Retail to Business (R2B) - Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Retail to Business (R2B) Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes Benjamin Ney Darlene Whitaker
Retail to Business (R2B) Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Joachim Zentes Benjamin Ney Darlene Whitaker
Retail to Business (R2B) Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden Herausgegeben vom Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes Herausgeber: Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes Autoren: Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes Dipl.-Kfm. Benjamin Ney M.Sc. Darlene Whitaker Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien sind ohne Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet. Druck: druckriegel GmbH, Frankfurt am Main Printed in Germany © Februar 2015
Danksagungen Danksagungen Wir danken insbesondere den Interviewpartnern, die im Rahmen der explorativen Vorstudie für Gesprä- che zur Verfügung standen, für die offene und anregende Diskussion: John Matthew, Vorsitzender der Geschäftsführung, Transgourmet Central and Eastern Europe GmbH, Neu-Isenburg Dr. Christoph Theler, Leiter Coop Bau+Hobby, Coop, Basel Guido Portmann, Leiter B2B, microspot.ch, Jegenstorf Dr. Constantin Hilt, Leiter Logistik, Informatik, Service und Online, Interdiscount, Jegenstorf Adam Simon, Global Managing Director, Retail Business Development, Context, London III
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... VII Übersichtsverzeichnis........................................................................................................... IX 1. Relevanz und Konzeption der Studie ............................................................................. 1 1.1 Motivation und Zielsetzung der Studie ................................................................. 1 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Studie.................................................. 2 2. Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen ....................... 4 2.1 Ausgangslage ..................................................................................................... 4 2.2 Profikunden als neuer Fokus des Einzelhandels ................................................. 5 2.3 Ausgewählte R2B-Branchen und Praxisbeispiele ................................................ 7 2.3.1 Lebens- und Genussmittel................................................................................... 7 2.3.2 Bürobedarf .........................................................................................................10 2.3.3 Bau- und Handwerk............................................................................................12 2.3.4 Möbel .................................................................................................................14 2.3.5 Elektronik ...........................................................................................................16 2.3.6 Amazon als Generalist .......................................................................................18 3. Business Customer Value – Der wahrgenommene Nutzen ...........................................22 3.1 Ursprung und Adaption des Customer-Value-Konzepts .....................................22 3.1.1 Zur Relevanz des Customer Value .....................................................................22 3.1.2 Transfer des Konzepts in den R2B-Kontext ........................................................24 3.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Business Customer Value ......26 3.2.1 Erkenntnisse aus der Fachliteratur .....................................................................26 3.2.2 Erkenntnisse aus den Experteninterviews ..........................................................30 3.2.3 Konsolidierung der ermittelten Indikatorenmenge...............................................32 4. Business Customer Value – Eine empirische Analyse im R2B-Bereich .........................34 4.1 Charakteristika der Stichprobe ...........................................................................34 4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ........................................................36 5. Implikationen für Marketingpraxis und -forschung .........................................................55 5.1 Schaffung strategischer Rahmenbedingungen ...................................................55 5.2 Steuerung der strategischen Werttreiber des Business Customer Value ............59 5.3 Limitationen und künftiger Forschungsbedarf .....................................................65 V
Inhaltsverzeichnis 6. Fazit und Ausblick .........................................................................................................66 Literaturverzeichnis .............................................................................................................. XI Autoren ............................................................................................................................. XVII Wir über uns ..................................................................................................................... XVIII VI
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Methodische Vorgehensweise .......................................................................... 3 Abbildung 2: Volkswirtschaftliche Leistung des Einzelhandels im Jahre 2013 ....................... 4 Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 2010 bis 2050 ........................... 4 Abbildung 4: Konsumausgabenquote privater Haushalte im Einzelhandel von 2000 bis 2013 (in %) ................................................................................................................ 5 Abbildung 5: Kategorisierung von R2B-Strategien ................................................................. 6 Abbildung 6: Kategorisierung von R2B-Produkten ................................................................. 