S Dorfglüüt Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Niedergösgen - Februar 2019 - Niedergösgen

 
WEITER LESEN
s Dorfglüüt
Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Niedergösgen

Nr. 95
Februar 2019
inhalt
Was finde ich wo?
                 Editorial 1
        Aus der Gemeinde 2      Aus dem Schlosshof
		 10                           Ursula Mauderli-Haefeli feierte ihen 100. Geburtstag
		12                            Einwohnerstatistik
		 13                           Happy birthday zur Volljährigkeit
Aus der Bürgergemeinde 14       Budgetgemeindeversammlung vom 19. November 2018
		 16                           Wegweiser und Flurnamen im Niedergösger Wald
		 17                           Weihnachtsbaumverkauf der Bürgergemeinde
          Aus den Kirchen 18    Weiterhin aktives Pfarreileben
		 21                           Kirchenchor hielt Generalversammlung ab
		 24                           Aktive Frauen- und Müttergemeinschaft
		 25                           Die Ministranten im Herbstlager
           Aus der Schule 27    Pausenapfelaktion an unserer Schule
		 28                           Erzählmorgen – Ein Erlebnis rund um Bilderbücher
		 31                           Räbeliechtli- und Laternenumzug
		 32                           Kerzenziehen an der Schule Niedergösgen
		 34                           Projektwoche der Schule Niedergösgen
		 35                           Weihnachtsanlass des Kindergartens und der Primarschule
		 36                           Der Samichlaus und der Schmutzli zu Besuch
		 38                           Der Seniorennachmittag verbindet Generationen
		 39                           Weihnachtsanlass der Sekundarschule
     Aus der Musikschule 40     Weihnachtskonzert Musikschule
                  Aktuell 41    Kinderfasnacht neu mit Chesslete
		 42                           Jodler-Obe vom 16. und 17. März 2019
		 43                           Trachte-Obe vom 27. April 2019
		 44                           Jodler-Rendezvous, 18. Mai 2018
		 44                           schweiz.bewegt 2019
         Aus den Vereinen 45    Seniorennachmittag vom 16. Januar 2019
		 46                           Samariterverein blickt auf aktives Jahr zurück
		 48                           Interessantes von der Musikgesellschaft
		 50                           Am 23. März feiert die Pfadi Aufrichte
                    Sport 52    Aus dem FC Schönenwerd-Niedergösgen
        Aus dem Gewerbe 54      Postbüro im Voi, ein abgespeckter Service Public?
  Im Dienst des Nächsten 57     Mütter- und Väterberatungsstelle – Tag der Kinderrechte
      Wann, wo, wer, was 58     Veranstaltungen
   Zivilstandsnachrichten 60    Wir gratulieren
		62                            Trauungen
		62                            Geburten
		63                            Todesfälle
Lasst hören aus alter Zeit 64
               Impressum 68     Wer, wann und wo?
Werte Dorfbewohner und
                                                                      editorial
                                               Folgendes Sprichwort vom römischen Kaiser
Dorfbewohnerinnen                              Marc Aurel (121 bis 180) sollten wir uns öf-
                                               ters zu Herzen nehmen: Das Glück im Leben
Das erste Editorial des Jahres zu schreiben,   hängt von den guten Gedanken ab, die man
ist immer etwas Besonderes. Schreibe ich       hat. Oder anders, in modernen Worten aus-
über die Vergangenheit, die Zukunft oder       gedrückt: Fokussiere dich auf das Positive,
über Vorsätze? Schreibe ich über Belanglo-     ohne das Negative zu negieren; doch bitte
ses wie weisse Weihnachten oder die kom-       gib den positiven Gedanken mehr Gewicht;
menden Ferien? Schreibe ich über den kom-      träum nicht dein Leben, sondern lebe deinen
menden Dry-January oder den Vorsatz, mit       Traum.
dem Rauchen aufzuhören oder mehr Sport
zu treiben? Oder geht es mir darum, in weni-   In diesem Sinn und Geist wünsche ich Ihnen
gen Zeilen zu sagen, was mich beschäftigt?     allen viel Spass beim Lesen der ersten Ausga-
Zusammengefasst bedeutet es doch immer,        be des Dorfglüüts im Jahre 2019.
wie zufrieden, wie glücklich man ist. Doch
wie definiert man das?                                                      Priska Schenker

                                                               Linus Eng
                                                           Oltnerstrasse 44
                                                          5012 Schönenwerd
                                                             062 849 32 30

                                                                                          1
aus der gemeinde
Aus dem Schlosshof
                                                  versammlung auch für das Gemeindepersonal
                                                  denselben Teuerungszuschlag. Im Budget sind
                                                  die Mehrkosten bereits enthalten und trotz-
                                                  dem darf mit einem leichten Rückgang der
                                                  Personalkosten gerechnet werden, was vor
                                                  allem am Wechsel der Lehrkräfte bzw. auf die
                                                  Anstellung jüngerer Lehrkräfte zurückzuführen
                                                  ist. Aus der Versammlung wurde Antrag auf
                                                  Streichung der Teuerung für das Gemeinde-
                                                  personal gestellt, jedoch von der Mehrheit der
Antonietta Liloia-Cavaliere,                      Versammlungsteilnehmer abgewiesen. Von
Gemeindeschreiberin                               der gleichen Person wurde Antrag auf das Ver-
                                                  schieben von Unterhaltsarbeiten Strassen ge-
                                                  stellt. Auch dieser Antrag wurde abgewiesen.
Gemeinderat                                       Für die Gebühren (Wasser, Abwasser, Kehricht,
                                                  Grünabfuhr) sind 2019 keine Anpassungen
Der Gemeinderat behandelte das tiefrote Bud-      vorgesehen. Die Spezialfinanzierungen Ab-
get 2019 anlässlich zweier Sitzungen, bevor es    wasser- und Abfallbeseitigung schliessen zwar
anfangs Dezember dem Souverän vorgelegt           mit einem Aufwandüberschuss ab, doch beide
wurde.                                            weisen noch ein relativ hohes Eigenkapital aus,
Bei einem Gesamtaufwand von 16,806 Mio.           welches in den kommenden Jahren abgebaut
Franken und einem Gesamtertrag von 16,038         werden soll. Auch die Feuerwehr weist einen
Mio. Franken wies das Budget einen Aufwand-       Aufwandüberschuss aus. Die Wasserversor-
überschuss von 767’967 Franken aus. Die Ver-      gung schliesst mit einem Ertragsüberschuss ab.
schlechterung gegenüber dem Budget 2018           Im Jahr 2019 sind Nettoinvestitionen im Um-
ist primär auf Kostensteigerungen in den Be-      fang von rund 2.1 Mio. Franken geplant.
reichen Bildung und Soziale Wohlfahrt zurück-
zuführen, welche durch die Gemeinde nicht         Neue IT-Lösungen für die Verwaltung
beeinflussbar sind.                               Der Server in der Gemeindeverwaltung stösst
Die Steuersätze sollen gegenüber dem Vorjahr      an seine Kapazitätsgrenzen, die Infrastruktur
trotzdem nicht geändert werden. Die Einwoh-       ist in die Jahre gekommen. Es werden Res-
nergemeinde verfügt über ein frei verfügbares     sourcen benötigt, welche die aktuelle Struktur
Eigenkapital von rund 4,1 Mio. Franken. Tat-      nicht mehr leisten kann. Die Firma MTF, Olten,
sache ist, dass die Gemeinde bei einer tiefen     präsentierte dem Rat verschiedene Lösungen.
Steuerkraft von 84 einen relativ tiefen Steuer-   Es sind dies eine In-House- und eine Cloud-
fuss von 105% ausweist.                           Lösung. Letztere bietet den Vorteil, dass man
Der Kanton hat für die Lehrkräfte einen Teu-      von überall her arbeiten kann und nicht zwin-
erungszuschlag von 1% beschlossen. Analog         gend am Arbeitsplatz im Büro sein muss. Dies
beantragte der Gemeinderat der Gemeinde-          gibt eine gewisse Flexibilität. Die Spezialisten

