Sanadad - das Gesundheitsmagazin

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Albrecht
 
WEITER LESEN
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad
                                                    das Gesundheitsmagazin
                                                                                                                  Nummer 15 | Sommer 2020

                                                    Im Jahre Corona…
Editorial
                                                    Wir dürfen auf ein erfolgreiches Jahr 2019      Angst vor der Narkose haben viele Patien-
                                                    zurückblicken, in welchem wir unser Er-         tinnen und Patienten, ja wahrscheinlich wir
                  Wer hätte anfangs Februar         gebnis steigern und unsere Entwicklung          alle. Froh und dankbar sind wir, wenn wir
                  gedacht, was Corona mit uns       positiv fortschreiben konnten. Was uns das      eine solche nie erhalten müssen. In dieser
                  machen würde? Unglaubli-          Jahr 2020 bringen wird, können wir noch         Ausgabe möchten wir Ihnen dazu vertief-
                  ches, Unfassbares ist über        immer nur erahnen. Aber wir sind – dank         tere Informationen geben. Was erbringt die
                  uns hereingebrochen und           der Unterstützung durch den Kanton Grau-        Anästhesie – so der Name dieser medizini-
                  hat unseren Spitalalltag völ-     bünden – zuversichtlich, dass wir dieses        schen Disziplin – für Leistungen? Wie macht
lig umgekrempelt. Ab dem 13. März haben wir         schwierige Jahr auch wirtschaftlich über-       sie das? Und wie lindert sie unsere Schmer-
eine Task Force Corona eingesetzt, welche an-       stehen werden. An Aufgaben und Heraus-          zen? Dazu erfahren Sie mehr von unserem
fangs täglich und ab Ende Mai in immer grös-        forderungen für die weitere Entwicklung         Chefarzt, Herrn Dr. Patrick Braun. Er ist mit
seren Abständen tagte. Geschäftsleitungsmit-        des Regionalspitals Surselva mangelt es         seinem Team, Frau Dr. Andrea Darms, Lei-
glieder, Chefärzte, der Leiter Infrastruktur und    nicht und wir werden auch weiterhin hart        tende Ärztin, und Herrn Dr. Sergiu Bianu,
die Direktionsassistentin koordinierten in die-     dafür arbeiten, dass uns dies weiterhin ge-     Leitender Arzt, unermüdlich und rund um
ser Zeit pausenlos alle Aktivitäten und Mass-       lingen möge.                                    die Uhr, das ganze Jahr, jeden Tag für Sie
nahmen, die es zu erkennen, zu beurteilen,                                                          einsatzbereit – jederzeit. Ich wünsche Ih-
umzusetzen und immer wieder neu aufzuglei-           Neue Kaderärzte haben im 2020 ihre Tä-         nen eine spannende Lektüre!
sen galt. Anfangs machten uns die grossen            tigkeit bei uns aufgenommen und sie stel-
Lieferengpässe für Desinfektionsmittel und           len sich Ihnen mit ihrem Leistungsspekt-                                         Claudia Käch
Schutzmaterialien zu schaffen, dann Personal-        rum in dieser Ausgabe vor. So hat am                                                      CEO
ausfälle und die immer wieder wechselnden           1. April Frau Dr. Jana Vorbachova, Leitende
Anforderungen zur Bereitstellung und Auf-           Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
rechterhaltung der Corona-Bereitschaft.              ihre Tätigkeit bei uns aufgenommen. Sie
                                                     wird neben ihren fachkompetenten, schul-
Die ganze Schweiz wurde heruntergefahren             medizinischen Erfahrungen auch anthro-
und die Bevölkerung musste zuhause bleiben.          posophische Behandlungen und Sprech-
Was für eine Herausforderung für uns alle! Wir       stunden – ein Novum für die Surselva
haben mit unseren Teams und zusammen mit            – anbieten. Am 1. Mai hat Herr Dr. Stephan
den anderen Leistungserbringern, alles gege-         Eberhard, Leitender Arzt Innere Medizin
ben, um für Sie eine gute Gesundheitsversor-         seine Arbeit bei uns aufgenommen. Seine
gung sicherzustellen und ich darf mit Stolz,         langjährige fachärztliche Erfahrung, vor al-
aber auch mit Demut und Respekt auf diese            lem auch aus dem Bereich der Rehabilita-
Zeit zurückblicken. Meine Gedanken halten            tion, speziell der onkologischen Rehabili-
inne für die Opfer und Angehörigen dieser            tation, wird uns sehr bereichern. Und seit
schwierigen Zeit . . .                               dem 1. Juli ist Herr Dr. Martin Wonerow,
                                                     Chefarzt Orthopädie, zu uns gestossen. Er
Nun kehrt allmählich wieder Normalität ein           bringt uns neben seiner langjährigen,
und das tut gut! Ihnen allen – uns allen gilt ein    breiten orthopädischen Erfahrung insbe-
ganz grosser Dank.                                   sondere auch die Expertise in der Fusschi-
                                                     rurgie mit. Ihnen allen und auch unserem
                                   Claudia Käch      neuen Leiter Physiotherapie, Herr Simon
                                            CEO     Vincenz, ein ganz herzliches Willkommen         #stayhome
                                                     am Regionalspital Surselva!                    Das Bild zeigt einige Mitarbeiter der RSS AG.
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Unsere neue Kaderärzte
Dr. Martin Wonerow, Chefarzt Orthopädie
Am 1. Juli diesen Jahres durfte ich die Lei-
tung der Orthopädie und Sportmedizin am
Spital Ilanz übernehmen. Den Entscheid
zum Wechsel aus der Zentralschweiz in die
Surselva fällte meine Familie mit mir im De-
zember des letzten Jahres.

