Reorganisation der Bundesagentur für Arbeit: "Moderner Dienstleister" für wen?

Die Seite wird erstellt Silvester Heinz
 
WEITER LESEN
Reorganisation der Bundesagentur für Arbeit:
„Moderner Dienstleister“ für wen?
                                                                                                                                   Volker Hielscher

Im Kontext der Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in den Blickpunkt des öffentlichen In-
teresses gerückt. Sie muss nicht nur die Vielzahl der neu geschaffenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente in die Praxis umsetzen, son-
dern sie soll dies – angesichts verknappter finanzieller Ressourcen – auch effizienter und zugleich „kundenorientierter“ tun als in der
Vergangenheit; die BA ist deshalb in den letzten Jahren einem tief greifenden Umbauprozess unterworfen worden. Es stellt sich die Fra-
ge, inwiefern das Ziel,„moderner Dienstleister“ am Arbeitsmarkt zu werden, erreicht wurde – und welche Nebenfolgen die Reform der
BA nach sich zieht.

                                                            duktion operationalisiert – und zugleich                 Bereits seit Ende der 1980er Jahre sind

1
Arbeitsmarktreformen und
                                                            durch ihre Organisationspraxis die Wirk-
                                                            samkeit von Gesetzen und Instrumenten
                                                            prägt.
                                                                                                                 in der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeit
                                                                                                                 Anstrengungen zur Verbesserung der tech-
                                                                                                                 nischen Infrastruktur und zur Organisati-
Umbau der BA                                                    Mit der Verabschiedung der ersten bei-           onsentwicklung vorgenommen worden
                                                            den Hartz-Gesetze hat der Bundestag am               (Bahnmüller/Faust 1992, 1994). Seit Mitte
Seit den 1990er Jahren rückt für staatliches                15.11.2002 beschlossen, die Arbeitsmarkt-            der 1990er Jahre wurde mit Unterstützung
Handeln das Leitbild des „aktivierenden                     reformen „zeitnah“ und umfassend zu                  der Gewerkschaft ÖTV die Modernisie-
Staates“ mehr und mehr in den Mittel-                       evaluieren. In der Folge wurden vom da-              rung der BA mit dem Organisationskon-
punkt (Mezger/West 2000; Behrens u.a.                       maligen Bundesministerium für Wirt-                  zept „Arbeitsamt 2000“ vorangetrieben,
2005). Dieses Leitbild ist insbesondere                     schaft und Arbeit eine Reihe von Evaluati-           welches die Organisationsentwicklung mit
in der strategischen Ausrichtung der Ar-                    onsstudien in Auftrag gegeben – ein in die-          dem Ziel einer effizienten und kunden-
beitsmarkt- und Sozialpolitik wirksam ge-                   ser Breite bisher einmaliges Programm, um            freundlichen Dienstleistungsproduktion
worden: Unter dem Stichwort „Fördern                        die Umsetzung und die Wirksamkeit von                verbunden hatte. Diese Reformbemühun-
und Fordern“ wird primär auf die Er-                        Arbeitsmarktpolitik zu begutachten. Erste            gen setzten vor allem auf die endogenen
höhung der Eigenverantwortung der Ar-                       Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten wur-            Entwicklungspotenziale der Organisation
beitslosen und auf die Förderung ihrer Be-                  den nun der Bundesregierung vorgelegt.               und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
schäftigungsfähigkeit gesetzt (Trube 2002;                  Die Mehrzahl dieser Studien befasst sich             ter (Mosley u.a. 2003).
Urban 2004; Bothfeld u.a. 2004). In den                     mit der Wirksamkeit einzelner arbeits-                   Nach dem so genannten „Vermitt-
letzten Jahren sind unter anderem mit dem                   marktpolitischer Instrumente sowie mit               lungsskandal“ im Jahre 2002, als der Bun-
Job-AQTIV-Gesetz und den vier Gesetzen                      der Akzeptanz der BA in der Öffentlichkeit.          desrechnungshof enthüllt hatte, dass ein
zu „modernen Dienstleistungen am Ar-                            Vom Institut für Sozialforschung und             Teil der von der BA ausgewiesenen Ver-
beitsmarkt“ (Hartz I bis IV) eine Vielzahl                  Sozialwirtschaft (iso) und der Organisa-             mittlungen ihr gar nicht ursächlich zuzu-
von Instrumenten und Maßnahmen ge-                          tionsberatung Peter Ochs wurde der insti-            rechnen war, ist die Bundesagentur für Ar-
schaffen worden, die auf eine „Aktivie-                     tutionelle Rahmen, in dem Arbeitsmarkt-              beit dann einem radikalen Umbauprozess
rung“ der Arbeitslosen hinwirken sollen                     politik stattfindet, das heißt der organisa-         unterworfen worden. Noch bevor die
(Kißler/Greiffenstein 2004). Diese Aus-                     torische Umbau der BA auf zentraler, re-             „Kommission für moderne Dienstleistun-
richtung der Arbeitsmarktpolitik ist Ge-                    gionaler und lokaler Ebene, unter die Lupe           gen am Arbeitsmarkt“ („Hartz-Kommissi-
genstand einer breiten, auch kritischen                     genommen (Bieber u.a. 2005). Nachfol-                on“) eingesetzt wurde, war bereits im
Diskussion.                                                 gend ausgeführte Ergebnisse beruhen auf              „Zweistufenplan“ der Bundesregierung
    Weniger Beachtung findet hingegen der                   rund 200 Interviews mit Beschäftigten und            nach privatwirtschaftlichem Vorbild der
