Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken

 
WEITER LESEN
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
medtropole
Nr. 2 November 2018
                                                              Aktuelles aus der Klinik
                                                              für einweisende Ärzte

REGION BAYERN

ASKLEPIOS DEUTSCHLANDWEIT                    ASKLEPIOS KLINIKEN BAYERN

KARDIOLOGIE:                                 ORTHOPÄDIE:
Die interventionelle Vorhofflimmertherapie   Gelenkerhalt statt Hüftprothese

CHIRURGIE: Aktuelle Therapiekonzepte zur     NEUROLOGIE: Hubschraubergestützte
Behandlung postoperativer Infektionen        Thrombektomie beim Schlaganfall

HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE:                   DER BESONDERE FALL: Zukunftsweisendes Verfahren
Die Masern – Update 2018                     bei Knieprothesenrevisionsoperationen
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Editorial

Impressum                                   Liebe niedergelassene Ärzte und
                                            Kooperationspartner,
Redaktion                                                       im Mai 2018 ist unser neues Magazin Asklepios Medtropole Bayern zum
Dr. Franz Jürgen Schell                                         ersten Mal erschienen. In der Pilotausgabe haben wir Ihnen das Leistungs-
Julia Schicktanz                                                spektrum der acht Asklepios Akutkrankenhäuser in Bayern vorgestellt und
Christopher Horn                                                zudem Fachbeiträge von Medizinern der Asklepios Gruppe präsentiert. Ich
                                                                darf mich an dieser Stelle nochmals bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit
Herausgeber                                                     und Ihr Vertrauen in die Asklepios Einrichtungen Bayerns bedanken und
Asklepios Kliniken GmbH & Co.                                   hoffe, dass Ihnen auch unser neues Magazin gefällt.
KGaA
Unternehmenskommunikation                   Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe der Asklepios Medtropole Bayern stehen medizinische
Rune Hoffmann V. i. S. d. P.                Fachbeiträge von Ärzten der Asklepios Region Bayern. Zudem informieren wir Sie mit aktuellen
Rübenkamp 226                               Nachrichten aus unseren Kliniken im Freistaat. Darüber hinaus werfen wir erneut einen Blick
22307 Hamburg                               weit über die Landesgrenzen hinaus und stellen Ihnen einige Beiträge zur Verfügung, die weitere
Tel. (0 40) 18 18-82 66 36                  Mediziner und Fachkräfte der Asklepios Gruppe zu aktuellen Themen der Gesundheitsbranche
Fax (0 40) 18 18-82 66 39                   verfasst haben. Mit 160 Gesundheitseinrichtungen in 14 Bundesländern und über 46.000 Mit-
E-Mail:                                     arbeitern ist Asklepios einer der führenden Krankenhausbetreiber in Deutschland. Unter dem
medtropole@asklepios.com                    Motto „Wir gehen auf Nummer sicher!“ hat Asklepios verbindliche Standards für Patientensicher-
                                            heit von der Aufnahme bis zur Entlassung in allen Einrichtungen etabliert. Im Umgang mit den
Auflage: 5.000                              Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens setzt Asklepios auf die Grundwerte
Erscheinungsweise:                          medizinische Qualität, Innovation und soziale Verantwortung. Das Wichtigste ist und bleibt dabei
2× jährlich                                 aber der persönliche Kontakt zu unseren Patienten und natürlich zu Ihnen, den niedergelassenen
                                            Ärzten und den Therapeuten der Region.
Abbildung Seite 95: © iStock/Getty Images

                                            Herzliche Grüße

                                            Ihr

                                            Dr. Joachim Ramming
                                            Regionalgeschäftsführer Asklepios Kliniken Bayern

        46
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Inhalt
48 | ORTHOPÄDIE
Gelenkerhalt statt Hüftprothese
                                                                           S. 48

52 | NEUROLOGIE
Hubschraubergestützte Thrombektomie beim Schlaganfall

54 | GASTROENTERLOGIE
Endosonographie (EUS) des oberen Gastrointestinaltraktes
Überblick über die im klinischen Alltag verwendete Methode,
die das gastroenterologische Spektrum erheblich erweitert

60 | INTENSIV-, SCHLAF- UND BEATMUNGSMEDIZIN
Weaning: Entwöhnung von der Beatmung im Fokus
                                                                           S. 60

63 | ORTHOPÄDIE
Erfahrungen mit über 1.600 Patienten seit 13 Jahren:
Der direkte anteriore Zugang (DAA, AMIS) in der Hüftendoprothetik

66 | DER BESONDERE FALL
Zukunftsweisendes Verfahren bei Knieprothesenrevisionsoperationen

69 | KURZMELDUNGEN

ASKLEPIOS DEUTSCHLANDWEIT

76 | KARDIOLOGIE
Die interventionelle Vorhofflimmertherapie
                                                                           S. 76
Etablierte Systeme und aktuelle Entwicklungen

82 | KARDIOLOGIE
Bradykardie: Diagnostik und Therapie

87 | CHIRURGIE
Aktuelle Therapiekonzepte zur Behandlung postoperativer Infektionen
in der Unfallchirurgie und Orthopädie

91 | HyGIENE UND MIKROBIOLOGIE
Die Masern – Update 2018
                                                                           S. 91

                                                                      47
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

Gelenkerhalt statt Hüftprothese
Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka

Die große Anzahl von Hüft- und Knieprothesenoperationen sowie Wirbelsäuleneingriffen pro Jahr in Deutschland
wird immer wieder kritisiert. Wichtig ist, dass eine umfassende Diagnostik erfolgt und dass die Möglichkeiten der
nichtoperativen Behandlung genutzt werden. Für den Bereich der Wirbelsäule gibt es ausgefeilte Programme der
gezielten Schmerztherapie, mit denen es uns möglich ist, in etwa 80 % der Fälle, bei denen eine operative Versor-
gung beabsichtigt war, ohne Operation zum Erfolg zu kommen. Im Bereich des Kniegelenkes ist die Arthroskopie
(Kniegelenksspiegelung) ein etabliertes Verfahren. Bei X- und O-Beinen kann die Arthroseproblematik durch
eine Begradigungsoperation gebessert werden. Im Bereich der Hüfte gab es bis vor einiger Zeit kein verlässliches
Verfahren des Gelenkerhalts. Mit unserer Entwicklung haben wir Maßstäbe gesetzt und können vielen Patienten,
denen zu einer Hüftgelenksprothese geraten wird, mit einer Umformung des Hüftgelenkes helfen.

                                                Zweitmeinungssprechstunde                    Auf Bitten von Hausärzten, die für Patien-
                                                                                             ten kurzfristige Termine für eine Zweitmei-
                                                Wegen des Anstieges der Zahl von Eingrif-    nung wünschen, haben wir eine spezielle
                                                fen, vor allem von Wirbelsäulenoperationen   „Zweitmeinungssprechstunde“ mit kurz-
                                                sowie Knie- und Hüftprothesenoperatio-       fristigen – quasi notfallmäßigen – Terminen
                                                nen, hat der Gesetzgeber einen Anspruch      eingerichtet und innerhalb weniger Wochen
                                                auf eine ärztliche Zweitmeinung gesetzlich   einen immensen Anstieg solcher Termine,
                                                verankert. In einer Richtlinie wurde fest-   zusätzlich zu unseren täglichen Sprech-
                                                gelegt, dass der behandelnde Arzt den        stunden, umgesetzt.
                                                Patienten darauf aufmerksam machen
                                                muss, dass der Patient zur Beurteilung der   Die kurzfristigen Termine waren eine
                                                Notwendigkeit des vom Arzt geplanten         besondere Bitte, weil Patienten vom Erstbe-
Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka                    Eingriffs (z. B. Hüftprothese) oder zu Be-   handler zum Teil einen Operationstermin
                                                handlungsalternativen eine Zweitmeinung      genannt bekommen, der wenige Tage auf
                                                einholen kann und ihm dafür alle Unterla-    die Indikationsstellung folgt. Bei uns mel-
                                                gen (Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder      den sich somit auch Patienten, die offene
                                                etc.) zur Verfügung gestellt werden.         Fragen haben, unsicher sind, ob die Opera-