Aufgewachsen bin ich in der Mitte Deutsch-
lands, genauer gesagt in Stendal und er-
lebte hier meine Kindheit. Durch den Um-
zug meiner Familie an den elterlichen
Heimatort verbrachte ich meine Jugend im
Norden Deutschlands ganz in der Nähe zur
Lüneburger Heide. Dort besuchte ich das
Gymnasium. Nach meinem Abitur zog es
mich für das Medizinstudium weiter nach
Norden an den Ostseestrand. Ich studierte
Medizin in Rostock an der ältesten Univer-     arztausbildung in Huttwil im Emmental.          men. Anfänglich hatte ich hier als Schwer-
sität des Baltikums.                           Dass dies der richtige Schritt war, steht für   punkt die Prothesenimplantation in das
                                               mich auch heute noch fest, da nicht nur         Hüft- und Kniegelenk. In den letzten drei
Der Wunsch Orthopäde zu werden be-             mein beruflicher Weg erfolgreich startete,      Jahren baute ich dann zusätzlich am Stand-
stand bei mir bereits vor dem Studienbe-       auch mein privater Weg nahm hier eine           ort Sursee die Fusschirurgie auf und aus.
ginn. Da ich schon in den Schulferien viel     schöne Wendung, lernte ich doch da mei-
Freude am Handwerk hatte, wollte ich           ne Frau kennen. Mittlerweile sind wir zu        Als die Chefarztstelle Orthopädie im Regio­
auch im medizinischen Bereich handwerk-        fünft und ein bellender Vierbeiner beglei-      nalspital Surselva ausgeschrieben war, er-
lich schaffen können. Neben aller Wissen-      tet unseren Alltag.                             innerte ich mich an die freudigen Erinne-
schaft ist die Orthopädie die medizinische                                                     rungen meines ehemaligen Grabser Chefs
Fachrichtung, die ein grosses handwerkli-      Nach der Geburt unserer Tochter machten         und bewarb mich. Die Möglichkeit breitge-
ches Geschick verlangt und mir daher so-       wir einen beruflichen Abstecher nach            fächert tätig zu sein und Neues in Angriff
viel Freude bereitet. Aus diesem Grunde        Deutschland/Hildesheim. Für meine Frau          nehmen zu können, hat mich gereizt und
absolvierte ich praktisch sämtliche Famu-      und mich stand allerdings schnell fest, dass    motiviert.
laturen (Praktika in den Studienferien) und    unser Weg zurück in die Schweiz führen
das Wunschtertial des Praktischen Jahres       muss, wo auch unsere beiden Söhne das           Wie bereits erwähnt, fällte ich die Entschei-
in orthopädischen Kliniken in Deutschland,     Licht der Welt erblickten.                      dung für die Surselva und das Regional­
der Schweiz und auch in Südkorea.                                                              spital Surselva nicht ganz allein, sondern
                                               Weitere Stationen auf dem Weg zum or-           zusammen mit meiner Frau und unseren
Den ersten Kontakt mit der Schweiz hatte       thopädischen Facharzt waren neben Hil-          drei Kindern. ­Unsere mittlerweile 14-jähri-
ich als Student im Praktischen Jahr. Ich       desheim, Langenthal und Grabs. Im Spital        ge Tochter, wird nach den Sommerferien
kam morgens bei schönstem Wetter mit           Grabs konnte ich auf der chirurgischen Ab-      das Gym­nasium in Disentis besuchen, un-
dem Nachtzug aus Hamburg in Zürich an          teilung eine Stelle als Assistenzarzt antre-    ser 11-jähriger Sohn wird in Ilanz zur Schu-
und war sofort begeistert. Für vier Monate     ten und wurde im darauffolgenden Jahr           le gehen und unser Jüngster (4-jährig) wird
arbeitete ich als «Uhu» (Unterassistent) am    zum orthopädischen Oberarzt befördert.          seine schulische Premiere im Kindergarten
Unispital Zürich und war, nachdem die                                                          Ilanz haben.
sprachlichen Hürden meinerseits genom-         Von meinem damaligen Chef im Spital
men waren, von der freundlichen Ar-            Grabs, Dr. Beat Schmid, hörte ich dann das      Als Chefarzt im Regionalspital Surselva
beitsatmosphäre beeindruckt. Ich kehrte        erste Mal vom Regionalspital Surselva, als      möchte ich den Patientinnen und Patien-
anschliessend für das letzte Drittel des       er von seiner Assistentenzeit am Regional-      ten in engem Kontakt mit den Hausärzten
Praktischen Jahres und die Abschlussprü-       spital der Surselva erzählte.                   eine moderne und patientenorientierte Or-
fung nochmals nach Rostock zurück, hat-                                                        thopädie und Sportmedizin auf dem aktu-
te aber bereits den Wunsch wieder in der       Nachdem ich acht Jahre als Oberarzt an den      ellen Wissensstand anbieten. Ich hoffe
Schweiz zu arbeiten. Nach meinem Staats-       Spitälern Grabs/Altstätten und Walenstadt       auch einige Neuerungen etablieren zu
examen im Dezember 2002 ergab sich für         praktisch das gesamte Spektrum der Ortho-       können; einerseits möchte ich die minimal-
mich die Möglichkeit, meine erste Assis-       pädie operieren durfte, ergab sich die Mög-     invasive Hüftprothetik einführen und die
tenzarztstelle in der Schweiz anzutreten.      lichkeit am Luzerner Kantonsspital in Sursee    Fusschirurgie in ihrer gesamten Breite auf-
Am 1. Januar 2003 begann ich meine Fach-       die Tätigkeit als Leitender Arzt aufzuneh-      und ausbauen.
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Dr. Jana Vorbachova,
Leitende Ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
(sc) Seit April 2020 ist Frau Dr. Jana Vorbacho-   der Beckenendlage, spontane Zwillingsge-        die Therapien, wie Heileurythmie, Rhythmi-
va als Leitende Ärztin Gynäkologie und Ge-         burten, Spontangeburten nach Kaiser-            sche Massage, medizinische Badetherapie
burtshilfe bei der Regionalspital Surselva AG      schnitt/en. Auf Wunsch der Eltern ist auch      und Maltherapie dazu. Einige Patientinnen
tätig. Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und      eine Kaiser Geburt (Papa darf im OP die Na-     kommen zu mir spezifisch für die Anthropo-
Geburtshilfe und ist spezialisiert auf anthro-     belschnur durchtrennen) möglich. Die in-        sophische Therapie, zum Beispiel diejenigen,
posophisch erweiterte Medizin.                     dividuelle Planung einer Geburtseinlei-         die sich bei onkologischer Erkrankung oder
                                                   tung ist für mich selbstverständlich.           auffälligem Abstrich Befund zu einer Mistel
Wie war Ihr bisheriger Werdegang                                                                   Therapie entschlossen haben. Bei anderen
(Studienort, Studienverlauf,                       Sie sind spezialisiert auf anthroposo-          entscheiden wir zusammen, welche Thera-
Stellen etc.)?                                     phisch erweiterte Medizin. Was be-              pie am sinnvollsten ist.
Medizin habe ich an der Karl Universität in        deutet dies für ihre Patientinnen?
Prag studiert (Graduation 1999). Meine             Grundsätzlich stehen mir alle Möglichkeiten     Was ist das Besondere in ihrem Beruf?
Facharzt Ausbildung in Gynäkologie und             der klassischen Schulmedizin zur Verfügung,     Dabei zu sein während einer Geburt. Zu-
Geburtshilfe habe ich auch in Tschechien           welche ich mit anderen Therapieverfahren        sammen mit den Hebammen diesen Mo-
abgeschlossen. Dort war ich vor allem ope-         gut kombinieren kann. Dazu verwende ich         ment zu begleiten, in welchem das Kind-
rativ tätig. 2006 bis 2013 habe ich in Eng-        gerne Heilmittel, die aus der Natur kommen.     chen zur Welt, zu den Eltern kommt. Die
land gearbeitet. In zwei grossen Universi-         Es handelt sich hierbei um pflanzliche, mi-     Liebe hierbei zu spüren. Und helfen, die-
tätsspitälern in London konnte ich vor             neralische und metallische, teilweise auch      sen Raum geschützt zu halten.
allem sehr viel geburtshilfliche Erfahrung         aus dem Tierreich stammende Medikamen-
sammeln. 2013 kam ich in die Schweiz, ans          te, die nach speziellen Verfahren hergestellt   Und manchmal sind es kleine Momente,
Paracelsus Spital in Richterswil, um die An-       werden. Hier in den Bergen ist zum Beispiel     wo die Augen der Frau während der
throposophische Medizin in der Frauen-             die Arnica und ihre Wirkung bekannt. Man        Sprechstundekonsultation plötzlich ganz
heilkunde praktisch zu lernen.                     kann es sich so vorstellen, als wenn ich mit    anders leuchten, und ich weiss, warum…
                                                   meinen guten Freunden arbeite. Diese Ver-
Warum haben Sie den Beruf der Ärztin               bindung bildet sich zwischen dem Arzt und       Was hat Sie bewogen, nach Ilanz zu
ergriffen? Und warum Gynäkologie                   den Heilmitteln. Die Verbindung zwischen        kommen?
und Geburtshilfe?                                  dem Patienten und dem Arzt und zwischen         Ich habe hier ein interessantes Arbeitsan-
Die Anatomie hat mich schon immer faszi-           dem Patienten und dem Medikament ist ge-        gebot bekommen. Es gibt im Leben immer
niert und die Möglichkeit, die tieferen Zu-        nauso wichtig. Ich lege auch grossen Wert       wieder Zeit, neue Schritte zu machen und
sammenhänge zu verstehen und den Men-              auf die äusseren Anwendungen. Es geht um        rund um diese Zeit ist auch die Anfrage zu
schen helfen zu können, hat mich zum               verschiedene Auflagen, Einreibungen und         mir gekommen. Ich habe vor, hier etwas
Medizinstudium gebracht. Ursprünglich              Wickel. Hier wirkt die Intention, etwas Gutes   Schönes und Wichtiges zur Welt zu brin-
wollte ich Kinderärztin werden. Deshalb            für den anderen zu tun, die Berührung und       gen und es den Frauen in der Region an-
habe ich die Pädiatrische Fakultät an der          die Substanz selber. Mir geht es darum, die     zubieten. Ausserdem ist es in der Surselva
Karl Universität in Prag gewählt, wo ich da-       Heilprozesse im Menschen anzuregen und          wunderschön. Ich liebe die Berge und die
für die besten Voraussetzungen hatte. Als          zu unterstützen. Ergänzend gehören auch         Nähe der Natur ist mir sehr wichtig.
wir aber mit der Zeit mehr praktisches ler-
nen durften, war mir klar, dass ich mehr im
chirurgischen Bereich tätig werden möch-
te. Gynäkologie und Geburtshilfe hat sich
wie eine ideale Kombination dafür gezeigt.
Man kann die Kinder zur Welt begleiten
und sich um die Frauen in verschiedenen
Phasen ihres Lebens kümmern, auch auf
operativer Ebene.