2
Offensichtlich gibt es Gemeinden, die teilweise
                                                  nicht mehr in der Lage sind, für die Mütter- und
                                                  Väterberatung geeignete Räumlichkeiten zur
                                                  Verfügung zu stellen. Wie die SRUN schreibt,
                                                  führt dieser Umstand zu höheren Unkosten. Die
                                                  häufigen Wechsel der Beratungsräumlichkeiten
                                                  sind zudem für die Klientinnen nicht optimal.
                                                  Deshalb hat man sich nun Gedanken zu einem
                                                  regionalen Beratungsstützpunkt gemacht. Als
                                                  Mieterin würde die Sozialregion auftreten und
                                                  die Mietkosten wären durch die Gemeinden
                                                  aufgrund ihrer Einwohnerzahlen zu tragen.
                                                  Dem Gemeinderat ist diese Problematik im Dorf
                                                  nicht bekannt. Die Mütter- und Väterberatung
                                                  findet schon seit Jahrzehnten im reformierten
                                                  Kirchgemeindehaus statt. Daran möchte der
                                                  Gemeinderat auch in Zukunft festhalten. Auch
                                                  unter Berücksichtigung des sozialen Aspekts
                                                  sollen die Beratungen künftig in Niedergösgen
                                                  stattfinden. Oftmals kommen dort frischgeba-
                                                  ckene Eltern erstmals in Kontakt miteinander.
Der bisherige Server muss ersetzt werden          Sollte es dereinst nicht mehr möglich sein, die
                                                  Treffen im reformierten Kirchgemeindehaus
der MTF erklärten die verschiedenen Vor- und      durchzuführen, möchte der Gemeinderat so-
Nachteile und erläuterten auch die Kosten.        gar Möglichkeiten im Schlosshof prüfen. Die
Auf Anfrage wurde bestätigt, dass das Verwal-     Antwort an die SRUN fiel dementsprechend
tungspersonal sich noch nicht abschliessend für   negativ aus.
eine Lösung entschieden hat. Man hat sich aber
sicherlich dafür ausgesprochen, dass die Cloud-
Lösung zu prüfen ist, weil diese auch zukunfts-
orientiert ist und der Bedarf nach Homeoffice
zwischenzeitlich da ist. Die Projekte werden
weiterverfolgt und ausgearbeitet, bis dem Ge-
meinderat ein konkreter Antrag gestellt werden
kann.

Regionalen Beratungsstützpunkt
Mütter- und Väterberatung
Die Sozialregion Unteres Niederamt (SRUN) hat
ihre Mitgliedsgemeinden zur Vernehmlassung
zu einem regionalen Beratungsstützpunkt für       Mütter- und Väterberatung findet im
die Mütter- und Väterberatung eingeladen.         ref. Kirchgemeindehaus statt

                                                                                                3
Fehlende Unterlagen des                            Die Aussage von Roberto Aletti ist demnach
Feuerwehrvereins                                   nicht grundlegend falsch. Der Bevölkerungs-
Dem Feuerwehrverein wurde vor Jahren im            zuwachs darf aber nicht «verniedlicht» wer-
Schulhaus ein Archivraum zur Verfügung             den. Der Gemeinderat hat Kenntnisse davon,
gestellt. Scheinbar wurde derselbe Raum im         welche Bauvorhaben in den nächsten Jahren
Jahr 2016 dem Samariterverein weitergege-          geplant sind. Ob alle realisiert werden, wie
ben. Nun vermisst der Feuerwehrverein ein          sie angedacht sind, ist nicht sicher. Aber man
Pult, einen Bürostuhl und einen Ordner und         muss sich bewusst sein, dass Niedergösgen
fragt den Gemeinderat an, wo das Mobiliar          mehr wachsen kann, als effektiv gesagt
wohl verblieben ist.                               wurde. Der Rat weiss, dass dies positive und
Im Rahmen einer Räumungsaktion im Jah-             negative Auswirkungen auf die Gemeinde
re 2016 wurden das alte Mobiliar entsorgt,         haben kann. Das mögliche Wachstum der
denn es stand in einem Kellerraum und war          Gemeinde muss jedoch ernst genommen
neben dem alten Schulmobiliar deponiert.           werden, denn man wird auch auf grösseren
Keiner schien das Material zu vermissen, was       Schulraumbedarf reagieren müssen.
die erst kürzlich erfolgte Anfrage des Vereins
rückschliessen lässt.
Dem Feuerwehrverein kann aus dem alten             Personelles
Schulinventar ein Ersatzpult zur Verfügung
gestellt werden, aber in Bezug auf Archiv-         Ruedi Iberg ist aus gesundheitlichen Grün-
raum muss eine andere Lösung gefunden              den aus der Kommission für Altersfragen
werden. Der Gemeinderat beauftragt den             zurück. Der Gemeinderat hat die Demission
Gemeindepräsidenten, die Angelegenheit             mit Bedauern entgegengenommen, bedank-
mit dem Feuerwehrverein direkt zu bereini-         te sich für das jahrelange Engagement von
gen. Gleichzeitig sollen künftig allfällige Ver-   Ruedi Iberg und wünschte ihm alles Gute.
mietungen in gemeindeeigenen Gebäuden              Als seine Nachfolgerin konnte per 1. Januar
vertraglich geregelt werden. Judith Schär          2019 Frau Ursula Hug-Eng gewählt werden.
wird hierzu Vertragsvorschläge ausarbeiten.        Frau Hug ist auch als Fahrerin für den Mahl-
                                                   zeitendienst im Einsatz.
Interview mit dem
Gemeindepräsidenten                                Der Gemeinderat wählte Frau Manuela Pao-
Auf Antrag von Gemeindevizepräsident Mei-          ne-Stutz (SVP) als Delegierte des Zweckver-
er wurde das Geschäft «Pressebericht vom           bandes BPZ Schlossgarten.
19. Januar 2019» betreffend räumliches
Leitbild traktandiert. Roberto Aletti sprach in    Roberto Aletti, Gemeindepräsident (CVP),
diesem Bericht von einem Bevölkerungs-             wird in die Finanzkommission gewählt. Eben-
wachstum von 200 bis 300 Personen in den           so Nol Toplanaj (parteilos). Somit ist diese
nächsten 10 Jahren. Im räumlichen Leitbild         Kommission wieder vollständig.
der Gemeinde, welches im Rahmen der lau-           Roberto Aletti wird auch als Delegierter für
fenden Ortsplanungsrevision erstellt wurde,        die AareLandGemeinde zur Erarbeitung des
rechnet man mit einem Bevölkerungszuwachs          Agglomerationsprogramms 4. Generation
von zirka 700 Personen bis ins Jahr 2042.          bestimmt.

4
In der Regionalen Zivilschutzorganisation       Reglemente Schule
Niederamt gibt es seit 1. Januar 2019 einen     Der Schulleiter hat in Zusammenarbeit mit
neuen Kommandanten:                             dem Hauswart weitere Reglemente, welche
Böni Andreas                                    die Schule und den Kindergarten betreffen,
Bachstrasse 12, 5013 Niedergösgen               überarbeitet und dem Gemeinderat zur Ge-
Natel: 079 343 22 00                            nehmigung vorgelegt. Es handelt sich um
E-Mail: zskommando@lostorf.ch                   die «Hausordnung für die Kindergärten,
                                                Schulhäuser und Schulanlagen und um das
                                                «Benützungsreglement der Schulanlagen
Schule                                          und der Kindergärten». Beide wurden den
                                                heutigen Gegebenheiten angepasst. Das
Spezielle Förderung und Logopädie               «Kommunikationsreglement» wurde hinge-
Seit der Einführung «Spezielle Förderung»       gen aufgehoben. Die darin enthaltenen Wei-
wird im Kindergarten und an der Primar-         sungen sind inzwischen bereits in der neuen
schule Niedergösgen die integrative Förde-      Schulordnung geregelt.
rung erteilt. Schülerinnen und Schüler mit
besonderem pädagogischen Förderbedarf
werden – in der Regelklasse integriert –        Bau und Planung
zusätzlich von schulischen Heilpädagogen
begleitet und unterstützt. Mit der Vollzugs-    Ortsplanungsrevision
verordnung hat der Regierungsrat die dafür      Die Arbeiten zur Ortsplanungsrevision wur-
notwendigen Rahmenbedingungen festge-           den wieder aktiviert. Barbara Wittmer vom
setzt. Somit erhält jede Schule gemäss Schü-    Planteams S orientierte den Rat über den
lerzahl subventionierte Lektionen für die       aktuellen Stand und die anstehenden Auf-
spezielle Förderung, welche sie selber be-      gaben. So muss beispielsweise die Bauzo-
darfsgerecht einsetzen muss. Die Ressour-       nenfläche angepasst werden, was bedeutet,
cierung ist vom Kanton geregelt und festge-     dass Auszonungen zu erfolgen haben. Hier-
legt worden. In den Richtlinien des Kantons     zu wurden nun Abklärungen zur Entschädi-
wird zudem verlangt, dass den Schülerinnen      gungspflicht und zu Zuständigkeiten in Auf-
und Schülern gemäss Schülerzahl Lektionen       trag gegeben. Ebenso muss geklärt werden,
der Logopädie angeboten werden müssen.          ob eine Überprüfung des Naturinventars und
Dieser Förderunterricht wird durch speziali-    des Naturkonzepts nötig ist. Wenn diese
sierte Fachpersonen erteilt, welche die Klas-   Fragen geklärt sind, kann der Gemeinde-
senlehrperson in ihrer Arbeit unterstützen.     rat die Unterlagen zur 2. Vorprüfung durch
Die Besoldungskosten dieser Massnahmen          den Kanton verabschieden. Möglicherweise
werden gemäss Verteilschlüsse durch den         gibt es danach wiederum Überarbeitungen
Kanton subventioniert. Der Gemeinderat          zu machen, bevor die öffentliche Auflage
hat die vom Schulleiter beantragten 85 Wo-      erfolgt. Je nachdem stehen Einsprachever-
chen-Lektionen für die Spezielle Förderung      handlungen an sowie die Genehmigung
und 15 Wochen-Lektionen für die Logopä-         durch die Gemeindeversammlung und durch
die im Schuljahr 2019/20 einstimmig gutge-      den Regierungsrat. Es wagte sich niemand
heissen.                                        ,einen Zeithorizont zu nennen. Aber selbst

