Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...

Die Seite wird erstellt Kjell Ebert
 
WEITER LESEN
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Altertumswissenschaften
Neuerscheinungen 2017/2018   Archäologie
                             Christlicher Orient
                             Spätantike
                             Mittelalter
                             Geschichte
                             Sprachen / Sprachwissenschaft

                                           Reichert Verlag
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Impressum

    Neuerscheinungen 2017/2018

    Alle Preisangaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. In Deutschland gelten
    gebundene Ladenpreise für Titel aus den Jahren 2016 bis 2017. Alle anderen Preise
    sind empfohlene Ladenpreise; alle Preise für das Ausland sind empfohlene Laden-
    preise, die die Mehrwertsteuer nicht enthalten.
    Stand: Oktober 2017

    Dieses Verzeichnis wird durch das Gesamtverzeichnis und das Verzeichnis
    Musiktherapie ergänzt. Die Kataloge finden Sie auf unserer Website.

    Titelabbildung/Foto:
    Ed.: Lorenz Korn − Martina Müller-Wiener
    Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira
    Frontispiece of vol. XVII of the Kitāb al-Aghānī, Mosul 1216–20. Istanbul, Milli
    Kütüphanesi, Feyzullah Efendi 1566
    Seite 30 in diesem Verzeichnis

    Dr. Ludwig Reichert Verlag
    Tauernstr. 11
    65199 Wiesbaden
    Deutschland

    Tel.: +49 (0) 611/94 65 911
    Fax: +49 (0) 611/46 86 13
    www.reichert-verlag.de
    info@reichert-verlag.de

    Inhalt

    Ägyptologie ...........................................................................    3

    Archäologie ...................................................................            6

    Spätantike ∙ Frühes Christentum ∙ Byzanz ................................                 23

    Islamische Kunstgeschichte/Kulturgeographie ..........................                    29

    Mittelalter .....................................................................         35

    Sprachwissenschaft .........................................................              45

    Sprach- und Kulturwissenschaft ...........................................                50

    Sprachen · Nachschlage- und Lehrwerke..................................                   52

    Orientalische Sprachen und Literaturen ..................................                 55

2
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Ägyptologie

Robert Kuhn                                J. Helmbold-Doyé (Hg.) − A. Huppertz −
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte        J. Moje
Frühe (Kultur-)Technologien im             Aline und ihre Kinder
Niltal − Highlights aus dem Ägyptischen    Mumien aus dem
Museum und Papyrussammlung Berlin          römerzeitlichen Ägypten
Ägypten im Blick − Schriftenreihe der      Ägypten im Blick − Schriftenreihe der
Ägyptischen Sammlung Berlin, Hg.           Ägyptischen Sammlung Berlin, Hg.
vom Ägyptischen Museum und Papy-           vom Ägyptischen Museum und Papy-
russammlung, Staatliche Museen zu          russammlung, Staatliche Museen zu
Berlin − Preußischer Kulturbesitz Bd.1.    Berlin − Preußischer Kulturbesitz
2015. 8°. Br., 96 S., 38 s/w- und 103      Bd. 2. 2017. 8°. Br., 80 S., 60 s/w- und
Farbabb., 15,90 EUR                        54 Farbabb., 15,90 EUR
(978-3-95490-119-7)                        (978-3-95490-193-7)

Mit diesem Thema rückt eine Epoche in      Richard von Kaufmann entdeckte im
den Vordergrund, die für die Entwick-      März 1892 ein römerzeitliches Famili-
lung der ägyptischen Kultur grundlegend    engrab im Gebiet Fayum (Ägypten), in
war und doch in der Wissenschaft häufig    dem acht Mumien zusammen mit Bei-
als ein bloßer „Vorspann“ der nachfol-     gaben lagen. Zu diesen gehört das weit
genden Perioden angesehen worden           bekannte Mumienporträt einer Frau
ist. Tatsächlich vollziehen sich während   namens Aline. Anhand neuer CT-Unter-
dieser nahezu 500.000 Jahre andauern-      suchungen der Kindermumien werden
den Periode nicht nur die Besiedlung des   aktuelle Forschungsergebnisse präsen-
Niltals, sondern auch der stufenweise      tiert. Dabei werden die Mumien dieser
Prozess der Neolithisierung mit heraus-    wohlhabenden Familie nicht singulär
ragenden technologischen Neuerungen        betrachtet, sondern eingebunden in
und der Entwicklung ausdifferenzierter     ihren historischen und regionalen Kon-
Sozialgefüge und Siedlungsstrukturen.      text. Ergänzt wird der Band durch zahl-
Aus dieser Zeit, die schließlich in der    reiche neue fotografische Aufnahmen.
Gründung eines der ersten Einheitsstaa-
ten der Weltgeschichte um ca. 3100 v.
Chr. mündet, verfügt das Berliner Ägyp-
tische Museum und Papyrussammlung
über einen reichen Bestand, der erst-
mals einem breitem Publikum präsen-
tiert wird.

                                                                                      3
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Ägyptologie/Archäologie

    Studia Panopolitana                                                    Reihe ne
                                                                                     u
                                                                          bei Reich
    Hg. Rafed El-Sayed                                                              ert

    Rafed El-Sayed                            Rafed El-Sayed −
    Petrie’s 1907/08 Dig Season               Konstantin C. Lakomy
    Near Suhag                                Petrie’s 1907/08 Dig Season
    Part I: The photographic record           Near Suhag
    Vol. 2. 2017. 4°. pb. 80 pp., 103 b/w-    Part II: The corpus of finds −
    ill. and 16 ill. (color), 14 plates,      1. Ceramic vessels and sherds
    19,95 EUR (978-3-95490-264-4)             Vol. 3. 2017. 4°. pb. 96 pp., 76 b/w-ill.
                                              and 80 ill. (color), 33 plates,
    Studia Panopolitana, Occasional Paper     29,95 EUR (978-3-95490-265-1)
    2 ist der erste gedruckte Band der Stu-
    dia Panopolitana. Gleichzeitig eröffnet   Studia Panopolitana, Occasional Paper
    er eine Serie von Beiträgen, die sich     3 ist der zweite Band einer Serie von
    mit den Ausgrabungen des britischen       Beiträgen, die sich mit den Ausgra-
    Archäologen W. M. Flinders Petrie auf     bungen des britischen Archäologen
    mehreren Fundplätzen nahe der Stadt       W.M. Flinders Petrie auf mehreren
    Sūhāǧ auf dem Westufer gegenüber         Fundplätzen nahe der Stadt Sūhāǧ auf
    von Aḫmīm beschäftigt. Im Zentrum         dem Westufer gegenüber von Aḫmīm
    der Abhandlung stehen die heute im        beschäftigt. Innerhalb eines ausführ-
    Petrie Museum of Egyptian Archaeo-        lichen Kataloges werden die aus Petries
    logy aufbewahrten Negative, die seit      Ausgrabungen stammenden (spät)anti-
    ihrer Anfertigung im Winter 1907/08       ken Keramikgefäße und -scherben, die
    bis auf den heutigen Tag größtenteils     sich heute im British Museum, dem
    unveröffentlicht geblieben sind.          Victoria and Albert Museum und dem
                                              Manchester Museum befinden doku-
    Über die Reihe                            mentiert, klassifiziert und rekontextu-
                                              alisiert. Die Abhandlung stellt zudem
    Die Reihe ‘Studia Panopolitana’ widmet
                                              einen Beitrag zur ägyptologischen
    sich der Archäologie und Geschichte
                                              Forschungs- und Sammlungsgeschichte
    des Raumes von Aḫmīm-Panopolis, des
                                              des frühen 20. Jahrhunderts dar.
    historischen neunten oberägyptischen
    Gaues bzw. Nomós Panopolites. In die
    Schriftenreihe werden monographi-
    sche Untersuchungen und als ‘Occasio-
    nal Papers’ veröffentlichte Abhandlun-
    gen aufgenommen.

