fördert nicht nur eine enge Verbindung zwischen
Eltern und Kind, sondern auch deren ganzheitliche
Entwicklung, musikalische Begabung, Sozialverhalten und das
Lernen.
Eine Unterrichtsstunde ist unter anderem gestaltet durch
Singen, Sprechen, Hören, Instrumentalspiel und Tanzen. Die
Kinder lernen mit allen Sinnen und vor allem durch
Nachahmung und Wiederholung.
Im Unterricht kommen ungefähr neun Eltern-Kind-Paare
zusammen. Die Musikgartenphasen sind in Halbjahres-
abschnitte eingeteilt und entsprechend dem wachsenden
Entwicklungs- und Erlebnisraum der Kinder angepasst.
Die Musikgarten-Phasen:
Musikgarten für Babys: ½ - 1 ½Jahre
MUGA Phase 1 „Wir machen Musik“: 1 ½ - 3 Jahre
MUGA Phase 2 „Der musikalische Jahreskreis“: 3 - 4 Jahre
Weiterführend: 04 - 6 Jahre
Dieses
Programm ist
Dieses Programm ist in vier Halbjahre unterteilt und schließt mit
dem Instrumentenkarussell ab.
29Termine
Kurszeiten: vormittags 10:00 Uhr
nachmittags 16:00 und 17:00 Uhr
Kursleitung: Birgit Hubrich
Kosten: monatlich 24,00 €
ab MUGA 2 26,50 €
Musik und Tanz 31,50 €
Anmeldung: Tel.: 0361 – 222 07 07
E-Mail: Musikgarten.Hubrich@tonline.de
Information: Facebook: Musikgarten Hubrich Erfurt
Flöte
Instrumentaleinstieg mit Blockflöte ab 6 Jahre
(weiterführend)Querflöte
Termine
Unterrichtszeiten: nachmittags 13:30; 14:15 ; 15:00
und nach Vereinbarung
für ältere Schüler auch ab 18:15 Uhr
Lehrerin: Birgit Hubrich
Kosten: monatlich
Einzelunterricht 57,00 €
Partnerunterricht (pro Person) 28,50 €
Anmeldung: Tel.: 0361 – 222 07 07
E-Mail: Musikgarten.Hubrich@tonline.de
Eltern-Kind-Turnen
30Unter fachkundiger Anleitung werden Eltern
gemeinsam mit ihren Kindern im Alter von 1 bis 3,5
Jahren sportlich aktiv. Zur Förderung der kindlichen
Motorik bieten wir Eltern und Kindern in diesem Kurs
Bewegungsspiele und altersgemäße Übungen an, die
die Selbstständigkeit, den Teamgeist und die
Konfliktfähigkeit des Nachwuchses stärken. Die Eltern
unterstützen ihre kleinen Sportfreunde und holen sich
Ideen und Anregungen für zu Hause und haben die
Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Termine
Kleine Springmäuse (1 bis 2 Jahre)
Termine: mittwochs ab 15:30 Uhr
donnerstags ab 09:00 Uhr
Kurslaufzeiten:
Mittwoch 15:30 Donnerstag 09:00
12.01.2022 – 02.03.22 [08x] 13.01.22 – 03.03.22 [08x]
09.03.2022 – 13.04.22 [06x] 01.09.22 – 20.10.22 [08x]
27.04.2022 – 08.06.22 [07x] 03.11.22 – 08.12.22 [06x]
15.06.2022 – 20.07.22 [06x]
31.08.2022 – 19.10.22 [08x]
Donnerstag 15:30
02.11.2022 – 07.12.22 [06x] 13.01.22 – 03.03.22 [08x]
10.03.22 – 14.04.22 [06x]
01.09.22 – 06.10.22 [06x]
03.11.22 – 08.12.22 [06x]
Große Erdmännchen (2 bis 3,5 Jahre)
Termine: mittwochs 16:45 Uhr
Donnerstags 16:45 Uhr
Kurslaufzeiten:
Donnerstag 16:45 Mittwoch 16:45
13.01.2022 – 03.03.2022 [08x] 12.01.2022 – 02.03.2022 [08x]
10.03.2022 – 14.04.2022 [06x] 09.03.2022 – 13.04.2022 [06x]
01.09.2022 – 06.10.2022 [06x] 27.04.2022 – 08.06.2022 [07x]
03.11.2022 – 08.12.2022 [06x] 15.06.2022 – 20.07.2022 [06x]
31.08.2022 – 19.10.2022 [08x]
02.11.2022 – 07.12.2022 [06x]
Kosten: 42,00 bis 56,00 € - je nach Kurslänge
Anmeldung: 0361 – 5 62 73 84
anmeldung@ffz-erfurt.de
31Starke Eltern –
Starke Kinder ®
Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes
Eltern lernen in 8 Seminaren den autoritativen bzw.
