SEEBACHTALER NEWS AUS DER POLITISCHEN GEMEINDE HÜTTWILEN - AUSGABE NR. 132 MÄRZ/APRIL 2019 - Gemeinde Hüttwilen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEEBACHTALER NEWS AUS DER POLITISCHEN GEMEINDE HÜTTWILEN AUSGABE NR. 132 MÄRZ/APRIL 2019
IMPRESSUM Herausgeber : Politische Gemeinde Hüttwilen Adressänderungen nimmt die Gemeindekanzlei entgegen. Auflage : 780 Exemplare Satz und Druck : Unionsdruckerei AG Schaffhausen Beiträge zur Veröffentlichung in den Seebachtaler News senden Sie bitte an die Redaktion. Redaktion : Cornelia Roth-Herzog (crh) Steineggerstrasse 2 8537 Nussbaumen Tel. 052 740 20 92 roth_herzog@bluewin.ch Redaktionsschluss der nächsten Nummer : 15. April 2019 Angaben zum Einreichen von Artikeln : –– Der Artikel ist im Word-Format einzureichen. –– Die Bilder sind wenn möglich als Original dem Artikel anzuhängen. –– Für eingereichte Artikel erhalten Sie von der Redaktion eine Empfangsbestätigung. –– Definitive Artikel- und Bildauswahl wie auch allfällige Kürzungen sind vorbehalten. –– Informationen für die Agenda tragen Sie bitte bis spätestens 10. des Vormonats des Redaktionsschlusses ein auf: www.huettwilen.ch Verwaltung Aktuelles Veranstaltungskalender (nach unten scrollen und auf «Anlass hinzufügen» klicken).
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Editorial Haben Sie schon einen Ihrer guten Vorsät- Ich finde aber auch, dass Synergien nut- ze umgesetzt? Indem ich das hier schrei- zen die perfekte Umschreibung ist für das be, tue ich es gerade. Es war ein Vorsatz Amt eines Gemeinderates. Es ist aber von mir, unseren «Seebachtaler» mit ei- auch eine perfekte Beschreibung für die nem regelmässigen Leitartikel etwas auf- Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung zuwerten. Leitartikel oder auch Editorials und Gemeinde. Wir haben ja in unserer müssen nicht zwingend etwas mit dem Gemeinde einige Vakanzen, die es zu fül- Inhalt zu tun haben. Normalerweise ist es len gilt. Wer weiss, vielleicht haben ja Sie ein Meinungsartikel des Chefredaktors Synergien, die Sie einbringen möchten? oder Herausgebers. Es können aber auch Artikel von Kolumnisten sein, die bewusst Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Le- kontroverse Gedanken wiedergeben. sen dieser «Seebachtaler News». Seit Ende Jahr geistert in meinem Kopf Bruno Kaufmann ein Wort herum – Synergien. In der Firma, Gemeinderat und zuständig für die bei der ich angestellt bin, ist dieses Wort «Seebachtaler News» seit einiger Zeit in aller Munde. Es wird umgebaut und umorganisiert und um- strukturiert und synergiert, dass einem schwindlig wird. Aber keiner weiss genau, was passiert. «Synergie ist, wenn das Ganze mehr ist als die Summe seiner Tei- le», sagte Aristoteles. Synergie ist aber auch ein Modewort, das für so vielerlei Sinn und Unsinn herhalten muss. Syner- gien entstehen da, wo mehrere Kräfte oder Kompetenzen aufeinandertreffen und sich im Zusammenwirken verstärken. Dass Synergie gelingt, ist nicht einfach ein Geschenk, es ist harte Arbeit. Es be- deutet sich einbringen, mitdenken und mitarbeiten und dabei das gemeinsame Wohl im Auge behalten. 1
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Neujahrsempfang 2019 Vergangene zu würdigen. Im Voraus- schauen liegt die Zukunft und unsere Ent- wicklung, aber man sollte das Vergange- ne nicht aus den Augen verlieren. Für eine gesunde und massvolle Entwicklung ge- hört auch Vertrauen, denn Misstrauen blockiert jede Entwicklung. Entwicklung ist aber kein Wunschkonzert, sie braucht Leitplanken und Regeln sowie die Bereit- schaft aller, sich aktiv einzubringen. Kon- flikte und Meinungsverschiedenheiten sollten im Dialog bereinigt werden und nicht im Hintergrund. Gerade im Informa- tionszeitalter kann jede Meinung leicht Charity Singers Nussbaumen gestreut werden und virtuelle Konflikte erzeugen. Wir alle werden daher zuneh- mend gefordert sein, Informationen kri- Der diesjährige Neujahrsempfang fand tisch zu hinterfragen oder zu prüfen. diesmal in der Mehrzweckhalle Hüttwilen statt. Eröffnet wurde er mit den Charity Er sprach aber auch von den Highlights Singers Nussbaumen. Bis sich alle Gäste des vergangenen Jahres, zum Beispiel etwas formiert hatten, wurden vom Chor von den kleinen alltäglichen Freuden wie einige wunderschöne Lieder vorgetragen. die Freundlichkeit der Leute in unserm Gemeinderat Daniel Bauer begrüsste die Dorf und deren Hilfsbereitschaft. Anwesenden und dankte den Charity