Was sind die Haupt-Aufgaben einer
Gynäkologie/Geburtshilfe Ärztin?
Mein Anliegen ist es, mich um die Gesund-
heit und das Wohlbefinden der Frauen zu
kümmern. Ich biete meinen Patientinnen
das volle Spektrum der Gynäkologischen-
und Schwangerschaftssprechstunde sowie
operative Therapien an. Geburtshilflich un-
terstütze ich auch Spontangeburten bei
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Dr. Stephan Eberhard, Leitender Arzt Innere Medizin
Seit dem 1. Mai 2020 arbeite ich als Leiten-     Crans-Montana, wo ich als Chefarzt der            (ICKS). Diese Tätigkeiten haben mir erlaubt,
der Arzt Innere Medizin am Regionalspital        Berner Klinik Montana die Abteilung Medi-          ein grosses berufliches Netzwerk in der
Surselva in Ilanz. Es ist sehr schön, nach ei-   zin leitete und Mitglied der Klinikleitung        Schweiz aufzubauen. Aus familiären Grün-
nem Unterbruch von etwas mehr als                war. In dieser Zeit habe ich 2005 den Fä-          den bin ich Mitte 2016 nach Falera zurück-
21 Jahren wieder ans Regionalspital Sursel-       higkeitsausweis als Vertrauensarzt erwor-         gezogen und war bis Januar 2020 als
va in Ilanz zurückkehren zu dürfen. Hier hat       ben und berufsbegleitend am Institut            ­Chefarzt des Rehabilitationszentrums Wa-
1991 meine medizinische Laufbahn mit             ­Dialog Ethik in Zürich zwei Zertifikatskur-       lenstadtberg tätig.
dem Pflegepraktikum begonnen, war ich            se in Ethik absolviert. Zudem habe ich 2008
1993 vier Monate als Unterassistent tätig         das Zertifikat in Schmerztherapie der            Ich bin verheiratet und habe drei Kinder.
und habe 1997/1998 zwei Jahre meiner             Schweizer Gesellschaft zum Studium des            Zuhause sprechen wir Romanisch, Deutsch
Facharztweiterbildung absolviert. Das Spi-       Schmerzes erworben. In dieser Zeit war ich        und Französisch. Zudem beherrsche ich Ita-
tal hat ­einen prägenden Eindruck bei mir         intensiv standespolitisch tätig. Ich bin Grün-   lienisch und Englisch. In meiner Freizeit bin
hinterlassen und ich habe immer gerne             dungspräsident des Vereins oncoreha.ch           ich viel in der Natur anzutreffen, fahre Ski
und mit vielen positiven und dankbaren           und hatte von 2010 bis 2018 dessen Präsi-         und spiele Tennis.
Gefühlen auf meine Zeit am Regionalspi-           dium inne. 2009 habe ich das Präsidium
tal Surselva zurückgeblickt. Jetzt freue ich      der Arbeitsgruppe Internistische Rehabili-       Ich freue mich sehr auf die Aufgaben am
mich riesig darüber wieder in Ilanz zu sein.     tation der SGAIM übernommen und in                Regionalspital Surselva, die Zusammenar-
Es ist schön zu sehen, wie die gute Stim-         ­diesen Funktionen federführend die inter-       beit mit den Kolleginnen und Kollegen am
mung, die angenehme Zusammenarbeit                 nistische wie auch die onkologische Reha-       Spital, den niedergelassenen Kolleginnen
und die gegenseitige Wertschätzung sich            bilitation in der Schweiz aufgebaut. Seit       und Kollegen der Region und besonders,
über die Jahre erhalten haben. Ebenso ha-        2014 bin ich Vorstandsmitglied der Inter-         mein Wissen zum Wohle der Bevölkerung
be ich mich darüber gefreut, viele ehema-          nistischen Chef- und Kaderärzte Schweiz         der Surselva einsetzen zu dürfen.
lige Weggefährtinnen und Weggefährten
wiederzusehen.

