SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen

Die Seite wird erstellt Philipp Pfeifer
 
WEITER LESEN
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Kanton St. Gallen

SCHULBLATT
April 2021

SCHULBLATTEXTRA
Individuelle Förderung
mit Lernfördersystemen

Bildungsdepartement
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Aus

                                 hand
    2 7. 5 . – 12 . 9. 2 0 2 1
                                 Meister-
Foto g rafi en
                                            von Ernst H ei nri c h Zol l i kofer
von Sebastian Köp cke & Volker Weinhold
                                            Ti erp räp arate
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Editorial
Digitale Lernfördersysteme passen sich
den individuellen Fähigkeiten an

Seit drei Jahren können die Lehrpersonen des zweiten und dritten Zyklus die Lernfördersys-
teme «Lernlupe» und «Lernpass plus» in der Schulpraxis einsetzen. Der Bildungsrat empfiehlt
deren Einsatz und lässt die Lehrpersonen mit den Online-Plattformen Erfahrungen sammeln,
im Bewusstsein, dass die individuelle Förderung in der Schulpraxis eine tägliche Herausforde-
rung für alle im Lehr- und Lernprozess Beteiligten ist.

Wir alle kennen die Situation aus unserer damali­         machen kann. Sehr pragmatisch äussert sich hinge­
gen Schulzeit. Da gab es Schülerinnen und Schüler,        gen der 3.-Sek.-Schüler aus Gossau. Er übe dann frei­
die sich nicht anstrengen mussten und trotzdem die        willig mit «Lernpass plus», wenn «Stellwerk» anste­
besten Noten hatten. Andere übten und übten und           he. Das «Stellwerk» ist als Test wohlbekannt. Es wird
wurden dafür schlecht belohnt. Heute ist die Schule       fortgeführt und bleibt wichtig, neu eingebettet in das
viel stärker auf die individuelle Förderung ausgerich­    Lernfördersystem (Standortbestimmung für den so­
tet. Mit dem zyklusorientierten Lehrplan Volksschule      zialen Vergleich).
wird man den individuellen Lernprozessen der Kinder       Die Lernfördersysteme allein machen einen Unter­
gerechter. Dass die Umsetzung in der Schulpraxis he­      richt nicht per se zu einem guten Unterricht. Sie un­
rausfordernd ist, wird einem spätestens dann bewusst,     terstützen die Lehrpersonen aber auf dem Weg zu
wenn man auf Schulbesuch ist und sich die verschie­       gutem Unterricht. Wichtig ist, dass die Lehrpersonen
denen Persönlichkeiten der Schülerinnen und Schüler       die Lernfördersysteme in ihren Unterricht integrieren
zeigen. Lehrpersonen sind gefordert und schätzen es,      und Schülerinnen und Schülern die entsprechenden
wenn sie dabei Unterstützung bekommen.                    Tools zuweisen, diese somit förderorientiert einge­
Der Kanton St. Gallen hat früh erkannt, dass die di­      setzt werden. Lassen sie sich gründlich auf die Sys­
gitale die analoge Welt im Bildungssystem unterstüt­      teme ein, so gewinnen sie im Übrigen Erfahrung mit
zen kann, und wurde zum Pionier, als es um stan­          dem kompetenzorientierten Unterricht, denn «Lern­
dardisierte Testsysteme ging («Klassencockpit», «Stell­   lupe» und «Lernpass plus» sind auf den neuen Lehr­
werk»). Genauso konsequent vollzog der Bildungsrat        plan abgestimmt.
den nächsten Schritt, als er sich 2013 für die Lernför­   «Lernlupe» und «Lernpass plus» können aber noch
dersysteme entschied. Der Schritt vom Testsystem          weit mehr, als schulische Kernkompetenzen zu ver­
zum Lernfördersystem ist markant und wird manch­          tiefen. Sie fördern auch die überfachlichen Kompe­
mal noch unterschätzt.                                    tenzen. Damit kann selbstorganisiertes Lernen geübt
Pionier ist auch der Mittelstufenlehrer Björn Wiget       werden. Künftigen Mittelschülerinnen und -schülern
mit seiner Klasse in Hinterforst. Seine Schülerinnen      wird dies abverlangt werden; im Lernfördersystem
und Schüler sind in der 6. Klasse und gehören wohl zu     «Lernnavi» des Gymnasiums, das ab Sommer zur An­
den ersten Primarschülerinnen und Primar­schülern         wendung gelangt, wird von Grund auf in eigener Ver­
im Kanton St. Gallen, die ihre individuelle Lernent­      antwortung geübt.
wicklung über vier Jahre hinweg verfolgen können.         In den nächsten Jahren werden sich «Lernlupe» und
Die Begeisterung eines Mädchens über eine Aufgabe         «Lernpass plus» wie auch «Lernnavi» im Schulalltag
zu den Schmetterlingen zeigt auf, wie man mit inhalt­     etablieren. Die Aktivitäten der IT-Bildungsoffensive
lich spannenden Aufgaben das Üben auch neugierig          und die Erkenntnisse daraus werden den unbefange­

Editorial                                                                                    Schulblatt 2/2021 63
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
nen Zugang dazu erleichtern. Damit die Lernförder­
systeme den Ansprüchen der Beteiligten weiterhin
gerecht werden, wird die Pädagogische Hochschule
St. Gallen noch stärker als bisher in die Weiterent­
wicklung der Lernfördersysteme involviert. Das Ziel
des Kantons St. Gallen bleibt dasselbe: Individuelle
Förderung mit den geeigneten Hilfsmitteln aus der
digitalen Welt.
Regierungsrat Stefan Kölliker
Vorsteher Bildungsdepartement

64   Schulblatt 2/2021                                 Editorial
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Suchen Sie einen authentischen Ort, um Ihren Geschichtsunterricht über den 2. Weltkrieg sowie
  den Kalten Krieg aufzulockern und noch spannender zu gestalten?

  Wir haben ihn!

  Unsere drei Militärhistorischen
  Museen:
  – Festungsmuseum Heldsberg,
    Obere Heldsbergstrasse 5,
    9430 St. Margrethen
  – Sperre Stoss, 9450 Altstätten
  – Kommandobunker Grenzbrigade 8,
    Vorderhaslen 9, 9054 Haslen AI

  Frau Angelika Pötzsch in unserem Sekretariat, 071 733 40 31, berät Sie gerne.

  Unter www.festung.ch finden Sie weitere Informationen über unser Festungs­
  museum in 9430 St.Margrethen. Sie können sich dort auch direkt anmelden.

  Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler.

Das neue
Kursprogramm
ist da!
3 Kurse für Lehrpersonen aller Stufen
3 Summer School Digital Teaching
3 Aus- und Weiterbildung Schulleitung
3 CAS, DAS, MAS, Zusatzausbildungen
3 Diplomstudiengänge Berufsbildung

    www.phlu.ch/weiterbildung
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt

Bildungsrat
Aktuelles aus dem Bildungsrat                                                                        68

Volksschule
Neu: Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit mit Fokus auf Kinder und Jugendliche                69

IT-Bildungsoffensive
Status-Update zum Weiterbildungsangebot «Digitale Kompetenz»                                         70
Smartfeld «technologie + kreativität»                                                                71

Weiterbildung Schule
Koordinationsstelle Elternbildung – RegioForum 2021                                                  73

Lehrmittelverlag
Neue Lehrmittel im Sortiment                                                                         74

Regionale Didaktische Zentren
RDZ Gossau                                                                                           81
RDZ Rapperswil-Jona                                                                                  82
RDZ Rorschach                                                                                        83
RDZ Sargans                                                                                          85
RDZ Wattwil                                                                                          86
medienverbund.phsg                                                                                   88

Mittelschule
Prüfungsanforderungen 2021 Mittelschulen des Kantons St. Gallen                                      91

Hochschule
Berufseinführung                                                                                     93
CAS Fördern in Sprache und Mathematik                                                                94
Mitten im (Berufs-)Leben? Gönnen Sie sich Frische und Tiefgang!                                      95
Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache                                                         96

66   Schulblatt 2/2021                                                                  Inhaltsverzeichnis
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
1
                                                                                                                                                       April 202

                                                                                                                          EX   TRA

                                                                                                                          e
                                                                                                                   LBLATT

                                                                                                                  richtet
                                                                                                           SCHU

                                                                                                            Zielgerung der
                                                                                                                   rpunkt
                                                                                                           Schwe

                                                                                           EXTR
                                                                                                    A       Förde etenzen
                                                                         SCHU
                                                                              L    BLATT
                                                                                           Heft m it te      Komp
                                                                                    in der