anleitenden Erziehungsstil kennen.
Ziel unseres Kurses ist es, das Selbstbewusstsein und die
Eigenverantwortung der Eltern zu stärken, damit sie
Sicherheit gewinnen und starke Eltern starker Kinder
werden.
Im Kurs wird den Eltern vermittelt, wie sie ihre Kinder
besser verstehen können, einen positiveren und
gelasseneren Blick auf ihr Kind bekommen, es fördern
und wie sie Stress, Unsicherheit und Aggression dem
eigenen Kind gegenüber bewältigen können. Eltern
lernen den autoritativen bzw. anleitenden Erziehungsstil
kennen.
Das FamilienZentrum am Anger lädt alle Eltern ein,
gemeinsam mit anderen Eltern Erfahrungen
auszutauschen, und nach theoretischem Einstieg durch
Gruppenarbeit, Selbsterfahrung, Rollenspiel und
praktischen Übungen das Gehörte zu vertiefen.
Bei Bedarf kann dieser Kurs (6 Treffen) angepasst auch
für Großeltern angeboten werden.
Termine
Termine: 17.02. 2022 bis 07.04.2022
Zeit: donnerstags von 16:30 – 18:00 Uhr
Kinderbetreuung ist möglich nach vorheriger
Anmeldung!
Termine: 08.09. 2022 bis 27.10.2022
Zeit: donnerstags von 19:00 – 20:30 Uhr
Kinderbetreuung ist bei diesem Kurs nicht möglich!
Kursleitung: Birgit Ahr
Kosten: 25,- € für 8 Einheiten
mit Familienpass 12,50 €
Anmeldung: bis 11.02.2022 bzw. 02.09.2022
0361- 5 62 73 84
anmeldung@ffz-erfurt.de
32Eltern - AG ®
Weil es gemeinsam Spaß macht
Die Eltern-AG ist ein kostenloser Treff für Eltern.
Was ist gesund für mein Kind? Wie oft darf es Fernsehen
oder wann sollte mein Kind aufs Töpfchen gehen?
Der Elternalltag hält viele spannende Fragen rund um
den Nachwuchs bereit.
In der Eltern-AG haben Eltern mit Kindern bis zum
Vorschulalter die Möglichkeit, diese und andere
Fragen mit anderen Eltern zu diskutieren, sich Tipps zu
holen oder zu geben und dabei in gemütlicher Runde
mit anderen Müttern und Vätern über ihre Erfahrungen
zu sprechen.
Bei Bedarf können Ihre Kinder in dieser Zeit kostenfrei im
FamilienZentrum am Anger betreut werden.
Auch werdende Eltern sind herzlich willkommen!
ELTERN-AG Kurse werden von zwei ausgebildeten
Kursleiterinnen, den sogenannten Mentoren geleitet.
Termine
Termin: ab 24.03.2022 bis 22.07.2022
Zeit: 09:30 - 11:30 Uhr (18 Treffen)
Kursleitung: Angelika Hanisch und Stephanie Hummel
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: erforderlich bis 20.03.2022
0361 – 5 62 73 84
persönlich
anmeldung@ffz-erfurt.de
33Familienfrühstück
Die Seele baumeln lassen.
Dieses Angebot richtet sich speziell an werdende
Mamas und Papas und Eltern von Kleinkindern. Einmal
im Monat gestalten wir für euch/mit euch ein
Familienfrühstück in unserem Haus. Trefft nette Leute
und begebt euch auf eine kulinarische Reise um die
Welt. Ihr habt zudem die Möglichkeit, Fragen rund um
das Thema Kind, Geburt und Gesundheit loszuwerden.