48
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Orthopädie

                                                      a                                               b

Abb. 1: Röntgenbilder vor (a) und nach einer Arthroplastik (b)

tion überhaupt notwendig ist, oder sich                      Auch bei kleineren Schnitten durch die
auch zur Operation gedrängt fühlen. Wir                      Muskulatur bleibt deren Verletzung!
stellen unsere Operationsindikationen nach                   Deswegen haben wir es uns 2006 zur Auf-
strengen Vorgaben und informieren die                        gabe gemacht, einen Zugang zum Hüft-
Patienten sehr ausführlich und individuell,                  gelenk zu entwickeln, der schonender ist.
um eine gemeinsame Entscheidung zu tref-                     In aufwändigen anatomischen Untersu-
fen – entsprechend der Initiative „Gemein-                   chungen haben meine Mitarbeiter und ich
sam klug entscheiden“.                                       einen Weg zur Hüfte entwickelt, bei dem
                                                             die Muskulatur nur mit den Fingern aus-
Schonende OP-Methode entwickelt                              einandergedrängt wird und durch einen
                                                             kleinen Schnitt, also ohne große Verlet-
Für eine Hüftprothesenoperation wird in                      zung, ohne wesentliche Blutung und ohne
Deutschland in der weit überwiegenden                        die üblichen postoperativen Schmerzen,
Zahl der Fälle entweder ein Schnitt an der                   das Hüftgelenk unter sehr guter Sicht
Hüftaußenseite oder im Bereich des Gesäß-                    präpariert werden kann. So wird die Hüft-
muskels durchgeführt. Bei diesen Schnitten                   prothese sehr schonend eingesetzt.
muss die Muskulatur durchtrennt werden.
Das Hüftgelenk wird durch eine relativ                       Dieses OP-Verfahren wenden wir auch bei
große Öffnung dargestellt. Dies bedeutet,                    übergewichtigen Patienten und auch älte-
dass es Blutungen aus den durchschnitte-                     ren Patienten mit schwachem Knochen an,
nen Geweben gibt. Zudem muss die Mus-                        beispielsweise auch bei einem Oberschen-
kulatur anschließend aufwändig wieder                        kelhalsbruch. Für den Patienten ist es von
vernäht werden. Sie ist geschwächt und                       großem Vorteil, dass er sofort nach der
braucht Zeit, um zu verheilen. Es folgt eine                 Operation wieder fast ohne Schmerzen ist
Narbenbildung in der Muskulatur. Dies                        und ohne Muskelverletzung schnell auf-
alles führt dazu, dass der Patient vermehrt                  stehen und sich bewegen kann.
Blut verliert, wegen der Schnittführung
nach der Operation Schmerzen hat und in
Belastbarkeit und Muskelbeanspruchung
wegen der Muskelwunde beeinträchtigt ist.
Auch nachher kann eine Schwäche der
Muskulatur verbleiben.

                                                                                                                  49
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

                                       Abb. 2:
                      Schematische Darstellung

                                                 Besser das körpereigene Gelenk als ein           Gelenklippe ein. Auf Dauer wird diese
                                                 künstliches                                      Deformität zu einer ausgeprägten Arthrose
                                                                                                  des Hüftgelenkes.
                                                 Die Indikation zu einer Hüftprothese wird
                                                 oft reflexartig beim Blick auf das Röntgen-      Sofern noch genügend Knorpel an Hüft-
                                                 bild gestellt. Es ist aber falsch, allein nach   kopf und -pfanne vorhanden ist, genügt es
                                                 dem Röntgenbild die Entscheidung für ein         in diesen Fällen, den Hüftkopf zu formen
                                                 künstliches Gelenk zu treffen. Wichtig sind      bzw. den Pfannenrand zu kürzen. Dann
                                                 immer die Beschwerdesymptomatik des              ist die Beweglichkeit wieder frei, ohne
                                                 Patienten, der Befund bei der körperlichen       Schmerzen. Die Implantation eines künst-
                                                 Untersuchung des Patienten und der               lichen Hüftgelenkes wurde vermieden,
                                                 geübte Blick des erfahrenen Orthopäden           die Entwicklung einer fortschreitenden
                                                 zur Beurteilung der Form der Arthrose.           Arthrose des Hüftgelenkes gebremst.
                                                 Wir operieren keine Röntgenbilder!
                                                                                                  Wir haben das operative Verfahren zur
                                                 Bei genauer Analyse der Röntgenbilder            Umformung des Hüftkopfes durch unseren
                                                 kann man spezielle Arten der Verformung          kleinen Zugang zum Hüftgelenk, wie wir
                                                 des Hüftgelenkes unterscheiden, bei denen        diesen auch für die minimalinvasive Hüft-
                                                 kein künstliches Gelenk erforderlich ist.        prothesenoperation entwickelt haben, für
                                                 Die beiden typischen Formen sind zum             die Umformung des Hüftgelenkes etabliert.
                                                 einen die Wulstung am Kopf-Hals-Über-            Mit speziellen Meißeln wird der bogenför-
                                                 gang des Oberschenkels und zum anderen           mige Knochenwulst am Übergang des
                                                 die zangenartig vergrößerte knöcherne            Kopfes zum Oberschenkelhals abgetragen
                                                 Ausziehung der Hüftpfanne. Beides führt          und das Areal mit einer Feile geglättet bzw.
                                                 zu einer typischen Einschränkung und             bei den zangenartig vergrößerten Hüft-
                                                 Schmerzhaftigkeit bei der Beweglichkeit          pfannen die knöchernen Ausziehungen
                                                 der Hüfte (sogenanntes Impingement), ins-        gezielt abgetragen.
                                                 besondere wenn das Bein gebeugt wird
                                                 und dann der Oberschenkel so gedreht             Direkt nach der Operation kann der Patient
                                                 wird, dass der Fuß nach außen zeigt (soge-       das Hüftgelenk wieder frei durchbewegen.
                                                 nannte Innenrotation des Oberschenkels).         Es erfolgt eine intensive Nachbehandlung
                                                 Dann stoßen diese knöchernen Auswüchse           mit täglichen selbständigen Übungen
                                                 aneinander bzw. klemmen die knorpelige           sowie gezielter Krankengymnastik. Die

50
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Orthopädie

 a                                             b                                             Abb. 3: Kleiner Schnitt für das künstliche Hüftgelenk (b)

Patienten brauchen wegen der Ausdün-
                                                   Unsere Hotlines                              Kontakt
nung des Knochens für 6 Wochen Gehstüt-
zen für eine Teilbelastung. Nach 3 Monaten         24-Stunden Notfallambulanz
                                                   und OP-Bereitschaft                          Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Grifka
darf wieder vollumfänglich Sport getrieben
                                                   Tel. (0 94 05) 18-0
werden.                                                                                         Direktor der Orthopädischen Klinik
                                                   Terminvergabe Hochschulambulanz              für die Universität Regensburg
                                                   Tel. (0 94 05) 18-2407                       Im Asklepios Klinikum Bad Abbach
Symptome des Leistenschmerzes ernst                                                             Kaiser-Karl V.-Allee 3
nehmen                                             Terminvergabe Sektion Wirbelsäule            93077 Bad Abbach
                                                   Tel. (0 94 05) 18-2707
                                                                                                Tel. (0 94 05) 18 2401
Wir haben dieses Verfahren mittlerweile bei        Terminvergabe Zweitmeinung                   (Direktionsassistentin Frau Amon-Dillinger)
                                                   Tel. (0 94 05) 18-2450                       Fax (0 94 05) 18 2920
Hunderten von Patienten erfolgreich ange-
wendet. Der große Vorteil unseres minimal-                                                      E-Mail: j.grifka@asklepios.com
invasiven Vorgehens liegt darin, dass die
Hüfte nicht ausgerenkt werden muss, was
oft die Durchblutung der Hüfte stören
kann. Durch den kleinen Eingriff ist der      identische Schmerzen beklagte. Bei ihm         extra mit einem Rechtsanspruch festgelegt
Patient schnell wieder auf den Beinen und     zeigte sich bei genauer Betrachtung des        hat. Die Behandlung in unserer Hochschul-
hat – genauso wie bei einer Hüftprothesen-    Röntgenbildes die Aufwulstung des Hüft-        ambulanz ist ohne eine Überweisung vom
operation – keine Muskelverletzungen          kopfes. Nach Entfernung des Wulstes mit        Facharzt möglich. Diese Sprechstunde, die
durch Schnitte in den Muskel. Bei Patien-     entsprechender Modellierung des Hüftkop-       wir auf Bitten der Hausärzte eingerichtet
ten, die Schmerzen in der Leiste spüren,      fes war der Patient beschwerdefrei. Es ist     haben, kann von jedermann wahrgenom-
z. B. beim Sitzen Beschwerden haben, ist      also große Vorsicht geboten, wenn unter        men werden. Ein künstliches Gelenk ist bei
die Abklärung dieser Umformung der            unsicheren Umständen zu einer Hüftpro-         einer ausgeprägten Arthrose ein Segen.
Hüfte dringend angeraten. Leider sehen        thesenoperation geraten wird.
wir auch immer wieder Patienten – oft                                                        Seine Implantation sollte aber immer nur
jüngere –, bei denen die Deformität nicht     Zweitmeinungssprechstunde nutzen               die letzte Maßnahme sein, wenn alle ande-
erkannt worden ist. So werden beispiels-                                                     ren Behandlungsalternativen ausgeschöpft
weise Betroffene unter der Diagnose „Wei-     Wir können nur allen Patienten mit Indi-       sind. Auf keinen Fall sollte vorschnell ein
che Leiste“ an einem Leistenbruch operiert.   kation zur Hüftprothesenoperation,             künstliches Gelenk eingesetzt werden.
Wir kennen eindrückliche Beispiele von        Knieprothesenoperation oder auch zu Wir-
Patienten, so von einem intensiven Rad-       belsäuleneingriffen dazu raten, die Vorstel-   Seien Sie skeptisch, wenn Sie zu einer
rennfahrer, der an beiden Seiten eine Leis-   lung in einer Zweitmeinungssprechstunde        Operation gedrängt werden und ein kurz-
tenbruchoperation hatte und danach weiter     zu nutzen – so wie es der Gesetzgeber nun      fristiger OP-Termin angesetzt wird!