                                                                                                                                                              en
                                                                                                                                                       e pass
                                                                                                                                                 system gkeiten an
                                                                                                                                          förder      hi
                                                                                                                                   le Lern duellen Fä
                                                                                                                            Digita
                                                                                                                               ch de n indivi
                                                                                                                            si

Schule&Kultur
kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz                                                                                                                                      97
FigurenTheater St. Gallen                                                                                                                                                  97
FINK – Raum für kreatives Schaffen                                                                                                                                         98
funkelDUNKEL                                                                                                                                                               98
Matthias Rozinek                                                                                                                                                           98
Naturmuseum St. Gallen                                                                                                                                                     99
Proja: Marcello Palermo                                                                                                                                                    99
Siebte Schultheatertage Ostschweiz                                                                                                                                       100
Theater St. Gallen                                                                                                                                                       100

Verschiedenes
«Navigator» – neue Web-Applikation von Educa                                                                                                                             102
Pusch – Biodiversität                                                                                                                                                    103
Bike2school – mit dem Velo zur Schule                                                                                                                                    104
SJW – Serafinas Geburtstag                                                                                                                                               105

Stellen für Lehrerinnen und Lehrer
www.schule.sg.ch › Offene Stellen für Lehrpersonen                                                                                                                       106

→ Impressum Schulblatt
Herausgeber und verantwortliche Redaktion: Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Davidstrasse 31, 9001 St. Gallen (info.schulblatt@sg.ch, T 058 229 10 66,
www.sg.ch). Das Amtliche Schulblatt erscheint zweimonatlich im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember jeweils Mitte Monat. Redaktionsschluss für
Textbeiträge ist jeweils am 20. des Vormonats und für die Stellenausschreibungen am 4. des Ausgabemonats. Inhalte Schulblatt­Extra: Landmark Media GmbH
(www.landmark-media.ch, info@landmark-media.ch, 079 357 67 11). Inserate- und Abonnementsverwaltung, Gestaltung, Druck und Spedition: Cavelti AG,
Wilerstrasse 73, 9200 Gossau (inserate@cavelti.ch, T 071 388 81 81, F 071 388 81 82). Annahmeschluss für Inserate jeweils am Ende des Vormonats. Auflage:
3500 Ex. Abonnementspreise: Fr. 40.– für ein Jahr, Fr. 24.– für ein halbes Jahr, zuzüglich MwSt.  Preis pro Stellenausschreibung: in der digitalen Stellenbörse
Fr. 55.–, zuzüglich MwSt.  Die zusätzliche Aufnahme im gedruckten Schulblatt unter der Rubrik «Stellen für Lehrerinnen und Lehrer» ist kostenlos.
158. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                        Schulblatt 2/2021 67
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Bildungsrat
Aktuelles aus dem Bildungsrat

Volksschule                                               Der Bildungsrat hat gewählt
Bericht über die Aufsicht 2020                            Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode
Der Bildungsrat hat den Bericht über die Aufsicht         2020 bis 2024 folgende Wahlen vorgenommen:
im Jahr 2020 zur Kenntnis genommen. Der Bericht
macht Aussagen und Angaben zu den vielfältigen Tä­
                                                          Volksschule
tigkeitsgebieten der Aufsicht. Ein Schwerpunkt in der
                                                          Pädagogische Kommission Schulführung
Berichterstattung bildet die Aufsicht in den Regelschu­
                                                          · Markus Notter, Urnäsch, Institutionsleiter
len, welche 2020 in den 2. Aufsichtszyklus 2020 bis
                                                            ­Sprachförderzentrum Toggenburg
2023 gestartet ist. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick
                                                             Er ersetzt den zurückgetretenen Urs Bösch.
ins Aufsichtsjahr 2021 runden die Berichterstattung
ab. Der Bericht steht als Download zur Verfügung un­
ter: www.volksschule.sg.ch › Aus dem Amt › Berichte.      Mittelschule
                                                          Paritätische Aufnahmeprüfungskommission
Konzept Asylschulen, Anpassungen                          Deutsch
Dem Bildungsrat wurde neben einem Nachtrag zum            · Dr. phil. Nadio Giger, Jona, Mittelschullehrer an
bestehenden Konzept des Bundesasylzentrums Alt­             der Kantonsschule Wattwil
stätten (BAZ) ein gemeinsames Konzept aller anderen         Er ersetzt die zurückgetretene Mirja Cerny.
Asylschulen des Kantons zur Genehmigung vorge­
legt. Ein Novum besteht darin, dass sämtliche bishe­      Kantonsschule am Burggraben
rigen Konzepte der Schulen des Kantonalen Migrati­        St. Gallen: Wahl als Prorektorin
onsamtes und des Trägervereins Integrationsprojekte       · mag. phil. Elina Erhart, St. Gallen, Mittelschul­
St. Gallen im neuen gemeinsamen Konzept vereinigt           lehrerin für Geschichte an der Kantonsschule am
werden. Das dem Bildungsrat vorgelegte neue Asyl­           ­Burggraben St. Gallen
schulkonzept enthält unter anderem Angaben zu stan­          Sie ersetzt den zurückgetretenen Michael Lütolf.
dardisierten Verfahren im Bereich Eintritt/Austritt,
zur Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem           Kantonsschule am Burggraben St. Gallen:
Amt für Volksschule sowie zum Thema Unterricht.           Wahl als Prorektor
                                                          · lic. phil. Patrick Rugo, Staad, Mittelschullehrer für
                                                            Französisch und Italienisch an der Kantonsschule
                                                            am Burggraben St. Gallen
                                                            Er ersetzt den zurückgetretenen Pierre Gentil.

                                                          Kantonsschule Sargans: Wahl als Prorektor
                                                          · Fabian Gross, Walenstadt, Mittelschullehrer
                                                            für Wirtschaft und Recht an der Kantonsschule
                                                            ­Sargans
                                                             Er ersetzt den zurückgetretenen Ivo Gienal.

68   Schulblatt 2/2021                                                                                    Bildungsrat
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
Volksschule
Neu: Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit
mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders vulne-
rable Phase. Die körperlichen, neurobiologischen, kognitiven und psychischen Veränderungen,
denen Adoleszente unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Viele meistern diese
Phase ohne grössere Probleme. Bei einigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen treten
hingegen psychische Schwierigkeiten auf, die sich längerfristig auswirken und das spätere
Leben massgeblich beeinträchtigen können.

50 Prozent der psychischen Erkrankungen begin­           Praxisnah wird Basiswissen über die häufigsten psy­
nen vor dem 18. Lebensjahr und 75 Prozent vor dem        chischen Krankheiten und Krisen im Jugendalter ver­
25. Lebensjahr. Viel zu häufig werden die Symptome       mittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer l­ ernen,
einer psychischen Beeinträchtigung im Jugendalter        Probleme rechtzeitig zu erkennen, wertfrei anzu­
mit Pubertätsproblemen verwechselt und nicht als         sprechen und Betroffene zu professioneller Hilfe zu
Symptome einer Krankheit erkannt. Obwohl psychi­         ­ermutigen.
sche Krankheiten häufig sind und viele Menschen be­
                                                         →   Link
treffen, sprechen wir kaum darüber. Die Betroffenen
                                                         www.ensa.swiss
schweigen und verstecken ihr Leiden, wodurch sich
die ­psychischen Schwierigkeiten verschlimmern und       →   Anmeldung, Kurs- und Kostenübersicht
chronisch werden können. Hier setzt ensa an. Der         www.ensa.swiss/de/jugend/kurs/
­­Erste-Hilfe-Kurs von ensa mit Fokus auf Jugendliche
                                                         →   Kontakt
richtet sich an ­Erwachsene, die (ihnen anvertrauten)
                                                         Tânia Soares, T 058 229 22 85, tania.soares@sg.ch
Jugendlichen Erste Hilfe bei psychischen Problemen
leisten wollen: also an Eltern, Lehrpersonen, Schul­
sozialarbeitende, J­ ugendgruppenleitende, Berufsbild­
ner und Berufsbildnerinnen usw.

