Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP

Die Seite wird erstellt Alexander Heil
 
WEITER LESEN
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
Magazin 2021
Solidarität
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
2

                                                                                      Probeabo

Jederzeit gut informiert
Abonnieren Sie weiter bilden und
verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
weiter bilden ist sowohl wissenschaftlich fundiert            Deutsches Institut für
als auch praxisbezogen – Magazin und Reflexions-              Erwachsenenbildung (DIE) (Hg.)
medium zugleich.                                              weiter bilden
Damit wendet sie sich an Mitarbeitende in der
(beruflichen) Weiterbildung, an Wissenschaft-                 DIE Zeitschrift für
ler:innen, Studierende der Erwachsenenbildung                 Erwachsenenbildung
und an Verantwortungsträger in der Bildungspolitik.           Probeabonnement 4 für 3,
                                                              inkl. Online-Zugang und Archiv
                                                              4 Ausgaben pro Jahr, 36,75 € (D)
                                                              im ersten Jahr zzgl. Versandkosten
Alles zum Probeabonnement 4 für 3 und weitere                 Artikelnummer: probeabo_WBDIE
Informationen finden Sie auf wbv.de/weiter-bilden.

wbv Media GmbH & Co. KG     · Bielefeld
Geschäftsbereich wbv Publikation
Telefon 0521 91101-0   · E-Mail service@wbv.de · Website wbv.de
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
Magazin 2021
Inhalt
Solidarität                                           7
Grußwort                                              8
Jahresthema Solidarität                              10
Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe                   12
Die Wiederentdeckung eines Lernziels                 15
Solidarität – Was ist das überhaupt?                 18
Unsere Aufgabe: Gesellschaft positiv mitgestalten!   20
Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt      22
Working out Loud!                                    25
Solidarität in der vhs-Praxis                        28

Management und Verwaltung                            33
Der vhs-Kursfinder                                   34
Visionär Vertraut Volkshochschule                    36
Auswirkungen der Corona-Pandemie                     40

Aktuell                                              43
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland            44
Kompetent agieren mit der EULE                       46
IT-Kompetenz in Schulen                              50
Unterrichten vor der Kamera „tickt“ anders           52

Termine                                              55
Gremien: Arbeitskreise – Ausschüsse – Vorstand       56
Fachkonferenzen und Fachgespräche                    58
Fortbildungen im Überblick                           60
Fortbildungen für Verwaltungsmitarbeiter*innen       62
vhs-Weiterbildungsmanagement                         63
Ihre Ansprechpartner*innen                           64
Teilnahmebedingungen                                 66
Anmeldeformular                                      67
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
4

Impressum                                   Verband der Volkshochschulen
Herausgeber: Verband der Volkshochschulen   von Rheinland-Pfalz e.V.
von Rheinland-Pfalz e.V.                    Postfach 40 69
Redaktion: Mareike Schams                   55030 Mainz
Gestaltung: 1951.agency, Mainz              Hintere Bleiche 38
Druck: Ahlfeldt Print GmbH                  55116 Mainz
                                            Telefon: 06131/28889-0, Fax: -30
                                            E-Mail geschaeftsstelle@vhs-rlp.de
                                            Internet: www.vhs-rlp.de
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
5

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Solidarität“ lautet das Leitthema unseres Magazins               Unser Vorsitzender, Landtagspräsident Hendrik Hering
2021. Wir greifen damit die Folgen der Pandemie für               betont die lange Tradition solidarischen Handels in den
die Volkshochschulen in all ihren Facetten auf. Für die           Volkshochschulen. (S. 10). Eine große Rolle spielt hier
politische Bildung beispielsweise stellt sich die Frage „In       auch das rheinland-pfälzische Weiterbildungsgesetz, das
welcher Gesellschaft wollen wir miteinander leben?“ Die           in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum feiert. (S. 12)
zu erwartenden wirtschaftlichen Folgen werden voraus-
sichtlich sozialpolitische und pädagogische Anforderungen         Außerdem bietet dieses Magazin wieder Informationen,
an die Bildungsarbeit verändern. So ist es zunehmend              Fachaustausch und Praxisbeispiele für vhs-Leitungen,
schwieriger für die in der Pandemie besonders vulnerablen         Programmplanende und Verwaltungsmitarbeiter*innen in
Gruppen, wie Ältere, Alleinerziehende oder Geflüchtete,           den Rubriken „Management und Verwaltung“ und „Aktuell“.
Angebote zu machen oder aufrecht zu erhalten.
                                                                  Für eine bessere Jahresplanung haben wir alle bereits
„Solidarität“ ist auch innerhalb der Institution Volkshoch-       feststehenden Termine für das Jahr 2021 in den Über-
schule gefragt. Dazu gehört solidarisches Verhalten               sichten Gremien, Fachkonferenzen und Fortbildungen im
gegenüber Kursleiter*innen, eigenen Beschäftigten oder            Überblick aufgelistet.
anderen Volkshochschulen, um gemeinsam gut durch die
Krise zu kommen. Wir stellen uns daher auch die Frage:            Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, hoffen,
Wie können wir noch besser zusammenarbeiten?                      dass Sie einige Impulse für die Arbeit in Ihrer Einrichtung
                                                                  finden und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen,
In unserem Magazin gehen wir der Frage nach, was                  Fortbildungen, Fachtagungen und –gesprächen ein.
Solidarität heute überhaupt bedeutet und welche Rolle sie
für unsere vhs-Arbeit spielt. Dazu haben wir Stimmen aus
Wissenschaft, Politik und vhs-Praxis gesammelt.
                                                                  Mareike Schams
Ministerpräsidentin Malu Dreyer bedankt sich in ihrem             Referentin
Grußwort für das besondere Engagement der Volkshoch-
schulen. Das Angebot der Volkshochschulen lebt davon,
dass es allen Interessierten offensteht, dass es das Lernen
miteinander ermöglicht und Austausch schafft. Das digitale
Lernen ist eine fantastische Möglichkeit, in dieser Zeit
Wissen zu vermitteln. (S. 8)
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
Find
                                                                deinen e
                                                               volkshoc
                                                                       Kurs
                                                                       hschule.
                       Find                                                     de
                    deinen e
                           Kurs
                   volkshoc
                           hschule.
                                     de

Schärfe dein                               Mache dir
politisches Bewusstsein.                   Fremdes vertraut.

                                                                  Werde
                                                               Kursleit
                                                            www.v
                                                                       er*in
                                                                  hs-kurse
                                                                          -leiten.
                                                                                  de
                      Werde
                   Kursleit
                 www.v
                           er*in
                      hs-kurse
                              -leiten.
                                      de

Gestalte das                               Eröffne anderen
bunte Angebot.                             Perspek�ven.
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
7

              7

Solidarität
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
8

Grußwort

               Sehr geehrte Herren und Damen,

               seit vielen Monaten stellt uns die Corona Pandemie vor
               große Herausforderungen. Auch die Volkshochschulen im
               Land sind in ihrer Arbeit stark betroffen. Wenn Schulungs-
               räume geschlossen sind und der Kontakt zu Menschen
               stark eingeschränkt ist, können auch Kursangebote nicht
               wie gewohnt stattfinden und Begegnungen sind nicht ohne
               weiteres möglich.