                                                                                                                                                   51
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

Hubschraubergestützte
Thrombektomie beim Schlaganfall
Prof. Dr. Rüdiger Ilg, Dr. Sandra Boy

Bei embolischen Schlaganfällen mit Carotis-T- und Mediahauptstammverschlüssen hat sich in den letzten Jahren
die kathetergestützte mechanische Thrombektomie durchgesetzt. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit
einer guten Kollateralisation auch über das etablierte Zeitfenster von ca. 7 Stunden hinaus von einer Rekanalisation
profitieren können. Auch in diesen Fällen gilt unverändert die Maxime „Time is brain“. Um diese komplexe Inter-
vention flächendeckend zu implementieren, hat das TEMPiS-Netzwerk die Flying-Interventionalist-(FIT-)Studie ins
Leben gerufen, in der ausgewiesene Spezialisten per Hubschrauber in ausgewählte regionale Kliniken fliegen, um
den Eingriff direkt vor Ort durchzuführen und so die Zeiten bis zur Rekanalisation weiter zu minimieren.

                                                hirnversorgenden Arterie zurück. Die            der Methode bei distalen Carotis- und
                                                Therapie der Wahl innerhalb der ersten          proximalen Mediaverschlüssen zeigen
                                                4,5 Stunden nach Symptombeginn bleibt           (MR-CLEAN, ESCAPE, EXTEND-IA,
                                                die systemische Thrombolyse mit rt-PA           SWIFT PRIME, REVASCAT, THRACE,
                                                (Leitlinie DGN 2018). Dabei ist bekannt,        THERAPy).
                                                dass die Erfolgsquote einer intravenösen
                                                Lysetherapie ab einer Thrombuslänge über        Eine gepoolte Analyse der 5 großen Analy-
                                                7 mm auf unter 1 % sinkt.[1]                    sen aus dem Jahr 2016 ergab einen Benefit
                                                                                                der Intervention bis zu einem Cut-off von
                                                Im Fall von großen Gefäßverschlüssen im         7 Stunden und 18 Minuten.[2] Darüber
                                                Bereich des Carotis-T und Mediahaupt-           hinaus wurden Fallserien von selektierten
                                                stammes sowie der A. basilaris, bei denen       Patienten mit einem großen Mismatch zwi-
Prof. Dr. Rüdiger Ilg                           die systemische Lyse wenig bis gar nicht        schen Penumbra/Klinik und Infarktkern
                                                erfolgversprechend ist, hat sich in den letz-   publiziert, die nahelegen, dass einzelne
                                                ten Jahren die kathetergestützte mechani-       Patienten bis zu 16 Stunden und sogar
                                                sche Thrombektomie durchgesetzt.                24 Stunden nach Auftreten der ersten
Eine flächendeckende Implementierung            Während die Studienergebnisse in den ers-       Symptome von einer mechanischen Reka-
ist die aktuelle Herausforderung in der         ten Jahren nach Einführung der Methode          nalisation profitieren können.[3, 4] Daraus
Schlaganfallversorgung. Bis zu 2 Drittel        noch widersprüchlich waren, hat sich diese      ergibt sich die Frage, bis zu welchem Zeit-
aller ischämischen Schlaganfälle gehen auf      rasant weiterentwickelt. Inzwischen gibt        punkt der einzelne Patient noch von der
einen embolischen Gefäßverschluss einer         es 7 RCT, die einen eindeutigen Benefit         Methode profitiert. Diese Frage kann nur

52
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Neurologie

                                                   CBV                                                            MTT

                                                                                                                            Kontakt

                                                                                                                            Prof. Dr. Rüdiger Ilg

                                                                                                                            Chefarzt, Abteilung für Neurologie
                                                                                                                            und Neurologische Frührehabilitation
                                                                                                                            Asklepios Stadtklinik Bad Tölz
                                                                                                                            Schützenstraße 15
                                                                                                                            83646 Bad Tölz

                                                                                                                            Tel. (0 80 41) 507 2002
                                                                                                                            Fax (0 80 41) 507 2334

                                                                                                                            E-Mail: r.ilg@asklepios.com
 a                                                             b

Abb. 1: Beispiel einer verzögerten Perfusion des linken Frontallappens durch einen subtotalen Carotisverschluss
(CBV = Cerebral Blood Volume als Maß des Infarktkerns [a], MTT = Mean Transit Time als Maß der Minderperfusion [b])
(Bilder: Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Bad Tölz)

fallspezifisch beantwortet werden. Dafür                      Daraus resultieren folgende Fragen: Wie                   von den Ergebnissen von Saver et al. in
kann das Mismatch zwischen Infarktkern                        können wir diese inzwischen als obligat zu                einem deutlich verbesserten Outcome der
und minder perfundiertem Gewebe, das                          erachtende Therapie den Patienten in der                  Patienten resultieren sollte.[2] Inwieweit die
potenziell noch gerettet werden kann                          Fläche anbieten? Und wie können wir die                   Patienten von diesem vielversprechenden
(Penumbra), mittels Perfusions-CT ab-                         damit verbundenen Interventionszeiten                     Projekt profitieren, wird in einer begleiten-
geschätzt werden.[3]                                          verkürzen?                                                den Studie, an der auch die Asklepios
                                                                                                                        Stadtklinik Bad Tölz teilnimmt, überprüft.
Daraus sollte jedoch nicht der Schluss                        Nach einer Analyse des TEMPiS-Netz-
gezogen werden, dass die Zeit in Zukunft                      werkes nimmt der Interhospitaltransfer                    Mehr über das FIT-Projekt können Sie auch
keine Rolle mehr spielt. Diese Interpreta-                    im Schnitt 170 Minuten in Anspruch. Vom                   auf der Seite 72 in dieser Ausgabe erfahren.
tion wäre falsch und fatal, da sich genauso                   Auftreten eines Schlaganfalls bis zur Leis-
wie bei der intravenösen Lysetherapie in                      tenpunktion entspricht das einer Zeit von                 Literatur
den interventionellen Studien ein eindeuti-                   4 Stunden und 41 Minuten. Um diese Zei-
ger Einfluss der Rekanalisationszeit auf das                  ten erheblich zu verkürzen, wurde das sog.                [1] Riedel CH et al. The importance of size: successful reca-
Outcome zeigt.[2] Dies bestätigt sich auch in                 FIT-Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen                  nalization by intravenous thrombolysis in acute anterior
einer Analyse der Prähospitalphase, die                       eines von den bayerischen Krankenkassen                   stroke depends on thrombus length. Stroke. 2011 Jun;
ergab, dass unter den Patienten mit einem                     unterstützten und mittels einer großen wis-               42(6): 1775-7.
guten Outcome der Anteil derjenigen, die                      senschaftlichen Studie analysierten Projekts              [2] Saver et al. Time to Treatment With Endovascular
direkt in einem überregionalen Zentrum                        werden in Zukunft ein Spezialist der Abtei-               Thrombectomy and Outcomes From Ischemic Stroke:
mit Interventioneller Neuroradiologie                         lungen für Diagnostische und Interventio-                 A Meta-analysis. JAMA. 2016 Sep 27; 316(12): 1279-88.
behandelt wurden, 30 % höher lag als der                      nelle Neuroradiologie des Klinikums rechts                [3] Albers GW et al. DEFUSE 3 Investigatiors. Thrombec-
Anteil der Patienten, die erst dorthin ver-                   der Isar und ein Spezialist des Klinikums                 tomy for Stroke at 6 to 16 Hours with Selection by Perfu-
legt werden mussten.[5]                                       Harlaching in München in die teilnehmen-                  sion Imaging. N Engl J Med. 2018 Feb 22; 378(8): 708-718.
                                                              den Kliniken fliegen, um den Eingriff in                  [4] Nogueira RG et al. Thrombectomy 6 to 24 Hours after
Obwohl der Mehrwert der Methode inzwi-                        einem dafür geeigneten Herzkatheterlabor                  Stroke with a Mismatch between Deficit and Infarct. N
schen als unstrittig gilt, gibt es derzeit noch               vor Ort durchzuführen                                     Engl J Med. 2018 Jan 4; 378(1): 11-21.
zu wenige Spezialisten, die das anspruchs-                    (http://www.tempis.de/index.php/                          [5] Prothmann S et al. Acute Recanalization of Thrombo-
volle Verfahren auf dem Niveau der publi-                     flying-interventionalists.html).                          Embolic Ischemic Stroke with pREset (ARTESp): the
zierten Studien durchführen können. Sie                       Nach Schätzungen der bisherigen Daten                     impact of occlusion time on clinical outcome of directly
sind überwiegend in den großen neurora-                       aus dem TEMPiS-Netzwerk                                   admitted and transferred patients. J Neurointerv Surg.
diologischen Abteilungen der Maximalver-                      (http://www.tempis.de) kann auf diese                     2017 Sep; 9(9): 817-822.
sorger angesiedelt.                                           Weise eine Zeitersparnis von bis zu 100
                                                              Minuten erreicht werden, was ausgehend

