Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 - September 2021 - Gesundheitsförderung Schweiz

Die Seite wird erstellt Leo Mann
 
WEITER LESEN
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 - September 2021 - Gesundheitsförderung Schweiz
September 2021

    Projektförderung Prävention in
    der Gesundheitsversorgung (PGV):
    Call for Proposals 2022
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 - September 2021 - Gesundheitsförderung Schweiz
Impressum

Herausgeberin
Gesundheitsförderung Schweiz

Fotonachweis Titelbild
AdobeStock

Auskünfte/Informationen
Gesundheitsförderung Schweiz, Wankdorfallee 5, CH-3014 Bern, Tel. +41 31 350 04 04,
office.bern@promotionsante.ch, www.gesundheitsfoerderung.ch

Originaltext
Deutsch

Bestellnummer
04.0402.DE 09.2021

Diese Publikation ist auch in französischer und in italienischer Sprache erhältlich
­(Bestellnummern 04.0402.FR 09.2021 und 04.0402.IT 09.2021).

Download PDF
www.gesundheitsfoerderung.ch/pgv

© Gesundheitsförderung Schweiz, September 2021
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 3

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung                                                                                                      4

2	Call for Proposals für die Förderrunde 2022                                                                    5
   2.1 Themenschwerpunkte                                                                                         5
   2.2 Prioritäre Interventionsbereiche                                                                           5
   2.3 Förderbereiche (FB)                                                                                        6
   2.4 Förderbedingungen                                                                                          6
   2.5 Berechtigte Antragstellende                                                                                7
   2.6 Eingabe der Projektskizzen und -anträge                                                                    7
   2.7 Projektauswahl                                                                                             8
		      2.7.1 Förderbereich I                                                                                     8
		      2.7.2 Förderbereich II                                                                                    8
   2.8 Evaluation                                                                                                 8
		      2.8.1 Förderbereich I                                                                                     8
		      2.8.2 Förderbereich II                                                                                    8

3 Kontakt                                                                                                         9

4 Referenzen                                                                                                      9

Abkürzungen

BAG    Bundesamt für Gesundheit
FB     Förderbereich
GFCH   Gesundheitsförderung Schweiz
NCDs   Noncommunicable Diseases (nichtübertragbare Krankheiten)
PGV    Prävention in der Gesundheitsversorgung

Hinweis

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Kooperation innerhalb der Nationalen Strategie Prävention nichtüber-
tragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) 2017–2024 kann Ihr Gesuch an die beteiligten Partner (Bundesamt
für Gesundheit, Alkoholpräventionsfonds, Tabakpräventionsfonds, Schweizerische Konferenz der kantonalen
Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren) weitergegeben werden.
4   Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022

1 Einleitung
 Basierend auf dem Massnahmenplan zur Nationalen                 mit der höchsten Qualität werden schliesslich aus-
 Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankhei-               gewählt und unterstützt. Die Auswahl der Projekte
 ten (NCD-Strategie) 2021–2024 [1], dem Grundlagen-              erfolgt unter Mitwirkung des Bundesamts für Ge-
 dokument der Prävention in der Gesundheitsversor-               sundheit (BAG).
 gung (PGV) [2] und dem Konzept der Projektförderung             Lesen Sie bitte das aktuelle Reglement der Projekt-
 PGV 2021–2024 [3] unterstützt die Stiftung Gesund-              förderung PGV [4] vor dem Start Ihrer Projekteinga-
 heitsförderung Schweiz Projekte zur Stärkung der                be sorgfältig durch und zögern Sie nicht, bei Unsi-
 Prävention in der Gesundheitsversorgung.                        cherheiten im Team PGV bei Gesundheitsförderung
 Gesundheitsförderung Schweiz fördert Projekte in-               Schweiz (vgl. Kapitel 3) kurz nachzufragen, damit
 nerhalb der Themenschwerpunkte nichtübertrag-                   Sie Ihre Ressourcen möglichst gezielt investieren
 bare Krankheiten (Noncommunicable Diseases,                     können.
 NCDs), Sucht und psychische Erkrankungen.
 Die sogenannten «Big Five» der NCDs (Herz-Kreis-
 lauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, pulmonale und               ABBILDUNG 1
 muskuloskelettale Erkrankungen) bieten viele An-
 knüpfungspunkte für vielversprechende Präventions­              Koordinierter Einsatz über die gesamte Versorgungs-
 projekte. Es können auch andere NCDs, wie zum                   kette hinweg [2]