Volksschule                                                                                    Schulblatt 2/2021 69
SCHULBLATT - SCHULBLATTEXTRA Individuelle Förderung mit Lernfördersystemen - Kanton St. Gallen
IT-Bildungsoffensive
Status-Update zum Weiterbildungsangebot «Digitale Kompetenz»

Wie bereits in der Dezemberausgabe beschrieben,             Inhaltlich peilt das Projektteam einen möglichst aus­
zielt das Teilprojekt «Digitale Kompetenz» darauf ab,       gewogenen Mix verschiedener Inhalte an und will
St. Galler Lehrpersonen aller Stufen und Schulleitun­       verschiedene Kompetenzstufen ansprechen. So kön­
gen für die Herausforderungen der digitalen Trans­          nen die Module nach individuellen Interessen und
formation in der Schule bestmöglich vorzubereiten.          Vorkenntnissen gebucht werden. Zudem sind auch
Dafür werden in den kommenden sechs Jahren in               Module geplant, die spezifisch auf Schulleitungen aus­
verschiedenen Kompetenzbereichen praxisorientierte          gerichtet sind. Der Arbeitsaufwand variiert zwischen
und stufengerechte Module angeboten. In den letzten         vier und acht Stunden Bearbeitungszeit pro Modul. Im
Wochen wurde das Angebot mit Hochdruck konkre­              nächsten Status-Update werden wir die Modulformate
tisiert. Aktuell ist das Projektteam emsig daran, e­ rste   näher vorstellen und auch bereits grob die geplanten
Modulinhalte zu entwickeln und parallel dazu die            Inhalte skizzieren. Zudem werden wir bis dahin auch
Weiterbildungsplattform zu programmieren. Das Wei­          die Namensgebung der Weiterbildungsplattform be­
terbildungsangebot startet im vierten Quartal dieses        kanntgeben können.
Jahres mit rund 20 verschiedenen Modulen. Es sind
                                                            Projektleitung Teilprojekt TP3
in einem ersten Schritt vor allem E-Learning-­Module
                                                            Dr. Georg Winder
sowie Online-Kurse vorgesehen, um möglichst vielen
Teilnehmenden den Zugang zur Weiterbildung von              →   Informationen
Beginn an zu ermöglichen.                                   www.phsg.ch/kodibi

70   Schulblatt 2/2021                                                                             IT-Bildungsoffensive
IT-Bildungsoffensive
                  Smartfeld «technologie + kreativität»

                  Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative des Innovationsnetzwerks Startfeld, der Empa,
                  der GBS St. Gallen, der Ostschweizer Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule St. ­Gallen
                  und der Universität St. Gallen. Im Bildungsraum Smartfeld werden die Schülerinnen und ­Schüler
                  für die Herausforderung des digitalen Zeitalters fit gemacht. Unter dem Credo «technologie +
                  kreativität» leistet Smartfeld einen Beitrag zur gezielten Förderung der MINT-Fächer. Darüber
                  hinaus schafft das Smartfeld inspirierende Lern- und Experimentierräume. Das B    ­ ildungslab
                  Smartfeld bietet Workshops für Schulklassen aller Zyklen der Volksschule und auch massge-
                  schneiderte Angebote wie Projektwochen oder Schilf an. Im Juni 2020 hat die St. Galler Regie-
                  rung im Rahmen der IT-Bildungsoffensive Smartfeld den Projektauftrag für den «Erfahrungsraum
                  für Kreativität, Technologie und Zukunftskompetenzen» erteilt. In diesem Beitrag wird der
                  Workshop «Kreativität in Natur und Technik – Smartshirt» für den dritten Zyklus vorgestellt.

                  Kreativität in Natur und Technik – Smartshirt:           Programmiersprache makecode von micro:bit ein­
                  Tagesworkshop für den dritten Zyklus                     geführt. Durch anschliessende Debugging-Aufgaben
                  Im Tagesworkshop «Kreativität in Natur und Tech­         wird ihr Wissen erweitert und gefestigt. Auf Grund­
                  nik – Smartshirt» entwickeln die Schülerinnen und        lage dessen können die Schülerinnen und Schüler
                  Schüler Programme für eine 16 × 16 LED-Matrix, die       ihr Wissen bei der Erstellung verschiedener smarter
                  sich auf dem Smartshirt befindet. Die Matrix ist mit     ­Textilien, wie beispielsweise einem Wetteranzeiger
                  Berührungs-, Licht- und Temperatursensoren ver­           oder einem Fahrradshirt, kreativ einsetzen.
                  knüpft, wodurch sich auch interaktive, umweltgesteu­
                                                                           →   In diesem Workshop werden die Schülerinnen und
                  erte Projekte verwirklichen lassen. Im Workshop wer­
                                                                           Schüler …
                  den naturwissenschaftliche Probleme gestellt, welche
                                                                           … Grundkompetenzen im Programmieren erwerben.
                  die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Informatik
                                                                           … lehrplanrelevante Informatik- und NT-Kompetenzen
                  lösen können. Durch Einstiegsaufgaben werden die
                                                                           ­anwenden und festigen.
                  Schülerinnen und Schüler abgeholt und in die ­visuelle
                                                                           … den Einfluss von Spitzenforschung und Innovationen
                                                                           auf den technischen Fortschritt erfahren.

                                                                           →   Dauer/Kosten
                                                                           1 Tag, Fr. 300.–

                                                                           →   Ort
                                                                           Startfeld Innovationszentrum St. Gallen

                                                                           →   Kursdaten
                                                                           Individuell buchbar

                                                                           →   Informationen und Anmeldung
© Leo Boesinger

                                                                           www.smartfeld.ch, info@smartfeld.ch, T 071 277 20 40

                  IT-Bildungsoffensive                                                                                Schulblatt 2/2021 71
lehren
und
 lernen

          Kanton St.Gallen
          Bildungsdepartement
Weiterbildung Schule
Koordinationsstelle Elternbildung – RegioForum 2021

Die Koordinationsstelle Elternbildung des Kantons St. Gallen lädt zum RegioForum 2021 ein. Das Regio­Forum
 ist ein Elternbildungsabend, welcher im jährlichen Wechsel in einer anderen Region des Kantons St. Gallen
 stattfindet. Aufgrund der aktuellen Lage findet das Forum nicht wie geplant in Wattwil statt, sondern online
 via Zoom. Am Donnerstag, 29. April 2021, um 20.00 Uhr referiert der Psychologe, Buchautor und Lerncoach
 ­Fabian ­Grolimund zum Thema «Wenn Kinder träumen, trödeln und sich nicht konzentrieren können». Der
  Anlass richtet sich an Eltern, Bezugspersonen von Kindern und weitere Interessierte.
Anmeldungen nehmen wir bis Donnerstag, 22. April 2021, unter www.elternbildung.sg.ch entgegen. Im
­Anschluss erhalten Sie den Anmeldelink zum Online-RegioForum. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Der
 Anlass ist ­kostenlos.

Weiterbildung Schule                                                                      Schulblatt 2/2021 73
Lehrmittelverlag
Neue Lehrmittel im Sortiment

Der Lehrmittelverlag St. Gallen hat verschiedene Neu­
heiten in sein Sortiment aufgenommen, welche unser
breites Angebot komplettieren. Viel Vergnügen beim
Entdecken! Ihr Lehrmittelverlag

Hinweise für Bestellungen

→    Online-Shop
www.lehrmittelverlag.ch

→    Schriftlich per E-Mail/Post                                 1. bis 6. Primarstufe, 1. bis 3. Oberstufe, Kleinklassen,
Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34,               Mittelschule und Berufsschule
Postfach, 9401 Rorschach, T 058 228 76 89,                       «Katalog 2021»
info@lehrmittelverlag.ch                                         Unser neuer «Katalog 2021» ist per sofort in einem
                                                                 frischen, neuen A4-Outfit erhältlich und lässt keine
→    Preise und Versandkostenanteil
                                                                 Wünsche offen. Insbesondere unsere Eigenprodukte
Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
                                                                 inkl. der Lernfördersysteme werden detaillierter prä­
Für Bestellungen bis zum Betrag von Fr. 200.– wird ein
                                                                 sentiert. Ausserdem erhalten Sie einen Einblick in die
­Versandkostenanteil von Fr. 7.50 verrechnet.
                                                                 Lehrmittelberatung und deren Vorteile. Tauchen Sie
→    Finanzierung Lehrmittel mit Status ab 1.1.2021 aufgrund     ein in die «Starken Tools für smarte Schulen».
der Änderung im Volksschulgesetz                                 Unser Angebot deckt folgende Fachbereiche ab:
Die vom Kanton St. Gallen mitfinanzierten Lehrmittel in der      · Angebote für Schulen im Kanton St. Gallen
Volksschule sind in drei Kategorien von Lehrmittelstatus         · Lernfördersysteme
aufgeteilt: obligatorisch, alternativ-obligatorisch oder emp-    · Sprache Deutsch
fohlen. So bezeichnete Lehrmittel werden seit Januar 2021        · Fremdsprachen
zu 50 Prozent durch den Kanton und 50 Prozent durch die          · Mathematik
Schulträger finanziert. Lehrmittelverantwortliche können diese   · Natur, Mensch, Gesellschaft
Lehrmittel entsprechend ihrer Einführungsmodalitäten beim        · Musik
Lehrmittelverlag St. Gallen beziehen. Bestellungen haben         · Gestalten
zusammengefasst pro Schulhaus, vorzugsweise während              · Bewegung und Sport
der Hauptschulbestellungen, zu erfolgen. Detailinformatio-       · Medien und Informatik
nen erhalten Sie unter www.volksschule.sg.ch › Volksschule       · Berufliche Orientierung
Unterricht Lehrmittel.                                           · Pädagogik, Didaktik, Schulalltag
                                                                 →   Katalog 2021
                                                                 Ausgabe 2021
                                                                 195 Seiten, A4
                                                                 Artikel-Nr. 14400
                                                                 Verlag: LV St. Gallen
                                                                 Preis: kostenlos