Aspekt, dass die Maßnahmen staatlicher                      Führungskräften in sechs Arbeitsagentu-              Präsident der damaligen Bundesanstalt für
Arbeitsmarktpolitik durch Organisationen                    ren, zwei Regionaldirektionen und in der             Arbeit durch einen dreiköpfigen Vorstand
geplant, gesteuert und administriert wer-                   BA-Zentrale, die während der ersten Erhe-            ersetzt worden. Die „Hartz-Kommission“
den müssen. Für diesen Prozess der Politik-                 bungsphase dieses noch laufenden Projek-
implementation ist davon auszugehen,                        tes durchgeführt wurden. Die Evaluation
dass eine intensive wechselseitige Beein-                   beschreibt die Weiterentwicklung der neu-            Volker Hielscher, Dr. rer. pol., wissenschaft-
flussung von Organisation und Instrumen-                    en Strukturen und Prozesse in der Organi-            licher Mitarbeiter am Institut für Sozial-
teneinsatz stattfindet. Es stellt sich also die             sation BA im Vergleich zu den vorangegan-            forschung und Sozialwirtschaft (iso),
Frage, wie die Organisation die ihr zuge-                   genen Organisationsmodellen. Die Befun-              Saarbrücken. Arbeitsschwerpunkte:
schriebenen Aufgaben im Aufbau von                          de wurden anhand eines mehrdimensiona-               Arbeitsmarkt- und Organisationsforschung,
Organisationsstrukturen, in der Gestal-                     len qualitativen Referenzrahmens eines               Arbeitssoziologie, Arbeitszeitforschung.
tung der Prozesse und in der Leistungspro-                  „modernen Dienstleisters“ bewertet.                  e-mail: hielscher@iso-institut.de

                                                                                                                             WSI Mitteilungen 3/2006
                                                                                                                                                          119
 © WSI Mitteilungen 2002-2008
 Diese Datei und ihr Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Verwertung (gewerbliche Verviel-
 fältigung, Aufnahme in elektronische Datenbanken, Veröffentlichung online oder offline) sind nicht gestattet.
(Kommission 2002) wurde damit beauf-          buch (SGB II) geregelte Zusammen-              lokale Besonderheiten und Bedarfe anzu-
tragt, ein Konzept für den Aufgabenzu-        führung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe      passen.
schnitt und die Organisationsstruktur der     und die neue Organisation der Betreuung
BA sowie ein entsprechendes Durch-            der Langzeitarbeitslosen zum 1.1.2005.         2.1 STEUERUNG NACH WIRKUNG
führungskonzept für die Reform vorzule-       Dieser Prozess hat enorme Kapazitäten          UND WIRTSCHAFTLICHKEIT
gen; parallel dazu wurde unter dem neuen      sowohl in der Zentrale als auch in den
Vorstand der BA ein eigenes Reformkon-        Agenturen gebunden und eigene Fragen           Die einzelnen Organisationseinheiten und
zept entworfen. Ein Teil der im Hartz-Be-     der Organisationsgestaltung aufgeworfen        die Prozesse in der BA sind einer neuen
richt vorgelegten Vorschläge ist in die Ge-   (Wiechmann u.a. 2005). Die BA-Reform           Steuerungslogik unterworfen worden, die
setzgebung (Hartz I bis IV) eingeflossen.     setzt auf verschiedenen Organisationsebe-      den Anspruch vertritt, den Mitteleinsatz
    Für den Umbau der ehemaligen Bun-         nen, in unterschiedlichen Feldern und an       systematisch und strategisch nach dem
desanstalt sind unter anderem die Rege-       unterschiedlichen historischen Organisati-     Grundsatz von „Wirkung und Wirtschaft-
lungen des Dritten Gesetzes für moderne       onsständen in den Agenturen an. Sie ge-        lichkeit“ auszurichten. Die BA hat zu die-
Dienstleistungen maßgeblich: Sie formu-       staltet sich dementsprechend komplex und       sem Zweck in Abkehr von der traditionel-
lieren das Ziel des Umbaus der BA in einen    ist von Ungleichzeitigkeiten und Inkon-        len, haushaltsgetriebenen Steuerung das
„leistungsfähigen und kundenorientierten      sistenzen geprägt.                             neue Steuerungssystem als Zielsteuerung
Dienstleister“ (BMWA 2003). Konkret wer-           In der „neuen BA“ sind die Aufgaben,      aufgebaut: Jeweils zwischen der Zentrale
den die Trennung von operativer Verant-       die Größe, die Mitabeiterzahl ebenso wie       und den Regionaldirektionen sowie zwi-
wortung der BA-Dienststellen und Kon-         die Rechtsform und der formale Aufbau als      schen den Regionaldirektionen und den
trolle durch den Verwaltungsrat, die Schaf-   dreistufig gegliederte Organisation weitge-    Agenturen werden einmal jährlich Verein-
fung der Möglichkeit von Kontrakten zwi-      hend konstant geblieben. Jedoch wurden         barungen über die zu erreichenden Ziele
schen Bund und BA und der Bestand der         die Binnenorganisation und die Aufgaben        abgeschlossen. Diese Ziele sind als Wir-
Landesarbeitsämter in Form von Regional-      der einzelnen Organisationseinheiten neu       kungsziele (vor allem die Zahl der geför-
direktionen geregelt. Die neue Binnenor-      ausgerichtet. Die Umsetzung der Reform         derten und ungeförderten Integrationen),
ganisation, das Geschäftsmodell und die       ist als konsequenter top-down-Prozess or-      als Prozessvorgaben und Qualitätsstan-
Leistungsproduktion der BA wurden vor         ganisiert, mit einer straffen Einführungslo-   dards formuliert. Mit Hilfe eines aufwän-
allem durch eine Vielzahl von Unterneh-       gik und rigiden Umsetzungsvorgaben für         digen Controllingapparates wird der Grad
mensberatern, allen voran durch McKin-        die neuen Strukturen und Prozesse. Sie         der Zielerreichung permanent kontrolliert
sey, Roland Berger und Accenture konzi-       wurde von den Reformberatern als konse-        und in monatlichen Abständen nachgehal-
piert und in den einzelnen Dienststellen      quenter Bruch zu den bislang entwickelten      ten.
