FORTBILDUNG KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN - p g.k h tt p ://fo rt bild
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIENJAHR 2018/2019 JOURNAL FORTBILDUNG KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS a c. at vi e . .kp h u n g rtb ild / / f o : ht tp
LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS FORTBILDUNG KATHOLISCHE PRIVATSCHULEN ERZDIÖZESE WIEN PROGRAMM 2018/19
Fortbildung Katholische Privatschulen INSKRIPTION Bereich SSR für Wien 01.05. – 31.05.2018 und 27.08. – 09.09.2018 für Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester 01.11. – 30.11.2018 und 28.01. – 10.02.2019 für Veranstaltungen im Sommersemester Bereich LSR für NÖ 01.04. – 30.04.2018 für Veranstaltungen im September 2018 und 27.08. – 17.09.2018 und 04.12.2018 – 10.01.2019 Veranstaltungsmanagement Anleitungen zur Inskription finden Sie auf der Website https://www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini Bei Kennwort- oder PIN-Problemen wenden Sie sich bitte an: evidenz@kphvie.ac.at Für alle anderen Anfragen: ph-helpdesk@kphvie.ac.at Eveline DEMAL T 02732 83591-136 M eveline.demal@kphvie.ac.at BEI FRAGEN ZU SCHILF UND SCHÜLF UND ALLEN WEITEREN ANFRAGEN: Koordinatorin für die Fortbildungsangebote KPS Sabine ONDRASCH M sabine.ondrasch@kphvie.ac.at BITTE BEACHTEN SIE: Das vorliegende Programm stellt den zur Zeit der Drucklegung gegebenen Angebotsstand dar. Nutzen Sie daher bitte auch die Informationen unseres Newsletters und die Homepage unseres Instituts. Terminangaben und Angaben der Veranstaltungsorte: Stand März 2018 – vorbehaltlich Änderungen! Jede Teilnahme an einer Veranstaltung setzt einen Dienstauftrag Ihrer Schulleitung bzw. Schulaufsicht voraus. Durch die verlässliche Anmeldung über PH-Online mittels e-DAV werden Sie über etwaige Änderungen oder Absagen rechtzeitig informiert, können Ihre Teilnahmebestätigung ausdrucken bzw. gegebenenfalls eine Reiserechnung legen und sind auch unfallversichert. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems Fotos/Videoaufnahmen ge- macht werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass im Zusammenhang mit den Veranstaltungen von Ihnen ggf. Aufnahmen gemacht werden und diese für Veröffentlichungen der KPH genutzt werden. Diese Erklärung können Sie jederzeit widerrufen. Online – Ausgaben dieses Journals Homepage der KPH Wien/Krems unter: „FORT- & WEITERBILDEN“ / „Spezielles für Privatschulen“ / „Katholische Privatschulen“ oder direkt unter: http://www. kphvie.ac.at/fileadmin/Dateien_KPH/Fortbildung_Privatschulen/KPS-ED-WIEN.pdf weiters www.privatschulen.at und www.ordensschulen.at Besondere Bildungsangebote für ElementarpädogInnen Nikolausstiftung, Homepage unter „Service“ / „Für MitarbeiterInnen“ / „Fortbildung“ Oder direkt unter http://nikolausstiftung.at/service/fuer-mitarbeiterinnen/fortbildung/ KKTH – Vereinigung Katholischer Kindertagesheime – Servicestelle, Freyung 6/1/2/3, 1010 Wien Leitung der Servicestelle: Christa Bruns, T (+43) 664 853 14 97, M servicestelle@kkth.at 4 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
INHALT Fortbildung Katholische Privatschulen Inskription 4 Effektstärke 0,62 – Fortbildung wirkt 6 Die Rolle der Privatschulen in Niederösterreich 7 Die Bedeutung des katholischen Privatschulwesens für die Bildungslandschaft in Wien 8 Dem eigenen Erbe und Auftrag nach-denken 9 Leadership – Seminarangebote 10 Bildung und Haltung in pluraler Welt. 13 Beratungszentrum Schulentwicklung und Leadership 14 Unsere Säulen der Beratung und Begleitung sind: 14 Wir arbeiten nach folgenden Grundsätzen: 14 So können Sie sich an uns wenden: 14 Personalentwicklung - Seminarangebote 15 Vom persönlichen Mehrwert einer musischen Bildung und einem Mehr an Werten in der Erziehung 22 KOMPASS – Beratungszentrum für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit von PädagogInnen 24 Youth-Start-Programm für Privatschulen 25 Veranstaltungen – Beratungszentrum Kompass 26 Achtsames Miteinander im schulischen Alltag 26 Zentrum für Weiterbildung 28 Profilbildung – Seminarangebote 30 Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist! 32 Pilgrim 37 Veranstaltungen Pilgrim 38 Veranstaltungen mit dem CLW 39 Das Tür- und Angelgespräch – eine Herausforderung in der Bildungspartnerschaft 40 Sommerveranstaltungen 42 Die Kirche ist jung… 42 Erfahrungen aus der Schulseelsorge 44 Schulpastoral – Seminarangebote 45 Berichte aus den Schulen 47 SchulerhalterInnen in der Erzdiözese Wien 50 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 5
LEHRER/INNEN-FORTBILDUNG „Effektstärke 0,62“ – Fortbildung wirkt Speziell in der Pädagogik wird im Zuge von internationalen „Lebenslang Lernen“-Initiativen das berufsbegleitende Professionalisierungskontinuum zur Erweiterung, Vertiefung und Ak- tualisierung von Kompetenzen als zunehmend eigenständige Phase der „LehrerInnenbil- dung“ begriffen. Die Gründe sind naheliegend: Zum einen ist der Zeitraum von 35 Jahren einer durchschnittlichen LehrerInnenkarriere der weitaus längste und damit effektivste He- bel in der pädagogischen Wirkungskette. Zum anderen ist das Berufsbild der Lehrperson, wie wenige andere, tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Beschleunigte technolo- gische Neuerungen und gesellschaftspolitische Veränderungen werden auch in Zukunft intensive Anpassungsleistungen der Bildungspolitik insgesamt, aber auch von jeder Lehr- Andrea Pinz person verlangen. Ein Schluss liegt daher nahe: Aufgrund der Veränderungsdynamik im pä- dagogischen Berufsprofil bei gleichzeitig langer Zeitdauer wird der LehrerInnenfortbildung gegenüber der LehrerInnen-Erstausbildung in Zukunft ein deutlicher Fokus zukommen. Em- pirisch stützen lässt sich dieser Befund auf eine Reihe von Studien, einmal mehr auch auf John Hattie (2009). In seiner mittlerweile legendären Meta-Metaanalyse zur Wirksamkeit von unterrichtlichem Handeln hat Hattie für Lehrerfortbildung eine Effektstärke von d=0,62 errechnet. Diese liegt deutlich über der Effektstärke der Erstausbildung (d=0,11). Was wird gebraucht? Was kommt an? Mit der Erkenntnis der hohen Bedeutung ist auch das Forschungsinteresse am Thema LehrerInnenfortbildung spürbar gestiegen. Eine Reihe von Studien adressieren gezielt die Christoph Berger zentralen Themen von Bedarfserhebung und Transferuntersuchungen. Ziel ist ein evidenz- basiertes Angebot von möglichst kohärenten und aufeinander abgestimmten Formaten. So liegen mittlerweile eine Reihe von Kriterien zur Gestaltung wirksamer LehrerInnenfortbil- dung vor. Laut Lipowsky (2013) zählen dazu die Tendenz zu längerfristigen Formaten mit der