74    Schulblatt 2/2021                                                                                       Lehrmittelverlag
erforderlich. Das Arbeitsheft enthält neben einigen
                                                       weiterführenden Übungen vorwiegend wiederholen­
                                                       de Übungen. Jede Schülerin und jeder Schüler ver­
                                                       fügt zudem mit dem Nutzer-Schlüssel im Arbeitsheft
                                                       über einen Zugang auf zahlreiche digitale interaktive
                                                       Übungen zu Blitzrechnen oder Rechentraining und
                                                       Kopfgeometrie.
                                                       →   Hinweis
                                                       Das Schweizer Zahlenbuch 2 (Schulbuch und Arbeitsheft)
Mathematik / 2. Primarstufe
                                                       ist ab Schuljahr 2021/22 alternativ-obligatorisches­­Lehrmittel
«Schweizer Zahlenbuch 2» – Neu
                                                       und wird vom Kanton zu 50 Prozent mitfinanziert.
Das überarbeitete «Schweizer Zahlenbuch 2» ist glei­
                                                       Durch eine Anpassung im Volksschulgesetz tragen ab
chermassen ein reifes wie modernes Werkzeug, das
                                                       diesem Jahr die Schulträger und der Kanton die Kosten für
die Ziele des Lehrplans 21 vollumfänglich abdeckt.
                                                       Lehrmittel mit Status neu je zur Hälfte. Detailinformationen
Das bewährte und aktualisierte Konzept ermöglicht
                                                       erhalten Sie unter www.volksschule.sg.ch › Volksschule ›
ein aktiv-entdeckendes und soziales Lernen mit in­
                                                       Unterricht › Lehrmittel.
dividueller Förderung. Lehrpersonen führen damit
                                                       Wie bei allen Lehrmitteln mit einem Status müssen
einen spannenden und differenzierenden Unterricht
                                                       ­Bestellungen über die Lehrmittelverantwortliche bzw. den
durch. Die Weiterentwicklung des «Schweizer Zahlen­
                                                       Lehrmittelverantwortlichen zusammengefasst pro Schul-
buchs» macht die Unterrichtsplanung effizienter und
                                                       haus, vorzugsweise während der Hauptschulauslieferungen,
bietet ein breites Übungsangebot für Schülerinnen
                                                       erfolgen.
und Schüler jeden Niveaus. Ausserdem enthält es di­
gitale Arbeitsmittel und interaktive Übungen.          →   Schweizer Zahlenbuch 2 Schulbuch
                                                       Ausgabe 2021
Das «Schulbuch» der Lehrmittelreihe «Schwei-           120 Seiten, A4
zer Zahlenbuch 2» bildet den Leitfaden für das Leh­    Artikel-Nr.: 21513
ren und Lernen und ist als Angebot von Möglichkeiten   Verlag: Klett und Balmer
zu verstehen. Die Inhalte sind in vier Themenblöcke    Preis: Fr. 27.–
gegliedert: Lernstandserhebung und Wiederholung,
                                                       →   Schweizer Zahlenbuch 2 Arbeitsheft
Grundlegung, Vertiefung und Weiterführung und
                                                       Ausgabe 2021
Projekte. In allen Themenblöcken werden die drei in­
                                                       84 Seiten, A4
haltlichen Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 «Zahl
                                                       Artikel-Nr.: 21523
und Variable», «Form und Raum» sowie «Grössen,
                                                       Verlag: Klett und Balmer
Funktionen, Daten und Zufall» behandelt.
                                                       Preis: Fr. 13.50

Das «Arbeitsheft» zum «Schweizer Zahlen-
buch 2» enthält analoge Aufgaben, welche aufgrund
der L
    ­ ösungswege im Schulbuch erarbeitet wurden.
Es sind dazu in der Regel keine neuen Kenntnisse

Lehrmittelverlag                                                                                 Schulblatt 2/2021 75
«Mathematik 4–6» – Handbuch digital für Pri-
                                                          vatpersonen kann anstelle der gedruckten Ausgabe
                                                          genutzt werden. Es enthält sämtliche Informationen
                                                          und Vorlagen zur Gestaltung des Unterrichts inklusi­
                                                          ve der L
                                                                 ­ ösungen zu den Aufgaben der Arbeitshefte.
                                                          →   Hinweis
                                                          Die Lieferung des «Mathematik 4–6» – Themenbuch digital für
                                                          Privatpersonen und «Mathematik 4–6» – Handbuch digital für
                                                          Privatpersonen erfolgen ausschliesslich an P
                                                                                                     ­ rivatpersonen.
Mathematik / 4. bis 6. Primarstufe
«Mathematik 4–6­» Themenbuch digital                      →   Mathematik 4 Primarstufe / Themenbuch digital
«Mathematik Primarstufe» ist ein Mathematiklehr­          Schülerinnen und Schüler
mittel für die Primarstufe, das an «Kinder begeg­         Ausgabe 2021
nen Mathematik» für Kindergarten und Eingangs­            1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
stufe anschliesst und den Übergang zum Lehr­              Artikel-Nr. 41315
mittel «­Mathematik Sekundarstufe I» gewährleistet.       Verlag: LV Zürich
Die beiden Lernsoftwares «Fertigkeitstraining» und        Preis: Fr. 8.40
«­Mathematen» sind digitale Lernobjekte, mit denen
                                                          →   Mathematik 4 Primarstufe / Themenbuch digital
die Schülerinnen und Schüler mathematische Zu­
                                                          Privatpersonen
sammenhänge erforschen, Aufgaben bearbeiten und
                                                          Ausgabe 2021
einzelne Unterrichtsvorschläge aus dem Handbuch
                                                          1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
vertiefen können.
                                                          Artikel-Nr. 41316
«Mathematik 4–6» – Themenbuch digital für
                                                          Verlag: LV Zürich
Schülerinnen und Schüler (SuS) kann anstelle
                                                          Preis: Fr. 8.40
der gedruckten Ausgabe genutzt werden. Darin ent­
halten sind Aufträge, Illustrationen, Anleitungen, Bei­   →   Mathematik 4 Primarstufe / Themenbuch digital
spiele und Übungsaufgaben. Neben den Inhalten der         Lehrpersonen
gedruckten Ausgabe besteht eine direkte Verknüpfung       Ausgabe 2021
zu den Lösungen des Themenbuchs.                          1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
«Mathematik 4–6» – Themenbuch digital für                 Artikel-Nr. 41317
Privatpersonen kann anstelle der gedruckten Aus­          Verlag: LV Zürich
gabe genutzt werden. Darin enthalten sind Aufträge,       Preis: Fr. 8.40
Illustrationen, Anleitungen, Beispiele und Übungsauf­
                                                          →   Mathematik 4 Primarstufe / Handbuch digital
gaben. Neben den Inhalten der gedruckten Ausgabe
                                                          ­Lehrpersonen
besteht eine direkte Verknüpfung zu den Lösungen
                                                          Ausgabe 2021
des Themenbuchs.
                                                          1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
Im «Mathematik 4–6» – Themenbuch digital für
                                                          Artikel-Nr. 41318
Lehrpersonen (LP) sind alle Inhalte des gedruck­
                                                          Verlag: LV Zürich
ten Themenbuchs sowie die dazugehörigen Lösungen
                                                          Preis: Fr. 16.60
zum Themenbuch enthalten. Lehrpersonen stehen
die Arbeitsblätter sowie Materialien und Medien des       →   Mathematik 4 Primarstufe / Handbuch digital
Webportals zur Verfügung. Im Präsentationsmodus           ­Privatpersonen
lassen sich die Inhalte des Themenbuchs projizieren       Ausgabe 2021
und stufenlos vergrössern. Eine Notizfunktion unter­      1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
stützt die Lehrperson bei der Vor- und Nachbereitung      Artikel-Nr. 41319
des Unterrichts.                                          Verlag: LV Zürich
«Mathematik 4–6» – Handbuch digital für Lehr-             Preis: Fr. 16.60
personen (LP) kann anstelle der gedruckten Ausgabe
genutzt werden. Es enthält sämtliche Informationen
und Vorlagen zur Gestaltung des Unterrichts inklusi­
ve der Lösungen zu den Aufgaben der Arbeitshefte.