                                                                                                                                                                                    53
Medtropole Aktuelles aus der Klinik - Asklepios Kliniken
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

Endosonographie
des oberen Gastrointestinaltraktes
Ein Überblick über die Methode im klinischen Alltag,
welche das gastroenterologische Spektrum erheblich erweitert

Dr. Josef Zäch

Der endoskopische Ultraschall (EUS, Endosonographie) ist ein diagnostisches und therapeutisches Werkzeug, ohne
das die moderne Gastroenterologie und Viszeralmedizin nicht mehr denkbar ist. Wesentliche benigne und maligne
Erkrankungen können ohne den EUS nicht suffizient diagnostiziert und therapiert werden. Die Optionen der EUS-
gesteuerten Feinnadelpunktion bzw. -aspiration (hier als FNP abgekürzt) und der transmuralen Drainage erweitern
dabei das diagnostische wie therapeutische Spektrum der Gastroenterologie erheblich. Patienten profitieren durch
exakte Diagnosen und minimalinvasive Interventionen mit niedrigerer Komplikationsrate.

                                                Grundlagen, Vor- und Nachteile               Gerätetechnisch unterscheidet man zwei
                                                                                             Systeme, die jeweils mit einer klassischen
                                                Trotz aller Errungenschaften der Sono-       Endoskopoptik kombiniert werden. Der
                                                graphie stößt diese immer an gewisse         Radialscanner bietet dabei die Möglichkeit
                                                Grenzen, die durch den EUS umgangen          einer schnellen, relativ übersichtlichen
                                                werden können. Das Problem der Ein-          Diagnostik, da das Bild kreisrund aus dem
                                                dringtiefe und der Luftüberlagerung wird     Lumen heraus erfasst wird und die Schnitt-
                                                durch den unmittelbaren transösophagea-      ebenen denen der Abdomensonographie
                                                len, transgastralen oder transduodenalen     gleichen (Abb. 1 und 2). Nachteilig ist hier,
                                                Kontakt zu Mediastinum, Pankreas, Leber      dass keine EUS-gesteuerte Punktion mög-
                                                und Gallenwegen behoben. Wegen des           lich ist, da die Punktionsnadel nicht im
                                                minimalen Abstandes zu den betroffenen       Schnittfeld, sondern senkrecht dazu ver-
Dr. Josef Zäch                                  Organen ist bei hoher Sendefrequenz eine     läuft.
                                                hohe Ortsauflösung möglich, so dass Struk-
                                                turen (wie etwa Konkremente) im Submilli-    Der Longitudinalscanner hingegen bietet
                                                meterbereich detektiert werden können.       die Option der Punktion; hier verläuft die
                                                Außerdem gelingt es, den feingeweblichen     Punktionsnadel genau in der Schnittebene
                                                Aufbau der Intestinalwand (Mukosa,           und wird in gesamter Länge dargestellt
                                                Submukosa, Muscularis propria) heraus-       (Abb. 3 und 4). Der Nachteil des Longitudi-
                                                zuarbeiten und dadurch Invasionstiefen       nalscanners liegt in den schwieriger zu
                                                (T-Stadien) von malignen Tumoren präthe-     erlernenden Schnittebenen. Als Universal-
                                                rapeutisch möglichst exakt zu bestimmen.     gerät eignet er sich jedoch am besten. Trotz

54
Gastroenterologie

Abb. 1: Prinzip der Bildentstehung beim Radialscanner   Abb. 2: Endoskopspitze eines Radialscanners     Abb. 3: Prinzip der Bildentstehung beim
                                                        mit Seitblickoptik                              Longitudinalscanner

allen Vorteilen der Endosonographie: Es                 Endosonographie ohne konkrete Fragestel-
handelt sich um eine endoskopische Unter-               lung.
suchungsmethode mit möglichen Kompli-
kationen.                                               Indikationsspektrum

Die meisten EUS-Endoskope sind mit einer                Die häufigsten Indikationen im klinischen
Seitblickoptik ausgestattet. Der Vorschub               Alltag sind in Tab. 1 zusammengefasst.
gleicht damit eher dem eines ERCP-Gerätes
(Duodenoskop) als dem eines Gastroskops.                Komplikationen des EUS
Zudem ist das Endoskop wegen der zu-
sätzlichen Verbauung der Ultraschallsonde               Das Perforationsrisiko ist gering, liegt        Abb. 4: EUS-FNP einer Pankreaszyste mit dem Longitu-
auf dem distalen Ende erheblich starrer                 aber sicher höher als bei der Gastroskopie.     dinalscanner: Von oben links, schräg im Bild, bis in die
und weniger flexibel als ein Standardgas-               Besondere Vorsicht ist u. a. geboten bei der    Zyste erstreckt sich die Punktionsnadel. Durch den Ver-
troskop. In der Konsequenz bedeutet dies                Passage der Bulbusspitze, von Tumorsteno-       lauf im Schallfeld ist sie in kompletter Länge erkennbar.
einen schwierigeren Gerätevorschub mit                  sen oder perforationsgefährdeten Strukturen
oft blindem Vorschub über die Bulbus-                   (z. B. große Ulcera duodeni oder größere
spitze und eine deutlich erhöhte Perforati-             Duodenaldivertikel), da die starre und rela-
onsgefahr für den ungeübten Untersucher.                tiv lange Endoskopspitze in Kombination         bei Tumorpunktionen von Bedeutung, ist
                                                        mit der Seitblickoptik die Perforationsge-      aber i. d. R. statistisch nicht signifikant
Besonders besticht die hohe Ortsauflösung.              fahr erheblich erhöht. Sedierungskomplika-      prognoseverändernd.
Beim Magen und Duodenum etwa kann                       tionen spielen wie bei der routinemäßigen
die Wandschichtung nahezu „mikrosko-                    oberen Endoskopie mit etwa 50 % ebenfalls       EUS erlernen
pisch“ differenziert werden in Mukosa,                  eine bedeutende Rolle; hier wird auf die
Submukosa und Muskularis propria. Dafür                 S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointesti-   Der EUS gilt als eine der am schwersten
ist eine sog. Wasserfüllung notwendig, um               nalen Endoskopie“ verwiesen.                    zu erlernenden endoskopischen Techniken
ohne direkte Auflage des Schallkopfes die                                                               und steht über der ERCP. Grundvoraus-
Luft zu umgehen und die Fältelung des                   Die Komplikationsraten bei der interven-        setzungen für das Erlernen der Endosono-
Darms etwas aufzuweiten und übersicht-                  tionellen Endosonographie sind stark            graphie sind sehr gute allgemeine Endo-
licher zu machen (Abb. 5 und 6).                        abhängig von der Intervention. Im Allge-        skopie-Kenntinisse und vor allem ERCP-
                                                        meinen geht man von Blutungsraten von           Erfahrungen, sehr gute Kenntnisse in der
Der EUS stellt definitiv kein Screening-                < 2 %, Pankreatitisraten bei der Pankreas-      Sonographie, Anatomie und CT-Bildge-
verfahren (wie etwa die Abdomensono-                    FNP von < 1 % und Infektionsraten von           bung sowie sehr viel Geduld und ein guter
graphie) dar. Es gilt der Grundsatz: keine              < 1 % aus. Tumor-Seeding ist wie allgemein      Lehrer. Bis zur sicheren Beherrschung sind

                                                                                                                                                               55
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

 Sonographie             EUS            Miniprobe

                   Eintrittsecho      Eintrittsecho

                        Mukosa           Mukosa

                                    Musk. muskosae

  Submukosa          Submukosa         Submukosa

                                     Innere Musku-
                                      laris propria
                                                                                                                     Abb. 6 (oben): Darstellung der Wandschichten und
  Muskularis         Muskularis       Bindegewebe                                                                    deren Echogenität im EUS, links schematisch, rechts
                                                                                                                     Magenwandschichtung nach Wasserfüllung
                                     Äußere Musku-         Abb. 5 (links): Detailauflösung in Abhängigkeit von der
                                      laris propria
                                                           benutzten Schallsonde. Die Graustufen (hell/dunkel)
                      Serosa             Serosa            repräsentieren die sonographische Darstellung der
                  (Austrittsecho)    (Austrittsecho)
                                                           Schichten (echoreich/echoarm).