Verschränkung von Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen, die Erfahrbarkeit der Folgen von verändertem unterrichtlichem Handeln ebenso wie die Fokussierung auf die Lernprozesse von SchülerInnen. Viele Studien befassen sich sehr konkret mit der Effizienz von LehrerInnenfortbildung. Hier wird zwischen der Zufriedenheit der Lehrperson mit der Fortbildung, ihrem Lernen im Sinne von Erweiterung des Handlungsrepertoires, der Ver- haltensänderung der Lehrperson durch Fortbildung und letztlich den Auswirkungen auf die SchülerInnenleistungen unterschieden. Und an der KPH Wien/Krems? Andreas Weissenbäck An der KPH Wien/Krems haben wir diesen Paradigmenwechsel im Blick und tragen dem veränderten Verständnis von Fortbildung durch geeignete Maßnahmen gezielt Rechnung. So wurde an der KPH Wien/Krems als erste Pädagogische Hochschule vor kurzem eine eigene Professur für die Beforschung von Fortbildungsprozessen eingerichtet. Des Weite- ren wurden die Konzeption von Einzelseminaren reduziert und Wiederholungsformate mit der Verschränkung von Theorie- und Praxisteilen erhöht. Zudem wird dem umfassenden Thema der Schulentwicklung im Zuge der Diskussionen um Schulautonomie breiter Raum gegeben. Durch den Ausbau professionell geführter Entwicklungszentren wurde die Basis für qualitätsvolle Begleitung und Beratung von Schulen in den Bereichen Organisationsent- wicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung gelegt. Kernkompetenzbereiche der Hochschule wie Interreligiosität, Begabungsförderung, Gesundheitsförderung, Digitali- sierung, Leadership oder Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund. Letztendlich zeigt sich in der Fortbildung das doppelte Kompetenzprofil einer modernen Hochschule: die Verbindung von Wissenschaftlichkeit und Praxisrelevanz. Im Fall der KPH Wien/Krems bedeutet das die Verschränkung von Forschung und Lehre bei gleichzeitiger Ausrichtung auf Schul- und Unterrichtspraxis. Wir hoffen, wir können Sie durch Ihre Teilnah- me an unseren Formaten von unserem Anspruch überzeugen: Fortbildung wirkt. HR Mag. Andrea PINZ Hochschulratsvorsitzende der KPH Wien/Krems Prof. Mag. Dr. Christoph BERGER Rektor der KPH Wien/Krems Prof. Mag. Dr. Andreas WEISSENBÄCK Vizerektor Fortbildung der KPH Wien/Krems 6 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
LEHRER/INNEN-FORTBILDUNG Die Rolle der Privatschulen in Niederösterreich Österreichs Schulsystem ist besser als sein Ruf. Der Wohlstand in Österreich, die niedri- ge Jugendarbeitslo-sigkeit und viele andere statistisch ausgewiesene Indikatoren belegen diese Tatsache eindrucksvoll. Die Bildung von heute entscheidet über den Wohlstand von morgen. Diese Weisheit wird von kaum jemandem angezweifelt. Dies hat aber dann kon- sequenterweise zur Folge, dass der Wohlstand von heute ursächlich mit der Bildung von gestern in engem Zusammenhang steht. Das bedeutet, dass es Schule und Bildung in der Vergangenheit offensichtlich gut gelungen ist, junge Menschen auf die Zukunft vorzube- reiten. Dennoch gibt es im Bildungsbereich heute zahlreiche Herausforderungen, deren Bewältigung in hohem Maße unsere Zukunft bestimmen. Johann Heuras Jedenfalls weist unser Bildungssystem große Stärken auf. Dazu gehören die große Vielfalt und die Differen-ziertheit des österreichischen Schulsystems, die eine breite Bildungs- und Ausbildungspalette ermöglichen. Junge Menschen werden dadurch in die Lage versetzt, in unterschiedlicher Weise Antworten auf die Fragen der Zukunft geben zu können. Tatsache ist, dass zu dieser Vielfalt auch die Privatschulen in Österreich beitragen, vor allem die zahlreichen Katholischen. Derzeit gibt es in Niederösterreich rund fünfzig private katholische Bildungseinrichtungen. Der immer größer werdende Anteil von Schülerinnen und Schülern bei privaten Trägern – dieser Trend ist vor allem in Wien zu spüren – belegt die Akzeptanz und die Sehnsucht nach klaren Strukturen und Stabilität. Die zahlreichen bildungspolitischen Diskussionen in den letzten Jahren, die vielen Reformen und Neuerungen in den verschiedensten Bereichen haben im Schul- und Bildungssektor zu hoher Verunsicherung bei Eltern und PädagogInnen geführt. Aber gerade Erziehung, Pädagogik und Bildung brauchen Klarheit, Verlässlichkeit und Orientierung. In dieser Hinsicht sind es offensichtlich gerade die kirchlichen Privat- schulen, die durch ihr klares Schulprofil, durch die Betonung von Werten und Regeln Klar- heit, Sicherheit und Orientierung geben – wichtige Voraussetzungen, um junge Menschen auf dem Weg zu starken Persönlichkeiten zu begleiten. Zusätzlich führen diese Parameter dazu, dass sich in Privatschulen vermehrt Eltern mit ähnli- chen Interessen und Vorstellungen finden und damit homogenere Schülergruppen gewähr- leistet sind. Der positive Effekt daraus wird zwar nicht von allen so gesehen, es ist jedoch für viele Grund genug, Privatschulen zu präferieren. Dazu kommt in einer pluralistischen und nach allen Seiten offenen Gesellschaft die Sehnsucht vieler Eltern nach einem sicheren Halt für ihre Kinder durch Vermittlung traditioneller und christlicher Wertvorstellungen, die in kirchlichen Privatschulen Teil des Schulethos sind, das Gefühl der Verbindlichkeit vermitteln und somit Vertrauen schaffen. Jedenfalls sind aus meiner Sicht Privatschulen – im gesunden Ausmaß – eine Bereicherung der Schullandschaft und befruchtende, gesunde Konkurrenz in weiten Teilen unseres Bil- dungssystems. Mag. Johann HEURAS Bildungsdirektor des LSR f. NÖ www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 7
LEHRER/INNEN-FORTBILDUNG Die Bedeutung des katholischen Privatschulwesens für die Bildungslandschaft in Wien Wenn man diese Fragestellung betrachtet, kommt es stark auf die Perspektive an. Ich kann das natürlich nur aus der Sicht eines Schulaufsichtsbeamten beleuchten. Da gibt es zunächst einen sehr pragmatischen ökonomischen Blick: Alleine im AHS-Bereich decken katho-lische Schulen etwa 15% des gesamten Schulplatzangebotes ganz Wiens ab. Erweitert man katholisch auf konfessionell, dann sind es sogar über 20%. Natürlich bezahlt der Staat an diesen Schulen die LehrerInnen als so genannte „lebende Subventionen“, aber viele andere finanzielle und logistische Herausforderungen des Schulbetriebs werden von den Schulerhaltern gemeistert. Aus diesem ökonomischen Blickwinkel kann man also Michael Sörös feststellen, dass das katholische Schulwesen einen unverzichtbaren Beitrag zum schulischen © Gruber Kurier Angebot in Wien leistet. Viel wichtiger aber als diese sehr nüchterne, pragmatische Betrachtung ist eine Sichtweise, die die hinter den katholischen