Schulen und Verwaltung bereiten sich auf Unterricht mit Corona-Einschränkungen vor - Verbandsgemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 47. Jahrgang / Ausgabe Nr. 18 Donnerstag, den 30. April 2020 Schulen und Verwaltung bereiten sich auf Unterricht mit Corona-Einschränkungen vor Bürgermeister Bothe dankt für umfassende Unterstützung durch ortsansässige Betriebe VG MONSHEIM – Pünktlich zur Einführung der Maskenpflicht in Rheinland-Pfalz und nur wenige Tage vor Öffnung der Schulen für einzelne Jahrgangsstufen hat die Monsheimer Full-Service Agentur Global Brand Concepts GmbH die örtliche Verbandsgemeindeverwal- tung mit einer Spende von 4.000 Atemschutz-Masken zum Einmal- gebrauch unterstützt. VG-Bürger- meister Ralph Bothe und WFG- Geschäftsführer Klaus Krämer nahmen die Spende im Wert von rund 4.500 Euro von den Unterneh- mern Tanja und Michael Weissen- rieder am Montag persönlich ent- gegen und bedankten sich für die wichtige Hilfe: „Seit der Bekanntga- be der Maskenpflicht gehen in der Verwaltung kontinuierlich seitens der Bürger und lokaler Unterneh- mer Anfragen ein. Als Schulträger haben wir zudem ab kommenden Montag die Aufgabe, gemeinsam mit den Schulleitungen für einen sicheren und hygienischen Ablauf des Schulalltags zu sorgen. Dabei sind wir natürlich auf Schutzmas- Im Zentrallager der Firma GBC in Monsheim übergaben Firmeninhaber Tanja und Michael Weissenrieder eine ken angewiesen und ich möchte Spende von 4.000 Einwegmasken an VG-Bürgermeister Ralph Bothe und den Geschäftsführer der Wirtschafts mich ganz herzlich bei Michael förderungsgesellschaft Südlicher Wonnegau mbH Klaus Krämer. (Foto: GBC / Florian Stenner) Weissenrieder bedanken“, sagte Ralph Bothe. Für GBC-Geschäfts- ten zu kämpfen haben, kann die gesaktuell, sodass die Masken in- gung – einem Produkt, dass im hie- führer Michael Weissenrieder war Global Brand Concepts GmbH so- nerhalb weniger Werktage beim sigen Werk erst seit wenigen Tagen die Spende eine Selbstverständlich- fort liefern. Denn die Spezialisten Kunden sind“, sagt Michael Weis- abgefüllt wird, für das aus dem Ein- keit: „Wir bedienen die riesige für Werbemittel und Corporate Fa- senrieder abschließend. (Shopad- zelhandel aber bereits Aufträge bis Nachfrage unserer Großkunden, shion haben vorausschauend agiert resse: https://shop.g-b-c.de/). weit in den Herbst hinein vorliegen. wie die Allianz, mit zertifizierten und verfügen über einen großen La- „Es ist ein Glücksfall, dass die orts- Einwegmasken. Als global agieren- gerbestand. Grundsätzlich ist der Neben dem Mund-Nasen-Schutz ansässigen Unternehmen in dieser des Unternehmen ist es uns wichtig Import von Schutzmasken für GBC kommt es in diesen Tagen in Schu- Krisensituation genau die Produkte trotzdem lokal zu denken und zu nichts Neues. Denn bereits während len, Kindertagesstätten und der herstellen oder vertreiben, die jetzt handeln. In der Krise müssen alle der Vogelgrippe im Jahr 2006 agierte Verwaltung aber auch auf eine aus- dringend benötigt werden und an- zusammenhalten, diese Spende für das Unternehmen für seine Kunden reichende Handhygiene an. Hier ist dernorts oft knapp sind“, verdeut- die VG ist unser Beitrag.“ als Importeur von rund 30 Millio- das zur Stolberger „dalli-group“ licht VG-Bürgermeister Bothe. „In Im Zuge der Spendenübergabe er nen Masken. gehörende Flörsheim-Dalsheimer einer solchen Lage zahlt sich aber örterten der Unternehmer und der Von der sofortigen Verfügbarkeit Unternehmen WIN COSMETIC auch die seit vielen Jahren gepflegte VG-Bürgermeister weitere Möglich- der Einwegmasken können seit eine der ersten Adressen in Europa. Partnerschaft zwischen der Verwal- keiten der Zusammenarbeit. Dan- Montag auch Bürger und Unter- Und so war es naheliegend, dass tung und den hiesigen Unterneh- kend nahm Ralph Bothe das Ange- nehmer aus der Region profitieren. Werkleiter Christian Pfisterer um- men aus. Es ist nicht die erste bot entgegen, die Verbandsgemeinde, Denn GBC bietet die Atemschutz- gehend auf die Anfrage der VG- schwierige Situation, in der wir zu- wie auch umliegende Verwaltungen, masken in 50er Sets, wie auch in Verwaltung reagierte. sammenrücken und aus der wir am zukünftig sehr kurzfristig mit Ein- größeren Paketen, in einem eigenen Neben 150 Spendern mit Handseife Ende gestärkt hervorgehen. Ich bin wegmasken zu fairen Preisen zu be- Onlineshop inklusive kostenlosem stellte das Unternehmen auch noch sehr dankbar für diese großartige liefern. Während viele Anbieter von Versand an. „Wir bearbeiten auch 150 Pumpspender mit Handdesin- Unterstützung!“ Masken derzeit mit langen Lieferzei- die Bestellungen aus dem Shop ta- fektionsmittel kostenlos zur Verfü- Bitte lesen Sie weiter auf Seite 3.