4
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Ägyptologie

Erhard Grzybek (†)                         Isolde Lehnert
Thronanspruch und                          Zur Kur an den Nil
Thronbehauptung                            Die Ägyptenreise von Max und Otto
Studien zur Regierungszeit                 Meyerhof im Winter 1900/01
Ptolemaios‘ VIII.                          Menschen Reisen Forschungen
2018. 8°. Geb., ca. 224 S., 3 s/w- Abb.,   Hg. DAI Kairo Bd. 3. 2018. 4°. Geb., ca.
ca. 98,− EUR (978-3-95490-263-7)           288 S., ca. 116 s/w- und 147 Farbabb.,
                                           ca. 69,− EUR (978-3-95490-136-4)
Der Band behandelt die lange Regie-
                                           Der dritte Band ist die kommentierte
rungszeit Ptolemaios‘ VIII., der Ägyp-
                                           Edition eines Reisetagebuchs vom
ten mehr als 50 Jahre, (170 bis 116 v.
                                           Winter 1900/01 aus den Archivbestän-
Chr.), regierte. Seine Herrschaft wurde
                                           den des Deutschen Archäologischen
durch das Eingreifen Roms in der grie-
                                           Instituts Kairo. Es stammt von dem
chischen Welt im beginnenden 2. Jh. v.
                                           deutsch-jüdischen Augenarzt und Ori-
Chr. geprägt sowie durch den Bündnis-
                                           entalisten Max Meyerhof (1874-1945),
vertrag, der 168 v. Chr. zwischen Rom
                                           der mit seinem jüngeren Verwandten
und Ptolemaios VIII. kurz nach dessen
                                           Otto Meyerhof (1884-1951), dem spä-
Thronbesteigung geschlossen wurde.
                                           teren Nobelpreisträger für Medizin,
Der zentrale Teil des Buches gilt dem
                                           aus gesundheitlichen Gründen für fünf
Studium des berühmtesten und gleich-
                                           Monate durch Ägypten reiste. Dem
zeitig umstrittensten Dokuments aus
                                           äußerst lebendigen und unterhalt-
der Regierungszeit Ptolemaios’ VIII.,
                                           samen Stil des Originals schließt sich
seines Testaments, womit er 155 v. Chr.
                                           die Autorin mit textlichen Ergänzungen
sein Reich den Römern übertrug, falls
                                           aus zeitgenössischer Reiseliteratur an.
er ohne Nachkommen sterben würde.
                                           So verfolgt dieser bewusst populär-
Darüber hinaus gibt der Autor eine
                                           wissenschaftlich geschriebene Band
Übersicht der schwerwiegenden wirt-
                                           gleich zwei Ziele: altes Material aus
schaftlichen, sozialen und politischen
                                           vergangener Zeit mit „Infotainment“
Probleme, mit denen sich Ptolemaios
                                           zu neuem Leben zu erwecken und
VIII. konfrontiert sah.
                                           dabei zu zeigen, wie Dinge und Men-
                                           schen miteinander verwoben sind.
                                           Umfangreiche Literatur- und Archivan-
                                           gaben sowie zwei Indices ermöglichen
                                           weitere Recherchen.

                                                                                      5
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Archäologie

    Hg.: Wulf Raeck                           Eva Diana Breitfeld von Eickstedt
    Figur und Raum in der                     Attisch rotfigurige und
    frühgriechischen Flächenkunst             schwarzgefirnißte Lekanides
    Archäologisches Symposion für Hanna       2017. 4°. Geb., 304 S., 229 s/w- Abb.,
    Koenigs-Philipp Liebieghaus Frankfurt     110,− EUR (978-3-95490-226-2)
    am Main im Juni 2008
                                              Gegenstand der vorliegenden Untersu-
    2017. 8°. Geb., 156 S., 81 s/w- und
                                              chung ist die konventionell als Lekanis
    16 Farbabb., 59,− EUR
                                              bezeichnete Gefäßform. Die kultur-
    (978-3-95490-058-9)
                                              geschichtliche Bedeutung dieser Vase
    Der Band versammelt acht Beiträge         im 5. und 4. Jh. v. Chr. wird unter
    zu dem spannungsreichen Verhältnis        folgenden Aspekten dargelegt: Funk-
    von Figur und Raum, insbesondere in       tion, Formentwicklung, Werkstätten,
    der Vasenmalerei der archaischen Zeit     Ikonographie und Verbreitung. Die
    Griechenlands. Es ist eine Zeit des Ex-   Form dieses Gefäßes blieb weitgehend
    perimentierens mit den Darstellungs-      unverändert, und es diente als Kos-
    möglichkeiten insbesondere räumlicher     metikgefäß sowie auch als Speisege-
    Verhältnisse. Die Autoren greifen un-     schirr. Behandelt wird der Stellenwert
    terschiedliche Aspekte her­aus. Kühnes    der Lekanis in der Keramikproduktion
    Beschneiden des Bildfeldes steht neben    einzelner Athener Werkstätten. Sie
    wohldosierten Überschneidungen zur        ist meist singulär auch im Repertoire
    Verdeutlichung des Raumes. Denkmä-        bedeutender Vasenmaler vertreten.
    lergattungen wie die anspruchsvollen      Die Spezialisierung eines Malers bzw.
    Silhouettenbleche sterben aus, weil sie   einer Malergruppe auf diese Gefäßform
    dem Bedürfnis nach Räumlichkeit nicht     ist erst im zweiten Viertel des 4. Jhs.
    genügen. Orientalische Versatzstücke      v. Chr. nachweisbar; gleichzeitig wird
    werden zu ganz neuen Ensembles zu-        sie zur ›Massenware‹, die in größeren
    sammengefügt. Ornamente erweisen          Werkstätten mit einer Standardisie-
    sich zum einen als in alter Tradition     rung produziert wird. Nach der Mitte
    mit Bedeutung aufgeladen, enthalten       des 4. Jhs. v. Chr. werden mit Rückgang
    zum anderen neue Informationen über       der Produktion wieder einzelne, wohl
    räumliche Sachverhalte, die der moder-    in kleineren Manufakturen tätige Maler
    ne Blick nicht ohne weiteres decodieren   faßbar. Durch die Erfassung von über
    kann. Unpubliziertes Material steht       1000 Lekanides konnten für die Ent-
    neben altbekannten, aber nie so gele-     wicklung dieser Gefäßform, die Unter-
    senen Bildern.                            suchung ihrer Ikonographie und ihres
                                              Exports verläßliche Ergebnisse erzielt
                                              werden, die für die Wissenschaft auch
                                              langfristig eine Basis bieten.
6
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Archäologie

Ulrike Hess − Klaus Müller −               Bettina Kreuzer
Mustapha Khanoussi                         Panathenäische Preisamphoren
Die Brücke über die                        und rotfigurige Keramik aus dem
Majrada in Chimtou                         Heraion von Samos
Simitthus, Bd. 5. 2017. 4°. Geb.,          Samos, Bd. 23. 2017. 4°. Geb.,
160 S., 172 s/w- Abb., 32 Tafeln,          168 S., 530 s/w-Abb., 36 Tafeln,
3 Beilagen, 89,− EUR (978-3-95490-246-0)   58,− EUR (978-3-95490-212-5)

Ein weitläufiges Ruinenareal in Chim-      Der vorliegende Band präsentiert Gra-
tou/Tunesien zeugt bis heute von           bungsmaterial aus dem Heraion von
einem der größten Brückenbauten im         Samos: Panathenäische Preisamphoren
römischen Nordafrika. Trotz mehr-          des frühen 5. Jhs. v. Chr. liefern neue
facher Reparaturen und immenser            Erkenntnisse zur Herstellung in Athen
Sicherungsmaßnahmen          kollabierte   durch einen bisher unbekannten Maler
der Bau nach wenigen hundert Jah-          und zur Motivation des Stifters, quali-
ren. Die Bauforschung an der Brücke        tätvolle Fragmente rotfiguriger Gefäße
ermöglichte mit einer umfassenden          Informationen zum historischen Kon-
Bestandsaufnahme die Diskussion des        text.
zugrundegelegten Entwurfs und führte
die Heterogenität des Baus ebenso vor      Virginia Webb
Augen wie das Risiko, das insbesondere     Faience material from the Samos
die Maßnahmen zur Sicherung des Un-        Heraion excavations
tergrunds in sich bargen. Ergänzt wer-     Samos, Bd. 13. 2016. 4°. Geb.,
den diese Untersuchungen durch die         308 S., 393 s/w-Abb., 43 Tafeln,
archäologische Einordnung der Anlage       78,− EUR (978-3-95490-176-0)
in die Entwicklung des Straßensystems
der Provinz und durch die Auswertung       Faience is a colourful and attractive
der Inschriften. Der vorliegende Band      material used for both perfume ves-
präsentiert ein baukonstruktives Expe-     sels, figurines, and amulets. This book
riment vom Ende des ersten Jahrhun-        promises to expand our knowledge
derts n. Chr. Neben der ursprünglichen     of this important but up to now little
Anlage finden auch ihre umfangreichen      known aspect of the foreign dedica-
Veränderungen und nicht zuletzt auch       tions in the Heraion.
der Hergang ihres Verfalls eingehende
Beachtung. Eine Besonderheit des Rui­
nenkomplexes stellten die Reste einer
antiken Turbinenmühle dar.