Termine
Monatlich/freitags in der Zeit von 12:00 - 14:00 Uhr
18.02.2022 20.05.2022 26.08.2022 04.11.2022
11.03.2022 24.06.2022 16.09.2022 09.12.2022
29.04.2022 15.07.2022 14.10.2022
Kursleitung: Michaela Steinmetz
Familienkinderkrankenschwester
Kosten: keine
Anmeldung: immer bis 3 Tage vor dem Termin
0361- 5 62 73 84
anmeldung@ffz-erfurt.de
Foto erstellt von ready made von Pexels
34Kursanmeldung
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung mit
Name, Adresse und Telefonnummer erforderlich.
Aufgrund von hohem Interesse an den Angeboten des
FamilienZentrums am Anger kann eine Teilnahme nicht
immer garantiert werden. Deshalb gilt eine Anmeldung
nur als angenommen, wenn ihr von uns eine
Rückmeldung bekommt. Die Bezahlung wird bei der
Anmeldung geregelt.
Wegen einer Ermäßigung fragt bitte nach.
Gutscheine über Bildungs- und Teilhabe Paket können
bei uns eingereicht werden (Bei Kursanmeldung bitte
unbedingt angeben).
Bankverbindung
IBAN:
DE 04 8207 0024 0160 7340 03
Kontoinhaber:
Frauen- und FamilienZentrum Erfurt e.V.
Betreff:
Name des Kursteilnehmers, Kursname, Kurszeit
35Und was gibt es noch?
Familienstadtführung
Kennst du deine Stadt?
Bei dieser Stadtführung erfahrt ihr tolle Geschichten,
die uns die Häuser und Plätze von Erfurt erzählen.
Treffpunkt: vor dem FamilienZentrum am Anger
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termine: 23. März 2022
28. September 2022
Besichtigung Zitadelle Petersberg
Kennt ihr den „Balkon von Erfurt“? Wir erklären, warum
diese Zitadelle nicht zum Schutze der Erfurter, sondern
als „Zwingburg gegen die Stadt“ gebaut wurde,
zeigen die Verteidigungsanlagen, gehen in das alte
Museum und erkunden die unterirdischen
Horchgänge.
Treffpunkt: Löwentor unter dem Kommandanten-
haus
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termine: 27. April 2022
26. Oktober 2022
Anmeldung: erforderlich
0361 – 5 62 73 84
Anmeldung@ffz-erfurt.de
36FaBi vor Ort“ –
Familienbildung vor Ort
„FaBi vor Ort“ ist eine Initiative des FamilienZentrums
am Anger, um gemeinsam mit
Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eine
bessere Erreichbarkeit für Eltern zu schaffen und
Angebote der Familienbildung durchzuführen. Nicht
die Eltern kommen zu uns, sondern wir kommen zu den
Eltern. Wir wollen mit den Kitas/ Schulen
zusammenarbeiten, da diese an den Schaltstellen für
Elternkontakte sitzen und hochgradig sensibilisiert
Bedürfnisse von Eltern und Kindern wahrnehmen.
Ziel ist ein Miteinander von Eltern, Kitas, Schulen und
den Familienzentren zu schaffen.
„Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen“
Wir unterstützen beim Elternstammtisch oder
Elternabend und bieten nach Bedarf eine
Elternsprechstunde an.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um einen Termin
und das Vortragsthema abzustimmen.
Themen können z.B. sein:
Wege aus der Brüllfalle
Frühe Eltern-Kind-Bindung
Geschwisterkinder
Wut im Bauch – Aggression bei Kindern
Kinderängste – Elternängste
Kinder und neue Medien
Spielen in der Familie
37Unsere Angebote
offener Treffpunkt/ Café
open meeting place / café
Wir sind ein Ort, wo sich Eltern
treffen und mit anderen
Eltern unterhalten können.