umgesetzt.                                    Organisationsmodellen angelegt. Der Um-            Von besonderer Bedeutung ist die
                                              bauprozess startete mit der Reorganisation     Systematik, nach der die BA ihren Res-
                                              der Zentrale in Nürnberg, die nun allein für   sourceneinsatz steuert. Diese ist durch eine

2
Der Reformprozess
                                              die Zielformulierung, die Produkt- und
                                              Strategieentwicklung der Gesamtorganisa-
                                              tion zuständig ist und durch die Auslage-
                                                                                             betriebswirtschaftlich geprägte Versiche-
                                                                                             rungslogik bestimmt, die eine Minimie-
                                                                                             rung der „Schadensfälle“ für die Versicher-
in der BA                                     rung von operativen Funktionen stark ver-      tengemeinschaft (also die Zahl der leis-
                                              kleinert wurde. Er setzte sich im Umbau        tungsberechtigten Arbeitslosen) zu errei-
Die Bundesagentur für Arbeit stand im         der zehn Regionaldirektionen fort, welcher     chen sucht. Das heißt konkret, dass die BA
Jahr 2005 inmitten der Implementation der     Ende des Jahres 2004 abgeschlossen wurde       ihre Kräfte und Mittel auf diejenigen Maß-
umfassendsten Reorganisation ihrer Ge-        und diesen die Steuerung der Agenturen         nahmen und Gruppen konzentriert, bei
schichte. Nach der Konzeptionsphase im        zuwies. Der Umbau der Agenturen wurde          denen mit möglichst geringem Ressour-
Jahr 2003 und der Erprobung in 2004 wur-      Ende 2005 abgeschlossen. Sie sind mit dem      ceneinsatz die Dauer der Inanspruchnah-
de der organisatorische Umbau im Jahr         neuen Geschäftssystem „Kundenzentrum           me von Versicherungsleistungen verkürzt
2005 weitgehend abgeschlossen – auch          der Zukunft“ (Kap. 2.2) für das operative      wird.
wenn derzeit über eine Neugliederung der      Geschäft zuständig.                                Zwar wird die Organisationsreform
BA in der Fläche nachgedacht wird. Dieser          Eine Stärke der Reformumsetzung liegt     vordergründig als eine Dienstleistungs-Re-
ambitionierte Zeitplan ist vor dem Hinter-    in der Eindeutigkeit der Reform über alle      form formuliert, welche sich mit verbes-
grund der besonderen Rahmenbedingun-          Ebenen hinweg und in der systematisch          serten Serviceleistungen an beide Markt-
gen zu würdigen, unter denen die Reform       umgesetzten Neu-Strukturierung der Or-         seiten, an Arbeitnehmer und Arbeitgeber,
stattgefunden hat. Die schiere Größe der      ganisation. Zugleich wurde von vielen Ak-      gleichermaßen richtet. Doch vor dem Hin-
Organisation mit rund 90.000 Beschäftig-      teuren in der BA kritisch vermerkt, dass die   tergrund der Krise der öffentlichen Finan-
ten, einer Flächenorganisation mit den        Mitarbeiter angesichts der Reichweite des      zen, des politischen Legitimationsdrucks
Standorten von 178 Agenturen und rund         Umbaus nicht im erforderlichen Maße            durch die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit
650 Geschäftsstellen und mit einem Haus-      „mitgenommen“ wurden: Ihre Erfahrun-           und angesichts einer Arbeitsmarktpolitik,
haltsvolumen von über 50 Milliarden Euro      gen waren für die Gestaltung der neuen Or-     die primär auf eine „Aktivierung“ der Ar-
war eine besondere Herausforderung.           ganisation schlichtweg nicht gefragt. Eben-    beitslosen und eine Beitragssenkung zur
Überlagert wurde der organisatorische         so waren für die Agenturen kaum Spielräu-      Nachfragestimulierung setzt, sind die we-
Umbau zudem durch die im Sozialgesetz-        me vorgesehen, die Reformarchitektur an        sentlichen Parameter der BA-Reform auf

120       WSI Mitteilungen 3/2006
eine betriebswirtschaftliche Wirkungsreform    langen in den Agenturen zunächst an den         nem hohen Personalumsatz. Die übrigen
ausgelegt: Das haushaltspolitische und der     Empfang und in die Eingangszone. An al-         Arbeitgeber werden als „Standardkunden“
Versicherungslogik entsprechende Ziel,         len drei Punkten werden Standardanliegen        mit insgesamt weniger Ressourceneinsatz
weniger finanzielle Ressourcen zu verbrau-     bearbeitet, Kundentermine bei den Fach-         und geringerer Intensität im Stellenbeset-
chen, soll über das Wirkungsziel, die          kräften vergeben und gegebenenfalls kom-        zungsprozess bedient und erfahren da-
durchschnittliche Dauer der Arbeitslosig-      plexere Kundenanliegen an die Leistungs-        rüber hinaus weniger oder keine Initiativ-
keit zu verkürzen, erreicht werden. Es geht    oder Vermittlungsabteilungen weitergelei-       kontakte durch die Fachkräfte der BA.
