Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern

 
WEITER LESEN
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
www.vlf-bayern.de

                                           Verbände für
                        landwirtschaftliche Fachbildung
                    Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg

                                        Ausgabe: 02/2022

Rundbrief
Winter 2O22/2O23

Bild: W. Kerwagen
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Inhalt
 Vorwort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    3
 100 Jahre Landwirtschaftsschule und vlf Dinkelsbühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       4
 vlf-Jahreshauptversammlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         5
 vlf-Landesversammlung in Würzburg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              6
 Ehrungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       6
 vlf-Veranstaltungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .            7
 Der Donnerstag-Nachmittag 2022/2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               7
 Informationen des AELF Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          9
 Neue Beschäftigte am AELF Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                             9
 Flächenförderung: Aktuelles und wichtige Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     10
 GAP-Reform 2O23: Ausnahmeregelungen für das Jahr 2023 . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                11
 BILA Infoabend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         12
 Sperrfrist Verschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              13
 Wo sind die Hummeln im Herbst?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          13
 Erste Untersuchungsergebnisse Grassilagen 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     15
 Was tun bei knappen Futtervorräten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           17
 Einsatz regionaler Lebensmittel in heimischen Kantinen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                        19
 Rekordhitze und Trockenheit – ein Jahresrückblick Wald  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                        21
 Der Fliegenpilz – der Pilz des Jahres 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         22
 Die Frauenseite – Workshops und Frauenversammlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                               24
 Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                       25
 100 Jahre Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                26
 Qualifizierungsangebote Erwerbskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     28
 Kursangebote für junge Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      29
 Aktuelle Termine und Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         30
 Newsletter statt AELF-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               32
 Online-Terminkalender: www.agrartermine-ansbach.de. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            32

                                      1. Vorsitzende/r                        2. Vorsitzende/r
vlf Ansbach                           Ernst Schmidt                           Claudia Nölp
vlf Dinkelsbühl                       Ruth Maurer                             Stefan Biermeyer
vlf Rothenburg                        Helmut Siller                           Erna Korn

Kommissarischer Geschäftsführer: Wolfgang Kerwagen

Geschäftsstellen:                     Mariusstr. 26, 91522 Ansbach, Tel.: 0981/8908-0
                                      Luitpoldstr. 5, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 0981/8908-2030

                                                              Seite       I   2
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Vorwort

„Krise“ könnte zu den Favoriten bei der Wahl zum Wort des Jahres gehören.
Corona, Ukraine, Flüchtlinge, Energie und Klima sind aktuelle Themen, die alle
mit diesem Zusatz versehen werden. Unser Land ist im Krisenmodus. Noch vor
wenigen Jahren fühlten sich die Bäuerinnen und Bauern angesichts von Tier-
wohl- und Umweltdiskussionen allein gelassen von der Gesellschaft und nun
sieht sich die Gesellschaft insgesamt bedroht. Unser Wohlstand und unsere
wirtschaftliche und soziale Sicherheit geraten in Gefahr. Krisengespräche und
immer neue Hilfsprogramme sind auf der politischen Tagesordnung und leider
ist kein Ende in Sicht. Für Krisenzeiten gibt es meist keine fertigen Lösungen.

Albert Einstein hat es einst so formuliert: „Die gewaltigen Probleme unserer
Zeit können nicht mit derselben Denkart gelöst werden, welche jene Probleme
hervorgebracht hat.“

Krisenzeiten können dazu führen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt
wächst (wie derzeit in der Ukraine zu beobachten), sie können aber auch dazu
beitragen, dass eine Gesellschaft auseinanderfällt, weil viele Menschen ver-
meintlich einfachen Parolen hinterherlaufen (siehe Italien). Für Deutschland
steht diese Bewährung in naher Zukunft an.

Was bedeutet das für unsere Bäuerinnen und Bauern:

Unsere Probleme sind nicht kleiner geworden, aber sie relativieren sich ange-
sichts der aktuellen Situation. Die galoppierenden Preise z. B. für Energie und
Nahrungsmittel haben den Blick verändert. Eine vermeintlich sichere Grund-
versorgung gerät in Gefahr. Unsere Landwirtschaft kann einen wesentlichen
Beitrag zur Versorgungssicherheit und damit zum gesellschaftlichen Zusam-
menhalt leisten. Wir sollten diese Aufgabe mutig annehmen und uns auf neue
Wege einlassen.

Ihre
Wolfgang Kerwagen, komm. Geschäftsführer
Ruth Maurer, vlf Dinkelsbühl
Ernst Schmidt, vlf Ansbach
Helmut Siller, vlf Rothenburg

                                  Seite   I   3
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
1OO Jahre Landwirtschaftsschule
und vlf Dinkelsbühl –
Jahresprogramm zum Jubiläum

Projekttag Hauswirtschaft
am 31.07.2022
Diese kleine interne Feier der Land-
wirtschaftsschule wurde von den            Vortrag: „Geht’s noch etwas nach­
Studierenden der Hauswirtschafts-          haltiger? am 27. Juni 2023, 19:30 Uhr
klasse mit sehr viel Engagement und        Impulse zum nachhaltigen Kleidungs-
Herzblut umgesetzt (Bericht Seite 26).     konsum von Carolin Kastner
                                           Upcycling Workshop, 15. Juni,
Präsentation der Festschrift               16:00-19:00 Uhr
am 08.11.2022                              Kreative und nachhaltige Tipps für
Im kleinen Rahmen mit Ehrengästen          den Alltag. Theorieinput mit anschlie-
gehen wir zurück zum Ort der Grün-         ßender Praxiseinheit zum Selbstnä-
dung „im Kirchhöflein“ in Dinkelsbühl      hen mit den Fachlehrerinnen Margit
und stellen die Festschrift zum Jubilä-    Strauß und Kerstin Hoppe
um vor. Alle vlf-Mitglieder erhalten       „Gutes aus unserer Region
ein Exemplar.                              ­bewusst genießen“ am 29. Juli,
                                            10:00 Uhr
Dinkelkochworkshop am 10.11.2022            Genussbotschafterin Heike Welz stellt
Wir starten mit Genuss ins Jubiläum.        regionale Produkte vor
Weitere Infos zum Praxiskurs mit
­Ga­briele Hermann finden Sie auf          Festveranstaltung
 ­Seite 24.                                am 18. Juni 2023 in Dinkelsbühl
                                           10.00 Uhr Gottesdienst in der St.
Ausstellung im Haus                                  ­Pauls Kirche mit Regional-
der Geschichte in Dinkelsbühl                         bischöfin G. Bornowski
vom 02.06.–31.07.2023                      11.00 Uhr Festveranstaltung im
„Ist das Gestern das Neue heute? All-                 kleinen Schrannensaal
tagswissen bewahren und weiterge-
ben“ unter diesem Motto findet eine        Familientag auf dem Grafen­
umfangreiche       hauswirtschaftliche     michelhof am 09.07.2023
Ausstellung statt. Machen Sie sich auf     Mit Spiel und Spaß sind wir dem Din-
den Weg, um den Mehrwert der               kel auf der Spur. An verschiedenen
Hauswirtschaft zu entdecken.               Stationen im Dinkelfeld gehen wir auf
Begleitend zur Ausstellung sind fol-       Erkundungstour rund um das Korn,
gende Veranstaltungen geplant:             das unsere Stadt im Wappen trägt.

                                   Seite   I   4
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Veranstaltungen 2O22/23

 Alle Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der jeweils aktuellen Be-
 dingungen durch die Corona-Pandemie. Wir informieren Sie bei Bedarf
 schnellstens.

Veranstaltungen                                                              Veranstalter

vlf-Hauptversammlungen

Fr. 28.10.22   Gasthof         – Begrüßung durch die 1. Vorsitzende         vlf DKB
19.30 Uhr      Goldenes        – R egularien mit Geschäfts- und Kassen-
               Rössle Sinbronn    bericht
               bei Dinkelsbühl – Wahlen zu Vorstand und Ausschuss
                               – Vortrag zum Thema:
                                  „Die Welt aus den Fugen! Wie Putins
                                  Krieg die Welt verändert.“
                                  Manfred Scholl, Oberstleutnant i. G.
                               – Ehrung
                               – Grußworte der Ehrengäste
                               – Sonstiges, Anträge und Wünsche

Fr. 18.11.22   Gasthaus         – B egrüßung durch den 1. Vorsitzenden      vlf AN
20.00 Uhr      Rangau           – Regularien mit Geschäfts- und Kassen-
               Elpersdorf          bericht
                                – Wahlen zu Vorstand und Ausschuss
                                – Beitragsanpassung
                                – Ehrung
                                – Grußworte der Ehrengäste
                                – Sonstiges, Anträge und Wünsche

Sa. 28.01.23   „Wildbad“,       – B egrüßung durch den 1. Vorsitzenden      vlf ROT
13.00 Uhr      Rothenburg       – Regularien mit Geschäfts- und Kassen-
                                   bericht
                                – Wahlen zu Vorstand und Ausschuss
                                – Vortrag zum Thema:
                                   „Hat der ländliche Raum eine
                                   Zukunft?“
                                   Dr. Friedrich Bullinger, Reubach, B.-W.
                                – Grußworte der Ehrengäste
                                – Sonstiges, Anträge und Wünsche

Wünsche und Anträge zur TO bitte bis 1 Woche vorher an die Geschäftsstelle
schicken.