We are a place, where parents
can meet and interact with
others.
allgemeine Beratung
general consulting
Erziehungsberatung
child guidance
Kurse und Veranstaltungen
für Eltern und Kinder
courses and events for
parents and children
Sprachförderung
language support
Information /
Weitervermittlung
Information / onward transfer
38Bei uns lernt ihr
Kind den
Kontakt mit
gleichaltrigen Kindern kennen
With us, your child will get to know
the contact with children of the same age
Austausch
zwischen Eltern
und geschultem
Personal
Exchanges between parents
and trained staff
Offene Krabbel-
gruppen für den
freien Austausch und
eine entspannte Atmosphäre
Open toddler groups without a
course leader for free exchange
and a relaxed atmosphere
Viele
Möglichkeiten
für Eltern und
Kinder,
zusammen Spaß
zu haben und gemeinsam
Dinge zu entdecken
Many opportunities for parents and
children to have fun together and
discover things together
Wir freuen uns sehr,
Sie bei uns begrüßen
zu dürfen!
We are pleased to welcome you
in our house.
39Familienservice
Familienpass der Stadt Erfurt
Jede in Erfurt gemeldete Familie mit mindestens einem
minderjährigen Kind hat den Anspruch auf den
Familienpass, welcher mit vielen Angeboten im
sportlichen, kreativen und kulturellen Bereich im
Bürgeramt, Jugendamt oder Haus der Sozialen Dienste
abgeholt werden kann.
Familienunterstützende
Kinderbetreuung
Während bestimmter Kurse und
Veranstaltungen in unserem Haus ist eine
Kinderbetreuung möglich und kostenfrei.
Eine weitere Betreuung ist in Ausnahmefällen und
situationsbedingt möglich, bitte setzen Sie sich dafür
frühzeitig mit uns in Verbindung. Betreuung in unserem
Haus setzt immer eine Eingewöhnung voraus, welche
mit Ihnen abgestimmt wird.
Krabbelgruppen
Sprechen Sie uns an, wir schauen, was möglich ist!
Tel.: 0361 – 5 62 73 84 oder persönlich
Ausleihdienst
Wir verleihen Reisebettchen, Autokindersitze (auch
Sitzschalen) und Hochstühle nach Bedarf.
Bitte informieren Sie sich im FamilienZentrum am Anger.
Kindergeburtstag
Nur Freitagnachmittag möglich!
Wir beraten Sie gern unter 0361 – 5 62 73 84
40Rat, Hilfe und Beratung
Anlauf-, Beratungs- und
Vermittlungsstelle
im FamilienZentrum am Anger
Als Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstelle für Eltern
liegt unser Schwerpunkt in der Erziehungsberatung. In
anderen Fragen überlegen wir mit Ihnen gemeinsam,
welche weiterführenden Kooperations- und
Hilfsangebote nötig sind, um eine Lösung zu finden.
Schuldnerberatung
im FamilienZentrum am Anger
In unserer Schuldnerberatung bekommen Sie kostenfrei
Beratung, Hilfe und Unterstützung bei der Sicherung
Ihrer materiellen Existenz und der Regulierung Ihrer
Schulden. Zusammen bringen wir Klarheit in Ihre
Schuldensituation. Wir erarbeiten maßgeschneiderte
Entschuldungs- und Entlastungsstrategien und
begleiten Sie bei deren Umsetzung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, oder schreiben Sie
uns eine E-Mail. [Beratungen sind nur nach vorheriger
Terminvereinbarung möglich]
Telefon / Fax: 0361 – 5 62 73 85
E-Mail: Schuldnerberatung@ffz-erfurt.de
Familien fragen – Rechtsanwältin
antwortet im FamilienZentrum am Anger
In dieser Fragestunde haben Sie kostenfrei die
Möglichkeit, auf Ihre Fragen zum Familien- und
Sozialrecht von den Rechtsanwältinnen Ines Leubner
und Claudia Riedel Antworten zu bekommen.
Zum Beispiel:
Sorgerecht /Kindesunterhalt/Arbeitslosenleistungen
Termine: 12.01. / 09.02. / 09.03. / 11.05. /08.06.
13.07. / 14.09. / 12.10. / 09.11. /14.12.