               In dieser schwierigen Zeit haben die Volkshochschulen
               des Landes über Nacht Möglichkeiten geschaffen, ge-
               meinsam digital zu lernen. Mich begeistert Ihr großartiges
               Engagement und ich danke Ihnen allen, liebe Beschäftigte
               der Volkshochschulen, für Ihren Einsatz in dieser Zeit. Das
               Angebot der Volkshochschulen lebt davon, dass es allen
               Interessierten offensteht, dass es das Lernen miteinander
               ermöglicht und Austausch schafft. Digitales Lernen ist eine
               fantastische Möglichkeit, in dieser Zeit Wissen zu ver-
               mitteln. Es kann den persönlichen Kontakt aber nie ganz
               ersetzen, denn Volkshochschulen sind nicht nur Lern- son-
               dern ganz besonders auch Begegnungsräume. Ich bin
               sehr froh darüber, dass die Landesregierung gemeinsam
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
9

mit den anerkannten Landesorganisationen der Weiter-              und dritte Chancen eröffnet. Das ist sozial gerecht und es
bildung und dem Verband der Volkshochschulen von                  ist solidarisch.
Rheinland-Pfalz in diesem Jahr wichtige Vereinbarungen
abstimmen konnten, die zur Abfederung der coronabeding-           Ich danke allen Mitarbeitenden der Volkshochschulen
ten Situation dienen. So konnte zum Beispiel die Min-             herzlich für ihren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in
destteilnehmendenzahl für Weiterbildungskurse gesenkt             unserem Land und wünsche allen Lernenden viel Erfolg
werden, sodass auch Kurse mit bis zu 5 Teilnehmenden              bei der Erfüllung ihrer individuellen Ziele, die sie mit den
durchgeführt werden können.                                       Volkshochschulen des Landes verfolgen.

Die Volkshochschulen leisten, auch im Bereich der Grund-
bildung und Alphabetisierung, herausragende Arbeit. Das
muss auch in Zukunft möglich sein, denn Zugang zu Bil-
dung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllten
Leben. Als Ministerpräsidentin ist es mein Anliegen, dass
Rheinland-Pfalz für alle, die hier leben, eine gute Heimat
ist. Eine sichere Zukunft geht nur mit bester Bildung, mit
gleichen Bildungschancen. Dafür werden in Volkshoch-
schulen Grundlagen geschaffen, um dann den nächsten
Schritt gehen zu können – sei es, einen Schulabschluss
nachzuholen oder eine berufliche Weiterentwicklung anzu-
streben. Wir lassen niemanden zurück. Deswegen ist es             Ihre
wichtig, dass wir in Rheinland-Pfalz ein durchlässiges und        Malu Dreyer
leistungsfähiges Bildungssystem haben, das auch zweite            Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Magazin 2021 Solidarität - vhs RLP
10

Jahresthema Solidarität
Landtagspräsident Hendrik Hering

„Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke                 Solidarisches Gemeinwesen
besteht“ – so heißt es im Solidaritätslied von Bert Brecht         Die Begriffsgeschichte ist kein Selbstzweck. Die zeitge-
und Hans Eisler, einer Hymne der Arbeiterbewegung. Mit             nössische politische Philosophie weist darauf hin, dass
der Wahl des Jahresthemas „Solidarität“ greift der vhs-            demokratische Gesellschaften dann einen Zusammenhalt
Verband also Motive auf, die bereits im Jubiläumsjahr              ausbilden können, wenn es ihnen gelingt, einen übergrei-
der Volkshochschulen 2019 eine wichtige Rolle gespielt             fenden Konsens in Hinblick auf zentrale Gerechtigkeits-
haben. Denn die kommunalen Volkshochschulen, wie wir               prinzipien zu finden. D.h. es soll Bürgerinnen und Bürgern
sie heute kennen, waren besonders Bildungsangeboten für            möglich sein, in den fundamentalen Werten einer Gesell-
Arbeiterinnen und Arbeiter verpflichtet und entstanden mit         schaft ihre eigenen Überzeugungen wiederzufinden, ganz
der Gründung der Weimarer Republik.                                gleich aus welcher Religion oder politischen Tradition sie
                                                                   kommen. Das Konzept der Solidarität zeigt exemplarisch,
Allerdings ist die Solidarität kein Wert, der ausschließlich       wie das möglich ist. Ganz gleich ob man sich in der Tra-
aus der Geschichte der Arbeiterbewegung herrührt. „Frei-           dition der bürgerlichen Revolutionen von 1789 und 1848
heit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ bildete bereits die Trias der    sieht oder in der Tradition der Arbeiterbewegung oder ob
französischen Revolution. Der Begriff der Brüderlichkeit           man sich auf das Christentum bezieht, aus jeder Perspek-
mag heute antiquiert klingen, erwähnt er doch nur Männer.          tive lässt sich ein solidarisches Gemeinwesen als wertvoll
In den Kirchen wird auch deshalb lieber von Geschwister-           anerkennen.
lichkeit gesprochen. Mit diesem Begriff tritt eine weitere
Quelle der Solidarität in den Blick, nämlich die christliche       Die Corona-Pandemie hat uns nochmals auf besondere
Nächsten- und Feindesliebe.                                        Weise vor Augen geführt, welche Herausforderungen mit
                                                                   solidarischem Handeln verbunden sind. Konkret kann
                                                                   Solidarität heute bedeuten, für besonders gefährdete Men-
                                                                   schen einkaufen zu gehen oder, um die Verbreitung des
                                                                   Virus zu stoppen, auf liebegewonnene Freizeitaktivitäten
                                                                   zu verzichten.
11

Eigenverantwortung und Mitgefühl für eine                      Pandemie, dass Solidarität individuelles, institutionelles
solidarische Gesellschaft                                      und staatliches Handeln weltweit leiten sollte. Es ist nicht
So wichtig Eigenverantwortung und Mitgefühl für eine           übertrieben zu sagen, dass solidarisches Verhalten überle-
solidarische Gesellschaft sind, Solidarität kann nicht         benswichtig und zukunftsentscheidend ist.
allein auf Freiwilligkeit basieren. Der Staat muss darüber
hinaus in der Lage sein, Solidarität in einigen Fällen zu      25 Jahre Weiterbildungsgesetz Rheinland-Pfalz
erzwingen. Auch das zeigt sich während der Corona-Krise.       Die Volkshochschulen sind ein guter Ort, um aus ver-
Ohne rechtsverbindliche Regelungen wäre es z.B. nicht          schiedenen Perspektiven heraus über die grundlegenden
möglich, unverantwortliches Handeln einer Minderheit zu        Werte einer Gesellschaft zu diskutieren. Das Weiterbil-
verhindern. Und nicht zuletzt muss der Staat als Leistungs-    dungsgesetz, dessen 25-jähriges Jubiläum wir in diesem
staat auch selbst solidarische Maßnahmen ergreifen. Die        Jahr feiern, nennt als Aufgaben der Weiterbildung „den
Ausweitung des Kurzarbeitergeldes und die Corona-Hilfen        Erwerb neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen
sind Beispiele dafür.                                          ermöglichen und zu eigenverantwortlichem und selbst-
                                                               bestimmtem Handeln im privaten und öffentlichen Leben
Solidarprinzip zu Gunsten schwächerer Gruppen                  sowie zur Mitwirkung und Mitverantwortung im beruflichen
Solidarität ist aber nicht nur in der Corona-Pandemie wich-    und öffentlichen Leben befähigen.“ Ein breites Spektrum
tig. Das Grundgesetz charakterisiert die Bundesrepublik in     der Erwachsenenbildung kann in diesem Sinne Lern- und
Artikel 20 als einen „sozialen Bundesstaat“. Deshalb kann      Übungsfeld für eine demokratische politische Kultur sein.
auf staatlicher Ebene durch Umverteilung das Solidar-
                                                               Hendrik Hering
prinzip zu Gunsten schwächerer Gruppen durchgesetzt
                                                               Landtagspräsident
werden.
                                                               Vorsitzender des vhs-Landesverbandes

Ebenso wenig endet die Solidarität an den deutschen
Grenzen. Deutlich tritt in dieser Zeit zu Tage, wie stark
unser Wohlergehen von dem anderer Menschen, anderer
Staaten und Staatengemeinschaften abhängt. In einer
zunehmend globalisierten Welt ist solidarisches Handeln
gefordert. Das Jahresthema „Solidarität“ des vhs-Verbands
schließt in dieser Hinsicht inhaltlich an das letzte Jah-
resthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an. Der
Klimawandel zeigt uns ebenso wie die jetzt grassierende
12

Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe
25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Die Verabschiedung des Weiterbildungsgesetzes jährt           Aufgaben, Struktur und Förderung der
sich zum 25. Mal: Am 17. November 1995 wurde der              allgemeinen Weiterbildung
Rechtstext im rheinland-pfälzischen Landtag beschlossen       Das Weiterbildungsgesetz regelt seit 25 Jahren Aufgaben,
und trat am 1. Januar 1996 in Kraft. Seitdem bildet es die    Struktur und Förderung der allgemeinen Weiterbildung:
Basis für den Bestand und die Weiterentwicklung einer         Dazu gehören die vielfältigen Angebote der Volkshoch-
vielfältigen und zukunftsorientierten Weiterbildungsland-     schulen und der anerkannten Weiterbildungseinrichtungen
schaft in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam mit dem Landesbei-       u.a. zum Nachholen von Schulabschlüssen, zur politischen
rat für Weiterbildung möchte das Weiterbildungsministeri-     Bildung, zum Lesen und Schreiben lernen von Erwachse-
um dies am 26. Januar 2021 mit vielen Gästen im Rahmen        nen, zum Sprachlernen, zur beruflichen Bildung und zur
einer Online-Veranstaltung feiern.                            Medienkompetenz sowie in den Bereichen Gesundheit,
                                                              Sport, Kunst und Kultur.
„Wir können mit dem Weiterbildungsgesetz auf eine
25jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Das Gesetz
hat zu einer enormen Stärkung der Weiterbildung geführt
und ein flächendeckendes Angebot für die unterschied-
lichsten Interessen der Menschen in Rheinland-Pfalz mög-
lich gemacht“, bilanzierte Weiterbildungsminister Konrad
Wolf. „Mit dem Weiterbildungsgesetz haben wir Türen für
viele Menschen in Rheinland-Pfalz zu mehr Bildungsge-
rechtigkeit und Teilhabe geöffnet.“
13

Menschenrecht auf Bildung                                       Enorme Leistungen der
„Das Weiterbildungsgesetz von 1995 ermöglicht die Um-           rheinland-pfälzischen Weiterbildung
setzung des Menschenrechtes auf Bildung und stellt die          „Das Jubiläum ist ein guter Anlass zum einen auf die enor-
Teilnehmenden mit ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt.        men Leistungen der rheinland-pfälzischen Weiterbildung
Weiterbildung unterstützt gesellschaftliche Teilhabe und ist    in den letzten Jahren zurückzublicken und einen zuver-
so ein unverzichtbarer Bestandteil für eine gute Zukunft in     sichtlichen und neugierigen Blick auf Themen und Formate
Staat und Gesellschaft - ein gemeinsames Anliegen von           zu werfen, die zukünftig noch stärker im Mittelpunkt der
Politikerinnen und Politikern, Ministerien und der sieben       rheinland-pfälzischen Weiterbildung stehen werden“. „In
anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz. In         der aktuellen Situation stehen viele Weiterbildungseinrich-
den letzten 25 Jahren gelingt es immer mehr Bildungsbar-        tungen in Rheinland-Pfalz aufgrund der einschneidenden,
rieren abzubauen und den Menschen in Rheinland-Pfalz            coronabedingten Auflagen vor großen Herausforderungen.
passgenaue Angebote für ihre jeweiligen gesellschaftli-         Mein Dank gilt allen Verantwortlichen für ihr immenses
chen oder beruflichen Bedarfe anzubieten.“                      Engagement, das es ermöglicht, Kurse weiterhin vor Ort
                                                                oder Online-Kurse anzubieten und so den Kontakt zu den
Harry Helfors
                                                                Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu halten. Ich bin sehr
Vorsitzender des Landesbeirats für Weiterbildung
                                                                froh darüber, dass wir gemeinsam mit den anerkannten
Geschäftsführer LAG anderes Lernen e. V.
                                                                Landesorganisationen und dem Verband der Volkshoch-
                                                                schulen von Rheinland-Pfalz in diesem Jahr wichtige
                                                                Vereinbarungen abstimmen konnten, die zur Abfederung
                                                                der coronabedingten Situation dienen. So haben wir zum
                                                                Beispiel die Mindestteilnehmendenzahl für Weiterbildungs-
                                                                kurse senken können.“

                                                                Prof. Dr. Konrad Wolf
                                                                Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
                                                                Rheinland-Pfalz

Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe –                                Termin: 26.01.2021, 16 – 18 Uhr
25 Jahre Weiterbildungsgesetz Rheinland-Pfalz                       Ort: Gutenberg Digital Hub (Hybridveranstaltung)
Veranstalter: Landesbeirat für Weiterbildung und                    Anmeldung unter www.weiterbildung.rlp.de bzw. unter
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur RLP          www.landesbeirat-fuer-weiterbildung.de
14

Wie wichtig ist Weiterbildung für die Gesellschaft? Wie        Die Volkshochschulen sind von elementarer Bedeutung
kann das Weiterbildungsgesetz Bildungsgerechtigkeit            für Chancengerechtigkeit und soziale, berufliche, kulturelle
sichern?                                                       und politische Teilhabe. Gerade der Spracherwerb und
                                                               die Alphabetisierung geben Menschen die Chance, einen
Die letzten Jahre war viel die Rede vom lebenslangen Ler-      Schulabschluss nachzuholen und in der Arbeitswelt besser
nen. Momentan erleben wir es gemeinsam. Die Corona-            Fuß zu fassen. Die aktuelle Krise macht die Notwendigkeit
Pandemie lehrt uns, solidarisch zu sein. Sie lehrt uns, mit    solcher Angebote noch deutlicher, aber die Umsetzbarkeit
digitalen Geräten und Programmen umzugehen. Sie lehrt          auch viel schwieriger. Deshalb brauchen die Volkshoch-
uns, dass wir jederzeit lernen können – egal, wie alt wir      schulen jetzt mehr denn je die notwendige ideelle und
sind. Das stimmt hoffnungsfroh in einer Zeit, die Zuver-       finanzielle Unterstützung, um sich zukunftsweisend weiter-
sicht, Kreativität und Zusammenhalt dringend benötigt.         entwickeln zu können.
Die teils dramatischen Einschnitte in unseren Leben haben
                                                               Marion Schneid, MdL
Risse erzeugt. Durch diese Risse dringt viel Unsicherheit.
                                                               Weiterbildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion
Diese Risse ermöglichen es aber auch, neue Wege zu
gehen, Gewohntes anders zu sehen und unsere Wand-
                                                               Weiterbildung, in Verbindung mit einem starken Weiterbil-
lungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Genau hier setzen
                                                               dungsgesetz, ist in unserer heutigen Gesellschaft uner-
die Volkshochschulen an. Sie leisten, was so nur Weiter-
                                                               lässlich. Gesellschaftlicher und technologischer Wandel
bildung kann: Sie machen den Menschen das beständige
                                                               macht lebenslanges Lernen notwendig. Er erfordert aber
Angebot, Teil dieser Gesellschaft zu sein und sich gemein-
                                                               auch eine Politik der Solidarität, die Menschen befähigt, ihr
sam weiterzuentwickeln.
                                                               Leben selbst in die Hand zu nehmen. Bildungsgerechtig-
Dr. Katrin Rehak-Nitsche, MdL                                  keit kann dann entstehen, wenn ein Weiterbildungsgesetz
Weiterbildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion           dieses Recht der Menschen auf Weiterbildung festschreibt
                                                               und finanziell absichert. Dazu gehören natürlich auch die
                                                               Beschäftigungsbedingungen der Weiterbildner*innen.