Sin- gers für ihre Anwesenheit und ihren Auf- Alles in allem war das 2018 ein konstruk- tritt. tives Jahr mit vielen Aha-Erlebnissen. Anschliessend begrüsste Gemeindeprä- Evelyne Hagen verabschiedete anschlies- sident Hanspeter Zehnder alle Anwesen- send Jakob Hausherr als Strassenmeister den und hielt seine Neujahrsansprache. aus seinem aktiven Einsatz für die Ge- Sie bezog sich auf das Zurückschauen meinde. Sie lobte sein Engagement und und Vorwärtsschauen und die damit ver- seine unkomplizierte und aufmerksame bundenen Chancen und Risiken. Zurück- Art und dankte ihm für seinen Einsatz und schauen sollte man ohne Groll, um das dass er immer mit Rat und Tat allen beige- 2
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Landfrauenverein Hüttwilen standen hat. Sie überreichte ihm als Dank einen Gutschein der Gemeinde für die Landi. Dieses Jahr waren unter den Gästen auch die Asylsuchenden von Nussbaumen und Hüttwilen. Es war schön zu sehen, dass sie mit einigen Gästen in angeregte Ge- spräche vertieft waren und dass viel ge- lacht wurde. Als Ausklang erfreuten die Charity Singers nochmals mit einigen schönen Liedern die Anwesenden. Anschliessend wünsch- te Gemeinderat Daniel Bauer allen Anwe- senden ein gutes neues Jahr und bedank- te sich bei den Charity Singers und dem Landfrauenverein Hüttwilen für den be- reitgestellten Apéro. Evelyne Hagen mit Jakob Hausherr Bruno Kaufmann, Gemeinderat 3
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Andreas Wielands Rücktritt hinterlässt eine Vakanz im Gemeinderat Mitte Dezember letzten Jahres hat Andre- führen, braucht es solche Leute. Leute, as Wieland seinen sofortigen Rücktritt die über den politischen Rand hinausbli- aus dem Gemeinderat bekanntgegeben. cken können und versuchen, uns zu über- Der Gemeinderat hat seinen Entschluss zeugen, dass der Zug in das drohende Kli- bedauert, aber auch respektiert und sei- madilemma bereits angefahren ist. nen Rücktritt angenommen. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass Andreas Wieland war von Ende 2016 bis es sich lohnt vorwärtszublicken, und er Ende 2018 im Gemeinderat und für das wird an der eingeschlagenen, aktiven Ressort Werke verantwortlich. Er hat die- Energiestrategie festhalten. ses anspruchsvolle Ressort mit viel Ein- satz und ausgezeichnetem technischem Der Gemeinderat dankt Andreas Wieland Fachwissen geführt. Für die Werke in un- für sein Engagement und wünscht ihm al- serer Gemeinde hat er sich stark enga- les Gute für die Zukunft. giert und mit Weitblick versucht, Projekte voranzubringen. Seine Gradlinigkeit und Bislang ist es nicht gelungen, die Lücke im Zielstrebigkeit haben wir immer sehr ge- Gemeinderat zu schliessen. Interessierte schätzt. Personen setzen sich bitte mit der Fin- dungskommission in Verbindung. Die Lei- Sein grosses Engagement lag aber auch, tung der Kommission hat Florin Arnold, wie er immer betont hat, in der Energiepo- flo.arnold@gmx.ch. Die Arbeit im Gemein- litik unserer Gemeinde. Die Energiestrate- derat ist vielseitig und spannend. Über- gie und die anstehende Energiewende zeugen Sie sich selbst, wir freuen uns auf waren ihm ein grosses Anliegen. Er hat Sie! diesbezüglich viel vorgespurt und hinter- lässt dementsprechend grosse Fussab- Der Gemeinderat drücke. In allem, was er angepackt hat, lag viel Herzblut und dementsprechend ambitioniert ist er an die Sache herange- gangen. Um in der Politik etwas zu bewegen und uns energietechnisch in die Zukunft zu 4
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Gesamterneuerungswahlen vom 10. Februar 2019 Der Gemeinderat bedankt sich bei den Wählerinnen und Wählern für die deutli- che Wiederwahl und damit in das uns ge- setzte Vertrauen. –– Alle 5 Gemeinderäte/Gemeinderätin inklusive der Gemeindepräsident wur- den wiedergewählt. –– Alle Kandidaten/Kandidatinnen des Wahlbüros wurden wiedergewählt. –– Alle Kandidaten der Geschäftsprü- fungskommission inklusive die Präsi- dentin wurden wiedergewählt. Der Gemeinderat gratuliert allen Wieder- gewählten ganz herzlich. 5
