Schuld hat immer der Einkauf - Februar 2019, Oldenburg Ulrich Weigel, in den letzten 10 Jahren und bis September 2019 Vice COO, und mit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schuld hat immer der Einkauf 13. Februar 2019, Oldenburg Ulrich Weigel, in den letzten 10 Jahren und bis September 2019 Vice COO, und mit Abstand Dienstältester Bereichsleiter Einkauf und Prokurist der Leica Camera AG
Agenda: Schuld hat immer der Einkauf • Vorstellung mit Leica Kurzprofil • Professionalisierung des strategischen Einkaufs – Einkaufen als Führungsaufgabe • Sensibilisieren der Fachabteilungen – Ursachen- statt Symptombekämpfung • Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Einkaufsmarketing – Erfolge messbar und transparent darstellen 2
Leica Camera AG - Kurzprofil • Premiumhersteller von Kameras, Objektiven und Sportoptikprodukten mit Firmensitz im hessischen Wetzlar • Weiteres Produktionswerk Leica Aparelhos Opticos de Precicao S.A. in Portugal • Vertriebs-/Ländergesellschaften in den USA, England, Italien, Japan, China, der Schweiz, Singapur, Australien, Frankreich, Portugal und Südkorea • Über 84 Leica Stores und über 133 Leica Boutiquen weltweit • Etwa 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit • Umsatz > 400 Mio. EUR 4
Organigramm Einkauf Leica Camera AG (gültig bis September 2019) Einbindung Portugal/Asien und klare Materialgruppenzuordnung Bereichsleitung Einkauf Weigel Assistenz Gruppenleitung NPM / Transfer NPM NPM Str. Einkauf Str. Einkauf Str. Einkauf Str. Einkauf Str. Einkauf Str. Einkauf Str. Einkauf Logistik LCP POC Einkauf Einkauf Preise Mechanik Mechanik Optik Kompakt- Objektive Masch. LCP Hilfs-/ national int. Elektronik kamera Anlagen Betriebs. Gummi Objektiv- CS Blitzgeräte komp. Kunststoff Normteile Normteile NPM national int. Taschen Dienstl. Sonstige Stative Oberfläche Software/ Verpackung Imaging Halbzeug IE QA Druckguss Transfer Transfer Materialgruppenzuordnung 6|©
Der Einkauf nimmt hoffentlich eine starke Rolle in der Unternehmensstruktur ein Vorstandsressort Operations Projekte Werk 1 Projekte Werk 2 stellv. Vorstand Werk 1 Qualität Einkauf D&E Werk 2 7|©
Besonderheiten der optischen Industrie – stets an den Grenzen des technisch machbaren Haptik Kosmetik Präzision Hightech Made in Germany 8
Komplexität globaler Supply Chains in der optischen Industrie Wetzlar Munich USA Italy Singapore crash! Indonesia lead time: 39 weeks Italy Thailand Akku M9 9
Vorstellung - Über 30 Jahre Berufserfahrung von der Pike auf Seit 2012: Gründer und Geschäftsführer von PREX Consulting Bereichsleiter Einkauf Prokurist Leitung Supply Chain Leica Camera AG Management Prokurist und Geschäftsführer Werk CZ Verantwortung Hailo Werk Director Purchasing SELL GmbH Leiter Einkauf Metallwerk Deutschland Johnson Controls Lahnwerk GmbH Modellschlosser Krämer+ Grebe Modellbau Qualitätsniveau und technischer Ø ≙ Dauer der Tätigkeit Anspruch 10
Seit 2010: Dozenten- Autoren und Beratertätigkeit 11
Praxisguide strategischer Einkauf Aktuell das erfolgreichste Buch der strategischen Beschaffung (1. Halbjahr 40.000 Downloads) Themenschwerpunkte: • Die Strategie des Einkaufs • Einkaufsorganisation • Global Sourcing • Lieferantenmanagement • Risikomanagement im Einkauf • Methoden und Tools • Einkaufsverhandlung • Personalentwicklung im Erschienen in Deutsch & Englisch, demnächst auch Einkauf in chinesisch! • E-Procurement
Agenda: Schuld hat immer der Einkauf • Vorstellung mit Leica Kurzprofil • Professionalisierung des strategischen Einkaufs – Einkaufen als Führungsaufgabe • Sensibilisieren der Fachabteilungen – Ursachen- statt Symptombekämpfung • Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Einkaufsmarketing – Erfolge messbar und transparent darstellen 13
Durch Vernetzen Einkaufswissen umfassend nutzen Quelle: Fraunhofer 14