                                                                                         5
Die Liegenschaft (rechts) und das anschliessende Baugrundstück sollen umgezont werden

wenn die Ortsplanung nun effizient und zü-        für die Planung und Realisierung des geplan-
gig vorangetrieben werden kann, dauert es         ten Neubaus für die Demenz-Wohngruppe
noch mindestens ein Jahr, bis man die nächs-      geschaffen. Der Gemeinderat stimmte die-
te öffentliche Auflage bewerkstelligen kann.      sem Antrag einstimmig zu und wird die Vor-
Der Gemeinderat gab den Kredit über Fr.           aussetzungen dafür anfangs 2019 schaffen.
10’167.00 frei für die Erstellung eines Rechts-
gutachtens im Zusammenhang mit mögli-             Präsentation Power to Gas
chen Auszonungen, welche im Rahmen der            Seit zirka einem Jahr laufen konkrete Vorbe-
Ortsplanungsrevision stattfinden müssen.          reitungen zur Realisierung eines Power-to-Gas
Das Rechtsgutachten erstellt der Verband für      Projekts am Wasserkraftwerk Niedergösgen.
Raumplanung «Espace Suisse».                      Ziel ist die Erzeugung von nachhaltigem CO2
Die Verantwortlichen des Betreuungs- und          neutralem Wasserstoff für Mobilitätszwecke,
Pflegezentrums Schlossgarten haben des-           im Speziellen als eine neue Alternative für
halb den Antrag auf eine Teilzonenplanän-         Diesel-Antriebe im Schwerverkehr. Neben
derung gestellt. Die beiden erworbenen            dem Projektleiter Stefan Linder informierten
Grundstücke an der Neufeldstrasse sollen in-      auch Sascha Wyss, Leiter Primärtechnik der
nert nützlicher Frist der Zone für öffentliche    Firma Bouyigues E & S EnerTrans AG, und
Bauten und Anlagen (OebA) zugeführt wer-          Heinz Rohrer, TUEV, den Gemeinderat an
den. Dadurch werden die Voraussetzungen           der letzten Sitzung. Die Anlage ist auf dem

6
Grundstück GB 1802 geplant, welches der          installiert und ging am 12. Dezember ans
Alpiq AG gehört. Die grössten Immissionen        Netz. Die Nennleistung der Anlage wurde
werden gemäss Projektleiter durch die LKW-       mit 18.5 kWp beziffert, was einer Produktion
Transporte verursacht. Die Sicherheit geniesst   von 16’250 kWh/a pro Jahr entspricht. Die
höchste Priorität, und die Verantwortlichen      Anlage kostete damals über Fr. 181’550.–.
arbeiten eng mit Experten des TUEV und mit       Die Firma Hänggli Thermoplast AG über-
der Abteilung Sicherheit des Kernkraftwerkes     nahm als Sponsor knapp 10% der Kosten.
Gösgen zusammen. Die prognostizierte Bau-        Die Anlage lieferte den durchschnittlich ver-
zeit liegt bei 9 bis 12 Monaten. Das Bauge-      sprochenen Wert bis sich im Jahr 2016 durch
such wurde noch nicht eingereicht.               einen Sturm die erste Bahn löste. In der Fol-
                                                 ge lösten sich bei stärkerem Wind weitere
Sanierung Werk-/Wasserleitungen                  Bahnen. Aus Sicherheitsgründen wurde die
Klaus Loos, Präsident der Werk-/Wasserkom-       restlichen Bahnen mit Profilen befestigt, was
mission, informierte den Rat über die Kredit-    aber der Leistung der Anlage nicht förderlich
anträge seiner Kommission zu Handen der          war. Diesen Sommer stieg auch noch ein
Gemeindeversammlung. Der Kanton plant die        Wechselrichter aus.
Sanierung der Hauptstrasse für die Jahre 2020    Das Dach der Mehrzweckhalle ist flächen-
bis 2023. Die Einwohnergemeinden sind an-        mässig und von der Lage her optimal für
gehalten, Arbeiten an ihren Werkleitungen im     eine Solaranlage. Es wäre schade darauf zu
Kantonsstrassenareal vorher zu realisieren. Im   verzichten. Die eingesetzten Module sind je-
Jahr 2019 sind deshalb Kanalersatzarbeiten im    doch nicht mehr lieferbar.
Bereich der Aarestrasse mit Einmündung in die    Abklärungen mit dem Statiker haben erge-
Hauptstrasse vorgesehen. Das Kreditbegehren      ben, dass man aufgrund der Tragkraft des
beläuft sich auf Fr. 450’000.00.                 Daches eingeschränkt ist. Eine neue Anlage
Auch an der Neufeldstrasse ist der Ersatz der    mit wiederum geklebten Modulen wird er-
Kanalisationsleitung vorgesehen. Hier schätzt    fahrungsgemäss nicht mehr als sinnvoll be-
man mit Kosten von Fr. 75’000.00.                trachtet. Durch neuere Technologien sind
Am Sandackerweg wie auch am Birkenweg ist        nach ersten Berechnungen normale Module
der Ersatz der alten Wasserleitungen gemäss      auf einer Unterkonstruktion möglich. 164
Generellem Wasserversorgungsplan (GWP) ge-       Module sind auf dem Dach montierbar und
plant. Gleichzeitig werden die durch die Werk-   diese erbringen eine Leistung von 49.2 kWp
leitungsarbeiten tangierten Strassen saniert.    und einen jährlichen Ertrag von rund 40’000
Die Gesamtkosten für den Sandackerweg be-        kW.
laufen sich auf Fr. 200’000.00, während jene     Die Kommission beantragte in der Folge die
für den Birkenweg Fr. 220’000.00 betragen.       Kreditfreigabe von Fr. 95’000.00. Der An-
Die Gemeindeversammlung hat den Kreditbe-        trag löste im Rat einige Diskussionen aus.
gehren zugestimmt.                               Die geringe Lebensdauer der bestehenden
                                                 Anlage gab zu reden und leider hat von drei
Neue Photovoltaikanlage auf dem                  angefragten Unternehmen nur eines eine
Mehrzweckhallendach                              Offerte eingereicht. Das Angebot der Firma
Die heutige Photovoltaikanlage wurde im          Solvatec Basel beläuft sich auf Fr. 85’467.52.
Jahr 2008 auf dem Mehrzweckhallendach            Die Mehrzweckhallenkommission hat nicht