Amtsblatt VG Monsheim –2– Donnerstag, 30. April 2020 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei Mo. – Fr. von 8.15 bis 12 Uhr, Mo. 14 bis 18 Uhr, Do. 14 bis 16 Uhr, Tel. (0 62 43)18 09-0 Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Um unnötige Risiken für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermeiden soll- Polizeikommissar Frank Wagner te die Verwaltung durch die Bürgerinnen und Bürger ab sofort nur in dringenden Schloßstraße 48, 67551 Worms-Pfeddersheim................................................ 0 62 47 / 870 Fällen und möglichst nach telefonischer Anmeldung aufgesucht werden. Es ist da- Fax: 0 62 47 / 89 0 mit zu rechnen, dass es bei unangemeldeten Besuchen zu längeren Wartezeiten vor Bürgertelefon der Kreisverwaltung zum Corona-Virus................. 0 67 31 / 4 08-55 55 der Eingangstür kommen kann, da Besucher nur noch einzeln in das Verwaltungs- Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr, E-Mail: info@alzey-worms.de gebäude eingelassen werden. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – andere Kommunikationswege wie Telefon, E-Mail oder die Internet-Angebote. Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws................................................................................................. 0 62 43 / 87 04 Telefon-Sprechzeiten der Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim – Ortsbürgermeister: Tobias Rohrwick, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Pflegestützpunkt – Beratungsbereich: 0170 - 8 01 02 16, tobias.rohrwick@floersheimdalsheim.de Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Hohen-Sülzen – Ortsbürgermeister: Andreas Thon, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen 0151 - 70 86 51 99, thon.a@gmx.de und deren Angehörige – derzeit nur telefonisch, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 Mölsheim – Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel, täglich bei Bedarf Pflegestützpunkt Osthofen 0176 / 23 17 08 25 oder per E-Mail: Sascha.Woetzel@gmail.com Katharina Wegener������������������������������������������������������������������������������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 Irena Markheim������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30 Mörstadt – Ortsbürgermeister: Stephan Hammer, Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr 0177 - 2 43 86 27, hammer.moerstadt@myquix.de Jugendscout Justyna Ewa Gladosch �������������������������������������������� Mobil 0172 / 74 86 828 Monsheim – Ortsbürgermeister: Kevin Zakostelny, Mittwoch, 17.30 – 18.30 Uhr Telefonische Beratung dienstags nach Vereinbarung, 0176 - 84 55 58 11, kevin.zakostelny@monsheim.de �������������������������������������������������������������������������������� E-Mail: gladosch.justyna@alzey.worms.de Offstein – Ortsbürgermeister: Andreas Böll, Montag, 18.00 – 19.00 Uhr Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung).............................. 0 67 31 / 49 63 01 0171 - 4 93 64 08, andreas@boell.tv Wachenheim – Ortsbürgermeister: Dieter Heinz, Montag, 18.30 – 19.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms 06243 - 74 38, weinbau-heinz@t-online.de Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontaktpersonen ����������������������������������������������������������� Tel. 0 67 31 / 4 08-70 38 und -70 39 Feuerwehren Wehrleiter Eike Milch...................................................................................... 0177 / 5 92 95 16 Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey – Worms���� Tel. 0151 / 5127 8604 Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer............................ 0163 / 48 28 84 3 oder Bundesweites Opfer-Telefon ................................................................................116 006 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer.......................................... 0 62 43 / 90 05 51 Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel....................................................... 0 62 43 / 90 05 69 Öffnungszeiten: Di. u. Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco ................................................. 0173 / 1 57 17 57 Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch................................................... 0 62 43 / 3 37 Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt............................................................. 0 62 43 / 54 43 Öffnungszeiten: M o. – Fr. 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.30 Uhr; Wachenheim: Wehrführer, Florian Berger................................................... 0160 / 80 80 702 Sa. 8.30 – 12.30 Uhr Notrufnummern Störungs- und Bereitschaftsdienste Polizei...................................................................................................................1 10 Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst..................................................................... 112 Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Krankentransporte.................................................................................................. 19 222 Störungsdienst...................................................................................... 0 62 42 / 50 05-40 Allgemeine Hotline der Landesregierung bei medizinischen Fragen Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) zum Corona-Virus (Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. + So. 10 – 15 Uhr)��������� 0800 575 81 00 Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)......................................... 0 62 43 / 90 62-40 Ärztlicher Bereitschaftspraxis Worms........... 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) am Klinikum Worms (Haupteingang), 67550 Worms, Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Öffnungszeiten: Mo. 19 Uhr – Di. 7 Uhr | Di. 19 Uhr – Mi. 7 Uhr | Verbandsgemeindewerke Monsheim............................................. 01 72 / 3 52 16 45 Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr | Do. 19 Uhr – Fr. 7 Uhr | Fr. 16 Uhr – Mo. 7 Uhr | an Feiertagen: vom Vorabend 18 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Elektro-Notdienst................................................................................. 01 72 / 741 55 74 Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst................................................0 18 05 / 66 68 76 Erdgasversorgung / Stromversorgung EWR Netz GmbH, Alzey Krankenhaus (während der üblichen Geschäftszeiten):�������������������������������������������06241 848-300 Klinikum Worms, 67550 Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81.............. 0 62 41 / 50 10 bei Störfällen (rund um die Uhr)........................................................... 0800 184 8800 Giftinformationszentrale.................................................................... 0 61 31 / 1 92 40 Telefon Apotheken Notdienst DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden): ..........................................................................E-Mail: info@inexio.net, 0 68 31 / 50 30-0 Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden): Flörsheim-Dalsheim................................................................ 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 ........................................................................ E-Mail: info@myquix.de, 0800 / 78 49 375 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim ........................................................... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 91 Monsheim................................................................................. 0 18 05 / 25 88 25-6 75 90 Deutsche Telekom Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Kundenservice.......................................................................................... 0800 / 33 01 000 Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Bauherren-Beratung................................................................................ 0800 / 33 01 903 Impressum Herausgeber: Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilun- Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim gen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare Tel. 0 62 43 / 18 09 - 0, Fax: 0 62 43 / 18 09 - 66 und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politi- E-Mail: amtsblatt@vg-monsheim.de scher Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Verantwortlich für Anzeigen gem. § 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Simone Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. E-Mail: info@vg-amtsblatt.de Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de - Erscheinung wöchentlich freitags. Tel. 0 62 43 / 90 31 43 - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. Fax 0 62 43 / 90 31 44 - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Es gilt die Preisliste 2019.