                                                               Katharina Binz, MdL
                                                               Weiterbildungspolitische Sprecherin der Grünen
15

Die Wiederentdeckung eines Lernziels
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer

Es muss wieder über Solidarität geredet                          Schon vor fast 25 Jahren hat die Herausgeberin der
(und geschrieben) werden.                                        „Zeit“, Marion Gräfin Dönhoff, die Auflösung solidarischer
Noch in den 1970er Jahren war die Rede von der Soli-             Bindungen festgestellt und gemahnt: „[…] ohne eine soli-
darität nahezu allgegenwärtig. Große Beachtung fand              daritätsstiftende und Orientierung bietende Ethik wird die
damals das Buch des Psychoanalytikers Horst Eberhard             Gesellschaft auf Dauer nicht bestehen können.“. (Dönhoff
Richter mit dem Titel „Lernziel Solidarität“. Darin heißt es     1997, 13)
im Vorwort der ersten Ausgabe: „Im Grunde bezeichnet
Solidarität das Leitbild einer übergreifenden menschli-          Gesellschaft der Singularitäten
chen Gemeinschaft, damit eines Abbaus von sozialen               Die Entwicklungen, die diesem Weckruf zugrunde lagen,
Gegensätzen, von Bevormundung und Unterdrückung.“                waren die Megatrends Globalisierung und Individuali-
Bei Solidarität, so Richter, „[meldet] sich eine der tiefsten    sierung. Seitdem ist hinzugekommen die Digitalisierung
menschlichen Hoffnungen […].“ (Richter 1974, „Zu diesem          nahezu aller Lebensbereiche. Diese Veränderungen haben
Buch“)                                                           zum Zerfall der Solidarität beigetragen. Die Gründe im Ein-
                                                                 zelnen: Zwar bringt der „Individualisierungsschub […] auch
Auch in der Erwachsenenbildung war Solidarität ein Lern-         erweiterte Freiheitrechte“, er hat aber auch „immer stärker
ziel. Ein Beispiel ist, wie der Deutsche Volkshochschul-         die Beschädigung und Plünderung des Gemeinwesens
Verband die Zielgruppenarbeit bewertet: „für die ZGA ist es      [zur Folge]“ – so Oskar Negt (Negt 2010, 547). Andreas
[…] kennzeichnend, daß sie von Solidarisierungen ausgeht         Reckwitz beschreibt eine „Gesellschaft der Singularitäten“
und auf sie abzielt und daß für sie Aktionen Bestandteil         und konstatiert eine „Krise des Allgemeinen“ (Reckwitz
des Lernprozesses sind.“ (Deutscher Volkshochschul-              2017, 435).
Verband 1972, Nr. 53.100) Lang ist es her.
                                                                 Bei der Globalisierung sind die entscheidenden Antriebs-
Und heute? In allen mir bekannten aktuellen Hand- oder           kräfte weltweite ökonomische Verschränkungen und Inte-
Wörterbüchern der Erwachsenenbildung sucht man den               ressen. Was daraus geworden ist, hat Jürgen Habermas
Hinweis auf Solidarität vergebens. Das wird sich ändern          eingängig beschrieben: „Der Markt nötigt alle Unterneh-
müssen.                                                          mer, Investoren und Verbraucher zum gewinnorientierten
16

Kalkül der Nutzenmaximierung […].“ (Habermas 2019,                diese Orte rar geworden. Umso dringlicher ist Oskar Negts
117) Wo bleibt da die Solidarität, beispielsweise zu denen,       Klarstellung: „Für die Stabilität eines demokratisch gepräg-
die im globalisierten Konkurrenzkampf abgehängt werden?           ten Gesellschaftssystems sind öffentliche Räume erforder-
                                                                  lich, in denen sich Gemeinwesentugenden bewegen und
Mit der Digitalisierung ist ein Dschungel der Informationen       bewähren können.“ (Negt 2010, 499)
und Gegeninformationen, der Meinungen und Gegenmei-
nungen, der Wahrheiten und Lügen, der Geschichten und             Solidarität erlebbar machen
Legenden entstanden. Das ist für viele schwer zu sortieren        Durch Corona sind diese Räume zwar derzeit stillgelegt
und einzuordnen. Sicherheiten verheißen hingegen die              worden, aber irgendwann wird die Pandemie zu Ende sein.
Echokammern und Filterblasen Gleichgesinnter. Schwer              Dann müssen Öffentlichkeit und Solidarität revitalisiert
vorstellbar ist, dass daraus eine gesamtgesellschaftliche         werden. Dafür brauchen wir Bildung – und zwar solche,
Solidarität erwächst.                                             deren Akteurinnen und Akteure sich wieder drauf besin-
                                                                  nen, wie notwendig das „Lernziel Solidarität“ ist. Dabei
Solidarität als wechselseitige Verpflichtung                      dürfen die Veranstalter nicht davor zurückschrecken, Soli-
Was also ist zu tun? Trotz der Entgrenzung und Fragmen-           darität erlebbar zu machen, durch gemeinsames soziales
tierung durch Globalisierung, Individualisierung und Digita-      und politisches Handeln. Solidarität ist nämlich kein Stoff
lisierung bleibt es, dass eine Gesellschaft ihre zivile Kultur    fürs Klassenzimmer, sondern sie wird im Alltag und der
nur dann behält, wenn ihren Mitgliedern eine elementare           Lebenswelt gelernt.
Einsicht bewusst ist: „Die Menschen sind in hohem Grade
                                                                  Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
voneinander abhängig und niemandes Handeln ist so
                                                                  außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswis-
privat, dass es sich auf das Leben der anderen in keiner
                                                                  senschaften der Universität Duisburg-Essen, zahlreiche
Weise auswirken würde.“ (Berlin 2017, 77) Das geht in
                                                                  Veröffentlichungen zur Geschichte, Theorie und Praxis der
beide Richtungen: Solidarität bedeutet auch „wechselseiti-
                                                                  politischen Bildung und Erwachsenenbildung, Bildungsar-
ge Verpflichtungen“ (Sandel 2020, 293). Solidarität ist der
                                                                  beit gegen Rechtsextremismus, u.a. mit dem Argumentati-
soziale Kitt einer Gesellschaft.
                                                                  onstraining gegen Stammtischparolen.

Ort der Begegnung
Um diesen zu festigen, müssen Orte der Begegnung
vorhanden sein, in denen man die Ansichten, Erfahrungen,
Interessen und Lebensziele von anderen kennenlernt.
Doch durch die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sind
17

Literatur

Berlin, Isaiah:                                              Richter, Horst:
Zwei Freiheitsbegriffe, in: Philipp Schink (Hrsg.): Frei-    Lernziel Solidarität,
heit. Zeitgenössische Texte zu einer philosophischen         Reinbek bei Hamburg 1974
Kontroverse, Berlin 2017, S. 71 – 133
                                                             Sandel, Michael J.:
Dönhoff, Marion Gräfin:                                      Vom Ende des Gemeinwohls.
Zivilisiert den Kapitalismus. Grenzen der Freiheit,          Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratie
Stuttgart 1997                                               zerreißt, Frankfurt am Main 2020

Deutscher Volkshochschul-Verband/Pädagogische
Arbeitsstelle:
Die Volkshochschule. Handbuch für die Praxis der
Leiter und Mitarbeiter, 5. Lieferung, Frankfurt/M. 1972

Habermas, Jürgen:
Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1.
Die okzidentale Konstellation von Glauben und
Wissen, 2. Aufl., Berlin 2019

Negt, Oskar:
Der politische Mensch.
Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010

Reckwitz, Andreas:
Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin 2017
18