                                                                                     7
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Archäologie

    Kerameikos                                 Antike Plastik
    Hg. DAI Zentrale                           Hg. DAI Zentrale

    Gerhard Kuhn                               Hg.: Christian Kunze
    Das heilige Tor                            Antike Plasik
    Bd. 19. 2017. 4°. Geb., 280 S.,            Lieferung 31
    258 s/w- und 4 Farbabb., 7 Beilagen,       2016. 4°. Geb., 164 S., 216 s/w- und
    110,− EUR (978-3-95490-235-4)              1 Farbabb., 35 Tafeln, 2 Beilagen,
                                               58,− EUR (978-3-95490-177-7)
    Das Heilige Tor gehört zum Typus des
    nach außen hin offenen Hoftores. So        Die Reihe »Antike Plastik« ist dem Ziel
    konnten die anstürmenden Belagerer         gewidmet, herausragende Werke der
    von der Seite her unter Beschuss genom-    griechischen und römischen Skulptur
    men werden. Das Heilige Tor wurde zu-      grundlegend zu publizieren und um-
    sammen mit der Stadtmauer nach dem         fassend photographisch zu dokumen-
    Abzug der Perser im Winter 479/478 v.      tieren. In Beiträgen internationaler
    Chr. errichtet (Thuk. 1, 93) und erlebte   Wissenschaftler werden hier wichtige
    bis zur Zerstörung durch den römischen     Neufunde antiker Plastik erstmals vor-
    Feldherrn Sulla im Jahre 86 v. Chr. wei-   gelegt oder bereits bekannte Stücke in
    tere Bauphasen, die auch einschneiden-     verbesserter Dokumentation neu er-
    de Veränderungen des Grundrisses mit       schlossen. Im aktuellen Band 31 befasst
    sich brachten.                             sich Clemente Marconi mit der Skulptur
                                               der sogenannten Göttin von Morgantina.
    Norbert Eschbach                           Dimitris Damaskos widmet sich der Sta-
    Hg.: Jutta Stroszeck                       tue der Artemis-Bendis aus Amphipolis
    Panathenäische Preisamphoren aus           Stavros Vlizos stellt in seinem Beitrag ei-
    dem Kerameikos zu Athen                    ne nahezu unbekannte kaiserzeitliche
    Bd. 21. 2017. 4°. Geb., ca. 368 S.,        Statuengruppe männlicher Figuren aus
    ca. 28 Abb., 26 Beilagen, 126 Tafeln       dem Piräus vor. Efi Sapouna-Sakellaraki
    (978-3-95490-290-3)                        dokumentiert in ihrem Beitrag ein Meis-
                                               terwerk der archaischen Plastik: eine
    Der vorliegende Band behandelt detail-     Gruppe des Herakles im Löwenkampf
    liert das gesamte Fundmaterial von ca.     aus Oreos, Nord-Euböa. Abschließend
    2000 Fragmenten, diskutiert die zahl-      widmet Evi Touloupa den Skulpturfrag-
    reichen Fundkontexte und bereichert        menten des sogenannten Athenatem-
    unsere Kenntnis der Entwicklung der        pels von Karthaia einen detaillierten
    Form und Ikonographie dieser Gefäße        Katalog mit einer umfassenden photo-
    in ganz erheblicher Weise.                 graphischen Dokumentation.

8
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Archäologie

Archäologische Forschungen
Hg. DAI Zentrale

Simone Killen                              Jesko Fildhuth
Parasema                                   Das byzantinische Priene
Offizielle Symbole griechischer Poleis     Stadt und Umland
und Bundesstaaten                          Bd. 37 (= Priene, Bd. 5). 2017. 4°. Geb.,
Bd. 36. 2017. 4°. Geb., 395 S., 484 s/w-   280 S., 170 s/w- und 30 Farbabb.,
uns 57 Farbabb., 36 Tafeln, 9 Karten       4 Falttafeln, 78,− EUR
78,− EUR (978-3-95490-234-7)               (978-3-95490-240-8)

Die Studie untersucht erstmalig und        Das Buch behandelt die urbanistische
umfassend das originär griechische         Entwicklung des westkleinasiatischen
Phänomen der Staatssymbole, das sog.       Priene und seines Umlandes, welches
Parasema. Diese meist kleinformatigen      das Gebirge der Mykale sowie die un-
Symbole, die von griechischen Poleis       tere Mäanderebene umfasste, in der
und Bundesstaaten als Staatssymbole        Spätantike und der byzantinischen
von der Archaik bis zum Ende des Hel-      Epoche (5.-13. Jh.). Als Ausgangspunkt
lenismus geführt wurden, erhielten         dient die Vorstellung, dass Stadt und
aufgrund ihrer Verwendung und Über-        Umland ein komplementäres System
wachung durch staatliche Institutio-       bilden, innerhalb dessen die Sied-
nen und Funktionsträger offiziellen        lungsverhältnisse einer Region von den
Charakter. Sie fungierten als Kontroll-    Kernelementen Stadt und Land be-
oder Garantiezeichen oder gaben die        stimmt werden, die sich wechselseitig
Herkunft an. Wegen ihrer teils massen-     beeinflussen und ergänzen. Durch die
haften Anbringung auf Alltagsgegen-        gemeinsame und ergänzende Untersu-
ständen und der positiven Konnotation      chung beider Bereiche werden die Le-
ihrer Motive waren sie prädestiniert,      bensverhältnisse und die Organisation
um ein Gemeinwesen optimal und all-        von städtischem und ländlichem Raum
gemeinverständlich zu symbolisieren.       analysiert, um auf dieser Grundlage
                                           das Siedlungssystem der Region zu re-
                                           konstruieren und in seiner historischen
                                           Entwicklung zu deuten.

                                                                                       9
Reichert Verlag - Altertumswissenschaften Archäologie Christlicher Orient Spätantike Mittelalter Geschichte Sprachen / Sprachwissenschaft - beim ...
Archäologie

     Italiká
     Hg. von Nadin Burkhardt − Henner von Hesberg − Erich Kistler −
     Alessandro Naso − Richard Neudecker − Christiane Nowak − Ellen Thiermann

     Birgit Öhlinger                            Camilla Colombi
     Ritual und Religion                        La necropoli di Vetulonia durante
     im archaischen Sizilien                    il periodo orientalizzante
     Bd. 4. 2015. 4°. Geb., 288 S.,             Bd. 5. 2018. 4°. Geb., ca. 424 S.,
     59 s/w- und 46 Farbabb., 88,− EUR          ca. 1043 s/w- und 52 Farbabb.,
     (978-3-95490-152-4)                        136 Tafeln, 3 Karten, inkl. CD,
                                                ca. 168,− EUR (978-3-95490-267-5)
     Der vierte Band der Reihe Italiká wid-
     met sich der kultisch-religiösen Le-       Excavations in the late 19th and early
     benswelt der indigenen Gesellschaften      20th century in the cemetery of the
     des archaischen Siziliens. Anhand von      Etruscan city of Vetulonia unearthed
     16 ausgewählten​Fallbeispielen werden      many opulent ‘princely graves’ dat-
     zentrale Kult- und Ritualorte in ihrem     ing to the Orientalizing period (end of
     jeweiligen Siedlungskontext unter-         the 8th − beginning of the 6th century
     sucht und deren Formations- und Trans-     BC). However, the cemetery has never
     formationsprozesse im Spannungsfeld        been the subject of a comprehensive
     kultureller Kontakte nachgezeichnet,       investigation. This volume offers for
     die sich im Zuge der sogenannten gro-      the first time an overall picture of the
     ßen Kolonisation der Griechen und          research history, the funeral customs
     Phönizier ab dem 8. Jh. v. Chr. zwangs-    and the material culture of Oriental-
     läufig ergaben. Besonders ab dem 6.        izing Vetulonia. The study is aimed at
     Jh. v. Chr. entstanden teils dichte Kon-   recontextualizing the grave complexes
     taktzonen, deren Auswirkungen auf die      and is based on the unpublished origi-
     lokale Kult­architektur und Opferpraxis    nal documentation and on the corpus
     beleuchtet werden. Im Zentrum der          of finds. New insights on the social de-
     Studie stehen Fragen nach der Funktion     velopment of Vetulonia are offered, in
     von indigenen Kultorten und der daran      particular on the emergence the ‘gen-
     gekoppelten sozialen Strukturen und        tilician’ society and the phenomenon
     lokalen Identitäten sowie das Aufzei-      of the ‘princely graves’.
     gen von Interdependenzen zwischen
     Religionsentwicklung und sozialem
     Wandel.