Aufgewachsen bin ich in Flims, habe an der
Bündner Kantonsschule in Chur das Gym-
nasium besucht und 1984 die Maturitäts-
prüfung abgelegt. Nach einem Umweg
über das Studium der Physik, habe ich an
der Universität Zürich Medizin studiert und
1995 das Staatsexamen abgelegt. Meine
Weiterbildungen haben mich vom Kreuz-
spital Chur über das Regionalspital Sursel-
va ans Kantonsspital Winterthur geführt,
wo ich insbesondere auch Rotationsstellen
auf der Intensivmedizin, der Notfallstation
und der Nephrologie /Dialysestation absol-
viert habe. 2001 habe ich den Facharzttitel
für Innere Medizin erworben. Mein Weg
führte mich als Oberarzt nach Zürich ans
Paraplegikerzentrum der Universitätsklinik
Balgrist, wo ich während fast vier Jahren
den stationären Bereich leitete und für die
paraplegiologischen Patientinnen und Pa-
tienten auf der Intensivstation zuständig
war. In dieser Zeit habe ich mich in Pallia-
tivmedizin weitergebildet und sehr eng
mit dem Palliativnetzwerk Zürich zusam-
mengearbeitet. Zudem habe ich 2003 ein
Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft
an der PHW Bern begonnen, welches ich
2006 mit dem Master of Business Adminis-
tration (MBA) abgeschlossen habe. Von En-
de 2004 bis Mitte 2016 führte mein Weg in
die französischsprachige Schweiz nach
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Gesundheitstipp

