Qualifizierungsplanung 2022 - Bundesagentur für Arbeit

 
WEITER LESEN
Qualifizierungsplanung 2022 - Bundesagentur für Arbeit
12.08.2021

Qualifizierungsplanung 2022
für den Bezirk der Agentur für Arbeit Cottbus

Ziel der Agentur für Arbeit und der gemeinsamen Einrichtungen Jobcenter Cottbus, Elbe-
Elster, Dahme- Spreewald und Oberspreewald-Lausitz ist es, den Einstieg am Arbeits-
markt durch passgerechte Qualifizierung zu unterstützen und somit die Bedarfe der Arbeit-
geber nach gut ausgebildeten Fachkräften zu bedienen.
Die Entwicklungen des regionalen Arbeitsmarktes sind die Grundlage der Planung.
Weiterhin orientieren wir uns bei der Schwerpunktsetzung an der Fachkräfteengpassana-
lyse.
Die vorliegende Zusammenstellung der Qualifizierungsschwerpunkte benennt Bildungs-
ziele, die mit einem anerkannten Abschluss enden sowie Fortbildungen und Maßnahmen
zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Bildungsträger. Das Produkt stellt
eine Orientierung für Bildungsträger und Kundinnen und Kunden mit Qualifizierungsbedar-
fen, aber auch für die Vermittlungsfachkräfte dar.
Qualifizierungsplanung 2022 - Bundesagentur für Arbeit
Impressum
Ansprechpartnerin:

Cordula Noack
Koordinatorin berufliche Weiterbildung
Agentur für Arbeit Cottbus

Telefonnummer:
03542 889 310

Stand: 12.08.2021

Angebote für mehr Informationen:

                          Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung

                          Berufsinformationen einfach finden

                          Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Cottbus

                          Karriere und Weiterbildung

*bitte auf das Symbol mit STRG und Klick

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus              2
Vorwort

Der Berufsalltag fordert von allen Arbeitnehmern lebenslanges Lernen und die ständige Anpassung
der vorhandenen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten an aktuelle Entwicklungen auf dem Ar-
beitsmarkt. Qualifizierte Fachkräfte haben gute Chancen einen Arbeitsplatz zu erhalten und verrin-
gern ihr Risiko arbeitslos zu werden oder zu bleiben deutlich.

Für die Agentur für Arbeit Cottbus, das Jobcenter Cottbus, das Jobcenter Oberspreewald-
Lausitz, das Jobcenter Elbe-Elster und das Jobcenter Dahme-Spreewald ist die Förderung
der beruflichen Weiterbildung ein wesentlicher Bestandteil zum schnellen und nachhaltigen
Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt.

Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen der Arbeitnehmer/-innen ist es Ziel, den Einstieg
am Arbeitsmarkt durch passgerechte Qualifizierung zu unterstützen und somit die Bedarfe der Ar-
beitgeber nach gut ausgebildeten Fachkräften zu bedienen.

Die Zusammenstellung der Qualifizierungsschwerpunkte basiert auf den Entwicklungen des regi-
onalen Arbeitsmarktes. Ausschlaggebend sind die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen und
die Bewegungs- und Bestandszahlen von Arbeitslosen nach Berufsgruppen. Unterjährige Anpas-
sungen der Qualifizierungsplanung durch veränderte Marktlage oder Neuansiedlungen von Firmen
sind möglich.

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                         3
Wichtige Hinweise:

