SCHULBLATT August 2021 - Kanton St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues Redaktionsmitglied für das zikzak-Team gesucht Der Lehrmittelverlag St.Gallen publiziert seit 2019 mit «zikzak» ein crossmediales Lehrmittel zu Natur, Mensch, Gesellschaft in der 5. bis 9. Klasse. Zur Ergänzung des Redaktionsteams suchen wir ab Dezember 2021 ein neues Mitglied für die zikzak- Redaktion, welches NMG-Themen recherchiert und Lernaufgaben konzipiert. Das Auftragsverhältnis entspricht einem 10-Prozent-Pensum. «FORWARD Elke Hegemann» Aufgaben «zikzak» entsteht in einem sechsköpfigen Redaktionsteam in enger Zusammenarbeit mit externen Autoren, Experten der Pädagogischen Hochschule, der Gestaltungsagentur, den Entwicklern der digitalen Plattform und der Augmented-Reality-Inhalte sowie dem Lehrmittelverlag St.Gallen. Zur Verstärkung des Redaktionsteams suchen wir ein Redaktionsmitglied, das im Auftragsverhältnis für den Lehrmittelverlag tätig ist. Über das Jahr entspricht dieser Auftrag einem Pensum von etwa 10 Prozent. Pro Jahr finden sechs Sitzungen in St.Gallen statt (virtuell, hybrid oder persönlich), die weiteren Arbeiten werden individuell und in Absprache mit der Redaktionsleitung getätigt. Voraussetzungen • Ausbildung als Lehrperson für die Oberstufe und gute Kenntnisse der Grundlagen des Lehrplans 21 • Interesse und Kenntnisse der Themen des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (insbesondere NT, RZG) • Fachliche Voraussetzungen, um methodisch-didaktisch sowie fachdidaktisch durchdachte Lernaufgaben für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln • Freude daran, in einem Team und in Zusammenarbeit mit Experten ein Produkt umzusetzen. Gleichzeitig liegt Ihnen die selbstständige Arbeitsweise bei der Erarbeitung von Themen und der Konzeption von Lernaufgaben. • Sie sind sich gewohnt, Verantwortung zu übernehmen und Deadlines einzuhalten. Sie sind kreativ, entwickeln Ideen und pflegen eine professionelle Arbeitsweise. Wenn Sie diese vielseitige und kreative Arbeit anspricht, freuen wir uns, Sie kennen zu lernen. Bitte senden Sie eine Kurzbewerbung per E-Mail an die Projektleiterin des Lehrmittelverlags St.Gallen. Haben Sie vorgängig Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lehrmittelverlag St.Gallen Kornelia Hasselbach Projektleiterin Lehrmittelentwicklung Print und Digital T 058 228 76 84 kornelia.hasselbach@sg.ch
Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt Bildungsrat Aktuelles aus dem Bildungsrat 198 Informationen Pensionierungen auf Ende des Schuljahres 2020/21 199 Erlasse und Weisungen II. Nachtrag zu den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum P ersonalpool 201 Volksschule 26. September: Europäischer Tag der Sprachen 205 AMoVo – Französisch in der Volksschule 206 Notfall-App für Schulen 207 Weiterführung Schulaktion – Swiss Science Center Technorama, Winterthur 208 Regionale Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen des 1. Zyklus 209 IT-Bildungsoffensive Status-Update IT-Bildungsoffensive: Schwerpunkt 1 (Teilprojekte 1a, 1b, 3 und 4) 210 Weiterbildung Schule Online-Referate zu Themen der Schulbehördentätigkeit 214 Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment 216 Regionale Didaktische Zentren RDZ Gossau, Rapperswil-Jona, Rorschach, Sargans und Wattwil 223 medienverbund.phsg 230 Mittelschule Stundentafel Informatikmittelschule 233 Hochschule Die digitale Welt auf spielerische Weise entdecken 234 Lernende wissen, was sich mit dem Smartphone gehört 235 Matheförderung – Gasthörendenangebot zur Förderung von K indern bei der Ablösung vom zählenden Rechnen im Frühjahrssemester 2022 236 Kompra – technologiegestützte Kompetenzförderung 237 196 Schulblatt 4/2021 Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen Einladung zum Bildungstag Volksschule vom 21. August 2021 238 Einladung zum Bildungstag Volksschule vom 11. September 2021 239 Einladung zum Bildungstag Sek II vom 18. September 2021 240 Konferenz der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen SG 242 Kantonale Unterstufenkonferenz St. Gallen KUK 243 Kantonaler Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen Verband KAHLV 244 Schweizer Festival «Science on Stage» 245 Oser l’échange: Tour d’horizon 2020–22 246 Austausch-/Weiterbildungstreffen des Netzwerks Gesunde S chulen St. Gallen Zyklus 1 und 2 247 «Lesen 2030»: SIKJM-Jahrestagung 2021 248 Schule & Kultur kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 249 artefix kultur und schule 249 Bibliomedia Schweiz 250 Fachstelle Theater PHSG 250 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen 250 Junge Szene Schweiz 251 Konzert und Theater St. Gallen 251 LAC Orchestra 252 Nadika Mohn 253 Stadtmuseum Rapperswil-Jona 253 Verschiedenes Epi-Suisse 254 Livezeit-Radiowettbewerb 2021 254 «walk to school» 255 Eduki-Wettbewerb 2021/22 255 Fuego 256 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer www.schule.sg.ch › Offene Stellen für Lehrpersonen 257 → Impressum Schulblatt Herausgeber und verantwortliche Redaktion: Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Davidstrasse 31, 9001 St. Gallen (info.schulblatt@sg.ch, T 058 229 10 66, www.sg.ch). Das Amtliche Schulblatt erscheint zweimonatlich im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember jeweils Mitte Monat. Redaktionsschluss für Textbeiträge ist jeweils am 20. des Vormonats und für die Stellenausschreibungen am 4. des Ausgabemonats. Inserate- und Abonnementsverwaltung, Gestaltung, Druck und Spedition: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau (inserate@cavelti.ch, T 071 388 81 81, F 071 388 81 82). Annahmeschluss für Inserate jeweils am Ende des Vormonats. Auflage: 3500 Ex. Abonnementspreise: Fr. 40.– für ein Jahr, Fr. 24.– für ein halbes Jahr, zuzüglich MwSt. Preis pro Stellenausschreibung: in der digitalen Stellenbörse Fr. 55.–, zuzüglich MwSt. Die zusätzliche Aufnahme im gedruckten Schulblatt unter der Rubrik «Stellen für Lehrerinnen und Lehrer» ist kostenlos. 158. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Schulblatt 4/2021 197