7 Abbildung 7: Customer Value als Differenz aus Wert- und Kostensumme ............................23 Abbildung 8: Vereinfachtes Modell des Marketingprozesses zur Generierung eines überlegenen Customer Value und überdurchschnittlicher Rückflüsse ..............24 Abbildung 9: Komplexitätszuwachs durch serviceorientierte Anreicherung ...........................26 Abbildung 10: Struktur der Stichprobe nach Branche ...........................................................34 Abbildung 11: Struktur der Stichprobe nach Mitarbeiteranzahl .............................................34 Abbildung 12: Berufliche Position der Respondenten ..........................................................35 Abbildung 13: Einkaufsverantwortung im Unternehmen .......................................................35 Abbildung 14: Einkaufsverantwortung im Privathaushalt ......................................................35 Abbildung 15: Warenbeschaffung im Einzelhandel ...............................................................36 Abbildung 16: Anteil der Warenbeschaffung gewerblicher Kunden im Einzelhandel (in %) ...37 Abbildung 17: Dominante R2B-Branchen .............................................................................37 Abbildung 18: Dominante R2B-Kanäle .................................................................................38 Abbildung 19: BCV-Erfolgsfaktoren nach der empirischen Untersuchung.............................38 Abbildung 20: Relative Bedeutung der BCV-Dimensionen ...................................................40 Abbildung 21: Conditional Value – Erreichbarkeit bei Dringlichkeit .......................................41 Abbildung 22: Conditional Value – Verfügbarkeit im akuten Bedarfsfall ................................41 Abbildung 23: Value of Business Services – Zahlungsmodalitäten .......................................42 Abbildung 24: Value of Business Services – Sonderkonditionen ..........................................43 Abbildung 25: Value of Business Services – Lieferservice ....................................................44 Abbildung 26: Value of Personal Care – Leistungserfüllung bei Erstkontakt .........................44 Abbildung 27: Value of Personal Care – Einhaltung von Leistungsversprechen ...................45 Abbildung 28: Value of Personal Care – Vertrauenswürdigkeit .............................................46 Abbildung 29: Value of Personal Care – Fachkenntnisse .....................................................46 VII
Abbildungsverzeichnis Abbildung 30: Value of Personal Care – Bearbeitung von Kundenanfragen .........................47 Abbildung 31: Value of Personal Care – Transaktionsabwicklung und -aufzeichnung ..........47 Abbildung 32: Value of Personal Care – Umgang mit Kundenbeschwerden .........................48 Abbildung 33: Value of Opening Hours .................................................................................49 Abbildung 34: Value of Assortment Quality – Sortimentsqualität im Vergleich ......................50 Abbildung 35: Value of Assortment Quality – Sortimentsausrichtung auf Profibedürfnisse ...50 Abbildung 36: Value for Money – Preisattraktivität im Vergleich ...........................................51 Abbildung 37: Value for Money – Aktionsangebote ..............................................................52 Abbildung 38: Value of Assortment Size and Variety – Sortimentsbreite ..............................52 Abbildung 39: Value of Assortment Size and Variety – Sortimentstiefe ................................53 Abbildung 40: Emotional Value – Vertrautheit durch Einkäufe als Privatperson ....................54 Abbildung 41: Emotional Value – Einkaufserlebnis ...............................................................54 Abbildung 42: Idealtypisches Geschäftsmodell-Innovationskontinuum im R2B-Bereich........57 Abbildung 43: Zentrale Ansatzpunkte des Change Managements ........................................58 Abbildung 44: Exemplarisches Anforderungsprofil eines Change Agent ...............................58 Abbildung 45: Kreislaufmodell zum Management des Business Customer Value .................65 VIII
Übersichtsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Übersicht 1: Verzeichnis der Gesprächspartner....................................................................31 Übersicht 2: Charakteristika der BCV-Dimensionen .............................................................39 IX
Relevanz und Konzeption der Studie 1. Relevanz und Konzeption der Studie 1.1 Motivation und Zielsetzung bedarf, Bürotechnik und Büromöbel“, „IKEA der Studie Business – Lösungen für Unternehmen“, „ASDA Business: Great range & low prices „Einzelhandel im funktionellen Sinne liegt on grocery & office supplies“, „Interdiscount vor, wenn Marktteilnehmer Güter, die sie in Business: Service für Geschäftskunden und der Regel nicht selbst be- oder verarbeiten, öffentliche Institutionen“ oder „Bauhaus von anderen Marktteilnehmern beschaffen Drive-In Arena: Ein vollständiges und pro- und an private Haushalte absetzen“ (Aus- fessionelles Fachsortiment für Handwerker, schuss für Definitionen zu Handel und Dis- Gewerbetreibende und Privatkunden“ – die tribution 2006, S. 46). Liste der in diesem vielversprechenden Ge- schäftsfeld aktiven Player mit Wurzeln im Zweifellos sind private Haushalte bzw. Kon- traditionellen Einzelhandel wird länger und sumenten die wichtigste, doch nicht die länger, stets namhafter und umfasst immer einzige Zielgruppe des Einzelhandels. Seit mehr Branchen. jeher stellt bspw. der Lebensmitteleinzel- handel auch für gewerbliche Kunden aus Folglich führt die dargestellte Entwicklung in der Gastronomie eine alternative Bezugs- vielen Branchen bereits zu bedeutenden quelle dar. Aber auch in anderen Segmen- Veränderungen der Wettbewerbsverhältnis- ten, so u.a. in Warengruppen, die den Be- se. Der Groß- und Fachhandel gerät ange- reichen Werkstatt, Haus und Garten oder sichts zunehmender Tendenzen der Disin- der Elektronik, Computer und Handys zu- termediation verstärkt in Bedrängnis und zuordnen sind, tragen Profikunden bereits sucht nach neuen Differenzierungsmöglich- einen erheblichen Anteil zum Umsatz des keiten gegenüber dem immer breiter aufge- Einzelhandels bei. Viele Einzelhändler, die stellten Einzelhandel, was u.a. auch der schwerpunktmäßig in den Kategorien Tatsache geschuldet ist, dass mehr und Schreibwaren und Bürobedarf tätig sind, mehr Retailer unterschiedlichster Branchen zählen gar seit jeher mehr gewerbliche als an der Entwicklung einer Strategie zur effi- private Kunden. Denn aus Sicht professio- zienteren und effektiveren Ansprache ge- neller Kunden, insbesondere solcher aus werblicher Kundengruppen interessiert sind. dem Bereich kleiner und mittlerer Unter- Das Potenzial dieser Kundengruppen wird, nehmen, steigern Faktoren wie starke u.a. im Bereich Computer und Elektronik, Händlermarken, durchdachte und bekannte als gewaltig eingestuft: „Denn während der E-Commerce-Angebote, ein anhaltender Privatkunde sehr auf günstige Preise be- Preiskampf unter den Retailern oder ein dacht ist und oft nur wenig Geld auf einmal dichtes Filialnetz die Attraktivität des Ein- investiert, sind Selbstständige mit keinem zelhandels als Einkaufsstätte in immer grö- oder sehr wenigen Mitarbeitern oft bereit, ßerem Ausmaß. Bereits eine Vielzahl von für funktionierende IT mehr Geld zu inves- Einzelhändlern – insbesondere aus Nord- tieren. Auch binden sich Kunden aus dem amerika und Großbritannien, aber nach und SMB-Bereich [Small and Medium Busines- nach auch in der DACH-Region – hat das ses] oft an den Verkäufer, wenn sie mit dem Segment der gewerblichen Kunden als bereits zur Verfügung gestellten Angebot hochinteressante und v.a. im Wachstum und Service zufrieden sind“ (Tischer 2014). befindliche Zielgruppe erkannt und bereits Generell wird Geschäftskunden auf Grund entsprechende Strategien ausgerollt. „Best einer besseren Profitabilitätsrate ein im Buy for Business – The Business Side of Schnitt deutlich höherer Kundenwert attes- Best Buy“, „AmazonSupply: The Store for tiert als Privatkunden. Business & Industry“, „OTTO Office: Büro- 1