Schulen stehenden Werte in den Fokus rückt. Viel leichter als andere Schulen können sie Leitbilder formulieren, weil es eine explizite gemeinsame Philo- sophie als Werteklammer gibt. Vielfach ist diese Philosophie auch deutlich im Umgang mit den an katholischen Privatschulen arbeitenden Menschen spürbar. Wenn auch darum ge- beten worden ist, Entwicklungsperspektiven in diesem Beitrag anzusprechen, dann ist es ein unbedingt anzustrebendes Ziel, dass das Wort „vielfach“ durch „überall“ zu ersetzen ist. In manchen Fällen muss man schon wahrnehmen, dass die Identifikation aller MitarbeiterIn- nen mit den Grundwerten einer katholischen Schule noch nicht ausreichend sichtbar wird. Besonders viel Verantwortung kommt dabei den Schulleitungen zu. Wir wissen, dass es un- ter den direktoralen Arbeiten auch Elemente gibt, bei denen man nicht recht nachvollziehen kann, warum das ein/e akademisch ausgebildete/r SchulleiterIn machen muss. Aber die wesentlichste Führungsarbeit besteht darin, den Stil, den „Spirit“ eines Betriebs zu prägen. In Führungskräfteseminaren wird oft postuliert, es sei Aufgabe der Schulleitung zu definie- ren, was in diesem Haus „das Wahre, Gute und Schöne“ im Sinne des „Zielparagrafen“ § 2 des SchOG ist. Das ist ein sehr hoher Anspruch, aber ich habe mich in katholischen Schulen schon oft davon überzeugen können, dass dieses Streben nach einem Aufbau verbindlicher Wertegerüste ein prioritäres Anliegen ist. Es ist Aufgabe katholischer Privatschulen, jene Werte zu vermitteln, die hinter einem christli- chen Weltbild stehen, ohne dabei abgehoben missionarisch zu wirken. Es kommt in diesem Fall in erster Linie auf vorgelebte Haltungen des lehrenden Personals an. „Christlich“ ist zudem weiter gefasst zu verstehen als in einem religiösen Sinn. Christliches Gedankengut prägt die Geschichte Europas und ist somit auch als kultur-historischer Terminus, ja fast als bildungspolitischer Begriff zu verstehen. Je mehr Aufgaben der Wertevermittlung vom Elternhaus auf die Schule übertragen werden, umso größer wird die Verantwortung katholischer Schulen in diesem Sinn eine führende Rolle einzunehmen. Es ist erfreulich, deutlich wahrnehmen zu können, dass diese Verant- wortungsübertragung hin zur Schule nicht mit moralisierenden Reden kritisiert wird, son- dern besonders in katholischen Privatschulen auf diese gesell-schaftspolitische Entwicklung ganz einfach reagiert wird. Noch eine Bemerkung zum Schluss: Es ist eine großartige Leistung des Katholischen Privatschulwesens, es geschafft zu haben, sich von ideologisch-tagespolitischen Kontroversen zu befreien. Es gibt heute praktisch keine ernst zu nehmenden Stimmen, die die Existenzberechtigung und den bildungspoliti- schen Wert des katholischen Schulwesens in Frage stellen. Als Beamter der Schulaufsicht ist es mir immer wieder ein Anliegen, den KollegInnen an den katholischen Privatschulen sehr herzlich für ihren so wichtigen Beitrag zur Wertevermittlung in unserer Gesellschaft zu danken! HR Mag. Dr. Michael SÖRÖS Landesschulinspektor des SSR Wien 8 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
LEHRER/INNEN-FORTBILDUNG Dem eigenen Erbe und Auftrag nach-denken Katholische Schulen sind heute mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Sie sind verortet in Gesellschaften, die schon lange durch einen Säkularisierungsprozess geprägt sind, in denen die Kenntnis christlicher Traditionen kein allgemeines Bildungsgut mehr ist. Vielen erscheinen konfessionelle Schulen heute nur mehr als Relikt aus einer vormodernen Zeit. Aufgabe und Auftrag katholischer Schulen sind daher längst nicht mehr selbstevident. Hinzu kommt auch eine der Säkularisierungstendenz gegenläufige Bewegung, die vor al- lem den Migrationsbewegungen der Gegenwart geschuldet ist. Das Thema Religion ist plötzlich wieder aktuell und steht im Mittelpunkt des öffentlichen und medialen Interesses, meist allerdings im Horizont potentieller oder real existierender Konflikte. Marie-Theres Igrec Die Erwartungen, die an katholische Schulen von Seiten der Gesellschaft, von Eltern, vom Schulpersonal und von den SchülerInnen selbst herangetragen werden, sind ebenso vielfäl- tig wie die gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine Erwartungshaltung, die den Schulen nicht selten begegnet, äußert sich im Wunsch, Katholische Schulen mögen Kinder und Jugendliche vor den Gefahren eines Werterelativismus, eines kulturellen und religiösen Pluralismus, vor den Gefahren der Konsumgesellschaft etc. bewahren, wenn nicht sogar davon abschotten. Hinzu kommt oft eine Leistungserwartung, die an die Vorstellung einer stärkeren sozialen und auch kulturellen Homogenität unter den SchülerInnen in Privatschu- len im Vergleich zu öffentlichen Einrichtungen geknüpft ist. Die Katholische Schule wird hier darauf reduziert, als Gegenmodell zu gewissen gesellschaftlichen Entwicklungen fungieren zu müssen. Am anderen Ende des Spektrums findet sich die sehr unspezifische Erwartung, konfessionelle Schulen sollten sich im säkularen Gefüge der Gesellschaft eingliedern, dür- fen auch christliche Werte vermitteln, ohne dass aber benannt werden kann, welche diese christlichen Werte eigentlich sind. Hier fehlt ein Bewusstsein darüber, was das besondere Profil einer katholischen Schule ausmachen könnte. Beide Positionen werden dem gesellschaftlichen Potential konfessioneller Schulen nicht ge- recht. Sowohl die fortschreitende Säkularisierung als auch der wachsende weltanschauli- che, religiöse und kulturelle Pluralismus fordern katholische Schulen heute in besonderer Weise heraus, ihr eigenes Profil zu reflektieren und sich selbst darüber einig zu werden, wel- chen genuinen Beitrag sie in der Verwirklichung eines schulischen Bildungsauftrags leisten können. Dabei kann es nicht nur um die Erstellung von Leitbildern gehen, sondern um die Frage, wie das christliche Profil einer Privatschule tatsächlich sichtbar werden und vermittelt werden kann – im gesellschaftlichen Kontext, in der Prägung von SchülerInnen, vor allem aber im konkreten Schulalltag einer Schulgemeinschaft. Katholische Schulen wissen sich einem reichen geistigen Erbe verpflichtet. Dieses ist zum einen in den biblischen Quellen verankert, zum anderen auch den geistlichen Traditionen unterschiedlicher Ordensspiritualitäten zugrunde gelegt. In diesen Quellen sind Menschen- Bildung, der ganzheitliche Blick auf den Menschen in seiner Einzigartigkeit, Verletzbarkeit und Entwicklungsfähigkeit sowie seinem Potential zur Weltgestaltung zentrale Themen. Was hier nun gefordert ist und zugleich das große Potential konfessioneller Privatschulen