       Bei Umschulungen wird vorrangig die Möglichkeit einer betrieblichen Einzelumschulung
        geprüft. Angesichts der besonderen Lernbedingungen und individuellen Unterstützungsbe-
        darfe können umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) zur Lernprozessbetreuung und -un-
        terstützung eingesetzt werden.
       Im Einzelfall können bei Vorliegen der Voraussetzungen und anschließender Beschäfti-
        gungsmöglichkeiten auch andere, als hier benannte Bildungsziele gefördert werden.
       Zur Stärkung von Motivation und Durchhaltevermögen erhalten Teilnehmerinnen und Teil-
        nehmer an einer abschlussbezogenen Weiterbildung beim Bestehen einer durch Ausbil-
        dungsverordnung vorgeschriebenen Zwischenprüfung eine Weiterbildungsprämie von
        1.000 Euro, beim Bestehen der Abschlussprüfung eine Prämie von 1.500 Euro.
       Unter bestimmten Voraussetzungen können Arbeitnehmer auch bei eigener Kündigung/
        Aufhebungsvertrag einen Bildungsgutschein erhalten, wenn die Beschäftigung wegen dem
        Beginn einer abschlussorientierten Qualifizierungsmaßnahme (betriebliche Einzelumschu-
        lung; Umschulung; berufsanschlussfähige Teilqualifikation oder Vorbereitungslehrgang mit
        Externenprüfung) beendet wird. Eine vorherige Beratung bei der Agentur für Arbeit bzw.
        beim Jobcenter ist dringend angeraten.
       Für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, einem Grad der Behinderung oder
        einem Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, sind leistungs- und rehabi-
        litationsspezifische Förderangebote notwendig. Diese sollen sich an den individuellen Be-
        darfslagen der beruflichen Teilhabe orientieren.
       Den Bildungsträgern wird empfohlen, Sozialpädagogen bzw. Lerncoaches als Ansprech-
        partner vorzuhalten, um so den unterschiedlichen Bedarfslagen der Teilnehmer gerecht zu
        werden.
       Qualifizierungswünsche, die auch als Angebot der Lernbörse der Bundesagentur vorlie-
        gen, sind als eLearning-Angebot zu realisieren.
       Um Bildung auch Frauen und Männern mit Familienpflichten zu ermöglichen, sollen auch
        Teilzeitmaßnahmen angeboten werden. Sofern es sich für das Bildungsziel eignet, können
        Maßnahmen oder- abschnitte so konzipiert werden, dass Lerninhalte bei Bedarf auch in
        alternativer Lernform vermittelt werden können, z.B. als Online- Seminar, Skype- Bespre-
        chung oder anteiliges Lernen mit Selbstlernmodulen.
       Berufsübergreifende Qualifikationen gewinnen an Bedeutung. Berufsübergreifende und be-
        rufsorientierte digitale Themen sollen sich daher auch in den Weiterbildungsangeboten
        widerspiegeln, z.B. Lernen mit digitalen Medien, IT Kompetenz (Hardware, Software), Um-
        gang mit Daten (Datensicherheit und -schutz), Systeme und Prozesse (Arbeitsprozesse,
        Wertschöpfung, überbetriebliche Vernetzung).
       Anerkannte Teilqualifizierungen, die berufliche Inhalte in Etappen vermitteln und jeweils
        mit einem anerkannten Zertifikat abschließen, sind gewünscht und müssen auf geregelte
        Berufsbilder anschlussfähig bzw. anrechenbar sein.
       Lerninhalte, die über kurze Qualifizierungsmaßnahmen bis zu 8 Wochen Dauer realisier-
        bar sind, können als Maßnahmen bei Trägern durchgeführt werden (AVGS MAT-Gut-
        scheinvariante § 45 SGB III – siehe Pkt. 5).

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                        4
1      Bildungsziele, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen

Zur Förderung von Umschulungen sind die Vermittlungsfachkräfte angehalten, vorrangig die Mög-
lichkeit einer betrieblichen Einzelumschulung zu prüfen. Angesichts der besonderen Lernbedin-
gungen und individuellen Unterstützungsbedarfe können umschulungsbegleitende Hilfen (ubH) zur
Lernprozessbetreuung und -unterstützung eingesetzt werden.

                                                                    Unterrichts-
                                                                    form             max.
                                        Systematik regionale        Vollzeit (VZ)/   Dauer
    Bildungsziel                        DKZ        Schwerpunkte     Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

    Landwirt/in                         11102                       VZ               24
    Verfahrensmechaniker/in
    Kunststoff-Kautschuktechnik         22102                       VZ               24

    Tischler/in                         22342                       VZ               24

    Fachkraft Metalltechnik             24202                       VZ               16

    Konstruktionsmechaniker/in          24412                       VZ               28

    Metallbauer/in                      24412                       VZ               28

    Industriemechaniker/in              25102                       VZ               28

    Maschinen- und Anlagenführer/in     25122                       VZ               16
                                                                                               Bedarfe im Landkreis
    Kraftfahrzeugmechatroniker/in       25212                       VZ               28        Dahme- Spreewald

    Mechatroniker/in                    26112                       VZ               28
    Elektroniker/in
    Energie- und Gebäudetechnik         26212                       VZ               28

    Elektroniker/in Betriebstechnik     26252                       VZ               28

    Industrieelektriker/in              26252                       VZ               16

    Fleischer/-in                       29232                       VZ               24

    Koch/ Köchin                        29302                       VZ               24

    Hochbaufacharbeiter/in              32102                       VZ               16

    Maurer/in                           32122                       VZ               24

    Dachdecker/in                       32142                       VZ               24

    Tiefbaufacharbeiter/in              32202                       VZ               16

    Straßenbauer/in                     32222                       VZ               24

    Maler/in und Lackierer/in           33212                       VZ               24