also darum, aus den vorhandenen, limi-         tet. Die Vermittlungsfachkräfte und die              Das von Seiten der Reformberater he-
tierten Ressourcen die größte Wirkung am       Fachkräfte in der Leistungsbearbeitung          rangezogene Argument zur Fokussierung
Arbeitsmarkt zu erzielen: Die maximale         können nur noch mit Termin besucht und          auf personalumsatzstarke Unternehmen
Entlastung für die BA und mittelbar für die    nicht mehr direkt angerufen werden. Ziel        (nach der Logik: „20 % der Arbeitgeber
Beitragszahler erfordert möglichst viele In-   des Geschäftssystems ist einerseits eine bes-   decken 80 % der Neueinstellungen ab“) hat
tegrationen unter geringstem Mittelein-        sere Dienstleistung für den Kunden in den       seine Rationalität im Zusammenhang ei-
satz.                                          Bereichen Vermittlung/Beratung und Leis-        ner angestrebten Erhöhung des Einschal-
    Damit verfolgt die BA eine Kosten-         tung sowie andererseits eine Effizienzstei-     tungsgrades der BA in die Marktprozesse.
Nutzen-Logik, der einerseits eine inhären-     gerung in der Dienstleistungsproduktion,        Dort, wo viel Personal bewegt wird, kann
te Rationalität nicht abzusprechen ist. An-    indem eine Kundensteuerung nach klar de-        die BA eher ihre Bewerber ins Spiel brin-
dererseits führt diese Logik aber zu Exklu-    finierten Kriterien eingeführt wird, die Ab-    gen. Hier geraten allerdings zwei Dienst-
sionseffekten im Vermittlungsgeschäft, und     läufe systematisiert werden sowie eine          leistungsperspektiven miteinander in Kon-
zwar auf Arbeitnehmer- wie auf Arbeitge-       Trennung von Standardaufgaben und spe-          flikt. Die Unternehmen erwarten (so die
berseite (Kap. 2.3). Die betriebswirtschaft-   zialisierten Fachkrafttätigkeiten vorge-        Logik des Handlungsprogramms der ar-
liche Ausrichtung des Ressourceneinsatzes      nommen wird.                                    beitgeberorientierten Vermittlung) eine
wird durch den Aussteuerungsbetrag1                Das Geschäftssystem „Kundenzentrum          „Besten-Vermittlung“, womit sich der Kreis
noch verschärft. Er stellt für die Bundes-     der Zukunft“ wirkt in seiner Grundkon-          der infrage kommenden Bewerber tenden-
agentur ein erhebliches Haushaltsrisiko        zeption und in seiner Umsetzung durchaus        ziell auf die starken „Marktkunden“ ein-
dar, das durch die BA nur in sehr geringem     betriebstauglich und lässt Effizienzgewinne     schränkt und diese in der Such- und Aus-
Maße steuerbar ist.                            erwarten. Insbesondere die terminierten         wahlpraxis der Arbeitgeber-Vermittler
                                               und störungsfreien Kundengespräche bei          auch faktisch im Zentrum stehen. Im Sin-
2.2 DAS „KUNDENZENTRUM DER                     den Vermittlungsfachkräften werden von          ne ihrer Ausgleichsfunktion am Arbeits-
ZUKUNFT“                                       den Akteuren in den Agenturen als eine          markt wäre es andererseits geboten, dass
                                               Verbesserung der Dienstleistungsqualität        die BA gerade jene Bewerber schwerpunkt-
Das „Kundenzentrum der Zukunft“ gilt als       beschrieben.                                    mäßig anbietet, denen aufgrund in der Per-
das Herzstück der BA-Reform. Es stellt das                                                     son liegender Einschränkungen oder Qua-
neue Geschäftssystem in den Agenturen          2.3 HANDLUNGSPROGRAMME:                         lifikationsmängel der Wiedereinstieg in Be-
dar mit einem neuen Organisationsaufbau,       VERMITTLUNG ALS SYSTEM-                         schäftigung nicht ohne begleitende Unter-
neuen Ablaufprozessen und einer entspre-       GESCHÄFT?                                       stützung und Förderung gelingen würde.