Relevanz und Konzeption der Studie Obgleich der skizzierte Hintergrund für eine 1.2 Methodisches Vorgehen und intensivierte Bearbeitung der Zielgruppe Aufbau der Studie gewerblicher Kunden durch den Einzelhan- del spricht, steht die überwiegende Mehr- Zwar existiert in der fachwissenschaftlichen zahl der Retailer unverändert vor dem Prob- Literatur bereits eine Vielzahl bewährter lem, das Potenzial dieser Kundengruppen Modelle zur Erklärung der Einkaufsstätten- nicht quantifizieren und somit Investitionen wahl, doch nach derzeitigem Wissensstand in diesem Segment nicht auf Basis von be- wurden die diesbezüglichen Erkenntnisse lastbarem Zahlenmaterial rechtfertigen zu noch nicht dahingehend geprüft, ob diese können. Als Hauptgrund dieses Defizits ist Modelle auch in den Kontext der Beleuch- anzuführen, dass der Einzelhandel meist tung von Attraktivitätsfaktoren des Einzel- nicht unterscheiden kann, welche Personen handels im Hinblick auf die Ansprache ge- als Privat- oder als Geschäftskunden ihren werblicher Kunden übertragen werden kön- Einkauf tätigen. Auch die Fragestellungen, nen. Zugleich stellt sich in diesem Zusam- welche Einzelhandelssegmente besonders menhang zweifellos die Frage, inwiefern in geeignet für die Ansprache derartiger Kun- einem solchen Fall eine Modifikation be- dengruppen sind, und welchen Bedürfnis- währter Modelle sinnvoll wäre. sen und Charakteristika gewerblicher Kun- den der Einzelhandel erhöhte Aufmerksam- Zu diesem Zweck wird eine umfangreiche keit widmen sollte, sind bislang nicht ab- Skalenentwicklung durchgeführt, die als schließend geklärt. Prozess der Entwicklung eines Messinstru- ments für ein Phänomen – in diesem Fall So stellen insbesondere diese aufgezeigten des Customer Value im Retail-to-Business- Wissenslücken die Motivation für die Durch- Kontext –, das nicht direkt zu beobachten führung der vorliegenden Studie dar. Mithil- ist, zu verstehen ist (DeVellis 2012, S. 11). fe einer Reihe von Interviews mit ausge- Mittels intensiver Durchsicht der in diesem wählten Unternehmensvertretern sowohl Kontext vorherrschenden Literatur sowie des Großhandels, des Einzelhandels als der Durchführung einer Reihe explorativer auch gewerblicher Kundengruppen, einer Experteninterviews mit Praxisvertretern von umfassenden Sichtung der fachwissen- zentralen Akteuren der untersuchten Wett- schaftlichen Literatur sowie gestützt auf die bewerbsarena soll ein reliables und valides Erkenntnisse einer großzahligen empiri- Messmodell der Attraktivitätsfaktoren des schen Erhebung unter gewerblichen Kun- Einzelhandels im Hinblick auf die Anspra- den aus unterschiedlichen Branchen, ist es che professioneller Kunden erarbeitet wer- das Ziel dieser Studie, ein ganzheitliches den, das es dann mittels einer standardi- Bild des beschriebenen Phänomens zu er- sierten, primärstatistischen Erhebung unter arbeiten, um so einen wesentlichen Erklä- professionellen Einzelhandelskunden zu rungsbeitrag zu leisten im Hinblick auf überprüfen gilt. Die beschriebene mehrstu- fige Vorgehensweise orientiert sich an dem • die Relevanz der Zielgruppe der Pro- von Bollen (1989, S. 180) sowie von Hom- fikunden für unterschiedliche Einzel- burg/Giering (1996, S. 12f.) postulierten handelsbranchen, Leitfaden zur Konzeptualisierung und Ope- • Attraktivitätsfaktoren des Einzelhandels rationalisierung komplexer Konstrukte. Ab- als Beschaffungsquelle aus Sicht ge- bildung 1 verdeutlicht die methodische Vor- werblicher Kunden, gehensweise der vorliegenden Studie. • Erfolgsfaktoren einer intensivierten Be- arbeitung professioneller Kunden sei- tens des Einzelhandels. 2
Relevanz und Konzeption der Studie Konkret soll untersucht werden, welche Im Folgenden werden im Zweiten Kapitel Aspekte den Customer Value in einem zunächst die jüngsten, zentralen Entwick- R2B-Kontext steigern, d.h., es sollen mögli- lungen in der deutschen Einzelhandelsland- che Stellhebel des Einzelhandels identifi- schaft unter besonderer Betonung der ziert werden, die zu einer Verbesserung des Retail-to-Business-Perspektive dargelegt wahrgenommenen Customer Value auf und mittels aktueller Praxisbeispiele aus Seiten von Geschäftskunden eines Retai- unterschiedlichen Branchen veranschau- lers eingesetzt werden können. Schließlich licht. Daran schließt sich das Dritte Kapitel sollen gezielt wertvolle Implikationen für an, das der theorie- und interviewgestützten Marketingforschung und Marketingpraxis Erarbeitung und Konzeptualisierung des abgeleitet werden. Business Customer Value dient. Im Vierten Kapitel werden die detaillierten Ergebnisse In diesem Kontext stellte die Gewinnung der durchgeführten empirischen Erhebung von fachkundigen Gesprächspartnern, die illustriert, bevor diese im Fünften Kapitel jeweils eine unterschiedliche Perspektive aufgegriffen und in praxisnahe Implikatio- des zu untersuchenden Phänomens be- nen für Managementforschung und insbe- leuchten können, eine essenzielle Voraus- sondere Managementpraxis überführt wer- setzung für den Erfolg der Studie dar. So den. Abschließend findet sich im Sechsten konnten ausnahmslos hochrangige, mit weit Kapitel sowohl ein Resümee der durchge- reichender Entscheidungsbefugnis ausge- führten Untersuchung des Themenkomple- stattete Experten aus der Unternehmens- xes als auch ein Ausblick, der mögliche praxis gewonnen werden, die aktuell maß- künftige Entwicklungstendenzen im Retail- geblich an der Erarbeitung zukünftiger Stra- to-Business-Segment skizziert. tegien hinsichtlich des Umgangs mit dem wachsenden Retail-to-Business-Segment beteiligt sind. Abbildung 1: Methodische Vorgehensweise Exploratorische Befragung Standardisierte Befragung • Literaturanalyse • Fragebogen Methodik Methodik • Semi-strukturierte • Online Experteninterviews • Vertreter der • Gewerbetreibende Zielgruppe Zielgruppe Unternehmenspraxis unterschiedlichster Branchen Rücklauf • n=4 Rücklauf • n=180 3