Diagnostischer EUS

• Nachweis und Ausschluss von DHC-Konkrementen

• Lokales Tumor- und LK-Staging bei Tumoren
  – von Ösophagus, Magen und Duodenum
  – der Pankreas- und Papillenregion
  – der Gallenwege
  – der Nebenniere (insb. linksseitig)
  – von unklaren Raumforderungen im erreichbaren Scangebiet

• Staging/Abgrenzung von submukösen Prozessen (z. B. GIST)

• Nachweis einer pathologischen Magenwandveränderung („Szirrhus“)

• Differenzierung von submukösen Raumforderungen
                                                                                                                     Abb. 7: EUS bei V.a. CDL – Darstellung eines ca. 3 mm
• Nachweis von Fundusvarizen (wenn gastroskopisch Unsicherheitenbestehen)
                                                                                                                     großen Konkrementes mit Schallschatten

Interventioneller EUS

• Diagnostische FNP von Zysten, Raumforderungen, LK oder Flüssigkeitsverhalten abdominell,
  retroperitoneal und mediastinal

• Therapeutische Interventionen
  – transluminale Drainagenanlage
  – Pseudozystentherapie                                                                                             je nach Talent, Vorerfahrung und Fragestel-
                                                                                                                     lung oft mehrere hundert Untersuchungen
• Therapie von Pankreasnekrosen (WOPN)
                                                                                                                     notwendig.
• Gallenwegspunktion (Rendezvous-ERCP)

Tab. 1: Indikationsspektrum des diagnostischen und interventionellen EUS                                             Nachweis/Ausschluss
                                                                                                                     einer Choledocholithiasis (CDL)

                                                                                                                     Seit vielen Jahren gilt der Grundsatz, dass
                                                                                                                     eine ERCP nur bei einer mit hoher Wahr-
                                                                                                                     scheinlichkeit zu erwartenden Intervention
                                                                                                                     durchgeführt werden darf (Tab. 2). Davon
                                                                                                                     gibt es wenige Ausnahmen (z. B. ERCP zur
                                                                                                                     Diagnose einer Autoimmunpankreatitis
                                                                                                                     oder PSC bei unsicherem MRCP-Befund).
                                                                                                                     Der EUS misst sich dabei vor allem mit der
                                                                                                                     MRT/MRCP. Beide Verfahren sind in etwa

56
Gastroenterologie

Abb. 8: Kleines, ca. 6 mm messendes Pankreaskarzinom        Abb. 9: EUS-gesteuerte LK-Punktion eines                    Abb. 10: Submuköse Raumforderung im distalen
im Papillenbereich, operativ bestätigt                      paraösophagealen mediastinalen LK                           Ösophagus, die sich aus der Muscularis propria
                                                                                                                        entwickelt und sich fast echofrei darstellt. Hier typischer
                                                                                                                        Befund eines Leiomyoms des Ösophagus.

                                                  Tab. 2:
                                                             Kriterien für eine simultane CDL bei Cholezystolithiasis
                  Wahrscheinlichkeiten für eine CDL bei
                                                             Hohe Wahrscheinlichkeit einer simultanen Choledocholithiasis (> 50 %)
            Cholezystolithiasis. Nur bei hoher klinischer

                                                               von γ-GT, AP, ALT oder AST oder
     Wahrscheinlichkeit ist eine primäre ERCP indiziert,     • sonografisch erweiterter extrahepatischer Gallengang (> 7 mm) + Hyperbilirubinämie + Erhöhung

          bei mittlerer und niedriger Wahrscheinlichkeit
                                                             • sonografischer Nachweis von Gallengangskonkrementen oder
       (die Mehrzahl der Patienten im klinischen Alltag)
    ist vor einer ERCP immer der sichere Nachweis einer      • klinische und laborchemische Kriterien einer aszendierenden Cholangitis

    CDL mittels Endosonographie oder MRCP zu führen
                                                             Mittlere Wahrscheinlichkeit einer simultanen Choledocholithiasis (5 – 50 %)
             (S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von
                                   Gallensteinen“, 2017).    • keine Kriterien für hohe oder niedrige Wahrscheinlichkeit

                                                             Niedrige Wahrscheinlichkeit einer simultanen Choledocholithiasis (< 5 %)

                                                             • Gallengang normal weit (bis 7 mm)

                                                             • Gesamtbilirubin, γ-GT, AP, ALT bzw. AST während der aktuellen Schmerzepisode nicht erhöht

                                                             • Fehlen von Episoden mit biliärer Pankreatitis, acholischen Stühlen und/oder Urobilinogenurie
                                                               bzw. Bilirubinurie in der aktuellen Vorgeschichte

gleich sensitiv, jedoch zeigt die Endosono-                 Diagnose und Staging von                                    ist er zudem unverzichtbar im Staging und
graphie eine höhere Sensitivität bei Kon-                   Pankreastumoren                                             in der Beurteilung der Operabilität (Gefäß-
krementen < 3 mm, insbesondere präpapillär                                                                              invasion, freie Flüssigkeit …). Bei großen
(Abb. 7). Gerade aber diese kleinen Steine                  Bei kaum einer Bildgebung gelingt ein hun-                  ausgedehnten Tumoren ist aufgrund der
führen wiederum mit höherer Wahrschein-                     dertprozentiger Ausschluss eines Pankreas-                  beschränkten Eindringtiefe der Stellenwert
lichkeit zu einer biliären Pankreatitis. Ein                karzinoms. Endosonographie, CT und MRT                      dagegen geringer und das CT im Vorteil.
weiterer Vorteil des EUS: Bei Nachweis                      sind insbesondere bei diesem Tumor keine                    In Situationen ohne kurativen Ansatz und
einer CDL kann im direkten Anschluss eine                   konkurrierenden, sondern sich ergänzende                    mit geplanter palliativer Chemotherapie
definitive ERCP zur Steinsanierung in der                   Verfahren und häufig sind alle drei Verfah-                 muss die Diagnose pathologisch abgesichert
gleichen Sitzung durchgeführt werden.                       ren diagnostisch notwendig. Dies gilt umso                  werden. Bei fehlender Lebermetastasierung
                                                            mehr für kleine Pankreaskarzinome, insbe-                   (hier wird häufig eine sonographisch ge-
                                                            sondere im Papillenbereich. Hier hat der                    steuerte Leberpunktion vorgenommen) ist
                                                            EUS die höchste Sensitivität und Spezifität                 die endosonographische transgastrale oder
                                                            aller bildgebenden Verfahren, eignet sich                   transduodenale FNP des Pankreastumors
                                                            damit also auch sehr gut zur Ausschluss-                    die Standardmethode zur pathologischen
                                                            diagnose (Abb. 8). Bei kleinen Karzinomen                   Sicherung.

                                                                                                                                                                                57
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

                                                Abb. 11: Typischer Befund eines größeren GIST in der   Abb. 12: EUS. Man erkennt, wie sich die submuköse
                                                ÖGD: submuköse Raumforderung mit zentralem Nabel       Raumforderung aus der echoarmen Muscularis
                                                                                                       entwickelt.