                                    Seite   I   5
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Veranstaltungen                                                           Veranstalter

vlf Landesversammlung in Würzburg
Die diesjährige Landesversammlung findet am 19.11.2022 auf Gut Wöllried in
Würzburg statt (https://gut-woellried.de/). Sie beginnt am Samstag um 9.30 Uhr und
endet gegen 13.00 Uhr. Nach dem Mittagessen kann ein Rahmenprogramm (Stadt-
führung o.ä.) organisiert werden, wenn ausreichend Interesse besteht.

vlf Ball

Sa. 28.01.23 – 20.00 Uhr        „Wildbad“, Rothenburg

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Bei den Veranstaltungen mit Ehrung für langjährige Mitgliedschaft stehen Ge­
spräche, der Austausch mit den ehemaligen Klassenkameraden und Kameradinnen
im Mittelpunkt. Aufgrund der Coronapandemie werden z. T. letztjährige Treffen jetzt
nachgeholt bzw. mit dem aktuellen Jahrgang zusammen abgehalten.

Fr. 14.10.22   Bernau           25 Jahre Mitgliedschaft – Abschluss­      vlf DKB
19.30 Uhr      GH Rollbühler    jahrgang 1997 – Hauswirtschaft

Fr. 04.11.22   Schernberg       25 Jahre Mitgliedschaft – Abschluss­      vlf AN,
20.00 Uhr      GH Bergwirt      jahrgänge 1997                            DKB, ROT

Fr. 18.11.22   Elpersdorf       40 Jahre Mitgliedschaft – Abschluss­      vlf AN
20.00 Uhr      GH Rangau        jahrgänge 1980, 1981 und 1982

Do. 24.11.22 Ansbach            50 und 60 Jahre Mitgliedschaft            vlf AN
13.30 Uhr    „LWS“              Abschlussjahrgänge 1962 und 1972

Sa, 28.01.23   Rothenburg       40, 50, und 60 Jahre Mitgliedschaft       vlf ROT
10.00 Uhr      Wildbad          Abschlussjahrgänge 1963, 1973, 1983

Impressum
Herausgeber:         vlf Ansbach, vlf Dinkelsbühl, vlf Rothenburg o.d.T.
                     Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach
Verantwortlich:      Wolfgang Kerwagen, Amt für Ernährung
                     Landwirtschaft und Forsten Ansbach
Druck:               Lerchl Druck e.K.,
                     Liebigstr. 32, 85356 Freising, www.lerchl-druck.de

                                    Seite   I   6
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Der Donnerstag-Nachmittag 2O22/2O23
          Gasthaus Rangau in Elpersdorf, Beginn jeweils um 13.30 Uhr
Liebe vlf-Senioren,
wir hoffen, Sie haben die Corona-Pandemie bislang unbeschadet überstanden.
Wir trauen uns wieder ein neues Programm zu planen. Bitte beachten Sie die
aktuellen Pressehinweise. Pandemiebedingt sind Änderungen nicht auszuschließen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Die Betreuer: Karl Eisen, Willi Heubeck, Alexander Küßwetter, Else Winkler
Bei Rückfragen: Wolfgang Kerwagen, AELF Ansbach ‚ 0981 8908-0

10.11.2022     „50 Jahre Landkreis Ansbach – das Ringen um die beste Lösung“
               mit Hans Maurer, Landwirtschaftsminister a.D., Ansbach

08.12.2022     „20 Jahre aus mehr als 1000 Jahren“
               der ehemalige Pfarrer von St. Gumpertus berichtet über Auffällig­
               keiten seines Pfarrerlebens in Ansbach; Friedrich Käpplinger, Ansbach

12.01.2023     Auf den Spuren des Jakobsweges – persönliche Erfahrungen
               Gabriele Herrmann, Fachlehrerin Hauswirtschaft, AELF Ansbach

09.02.2023     „Demenz und das soziale Umfeld“
               mit Dr. Karlheinz Endres, Bezirksklinikum Ansbach

09.03.2023     „Entwicklungen in der Landtechnik“
               Johann Sedlmeyer (früherer Leiter der Landmaschinenschule
               ­Triesdorf)

13.04.2024     „Volkstümlicher Nachmittag zum Jahr der Franken“
               mit Frau Lore Fucker aus Burgoberbach

Veranstaltungen                                                              Veranstalter

Führungen auf den Zwischenfrucht-Demoflächen
Im Schwerpunkt geht es um die Themen Zwischenfruchtanbau, Biodiversität, Boden-
und Gewässerschutz. Vor Ort können Probleme und Lösungsmöglichkeiten ange-
sprochen und diskutiert werden. Genaue Anfahrtsskizzen und weitere Termine
werden in der Presse und auf der Homepage rechtzeitig veröffentlicht.

Do. 03.11.22 Kröttenbach,       Feld liegt im Norden von Kröttenbach an      AELF
13.00 Uhr    Unter­             der Bahnstrecke                              vlf DKB
             schwaningen

Di. 08.11.22   Leuterhausen     Feld liegt von Leutershausen kommend         AELF
13.00 Uhr                       Richtung Colmberg                            vlf ROT

                                    Seite   I   7
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Veranstaltungen                                                        Veranstalter

Aktuelles aus dem Pflanzenbau
Rechtliche Fragen und praktische Anwendung im Pflanzenschutz, Düngeverordnung;
erste Erfahrungen zu Hackversuchen im Mais; Wildlebensraumberatung.
Weitere Themen sind derzeit noch offen.

Do. 19.01.23 Bruckberg          Aktuelles aus dem Pflanzenbau          AELF
9.00–13.00   GH Dorn-Bräu                                              vlf AN

Di. 24.01.23   Rothenburg    Aktuelles aus dem Pflanzenbau             AEL
9.00–15.00     GH zum Ochsen                                           vlf ROT

Fr. 27.01.23   Lentersheim      Aktuelles aus dem Pflanzenbau          AELF
19.30 Uhr      GH zum Lamm                                             vlf DBK

Di. 07.02.23   Schernberg       Neue „Rote und Gelbe Gebiete“          AELF
19.30 Uhr      GH Bergwirt                                             WWA

Aktuelles aus der Tierhaltung

Mi. 11.01.23 online             Unternehmertag für Schweinehalter      AELF, FER,
9.30 Uhr                        Anmeldung erforderlich                 THS, VLF

Do. 09.02.23 Schernberg         Milchviehhaltertag                     AELF AN,
9.30 Uhr     GH Bergwirt        Tierwohl und Kosten im Blick           VLF

Aktuelles aus dem Bereich der Flächenförderung

Mi. 18.01.23 Online             Das neue Kulturlandschafts­            AELF
19:30 Uhr                       förderprogramm                         VLF

Mo. 27.03.23 Rothenburg    Informationen zur Mehrfach­antrag­          AELF
19:30 Uhr    GH zum Ochsen stellung unter der neuen Gemeinsamen        VLF
                           Agrarpolitik

Di. 28.03.23   Bruckberg        Informationen zur Mehrfachantrag­      AELF
19:00 Uhr      GH Dornbräu      stellung unter der neuen Gemeinsamen   VLF
                                Agrarpolitik

Mo. 03.04.23 Lentersheim        Informationen zur Mehrfachantrag­      AELF
19:30 Uhr    GH zum Lamm        stellung unter der neuen Gemeinsamen   VLF
                                Agrarpolitik

Mi. 05.04.23 Online             Informationen zur Mehrfachantrag­      AELF
19:30 Uhr                       stellung unter der neuen Gemeinsamen   VLF
                                Agrarpolitik

                                   Seite   I   8
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Informationen des AELF Ansbach, Bereich Landwirtschaft

Neue Beschäftigte am AELF Ansbach

              Bereits Mitte Juni trat                   Ebenfalls zum 1. August
              Annegret Kernstock                        trat Gerhard Schwarz
              ihren Dienst im Sachge-                   seinen Dienst im Sach-
              biet „Flächen- und tier-                  gebiet ‘Beratung und
              bezogene      Förderun-                   Bildung Landwirtschaft‘
              gen“ an. Frau Kernstock                   an. Er übernimmt ne-
              war bisher im Prüfteam                    ben der Sachgebietslei-
tätig. Ihr Aufgabenschwerpunkte ist       tung die Aufgaben von Matthias Wag-
die Gemeinde Insingen (Mehrfachan-        ner, der an das AELF Ingolstadt-Pfaf-
trag und AUM).                            fenhofen a.d.Ilm versetzt wurde.