Bildungsrat Aktuelles aus dem Bildungsrat Volksschule Sie ist unter anderem in ihrer Abteilung verantwortlich Leistungsvereinbarung Schulpsychologischer für die Sicherstellung des Schulbetriebes, die konzep- Dienst (SPD) Kanton St. Gallen tionelle Mitarbeit bei der Gesamtschulentwicklung, Der Bildungsrat hat die neu erarbeitete Leistungsver- Personalplanung und -führung, Beratung und Koordi- einbarung für die Zeit vom 1. Januar 2022 bis 31. De- nation interner Gremien und Planung der Maturitäts zember 2026 zwischen dem Bildungsdepartement und prüfungen. Ausserdem führt sie Projekte im Bereich dem Schulpsychologischen Dienst (SPD) des Kantons «blended learning», interdisziplinärer Unterricht, Ein- St. Gallen betreffend schulpsychologischer Versorgung führung des International Baccalaureate in Kombina- zur Kenntnis genommen. tion mit dem Maturitätslehrplan und ist Ansprech Die von der Arbeitsgruppe erarbeiteten Ergebnisse person für Universitäten, Fachmittelschulen, Prak- sind aus Sicht des Bildungsrates sinnvoll und zweck- tikumsbetriebe und das Berufsinformationszentrum mässig. Das bestehende Finanzierungsmodell soll so- BIZ. mit für die neue Leistungsvereinbarung bis Ende De- zember 2026 beibehalten werden. Im Nachgang des Der Bildungsrat hat gewählt Abschlusses der neuen Leistungsvereinbarung mit Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode dem kantonalen SPD wird dann auch die Leistungs- 2020 bis 2024 folgende Wahlen vorgenommen: vereinbarung mit der Stadt St. Gallen zum städtischen SPD angepasst. Mittelschule Paritätische Aufnahmeprüfungskommission Mittelschule Französisch Neue Rektorin für Kantonsschule am Brühl · Samira Vonäsch, Walenstadt, Mittelschul- St. Gallen gewählt lehrerin an der Kantonsschule Sargans Der Bildungsrat hat die 34-jährige Anja Dogan zur Sie ersetzt die zurückgetretene Sabrina Curcio. neuen Rektorin der Kantonsschule am Brühl St. Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. A nja Dogan tritt ihr Amt am 1. August 2021 an. Sie folgt auf den zurückgetretenen Mathias Gabathuler. Anja Dogan trat im Jahr 2016 ihre Stelle als Gymnasial lehrerin an der Privatschule Obersee Bilingual School in Pfäffikon an. Sie hat seit 2019 die stellvertretende Leitung der Oberstufe und Leitung der Maturitäts abteilung inne. 198 Schulblatt 4/2021 Bildungsrat
Informationen Pensionierungen auf Ende des Schuljahres 2020/21 Nachträglich wurden von den Schulträgern weitere Lehrpersonen gemeldet, die auf Ende des Schuljahres 2020/21 in den Ruhestand getreten sind (vgl. Juni-Schulblatt 2021). Wir danken den Austretenden für ihr Engagement zugunsten der Schuljugend und wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt viele schöne und erfüllende Jahre bei guter Gesundheit. Name Vorname Schulhaus Funktion St. Gallen Senn Lilian PS Hof-Kreuzbühl Fachlehrerin Sutter Yvonne PS Boppartshof Schulische Heilpädagogin Schmerikon Stadler Trudy SH Sand Schulische Heilpädagogin Eschenbach Stoob Jolanda SH St. Gallenkappel Primarlehrerin Kühne Susi SH St. Gallenkappel Kindergartenlehrerin Mels Weibel Ursula PS Kleinfeld Primarlehrerin Sargans Gay-Balmaz Finke Yvette SH Sandgrub Primarlehrerin Gähwiler Barbara SH Sandgrub Primarlehrerin Jäger Cornelius Oberstufenzentrum Fachlehrer Rorschach Bruggmann Verena SH Pestalozzi Primarlehrerin Graber Martin SH Burghalde Oberstufenlehrer Kern Robert SH Burghalde Oberstufenlehrer Lanter Lilo SH Schönbrunn Therapeutin Schwierin Judith SH Burghalde Oberstufenlehrerin Ziegler Doris Musikschule Musiklehrerin Informationen Schulblatt 4/2021 199
2 0 2 1 Empfehlungen Herbst 2021 ab 18.9. 27.9. ab 20.10. Breaking the Waves Infoveranstaltung SHE / HE / WE Oper [16+] jungspund Tanzstück [15+] Theaterfestival für 23.9. / 11.11. junges Publikum ab 23.10. Musikunterricht live! Die Zauberflöte offene Orchesterproben [13+] Schultheatertage Oper [13+] Ostschweiz ab 25.9. [3.–9. Schuljahr] 5.11. Julia und Romeo Anmeldeschluss 30.9. Abenteuer Orchester Schauspiel [15+] Schulkonzert [6-12] 2 Endprobenbesuch für 2 ab 6.10. 0 Lehrpersonen am 23.9. Zwei Monster ab 13.11. 2 mobiles Kinderstück [4+] Die kleine Hexe Familienstück [5+] Weitere Infos theatersg.ch/schulen Veranstaltungstermine für Schulen online ab 24.8. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Klasse!
Erlasse und Weisungen Volksschule II. Nachtrag zu den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool vom 16. Juni 20211 Der Bildungsrat des Kantons St. Gallen erlässt: I. 1. Der Erlass «Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool vom 18. Mai 2016»2 wird wie folgt geändert: Art. 4 Wochen- und Tagesplanung a) Grundsätze 1 Unterricht nach Stundenplan findet von Montag bis Freitag mit Ausnahme des Mittwochnachmittags statt. Der Vormittag wird unterbrochen durch eine Pause von mindestens 20 Minuten. 2 In der Volksschule finden für das Kind im Klassenverband: a) im ersten Kindergartenjahr am Vormittag 4 Lektionen Unterricht statt; b) im zweiten Kindergartenjahr am Vormittag 4 Lektionen und an 2 Nachmittagen 2 Lektionen Unterricht statt; c) in der ersten Primarklasse am Vormittag 4 und am Nachmittag 2 Lektionen Unterricht statt; d) ab der zweiten bis sechsten Primarklasse am Vormittag 4 und am Nachmittag höchstens 3 Lektionen statt. 3 Besondere Veranstaltungen können von Montag bis Samstag stattfinden. Die Durchführung an öffentlichen Ruhetagen richtet sich nach Art. 21 der Verordnung über den Volksschulunterricht3. Art. 7 b) Fachbereiche 1 In der Primarschule können die Lektionen im Stundenplan mit «Unterricht» bezeichnet und im Rahmen der jährlichen Gesamtzahl gemäss Lektionentafel frei eingesetzt werden, soweit sie nicht zeitlich gebunden6 sind. 2 Die Lehrperson hält die in der Lektionentafel festgesetzte jährliche Gesamtzahl der Lektionen je Fachbereich unabhängig von der Bezeichnung im Stundenplan ein. 1 Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht im August 2021, SchBl 2021, Nr. 4. 2 SchBl 2016 Nr. 6. 3 sGS 213.12, abgekürzt VVU. 6 Zeitlich gebunden sind z.B. Bewegung und Sport sowie Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Erlasse und Weisungen Schulblatt 4/2021 201