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen 2. Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwick- lungen 2.1 Ausgangslage Online-Handels führen dazu, dass Einzel- händler Sortimente, Warenpräsentation und Obgleich der Einzelhandel auf Grund einer Handelsformate überdenken und anpassen Vielzahl dynamischer Veränderungsprozes- müssen, um den steigenden Kundenforde- se der Gesellschaftsstrukturen, des Kon- rungen gerecht werden zu können (Zentes sumentenverhaltens und der Wettbe- u.a. 2015). Exogene Faktoren, so allen vo- werbsarena gegenwärtig vor großen Her- ran demografische Veränderungen und ausforderungen steht, ist dessen große Entwicklungen betreffend das Ausgabever- volkswirtschaftliche Bedeutung unumstrit- halten von Konsumenten, sind weitere be- ten. Im Jahre 2013 entfielen auf den Einzel- stimmende Faktoren des Einzelhandels. So handel mit einem Umsatz von 451,1 Mrd. werden seit geraumer Zeit die Auswirkun- EUR 16% des gesamten Bruttoinlandspro- gen des demografischen Wandels in dukts (Statistisches Bundesamt 2014; HDE Deutschland offensichtlich, wobei neben der 2014) (siehe Abbildung 2). Alterung der Gesellschaft insbesondere die abnehmende Bevölkerungszahl im Fokus Abbildung 2: Volkswirtschaftliche Leis- steht (siehe Abbildung 3). Deutschland wird tung des Einzelhandels im Jahre 2013 bis zum Jahre 2050 bei gleichzeitiger Seni- orisierung von seinen rd. 82 Mio. Einwoh- nern (Stand: November 2014) voraussicht- lich über 10 Mio. Menschen verlieren. Die Bruttoinlandsprodukt Konsequenzen für den Einzelhandel sind 2.809,5 Mrd. EUR erheblich: Weniger Menschen bedeuten einerseits weniger potenzielle Kunden und Privater Konsum andererseits auch weniger potenzielle Ar- 1.572,4 Mrd. EUR (Anteil am BIP: 56%) beitnehmer. Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland von 2010 Einzelhandelsumsatz 451,1 Mrd. EUR bis 2050 (Anteil am BIP: 16%) Anzahl der Personen (in Mio.) 81,7 79,9 69,4 Quelle: Statistisches Bundesamt 2014; HDE 100% Anteil der Personen nach Alter (in %) 5% 8% 15% 2014. 16% 16% 80% 18% Der Einzelhandel ist mit seinen etwa 20% 24% 60% 400.000 Unternehmen sowie 3 Mio. Be- 20% schäftigten nach Industrie und Handwerk 40% 41% 35% der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutsch- 32% land (HDE 2014). 20% 18% 17% 15% 0% Dennoch sind die aktuellen Herausforde- 2010 2020 2050 rungen immens! Der Einzelhandel unterliegt unter 20 Jahre 20 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre gegenwärtig einem so fundamentalen Wan- 65 bis 79 Jahre über 80 Jahre del wie wohl kein anderer Sektor in Deutschland. Der Einsatz neuer Technolo- Quelle: vdek 2013/2014, S. 8. gien und der dadurch ausgelöste Boom des 4
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen Zudem sind die Einkommen in Deutschland Mrd. EUR (Statistisches Bundesamt 2014). zusehends ungleich verteilt und damit ist Eine Entwicklung zugunsten steigender eine fortschreitende Trennung zwischen Konsumausgabenanteile privater Haushalte ärmeren und einkommensstärkeren Bevöl- im Einzelhandel ist nicht absehbar. kerungsschichten zu beobachten. Als Folge bedeutet dies, dass abseits von Preis- und Auf Grund des bevorstehenden Bevölke- Qualitätsdiskussionen, günstige Preise im rungsrückgangs sowie der rückläufigen Einzelhandel für einen Großteil der deut- Konsumquote ist das Wachstumspotenzial schen Bevölkerung schlichtweg notwendig der Umsätze im Einzelhandel hinsichtlich sind (KPMG/EHI 2012, S. 10). des klassischen Endverbrauchergeschäfts begrenzt. Hinzu kommt, dass der Anteil der Konsum- ausgaben privater Haushalte im Einzelhan- Eine Erfolg versprechende strategische del sinkt (siehe Abbildung 4). Während im Option im Kampf um eine starke Wettbe- Jahre 2000 noch fast 37% der privaten werbsposition als Reaktion auf den Konsumausgaben auf den Einzelhandel schrumpfenden Abnehmerkreis stellt die entfielen, lag dieser Anteil im Jahre 2013 Erweiterung des potenziellen Kundenkrei- bei 29,1% (Statistisches Bundesamt/HDE ses dar. 2014). 2.2 Profikunden als neuer Fokus Abbildung 4: Konsumausgabenquote pri- des Einzelhandels vater Haushalte im Einzel- handel von 2000 bis 2013 Klassischerweise sind die Kunden des Ein- (in %) zelhandels Haushalte bzw. private Verbrau- cher mit verschiedenartigen Bedürfnissen 40% 36,4% und oft mittels hohem Werbedruck beein- flussbarem, bis hin zu gar irrationalem Ver- 31,9% halten. Ein anderes Bild zeigt sich unter den 29,1% 30% Geschäftskunden, die i.d.R. stärker rational handelnde Akteure sind. Wie einleitend bereits skizziert, erweitern 20% 2000 2007 2013 immer mehr Einzelhändler ihren Zielgrup- 2000 2007 2013 penfokus und adressieren ganz bewusst Quelle: Statistisches Bundesamt/HDE auch Profikunden unterschiedlichster Ge- 2014. werbe. Die zusätzliche Ausrichtung des Das Mehr, das Konsumenten potenziell zur Einzelhandels auf diese Kundengruppe Verfügung steht, wird unterdessen für die erfordert eine Erweiterung des klassischen Bereiche Wohnen, Energie und Wohnungs- Verständnisses von Business-to-Business- instandhaltung aufgebraucht. Ferner sind im Handel (B2B), der allgemein die Beziehun- Gesundheitsbereich die Ausgaben für Me- gen zwischen mindestens zwei Unterneh- dikamente, die nicht von Krankenkassen men beschreibt. übernommen werden, gestiegen. Zudem Retail to Business (R2B) stellt eine Sonder- steigen seit Jahren die Konsumausgaben form des B2B-Handels dar, bei der die für die Bereiche Freizeit, Unterhaltung und Marktbeziehungen zwischen mindestens Kultur kontinuierlich an. So gaben deutsche einem Einzelhandelsunternehmen („Retail“) Haushalte im Jahre 2013 insgesamt rd. 144 und Geschäftskunden bzw. Gewerbetrei- Mrd. EUR für Freizeit-, Unterhaltungs- und benden („Business“) im Vordergrund ste- Kulturaktivitäten aus, im Jahre 2000 lagen hen. diese Konsumausgaben noch bei rd. 116 5
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen Das Adressieren von gewerblichen Kunden valent der deutschen Abholgroßmärkte auf, durch den Einzelhandel und somit das Auf- konzentrieren sich allerdings zielgerichtet lösen der typischen Grenzen zwischen Ein- sowohl auf private als auch auf gewerbliche zel- und Großhandel sind indes keine gänz- Kunden als Mitglieder ihrer Clubs. lich neuen Phänomene. Die Beispiele auf Einzel- und Großhandels- Einige Branchen im Einzelhandel zeichnen ebene verdeutlichen, dass ein erweiterter sich längst durch hybride Strukturen aus Kundenfokus sowohl Ergebnis ungeplanter Endverbrauchern und gewerblichen Kunden Strukturen als auch geplanter und verfolgter aus, wobei es sich dabei teilweise um Strategien sein kann. Hinsichtlich des Ab- emergent entstandene Strukturen, d.h. oh- satzes von Einzelhändlern an Profikunden ne bewusst gesetzten Profikunden-Fokus, ist demnach zwischen emergenten R2B- handelt. So zählt der Lebensmitteleinzel- Strategien und intendierten