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                               5
Unterrichts-
                                                                    form             max.
                                        Systematik regionale        Vollzeit (VZ)/   Dauer
 Bildungsziel                           DKZ        Schwerpunkte     Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

 Zimmerer/Zimmerin                      33322                       VZ               24
 Anlagenmechaniker/in für
 Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 34212                         VZ               28
                                                                                               bei Bedarf mit Vorberei-
                                                                                               tungskurs auf eine IT-Um-
 Fachinformatiker/-in                   43412                       VZ               24        schulung

 Fachkraft für Lagerlogistik            51312                       VZ               24

 Berufskraftfahrer/in                   52122                       VZ               24
 Eisenbahner/-in Betriebsdienst –
 Lokführer und Transport                52202                       VZ               24        bundesweite Mobilität

 Fachkraft Schutz und Sicherheit        53112                       VZ               24

 Gebäudereiniger/in                     54112                       VZ               24

 Restaurantfachmann/ -frau              63302                       VZ               24

 Fachkraft Gastgewerbe                  63302                       VZ               16

 Fachmann/-frau Systemgastronomie       63312                       VZ               24

 Industriekaufmann/-frau                71302                       VZ               24

 Steuerfachangestellte/r                72302                       VZ               24

 Medizinische/r Fachangestellte/r       81102                       VZ               24
 Zahnmedizinische/r Fachange-
 stellte/r                              81112                       VZ               24
                                                                                               als betriebliche Einzelum-
 Tiermedizinische Fachangestellte/r     81142                       VZ               24        schulung
                                                                                               Verkürzungstatbestände
 Pflegefachmann/-frau                   81302                       VZ               36        werden geprüft
                                                    LDS; CB;
 Erzieher/in                            83112       OSL             bb               36        berufsbegleitend

 Friseur/in                             82312                       VZ               24

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                 6
2      Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen, die langfristig durch Ablegen einer
       Externenprüfung zu einem anerkannten Berufsabschluss führen
                                                                          Unterrichts-
                                                                          form               max.
                                              Systematik regionale        Vollzeit (VZ)/     Dauer
    Bildungsziel                              DKZ        Schwerpunkte     Teilzeit (TZ)      in Mon.    Hinweise

    alle Bildungsziele, die unter 1. aufge-
    führt sind                                                                               6 Mo

3      Vorbereitungslehrgänge für Externenprüfungen
                                                                          Unterrichts-
                                                                          form               max.
                                              Systematik regionale        Vollzeit (VZ)/     Dauer
    Bildungsziel                              DKZ        Schwerpunkte     Teilzeit (TZ)      in Mon.    Hinweise
    Vorbereitungslehrgänge, mit dem
    Ziel der Externenprüfung in einem
    dualen Ausbildungsberuf                   alle

4 Fortbildungen
4.1 Segment gewerblich-technisch
                                                                            Unterrichts-
                                                                            form              max.
                                 Qualifizierungsinhalte/ -   Systematik     Vollzeit (VZ)/    Dauer
    Bildungsziel                 module                      DKZ            Teilzeit (TZ)     in Mon.    Hinweise

                                                                                                         Dauer abhängig vom
    Schweißtechnik               Gasschweißen                24*            VZ                           Modul

                                 WIG-Schweißen

                                 MAG-Schweißen

                                 E-Schweißen
    Fertigungstechnik
    Metall (modular)             Metallverarbeitung allg.    24*; 27*       VZ

                                 CNC-Frästechnik

                                 CNC-Drehtechnik

                                 CNC-Programmierung
                                 Technisches Zeichnen
                                 einschl. CAD, Konstruk-
                                 tion

                                 Türen- und Fensterbau

                                 Rohrvorrichter              343*           VZ                12         ISO 9001
                                 u.a. SPS –Steuerung
    Fertigungstechnik            Automatisierungstechnik
    Elektronik (modular)         Schaltanlagenbau            26*            VZ                6

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                       7
Unterrichts-
                                                                       form             max.
                            Qualifizierungsinhalte/ -     Systematik   Vollzeit (VZ)/   Dauer
 Bildungsziel               module                        DKZ          Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

                            Fliesen,- Platten- Mosaik- 22*32* 33*                                 Zielgruppen:
 Baugewerbe modular         leger/in                   34*                                        An- und Ungelernte
                            Maler/in und Lackierer/in
                            Maurer/in
                            Straßenbauer/in
                            Trockenbauer/in
                            Tischler
                            Zimmerer/in
                            Klempner/in
                                                                                                  Höhentauglichkeit, ge-
                            Industriegerüstbau                                                    sundheitliche Eignung,
 Gerüstbau modular          (inkl. Praxis)                321*         VZ               5         Montagebereitschaft