Solidarität – Was ist das überhaupt?
Prof. Dr. Eva Borst

Solidarität ist heute in Corona-Zeiten in aller Munde.          kennung fremder Lebensstile und -formen, unbekannter
Noch vor gerade mal neun Monaten freilich galt Solidarität      Gewohnheiten und anderer kultureller Traditionen, so sie
wenig, Konkurrenz dagegen viel. In einer wettbewerbsori-        in Übereinstimmung mit der in der Verfassung verankerten
entierten, neoliberal organisierten Gesellschaft, die darauf    Würde stehen.
aus ist, Kinder und Jugendliche schon bei Zeiten zu leh-
ren, andere Menschen als Konkurrenten wahrzunehmen              Solidarität ist eine humanitäre Geste, die keinesfalls
und sich dergestalt im Wettbewerb zu bewähren, bleibt al-       dekretiert werden kann, sondern sich freiwillig und aus
lerdings unter diesen Umständen der sehr plötzlich von der      der Erkenntnis ergibt, dass Menschen unterschiedlicher
Politik ergangene Appell an die Solidarität beinahe hohl.       Herkunft dasselbe Recht beanspruchen dürfen, sich ent-
                                                                sprechend ihres individuellen Lebensgefühls zu entfalten.
Oberstes Prinzip: Würde                                         In einer auf Pluralität und Vielfalt gegründeten kapitalisti-
Solidarität ist ein hohes und unverzichtbares Gut innerhalb     schen Gesellschaft allerdings genügt es nicht, allein auf
eines demokratisch verfassten Gemeinwesens. Sie muss            kulturelle Anerkennung zu setzen. Auf diese Weise wird
sich an den Regeln der gesellschaftlichen Grundordnung          zwar individuellen und gruppenspezifischen Identitäten zu
bemessen lassen, deren oberstes Prinzip das der Würde           größerer Wertschätzung verholfen. Was aber fehlt, sind
ist. Wenn wir uns aber vor dem Anderen fürchten, seien es       sozioökonomisch gefestigte Lebensbedingungen, die erst
vorgebliche Virenträger*innen, Migrant*innen, Geflüchtete,      solidarisches Denken und Handeln erlauben. Solidarität
Menschen mit einer nicht-heterosexuellen Orientierung           kann nur dann auf der Ebene der intersubjektiven Inter-
u.v.a.m. ist kein sozial gerechtes, freies und friedliches      aktion entstehen, wenn die rechtlichen und gesetzlichen
Zusammenleben möglich. Solidarität wird zur Farce,              Rahmenbedingungen dies ermöglichen. Von entschei-
denn sie setzt nicht nur gegenseitiges Vertrauen voraus,        dender Bedeutung ist dabei das Handeln des Staates und
sondern auch die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Aner-       seiner Institutionen.
19

Vertrauen in die Gesellschaft                                     Solidarität lehren
Wenn in einer Gesellschaft die Armut steigt, ist die Wahr-        Zweifellos ist es angesichts dieser Situation von elemen-
scheinlichkeit groß, dass die Solidarität abnimmt, zumal          tarer Bedeutung, Solidarität in Bildungs- und Erziehungs-
etwa das gesetzliche Sozialversicherungssystem wie ein            einrichtungen nicht nur zu lehren, sondern zu praktizieren.
Schweizer Käse ausgehöhlt und in weiten Teilen privati-           Sie ist auf gegenseitige Rücksichtnahme und auf sensible
siert ist. Wenn der Staat nicht fähig oder willens ist, soziale   Umgangsformen angewiesen und kann sich nur bei
und finanzielle Ungleichheiten auszugleichen und statt            denjenigen entfalten, die selbst Solidarität erfahren haben.
dessen auf die Eigeninitiative der Einzelnen verweist, sich       Eine der wichtigsten pädagogischen und gesellschaftspo-
also einem gesetzlich geregelten solidarischen System             litischen Aufgaben ist es daher, für alle Bürgerinnen und
verweigert und zu einem Wettbewerbsstaat mutiert, dann            Bürger die Gelegenheit zum Aufbau von Selbstvertrauen,
wird solidarisches Verhalten auch innerhalb persönli-             Selbstachtung und Selbstwertgefühl zu schaffen, damit sie
cher Beziehungen schwierig, weil ein ganz wesentlicher            mutig für sich und andere eintreten können.
Bestandteil von Solidarität wegfällt: das Vertrauen in eine
                                                                  Prof. Dr. Eva Borst
Gesellschaft, in der nicht selbst verursachte materielle
                                                                  Professorin der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und
Risiken abgesichert sind. Wenn dieses Vertrauen fehlt,
                                                                  Erwachsenenbildung an der Johannes Gutenberg-Univer-
zerfällt die Gesellschaft, sie wird anomisch. Ihr Kennzei-
                                                                  sität Mainz.
chen ist die Desintegration, Aus- und Einschluss bestimm-
ter Menschen(gruppen), Über- und Unterordnung.

Empathie muss erlernt werden
Ein weiteres kommt hinzu. Der Appell an die der Konkur-
renz innewohnende Selbstsucht, der ständige Druck, er-
folgreich sein zu müssen, führt früher oder später zu einer
inneren Verhärtung, die es nicht mehr zulässt, Mitgefühl für
andere Menschen zu empfinden. Die Politik der Gleich-
gültigkeit, wie wir sie wieder und wieder erleben, hat den
Verlust der Empathie zum Resultat. Empathie kann aber
nur in der direkten Begegnung erwachsen, von Angesicht
zu Angesicht, und sie muss erlernt werden.
20

Unsere Aufgabe:
Gesellschaft positiv mitgestalten!
Ein Interview mit Julia von Westerholt
Frau von Westerholt, seit April letzten Jahres sind Sie             Volkshochschulen tragen jetzt eine hohe Verant-
Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-                    wortung für die Gesundheit von Kursleiter*innen,
Verbandes. Wie haben Sie in der frühen und jetzt in der             Kursteilnehmer*innen und Beschäftigten. Mit hohem
späteren Zeit der Krise das Miteinander der Volkshoch-              Aufwand werden Hygienekonzepte und Kurse in
schulen bundesweit und der einzelnen Landesverbän-                  kleinen Gruppen umgesetzt. Teile des Kursangebots
de erlebt?                                                          werden online fortgeführt, doch nicht alle Teilnehmen-
Diese Frage ist spannend, denn die Krise hat es ja leider           den können im Angebot gehalten werden. Wie können
mit sich gebracht, dass wir ein echtes Miteinander, wie wir         trotz Pandemie Volkshochschulen ihrem Motto der
es bislang kannten, in diesem Jahr gar nicht leben konn-            „Bildung für alle“ gerecht werden? Wie können jetzt
ten. Unsere Begegnungen fanden und finden vorwiegend                vulnerable Gruppen und die Gruppen erreicht werden,
virtuell statt. Hier stelle ich bislang fest, dass das Miteinan-    die im Bildungssystem benachteiligt sind?
der von großer Offenheit und der Bereitschaft aufeinander           Unser Motto definiert unseren Anspruch und der ändert
zuzugehen geprägt ist. Wir wollen alle dasselbe: dass               sich nicht. Wir bleiben dabei, auch in diesen Zeiten, etwa
wir unter den aktuell erheblich erschwerten Bedingungen             indem wir nach Möglichkeiten suchen, unter den gegen-
unserem Auftrag bestmöglich gerecht werden können                   wärtigen Bedingungen Zugang zu Bildung zu schaffen
und, dass Existenz und Fortbestand der Volkshochschu-               – online oder auch in kleineren Gruppen. Ich denke, dass
len auch in Zukunft gesichert sind. Das sind gemeinsame             die Volkshochschulen ihr Möglichstes tun, um unserem
Ziele, die uns solidarisch vereinen. Das macht uns stark,           Anspruch gerecht zu werden. Darüber hinaus treten wir
um diese schwierige Zeit zu meistern.                               für diese Aufgabe auch auf politischer Ebene ein, tragen
                                                                    unser Anliegen vor und erhalten viel Anerkennung und
                                                                    entsprechende Unterstützung. Dafür setzen wir uns auch
                                                                    weiterhin ein.
21