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Ersatzwahl Gemeinderat, Wahlbüro und Geschäftsprüfungskommission Herr Andreas Wieland hat per 20. Dezem- tens zehn in der Gemeinde wohnhaften ber 2018 seinen Rücktritt als Gemeinde- Stimmberechtigten zu unterzeichnen und rat erklärt. Dadurch ist ein Sitz neu zu von den Vorgeschlagenen mit ihrer Unter- besetzen. An der Gesamterneuerungs- schrift zu bestätigen. Die Unterschriften wahl vom 10. Februar 2019 konnten zu- können nicht zurückgezogen werden dem folgende Sitze nicht besetzt werden. (§ 37 Abs. 2 StWG). Wählbar sind am 19. Mai 2019 auch Personen, die nicht auf der –– ein Mitglied der Geschäftsprüfungs- vom Gemeinderat publizierten Namenlis- kommission te aufgeführt sind (§ 38 Abs. 3 StWG). –– ein Mitglied des Wahlbüros Nussbaumen Hüttwilen, 14.02.2019 –– ein Mitglied des Wahlbüros Uerschhausen Der Gemeinderat Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung Publiziert in den Anschlagkästen der drei vom 11. Februar 2019 festgelegt, dass die Urnenwahl von Nachfolgern / Nachfol- Gemeindeteile sowie auf der Internetseite gerinnen am eidgenössischen Abstim- der Politischen Gemeinde Hüttwilen mungstag vom 19. Mai 2019 stattfinden soll. Wahlvorschläge zur Aufnahme in die Na- menliste, die der Gemeinderat zu publizie- ren hat, sind bis spätestens 26. März 2019 einzureichen (§ 36 Abs. 1 StWG). Entsprechende Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden und sind auch dieser einzureichen. Die Vorge- schlagenen sind mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Wohnadresse sowie gegebe- nenfalls mit der Parteizugehörigkeit zu be- zeichnen. Der Vorschlag ist von mindes- 6
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Gemeindeversammlung Zivilstandsstatistik / 18. Februar 2019 Einwohnerstatistik 2018 Der Einwohnerkontrolle Hüttwilen sind im Nachdem an der Gemeindeversammlung vergangenen Jahr 14 Geburten von Kindern im Dezember 2018 das Budget zurückge- gemeldet worden, deren Eltern in der zogen worden war, stand die Verabschie- Gemeinde wohnhaft sind/waren (Vorjahr 20 dung des Budgets 2019 im Zentrum der Geburten). Versammlung. Es sind 6 Knaben und 8 Mädchen geboren Das neue Budget 2019 der Politischen worden. Gemeinde Hüttwilen schliesst mit einem Verlust von Fr. 41 324 ab. Der Gesamtauf- Im Jahr 2018 haben 5 Paare geheiratet wand beträgt Fr. 6 274 104 und der Ge- (Vorjahr 10). samtertrag liegt bei Fr. 6 232 780. Im letzten Jahr sind 9 Einwohner unserer Zudem beantragt der Gemeinderat den Gemeinde verstorben (Vorjahr 11). Steuerfuss von bisher 50 % um 2 % zu sen- ken auf neu 48 %. Die Erkenntnisse aus Die Gemeinde zählte am 31. Dezember dem Finanz- und Investitionsplan lassen 2018 1726 Einwohner (Vorjahr 1709). diese Steuerreduktion zu. Catherine Walser Alle drei Vorlagen, Erfolgsrechnung, Inves- titionsrechnung und Senkung des Steuer- fusses wurden an der Versammlung ein- stimmig angenommen. Meldung der Einwohnerkontrolle Der Gemeinderat bedankt sich bei den Im Dezember 2018 und Januar 2019 sind: Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das ihm geschenkte Vertrauen. 24 Personen zugezogen 26 Personen weggezogen 2 Personen innerhalb der Gemeinde umgezogen. Einwohnerkontrolle, Catherine Walser 7
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Individuelle Prämienverbilligung 2019 Grundsatz Der Kanton Thurgau gewährt versicherten Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen eine Individuelle Prämienverbilligung (IPV) für die obligatorische Kranken- pflegeversicherung (OKP). Wer hat Anspruch auf IPV? Die IPV wird Personen ausgerichtet, die bei einem vom Bund anerkannten Krankenver- sicherer die obligatorische Krankenpflegeversicherung gemäss KVG abgeschlossen haben und –– am 1. Januar 2019 ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton Thur- gau hatten oder –– eine Grenzgänger- oder Kurzaufenthaltsbewilligung haben und mindestens drei Mo- nate im Kanton Thurgau erwerbstätig sind. Antragsverfahren Die Gemeinden ermitteln die bezugsberechtigten Personen aufgrund der provisori- schen Steuerdaten per 31. Dezember des Vorjahres und stellen diesen im Verlauf des Frühjahres ein Antragsformular zu. Das unterzeichnete Formular ist innert 30 Tagen, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember des betreffenden Jahres bei der Krankenkas- senkontrollstelle einzureichen. Wird diese Frist verpasst, verfällt der Anspruch auf die Prämienverbilligung. Eine Neubemessung ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Berechnungsgrundlage Erwachsene Massgebend ist die provisorische einfache Steuer zu 100 % per 31. Dezember des Vor- jahres. IPV-Ansätze 2019 für Erwachsene Einfache Steuer zu 100 % in Fr. IPV 2019 in Fr. bis 400.– 2208.– bis 600.– 1656.– bis 800.– 1104.– 8