Art. 10 c) Wahlpflichtfach ERG8 Kirchen und Religionsunterricht 1 Bei Abwesenheit der Lehrperson für ERG Kirchen oder der Religionslehrperson sorgt die Kirche für den Un- terricht oder die Aufsicht. 2 Schülerinnen und Schüler ohne Religionsunterricht werden altersgerecht beaufsichtigt, wenn der Religions- unterricht während der Blockzeiten oder in einer Zwischenstunde stattfindet. Art. 12 Jahrgangsgemischte Klassen 1 Im Kindergarten werden in der Regel jahrgangsgemischte Klassen gebildet. 2 In der Primarschule können jahrgangsgemischte Klassen gebildet werden. 3 Im geschlechtergetrennten Sportunterricht auf der Oberstufe werden die gesetzlichen Bestände9 durch Bildung jahrgangs- und typengemischter Klassen angestrebt. 4 Im Unterricht im Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) auf der Oberstufe können zur Erreichung der gesetzlichen Bestände10 typengemischte Klassen gebildet werden. Art. 13 Wahlfächer / Individuelle Schwerpunkte, Wahlpflichtfächer und Freifächer der Oberstufe 1 Ein Wahlfach / Individueller Schwerpunkt oder Wahlpflichtfach11 der Oberstufe kann in einer Gruppe aus meh- reren Klassen unterrichtet werden. 2 Die Durchführungspflicht von Wahlpflichtfächern und Wahlfächern / Individuellen Schwerpunkten12 sowie die Mindestgrösse der Gruppe bei Wahlfächern / Individuellen Schwerpunkten ohne Durchführungspflicht13 richtet sich nach dem Lehrplan Volksschule. 3 Wird für ein Wahlfach die Mindestgruppengrösse gemäss Lehrplan Volksschule14 nicht erreicht, kann es als Angebot der Schule/Kirchen durchgeführt werden. 4 Für Wahlpflichtfächer besteht eine Angebots- und Durchführungspflicht. Art. 14 Zusammensetzung 1 Der Personalpool umfasst alle dem Volksschulträger für den Unterricht zur Verfügung stehenden Lektionen. 2 Er setzt sich zusammen aus: a) je einem Pool Unterricht in Regelklassen in Kindergarten, Primarschule und Oberstufe, einschliesslich Wahlpflichtfächer; b) einem Pool Wahlfächer / Individuelle Schwerpunkte für dieder Oberstufe; c) einem Pool Angebote der Schule/Kirchen für die OberstufeFreifächer der Oberstufe; d) einem Pool Sonderpädagogik; e) einem Pool Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Art. 17 c) Pool Angebote der Schule/KirchenFreifächer für die der Oberstufe 1 Das Pensum für Angebote der Schule/KirchenFreifächer der Oberstufe wird aufgrund der Vorgaben der Lek- tionentafel im Lehrplan Volksschule berechnet. Art. 18 d) Pool Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 1 Das Pensum für Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund richtet sich nach den Vorgaben des Erziehungsrates zur Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund Sonderpädago- gik-Konzepts für die Regelschule.174 8 Ethik, Religionen, Gemeinschaft 11 Wahlpflicht zwischen den Fächern Französisch sowie Textiles und Technisches Gestalten in der 2. Klasse der Realschule. 12 vgl. Kapitel 2.4.2. des Lehrplans Volksschule, Rahmenbedingungen: Durchführungspflicht besteht unabhängig von der Anzahl Schülerinnen und Schüler für die Wahlfächer Latein, Englisch und Französisch. 13 vgl. Kapitel 2.4.2. des Lehrplans Volksschule, Rahmenbedingungen, Fussnote 9. 14 vgl. Kapitel 2.4.2. des Lehrplans Volksschule, Rahmenbedingungen, Fussnote 9: Minimum 8 Schülerinnen und Schüler oder 25 Prozent des Jahrgangs- bestandes. 17 Kreisschreiben des Erziehungsrates über die Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund vom 15. Juni 2005 (SchBl 2005 Nr. 7–8). 202 Schulblatt 4/2021 Erlasse und Weisungen
Art. 19 Pools Unterricht in Regelklassen a) Grundsatz 1 Der Schulträger verwendet die Pools Unterricht in Regelklassen für: a) den Unterricht gemäss Lektionentafel im Lehrplan Volksschule, ausgenommen Wahlfächer / Individuelle Schwerpunkte, Angebote der Schule/KirchenFreifächer der Oberstufe und Deutschunterricht für Schü- lerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund; b) die Klassenteilung im Sinn von Art. 20 dieses Erlasses. 2. In den Weisungen zur Unterrichtsorganisation, zur Klassenbildung und zum Personalpool vom 18. Mai 2016 werden unter Anpassung an den Text «Erziehungsrat» durch «Bildungsrat» und «Eltern» durch «Erziehungs- berechtigte» ersetzt. II. [keine Änderung anderer Erlasse] III. [keine Aufhebung anderer Erlasse] IV. Dieser Erlass wird ab 1. August 2021 angewendet. Im Namen des Bildungsrates Der Präsident: Stefan Kölliker, Regierungsrat Der Geschäftsführer: Jürg Raschle, Generalsekretär Erlasse und Weisungen Schulblatt 4/2021 203
MA Schulische Heilpädagogik Schwerpunkte Lernen und/oder Verhalten Als Schulische Heilpädagogin, Schulischer Heilpädagoge Kinder und Jugendliche mit Schulschwierigkeiten unter- richten Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) bietet in Rorschach in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen eine dezentrale Studiengruppe des Masterstudien- gangs Schulische Heilpädagogik an. Informationsanlass Mittwoch, 1 5. September 2021 | 15.00–16.30 Uhr Aula Hochschulgebäude Mariaberg in Rorschach Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Studienbeginn: September 2022 Dauer: fünf Semester, berufsbegleitend Weitere Informationen zum Studiengang unter: phsg.ch/de/studium/master-schulische-heilpaedagogik hfh.ch/ausbildung/ma-schulische-heilpaedagogik/studien- programm-hfh-phsg shp-sg@hfh.ch | T 071 234 94 87 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik 204 Schulblatt 4/2021 Erlasse und Weisungen
Volksschule 26. September: Europäischer Tag der Sprachen Jährlich findet im Herbst der Europäische Tag der Sprachen (ETS) statt. Der Tag bietet eine gute Gelegenheit, sich in den Schulklassen mit dem Thema «Sprachen und Kulturen» aus einanderzusetzen. Der Europäische Sprachentag wurde 2001 vom Idee des Heftes ist es, Kinder zu ermutigen, sich der Europarat im Jahr der Sprachen initiiert und erfreut reichen Sprachenvielfalt Europas bewusst zu werden sich seither in Schulen und Bildungsinstitutionen und von klein auf ein Interesse daran zu entwickeln. vieler Länder grosser Beliebtheit. Er hat zum Ziel, die Zu dem Heft sind auch Sounddateien und Aufkleber- Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorzuheben Sets zu den jeweiligen Sprachen erhältlich (siehe und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern. Da https://edl.ecml.at/languagejourney. Wir produzieren der 26. September in vielen Kantonen in die Herbst eine begrenzte Anzahl von gedruckten Aufklebern, die ferien und zusätzlich in diesem Jahr auf einen Sonn- zusammen mit den «Sprich mit mir»-Aufklebern be- tag fällt, entscheiden sich viele Organisatoren dafür, stellt werden können. den Tag entweder kurz vor oder nach dem offiziellen Datum zu feiern. Werbematerial Planen auch Sie eine Aktivität mit Ihrer Klasse zum Für Ihren Sprachentag