Der Wertbeitrag des Einkaufs wird weiter ausgebaut Einkauf als unterstützende Einkauf als beteiligte Einkauf als mitgestaltende Unternehmensfunktion Unternehmensfunktion Unternehmensfunktion Ausführung von Entscheidungen Beteiligung an Entscheidungen Initiierung von Entscheidungen Synchronisiert mit Stakeholdern Integriert mit Stakeholdern Vernetzt mit Stakeholdern Empfangen von Informationen Senden von Wissen Nutzen von Kompetenzen Fragen beantworten Fragen stellen Gefragt sein Geringere Einstandspreise Geringere Unternehmensrisiken Bessere strategische Sichere Qualität Reduzierte Prozesskosten Entscheidungen Höhere Versorgungssicherheit Leistungsfähiges Kürzere time-to-market Wertschöpfungsnetzwerk Innovative Produkte Gesamtkostenoptimierte Produkte 15
Anforderungen an den modernen Einkäufer Morgen ist die Bestellstube nicht mehr gefragt, sondern engagierte und motivierte Multitalente. Früher Heute Verwalter Dienstleister Bestellabwickler Beschaffungsoptimierer Funktionsspezialist Supply Chain Manager Einzelkämpfer Teamplayer und Moderator Datenverwalter Know-How-Vermittler Erfüllungsgehilfe Manager Neben profunden Sach- und Fachkenntnissen werden hier enorme Anforderungen an die sozio-kulturellen und persönlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter gestellt. 16
Moderne Form der Einkaufsorganisation: Die frühe Einbindung ist entscheidend …früher …heute Einkauf Strategisch Projekt Entwicklungsprojekt Serienproduktion Ersatzteil- versorgung Operativ Projekt Operativ Strategisch 17
Kompetenzfelder von Einkäufern Inhaltlich fachliche Sozio-kulturelle Kompetenz Kompetenz • Produkt-Kompetenz • Erscheinungsbild, Auftreten • Research-Kompetenz • Unternehmerische Fähigkeiten • Ausschreibungs-Kompetenz • intellektuelle Fähigkeiten • Lieferantenmanagement • Kommunikative Fähigkeiten • Verhandlungs-Kompetenz • Führungs-Fähigkeiten • Controlling-Kompetenz • Sozio-emotionale Fähigkeiten • Ökologische Kompetenz • Compliance • Internationalität 18
Der erste Eindruck zählt: Den Großteil unserer Aufmerksamkeit widmen wir Äußerlichkeiten • Gesicht und Haare haben größten Einfluss 7% bei der ersten Wahrnehmung • Wirken Haare kaputt, prägen sie den ersten 38% Eindruck so negativ, dass andere Merkmale 55% dies nicht mehr retten können • Je höherwertiger die Kleidung, desto mehr Wert und Respekt billigen wir der Person • Kleiden Sie sich nicht für die Position, die Sie haben, - sondern für die, die Sie sein Erscheinung Stimme Inhalt wollen
Schnittstellen und Aufgabenprofile Strategischer Einkauf Lieferantenbewertung Continous Improvement Rahmenverträge vereinbaren Festlegung der EK-Strategie Konditionen vereinbaren Risikomanagement Festlegung Key Performance Wert- und Infosatzpflege: Zahlungs- und Indikators (KPI), Messung, Kostenanalyse Lieferbed., Preis, Losgröße und Regelung Ursprungszeugnis Abwicklung Mängelrügen – Make or Buy Entscheidung Terminpflege für Wiederanlieferung Vergabeverhandlung Supply Chain Optimierung Lieferantenqualifizierung Mengen u. Einteilung für Bestellabrufe und Muster-Controlling / Rahmenverträge Lieferantenauswahl Einteilung Prototypentest Mengenbudget Bestellüberwachung, Umsetzung der strategischen Terminkontrolle und Mahnungen Vorgaben Verpackungsvorgaben, - Vetorecht bei WiRe- einheiten und Losgrößen Bestandsverantwortung Mengen festlegen für UE/RHB Projektrelevante Technologie: Beschaffungskonzept erstellen Vorschläge/Vorauswahl Disposition Prototyp B Auftragsbestätigungen bearbeiten und Controlling des Einkaufsbudgets Abweichungen mit Lieferanten klären bei Neuprojekten Projekt Einkauf Logistik 20