 Beispiel die neue Public-Health-Herausforderung
 Long Covid, in den Projektkonzepten mitgedacht
 werden. Besonders willkommen sind Projektideen
 zum prioritären Interventionsbereich «Wirtschaft-
 lichkeit».
 Die Gesamtheit der Projekte hat zum Ziel, präventi-
 ve Praktiken entlang der Gesundheitspfade zu etab-
 lieren, um die Lebensqualität und Autonomie von
 erkrankten Menschen oder Menschen mit erhöhtem
 Erkrankungsrisiko zu erhalten, ihren Behandlungs-
 bedarf zu vermindern und in der Folge die Gesund-
 heitskosten zu dämpfen.
 Der Fokus der zweiten Umsetzungsphase (2021–
 2024) der Projektförderung PGV liegt auf den Ent-
 wicklungsschwerpunkten Qualität, Vorbereitung zur
 Etablierung und Kommunikation. Die Anzahl der Pro-
jekte, die neu gefördert werden können, ist stark
­limitiert und die Anforderungen an die Projektein­
 gabe sind hoch. Die Projektbeurteilung und -auswahl
 folgt einem standardisierten Prozess, die Projekte
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 5

2	Call for Proposals für
   die Förderrunde 2022
2.1   Themenschwerpunkte                                 Prioritäre Interventionsbereiche I
                                                         (Hauptbereiche)
• Noncommunicable Diseases (NCDs)                        • Schnittstellen zwischen Patientinnen und
• Sucht                                                    ­Patienten, ihrem Lebensumfeld und den ver-
• Psychische Erkrankungen                                   schiedenen sie um­gebenden Systemen
                                                            ­(Gesundheits-, Sozial- und Gemeinwesen)
Projekte können entweder auf einen einzelnen                 sowie Schnittstellen zwischen den Syste-
Themenschwerpunkt und dessen Risikofaktoren
­                                                            men und den darin tätigen Akteurinnen und
fokussieren oder themenübergreifend eingereicht
­                                                            ­Akteuren der PGV
werden.                                                  • Entwicklung und Implementierung von Gesund-
Das gesamte Versorgungssystem spürt die Folgen                heitspfaden für Patientinnen und Patienten
der Coronavirus-Pandemie. Die Antragstellenden                ­mittels Kol­laboration, Interprofessionalität und
sind eingeladen, diese neue Public-Health-Heraus-              Multiprofessionalität der Multiplikatorinnen
forderung bei den Themenschwerpunkten mitzu-                   und Multiplikatoren
denken und – wo sinnvoll – in ihre Projektskizzen        • Selbstmanagement-Förderung für gestärkte
einzuarbeiten.                                                 Selbstmanagement-Kompetenzen, Ressour-
                                                               cen und Selbstwirksamkeit für Patientinnen
                                                               und Patienten sowie deren Angehörige
2.2   Prioritäre Interventionsbereiche
                                                          Prioritäre Interventionsbereiche II
Die prioritären Interventionsbereiche der Projekt-       ­(Querschnittsbereiche)
förderung PGV orientieren sich am zentralen Ziel          • Aus-, Weiter- und Fortbildung der Fachleute
der PGV: «Präventive Praktiken entlang der Ge-              im Gesundheits-, Sozial- und Gemeinwesen
sundheitspfade etablieren, um die Lebensqualität          • Neue Technologien, insbesondere im Bereich
und Autonomie von erkrankten Menschen oder                  Daten/Outcomes, eHealth und mHealth
Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko zu er-            • Wirtschaftlichkeit der Massnahmen, beispiels-
halten, ihren Behandlungsbedarf zu vermindern und           weise via nachhaltige Finanzierungsmöglich­
in der Folge die Gesundheitskosten zu dämpfen.»             keiten
Der damit zusammenhängende koordinierte Einsatz
der PGV über die gesamte Versorgungskette hinweg         Projekte müssen
ist in Abbildung 1 illustriert.                          • alle Hauptbereiche aus der Gruppe Prioritäre
                                                           ­Interventionsbereiche I abdecken und
                                                         • gleichzeitig mindestens einen Querschnitts­
                                                            bereich aus der Gruppe Prioritäre Interventions­
                                                            bereiche II abdecken.
6    Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022