Gleichgewicht – Ein Zusammenspiel               Deshalb finden Sie hier drei Übungen für      Wer bin ich?
im Körper                                       das tägliche Training:
Das Gleichgewichtsorgan befindet sich be-
kanntlich im Innenohr, wobei hier die In-       1. Die Füsse ganz nah zusammenstellen.
formationen von Bewegungen an das Ge-
hirn weitergeleitet und dort verarbeitet        2. Einen Fuss vor den Anderen stellen, so-
werden. Jedoch gehört noch viel mehr zu            dass sich Ferse und Zehen der beiden
einer guten Balance. In unserem Körper be-         Füsse berühren. In der Halbzeit Füsse
finden sich unglaublich viele Rezeptoren.          wechseln.                                  Mein Name ist Simon Vincenz und wie der
Diese nehmen unter anderem eine Ge-                                                           Nachname vermuten lässt, sind meine
lenksstellung, die Muskelspannung und           3. Auf einem Bein stehen. In der Halbzeit     Wurzeln im Bündner Oberland, genauer
die Oberflächensensibilität (was wir auf der       Füsse wechseln.                            gesagt in Andiast, wo mein Vater aufwuchs.
Haut spüren) wahr und leiten all diese Mit-                                                   Als Kind war ich häufig bei meinen Gross-
teilungen auch an unser Hirn. Die Wahr-         Die Ausführung lässt sich einfach in den      eltern und konnte die Surselva so bereits
nehmung unserer Augen spielt dabei auch         Alltag integrieren, indem Sie das Pro-        ein wenig kennenlernen.
eine wichtige Rolle, da sie dem Körper hilft,   gramm zum Beispiel während dem Zähne
sich im Raum zu orientieren. Deshalb ist es     putzen durchführen. Mit einem täglichen       Am ersten Mai durfte ich vom Spital Schiers
im Dunkeln viel schwieriger auf einem Bein      Aufwand von fünf Minuten können Sie ihr       im Prättigau in das Regionalspital Surselva
zu stehen, als wenn man seine Umgebung          Gleichgewicht bereits verbessern.             wechseln und meine neue Herausforde-
sehen kann. Wenn alle Systeme korrekt zu-                                                     rung als Leiter der Physiotherapie begin-
sammenspielen, ist es uns möglich, ein          Sind die Übungen zu einfach, lassen sie       nen. In Schiers war ich mehr als fünf Jahre
«gutes Gleichgewicht» zu haben. Nach ei-        sich erschweren, indem Sie die Augen          tätig. Dort war ich Ausbildner und stellver-
ner Verletzung, bei gewissen Krankheiten        schliessen. Zur Sicherheit sollte immer ein   tretender Abteilungsleiter. Davor habe ich
oder auch mit dem Älterwerden kann es           fixer Gegenstand in der Nähe sein, damit      während rund drei Jahren den UHC Alliga-
durchaus sein, dass die Wahrnehmung             Sie sich festhalten können, falls Sie das     tor Malans physiotherapeutisch begleitet
oder Verarbeitung etwas abnimmt.                Gleichgewicht verlieren. Wir wünschen ein     und durfte mit der Mannschaft viele schö-
                                                gutes und herausforderndes Training.          ne Erfolge feiern.
Das Gleichgewicht kann jeder von uns
ganz einfach zu Hause trainieren. Es hilft                                                    Ich freue mich auf eine interessante Zeit
nicht nur beim Stehen, sondern auch wäh-               Simon Vincenz, Leiter Physiotherapie   und hoffe, den einen oder anderen bei uns
rend dem Laufen. Mit einem guten Gleich-                                                      in der Physiotherapie oder bei einem sons-
gewicht können Stürze vermieden werden.                                                       tigen Gespräch kennen zu lernen.
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

La Regionalspital Surselva SA 2019 en cefras
Die Regionalspital Surselva AG 2019 in Zahlen

                                        1243
                                        weiblich
                                                     1246
                                                     männlich

                                                   Kanton Graubünden           übrige Schweiz    Ausland

   2489                                               1981                       392             116
      stationäre
   Patientinnen und
       Patienten

                                    84.9 %               8.6 %                 6.5 %

                                    allgemein            privat                halbprivat
                                     Versicherte       Versicherte              Versicherte

                                                           10 469
                                                             stationäre
     FINN                            SELINA
                                                          Aufenthaltstage

                      146
                      Neugeborene
                                                          (gemäss Definition
                                                             SwissDRG)

                                                                                  4.21 Tage
                                                                                   Aufenthalt

                                                      11 983 AMBULANTE FÄLLE
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

                                                                    1072
                        135
                        Helikopter-
                                                                       Einsätze
                                                                    Rettungsdienst

                        landungen

            42 724 km zurückgelegt

      275  Personen
                                                             85
                                                          Pflegepersonal
                                                                                                      30Ärzte
                                                          Pflegebereich
          beschäftigt
                                           23
                                                                                      97
           per 31.12.
                                          Verwaltung

                                5                      35                         Pflegepersonal

28
in Aus-
                             technische
                              Betriebe
                                                       Ökonomie/
                                                       Hausdienst
                                                                                   Fachbereich

bildung

                                                            20

                                                                          18,6
                                                                           Mio.
                                                             15

                                                             10

                                                              5
                                                                                         9,3
                                                                                          Mio.