76   Schulblatt 2/2021                                                                                    Lehrmittelverlag
Arbeitsblättern und zu den Inhalten des Webportals
                                                            sowie Lösungen des Themenbuchs.
                                                            «Mathematik 1–3» – Handbuch digital für Pri-
                                                            vatpersonen kann anstelle der gedruckten Ausgabe
                                                            genutzt werden. Der Artikel enthält sämtliche Inhalte
                                                            der gedruckten Ausgabe, Links und Lösungen zu den
                                                            ­Arbeitsblättern und zu den Inhalten des Webportals
                                                             sowie Lösungen des Themenbuchs.
                                                            →   Hinweis
Mathematik / 1. bis 3. Oberstufe
                                                            Die Lieferung des «Mathematik 1–3» – Themenbuch digital für
«Mathematik 1–3» Themenbuch digital
                                                            Privatpersonen und «Mathematik 1–3» – Handbuch digital für
«Mathematik Sekundarstufe I» ist das Lehrwerk für
                                                            Privatpersonen erfolgen ausschliesslich an Privatpersonen.
Arithmetik, Algebra, Geometrie, Sachrechnen und
Stochastik für die 1. bis 3. Oberstufe. Es ist unterteilt   →   Mathematik 1–3 Sekundarstufe I / Themenbuch digital
in Mathematik 1, 2 und 3 und entspricht dem Lehr­           Schülerinnen und Schüler
plan 21 sowie dem HarmoS-Kompetenzmodell für                Ausgabe 2021
Mathematik. Das Lehrwerk besteht für die Schülerin­         1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
nen und Schüler pro Jahrgang aus dem Themenbuch,            Artikel-Nr. 71506
Begleitheft und Arbeitsheft – je nach Anforderungs­         Verlag: LV Zürich
stufe I (hoch), II (mittel) und III (tief). Für die Lehr­   Preis: Fr. 7.10
personen besteht es pro Jahrgang aus dem Handbuch
                                                            →   Mathematik 1–3 Sekundarstufe I / Themenbuch digital
mit Arbeitsblättern, Lösungen dazu und Lösungen zu
                                                            Lehrpersonen
den Arbeitsheften I–III.
                                                            Ausgabe 2021
«Mathematik 1–3» – Themenbuch digital für
                                                            1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
Schülerinnen und Schüler (SuS) kann anstelle
                                                            Artikel-Nr. 71507
der ­gedruckten Ausgabe genutzt werden und enthält
                                                            Verlag: LV Zürich
alle Inhalte des gedruckten Themenbuchs. Die Schü­
                                                            Preis: Fr. 7.10
lerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter, die
Materialien und Medien des Webportals zur Veran­            →   Mathematik 1–3 Sekundarstufe I / Themenbuch digital
schaulichung und die Online­-Aufgaben zum Training          Privatpersonen
direkt aufrufen.                                            Ausgabe 2021
«Mathematik 1–3» – Themenbuch digital für                   1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
Lehrpersonen (LP) kann anstelle der gedruckten              Artikel-Nr. 71508
Ausgabe genutzt werden und enthält sämtliche Inhal­         Verlag: LV Zürich
te der gedruckten Ausgabe. Lehrpersonen stehen die          Preis: Fr. 7.10
Arbeitsblätter inklusive der dazugehörigen Lösungen
                                                            →   Mathematik 1–3 Sekundarstufe I / Handbuch digital
sowie Materialien und Medien des Webportals zur
                                                            Lehrpersonen
Verfügung. Im Präsentationsmodus lassen sich die In­
                                                            Ausgabe 2021
halte des Themenbuchs projizieren und stufenlos ver­
                                                            1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
grössern. Eine Notizfunktion unterstützt die Lehrper­
                                                            Artikel-Nr. 71509
son bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts.
                                                            Verlag: LV Zürich
«Mathematik 1–3» – Themenbuch digital für
                                                            Preis: Fr. 17.90
Privatpersonen kann anstelle der gedruckten Aus­
gabe g­ enutzt werden und enthält sämtliche Inhalte der     →   Mathematik 1–3 Sekundarstufe I / Handbuch digital
gedruckten Ausgabe. Die Schülerinnen und Schüler            Privatpersonen
können die Arbeitsblätter, die Materialien und Me­          Ausgabe 2021
dien des Webportals zur Veranschaulichung und die           1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
­Online-Aufgaben zum Training direkt aufrufen.              Artikel-Nr. 71510
«Mathematik 1–3» – Handbuch digital für Lehr-               Verlag: LV Zürich
personen (LP) kann anstelle der gedruckten Ausgabe          Preis: Fr. 17.90
genutzt werden. Der Artikel enthält sämtliche Inhalte
der gedruckten Ausgabe, Links und Lösungen zu den

Lehrmittelverlag                                                                                    Schulblatt 2/2021 77
Natur, Mensch, Gesellschaft / Räume, Zeiten /              Natur, Mensch, Gesellschaft / Räume, Zeiten /
Geografie / 1. bis 3. Oberstufe                            Geschichte / 1. bis 3. Oberstufe
«Weltsicht 1–3» – Webplattform                             «Gesellschaften im Wandel»
«Weltsicht» ist ein Lehrmittel für die Oberstufe im Be­    «Gesellschaften im Wandel» ist ein modernes Lehr­
reich Geografie des Fachbereichs Räume, Zeiten, Ge­        mittel für Geschichte und Politik der Sekundarstufe I.
sellschaften. «Weltsicht 1–3» richtet sich an die 1. bis   Die Themenbücher zeigen die historischen Entwick­
3. Oberstufe. Es vermittelt aktuelle Themen mit einer      lungen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Ge­
innovativen Aufgabenkultur, die kooperatives Lernen        genwart auf. Es lädt Jugendliche ein, den gesellschaft­
mit Kompetenzorientierung kombiniert. Das Lehr­            lichen Wandel der Welt und der Schweiz zu entdecken.
werk ist so angelegt, dass sowohl eine detaillierte Pla­   Der Bereich Politik unterstützt mit interaktiven Übun­
nung als auch Flexibilität im Unterricht gewährleistet     gen, Filmen und Tonaufnahmen den Aufbau von po­
wird. Das Lehrmittel richtet sich primär an Schülerin­     litischem Grundwissen. Ausgearbeitete Unterrichts­
nen und Schüler des mittleren Niveaus der Sekundar­        vorschläge, Planungsinstrumente und Übersichten
stufe I, eignet sich aber auch für den niveaudifferen­     ermöglichen eine rasche Orientierung für den flexib­
zierten Unterricht.                                        len Einsatz des Lehrmittels im Unterricht.

Mit «Weltsicht 1–3 Webplattform» für Lehrper-              Die «Lizenz für Privatpersonen – Gesellschaf-
sonen (LP) stehen den Lehrpersonen umfangreiche            ten im Wandel» erläutert den Jugendlichen im Lehr­
Zusatzmaterialien online (Video, Audio, Texte, Bil­        mittelteil «Politik» auf der Webplattform, wie das Zu­
der) sowie weiterführende Lernaufgaben und Diffe­          sammenleben in Gesellschaften funktioniert und wie
renzierungsangebote zur Ergänzung des Unterrichts          sie die G
                                                                   ­ esellschaft der Schweiz selbst mitgestalten
zur Verfügung. Auch Lernhilfen und Lösungshinwei­          können. Interaktive Übungen, Filme, Tonaufnahmen
se zu den Aufgaben im Arbeitsheft befinden sich auf        und Links unterstützen den Aufbau von politischem
der Webplattform.                                          Grundwissen. Die digitalen Quellen des Archivs fin­
                                                           den sich ebenfalls auf der Webplattform. Sie umfassen
→    Weltsicht 1–3 Webplattform für Lehrpersonen
                                                           Film- und Tondokumente sowie Links.
Ausgabe 2021
1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)                         →   Hinweis
Artikel-Nr. 17516                                          Die Lieferung des «Gesellschaft im Wandel» – Lizenz für
Verlag: LV Zürich                                          ­Privatpersonen erfolgt ausschliesslich an Privatpersonen.
Preis: Fr. 17.80
                                                           →   Gesellschaften im Wandel / Lizenz für Privatpersonen
                                                           Ausgabe 2021
                                                           1 Nutzungslizenz (Laufzeit 1 Jahr)
                                                           Artikel-Nr. 15717
                                                           Verlag: LV Zürich
                                                           Preis: Fr. 9.80