 Sanitär, Heizung und       Sachkundenachweis Käl-
 Servicetechniker/in        tetechnik              34*                 VZ               6
                            Kundendienstmonteur/in
                            (Gebäude- und System-
                            technik, erneuerbare
                            Energien, Solaranlagen,
                            Holzvergaser- und Pellet-
                            Heizungen, Wärmepum-                                                  Zielgruppe: Gesellen
                            pen)

                            Schulungen nach Berufs-                                               Kostenübernahme nur
                            kraftfahrer-Qualifikations-                                           für erstmalige Weiterbil-
 Kraftfahrer modular        Gesetz (BKrFQG)                                                       dung
                                                                                                  mit fahrpraktischer Aus-
                                                                                                  bildung/ bundesweite
                            Triebfahrzeugführer/in                                      10        Mobilität
                                                                                                  für Kunden, die zwar
                                                                                                  den FS haben, aber
                            Fahrpraxis für FS C/ CE                                     1         keine Fahrpraxis

                            Busführerschein D/ DE

                            FS C/ CE/ T

                            ADR-Schein

                            Traktor –FS über 40t

                            Gabelstaplerschein

                            Beförderungsvorschriften
                            Sicherheitslehre, Wirt-
                            schaftslehre,
                            Frachtabfertigung/ Zoll/
                            EU-Vorschriften
                                                                                                  Bereitschaft zu nationa-
                            Wechselbrücke, Contai-                                                lem und internationalem
                            ner, Sattelzug                                                        Lieferverkehr

                            Flurförderschein

                            Ladekran
                                                                                        ab-
                                                                                        hängig
                            Bedienberechtigung Hyd- 25*; 51*;                           vom
                            raulikbagger/ Radlader  52*                VZ               Modul

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                    8
Segment kaufmännisch-verwaltend
                                                                       Unterrichts-
                                                                       form             max.
                            Qualifizierungsinhalte/ -     Systematik   Vollzeit (VZ)/   Dauer
 Bildungsziel               module                        DKZ          Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise
                                                                                                  max. Verweildauer 6
                                                          72*, 71*,                               Mon. Bei TZ anteilig län-
                            Betriebssysteme               5131*43*     VZ oder TZ                 ger
                            Finanz-, Anlagenbuch-
 Modulare Fortbildungen     haltung, Controlling (z.B.
 im kaufmännischen Be-      SAP, Sage) mit Anwen-
 reich                      derprüfung
                            Buchhaltung, Jahres-ab-
                            schluss (z.B. DATEV)

                            Bilanzbuchhaltung
                            Lohn- und Gehaltsab-
                            rechnung
                            Auftragsbearbeitung und
                            Bestellwesen

                            Grundlagen, Beschaf-
                            fungs-, Distributions-, La-
                            ger-, Produktionslogistik,
                            Materialwirtschaft

                            Personalwirtschaft

                            Steuerrecht

4.2 Segment sozialpflegerisch
                                                                       Unterrichts-
                                                                       form             max.
                            Qualifizierungsinhalte/ -     Systematik   Vollzeit (VZ)/   Dauer
 Bildungsziel               module                        DKZ          Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

                            med. und zahnmed.                                                     z.B.
 Anpassungsfortbildung      Fachangestellte               81*                                     für Berufsrückkehrer

                            Lymphdrainage                 81*
                                                                                                  im Rahmen Beschäftig-
                            Manuelle Therapie             81*                                     tenförderung

                            Röntgenpass für Radiolo-
                            gie, zahnmedizinische/r
                            Fachangestellte/r        81*
                            Qualifizierung zum Pfle-
                            gedienstleiter/-in            81394

                            Helfer/in Altenpflege         82101
                                                                                                  modulare Inhalte: z.B.
                                                                                                  Pflegebasiskurs, Haus-
 Modulare Fortbildungen     Betreuungs- und Pflege-                                               wirtschaft, Ernährungs-
 im Gesundheitsbereich      kraft ; Alltagsbegleiter      83*          VZ oder TZ                 lehre

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                     9
4.3 Sonstige Fortbildungen
                                                                          Unterrichts-
                                                                          form             max.
                             Qualifizierungsinhalte/ -   Systematik       Vollzeit (VZ)/   Dauer
 Bildungsziel                module                      DKZ              Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

                             §34a GewO, Recht,
 Sicherheitskraft            Wachschutz                  53*              VZ               3-6

                             z.B. Grundkurs Küche,
                             Aufbaukurs Küche, inter-
                             national Küche,
                             à la carte
 Modulare Fortbildung im     Restaurant- und Hotel-
 HoGa-Bereich                organisation                29*63*                            2-4