                                                                                             7
definiert, wofür die restlichen 10’000 Fran-     • Der Gemeinderat schreibt uneinbringli-
ken beantragt werden. Das Kommissions-              che Gemeindesteuern im Umfang von Fr.
und Ratsmitglied konnte sodann Auskunft             31’000.00 ab. Es betrifft mehrere Steuer-
geben. Er erklärte auch, dass mit Subventi-         jahre. Weiter heisst er zwei Steuererlassge-
onen im Umfang von rund 18’000 Franken              suche über insgesamt Fr. 4’163.70 gut.
und natürlich wieder Einspeisevergütungen        • Der Gemeindepräsident informiert die Rats-
gerechnet werden darf.                              mitglieder, dass eine Delegation der Ein-
Der Gemeinderat gab schliesslich den Kre-           wohnergemeinde am Steigerungstermin
dit über Fr. 95’000.00 frei und beauftragt          für die Liegenschaft Hauptstrasse 81–83
die Firma Solvatec Basel zum Preis von Fr.          teilgenommen hat. Der vom Gemeinderat
85’467.52. Es wird vorausgesetzt, dass der          vorgängig festgelegte Maximalpreis wurde
Zustand des Mehrzweckhallendaches über-             jedoch überboten, sodass das Grundstück
prüft wird, bevor die neue Anlage montiert          nun an einen privaten Investor geht.
wird.                                            • Der Rat nimmt zur Kenntnis, dass eine
                                                    Beschwerde gegen die Perimeterbeiträge
In Kürze:                                           an der Rebenstrasse von der kantonalen
• Der Gemeinderat gibt den Kredit über Fr.         Schätzungskommission abgelehnt wurde.
   17’770.50 für den Ersatz der Pausengong-      • Der Regierungsrat hat den Teilzonen- und
   anlage im Schulhaus frei.                        Erschliessungsplan «Hintere Schachenstras-
• Der Gemeinderat genehmigt die Schluss-           se», die Ergänzung des Zonenreglements
   abrechnung für die baulichen Sofortmass-         und den Gestaltungsplan «Wohnen im Au-
   nahmen «Sanierung Musikschulhaus» im             enpark» mit Sonderbauvorschriften geneh-
   Umfang von Fr. 18’664.85. Die Kosten lie-        migt. Die Beschwerde wurde abgewiesen.
   gen damit Fr. 1’355.15 unter dem bewillig-       In beiden Fällen haben die Beschwerde-
   ten Kredit von Fr. 20’000.00.                     führer ein Rechtsmittel, mit dem sie ihre
• Der Gemeinderat gibt den Kredit frei für          Beschwerde an das Verwaltungsgericht
   die Sanierung der Vordächer der Mehr-             weiterziehen können.
   zweckhalle. Der Auftrag geht an die Firma     • Der Gemeinderat folgt dem Antrag der
   Aare Bauspenglerei GmbH, Niedergösgen.            Spitexvereine und beschliesst, die Verrech-
• Im Zusammenhang mit der im Frühling ge-           nung der Wegkosten von Fr. 6.00 pro Tag/
   planten Grabaufhebung wird der Antrag             Patient. Damit folgt die Spitex den Emp-
   auf Aufhebung eines Familiengrabes eben-          fehlungen des Kantonalverbandes und der
   falls gutgeheissen.                               Regierung.
• Der Verantwortliche Schiessplatz Sieg, Kurt
   Holliger, hat den Gemeinderat schriftlich     Neue Glas- und Büchsensammelstelle
   über die Schlussabrechnung der Treffer-       An der Langstrasse, unmittelbar neben den
   anzeige und Scheibenanlage informiert.        Schrebergärten, ist die neue Glas- und Büch-
   Die Gemeindeversammlung bewilligte den        sensammelstelle in Betrieb genommen wor-
   maximalen Kredit über Fr. 120’000.00. Die     den. Das Altglas wird nach Farben getrennt,
   Mehrkosten von Fr. 12’694.85 sind wie         die Alu- und Blechbüchsen können im selben
   vereinbart durch die Falkensteinerschützen    Container entsorgt werden. Nützen Sie die
   übernommen worden.                            neue Glassammelstelle!

8
9
Ursula Mauderli-Haefeli
feierte ihren 100. Geburtstag
Es kommt eher selten vor, dass man              Am 21. Oktober 1918 erblickte Ursula Mau-
zum 100. Geburtstag gratulieren                 derli-Haefeli als viertjüngstes von insgesamt 14
darf. Am 21. Oktober 2018 feierte Ur-           Kindern auf einem Bauernhof in Mümliswil-
sula Mauderli-Haefeli ihr grossarti-            Ramiswil das Licht der Welt.
ges Jubiläum im Altersheim Ruttiger             Im Jahre 1929 zog die Familie aus wirtschaft-
Olten. Gemeindepräsident Roberto                lichen Gründen nach Niedergösgen an die
Aletti und die Gemeindeschreiberin              Rainstrasse, wo ihr Vater Albin im Jahre 1930
Antonietta Liloia überbrachten sei-             verstarb.
tens der Niedergösger Behörde die               Nach ihrer Schulzeit arbeitete die Jubilarin bei
besten Glückwünsche.                            der Firma Bally Schuhfabriken AG in Schönen-

Frau Ursula Mauderli-Haefeli umrahmt von Heimleiter Matthias Christ, Regierungsrat Roland
Heim, Standesweibel, Genossenschafts-Präsident und Alt-Regierungsrat Walter Straumann, Ge-
meindepräsident Roberto Aletti und Staatsschreiber Andreas Eng.      (Foto Bruno Kissling, OT)

10
werd. Später war sie Aushilfe beim damaligen        Ursula Mauderli-Haefeli war zudem eine
Kiosk in Niedergösgen. Ende der 40er-Jahre          leidenschaftliche Jasserin, tanzte gerne und
lernte sie ihren künftigen Ehemann Walter Mau-      sang im Kreise ihrer Geschwister.
derli kennen, den sie am 21. Juni 1961 heiratete.   Die letzten Jahre wurden zusehends schwie-
Das Paar hatte keine Kinder, so verbrachte es       riger und Ursula Mauderli-Haefelli konn-
viel Zeit mit den Neffen und Nichten. Ursula        te ihre Wohnung nicht mehr verlassen.
Mauderli-Haefeli legte sehr viel Wert auf ihr       Ihr Walter blieb geistig fit, hatte aber mit
Äusseres. So stylte sie ihre Haare ausgiebig und    körperlichen Gebrechen zu kämpfen. So
die Bekleidung musste immer top sein. Das           mussten sie ihre geliebte Wohnung an der
galt auch für ihren Mann. Die Mauderlis sind        Bachmattstrasse anfangs 2015 verlassen
oft mit dem Zug nach Aarau gefahren, wo sie         und ins Altersheim Ruttiger nach Olten zie-
stundenlang in den Läden stöbern konnten.           hen. Dort ist ihr geliebter Ehegatte leider
Gemeinsam haben sie auch an sehr vielen             anfangs April 2018 friedlich eingeschlafen,
Volksmärschen teilgenommen oder besuchten           was für die Jubilarin immer noch ein gros-
Motocrossrennen.                                    ser Verlust ist.

AareBauspenglerei AareGeruest_Viertelseite quer_sw.qxp_Layout 1 14.06.16 17:02 Seite 1

   Aare Bauspenglerei GmbH                   Metalldächer           Bauabdichtungen
   Jurastrasse 13                            Flachdächer            Blitzschutz
   5013 Niedergösgen                         Bedachungen            Kaminbau
   info@aarebauspenglerei.ch                 Fassaden               Lüftungen

                            Aare Gerüst

                                                                                            11
Einwohnerstatistik

     Einwohner                    total       m      w
                                   3923     1983   1940
     davon Wochenaufenthalter        45       16     29

     Schweizer                    2790    71.12%
     davon Ortsbürger              728

     Ausländer                    1133    28.88%
     davon
     C-Niederlassung               890
     B-Jahresaufenthalter          172
     L-Kurzaufenthalter             20
     G-Grenzgänger                   0
     Asylsuchende                   16
     Vorläufig Aufgenommene         30
     nicht zugeteilt                 2

     Konfessionen ohne WA
     Römisch-Katholisch           1297
     konfessionslos               1174
     andere                        771
     Evangelisch-Reformiert        611
     Christkatholisch               25

     Zivilstand ohne WA
     verheiratet                  1712
     ledig                        1601
     geschieden                    337
     verwitet                      224
     eingetragene Partnerschaft      4

12
Happy birthday zur Volljährigkeit
Wie überrascht man eine Jugendliche
zum 18. Geburtstag?
In dem man sie frühmorgens mit der
Stretchlimousine daheim abholt.

So ist es unlängst Naya Kunz, KV-Lernende
im zweiten Lehrjahr auf der Verwaltung, er-
gangen. Naja, Stretchlimousine ist zugege-
benermassen etwas übertrieben. Aber um
07.20 Uhr stand ein liebevoll dekoriertes
Leiterwägeli bereit. Die überraschte Naya
stieg sportlich in das Gefährt und liess
sich jedenfalls gerne von der Gemeinde-

                                              schreiberin und von der Leiterin Einwoh-
                                              nerkontrolle von ihrer Wohnadresse in den
                                              Schlosshof kutschieren. Dort wurde sie
                                              vom Empfangskomitee herzlich empfangen
                                              und begrüsst.