              Kilian Müller komplet-                     Neuer Leiter der Abtei-
              tiert das Führungsteam                     lung Förderung ist seit
              im Bereich Forsten. Er                     dem 1. September Stef­
              übernimmt seit dem                         fen Model. Er ersetzt J.
              25. Juli die Aufgaben                      Berenz, der nach Kitzin-
              von Elena Falk, die als                    gen gewechselt ist.
Abteilungsleiterin an das AELF Ro-                       Herr Model ist zustän-
th-Weißenburg in Bay. wechselte.          dig für alle Belange der nicht-investi-
Herr Müller ist Koordinator für die       ven Förderung im Bereich der Land-
Forstwirtschaftliche Vereinigung Mit-     wirtschaft. Bisher war sein Tätigkeits-
telfranken und Ansprechpartner für        feld im Sachgebiet Bildung und Bera-
die überregionale Raumordnung und         tung    Landwirtschaft     am     AELF
Landesplanung im Regierungsbezirk         Roth-Weißenburg i.Bay.
Mittelfranken.
                                                        Ab dem 1. Oktober ver-
             Zum 1. August wurde                        stärkt Johannes Weiß
             Karlheinz Gayer an                         das Team der „Flächen-
             unser Amt versetzt.                        und tierbezogene För-
             Herr Gayer kommt vom                       derungen“, nachdem er
             AELF Kempten und ist                       seinen Vorbereitungs-
             ab sofort im Sachgebiet                    dienst erfolgreich abge-
             Nutztierhaltung für die      schlossen hat.
Belange der Rinderzucht in Mittel-
und Unterfranken zuständig.

                                  Seite   I   9
Rundbrief Winter 2O22/2O23 - Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg - vlf Bayern
Bereich Flächenförderung: Aktuelles und wichtige Termine

Richtige Rechnungsanschrift bei          sind nur noch in geringem Umfang
Betriebsinhaberwechsel und               vorrätig. Eine Ansaat einer nicht zuge-
Nachweise für AUM-Maßnahmen              lassenen Saatmischung führt zu ei-
Bitte beachten Sie, dass auf Belegen     nem Auflagenverstoß.
bzw. vorzulegenden Rechnungen (z.B.      Falls Antragsteller für die Aussaat in
KULAP Maßnahme B26 „emissionsar-         diesem Jahr kein entsprechendes
me Wirtschaftsdüngerausbringung“         Saatgut mehr erhalten haben, be-
oder B63 „Trichogramma-Einsatz im        steht die Möglichkeit höhere Gewalt/
Mais“) der Adressat / Rechnungsemp-      außergewöhnliche Umstände anzu-
fänger und der Betriebsinhaber iden-     zeigen. In diesen Fällen ist eine
tisch sind. Dies bedeutet, dass bei      schriftliche Bestätigung vom Land-
Rechnungen, welche für Leistungen        händler über fehlende Verfügbarkeit
vor dem Betriebsinhaberwechsel er-       des Saatgutes innerhalb von 15 Ar-
bracht wurden, auch der „alte“ Be-       beitstagen am AELF vorzulegen.
triebsinhaber als Rechnungsempfän-
ger genannt sein muss und bei Rech-      Weiterhin möchten wir an die Vorlage
nungen, deren Leistungserbringung        der entsprechenden Belege für die
nach dem Betriebsinhaberwechsel          Maßnahmen B63 „Trichogramma­
erfolgten, dann der „neue“ Betrieb-      einsatz im Mais“ bis zum 15.11.2022
sinhaber als Rechnungsempfänger          und B26 „Emissionsarme Wirt­
aufgeführt sein muss.                    schaftsdüngerausbringung“        bis
Es kann in solchen Fällen erforderlich   spätestens 15.01.2023 erinnern.
sein, dass Sie z. B. vom Lohnunter-
nehmer 2 Rechnungen benötigen.           Antragsteller, die an einer Maßnahme
                                         zur extensiven Grünlandnutzung B19
Informationen zur Neugestaltung          bis B23 teilnehmen und die gleichzei-
KuLaP 2023:                              tig fremde Wirtschaftsdünger aufneh-
Nähere Informationen zur Ausgestal-      men oder eine hofeigene Biogasanla-
tung des neuen Kulturlandschafts-        ge betreiben, sind verpflichtet, einen
programms KuLaP 2023 und der ak-         KuLaP-Nährstoffsaldo (KNS) online
tuelle Stand finden Sie unter:           bis zum 02.11.22 einzureichen.
https://www.stmelf.bayern.de/agrar-
politik/foerderung/                      Streuobstbäume, die in den KuLaP-
                                         oder VNP-Maßnahmen B57, H28 und
KuLaP 2022 – aktuell                     W07 mit einem Verpflichtungsende
Zertifizierte „Qualitätsblühmischun-     nach 2022 einbezogen sind, müssen
gen Bayern“ für die Maßnahme B36         einmalig bis spätestens 05.12.22 als
„Winterbegrünung mit Wildsaaten“         Stützpunkte in der Feldstückskarte im

                                 Seite   I   10
iBALIS erfasst werden.                   Kollegen der Abteilung L1 bei allen
Betroffene Antragsteller haben aus       Fragen rund um die Förderung Aus-
diesem Grund bereits ein zentral er-     kunft und Hilfestellung.
stelltes Anschreiben mit näheren In-
formationen erhalten.
Gerne geben unsere Kolleginnen und

GAP-Reform 2O23: Ausnahmeregelungen für das Jahr 2O23

Die GAP-Ausnahme-Verordnung (GA-         GLÖZ 8: Mindestanteil der land­
PAusnV) wurde am 31. August vom          wirtschaftlichen Fläche für nicht­
Bundeskabinett beschlossen und der       produktive Flächen oder Land­
Bundesrat erteilte seine Zustimmung      schaftselemente von 4 % des
am 16. September 2022.                   Ackerlandes auf Ebene des land­
Für den Erhalt von Direktzahlungen       wirtschaftlichen Betriebs
sind in der neuen GAP ab 2023 gewis-     Neben Bracheflächen auf Ackerland
se Standards, die sog. Konditionalitä-   und Landschaftselementen, welche
ten einzuhalten: Maßnahmen zum           dem Beseitigungsverbot im Rahmen
Erhalt des guten und ökologischen        der Konditionalität unterliegen, kön-
Zustands der Flächen (GLÖZ).             nen im Jahr 2023 unter bestimmten
Nach dem aktuellen Stand sind fol-       Voraussetzungen zum Erreichen der
gende Ausnahmeregelungen vorge-          verpflichtenden 4 % Stilllegung auch
sehen:                                   bestimmte Kulturen (z. B. Getreide
                                         einschließlich Futtergetreide, Son-
GLÖZ 7: Fruchtwechsel auf Acker­         nenblumen, Leguminosen) angerech-
land                                     net werden. Formal wird somit nicht
In 2023 müssen Antragsteller die         die Brache-Vorschrift 4 % ausgesetzt,
Pflicht zum jährlichen Fruchtwechsel     sondern geregelt, welche produzier-
noch nicht einhalten, sodass die land-   ten Früchte zur Erfüllung dieser Bra-
wirtschaftliche Hauptkultur im Jahr      che-Vorgabe angerechnet bzw. nicht
2023 gegenüber dem Jahr 2022 auf         angerechnet werden können. Nicht
einem Feldstück nicht geändert wer-      anrechenbar sind Mais, Sojabohnen
den muss. Allerdings müssen Antrag-      und Niederwald mit Kurzumtrieb.
steller damit rechnen, spätestens im     Sofern allerdings in 2023 ein Betrieb
dritten Jahr einen Fruchtwechsel vor-    die Ökoregelung 1a „nichtproduktive
nehmen zu müssen. Insoweit kann          Flächen auf Ackerland“ (+ ggf. in Kom-
dies dann für das Jahr 2024 entspre-     bination mit Ökoregelung 1b „Blüh-
chende Einschränkungen bedeuten.         streifen/-flächen auf Ackerland“) be-
                                         antragt, ist die o. g. Anrechnungs-