78    Schulblatt 2/2021                                                                                    Lehrmittelverlag
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um limitierte
                                                           Auflagen handelt!
                                                           →   Agenda Edition light SpiralFlex
                                                           Ausgabe 2021
                                                           140 Seiten, A4
                                                           Artikel-Nr. 14213
                                                           Verlag: Comenius Verlag
                                                           Preis: Fr. 9.50

Schulalltag / 1. bis 6. Primarstufe, 1. bis 3. Oberstufe   →   Agenda Edition light – Hardcover
«Agenda 2021/22»                                           Ausgabe 2021
Die Tagebücher für Lehrpersonen, «Agenda ­Edition          140 Seiten, A4
light SpiralFlex» und «Agenda Edition light» sind          Artikel-Nr. 14214
­tägliche Begleiter im Unterricht. Die Daten sind wie      Verlag: Comenius Verlag
 in einer Agenda für das ganze Jahr eingedruckt – das      Preis: Fr. 29.50
 mühsame Eintragen der Daten entfällt. Die Light-Ver­
 sion enthält die Teile «Schülerverzeichnis» und «Ab­
 senzenkontrolle» nicht mehr, da die Schülerdaten häu­
 fig elektronisch erfasst werden.

Die «Agenda Edition light – SpiralFlex» mit be­
nutzerfreundlicher Spiral­bindung sowie einem ro­
busten Deckel aus Karton und zusätzlichem starkem
Kunststoff bietet Ihnen folgenden Mehrwert:
· Jahresplaner mit einer Doppelseite pro Semester
  und Kalendarium für die Schuljahre 2021/22 und
  2022/23
· Monatsplaner: für jeden Monat eine Seite mit den
  eingedruckten Daten
· Wochen- und Tagesplaner: Auf einer Doppelsei­
  te sind die fünf Schultage einer Woche mit einge­
  druckten Daten aufgelistet
· Stundenpläne für zwei Semester

Die «Agenda Edition light – Hardcover» bietet
Ihnen folgenden Mehrwert:
· Jahresplaner mit einer Doppelseite pro Semester
  und Kalendarium für die Schuljahre 2021/22 und
  2022/23
· Monatsplaner: für jeden Monat eine Seite mit den
  eingedruckten Daten
· Wochen- und Tagesplaner: Auf einer Doppel­
  seite sind die fünf Schultage einer Woche mit
  ­ein­gedruckten Daten aufgelistet
· Stundenpläne für zwei Semester

Lehrmittelverlag                                                                                 Schulblatt 2/2021 79
Eine unserer Klassenlehrpersonen übernimmt in unserer Schule die Schulleitung. Daher
suchen wir aufs Schuljahr 2021/22 eine

Klassenlehrperson für die Oberstufe 80 bis 100%
mit heilpädagogischer Ausbildung oder der Bereitschaft, diese zu absolvieren.

Im Sonderschulinternat Hemberg leben und lernen 30 Kinder und Jugendliche von der
1. bis zur 9. Klasse mit besonderem Förderbedarf und Verhaltensauffälligkeiten.

Sie bringen mit:
   •   eine EDK-Anerkennung als Lehrperson
   •   Freude im Umgang mit Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten
   •   Bereitschaft zur individuellen Förderung
   •   Struktur und Klarheit in der Klassenführung sowie Flexibilität um auf unerwartete
       Situationen zu reagieren
   •   ehrliche und offene Zusammenarbeit im Team, mit Wohngruppen und Kriseninter-
       vention
   •   Belastbarkeit, gepaart mit Humor und Gelassenheit

Wir bieten Ihnen:
   •   eine abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit Fachpersonen im Bereich Schule,
       Wohnen, sowie Fachstellen
   •   eine spannende, verantwortungsvolle und zugleich lehrreiche Arbeit in einer
       Klasse mit 7 bis 8 Schülerinnen und Schüler
   •   Unterstützung im Unterricht durch Schulassistenz oder Zivildienstleistende
   •   Unterstützung in herausfordernden Situationen: Krisenintervention, Timeout in der
       betriebseigenen Landwirtschaft, arbeitsagogische Angebote
   •   ein engagiertes und motiviertes Schulteam sowie eine starke Zusammenarbeit
       zwischen Schule und Wohngruppen
   •   Supervision und interne Weiterbildungen
   •   Möglichkeit für eine langfristige Anstellung
   •   Möglichkeit zur berufsbegleitenden Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Daniel Lehmann, Institutionsleiter,
beant-wortet gerne Ihre Fragen.

Bewerbungen an:         Daniel Lehmann, Institutionsleiter
                        Rütelistrasse 10 / 9633 Hemberg
                        071 378 68 68 / d.lehmann@sonderschulinternat.ch
                        www.sonderschulinternat.ch
Regionale Didaktische Zentren

                                                          Veranstaltungen
RDZ Gossau
                                                          Einführung ins Lernarrangement
                                                          «ZAHL:reich»
Lernwerkstatt
                                                          →   Termine
                                                          Mittwoch, 5. Mai 2021, 18.30 bis 20.00 Uhr
                                                          Mittwoch, 2. Juni 2021, 18.30 bis 20.00 Uhr

                                                          Breakout EDU – Ein Escape-Room
                                                          als motivierende Unterrichtsmethode
                                                          im Klassenzimmer
ZAHL:reich entdecken | erleben | erforschen
Am 5. Mai 2021 wird am RDZ Gossau das neue
­Lernarrangement «ZAHL:reich» eröffnet und steht ab
 dann Kindern, Schülerinnen und Schülern ab 2. Kin­
 dergartenjahr bis 3. Oberstufe über das ganze Jahr zur
 Verfügung.

                                                          Bei einem Breakout geht es darum, in kleinen Grup­
                                                          pen mithilfe unterschiedlichster Rätsel und Aufgaben
                                                          verschiedene Lösungswörter, Zahlen oder Codes her­
                                                          auszufinden. Erst mit diesen ist es möglich, die Schlös­
                                                          ser zu knacken, welche die Schatzkiste v­ erschliessen
                                                          oder die nächsten Aufgaben freischalten. Bei einem
Unterschiedliche Forscherfelder ermöglichen Kindern
                                                          analogen Breakout kommt ­eine (Schatz-) Kiste zum
und Jugendlichen einen individuellen Zugang zu ein­
                                                          Einsatz, welche durch eine ­Haspe und verschiedene
fachen wie auch komplexen Fragestellungen. Ein be­
                                                          Schlösser gesichert wird. Bei e­ inem digi­talen Break­
sonderes Augenmerk ist der Materialität gewidmet.
                                                          out hingegen sind sowohl die Schlösser, welche es zu
Durch handelndes Tun und durch die Auseinander­
                                                          knacken gilt, als auch die Aufgaben und Rätsel nur in
setzung mit den vielfältigen Materialien eignen sich
                                                          digitaler Form vorhanden. Die Motivation der Schü­
Schülerinnen und Schüler Erkenntnisse und Wissen
                                                          lerinnen und Schüler ist beim Lösen eines Breakouts
an, welches sie dann in neuen und überraschenden
                                                          erfahrungsgemäss sehr hoch. Ein Breakout fördert un­
Fragestellungen anwenden und festigen.
                                                          ter anderem fachliche, methodische, kommunikative
→   Informationen                                         und auch soziale Kompetenzen der Schülerinnen und
www.phsg.ch/rdz oder blogs.phsg.ch/zahlreich              Schüler. Durch den Einsatz sowohl analoger wie auch

Regionale Didaktische Zentren                                                                    Schulblatt 2/2021 81
digitaler Tools zum Erstellen der Rätsel lassen sich Me­                        Bauvolumen. Die Geräte stehen unserer Kundschaft
dien sinnvoll und zielgerichtet in den Unterricht inte­                         zur Verfügung. Wer einen unserer 3D-Druck-Kurse
grieren. Und das Tolle ist: Breakouts können in allen                           absolviert hat oder bereits Erfahrung im 3D-Druck
drei Zyklen und in jedem Fach durchgeführt werden!                              sammeln konnte, darf die Drucker selbstständig be­
                                                                                nutzen. Mit anderen interessierten Personen kön­
→    Erklärvideo zur Unterrichtsmethode
                                                                                nen Projekte besprochen und/oder Objekte mithilfe
bit.ly/breakout-rdz
                                                                                des RDZ-Teams ausgedruckt werden. Die nächsten
→    Termin und Kursleitung                                                     RDZ-Kurse für 3D-Design und -Druck werden im
Mittwoch, 2. Juni 2021, 14.00 bis 16.30 Uhr                                     September 2021 stattfinden.
Kursleitung: Sidonia Zwyssig