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Berechnungsgrundlage Kinder (Jahrgang 2001–2018) Versicherte Kinder werden auf Basis der einfachen Steuer zu 100 % der Eltern bemes- sen. Das provisorisch veranlagte steuerbare Vermögen darf zudem Fr. 0.00 nicht über- steigen. IPV-Ansätze 2019 für Kinder Einfache Steuer zu 100 % in Fr. IPV 2019 in Fr. bis 800.– 984.– bis 1600.– 612.– Neubemessung/ Neuberechnung Wurde im Vorjahr nicht automatisch ein Antragsformular zugestellt respektive bestand kein Anspruch oder lassen sich gestützt auf die definitive Steuer-Schlussrechnung ver- schlechterte wirtschaftliche Verhältnisse nachweisen, kann die bezugsberechtigte Per- son innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung des betreffenden Jahres eine Neubemessung der IPV verlangen. Wird die Frist verpasst, verfällt ein all- fälliger Anspruch. Auszahlung der Prämienverbilligung Die Auszahlung erfolgt direkt an den zuständigen Krankenversicherer. Die Gutschrift wird durch eine Mitteilung dem Versicherten angezeigt. Eine direkte Auszahlung an die bezugsberechtigte Person ist nicht möglich. Für weitere Auskünfte über die Prämienverbilligung steht Ihnen die Krankenkassenkon- trollstelle Hüttwilen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Web- site www.gesundheit.tg.ch. Catherine Walser 9
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter Hundesteuerrechnung 2019 nen-ID mit. Der Tierarzt implantiert Ihrem Die Rechnungen der Hundesteuer wer- Hund einen Mikrochip und meldet Sie bei den im März 2019 an alle Hundebesitzer AMICUS als Hundehalter. verschickt. Die Hundesteuer beträgt für den 1. Hund Fr. 100.–/Jahr und für jeden Meldepflicht bei der Gemeinde weiteren Hund im gleichen Haushalt Als Halter registrierter Hunde müssen Sie Fr. 150.–/Jahr. Die Rechnung ist zahlbar Änderungen Ihrer Personalien, Halter- bis Ende April jedes Jahres bzw. innert 30 wechsel, Zu-, Um- oder Wegzüge sowie Tagen nach Anmeldung. den Tod Ihres Hundes innert 30 Tagen der Wohnsitzgemeinde melden. Dabei sind Ihr erster Hund? nebst Name und Adresse des Halters Sie hatten noch nie einen Hund und auch die wichtigsten Angaben zum Hund möchten nun einen? Dann lassen Sie anzugeben: Name, Geburtsdatum, Ras- sich bei Ihrer Gemeinde auf AMICUS als se, Geschlecht und Chip-Nummer. Hundehalter registrieren. Die Gemeinde gibt Ihnen daraufhin Ihre persönliche ID- Nummer. Die Benutzerdaten und das Passwort werden Ihnen von AMICUS per Post zugestellt. Nach Erhalt der Zugangs- daten können Sie sich unter www.ami- cus.ch anmelden. Als Hundehalter verwalten Sie: –– einen Teil Ihrer Personendetails –– Detailangaben Ihres Tieres Als Hundehalter melden Sie: –– die Abgabe eines Tieres –– die Übernahme eines Tieres –– den Export ins Ausland –– den Tod des Tieres Registrierung und Chippen Gehen Sie mit Ihrem Hund zum Tierarzt und nehmen Sie unbedingt Ihre Perso- 10
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Checkliste Vor dem Kauf eines Hundes –– Hundekot korrekt beseitigen –– sicherstellen, dass der Hund einen Mik- –– Hundesteuer jährlich bezahlen rochip trägt –– obligatorische Haftpflichtversicherung Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Deckungssumme 3 Mio. Franken Hundekontrollstelle Hüttwilen gerne zur –– Registrierung des Hundehalters in AMI- Verfügung. Weitere Informationen finden CUS Sie auch auf der Website: www.amicus.ch und Nach dem Kauf eines Hundes www.veterinaeramt.tg.ch –– Registrierung des Hundes in AMICUS innert 10 Tagen –– Anmeldung bei der Gemeinde innert Catherine Walser 30 Tagen –– obligatorische praktische Hundeerzie- hungskurse innert einem Jahr nach Übernahme des Hundes (Erwachse- nengewicht von mindestens 15 kg) Übergabe, Übernahme, Ausfuhr ins Ausland oder Todesfall –– selbstständige Mutation in AMICUS in- nert 10 Tagen –– Meldung Gemeinde innert 30 Tagen Umzug mit Hund oder Namensänderung des Halters –– Meldung Gemeinde innert 30 Tagen Allgemein –– den Hund sicher und verantwortungs- bewusst halten, so dass weder Mensch noch andere Tiere gefährdet oder be- lästigt werden –– Orte mit Zutrittsverbot oder genereller Leinenpflicht beachten 11
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Öffnungszeiten über Ostern 2019 Die Gemeindekanzlei bleibt vom Donnerstag, 18. April 2019 ab 16.00 Uhr bis und mit Montag, 22. April 2019 geschlossen. In dringenden Fällen stehen Ihnen folgende Not- fallnummern zur Verfügung: Todesfall 058 346 06 70 Stromversorgung Hüttwilen 058 346 06 71 Stromversorgung Nussbaumen/Uerschhausen 058 346 06 72 Fernwärme Nussbaumen 058 346 06 73 Wasserversorgung Hüttwilen/Nussbaumen 058 346 06 73 Wasserversorgung Uerschhausen 058 346 06 75 Gasversorgung Hüttwilen 058 346 06 76 Kanalspülung Rieser + Vetter AG 052 728 07 28 Bussinger AG 052 740 06 86 Ihr Kanzleiteam 12