                                 Seite   I   11
möglichkeit produktiver Flächen auf       chen auch Bracheflächen, welche als
die 4 % verpflichtende Brache nicht       Ökologische Vorrangflächen ausge-
möglich. In diesem Fall müssen 4 %        wiesen waren/sind. Nur wenn diese
der Ackerfläche brachgelegt werden,       Flächen auch im Jahr 2023 stillgelegt
soweit nicht andere Ausnahmen grei-       werden, kann die Ausnahmeregelung
fen (bis 10 ha AF, hoher Futterbauan-     zu GLÖZ 8 in Anspruch genommen
teil).                                    werden und die o. g. Kulturen auf die
Weiterhin soll diese Anrechnungs-         4 % angerechnet werden. Nicht er-
möglichkeit zusätzlicher Flächen (z. B.   neut brach gelegt werden müssen
Getreide) auch dann nicht möglich         Flächen, für die bis einschließlich des
sein, wenn ein Betrieb über Flächen       Antragsjahres 2022 Zahlungen für
verfügt, welche in den Jahren 2021        AUKM (KULAP, VNP) geleistet wurden.
UND 2022 stillgelegt waren/sind und       Weiterführende Informationen zur
diese Flächen bzw. Teile davon im         GAP-Reform 2023 finden Sie unter:
Jahr 2023 nicht mehr brachliegen,         https://www.stmelf.bayern.de/agrar-
sondern produktiv genutzt werden.         politik/092679/index.php
Nach den vorliegenden Informatio-         https://www.lfl.bayern.de/iba/unter-
nen zählen zu den maßgeblichen            nehmensfuehrung/302592/index.
Bracheflächen neben den GLÖZ-Flä-         php

BILA Infoabend am Dienstag, 25. Oktober 2O22, 19- 21 Uhr
in der Landwirtschaftsschule Ansbach
Im Frühjahr 2023 ist ein Beginn der       Anmeldungen für den Neueinstieg im
BILA-Ausbildung für Neueinsteiger         Frühjahr 2023 sind nach dem Info-
möglich. Die Ausbildung erstreckt         abend ebenfalls über das Weiterbil-
sich über die Dauer von 2 Jahren. Der     dungsportal möglich.
Unterricht findet in 4 Blockwochen        Das ausführliche Programm und wei-
ganztägig statt.                          tere Informationen zum Bildungspro-
Am Infoabend erfahren sie mehr über       gramm Landwirt finden sie unter:
Ablauf, Ziele und Möglichkeiten sowie     https://www.aelf-an.bayern.de/bil-
über die Voraussetzungen, falls sie       dung/landwirtschaft/057528/index.
die Abschlussprüfung im Ausbil-           php
dungsberuf nach dem Besuch der BI-        Für Fragen rund um das Bildungspro-
LA-Module ablegen möchten.                gramm Landwirt steht Ihnen Stefan
Wir bitten Sie, sich zunächst für den     Köpplinger zur Verfügung. Tel.:
Einführungsabend am Dienstag, den         0981/8908-1263; E-Mail: stefan.koep-
25. Oktober 2023 über www.weiter-         plinger@aelf-an.bayern.de
bildung.bayern.de anzumelden.

                                  Seite   I   12
Verschiebung der Sperrfrist 2O22/23 in Stadt und Landkreis Ansbach

Die Sperrfrist auf Grünland und           um-N gilt. Nach dem letzten Schnitt
mehrjährigem Feldfutterbau in­            im Herbst dürfen – unter Beachtung
nerhalb und außerhalb von roten           der vorgenannten Grenzen – max. 30
Gebieten wird um 4 Wochen, vom            kg Ammonium-N/ha oder 60 kg Ge-
29. November 2022 bis Ablauf des 28.      samt-N/ha über flüssige organische
Februar 2023 verschoben.                  oder organisch-mineralische Dünge-
Das Aufbringverbot während der            mittel aufgebracht werden, die dann
Sperrfrist gilt für organische und mi-    bei der nächsten Düngeplanung wie
neralische Düngemittel mit wesentli-      eine Frühjahrsgabe angerechnet wer-
chem N-Gehalt (> 1,5 % in der TM),        den.
ausgenommen Festmist von Huf-             Die detaillierten Hinweise und aktuel-
oder Klauentieren und Kompost, also       len Vorgaben finden Sie auf der Inter-
z. B. für Gülle, Jauche, flüssigen oder   netseite des Amtes: www.aelf-an.
festen Gärrest und auch für Mineral-      bayern.de/landwirtschaft/pflanzen-
dünger.                                   bau/166224/index.php
Es ergeht der deutliche Hinweis, dass     und der LfL: www.lfl.bayern.de/iab/
im Zeitraum vom 1. September bis          duengung/index.php
zum Beginn der Sperrfrist eine Be-        Die Excel-Anwendung „Sperrfristpro-
grenzung auf max. 80 kg Gesamt-N/         gramm“ der LfL zeigt in Abhängigkeit
ha (in „Roten Gebieten“: max. 60 kg       der angebauten Kultur und der Ge-
Gesamt-N/ha) über flüssige organi-        bietskulisse, ob die Fläche im Som-
sche oder organisch-mineralische          mer/Herbst noch gedüngt werden
Düngemittel mit wesentlichem Gehalt       darf.
an verfügbarem N oder Ammoni-

Wo sind die Hummeln im Herbst?

Viele Zwischenfrüchte und Blüh­           gen, befruchteten Königinnen überle-
mischungen stehen im Herbst noch in       ben den Winter.
voller Blüte und werden an sonnigen       Sie sind noch vereinzelt zu beobach-
Tagen gerne von Bienen beflogen,          ten, aber häufig bereits auf der Suche
aber Hummeln sind kaum noch zu            nach einem Winterquartier. Mit ihrem
beobachten.                               glänzenden schwarzen Pelz und der
Im Gegensatz zur Honigbiene sterben       roten Hinterleibsspitze ist die Ste-
die Völker der meisten Hummelarten        inhummel sehr gut zu erkennen. Es
schon Ende September. Nur die jun-        gibt in Deutschland zwar noch ein

                                  Seite   I   13
Auch für die Steinhummel gilt, wer
                                          Ackerränder und Wegsäume extensiv
                                          pflegt, fördert nicht nur das Nah-
                                          rungsangebot der Hummeln, sondern
                                          schützt auch deren bodennahe Nes-
                                          ter.
                                          Gut zu wissen:
                                          Hummelweibchen können zwar ste-
                                          chen, sie sind aber durch ihren ge-
                                          drungenen Körperbau nicht so wen-
                                          dig wie die Honigbienen oder Wespen.
                                          Auch das beim Stich abgegebene Gift
                                          ist weit weniger wirksam als das der
(Bildrecht B. Geiß, AELF)                 Honigbiene.
                                          Hummeln sind deshalb sehr friedli-
paar andere Hummelarten mit dieser        che, aber äußerst fleißige Bestäuber.
Färbung, diese sind aber sehr selten.     Gute Beispiele machen Schule – _
Steinhummeln sind relativ anspruchs-      Bilder sprechen für sich
los bei ihrer Nistplatzwahl im Früh-      Maßnahmen für Artenvielfalt sind
jahr. Ist die Behausung ausreichend       nicht nur ökologisch sinnvoll, sie stei-
groß, bilden Steinhummeln große           gern auch die Attraktivität ländlicher
Völker von bis zu 300 Individuen.         Räume. Sofern sie klar erkennbar
Wie ihr Name schon andeutet, nistet       landwirtschaftlichen Betrieben zuzu-
sie gern in Mauer- oder Felsspalten       ordnen sind, werten sie das Image
und unter Steinen, aber auch in Maul-     der Landwirtschaft am Ort auf. Wenn
wurfgängen, Vogelnistkästen oder in       Sie ein Beispiel haben, würden wir
Dachböden.                                uns über Ihre Rückmeldung freuen.
Eine einfache Maßnahme ist deshalb        Schreiben Sie uns – gerne mit einem
einen Steinhaufen anzulegen bzw. zu       Foto an: poststelle@aelf-an.bayern.
belassen, als wertvollen Lebensraum       de – Stichwort „Wildlebensraumbera-
sowohl für die Steinhummel als auch       tung“.
für eine Vielzahl anderer Tiere. Kleine
Strukturelemente zeigen hier sehr
schnell große Wirkung.
Neu:
Im Bayerischen Kulturlandschaftspro-
gramms (KULAP) ab 2023 können mit
geeigneten Maßnahmen strukturelle
Aufwertungen dieser Art förderfähig
werden.