         Stark- und Schwachstromanlagen • Haushaltgrossapparate

                 Elektroinstallationen in
                           ihrer ganzen Vielfalt
        vonarx@elektroag.ch                                  062 849 19 19

                                                                                    13
aus der bürgergemeinde
Budgetgemeindeversammlung
vom 19. November 2018
Der Sturm Burglind und seine Gefolgen         stellern Frau Rosa Carubia mit Tochter Ma-
wüteten 2018 auch im Niedergösger Wald.       lea, Herr Georgios Pappas, Fam. Marko und
Rund 3’500 m3 Holz fällten die Winterstür-    Sladana Simic mit Matteo und Sanja, Frau
me und verursachten grosse Aufräumar-         Chiara Acquisto, Herr Boris Kulpe und Herr
beiten für die Forstunternehmung Eng &        Amnor Ukshini wurden die Einbürgerungs-
Sohn. Als Folge des enormen Absatzes von      zusicherungen erteilt. Erst nach Bewilligung
Sturmholz muss in den nächsten Jahren mit     durch den Kanton wird deren Einbürgerung
einem geringeren Hiebsatz gerechnet wer-      rechtskräftig vollzogen sein.
den. Üblich sind rund 1500 m3 /Jahr, in den
nächsten Jahren werden wohl lediglich um      Die Forstbetriebsgemeinschaft Gösgeramt
die 900 m3 /Jahr geholzt werden, was bei      hat per Ende 2017 den Betrieb eingestellt.
der Forstwirtschaft zu Mindereinnahmen        Der Liquidations-Abschluss liegt vor mit ei-
führen wird.                                  nem Gewinn von rund Fr. 69’000.– und

Auch bei der Wahl des Einwohnergemein-
depräsidenten wehte ein rauer Wind. Bür-
gergemeindepräsident Patrick Friker erklär-
te den anwesenden 61 Stimmberechtigten,
dass man mit der Wahl von Roberto Aletti
zuversichtlich sei für eine künftig einver-
nehmliche Zusammenarbeit mit der Einwoh-
nergemeinde. Die Vorwürfe, die Bürgerge-
meinde sei nicht hinter dem kandidierenden
Andreas Meier gestanden, sind haltlos.
Jedem Einwohner und jedem Bürger stand
es frei, zu wählen und zu unterstützen wen
beliebt. Die Bürgergemeinde als öffentlich-
rechtliche Körperschaft unterstützte keinen
der beiden Kandidaten.

Die vom Bürgerrat beantragte Einbürge-
rungsaktion für Schweizer Bürger wurde
von Souverän einstimmig genehmigt. Die
letzte Aktion liegt 5 Jahre zurück und fand
grossen Anklang, konnten doch damals          Patrick Friker verabschiedet
über 100 Schweizer in Niedergösgen einge-     Markus Spielmann (links) und
bürgert werden. Den ausländischen Gesuch-     Ulrich Meier (mitte)

14
wurde einstimmig genehmigt. Die Auszah-      2019 von Fr. 41’175.00 erfuhr ebenfalls Ge-
lung des anteiligen Gewinnes samt Auflö-     nehmigung.
sung der Reserven und der Rückzahlung von
Eigenkapital wird nach Rechtskraft des Ge-   Es erfolgte im Anschluss die Übergabe der
meindeversammlungsbeschlusses erfolgen.      Einbürgerungsurkunden an die neu einge-
Die weiteren an der Forstbetriebsgemein-     bürgerten Jean Luc Hinsinger, Ivana Bogo-
schaft Gösgeramt beteiligten Gemeinden       savljevic und Sonia Porcelli durch den Ge-
haben dem Abschluss bereits ihre Zustim-     meindepräsidenten. Zum Schluss verwies
mung erteilt. Im Zusammenhang mit der        dieser auf die erworbenen 4 m-Festbank-
Auflösung der Forstbetriebsgemeinschaft      garnituren, welche von allen Niedergösger
Gösgeramt erfolgte denn auch die Verab-      Einwohnern für Anlässe gemietet werden
schiedung von Peter Lüthy und Ulrich Mei-    können. Des Weiteren erinnerte er daran,
er als Mitglieder der Betriebskommission     der Natur Sorge zu tragen und Grüngut aus
und von Markus Spielmann als Mitglied der    dem Garten auf keinen Fall im Wald zu ent-
Rechnungsprüfungskommission.                 sorgen.

Der Voranschlag der Bürgergemeinde mit                                Marianne von Arx
einem budgetierten Nettoertragsüberschuss                     Bürgergemeindeschreiberin

    STIRO
     Schreinerei GmbH
                                                      Stirnemann Rolf
                                                         Schreiner mit eidg. Fachausweis

                                                         Stiftsherrenstrasse 41
                                                         5013 Niedergösgen
                                                         Mobil 079 849 51 51
           www.stiro.ch                                  rolf.stirnemann@stiro.ch

    ▪ Innenausbau ▪ Möbelbau ▪ Glasarbeiten ▪ Bodenbeläge ▪ Türen ▪ Fenster
             ▪ Brandschutz ▪Terrassen ▪ Fassaden ▪ und vieles mehr

                                                                                           15
Wegweiser und Flurnamen im
Niedergösger Wald
Die Waldwegweiser im Niedergösger Wald      Die Bezeichnung der Flurnamen trägt dazu
wurden erneuert. Zudem wurden auch die      bei, dass diese auch in Zukunft erhalten blei-
Flurnamen wieder bezeichnet. Die Wegwei-    ben.
ser sollen es nicht ortskundigen Personen
ermöglichen, sich zu orientieren und den
Wald als Naherholungsgebiet zu nutzen.                   Bürgergemeinde Niedergösgen

16
Weihnachtsbaumverkauf der
Bürgergemeinde Niedergösgen
Am letzten Samstag vor Weihnachten fand     und anderen Leckereien im Niedergösger
der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf     Schlosshof.
der Bürgergemeinde Niedergösgen im          Der vom Bürgerrat organisierte und durch-
Schlosshof statt. Angeboten wurden frisch   geführte Weihnachtsbaumverkauf wird auch
geschlagene Bäume aus dem Kanton Solo-      in diesem Jahr für die Bürgergemeinde nicht
thurn. In nicht einmal einer Stunde waren   gewinnbringend sein. Dennoch wird der Bür-
fast alle der 50 Rottannen und 20 Nord-     gerrat diesen kulturellen und zur Tradition
manntannen verkauft. Trotz Wind und teil-   gewordenen Anlass auch in Zukunft durch-
weise starkem Regen konnte die gewohn-      führen. Haben doch so alle Besucherinnen
te Anzahl von Käuferinnen und Käufern       und Besucher die Möglichkeit, einen güns-
begrüsst werden. Die meisten Besucher       tigen, einheimischen Weihnachtsbaum zu
genossen nach dem Kauf ein wärmendes        kaufen und gleichzeitig zusammen auf die
Glas Glühwein oder einen Punsch mit Zopf    bevorstehende Weihnachtszeit anzustossen.

                                                                                   17
aus den kirchen
Weiterhin aktives Pfarreileben
Just am 31. Juli 2018 hielt Pfarrer             terin von Stüsslingen, als Koordinatorin für
Jürg Schmid seine letzte offizielle             den Pastoralraum eingesetzt.
Messe als Pfarrer von Niedergösgen
in «seiner» Schlosskirche. Seither ist          Viele Angebote bestehen weiter
die Pfarrstelle vakant und derzeit ist          Als Teil des Pastoralraums Gösgen wird un-
noch keine Nachfolgelösung in Sicht.            sere Pfarrei durch das Seelsorgeteam des
Dennoch steht die Pfarrei nicht allei-          Pastoralraums betreut. Dieses nimmt die
ne da und das Pfarrleben läuft aktiv            seelsorgerischen Aufgaben wahr. Eine aktive
weiter, auch wenn der Weggang von               Gruppe von Pfarreimitgliedern engagiert sich
Jürg Schmid natürlich eine Lücke hin-           zudem hier vor Ort für die vielen Aufgaben
terlässt.                                       und Angebote unserer Pfarrei. So fand auch
                                                im letzten August wieder das traditionel-
Pfarrer Jürg Schmid war nicht nur Pfarrer von   le und beliebte Pfarreifest statt, organisiert
Niedergösgen sondern auch Pastoralraum-         durch die Ministranten und den Pfarreirat.
pfarrer des Pastoralraums Gösgen und da-        Auch der Erntedank mit den Bäuerinnen und
mit verantwortlicher Leiter des Raums. Nach     dem anschliessenden Apéro, der Senioren-
seinem Weggang ist die Leistungsstelle nun      nachmittag organisiert durch die FMG oder
vakant und die Leitungsverantwortung liegt      das Krippenspiel unter der Leitung von De-
bei Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwort-     nise Haas fanden in gewohnter Weise statt.
liche der Bistumsregion St. Verena. Da sie      Nach dem Festgottesdienst zum Patrozini-
selber natürlich nicht immer vor Ort sein und   umfest lud die FMG zum Spaghettiplausch
auch nicht jede Sitzung leiten kann, wurde      ins Pfarreiheim, was von zahlreichen Gottes-
Andrea-Maria Inauen Weber, Gemeindelei-         dienstbesuchern gerne genutzt wurde.