→    Anmeldung                                                                  Veranstaltungen
rdz.gossau@phsg.ch, T 071 387 55 60                                             Einführungen in das Lernarrangement
                                                                                «Ich – mobil»

RDZ Rapperswil-Jona

Ideal für frühlingshafte Temperaturen:
Lernwerkstatt «Ich – mobil» mit

                                                                                                                                                         © Beda Brun del Re
Aussenprogramm
Unser Lernarrangement «Ich – mobil» bietet nicht nur
eine Indoor-Lernwerkstatt mit grossem Eisenbahn­
modell zum Spielen und Überlegen, sondern auch
                                                                                Eisenbahnanlage Lernarrangement «Ich – mobil».
ganz viel Action im Freien. Für alle drei Zyklen ste­
hen Aussenprogramme zur Verfügung. Mit dem vor                                  Lehrpersonen, die mit ihren Klassen das Lernarran­
wenigen Jahren neugestalteten Bahnhof Jona liegt das                            gement besuchen wollen, müssen für eine Einführung
perfekte Beispiel eines Mobilitätsknotenpunktes direkt                          am RDZ vorbeikommen oder werden online von uns
vor unserer Haustüre. Das nützen wir aus und kon­                               instruiert. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per
frontieren die Schülerinnen und Schüler mit verschie­                           E-Mail zum Vereinbaren eines Termins.
denen Mobilitätsalltagssituationen. Für Zyklus zwei
und drei gilt es, in die Rollen verschiedener Nutzer­                           Kunst im Unterricht – «himmlisch» …
gruppen zu schlüpfen und den Platz aus deren Pers­                              Himmel, Sonne und Wasser in der Kunst
pektive zu erleben und zu hinterfragen. Auch a­ ttraktiv                        Sie lernen verschiedene Künstler und Kunstepochen
und hoffentlich bald wieder besonders aktuell ist das                           kennen und entdecken unterschiedliche Farben und
Zusatzmodul «Schulreiseplanung».                                                Techniken. Ein kunstvoller Nachmittag mit ganz vie­
                                                                                len Ideen erwartet Sie. Sie werden selber künstlerisch
3D-Drucken am RDZ                                                               und gestalterisch tätig und malen mit verschiedenen
                                                                                Malmitteln. Es werden vielseitige Unterrichtsbeispie­
                                                                                le erarbeitet und Präsentationsmöglichkeiten kennen­
                                                                                gelernt und Sie erhalten einen Einblick in den Lehr­
                                                                                plan Volksschule. Sie erhalten ein Dossier und viele
                                                                                Ideen, welche im Unterricht direkt eingesetzt ­werden
                                                                                können.
                                                                                →   Termin und Kursleitung
                                                                                Mittwoch, 2. Juni 2021, 14.15 bis 17.15 Uhr
                                                           © Beda Brun del Re

                                                                                Kursleitung: Erika Rüegg

                                                                                Punkt und Fleck
Impression aus dem letzten 3D-Druckkurs.                                        In diesem Kurs tauchen wir ein in die Welt des Poin­
                                                                                tillismus und gestalten auf vielfältige Art und Weise
Das RDZ Rapperswil-Jona besitzt neu zwei 3D-Dru­
                                                                                Bilder mit Punkten und Flecken. Wir arbeiten mit
cker der Marke CraftBot, einen davon mit grossem

82    Schulblatt 2/2021                                                                                                  Regionale Didaktische Zentren
Gouache, Acryl und Fibralo auf Untergründen wie           Neue Öffnungszeiten RDZ Rapperswil-Jona
Papier, Karton sowie Steinen und setzen ein Motiv aus     Wir haben unsere Öffnungszeiten der Nachfrage ent­
Einzelpunkten zu einem Ganzen zusammen.                   sprechend angepasst. Ab dem 19. April 2021 gelten
                                                          folgende Zeiten:
→   Termin und Kursleitung
Mittwoch, 16. Juni 2021, 14.15 bis 17.15 Uhr
                                                          Mediathek/Sekretariat
Kursleitung: Peter Egli
                                                          Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.30 Uhr
                                                          Dienstag, 13.30 bis 17.30 Uhr
Plickers – Eine App für Umfragen,
                                                          Mittwoch, 9.00 bis 17.30 Uhr durchgehend
Repetitionen oder Kurztests
                                                          Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr
Korrigieren Sie gerne Prüfungen? Stundenlang und
                                                          Freitag geschlossen
immer wieder? Dann ist dieser Kurs wahrscheinlich
nichts für Sie … Denn Plickers ist ein digitales Werk­
                                                          Lernwerkstatt
zeug, mit dem man mit seiner Klasse (oder anderen,
                                                          Nach Vereinbarung
auch grösseren Gruppen von bis zu 50 Personen) ein­
fache Befragungen durchführen kann. Beispielsweise
eine rasche Repetition des Stoffes der letzten Lektion.
Ein Quiz zur Einstimmung in ein neues Thema. Oder
                                                          RDZ Rorschach
eine regelmässige Vertiefung des Fremdsprachen-­
Vokabulars. Auch Umfragen sind möglich – beispiels­
weise zur Gestaltung der nächsten Schulreise.             Lernwerkstatt
Alles, was für die Lehrperson an Arbeit anfällt, ist      Lernarrangement: «analog + digital»
die Zusammenstellung der Fragen. Die Auswertung
der Antworten der Schülerinnen und Schüler (SuS)
übernimmt das Programm. Es zeichnet die Leistung
Ihrer Schützlinge auch über längere Zeit auf und die
gegebenen Antworten können jederzeit wieder ein­
gesehen werden.
Alles, was an elektronischer Ausrüstung benötigt wird,
ist ein Mobiltelefon oder Tablet mit Kamera für die
Lehrperson. Die SuS benötigen nur eine (­laminierte)
Antwortkarte mit einer Art «QR-Code», welche sie
in unterschiedlicher Ausrichtung in die Höhe hal­
ten können.
Im Kurs drucken und laminieren wir diese Karten           Die Bedeutung des Unterrichtsfachs «Medien und
für Ihre Klasse – d. h., Sie gehen mit einem fertigen,    Informatik» ist uns im letzten Jahr auf besondere Art
einsatzbereiten Klassensatz nach Hause. Natürlich er­     bewusst geworden. Nutzen Sie bei einem Besuch in
stellen wir auch ein paar erste Testfragen und üben       unserem Lernarrangement die Gelegenheit, mit Ihrer
gemeinsam die Vorgehensweise bei der Befragung            Klasse (Zyklen 1 bis 3) einen ganzen Tag vertieft in die­
der Klasse.                                               se Thematik einzutauchen und sich für weiterführende
Durch die Anwendung dieses Tools werden Sie den           Aktivitäten inspirieren zu lassen. Die vielfältigen Ma­
Fortschritt Ihrer Klasse besser erfassen können – und     terialien vor Ort ermöglichen einen entdeckend-for­
dies ohne zusätzlichen Korrekturaufwand. Und wissen       schenden Zugang zu den Lehrplanthemen «Algorith­
Sie, was das Tollste an der Sache ist? Die SuS lieben     men», «Informatiksysteme» und «Technik verstehen».
den Rätselspass meist sogar sehr!                         Wir freuen uns über Klassenbesuche.
→   Termin und Kursleitung
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14.15 bis 17.15 Uhr
Kursleitung: Beda Brun del Re

→   Informationen und Anmeldung
www.phsg.ch/rdz › RDZ Rapperswil-Jona,
rdzjona@phsg.ch, T 055 212 73 63

Regionale Didaktische Zentren                                                                  Schulblatt 2/2021 83
Veranstaltungen                                            Orientierung mit Fixcontrol
Einführungen in das Lernarrangement
«analog + digital»
Mittwoch, 12. Mai 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
(Schwerpunkt Zyklus 3)
Donnerstag, 20. Mai 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
(Schwerpunkt Zyklus 2)
                                                           Mit Onlinekarte, GPS, Navigationssystemen tritt das
Mittwoch, 23. Juni 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
                                                           selbstständige Orientieren etwas mehr in den Hin­
(Schwerpunkt Zyklus 3)
                                                           tergrund. Trotzdem findet sich das Thema «Orien­
Freitag, 25. Juni 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
                                                           tieren» zu Recht im aktuellen Lehrplan. Das System
(Schwerpunkt Zyklus 1)
                                                           ­Fixcontrol wurde speziell für den Einsatz in Schulen
Ergänzend zu den oben genannten Daten ist es auch
                                                            entwickelt. Es überzeugt durch vielseitige Verwen­
möglich, individuelle Daten für Schilf-Anlässe zu
                                                            dung und durch einfache und selbsterklärende Bedi­
­vereinbaren.
                                                            enbarkeit. Es kann für die verschiedensten Orientie­
                                                            rungsaufgaben vom Schulzimmer über die Turnhalle
Einführungskurse Forscherkiste
                                                            bis hin zum Dorf und Wald eingesetzt werden. Es er­
                                                            möglicht die elektronische Zeiterfassung inkl. automa­
                                                            tischer Erstellung der Rangliste, dient aber auch für die
                                                            schlichte Postenkontrolle. Zudem können die Posten
                                                            mit QR-Code-Nachrichten versehen werden und da­
                                                            mit nicht nur für «sportliche» OL eingesetzt werden.
                                                           →   Termin
                                                           Mittwoch, 5. Mai 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr

                                                           «Autismus ist kein Systemfehler,
                                                           sondern ein anderes Betriebssystem.»