                                  Seite   I   14
Erste Untersuchungsergebnisse Grassilagen 2O22

Die durchschnittlichen Energie- und          rüstsubstanzen gebildet wurden. Der
Eiweißgehalte erreichen 2022 nicht           Anteil an Gerüstsubstanzen ist am
die gewünschten Zielwerte. Und auch          ADFom-Gehalt in den Untersuchungs-
die Futtermengen sind aufgrund der           ergebnissen abzulesen und beinhaltet
diesjährigen Trockenheit niedriger als       die langsam abbaubare Cellulose und
gewohnt bzw. erhofft.                        das nicht verdauliche Lignin. Der Ori-
Im LKV-Futtermittellabor in Grub wur-        entierungsbereich liegt bei weniger
den bislang 61 Proben vom 1. Schnitt         als 260 g ADFom pro kg TS. Im Durch-
untersucht.                                  schnitt der bisher untersuchten Pro-
In Mittelfranken ist der Termin für          ben liegt der Wert bei 313 g, bei den
den 1. Schnitt meist Anfang Mai, um          besseren 25% der Proben bei 275 g/kg
Muttertag herum. Der durchschnittli-         TS. Die Bestände waren im Mittel also
che Erntetermin in diesem Jahr war           bereits älter. Das obere Viertel der Si-
der 13.5.22, also etwas später.              lagen wurde tendenziell früher ge-
Da der April kühler war, begann das          mäht, im Mittel am 9.5. Bei den früher
Massenwachstum erst Anfang Mai,              geernteten Beständen fehlte es etwas
dann aber flott, sodass schnell Ge-          an Masse, aber die Qualität war gut.

Ergebnisse Grassilage 2022 aus Mittelfranken

                       Schnitt (n = 61)                    Schnitt (n=24)

              je kg    Mittel-   kleinster       größter   Mittel-   kleinster   größter
              TM       wert      Wert            Wert      wert      Wert        Wert

TM - Gehalt   %        31        22              41        39        25          53

Rohasche      g        97        78              128       89        74          110

Rohprotein    g        138       106             183       142       107         172

nXP           g        127       109             144       124       105         136

RNB           g        2         -3              6         3         1           6

Rohfaser      g        270       209             320       271       237         315

ADFom         g        313       248             367       322       284         362

Zucker        g        23        0               85        46        1           114

ME Wdk        MJ       9,7       8,5             10,9      9,4       8,1         10,1

NEL           MJ       5,7       4,9             6,7       5,5       4,63        6,0

                                     Seite   I   15
Mit zunehmender Alterung des Gras-        Im Vergleich mit den Jahren 2020 und
bestandes steigt nicht nur der Anteil     2021 kann man ablesen, dass (nach
an Gerüstsubstanzen, sondern sinkt        bisherigen Werten) der 1. Schnitt aus
auch der Rohproteingehalt. Der Ori-       diesem Jahr etwas besser ist als der
entierungswert dafür liegt bei min-       vom letzten Jahr, mit dem aus dem
destens 160 g pro kg TS. Allerdings ist   Jahr 2020 aber nicht mithalten kann.
der Rohproteingehalt neben Schnitt-       Es ist auch dieses Jahr wieder mehr
zeitpunkt,    Bestandszusammenset-        Kraftfutter zum Ausgleich von Energie
zung und Düngung auch abhängig            und Eiweiß nötig.
von der Menge an pflanzenverfügba-
rem Stickstoff. Im diesjährigen kühlen    Ergebnisse vom 2. Schnitt
April wurde der Stickstoff wahrschein-    aus Mittelfranken
lich langsamer mineralisiert. Bei stei-   Vom 2. Schnitt liegen 24 Probener-
gendem Anteil an Gerüstsubstanzen         gebnisse aus Mittelfranken vor. In der
und sinkendem Rohproteingehalt            Tabelle sind die Mittelwerte mit der
sinkt auch der Energiegehalt. Der         Spannweite dargestellt. Das Ernteda-
Energiegehalt liegt im Mittel nur bei     tum reicht von Ende Mai bis in den Juli
5,7 MJ NEL pro kg TS, das bessere         hinein, dies war dieses Jahr stark ab-
Viertel der Proben erreicht mit 6,2 MJ    hängig vom Schnittzeitpunkt des 1.
NEL pro kg TS einen guten Wert und        Schnittes und der darauffolgenden
nähert sich dem Orientierungswert         Niederschlagsverteilung.
der Landesanstalt für Landwirtschaft      Im Schnitt sind die Silagen etwas tro-
in Grub von 6,4 MJ NEL pro kg TS für      ckener, zum Teil liegt der Trockensub-
den 1. Schnitt.                           stanzgehalt deutlich über dem Orien-
Der Zuckergehalt schwankt zwischen        tierungswert von 30 bis 40 %. Dies
0 und 85 g pro kg TS, bei Gehalten        kann vor allem in Verbindung mit ho-
über 60 g pro kg TS steigt die Gefahr     hen Restzuckergehalten zu Nacher-
von Nacherwärmung im Silo nach            wärmung nach dem Öffnen der Sila-
dem Öffnen. Diese Silagen sollten 6       gen führen. Bei 6 der 24 Proben liegt
bis 8 Wochen geschlossen bleiben          der Zuckergehalt über 60g pro kg TS.
(damit die Silierung abgeschlossen        Der ADF-Gehalt ist im Mittel ähnlich
ist) und nach Möglichkeit in kälteren     wie beim 1. Schnitt, allerdings liegen
Monaten mit ausreichend Vorschub          alle bisher untersuchten Proben über
verfüttert werden.                        dem Orientierungswert für Folge-
Aus dem Landkreis Ansbach wurden          schnitte von weniger als 280 g pro kg
bisher 19 Proben für den 1. Schnitt in    TS. Der Rohproteingehalt schwankt
Grub untersucht. Die Ergebnisse sind      zwischen 107 und 172. Der Energie-
den mittelfränkischen Ergebnissen         gehalt erreicht mit 5,5 MJ NEL im
ähnlich.                                  Durchschnitt nicht den Orientierungs-

                                  Seite   I   16
wert von 6,1 MJ NEL pro kg TS für Fol-   ist, dass die Silagen untersucht wer-
geschnitte.                              den und eine Rationsberechnung
Die Spannweiten der Grundfutterer-       durchgeführt wird. Nur so können
gebnisse machen deutlich, dass man       Kraft- und Mineralfutter zielgerichtet
sich nicht auf Mittelwerte verlassen     eingesetzt werden und mit gesunden
kann. Voraussetzung für eine be-         Tieren gute Leistungen erreicht wer-
darfsgerechte Fütterung der Rinder       den.

Was tun bei knappen Futtervorräten?

Dank der guten Erträge im Futterbau-     futtermittel auch eine gute Ergänzung
jahr 2021 konnten die meisten Betrie-    zu den niedrigen Silagequalitäten aus
ben im Landkreis Ansbach Futtervor-      2022 liefern würden. Allerdings ist die
räte aufbauen. Ohne diese Futtervor-     Verfügbarkeit der Saftfuttermittel ak-
räte aus dem Vorjahr würde sich die      tuell kaum noch gegeben.
derzeitige    Versorgungslage    mit     Rübenpressschnitzel sind bereits
Grundfutter auf den Betrieben deut-      komplett vergriffen. Wer hier nicht im
lich kritischer darstellen. Dennoch      Frühbezug bereits geordert hat wird
gibt es auch Gebiete, in denen die       nichts mehr bekommen. Selbst dieje-
Betriebe aufgrund der starken Som-       nigen, welche bereits im Frühbezug
mertrockenheit und den hohen Er-         Rübenpressschnitzel bestellt haben,
tragseinbußen beim zweiten und           werden auf Grund der hohen Über-
dritten Grasschnitt sowie beim Silo-     zeichnung bei den Bestellungen mit
mais mit Futterknappheit zu kämpfen      starken Kürzungen bei den Liefer-
haben. Ertragsausfälle von teilweise     mengen von teilweise bis zu 50 %
ganzen Grasschnitten sowie von bis       rechnen müssen.
zu mehr als 50 % beim Mais verdeutli-    Ein ähnliches Bild zeichnet sich beim
chen die Problematik im Dienstgebiet.    Biertreber oder der Kartoffelpres-
                                         spülpe ab. Auch kann der Interessent
Zukauf von Saftfuttermitteln – eine      von Seiten der Landhändler in der
Option?                                  Regel nur auf eine Warteliste gesetzt
Der Zukauf von Saftfuttermitteln wie     werden. Nur vereinzelt bietet sich
zum Beispiel Biertreber, Kartoffel-      evtl. noch die Gelegenheit für Neu-
presspülpe oder Rübenpressschnitzel      kunden Lieferungen zu bekommen.
wäre grundsätzlich eine sehr gute        Beim Biertreber ist die Versorgungs-
Option, um die eigenen Defizite im       lage in den nächsten Wochen aber im
Grundfuttervorrat    auszugleichen.      Allgemeinen sehr unsicher. Hier kann
Hinzu kommt, dass die energierei-        es durchaus passieren, dass geplante
chen und sehr schmackhaften Saft-        Lieferungen ausfallen, da Brauereien