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Häckseldienst für Baum- und Heckenschnitt Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Wer diesen Dienst beanspruchen möch- von Hüttwilen, Nussbaumen und te, wird gebeten, sich per E-Mail, Telefon Uerschhausen oder via Anmeldetalon bei Stefan Vetterli Am Samstag, 23. März 2019 bieten wir anzumelden. Bitte geben Sie untenste- Ihnen unseren Häckseldienst an. Das hende Angaben bekannt. Häckselgut können Sie wahlweise behal- ten oder abführen lassen. Das zu häckselnde Material legen Sie bit- te gut sichtbar und geordnet, alle Äste mit Die ersten 10 Minuten des Häckseldiens- dem dicken Ende gegen die Zufahrts- tes sind unentgeltlich, nachheriger Auf- strasse gerichtet, bereit. Der Durchmes- wand wird in Rechnung gestellt. ser der Bündel oder des Stammholzes sollte 20 cm nicht überschreiten. Wurzel- Wenn wir das Häckselgut mitnehmen sol- stöcke und Steine eignen sich nicht für len, werden wir Ihnen für das Häckseln die Häckselmaschine. Die Bündel wollen jede Minute zu Fr. 2.50 und für den Ab- Sie bitte nicht mit Draht zusammenbin- transport pauschal Fr. 10.– verrechnen. den. Anmeldung Häckseldienst vom 23. März 2019 per E-Mail oder Telefon: stefan.vetterli@huettwilen.ch oder Tel. 058 346 06 73. Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung folgende Angaben bekannt: Name : Vorname : Strasse : Wohnort : Das Häckselgut ❏ bleibt in meinem Garten ❏ muss abgeführt werden Anmeldung per E-Mail oder Telefon oder mittels Anmeldetalon an Stefan Vetterli, Gemeinde Hüttwilen, Gemeindekanzlei, 8536 Hüttwilen. 13
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Altmetallsammlung in Hüttwilen Obligatorischer Kurs Der obligatorische Instruktionskurs findet Am Freitag und Samstag, 26. und 27. April am Samstag, 27. April 2019 um 10.00 2019 führen wir wiederum die Altmetall- Uhr statt. sammlung in Hüttwilen durch. Die Mulde steht wie immer beim Polizeiposten. Kurs für Hüttwiler, Nussbaumer und Uerschhauser findet zusammen am Kühlschränke, Backöfen, Autopneus und Nussbaumersee statt sonstiges Material können nicht abgege- ben werden. Wir bitten Sie, diese Artikel Der diesjährige Kurs wird für alle Teilneh- direkt beim Verkäufer oder bei der Firma menden am Nussbaumersee von Jörg Müller Recycling oder im Regionalen An- Himmelberger geführt. Die Jugendlichen nahmezentrum RAZ in Frauenfeld zu ent- treffen sich am Samstag, 27. April 2019 sorgen. um 10.00 Uhr beim Parkplatz am Nuss- baumersee. Daniel Bauer Ressort Entsorgung Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer neh- men ihre eigene Fischerrute mit. Im Anschluss an den Kurs werden die Aus- Jugendfischerei am Hüttwiler- weise ausgeteilt. Diejenigen Ausweise und Nussbaumersee von Personen mit Jahrgang 2004 und äl- ter sind nicht mehr gültig. Gemäss Vereinbarungen mit den Seebe- sitzern dürfen Jugendliche der Jahrgänge Auf deine Anmeldung freuen wir uns. 2005 bis 2009 an Hüttwiler- und Nuss- Petri Heil! baumersee angeln. Daniel Bauer Interessierte Jugendliche aus Hüttwilen, Ressort Jagd und Fischerei Nussbaumen und Uerschhausen der oben genannten Jahrgänge können sich bis 19. April 2019 auf der Gemeindekanz- lei anmelden. Der Anmeldung ist ein Foto mit der Angabe des Namens, der Adresse und des Geburtsdatums beizulegen. 14
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Mahlzeitendienst Thur-Seebach Mahlzeitendienst Thur-Seebach zusam- mengeschlossen. Unsere Mahlzeitendienst-Fahrer/innen stellen sich vor Seit mehreren Jahren besteht das Team der freiwilligen Fahrer/innen vom Mahlzei- Die politischen Gemeinden sind verpflich- tendienst Thur-Seebach. tet, einen Mahlzeitendienst für Einwohne- Julia Hölsch, Heinz Bader, Margrith Tru- rinnen und Einwohner anzubieten, die vo- ninger, Annarös Liechti und Margrit Meyer rübergehend oder dauernd nicht in der übernehmen im Wochenturnus die Fahr- Lage sind, die Mahlzeiten selbst zu ko- ten zu unseren Bezügern. chen. Die Fahrerinnen und Fahrer haben sich Die Gemeinden Herdern, Hüttwilen, Neun- Gedanken zu ihrer Motivation über den forn, Uesslingen-Buch und Warth-Weinin- langjährigen Einsatz als freiwillige Fahrer/ gen haben