Das beliebte Pfarreifest fand auch 2018 statt

18
Familienweihnachten fand auch 2018 mit Krippenspiel statt

Leitungsaufgaben verteilt                       ralraum auf einen beliebten Aushilfspriester
Der Pastoralraum hat schon von Beginn weg       zählen.
verschiedene Leitungsaufgaben auf Fach-
verantwortungen delegiert. So sind Esther       Wichtige Hilfsangebote
Akermann und Siegfried Falkner für die Ka-      Andrea Maria Inauen ist Fachverantwortli-
techese zuständig. Sie sind in Absprache mit    che für das Ressort Diakonie. Sie ist damit
den Schulleitungen für die Stundenplanung       unter anderem zuständig für die Projekte
und die Stundenzuteilungen an die Kateche-      Wegbegleitung und Palliativ Care. Bei der
tinnen verantwortlich und amten auch als        Wegbegleitung wird ein Netzwerk aufge-
Ansprechpersonen für die Katechetinnen.         baut, in welchem sich Menschen gegen-
Siegfried Falkner ist zudem Fachverantwort-     seitig unterstützen. Freiwillige besuchen
licher für die Erwachsenenbildung im Pas-       dabei regelmässig kranke, alte oder allein-
toralraum. Er organisiert in dieser Funktion    stehende Menschen und schenken ihnen
interessante und lehrreiche Angebote für        ihre Zeit. Bei der Palliative Care begleiten
die Menschen im Pastoralraum. Seit 2018 ist     ausgebildete Freiwillige schwerkranken
zudem Susanne Bucher Fachverantwortliche        und sterbenden Menschen und schenken
für die Kirchenmusik. Die Liturgieplanung       ihnen Zeit und Zuwendung. Für ältere,
d.h. die Planung der einzelnen Gottesdienste    nicht mehr so mobile oder kranke Men-
wurde schon seit langem gemeinsam vorge-        schen, welche die Gottesdienste nicht be-
nommen und mit Father Dominic, welcher          suchen können, stehen zudem auch zwei
aus Indien stammt und in München Theolo-        ehrenamtliche Frauen zur Verfügung, wel-
gie studiert hatte und nun seit zwei Jahren     che die Heimkommunion wöchentlich oder
wieder in München studiert, darf der Pasto-     nach Vereinbarung nach Hause bringen.

                                                                                        19
Das Pfarreisekretariat nimmt gerne Anfra-
gen entgegen und vereinbart die Besuche.            Pfingstgottesdienst in Winznau
                                                    Nachdem im letzten Jahr das Pfingstfest
Pfarrer Jürg Schmid hat zweifellos eine             erstmals als gemeinsamer Pastoralraum-
Lücke hinterlassen. Nicht jede seiner Auf-          gottesdienst gefeiert wurde und dieses
gaben kann lückenlos abgedeckt werden               Angebot ein voller Erfolg war, wird auch
und ein Seelsorger, der fast jederzeit vor          an Pfingsten 2019 wieder für alle Pfar-
Ort ist, fehlt zur Zeit. Trotzdem sind vie-         reien des Pastoralraums Gösgen ein ge-
le Dienste gesichert und ein lebendiges             meinsamer Gottesdienst stattfinden. In
Pfarreileben liegt nicht zuletzt auch am            diesem Jahr wird Winznau Gastgemein-
Engagement der Pfarreiangehörigen sel-              de sein. Reservieren sie sich schon heute
ber und darf nicht nur an einer einzigen            das Datum. Der Pfingstgottesdienst fin-
Person hängen.                                      det am Sonntag, 9. Juni 2019, um 10 Uhr
                                                    in der Pfarrkirche Winznau statt.
                                Beat Fuchs

                                              Versicherungsfragen
                                              sind Vertrauensfragen.
                                              Trauen Sie sich.
                                              Stefan Blaser, Versicherungs- und Vorsorgeberater
                                              M 079 329 69 60, stefan.blaser@mobiliar.ch

                                              Generalagentur Olten          Baslerstrasse 32
                                              Fabian Aebi-Marbach           4603 Olten
                                                                            T 062 205 81 81
                                                                            olten@mobiliar.ch
                                                                            mobiliar.ch
                                                                                                  160519A09GA

20
Kirchenchor hielt Generalversammlung ab
Kürzlich fand die 181. Generalver-             Nur eine Woche vor der GV musste der Chor
sammlung des Kirchenchors im Pfar-             in einem bewegenden Gottesdienst für im-
reiheim statt. Es war die erste Ver-           mer von ihm Abschied nehmen. Paul Friker
sammlung unter der Leitung von Ga-             hätte anlässlich der diesjährigen GV eine Eh-
by Kuhn, welche letztes Jahr zur neu-          rung für seine 20-jährige Mitgliedschaft ent-
en Präsidentin gewählt wurde und               gegennehmen dürfen. Leider blieb ihm dies
sie absolvierte diese mit Bravour. Die         nun verwehrt und Gaby Kuhn überreichte
Teilnehmenden genehmigten die Jah-             das bereits besorgte Geschenk stellvertre-
resberichte, die Jahresrechnung und            tend an Pauls Witwe Beatrice.
wählten den Vorstand. Zudem wur-
den auch Ehrungen vorgenommen.                 Aktives Vereinsjahr
                                               In ihren Jahresberichten blickten die Präsiden-
Präsidentin Gaby Kuhn durfte eine stattliche   tin Gaby Kuhn und die Chorleiterin Susanne
Zahl Vereinsmitglieder und Gäste im Saal des   Bucher auf ein reich befrachtetes Jahr zurück.
Pfarreiheims begrüssen. Einen besonderen       Höhepunkte waren sicher das Patrozinium,
Gruss ging an die Vertretungen des Kirchge-    zu welchem der Chor die Pastoralmesse in C
meinde- und des Pfarreirates. Zu Beginn der    von Josef Vinzenz Peinl sang, der Pfingst-
Versammlung gedachten die Teilnehmenden        gottesdienst in Obergösgen, wo der Chor
dem verstorbenen Aktivmitglied Paul Friker.    gemeinsam mit den weiteren Chören des

Gaby Kuhn leitet ihre erst GV

                                                                                          21
Pastoralraums Gösgen den Festgottesdienst       durchgeführt. So stand der traditionelle Grill-
mitgestaltete, die Ministrantenaufnahme mit     plausch vor den Sommerferien auf dem Pro-
gleichzeitiger Verabschiedung von Pfarrer       gramm und Ende Oktober lud der Vorstand
Jürg Schmid und der weihnächtliche Mitter-      zu einem Filmabend ins Pfarreiheim. Nach ei-
nachtsgottesdienst, welchen der Chor mit        nem leckeren Risottoplausch wurde der Film
der Messa concertata von Giovanni Battista      «Verstehen Sie die Béliers» gezeigt. Natür-
Casli (1715 bis 1792) musikalisch umrahmte.     lich durften Popcorn und Glace nicht fehlen.
Der Kirchenchor stand aber auch an Karfrei-     Im Dezember feierte die Chorgemeinschaft
tag, in der Osternacht, anlässlich der Erst-    dann selbstverständlich auch St. Nikolaus.
kommunion und der Firmung, am Gottes-
dienst zu Maria Himmelfahrt, am Pfarreifest     Nadine Annaheim zum
sowie an Allerheiligen und am Seelensonn-       Ehrenmitglied ernannt
tag im Einsatz. Besinnlich war ein neues Pro-   Kassier Urs Küchler berichtete kurz über die
jekt des Pastoralraums im Advent. Zu einem      Jahresrechnung 2018, welche mit einem
offenen Singen wurde in die Kirche Ober-        bescheidenen Gewinn von 339 Franken
gösgen eingeladen, und der Kirchenchor          abschliesst. Nach dem Verlesen des Reviso-
Niedergösgen half als Klangkörper mit, diesen   renberichts wurde die Rechnung dann auch
Anlass zu tragen.                               einstimmig genehmigt. Leider musste die
                                                Versammlung den Austritt von Erna Annah-
Geselligkeit ist wichtig                        eim und Tochter Nadine zur Kenntnis neh-
Nicht nur gesungen wird im Kichenchor son-      men. In einem Fall ist es der Wegzug und
dern auch ab und an ein geselliger Anlass       die Aufgaben als Grossmutter, im anderen