                                 Seite   I   17
ihre Produktion wegen den hohen           hier vor allem bei der Nachzucht ab
Energiepreisen sowie Versorgungs-         dem zweiten Aufzuchtjahr zum Ein-
engpässen beim Malz oder bei der          satz kommen.
Kohlensäure für einige Wochen aus-        Steht nicht genügend Futter zur Ver-
setzten.                                  fügung, muss auf kurz oder lang über
Die Erfolgsaussichten, jetzt noch grö-    eine Reduktion des Viehbestandes
ßere Mengen an Saftfuttermitteln zu       nachgedacht werden. Im Milchvieh-
ordern, sind also sehr gering.            betrieb sollte hier vorrangig das Jung-
                                          vieh im Fokus stehen. Vor allem wenn
Welche Optionen kommen noch in            im Milchviehbetrieb alle weiblichen
Frage?                                    Tiere aufgezogen werden, macht es
Auch der sonst zum Teil im Herbst         Sinn, die Nachzucht auf das Maß der
noch mögliche Zukauf von Gras aus         im Betrieb notwendigen Bestandser-
dem letzten Grünlandschnitt, wird         gänzungsrate zu reduzieren. Bei der
dieses Jahr vermutlich sehr schwer        Aufzucht aller weiblichen Jungrinder
werden. Steht demzufolge zu wenig         beansprucht das Jungvieh immerhin
Gras- und Maissilage als Grobfutter       rund 40-50 % der Grobfuttervorräte!
zur Verfügung und lässt sich das Defi-    Natürlich kann eine derartige Absto-
zit nicht durch einen entsprechenden      ckung, z.B. aufgrund der bereits
Einsatz an Saftfuttermitteln ausglei-     trächtigen Tiere, nicht abrupt erfol-
chen, wäre der erhöhte Einsatz von        gen. Daher werden Betriebe mit aku-
Stroh zum Strecken der Ration eine        ter Futternot auch nicht um die Ab-
Option. Damit lässt sich bei entspre-     stockung des Milchviehbestandes
chendem Ausgleich von Eiweiß und          umher kommen. Hier sollte sich dann
Energie Gras- und Maissilage erset-       beim Ausselektieren das Augenmerk
zen. Dies ist aber aufgrund der zu-       auf Kühe richten, welche schon des
nehmenden Verdünnung der Ration           Öfteren negativ mit Euter- oder
nur in sehr begrenztem Umfang mög-        Fruchtbarkeitsproblemen aufgefallen
lich und ratsam. 2-4 kg Stroh bilden      sind oder eine nur geringe Leistung
bei melkenden Kühen in etwa die           zeigen.
Grenze für eine Milchleistung von bis
zu ca. 30 kg. Die dieses Jahr insgesamt   Wichtig!
zu erwartenden niedrigen Grundfut-        Erfassen Sie, sofern noch nicht ge-
terqualitäten erschweren den Einsatz      schehen Ihre Grobfuttervorräte. Zäh-
von Stroh in der Ration der melken-       len Sie ggf. noch die Ertragserwartung
den Kühe zusätzlich. Statt bei den        des letzten Schnitts hinzu. Stellen Sie
Milchkühen sollte eher versucht wer-      die Vorräte den gefütterten Mengen
den den Silagebedarf beim Jungvieh        gemäß Ihres aktuellen Tierbestands
durch den Einsatz von Stroh zu redu-      gegenüber. Ihre Vorräte sollten dann
zieren. Bedeutende Mengen können          mindestens für 8-10 Monate reichen

                                  Seite   I   18
(Oktober 2022 bis Juni 2023). Reichen     merkungen zum Einsatz der oben be-
Ihre Vorräte bis zum Juni 2023 nicht      handelten Futtermittel finden sich auf
aus und ist auch kein Zukauf von          den nachfolgend verlinkten Seiten
Grundfutter mehr möglich, dann soll-      der LfL.
ten jetzt bereits mit der Selektion       https://www.lfl.bayern.de/ite/futter-
beim Jungvieh und bei den Milchkü-        wirtschaft/197197/index.php
hen beginnen.                             h t t p s : / / w w w . l fl . b a y e r n . d e / i b a /
Weiterführende Informationen zum          tier/125328/index.php
Umgang bei Futterknappheit und An-

Mehr regionale Lebensmittel in bayerischen Kantinen –
Aktion ‚Heimatteller‘ macht Beschäftigten
von ANregiomed Appetit auf regional

Als erste Einrichtung in Mittelfranken    Ansbach und das Amt für Ernährung,
bietet der ANregiomed-Klinikverbund       Landwirtschaft und Forsten (AELF)
einen ‚Heimatteller‘ für seine Beschäf-   Ansbach im Rahmen des bayernwei-
tigten an.                                ten Projektes ‚Regionale Gemein-
ANregiomed ist Pilotkantine im Pro-       schaftsverpflegung‘ einen Regional-
jekt ‚Regionale Gemeinschaftsverpfle-     tisch gegründet. Ziel dabei ist es, hei-
gung‘ des AELF Ansbach. Ziel ist der      mische Produzenten zu unterstützen
Wareneinsatz von mind. 50% bio-regi-      und ihre Produkte in die Speisekarten
onalen Lebensmitteln in Bayerischen       aufzunehmen.
Kantinen.                                 Gegründet wurde der Regionaltisch
Im Rahmen regionaler Wertschöp-           Ansbach auf Anregung von Kreis- und
fungsketten für Lebensmittel nehmen       Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer.
Kantinen eine wichtige Schlüsselrolle     Das Netzwerk der lokalen Akteure am
und Vorbild-Funktion ein. Laut Minis-     Regionaltisch Ansbach gestaltet sich
terratsbeschluss soll deshalb bis 2025    besonders vielfältig und umfassend.
in allen staatlichen Kantinen ein Wa-     Aktuelle Mitglieder sind neben dem
renanteil von mind. 50% aus regiona-      Landratsamt und dem AELF Ansbach
ler und / oder biologischer Erzeugung     auch die Stadt Ansbach sowie ver-
kommen (Basis: monetärer Ware-            schiedene weitere Organisationen
neinsatz). In einem zweiten Schritt       wie der Bayerischer Bauernverband,
sollen bis 2030 kommunale und an-         das Regionalbuffet, die Regionalbe-
dere öffentliche Einrichtungen folgen.    wegung und Kantinenleiter. Auch AN-
Zur Vernetzung von Erzeugern und          regiomed-Küchenchef Gerald Wüch-
Kantinen haben das Landratsamt            ner nimmt am Regionaltisch teil. Er

                                  Seite   I   19
war von Beginn an begeistert von
dem Projekt und bot nach Rückspra-
che mit ANregiomed-Vorstand Dr.
Gerhard M. Sontheimer an, in der Re-
gion als ‚Pilotkantine‘ zu fungieren.
In Ansbach agiert der Regionaltisch
als zentrales Entscheidungsgremium
für die Projekt-Entwicklung. Dabei
kümmert sich das AELF Ansbach spe-
ziell um die Unterstützung der Erzeu-
gerseite. Die Betreuung und Beglei-        Aktion Heimatteller (von links: R. Henninger,
tung der Kantinenseite übernimmt           W. Kerwagen, K. Sindel, Dr. C. Heidbrink, G.
das überregionale Sachgebiet Ge-           Wüchner)
meinschaftsverpflegung unter der                   Bildrecht: ANregiomed, Tyler Larkin
Leitung von Dr. Claudia Heidbrink
vom AELF Fürth-Uffenheim, das für          len Mittelfrankens. Gemüse oder Sa-
ganz Mittelfranken zuständig ist.          lat waren grundsätzlich dabei.
                                           Neben der unmittelbaren Unterstüt-
Die erste Aktion, die auf der Initiative   zung lokaler Betriebe ist es Wüchner
gründete, war das Angebot eines            auch ein besonderes Anliegen, die
‚Heimattellers‘ für die Beschäftigten      Kolleginnen und Kollegen für die Nut-
des Klinikverbunds von ANregiomed.         zung und Unterstützung regionale
Vom 26. bis zum 30. September 2022         Kreisläufe zu sensibilisieren und zu
bot Wüchners Küchenteam den Mit-           gewinnen. Deshalb fanden die Gäste
arbeiterinnen und Mitarbeitern ver-        an der Speisenausgabe eine Liste, aus
schiedene Tagesgerichte an: ein Duo        der sie ersehen konnten, von wel-
von Karpfen und Forelle, ein fränki-       chem Produzenten oder Lieferanten
sches Gröstl, eine Weißkraut-Nudel-        die einzelnen Lebensmittel bezogen
pfanne mit Schinken, einen Hähn-           wurden.
chentopf mit Gemüse sowie ein
Rehragout aus fränkischer Jagd. Zum        Sind Sie als Erzeuger oder auch Verar-
Nachtisch gab es täglich Bauernhofeis      beiter von regionalen Lebensmitteln
aus Geslau in mehreren Sorten.             an der Belieferung von Kantinen und
Die Vorgabe des ‚Heimattellers‘, dass      am Aufbau entsprechender Lieferket-
mindestens die Hälfte der Zutaten          ten interessiert? Dann melden Sie
von bayerischen Erzeugern stammen          sich gerne beim AELF Ansbach.
muss, wurde laut Wüchner problem-          Projekt-Ansprechpartnerin: Susanne
los eingehalten. 80 Prozent kamen          Feicht; Telefon: 0981-8908-1206;
aus dem Landkreis Ansbach, die rest-       E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
lichen Lebensmittel aus anderen Tei-