Zeit: 16:00 Uhr
41Kreativnachmittage der
Seelensteine
Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter zwischen 6
und 12 Jahren, deren Eltern eine psychische
Erkrankung haben. Gemeinsam wird gemalt, gebastelt
und andere kreative Projekte unternommen. Dabei
haben wir ein offenes Ohr für alle Sorgen.
Kontakt
Leitung: Erfurter Seelensteine des TWSD
Kontakt: 0361 – 6 60 30 00
Kosten : kostenfrei
Selbsthilfegruppe für Anfallkranke
und deren Angehörige
Epilepsie braucht Offenheit
Epileptische Anfälle können sich auf unterschiedlichste
Weise bemerkbar machen. Betroffene und Angehörige
sind häufig ratlos, was in solchen Situationen zu tun ist
und an wen man sich davor oder danach wenden
kann. Die Selbsthilfegruppe unter der Leitung von
Gudrun Raab gibt dabei nützliche Informationen, die
Möglichkeit sich auszutauschen oder generell mit
Betroffenen in Kontakt zu treten. Es werden Gäste von
außerhalb zu verschiedenen Themen eingeladen und
die Möglichkeit für Veranstaltungen etc. eröffnet.
Termine
Termine: jeden 2. Mittwoch im Monat
(außer Juli und August)
12.01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. /
08.06. / 07.09. / 12.10. / 09.11. / 07.12.2022
Zeit: 17:00 Uhr
Leitung: Gudrun Raab
Kontakt: über das FamilienZentrum am Anger
Kosten: keine
42Berufsausbildung in
Deutschland
Informationen für Eltern und Jugendliche mit
Migrationshintergrund
Ihr Kind soll eine sichere Zukunft mit einem guten Beruf
haben? Sie haben Fragen zum Ausbildungssystem in
Deutschland und brauchen mehr Informationen? Sie
möchten wissen, ob Ihr Kind den für es richtigen
beruflichen Weg einschlägt? Sie möchten sich mit
Familien austauschen, deren Kinder bereits eine
Ausbildung machen oder gemacht haben? Die KAUSA
Servicestelle Thüringen informiert und berät Eltern /
Paten und Jugendliche mit
Migrationshintergrund zu Ausbildungsfragen. Eine
qualitative und gezielte Berufsorientierung zeigt
individuelle Perspektiven auf und bietet Chancen und
Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen Wege auf, um Ihre
Kinder zu einer qualifizierten Arbeit in Thüringen
kompetent zu begleiten.
Unsere Angebote:
o Informationen über das deutsche Schul- und
Berufsbildungssystem
o Beratung, wie Eltern ihre Tochter/ihren Sohn
beim Einstieg in Ausbildung unterstützen
können
o Durchführung von Elterntreffen zum
Erfahrungsaustausch
o …
Termine
Termine: jeder 1. Mittwoch im Monat – 13:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kosten: keine
Anmeldung: erforderlich,
Tel.: 0361 – 60 155 348
Email: hess@bwtw.de
43Nothilfe
Eltern-Sorgentelefon
Erfurt: 0361- 6 00 00 06 Bundesweit: 0800 – 111 05 50
Kinder- und Jugendsorgentelefon
Kinder- und Jugendschutzdienst Erfurt - “HAUT-NAH“
Mainzerhofplatz 3, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 – 7 36 01 24 oder 116 111 (Bundesweit)
Kinder- und Jugendzuflucht
„Schlupfwinkel“
Mainzerhofplatz 3, 99084 Erfurt/Altstadt
Tel.: 0361 – 55 19 939
Frauennotruf Erfurt
Tel.: 0800 – 11 60 16
Frauenhaus Erfurt
Erfurt (0361) 7 46 21 45 (rund um die Uhr)
Interventionsstelle gegen häusliche
Gewalt
Anger 12, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 – 5 41 68 68 /
Mail: kontakt@interventionsstelle-erfurt.de
Notruf
Polizei 110
Rettungsdienst/ Feuerwehr 112
Giftnotruf 0361 – 73 07 30
Ärztlicher Notdienst 116 117