sich für diese Aufgabe im innen gemacht. Julia Hölsch, Niederneunforn dankbar unsere Kunden jedes Mal sind, Die Aufgabe als Freiwillige Fahrerin für wenn ich ihnen das Essen bringe und den Mahlzeitendienst habe ich angenom- noch ein paar Worte mit ihnen rede. Es men, als ich vor zehn Jahren nach Nieder- motiviert mich, wenn ich sehe, dass diese neunforn gezogen bin. Ich habe gerne Leute relativ lange in ihrem geliebten Um- Kontakt mit anderen Menschen und habe feld bleiben können. Ich hoffe für mich, dadurch viele Leute wie auch die Umge- dass ich diese Freiwilligenarbeit noch bung kennengelernt. Ich habe immer recht lange ausführen und geniessen noch Freude, besonders darüber, wie kann. 15
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Heinz Bader, Nussbaumen Dank dieser Dienstleistung können Was ich sehe und höre, wenn viele ältere Menschen länger in ihrer ich bei meinen «Kundinnen gewohnten Umgebung wohnen blei- und Kunden» das Essen brin- ben. Zu Hause essen ist einfach am ge, ist genau das, was befrie- schönsten und schmeckt am besten! digende Arbeit ausmacht! Die Mahlzeiten werden vom Alters- und Pflegezentrum Stammertal zube- reitet und beinhalten Suppe, Salat, Annarös Liechti, Uesslingen Hauptgang und Dessert. Meine Motivation für diese Freiwilligenarbeit ist, einen Möchten Sie noch mehr wissen? Teil meiner Freizeit für andere www.thur-seebach.ch/mahlzeiten Menschen einzusetzen. Ich dienst schätze den persönlichen Telefon: 079 175 175 5 Kontakt zu den Mahlzeiten- E-Mail: Bezügern. mahlzeitendienst@thur-seebach.ch Margrit Meyer, Oberneunforn Evelyne Hagen Freund, «Zeit, die wir uns nehmen, ist Gemeinderätin, Zeit, die uns etwas gibt». Ressort Sozialwesen Für die Zeit, die ich verschen- ke, bekomme ich immer auch etwas zurück. Margrith Truninger, Uesslingen Es ist mir ein Anliegen, dass auch ältere Menschen jeden Tag eine warme Mahlzeit er- halten und sie jemand täglich besucht. Durch den wöchent- lichen Einsatz bemerkt man allfällige gesundheitliche Ver- änderungen bei den Mahlzei- ten-Bezügern, das kann sehr hilfreich sein. 16
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Nutzen Sie die Möglichkeiten des Kulturpools der Regio Frauenfeld Liebe Bewohnerinnen und Bewohner turpools Regio Frauenfeld für die Künstler- von Hüttwilen, Nussbaumen und ateliers der Städtekonferenz Kultur (SKK) Uerschhausen in Genua, Buenos Aires und Kairo bewer- Wir möchten Sie ermutigen, für kulturelle ben, auf die Frauenfeld als Mitglied der Veranstaltungen in unserer Gemeinde SKK turnusmässig ein Anrecht hat. Ge- den gut etablierten Kulturpool der Regio genwärtig ist gerade das Atelier in Kairo Frauenfeld zu nutzen. Unsere Gemeinde für die Dauer vom 1. Februar bis 31. Juli ist Mitglied und zahlt jährlich 2 Franken ausgeschrieben. pro Einwohnerin und Einwohner in den Kulturpool. Der Geldbetrag wird durch die Informationen zu den Mitgliedergemein- Kulturförderung des Kantons Thurgau den, zu bisher gesprochenen Beiträgen, verdoppelt und steht den Kulturschaffen- zu den Anforderungen an Gesuchsteller den in den Mitgliedergemeinden der Re- und zur aktuellen Kairo-Ausschreibung gio Frauenfeld für Projekte zur Verfügung. finden sich unter: www.kulturpool-regio- In den sieben Jahren seit der Gründung frauenfeld.ch. Gerne gibt auch der Ge- des Kulturpools Regio Frauenfeld hat die- schäftsführer des Kulturpools im Rathaus ser in seinen Mitgliedergemeinden etwa Frauenfeld Auskunft: Christof Stillhard, 400 Projekte mit rund einer Million Fran- 052 724 56 20. ken gefördert. Auf den 1. Januar 2019 ist auch Uesslingen-Buch als zehnte Ge- meinde dem Kulturpool Regio Frauenfeld beigetreten. Kulturschaffende und -vermittelnde in den Mitgliedergemeinden können Gesu- che an die Geschäftsstelle richten für Ressort Kultur Konzerte, Theateraufführungen, Kunst- Gemeinderat Daniel Bauer projekte usw. Die Gesuche müssen einen Projektbeschrieb, ein Budget, einen Fi- nanzierungsplan und das ausgefüllte For- mular enthalten. Ausserdem können sich Kunstschaffen- de aus den Mitgliedergemeinden des Kul- 17