                                   Seite   I   20
Informationen des AELF Ansbach, Bereich Forsten

Rekordhitze und Trockenheit macht den Wäldern zu schaffen
Hohe Temperaturen und fehlender           Jungkäfergeneration Mitte August
Regen führten im Sommer 2022 zu           aus und eine dritte Generation konn-
Trocken- und Hitzeschäden in den          te angelegt werden. Die Borkenkäfer-
Wäldern im Amtsgebiet. Fast alle Bau-     lage hat sich damit weiter verschärft.
marten hatten mit diesen Umständen        Erkannte Befallsherde sollten zügig
schwer zu kämpfen. Einzelne Laub-         aufgearbeitet und nicht auf den Win-
bäume vertrockneten, andere warfen        ter verschoben werden.
frühzeitig ihr Laub ab, um die Verdun-    Weitere Informationen rund um den
stung zu reduzieren. In etlichen Neu-     Borkenkäfer: https://www.lwf.bayern.
anpflanzungen kam es zu größeren          de/waldschutz/monitoring/065609/
Ausfällen.                                index.php

                                          Auch die Waldkiefer, der eine große
                                          Trockenresistenz zugetraut wurde,
                                          litt unter der Kombination aus Hitze
                                          und Dürre. Wie auch schon in den
                                          letzten Jahren verfärben sich Kiefern
                                          im ausgehenden Sommer rot und
                                          sterben ab. Betroffen sind bisher vor
                                          allem die Südränder.
                                          Weitere Informationen zur Kiefer in
(Bildrecht AELF Ansbach)                  Franken: https://www.lwf.bayern.de/
                                          boden-klima/baumartenwahl/
Besonders betroffen ist die Fichte. Als   243914/index.php
Baumart der Gebirge und der nordi-
schen Nadelwälder ist sie an
feucht-kühles Klima angepasst. Sie
gerät bei Hitze und Trockenheit
schnell unter Stress. Damit ist sie an-
fälliger gegenüber Schädlingen wie
der Buchdrucker, eine Borkenkäfer-
art. Die Insekten profitierten wieder-
um vom warmen und trockenen
Sommer. Ihre Entwicklung vom Ei
zum fertigen Käfer hängt stark von
der Temperatur ab. So flog die 2.         (Bildrecht AELF Ansbach)

                                  Seite   I   21
Einhergehend mit der langanhalten-        Weitere Informationen finden Sie
den Trockenheit galt in großen Teilen     hier: Merkblatt zur Borkenkäferbe-
Bayerns die höchste Stufe für Wald-       kämpfung durch Verbrennen des be-
brandgefahr über weite Teile des          fallenen Materials https://www.lwf.
Sommers. Besonders gefährdet sind         bayern.de/waldschutz/monito-
hier wieder die Nadelwälder. Auch im      ring/265796/index.php
Landkreis Ansbach gab es einen grö-
ßeren Waldbrand. Im Gemeindege-           Besonders heiße und trockene Som-
biet Sachsen bei Ansbach brannten         mer wie dieser, aber auch die Som-
(Bildrecht AELF Ansbach)                  mer der Jahre 2015 und 2018 bis 2020
                                          werden durch den Klimawandel mehr
rund 1,6 Hektar Wald. Das Feuer hat       und mehr zur Regel. Die im Amtsge-
glücklicherweise nicht auf die Baum-      biet noch vorherrschenden Fichten-
kronen übergegriffen, Brandspuren         und Kieferwälder geraten dadurch
an Altkiefern finden sich jedoch bis zu   immer stärker unter Druck. Der Um-
einer Höhe von 2 bis 3 Metern.            bau in stabile und zukunftssichere
Eine große Gefahr geht von Feuern         Mischwälder muss weiter vorange-
zum Verbrennen von vom Borkenkä-          trieben werden. Unsere Försterinnen
fer befallenen Material aus. Dabei        und Förster unterstützen Sie dabei
sollten unbedingt bestimmte Rege-         gerne.
lungen eingehalten und Vorkehrun-
gen getroffen werden.

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) – Pilz des Jahres 2O22

Mit dem Ende des Sommers schießen         wächst auf saueren Böden, vorzugs-
überall im Wald wieder die Pilze aus      weise unter Fichten und Birken, mit
dem Boden. Einer der bekanntesten         denen er eine Lebensgemeinschaft
und auffälligsten – der Fliegenpilz –     (Mykorrhiza-Symbiose) eingeht.
wurde von der Deutschen Gesell-           Häufig ist dann auch der schmackhaf-
schaft für Mykologie (Pilzkunde) zum      te Steinpilz nicht weit. Nachdem der
Pilz des Jahres 2022 auserkoren. Das      Fliegenpilz die gleichen ökologischen
Glückssymbol mit der halluzinogenen       Ansprüche hat, gilt er als „Stein-
Wirkung zeigt oft Steinpilze an und ist   pilz-Zeiger“.
auch im Amtsgebiet weit verbreitet.       Sein Verbreitungsareal umfasst die
Etwa von August bis November sind         nördliche gemäßigte Klimazone und
die auffallend rot-weißen Fruchtkör-      insbesondere die boreale Nadelwald-
per des Lamellenpilzes in Laub- und       region im Norden Europas, Amerikas
Nadelwäldern weithin sichtbar. Er         und Asiens. Dort wird er aufgrund

                                  Seite   I   22
Bildrecht S. Feicht, AELF

seiner halluzinogenen Eigenschaften      Im Zusammenhang mit dem Fliegen-
von Schamanen der nomadischen            pilz verwendete Bezeichnungen ha-
Völker, mutmaßlich bereits seit der      ben oft einen eindeutigen Bezug zur
Steinzeit, für kultische Zwecke ver-     Welt der Märchen. So werden junge,
wendet.                                  noch geschlossene Fruchtkörper im
Vermutlich hat er von der berau-         Volksmund zum Teil als „Hexeneier“
schenden Wirkung (Gefühl des Flie-       bezeichnet und das sich in den aufge-
gens) auch seinen Namen. Weniger         schirmten Hüten nach Regen sich
wahrscheinlich ist der Erklärungsan-     sammelnde Wasser als „Zwergen-
satz, dass er früher in Stücke ge-       wein“. Ein altes mythologisches Paar
schnitten, gezuckert und mit Milch       stellen der Pilz und die Kröte dar.
übergossen als tödliches Lockmittel      Wohl aufgrund der runzeligen, warzi-
für Fliegen verwendet worden sein        gen Haut wird der Fliegenpilz um-
soll.                                    gangssprachlich und in anderen Spra-
Jedenfalls wird seine Giftigkeit deut-   chen häufig auch als „Krötenpilz“ be-
lich überschätzt. Er ist nicht ansatz-   zeichnet.
weise so giftig, wie sein naher Ver-     Neben dem Hufeisen und dem vier-
wandter, der Pantherpilz (Amanita        blättrigen Kleeblatt zählt der Fliegen-
panthera), bei dessen Verzehr es we-     pilz heute jedenfalls als „Glückspilz“
sentlich häufiger zu schweren Vergif-    zu den beliebtesten Glückssymbolen.
tungen kommt.

                                 Seite   I   23
Die Frauenseite
                       - vielfältig – lebendig – fachlich -
Mit der Anmeldung werden Ihre personenbezogenen Angaben für die Organi-
sation der nachfolgenden Veranstaltungen gespeichert.