R2B-Strategien handel schon seit Jahren auch Gastrono- zu unterscheiden, wobei Letztere in der men und kleinere Hotelbetriebe als Kunden, vorliegenden Untersuchung im Vordergrund auch wenn sich diese nicht immer als sol- stehen (siehe Abbildung 5). che zu erkennen geben und folglich auch nicht zielgerichtet von den Lebensmittelein- Intendierte R2B-Strategien sind durch die zelhändlern fokussiert werden (können). bewusste Modifikation bisheriger Strategien und Unternehmensstrukturen zur Befriedi- Fachmärkte hingegen, etwa der Sanitär- gung der spezifischen Bedürfnisse von Pro- und Fliesenfachmarkt oder der Installations- fikunden gekennzeichnet, im Unterschied fachmarkt, genauso wie Einzelhändler, die zu emergenten R2B-Strategien, die stärker schwerpunktmäßig in den Kategorien aus dem spontanen und zufälligen Zusam- Schreibwaren und Bürobedarf tätig sind, menspiel spezifischer Elemente entstanden adressieren schon seit jeher auch und mit- sind. unter sogar insbesondere gewerbliche Kun- den, wie beispielhaft anhand des US- Abbildung 5: Kategorisierung von R2B- Strategien amerikanischen Einzelhandelskonzerns Staples nachvollzogen werden kann. Emergente Intendierte In umgekehrter Weise stellt sich dieses R2B- R2B- Phänomen auch im Großhandel dar, wo Strategie Strategie bestimmte Großhandelsformate neben der Bewusst Kernzielgruppe der Profikunden auch pri- Kein bewusst geplanter und verfolgter vate Endverbraucher als Kunden haben. Profikunden- verfolgter Profikunden- Fokus Fokus Während bspw. die Kernzielgruppe von C&C-Märkten zwar nach wie vor Wieder- verkäufer und gewerbliche Verwender sind, Wenngleich sich die Grenzen zwischen so werden private Verbraucher, die durch privaten und gewerblichen Kunden, wie in „Umgehung von Kontrollen“ Zugang zu den den vorausgehenden Ausführungen ange- C&C-Märkten suchen, oftmals großzügig sprochen, immer mehr auflösen, sind die toleriert. Bedürfnisse unterdessen doch in einigen Bereichen sehr verschieden. Ein echt hybrider Kundenfokus wird dage- gen bspw. in den amerikanischen Wa- Während private Verbraucher entsprechend rehouse Clubs gesetzt. Derartige Wa- ihrer eigenen Präferenzen und Bedürfnisse rehouse Clubs, wie z.B. Costco oder Sam´s einkaufen, ergibt sich der Bedarf gewerbli- Club, treten in den USA verstärkt als Äqui- cher Kunden aus deren Leistungserstel- 6
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen lungsprozess, der üblicherweise auf die der Detailplanung einer R2B-Strategie zu Befriedigung der Bedürfnisse beteiligter beleuchten gilt. Gleichzeitig liegt die Her- Anspruchsgruppen ausgerichtet ist, so v.a. ausforderung der sich auflösenden Grenzen auf Kunden. In Abhängigkeit dieser Bedürf- darin, gewerbliche Kunden im Einzelhandel nisse ergeben sich unterschiedliche Ver- eindeutig zu identifizieren. Es werden Sys- wendungszwecke für im Einzelhandel be- teme und Programme erforderlich, die eine schaffte Produkte, im Folgenden als R2B- solche Identifikation ermöglichen. Produkte bezeichnet. Grundsätzlich ist zwi- schen primären R2B-Produkten zur unmit- Bei richtiger Identifikation und Ansprache telbaren Leistungserstellung, so bspw. ei- professioneller Kunden ist nach Adam Si- nem Produkt, das im betrieblichen Leis- mon, Global Managing Director des Lon- tungserstellungsprozess verarbeitet wird, doner Marktforschungsinstituts Context „the und unterstützenden R2B-Produkten, die unknown and untapped potential of busi- den Leistungserstellungsprozess begleiten, ness customers a major issue for retailers zu unterscheiden (siehe Abbildung 6). Je to address” (Simon 2014). „Major” nicht nach Verwendungszweck der zu beschaf- zuletzt deshalb, weil das Potenzial als ge- fenden R2B-Produkte eignen sich unter- waltig eingestuft wird: So belegen jüngste schiedliche Einzelhandelsbranchen beson- Forschungsergebnisse, dass der durch- ders für die Bedürfnisse gewerblicher Kun- schnittliche Einkauf von Gewerbekunden im den. Einzelhandel aus Sicht des Retailers vier Mal so profitabel ist wie der durchschnittli- Abbildung 6: Kategorisierung von R2B- che Einkauf von Endverbrauchern (Channel Produkten EMEA 2014). Einzelhändler unterschiedlichster Branchen Produkte des Einzelhandels, die haben auf das gewaltige Potenzial reagiert Primäre R2B-Produkte gewerbliche Kunden zur unmittelbaren Leistungserstellung beschaffen. und bereits entsprechende R2B-Strategien auf den Weg gebracht. Im Folgenden wer- den unterschiedliche Branchen und deren aktuelle R2B-Lösungen anhand ausgewähl- Produkte des Einzelhandels, die ter Kurzfallstudien veranschaulicht. Diese Unterstützende gewerbliche Kunden zur Begleitung des R2B-Produkte Leistungserstellungsprozesses basieren auf Unternehmensinformationen, beschaffen. punktuell ergänzt um eigene Recherchen. 2.3 Ausgewählte R2B-Branchen Ein erweiterter Fokus auf Profikunden er- und Praxisbeispiele fordert nicht nur ein Bewusstsein für die Unterschiedlichkeit der Einsatzzwecke der 2.3.1 Lebens- und Genussmittel von gewerblichen Kunden im Einzelhandel beschafften Produkte, ferner müssen eben- Hoch kompetitive Wettbewerbsstrukturen, so die zumeist höheren Anforderungen ge- fortschreitende Konzentrationstendenzen werblicher Kunden hinsichtlich ausgewähl- und geringe Handelsmargen sind seit ge- ter Services berücksichtigt werden. Nach raumer Zeit prägende Determinanten des Christoph Theler (2014), Leiter der größten deutschen Lebensmitteleinzelhandels, der Schweizer Baumarktkette Coop mit einem Anteil von ca. einem Drittel an Bau+Hobby, sind u.a. Unterschiede hin- den Konsumausgaben den größten Teilbe- sichtlich Verrechnung sowie Qualitätsan- reich des Einzelhandels darstellt. Gemes- sprüchen zwischen professionellen und sen an den Marktanteilen der führenden privaten Kunden zentrale Themen, die es in Lebensmitteleinzelhändler teilen sich die fünf größten Supermarkt- und Discountbe- 7