«Der einfachste Versuch, den man selbst durchführt,        Kurs für Lehrpersonen von Kindern und
ist besser als der schönste Versuch, den man nur sieht.»   Jugendlichen im Autismus-Spektrum
Sie planen die «PHSG-Forscherkiste» für eine Pro­          Dieses andere Betriebssystem lässt Menschen im
jektwoche oder Projekttage einzusetzen? Für die Aus­       ­Autismus-Spektrum die Welt anders wahrnehmen.
leihe des Anhängers ist ein Einführungskurs Voraus­         Was bedeutet dies im (Schul-)Alltag für die Betrof­
setzung.                                                    fenen, die Eltern und die Schule? Welche Heraus­
                                                            forderungen ergeben sich aus der unterschiedlichen
→    Termine
                                                            Wahrnehmung und Reizverarbeitung? In diesem Kurs
Mittwoch, 5. Mai 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
                                                            erhalten Sie Grundwissen zum Autismus-Spektrum,
Mittwoch, 2. Juni 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
                                                            dessen Besonderheiten in Bezug auf die Wahrneh­
Mittwoch, 7. Juli 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
                                                            mung, die Herausforderungen und Stärken.
Experimentieren und Problemlösen                           →   Termin
mit Robotern                                               Freitag, 28. Mai 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
Mithilfe verschiedener Roboter aus dem Lernarran­
                                                           Kurs für Schulassistenten von Kindern und
gement «analog + digital» stellen wir uns diversen
                                                           Jugendlichen im Autismus-Spektrum
­Problemen. Die Roboter werden zum unterstützenden
                                                           Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum im
 Werkzeug für Lernprozesse. Das Denken in Algorith­
                                                           Schulalltag zu begleiten, fordert eine starke Präsenz
 men wird zu einer Basiskompetenz, unabhängig vom
                                                           und einen dauernden Blick durch die Autismus-Brille,
 jeweiligen Zyklus. Dieser Kurs gilt auch als Einfüh­
                                                           um Situationen zu analysieren und herausforderndem
 rung in das Lernarrangement «analog + digital» und
                                                           Verhalten zuvorzukommen. Im Schulalltag stellen sich
 soll vor allem Spass am Experimentieren und Prob­
                                                           den Schulassistenten unter anderem folgende Fragen:
 lemlösen mit den Robotern machen.
                                                           Worauf muss ich achten und was für Hilfen gibt es für
→    Termin                                                den Schulalltag?
Mittwoch, 28. April 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr

84    Schulblatt 2/2021                                                                      Regionale Didaktische Zentren
Was kann ich als Dolmetscher zwischen dem Kind           Veranstaltungen
und der Umwelt zum Verständnis beider Seiten bei­        Lubo aus dem All – Präventionsprogramm
tragen? Im ersten Teil des Kurses wird Grundlagen­       zur Förderung der sozial-emotionalen
wissen zum Thema Autismus-Spektrum vermittelt.           Kompetenzen
Aufbauend auf diesem Wissen werden im zweiten            «Lubo aus dem All» ist ein Präventionsprogramm zur
Teil Ideen für die Umsetzung im Schulalltag vorge­       Förderung der sozial-kognitiven Informationsverar­
stellt und entwickelt.                                   beitung und der beteiligten emotionalen Prozesse im
                                                         Kindergarten und der Schuleingangsphase. Lubo, ein
→   Termin
                                                         kleiner Ausserirdischer, stösst bei seinen Erkundungs­
Freitag, 4. Juni 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
                                                         flügen um die Erde immer wieder auf Rätsel und Pro­
→   Anmeldung zu den Kursen:                             bleme im Umgang mit Gefühlen. Die Kinder helfen
Eine Woche vor Kursbeginn an rdzrorschach@phsg.ch        Lubo bei der Problemlösung. Durch die Einbettung
oder T 071 858 71 63                                     des Trainings in eine motivierende Rahmenhand­
                                                         lung kann das Programm als präventive Massnahme
→   Weitere Informationen
                                                         für die ganze Kindergruppe eingesetzt werden. Im
www.phsg.ch/rdz › RDZ Rorschach
                                                         Kurs, der sich an Lehrpersonen des Zyklus 1 richtet,
                                                         werden die theoretischen und praktischen Grundla­
                                                         gen des Trainings sowie das Materialpaket vorgestellt
                                                         und Anregungen zur zielorientierten Förderung der
RDZ Sargans
                                                         sozial-emotionalen Kompetenzen gegeben.
                                                         →   Termin und Kursleitung
Lernwerkstatt
                                                         Mittwoch, 19. Mai 2021, 14.00 bis 17.00 Uhr
Lernarrangement: Was ist ein guter Apfel?
                                                         Kursleitung: Nicole Bigger
Der beginnende Frühling und das Erwachen der N  ­ atur
passen ganz besonders zu unserem aktuellen Lernar­
                                                         Breakout EDU – Ein Escape-Room als
rangement, das Lehrpersonen und ihren K ­ lassen noch
                                                         motivierende Unterrichtsmethode im
bis zum Herbst 2021 offensteht. Neben allerlei Wis­
                                                         Klassenzimmer
senswertem rund um den Apfel entdecken die Kinder
                                                         Bei einem Breakout geht es darum, in kleinen Grup­
an vielfältigen Posten ökologische Anbaumethoden
                                                         pen mithilfe unterschiedlichster Rätsel und Aufga­
und verschiedene faszinierende Insekten oder setzen
                                                         ben verschiedene Lösungswörter, Zahlen oder Codes
sich mit Konsum und Kaufentscheidungen auseinan­
                                                         herauszufinden. Erst mit diesen ist es möglich, die
der. Bei einer vorherigen obligatorischen Einführung
                                                         Schlösser zu knacken, welche die Schatzkiste ver­
erhalten Lehrpersonen Informationen zum Aufbau
                                                         schliessen, oder die nächsten Aufgaben freizuschalten.
des Lernarrangements und Hinweise zur Organisati­
                                                         Die ­Motivation der Schülerinnen und Schüler ist dabei
on des Besuches mit der Klasse. Auf unserer W ­ ebsite
                                                         erfahrungsgemäss sehr hoch. Ein Breakout fördert un­
werden regelmässig Daten für eine Einführung in
                                                         ter anderem fachliche, methodische, kommunikative
das Lernarrangement publiziert. Zudem finden sich
                                                         und auch soziale Kompetenzen der Schülerinnen und
auf unserem Blog weiterführende Informationen zur
                                                         Schüler. Durch den Einsatz sowohl analoger wie auch
Lernwerkstatt. Anmeldungen für Klassenbesuche oder
                                                         digitaler Tools zum Erstellen der Rätsel lassen sich Me­
eine Einführung in das Lernarrangement nimmt das
                                                         dien sinnvoll und zielgerichtet in den Unterricht inte­
Sekretariat gerne entgegen. Wir freuen uns auf ­Ihren
                                                         grieren. Und das Tolle ist: Breakouts können in allen
Besuch.
                                                         drei Zyklen und in jedem Fach durchgeführt werden.
→   Einführungstermine
                                                         →   Termin und Kursleitung
Zyklus 1: Mittwoch, 12. Mai 2021, 13.30 Uhr
                                                         Mittwoch, 26. Mai 2021, 14.00 bis 17.00 Uhr
Zyklus 2: Mittwoch, 12. Mai 2021, 15.00 Uhr
                                                         Kursleitung: Sidonia Zwyssig
Zyklus 3: Donnerstag, 6. Mai 2021, 17.30 Uhr
Leitung: Lernberaterinnen des RDZ Sargans

Regionale Didaktische Zentren                                                                  Schulblatt 2/2021 85
Sie können auch lesen