Regelbasierter langfristiger Trendhandel - RWTH Aachen ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Schenk
 
WEITER LESEN
Regelbasierter langfristiger Trendhandel - RWTH Aachen ...
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   1. Frankfurter Quant-Konferenz, 09.05.2016

                                                                                              Kontakt: www.smp-fe.de
                                                                                                      maier@smp-fe.de
            Regelbasierter langfristiger Trendhandel
                                      Eine statistische Analyse
                                                 von
                         Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape
                   Mitarbeit von René Kempen und Andreas Platen
(Institut für Mathematik, RWTH Aachen und SMP Financial Engineering GmbH)

Inhalt:     I. Einleitung: Warum Quant-Ansätze
           II. Methoden
               B Prinzip der langfristigen Trendfolge
               B Märkte
               B Chance- und Risikokennzahlen
          III. Statistische Auswertung
               B nur investierte Monate
               B Überbrückung der signallosen Zeit
                                                                                             Institut für
          IV. Fazit                                                                          Mathematik
                                                                                                                   0 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   I. Einleitung: Warum Quant–Ansätze

I. Einleitung: Warum Quant–Ansätze

  Folgenden Fragen wollen wir nachgehen:

    1. Ist der langfristige Trendhandel nachhaltig und nachweisbar profitabel?

    2. Können Quant–Konzepte (regelbasierte Entscheidungen)
       dabei helfen, dies ohne Emotionen umzusetzen?

    3. Kann man dabei signifikanten Mehrwert zu Buy and Hold“ generieren, und zwar
                                               ”
     B in Hinblick auf Renditeerwartungen?
     B in Hinblick auf Risikokennzahlen, wie z.B. den zu erwartenden Drawdowns?

                                                                                                            1 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   I. Einleitung: Warum Quant–Ansätze

Ziel des Vortrags

       Wir wollen nicht:
       Eine einzelne (eventuell über-)optimierte Handelsstrategie mit
       einer Equity-Kurve, die man nicht ablehnen kann.

       Wir wollen:
         • Eine Stabilitätsanalyse mit gleichzeitig
              B vielen verschiedenen regelbasierten Handelssystemen, die den
                langfristigen Trendhandel unabhängig voneinander abbilden,
              B vielen verschiedenen großen Märkten (Aktienindizes).
          • Verteilungen für ausgewählte Chance- und Risikokennzahlen
            der Ergebnisse.

                                                                                                           2 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Alle in der Analyse verwendeten langfristigen Trendfolgeindikatoren unterteilen den Markt
in drei Phasen, die auf Tagesbasis berechnet werden:

                                            bullish             neutral             bearish

Der langfristige Trendhandel ist Long–only. Handelssignale werden wie folgt generiert:

   Entry Long: Close erreicht die bullish Phase
   Exit Long:      Close erreicht die bearish Phase

Die neutrale Phase dient dem Aussitzen“ der (Bullenmarkt–)Korrekturen
                            ”

                                                                                                                              3 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Beispiel Bollingerband–Handelsansatz (Long–only):
 Entry Long: Close liegt über dem oberen Rand des
             BollingerBands (150 Perioden daily, 2 Standardabweichungen)
 Exit Long: Close liegt unter dem unteren Rand des
             BollingerBands (150 Perioden daily, 2 Standardabweichungen)

   Abbildung:
   Bollingerbandhandel
   auf dem
   Chemical STOXX 600
   Chart (2009-2015)
   samt Equity-Kurve

                                                                                                                            4 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Bollingerband–Handelsansatz

Der Bollinger–Handelsansatz führt auf jedem der betrachteten Märkte (Indizes) zu
unabhängigen Kauf- und Verkaufssignalen.
Durch verschiedene (nicht optimierte) Parametereinstellungen erhalten wir aus dem
Bollingerhandelsansatz insgesamt 11 Handelsstrategien.