44Wissenswertes für Eltern
Verband alleinerziehender Mütter
und Väter
Zschochernstraße 35
07545 Gera - Tel.: 03 65 – 55 19 674
Erziehungs-, Ehe-, Familien- &
Lebensberatungsstellen
Caritasverband (Regierungsstraße 55 ) 0361- 5 55 33 70
PRO FAMILIA (Melanchtonstraße 6) 0361- 5 62 17 47
Psychologische Beratungsstelle 0361- 3 46 57 22
(Schillerstraße 12)
Schwangerschaftsberatungsstellen
donum vitae 0361 – 602 94 82
pro familia 0361 – 373 16 87
caritasverband 0361 – 555 33 51
FrauenZentrum Erfurt
Pergamentergasse 36, 990984 Erfurt
Tel.: 0361 – 2251473
frauenzentrum-erfurt@t-online.de
www.frauenzentrum-erfurt-handinhand.de
Zentrum für Integration und Migration
Rosa-Luxemburg-Str. 50, 99086 Erfurt
Tel.: 0361 – 64 31 535
www.integration-migration-thueringen.de
Evangelischer Kirchenkreis
Büro für ausländische Mitbürger
Wenigemarkt 5, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 – 777 921 43
45Bürgerbeauftragter des Landes Thüringen
Dr. Kurt Herzberg
0361 – 573 11 38 71
post@buergerbeauftragter-thueringen.de
Hebammen-Unterstützung
Informationen unter:
www.hebammenlandesverband-thueringen.de
www.hebammenfuerdeutschland.de
Bildungs- und Teilhabegutscheine
Für kostenpflichtige Kurse und Angebote nehmen wir
gern einen Bildungsgutschein entgegen. Diesen
Gutschein erhalten Sie für Ihr Kind im Haus der Sozialen
Dienste (Juri-Gagarin-Ring 150, Telefon: 03 61 – 655 61
61). Voraussetzung ist ein Sozialausweis oder die
Prüfung einer Bedürftigkeit.
Für Erfurter Familien …
Family-Club /
Deutscher Familienverband www.dfv-thueringen.de
Mehrgenerationenhaus www.mmev.de
Geburtshaus www.erfurter-geburtshaus.de
Stadt Erfurt www.erfurt.de
Seelensteine www.erfurter-seelensteine.de
Erfurter Kinderseite www.kinderinerfurt.de
Pekip www.swantje-spork.de
Stadtjugendring www.stadtjugendring-erfurt.de
Stadtsportbund www.stadtsportbund-erfurt.de
Naturfreunde www.naturfreunde-
thueringen.de
Herzblick(k) www.asariabiel.de
Jesus-Projekt www.jesus-projekt-erfurt.de
Diözesan Medienstelle www.bistum-erfurt.de/
Medienstelle
46Spendenkonto – FamilienZentrum
am Anger
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende
Als gemeinnützige Einrichtung sind wir auf Spenden
angewiesen. Jeder Euro kommt Erfurter Familien direkt
zu Gute. Sie selbst können zudem jederzeit einen
Zweck für Ihre Spende bestimmen. Eine
Spendenquittung stellen wir Ihnen gerne aus.
IBAN: DE 93 8205 1000 0600 1093 30
Kontoinhaber: Frauen- und FamilienZentrum Erfurt e.V.
(Bitte keine Kursgebühren auf dieses Konto überweisen!)
[Foto von Sharon McCutcheon von Pexels]
Wir sagen Danke
47Frauen- und FamilienZentrum
Erfurt e.V. (seit 1994)
In seinen beiden Einrichtungen – FrauenZentrum Erfurt und
FamilienZentrum am Anger – bietet unser gemeinnütziger
Verein Kontakt-, Informations-, Bildungs- und
Beratungsmöglichkeiten für alle * Frauen, Männer, Familien
und Kinder.
Wir Leben Vielfalt und fördern den Dialog der Generationen.
Wir setzen uns für die Belange von Familien und Frauen aktiv
ein. Gemeinsam mit unseren Unterstützer*Innen gestalten wir
hierfür jedes Jahr ein buntes und vielfältiges
Angebotsprogramm in den Bereichen Frauenarbeit und
Familienbildung. Auch bei Problemen mit Schulden stehen wir
in unserer Schuldnerberatungsstelle als kompetenter Partner
so manchem zur Seite.