Amtsblatt VG Monsheim –3– Donnerstag, 30. April 2020 FORTSETZUNG VON SEITE 1 Schulen und Verwaltung bereiten sich auf Unterricht mit Corona-Einschränkungen vor Am Montag sollen zunächst die Schüler der Klassenstufe 4 in die Grundschulen zurückkehren und dort in kleinen Gruppen von höchstens 15 Schülerinnen und Schülern unterrichtet werden. Die Realschule plus startet mit der 10. Jahrgangsstufe; eine Woche später folgen dann die neunten Klassen. Dabei gelten landesweit strenge Ab- stands- und Hygieneregeln, um ein erneutes Ansteigen der Infektions- zahlen mit der tückischen Lungen- krankheit Covid-19 zu verhindern. So sollen die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg, insbe- sondere in den Schulbussen, einen Mund-Nasen-Schutz tragen und jeweils einzeln in den Sitzreihen Platz nehmen. Gleiches gilt für den Unterricht, wo auch jede Schülerin und jeder Schüler seinen eigenen Tisch haben wird. Körperliche Kontakte, Berührungen und Umarmungen sollen nach Möglichkeit vermieden werden und auch in den Pausen dürfen sich keine Gruppen auf den Schulhöfen bilden. Die Spielgeräte sind bis auf weiteres gesperrt. Der Zugang zu den WC-Anlagen soll gesondert beaufsichtigt werden, sodass sich jeweils höchstens drei Personen Bei der Firma WIN Cosmetic in Flörsheim-Dalsheim konnte VG-Bürgermeister Ralph Bothe eine beachtliche Menge gleichzeitig in den Räumen aufhal- an Hände-Desinfektionsmittel und Flüssigseife als Spende entgegen nehmen. (Foto: VG Monsheim / Alexander Krebühl) ten. Das Desinfektionsmittel steht in den Klassenräumen zur Verfü- infizieren. Es wird sich zeigen, wie stufen schrittweise in die Schulen weitgehend verschont geblieben gung und soll nur unter Aufsicht diszipliniert und verantwortungs- zurückkehren können und wann sind, so wird es doch ein langer und der Lehrerinnen und Lehrer ver- bewusst die Kinder und Jugendli- auch die Kindertagesstätten wieder mühsamer Weg zurück in die Nor- wendet werden. Das Gesundheits- chen mit der ungewohnten Situati- geöffnet werden. „Auch wenn unse- malität,“ mahnt Bothe, „und die amt weist ausdrücklich darauf hin, on umgehen und ob eine sinnvolle re Region und besonders die VG Folgen für die regionale Wirtschaft, dass die intensive Handreinigung Unterrichtsgestaltung unter diesen Monsheim bisher von den Auswir- das kulturelle und gesellschaftliche mit Flüssigseife in der Regel wir- Umständen überhaupt möglich ist. kungen der Pandemie in Bezug auf Leben, aber auch für die Gemeinde- kungsvoller zur Bekämpfung von Auch davon wird es letztendlich ab- die Zahl der Infektionen, Krank- finanzen können wir noch gar nicht Viren geeignet ist, als häufiges Des- hängen, wann die anderen Klassen- heits- und Todesfälle zum Glück abschätzen.“ Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Verbandsgemeinde Monsheim Verwaltung für Publikumsverkehr unter Auflagen wieder geöffnet Nachdem die Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen ebenfalls eine Mund-Nasen- (4. CoBeLVO) vom 17. April 2020 inzwischen durch die 1. und 2. Landesver- Bedeckung tragen, sofern sie nicht durch eine Trennvorrichtung ge- ordnung ergänzt wurde, ist unter bestimmten Auflagen der Besuch der schützt sind, Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim wieder möglich: • Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres benötigen diese Mund- • der Zugang wird weiterhin über die Einlasskontrolle an der Telefonzent- Nasen-Bedeckung nicht. rale reguliert, • es dürfen nicht mehr als fünf Besucherinnen und Besucher gleichzeitig Die gewohnten Öffnungszeiten haben sich nicht geändert. Zur Vermei- im Verwaltungsgebäude sein, dung längerer Wartezeiten wird empfohlen, insbesondere bei publi- • es ist ein Mindestabstand von 1,50 m zwischen Personen einzuhalten, kumsintensiven Verwaltungsbereichen (z. B. Einwohnermeldeamt) vorher • im Eingangsbereich steht Desinfektionsmittel für die Hände bereit und telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Bitte nutzen Sie – wenn möglich ist vor Eintritt in die Verwaltung zu benutzen, – andere Kommunikationswege wie Telefon, E-Mail oder Internet-Ange- • Besucherinnen und Besucher müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tra- bote. gen, Ralph Bothe, Bürgermeister
Amtsblatt VG Monsheim –4– Donnerstag, 30. April 2020 nach dem BauGB, einzelbetriebliche Beratung, Personal- und Sachleistun- Hinweis auf die geänderte gen für die Durchführung eines Regionalmanagements. Corona-Bekämpfungsordnung Übersicht: Wichtige Eckdaten zur Förderaufruf für Kleinstprojekte Fördermittel-Budget: 120.000 € Rheinland-Pfalz Start des Aufrufes: 27.04.2020 Einreichungsfrist für Projektskizzen: bis 19.06.2020 (Ausschlussfrist) Die Vierte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (4. CoBe- Projektauswahl durch die LAG ab 20.06.2020 VO) vom 17. April 2020 wurde inzwischen durch die 1. und 2. Landesver- Frist für die Schlussabrechnung: bis spätestens 15.01.2021 (Letzter Termin ordnung ergänzt. Die geänderten Regelungen betreffen u.a.: für die Einreichung der Kostennachweise und Zahlungsanträge bei der LAG). • Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Bitte beachten Sie, dass nur fristgerecht eingereichte Projektbeschreibun- • Steuerung des Zutritts bei zulässig geöffneten Läden und gen in die Auswahl der Kleinstprojekte einbezogen werden können! höchstzulässige Personenzahl im Raum, • Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Personen, Ansprechpartner für Projektträger: • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geöffneten Einrichtungen, Projektträgern wird empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihres Projekt- • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Nutzung von Verkehrsmit- steckbriefs mit einem folgender Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen teln des öffentlichen Personennahverkehrs und der hierzu gehören- und Beratung einzuholen: den Einrichtungen. Es wird über die in der 4. CoBeVO geregelten Verpflichtungen hinaus LEADER Regionalmanagement auch weiterhin dringend empfohlen, den Hinweisen des Robert-Koch- Dr. Peter Dell Instituts zu folgen, nach denen das Tragen einer Mund-Nasen-Be KOBRA Beratungszentrum deckung in öffentlichen Räumen das Risiko von Infektionen reduzieren Am Gutleuthaus 19, 76829 Landau in der Pfalz kann, wenn zusätzlich der empfohlene Mindestabstand eingehalten Tel. 06341 62150; Mobil: 0171 2810412; Fax: 06341 6490030 wird. E-Mail: peter.dell@kobra-online.info Die komplette 4. CoBeVO einschließlich der Ergänzungen steht als kon- solidierte Fassung im Internet unter folgendem Link zur Verfügung: Dennis Zimmermann https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ Verbandgemeinde Monsheim Ralph Bothe, Bürgermeister Alzeyer Straße 15; 67590 Monsheim Tel. (0 62 43) 18 09-27; Fax: (0 62 43) 18 09-727 E-Mail: dennis.zimmermann@vg-monsheim.de Das Regionalmanagement der LAG Rhein-Haardt wird im Rah- men des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten Leader-Region durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Land Rheinland-Pfalz durchgeführt Rhein-Haardt EUROPAISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. LEADER-Förderung für Kleinstprojekte in der Region Rhein-Haardt! Öffentliche Projekt können bis 19. Juni 2020 eingereicht werden Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) ist auch im Jahr 2020 die Förderung von Kleinstprojekten (Gesamt- kosten bis max. 20.000 € Netto) in der LEADER Region Rhein-Haardt möglich! Hohen-Sülzen Wie funktioniert es? Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie reichen einen vollständigen Projektsteckbrief bis zum 19.06.2020 bei wir leben nach wie vor in besonderen Zeiten. Durch die Corona-Pandemie der LEADER-Geschäftsstelle ein. Das Regionalmanagement prüft alle Projek- herrschen noch immer weitreichenden Kontaktbeschränkungen und Veran- te auf Vollständigkeit und grundsätzliche Förderfähigkeit. staltungsverbote, leider kann die Entwicklung der Lage aktuell noch nicht Die Mitglieder der LAG Rhein-Haardt bewerten die Projekte nach Ende des genau vorhergesagt werden. Projektaufrufs und legen dabei eine Punktzahl fest. Die Vergabesitzung ist Ich möchte mich daher bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wegen der aktuellen Lage noch offen. Wenn keine Sitzung möglich ist, star- bedanken, die in ihrer Freizeit Besorgungen für Mitbürger erledigen, welche tet am 20.06.2020 ein Umlaufbeschluss, der am 06.07.2020 endet. zur Risikogruppe gelten. Sie stellen anschließend den formalen Förderantrag bei der Geschäftsstelle und schließen einen Vertrag zur Unterstützung mit der LAG ab. „Wir halten zusammen“ – Einkaufshilfe Hohen-Sülzen Nach Abschluss des Projektes reichen Sie bis spätestens 15.01.2021 bei der Die Ortsgemeinde möchte aus diesem Grund, erneut zu nachbarschaft LAG-Geschäftsstelle einen Verwendungsnachweis mit Kostennachweisen ein. lichen Hilfsdienst und Lieferservice für alle nötigen Einkäufe aufrufen. Die LAG-Geschäftsstelle prüft die Unterlagen und zahlt die Zuschüsse aus. Unter der Telefonnummer 06243 / 3 75 95 57 oder E-Mail thon.a@gmx.de Wer kann Anträge für die Förderung von Kleinstprojekten stellen? können all jene, die Unterstützung brauchen (also jene, die in die Risiko- Ausschließlich öffentliche Träger gruppe fallen), ihren Hilfebedarf melden. Zudem können sich weitere frei- willige Einkäufer und Helfer zur Erbringung dieser Dienstleistung melden. Was kann gefördert werden? Durch die Ortsgemeinde werden die Kontakte zwischen den einzelnen Mit- Grundvoraussetzung für die Auswahl von Kleinstprojekten ist, wie gut sie bürgerinnen und Mitbürgern hergestellt, um den Zusammenhalt zu stärken die Umsetzung unserer LEADER-Entwicklungsstrategie (LILE) unterstützen. und die Corona-Krise gemeinsam zu bewältigen. Die förderfähigen Gesamtkosten eines Kleinstprojektes können max. 20.000 € netto betragen. Die Umsatzsteuer ist nicht förderfähig. Zuwendungen von Was sollte beachtet werden: weniger als 2.000 € netto werden nicht gewährt. Die Auswahl der Kleinstpro- • Das Service richtet sich an Seniorinnen und Senioren, an diejenigen, die jekte erfolgt anhand der genehmigten Auswahlkriterien der LAG Rhein- als Risikogruppe gelten, und an alle jene, die ihre Häuser und Wohnungen Haardt. Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach den Kriterien der LILE. nicht verlassen können oder dürfen. Förderfähig sind Maßnahmen aus den Handlungsfeldern Dorfentwicklung, • Der Service ist kostenlos, die zugestellten Artikel sind direkt und bar zu be- Energie, Mobilität und Tourismus (Handlungsfelder 2, 3 und 4). zahlen. Nicht förderfähig sind u.a.: Bau- und Erschließungsvorhaben in Neubau-, Ge- • Die Übergabe der Waren erfolgt kontaktlos, die Ausliefernden werden da- werbe- und Industriegebieten, Landankauf, Kauf von Tieren, gesetzlich vor- hingehend auch entsprechend hingewiesen. geschriebene Planungsarbeiten, Leistungen der öffentlichen Verwaltung, • Dieser Dienst steht bis zum Widerruf zur Verfügung. laufender Betrieb, Unterhaltung, Ausgaben im Zusammenhang mit Plänen Andreas Thon, Ortsbürgermeister
Amtsblatt VG Monsheim –5– Donnerstag, 30. April 2020 Mörstadt Masken Ab Montag 27. April, muss in Rheinland-Pfalz beim Einkaufen und im ÖPNV ein Mund-Nasenschutz getragen werden. Wer sich nicht daran hält, wird zu- Bekanntmachung nächst verwarnt, muss aber auch mit Bußgeldern rechnen. „Das Tragen eines Am Donnerstag, den 07. Mai 2020 um 19:00 Uhr findet im Dorfgemein- Mund-Nasenschutzes dient vor allem dem Schutz der anderen, die dies ja schaftshaus der Ortsgemeinde Mörstadt die 7. öffentliche/nichtöffentliche ebenfalls durch das Tragen der Maske tun. Dabei ist es weiterhin notwendig, Sitzung des Ortsgemeinderats Mörstadt für die Wahlperiode 2019 – 2024 die Hygieneregeln zu beachten und Abstand zu halten“, betont Landrat Hei- statt. ko Sippel. Tagesordnung: Für Fragen steht das Bürgertelefon der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter I. öffentlicher Teil der Telefonnummer 06731 / 408 5555, Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, zur 1. Endausbau „Im Wert“; Verfügung. Vorstellung der Planung 2. Sanierung und Erweiterung des Sitzungsraumes des Bürgerhauses; Grundsatzbeschluss 3. Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Mörstadt; Wertstoffhöfe: Abgabe in Framersheim nur mit Termin Wertstoffhöfe öffnen ab 5. Mai regulär / Wertstoffhof Framersheim seit Weiteres Vorgehen 29. April eingeschränkt geöffnet 4. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbH; Auch in der nächsten Woche haben einzelne Wertstoffhöfe tageweise wie- Information über den Jahresabschluss 2019 gem. der bis 18 Uhr geöffnet. Es werden die üblichen Wertstoffe angenommen – § 24 des Gesellschaftsvertrages aber keine Restabfälle, kein Sperrabfall und kein Holz. 5. Sanierung Aussegnungshalle Mörstadt Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. - Auftragsvergabe Dachdecker- und Klempnerarbeiten Seit Dienstag, 28. April, haben die Wertstoffhöfe in Alzey, Dittelsheim-Heß- 6. Sanierung Rathaus loch, Gau-Odernheim, Mauchenheim, Osthofen, Wörrstadt wieder geöffnet. - Auftragsvergabe Türen und Tore Am Donnerstag, 30. April, öffnen die Wertstoffhöfe in Eich, Eppelsheim, 7. Bauhof Mörstadt; Flonheim, Monsheim, Saulheim, Wöllstein. Beratung über eine Unterstellmöglichkeit Ab Dienstag, 5. Mai, öffnen die Wertstoffhöfe des Landkreises Alzey-Worms 8. Grünstück Ecke Weinbergstraße / Hinter den Hecken – mit Ausnahme von Framersheim – wieder regulär zu den üblichen Öff- Anschaffung einer weiteren Hundetoilette und eines Abfalleimers nungszeiten. 