                                                Abb. 13: Schematische Einfärbung der Wandschichten –   Abb. 14: EUS-gesteuerte FNP einer Pseudozyste. Man
                                                Gelb: Eintrittsecho; Grün: Mukosa; Blau: Submukosa;    erkennt den durch die Punktionsnadel vorgeschobenen
                                                Rot: Muskularis propria, aus welcher sich der GIST     Draht.
                                                entwickelt

Diagnose und Staging von                        Diagnose von submukösen Prozessen                      Transgastrale Drainage von
Ösophagus-/Magenkarzinomen                                                                             Pseudozysten
                                                Häufig finden sich in der Routine-ÖGD
Aus onkologischer Sicht ist bei Ösophagus-      submuköse Prozesse, die von glatter, un-               Symptomatische und über mehr als sechs
und Magenkarzinomen die Differenzierung         auffälliger Schleimhaut überzogen werden.              Wochen progrediente Pankreaspseudozys-
zwischen „frühen“ und lokal fortgeschritte-     Ätiologisch muss dabei immer an einen                  ten stellen eine Indikation zur Entlastung
nen Karzinomen (≥ T3 oder positive              GIST gedacht werden. Differentialdiagnos-              dar. Asymptomatische Pankreaspseudozys-
Lymphknoten) von entscheidender Bedeu-          tisch sind jedoch auch Lipome, Leiomyome               ten von erheblicher Größe (i. d. R. > 5 cm
tung für die Therapieplanung. Während           oder Impressionen von umliegenden Orga-                für > 6 Wochen) bedeuten eine optionale
erstere primär operiert werden können, ist      nen denkbar. Durch die hohe lokale Auflö-              („Kann“-)Indikation zur Entlastung.
bei letzteren die neoadjuvante oder peri-       sung der Wandschichtung kann angesichts
operative Therapie Standard. Die Differen-      der Lage der Raumforderung innerhalb der               Externe (transkutane) Drainagen gelten
zierung gelingt am besten mit dem EUS.          Wandschichten (Submukosa oder Muskula-                 aufgrund der Gefahr der Ausbildung von
Rein morphologisch kann bei vorhandenen         ris propria) und der Echogenität meist                 chronischen Fisteln als Methode der zwei-
Lymphknoten oft nicht zwischen Benigni-         schon eine relativ sichere Zuordnung er-               ten Wahl. Die erste Wahl ist mittlerweile
tät und Malignität unterschieden werden.        folgen (Abb. 10). Zudem ist eine genaue                die EUS-gesteuerte transmurale Drainage
Würde ein mutmaßlich positiver Lymph-           Größenvermessung möglich, da etwa bei                  (Abb. 14). Die Methode ist technisch ausge-
knoten die Behandlungsstrategie ändern,         V. a. GIST im Magen eine Größe < 2 cm ein              reift, in den meisten Fällen gut anwendbar
bietet der EUS zur definitiven Sicherung        abwartendes Procedere mit Kontrollendo-                und erfolgreich. Zu beachten gilt, dass eine
zudem die einfache Möglichkeit der EUS-         skopien rechtfertigt. Andererseits könnte              mögliche Kommunikation der Pseudozyste
gesteuerten Lymphknotenpunktion – mit in        auch eine EUS-FNP bei weiterhin unklarem               mit dem Pankreasgangsystem im Vorfeld,
dieser Situation erheblichen Behandlungs-       Befund erfolgen, falls andere Methoden                 z. B. mittels MRCP oder ERCP, ausgeschlos-
konsequenzen für den Patienten (Abb. 9).        wie z. B. eine Knopflochbiopsie nicht aus-             sen wird, da die Zysten bei vorhandener
                                                reichend wären (Abb. 11 bis 13).                       Kommunikation mit dem Pankreasgang
                                                                                                       häufig rezidivieren. In diesem Fall stellt
                                                                                                       beispielsweise die Überstentung der Fistel-

58
Gastroenterologie

Abb. 15: Transgastraler Zugang zur Pankreas-Nekrose-
höhle

Abb. 16: Einblick in die Nekrosehöhle mit Darstellung   Abb. 17: Zustand nach mehrfacher endoskopischer   Abb. 18: CT-Verlauf der Ausheilung der WOPN mittels
von schwarzen Nekrosen und Pus                          Nekrosektomie                                     endoskopischer Nekrosektomie in Kombination mit einer
                                                                                                          retroperitonealen externen Drainage

stelle im D. wirsungianus mittels ERP in                meist dünnlumigen Endoskopen – Nekro-
Kombination mit einer transmuralen Drai-                sen entfernt werden. Häufig wird dieser              Kontakt
nage der Zyste selbst eine gute Option dar.             transluminale Zugang kombiniert mit einer
                                                                                                             Dr. Josef Zäch
                                                        CT- oder sonographisch gesteuerten retro-
Transgastrale/transduodenale Therapie                   peritonealen Drainage, so dass „im Kreis“            Chefarzt Allgemeine Innere Medizin und
                                                                                                             Gastroenterologie
von Pankreasnekrosen                                    gespült werden kann (Abb. 15 bis 18).
                                                                                                             Asklepios Klinik im Städtedreieck
                                                        Mittlerweile gibt es spezielle Zysten-               Dr.-Sauerbruch-Straße 1
In der Therapie einer infizierten, konser-              Metallstents und spezielle Anlage- und               93133 Burglengenfeld
vativ nicht beherrschbaren Nekrose (sog.                Stentsysteme wie etwa das Hot-AXIOS-                 Tel. (0 94 71) 705-401
WOPN – „walled-off pancreatic necrosis“),               System. Zur Verhinderung einer möglichen             Fax (0 94 71) 705-136
die mit einer hohen Letalität einhergeht,               Luftembolie ist das Verfahren mit CO2
                                                                                                             E-Mail: j.zaech@asklepios.com
kam es in den letzten zehn Jahren zu einem              durchzuführen.
Paradigmenwechsel – weg von einem pri-
mär chirurgischen Vorgehen, hin zu einem                Durch das interventionelle Vorgehen im
primär interventionellen Vorgehen. Mittler-             „Step-up approach“ können chirurgische
weile wird – durch Studien abgesichert –                Nekrosektomien, die bei diesem Krank-
ein sog. „Step-up approach“ verfolgt. Dies              heitsbild mit einer hohen Letalität ver-
bedeutet, dass primär versucht wird, eine               gesellschaftet sind, meist verhindert
EUS-gesteuerte endoskopische transgas-                  werden, was zu einer deutlichen Letalitäts-
trale oder transduodenale Nekrosektomie                 senkung geführt hat.
durchzuführen. Dabei kommt es durch
Punktion, Drahteinlage, Zystostomie und
Dilatation zu einer Eröffnung der Nekrose-
höhle mit Schaffung eines stabilen großlu-
migen Zugangs, über welchen passiv und
aktiv – durch wiederholtes Eingehen mit

                                                                                                                                                            59
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

Weaning: Entwöhnung
von der Beatmung im Fokus
Prof. Dr. Jan H. Storre

Akut und schwer erkrankte Patienten, die auf einer Intensivstation aufgrund einer respiratorischen Insuffizienz
künstlich beatmet werden müssen, können unter bestimmten Umständen Schwierigkeiten entwickeln, die eigene
Atmung wieder selbstständig zu übernehmen. Dieser Prozess wird Entwöhnung von der Beatmung (engl. „weaning“)
genannt. Hierbei benötigen die Patienten intensive Unterstützung, und das Weaning kann bei schweren Verläufen
mehrere Tage oder auch Wochen in Anspruch nehmen. Dies betrifft vor allem die Patienten, die älter sind und
multiple Begleiterkrankungen mitbringen, aber auch Patienten mit einer vorgeschädigten Lungenfunktion oder
neurologischen Erkrankungen. Aufgrund des demographischen Wandels, aber auch wegen des zunehmenden
Erfolgs in der modernen Intensivmedizin ist aktuell ein stetiger Anstieg dieses Patientenkollektivs mit prolongiertem
Weaning auf den Intensivstationen zu beobachten.[1 – 3] Verschiedene Fachgesellschaften, wie die Deutsche Gesell-
schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und
Intensivmedizin e. V. (DGAI) oder auch die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR), haben sich
federführend an der Erstellung von Leitlinien beteiligt, die sich diesem Themenkomplex widmen.[1, 4, 5]

                                                Besonders anspruchsvoll ist die Behand-       gegründet und mit einem Zertifizierungs-
                                                lung von Patienten im sogenannten prolon-     prozess von Weaningzentren begonnen,
                                                gierten Weaning, welches in der aktuellen     um zum einen die betroffenen Patienten in
                                                Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für      einem nationalen Netzwerk zu registrieren
                                                Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.        und die Verläufe auszuwerten und um
                                                als Kategorie 3 definiert wird.[1, 6] Diese   zum anderen den Bedarf an die speziali-
                                                Patientengruppe hat den längsten Wea-         sierten Zentren zur Behandlung des Kol-
                                                ningzeitbedarf und besitzt die schlechteste   lektivs im prolongierten Weaning zu
                                                Prognose, den längsten Intensivstationsauf-   definieren. Die von der Deutschen Gesell-
                                                enthalt und die größte Krankenhausmorta-      schaft für Pneumologie und Beatmungs-
                                                lität im gesamten Weaningkollektiv.[3, 7]     medizin e. V. zertifizierten Weaningzentren
                                                                                              zeichnen sich durch eine besondere Pro-
Prof. Dr. Jan H. Storre                         Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie     zessqualität, personelle und technische
                                                und Beatmungsmedizin e. V. hat im Jahr        Ausstattung sowie ein räumliches Konzept
                                                2009 die Arbeitsgruppe „WeanNet“              aus.[1, 3]

60
Intensiv-, Schlaf- und Beatmungsmedizin

Abb. 1: Patienten, die von der Beatmung entwöhnt werden müssen, benötigen intensive Unterstützung
durch Spezialisten auf einer Intensivstation