10
Archäologie

Sonderschriften DAI Rom
Hg. DAI Rom

Markus Wolf                                 Clemens Voigts
Hellenistische Heiligtümer in Sizilien      Selinus VI. Die Altäre
Studien zur Sakralarchitektur               in den Stadtheiligtümern
innerhalb und außerhalb des                 Studien zur westgriechischen Altararchi-
Reiches König Hierons II.                   tektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Bd. 20. 2016. 4°. Ln., 232 S.,              Bd. 21. 2017. 4°. Ln., ca. 192 S.,
400 s/w- und 2 Farbabb., 106 Tafeln,        167 s/w- und 10 Farbabb., 11 Beilagen,
8 Beilagen, 78,− EUR                        ca. 78,− EUR (978-3-95490-213-2)
(978-3-95490-171-5)
                                            Der Band befasst sich mit den monu-
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf       mentalen Brandopferaltären Seli­nunts.
die Ergebnisse seiner detaillierten Stu-    Die an der Südwestküste Siziliens
dien zu hellenistischen Heiligtümern in     gelegene griechische Kolonie erweist
Sizilien vor, in Tauromenion, Syrakus,      sich dabei als eine äußerst reichhal-
Heloros und Agrigent. Die Bauten wer-       tige archäologische Stätte. Während
den dabei durch neue Bauaufnahmen           griechische Altäre andernorts meist
und neue Vorschläge zur Rekonstruk-         schlecht erhalten und deshalb nur
tion erschlossen. Dabei sind die grie-      wenig bekannt sind, finden sich in den
chisch geprägten Monumente in Ostsi-        Stadtheiligtümern Selinunts die Reste
zilien stark mit dem Herrscher Hieron       von neun großen Altarbauten aus dem
II. und seinem letzten griechischen         6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Die Altäre
Reich verbunden, während sich der           werden in detaillierten Bauaufnahmen
italisch-römische Podiumstempel von         dargestellt und zeichnerisch rekonstru-
Agrigent davon stark absetzt. Ein über-     iert. Ihre dichte zeitliche Abfolge wird
greifender, vergleichender Teil bezieht     genutzt, um die architektonische Ent-
schließlich alle hellenistischen Sakral-    wicklung in archaischer und klassischer
bauten Siziliens in die Studie ein. Darü-   Zeit nachzuvollziehen: Von schlichten,
ber hinaus werden jeweils auch Bezüge       aber großen Opfertischen hin zu auf-
zu ähnlichen Anlagen im griechischen        wändig gestalteten Bauten, die mit
Mutterland und Kleinasien hergestellt,      dem Formenapparat der dorischen
um so ein möglichst umfassendes Bild        Ordnung geschmückt waren. Spuren
der sakralen Architektur des Hellenis-      von Umbauten, die minutiös beob-
mus zu gewinnen.                            achtet werden, ermöglichen zudem
                                            Rückschlüsse auf die Benutzungsweise,
                                            sodass erstmals ein anschauliches Bild
                                            von den Altären des griechischen Wes-
                                            tens entsteht.

                                                                                       11
Archäologie

     Palilia
     Hg. DAI Rom

     Kristine Iara                               Axel Gering
     Hippodromus Palatii                         Ostias vergessene Spätantike
     Die Bauornamentik des                       Eine urbanistische Deutung
     Gartenhippodroms im Kaiserpalast            zur Bewältigung von Zerfall
     auf dem Palatin in Rom                      Bd. 31. 2017. 4°. Br., ca. 440 S.,
     Bd. 30. 2015. 4°. Br., 272 S.,              ca. 288 Abb., (978-3-95490-210-1)
     87 s/w- und 1 Farbabb., 29,90 EUR
                                                 Im Zentrum der Arbeit steht Ostia,
     (978-3-95490-088-6)
                                                 heute weltgrößte Flächenausgrabung,
                                                 in der hohen Kaiserzeit zentrale Han-
     Der Hippodrom ist eine der größten
                                                 delsmetropole. Fast alle Bauten Ostias
     Gartenanlagen im römischen Kaiser-
                                                 entstanden im 2. Jh. n. Chr., seine spät­
     palast auf dem Palatin in Rom. Seine
                                                 antike Rolle galt dagegen als bedeu-
     Bauornamentik wird in dieser Mono-
                                                 tungslos. Vieles, was man heute sieht,
     grafie erstmals geschlossen vorgelegt.
                                                 spiegelt einen veränderten Zustand
     Auf ihrer Grundlage erfolgt die Rekon-
                                                 der Stadt des 5. Jhs. n. Chr. wider und
     struktion seiner Dekorationssysteme.
                                                 geht auf spätantike Umbauten zurück.
     Die Analyse der Architekturdekoration
                                                 Unerwartet direkte Parallelen bietet
     des Hippodroms und seine Bewertung
                                                 ein Vergleich mit spätantiken Blüteme-
     innerhalb der Palastanlage selbst sowie
                                                 tropolen wie Ephesos und Aphrodisias
     im Kontext der Garten- und Villenarchi-
                                                 aus dem Osten des römischen Imperi-
     tektur der Kaiserzeit führen zu einem
                                                 ums. Ostia, wie man es heute sieht, ist
     neuen Verständnis des Bauwerks und
                                                 Produkt geradezu typisch spätantiker
     seiner Integration in den stadtrömi-
                                                 urbanistischer Tendenzen. Und die
     schen Kaiserpalast. Diese Arbeit leis­tet
                                                 städtebaulichen Musterlösungen sind
     einen Beitrag zur Erforschung des stadt-
                                                 bis heute aktuell. Wie geht man mit
     römischen Ornaments und schließt zu-
                                                 dem Phänomen schrumpfender Innen-
     gleich eine Lücke in der Erforschung des
                                                 städte und wachsender Müllhalden
     gesamten Kaiserpalastes.
                                                 um? Wie löst man Probleme von wirt-
                                                 schaftlicher Abwanderung und innerer
                                                 Unsicherheit? Alle Beobachtungen sind
                                                 in Art eines Reiseführers als konkreter
                                                 Spaziergang durch die Stadt gegliedert.

12
Archäologie

Aphrodisias                                                         Reihe ne
                                                                              u
Ed. by New York University Institute                               bei Reich
                                                                             ert
of Fine Arts

Philip Stinson                              Nathalie Chaisemartin −
The Civil Basilica                          Dinu Theodorescu
Aphrodisias Vol. VII.                       Unter Mitarbeit von
2016. 4°. Cl. with dust-jacket, 284 pp.,    A. Lemaire − Y. Goubin
615 b/w- and 11 ill. (color), 79,− EUR      Le théâtre d’Aphrodisias:
(978-3-95490-111-1)                         Les structures scéniques
                                            Aphrodisias Vol. VIII.
This monograph is an archaeological         2017. 4°. Cl. with dust-jacket, 368 pp.,
and architectural study of the monu-        481 b/w-ill. and 3 ill. (color),
mental civil basilica of Aphodisias. It     3 maps, 79,− EUR (978-3-95490-112-8)
studies the building from its construc-
tion in the late first century AD to its    The book is dedicated to the theatre
collapse in the sixth century AD. The       building at Aphrodisias and in particu-
text is fully illustrated with plans,       lar its stage building. Dated by its two
reconstructions, and photographs. The       inscriptions between 30 and 27 BC,
study presents an important casestudy       the theatre’s original stage building
of the adaptation of a Roman building       stood until its collapse in the seventh
type to the ideas and circumstances of      century and almost all of the elements
the Greek East under the Empire.            of the stage façade were conserved
                                            by its transformation into a Byzantine
in Vorbereitung:                            fort. The volume presents a restora-
Julie van Voorhis                           tion made from long years of study of
The Sculptor’s Workshop                     the architectural elements. The study
Aphrodisias Vol. IX.                        is of value to architectural develop-
2018. 4°. Cl. with dust-jacket,             ment in the Greco-Roman world and
ca. 192 pp., 253 b/w- and 1 ill. (color),   reflects patterns in urban development
ca. 69,− EUR (978-3-95490-268-2)            from the Hellenistic to the Byzantine
                                            periods.
The monograph offers a complete
publication of the archaeology of the
workshop itself and of the finds.

                                                                                       13
Archäologie

     Aphrodisias                                  Zeitschrift für Archäologie
     Ed. by New York University Institute         Außereuropäischer
     of Fine Arts                                 Kulturen
                                                  Hg. von der Kommission für Archäologie
                                                  Außereuropäischer Kulturen des
                                                  Deutschen Archäologischen Instituts

                                                  ZAAK 7 (2017)
                                                  2017. 4°. Ln., 408 S., 86 s/w-
                                                  und 593 Farbabb., 110,− EUR
                                                  (978-3-95490-261-3 / ISSN 1863-0979)

                                                  In der Zeitschrift für Archäologie Au-
                                                  ßereuropäischer Kulturen werden Auf-
                                                  sätze aus dem gesamten Gebiet der
                                                  Außereuropäischen Archäologie veröf-
                                                  fentlicht. Zudem stellt sie die geogra-
                                                  phisch weit gestreuten Forschungspro-
                                                  jekte der herausgebenden Institution
     Esen Ogus                                    dar. Auf diese Weise bietet sie in- und
     Columnar Sarcophagi from Aphrodisias         ausländischen Wissenschaftlern ein
     Aphrodisias Vol. X.                          Diskussionsforum für Forschungen zu
     2018. 4°. Cl. with dust-jacket, ca. 272      vorkolonialzeitlichen Kulturen Ameri-
     pp., ca. 260 b/w- ill., ca. 79,− EUR         kas, Afrikas, Süd- und Ostasiens sowie
     (978-3-95490-269-9)                          des pazifischen Raumes.