Schaut doch einfach mal vorbei und lernt uns kennen
Nachwuchsförderung
In beiden Einrichtungen besteht die Möglichkeit ein Praktikum
im Rahmen einer Studienleistung oder im Rahmen einer
Ausbildung zu absolvieren.
FamilienZentrum am Anger
(Ein Praktikum ist ab einer Dauer von 6 Wochen und auf Nachfrage
möglich)
Ansprechpartner: Frau Messerschmidt & Frau Hanisch
Anfragen bitte per Mail: info@ffz-erfurt.de
FrauenZentrum Erfurt
(Ein Praktikum ist ab einer Dauer von 6 Wochen und auf Nachfrage
möglich)
Ansprechpartner: Frau Erdmenger & Frau Schönberger
Anfragen bitte: frauenzentrum-erfurt@t-online.de
Besucht uns auch im Internet!
Fraeuenzentrum
www.frauenzentrum-erfurt-handinhand.de
Familienzentrum
www.ffz-erfurt.de
48FrauenZentrum Erfurt
Das FrauenZentrum Erfurt – ein Ort von Frauen für Frauen
bietet Beratung und Hilfe, Kommunikation und Information,
Bildung und Kultur für ALLE Frauen.
Wir unterstützen in schwierigen Lebensphasen, bei
Gewalterfahrungen, Partnerschaftskonflikten, in Krisen- und
Problemsituation.
Offene Sprechstunde der Frauenberatung jeden
Mittwoch15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ihr findet bei uns einen guten Ort. Es gibt Rat und Hilfe,
Gesprächs- und Beratungsangebote. Regelmäßige
Veranstaltungen und Kurse mit den unterschiedlichsten
Themenschwerpunkten sind fester Bestandteil des
Jahresprogramms. Wichtige Themen von Frauengesundheit
bis Geschlechtergerechtigkeit finden bei uns ihren Platz und
werden diskutiert.
Künstlerinnen stellen ihre Werke aus.
Zahlreiche Frauen-Gruppen haben bei uns ihren
Treffpunkt.
Das FrauenCafé lädt zu Begegnung und Austausch
ein
Die Bibliothek bietet frauenorientierte Literatur und
einen freundlichen Leseplatz
Wir helfen Frauen, ihre Rechte einzufordern und
wahrzunehmen.
„Die Frage ist nicht, wer mich lässt, sondern wer
mich stoppt“ (Ayn Rand)
FrauenZentrum Erfurt
Pergamentergasse 36, 990984 Erfurt
Tel.: 0361 – 2251473
Fax.: 0361 – 6547850
frauenzentrum-erfurt@t-online.de
www.frauenzentrum-erfurt-handinhand.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 10:00 Uhr und nach
Vereinbarung
49Gemeinsam gestalten –
Mitglied werden
Helfen Sie mit und werden Sie Mitglied in unserem Verein.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir laden Sie ganz herzlich dazu ein, Mitglied in unserem
Trägerverein, dem Frauen- und FamilienZentrum Erfurt e.V. zu
werden. Hier können Sie in Form von ehrenamtlichem
Engagement das Angebotsprogramm aktiv mitgestalten, sich
in unserem Vorstand engagieren oder Ihre Tatenkraft auf
kreative Weise einbringen. Durch den Mitgliederbeitrag
unterstützen Sie den Verein zudem finanziell.
Wir bedanken uns für Ihr Mitwirken.
……………………………………………………………………………….
Name, Vorname
……………………………………………………………………………….
Anschrift
……………………………………………………………………………….
E-Mail
……………………………………………………………………………….
Telefon
……………………………………………………………………………….
Geburtsdatum
Ich werde Mitglied im Verein und entrichte den Jahresbeitrag in
Höhe von 31,- €
jährlich halbjährlich
Ich werde Fördermitglied des Vereins und unterstütze ihn mit
einem jährlichen Betrag in Höhe von ___________________ Euro.
……..……………………… …..…………………………………
Datum Unterschrift
Bitte füllen Sie den Abschnitt aus und schicken Sie ihn an:
Frauen- und FamilienZentrum Erfurt e.V.
Anger 8, 99084 Erfurt
50Sie können auch lesen