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen treiber Edeka, Rewe, Lidl, Kaufland und Aldi den Filialen des Einzelhandels zu beschaf- rd. 82% des gesamten Marktes (GfK 2013). fen, sind dabei v.a. in der Dichte des Filial- netzes und der damit verbundenen schnel- Gesamthaft ist der Lebensmitteleinzelhan- len Erreichbarkeit von Filialen bei unerwar- del auf Grund des intensiven Wettbewerbs tet auftretender Nachfrage, aber auch in durch niedrige einstellige Renditen und „steuerlichen Schlupflöchern“ sowie Akti- kaum nennenswertes Umsatzwachstum onsgeschäften begründet. geprägt. Am stärksten sind in den vergan- genen vier Jahrzehnten Discounter ge- „Dabei ist das R2B-Geschäft weniger als wachsen. Die starken Lebensmitteldiscoun- Akquisitionsgeschäft anzusehen, bei dem ter Lidl, Aldi, Netto und Penny konnten ihren Profikunden zielgerichtet adressiert werden. Marktanteil im Jahre 2013 auf bis zu 44% Vielmehr werden die Einkäufe gewerblicher ausbauen, was den anhaltend hohen Preis- Kunden im Einzelhandel aus Sicht des kampf im Niedrigpreissegment weiter inten- Retailers als willkommenes Mitnahmege- siviert (GfK 2013). Der Vormarsch der Dis- schäft betrachtet“, so Matthew. Dabei stellt counter hat insbesondere auf Grund des der stationäre Lebensmitteleinzelhandel intensiv betriebenen Aktionsgeschäfts ne- noch längst keine gewichtige Konkurrenz ben Endverbrauchern auch verstärkt ge- für den Großhandel dar. werbliche Kunden in die Geschäfte des Ein- zelhandels gelockt. Wenngleich diese Er- Großhandelsformate, allen voran die C&C- kenntnis unter Experten nicht als neues Märkte, sind mit Blick auf die Beschaffung Phänomen oder gar als Geheimnis gilt, ist von Lebens- und Genussmittel gewerblicher eine quantifizierbare Einschätzung der ge- Kunden nach wie vor von zentraler Bedeu- genwärtigen R2B-Aktivitäten im Lebensmit- tung. Das Alleinstellungsmerkmal bzw. der teleinzelhandel nur schwer möglich. Dies Unique Selling Proposition der Großhan- liegt mitunter daran, dass eine eindeutige delsformate liegt dabei v.a. in den auf Pro- Unterscheidung zwischen gewerblichen und fikunden zugeschnittenen Leistungen und privaten Kunden häufig nicht möglich ist. Sortimenten. „Einen Eimer Ketchup bspw. wird man im Aldi nicht bekommen“, veran- Um dennoch Aussagen hinsichtlich der Re- schaulicht der Transgourmet-Chef. levanz von R2B-Aktivitäten im Lebensmitte- leinzelhandel treffen zu können, ist in mehr- Während sich, wie dargestellt, die gegen- facher Weise eine differenzierte Betrach- wärtigen R2B-Diskussionen im stationären tung erforderlich, so einerseits hinsichtlich Lebensmitteleinzelhandel auf die Steuer- der Art der gewerblichen Kundengruppe thematik bei Gastronomen als auch auf die und anderseits hinsichtlich des gewählten Attraktivität von Aktionsgeschäften zu redu- Vertriebswegs, so dem stationären und dem zieren scheinen, ist davon auszugehen, Online-Handel. dass diese Diskussionen einen weit ernst- zunehmenderen Charakter annehmen wer- Mit Blick auf die Unterschiedlichkeit der den, sobald der Lebensmitteleinzelhandel Kundengruppen ist zunächst zwischen den „seine Geschäfte auf die Straßen bringt“ R2B-Aktivitäten von Gastronomen, Kiosken und seine Online-Aktivitäten ausweitet und Offices zu unterscheiden. „Während (Matthew 2014). Entgegen anderer Bran- Gastronomen seit jeher vereinzelt Waren chen, etwa dem Textileinzelhandel oder auch im Einzelhandel beschaffen“, so John dem Handel mit Elektronik, in denen der Matthew, Geschäftsführer von Transgour- Online-Handel bereits einen exzeptionellen met, „spielen R2B-Geschäfte im Bereich der Boom erfährt, hat der Online-Handel mit Kioske und Offices heute eine untergeord- Lebensmitteln, insbesondere mit Frischwa- nete Rolle“ (Matthew 2014). Die Hauptmoti- ren, noch eine sehr geringe Bedeutung in ve der Gastronomie, bestimmte Waren in Deutschland. Gelingt es dem Lebensmittel- 8
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen einzelhandel, die gegenwärtigen Hürden Lebensmitteleinzelhändlers ASDA verdeut- des Online-Geschäfts zu überwinden und lichen den Stellenwert von R2B- bspw. unterbrechungsfreie und bezahlbare Transaktionen im Lebensmitteleinzelhandel. Kühl- und Transportketten sicherzustellen, wird sich die Angriffsfläche des Lebensmit- Auch in der Schweiz steigt die Bedeutung teleinzelhandels vergrößern. Dies gilt v.a. von R2B-Transaktionen im Online-Bereich. für unterstützende R2B-Produkte, wie z.B. So zählt der Online Shop coop@home der Kaffee oder Kekse in Banken-Büros, die für Schweizer Coop inzwischen v.a. auch das originäre Geschäft nur von geringer Offices zu seinem Kundenstamm. In Bedeutung sind. Deutschland, wo sich der Online- Lebensmitteleinzelhandel mengenmäßig Die Erfolge wie etwa der Online-R2B- am stärksten auf einige Spezialsegmente, Plattform „ASDA business“ des britischen wie z.B. Weine oder Spezialitäten, kon- ASDA business Im europäischen Markt gilt Großbritannien als Pioniermarkt, wenn es um den Verkauf von Lebensmitteln im Internet geht. Während in anderen europäischen Ländern der On- line-Verkauf von Lebensmitteln kaum Akzeptanz findet, ist er für viele britische Verbrau- cher bereits alltäglich. Seit über zehn Jahren haben sich die Online-Angebote unter- schiedlicher britischer Food-Händler etabliert. So sind auch die Erfolge des britischen Food-Filialisten ASDA längst nicht mehr nur auf die 576 stationären Filialen zurückzuführen. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren zielgerichtet seine Internet-Aktivitäten, mittels eines Online Shops sowie eines Click&Collect-Systems, ausgebaut. Zur Stärkung der Wettbewerbssituation nutzt ASDA die bisher aufgebaute Expertise im Online-Geschäft mit Endverbrauchern seit geraumer Zeit auch zur Akquise professioneller Kundengruppen. „We're already supplying food to over 20.000 businesses” lautet der Slogan, mit dem sich die 1995 gegründete Supermarktkette gegenwärtig auf der Business-Plattform „ASDA business“ schmückt. Mit ASDA business bietet das Unternehmen seit dem Jahre 2011 gewerblichen Kunden einen auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Bestell- und Lie- ferservice an. Dabei ist ASDA business organisatorisch in den gesamten E-Commerce Auftritt von ASDA integriert. Die Nutzung des Business-Portals erfordert jedoch eine Geschäftskundenkennung. Nach vorheriger Anmeldung als Mitglied von ASDA business können Profikunden auf der Unternehmens-Webseite aus einer Vielzahl an Produkten des Food- und Near-Food-Bereichs wählen, wobei ausgewählte Artikel insbesondere durch spezielle Verpackungsgrößen und besondere Bezahlmodalitäten den Bedürfnis- sen professioneller Kunden angepasst sind. Ergänzende Vorteile liegen ferner in einem erweiterten Fachkunden-Service, Großmengenpreisen sowie dem flexiblen Lieferser- vice. Der Anteil derer, die schon vor der Einführung von ASDA business ihren gewerbli- chen Bedarf bei dem Unternehmen gedeckt haben, bezeichnet ASDAs Pressespreche- rin als „significant proportion“ – entsprechend ist ein derartiges R2B-Konzept die logi- sche Konsequenz, um eben diese Kundengruppe weiter auszubauen (The Grocer 2011). Ca. drei Jahre nach der Lancierung des R2B-Konzepts des Food-Filialisten zählt das Unternehmen heute tausende Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Büros und Gastronomen zu seinen Kunden. Quelle: www.business.asda.com und weitere Unternehmensangaben. 9