                                                                                                         3
                                                                                                        Mio.
                                                              0
                                                                          Umsatz        Umsatz       Leistungen
                                                                         stationäre    ambulante     öffentliche
                                                                          Behand­       Behand­         Hand
                                                                           lungen        lungen
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Angst vor der Narkose
Eigentlich freut sich niemand auf eine not-        Grundsätzlich nehmen wir die Ängste un-            Patienten, die sich uns anvertrauen. Das
wendige Operation und dann ist da auch             serer Patienten sehr ernst. Wir sind tagtäg-       Wort Narkose leitet sich ebenfalls aus dem
noch das schlimmste «Klinik-Schreckge-             lich mit diesen Ängsten konfrontiert und           altgriechischen ab und bedeutet «erstarrt».
spenst», die Narkose. Auch wenn die Nar-           müssen sehr individuell auf unsere Patien-         Heutzutage wird das Wort Narkose, oder
kose beziehungsweise Anästhesie heutzu-            ten eingehen und dafür Sorge tragen, dass          auch Vollnarkose als ein umgangssprach-
tage extrem sicher geworden ist, haben             der Aufenthalt im Operationssaal so ange-          liches Synonym für eine Allgemeinanäs-
rund 45% aller Patienten grosse Angst vor          nehm wie möglich ist. Rein statistisch ist         thesie verwendet. Das Wort beschreibt al-
einer notwendigen Narkose. Diese Angst             die Anästhesie heutzutage sehr sicher.             so den schlafähnlichen Zustand während
ist oft sogar furchteinflössender als die          Schwere Komplikationen wie Tod, Läh-               einer Operation, deren Ziel es ist, Bewusst-
Angst vor der eigentlichen Operation und           mungen oder Gehirnschäden sind, bei               sein und Schmerzempfindung des Patien-
auch als die Angst vor sogenannten ärztli-         sonst gesunden Patienten, extrem selten.           ten vollständig auszuschalten, um sowohl
chen «Kunstfehlern».                               Ganz grob kann man sagen, dass es nur in           für den Patienten als auch für den Arzt op-
                                                   einem von 200 000 Fällen zu schwerwie-             timale Voraussetzungen für die Behand-
Wie können wir die Angst vor der Nar-              genden Komplikationen im Zusammen-                 lung bzw. Operation zu schaffen. Wichtig
kose erklären?                                     hang mit dem Narkoseverfahren kommt.               ist, dass für viele Operationen keine Allge-
Natürlich ist es beunruhigend, sein Be-            Das bedeutet natürlich, dass das Risiko            meinanästhesie notwendig ist. Im Gegen-
wusstsein komplett zu verlieren und die            nicht gleich Null ist, aber rein von der Sta-      satz zu einer Allgemeinanästhesie wird bei
Kontrolle über Kopf und Körper wildfrem-           tistik ist die Teilnahme am Strassenverkehr        einer Regionalanästhesie, die umgangs-
den Menschen anzuvertrauen. Die einen              deutlich gefährlicher als eine Narkose.            sprachlich zum Beispiel «Teilbetäubung»
haben Angst während der Operation plötz-                                                              genannt wird, nur eine bestimmte Körper-
lich aufzuwachen oder Schmerzen zu spü-            Was bedeutet Anästhesie bzw. Narkose?              region anästhesiert bzw. betäubt. In der
ren, die anderen haben Angst nicht mehr            Der Begriff Anästhesie kommt aus dem alt-          Anästhesie ist es heutzutage üblich, die
aus der Narkose aufzuwachen, nach der              griechischen und bedeutet übersetzt                örtlichen Betäubungsmittel mithilfe eines
Narkose total verwirrt zu sein, oder einen         «Empfindungslosigkeit» und somit auch              Ultraschallgerätes direkt an die entspre-
schweren bleibenden Schaden zurückzu-              Schmerzfreiheit. In der Medizin wollen wir         chenden Nerven zu spritzen. So können wir
behalten.                                          diesen Zustand herbeiführen, um notwe-             zum Beispiel gezielt nur den Arm, oder
                                                   nige operative, oder auch diagnostische            auch nur ein Bein betäuben. Die Angst vor
Wie können wir unseren Patienten die               Eingriffe durchführen zu können. Oberste           dem Verlust des Bewusstseins fällt bei ei-
Angst nehmen?                                      Priorität hat dabei immer die Sicherheit der       ner Regionalanästhesie also weg.

Systemcheck! Vor jeder Anästhesie werden die notwendigen Geräte auf ihre Funktionsfähigkeit­­überprüft.
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Welches Anästhesieverfahren brauche ich?

Dr. med. Patrick Braun (Chefarzt) klärt eine Patientin im Rahmen des Aufklärungsgesprächs über die möglichen Anästhesieverfahren auf. In Zeiten der
­Corona-Pandemie mit Schutzmaske.