chenden neuen Kundensteuerung. Es wur-                                                         Dem Gebot der Beschleunigung von Inte-
de, ausgehend von den Vorschlägen der          Die Dienstleistungen der BA für die Ar-         gration zur Verringerung der Kosten von
„Hartz-Kommission“, von einer Projekt-         beitgeber- und die Arbeitnehmerseite sind       Arbeitslosigkeit steht damit das sozialpoli-
gruppe der Reformberater in der BA-            in so genannten „Handlungsprogrammen“           tische Gebot entgegen, sich verfestigende
Führungsakademie in Lauf entwickelt, in        systematisiert und standardisiert worden.       individuelle Arbeitslosigkeit zu vermeiden.
der Agentur Heilbronn zunächst erprobt,        Aus dieser Systematik heraus werden die              Mit der Festlegung auf personalum-
sodann in neun weiteren Agenturen ge-          Bedarfe für bestimmte „Kundensegmente“          satzstarke Arbeitgeber als die Ziel- und
testet (Schütz/Ochs 2005). Dabei wurden        auf der Arbeitnehmer- und der Arbeitge-         Entwicklungskunden fokussiert die BA ih-
weitere Anpassungen vorgenommen. Mit           berseite definiert. Die Beratungsdienstleis-    re Dienstleistungen auf ein Kundenseg-
Beschluss des Verwaltungsrates der BA          tungen der BA und die Maßnahmen der             ment, das ohnehin mit professionellem
vom 14.7.2004 wurde die Flächenein-            aktiven Arbeitsförderung werden nur noch        Personalmanagement als starker Akteur
führung des Kundenzentrums in mehreren         in standardisierter und auf die jeweiligen      am Markt auftritt. Sie vernachlässigt dabei
Wellen beschlossen, die bis Ende 2005 ab-      Kundensegmente zugeschnittener Form             aber diejenigen Betriebe, denen eben diese
geschlossen wurde.                             angeboten. Außerdem wird der Personal-          Personalmanagement- und Rekrutierungs-
    Mit dem Kundenzentrum wurde eine           einsatz zwischen den Marktseiten Arbeit-
funktional gegliederte Organisationsstruk-     geber/Arbeitnehmer neu gewichtet: So
tur an der Schnittstelle zum Kunden ge-        werden nun mindestens 20 % der Vermitt-
schaffen, die erstmalig den gesamten           lerkapazitäten für die Bearbeitung der Ar-
Dienstleistungsprozess nach Effizienz-,        beitgeberanliegen eingesetzt. Die Hand-         1   Für jede/n Arbeitslose/n, welche/r nach Ablauf
Führungs- und Steuerungsgesichtspunk-          lungsprogramme sehen auf der Arbeitge-              der Bezugsdauer des beitragsfinanzierten Arbeits-
                                                                                                   losengeldes I in den steuerfinanzierten Regelkreis
ten in einer einheitlichen Logik durch-        berseite eine Fokussierung auf die „poten-
                                                                                                   des SGB II übertritt, muss die BA einen Aussteue-
strukturiert. Die Kunden erreichen die BA      zialreichen Arbeitgeberkunden“ vor. Als             rungsbeitrag von rund 10.000 € an den Bund zah-
telefonisch über das Service Center und ge-    potenzialreich gelten Arbeitgeber mit ei-           len.

                                                                                                             WSI Mitteilungen 3/2006
                                                                                                                                              121
kompetenzen fehlen – also gerade die zahl-       kategorie wird konstatiert, der Handlungs-      als Spannungsverhältnis schon immer die
reichen kleineren und mittleren Unterneh-        bedarf sei so groß, dass das Ziel des Geset-    Arbeit der Fachkräfte in der BA geprägt.
men. Möglicherweise könnten jedoch über          zes (die Eingliederung in Arbeit) mittel-           Allerdings wird jetzt diese Polarität in
eine Fokussierung auf die Qualifikations-        fristig nicht erreicht werden kann.             der Wahrnehmung der Beschäftigten, aber
bedarfe und potenziellen Stellenzuschnitte            Faktisch werden Betreuungskunden,          auch ablesbar an den Zielindikatoren, ein-
in den kleineren Unternehmen größere Be-         für die noch im Bericht der „Hartz-Kom-         seitig zu Gunsten der quantitativen Ziel-
schäftigungspotenziale erschlossen werden        mission“ die intensivste Unterstützung          vorgaben aufgelöst. Damit bleiben aus
als über die Konzentration auf Großkun-          vorgesehen war, in Nicht-Betreuungskun-         Sicht vieler Fachkräfte, die direkt an der
den. Grundsätzlich geht es also um die           den verwandelt. Mit dieser Einsatzlogik für     Schnittstelle zum Kunden arbeiten, wichti-
Frage, ob die BA ihr so differenziertes          die Dienstleistungen der BA tritt ein Di-       ge Elemente einer qualitativen, am indivi-
Leistungsangebot sowohl kundenbedarfs-           lemma zwischen Wirtschaftlichkeit und           duellen Bedarf ansetzenden Kundenorien-
gerecht als auch wirkungsorientiert adres-       sozialem Auftrag zu Tage.                       tierung auf der Strecke. Den Arbeit Su-
siert (Schütz/Ochs 2005).                                                                        chenden zu erläutern, dass ihnen nur noch
     Diese Frage stellt sich in noch stärkerer                                                   sehr bedingt Förderungsleistungen zugute
Weise auf der Seite der „Arbeitnehmerkun-
den“. Die Arbeit Suchenden werden in vier
Segmente differenziert (Marktkunde, Be-
                                                 3
                                                 Personalpolitik und
                                                                                                 kommen und sie in der Job-Suche weitge-
                                                                                                 hend auf sich gestellt sind, wird zu einer
                                                                                                 neuen Anforderung an die sozialen und