2.3     Förderbereiche (FB)                                       Fördermöglichkeiten ausserhalb der Projektförde-
                                                                  rung PGV finden sich beispielsweise beim Tabak­
    FB I: Anträge der Akteure für umfangreiche                    präventionsfonds, beim Alkoholpräventionsfonds
    Projekte                                                      und bei verschiedenen Stiftungen. Forschende in
    Innovative Interventionen oder wirksame Multi­                den Bereichen Personalisierte Gesundheit und Per-
    plikationen, welche die systematische Inte­                   sonalisierte Medizin finden unter https://sphn.ch/
    gration präventiver Praktiken in das Gesund-                  services/funding/other-funding-opportunities wei-
    heitssystem aktiv mitgestalten.                               tere Fördermöglichkeiten.
                                                                  Seitens Gesundheitsförderung Schweiz können
    Fördersumme pro Vertrag: 1 bis 1,5 Mio. CHF                   grundsätzlich bis zu 100 % der Projektkosten über-
    Laufzeit: 4 Jahre                                             nommen werden. Allerdings wird eine Co-Finanzie-
                                                                  rung durch mehrere Partnerinnen und Partner
    FB II: Anträge der Akteure für Seed-­                         nachdrücklich empfohlen.
    Finanzierungen (Pilotprojekte)                                Im Sinne der Nachhaltigkeit des Projekts – sei es
    Pilotprojekte mit vielversprechenden präven-                  in Bezug auf eine längerfristige Finanzierung, die
    tiven Ansätzen, die in der Schweiz noch nicht                 Trägerschaft und/oder die Verstetigung der präven-
    etabliert sind.                                               tiven Praktiken im Gesundheitssystem – ist es wich-
                                                                  tig, konkrete Überlegungen in den folgenden Berei-
    Fördersumme: 100 000 CHF pro Jahr                             chen anzustellen:
    Laufzeit: 2 bis 4 Jahre                                       • Ein gut aufgestelltes Konsortium mit breit
                                                                     ­abgestützten Partnerinnen und Partnern
                                                                  • Kommunikation mit der fachbereichsverant-
In der Förderrunde 2022 werden ca. 8 qualitativ                       wortlichen Person (z. B. Suchtbeauftragte
hochwertige Projekte gefördert, davon ca. 4 im FB I                   oder Suchtbeauftragter, K­ antonsärztin oder
und ca. 4 im FB II.                                                   ­Kantonsarzt) im meist­betroffenen Kanton
                                                                       via die PGV-Ansprech­person (Liste auf der
                                                                       Website von Gesundheitsförderung Schweiz)
2.4     Förderbedingungen                                         • Einbezug der Patientinnen und Patienten bzw.
                                                                       der Patientenorganisationen
Die Projekteingaben beider Förderbereiche werden                  • Längerfristige Finanzierungsmöglichkeiten
nach denselben Qualitätskriterien bewertet. Das
Reglement zur Projektförderung PGV [4] r­ egelt die               Um eine möglichst breite Vernetzung unter den ver-
Bedingungen und Modalitäten zu den standardisier-                 schiedenen Anspruchsgruppen von Gesundheits-,
ten Kriterien in Bezug auf Projekteinreichung und                 Sozial- und Gemeinwesen zu ermöglichen, wird
Auswahlprozess. Die Projekteingabe erfolgt über                   Gesundheitsförderung Schweiz die folgenden Basis­
die Website von Gesundheitsförderung Schweiz mit                  informationen zu allen eingereichten Projektskizzen
dem Online-Tool quint-essenz. Sowohl das Regle-                   publizieren: Projektname, Hauptantragstellerin oder
ment als auch der Einstieg zum Online-­Tool finden                Hauptantragsteller, Themenschwerpunkt(e), priori-
sich unter www.gesundheitsfoerderung.ch/pgv.                      täre Interventions­bereiche, Zusammenfassung, Um-
Die Projektförderung PGV fördert keine reinen                     setzungsgebiet, Gesamtprojektkosten, Beitrag von
Forschungsvorhaben, Produktentwicklungen oder
­                                                                 Gesundheitsförderung Schweiz, Laufzeit und gege-
Schulungen. Begleitende Forschung mit einem klar                  benenfalls Weblink.
erkennbaren Nutzen für die Zielgruppe(n) kann eine
Massnahme innerhalb des gesamten Projektkon-
zepts sein.
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 7