POLITISCHE GEMEINDE HÜTTWILEN Amt für Kultur Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 56 20 www.frauenfeld.ch Ausschreibung: Künstleratelier Kairo 2020 Die Stadt Frauenfeld ist seit 2011 Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK), welche in Buenos Aires, Genua und Kairo über Künstlerateliers verfügt. Diese Ateliers können von den Mitgliederstädten der SKK turnusmässig in eigener Regie vergeben werden. Für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Juli 2020 steht einer oder einem Kunstschaf- fenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld eines von drei Ateliers in Kairo zur Verfügung. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler und Künstlerinnen aus allen Sparten mit ei- nem starken Bezug zu den Gemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld (Frauenfeld, Gachnang, Herdern, Hüttlingen, Hüttwilen, Matzingen, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth-Weiningen). Die Benützung des Ateliers ist kostenlos. Zusätzlich erhält der/die Kunstschaffende ein Stipendium von gesamthaft 9‘000 Franken (6‘000 von der Stadt Frauenfeld und 3‘000 von der SKK). Nach dem Aufenthalt ist eine Ausstellung in der Stadtgalerie Baliere Frauenfeld oder eine der betreffenden Kunstsparte entsprechende Veranstaltung erwünscht. Interessierte Kunstschaffende sollten flexibel, unkompliziert und offen sein sowie bereit, sich auf eine Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Kunstschaffenden aus anderen Städ- ten einzulassen. Weiter ist die Bereitschaft erforderlich, sich während einem halben Jahr mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen und sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Vor einer Bewerbung empfiehlt es sich dringend, die Informationen zu den Ateliers auf www.skk-cvc.ch zu lesen. Bewerbungen sind bis 30. Juni 2019 per E-Mail an kultur@stadtfrauenfeld.ch einzu- reichen. Sie müssen neben einem Bewerbungsschreiben Informationen zur Person, zum bisherigen Werk und zum während des Atelieraufenthalts geplanten Projekt enthalten. Ausserdem muss die Künstlerin bzw. der Künstler bestätigen, dass sie oder er das Atelier während des gesamten vorgesehenen Zeitraums und alleine nutzen wird. Der Empfang der Bewerbung wird bestätigt. Die Kulturkommission Frauenfeld wird spätestens Mitte August 2019 darüber entschei- den, welche Bewerbung sie berücksichtigt, und ihren Entscheid kommunizieren. Frauenfeld, 25.1.19 18
EVANG. KIRCHGEMEINDE HÜTTWILEN-HERDERN Seniorenfahrt Frühling 2019 am 9. Mai 2019, von 9 bis circa 18 Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren von Her- dern und Hüttwilen, Frau Elfriede Hagen hat die Organisation der Ausflüge seit 20 Jahren mit viel Be- geisterung zur besten Zufriedenheit aller sicht auf die Region untere Linzgau, den durchgeführt. Da sie altershalber zurück- Bodensee und die Schweizer Alpen. Via getreten ist, dürfen wir diese Tradition Singen bringt uns der Reisecar zurück ins weiterführen. Unsere Reise führt uns die- Seebachtal. ses Jahr ins Sealife Konstanz. Im Sealife gibt es über 3500 Wassertiere in mehr als Vorgesehen sind folgende Einstiegsorte: 35 Aquarien zu bewundern. 08.55 Uhr Schulstrasse Hüttwilen 09.10 Uhr kath. Kirche Herdern Sollten weitere Einstiegsorte gewünscht sein, können wir diese gerne berücksich- tigen. Preis pro Person circa Fr. 90.– inkl. Verpflegung (ohne Getränke), Eintritt ins SeaLife und Carfahrt (Wir rechnen nach dem Ausflug genau ab.) Wir freuen uns auf viele Anmeldungen via E-Mail oder Telefon an: Isabel Biedermann Nach der Überfahrt mit der Fähre nach Steinerweg 12, 8536 Hüttwilen Meersburg steht für uns das Mittagessen Tel.: 052 363 17 66 / 079 683 15 12 im familiengeführten Traditionsgasthaus E-Mail: ribiedermann@bluewin.ch zum Grünen Berg oberhalb Meersburg be- reit. Bekannt ist der Ort durch die 1702 Irene Mischler (Pflegerin KG Hüttwilen- erbaute barocke Wallfahrtskirche Maria Herdern) zum Berge Karmel. Nach einer schönen Lussistrasse 7, 8536 Hüttwilen Fahrt nach Heiligenberg geniessen wir Tel.: 052 577 11 82 dort bei Kaffee und Kuchen die tolle Aus- E-Mail: info@immowerft.ch 19
SENIORENRAT Senioren bleiben aktiv Der Aufruf im Hagschnurer-Treff der Senioren und in den «Seebachtaler News» zur Mit- wirkung brachte bereits erste Ergebnisse. Marianne Fassbind führte im Advent eine Gruppe frohgelaunter Seniorinnen und Senioren nach Diessenhofen. Davon angespornt ist auch Margrit Isenring, die uns im März bei einer gemütlichen Wanderung entlang der Grenze zum Kanton Zürich führen will. Wir sind gespannt auf die Geschichten, die sie dazu erzählen wird. Weihnachten im «Haus zur Gewesenen Zeit» In Diessenhofen befindet sich im ehemaligen Restaurant Bahnhof das «Haus zur gewe- senen Zeit» mit einer einmaligen Sammlung. Es beherbergt über vier Stockwerke häus- liche Gegenstände, die weit zurück ins vergangene Jahrhundert reichen. Vom Keller, der auch Vorführraum ist, über das Bistro im Erdgeschoss, die ausgestatte- ten Damen- und Herrenzimmer im Ober- geschoss bis zu den Kammern der Be- diensteten im Estrich versteht es Monika Stahel alles zu inszenieren. Die Vielfältig- keit und die gepflegten Details lassen beim Betrachten ganze Familiengeschich- ten wachwerden. In der Bibliothek ist zur Adventszeit ein wunderbarer Christbaum aufgestellt, behangen mit allem, was da- zumal chic war. Wir konnten uns kaum Kammern für Magd und Knecht im Dachstock. Der kunstvoll geschmückte Christbaum. 20