Erna und Nadine Annaheim werden verabschiedet

22
Fall die grosse berufliche Belastung, welche     Müller. Vizepräsidentin Barbara Zaugg gratu-
zu diesem bedauerlichen Entscheid geführt        lierte zudem Gaby Kuhn für ihre 10-jährige
haben. Nadine Annaheim wurde für ihre            Vereinstreue.
grossen Verdienste für den Kirchenchor
Niedergösgen mit Applaus zum Ehrenmit-           Lotto zum Schluss
glied ernannt. Mutter Erna wurde diese Ehre      Zum Schluss der Versammlung überbrach-
schon vor etlichen Jahren zuteil.                te Doris Voramwald die Grüsse des Kirch-
                                                 gemeinderates. Sie zeigte sich erfreut, dass
Vorstand gewählt                                 der Kirchenchor einen so tollen Zusammen-
Nur kurze Zeit nahm das Traktandum Wah-          halt hat. Die Einsätze in den Gottesdiensten
len in Anspruch. Der Vorstand wurde in           seien für sie immer ein Genuss. Die Grüsse
Globo für eine weitere Amtsperiode bestä-        und den Dank des Pfarreirates überbrach-
tigt. Ihm gehören an: Gaby Kuhn (Präsiden-       te Marianne Annaheim. Auch sie lobte
tin), Barbara Zaugg (Vizepräsidentin), De-       die klangliche Qualität des Kirchenchors
nise Müller (Aktuarin), Urs Küchler (Kassier),   und dessen Einsatzbereitschaft. Ein feines
Susanne Bucher (Chorleiterin) und Renate         Nachtessen, ein tolles Dessertbuffet und
Stingl (Beisitzerin). Erfreulicherweise duften   das obligate Lottospiel beendeten die Ge-
auch 3 Vereinsmitglieder für ihre 20-jähri-      neralversammlung 2019.
ge Mitgliedschaft geehrt werden. Es sind
dies: Theresia Joho, Urs Küchler und Denise                                       Beat Fuchs

                                                                                         23
Aktive Frauen- und Müttergemeinschaft
Die Frauen- und Müttergemein-                    nen Zuhörerinnen und Zuhörer wurden nicht
schaft, kurz FMG, pflegte auch im                enttäuscht. Auf spannende und witzige Art
vergangenen Jahr ein aktives Ver-                brachte Adrian Bolzern das Leben und die
einsleben. Am Freitag, 8. März 2019,             Aufgaben eines Zirkuspfarrers näher.
lädt der Verein zur Generalversamm-
lung, um Rückschau zu halten, aber               Beliebte Ausflüge
auch um das neue Jahr zu planen.                 Auch der Besuch der Kerzenfabrik Herzog
Neumitglieder sind stets willkom-                in Sursee vermochte ein grosses Interesse zu
men.                                             wecken. Die Mitreisenden wurden in die Ge-
                                                 heimnisse der Kerzenherstellung eingeweiht
Ausflüge, Bastelkurse, Vortragsabende und        und konnten dabei auch gleich zusehen. Ein
Jassnachmittage, um nur eine Auswahl zu          anschliessender Besuch der Altstadt Sursee
nennen, gehören zum Angebot der Frau-            mit Shoppingtour und Nachtessen durften
en- und Müttergemeinschaft. So lud der           dann aber natürlich auch nicht fehlen. Ein we-
Verein im vergangenen Vereinsjahr etwa           nig Shoppinggedanke gehört auch zum tradi-
zu einem Nähkurs «Hühner» ein. An einem          tionellen Weihnachtsmarktbesuch. Im letzten
Nachmittag lernten die Teilnehmerinnen mit       Dezember wurde wieder einmal der Weih-
praktischer Arbeit, tolle Dekohühner aus Stoff   nachtsmarkt von Willisau besucht. Das Wetter
herzustellen. Zu einem Vortragsabend mit         war den Teilnehmenden gut gesinnt und die
Zirkuspfarrer Adrian Bolzern lud der Verein      adventlich-weihnächtliche Stimmung sehr
ins Pfarreiheim ein. Die zahlreich erschiene-    romantisch.

Der beliebte Seniorennachmittag wird durch die FMG organisiert

24
Im Dienst der Pfarrei                            rei zudem bei Apéros und führt den Senioren-
Die FMG lädt aber auch immer wieder zu           nachmittag durch. Interessierte Frauen sind
ganz besonderen Gottesdiensten ein. So er-       stets willkommen und dürften natürlich beim
freut sich die jeweils eindrücklich gestaltete   einen oder anderen Angebot auch einfach
Maiandacht grosser Beliebtheit und auch          einmal unverbindlich schnuppern. Das ganze
die adventlich gestimmte Roratefeier in der      Angebot finden Sie über die Pfarreihomepage
mit unzähligen Kerzenlichtern erleuchteten       www.pr-goesgen.ch/niedergoesgen.
Schlosskirche zieht immer eine grosse Schar
Mitfeiernde an. Die FMG unterstützt die Pfar-                                     Beat Fuchs

Die Ministranten im Herbstlager
Die Ministranten verbrachten im                  Per Bahn reisten die Minis auf den Üetliberg
Oktober ein tolles Wochenende auf                an. Nach einer kurzen Wanderung erreich-
dem Üetliberg, und auch Schnee und               ten sie das Ziel, das Pfadiheim Alt Üetli-
Regen vermochten die gute Stim-                  berg. Ein neu renoviertes, ganz tolles Haus
mung nicht zu trüben. Aber auch                  für ein Weekend mit einer Jugendgruppe.
sonst läuft während des Jahres sehr              Die Minis wurden von Erika und Beat Fuchs
viel in der Minischar.                           bereits erwartet und konnten sich im Haus

Die Minischar im Weekend

                                                                                         25
aufwärmen, bevor es dann wieder für un-        winnen. Das Weekend 2018 war wieder ein
terhaltsame Spiele ins Freie ging. Zurück in   voller Erfolg.
der Unterkunft durften alle duschen und
anschliessend gabs einen lustigen Film.        Viel los
                                               Bei den Ministranten lief aber auch sonst
Tolles Abendprogramm                           viel im vergangenen Halbjahr. So halfen
Nach einem feinen Fondue startete das          die Minis beim Pfarreifest tatkräftig mit.
Abendprogramm. Ein vermeintlicher Dieb-        Im November lud die Schar dann zu einem
stahl der Preise für die Spiele führte zur     Spaghettiplausch ins Pfarreiheim ein, ein
Verhaftung von mehreren Minis. Ihre Kolle-     bei vielen Pfarreiangehörigen beliebter An-
ginnen und Kollegen mussten die verhafte-      lass. Schon beinahe sportliche ging es am
ten Minis dann mittels verschiedener Spiele    Bowlingabend zu. Wahre Talente kamen
wieder auslösen. Der Abend war sehr wit-       dabei zum Vorschein, und auch die weniger
zig, unterhaltsam und spannend gestaltet       Glücklichen hatten dabei ihren Spass.
und dementsprechend ging er im Nu vo-
rüber. Nach einer recht kurzen Nacht und       Neuminis sind stets willkommen. Eine erste
einem feinen Frühstück machten sich die        Schnuppergelegenheit besteht beim Schlitt-
Minis wieder auf den Weg. Das Ziel war der     schulaufen am Samstag, 2. März 2019.
Zoo Zürich, wo das Spiel «wo ist Walter»       Komm und schau herein. Melde Dich einfach
auf dem Programm stand. Die Leiter waren       ganz unverbindlich bei der Ministrantenver-
als «Walter» verkleidet. Die Minis mussten     antwortlichen Erika Fuchs (062 849 39 51).
diese Suchen und konnten dabei durch die
Beantwortung von Fragen Goldstücke ge-                                         Beat Fuchs

 Ab
           5.55 Uhr                                          ö s g e n + Aarau
                                                                               -Rohr
                                                    N iederg

26
aus der schule
Pausenapfelaktion an unserer Schule
Im Allgemeinen ist der Apfel die perfekte       schule von den «feinen» Äpfeln profitieren.
Zwischenmahlzeit. Er erfrischt, schmeckt gut,   Die rund 280 Schülerinnen und Schüler
spendet Energie, stillt das Bedürfnis nach      konnten täglich genussreife und schmack-
Süssigkeiten und lässt er sich doch wun-        hafte Äpfel von bester Qualität abholen und
derbar in die Tasche stecken. Nebenbei för-     während ihrer «grossen» Pause geniessen.
dert der Apfel die geistige und körperliche     Diese Aktion fand sowohl bei den Schü-
Entwicklung und schützt gleichzeitig vor Er-    lerinnen und Schülern, wie aber auch bei
nährungskrankheiten. Nicht umsonst gilt das     allen Lehrpersonen einen derart riesigen
Motto: «An apple a day, keeps the doctor        Anklang, dass bereits nach der Hälfte der
away». Dass der Apfel auch die Zähne reinigt,   Aktion alle Äpfel verschlungen waren und
sollte auch jedem bekannt sein. Kein Wunder     eine zusätzliche Bestellung für die zweite
also, dass es sich beim Apfel um die meistge-   Hälfte der Pausenapfelaktion getätigt wer-
gessene Frucht in der Schweiz handelt.          den musste.