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen zentriert, nutzen Unternehmen wie der Spe- mentsumfang und zum anderen durch die zialitätenversandhändler Otto Gourmet die hohe Beratungsorientierung am PoS ge- fortwährende Annäherung zwischen priva- prägt. Das umfassende Warenangebot der ten und gewerblichen Kunden, um beiden Fachgeschäfte ebenso wie ihr Angebot leis- Kundengruppen auf einer einzigen Plattform tungsfähiger Zusatzservices hat seit jeher gerecht zu werden. dazu geführt, dass auch gewerbliche Kun- den bei der Ausstattung ihrer Büros auf Der Zusammenhang zwischen der Bedeu- diese zurückgreifen. Insbesondere mit dem tung des R2B-Geschäfts und der Relevanz anhaltenden Bedeutungszuwachs des Onli- des Online- und Belieferungshandels im ne-Handels hat die zielgerichtete strategi- Lebensmitteleinzelhandel wird auch bei- sche Ausrichtung einzelner Bürobedarfs- spielhaft am Belieferungsservice von Dis- händler auf professionelle Kunden an Be- countern sichtbar. So hat bspw. „Lidl Nie- deutung gewonnen. derlande (…) ein Abkommen mit dem nie- derländischen Wirtschaftsministerium über Im Unterschied zur Lebensmittelbranche, die kostenlose Belieferung von 500 nieder- bei der typische R2B-Kunden eher als klei- ländischen Schulen mit Obst geschlossen. ne und mittlere Betriebe identifiziert wurden, Zunächst liefert Lidl vom 5. Januar bis ist der Kundenkreis hinsichtlich Bürobedarf 5. Juni 2015 Produkte für rund 100.000 weitaus größer. So zählen zu den R2B- Kinder. Zuvor war das Projekt mit anderen Kunden im Bereich Bürobedarf mittelständi- Lieferanten Anfang November kurzfristig sche und große Unternehmen. zum Erliegen gekommen. Sie kritisierten das hohe finanzielle Risiko, weil sie die Lie- Die besondere Bedeutung von Gewerbe- ferungen vorfinanzieren mussten. Das Lidl- kunden im Office-Bereich wird bspw. bei Schulobstprogramm wird künftig zu 75%, Betrachtung der Umsatzverteilung des US- statt wie bisher zu 50%, vom Staat subven- amerikanischen Einzelhandelskonzerns tioniert“ (Lebensmittelzeitung.net 2014). Staples deutlich. Das Unternehmen, das in den 1990er Jahren als Einzelhandelsunter- 2.3.2 Bürobedarf nehmen für Bürobedarfsartikel gestartet ist, stattet heute neben privaten Kunden die Der Einzelhandel mit Bürobedarfsartikeln ist Büros zahlreicher Unternehmen mit tausen- durch Aktivitäten einer Vielzahl unterschied- den von Mitarbeitern aus. Das Unterneh- licher Organisationstypen charakterisiert. In men bietet bis zu 7.000 Produkte an, die in unterschiedlicher Breite und Tiefe können den Staples Filialen per Katalog oder online Kunden in einer Fülle von Betriebstypen erworben werden können. Online haben verschiedener Branchen ihren Bedarf nach Kunden die Möglichkeit, zwischen dem Zu- Büroartikeln decken. gang zu einem Privatkunden-Shop und ei- nem Geschäftskunden-Shop, bei dem Prei- So verfügen Warenhäuser i.d.R. über se exklusive Mehrwertsteuer angezeigt und Fachabteilungen im Office-Bereich, die erweiterte Serviceleistungen angeboten schwerpunktmäßig das mittlere Preisseg- werden, zu wählen (Staples 2014). Um die ment abdecken. Auch Supermärkte, Ver- Bedürfnisse der Profikunden bestmöglich brauchermärkte und SB-Warenhäuser füh- erfüllen zu können, setzt das Unternehmen ren im Rahmen ihrer Non-Food-Sortimente im Umgang mit diesen v.a. auf eine Rund- dauerhaft Bürobedarfsartikel. Trotz des ge- umversorgung, engagierte Business Ac- schilderten Warenangebots in unterschied- count Manager, individualisierte Preise so- lichen Betriebstypen sind es insbesondere wie auf eine schnelle und unkomplizierte Fachgeschäfte und Fachmärkte, die eine Lieferung (Staples 2014). Sonderstellung einnehmen. Diese Sonder- stellung ist zum einen durch den Sorti- 10
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen Die gestiegene Bedeutung des Online- dete Tochterunternehmen Otto Office dar, Handels in der Bürobedarfsbranche wird das sich innerhalb der Unternehmensgrup- auch in Deutschland sichtbar. Ein wichtiger pe auf den Versandhandel von Bürobedarf Player im Handel von Bürobedarf stellt das für Geschäftskunden fokussiert. im Jahre 1994 von der Otto Group gegrün- Otto Office Otto Office gehört zu den 123 wesentlichen Konzerngesellschaften, an denen die weltweit agierende Handels- und Dienstleistungs- gruppe Otto Group, in diesem Fall mit 75,1%, beteiligt ist. Das Tochterunternehmen ist auf den Versand von Bürobedarf, Kommu- nikationstechnik und Büromöbel spezialisiert. Die Gründung von Otto Office geht auf das Jahr 1994 zurück, als innerhalb der Otto Group das Geschäftsfeld „Bürobedarf für Geschäftskunden“ gegründet wurde. Seit dem Jahre 1997 ist Otto Office unter eigener Firmierung tätig. Inzwischen gehört Otto Office zu den größten Distanzhändlern für Büromaterial in Deutschland. Das Otto Office Angebot richtet sich vornehmlich an Geschäftskunden, so Industrie-, Handels-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen, Behörden, öffentliche Instituti- onen und Vereine. Aus Gründen des Wettbewerbsrechts müssen Geschäftskunden vor der erstmaligen Bestellung zum einen Gewerbenachweise erbringen und zum anderen ein Kundenkonto bei Otto Office anlegen. Seit 2008 können auch Nicht- Gewerbetreibende im Otto Office Online Shop für Privatkunden auf das Warensortiment zugreifen. Als Teil der Otto Group stellt Otto Office insbesondere seine jahrelange Versand- handelserfahrung, die Professionalität der Abwicklung, die Vielseitigkeit des Sorti- mentsangebots sowie umfassende Serviceangebote in den Vordergrund seiner Aktivitä- ten. Neben klassischen Bürobedarfsartikeln, so etwa Kopierpapier und Büromöbel, bie- tet das Unternehmen nun auch eine Vielzahl an Elektrogroßgeräten, darunter Klimage- räte, Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, an. Gesamthaft umfasst das Sor- timent von Otto Office ca. 17.000 Artikel, die im Katalog oder online erworben werden können. Der Online Shop bietet ergänzend zum Katalog weitere 3.000 Produkte sowie zusätzliche Service- und Beratungsfunktionen, etwa interaktive Rundgänge. Das Ziel von Otto Office ist es dabei nicht, das breiteste oder tiefste Sortiment anzubieten, son- dern genau das Sortiment, das Businesskunden wünschen. Dabei bezeichnet sich das Unternehmen selbst als „professioneller Partner rund ums Büro“, der im Grunde alles anbietet, was im Büro benötigt wird. Im Rahmen der Otto Office Strategie setzt das Unternehmen auf eine Vielzahl unter- schiedlicher Services, so maßgeschneiderte Lösungen für Büromöbel mit dem CAD- Planungsservice sowie den Otto Office Ratgeber zur Unterstützung der Einkaufspla- nung. Eine flexibler Lieferservice sowie ein erweitertes Rückgaberecht runden das An- gebot für Geschäftskunden ab. Quelle: www.otto-office.com/de und weitere Unternehmensangaben. 11