     Aphrodisias has a remarkable body            ZAAK 6 (2014)
     of several hundred surviving marble          2014. 4°. Ln., 372 S., 52 s/w-Abb., 305
     sarcophagi of the Roman period. This         farbige Abb., 110,− EUR
     monograph presents the sarcophagi            (978-3-95490-075-6 / ISSN 1863-0979)
     carved with an elaborate design of           ZAAK 5 (2013)
     columnar arcades in which stand a            2014. 4°. Ln., 368 S., 63 s/w-Abb., 275
     variety of human, divine, and mytho-         farbige Abb., 110,− EUR
     logical figures. It sets the sarcophagi in   (978-3-89500-993-8 / ISSN 1863-0979)
     their local archaeological, epigraphic,
     and regional contexts, and focuses on        ZAAK 4 (2012)
     questions of social class, family life,      2012. 4°. Ln., 432 S., 261 farbige Abb.,
     and production and re-use that the           69 s/w-Abb., 12 Tabellen, 110,− EUR
     material raises.                             (978-3-89500-895-5 / ISSN 1863-0979)

                                                  ZAAK 3 (2010)
     Vgl. zum Thema Archäologie
                                                  2010. 4°. Ln., 296 S., 32 s/w-Abb.,
      Italika, S. 10.
                                                  185 farbige Abb., 25 Tabellen, 78,− EUR
      Palilia, S. 12.
                                                  (978-3-89500-800-9 / ISSN 1863-0979)
      Monumenta Artis Romanae, S. 18.
                                                  ZAAK 2 (2007)
                                                  2008. 4°. Ln., 420 S., 164 s/w-Abb.,
                                                  204 farbige Abb., 88,− EUR
                                                  (978-3-89500-649-4 / ISSN 1863-0979)

                                                  ZAAK 1 (2006)
                                                  2006. 4°. Ln., 320 S., 162 s/w-Abb.,
                                                  46 farbige Abb., 68,− EUR
                                                  (978-3-89500-537-4 / ISSN 1863-0979)

14
Archäologie

Forschungen zur Archäologie Außereuropäischer Kulturen
Hg. von der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen
des Deutschen Archäologischen Instituts, Bonn

                                          Hg.: Steffen Wenig
                                          Mitarbeit: Burkhard Vogt
                                          In kaiserlichem Auftrag −
                                          Die Deutsche Aksum Expedition 1906
                                          unter Enno Littmann
                                          Band 3: Ethnographische, kirchenhisto-
                                          rische und archäologisch-historische
                                          Untersuchungen
                                          Vol. 3.3. 2017. 4°. Hc., 447 pp., 317
                                          b/w- and 21 ill. (color)
                                          (978-3-89500-891-7)

                                          Insgesamt über 30 Beiträge verschie-
                                          dener Autoren widmen sich wichtigen,
                                          neu entdeckten persönlichen Unter-
                                          lagen der Expeditionsteilnehmer, der
Burkart Dähne                             äthiopischen Kirchengeschichte, Litur-
Karabalgasun – Stadt der Nomaden          gie und Sakralarchitektur sowie zeit-
Die archäologischen Ausgrabungen          geschichtlichen und archäologischen
in der frühuigurischen Hauptstadt         Fragestellungen, die aus der Arbeit
2009–2011                                 der Expedition wichtige Anstöße auf-
Vol. 14. 2017. 4°. Hc., 248 pp.,          nehmen. Die Wiedererschließung der
131 b/w- and 76 ill. (color),             zwischenzeitlich verloren gegangenen
110,− EUR (978-3-95490-126-5)             fotografischen Dokumentation und die
                                          modern anmutende Vorgehensweise
Die Erforschung der Urbanisierung
                                          bei der Dokumentation der Beobach-
spätnomadischer Kulturen hat in der
                                          tungen im Feld erlauben nun zusätzlich
eurasischen Steppenarchäologie bisher
                                          die Untersuchung ethnographischer
nur eine untergeordnete Rolle gespielt.
                                          Aspekte. Die diesbezüglichen Bild-
Die Ergebnisse erster archäologischer
                                          dateien sind zu­sammen mit weiteren
Grabungen in der frühuigurischen
                                          wichtigen Dokumenten in einem DAE-
Hauptstadt Karabalgasun durch die
                                          Online-Archiv zugänglich.
Mongolisch-Deutsche-Orchon-Expedi­
tion (MONDOrEx) der Kampagnen 2009-
                                          Hg.: Steffen Wenig
2011 liefern daher einen wichtigen
                                          In kaiserlichem Auftrag −
grundlegenden Beitrag zu diesem For-
                                          Die Deutsche Aksum Expedition
schungsfeld. Der Band bietet erstmals
                                          1906 unter Enno Littmann
einen zusammenfassenden Überblick
                                          Band 2: Altertumskundliche Untersu-
der aktuellen wie der älteren For-
                                          chungen der DAE in Tigray/Äthiopien
schungen Karabalgasuns und enthält-
                                          Vol. 3.2. 2012. 4°. Hc., 402 pp, 189
neues Kartenmaterial. Neben einer
                                          b/w- und 9 ill.(color) 79,− EUR
umfangreichen Forschungsgeschichte
                                          (978-3-89500-890-0)
werden die ergrabenen stadtgeschicht-
lich relevanten archäologischen Befun-
de Karabalgasuns dargestellt und ana-
lysiert sowie die Bedeutung der Stadt
als staatsbildender Faktor im Rahmen
spätnomadischen Herrschaftsbildungen
diskutiert.

                                                                                   15
Archäologie

     Madrider Beiträge
     Hg. DAI Madrid

     Hermanfrid Schubart                        Theodor Hauschild − Felix Teichner
     Morro de Mezquitilla                       Der römische Tempel in Évora
     Die phönizisch-punische Niederlassung      (Portugal)
     an der Algarrobo-Mündung                   Bauaufnahme, Ausgrabung, Wertung
     Bd. 33. 2017. 4°. Ln., 854 S., 1866 s/w-   Bd. 35. 2017. 4°. Ln., ca. 550 S., ca. 339
     und 4 Farbabb., 161 Tafeln, 27 Beila-      s/w- Abb., 93 Tafeln, 6 Falttafeln,
     gen, 220,− EUR (978-3-95490-071-8)         ca. 198,− EUR (978-3-95490-162-3)

     Der Fundplatz Morro de Mezquitilla an
                                                Die Publikation präsentiert die Ergeb-
     der spanischen Südküste hat die frü-
                                                nisse der baugeschichtlichen Forschun-
     hesten Zeugnisse phönizischer Präsenz
                                                gen und der architekturgeschichtli-
     auf der Iberischen Halbinsel erbracht.
                                                chen Einordnung des noch mit seinem
     Angesichts der Vielfalt des Fundstof-
                                                Podium und 15 Säulen aufrecht stehen-
     fes einerseits und dessen zeitlicher
                                                den römischen Tempels. Die ausführli-
     Erstreckung bis in die römisch-republi-
                                                che Dokumentation läßt deutlich wer-
     kanische Zeit andererseits kommt dem
                                                den, dass der aus lokalem Marmor, Gra-
     Morro de Mezquitilla eine hervorragen-
                                                nit und opus caementicium errichtete
     de Bedeutung in der Bewertung der
                                                Monumentalbau in seiner Konzeption
     phönizischen Expansion nach Westen
                                                dem peripteraler Podiumstempel der
     und der Entwicklung der westphöni-
                                                Provinzhauptstadt Augusta Emerita
     zischen Oikumene in der Zeit ab dem
                                                (Merida) vergleichbar war.
     späten 9. Jh. v. Chr. zu.