können Sie folgendes Material Europäischen Sprachentag und tragen Sie diese im bestellen: Veranstaltungskalender des Europarates ein. Auf der · Aufkleber (A3-Bögen mit diversen Sprachen) Website der EDK können Sie die Broschüre Ideen für · Armbänder (in diversen Farben) den Unterricht herunterladen. · Bleistifte 2021: Neue Angebote und eine App Bitte senden Sie Ihre Materialbestellung (Stückanzahl) Die ETS Sprachen-Challenge mit dem «Handbuch bis spätestens 23. August 2021 an mueller.corinne@ für Geheimagenten und -agentinnen» ist nun auch edk.ch. verfügbar als App. Die 51 kniffligen Aufgaben, die im Da das Material limitiert ist, wird es nach der Reihen- Handbuch oder in der App enthalten sind, ermuti- folge der Bestellungen und im Hinblick auf eine ge- gen Lernende, ein wenig aus ihrer Komfortzone her- rechte Verteilung auf die Sprachregionen verteilt. Der auszukommen und die vielfältigen Möglichkeiten zu Versand des Materials erfolgt Anfang September 2021. nutzen, eine Sprache ausserhalb des Klassenzimmers zu üben oder mehr über sie zu lernen (auf Deutsch, Französisch und in 27 weiteren Sprachen). Eine Reise durch die Sprachen Europas: Dieses herunterladbare Heft, das sich an jüngere Lernende richtet, begleitet Lara auf ihrer Reise zur Entdeckung der verschiedenen Sprachen, die auf dem Kontinent gesprochen werden. Es bietet einen Einblick in die vielen und unterschiedlichen Sprachen, Bräuche und Kulturen, die in Europa nebeneinander existieren. Die Volksschule Schulblatt 4/2021 205
Volksschule AMoVo – Französisch in der Volksschule Möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit bieten, ihr Französisch vermehrt in realen Situationen mit gleichaltrigen Französischsprachigen anzuwenden? AMoVo steht für «Austausch und Mobilität in der Phase II: Austausch verankern und Volksschule» und ist ein Angebot des BLD SG in multiplizieren Kooperation mit der PHSG. Ziel ist die Erhöhung Basierend auf den gemachten Erfahrungen «Good der Mobilitätsaktivitäten auf Volksschulstufe ab der Practice» zusammenstellen, weitere Lehrpersonen 5. Klasse. Es sollen in Zukunft mehr St. Galler Lehr- für Austausch motivieren und sie dabei ein Stück zu personen ihren Schülerinnen und Schülern einen Aus- begleiten sowie Austausch als feste(re)n Bestandteil tausch mit Gleichaltrigen einer anderen Sprachregion, des Schuljahres einplanen. Projektphase II ist geplant insbesondere der Romandie, ermöglichen. für August 2022 bis Dezember 2023. Die Formen des Austausches sind vielfältig. Er kann Schlussendlich soll ein Netzwerk aufgebaut werden, in physisch oder virtuell stattfinden, klassen- oder grup- dem Akteurinnen und Akteure aus Schulen, Bildungs penweise, synchron oder asynchron, in Form eines Tref- departement, nationaler Agentur zur Förderung von fens in der geographischen Mitte während der Schul- Austausch und Mobilität movetia und der PHSG reise, als Rotationsaustausch von Tandems jeweils für den Aufbau und die Implementierung der Mobilität zwei Wochen, als virtueller Austausch in Form von ei- weiterentwickeln. Schulen und Lehrpersonen wer- nander zugestellten Tâcheprodukten oder der Arbeit an den auch durch die Regionalen Didaktischen Zentren einem gemeinsamen Thema (z. B. «Wie wir wohnen und (RDZ) unterstützt. leben») und auch anders nach deinen Vorstellungen. Projektziel ist und bleibt die Förderung des Französi- schen in der Volksschule. Dazu möchten wir dich und deine Klasse und Schule einladen. AMoVo ist ein zweiphasiges Projekt: Interessiert? Phase I: Austausch starten und Erfahrungen sammeln → Kontaktperson AMoVo Mobilität in der Schule braucht Lehrpersonen, die Ideen Barbara Wolfer, Projektleiterin, haben, welche Formen von Austausch zu ihrer Klasse barbara.wolfer@phsg.ch, T 071 844 18 67 passen könnten. Nachher geht es auf zur Suche nach frankofonen Partnern, z. B. über die Plattform «Match & Move» (www.matchnmove.ch/de/) oder die Sichtung von «Good Practice» aus der Region, z. B. auf dem Blog des RDZ Sargans (https://blogs.phsg.ch/Austausch/). Dann folgt die konkrete Planung und Umsetzung für die eigene Klasse bis Juli 2022. In dieser Phase unterstützt die Begleitgruppe AMoVo Lehrpersonen und Schulen mit Know-how und Intervision. Einsteigen könntest du z. B. gerade zu Schuljahresbeginn oder im Verlauf des kommenden Schuljahres. 206 Schulblatt 4/2021 Volksschule
Volksschule Notfall-App für Schulen Seit Oktober 2020 steht den Volksschulen des Kantons St. Gallen die «Notfall-App für Schulen» zur Verfügung. Die App bietet den Lehrpersonen und Mitarbeitenden einer Schule konkrete Handlungsanweisungen für unterschiedliche Notfall- und Krisensituationen sowie direkt an- wählbare Telefonlisten der Blaulichtorganisationen und des schulinternen Krisenteams. Ob Unfall, Brand oder Drohungen: Notfälle und Krisen Der Entscheid über die Nutzung der Notfall-App liegt können überall und jederzeit eintreten. Für Schulen ist bei jedem einzelnen Schulträger. Der Zugang zur App es wichtig, sich möglichst gut auf solche Ereignisse vor- und dem dazugehörigen Webcockpit kann von einem zubereiten und zu wissen, wie man sich verhalten soll Schulträger online auf der Website (Volksschule.sg.ch › und wo man Hilfe findet. Die «Notfall-App für Schu- Support und Beratung › Notfall-App) beantragt wer- len» wird auf dem Smartphone installiert. Als digitaler den. Das AVS stellt anschliessend die Zugangsdaten Helfer begünstigt sie eine schnelle Alarmierung von zur Verfügung. Sobald eine verantwortliche Person Blaulichtorganisationen und schulinternen Krisen («Manager») erfasst ist, kann die schulinterne Ereig- teams und unterstützt Lehrpersonen s owie Mitarbei- nisorganisation aufgebaut und eigene K risenteams tende mit Handlungsanweisungen für medizinische erfasst werden. Notfälle, B edrohungssituationen oder Brand. Zudem Um die Einführung zu unterstützen, werden im Herbst bietet die N otfall-App die Möglichkeit der stand- 2021 Weiterbildungen für die Manager (z. B. Mitarbei- ortspezifischen Ereigniskommunikation über ver- tende Schulverwaltung, Sicherheitsbeauftragte, Schul- schiedene Kanäle wie SMS, Push, E-Mail, Sprachanruf leitung u. a.) angeboten. oder optional auch Durchsage und Telefonkonferenz. → Ort, Datum, Zeit Auf der kantonalen Notfall-App können im Unter- St. Gallen: 21. September 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr schied zur kostenlosen Grundversion eigene Krisen- Sargans: 16. November 2021, 14.30 bis 16.30 Uhr teams hinterlegt und weitere Ereignisszenarien abge- rufen werden. → Weitere Informationen Die Notfall-App wird den Volksschulen im Kanton www.volksschule.sg.ch › Support und Beratung › St. Gallen auf Initiative des Verbands der St. Galler Notfall-App Schulträger (SGV) und unter Mitwirkung des Amtes → Kontakt für Volksschule (AVS) zur Verfügung gestellt. Die Not- Alma Mjekiqi, notfall-app@sg.ch fall-App ist in 13 Kantonen mit über 40 000 App-Nut- zenden im Einsatz. Im Kanton St. Gallen wird die App seit 2019 auch von den Mittel- und Berufsschulen genutzt. Volksschule Schulblatt 4/2021 207