In ersten epidemiologischen Analysen aus                   Klinik in das ambulante Umfeld. Hierzu         ner Lungenfunktionseinschränkung
dem Netzwerk „WeanNet“ zeigte sich, dass                   gehören ein qualifiziertes Pflegeteam und      schnell zu einem intensivstationären
ein Großteil der Patienten der Kategorie 3                 eine anschließende fachärztliche Anbin-        Aufenthalt mit Beatmungspflicht führen.
(prolongiertes Weaning) aus diesen Zentren                 dung, welche häufig auch über ein Wea-         Dieses Patientenkollektiv sollte möglichst
trotz des schwerwiegenden Krankheitsver-                   ningzentrum geschieht. Eine invasive           frühzeitig von den betreuenden Haus- und
laufs überleben und erfolgreich entwöhnt                   außerklinische Beatmung ist mit einem          Fachärzten über die individuelle Prognose
werden konnte.[8] Zum Teil waren hierfür                   hohen Ressourcenverbrauch im Gesund-           und die Möglichkeiten des Einsatzes von
auch moderne therapeutische Verfahren                      heitswesen verbunden, verlangt erhebliche      Hilfsmitteln aufgeklärt werden.[9 – 12]
notwendig wie z. B. eine Umstellung der                    Änderungen im sozialen und familiären          Auf der anderen Seite können gerade die
Beatmung auf ein nichtinvasives Verfahren                  Leben und bedeutet häufig einen Wechsel        Hilfsmittel wie auch eine außerklinische
über eine Gesichtsmaske.[1, 8] Diese alterna-              des gewohnten häuslichen Umfeldes.             nichtinvasive Beatmung ein sehr gutes
tive Therapieform der Beatmung über eine                                                                  Therapieverfahren darstellen, das die
Maske (NIV, = engl. „noninvasive ventila-                  Grundsätzlich ist es wichtig, dass bei der     Lebensqualität und auch das Langzeit-
tion“) bietet den Vorteil, dass die Beatmung               Behandlung die Therapieziele individuell       überleben bei fortgeschrittener Einschrän-
in der Regel im späteren Behandlungsver-                   und engmaschig mit dem Patienten oder          kung der Lungenfunktion und damit
lauf selbstständig vom Patienten durchge-                  seinen Angehörigen abgestimmt werden           einhergehender respiratorischer Insuffizienz
führt werden kann und somit die Rückkehr                   und auch später nachverfolgt werden.[11, 12]   verbessert.[9, 10] Eine Indikation hierfür
in ein eigenständiges Leben ohne langfristi-               Ein Großteil der Patienten gelangt unvor-      sollte frühzeitig durch die entsprechenden
gen Pflegebedarf ermöglicht wird.[9, 10]                   bereitet in die Situation eines Weaning        Lungenfachärzte in Kooperation mit
                                                           und der möglicherweise darauf folgenden        Beatmungszentren geprüft werden.[10]
Eine Vielzahl der Patienten schafft es, mit                klinischen und ggf. außerklinischen Lang-
Hilfe der NIV eine komplette Entwöhnung                    zeitbeatmung. Hier kann es sein, dass ein
von der Beatmung noch im Krankenhaus                       erheblicher Anteil der Patienten retrospek-
zu erreichen.[8] Die Expertise über den                    tiv sehr unglücklich mit dem Behandlungs-
Einsatz der NIV ist somit wichtig für ein                  verlauf ist und die Entscheidung für eine
Weaningzentrum. Ziel der Behandlung im                     invasive Beatmung bereut.[12] Szenarien
Weaning sollte immer sein, dass die Patien-                wie das prolongierte Weaning mit mögli-
ten die größtmögliche Selbstständigkeit                    cher folgender Langzeitbeatmung sind bei
wiedererlangen. Ein Patient, der nicht                     Patienten mit vorgeschädigter Lungen-
erfolgreich entwöhnt werden kann und bei                   funktion wie z. B. einer fortgeschrittenen
dem eine invasive außerklinische Beat-                     chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
mung etabliert wird, benötigt einen detail-                (COPD) durchaus absehbar, denn eine
lierten Prozess der Überleitung aus der                    akute Exazerbation kann bei fortgeschritte-

                                                                                                                                                    61
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

                                                                                                                                   Kontakt

                                                                                                                                   Prof. Dr. Jan H. Storre
                                                                                                                                   Chefarzt
                                                                                                                                   Dr. med. Lorenz Nowak
                                                                                                                                   Leitender Oberarzt

                                                                                                                                   Ärztliche Leitung des Weaningzentrums
                                                                                                                                   (DGP) der Asklepios Fachkliniken
                                                                                                                                   München-Gauting
                                                                                                                                   Robert-Koch-Allee
                                                                                                                                   282131 Gauting
                                                      Abb. 2:
                                                                                                                                   Tel. (0 89) 857 91-43 01
                     Im zertifizierten Weaningzentrum der                                                                          Fax (0 89) 857 91-43 06
 Asklepios Fachkliniken München-Gauting unterstützen
                                                                                                                                   E-Mail:
       z.B. erfahrene Atmungstherapeuten den Patienten                                                                             j.storre@asklepios.com
                 bei der Umstellung der Beatmung auf ein                                                                           l.nowak@asklepios.com
                                   nichtinvasives Verfahren

Literatur                                                       [6] Boles J-M, Bion J, Connors A, Herridge M, Marsh B,         [10] Windisch W, Dreher M, Geiseler J, Siemon K, Bramb-
                                                                Melot C, Pearl R, Silverman H, Stanchina M, Vieillard-         ring J, Dellweg D, Grolle B, Hirschfeld S, Köhnlein T,
[1] Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D, et al. Prolongiertes   Baron A, Welte T. Weaning from mechanical ventilation.         Mellies U, Rosseau S, Schönhofer B, Schucher B, Schütz A,
Weaning. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen          Eur Respir J 2007; 29: 1033-1056.                              Sitter H, Stieglitz S, Storre JH, Winterholler M, Young P,
Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.          [7] Béduneau G, Pham T, Schortgen F, Piquilloud L, Zog-        Walterspacher S. 4. S2-Leitlinie, herausgegeben von der
Pneumologie. 2014; 68: 19-75. doi: 10.1055/s-0033-              heib E, Jonas M, Grelon F, Runge I, Nicolas Terzi, Grangé S,   Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungs-
1359038.                                                        Barberet G, Guitard PG, Frat JP, Constan A, Chretien JM,       medizin e. V.: „Nichtinvasive und invasive Beatmung als
[2] Storre JH. Weaning: Hilfe bei Entwöhnung vom Beat-          Mancebo J, Mercat A, Richard JM, Brochard L; WIND (Wea-        Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz –
mungsgerät. Dt. Ärzteblatt. Perspektiven der Pneumologie        ning according to a New Definition) Study Group and the        Revision 2017“. Pneumologie. 2017 71: 722-795. doi:
und Allergologie 2/2016. DOI: 10.3238/PersPneumo.               REVA (Réseau Européen de Recherche en Ventilation Artifi-      10.1055/s-0043-118040.
2016.06.17.04.                                                  cielle) Network. Epidemiology of Weaning Outcome accor-        [11] Huttmann SE, Storre JH, Windisch W. Außerklinische
[3] Storre JH, Schönhofer B. Stellenwert der Respiratorent-     ding to a New Definition. The WIND Study. Am J Respir          Beatmung. Anaesthesist. 2015; 64: 479-88.
wöhnung (Weaning) in der Pneumologie. Der Pneumologe.           Crit Care Med. 2017 Mar 15; 195(6):772-783. doi: 10.1164/      [12] Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C, Storre JH,
2016, DOI 10.1007/s10405-016-0088-4.                            rccm.201602-0320OC.                                            Windisch W. Quality of life and life satisfaction are severely
[4] Bein T, Bischoff M, Brückner U, Bein T, Bischoff M,         [8] Schönhofer B, Geiseler J, Herth F et al. WeanNet: Das      impaired in patients with long-term invasive ventilation
Brückner U, Gebhardt K, Henzler D, Hermes C, Lewan-             Netzwerk von Weaning-Einheiten der Deutschen Gesell-           following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann
dowski K, Max M, Nothacker M, Staudinger T, Tryba M,            schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)              Intensive Care. 2018; 16;8(1):38. doi: 10.1186/s13613-018-
Weber-Carstens S, Wrigge H; Deutsche Gesellschaft für           Epidemiologie und Outcome bei Patienten im prolongier-         0384-8.
Anästhesiologie und Intensivmedizin. Kurzversion S2e-           ten Weaning. Dtsch Med Wochenschr. 2016 Sep; 141(18):
Leitlinie –„Lagerungstherapie und Frühmobilisation zur          e166-72. doi: 10.1055/s-0042-112345.
Prophylaxe oder Therapie von pulmonalen Funktionsstö-           [9] Storre JH, Callegari J, Magnet FS, Schwarz SB, Duiver-
rungen“. Anaesthesist. 2015 Aug; 64(8): 596-611. doi:           man ML, Wijkstra PJ, Windisch W. Home non-invasive ven-
10.1007/s00101-015-0060-4.                                      tilatory support for patients with chronic obstructive
[5] Rollnik JD, Adolphsen J, Bauer J, Bertram M, Brocke J,      pulmonary disease: Patient selection and perspectives.
Dohmen C, Donauer E, Hartwich M, Heidler MD, Huge V,            Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2018 Feb 28; 13: 753-760.
Klarmann S, Lorenzl S, Lück M, Mertl-Rötzer M, Mokrusch         doi: 10.2147/COPD.S154718.
T, Nowak DA, Platz T, Riechmann L, Schlachetzki F, von
Helden A, Wallesch CW, Zergiebel D, Pohl M. Prolongiertes
Weaning in der neurologisch-neuroschirurgischen Frühre-
halbiliattaion. Nervenarzt. 2017 Jun; 88(6): 652-674. doi:
10.1007/s00115-017-0332-0.