Parametereinstellungen
 Periodenlänge: der Bollingerbänder zwischen 100 und 200 Tage (Step 10).
 Breite:              2 Standardabweichungen (fix).
Vorläufer der Strategie finden sich in Haase und Ewert (VTAD Award Arbeit 2009), die
allerdings mit Wochenbändern“ gearbeitet hatten. Ähnliche Ideen hatte bereits Keith Fitchen,
               ”
der das 1993 publizierte.

                                                                                                                              5 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Handelsansatz: Moving Average mit Envelope (Long–only)

      Abbildung: 3% Envelope um den Moving Average (200 Tage); DAX Chart (2007-2016)

Wie beim Bollingerband wird hier das Band um den Moving Average aufgebaut, dessen Breite
sich als fester Prozentsatz (vom MA) bestimmt.
                                                                                                                             6 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Handelsansatz: MACD mit Envelope um Signallinie (Long–only)

Abbildung: Envelope MACD mit Standardparameter (12,26,9) multipliziert mit Faktor 10; DAX Chart
(2007-2016)
Hier lassen sich durch Variation des Faktors, mit dem die Standardparameter multipliziert
werden, verschiedene Handelssysteme ableiten.
                                                                                                                              7 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Ausbruchs–Handelssystem mit Donchian Channel (wieder Long–only)

        Abbildung: Ausbruchs–Handelssystem für X = 120 Tage; DAX Chart (2007-2016)
    Parameter: X–Tage
    Entry Long: Falls der Kurs heute das höchste Hoch der letzten X–Tage zum Close
                überschreitet, kaufe zum Open des Folgetags (Long Position).
    Exit Long:       Falls der Kurs heute das tiefste Tief der letzten X–Tage zum Close
                     unterschreitet, verkaufe zum Open des Folgetags (Flat Position).
                                                                                                                            8 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Trendindikator als Oszillator
Als letztes wird noch der Trendindikator des Marktphasenpakets der
SMP Financial Engineering eingesetzt. Indikation: grün=bullish, gelb=neutral, rot=bearish.

      Abbildung: Trendindikator als Oszillator mit Band (α = δ = 7); DAX Chart (2007-2016)

                                                                                                                              9 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.a Methoden: Prinzip der langfristigen Trendfolge

Zusammenfassung der Trendindikatoren

  Oberstrategie                                        Parameter                                             Bereich

  Bollingerbänder                                     Anzahl Tage                                           100 bis 200 Step 10
  Moving Average mit Envelope                          Anzahl Tage                                           100 bis 200 Step 10
  MACD mit Envelope                                    Faktor für (12,26,9)                                   10 bis 20 Step 1
  Ausbruch Donchian Channel                            Anzahl Tage                                           100 bis 200 Step 10
  Marktphasen Trendoszillator                          α = δ (steuert Sensitivität)                             4 bis 14 Step 1

                      Insgesamt ergeben sich 5 × 11 = 55 Handelsstrategien,
                         die wir simultan auf die Märkte anwenden wollen.

                                                                                                                                   10 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.b Märkte

II.b Märkte (alles Performance–Indizes)
        Index                                                                          von           bis
        DAX PI                                                                      02.10.1959   01.04.2016
        HDAX PI                                                                     04.01.1988   01.04.2016
        STOXX 600 PI                                                                31.12.1986   01.04.2016
        DJ Industrial Average TR                                                    30.09.1987   01.04.2016
        S&P 500 TR                                                                  04.01.1988   01.04.2016
        Nasdaq 100 TR                                                               24.09.2003   01.04.2016
        MSCI TR Gross AC Asia Ex Japan USD                                          01.01.1999   01.04.2016
        MSCI TR Gross EM Europe USD                                                 01.01.1999   01.04.2016
        MSCI TR Gross EM USD                                                        01.01.1999   01.04.2016
        MSCI TR Gross Pacific USD                                                   01.01.1999   01.04.2016
        MSCI TR Gross World USD                                                     01.05.2001   01.04.2016
        SMI TR                                                                      25.03.2002   01.04.2016
                                                                                                              11 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel        II.c Chance- und Risikokennzahlen