be- schreibt, ist die praktische Übersetzungsleistung. Wie äußert sich die Berufung auf das christliche Menschenbild und die christliche Heilsbotschaft in einem bestimmten, im Klas- senzimmer erfahrbaren Schulethos? Wie prägt das Ziel christlicher Menschen-Bildung, die sich nicht in ökonomisierbaren Maßstäben einer Wissensbilanz messen lässt, tatsächlich den Bildungszugang einer konfessionellen Schule? Wie kann ein zwangloser, aber selbst- bewusster und einladender Umgang mit Spiritualität zur geistlichen Quelle einer Schulge- meinschaft werden? Welchen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen Schulen, die dem Blick auf Religion, sowohl auf die eigenen Wurzeln als auch dialogisch auf das Bereichernde anderer Traditionen besonderen Raum gewähren? Diese und jede Menge weitere Fragen zu beantworten ist katholischen Schulen in beson- derer Weise auf-gegeben. Die Erfüllung des konkreten „prophetischen“ Auftrags konfes- sioneller Schulen im Horizont konkreter gesellschaftlicher Fragestellungen erfordert auch ein jeweils neues gemeinsames Nachdenken über das eigene Selbstverständnis und seine alltägliche Umsetzung. Mag. Dr. Marie-Theres IGREC, Wissenschaftliche Assistentin der Schulamtsleiterin der ED Wien www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 9
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen Tagungen und Konferenzen 8810.000.101 APS Eröffnungskonferenz Termin/e Mi., 29.08.2018, 11:30 – 14:30 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Elisabeth Hartel, Sabine Ondrasch, Marcus Hufnagl Inhalt Eröffnungskonferenz für DirektorInnen der APS an Katholischen Privatschulen. 8810.000.102 Herbsttagung der österreichischen Orden: Ordenstag und Schultag Termin/e Di., 27.11.2018, 09:00 – 18:00 Uhr und Mi., 26.11.2018, 09:00 – 17 Uhr [16 UE] Ort/e Kardinal König Haus, Kardinal König Platz 3, 1130 Wien ReferentIn/nen Rudolf Luftensteiner Inhalt Die Tagung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Entwick- lung der Ordensschulen und ihrer Trägerorganisationen. Sie dient der Vernetzung und dem Austausch der SchulerhalterInnen und DirektorInnen im Katholischen Privatschulwesen. Hinweis In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Superiorenkonferenz (ÖSK) und der Vereinigung der Österreichischen Frauenorden. Anmeldung und Quartierreservierung beim Sekretariat der ÖSK erbeten. 8810.000.103 Fachtagung der SchulerhalterInnen und DirektorInnen von Volks- und Sonderschulen Termin/e Di., 06.11.2018, 12:00 Uhr – Fr., 09.11.2018, 12:00 Uhr [24 UE] Ort/e Hotel Stift St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, 9313 St. Georgen am Längsee ReferentIn/nen Rudolf Luftensteiner, Elisabeth Hartel Inhalt Die Jahrestagung bietet die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen The- men der Schulentwicklung mit speziellem Akzent auf christlich fundierte Leadership-Aufgaben und Schulpastoral. Zentrales Element ist der kollegiale Erfahrungsaustausch. Hinweis In Zusammenarbeit mit dem interdiözesanen Amt für Unterricht (IDA) und der Österreichischen Superiorenkonferenz (ÖSK). Anmeldung und Quartierreservierung direkt beim Sekretariat der ÖSK erbeten. 8810.000.104 Fachtagung der SchulerhalterInnen und DirektorInnen von AHS, BAfEP und BMHS Termin/e Mo., 14.01.2019, 12:00 Uhr – Mi., 16.01.2019, 12:00 Uhr [16 UE] Ort/e Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg ReferentIn/nen Rudolf Luftensteiner, Elisabeth Hartel Hinweis Siehe 8810.000.103 8810.000.151 Fachtagung der SchulerhalterInnen und DirektorInnen von NMS und PTS Termin/e Di., 02.04.2019, 12:00 Uhr – Fr., 05.04.2019, 12:00 Uhr [24 UE] Ort/e Hotel „Beim Krutzler“, Heiligenbrunn 16, 7522 Heiligenbrunn ReferentIn/nen Rudolf Luftensteiner, Elisabeth Hartel Hinweis Siehe 8810.000.103 10 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen 8811.000.107 Sta. Christiana LeiterInnentagung 1 Termin/e Do., 11.10.2018, 10:00 Uhr – Fr., 12.10.2018, 16:00 Uhr [16 UE] Ort/e Gasthof Flackl, 2651 Reichenau/Rax, Hinterleiten 12 ReferentIn/nen Alfred Hödl Inhalt SCHÜLF für Führungskräfte im Schulverein Sta. Christiana. Aktuelle Themen der Schulentwick- lung; Identitätsbildung; Erfahrungsaustausch und Reflexion; Spiritualität und Pädagogik von Sta. Christiana – Herzensbildung. 8811.000.155 Sta. Christiana LeiterInnentagung 2 Termin/e Do., 21.03.2019, 10:00 Uhr – Fr., 22.03.2019, 16:00 Uhr [16 UE] Ort/e Bildungshaus Groß Rußbach, Schlossbergstraße 8, 2114 Groß Rußbach ReferentIn/nen Alfred Hödl Inhalt SCHÜLF für Führungskräfte im Schulverein Sta. Christiana. Aktuelle Themen der Schulentwick- lung; Identitätsbildung; Erfahrungsaustausch und Reflexion; Spiritualität und Pädagogik von Sta. Christiana – Herzensbildung. 8810.000.153 Klausurtagung der VOSÖ Termin/e Do., 28.03.2019, 15:00 Uhr, bis Sa., 30.03.2019, 13:00 Uhr [16 UE] Ort/e Elisabethinum, Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe der VOSÖ, Alte Bundesstraße 12, 5600 St. Johann im Pongau ReferentIn/nen Maria Habersack, Rudolf Luftensteiner Inhalt Klausurtagung der Leitungsverantwortlichen der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs mit dem Ziel der theologischen Profilbildung und Vernetzung der Teilnehmenden. Öffentlichkeitsarbeit und PR 8810.000.105 Profil durch PR – Öffentlichkeitsarbeit von Katholischen Privatschulen Termin/e Do., 15.11.2018, 14:00 Uhr – Fr., 16.11.2018, 13:00 Uhr [10 UE] Ort/e Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten ReferentIn/nen Matthias Kapeller Inhalt Sein und Design – Das Profil einer katholischen Privatschule entwickeln, schärfen und professi- onell kommunizieren. Zielgruppe Leitungsverantwortliche in den Schulen der Vereinigung der Ordensschulen Österreichs Öffentlichkeitsarbeit für meine Schule – 8810.000.106 kreativ texten und konzipieren für Web und Print Termin/e Di., 12.03.2019, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e wird bekannt gegeben ReferentIn/nen Martina Hammer-Wostal Inhalt Instrumente, Werkzeuge und Methoden erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Klare Positionie- rung: Was macht meine Schule aus? Nähe – Nutzen – Neuigkeit; Interesse bei Zielgruppe und JournalistInnen wecken; Storytelling; Kreatives Texten anhand praktischer Übungen. Umgang mit Social Media inklusive medienrechtlicher Aspekte. Zielgruppe Leitungsverantwortliche in den Schulen der Schulstiftung der ED Wien www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 11