ratungskunde-Aktivieren, Beratungskun-           Beschäftigte im Reform-                         kommunikativen Kompetenzen der Be-
de-Fördern, Betreuungskunde), denen              prozess                                         schäftigten in der BA: „Für den Kunden ist
über die Handlungsprogramme in sehr un-                                                          es strenger, für den Mitarbeiter anstren-
terschiedlichem Maße Beratung und die            Die eigentlichen Leistungsproduzenten der       gender geworden“, bilanzierte eine Fach-
potenziell anzusetzenden Maßnahmen der           BA sind die Beschäftigten in den Arbeits-       kraft die neue Aufgabe, aktivierende Ar-
aktiven Arbeitsförderung zugänglich ge-          agenturen vor Ort. Wie haben sich im Kun-       beitsmarktpolitik in eine entsprechende
macht werden. Unter der Prämisse eines           denzentrum die Arbeitsprozesse und die          Kundenbeziehung umzusetzen. Diese Eng-
„rentablen“ Mitteleinsatzes erfolgt eine         Arbeitsanforderungen für die Beschäftig-        führung des Kundenbezuges tangiert in
Konzentration der Ressourcen auf das             ten verändert? Der frühere „Druck der Flu-      ganz besonderem Maße das berufliche
mittlere Kundensegment, insbesondere auf         re“, welcher mit dem ungesteuerten Zu-          Selbstverständnis der Vermittlungsfach-
Beratungskunden-Aktivieren.                      gang zu den Vermittlungsfachkräften ver-        kräfte: Sie versuchen nicht selten mit Ver-
     Per Definition sind die einzelnen Kun-      bunden war, konzentriert sich nun vor al-       weis auf den sozialpolitischen Auftrag der
dengruppen unterschiedlich weit von einer        lem im Empfang und in der Eingangszone.         BA die Notwendigkeit eines jeweils indivi-
Integration entfernt. „Marktkunden be-           Die Beschäftigten in diesen Bereichen müs-      duellen Umgangs mit dem Kunden gegen
nötigen zur Überbrückung der Differenz           sen wegen der Breite der vorgetragenen          die als zu rigide empfundenen Systemvor-
lediglich einen kleinen Impuls, können die       Kundenanliegen nicht nur fachlich gut           gaben der Zielsteuerung und der Hand-
Differenz im Wesentlichen selbst über-           qualifiziert sein, sondern auch über große      lungsprogramme zu verteidigen.
brücken. Beratungskunden können mit              kommunikative und soziale Kompetenzen               Im Bereich der Personalentwicklung
Unterstützung die Differenz zur Integrati-       verfügen. Die Arbeit der Vermittlungsfach-      der BA liegen elaborierte Konzepte vor, die
on überbrücken. Betreuungskunden haben           kräfte hingegen ist durch das Service Cen-      allerdings während des laufenden Umbau-
eine so große Differenz zur (theoretischen)      ter von der Telefonie entlastet worden.         prozesses kaum getestet oder in die Praxis
Integration zu überbrücken, dass eine An-        Durch die terminierten Beratungsge-             umgesetzt worden sind. Der organisatori-
hebung des Potenzials bis zum Erreichen          spräche mit im Vergleich zur früheren Pra-      sche Umbau war nur wenig systematisch
der Integration mittelfristig nicht möglich      xis erweiterten Zeitfenstern können sie sich    mit personalpolitischen Konzepten ver-
erscheint“ (BA 2005, S. 218). Der vorrangi-      auf das „Kerngeschäft“, also die Vermitt-       knüpft; die vielfältigen Personalbewegun-
ge Ressourceneinsatz (Vermittlerzeit bzw.        lung konzentrieren.                             gen in der Organisation wurden eher ad
Kontaktdichte zum Kunden und Maßnah-                  Allerdings stehen die Beschäftigten vor    hoc und entsprechend der situativen Be-
meneinsatz mit einer entsprechenden Bud-         allem im Service Center, in der Vermittlung     darfe vor Ort vorgenommen. Die Beschäf-
getgestaltung) hat seinen Schwerpunkt            und auch in der Eingangszone in einem           tigten konnten bisher nur sehr bedingt die
demgemäß auf den Beratungskunden,                Spannungsverhältnis divergierender, im          Organisationsreform mit einer individuel-
„weil hier die deutlichste Erhöhung der In-      Extremfall widersprüchlicher Zielvorga-         len beruflichen Entwicklungsperspektive
tegrationswahrscheinlichkeit zu erreichen        ben, die sie individuell bzw. als Team auf-
ist“ (BA 2005, S. 219) und sich bei einer er-    zulösen haben. Diese Ambivalenz lässt sich
folgreichen Integration der Mitteleinsatz        zwischen den Polen quantitativer Zielvor-
für die Organisation rentiert. Die BA stützt     gaben (Erreichbarkeit, Anzahl von Integra-      2   Der Gesetzgeber bindet die Ermessensleistungen
                                                                                                     der BA an den Grundsatz der Sparsamkeit und der
sich bei der Begründung der kundengrup-          tionen oder der Abbau des Drucks der Flu-           Wirtschaftlichkeit. Bei der Auswahl der Ermes-
penspezifischen Ressourceneinsatzlogik           re etc.) und qualitativer Ziele (abschließen-       sensleistungen ist „grundsätzlich auf 1. die Fähig-
auf das SGB III2 und leitet insbesondere         de Anliegenbearbeitung, angemessene Un-             keiten der zu fördernden Personen, 2. die
aus der Berücksichtigung des arbeits-            terstützung des einzelnen Kunden etc.)              Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes, 3. den an-
                                                                                                     hand der Ergebnisse der Beratungs- und Vermitt-
marktpolitischen Handlungsbedarfes die           verorten. Beide Zieldimensionen sind im             lungsgespräche ermittelten arbeitsmarktpoliti-
Einschränkungen bei der Kundengruppe             Verständnis eines „modernen Dienstleis-             schen Handlungsbedarf abzustellen“ (SGB III,
Betreuungskunden ab. Für diese Kunden-           ters“ am Arbeitsmarkt angelegt und haben            § 7).