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen 2.3.3 Bau- und Handwerk Prozent auf alles“, im Vordergrund stand, rückt diese immer mehr in den Hintergrund. Im deutschen Bau- und Handwerksgewerbe Stattdessen stehen nun Sortimente und die werden ca. 50% alle Materialbedarfe vom Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse – so- Großhandel vertrieben (OC&C 2013, S. 4). wohl von privaten als auch von gewerbli- Dem Großhandel für Bau- und Handwerks- chen Kunden – im Fokus (KPMG 2012). bedarf werden dabei v.a. die Stärken eines bedarfsgerechten und markenübergreifen- Immer mehr Profiprodukte, die zuvor im den Sortiments zugeschrieben. Allerdings Baugroß- und -fachhandel beschafft wur- wird der Bau-Großhandel heute insbeson- den, sind mittlerweile in den Regalen von dere durch zwei fundamentale Trends an- Baumärkten zu finden. So scheint der Bau- gegriffen: Zum einen gerät er durch die ver- groß- und -fachhandel für bestimmte Ar- stärkte Online-Präsenz von Herstellern in beitsmaterialen sein „Monopol“ bei der Be- Bedrängnis und zum anderen greifen immer schaffung von Profihandwerkern eingebüßt mehr Großhandelskunden, insbesondere zu haben. Einer Umfrage von BauInfoCon- Handwerker, im Zuge ihrer Beschaffung auf sult zufolge setzen Bauunternehmer und Bau- und DIY-Märkte zurück. Letzteres ist Handwerker verstärkt auf überall erreichba- v.a. auf die Bemühungen einzelner Bau- re Händler und decken daher nicht geringe marktbetreiber zurückzuführen, die in den Teile ihres Materialbedarfs in Baumärkten letzten Jahren gezielt ihr Geschäft in Rich- ab. Insbesondere bei Spontankäufen eben- tung Profis und deren Bedürfnisse als so wie bei der zeiteffizienten Überbrückung Fachhandwerker ausgebaut haben. von Materialengpässen können Baumärkte häufig mit ihren verfügbaren Lagersortimen- So bietet bspw. Hornbach in seinen Bau- ten punkten. So stellen Baumärkte, die in und Gartenmärkten Gewerbekunden mit Deutschland flächendeckend vertreten sind, dem „Hornbach ProfiService“ spezielle Ser- speziell in Bezug auf den Einkauf kurzfristig vices, wie einen eigenen Ansprechpartner, benötigter Materialen, eine willkommene die Bezahlmöglichkeit auf Rechnung sowie alternative Beschaffungsquelle für den täg- kostenlose Materialrückgabe, an. Darüber lichen Baustellenbedarf dar (Riethmüller hinaus profitieren Hornbach ProfiCard- 2011). Dabei beziehen sich die im Bau- Mitglieder von speziell gekennzeichneten markt gekauften Produkte vornehmlich auf und besonders günstigen ProfiPacks Verbrauchsmaterialen wie Bohrer, Profile (Hornbach 2014). und Schrauben, Arbeitsschutz-Zubehör sowie weitere Handwerkzeuge. Das Beispiel Hornbach steht dabei stellver- tretend für einen Trend unter den Baumärk- Neben dem bereits skizzierten R2B- ten, der darauf abzielt mit der Fokussierung Konzept von Hornbach hat auch die Bau- auf Profikunden einerseits Marktanteile vom fachmarkt-Gruppe Bauhaus einen immer Großhandel zu übernehmen und damit an- stärkeren Profikunden-Fokus. So verfolgt dererseits dem wachsenden Preiskampf die Unternehmensgruppe mit ProfiDepot- und der unzureichenden Differenzierung Systemen und besonderen Serviceleistun- zwischen den einzelnen Anbietern der gen für gewerbliche Inhaber einer sog. Branche entgegenzuwirken. Während lange PLUSCard das Ziel, Heimwerker und Fach- Zeit die Preisfokussierung von Baumärkten, handwerker gleichermaßen zu bedienen etwa ausgedrückt in Werbeslogans wie „20 (Baumarkt 2014). 12
Die R2B-Handelslandschaft – Rahmenbedingungen und Entwicklungen Bauhaus Bauhaus eröffnete 1960 den ersten deutschen Baufachmarkt. Heute, 54 Jahre nach der Gründung, stellt der Baufachmarkt-Filialist mit 2,9 Mrd. EUR Umsatz im Jahre 2013 die zweitgrößte Handelskette in diesem Segment, hinter der füh- renden Baumarkt-Kette Obi, dar. Im dem wettbewerbsintensiven Umfeld hat in den letz- ten Jahren der Internet-Auftritt an Bedeutung gewonnen. So können auch die Bauhaus- Produkte online erworben werden. In den 152 Bauhaus-Märkten sowie dem Online Shop verfolgt das Unternehmen grund- sätzlich das Ziel, Heimwerker und Fachhandwerker gleichermaßen zu bedienen. Um dem gerecht zu werden, setzt der Baumarkt-Filialist im Profikundengeschäft neben einer Kundenkarte mit exklusiven Leistungen für Handwerker und andere Gewerbetreibende auf ein an ausgewählten Standorten lanciertes ProfiDepot. Die Bauhaus PlusCard bietet Handwerkern und Gewerbetreibenden – neben Rabattsys- temen und Sonderaktionen – die Möglichkeit, ihre Waren auf Rechnung zu zahlen. Vo- raussetzung für den Erhalt einer PlusCard ist der Gewerbenachnachweis der Kunden. An 48 Standorten hat der Baumarkt-Filialist darüber hinaus eine Drive-in-Arena errich- tet. Nach dem Bauhaus Drive-In-Motto „Reinfahren – Aufladen – Rausfahren!“ wickeln Profikunden den Kauf von Baustoffen, Palettenwaren oder Großmengen in kürzester Zeit ab, indem sie mit den Fahrzeugen in die Drive-in Arena fahren, die Produkte am Regal aufladen und wieder rausfahren. Im Rahmen seiner R2B-Aktivitäten bietet der Baumarkt-Filialist an 72 Standorten nun auch ein ProfiDepot an, das über ein spezielles Fachsortiment, abgestimmt auf die spe- zifischen Bedürfnisse von Handwerkern und Gewerbetreibenden, verfügt. Im Fokus des Depots stehen v.a. Qualitätsaspekte, die Kompetenz der Beratung, das erweiterte Mar- kenangebot sowie die Verfügbarkeit branchenüblicher Prüferzeugnisse und Zertifikate. Die Sortimentsauswahl umfasst u.a. Baugeräte, Gerüste, Bauchemie und Isoliermateri- al, die üblicherweise eher im Baugroßhandel vorzufinden sind. Das Fachsortiment wird nach Unternehmensangaben stets in Zusammenarbeit mit führenden Industrieunter- nehmen ausgesucht. Nicht nur hinsichtlich der Sortimentszusammenstellung ist das ProfiDepot auf die spezifischen Bedürfnisse von gewerblichen Kunden abgestimmt, auch nützliche Dienstleistungen und eine intensivierte Fachberatung sind Teil des Pro- fiDepots. Das Dienstleistungsangebot reicht dabei von zusätzlichen Handwerkerinfor- mationen, Kommissionierungs-, Leih- und Lieferservices bis hin zu erweiterten Zah- lungs- und Rücknahmeservices. Quelle: www.bauhaus.info und weitere Unternehmensangaben. Der Ausbau des Profigeschäfts bedeutet für Jedoch ist die quantitative Einschätzung der Baumärkte wie Bauhaus nicht nur das Po- Umsatzanteile von Profikunden in Baumärk- tenzial einer erheblichen Erweiterung des ten bisweilen nicht eindeutig. Einer IFH- bisherigen Kundenkreises, auch können Studie über die Bedeutung von Profihand- diese davon profitieren, dass sich „Pro- werkern für Baumärkte aus dem Jahre 2012 fikunden im Vergleich zu Endverbrauchern zufolge, lagen die Umsätze mit Handwer- zumeist weit weniger preissensibel zeigen kern im Jahre 2011 bei 7,7% am gesamten und bereit sind, für Profiqualität auch ent- Baumarktumsatz (IHF Köln 2012). Wenn- sprechend höhere Preise zu zahlen“ (Theler gleich keine eindeutigen aktuellen Statisti- 2014). ken diesbezüglich vorliegen, gehen Exper- 13
Sie können auch lesen