Volksschule Weiterführung Schulaktion – Swiss Science Center Technorama, Winterthur Die Schulaktion 2020 musste coronabedingt frühzeitig abgebrochen werden. Dadurch konnte schliesslich nur ein Teil der angemeldeten Schülerinnen und Schüler das Technorama wie geplant besuchen. Das Amt für Volksschule bietet 2021 die Gelegenheit, die nicht durch geführten Anlässe aus dem letzten Kalenderjahr im Schuljahr 2021/22 nachzuholen. Das Swiss Science Center Technorama Winterthur Das Amt für Volksschule schafft in Kooperation mit ist einer der grössten ausserschulischen Lernorte den Zuständigen des Centers im Zeitraum Novem- der Schweiz. Mit seinem einzigartigen Experimen- ber und Dezember 2021 für die Klassen der 2. und tier- und Laborumfeld ergänzt es den Schulunter- 3. Oberstufe die Gelegenheit, das Technorama unent- richt a ller S tufen, schafft Schlüsselerlebnisse und prägt geltlich zu besuchen. als Kompetenzzentrum für selbstbestimmtes Lernen Konkrete Informationen zu den Rahmenbedingun- am Phänomen die Art und Weise, wie Naturwissen gen, zur Anmeldung und zur Organisation der Schul- schaften in der Schweiz wahrgenommen, gelernt und aktion erfolgen im September an die Schulleitungen. vermittelt werden. Es leistet einen aktiven Beitrag zur Erst ab jenem Zeitpunkt sind Anmeldungen über das MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Natur- bereitgestellte Booking-Portal möglich. wissenschaft und Technik) und ermöglicht unvergess liche Experimentier-Momente für die Schülerinnen und Schüler. 208 Schulblatt 4/2021 Volksschule
Volksschule Regionale Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen des 1. Zyklus Die Vielfalt bezüglich der Entwicklung und der Schwerpunkt Gestaltung der Übergänge / sozialen Herkunft der Kinder zeigt sich im Kinder- Zusammenarbeit mit Eltern garten- und Schulalltag im 1. Zyklus ausgeprägt. Die Bei Kindergarteneintritt zeigt sich unter Kindern eine Heterogenität von Fähig- und Fertigkeiten der Kinder breite Vielfalt bezüglich ihrer Entwicklung und sozia- stellt Lehr- und Betreuungspersonen vor spezifische len Herkunft. Lehr- und Betreuungspersonen müssen Herausforderungen. gemeinsam mit Kindern (und deren Eltern) einen All- In zwei Schwerpunkten «Gestaltung der Übergänge / tag in Kindergarten und Hort finden. Zusammenarbeit mit Eltern» und «Unterricht» wird Für Familien wiederum ist der Kindergarteneintritt die Thematik vertieft. In Referaten werden bedeutende ein bedeutsamer Übergang. Nicht selten ergeben sich Aspekte formuliert und Spannungsfelder aufge- Spannungsfelder zwischen pädagogischen Institutio- zeigt. In Gruppen werden die Themen und mögliche nen und Eltern, die auf unerfüllte Erwartungen oder Lösungsansätze diskutiert. auf ein fehlendes gemeinsames Verständnis zu Fragen der Zuständigkeiten oder der Bedürfnisse des Kin- Schwerpunkt Unterricht des zurückgehen. Wir gehen der Frage nach, was die Wenn Kinder mit 4 Jahren in den Kindergarten ein- «Grenz(be)ziehung» zwischen Elternhaus und Kinder treten, haben sie schon vielfältige Lernerfahrungen garten ausmacht, und wie sie gut gestaltet werden in verschiedensten Bereichen gemacht. Diese Erfah- kann. rungen der Kinder sind abhängig von der eigenen → Referentin Konstitution, aber auch vom familiären und sozialen Muriel Degen Koch, Lic. rer. soc., Umfeld. Entsprechend heterogen sind deren Fähigkei- Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich ten und Fertigkeiten. Für Lehrpersonen des 1. Zyklus stellt diese Heterogenität eine grosse Herausforderung → Referat dar. Im Vortrag werden Bedingungen für einen gelin- «Grenz(be)ziehungen zwischen Familien und pädagogischen genden Unterricht mit heterogenen Kindergruppen Institutionen beim Übergang Vorschulstufe – Kindergarten» mit Blick auf das Kind, auf die Lehrpersonen und die → Durchführungen jeweils nachmittags, 14.00 bis 17.00 Uhr Schule diskutiert. Mittwoch, 10. November 2021, Altstätten → Referentin Mittwoch, 19. Januar 2022, Rapperswil Susanne Kuratli, Dr., Pädagogische Hochschule St. Gallen Mittwoch, 23. März 2022, Wattwil → Referat → Anmeldung «Heterogenität: Gelingensbedingungen für einen (inklusiven) ab 25. August 2021 online über wbs.sg.ch › Veranstaltungen Zyklus 1» Der Anmeldeschluss ist jeweils rund drei Wochen vor den Anlässen terminiert. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss → Durchführungen jeweils nachmittags, 14.00 bis 17.00 Uhr für die November-Anlässe vom 25. September 2021. Mittwoch, 3. November 2021, Wil Mittwoch, 12. Januar 2022, Sargans → Kontakt Mittwoch, 9. März 2022, St. Gallen alma.mjekiqi@sg.ch, T 058 229 24 82 Volksschule Schulblatt 4/2021 209
IT-Bildungsoffensive Status-Update IT-Bildungsoffensive: Schwerpunkt 1 werden schon ab nächstem Jahr an alle interessierten Teilprojekt 1a «Modellschulen Volksschule»: Schulen weitervermittelt – über eine digitale Platt- Neun Modellschulen bestimmt form, durch Vernetzungsveranstaltungen und im Für das Teilprojekt «Modellschulen Volksschule» sind direkten Kontakt mit den Modellschulen. neun Modellschulen bestimmt worden. Die Modell- schulen werden Szenarien entwickeln und erproben, Modellschulen nach vielfältigen um Potenziale der Digitalisierung für das Lehren Kriterien ausgewählt und Lernen zu erschliessen und auszuschöpfen. Drei Die neun Modellschulen wurden in einem mehr Modellschulen starten bereits nach den Sommer stufigen Auswahlverfahren ausgewählt. Dabei w urde ferien mit dem Entwicklungsschwerpunkt «Blended eine ausgewogene Vielfalt von Schulen angestrebt, un- Learning». ter Berücksichtigung von Kriterien wie gewünschte 26 Regel- und