Es ist unser Ziel, ganz individuell auf die Be-     sierung bzw. Menge einnehmen. Es gibt               und sich umfassend aufklären zu lassen. Ei-
dürfnisse unserer Patienten einzugehen.             viele Medikamente, die eine Narkose be-             ne gute Aufklärung bedeutet, dass am En-
Natürlich hat man nicht immer die freie             einflussen können und es kann sein, dass            de des Aufklärungsgespräches keine Fra-
Wahl, weil es Operationen gibt, bei denen           Medikamente wie beispielsweise Blutver-             gen mehr offen sind und den Patienten der
eine Regionalanästhesie alleine nicht aus-          dünnung oder Blutdrucksenker vor der                grundlegende Ablauf klar ist. Das hilft oft
reichend ist. Dazu zählen unter anderem             Operation abgesetzt werden müssen. Das              am besten, die Ängste und Aufregung zu
grosse Operationen im Bauchraum, oder               gilt sogar auch für Präparate aus der Pflan-        minimieren.
an der Lunge. Die Wahl und die Planung              zenmedizin. Auch Genussmittel wie Niko-
des Anästhesieverfahrens werden vor ge-             tin, Alkohol und Drogen können die Wir-
planter Operation individuell mit unseren           kung eines «Narkosemittels» beeinflussen.
Patienten besprochen. Die einzige Ausnah-           Natürlich werden die Patienten auch nach
me stellt hier eine sehr dringende Notope-          Vorerkrankungen gefragt und gegebenen-
ration dar. Wenn das Leben eines Patien-            falls weitere Untersuchungen veranlasst,
ten in Gefahr ist, kann es sein, dass wir           um ganz sicher zu sein. Sollten Befunde
keine Zeit mehr für ein Gespräch haben,             vom Hausarzt vorhanden sein, bitten wir
oder die Patienten einfach nicht mehr               unsere Patienten diese mitbringen, um
sprechen können. Im Notfall handeln wir             doppelte Untersuchungen zu vermeiden.
nach bestem Wissen und Gewissen im                  Ein weiteres wichtiges Thema sind Allergi-
mutmasslichen Sinne unserer Patienten.              en. Auch hier muss der Narkosearzt ganz
Ob eine geplante Anästhesie komplikati-             genau wissen, ob eine bekannte Allergie
onslos verläuft, hängt aber nicht zuletzt           vorliegt. So sind Allergien und Unverträg-
auch vom Patienten selber ab. Im Vorge-             lichkeiten auf verschiedene Antibiotika
spräch müssen wir eine Risikoabschätzung            und Schmerzmittel keine Seltenheit und
vornehmen und dazu brauchen wir eine                können problemlos vermieden werden,
Vielzahl von Informationen. Wir müssen              wenn dem Anästhesieteam die Allergie be-
zwingend wissen, welche Medikamente                 kannt ist. Grundsätzlich sollte sich kein Pa-       Dr. med. Sergiu Bianu (Leitender Arzt), nimmt
unsere Patienten wann und in welcher Do-            tient scheuen, immer wieder nachzufragen            Einstellungen am Beatmungsgerät vor.
Sanadad - das Gesundheitsmagazin
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Auf dem Weg in den Operationssaal und im Operationssaal
Bei sehr ängstlichen oder aufgeregten Pa-       Fazit                                          betreut und keine Sekunde aus den Augen
tienten kann mitunter schon eine Stunde         Kein medizinischer Eingriff ist völlig frei    gelassen. Wir sind immer an der Seite un-
vor der Operation ein leichtes Beruhi-          von Risiken. Und wir sind in diesem Punkt      serer Patienten und können uns sehr gut
gungsmittel als Tablette verabreicht wer-       auch offen und ehrlich mit unseren Patien-     in die Lage der Patienten hineinversetzen.
den. In einigen Fällen kann das sehr hilf-      ten. Die Angst vor einer Anästhesie sollte     Zum einen sind viele von uns schon selber
reich sein, um die Wartezeit bis zur            kein Grund sein, die Operation abzusagen,      mal als Patient im Operationssaal gewesen
Operation zu erleichtern. Im Operations-        weil das Risiko einer schwerwiegenden          und zum anderen sind wir ständig bemüht,
saal selber ist es uns wichtig, eine mög-       Komplikation extrem gering ist. Die Pla-       die Situation auch aus der anderen Pers-
lichst angenehme Atmosphäre für die Pa-         nung des geeigneten Verfahrens findet          pektive zu sehen. In der Anästhesie fragen
tienten zu erzeugen. Zum einen dürfen die       grundsätzlich mit unseren Patienten ge-        wir uns jeden Tag: «Was würde ich jetzt
Patienten selbstverständlich ganz normal        meinsam statt. Wir setzten auf die gute In-    wollen, wenn ich auf dem Operationstisch
mit uns sprechen und Fragen stellen, zum        formation unserer Patienten, um der Angst      liegen würde?» Es ist unser erklärtes Ziel,
anderen erklären wir als Narkoseteam in         entgegen zu wirken. In der Anästhesie          die Zeit im Operationssaal so sicher und
ruhiger Atmosphäre Schritt für Schritt was      überlassen wir grundsätzlich nichts dem        angenehm wie möglich zu gestalten und
passiert. Um das Wohlbefinden zu steigern,      Zufall und sind auf alle Eventualitäten vor-   wir freuen uns natürlich, wenn wir ein po-
versuchen wir es auf dem Operationstisch        bereitet. Notfallsituationen trainieren wir    sitives Feedback bekommen. Es ist schön,
so bequem wie möglich zu machen und             in speziellen Simulationen, die man sich       wenn man Patienten die Angst nehmen
wir wärmen unsere Patienten mit speziel-        wie einen Flugsimulator für Piloten vorstel-   kann und die Patienten keine Schmerzen
len Heizdecken. Um alle relevanten Infor-       len kann. Wir prüfen vor jeder Anästhesie      während und nach einer Operation haben.
mationen über das Herz-Kreislaufsystem          unser Material und fangen nicht an, wenn
und die Atmung zu erhalten, werden zu-          an irgendeiner Stelle Unklarheiten beste-            Dr. Patrick Braun, Chefarzt Anästhesie
erst die Überwachungsgeräte angeschlos-         hen. Während einer Anästhesie werden die
sen, wobei die moderne Technik sogar ei-        Patienten durchgehend von einem Team
ne Überwachung der Gehirnfunktion, also         aus Narkosearzt (Anästhesist) und einer auf
der Narkosetiefe zulässt.                       Anästhesie spezialisierten Fachpflegekraft

Das Anästhesie-Team aus Anästhesieärzten und Anästhesiepflegenden.
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Patientenverfügung
(sc) Gerade in den letzten Monaten kam im
Zusammenhang mit Covid-19 immer wie-
der das Thema betreffend einer Patienten-
verfügung auf. Daher eine kleine Informa-
tion darüber.

Was ist eine Patientenverfügung?
«Eine urteilsfähige Person kann in einer Pa-
tientenverfügung festlegen, welche medi-
zinischen Massnahmen sie im Fall ihrer
­Urteilsunfähigkeit (zum Beispiel nach ei-
 nem schweren Unfall oder Erkrankung) zu-
 stimmt oder nicht zustimmt.» ZGB Art. 370
Abs. 1. Weiter werden eine bis zwei Vertre-
tungspersonen darin definiert für den Fall,
 dass die Person selber nicht mehr entschei-
 den kann.