Der Weg zum Innovationstreiber „value management“ • Systematische Nutzung „intellektueller Ressourcen“ der Partner • WERT-Beitrag im Vordergrund 2 • Innovationsmanagement Level of excellence „Portfoliomanagement“ • Systematischer Aufbau und Management von Zulieferern in „Portfolios“ • Spider webs, QSV‘s, longterm contracts 1 • Aktives risk management • Systematische Beschaffung „survival mode“ • Kampf um jeden Cent • Operativ VOR strategisch • Klassischer Einkauf 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 21
Forcierung der Digitalisierung hebt das Standing und schafft Transparenz Beispiel C-Teile Beschaffung: Der Zeit und Kapazitätsfresser 13.02.2020 22
Wissen über Kostenstrukturen erhöht das Standing Intern & Extern Komponente € Anteil Leiterplatte 19,90 € 11% Material 108,50 € 60% Materialzuschlag: 12% 15,29 € 9% Fertigungskosten 22,00 € 12% Hilfsstoffe, Betriebsstoffe 0,21 € 0% Direkte Kosten 165,90 € 92% Reparatur/Verluste 0,60 € 0% Gemeinkosten (Verwaltung/Vertrieb/Projektmanagement, QS): 5,00 € 3% Gewinn: i.H. v. 2.Summe 7,10 € 4% Versand/Verpackung 1,00 € 1% Indirekte Kosten 13,70 € 8% Gesamt Preis 179,60 € 23
INSIGHTS Kommunikationsmodell: Wer bin ich und wer ist mein Gegenüber ? Quelle: Insight
Einkaufen als Führungsaufgabe - Transaktionsanalyse Kritisches Stützendes Erwachsenen- Natürliches Angepasstes- Eltern-Ich Eltern-Ich Ich Kindheits-Ich Kindheits-Ich 100 100 100 100 100 80 80 80 80 80 60 60 60 60 60 40 40 40 40 40 20 20 20 20 20 0 0 0 0 0 28.09.2017 25
Agenda: Schuld hat immer der Einkauf • Vorstellung mit Leica Kurzprofil • Professionalisierung des strategischen Einkaufs – Einkaufen als Führungsaufgabe • Sensibilisieren der Fachabteilungen – Ursachen- statt Symptombekämpfung • Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Einkaufsmarketing – Erfolge messbar und transparent darstellen 28.09.2017 26
Einfluss der Beschaffung auf den Gewinn Umsatz Zahlungsmittel 105 7 Kapital- Umlauf- umschlag dividiert durch vermögen plus ROI Steigerung 3 Betriebsnot- 15 auf 20 % Forderungen wendiges plus (= Steigerung um 4 Kapital 35 Anlage- ca. 35 %) vermögen plus 20 Return on Bestände Investment multipliziert mit 4 14,28 % Um 40 % , aber Vorsicht ! Umsatz (20,01 105 Sonstige %) Gewinn minus Kosten 5 (7) Umsatz- 50 Selbstkosten rentabilität dividiert durch plus 100 (98) 4,76 % Umsatz Materialkosten (6,67 %) 105 50 (48) Materialkostensenkung um 4 %
Typische Argumente bei der Lieferantenauswahl • „Wir bestellen schon immer bei diesem Lieferanten.“ • „Es gibt nur einen Lieferanten für dieses Teil – eine Alternative ist uns nicht bekannt.“ • „Falls wir einen zweiten Lieferanten finden, würde sich ein Wechsel aufgrund hoher Werkzeugkosten nicht rechnen.“ • „Nur dieser Lieferant erreicht unsere Qualitätsanforderungen.“ • „Der Lieferant ist durch unsere Entwicklung vorgegeben.“ 28
Ursache für hausgemachte Monopole: Late Involvement € Produktlebenszyklus Status • Marktanalyse Soll I • Benchmarking Hochzeit • Lieferanten-management Verlobung • Materialgruppen- management • Global Sourcing Soll II Beziehung Status • VA/VE Eingriff Str. Einkauf Kennen lernen Projekt-fortschritt Design und Projekt- Fertigungs- Strategischer operativer Entwicklung einkauf planung Einkauf Einkauf/Logistik VA = Value Analysis VE = Value Engineering Darstellung Entwicklung Lieferantenmacht/Preisniveau bei zunehmenden Projektfortschritt. 29
Ursache für hausgemachte Monopole: Maverick-buying Unkontrolliertes Beschaffen durch interne Bedarfsträger, vorbei an den standardisierten Einkaufsprozessen • Offizielle Bestellung dient lediglich der Legitimation • Nutzung von eigenen Präferenzen und Kontakten • Erhöhung der eigenen Außenwahrnehmung (Ego), je höher das Budget, desto höher die Machtposition • Entsteht oft aufgrund von Zeitdruck, ist somit eindeutiges Zeichen schlechter Prozesse • Experten sitzen unbestritten in den Fachabteilungen, einkaufen kann jeder 30