62
Orthopädie

Erfahrungen mit über 1.600 Patienten seit 13 Jahren:

Der direkte anteriore Zugang
(DAA, AMIS) in der Hüftendoprothetik
Dr. Thomas Wißmeyer

Warum ist für mich der DAA zur Hüfte der Goldstandard in der primären Hüftendoprothetik?
Anders als bei der Knieendoprothetik werden in der endoprothetischen Versorgung des Hüftgelenks weltweit
mehrere Zugangswege nebeneinander als Standard eingesetzt. Grundsätzlich können ein dorsaler Zugang in
Seitenlage, ein lateraler transglutealer Zugang (Seiten- oder Rückenlage), ein anterolateraler Zugang
(Seiten- oder Rückenlage) und ein direkter anteriorer Zugang (DAA, AMIS) unterschieden werden.

                                       Obwohl sich eine Vielzahl von Studien mit       dorsale Zugänge und der M. rectus femo-
                                       den Vorteilen der Zugangswahl für den           ris, der M. sartorius und der M. tensor fas-
                                       Patienten beschäftigt [2, 10], existiert kein   ciae latae durch den DAA. Zudem besteht
                                       Konsens über einen Goldstandard in der          zugangsabhängig ein eindeutiges Risiko,
                                       Zugangswahl. Allein aus dem Jahr 2016           die muskuläre Funktion durch die Schädi-
                                       sind 100 Artikel in PubMed zu finden,           gung der muskelinnervierenden Nerven
                                       die sich mit Zugängen in der Hüftendo-          zu gefährden (N. glutaeus superior durch
                                       prothetik beschäftigen. Zunehmend wird          anterolateralen und lateralen Zugang, N.
                                       die Bedeutung minimalinvasiver Operati-         glutaeus inferior durch dorsale Zugangs-
                                       onstechniken in die aktuelle Diskussion         wege).
                                       gebracht. Gerade in der Hüftendoprothetik
                                       ist hier ein wichtiger Beitrag zur Verbesse-    Von großer Bedeutung für das Trauma ist
Dr. Thomas Wißmeyer
                                       rung des Ergebnisses für den Patienten zu       aber nicht nur der direkte Zugangsweg,
                                       erreichen, da der Weg zum Hüftgelenk            sondern auch der Schaden am Gewebe, der
                                       immer zwischen oder durch Muskelschich-         durch Manipulationen während der Opera-
                                       ten führt, die für die Funktion des Hüftge-     tion entsteht (z. B. durch Fräsen und Ras-
                                       lenks von entscheidender Bedeutung sind.        peln). Um ein funktionell gutes Ergebnis zu
                                                                                       erzielen, muss daher grundsätzlich nicht
                                       Jeder Zugangsweg zur Hüfte hat seine            nur ein kleiner Hautschnitt stattfinden,
                                       speziellen „Kenn-Muskeln“, die durch ihn        sondern auch ein schonender Umgang mit
                                       betroffen sind und ggf. beschädigt werden.      den tieferen Weichteilschichten.
                                       So die Glutealmuskulatur und der M. ten-
                                       sor fasciae latae durch den lateralen, die      Einzelne Muskeln sind von besonderer
                                       Glutäen und die Außenrotatoren durch            Bedeutung für das Gangbild des Patienten;

                                                                                                                                  63
Medtropole | Ausgabe 2 Bayern | November 2018

Abb. 1: Zugangsweg zur Hüfte von Carl Hueter aus      Abb. 2: Zugangslokalisation und -ausdehnung in der DAA-Technik
dem Jahr 1887, der heutzutage als der „AMIS-Zugang“
bezeichnet wird

so wird die Performance in der Extension              Schenkelhalsfrakturen mit der Indikation                 Die OP-Dauer darf durch ein minimalinva-
und Flexion im Rahmen der Hüftendopro-                zum Kopfersatz auf diesem Zugangsweg                     sives Vorgehen nicht verlängert werden.
thetik nur selten tangiert. Die iatrogenen            versorgt. Die Versorgung findet mit geeig-               Nach den ersten beiden Jahren sank die
Störungen des Gangmechanismus betreffen               neten Implantaten und speziell geformten                 vom Hauptoperateur für eine zementfreie
zumeist die Abduktion; hierbei sind am                Instrumenten, aber ohne Einsatz eines                    Totalendoprothese der Hüfte benötigte
häufigsten der M. glutaeus medius und                 Extensionstisches und immer in Rücken-                   durchschnittliche OP-Zeit auf 55 Minuten
der M. glutaeus minimus betroffen. Die                lage statt. Die Vorgehensweise ist vielfältig            (– 10/+ 15).
Glutealinsuffizienz stellt in der Hüftendo-           publiziert worden.[5, 7]
prothetik ein massives funktionelles Pro-                                                                      Alternative Zugangswege sind natürlich
blem dar.[4]                                          In weit über 1.600 Patientenversorgungen                 grundsätzlich notwendig und werden es
                                                      konnte die Praktikabilität des Zugangs bei               auch bleiben, so dass innerhalb einer Abtei-
So ist die prozentual häufigste postopera-            99,9 % der Patienten gezeigt werden, bei                 lung auch der laterale oder transgluteale
tive Komplikation, die Luxation, gerade               unter 1 % Luxationsrisiko, unter 0,5 % tiefe             Zugang, z. B. bei bestimmten Revisionsope-
für ältere Patienten ein großer Risikofaktor,         Infekte und weniger als 2 % Wundheilungs-                rationen, beherrscht werden muss und die
und er hängt direkt mit der Abduktoren-               störungen im Zugangsbereich bei adipösen                 Mitarbeiter entsprechend darin ausgebildet
funktion zusammen.[3] Zudem haben                     Patienten mit BMI größer 35.                             werden. In Lindau werden allerdings auch
dorsale Zugangswege ein höheres postope-                                                                       im Revisionsfall die meisten Patienten
ratives Luxationsrisiko.[9] Aus diesen Über-          Von entscheidender Bedeutung ist natür-                  (nahezu 70 %) über den DAA-Zugang ope-
legungen heraus besteht in der Wahl des               lich die Erfahrung des Operateurs mit dem                rativ versorgt. Alle Pfannenwechsel-
direkten anterioren Zugangs zur Hüfte der             Zugang, wobei beim DAA sicherlich eine                   operationen werden problemlos über den
sicherste Weg zur Schonung der wichtigen              längere Lernkurve besteht [8], bedingt durch             vorderen Zugangsweg durchgeführt, wenn
muskulären und neurogenen Strukturen.[11]             die operationstechnischen Anforderungen.                 der eventuell notwendige Schaftwechsel
Es liegen hier keine motorischen Nerven-                                                                       dies zulässt.
bahnen im Zugangsweg, und die gesamte                 Die Ausbildung der Mitarbeiter in der
Glutealmuskulatur wird maximal geschont.              Ausführung des Zugangsweges zum Hüft-
                                                      gelenk stellt die wesentliche Aufgabe des
Seit 2005 setze ich in der Primärendopro-             Hauptoperateurs dar; denn damit sorgt er
thetik ausschließlich den direkten anterio-           für die Verbreitung der Anwendung dieser
ren Zugang zur Hüfte ein, unabhängig                  Operationstechnik. In Lindau werden alle
vom Alter und von der Anatomie des                    an der praktischen Ausführung der Endo-
Patienten sowie unabhängig vom patholo-               prothetik beteiligten Ärzte im minimalin-
gischen Befund und von der Indikation zur             vasiven anterioren Zugangsweg
Hüft-TEP. Auch werden alle medialen                   ausgebildet.

64
Sie können auch lesen