2.5   Berechtigte Antragstellende                           2.6   Eingabe der Projektskizzen und -anträge

Antragsberechtigt als Hauptantragstellende sind             Informations-Workshops und virtuelle Fragestun-
als Akteurinnen und Akteure der Gesundheits­                den bieten den Antragstellenden die Gelegenheit,
versorgung Vereine, Organisationen, Verbände und            ihre Fragen persönlich zu stellen. Eine Präsentation
Institutionen des Gesundheits-, Sozial- und Gemein-         der eigenen Projektidee ist nicht möglich.
wesens.                                                     Die Projekteingabe erfolgt in einem zweistufigen
Antragsberechtigt nur zusammen mit mindestens               Verfahren. In einem ersten Schritt reichen die An-
einer oder einem der oben aufgeführten Hauptan-             tragstellenden ihre Projektskizzen ein. Nach posi­
tragstellenden sind als Konsortiumspartnerinnen             tivem Entscheid zur Weiterführung durch die Ar-
oder -partner:                                              beitsgruppe BAG/GFCH mit Fachpersonen beider
• Kantonsverwaltungen, Gemeindeverwaltungen                 Institutionen werden die ausgewählten Antragstel-
• Universitäten und Fachhochschulen                         lenden eingeladen, vertiefte Projektanträge auszu-
• Krankenversicherungen                                     arbeiten.
• Privatwirtschaft                                          Projektskizzen können in den Sprachen Deutsch,
                                                            Französisch, Italienisch oder Englisch eingereicht
                                                            werden. Projektanträge müssen in Deutsch, Fran-
                                                            zösisch oder Italienisch verfasst werden. Projekt­
                                                            skizzen und -anträge gelten als eingereicht, wenn
                                                            das Online-Antragsformular mit den notwendigen
                                                            Angaben vollständig ausgefüllt und fristgerecht
                                                            elektronisch eingereicht ist. Nicht fristgerecht ein-
                                                            gereichte Projektskizzen und -anträge können nicht
                                                            berücksichtigt werden.

Wann                     Was                                                             Wer

17. September 2021       Call for Proposals 2022 (4. Förderrunde) eröffnet               GFCH

30. September 2021       Informations-Workshop FR (virtuell)                             GFCH und BAG
18. Oktober 2021         Informations-Workshop DE (virtuell)
25. November 2021        Fragestunde DE (virtuell)                                       GFCH
2. Dezember 2021         Fragestunde FR (virtuell)                                       GFCH

21. Januar 2022,         Eingabeschluss für Projektskizzen via Online-Tool ­             Antragstellende
12 Uhr mittags           quint-essenz

29. April 2022           Schriftliche Rückmeldung über vorläufige                        GFCH
                         Weiterführung oder Ablehnung der Projektskizzen

Mitte Mai 2022           Antragsgespräche (virtuell): Übergang von der                   GFCH und BAG mit zur
                         Projektskizze zum Projektantrag                                 Weiterführung empfohlenen
                                                                                         Antragstellenden

24. Juni 2022,           Eingabeschluss für Projektanträge via Online-Tool               Antragstellende
12 Uhr mittags           ­quint-essenz

5. September 2022        Definitiver Entscheid über Projektanträge im FB II              Geschäftsleitung GFCH

23. September 2022       Definitiver Entscheid über Projektanträge im FB I               Stiftungsrat GFCH

13. Dezember 2022        Die ausgewählten Projekte werden auf der Website                GFCH
                         von GFCH aufgeschaltet

Die aktuellen Daten sowie vertiefende Informationen dazu unter: www.gesundheitsfoerderung.ch/pgv-2022
8   Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022