II.c Chance- und Risikokennzahlen
Chance: Monatsrenditen
In jedem Monat, in welchem eine der Handelsstrategien auf einem der Märkte an mindestens
einem Tag investiert ist, messen wir deren Monatsrendite (prozentualer Gewinn/Verlust von
Monatsanfang bis Monatsende)
Bemerkung: Jährliche Renditen erhält man in etwa durch Multiplikation mit 12.
Achtung: Nicht investierte Monate liefern keinen Messwert.
         Häufigkeit
         200
                                                      Buy and Hold Strategie
                                                        Normalverteilung
                                                                                                               Mittelwert: µ
                                                     3351 Werte                                            Standardabweichung: σ
                                                     µ = 0,77 %
                                                     σ = 5,69 %
         100
                                                     100 % investiert
                                                                                                    mittlere Rendite (monatlich)
                                                                                                       µ ± σ = 0.77% ± 5.69%
           0
           −30         −20    −10       0      10           20          30                               entspricht in etwa 9.68% (p.a.)
                             monatliche Rendite in %
                 Abbildung: Verteilung der Monatsrenditen Buy and Hold“ alle Märkte
                                                         ”
                                                                                                                                           12 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.c Chance- und Risikokennzahlen

Risiko: Aktueller Drawdown (monatliche Messung)
An jedem Monatsende wollen wir für jede der Strategien (auf jedem Markt), welche in diesem
Monat an mindestens einem Tag investiert war, den sogenannten aktuellen Drawdown messen
(prozentualer Verlust vom absoluten Hoch der Equity–Kurve des Handelssystems bis heute).

                       Abbildung: Aktueller Drawdown, monatlich einmal gemessen
                                                                                                           13 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   II.c Chance- und Risikokennzahlen

Achtung: Wieder liefern Handelsstrategien in nicht investierten Monaten keinen Messwert.
Nur Buy and Hold“ ist natürlich immer investiert.
   ”
     Häufigkeit
                                                                  Buy and Hold Strategie
                                                                   Exponentialverteilung
                                                                                                           Mittelwert: µ
     200                                                         3351 Werte
                                                                 µ = 15,73 %
                                                                                                       Standardabweichung: σ
                                                                 σ = 15,27 %
     100                                                         100 % investiert                       mittlerer aktueller
                                                                                                     Drawdown (monatlich)
                                                                                                    µ ± σ = 15.73% ± 15.27%
           0        10       20    30     40        50                                60
                   aktueller Drawdown (monatlich) in %

      Abbildung: Verteilung des aktuellen Drawdowns (monatlich) Buy and Hold“ alle Märkte
                                                               ”

                                                                                                                               14 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate

III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate
Verteilungen der Strategien für alle 12 Märkte
      Häufigkeit                                                                    Häufigkeit
                                                  Buy and Hold Strategie                                                        Buy and Hold Strategie
      200                                           Normalverteilung                                                             Exponentialverteilung

                                                 3351 Werte                          200                                       3351 Werte
                                                 µ = 0,77 %                                                                    µ = 15,73 %
                                                 σ = 5,69 %                                                                    σ = 15,27 %
      100
                                                 100 % investiert                    100                                       100 % investiert

        0
        −30         −20      −10       0      10        20          30                     0        10       20    30     40        50             60
                            monatliche Rendite in %                                                aktueller Drawdown (monatlich) in %
        Häufigkeit                                                                     Häufigkeit
                                                  55 Trendfolgestrategien                                                        55 Trendfolgestrategien
      8.000                                          Normalverteilung                                                             Exponentialverteilung

      6.000                                       125362 Werte                                                                   125362 Werte
                                                                                     10.000
                                                  µ = 1,17 %                                                                     µ = 7,88 %
                                                  σ = 4,56 %                                                                     σ = 8,66 %
      4.000
                                                  68 % investiert                     5.000                                      68 % investiert
      2.000

            0                                                                              0
            −30       −20     −10       0      10       20          30                         0       10       20    30     40        50          60
                             monatliche Rendite in %                                                  aktueller Drawdown (monatlich) in %

                                                                                                                                                           15 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel      III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate

III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate
Mittleres Anlageergebnis der einzelnen Strategien

 Häufigkeit                                        ∅ Standardabweichung
                                                                              Häufigkeit                                      ∅ Standardabweichung
                                                    55 Trendfolgestrategien    15                                              55 Trendfolgestrategien
  15                                                Buy and Hold Strategie                                                     Buy and Hold Strategie

                                                                               10
  10

   5                                                                            5

   0                                                                            0
           0,8        1     1,2      1,4     1,6                    1,8             4         6       8       10    12     14       16
                 mittlere monatliche Rendite in %                                       mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %

Alle 55 getesteten Trendfolgestrategien haben signifikant positiven Einfluss auf die Rendite
(erhöhend) und den aktuellen Drawdown (verringernd).

                                                                                                                                                         16 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel      III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate

III.a Statistische Auswertung: nur investierte Monate
Vergleich Buy and Hold“ (Kreis) vs. 55 Trendfolgestrategien (Pfeilspitze) an den einzelnen Märkten
         ”
                                                                                 Standardabweichung in %
 Standardabweichung in %
                                                                                         20
                               MSCI EM Europe
                                                                                                                STOXX 600     MSCI EM
                                                                                         15                                         MSCI Pacific
          9
                                                                                                         S&P 500
                                                                                                  DJ Ind. Av.                 SMI
                                                                                         10
          8
                                                                                          5
          7                        MSCI EM                                                    0        5          10          15       20          25     30
              MSCI AC Asia Ex Japan
                                                                                                        mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %
                               HDAX
          6            DAX                                                       Standardabweichung in %                                     MSCI EM Europe
                                                                                         20
            MSCI Pacific STOXX 600 Nasdaq 100
          5                                                                                                                 HDAX       MSCI AC Asia Ex Japan
                             DJ Ind. Av.
              MSCI World                                                                 15
                                                                                                           MSCI World                DAX
          4     SMI
                                                                                         10        Nasdaq 100
                                              S&P 500
          3                                                                               5
               0,4     0,6    0,8       1       1,2      1,4    1,6    1,8
                                                                                              0        5          10          15       20          25     30
                             mittlere monatliche Rendite in %
                                                                                                        mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %

                                                                                                                                                               17 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries

III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries
Verteilungen der Strategien für alle 12 Märkte
      Häufigkeit                                                                    Häufigkeit
      300                                        Buy and Hold Strategie              400                                        Buy and Hold Strategie
                                                   Normalverteilung                                                              Exponentialverteilung

                                                 3351 Werte                          300                                       3351 Werte
      200                                        µ = 0,77 %                                                                    µ = 15,73 %
                                                 σ = 5,69 %                          200                                       σ = 15,27 %
                                                 100 % investiert                                                              100 % investiert
      100
                                                                                     100

        0
        −30         −20      −10       0      10        20           30                    0        10       20    30     40        50             60
                            monatliche Rendite in %                                                aktueller Drawdown (monatlich) in %
        Häufigkeit                                                                     Häufigkeit
                                                   55 Trendfolgestrategien           30.000                                      55 Trendfolgestrategien
                                                      Normalverteilung                                                            Exponentialverteilung
      20.000
                                                  184305 Werte                                                                  184305 Werte
                                                                                     20.000
                                                  µ = 0,90 %                                                                    µ = 7,77 %
                                                  σ = 4,05 %                                                                    σ = 8,25 %
      10.000                                      100 % investiert                                                              100 % investiert
                                                                                     10.000

            0                                                                              0
            −30       −20     −10       0      10        20          30                        0       10       20    30     40        50          60
                             monatliche Rendite in %                                                  aktueller Drawdown (monatlich) in %

                                                                                                                                                           18 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel      III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries

III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries
Mittleres Anlageergebnis der einzelnen Strategien
 Häufigkeit                                        ∅ Standardabweichung
                                                                              Häufigkeit                                      ∅ Standardabweichung
                                                    55 Trendfolgestrategien
                                                                               15                                              55 Trendfolgestrategien
  15                                                Buy and Hold Strategie                                                     Buy and Hold Strategie