122        WSI Mitteilungen 3/2006
verknüpfen. Analog dazu erschwert das          zesse in den Agenturen durch die Zentrale     lent: Wo es um bestimmte Service-Aspekte
Fehlen von Beteiligungsangeboten im Um-        und die Regionaldirektionen. Die Ziel-        geht, bringt das neue Geschäftssystem
bauprozess den Beschäftigten und vielen        steuerung ist ihrer Logik nach auf Wirkun-    deutliche Verbesserungen gegenüber
Führungskräften, sich die Reform in einer      gen bzw. Ergebnisse der Aktivitäten der       früher. Diese Verbesserungen sowie die ef-
produktiven Auseinandersetzung anzueig-        Agenturen ausgelegt. Diese Logik wird da-     fizientere Anliegenbearbeitung gehen aber
nen. Sie fühlen sich vielfach „vor vollende-   durch überlagert, dass die Neugestaltungen    zum einen mit den erwähnten Exklusions-
te Tatsachen gestellt“.                        der Geschäftsprozesse, insbesondere die       effekten für bestimmte Arbeitslosengrup-
                                               Handlungsprogramme im Vermittlungsge-         pen einher. Zum anderen wird nach der
                                               schehen, enge Vorgaben für die Form der       Logik eines effizienten Mitteleinsatzes die

4
Fazit: BA-Reform mit
                                               Leistungsproduktion vor Ort setzen. In den
                                               Agenturen wird kritisch darauf verwiesen,
                                               dass die dezentrale Produktionsverantwor-
                                                                                             personale Dienstleistung der Bundesagen-
                                                                                             tur als standardisiertes Systemgeschäft or-
                                                                                             ganisiert. Kundenbedarfe und die entspre-
ambivalenten Wirkungen                         tung für das Erreichen der vereinbarten       chenden Leistungen der BA werden nicht
                                               Wirkungsziele faktisch ausgehebelt wird.      mehr aus dem Individualbedarf, sondern
Der Reformprozess in der Bundesagentur         Die den Regionaldirektionen zugewiesene       aus der Systemlogik der Organisation ab-
für Arbeit ist hoch komplex und bisher         Steuerungs- und Führungsrolle verschärft      geleitet und in groben Kategorien für große
noch keinesfalls abgeschlossen. Im Laufe       noch die Einschränkung der Entschei-          Kundengruppen festgelegt. Das Vermitt-
des Jahres 2006 werden die Handlungspro-       dungskompetenz auf lokaler Ebene – nicht      lungs- und Beratungsgeschehen wird stan-
gramme für die Vermittlung in den 178          selten sehen sich die Akteure in den Agen-    dardisiert und kontrollierbar – in Kombi-
Agenturen der BA flächendeckend einge-         turen als Manager von Filialbetrieben der     nation mit dem konsequenten Einsatz der
führt. Zudem wird in diesem Jahr ebenfalls     Regionaldirektion. Die Erwartungen, im        Ermessensleistungen nach dem Rentabi-
Agentur für Agentur ein neues IT-System        Rahmen der Zielsteuerung vor Ort flexibler    litätsprinzip gewinnt die Organisation un-
für die Vermittlung und die Leistungsbear-     und situationsangepasster agieren zu kön-     bestreitbare fiskalpolitische Vorteile. Dem
beitung den Betrieb aufnehmen. Eine bi-        nen als in der „alten“ Bundesanstalt, wur-    steht aus der Perspektive des/der einzelnen
lanzierende Betrachtung des Umbaupro-          den vielfach enttäuscht.                      Rat- und Hilfesuchenden das Risiko ge-
zesses der BA kann zum gegenwärtigen               Zweitens wird die grundlegende Ziel-      genüber, dass die standardisierten Leistun-
Zeitpunkt also nur vorläufigen Charakter       ausrichtung der BA gegenwärtig durch be-      gen nur noch bedingt „passfähig“ sind für
haben. Dennoch lassen sich erste belastba-     triebswirtschaftliche Prämissen dominiert,    seine/ihre individuellen Bedarfe – aus
re Aussagen treffen.                           welche als „Versicherungslogik“ beschrie-     „Kundenperspektive“ eine Verschlechte-
    Die Binnenmodernisierung der BA            ben wurden. Diese Dominanz geht zu La-        rung der Dienstleistungsqualität der BA.