Veranstaltungen Hauswirtschaft

Veranstaltungen                                                           Veranstalter

Workshop: Nachhaltigkeit im Alltag
„Vom Hemd zum Küken – Upcycling leicht gemacht“
                      In einem ersten Teil erhalten die Teilnehmer/innen Tipps für
                      den Einkauf von Textilien, praktische Pflegehinweise für
                      Kleidung und kreative Möglichkeiten, einem aussortierten
                      Kleidungsstück ein zweites Leben einzuhauchen. In der
                      anschließenden Praxiseinheit heißt es „Learning by Doing“.
                      Hier können pfiffige Ideen selbst genäht werden. Mit Margit
                      Strauß und Kerstin Hoppe, Fachlehrerinnen, AELF Ansbach.
                      Materialkosten von ca. 10,00 € werden vor Ort eingesammelt.

                      (Bildrecht M. Strauß, AELF)

Di. 11.10.22   Landwirt-        Anmeldungen bis spätestens Fr.            VLF AN
18 – 20 Uhr    schaftsschule    07.10.22 unter Tel.: 0981/8908-0 oder     VLF ROT
               Ansbach          Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de

Do. 13.10.22   Landwirt-        Anmeldungen bis spätestens Fr.            VLF DKB
18 – 20 Uhr    schaftsschule    07.10.22 unter Tel.: 0981/8908-2030
               Dinkelsbühl      oder Mail:
                                poststelle@aelf-an.bayern.de

Workshop: „Dinkel - ein Korn das unsere Stadt im Wappen trägt“
Praxisveranstaltung zum Mitmachen mit Gabriele Hermann, Fachlehrerin, AELF
Ansbach Bitte eine Schürze mitbringen! Teilnehmerbeitrag: 10,00 €

Do. 10.11.22   Landwirt-        Anmeldungen bis spätestens 27.10.22       VLF DKB
19.00 Uhr      schaftsschule    unter Tel.: 0981/8908-2030 oder Mail an   VLF ROT
               Dinkelsbühl      poststelle@aelf-an.bayern.de              VLF AN

Di. 15.11.22   Landwirt-        Anmeldungen bis spätestens 10.11.22       VLF DKB
19.00 Uhr      schaftsschule    unter Tel.: 0981/8908-0 oder Mail an      VLF ROT
               Ansbach          poststelle@aelf-an.bayern.de              VLF AN

                                   Seite   I   24
Veranstaltungen                                                      Veranstalter

Frauenversammlungen
„Der moderne Naturgarten mit Hochbeet und Co.“
mit Referenten des Landratsamtes Ansbach, Sachgebiet Gartenbau und
­Landschaftspflege
 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mi. 22.02.23   „Gasthof Bergwirt“, Herrieden-Schernberg              vlf AN,
13.30 Uhr                                                            vlf DKB

Do. 09.03.23   „Gasthof Linden“, Linden                              vlf ROT
13.30 Uhr

Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung
Die Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung der Ämter für Ernäh-
rung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern sind ein einzigartiges Kombipaket
an Bildungsinhalten. Sie bildet Frauen und Männer mit hauswirtschaftlichen
Kompetenzen aus, die unser alltägliches Leben erleichtern. Wie bereite ich
eine gesunde und leckere Mahlzeit mit saisonalen Produkten zu? Was muss ich
bei der Wäschepflege beachten? Wie baue ich mein eigenes Gemüse an? Wie
organisiere ich meinen Haushalt besser, um mehr Zeit für mich zu gewinnen?
Wie kann ich Energie sparen, die Umwelt schonen und nachhaltiger leben? All
diesen Fragen und vielen weiteren rund um Familien- und Haushaltsmanage-
ment gehen die Schüler/innen auf den Grund. Alle haben die Möglichkeit, den
Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ zu erwerben und dabei
auch Grundlagen zur Unternehmensführung und die Ausbildereignung zu er-
langen. Im Anschluss kann außerdem bei erfüllten Voraussetzungen die Ab-
schlussprüfung Hauswirtschaft abgelegt werden.
Um die Vereinbarkeit mit Familie und/oder Beruf zu erleichtern, findet die
Fachschule in Teilzeitform an einem Tag in der Woche über ca. 1,5 Jahre statt.
Die Ferien sind unterrichtsfrei.

Nächster Schulstart in Ansbach: 15. März 2023
Für alle, die gerne einen kleinen Vorgeschmack auf den Schulalltag erleben
möchten, findet am 26. Oktober 2022 ein unverbindlicher Schnupper­schultag
statt. Für die Anmeldung zum Schnupperschultag und für allgemeine Infor­
mationen zur Schule wenden Sie sich bitte an Carolin Kastner, Tel.:0981/8908-
1200, E-Mail: carolin.kastner@aelf-an.bayern.de.

                                   Seite   I   25
Nächster Schulstart in Dinkelsbühl: September 2023
Für allgemeine Informationen und Anmeldung zur Schule wenden Sie sich bitte
an Gabriele Herrmann, Tel.: 0981/8908-2020, E-Mail: gabriele.herrmann@ae-
lf-an.bayern.de.
Weitere Informationen und Aktuelles aus dem Schulleben finden Sie
auf der AELF-Homepage unter http://www.aelf-an.bayern.de/bildung/
hauswirtschaft/036331/index.php
und auf unserem Padlet: https://padlet.com/carolinkastner/
Tag_der_offenen_Schule_Ansbach

Die Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl feierte ihr 1OO-jähriges Jubiläum
Ende Juli feierte die Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl ihr 100-jähriges Jubilä-
um in Form eines sommerlichen Gartenfestes. Die Planung, Organisation und
Durchführung hatte der aktuelle Jahrgang der Fachschule für Ernährung und
Haushaltsführung im Rahmen des Faches „Projektmanagement und Kommu-
nikation“ übernommen. Bei schönem sommerlichem Wetter erwies sich das
„kleine aber feine“ Freiluft-Event als rundum gelungene Veranstaltung, bei der
sich sowohl die geladenen Familienmitglieder der Schüler/innen als auch der
kleine Kreis offizieller Ehrengäste wohlfühlten.
                                           Am Veranstaltungstag führte das
                                           Moderatoren-­  Duo Martina Ganzer
                                           (Klassensprecherin) und Larissa Loy
                                           (Projektleiterin) durch das Programm.
                                           Die Schülerinnen agierten als An-
                                           sprechpartnerinnen für alle Fragen
                                           und sorgten dafür, dass sich die an-
                                           wesenden Gäste rundum gut betreut
                                           fühlten.

(alle Bildrecht: M. Strauß, AELF)

Pflanzaktion eines Fami­lienbaumes
anlässlich des 100-jährigen Schuljubi-
läums mit den Ehrengästen

von rechts: Stellver. Landrat Stefan Horndasch,
 2. Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl Georg
         Piott und vlf-Vorsitzende Ruth Maurer

                                         Seite    I   26
Ruth Maurer, Vorsitzende des vlf, brachte als anschauliches
                  Symbol Streichhölzer mit, die aus ihrer Sicht allumfassend
                  zum Jubiläum der Hauswirtschaftsschule Dinkelsbühl pas-
                  sen: Die ersten Schülerinnen brachten ihr eigenes Holz zum
                  Anschüren mit in die Schule, Holz ist ein nachwachsender
                  Rohstoff und auch die moderne Hauswirtschaft hat einen
                  Nachhaltigkeitsfokus. Streichhölzer und Hauswirtschaft ha-
                  ben des Weiteren beide „Köpfchen“. Hauswirtschaft muss
                  sich reiben, um sichtbar zu werden. Bei der Sichtbarkeit der
                  Hauswirtschaft helfen Verbände wie der vlf. „Nur wer selbst
brennt kann Feuer entfachen. Dazu brauche es Lehrkräfte, die Feuer entfachen
und Schüler / Schülerinnen, die sich anstecken lassen“ so lautete der einpräg-
same Abschluss Maurers.

Geschafft! Die Schülerinnen und Schüler freuen sich am Ende des gelungenen Festtags.
                                                                Bildrecht M. Strauß, AELF

Starke Zusammenarbeit mit dem vlf – auch im Jubiläumsjahr
Schülerinnen, Lehrkräfte und der Fachverband vlf arbeiten vor Ort in Dinkels-
bühl in vorbildlicher Weise zusammen, weshalb vlf und Landwirtschaftsschule
ein ganzes Jubiläumsjahr mit verschiedenen Aktionen gemeinsam bestreiten
und die sommerliche Jubiläumsfeier nur den Auftakt des Festjahres darstellte.

                                      Seite   I   27
Sie können auch lesen