     Felix Arnold − Alberto Canto Garcia −      Antje Krug
     Antonio Vallejo Triano                     Mulva VI
     Munyat ar-Rummānīya                        Die Kleinfunde
     Ein islamischer Landsitz bei Córdoba       Bd. 36. 2017. 4°. Ln., ca. 424 S.,
     Teil 1 Palastanlagen                       ca. 230 s/w- und 10 Farbabb.,
     Bd. 34. 2016. 4°. Ln., 448 S.,             ca. 80 Tafeln, ca. 198,− EUR
     331 s/w- und 295 Farbabb., 46 Tafeln,      (978-3-95490-237-8)
     6 Falttafeln, 9 Beilagen, 198,− EUR
                                                Zum sechzigjährigen Jubiläum der
     (978-3-95490-066-4)
                                                Grabung werden auch die Kleinfunde
     Erstmals werden die archäologischen        vorgelegt, in Text und Abbildungen.
     Überreste einer Landvilla aus der          Obwohl zumeist beschädigt, geben sie
     Glanzzeit des islamischen Córdoba um-      aufschlussreiche Informationen über
     fassend dargestellt.                       die Geschichte des Municipiums, von
                                                der Steinzeit bis zum Mittelalter. Sie
     Madrider Mitteilungen                      erlauben Einblicke in die Lebensge-
     Hg. vom Deutschen Archäologischen          wohnheiten und die Kulttraditionen,
     Institut, Abteilung Madrid                 in Handwerk und Hausbau, dazu in die
                                                Wirtschaftsgrundlagen durch Metallge-
     Band 56 (2015)
                                                winnung, mit Analysen der Produkte und
     2016. 8°. Ln., 520 S., 383 s/w- und
                                                Handelsbeziehungen.
     152 Farbabb., 110,− EUR
     (978-3-95490-164-7)

     Band 57 (2016)
     2017. 8°. Ln., 528 S., 511 s/w- und 270
     Farbabb., 110,− EUR
     (978-3-95490-288-0)

16
Archäologie

Die Ausgrabungen in Manching
Hg. von der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen
Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main

Katja Winger                              Thimo Jacob Brestel
Baubefunde und Siedlungsentwick-          Die Ausgrabungen in Manching-Süd
lung der Südumgehung                      von 1990–2009
im Oppidum von Manching                   Studien zur Siedlungsstruktur und Be-
Bd. 20. 2015. 4°. Ln., 304 S., 41 s/w-    festigungsanlage des Oppidums
und 218 Farbabb., 90 Tafeln 75,− EUR      Bd. 21. 2017. 4°. Ln., ca. 550 S., ca. 129
(978-3-95490-165-4)                       s/w- und 125 Farbabb., 10 Tabellen,
                                          ca. 45 Tafel sowie 24 Beilagen.
1965-1971 wurde im Oppidum von Man-
                                          (978-3-95490-299-6)
ching die als Südumgehung bezeichne-
te Fläche ausgegraben. Dabei wurden       Mit dieser Untersuchung werden die Aus-
neben zahlreichen Gräben und etwa         grabungsergebnisse der Randbebauung
500 Gruben über 3300 Pfostengruben        im Süden des Oppidums von Manching
aufgedeckt, die Spuren der vergange-      vorgelegt und wissenschaftlich ausge-
nen Holzarchitektur darstellen. Über      wertet. Die Grundlage bieten die Infor-
50 Jahre nach Anfang der Grabung          mationen aus einer langjährigen Gra-
gelang es nun, die Pfostengruben zu       bungstätigkeit − überwiegend bauvor-
Gebäuden zusammenzufügen und die          greifende Rettungsgrabungen – in der Pe-
einzelnen Besiedlungsphasen zu ent-       ripherie des Oppidums sowie im Bereich
schlüsseln. Somit kann nun nicht nur      des 7 km langen Walles. Erstmalig rückt
das Ausgreifen der Siedlung, sondern      damit gezielt der Randbereich eines
auch die Entwicklung verschieden ge-      Oppidums in den Fokus. Im Rahmen der
nutzter Areale im Laufe der acht Bau-     Auswertung offenbart sich, wie in Man-
phasen anhand der Südumgehung be-         ching während der Eisenzeit urbane auf
obachtet werden.                          traditionelle Siedlungsformen treffen.

                                          Susanne Sievers − Matthias Leicht −
Christina Elisabeth Later
                                          Bernward Ziegaus
Die Sapropelitfunde
                                          Ergebnisse der Ausgrabungen in
aus dem Oppidum von Manching
                                          Manching-Altenfeld 1996 bis 1999
Bd. 19. 2014. 4°. Ln., 256 S., 219 s/w-
                                          Teil 1: Text und Beilage. Teil 2: Text
und 2 Farbabb., 8 Tabellen und 16 Ta-
                                          Bd. 18. 2013. 4°. Ln., 780 S., 236 s/w-
feln, 68,− EUR (978-3-95490-073-2)
                                          und 153 Farbabb., 30 Tafeln und 10
                                          Beilagen, mit 1 CD-Rom, 120,− EUR
                                          (978-3-89500-755-2)                          17
Archäologie

     Monumenta Artis Romanae
     Hg. vom Forschungsarchiv für Antike Plastik am Archäologischen Institut
     der Universität zu Köln

                                                 in Vorbereitung:
                                                 Thoralf Schröder
                                                 Athenaios eimi
                                                 Untersuchungen zur Chronologie und
                                                 Typologie der römischen Porträts in
                                                 Griechenland, ihren lokalen Besonder-
                                                 heiten und dem kulturellen Kontext
                                                 2018. 4°. Geb., ca. 574 S., 372 s/w- und
                                                 353 Farbabb., 233 Tafeln,
                                                 5 Falttafeln, ca. 128,− EUR
                                                 (978-3-95490-271-2)

                                                 Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
                                                 wurden die männlichen Porträts der
                                                 römischen Provinzen Achaia und Make-
                                                 donia erstmals systematisch analysiert
     Stephanie Dimas − Carola Reinsberg −        und in ihren kulturellen Kontext einge-
     Henner von Hesberg                          bettet. So zeigt sich etwa in Athen eine
     Die Antikensammlungen                       ungeheure Vielfalt an Bildniskonzepti-
     von Hever Castle, Cliveden,                 onen – zum Teil mit vergangenheitso-
     Bignor Park und Knole                       rientierten ikonographischen Merkma-
     Bd. 38. 2013. 4°. Geb., 356 S., 439 s/w-    len. In den Provinzhauptstädten Thes-
     und 8 Farbabb., 116 Tafeln, 88− EUR         saloniki und Korinth fehlen beispiels-
     (978-3-89500-714-9)                         weise entsprechende Stilisierungen.
                                                 Die attischen Eigenheiten konnten mit
     Der Band bietet einen aufschlussreichen
                                                 komplexen Veränderungen bestimmter
     Querschnitt durch die Sammlungen von
                                                 Wertvorstellungen in Rom verbunden
     Antiken in englischen Schlössern, in die-
                                                 werden. Den Athenern gelang es also,
     sem Fall in der Grafschaft Sussex. Dabei
                                                 in ihren Stilisierungen im Porträt die ei-
     gewährt Hever Einblick in die Sammeltä-
                                                 gene griechische Vergangenheit zu in-
     tigkeit eines aus den USA stammenden
                                                 strumentalisieren, um so ein neues und
     gesellschaftlichen Aufsteigers aus dem
                                                 einzigartiges Image für die römische
     Ende des 19. Jahrhunderts, Cliveden ent-
                                                 Gegenwart zu konstruieren.
     spricht dem Bild einer Sammlung eines
     traditionellen englischen Aristokraten,
                                                 in Vorbereitung:
     der die Antiken auf der Grand Tour in
                                                 Bearb.: Friederike Fless −
     Italien zusammenführte, während Bi-
                                                 Paolo Liverani − Michael Pfanner
     gnor Park eine kleine, aber exquisite
                                                 Vatikanische Museen. Museo
     Sammlung von Antiken aus Griechenland
                                                 Gregoriano Profano ex Lateranense
     beherbergt.
                                                 Katalog der Skulpturen IV:
     Jörn Lang                                   Historische Reliefs
     Mit Wissen geschmückt?                      2018. 4°. Ln., ca. 288 S., ca. 273 s/w-
     Zur bildlichen Rezeption griechischer       und 27 Farbabb., ca. 112 Tafeln,
     Dichter und Denker in der römischen         ca. 125,− EUR (978-3-95490-307-8)
     Lebenswelt
     Bd. 39. 2012. 4°. Geb., 278 S., 304 s/w-
     Abb. und 13 Farbabb., 54 Tafeln,
     98,− EUR (978-3-89500-846-7)

18
Archäologie

Kölner Schriften zur Archäologie
Hg. von Dietrich Boschung – Michael Heinzelmann – Martin Langner