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen Vertiefendes 8810.000.305 SINN erleben – Museumsführung durch das Viktor Frankl Museum 1 Termin/e Di., 09.10.2018, 16:30 – 18:00 Uhr [2 UE] Ort/e Viktor Frankl Zentrum Wien, Mariannengasse 1/15, 1090 Wien ReferentIn/nen Elisabeth Gruber Inhalt Das Viktor Frankl Museum ist kein Museum im eigentlichen Sinn. Vielmehr ist es eine Einladung, über sein Leben zu sinnieren und wertvolle Impulse für eine gelingende Lebensgestaltung mitzu- nehmen. Ausgangspunkt der Führung ist die Biografie von Viktor E. Frankl. Es wird erörtert, wie die Sinnfrage zu seinem Lebensthema wurde.Fragen auf Drehtafeln verweisen auf Wendepunkte in seinem Leben. Auf der Rückseite der Tafeln sind jene Antworten zu finden, die er seinen eige- nen Lebensfragen abgerungen hat. Zielgruppe/n Leitungsverantwortliche, PädagogInnen an KPS, ReligionslehrerInnen, PädagogInnen aller Schularten 8810.000.353 SINN erleben – Museumsführung durch das Viktor Frankl Museum 2 Termin/e Mi., 03.04.2019, 16:30 – 18:00 Uhr [2 UE] Ort/e Viktor Frankl Zentrum Wien, Mariannengasse 1/15, 1090 Wien ReferentIn/nen Elisabeth Gruber Inhalt Das Viktor Frankl Museum ist kein Museum im eigentlichen Sinn. Vielmehr ist es eine Einladung, über sein Leben zu sinnieren und wertvolle Impulse für eine gelingende Lebensgestaltung mitzu- nehmen. Ausgangspunkt der Führung ist die Biografie von Viktor E. Frankl. Es wird erörtert, wie die Sinnfrage zu seinem Lebensthema wurde. Fragen auf Drehtafeln verweisen auf Wendepunk- te in seinem Leben. Auf der Rückseite der Tafeln sind jene Antworten zu finden, die er seinen eigenen Lebensfragen abgerungen hat. Zielgruppe/n Leitungsverantwortliche, PädagogInnen an KPS, ReligionslehrerInnen, PädagogInnen aller Schularten Institut Kompass KOMPASS: Selbstcoaching für Frauen in Führungspositionen 7170.000.000 Hochwirksame Tools in beruflichen Stresssituationen Termin/e Do., 08.11.2018 und Do., 29.11.2018, 14:30 – 18:00 Uhr [8 UE] Ort KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien ReferentIn/nen Frank Fischer, Reinhard Schindler Inhalt Hier sollen hochwirksame Tools, die in beruflichen Stresssituationen angewendet werden, entwi- ckelt von zwei psychologischen Beratern aus dem Bereich der weiblichen Mitarbeiterförderung, kennengelernt werden. Neben professioneller Abgrenzung in Konfliktsituationen wird der prag- matische Umgang mit Stressoren im Setting Schule erarbeitet und eingeübt. KOMPASS: Gesundes Führen – vom gesunden Führungsstil zur gesunden Schule 7170.000.100 In Kooperation mit dem FGÖ Termin/e Do., 14.02.2019, 10:00 – 18:00 Uhr Do., 15.02.2019, 09:00 – 17:00 Uhr [16 UE] Ort KPH Wien/Krems, Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidler-Straße 28, 3500 Krems ReferentIn/nen Peter Mörwald, Wilhelm Baier Inhalt Kernelemente gesundheitswirksamer Führung werden vorgestellt und gesundheitsfördernde bzw. gesundheitsgefährdende Potenziale der Führungsrolle aufgezeigt. Praxiserprobte Ma- nagement-Tools werden ausprobiert und für den Transfer in den schulischen Alltag aufbereitet. Stressmuster werden reflektiert und Lösungsansätze erarbeitet. Wertschätzung und Achtsamkeit fließen ebenso ein. 12 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen Bildung und Haltung in pluraler Welt. Identität und Auftrag konfessioneller Schulen in den gesellschaftlichen Umbrüchen heute Gemeinsame Fachkonferenz der Katholischen Universität Im Mittelpunkt der gemeinsamen Konferenz steht der bi- Eichstätt-Ingolstadt und der Kirchlichen Pädagogischen nationale Wissens- und Erfahrungstranfer, mit dem Ziel, Hochschule Wien/Krems, 8./9. Oktober 2018 in Eichstätt Orientierung für die Aufgaben der Selbstvergewisserung und Weiterentwicklung konfessioneller Schulen in den Die veranstaltenden Institutionen wollen gemeinsam den gesellschaftlichen Umbrüchen unseres Jahrhunderts zu brennenden Fragen, denen sich konfessionelle Schulen geben. heute stellen müssen, nachgehen. An der Konferenz werden etwa 40 Expertinnen und Ex- Was ist das Spezifikum und das besondere Potential kon- perten aus den Bereichen der Schulpädagogik, Schulent- fessioneller Schulen? Wie lautet ihr gesellschaftlicher Auf- wicklung, Bildungs- und Schulforschung sowie Leitungen trag und wie lässt sich dieser konkret umsetzen? Wem und Lehrkräfte konfessioneller Schulen teilnehmen. gilt eigentlich der Dienst der Kirche in der Lebenswelt „Schule“? Keine Anmeldung mehr möglich! Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, ehemalige Fürstbischöfliche Sommerresidenz www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 13
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen Beratungszentrum Schulentwicklung und Leadership Wir begleiten und beraten Schulleitungen, Teams und Schulen in Prozessen Unsere Säulen der Beratung und Begleitung sind … Organisationsentwicklung: Schwer- punktbildung, Leitbild, Schulprofil, Ulrike Horak SQA, NOST, Schulautonomie, Opti- Organisations mierung der Qualität und Angebote, -entwicklung Personalentwicklung: Kollegiale Hospitation, Intervision, Supervision, Schulent- Teamentwicklung, Professionalisie- wicklungs- rung der LehrerInnenpersönlichkeit, beratung Unterrichtsentwicklung: Inklusion, Unterrichts- Personal- neue Unterrichtsmethoden, anderes entwicklung entwicklung Denken und Gestalten von Unter- richt im Sinne der Schulautonomie, Digitalisierung, Schule im Aufbruch Michaela Waldherr Wir arbeiten nach folgenden Grundsätzen … Längerfristige Begleitung von Entwicklungsprozes- sen an Schulen durch kompetente BeraterInnen Individuelle Konzepte, die spezifisch auf den Bedarf und die Rahmen- bedingungen der Schulen abgestimmt und aufgebaut sind Unterstützung der Schulleitungen und PädagogInnen zu Empo- werment, Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit Orientierung an Merkmalen und Erkenntnissen aktueller For- schung zu Bildung und gesellschaftlicher Verant wortung Christian Winkler So können Sie sich an uns wenden … 1. Sie schreiben ein Mail an schulentwicklung-leadership@kphvie.ac.at 2. Wir klären in einem Erstgespräch Ihre Erwartungen und unser Angebot für Sie. 3. Im Auftragsklärungsgespräch wird das Konzept und werden die Ziele definiert. 4. In der Umsetzung begleiten wir Sie nach Bedarf (Schulleitung, Team, Schule …). 5. Wir feiern die Erfolge mit Ihnen und schließen gemeinsam den Prozess ab. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Webseite unter http://www.kphvie.ac.at/beraten- begleiten/schulentwicklung-und-leadership/aktuelles.html besuchen und sich bei Interesse und Fragen bei uns melden. Wir wünschen Ihnen ein Schuljahr 2018/19 mit Freude und Interesse an Neuem sowie Entwicklung und Gestaltung! Mag. Ulrike HORAK Mag. Michaela WALDHERR Dr. Christian WINKLER 14 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