                                                                               10
  10

   5                                                                            5

   0                                                                            0
           0,8        1     1,2      1,4     1,6                    1,8             4         6       8       10    12     14       16
                 mittlere monatliche Rendite in %                                       mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %

Die 55 getesteten Trendfolgestrategien haben immer noch überwiegend positiven Einfluss auf
die Rendite (erhöhend) und den aktuellen Drawdown (verringernd), wenngleich sich die
Rendite der von Buy and Hold“ zusehens nähert.
                 ”
                                                                                                                                                         19 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel       III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries

III.b Statistische Auswertung: signallose Zeit mit 10y US Treasuries
Vergleich Buy and Hold“ (Kreis) vs. 55 Trendfolgestrategien (Pfeilspitze) an den einzelnen Märkten
         ”
                                                                                   Standardabweichung in %
 Standardabweichung in %                                                                   20

          9                                          MSCI EM Europe                                               STOXX 600     MSCI EM
                                                                                           15
                                                                                                           S&P 500                     MSCI Pacific
                                                                                                    DJ Ind. Av.                 SMI
                                                                                           10
          8

                                                                                            5
          7
                                                         MSCI EM                                0        5          10          15       20          25       30
                                 MSCI AC Asia Ex Japan
                                                                                                          mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %
          6
                                    DAX            HDAX
                                                                                   Standardabweichung in %                                   MSCI EM Europe
                MSCI Pacific                                   Nasdaq 100                  20
          5                                     STOXX 600
                                                                                                                              HDAX      MSCI AC Asia Ex Japan
              MSCI World                          DJ Ind. Av.
                                                                                           15
                 SMI                                      S&P 500                                           MSCI World                 DAX
          4
                                                                                           10        Nasdaq 100

          3                                                                                 5
                 0,4       0,5     0,6     0,7     0,8     0,9    1    1,1   1,2
                                 mittlere monatliche Rendite in %                               0        5          10          15       20          25       30
                                                                                                          mittlerer aktueller Drawdown (monatlich) in %

                                                                                                                                                                   20 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   Mögliche Erweiterungen

Mögliche Erweiterungen
  • analoge Rechnungen sind z.B. auf Sektorindizes des STOXX 600 möglich
  • weitere langfristige Trendfolgeindikatoren
  • mathematisches Moneymanagement für Asset Allocation: Zusammenführung mehrerer
    Handelsstrategien und Märkte unter Rendite- und Risikoaspekten
  • Phasen-Selektion:
      B weitere Verfeinerung der Handelsphasen
      B Hebel der besonders interessanten Phasen etc.

  • Alternativen zum Anleihenmarkt für Phasen, in denen die Trendfolger flat sind.
  • Umsetzung als Consulting, z.B. über Drittmittel / Kooperationen

                                                                                                 21 / 22
S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel   IV. Fazit

IV. Fazit:
Die Stabilitätsanalyse zeigt deutlich, dass der langfristige Trendhandel über viele Märkte und
mit unterschiedlichen Methoden stabil und profitabel umzusetzen ist.

Insbesondere legen unsere Ergebnisse nahe, dass man mit regelbasierten
                                                        ”
Trendfolgeindikatoren“ signifikanten Mehrwert zu Buy and Hold“ generieren kann. Für die
                                                 ”
beiden Märkte Nasdaq 100 und DJ Ind. Av. gilt diese Aussage allerdings nur eingeschränkt.

Überperformance-Phasen konnten klar identifiziert werden. Die Studien zur Überbrückung der
signallosen Zeit zeigen eine Möglichkeit eines alternativen Investments (10y Treasuries), welche
aber als alleinige Zusatzstrategie im aktuellen Niedrigzinsumfeld nicht befriedigen würde.

    Kontakt: maier@smp-fe.de                            Webseite: www.smp-fe.de

                                                                                    Institut für
                                                                                    Mathematik
                                                                                                   22 / 22
Sie können auch lesen