Nachhaltig – Divers – Digital: Die Themenschwerpunk-          politischen Entscheidungsträger eine deutliche An-
te, die sich der DVV für die nächsten Jahre gesetzt           erkennung die Bildungsarbeit aus. Gibt es Anzeichen
hat, benennen aktuelle gesellschaftliche Themen. Wie          dafür, dass im politischen Raum die Unterstützung
können die Volkshochschulen sich darauf beziehen?             für die öffentlich verantwortete Erwachsenenbildung
Welche Stärken können sie dabei nutzen? Welche                zunimmt?
neuen Stärken sollten entwickelt werden?                      Die Relevanz von Volkshochschularbeit und die Notwen-
Die Volkshochschulen können anhand dieser Zielgrößen          digkeit, uns darin zu unterstützen, dass wir unsere vielfäl-
sichtbar machen, was sie bereits tun und wo sich ihnen        tigen Aufgaben wahrnehmen können, steht im politischen
noch Chancen bieten. Zum Beispiel mit Blick auf Hand-         Raum außer Frage. Wie sich die Situation von Volkshoch-
lungsfelder wie Programmangebot, Organisation und             schulen im Einzelnen darstellt, dass zum Beispiel die
Finanzierung und auch auf Partnerschaften und Koopera-        Finanzierungsstrukturen von Volkshochschularbeit ganz
tionen. Die Stärken der Volkshochschulen sind in diesem       unterschiedlich sein können und auch politische Rahmen-
Kontext meines Erachtens ihr reichhaltiges Angebot, ihre      bedingungen oder regulatorische Vorgaben auf Volkshoch-
enorme Anpassungsfähigkeit und auch die in ihrem Auftrag      schulen sehr verschiedene Wirkungen haben können, ist
begründete Grundmotivation, Gesellschaft positiv mitzuge-     im politischen Raum vielleicht manchmal nicht ganz so
stalten. Neue Stärken sind vielleicht gerade auch durch die   verständlich, wie wir es uns wünschen würden. Hier sehe
Corona-Krise sichtbar geworden, nämlich die Bereitschaft,     ich noch Spielraum, uns mehr Sichtbarkeit und eine größe-
sich untereinander schnell zu vernetzen und gemeinsam         re Wahrnehmung zu verschaffen. Dafür setze ich mich ein.
pragmatische Lösungen zu entwickeln. Hier sind wir in
                                                              Julia von Westerholt
meiner Wahrnehmung schneller und zielorientierter ge-
                                                              Verbandsdirektorin
worden. Auf dieser Kompetenz weiter aufzubauen, ist ein
                                                              des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V.
wichtiger Erfolgsfaktor.

Der DVV vertritt die Interessen der Volkshochschulen
auf bundespolitischer und europäischer Ebene. Gleich
im Frühjahr 2020 haben Sie eine Bildungspartner-
schaft angeboten, um das Krisenmanagement in der
Corona-Pandemie zu flankieren. Mit der Entscheidung
im November 2020, die Volkshochschulen grundsätz-
lich vom Lockdown auszunehmen, sprechen unsere
22

Solidarität und
gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zur Rolle der Politischen Jugendbildung
Johanna Kranz und Stephanie Becker
Gesellschaftlicher Zusammenhalt gerät besonders in             eingerichtet; Solidarität mit „systemrelevanten“ Berufs-
Krisenzeiten und Wandlungsprozessen in Gefahr. Gerade          gruppen wird anhand von Aktionen, wie dem kollektiven
die aktuelle Covid 19-Pandemie und die daraus resultieren-     Klatschen oder gemeinsamen Musizieren vom eigenen
de „Verschärfung sozialer Ungleichheit, Verunsicherung,        Balkon, deutlich gezeigt.
Isolation und Demokratieverlust“ (Fritz/Mielich, 2020) sowie
bereits seit Längerem bestehende Konflikte um politische       Ebenfalls steigt die Solidarisierung mit von Diskriminierung
Polarisierung und Diskriminierung, aber auch der Konflikt      betroffenen Gesellschaftsmitgliedern und –gruppen. Bei-
um den Klimawandel, erwecken den Eindruck, dass der            spiele hierfür sind die Unterstützung der #BlackLivesMatter
gesellschaftliche Zusammenhalt derzeit besonders fragil ist.   Bewegung oder auch das Eintreten von Menschen aus
                                                               allen Altersschichten und Milieus für den Klimaschutz im
Streit als Vergesellschaftungsprozess                          Zuge der von Schüler*innen ins Leben gerufenen „Fridays
Allerdings führen Krisenerfahrungen nicht immer zu einem       for Future“.
gesellschaftlichen Auseinanderdriften. Laut Georg Sim-
mels Konflikttheorie stellt „Streit“ sogar einen Vergesell-    Mehr Respekt, Toleranz und Achtsamkeit
schaftungsprozess dar, d.h. soziale Wechselbeziehungen         Positiv ist in diesem Kontext auch das Ergebnis der 18.
werden geschaffen (vgl. Stark, 2002). Auch an der derzeiti-    Shell-Jugendstudie aus 2019: Trotz klar erkennbarer
gen Herausforderung in Bezug auf die Covid 19-Pandemie         sozialer Unterschiede der befragten Jugendlichen, ist ein
wird deutlich, dass vor allem in Not- und Krisensituationen,   Trend hin zu mehr Respekt, Toleranz und Achtsamkeit zu
die eine gesamte Gesellschaft betreffen, die Bereitschaft      beobachten (vgl. Albert et al., 2019). Doch darf nicht außer
zu solidarischem Verhalten (auch über die eigene soziale       Acht gelassen werden, dass einige Gesellschaftsmitglieder
Bezugsgruppe hinweg) ansteigt. Nachbarschafts- und             – darunter auch Jugendliche und junge Erwachsene – das
Einkaufshilfen werden insbesondere von jungen Menschen         Gefühl haben, weniger Kontrolle über das eigene Leben zu
23

besitzen und benachteiligt zu sein. Das gaben 24 Prozent      darin die junge vhs, auf einen progressiven Solidaritätsbe-
der befragten 12- bis 25-jährigen an (vgl. ebd.). Diese       griff (vgl. Bude, 2019). Das heißt, der Blick wird nicht nur
Exklusionsgefühle und Ängste müssen ernst genommen            auf die individuellen Bedürfnisse gelenkt, sondern es ent-
werden. Dazu gehört, Jugendliche aktiv in die Gestaltung      steht eine Bereitschaft, sich in andere hineinzuversetzen
ihres Lebensumfeldes einzubinden und Räume für Begeg-         und deren Bedürfnisse im Rahmen des eigenen Handelns
nung zu schaffen.                                             zu berücksichtigen.

Begegnungen und Zusammenhalt                                  zusammenleben.zusammenhalten
Volkshochschulen - speziell der Bereich junge vhs - adres-    Die Zentralstelle für die Politische Jugendbildung des
sieren hierfür gezielt Jugendliche und junge Erwachsene,      Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. fördert entspre-
sind vor Ort präsent und verbinden aktiv verschiedene         chende Projekte an Volkshochschulen. Außerdem werden
Milieus (vgl. Achour/Herold, 2019). Sie stellen bewusst       Konzepte für die pädagogische Praxis entwickelt und
Diversität in der Zusammensetzung von Gruppen her und         erprobt. Ein Fokus der Arbeit liegt auf dem Themenbereich
ermöglichen Begegnungen und Zusammenhalt zwischen             Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Im Jahr
jungen Menschen, die im Alltag selten miteinander in Kon-     2019 wurde z. B. das Planspiel „zusammenleben.zusam-
takt kommen.                                                  menhalten“ entwickelt, in dem es um Aushandlungsprozes-
                                                              se zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen
Es ist Aufgabe der Politischen Jugendbildung, Prozesse        im Rahmen der Nutzung eines Hauses geht. Das Plan-
in Gang zu bringen, die zu einer Stärkung gegenseitiger       spiel ist an der Volkshochschule Speyer erprobt worden.
Akzeptanz und der Perspektiverweiterung in einer diversen     Michaela Peters, Fachbereichsleiterin der vhs Speyer, wird
Gesellschaft führen. Das „Anders sein“ muss akzeptiert        im Jahr 2021 auch eine Fortbildung für Kursleiter*innen in
und auch gelebt werden können (vgl. Schultz/Schützler/        Rheinland-Pfalz anbieten. Seit 2020 steht das Planspiel
Lübke, 2020). Somit beziehen sich Volkshochschulen und        auch für eine digitale Umsetzung zur Verfügung.