Sonderschulen der Volksschule des Szenarien, Vertretung der Zyklen, Grösse der Schulen Kantons St. Gallen bewarben sich für eines der fol- und geografische Lage. genden vier Szenarien: One-to-One-Computing, Die neun ausgewählten Schulen starten in Dreier Adaptives Lernen, Blended Learning und Maker- gruppen in den nächsten drei Schuljahren. Im Au- orientiertes L ernen. Diese Szenarien beschreiben gust 2021 nehmen die Schule Eschenbach, die mediendidaktische Entwicklungsschwerpunkte für Oberstufe Sonnenhof Wil und die Primarschule den Unterricht und ermöglichen den Modellschu- Eggersriet-Grub die Entwicklungsarbeit im Bereich len, sich in einem spezifischen Bereich der digitalen «Blended Learning» auf. Ein Jahr später kommen Transformation zu vertiefen und zukunftsgerichtete mit dem Szenario «Adaptives Lernen» die Sonder Entwicklungen anzustossen. Der Fokus liegt auf der schule HPS Flawil, die Primarschule Wittenbach und Unterrichtsentwicklung, ein Augenmerk wird aber die Schule Uznach hinzu. Im Sommer 2023 vervoll- auch auf die Personal- und Organisationsentwick- ständigen die Schule Vilters-Wangs, die Primarschule lung gelegt. Die Erkenntnisse an den Modellschulen 210 Schulblatt 4/2021 IT-Bildungsoffensive
Niederhelfenschwil-Lenggenwil-Zuckenriet und die lungsberichte aus den Modellschulen erwartet. Die- Oberstufe Walenstadt die Gruppe der Modellschulen se sollen über die Transferplattform für alle Schulen mit dem Entwicklungsschwerpunkt «Makerorientier- sichtbar und nutzbar gemacht werden. tes Lernen». Das Szenario «One-to-One-Computing» → Weitere Informationen wird als Querschnittsthema in allen Szenarien und Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Website Modellschulen verfolgt. www.phsg.ch/kodibi › Teilprojekt 1a: «Modellschulen VS» Die grosse Anzahl von 26 Bewerbungen für die Modellschulen ist sehr erfreulich. Sie zwang aller- → Kontakt dings den Projektausschuss und Bildungsrat dazu, Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der viele valable Bewerbungen mit einem negativen Be- Pädagogischen Hochschule St. Gallen scheid zu enttäuschen. Damit ist keine Wertung ver- Teilprojektleitung «Modellschulen Volksschule»: Marcel Jent bunden. Die nicht berücksichtigten Schulen signali- sierten Verständnis für den Auswahlentscheid und zeigten eine grosse Offenheit und Bereitschaft, sich Teilprojekt 1b «Überfachliche Kompetenzen»: mit den Modellschulen aktiv auszutauschen und zu Status-Update vernetzen. Im Teilprojekt «Überfachliche Kompetenzen» wer- den ein digitales Instrument zur Erfassung von über- Start in die Begleitung der fachlichen Kompetenzen sowie konkrete Unterrichts Modellschulen aktivitäten zur Förderung entwickelt. Die drei Modellschulen, welche im Sommer 2021 die Arbeit aufnehmen, sind schon in den Begleitungs Befragung startet im August 2021 prozess gestartet und werden in den ersten Wochen Die im letzten Schulblatt angekündigte Befragung zu des kommenden Schuljahres in den agilen Entwick- den bisherigen Erfahrungen und den spezifischen Be- lungsprozess eingeführt. Die lokalen Koordinations- dürfnissen bei der Erfassung und Förderung von über- personen stehen im regen Austausch miteinander und fachlichen Kompetenzen in Schulen der Volksschule mit dem Begleitungsteam des KoDiBi. St. Gallen startet am 23. August 2021. Transfer auf die Folgeschulen Wie ist die Online-Befragung organisiert? Alle Regel- und Sonderschulen der Volksschule wer- Alle Schulleitungen erhalten zu diesem Zeitpunkt per den ab Ende November 2021 die Möglichkeit haben, E-Mail die für die Befragung relevanten Informationen sich auf der Transferplattform mit den Modellschulen und den Zugang zur Online-Befragung. Sie werden ge- zu vernetzen und so gegenseitig Anregungen und beten, die Unterlagen ins Kollegium weiterzuleiten. Hilfestellungen zur digitalen Transformation an ihrer Erwünscht ist eine möglichst vollständige Teilnah- Schule erhalten. Das Ziel ist ein Netzwerk von inter- me der Schulleitungen und Lehrpersonen sowie der essierten Schulen, die anhand von konkreten Anwen- Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. dungsszenarien die digitale Unterrichtsentwicklung Vom Projektteam wurden zwei Online-Fragebogen mitgestalten und Erfahrungen, Haltungen und Visio- entwickelt, einer für Schulleitungen, der andere nen austauschen und weitergeben. Im Winter 2021/22 für Lehrpersonen und Schulische Heilpädagogin- werden die ersten Transferprodukte und Entwick- nen und Heilpädagogen. Die Inhalte der Befragung IT-Bildungsoffensive Schulblatt 4/2021 211
umfassen die Bedeutung, Einschätzung und Förde- Ebenfalls ist das Projektteam an der Planung des rung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht Onboarding-Prozesses. Es laufen derzeit allgemeine in der Primar- und Sekundarstufe I. Login-Abklärungen für Produkte, die aus der IT-Bil- dungsoffensive Schwerpunkt 1 resultieren. Es wird Was bringt die Teilnahme für die Schulen eine «Single Sign-On»-Strategie verfolgt. Lehrperso- und die Beteiligten? nen und Schulleitungen sollen mit einem Login auf Die Teilnahme an der Befragung soll Schulleitungen alle Produkte aus der IT-Bildungsoffensive Schwer- und Lehrpersonen sowie Schulischen Heilpädagogin- punkt 1 zugreifen können. Eine erste Information nen und Heilpädagogen ermöglichen, eigene Bedürfnis- diesbezüglich an alle Schulleitungen, PICTS und se und Erfahrungen in die Entwicklung des Instrumen- TICTS erfolgt Ende August. tes und der Unterrichtsaktivitäten einzubringen. Zudem In der Zwischenzeit ist auch das Logo von aprendo erhalten teilnehmende Schulen nach der Auswertung entstanden. Ein Logo ist weit mehr als ein Bild. Als der Befragungsergebnisse eine spezifische Rückmeldung zentraler Bestandteil des Erscheinungsbildes ist es auf Schulebene zu den erfragten Aspekten. Aus Daten- jenes Element, an das sich Menschen erinnern und schutzgründen ist dies ab einer Teilnahme von min- mit dem sie «aprendo» auch zukünftig in Verbin- destens fünf Lehrpersonen pro Schuleinheit möglich. dung bringen. Die individuellen Daten werden selbstverständlich an- In Zusammenarbeit mit der Grafikagentur Werk91 onymisiert und nicht weitergegeben. Die Schulrück- haben wir ein einprägsames Logo mit hohem Wieder meldung wird von uns vertraulich behandelt und aus- erkennungswert geschaffen und dabei