                             Koordination; Entwick-
                             lung, IT-Spezialist (z.B.   433*
 IT- Branche                 ERP; CISCO)                 432*

 Verkauf                     Module Verkauf              62*              VZ               3-6       u.a. Kassenpass
                                                                                                     kaufmännischer Bereich;
                                                                                                     Handel, Hotel- und
 Berufsbezogenes Eng-        mit mind. 51% berufs-                                                   Gaststättengewerbe und
 lisch                       fachlicher Unterweisung     berufsabhängig   VZ               2-6       im Sicherheitsgewerbe

 Ausbilder/in - Anerkannte
 Ausbildungsberufe                                       84223            VZ

 Maßnahmen zum Erwerb
 von Grundkompetenzen
 mit dem Ziel an einer ab-
                           Lesen, Schreiben, Ma-
 schlussorientierten Wei-
                           thematik; Informations-
 terbildung teilnehmen zu
                           und Kommunikations-
 können
                           technologien                                   VZ               3-6

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                  10
5      AVGS-Maßnahmen bei Trägern (Gutscheinvariante)
                                                                               Unterrichts-
                                                                               form             max.
                                 Qualifizierungsinhalte/ -    Systematik       Vollzeit (VZ)/   Dauer
    Bildungssegment              module                       DKZ              Teilzeit (TZ)    in Mon.   Hinweise

                                 Gabelstaplerschein
                                 Ladekran, ADR, GGVS,                                           je nach
    Kraftfahrer/in               Flurförderschein             52*; 53*                          Modul
                                                                                                          Schichtbereitschaft,
                                 Sachkundeprüfung §34a                                                    Führungszeugnis, Füh-
                                 GewO                                                                     rerschein Kl. B von Vor-
    Sicherheitskraft             Sicherungspostenschein       53*              VZ               2         teil
                                 Kassenpass
    Verkauf/ Handel              Module Verkauf               62*              VZ/TZ            2-4 Wo
                                 Lohn- und Gehaltsab-
                                 rechnung; Personalwe-
    kaufmännischer Bereich       sen                          71*                               1
                                 Finanz-, Anlagenbuch-
                                 haltung, Controlling (z.B.
                                 SAP, Sage)
                                 Jahresabschluss (z.B.
                                 DATEV)                                                         1
                                 Microsoft Word, Excel,
                                 Power Point, Access,
    IT-Bereich                   Outlook, Internet            72*                               1-2

    Gesundheitsbereich           Lymphdrainage                81*              VZ               1         für Physiotherapeuten
                                 Erarbeitung und Erstel-
                                 lung von Bewerbungsun-
                                 terlagen, Überblick regio-
                                 naler Arbeitsmarkt, Nut-
                                 zung Jobbörse , Training
                                 von Vorstellungsgesprä-                                        max. 4
    Bewerbungstraining           chen                                          VZ/ TZ           Wo
                                                                                                max.
    Praxiserprobung              Berufsfelder siehe 1.                                          4 Wo
    Vorbereitungskurs
    Call-Center
    (Telefontraining, Ver-
    kaufstraining, PC-Trai-                                                                     max.      nur im Bereich CB Be-
    ning)                                                                                       12 Wo     darfe
                                 (auch für Kunden mit Be-
    Einzelcoaching               einträchtigungen                                               -12 Wo
                                 Zielgruppe:
    Einzelcoaching               Soloselbständige                              VZ/TZ            -12 Wo    Leistungsbezug SGB II
                                                                                                          Vorbereitung auf den
    Eignungsfeststellung                                                                                  deutschen Arbeits-
    Flüchtlinge, Asylsu-                                                                                  markt; einschließlich
    chende                                                                                                berufsbezogener
                                                                                                -12 Wo    Sprachvermittlung

                                                                                                          Insbesondere: kauf-
                                                                                                          männischer Bereich;
    fachbezogene Sprach-         mit mind. 51% berufs-                                                    Handel, HoGa, Lager,
    vermittlung                  fachlicher Unterweisung      berufsabhängig   VZ               2-6       Sicherheit, Transport
    Maßnahmen zum Erwerb
    von Grundkompetenzen
    mit dem Ziel eine ab-        Lesen, Schreiben, Ma-
    schlussorientierte Weiter-   thematik; Informations-
    bildung beginnen zu kön-     und Kommunikations-
    nen                          technologien                                  VZ               3-6

Qualifizierungsplanung 2022 | 12.08.2021 | © Agentur für Arbeit Cottbus                                                           11
Sie können auch lesen