9. Mitteilungen und Anfragen 10. Einwohnerfragen Seit Mittwoch, 29. April, ist der Wertstoffhof Framersheim eingeschränkt ge- öffnet. II. nichtöffentlicher Teil Eine Anlieferung ist nur nach vorheriger Terminabstimmung unter der Ruf- 11. Wegenutzungsvertrag – bauliche Veränderung und Zufahrtsrecht nummer des AWB 06731 /408-2828 möglich. Kunden, die keinen Termin 12. Mitteilungen und Anfragen haben, können leider keine Abfälle anliefern. Stephan Hammer, Ortsbürgermeister Der Abfallwirtschaftsbetrieb erwartet in Framersheim einen sehr großen An- drang von Seiten der Kundschaft. „Um einen langen Stau vor dem Wertstoff- hof zu vermeiden, muss die Zahl der Anlieferungen gesteuert werden. Nur Sonstige öffentliche so kann die Verkehrssicherheit sowie die Sicherheit der Anlieferer und unse- rer Mitarbeiter gewährleistet werden“, betont der stellvertretende Leiter des Bekanntmachungen und Mitteilungen AWB, Heiner Michel. Zudem müsse darauf geachtet werden, dass sich auf der Kreisstraße kein Stau bilde und so die eingesetzten Sammelfahrzeuge (Bioabfall und Grünschnitt der Wertstoffhöfe) bei der Vergärungsanlage an- liefern könnten. Sollten diese Fahrzeuge bei der Anlieferung längere Zeit im Kreisverwaltung Alzey-Worms Stau stehen, könne eine ordnungsgemäße Erfüllung der eigentlichen Aufga- ben nicht erfolgen. Gesundheitsamt: Verhaltensregeln im Einzelhandel beachten Was ist bei der Terminabgabe für Framersheim zu beachten: Händehygiene und Abstand wichtig Die Termine werden für ein Zeitfenster von einer Stunde vergeben (z.B. zwi- Um das Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus beim Einkauf in Ge- schen 10 und 11 Uhr). Die Anlieferung muss innerhalb dieses vereinbarten schäften und Supermärkten möglichst gering zu halten, hat das Gesund- Zeitraums am Anliefertag erfolgen. Versäumte Termine verfallen. heitsamt Alzey-Worms notwendige Verhaltensregeln für Mitarbeiter und Beim Telefongespräch zur Terminvereinbarung mit dem AWB bitten wir auch Kunden im Einzelhandel zusammengestellt. abzustimmen, ob die Abfälle überhaupt auf dem Framersheimer Wertstoff- Dabei stehen das häufige und richtige Händewaschen, die Beachtung der hof angenommen werden. Ggf. sind Gebühren für die Annahme der Abfälle Abstandsregeln, die Hygiene im Verkaufsraum und das Tragen eines Mund- vor Ort zu zahlen. Oftmals sind bei größeren Mengen gewerbliche Entsorger Nasenschutzes im Mittelpunkt. günstiger. Um möglichst vielen verschiedenen Haushalten die Anlieferung zu ermöglichen, wird vorerst nur eine Anlieferung pro Kalenderwoche und Händehygiene Haushalt zugelassen! Die angelieferten Abfälle müssen vorsortiert sein. Nur Für die Mitarbeiter sollte eine Waschgelegenheit mit möglichst warmem so kann eine reibungslose Abwicklung gewährleistet werden. fließendem Wasser, Seife, Einmalhandtüchern und Flüssigdesinfektionsmit- Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewähren, ist darauf zu achten, dass tel, zur Verfügung stehen. Bei der derzeitigen Desinfektionsmittelknappheit die allgemeinen Corona-Verhaltensregeln und Hygienevorschriften einge- kann notfalls Alkohol mit mind. 70 % verwendet werden. halten werden: Es dürfen maximal vier Anlieferer auf den Wertstoffhof. Die Richtiges Händewaschen sieht folgendermaßen aus: Seifenwaschung anderen Kunden müssen draußen warten. Sicherheitsabstand von mindes- gründlich, mind. 20 Sekunden, mit warmem Wasser, abtrocknen mit Papier- tens zwei Metern beachten. Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes wird tuch. Danach, falls vorhanden, mit Händedesinfektionsmittel einreiben und dringend angeraten. an der Luft trocknen lassen – danach Hautpflege. Im Verkauf von Lebensmitteln sollten Einmalhandschuhe getragen werden, die mindestens stündlich zu wechseln sind. Händehygiene und Mundschutz sind wichtigste Maßnahmen Abstand Kreisverwaltung und Schulen bereiten sicheren Schulstart am 4. Mai vor Der Abstand zwischen den Kunden sollte mind. 1,50 m bis 2 m betragen. Ab dem 4. Mai öffnen die Schulen in Rheinland-Pfalz schrittweise (ab 27. April Abstände können durch bunte Klebstreifen am Boden markiert werden. besuchen nur einzelne Prüfungsklassen die Schulen). Damit der sichere Kunden vor dem Geschäft müssen auch mit dem gebotenen Abstand warten. Schulstart in Zeiten der Corona-Krise gelingt, setzt die Kreisverwaltung Alzey-Worms in Zusammenarbeit mit den Schulen und nach Vorgaben des Hygiene im Verkaufsraum Landes wichtige Hygieneregeln um. Dazu gehört beispielsweise der Waren sollten nicht vom Kunden angefasst werden – auch nicht mit Hand- Abstand zwischen den Tischen, regelmäßiges Lüften sowie Regelungen für schuhen. Hierfür sollten entsprechende Hygienehinweise auch an der Ein- die Sanitäranlagen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulabtei- gangstür angebracht werden. Türgriffe, Einkaufskörbe und Ablageflächen lung und Gebäudemanagement organisieren gemeinsam mit den Schullei- wie z.B. Theken, sind regelmäßig desinfizierend zu wischen. Schutzscheiben tungen die Neuerungen, damit rechtzeitig zum Schulstart alles Notwendige für Kassen- und Thekenpersonal sind entsprechend anzubringen. für den sicheren Schulbetrieb zur Verfügung steht. Desinfektionsmittelspen-