insbesondere schliesslich der jeweiligen Schule zur Verfügung gestellt. Aspekte der Digitalität und Bedarfsgerechtigkeit durch die drei Schieberegler-Elemente auf der linken Seite → Weitere Informationen berücksichtigt. Weitere informationen finden Sie auf u nserer Projekt-Website www.phsg.ch/kodibi › Teilprojekt 1b: → Weitere Informationen «Überfachliche Kompetenzen» Weitere Informationen und erste Screenshots der Weiterbildungsplattform aprendo finden Sie auf → Kontakt unserer Projekt-Website: www.phsg.ch/kodibi › Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der Teilprojekt 3: «Digitale Kompetenz» Pädagogischen Hochschule St. Gallen Teilprojektleitung Deborah Bernhard, itbo.uefk@phsg.ch → Kontakt Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Teilprojektleitung «Digitale Kompetenz»: Dr. Georg Winder Teilprojekt 3 «Digitale Kompetenz»: Status-Update zu «aprendo» Teilprojekt 4 «Digitale Medien Volksschule»: Status-Update Aktuell ist unser Autorenteam aktiv und mit Hoch- Das Teilprojekt «Digitale Medien Volksschule» der druck daran, die ersten Modulinhalte zu entwickeln. ITBO widmet sich der Thematik «Lehrmittel, M edien Parallel dazu programmiert unser Softwareentwick- und Lernangebote». Ziel des Teilprojekts ist die Ent- lungsteam die Weiterbildungsplattform aprendo. Ende wicklung und Erprobung von zukunftsweisenden August sind dazu mit ausgewählten Lehrpersonen und digitalen Medien für den Fachbereich Medien und Schulleitungen umfangreichere Betatests geplant. Das Informatik der Volksschule. Weiterbildungsangebot startet Ende 2021 mit rund 20 verschiedenen Modulen. Zum Auftakt sind vor Vielschichtige Erkenntnisse allem E-Learning-Module sowie Online-Kurse vor- Ausgangspunkt für die Entwicklung eines innovativen gesehen. Das Angebot wird im Laufe der Projektlauf- Lehr-/Lernangebots ist eine Analyse der aktuellen Lehr- zeit sowohl inhaltlich (neue Lernformate und Modul mittelsituation im Bereich Medien und Informatik. Fra- inhalte) als auch technisch (weitere Funktionen der gen zum Einsatz der bestehenden Lehrmittel und zum Weiterbildungsplattform) kontinuierlich weiter aus- Bedarf beziehungsweise zu Erwartungen an ein neues gebaut – unter Berücksichtigung des Feedbacks der Lehr-/Lernangebot wurden mit verschiedenen Metho- Lehrpersonen und Schulleitungen auf aprendo. den und aus unterschiedlichen Perspektiven erhoben. 212 Schulblatt 4/2021 IT-Bildungsoffensive
Die schriftliche Befragung von Lehrpersonen und In den kommenden Wochen werden diese viel- Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse stiess auf schichtigen Erkenntnisse in einem Bericht gebün- grosse Resonanz. Es beteiligten sich rund 900 Lehr- delt. Es werden Schlussfolgerungen und Handlungs personen aller Stufen sowie rund 2500 Schülerinnen empfehlungen zuhanden des Projektausschusses for- und Schüler. In 16 Gruppengesprächen wurde disku- muliert, wie ein zukünftiges Lehr-/Lernangebot für tiert, welche Bedürfnisse die Praxis an ein Lehrmit- den Bereich Medien und Informatik aussehen sollte. tel hat. Ergänzend wurden Fachdidaktiker und Ver- Basierend auf diesem Bericht entscheiden die zustän- tretungen aus den für die Deutschschweiz relevan- digen G remien über die Weiterführung des Teilprojek- ten Lehrmittelverlagen in sieben Diskussionsrunden tes bzw. eine mögliche Umsetzung eines Lehr-/Lern interviewt. Gleichzeitig wurden Trends und Entwick- angebots im Bereich Medien und Informatik. lungstendenzen im Fach sowie technologischer Art → Weitere Informationen recherchiert. Der Forschungsstand zu «Lernen mit Weitere Informationen finden Sie auf unserer digitalen Möglichkeiten» wurde aufgearbeitet. Zu- Projekt-Website www.phsg.ch/kodibi › dem wurden Rahmenbedingungen für die Entwick- Teilprojekt 4: «Digitale Medien Volksschule» lung sowie für den Einsatz eines neuen Lehr-/Lern angebots analysiert. → Kontakt Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der Berichterstattung und Ausblick Pädagogischen Hochschule St. Gallen An dieser Stelle bedankt sich das Projektteam bei den Teilprojektleitung «Digitale Medien Volksschule»: Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern Dr. Stephanie Appius für die Beteiligung. Einschätzungen und Anliegen aus der Praxis werden nun genutzt, um das Potenzial von technischen Möglichkeiten und didaktischen Settings einzuschätzen und in ein differenziertes Stimmungs- bild zu überführen. „Hier können Lernende Naturphänomene entdecken, erleben und daraus lernen.“ Silvan Rieben Lehrer Sekundarschule Wallrüti, Oberwinterthur Begeisterung für die Naturwissenschaften wecken Schulexkursionen, Arbeitsmaterialien, Fortbildungen und Freihandexperimente: Das Technorama bringt‘s. www.technorama.ch IT-Bildungsoffensive Schulblatt 4/2021 213
Weiterbildung Schule Online-Referate zu Themen der Schulbehördentätigkeit Das Amt für Volksschule bietet an vier Abenden ein Online-Referat zu einem ausgewählten Thema mit anschliessender Fragerunde an. Dieses Angebot deckt die Inhalte der diesjährig ausgefallenen Kurse für Behördenmitglieder zur Einführung in ihre Funktion ab. Die Angebote geben vertiefenden Einblick in die The- Thema: Führung der Schule/Schulaufsicht menbereiche «Führung der Schule/Schulaufsicht», · Personalführung aus Behördensicht «Finanzen- und Gemeinderecht», «Schulrecht» und · Personalentwicklung «Personalrecht». · Schulkultur Es sind alle Behördenmitglieder, unabhängig von der · Schulaufsicht und Schulqualität bisherigen Amtszeit, herzlich willkommen! → Datum und Zeit Montag, 25. Oktober 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr Thema: Finanzen und Gemeinderecht · Gemeindegesetz und Verordnung über den → Format Finanzhaushalt der Gemeinden Online per Zoom oder Teams · Gemeinde- und Schulordnung → Leitung · Rechnungsmodell der St. Galler Gemeinden Amt für Volksschule – Jürg Müller, Leiter Aufsicht (RMSG) und Schulqualität · Kreditwesen (Ausgaben und Kredite) · Umgang mit Finanzen → Anmeldeschluss Mittwoch, 13. Oktober 2021 → Datum und Zeit Montag, 27. September 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr Thema: Personalrecht → Format · Personalrecht der Lehrpersonen Online per Zoom oder Teams → Datum und Zeit → Leitung Montag, 8. November 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr Amt für Gemeinden und Bürgerrecht – Guido Lehmann, → Format Revisor Online per Zoom oder Teams → Anmeldeschluss → Leitung Mittwoch, 15. September 2021 Amt für Volksschule – Irène Schmid, jur. Mitarbeiterin Aufsicht und Schulqualität → Anmeldeschluss Mittwoch, 27. Oktober 2021 214 Schulblatt 4/2021 Weiterbildung Schule