Über die Reihe

In der Reihe „Kölner Schriften zur
Archäologie” werden Monographien,
Dissertationen und andere material-
reiche Publikationen erscheinen, die
im Umfeld des Archäologischen Insti-
tuts der Universität zu Köln entstanden
sind oder in einem engen Zusammen-
hang mit den Forschungsschwerpunk-
ten des Instituts stehen. Dabei bietet
die Arbeitsstelle Digitale Archäologie
und ihre Bilddatenbank ARACHNE die
einzigartige Möglichkeit, das archäo-
logische Material auf zeitgemäße Art
umfassend dokumentieren und pub-
                                          Marcel Danner
lizieren zu können. Es handelt sich
                                          Wohnkultur im spätantiken Ostia
also um exemplarisch bebilderte, gut
                                          2017. 8°. Geb., 342 S., 99 s/w-
lesbare wissenschaftliche Bücher, bei
                                          und 34 Farbabb., 78,− EUR
denen der Argumentationsgang und die
                                          (978-3-95490-128-9)
Ergebnisse der archäologischen Unter-
suchungen in Buchform vorgelegt, aber
                                          Zwischen dem 3. und dem 5. Jh. n. Chr.
die vollständige Materialgrundlage
                                          veränderte sich das römische Imperium
online in der Datenbank ARACHNE zur
                                          in vielerlei Hinsicht, die Gesellschafts-
Verfügung gestellt werden.
                                          ordnung blieb jedoch in ihrem Kern
                                          bestehen. Die Wohnkultur der Eliten
in Vorbereitung:
                                          jener Zeit gewährt Einsichten in das
Nele Schröder
                                          Verhältnis von Kontinuität und Trans-
Porträts in römischen
                                          formation. Inwiefern wandelten sich
Thermenanlagen
                                          die Wohnviertel der antiken Städte?
Kontexte − Formen − Funktionen
                                          Veränderten sich die Nutzungsgewohn-
2018. 8°. Geb., (978-3-95490-286-6)
                                          heiten von Bewohnern und Gästen
                                          oder der Wohngeschmack der Hausher-
Öffentliche Thermenanlagen entwi-
                                          ren? Am Beispiel mehrerer, besonders
ckelten sich ab dem 1. Jh. n. Chr. im
                                          gut erhaltener Häuser in der römi-
Römischen Reich zu einer wichtigen
                                          schen Hafenstadt Ostia werden diese
kulturellen Institution des städtischen
                                          und andere Fragen eingehend bespro-
Lebens. Neben Statuen von Göttern
                                          chen. Sie zeigen in besonderer Deut-
und Heroen wurden hier auch Por-
                                          lichkeit, wie sich die Wohnkultur der
trätstatuen und Bildnisse u. a. von
                                          römischen Oberschichten im Zusam-
verdienten Bürgern und Kaisern er-
                                          menspiel von überregionalen und loka-
richtet. Fragen nach den Personenkrei-
                                          len Entwicklungen, von Tradition und
sen, die hier ins Bild gesetzt wurden,
                                          Innovation sukzessive veränderte.
sowie nach den Stiftern der Porträts,
nach Aufstellungskontexten und Bild-
typen geben Aufschluss zu römischen
Thermenanlagen als einem ganz spe-
zifischen Raumtypus und zu dessen
Bilderwelten.

                                                                                      19
Archäologie
     >

     Forschungen und Berichte zur Archäologie
     in Baden-Württemberg                                                  Neue Rei
                                                                                      hen
     Hg. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

     Sören Frommer                               Marianne Dumitrache
     Gammertingen, St. Michael                   Die Konstanzer Marktstätte
     Auswertung der archäologischen              im Mittelalter und in der Neuzeit
     Ausgrabungen insbesondere unter             Auswertung archäologischer
     herrschafts-, siedlungs- und                Grabungsbefunde zur mittelalterlichen
     landesgeschichtlicher Fragestellung         Landgewinnung, zum Hafenbau, zur
     Bd. 4. 2017. 4°. Geb., 365 S.,              Bebauung und zur neuzeitlichen
     311 s/w- und 286 Farbabb., 13 Tafeln,       Marktplatznutzung
     18 Beilagen, 65,− EUR                       Bd. 5. 2017. 4°. Geb., ca. 500 S.,
     (978-3-95490-230-9)                         ca. 344 Abb., ca. 40 Tabellen
                                                 und 28 Tafeln, ca. 70,− EUR
     Die am Nordrand der schwäbischen
                                                 (978-3-95490-293-4)
     Kleinstadt Gammertingen gelegene
     baulich unscheinbare Michaelskapelle        Konstanz am Bodensee zählt zu den Städ-
     wurde im Jahr 1981 fast vollständig         ten Baden-Württembergs, die den Zwei-
     archäologisch untersucht. Schon im          ten Weltkrieg weitgehend unversehrt
     Vorbericht wurde deutlich, dass die         überstanden haben. In diesem Band wer-
     Kapelle in vorstädtische Zeit zurück-       den die umfangreichen Grabungen der
     reichte und auf eine herrschaftliche        Jahre 1989–1992 im Bereich der Markt-
     Eigenkirche zurückgehen dürfte. Dies        stätte und Brotlaube vorgelegt, die sich
     kann nun konkretisiert werden. Die          durch eine außergewöhnliche Befund-
     interdisziplinäre Auswertung erbrachte      dichte und große Mengen an Fundmate-
     insbesondere wichtige Ergebnisse zur        rial auszeichnen. Neben der detaillierten
     frühen Hochadelsentstehung, daneben         Auswertung der Grabungsbefunde durch
     auch zur Stadtentwicklung, aber auch zu     Marianne Dumitrache, bei der neben der
     übergeordneten Ereignissen der Landes-      Bebauung die mittelalterliche Landge-
     geschichte. Neben der Archäologie sind      winnung, der Hafenbau und die neuzeit-
     Vertreter der Historischen Anthropologie,   liche Marktplatznutzung im Mittelpunkt
     der Bioarchäologie, der Osteologie und      stehen, werden in Beiträgen von Doro-
     der Bauforschung mit eigenen Beiträgen      thee Ade und Willy Groenman-van Waa-
     vertreten.                                  teringe die Funde vorgestellt. Ein Beitrag
                                                 von Hansjörg Küster zur Archäobotanik
                                                 rundet den Band ab.
20
Archäologie

Forschungen und Berichte                     Atlas archäologischer
zur Archäologie in                           Geländedenkmäler in
Baden-Württemberg                            Baden-Württemberg
Hg. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Jürgen Süß − Brigitte Gräf                   Christoph Morrissey – Dieter Müller
LOPODUNUM VI                                 Der Heidengraben
Die 3D-Rekonstruktion des römischen          auf der Uracher Alb
Forums von Ladenburg. Beschreibung           Vor- und Frühgeschichtliche
und Begründung der Nachbildung               Befestigungen 23.
Bd. 6. 2017. 4°. Geb., ca. 150 S.,           Bd. 2, Heft 23. 2017. Br., 168 S., 36 s/w-
ca. 13 s/w- und 53 Farbabb., 1 Faltta-       und 122 Farbabb, 3 Beilagen, 29,00 EUR
fel ca. 8 Tabellen, ca. 35,− EUR             (978-3-95490-247-7)
(978-3-95490-298-9)
                                             Das ‚Oppidum‘ Heidengraben ist mit
                                             annähernd 17.000 ha Fläche die größ-
Von dem im römischen Stadtzentrum von
                                             te unter den frühstädtischen Anlagen
Lopodunum gelegenen Baukomplex aus
                                             aus spätkeltischer Zeit in ganz Mittel-
Forum und Basilika, der sich durch eine
                                             europa. Die Ergebnisse langjähriger,
enorme Fläche und ein großes Volumen
                                             arbeitsintensiver topographischer Ge-
ausgezeichnet hat, blieb bis auf Reste der
                                             ländeaufnahmen werden umfassend
Fundamente nur noch wenig im mittelal-
                                             dargestellt. Die Schwerpunkte liegen
terlich geprägten Kern der heutigen Stadt
                                             dabei auf der 170 ha großen ‚Elsach-
Ladenburg erhalten. Die vorliegende
                                             stadt‘ als Siedlungskern des Oppidums
Abhandlung erläutert die Überlegungen,
                                             sowie den Befestigungen beim Burren-
die zur virtuellen 3D-Rekonstruktion des
                                             hof, bei Erkenbrechtsweiler und süd-
antiken Ladenburger Forums für das Lob-
                                             lich von Grabenstetten. Die durch den
dengau-Museum in Ladenburg geführt
                                             Ort Grabenstetten verlaufende Wall-
haben. Neben der Darlegung der Rekons-
                                             anlage konnte anhand unveröffentlich-
truktionsansätze werden dabei auch Per-
                                             ter archäologischer Beobachtungen
spektiven für die weitere wissenschaft-
                                             neu bewertet werden. Darüber hinaus
liche Beschäftigung mit dem historisch
                                             werden auch Aspekte der historischen
so bedeutsamen römischen Baukomplex
                                             Kulturlandschaft, der Altwege, der
aufgezeigt.
                                             Wasserversorgung, weiterer vor- und
                                             frühgeschichtlicher wie auch mittelal-
                                             terlicher Anlagen und auffallender Ge-
                                             ländeformen unterschiedlichster Funk-
                                             tion und Zeitstellung berücksichtigt.
                                                                                          21
Archäologie