2.7    Projektauswahl                                            2.8   Evaluation

Die Arbeitsgruppe BAG/GFCH beurteilt die Projekt­                2.8.1 Förderbereich I
skizzen und -anträge zuhanden der Geschäftsleitung               Projekte verpflichten sich, ca. 5 % ihres Projekt­
und des Stiftungsrats von Gesundheits­  förderung                budgets für die Bericht­erstattung einzuplanen. Diese
Schweiz. Die Arbeitsgruppe BAG/GFCH stützt ihre                  setzt sich unter anderem auch mit Fragen der Um-
Beurteilungen auf Stellungnahmen der Mitglieder                  setzung (Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und mögli-
des Experten_innen-Pools PGV.1                                   che Lösungsansätze) und erzielten Leistungen des
Der Auswahlprozess ist im Reglement unter www.                   Projekts sowie mit der Erreichung der Zielgruppen
gesundheitsfoerderung.ch/pgv sowie in einem Video                und Zielsetzungen auseinander. Zudem werden Pro-
detailliert beschrieben.                                         jekte während i­hrer Umsetzung von durch Gesund-
                                                                 heitsförderung Schweiz ausgewählten externen
2.7.1 Förderbereich I                                            Evaluationsinstituten im Hinblick auf Wirksamkeit,
Der letztinstanzliche Entscheid obliegt dem Stif-                Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit summativ
tungsrat von Gesundheitsförderung Schweiz.                       evaluiert. Die externe Evaluation wird zusätzlich
                                                                 durch Gesundheitsförderung Schweiz bezahlt.
2.7.2 Förderbereich II
Der letztinstanzliche Entscheid obliegt der Ge-                  2.8.2 Förderbereich II
schäftsleitung von Gesundheitsförderung Schweiz.                 Projekte verpflichten sich, 10–15 % ihres Projekt-
                                                                 budgets für eine Selbstevaluation einzusetzen. Die
                                                                 Selbstevaluation befasst sich unter anderem mit
                                                                 Fragen zur Umsetzung (Erfolgsfaktoren, Stolper-
                                                                 steine und mögliche Lösungsansätze), erzielten
                                                                 Leistungen des Projekts, der Erreichung der Ziel-
                                                                 gruppen und Wirkungen bei den Zielgruppen. In Ab-
                                                                 sprache mit Gesundheitsförderung Schweiz können
                                                                 die Evaluationen selbstständig oder in Zusammen-
                                                                 arbeit mit einem externen Evaluationsinstitut durch-
                                                                 geführt werden.

1 Experten_innen-Pool PGV: Der von Gesundheitsförderung Schweiz koordinierte Experten_innen-Pool PGV
   ist für die Arbeitsgruppe BAG/GFCH ein konsultatives Gefäss zur Beurteilung der Projekteingaben.
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Call for Proposals 2022 9

3 Kontakt
Die zuständigen Projektleitenden im Team PGV bei Gesundheitsförderung Schweiz sind telefonisch
erreichbar von Montag bis Mittwoch zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr und am Donnerstagnachmittag
­z wischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr.

• Karin Lörvall                   031 350 04 91
• Franziska Widmer Howald         031 350 04 02
• Raphaël Trémeaud                031 350 04 16

Die Projektleitenden gehen davon aus, dass Sie vor einer Anfrage das Reglement zur Projektförderung PGV
[4] gelesen haben.

4 Referenzen
[1] Bundesamt für Gesundheit (BAG), Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheits­
      direktorinnen und -direktoren (GDK) & Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) (2020). Massnahmen­
      plan 2021–2024 zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)
    ­2017–2024. Weblink: https://www.bag.admin.ch/ncd
[2] Spiess, M. & Geiger, L. (2021). Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): Ansatz und Aufgaben.
     ­Weblink: https://www.bag.admin.ch/pgv
[3] Schneider, J. et al. (2021). Konzept der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
      (PGV) 2021–2024. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz. Weblink: https://gesundheits-
      foerderung.ch/pgv/grundlagen-der-projektfoerderung/konzept.html
[4] Gesundheitsförderung Schweiz (2021). Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV):
      Reglement ab 2021. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz. Weblink: https://gesund-
      heitsfoerderung.ch/pgv/aktuelle-foerderrunde/reglement.html
                                                                                                                             04.0402.DE 09.2021

 Wankdorfallee 5, CH-3014 Bern            Avenue de la Gare 52, CH-1003 Lausanne           www.gesundheitsfoerderung.ch
 Tel. +41 31 350 04 04                    Tel. +41 21 345 15 15                            www.promotionsante.ch
 office.bern@promotionsante.ch            office.lausanne@promotionsante.ch                www.promozionesalute.ch
Sie können auch lesen