Eine Patientenverfügung kann jede ur-          Eine Patientenverfügung ist nicht befristet.    Ressourcen genutzt werden, wie zum Bei-
teilsfähige Person verfassen, sie ist ver-     Es empfiehlt sich daher in regelmässigen        spiel die KESB. Solange Sie urteilsfähig
bindlich, es sei denn, sie verstösst gegen     Abständen die Patientenverfügung zu             sind, gilt Ihr geäusserter Wille (vor der Pa-
gesetzliche Vorschriften oder es bestehen      überprüfen, neu zu datieren und zu unter-       tientenverfügung – diese kommt erst zum
zum ­Beispiel begründete Zweifel, dass die     schreiben. Eine Patientenverfügung kann         Zug, wenn Sie nicht mehr urteilsfähig
Patientenverfügung auf freiem Willen des       vom Verfügenden jederzeit widerrufen, ab-       sind).
Verfassers beruht oder nicht dem mut-          geändert oder vernichtet werden.
masslichen Willen des Patienten ent-                                                           Was passiert in einer Notfallsituation?
spricht.                                       Übergeben Sie Ihrem behandelnden Arzt           In Notfallsituationen (zum Beispiel Notfall,
                                               und Ihrer Vertretungsperson je eine Kopie       REA) müssen lebenserhaltende Massnah-
Wie erstelle ich eine Patientenverfü-          der Patientenverfügung. Machen Sie mit          men eingeleitet werden. Bei Bekanntwer-
gung und wo bewahre ich sie auf?               einer Hinweiskarte in Ihrem Portemonnaie        den einer Patientenverfügung muss diese
«Die Patientenverfügung ist schriftlich zu     einen Vermerk auf Ihre Patientenverfü-          jedoch in die weitere Behandlungsplanung
errichten, zu datieren und zu unterzeich-      gung, deren Aufbewahrungsort und die            miteinbezogen werden.
nen.» ZGB Art. 371 Abs. 1. Am Schluss die-     Adresse/-n der Vertretungsperson/-en.
ses Artikels finden Sie einige Adressen, bei                                                   Informationsquellen
denen Sie eine Patientenverfügung anfor-       Wie setze ich eine Patientenverfügung           Pro Senectute Graubünden
dern können. Sie können sich vom Anbie-          um?                                           Spitalstrasse 4
ter beraten lassen.                            Die Patientenverfügung kann ihren Zweck         7130 Ilanz
                                                 nur erfüllen, wenn sie dem Behand-            081 925 43 26
                                                lungsteam beim Hausarzt oder im Spital         info@gr.prosenectute.ch
   IMPRESSUM                                   auch zur Verfügung steht. Stellen Sie           Rotes Kreuz Graubünden
   Herausgeberin:                               ­deshalb sicher, dass sie im Bedarfsfall ge-   Patientenverfügung
   Regionalspital Surselva AG                   funden wird. Wichtig ist, dass jene Perso-     Steinbockstrasse 2
                                                 nen davon Kenntnis haben, an die sich das     7000 Chur
   Redaktion:                                  Behandlungsteam im Falle Ihrer Urteilsun­       081 258 45 70
   Direktionsassistentin                        fähigkeit voraussichtlich wenden wird. Die     info@srk-gr.ch
   Auflage:                                    Patientenverfügung muss vom Behand-
   13 300 Exemplare                             lungsteam in der klinischen Entschei-          FMH Sekretariat Rechtsdienst
                                                 dungsfindung berücksichtigt werden.           www.fmh.ch/dienstleistungen/recht/
   Bilder:                                     ­Darum ist es wichtig, dass die Patienten-      patientenverfuegung.cfm
   Regionalspital Surselva AG                  verfügung bei Spitaleintritt abgegeben
   Druck und Layout:                           wird. Haben das Behandlungsteam und             Kindes- und Erwachsenenschutz­
   communicaziun.ch                              die Vertrauensperson oder die/der Verfas-     behörde KESB Surselva
                                               ser der Patientenverfügung unterschied-         Bahnhofstrasse 31a
   Alle Personenbezeichnungen                   liche Auffassung über die Auslegung der        7130 Ilanz
   ­g elten für beide Geschlechter              Patientenverfügung hinsichtlich der kon-       081 257 62 4
                                                kreten Entscheidungen, sollen mögliche         surselva@kesb.gr.ch
sanadad – das Gesundheitsmagazin

Veranstaltungen
Alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Home-
page www.spitalilanz.ch

EINLADUNG ZUR BESICHTIGUNG GEBÄRSAAL
Treffpunkt Eingangshalle am letzten Dienstag der Monate Januar bis November, um
19.30 Uhr. Lernen Sie die Hebammen sowie unsere modernen Räumlichkeiten kennen.
Infos unter Telefon 081 926 52 18, E-Mail: hebammen@spitalilanz.ch

ÖFFENTLICHE VORTRÄGE (jeweils 19.00 Uhr, Kapelle RSS AG)
08.09.2020    Rettungsdienst (Alex Gisler, Leiter Rettungsdienst, Regionalspital
                Surselva AG)
06.10.2020	Gynäkologie und Geburtshilfe (Dr. med. Jana Vorbachova, Leitende
              Ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe, Regionalspital Surselva AG)
03.11.2020     Orthopädie (Dr. med. Martin Wonerow, Chefarzt Orthopädie, Regio-
                nalspital Surselva AG)

Wir gratulieren herzlich – cordiala gratulaziun!
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalspital Surselva AG in Ilanz feierten im ersten Halbjahr 2020 ihr Dienstjubi­läum.
Für ihren grossen Einsatz danken wir den Jubilaren und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Arbeit am Regional-
spital Surselva. Wir gratulieren herzlich.

30
Berther-Soliva Rita, Pflege 4. OG                                                  20
                                                                                   Kropf Doris, Pflege 3. OG
                                                                                   Walter-Derungs Pia, Pflege 3. OG

25
Brazerol Renato, Physiotherapie
                                                                                   15
                                                                                   Kreuz Hans Joachim, Med. Kodierung

                                                                                   10
                                                                                   Blaurock Heike, Labor
                                                                                   Büchler-Klaiss Bernadetta, Patientenadministration
                                                                                   Paula Cruz Marta Marina, Hausdienst
                                                                                   Weingart Olivia, Notfall / Rettungsdienst

                                                                                   5
                                                                                   Casaulta-Lemos M. Ana Cristina, Hausdienst
                                                                                   Fässler Simon, Informatik
                                                                                   Fetz-Weishaupt Luisa, Reception / Pat.-Aufnahme
                                                                                   Gienal Tuor Renata, Ernährungsberatung
Renato Brazerol, 25 Jahre, und Rita Berther-Soliva, 30 Jahre, feiern im e­ rsten   Pasini Dib Lidia, Hebammen
Halbjahr 2020 ein nicht alltägliches Dienstjubiläum. Cordiala gratulaziun.         Signer-Urech Angelica, Hebammen

    Hat Ihnen diese Ausgabe des «sanadad» gefallen? Dann sagen Sie es uns bitte. Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Vor-
    schläge zur Verbesserung, dann freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung (Tel. 081 926 59 09 oder direktion@spitalilanz.ch).

Regionalspital Surselva AG | 7130 Ilanz | Telefon 081 926 51 11 | info @ spitalilanz.ch | www.spitalilanz.ch
Sie können auch lesen