     Jenaer Archäologische Schriften
     Hg. von Eva Winter

     Anja Ludwig                                  Heike Richter
     Kameldarstellungen aus Metall                Geschichte des Archäologischen
     im vorislamischen Südarabien                 Museums der Universität Jena
     Bd. 1. 2015. 4°. Geb., 144 S.,               1846-1962
     25 s/w- und 88 Farbabb.,                     Bd. 2. 2018. 4°. Geb., ca. 304 S.,
     69,− EUR (978-3-95490-121-0)                 ca. 202 s/w- und 8 Farbabb.,
                                                  ca. 98,− EUR (978-3-95490-155-5)
     Die Ausgangsbasis dieser Arbeit bildet
     eine 67 Stücke umfassende Sammlung           Das 1846 auf Initiative des Jenaer
     von bronzenen Statuetten im Museum           Professors Carl Wilhelm Goettling
     Fünf Kontinente München, die hier größ-      gegründete Archäologische Museum
     tenteils zum ersten Mal der Öffentlich-      der Universität verdankt die meis-
     keit präsentiert werden. Unter Berück-       ten seiner griechischen Originale der
     sichtigung aller wichtigen Bereiche der      im selben Jahr erfolgten Schenkung
     Forschung zum Dromedar werden die            des altenburgischen Herzogs Joseph,
     Statuetten im Hinblick auf Stil, Chronolo-   welcher Objekte aus dem Besitz des
     gie und Bedeutung des Kamels erforscht.      Antikensammlers und Archäologen Gio-
     Besonderes Augenmerk liegt dabei auf         vanni Pietro Campana in Rom stiftete.
     der Untersuchung der Fragestellung,          Hingegen bildeten den Hauptteil des
     inwieweit die Kamelkarawanen als Ver-        Museumsbestandes über 600 Abgüsse
     mittler für den kulturellen Austausch mit    antiker Skulpturen und Reliefs, die
     der Mittelmeerwelt gelten können. Ver-       durch das Engagement von Universi-
     vollständigt wird diese Studie durch eine    tätsprofessoren und Bürgern der Stadt
     Zusammenstellung der epigraphischen          Jena mit den Einnahmen der über 70
     Belege aus dem altsüdarabischen Raum.        Jahre veranstalteten populärwissen-
                                                  schaftlichen Vorträge finanziert wur-
                                                  den. Diese facettenreiche Geschichte
                                                  des Archäologischen Museums der
                                                  Universität Jena wird hier erstmals
                                                  zusammenfassend dargestellt und
                                                  durch neu erschlossene Quellen und
                                                  Fotos anschaulich belegt.

22
Spätantike

Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
Hg. von Johannes den Heijer − Stephen Emmel − Martin Krause − Andrea B. Schmidt

Peter Grossmann − Zaki Yusef Saad (†)      Carola Nafroth
Zwei kirchliche Palastanlagen              Das Wort im Bild
in H.ulwān aus umayyadischer Zeit          Untersuchung zu den Ikonographien
Grabungen der Egyptian Antiquities         von Mönchen und Märtyrern in Ägypten
Organization in den Jahren                 und zu ihren Grundlagen in der kopti-
1948 bis 1949                              schen Hagiographie
Bd. 21. 2017. 8°. Geb., 200 S.,            Bd. 22. 2017. 8°. Geb., 440 S., 23 s/w-
96 s/w-Abb., 16 Tafeln, 3 Faltpläne,       und 47 Farbabb., 148,− EUR
69,− EUR (978-3-95490-113-5)               (978-3-95490-127-2)

Die Untersuchung behandelt zwei früh-      In der koptischen Kirche bezeugen die
mittelalterliche bischöfliche Paläs­ te,   zahlreichen Bilder christlichen Inhalts
deren Bau durch den amtierenden mus-       ihre große Bedeutung für den kopti-
limischen Gouverneur Ägyptens, Abd‘        schen Glauben. Zur Ausformung der
al−Aziz ibn Marwan (685−705 n. Chr.)       Bildthemen wurden aus unterschiedli-
als Beitrag der christichen Bevölkerung    chen Texten einzelne Passagen bildlich
Ägyptens zum Bau der damals geplan-        umgesetzt und so spezifische Darstel-
ten neuen Hauptstadt H.ulwān (südlich      lungsformen geschaffen. Diese Studie
von Kairo) veranlasst wurde. Beide         bringt erstmals in einer Monographie die
Palastanlagen sind nicht mehr vorhan-      Ikonographien von zwölf Mönchen und
den, konnten jedoch aufgrund von Ta-       Märtyrern in Ägypten und ihre Bild prä-
gebucheintragungen und zahlreichen         genden hagiographischen Textquellen in
Planskizzen mit Maßangaben vollstän-       einen Zusammenhang. Darüber hinaus
dig rekonstruiert werden.                  werden Neu-Identifizierungen, Korrektu-
                                           ren und Rekonstruktionen vorgenommen
Hans Reinhard Seeliger (Hg.) −             und die ikonographischen Varianten bei
Bearbeitet von Kirsten Krumeich            den Ikonen des 18. und 19. Jahrhunderts
Archäologie der antiken Bischofssitze I    dargelegt. Dadurch kann die Frage nach
Spätantike Bischofssitze Ägyptens          dem „Wort im Bild“ und dem Verhältnis
Bd. 15. 2007. 8°. Geb., 176 S.,            zwischen koptischer Hagiographie und
32 s/w- Abb., 49,− EUR                     koptischer Kunst umfangreich beant-
(978-3-89500-501-5)                        wortet werden.

                                                                                      23
Spätantike ∙ Frühes Christentum ∙ Byzanz

     Spätantike · Frühes Christentum · Byzanz
     Hg. von Beat Brenk − Johannes G. Deckers − Arne Effenberger − Carola Jäggi −
     Vasiliki Tsamakda − Norbert Zimmermann

     Markus Johann Löx                           Martin Kovacs
     monumenta sanctorum                         Kaiser, Senatoren und Gelehrte
     Rom und Mailand als Zentren des             Untersuchungen zum spätantiken
     frühen Christentums: Märtyrerkult           männlichen Privatporträt
     und Kirchenbau unter den Bischöfen          SFCB Bd. B 40. 2014. 4°. Geb., 456 S.,
     Damasus und Ambrosius                       660 s/w-Abb., 150 Tafeln, 1 Beilage,
     SFCB Bd. B 39. 2013. 8°. Geb., 352 S.,      98,− EUR (978-3-89500-843-6)
     128 s/w-Abb., 69,− EUR
                                                 Ein wichtiges Phänomen im römischen
     (978-3-89500-955-6)
                                                 Porträt ist das »Zeitgesicht«, die Anglei-
     In dieser Studie werden die Bauvorha-       chung der Bürger an das Bildnis des Kai-
     ben, (in-)schriftlichen Selbstzeugnisse     sers. Zur Zeit Konstantins des Großen wird
     und performativen Handlungen zweier         jedoch nach 300 Jahren diese prägende
     herausragender Bischofsgestalten des        Prinzipatsideologie aufgegeben und ins-
     4. Jahrhunderts, Damasus und Ambro-         besondere die Vertreter der Reichsaris-
     sius, vergleichend gegenübergestellt.       tokratie suchen fortan nach angemesse-
     Diese monumenta sanctorum dienen            neren und vom Herrscherbild entkoppel-
     als Katalysator der einsetzenden Mär-       ten Formen der Bildnisrepräsentation.
     tyrerverehrung. Die unterschiedlichen       Gleichzeitig nutzen in Griechenland alte
     Formen bischöflicher Vergegenwärti-         Eliten das Medium des Porträts als Aus-
     gung, z. T. erstmalig umfassend kri-        druck eines ganz besonderen Vergangen-
     tisch zusammengestellt, machen fer-         heitsdiskurses. Die Arbeit bemüht sich
     ner die Bedeutung der beiden Bischöfe       unter Berücksichtigung einer Vielzahl
     für den Christianisierungsprozess ihrer     literarischer und epigraphischer Quellen
     Bischofssitze, Rom und Mailand, deut-       um eine kulturgeschichtliche Einordnung
     lich. Mit teilweise verschiedenen Stra-     des spätantiken Porträts, um eine Ergrün-
     tegien trugen beide entscheidend zur        dung der Bedeutung der Gattung der Por-
     Genese und Inszenierung einer lokalen       trätstatue für ihre Zeitgenossen am Ende
     christlichen Vergangenheit bei. Ihr Vor-    der Antike, und letztlich um eine Diskus-
     gehen dabei hatte Vorbildcharakter          sion der Frage, weshalb sie schließlich
     und Auswirkungen auf zahlreiche wei-        als Repräsentationsobjekt aufgegeben
     tere Städte und prägte den christlichen     wurde.
     Heiligenkult bis ins Mittelalter und dar-
     über hinaus.

24
Sie können auch lesen