Thema: Schulrecht → Anmeldeschluss · Rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere Mittwoch, 17. November 2021 Verfahrensrecht Anmeldung → Datum und Zeit Online über wbs.sg.ch › Veranstaltungen Montag, 29. November 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr → Format Kontakt Online per Zoom oder Teams wbs@sg.ch, T 058 229 44 45 → Leitung Dienst für Recht und Personal Bildungsdepartement – Heidi Roth, Leiterin Recht Suchen Sie einen authentischen Ort, um Ihren Geschichtsunterricht über den 2. Weltkrieg sowie den Kalten Krieg aufzulockern und noch spannender zu gestalten? Wir haben ihn! Unsere drei Militärhistorischen Museen: – Festungsmuseum Heldsberg, Obere Heldsbergstrasse 5, 9430 St. Margrethen – Sperre Stoss, 9450 Altstätten – Kommandobunker Grenzbrigade 8, Vorderhaslen 9, 9054 Haslen AI Frau Angelika Pötzsch in unserem Sekretariat, 071 733 40 31, berät Sie gerne. Unter www.festung.ch finden Sie weitere Informationen über unser Festungs museum in 9430 St.Margrethen. Sie können sich dort auch direkt anmelden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler. Weiterbildung Schule Schulblatt 4/2021 215
Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment Der Lehrmittelverlag St. Gallen hat verschiedene Neu- Hinweise für Bestellungen heiten in sein Sortiment aufgenommen, welche unser → Online-Shop breites Angebot komplettieren. www.lehrmittelverlag.ch Das Wichtigste zuerst: Mit einer Übersicht möchten wir Sie auf die interessante Lehrmittelentwicklung in → Schriftlich per E-Mail/Post unserem Verlag aufmerksam machen! Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, Postfach, Starten Sie singend ins neue Schuljahr mit unserem 9401 Rorschach, T 058 228 76 89, info@lehrmittelverlag.ch neuen «Glück-Singer – Lied- und Versbuch» sowie → Preise und Versandkostenanteil der Audio-CD für den ersten Zyklus. Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Die Autorinnen und Autoren von «zikzak» haben Für Bestellungen bis zum Betrag von Fr. 200.– wird ein sich in dieser Ausgabe in diversen Bereichen mit Versandkostenanteil von Fr. 7.50 verrechnet. verschiedenen Fragen rund um das Thema «Glas» auseinandergesetzt. → Finanzierung Lehrmittel mit Status seit 1. Januar 2021 Das Unterrichtsjournal bietet Ihnen im neuen Schul- aufgrund Änderung im Volksschulgesetz: jahr eine reibungslose, übersichtliche Planung an und Die vom Kanton St. Gallen mitfinanzierten Lehrmittel in der der Interreligiöse Kalender 2020/21 zeigt eindrück- Volksschule sind in drei Kategorien von Lehrmittelstatus auf- lich auf, wie sich die Beziehung zwischen Flüssen und geteilt: obligatorisch, alternativ-obligatorisch oder e mpfohlen. Religionen in Riten ausdrückt. So bezeichnete Lehrmittel werden seit Januar 2021 zu Im Fachbereich Mathematik bietet «Mathematik 50 Prozent durch den Kanton und 50 Prozent durch die klick» eine Ergänzung zum Lehrwerk mit differen- Schulträger finanziert. Lehrmittelverantwortliche können diese zierendem Fördermaterial im Regelklassenunterricht. Lehrmittel entsprechend ihrer Einführungsmodalitäten beim Die «Digitale Ausgabe» zum «Schweizer Zahlen- Lehrmittelverlag St. Gallen beziehen. Bestellungen haben buch 2» komplettiert die erfolgreiche Lehrmittelreihe, zusammengefasst pro Schulhaus, vorzugsweise während und für «Die Sprachstarken 2» ist per sofort der neu der Hauptschulbestellungen, zu erfolgen. Detailinformationen überarbeitete Kommentar erhältlich. erhalten Sie unter www.volksschule.sg.ch › Volksschule › Zu «Young World 4» ist die «digitale Ausgabe für Lehr- Unterricht › Lehrmittel. personen (DAL)» in unserem Shop verfügbar. «Open World 1–3» brilliert mit einem VocaTrainer – erhältlich als Einzel- oder 10er-Lizenz – in Form eines adaptiven Vokabeltrainings, der die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, Vokabeln und Wortschatz- übungen zu festigen. Und zum Schluss noch dies: Der Kommentar zu «dis donc! 9» in Printform kann per sofort bei uns im Shop bestellt werden. Viel Vergnügen beim Entdecken! Ihr Lehrmittelverlag 216 Schulblatt 4/2021 Lehrmittelverlag
Glück-Singer – Lied- und Versbuch Das neue Buch von Ursula Amsler «Glück-Singer» enthält zu folgenden Themen Lieder und Verse: · Titellied · Glitzerndes · Musik und Instrumente · Glücklich sein · Fremde Kulturen · Herbst/Winter · Ferienzeit · Alltägliches · Besinnliches Pädagogik, Didaktik, Schulalltag / Alle Stufen · Feste Lehrmittelagenda St. Gallen 2021 Glück-Singer – Audio-CD Welche Lehrmittel werden bis wann überarbeitet oder Alle Lieder auf der CD sind gesungen (zum Teil von neu entwickelt? Kindergartenkindern). Ausgewählte, gesprochene Verse sorgen für spannende Abwechslung. Sämtliche Die «Lehrmittelagenda des Lehrmittelverlags St. Gal- Lieder auf dem Tonträger sind auch als Playback-Ver- len» verschafft einen Überblick. sion – liebevoll und stufengerecht arrangiert – mit → Download unterschiedlichsten Instrumenten und zum jeweili- lehrmittelverlag.ch › Downloads › gen Lied passend eingespielt worden. Lehrmittelagenda Lehrmittelverlag St.Gallen → Glück-Singer Lied- und Versbuch Ausgabe 2021 80 Seiten, 22 × 22 cm farbig illustriert Artikel-Nr. 1330 Verlag: LMV St. Gallen Preis: Fr. 29.50 → Glück-Singer Audio-CD Ausgabe 2021 Musik/Kindergarten bis 1. Primarstufe 2 Audio-CDs mit 17 Mundartliedern Neu: Glück-Singer Artikel-Nr. 1335 Es ist so weit und wir dürfen Ihnen ganz druckfrisch Verlag: LMV St. Gallen «Glück-Singer» – das vierte Lied- und Versbuch mit Preis: Fr. 32.90 Audio-CD der Autorin Ursula Amsler – in unserem Shop anbieten! Die von der Autorin komponierten Lieder sowie die getexteten Verse werden bei den Kindern grosse Begeisterung und fröhliche Gesichter auslösen. Für viele neue Themen sind besinnliche, lustige und auch fetzige Lieder sowie Verse und S piele entstanden, die den Kindergartenalltag bereichern werden. Das Liederbuch eignet sich zusammen mit der Audio-CD sehr gut für die Arbeit im 1. Zyklus, aber auch als Geschenk für unsere Kleinsten. Lehrmittelverlag Schulblatt 4/2021 217
Sie können auch lesen