Grund genug für unsere Schule vom 22.           Nebst der Erkenntnis, dass auch diese Aktion
Oktober bis 2. November 2018 für zwei           ein voller Erfolg war, war es immer wieder
Schulwochen die Aktion des Pausenapfels         interessant den Schülerinnen und Schülern,
stattfinden zu lassen. Wunderschöne Äpfel       sowie den Lehrerinnen und Lehrern bei der
wurden von einem regionalen Obstbauern          Benennung des Apfelrestes zuzuhören. Ist es
in die Schule geliefert. Finanziert wurde       das «Gröibschi» oder doch eher das «Bütsch-
diese Aktion durch die Einwohnergemein-         gi» - oder wie sagen Sie?
de Niedergösgen. Unentgeltlich durften alle
Kinder des Kindergartens und der Primar-                       Charalabos Nikou, Schulleiter

                                                                                        27
Erzählmorgen – Ein Erlebnis rund um
Bilderbücher
Am Freitag, 9. November 2018, ging
es auf dem Kindergartenareal laut
und lebendig zu und her.

Auf dem Programm stand der jährli-
che Erzählmorgen, bei welchem die
Kindergartenkinder in drei Geschich-
ten zum Thema «Farben» eintauchen
durften.

Um 8.10 Uhr besammelten sich die Kinder        diese, spannungsvoll, von den Schülerinnen
des Kindergartens bei ihren Lehrpersonen,      und Schüler der sechsten Primarklassen. Der
wo sie für den Literaturrundgang in klassen-   ganz besondere Anlass war für alle ein span-
durchmischte Gruppen eingeteilt wurden.        nendes Erlebnis. So wurden die Geschichten
                                               «Zilly, die Zauberin», «Regenbogenfisch»
Und schon ging es los. Begleitet von einer     und die Geschichte von «Elmar» interessiert
Klassen- oder Fachlehrperson durften die       verfolgt. Zwischen den Geschichten gab es
Kinder am Morgen in drei verschiedene Ge-      für die Kinder immer wieder kleine Sequen-
schichten eintauchen. Vorgelesen wurden        zen zum Spielen.

28
Die Pause verbrachte man draussen bei Spiel
und Spass. So genossen es die Jüngsten, mit
den Ältesten Kontakt zu knüpfen, und diese
konnten wiederum die vergangene Kinder-
gartenzeit aufleben lassen.

Der Erzählmorgen war auch in diesem Jahr
ein voller Erfolg und für die Kinder ein ganz
besonderer Anlass im Jahr. Er weckte und
verstärkte bei den Kindern auf vielfältige Art
und Weise die Freude am Zuhören und bleibt
hoffentlich noch lange in Erinnerung.

                               Jennifer Jäggi

                                          29
Schweizer Erzählnacht
Im Rahmen der diesjährigen Erzählnacht, die
unter dem Thema «In allen Farben» statt-
fand, wurden am Abend des 9. Novembers
an unserer Schule insgesamt 13 verschiedene
Geschichten erzählt.

Die Schüler und Schülerinnen, die zahlreich   Welten eintauchen, die mit viel Einsatz der
und begeistert am Anlass teilnahmen, hat-     Lehrpersonen gestaltet wurden.
ten die Möglichkeit, sich vier Geschichten    Um für Abwechslung zu sorgen, wurden in
nach Wahl anzuhören. In den verschiedenen     den beiden Turnhallen Bewegungsoasen ein-
Schulzimmern konnte man in verschiedene       gerichtet, die ausgiebig genutzt wurden.

                                              Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt.
                                              Einige der Lehrpersonen betreuten das El-
                                              ternkaffee, wo es diverse süsse und salzige
                                              Köstlichkeiten zu probieren gab und natür-
                                              lich wurde Kaffee, Tee und für die kleinen
                                              Gäste Sirup gereicht.

                                              Die gesamten Einnahmen, welche in der Kaf-
                                              feestube zusammengekommen sind, wur-
                                              den der Stiftung für Alphabetisierung und
                                              Grundbildung Schweiz gespendet.

                                                                           Franziska Binz

30
Räbeliechtli- und Laternenumzug
Am Donnerstagabend, 15. November 2018,
fand der traditionelle Räbeliechtli- und Laternen-
umzug der Schule Niedergösgen statt.

Während im Kindergarten zum 52. Mal ein
gemeinsames Schnitzen der Räben mit den
Eltern stattfand, gestalteten die Schülerinnen
und Schüler der 1. bis zur 3. Klasse Laternen.
Bei eher kühleren Herbsttemperaturen ver-
sammelten sich alle Kinder um 18.30 Uhr
auf dem Schulhausreal, um den Rundgang
im oberen Dorfteil anzutreten. In der Dun-
kelheit spazierten die Kinder mit kräftigem
Gesang und ihren erhellenden Kunstwerken
durch die Strassen.

Am Ende des Umzuges versammelten sich
die Schülerinnen und Schüler auf dem Hart-
platz des Schulhauses und sangen gemein-
sam ihre Laternenlieder.

Zum Abschluss des alljährlichen Anlasses gab
es für jede Schülerin und jeden Schüler den
wohlverdienten Nussgipfel.

         Josua Holzherr und Isabella Morsello

                                 A. V i n c i g u e r r a G m b H
                                 a l l g. S c h r e i n e r a r b e i t e n
                                 Küchen/Türen/Montagen

              Antonio Vinciguerra                          Telefon      076 565 75 52
              Äussere Kanalstrasse 25i                     E-Mail       info@a-vinciguerra.ch
              5013 Niedergösgen                            Internet     www.a-vinciguerra.ch

                                                                                                31
Kerzenziehen an der Schule Niedergösgen
Jahr für Jahr organisiert der Elternverein    Unter der sehr fachkundigen Einführung
Niedergösgen unter der Leitung von Frau       wurden die Kinder durch verschiedene Hel-
Nicole Frey das bei allen Schülerinnen und    ferinnen jeweils in die Kunst des Kerzenzie-
Schülern sehr beliebte und mittlerweile zur   hens eingeführt und während dem «Ziehen»
Tradition gewordene Kerzenziehen.             immer wieder auf kleinere Fehler aufmerk-
                                              sam gemacht. So gelangten viele Kinder zur
Vom 20. bis 23. November 2018 war es          Erkenntnis, dass die Kerze nicht schneller
für alle Kinder des Kindergartens und der     wuchs, wenn man sie möglichst lange in den
Primarschule endlich soweit. Jede Schü-       heissen Wachstopf hielt. Im Gegenteil. Sie
lerin und jeder Schüler durfte während        fanden heraus, dass zu lange einwirkende
zwei Morgenlektionen zusammen mit der         Hitze ihr Werk gar wieder schmelzen liess.
jeweiligen Lehrperson diesen schulischen      Für die Schülerinnen und Schüler war es zu-
Anlass in der extra dafür umfunktionier-      dem sehr faszinierend zu erleben, wie eine
ten Pausenhalle des Schulhauses besu-         Kerze dicker und schliesslich zu einem richti-
chen.                                         gen Schmuckstück wurde.

32
Das Kerzenziehen hatte für alle etwas Be-    Im Namen aller Schülerinnen und Schü-
ruhigendes und jedes Kind genoss sicht-      ler bedankt sich die Schule Niedergösgen
lich staunend die Fortschritte der eigenen   herzlichst bei Frau Nicole Frey, allen fleis-
Bemühungen. Am Schluss des Kerzenzie-        sigen Helferinnen und Helfern und dem
hens durften die Kinder ein letztes Mal      Elternverein Niedergösgen für die Organi-
an diesem Anlass beim Zuschneiden der        sation dieses sehr sympathischen, tollen,
Kerze staunen und zusehen, wie ihre eige-    wunderschönen und bei allen Kindern über-
ne Kerze durch «Schmetterlings-Rädli» zu     aus beliebten Traditionsanlasses.
einem tollen, wunderschönen und indivi-
duell gestalteten Kunstwerk wurde. Voller
Stolz und Freude trugen dann alle Schüle-
rinnen und Schüler ihre selber gezogene                               Charalabos Nikou,
Kerze mit nach Hause.                                                        Schulleiter

                                                                                      33
Sie können auch lesen