Planspiel zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Kurs 30 03 21
Termin: Samstag, 04.12.2021, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: vhs Speyer
Referentinnen: Michaela Peters und Christiane Schneider
Kostenbeitrag: ohne
Anmeldeschluss: 21.11.2021
24

Empowerment und Solidarität                                   Johanna Kranz
Im Rahmen der Sonderprojektausschreibung „GEMEIN-             Leiterin der Zentralstelle
SCHAFTssinn“ hat die die Zentralstelle für die Politische     für die Politische Jugendbildung im DVV
Jugendbildung einen besonderen Schwerpunkt in der
                                                              Stephanie Becker
Förderung von Maßnahmen mit dem Thema „Solidarität“
                                                              Referentin im Projekt „politische Jugendbildung“ im DVV
gelegt. Noch in 2020 soll die Publikation „Miteinander.
Füreinander“ mit dem Schwerpunkt Empowerment und
Solidarität für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
erscheinen. Ebenfalls zum Thema, gibt es die Online-
dossiers Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Teilhabe von
Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Corona.

Literatur
Achour, Sabine Prof. Dr. / Herold, Till (2019): Gesellschaftli-   Fritz, Fabian / Mielich, Sinah (2020): Demokratiebildung
cher Zusammenhalt: under pressure, in: Onlinedossier Gesell-      in und nach der Zeit von COVID-19. Perspektiven für die
schaftlicher Zusammenhalt: Wie Politische Jugendbildung den       (politische) Kinder-und Jugendbildung. Online abrufbar unter:
gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann. Deutscher           https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpa-
Volkshochschul-Verband e.V., online abrufbar unter:               edagogik/files/fritz-mielich-2020-demokratiebildung-in-und-
https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politi-      nach-der-zeit-von-covid-1.pdf.
sche_jugendbildung/onlinedossier-gesellschaftlicher-zusam-
menhalt.php.                                                      Schultz, Christoph / Schützler, Christoph / Lübke, Claudia
                                                                  (2020): Solidarität und politische Bildung, in: Solidarität – Ge-
Albert, Mathias Prof. Dr. / Hurrelmann, Klaus Prof. Dr. /         lebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zeitschrift
Quenzel, Gudrun Prof. Dr. (2019): Jugend 2019 – 18. Shell         der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ausgabe
Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort. Beltz-         1/2020.
Verlag. Zusammenfassung online abrufbar unter: https://www.
shell.de/ueber-uns/shell-jugendstudie.html.                       Stark, Carsten (2002): Die Konflikttheorie von Georg Simmel,
                                                                  in: Bonacker, T. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche
Bude, Heinz (2019): Solidarität:                                  Konflikttheorien.
Die Zukunft einer großen Idee.
25

Working out Loud!
Netzwerkarbeit in der vhs.cloud
Karl Damke

In Zeiten, in denen Lernen nicht in den gewohnten Weisen      Angebot. Im Herbstsemester 2020 konnten hier über 300
stattfinden kann, unterstützen Volkshochschulen Men-          Kurse aus allen Fachbereichen gefunden werden – allein
schen, die (noch) nicht das Internet als Zugang zu Bildung    über 100 in der „Flatrate“ der Volkshochschulen Straubing,
nutzen können. Dabei helfen sich Volkshochschulen auch        Holzkirchen und München SüdOst.
untereinander, Zugänge und Inhalte flächendeckend anzu-
bieten.                                                       Diese Ressourcen versucht der DVV gemeinsam mit dem
                                                              Bundesarbeitskreis Erweiterte Lernwelten (ELW) noch
Volkshochschulen brauchen                                     zugänglicher zu gestalten. So können auch kleine Volks-
•	mehr Expertise, wie solche Angebote zu gestalten und       hochschulen mit einer breiteren Angebotspalette neue
   zu vermarkten sind                                         Anknüpfungspunkte für Weiterbildung in ihrer Region
•	verlässliche Netzwerke, um nicht alles selbst machen       schaffen. Das Ziel kann es nicht sein, dass jede Volks-
   zu müssen.                                                 hochschule ein komplettes Portfolio von Hochglanz-On-
                                                              line-Lernangebote in Eigenregie gestaltet – dafür braucht
Hier dazu einige Beispiele aus der vhs-Praxis:                es zu viel Erfahrung und Investitionen. Stattdessen werden
                                                              die Kooperations- und Vertriebskanäle gestärkt, damit das
Börse für Online-Angebote                                     Angebot vor Ort sinnvoll ergänzt werden kann, sodass
Die Anfänge solcher Netzwerke kann man beispielsweise         beispielsweise Mitarbeiter*innen einer kleinen ländlichen
in der vhs.cloud Netzwerkgruppe „Börse für Online-Ange-       vhs einem lokalen Handwerksbetrieb problemlos eine Wei-
bote“ sehen. Seit knapp zwei Jahren bieten dort Volks-        terbildung zum neuen Warenwirtschaftssystem vermitteln
hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet Webinare            oder die verbleibenden drei Lernenden ihres Norwegisch
und Online-Kurse zur Ausschreibung durch andere               B2-Kurses mit anderen Gruppen aus dem Bundesgebiet
Volkshochschulen an. Diese bekommen eine Vermitt-             vernetzen können – anstatt „Nein, das können wir leider
lungsgebühr und erweitern auf einfache Weise ihr (online-)    nicht anbieten“ sagen zu müssen.
26

          Smart Democracy
          Ein gutes Beispiel ist hierfür auch die DVV-Reihe Smart
          Democracy des Bundesarbeitskreises Politik – Gesell-
                                       schaft – Umwelt, in der
                                       hochkarätige Referent*innen
www.volkshochschule.de/
                                       zu aktuellen gesellschaftspo-
verbandswelt/programmbereiche/
                                       litischen Themen gewonnen
gesellschaft/smart-democracy.php
                                       werden können. Inzwischen
                                       ist diese Reihe so bekannt
                                       und erfolgreich, dass bei
                                       der letzten Veranstaltung
                                       bundesweit mehr als 1000
                                       Teilnehmer*innen gezählt
                                                                           Katrin Mäntele, www.kleiner-wahnsinn.com
                                       werden konnten.

          Kollegialer Austausch in den vhs.cloud Netzwerkgruppen           und zuverlässig durchgeführt, ob ich als Haupt-Moderato-
          In die vhs-Familie hineinzuhorchen und gemeinsam Prob-           rin dabei bin oder nicht. Ich finde, die Gruppe hat enormes
          leme lösen zu können – diesem Zweck dienen die Netz-             Potenzial und Fachwissen, das die Gruppe tragen.“ Wenn
          werkgruppen (NWG) in der vhs.cloud. Zu jedem Themen-             Sie diesen Artikel lesen und länger nicht im Netzwerk der
          feld gibt es inzwischen Gruppen, in denen Erfahrungen            vhs.cloud waren – schauen Sie wieder einmal rein, es
          geteilt werden. Hier sind zum Beispiel die Gruppen Treff-        lohnt sich.
          punkt Kursleitung und Treffpunkt Planer*innen in den letz-
          ten Monaten enorm gewachsen. Olga Kühl, Moderatorin
          der NWG Treffpunkt Kursleitung freut sich über jede Frage
          der mittlerweile über 5000 Gruppenmitglieder. Besonders
          begeistert sie das „Gefühl von bedingungsloser Unterstüt-
          zung, die man in der NWG erlebt“. Sei es bei Fragen im
          Forum, eine spontane Übernahme der Moderation eines
          Online-Treffens oder Gast-Auftritte von Kolleg*innen mit
          Top-Themen: „Alles wird in Sekundenschnelle organisiert
27