Amtsblatt VG Monsheim –6– Donnerstag, 30. April 2020 der werden in den Schulgebäuden aufgestellt, Türgriffe und Treppengelän- schaftlichen Hilfen in Anspruch nehmen konnten bzw. ausgeschöpft haben der müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden, Sicherheitswände aus und einen Liquiditätsengpass nachweisen können, der nach dem 11. März Plexiglas werden in den Sekretariaten eingebaut und ein schulspezifisches 2020 eingetreten ist“, heißt es in der Presseerklärung der Landesregierung. Wegekonzept muss entwickelt und ausgewiesen werden. „Es ist darauf zu Zuschussfähig seien Ausgaben wie Miet- und Pachtkosten, Nebenkosten achten, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig über die Gänge wie Wasser-, Strom- und Gasrechnungen, notwendige und unabwendbare zu den Klassenzimmern und in die Schulhöfe gelangen. Damit dies gelingt, Instandhaltungsarbeiten, Kosten für Projekte und Veranstaltungen, die pan- befestigen wir Abstandsmarkierungen auf dem Boden oder an den Wän- demiebedingt abgesagt werden mussten, sowie für laufende Verpflichtun- den“, informiert der Leiter des Referats Gebäudemanagement der Kreisver- gen aus Krediten und Darlehen beantragt wurden, sofern alle eigenen Rück- waltung, Stefan Maurer. lagen und Ansparungen aufgebraucht sind. Im Mittelpunkt der Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung des Coro- „Der Landkreis Alzey-Worms begrüßt die Entscheidung der Landesregie- na-Virus steht die Händehygiene. „Regelmäßiges Händewaschen ist äußerst rung, in Not geratene Vereine in dieser Zeit finanziell zu unterstützen. Damit wichtig, um sich vor einer Übertragung mit dem Corona-Virus zu schützen. wird ein wichtiger Beitrag zum Strukturerhalt geleistet, denn es sind die Ver- Denn Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Be- eine und deren besonderes Engagement, die unsere Region ausmachen rührt man mit den Händen das Gesicht, können die Erreger über die Schleim- und prägen“, so Landrat Heiko Sippel. Das Programm, das durch die Auf- häute von Mund, Nase oder Augen in den Körper eindringen und eine Infek- sichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) abgewickelt wird, läuft von tion auslösen. Gründliches Händewaschen mit Seife unterbricht diesen 1. Mai bis 31. Dezember 2020. Entsprechende Antragsformulare sowie wei- Übertragungsweg“, betont das Gesundheitsamt. Um die Möglichkeiten zur tere Hinweise hält das Land ab Montag, 4. Mai auf dem Ehrenamtsportal der gründlichen Händehygiene zu optimieren, werden neben den Sanitärräu- Landesregierung unter www.wir-tun-was.de bereit. men auch die Klassenräume mit Seife und Einweghandtüchern ausgestattet. Und es wird vor Ort über das richtige Händewaschen und eine sachgerechte Händedesinfektion informiert bzw. diese eingeübt. Schülerinnen und Schüler sind gehalten, beim Schulbesuch vor allem auf Bekanntmachung dem Schulhof und in den Gängen einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Beim EU-Weinbaukartei ÖPNV ist das Tragen eines Mundschutzes verpflichtend. Alltagsmasken sind Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung hier ausreichend. Die Mundschutze müssen von den Erziehungsberechtig- ten zur Verfügung gestellt werden. Da die Schulbusse und die Bahn beim Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur Schulstart am 4. Mai nur von maximal einem Drittel der Schülerinnen und EU Weinbaukartei 2020 ist spätestens bis zum 31. Mai 2020 abzugeben. Schüler genutzt werden, kann der notwendige Abstand von 1,5 Meter zum Nachbarn eingehalten werden. „Ab dem 4. Mai fahren die Busse wieder mit Aktueller Hinweis: Aufgrund der allgemeingültigen Einschränkungen voller Kapazität. Der Fahrplan wird zu 100 Prozent erfüllt, aber nur ein Teil im Hinblick auf die Bekämpfung des CORONA-Virus bitten wir folgende der Schüler besucht die Schulen und nutzt somit den Bus. Es steht also aus- Empfehlungen zu beachten: reichend Platz zur Verfügung. Ein Mundschutz ist aber Pflicht! Diesen müs- sen die Fahrgäste selbst mitbringen“, informiert der bei der Kreisverwaltung 1.) Da die Dienststellen der Landwirtschaftskammer aktuell für den Pub- für die Schülerbeförderung zuständige Mitarbeiter Alexander Schray. likumsverkehr geschlossen sind, kann eine Beratung vor der Abgabe Zur Umsetzung der Hygienemaßnahmen stellt das Land den Schulen im der Meldung nur telefonisch und in Einzelfällen nur nach vorheriger Kreis insgesamt 2.000 Liter Desinfektionsmittel zur Hände- und Flächendes- Absprache mit den zuständigen Mitarbeitern der Landwirtschafts- infektion zur Verfügung. Zudem erhalten die Schulen rund 12.000 Mund- kammer erfolgen. Nasenschutzmasken zum Einmalgebrauch als Notreserve für Schülerinnen 2.) Aufgrund der derzeit eingeschränkten Betretungsmöglichkeiten aller und Schüler. Zudem wird jede Schülerin und jeder Schüler vom Land Rhein- beteiligten Verwaltungen kann nicht gewährleistet werden, dass bei land-Pfalz mit einer Alltagsmaske ausgestattet. einer persönlichen Abgabe der Meldung diese unmittelbar durch die „Damit der sichere Schulstart in der Corona-Krise gelingt, steht der Gesund- zuständige Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung heitsschutz der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und des ge- oder die Landwirtschaftskammer mit einem Eingangsstempel auf samten Personals der Schulen im Mittelpunkt. Wichtig ist es, dass jeder dazu dem Belegexemplar versehen werden kann. beiträgt, die neuen Hygieneregeln umzusetzen“, betont Landrat Heiko Sippel. Nur gemeinsam könne man die Ausbreitung des Covid-19 Virus eindämmen. 3.) Wir empfehlen daher die Änderungsmeldung zur Weinbaukartei di- rekt an die zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer ent- weder auf dem Postweg zuzusenden oder in deren Briefkasten einzu- Lokale Anbieter von Mund-Nasen-Schutz gesucht werfen. Bitte legen Sie einen frankierten Rückumschlag bei, damit das Kreisverwaltung Alzey-Worms erstellt Übersicht für suchende Doppel abgestempelt und zurückgeschickt werden kann. Dies gilt Bürgerinnen und Bürger insbesondere für diejenigen Betriebe, die bei der Umstrukturierungs- Seit Montag, 27. April ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Nut- förderung der Kreisverwaltung teilnehmen. Falls kein frankierter Rü- zung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und beim Einkaufen ckumschlag beiliegt, wird das mit dem Eingangsstempel versehene auch in Rheinland-Pfalz verpflichtend. Für Bürgerinnen und Bürger, die noch Belegexemplar durch die zuständige Dienststelle der Landwirt- auf der Suche nach einem (weiteren) Mund-Nasen-Schutz für den alltäg schaftskammer für Sie aufbewahrt. Dies gilt auch für diejenigen Än- lichen Gebrauch sind, plant die Kreisverwaltung Alzey-Worms eine Über- derungsmeldungen, die bei den Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsge- sicht, wo Suchende in der eigenen Gemeinde oder näheren Umgebung fün- meindeverwaltungen eingeworfen und durch diese an die Landwirt- dig werden. schaftskammer weitergeleitet wurden. Aus diesem Grund bittet die Kreisverwaltung ab sofort alle lokalen Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschafts- Unternehmen bzw. Privatpersonen, die Mund-Nasen-Bedeckungen (z.B. All- kammer unter www.lwk-rlp.de. tagsmasken) anbieten, das entsprechende Angebot per E-Mail an hussung.luise@alzey-worms.de zu melden. Mit Einverständnis der jeweili- Bei Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre zuständige Dienst- gen Anbieter wird zeitnah eine Angebots-Übersicht auf der kreiseigenen stelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Homepage (www.kreis-alzey-worms.de) eingestellt. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 55543 Bad Kreuznach Schutzschild für Vereine in Not Corona-Pandemie: Landesregierung Rheinland-Pfalz bietet Soforthilfe für gemeinnützige Vereine und Organisationen Wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Innenminister Roger Lewentz und Mi- nisterin Anne Spiegel in einer gemeinsamen Pressekonferenz erklärt haben, Schulen stellt die Landesregierung Rheinland-Pfalz ein Schutzschild in Höhe von 10 Millionen Euro für gemeinnützige Vereine und Organisationen bereit, die bedingt durch die Corona-Pandemie in Existenznot geraten sind. Während der Schließung der Schulen ist die Ab Montag, 4. Mai können Anträge auf eine Soforthilfe in Form von Landes- Schulsozialarbeiterin Frau Hämmerle von zuschüssen bis zu einer Höhe von 12.000 Euro unbürokratisch online gestellt Montag bis Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr unter werden. „Antragsberechtigt sind gemeinnützig anerkannte Vereine und Or- der Rufnummer 0174 - 2 56 48 79 zu erreichen. ganisationen, die ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben, keine anderen wirt-
Amtsblatt VG Monsheim –7– Donnerstag, 30. April 2020 ab 15 Uhr störungen & deren Angehörige durch Nichtamtlicher Teil Bettina Koch, RFK Alzey, Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Dienstags nach Vereinbarung Jugendscout Justyna Ewa Gladosch, Mobil: 0172 74 86 828, E-Mail: gladosch.justyna@alzey.worms.de 2. Mittwoch im Monat Sprechstunde der Beratungsstelle für 9.30 – 10.30 Uhr Familien mit beeinträchtigten Kindern, Lebenshilfe Worms 2. Mittwoch im Monat Abend-Sprechstunde des 17.30 – 19.30 Uhr Betreuungsvereins DWWA e.V., zu Patientenverfügung, Vorsorge vollmacht, Betreuungsverfügung Mittwoch Offene Sprechstunde Jobcenter Alzey- (28.10.2020) Worms, Kerstin Adjalian, Gleichstel- 9.00 – 11.00 Uhr lungs- und Migrationsbeauftragte Donnerstags Sprechstunde zu Erziehungsthemen (25.6.) durch die Beratungsstelle für Eltern, ab 9 Uhr Kinder und Jugendliche des DWWA Wir sind für Sie da! Hilfe bei Besorgungen, telefonische Beratung, Gesprächsangebot. Bitte mel- den Sie sich bei uns! Spieleverleih im Mehrgenerationenhaus Monsheim Unsere Spiele sind auch einsam. Sie vermissen die Spielfreude in unserem Gleichstellungsbeauftragte der Haus. Damit die Armen mal was anderes erleben, könnt ihr sie kostenlos aus- leihen, montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Bitte kurz anrufen Verbandsgemeinde Monsheim vorher, um den gebotenen Abstand zu halten, Susan Mennel, Tel. 0176 / 700 650 94. Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich ver- Kirchliche Nachrichten traulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel. 06243 / 8704 Evangelische Kirchengemeinden Dalsheim, oder per E-Mail: andrea.moews@freenet.de Bermersheim/Gundheim, Wachenheim Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte Pfarramt Auf dem Römer 1, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Tel. (0 62 43) 3 88 Pfr. Michael Klesy – Tel. (0 63 55) 86 38 170 oder Mehrgenerationenhaus Renate Brandeysky 0 62 43/ 71 45 E-Mail: ev.kirchedalsheim@web.de Monsheim Homepage: www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de Pfarrbüro: mittwochs 13.00 bis 18.00 Uhr Kontaktdaten: (z.Zt. auch gerne privat unter 06243 / 7145) MGH Monsheim: 67590 Monsheim, Hauptstraße 111 Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: (Kriegsheim – Alte Schule/Alter Kindergarten) Jan Rißmann, Tel. (0 62 44) 9 07 09 21 Sie erreichen uns: Im MGH-Büro unter Tel: 06243 6165 Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim: Ute Frey, Tel.: (0 62 43) 90 59 82 Sabine Bayer, Koordinatorin, mobil: 0157 56789149 Kindergarten Dalsheim: Leitung Frau Katrin Körper, Tel. (0 62 43) 87 11 E-Mail: mgh.monsheim@ekhn.de Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Susan Mennel, Sozialpädagogin, mobil: 0176 70065094 Küsterdienst Dalsheim: Klaus Hauck, Tel. (0 62 43) 90 75 85 E-Mail: susan.mennel@ekhn.de Annette Nastas, E-Mail: annette.nastas@ekhn.de Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon (0 62 43) 3 88 zu erreichen, das Aktuelle Infos: Auf unserer Homepage: Pfarrbüro mittwochs 14.30 bis 17.00 Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, www.monsheim.mehrgenerationenhaus.de Tel. (0 62 43) 61 60. Folgen Sie uns auf Twitter - @MGHMonsheim Kindergarten Wachenheim: Leitung Frau Heike Herr, Tel. (0 62 43) 78 01 oder auf Facebook Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. (0 62 43) 90 09 00 Regelmäßiges Angebot im „Offenen Treff“ Auf Grund der Corona-Krise dürfen leider auch weiterhin, vorerst bis zum (aktuelle Hinweise siehe nach der Terminübersicht, nähere Infos unter 03.05.2020, keine Gottesdienste in unseren Kirchen gefeiert werden. Dies 06243 / 6165) gilt auch für alle Gemeindegruppen, einschließlich des Konfirmandenunter- Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des sogenann- richtes, die gleichfalls nicht stattfinden dürfen. ten Coronavirus sind sämtliche Angebote, wie z.B. die „Offenen Treffs“, Kurse Alle Tauf-, Trau- und Konfirmationsgottesdienste, einschließlich des Vorstel- und weitere Veranstaltungen, sowie auch Angebote unserer Kooperations- lungsgottesdienstes der Konfirmanden, werden wir zu einem späteren Zeit- partner bis auf weiteres ausgesetzt. Aktuelle Infos erhalten Sie auch fortlau- punkt nachholen. Darüber werden wir sobald wie möglich informieren. Be- fend über die oben aufgeführten Quellen. erdigungsgottesdienste dürfen nur im aller engsten Kreis der Angehörigen auf dem Friedhof im Freien stattfinden. Die anschließende Verlesung der Beratungsangebote und Angebote kirchlich Bestatteten im Gemeindegottesdienst, sowie die Fürbitte für die unserer Kooperationspartner Angehörigen werden wir ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachholen, Die angekündigten Beratungsangebote können nach Anmeldung und wozu wir dann persönlich einladen. Rücksprache mit dem MGH-Büro (Kontakt siehe oben) telefonisch durchge- Zu Seniorengeburtstagen und Jubiläumstrauungen dürfen wir z. Zt. nur te- führt werden. lefonisch gratulieren. Sobald persönliche Besuche wieder möglich sind, wer- Montag, jeden zweiten Monat Offene Beratung für Menschen mit den wir diese, sofern Sie es möchten, sehr gerne nachholen. Bitte geben Sie (in 2020: 18.05. / 28.09. / 23.11.) Gedächtnis- und Orientierungs- mir Bescheid!