scheint unter dem Aspekt der Effizienzstei-    sten des (nach wie vor unverzichtbar schei-        Der Umbau der Bundesagentur für Ar-
gerung und der Optimierung der Abläufe         nenden und im SGB III angelegten) sozial-     beit selbst wurde und wird in einem straff
auf gutem Wege. Die Geschäftsprozesse in       politischen Auftrags der BA, die markt-       angelegten und systematisch durchgeplan-
der Leistungsproduktion sind auf völlig        schwachen Akteure entsprechend ihrer          ten Veränderungsprozess vollzogen. Die
neue Weise systematisch angelegt und auf       Bedarfe besonders zu unterstützen: Die        Möglichkeiten einer aktiven und „aktivie-
die Kernaufgaben fokussiert. Die Steue-        stark unterstützungsbedürftige, also „teu-    renden“ Aneignung des Neuen durch die
rung der Organisation durch das mehr-          re“, also mit Blick auf den wahrscheinli-     Beschäftigten sind hierbei sehr beschränkt.
stufige, neu aufeinander bezogene Füh-         chen Integrationserfolg „nicht rentable“,     Die BA, die größte deutsche Behörde, soll-
rungssystem ist auf eine hohe Effizienz        Gruppe der Betreuungskunden wird von          te sich im weiteren Verlauf ihrer Organisa-
orientiert. Im Hinblick auf das neue Steue-    den Leistungen der aktiven Arbeitsförde-      tionsentwicklung wieder stärker auf die in
rungssystem und auf die strategische Aus-      rung weitgehend ausgeschlossen. Der sozi-     ihr selbst angelegten Ressourcen und Kom-
richtung der Reform lassen sich jedoch In-     alpolitische Auftrag wird an die Politik      petenzen stützen – das heißt vor allem, die
konsistenzen und kritische Entwicklungen       zurückdelegiert, er soll in den politischen   Erfahrungen aus vorangegangenen Um-
konstatieren:                                  Instanzen definiert und über Steuern fi-      bauprozessen und aus dem „Expertenwis-
    Erstens besteht eine Inkonsistenz zwi-     nanziert werden.                              sen“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
schen der Zielsteuerung und der faktisch           Damit bleibt drittens auch die „Kun-      nicht beiseite wischen, sondern sie aktiv für
starken Determinierung der Geschäftspro-       denorientierung“ in der neuen BA ambiva-      die Reformgestaltung nutzen.

                                                                                                        WSI Mitteilungen 3/2006
                                                                                                                                   123
LITERATUR
Bahnmüller, R./Faust, M. (1992): Das automatisierte Arbeitsamt. Legiti-     Kißler, L./Greiffenstein, R. (2004): Hartz-Reform und Gesetze zu neuen
mationsprobleme, EDV-Mythos und Wirkungen des Technikeinsatzes,             Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Arbeitspapier der HBS 93, Düsseldorf
Frankfurt/New York                                                          Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2002):
Bahnmüller, R./Faust, M. (1994): Arbeitsbedingungen und Organisati-         Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission,
onsentwicklung im Arbeitsamt, in: Schulze-Böing, M. (Hrsg.): Die Zukunkt    Berlin
des Arbeitsmarktes. Institutionenreform und neue Wege in der Arbeits-       Mezger, E./West, K. (2000): Akivierender Sozialstaat und politisches Han-
marktpolitik                                                                deln, Marburg
Behrens, F./Heinze, R./Hilbert, J./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.) (2005):        Mosley, H./Schütz, H./Schmid, G. (2003): Effizienz der Arbeitsämter.
Ausblicke auf den aktivierenden Staat. Von der Idee zur Strategie, Berlin   Leistungsvergleich und Reformpraxis, Berlin
Bieber, D./Hielscher, V./Ochs P./Schwarz, C./Vaut, S. (2005): Evaluation    Schütz, H./Ochs, P. (2005): Das Neue im Alten und das Alte im Neuen:
der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission:            Das BA-Kundenzentrum der Zukunft. Die öffentliche Arbeitsvermittlung
Organisatorischer Umbau der Bundesagentur für Arbeit, Saarbrücken           zwischen inkrementalen und strukturellen Reformen. WZB-Discussion-
Bothfeld, S./Gronbach, S./Seibel, K. (2004): Eigenverantwortung in der      Paper, Berlin
Arbeitsmarktpolitik: Zwischen Handlungsautonomie und Zwangsmaß-             Trube, A. (2002): Paradigmenwechsel im Sozialstaat?, in: Utopie kreativ
nahmen, in: WSI-Mitteilungen 9, S. 507–513                                  141/142, S. 615–628
BA – Bundesagentur für Arbeit (2005): Einführungskonzept Handlungs-         Urban, H.-J. (2004): Eigenverantwortung und Aktivierung – Stützpfeiler
programme (Foliensatz), Nürnberg                                            einer neuen Wohlfahrtsarchitektur?, in: WSI-Mitteilungen 9, S. 467–473
BMWA – Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Wesent-          Wiechmann, E./Greifenstein, R./Kißler, L. (2005): Die arbeitsorganisato-
liche Inhalte des Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am          rische Seite der Arbeitsmarktreform – ARGE und Option, in: WSI-Mittei-
Arbeitsmarkt, Stand: 17.12.2003, Berlin                                     lungen 11, S. 631–637

124        WSI Mitteilungen 3/2006
Sie können auch lesen