Bundesfachkonferenz Erweiterte Lernwelten
Mit dem Untertitel „Kollaborativ, digital vernetzt, agil – Die
Transformation der Volkshochschulen“ fand im Septem-
ber 2020 die erste ELW-Konferenz der Volkshochschulen
statt – komplett online in der vhs.cloud. Kollaboration war
ein zentrales Thema – und die fängt bei uns allen an. Wie
baue ich durch Großzügigkeit und Sichtbarkeit meiner
Arbeit eigene Netzwerke auf? Diese Fragen stellte Katha-
rina Krentz, mit der die Teilnehmer*innen im Rahmen des
Eröffnungsvortrags in die Methode „Working out Loud“ ein-
tauchten, die sie bei ihrem Arbeitgeber Bosch als ein zent-
rales Mittel der Personalentwicklung etabliert hat. Nach der
Konferenz bildeten sich einige Gruppen, die die Methode
ausprobieren wollen. Vielleicht ist das auch etwas für Sie?
Die Aufzeichnung des Vortrags, alle Anknüpfungspunkte
sowie alle Aufzeichnungen und Materialien der Konferenz
sind frei zugänglich in der Netzwerkgruppe (unter Veran-
staltungen & Gremien / Bundesfachkonferenz Erweiterte
Lernwelten ). Sie finden dort auch das großartige Graphic
Recording von Katrin Mäntele – hier ein kleiner Ausschnitt
zu „Working out Loud“:

Karl Damke
Mitarbeiter der Servicestelle Digitalisierung im Landes-
verband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein,
podcastet beim www.vhscast.de und Co-Sprecher des
Bundesarbeitskreises Erweiterte Lernwelten
28

Solidarität in der vhs-Praxis

Unterstützung, gegenseitige Absprachen, gemeinsame             hochschule des Westerwaldkreises u.a. Schwerpunkte bei
Projekte – das ist seit jeher gelebte Praxis in der vhs-       den Themen berufliche Weiterbildung und Deutschsprach-
Familie. Hier sind einige Beispiele:                           kurse inklusive der entsprechenden Prüfungen gesetzt hat
                                                               und wir uns als kleinere Volkshochschule der Verbands-
#Januskopf                                                     gemeinde auf Angebote in Montabaur und den Orten der
Die vhs der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zeigt            Verbandsgemeinde konzentrieren. Als Kooperationspart-
sich „Janusköpfig“: Der Name des gemeinsam mit der             nerin der Kreisvolkshochschule führen wir auf Grundlage
vhs Andernach herausgegebenen Programmheftes ist               einer Kooperationsvereinbarung Orientierungskurse im
Konzept. Seit 1997 kooperieren die benachbarten Einrich-       Auftrag des BAMF durch und stellen Räume für Deutsch-
tungen und ergänzen sich in ihrem Angebot. So tauschen         kurse zur Verfügung. Wir stimmen uns eng ab, wenn es
sich beide Einrichtungen über Entwicklungsperspektiven         um die Beantragung von ESF-Grundbildungskursen geht
und Schwerpunktsetzungen aus und eröffnen mit einer ge-        oder wenn besondere Veranstaltungen anstehen. Jährlich
meinsamen Veranstaltung das Semester. Auch mit der vhs         organisieren wir z. B. gemeinsam Fahrten zu Museen und
Neuwied gibt es eine intensive Kooperation, die ein breites    zur Frankfurter Buchmesse, um möglichst viele Interessier-
Fortbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher der         te in der Region ansprechen zu können. Wir handeln also
Kitas im nördlichen Rheinland-Pfalz ermöglicht.                solidarisch, um uns gegenseitig zu stärken und zu entlas-
                                                               ten und um für unsere Teilnehmenden ein gutes Angebot
Sven Normann
                                                               bereitstellen zu können. Auch unsere Kursleiter*innen
vhs der VG Weißenthurm
                                                               wissen das zu schätzen.
Günther von Blohn
                                                               Caroline Albert-Woll
vhs Andernach
                                                               vhs Montabaur

#Gute Tradition                                                Alexandra Tschesche
Die Volkshochschullandschaft ist vielfältig und jede Volks-    kvhs Westerwald
hochschule hat ihre jeweils eigenen Stärken. In unserer
Region ist es gute Tradition, dass die größere Kreisvolks-
29

#insidevhs
„Lass mal was mit Social Media machen!“ Das sagen sich
viele Volkshochschulen im Land, die versuchen, mit ihrem
Programmangebot auch jüngere Menschen zu erreichen.
Mit unserem Projekt #insidevhs (gefördert durch das Minis-
terium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) haben
wir uns zum einen die Frage gestellt, wie man mit digitalen
Medien neue Zielgruppen erschließen und dauerhaft an
die vhs binden kann. Zum anderen haben wir eine 20-tei-
lige Videoserie, ein 50-seitiges Medienkonzept sowie ein
Fortbildungskonzept erarbeitet. Diese Materialien stellen
wir anderen Volkshochschulen gern zur Verfügung, damit
nicht jede vhs den Weg in die sozialen Netzwerke mühsam
bei Null antreten muss. Weitere Informationen unter www.
vhs-bingen.de.

Luca Schoolmann und Maria Lafuente Seiter
vhs Bingen
30

#vhs-Talk                                                     lungen rund um die Corona-Pandemie und Corona-Gegner
Die Idee zu einer Kooperation zur politischen Bildung ent-    reflektiert. „Hass und Hetze in der digitalen Alltagswelt“
stand bereits im Sommer 2019. Kurzerhand beschlossen          rundeten unsere Vortragsreihe thematisch ab.
wir gemeinsam eine Vortragsreihe anzubieten. Beflügelt
von diesem Entschluss verabschiedeten wir uns mit dem         Die Planung und Durchführung unserer gemeinsamen
klaren Arbeitsauftrag, bis zum nächsten Treffen konkrete      Reihe erforderte ständige Absprachen und eine enorme
Vorschläge zum Format, zur Überschrift, Themen- und           Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen
Referentenauswahl, Dauer und zu den Finanzierungsmög-         rund um COVID-19 und deren Konsequenzen auf unseren
lichkeiten dieser Reihe auszuarbeiten.                        Kursbetrieb. So mussten wir Corona-bedingt die gesamte
                                                              Vortragsreihe kurzfristig von einer ursprünglichen Präsenz-
Ende Januar 2020, nach insgesamt nur drei Treffen, stand      veranstaltung auf ein Online-Angebot umstellen.
das Konzept und die Finanzierung unserer Vortragsreihe
„Reden Sie mit! vhs-Talk – Politik. Gesellschaft. Umwelt“     Insgesamt 80 Interessierte schlossen sich – trotz dieser
fest. An vier verschiedenen Abenden, jeweils am gleichen      kurzfristigen Online-Umstellung – unserer Vortragsreihe
Wochentag, zur gleichen Uhrzeit sowie nach dem gleichen       an. Dieser aus unserer Sicht große Erfolg bestätigt uns
Ablauf „Moderation-Impulsvortrag-Diskussionsrunde“, ha-       darin, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen: Im Dezember
ben wir im November 2020 Raum für aktuelle Themen und         gehen wir deshalb erneut mit vereinten Kräften und Ideen
Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhaltes geschaf-         in die Planung unserer nächsten Vortragsreihe.
fen, etwa die Frage danach, wie Menschen ihre Vorurteile
                                                              Ilirjana Haas
abbauen können oder anlässlich des 30-jährigen Jubilä-
                                                              vhs Neustadt
ums der Wiedervereinigung Deutschlands und vor dem
Hintergrund eines stets wachsenden Populismus (nicht          Dirk Michel
nur) im Osten die Frage, warum der Osten anders „tickt“.      kvhs Bad Dürkheim
Auch die Freiheits- und Bürgerrechte, welche die Grund-
lage unserer Demokratie bilden, wurden thematisiert und
insbesondere auch im Hinblick auf die aktuellen Entwick-
Sie können auch lesen