LEADERSHIP Fortbildung Katholische Privatschulen Veranstaltungen des BRZ Sind wir als Lehrende ersetzbar? 8100.000.001 Der Lehrer/die Lehrerin als Kompetenzbeschaffungsgehilfe Termin/e Mo., 05.11.2018, 14:30 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Alexandra Holzer Inhalt Eine Fortbildung für Lehrende und Leitende im pädagogischen Pflichtschulbereich, die sich mit dem Erhalt und der Ethik ihres Berufes auseinandersetzen wollen. Eine Veranstaltung mit Blick auf die Wurzeln des LehrerInnenseins und das Aufspüren der eigentlichen eigenen Berufung. Eine Überlegung, wie diese im jetzigen System wieder und weiter lebbar ist. Zielgruppe/n SchulleiterInnen, LehrerInnen VS/ASO/ZIS, NMS, AHS-Unterstufe 8100.000.003 Über den Zaun geschaut! – Organisationsentwicklung in Schulen Termin/e Di., 18.09.2018, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien ReferentIn/nen Michaela Waldherr Inhalt Strukturen, Prozesse, Klarheit in Rollen und Funktionen stellen auch in der Schule einen we- sentlichen Orientierungsrahmen dar – für alle, die in der Schule arbeiten. Entdecken Sie den Mehrwert von Organisationsentwicklung für Ihre Schule und adaptieren Sie Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Wirtschaft für Ihr Unternehmen „Schule“! Zielgruppe/n SchulleiterInnen und PädagogInnen, die in der Schulentwicklung tätig sind. 8100.000.004 Positive Leadership – Stärkenorientiertes Führen Termin/e Wahltermine: Do., 28.03. und Do., 25.04.2019, jeweils 14: 30 – 18:30 Uhr oder Do., 25.04.2019 und Do., 23.05.2019, jeweils 14: 30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien und KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Ulrike Horak, Christian Winkler Inhalt Positive Leadership ist ein Modell der MitarbeiterInnenführung und -motivation. Der Ansatz basiert auf den Erkenntnissen der so genannten Positiven Psychologie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Positive im menschlichen Dasein zu mehren und durch entsprechende Instru- mente systematisch zu stärken. Der Workshop vermittelt sowohl eine Einführung in das Denken und die Haltung von Positive Leadership und stellt darüber hinaus zahlreiche Instrumente zum Empowerment von MitarbeiterInnen zur Verfügung. Zielgruppe/n SchulleiterInnen aller Schularten 8100.000.007 Supervision für SchulleiterInnen aller Schularten Termin/e Schnuppertermin Di., 09.10.2018, 17:00 – 18:00 Uhr, weitere sieben Termine: Di., 13.11., Di., 04.12.2018, Di., 25.01., Di., 05.03., Di., 02.04., Di., 07.05., Di., 04.06.2019, jeweils 17:00 – 19:15 Uhr Ort/e Campus Gersthof, Severin Schreibergasse 1, 1180 Wien, Kapelle ReferentIn/nen Christian Winkler Inhalt Supervision/Coaching unterstützen SchulleiterInnen bei der Reflexion ihrer individuellen berufs- bezogenen Anforderungen. Unter der fachkundigen Begleitung des Supervisors werden persön- liche Anliegen reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Kosten Unkostenbeitrag von EUR 90,00 für das ganze Jahr www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 15
Silvia Heinisch Das Institut TIBI stellt sich vor In der Schule des 21. Jahrhunderts stellen Begabungs- gang – mit einem akademischen Grad (Master of Arts), und Begabtenförderung Grundpfeiler jeder unterrichtli- mit dem ECHA- oder eVOCATIOn-Zertifikat ab. Neben chen Tätigkeit dar. Vom frühen Kindergarten bis zu den Fortbildungsveranstaltungen und der Unterstützung bei Abschlussklassen der höheren Schulen stehen Pädago- Schulentwicklungsprozessen widmet sich das Institut TIBI gInnen vor der Aufgabe, mit Leistungsheterogenität und auch der Forschung und der Arbeit an Publikationen. Da- unterschiedlichen Lernvoraussetzungen umzugehen und durch sowie durch internationale Kooperationen mit Wis- die Entwicklung und Entfaltung der vielfältigen Anlagen senschaftlerInnen und PraktikerInnen kann in den Lehr- und Potenziale junger Menschen zu fördern. gängen und Fortbildungsveranstaltungen am Institut TIBI fundierte Expertise mit Aktualität und Praxisorientierung Durch seine Angebote möchte das Institut TIBI Pädago- kombiniert werden. gInnen darin unterstützen, diesen Herausforderungen professionell zu begegnen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Lehrgängen und Ver- anstaltungen ein! Nähere Informationen finden Sie unter Unsere Hochschullehrgänge laden zu einer intensiven www.institut-tibi.at. Auseinandersetzung mit dem Thema Begabungs- und Mag. Silvia HEINISCH Begabtenförderung ein und schließen – je nach Lehr- Koordination Institut TIBI an der KPH Wien/Krems Veranstaltungen mit dem Institut TIBI Jedes Kind ist begabt! 8350.000.003 Begabungsförderung im Kontext von sozialer, sprachlicher und kultureller Diversität Termin/e Mo., 12.11.2018, 14:30 – 17:30 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien ReferentIn/nen Akagac Deniz, MA Inhalt Laut Grundsatzerlass und den UN-Kinderrechten sollen Lehrpersonen die Anforderungen er- füllen, jedes Kind in seinen individuellen Interessen, Fähigkeiten und bei der Entwicklung der Persönlichkeit zu stärken und zu fördern. Die immer bunter werdende Vielfalt und Heterogenität in den Schulklassen scheint dafür „auf den ersten Blick“ jedoch ein Hindernis zu sein. Inhalte der Veranstaltung: Kennenlernen von Begabungsmodellen, Ideen für einen interessens- geleiteten Unterricht, Tipps für Elterngespräche im Kontext von Begabungsförderung, Erfah- rungsaustausch Zielgruppe/n VS-, NMS-/WMS- und AHS-UnterstufenlehrerInnen, KiGa-PädagogInnen Vom Potential zu Begabung und Intelligenz – 8350.000.004 warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart verschieden? Termin/e Mi., 07.11.2018, 14:00 – 17:15 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien ReferentIn/nen Willi Stadelmann Inhalt Dieses Seminar stellt die Themenbereiche Wahrnehmung, Lernen, Begabung und Intelligenz ins Zentrum. Sind Begabung und Intelligenz vererbt? Wie kann Begabung gefördert werden? Gibt es Chancengleichheit? Wie kann Lernen für Kinder Sinn-voll sein? Was bedeutet das für den Unterricht? Zielgruppe/n LehrerInnen aller Schularten 16 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung Katholische Privatschulen Privatschulen der ED Wien 8811.000.214 PädagogIn sein an einer Privatschule der Erzdiözese Wien – Einführungsveranstaltung Termin/e Di., 16.10.2018, und Mi., 09.01.2019, jeweils 14:30 – 18:30 Uhr [8 UE] Ort/e Stephansplatz 3/4, Leosaal, 1010 Wien ReferentIn/nen Silvia Heinisch, Marie-Theres Igrec, Sabine Ondrasch, Michael Scharf u.a. Inhalt Organisation und Struktur der Erzdiözese Wien und ihrer Privatschulen, Leitbild, Ziele und christliche