Folgen von Maverick-buying und Schuld ist am Ende der Einkauf • Brutstätte für Monopolisten • Machtverlust im Einkauf • Mangelnde Nutzung von Einkaufswissen und Marktkenntnissen • Unabgestimmte Prozesse • Höhere Kosten durch nicht bzw. unprofessionell geführte Verhandlungen und fehlende Preisvergleiche • Nachforderungen von Lieferanten aufgrund mangelnder Kenntnis von Vertragsgestaltung • Keine Kostentransparenz und fehlende TCO-Betrachtung (Total Cost of Ownership) • Aufblähung der Lieferantenbasis • Zukauf bei riskanten Lieferanten 31
Deshalb ist das Arbeitsfeld des Einkaufs nicht die Produktbereitstellung, sondern die Produktgestaltung Einsparung 30% 20% 15% 10% 5% Fokus Target Costing Wertgestaltung Beschaffungsoptimierung EXIT Idee Konzeption Konstruktion Entwurf Vorserie Serie Lebenszyklus SOP EOL Neuausschreibung, Bündelung, Verträge Konfiguration der Prozesse, Vertragsmanagement Sourcing, Redesign, Konfigurationsmangement Produkt- und Fertigungsoptimierung Wertanalyse, Einbindung Kooperationspartner Synergie- und Gleichteilenutzung Make-corporate-or-buy, Beschaffungsmarketing Target Costing, Baukastensysteme F&E-Strategie, Marktvorbau, Produktstrategie 32
Lieferantenmanagement gemeinsam betreiben Maßnahmen für 6 Monate: management Kennzahlen: Lieferanten- • Projekt • Spinnennetz • Lieferantenentwicklung • ERP Statistik • Zielvereinbarung • Risiko Score • etc. monatlich 33
Wer gestalten will, muss Kosten verstehen Preistransparenz Kostentransparenz Kostenverständnis Kenntnis über Marktpreisniveau Kenntnis von Kostenbestandteilen Wirkzusammenhänge verstehen Kenntnis von Preisbestandteilen Identifikation von Kostentreibern Technologiewissen aufbauen Verhandlungen Gestärkte Verhandlungsmacht Gemeinsame Kostenoptimierung Mengenbündelungen Kostentreibersituation mit Lieferanten Lieferantenwechsel Alternativrohstoffe Nachhaltige Materialauswahl Neue Fertigungsverfahren 34
Agenda: Schuld hat immer der Einkauf • Vorstellung mit Leica Kurzprofil • Professionalisierung des strategischen Einkaufs – Einkaufen als Führungsaufgabe • Sensibilisieren der Fachabteilungen – Ursachen- statt Symptombekämpfung • Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Einkaufsmarketing – Erfolge messbar und transparent darstellen 35
Schlagfertigkeit • Die Fähigkeit zur Gegenwehr • Mut auch mal frech zu sein • Brechen mit dem Wunsch, es allen recht machen zu wollen • Nicht Entscheidend was man sagt, sondern dass man etwas sagt • Argumentationsfähigkeit • Eigene Meinung auch in Stresssituationen vertreten • Erhöht die persönliche Integrität • Humor • Statt Angriff persönlich nehmen, darüber lustig machen • Sich selbst nicht zu ernst zu nehmen, wirkt gelassen 36
Verräterische Blicke Nach oben links (Visuell konstruiert): Der Gesprächspartner versucht in seinem Gehirn ein visuelles Bild zu konstruieren - er erfindet ein Bild. 13.02.2020 37
Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache Körperhaltung des anderen „spiegeln“: • Ähnliche Körperhaltung einnehmen • Ähnliche Gesten ausführen 38
Kleine Liste mit Schlagfertigkeitssprüchen und Zitaten • Das überlege ich mir noch. • Das ist Ihre Meinung. • Daran werden Sie sich gewöhnen müssen. • Das ist allein Ihr Problem. • Das haben Sie gut beobachtet. • Behaupten kann das jeder. • Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. 39
Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung „Der Einkauf hat die Teile mal wieder nicht rechtzeitig, zu teuer oder in schlechter Qualität beschafft.“ • Oft Symptom von Versäumnissen vorgelagerter Prozesse – Ursache interessiert niemanden, denn Misserfolge sind i.d.R. Waisenkinder • Kritik häufig aus Bereichen mit konkurrierenden Zielen (Vertrieb, Projektleitung, Qualitätssicherung oder Produktion) oder nicht gut gesonnenen „Kollegen“ • Einkäufer sind nicht Everybodys Darling (und wollen das auch nicht sein) • Auf verbale Attacke sofort kontern um nicht als „Verlierer“ aus dem Ring zu gehen (Standing als Führungskraft) • Viel Feind, viel Ehr 40
Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Daumendruckmethode • Gut informiert sein: Wichtige Kennzahlen und nützliche Informationen immer parat haben (evtl. Zitatesammlung) • Vorausschauende Vorbereitung: Konfliktpotential von Meetings im Vorfeld erkennen, welche Fragen können kommen? • Frühwarnsystem: Netzwerk aufbauen, eigenes Team muss insb. schlechte Nachrichten immer direkt an Sie kommunizieren • Sachlich kontern, bei Gelegenheit mit Humor und Zitaten, wenn es sein muss, Zähne zeigen 41
Grounden: Verhandlungspartner wird durch Zahlen, Daten und Fakten in defensive Position gebracht. Die wichtige Rolle des Zeugen / Bad Guys lenkt den interne Angriff in die richtige Richtung - 31% Vorsicht: Argumente müssen hieb- und stichfest sein! 13.02.2020 42
Agenda: Schuld hat immer der Einkauf • Vorstellung mit Leica Kurzprofil • Professionalisierung des strategischen Einkaufs – Einkaufen als Führungsaufgabe • Sensibilisieren der Fachabteilungen – Ursachen- statt Symptombekämpfung • Die Kunst der vorausschauenden und schlagfertigen Verteidigung • Einkaufsmarketing – Erfolge messbar und transparent darstellen 43
Nur der Einkauf weiß genau wie gesund sein Lieferant ist
Wertbeitrag durch Kosteneinsparung (G&V-wirksam) oder - vermeidung Saving Cost avoidance Cost avoidance Weder gegenwärtiger Einsparung durch Ware wird zum ersten mal Lieferanten noch Lieferantenwechsel beschafft Vergleichsangebot vorhanden • Preisunterschied des • Vergleich zwischen • Differenz zwischen vorhergehenden zum neu Abschluss und Marktpreis Angebot und beauftragten Lieferanten • Marktpreis ist tatsächlichem Durchschnitt aller Auftragswert Angebote, jedoch ohne Bewertung des teuersten 45
Monatliche Messung der Einkaufssavings durch das Controlling, besser gut delegiert wie schlecht selbst gemacht. 46
Supplier Award Innovationsmotor und Einkaufsmarketing Den supplier award gewinnt, wer… ▸ … die beste messbare Liefer- performance erreicht ▸ … umsatzmäßig das größte Wachstum bei Übernahme aus Leica Produktion zu HK-Niveau vollzieht ▸ … den größten Wertschöpfungs- zuwachs erreicht ▸ … die besten Vorschläge zu Produkt- und Prozess-innovationen, Quali- tätsverbesserung und time-to- market Optimierung einreicht Verleihung des Leica Supplier Awards 2014 47
Ein konkretes Beispiel für erfolgreiches Value Management ▸ Neue Oberfläche, neues Blendendesign ▸ Überarbeitetes Innenleben ▸ Aufwertung des Macrobereichs ▸ Ergonomie und Haptik verbessert ▸ Vorstellung aller 8 Varianten auf der Photokina 2014 ▸ Verkaufsstart November 2014 ▸ Entwicklungszyklus annähernd halbiert 48
Supplier Dashboard : Nur das was ich messen kann, das kann ich auch managen Darstellung der Geschäftsbeziehung Lieferantenbewertung zur Performance Steigerung 49 | © Weigel
Wehret den Anfängen, also Kontakt mit Lieferanten ist wichtig und nach wie vor erwünscht, aber.. … dass sie Favoriten sind • … Lieferanten dürfen niemals wissen, • … der zuständige Einkäufer ist von Beginn an mindestens in „cc“ • … EK-Bedingungen gelten als Maßstab für Konditionen und müssen dem Lieferanten bekannt gemacht werden • … primär werden bestehende Lieferanten genutzt, neue Lieferanten durchlaufen einen Genehmigungsprozess mit ausgefüllter Lieferantenselbstauskunft und Risiko-Bewertung • … alle umsatzstarken Lieferanten werden durch den Einkauf verhandelt 13.02.2020 50
Wenn nichts mehr hilft… … das letzte Wort!
Gerne unterstütze ich auch ihren Einkauf Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ulrich Weigel PREX Consulting Experience makes the difference www.prex-consulting.de
Sie können auch lesen