Amtsblatt VG Monsheim –8– Donnerstag, 30. April 2020 Wir laden Sie herzlich dazu ein, Gottesdienste in den verschiedenen (auch Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel. 905155 christlichen) Medienkanälen (wie z.B. Bibel-TV, ERF Medien, Facebook und Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel. 4574256 YouTube, aber auch in den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern) anzu- Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel. 2030234 schauen bzw. anzuhören. Infos (z.B. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: Aktuelle, sowie die bisherigen eigenen Audiogottesdienste bzw. Psal- www.kirche-monsheim.de , www.kirche-kriegsheim.de men- und Liedertexte finden Sie auch weiterhin zum Anhören und Mitle- www.kirche-hohen-suelzen.de sen bzw. Mitsingen auf unserer Gemeindehomepage im MP3- bzw. PDF- Format: www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de Gottesdienste und Veranstaltungen fallen bis auf weiteres aus Bitte machen Sie auch weiterhin reichlich von diesem Angebot Gebrauch Bald werden auch in unseren Kirchen wieder Gottesdienst stattfinden kön- und geben Sie diesen Link auch in Ihrem Bekanntenkreis weiter! nen, zunächst natürlich nur unter strengen gesetzlichen Vorschriftsmaßnah- Gemeindehomepage im MP3- bzw. PDF-Format: men. Denn die Gesundheit aller Gottesdienst-Teilnehmer hat natürlich www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de oberste Priorität. Je nach Kirchengröße soll daher eine Höchstzahl an Teilnehmern festgelegt Bitte beachten Sie unsere Gemeindehomepage regelmäßig, da wir hier immer werden, um genügend Abstand zwischen den Besuchern zu gewährleisten. wieder neue interessante Angebote einstellen, die Sie sehr gerne für sich per- Dafür soll es markierte Plätze geben. Familien, die zusammenleben, dürfen sönlich, aber auch für Menschen in Ihrem Umfeld in Anspruch nehmen dürfen! aber auch zusammen in der Kirche sitzen. Auch weiterhin läuten jeden Abend um 19 Uhr in Dalsheim und Wachen- Das Betreten und Verlassen der Kirche soll geordnet organisiert werden, heim sowie um 19.30 Uhr in Bermersheim die Gebetsglocken zum stillen nach Möglichkeit mit Hilfe von Ordnern. Zudem wird empfohlen Mund-Na- Gebet und zur Einkehr für 10 Minuten. Hierzu finden Sie auf der Startseite sen-Schutz zu tragen und Berührungen zu vermeiden. Die Gottesdienstbe- unserer Homepage einen Vorschlag für eine häusliche Andacht, die Sie in- sucher sollen zudem eigene Gesangbücher mitbringen und auf lauten Ge- nerhalb Ihrer Familie oder auch alleine sehr gerne mitfeiern dürfen. sang zu verzichten. Die Zahl der Gottesdienste kann bei Bedarf erhöht Auf diese Weise können wir uns in dieser Zeit, in der wir uns nicht persönlich werden und möglichst viele Feiern sollen im Freien stattfinden. An einen versammeln dürfen, auch als hörende, betende und singende Gemeinde Ausschluss bestimmter Personengruppen ist nicht gedacht. miteinander verbunden wissen. Gleichfalls läuten die Glocken an jedem Sonn- und evangelischen Feiertag Natürlich werden wir Sie rechtzeitig informieren, wann und wie bei uns um 10 Uhr zur Gottesdienstzeit. Zu diesem Zeitpunkt dürfen Sie gerne still wieder Gottesdienst stattfinden werden. Bis dahin bleiben Sie bitte alle beten und/oder einen von uns vorbereiteten Audiogottesdienst anhören. behütet und gesund. Ich würde mich sehr über einen Kontakt mit Ihnen freuen, wenn Sie mir eine Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Volker Hudel Rückmeldung über unsere Angebote, eine Ermutigung, Kritik oder eine An- regung weitergeben möchten, oder ein Gespräch bzw. ein Gebet wünschen! Tel. 06355 - 8638170 oder Mail: pfarrerklesy@gmx.de Offstein Ich wünsche Ihnen allen auch weiterhin ganz viel Kraft und vor allem Gottes Evangelische Kirchengemeinde reichen Segen in dieser schwierigen Zeit, die uns alle mehr denn je heraus- fordert und belastet. Bleiben Sie behütet! Ihr Pfarrer Michael Klesy Pfarrer: A. Hunger-Beiersdorf, Kirchhofplatz 7, 67551 Wo.-Heppenheim, Tel. 06241 / 2088217 Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: A. Heitz, Mühltalweg 2, Tel. 06241 / 34245 oder 0172 / 9364999 Evangelische Kirchengemeinden E-Mail: ev-kirche-hepp-off@web.de Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim Küsterin: Helena Fuchs, Tel. 0177 / 2181916 Homepage: http://evangelisch-hepp-off.jimdo.com Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, 67592 Flörsheim-Dalsheim Tel. 06243 - 469, Fax: -5729, E-Mail: pfarramt@ev-niederfloersheim.de Liebe Gemeindemitglieder, Internet: ev-niederfloersheim.de Zusammenkünfte verboten! Das bedeutet, dass wir bis auf Weiteres alle un- Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: sere Veranstaltungen in unseren Kirchengemeinden Heppenheim und Off- mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr, Tel. 06243 / 469 stein absagen müssen. Konkret heißt das, dass vorerst keine Gottesdienste, Küsterin Mölsheim: Henriette Hagedorn, Tel. 06243 / 4575450 keine Gruppen und Kreise und auch keine Konfirmandenunterrichtsstunden Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, Tel. 0176 / 61962989 stattfinden werden. Auch das Büro ist für den Publikumsverkehr bis auf Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel. 0157 / 84183983 Weiteres geschlossen. Ihnen alles Gute, bleiben Sie behütet Ihr Pfr. A. Hunger-Beiersdorf Liebe Gemeindeglieder, Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen fallen vorerst aus. Zurzeit läuten wir unsere Glocken werktags um 19 Uhr und sonntags um 10 Uhr und laden unsere Gemeindeglieder ein zum persönlichen „gemein Katholische Pfarrgruppe Wonnegau samen“ Gebet zu diesen Zeiten. Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn bei Geburtstags- oder Hochzeits jubiläen nicht persönlich gratuliert wird. Für die Bestattungen gelten die kommunalen Bestimmungen. www.pfarrgruppe-wonnegau.de Bitte nehmen Sie zurzeit nur telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf. Hauptamtliche und Büros in der Pfarrgruppe: Tel. 06243 / 469; E-Mail: pfarramt@ev-niederfloersheim.de Pfarrer: Bernd Eichler Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Diakon i.R. Bernd Zäuner, Tel. 06244 / 7918 Bleiben Sie gesund! Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Diakon Matthias Kirsch, Tel. 06243 / 6360 E-Mail: pfarrbuero@kirche-gundheim.de, 67599 Gundheim, Hauptstraße 8, Tel. 06244 / 386, Fax: 06243 / 909772 Evangelische Kirchengemeinden E-Mail: Kath.PfarramtDalsheim@t-online.de, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Mittelgasse 1, Tel. 06243 / 8565, Fax: 06243 / 909772 Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel. 06243 / 428 Die Teilnahme an den Gottesdiensten richtet sich nach den derzeit gelten- Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung den Vorschriften. Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax 905763 E-Mail: kirchengemeinde.monsheim@ekhn.de Samstag, 02.05. Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 9 – 12 Uhr, Freitag 10 – 12 Uhr Gundersheim 18.30 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe
Sie können auch lesen