Schulkultur; Spiritualität und schulpastorale Angebote an Privatschulen der Erzdiö- zese Wien. Zielgruppe/n LehrerInnen und ErzieherInnen im ersten Dienstjahr Hinweis Treffpunkt beim zweiten Termin ist der Festsaal des Erzbischöflichen Palais, Wollzeile 2, 1010 Wien Einkehr- und Besinnungsabend im Advent 8810.000.454 für PädagogInnen an den Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Wien Termin/e Do., 13.12.2018, 18:00 - 21:00 Uhr [3 UE] Ort/e Krypta im Schulzentrum Sacré Coeur Rennweg, Rennweg 31, 1030 Wien ReferentIn/nen Generalvikar Nikolaus Krasa Inhalt Gemeinsam mit dem Generalvikar der ED Wien wollen wir uns in einer adventlichen Besinnung auf Weihnachten vorbereiten, miteinander feiern und im Anschluss daran beim gemütlichen Beisammensein ins Gespräch kommen. Zielgruppe LehrerInnen und ErzieherInnen an Schulen der Schulstiftung der ED Wien Einkehr- und Besinnungsabend in der Fastenzeit 8810.000.455 für PädagogInnen an den Schulen der Schulstiftung der Erzdiözese Wien Termin/e Do., 11.04.2019, 18:00 - 21:00 Uhr [3 UE] Ort/e Krypta im Schulzentrum Sacré Coeur Rennweg, Rennweg 31, 1030 Wien ReferentIn/nen Generalvikar Nikolaus Krasa Inhalt Ebenso wie auch schon im Advent möchten wir wieder zu Besinnung und Einkehr mit dem Ge- neralvikar der ED Wien einladen, gemeinsam innehalten, miteinander ins Gespräch kommen und den Abend beim gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Zielgruppe LehrerInnen und ErzieherInnen an Schulen der Schulstiftung der ED Wien Vereinigung von Ordensschulen Österreichs 25 Jahre Vereinigung von Ordensschulen Österreichs – 8810.000.401 Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich Termin/e Sa., 29.09.2018, 08:15 – 19:00 Uhr [8 UE] Ort/e Basilika Mariazell, Benedictusplatz 1, 8630 Mariazell ReferentIn/nen Maria Habersack, Rudolf Luftensteiner Inhalt Aus Anlass des Gedenkens 25 Jahre VOSÖ pilgern MitarbeiterInnen von den 16 Bildungss- tandorten nach Mariazell, dem bekanntesten Marien-Wallfahrtsort Österreichs. Ein Dankgot- tesdienst und ein Festakt bilden die Höhepunkte des Tages. Zielgruppe/n PädagogInnen und LeiterInnen in der VOSÖ www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 17
PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung Katholische Privatschulen Die Jahreswerte der Bildungsgemeinschaft St. Marien aus dem Charisma 8811.000.315 der Barmherzigen Schwestern – VS St. Marien Termin/e Mi., 10.10.2018, 13:00 – 16:30 Uhr [4 UE] Ort/e Generalat der Barmherzigen Schwestern, Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien ReferentIn/nen Josef Prikoszovits, Johannes Hessler Inhalt Wahrhaftigkeit – Jahreswert der Bildungsgemeinschaft St. Marien aus dem Charisma der Barm- herzigen Schwestern; Aufrichtigkeit in Wort und Tat als Grundlage für gute Zusammenarbeit. Ziel/e Spirituelle Vertiefung in den Jahreswert. Implementieren des Jahreswertes in den Schulalltag, in Unterricht und Projekte. Die Jahreswerte der Bildungsgemeinschaft St. Marien aus dem Charisma 8811.000.316 der Barmherzigen Schwestern – NMS St. Marien Termin/e Di., 09.10.2018, 13:30 – 17:00 Uhr [4 UE] Ort/e Generalat der Barmherzigen Schwestern, Gumpendorfer Straße 108, 1060 Wien ReferentIn/nen Josef Prikoszovits, Johannes Hessler Inhalt Wahrhaftigkeit – Jahreswert der Bildungsgemeinschaft St. Marien aus dem Charisma der Barm- herzigen Schwestern; Aufrichtigkeit in Wort und Tat als Grundlage für gute Zusammenarbeit. Ziel/e Spirituelle Vertiefung in den Jahreswert. Implementieren des Jahreswertes in den Schulalltag, in Unterricht und Projekte. 8811.000.311 Wie geht Igantianisch? Einführung in das Ignatianische Denken und Handeln Termin/e Fr., 05.10.2018, und Sa., 06.10.2018, jeweils 10:00 – 15:00 Uhr [8 UE] Ort/e Kardinal König Haus, Kardinal König Platz 3, 1130 Wien ReferentIn/nen Ulrike Gentner, Cosima Kiesner CJ, Johann Spermann SJ Inhalt Vermittlung von Kenntnissen zu ignatianischer Spiritualität und Pädagogik; Antwortsuche auf die Frage, wie die ignatianische Betrachtungsweise den konkreten Schulalltag bereichern kann. 8811.000.314 Auf den Spuren von Mary Ward und ihren Quellen Termin/e Mi., 13.03.2019, 13:00 – 17:00 Uhr [4 UE] Ort/e Maria Ward Haus Lilienhof, Stattersdorfer Hauptstraße 62, 3100 St. Pölten ReferentIn/nen Cosima Kiesner CJ Inhalt Vertiefung in die Anliegen der Ordensgründerin Mary Ward und in das Ordenscharisma der Congregatio Jesu, Planung von gemeinsamen Veranstaltungen des Bildungszentrums im Geiste der Spiritualität der Congregatio Jesu. 8811.000.313 Das Marianistische Ordenscharisma Termin/e Fr., 01.03.2019, 15:00 – 19:00 Uhr, und Sa., 02.03.2019, 10:00 – 14:00 Uhr [8 UE] Ort/e Bildungshaus Greisinghof, Mistelberg 20, 4284 Tragwein ReferentIn/nen P. Helmut Brandstetter SM Inhalt Wird noch bekannt gegeben 18 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung Katholische Privatschulen Schulverein Sta. Christiana 8811.000.204 Einführungsseminar für NeueinsteigerInnen im Schulverein Sta. Christiana Termin/e Di., 25.09.2018, 09:00 – 17:00 Uhr [8 UE] Ort/e Schulzentrum Sta. Christiana Frohsdorf, Wr. Neustädter Strasse 74, 2821 Lanzenkirchen ReferentIn/nen Alfred Hödl, Gertraud Weixelbaumer Inhalt SCHÜLF für neue MitarbeiterInnen im Schulverein Sta. Christiana: Spiritualität, Leitbild, Ziele und Methodik der Sta. Christiana Bildungseinrichtungen; Erwartungen des Schulerhalters – ei- gene Motive und Erwartungen; Spiritualität und Glaubenserfahrung. 8811.000.205 Einführungsseminar für NeueinsteigerInnen im Schulverein Sta. Christiana Termin/e Do., 27.09.2018, 09:00 – 17:00 Uhr [8 UE] Ort/e Schulzentrum Sta. Christiana Rodaun, Willergasse 55, 1230 Wien ReferentIn/nen Alfred Hödl, Carmen Ecker Inhalt SCHÜLF für neue MitarbeiterInnen im Schulverein Sta. Christiana: Spiritualität, Leitbild, Ziele und Methodik der Sta. Christiana Bildungseinrichtungen; Erwartungen des Schulerhalters – ei- gene Motive und Erwartungen; Spiritualität und Glaubenserfahrung. 8811.000.206 Dialogisches Lernen im Schulverein Sta. Christiana Termin/e Do., 18.10.2018, 09:00 – 18:00 Uhr und Fr., 19.10.2018, 09:00 – 18:00 Uhr [16 UE] Ort/e Schulzentrum Sta. Christiana Wiener Neustadt, Wiener Straße 65, 2700 Wiener Neustadt ReferentIn/nen Regula Ruf-Bräker, Urs Ruf Inhalt Neueinsteiger lernen die Basics des Dialogischen Lernens kennen, Fortgeschrittene stellen die Ergebnisse des Arbeitsauftrags aus dem vergangenen Arbeitsjahr vor; ergänzend werden neue Inhalte eingeführt. 8810.000.155 Carpe Diem I – Workshop für Sta. Christiana – MitarbeiterInnen Termin/e Mi., 10.10.2018, Do., 15.11.2018, Do., 17.01.2019, jeweils 17:00 – 19:00 [6 UE] Ort/e Schwesternhaus Sta. Christiana Rodaun, Hochstraße 8, 1230 Wien ReferentIn/nen Carmen Ecker Inhalt Das pädagogische Personal von Sta. Christiana trifft sich, um sich gemeinsam ressourcen- und zielorientiert über aktuelle Themen des Arbeitsalltags auszutauschen. Aktuelle Probleme be- kommen Zeit, die kollegialen Austauschgespräche finden in einem Gremium von Experten statt. 8810.000.156 Carpe Diem II – Workshop für Sta. Christiana – MitarbeiterInnen Termin/e Do., 07.03.2019, Do., 25.04.2019, Mi., 15.05.2019, jeweils 17:00 – 19:00 [6 UE] Ort/e Schwesternhaus Sta. Christiana Rodaun, Hochstraße 8, 1230 Wien ReferentIn/nen Carmen Ecker Inhalt Das pädagogische Personal von Sta. Christiana trifft sich, um sich gemeinsam ressourcen- und zielorientiert über aktuelle Themen des Arbeitsalltags auszutauschen. Aktuelle Probleme be- kommen Zeit, die kollegialen Austauschgespräche finden in einem Gremium von Experten statt. www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 19
PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung Katholische Privatschulen Schulverbund SSND Österreich 8811.000.202 Vision – Mission – Values Termin/e Di., 18.09.2018, 13:30 - 17:30 Uhr [4 UE] Ort/e Schulzentrum Friesgasse, Friesgasse 4, 1150 Wien ReferentIn/nen Sr. Karin Kuttner SSND Inhalt Einführungsseminar für neue Mitarbeitende im Schulverbund SSND Österreich Schulverein der Schwestern III. Orden des hl. Franziskus 8811.000.213 Einführungsseminar für neue MitarbeiterInnen im Schulverein St. Franziskus, Modul 1 Termin/e Do., 15.11.2018, 08:45 - 17:30 Uhr [8 UE] Ort/e Schulverein der Schulschwestern vom III Orden des hl. Franziskus, Erdbergstraße 70, 1030 Wien ReferentIn/nen Sr. M. Petronilla Herl, Sr. Gudrun Schellner SSM, Benedikt Michal Inhalt Beim jährlichen Einstiegsseminar für alle neuen MitarbeiterInnen (auch das nichtpädagogische Personal) behandeln wir folgende Themen: Leben des hl. Franziskus; franziskanische Spiritualität anhand des Sonnengesangs; die Gründerin und ihr Werk: Umsetzung des Gründungsgedan- kens in die Welt von heute; Geschichte der Schulschwestern; Vorstellung der vier Standorte und der Ordensniederlassungen. 8811.000.XXX Einführungsseminar für neue MitarbeiterInnen im Schulverein St. Franziskus, Modul 2 Termin/e Termin wird intern bekannt gegeben [6 UE] Ort/e Voraussichtlich Schulverein St. Franziskus, Apostelgasse 7, 1030 Wien ReferentIn/nen Sr. M. Petronilla Herl, Sr. Gudrun Schellner SSM, Benedikt Michal Inhalt Beim jährlichen Einstiegsseminar für alle neuen MitarbeiterInnen (auch das nichtpädagogische Personal) behandeln wir folgende Themen: Leben des hl. Franziskus; Legenden auf den eigenen Arbeitsalltag anwenden; franziskanische Spiritualität: Eucharistie – Mitte und Höhepunkt unse- res Lebens; die Gründerin und ihr Werk: Leitsätze des Schulvereins. Schulverein St. Ursula in Österreich 8811.000.252 Reise durch St. Ursula, Modul 1, AHS, Spurensuche Termin/e Fr., 18.01.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 19.01.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Klagenfurt, Ursulinengasse 1, 9020 Klagenfurt ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU Inhalt SCHÜLF – Die hl. Angela – Spiritualität und Pädagogik; Kennenlernen der Gründerin der Ursu- linen und der Beginn der Schulen. 8811.000.253 Reise durch St. Ursula, Modul 1, APS, Spurensuche Termin/e Fr., 18.01.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 19.01.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Klagenfurt, Ursulinengasse 1, 9020 Klagenfurt ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU Inhalt SCHÜLF – Die hl. Angela – Spiritualität und Pädagogik; Kennenlernen der Gründerin der Ursu- linen und der Beginn der Schulen. 20 www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden
PERSONALENTWICKLUNG Fortbildung Katholische Privatschulen 8810.000.254 Reise durch St. Ursula, Modul 2, AHS, Spiritualität der Ursulinenschulen – weltweit Termin/e Fr., 22.02.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 23.02.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Salzburg, Aigner Straße 135, 5061 Salzburg ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU, Sr. Henryka Imach, OSU Inhalt SCHÜLF – Erfahrungsberichte, Erarbeiten von Projekten, Vernetzung. 8810.000.255 Reise durch St. Ursula, Modul 2, APS, Spiritualität der Ursulinenschulen – weltweit Termin/e Fr., 22.02.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 23.02.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Salzburg, Aigner Straße 135, 5061 Salzburg ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU, Sr. Henryka Imach, OSU Inhalt SCHÜLF – Erfahrungsberichte, Erarbeiten von Projekten, Vernetzung. 8811.000.256 Reise durch St. Ursula, Modul 3, AHS, Gelebte Spiritualität der hl. Angela - heute Termin/e Fr., 22.03.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 23.03.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Wien, Franz-Asenbauer-Gasse 49, 1230 Wien ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU Inhalt SCHÜLF – Kennenlernen aktiver MitarbeiterInnen, Projekte, persönliche Verantwortung über- nehmen. 8811.000.257 Reise durch St. Ursula, Modul 3, APS, Gelebte Spiritualität der hl. Angela – heute Termin/e Fr., 22.03.2019, 12:00 – 18:30 Uhr, Sa., 23.03.2019, 09:00 – 12:00 [10 UE] Ort/e Schulverein St. Ursula Wien, Franz-Asenbauer-Gasse 49, 1230 Wien ReferentIn/nen Sr. Marina Zittera, OSU Inhalt SCHÜLF – Kennenlernen aktiver MitarbeiterInnen, Projekte, persönliche Verantwortung über- nehmen. Schulverein De La Salle 8811.000.211 Im Dienste der lassallianischen Sendung Termin/e Do., 08.11.2018, 17:00 Uhr – Sa., 10.11.2018, 13:00 Uhr [16 EU] Ort/e Johannesschlössl der Pallotiner, Mönchsberg 24, 5020 Salzburg ReferentIn/nen Elisabeth Halmer, Kurt Langthaler Inhalt Arrivierte MitarbeiterInnen, VerantwortungsträgerInnen und Schulpastoralverantwortliche wer- den ermutigt, sich zu vernetzen, theologisch und spirituell zu reflektieren und zusammen mit den Brüdern der Christlichen Schulen Verantwortung für die lassallianische Sendung zu über- nehmen. Bildungszentrum Kenyongasse – Mater Salvatoris 8811.000.212 NeupädagogInnentag im BZ Kenyongasse Termin/e Mo., 08.10.2018, 16:30 – 19:00 Uhr [4 UE] Ort/e Bildungszentrum Mater Salvatoris, Kenyongasse 4, 1070 Wien ReferentIn/nen Sr. Judith Lehner, Martin Pfeiffer Inhalt Vorstellung und Kennenlernen des Schulerhalters, der Kongregation, der Schwesterngemein- schaft und der Leitungen aller Bildungseinrichtungen im Haus; unsere neuen PädagogInnen stellen sich vor. www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden 21
Sie können auch lesen