SENIORENRAT sattsehen, als uns von der Küche her ein süsser Duft zum klassischen Waffeldessert verführte. Bei winterlicher Stimmung warteten wir hinter den Fenstern auf den Bus, der uns sicher wieder nach Hüttwilen fuhr. Grenzwanderung Nussbaumen Datum Donnerstag, 14. März 2019, evtl. 21. März 2019 Programm Fahrgemeinschaften mit PW nach Rossbuck, Nussbaumen 14.00 Uhr Abfahrt in Hüttwilen, Parkplatz Schulstrasse 14.00 Uhr Abfahrt in Nussbaumen, Parkplatz Restaurant Freihof Wanderung gemütlich, entlang der Kantonsgrenze zum Nussbaumer See nach Uerschhausen, circa 2 Stunden Einkehr im Restaurant Seerose circa 17.00 Uhr Rückfahrt in Fahrgemeinschaften Ausrüstung gutes Schuhwerk, evtl. Wanderstöcke, Sackgeld Anmeldung bis 12. März bzw. 19. März bei Verschiebung und Auskunft bei der Tourenleiterin Margrit Isenring, 052 745 16 86 oder bei Hans Huber, 052 747 16 00 Wichtig Die Tour findet nur bei guter Witterung statt. Wir wandern auf gut befestigten Feldwegen. Ein Begleitfahrzeug ist auf der ganzen Strecke dabei. Hagschnurer Treff der Senioren Frohes Beisammensein, gemütliches Pflegen von Kontakten und Austausch von Inter- essen bietet weiterhin der Hagschnurer Treff jeweils am ersten Donnerstag des Monats ab 15 Uhr. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Seniorenrat 21
PERSPEKTIVE THURGAU Kurse 2019 der Perspektive Thurgau usforderungen. Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie mehr unter www.perspektive-tg.ch Wie gelingt es, gute Eltern zu bleiben? Welche Hilfe- und Herausforderung Alleinerziehend (EG), Franziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden e Thurgau Nach einer Trennung stehen Eltern vor vielen Herausforderungen. Wir gehen folgenden le Kirchliche Erwachsenenbildung Fragen nach: Wie können wir Kinder als (Allein-)Erziehende begleiten? Wie gelingt es, gute 02, www.perspektive-tg.ch Eltern zu bleiben? Welche Hilfe- und Entlastungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Geschiedene 12. und 26. März 2019, jeweils Dienstagabend nen Frauen und Männern Verarbeitungshilfen und öffnet e. Wir gehen folgenden Fragen nach: Was ist hilfreich für 19:30–22:00 Uhr, Zentrum Franziskus, Kursraum Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, Wie finde ich wieder Boden im Alltag? Wie gelingt es mir, ukunft aktiv zu gestalten? 8570 Weinfelden 21:45 Uhr, Zentrum Franziskus, Franziskus-Weg 3, 8570 0 Uhr, Kartause Ittingen in Warth. Leitung: n Malotki, Perspektive Thurgau Roswitha Keller-Hilzinger, Perspektive Thurgau ch Bruno Strassmann-Schanes, Fachstelle Kirchliche Erwachsenenbildung alotki 071 626 02 02, www.perspektive-tg.ch om 25.05.2019 Anmeldungen: bis 26.02.2019 an keb@kath-tg.ch Auskunft: Roswitha Keller-Hilzinger 071 626 02 02, www.perspektive-tg.ch Kosten: 30 Franken «Land in Sicht!» – Seminar für getrennt Lebende und Geschiedene Das Seminar bietet getrennt lebenden und geschiedenen Frauen und Männern Verar- beitungshilfen und öffnet neue Lebensperspektiven für die nächste Wegstrecke. Wir gehen folgenden Fragen nach: Was ist hilfreich für die Bewältigung eines tiefgreifenden Wendepunktes? Wie finde ich wieder Boden im Alltag? Wie gelingt es mir, wieder Ver- trauen in das Leben zu finden und meine Zukunft aktiv zu gestalten? 15. Mai, 5. Juni und 26. Juni 2019 jeweils 19:15–21:45 Uhr, Zentrum Franziskus, Fran- ziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden und Samstag, 25. Mai 2019 von 9:00–16:00 Uhr, Kar- tause Ittingen in Warth. Leitung Barbara Krismer Burkard und Dirk von Malotki, Perspektive Thurgau Thomas Bachofner, tecum Anmeldungen: bis 30.04.2019 an tecum@kartause.ch Auskunft: Barbara Krismer Burkard, Dirk von Malotki 071 626 02 02, www.perspektive-tg.ch Kosten: 160 Franken inklusive Mittagessen vom 25.05.2019 (Ermässigung auf Anfrage möglich) 22
PERSPEKTIVE THURGAU Kurse 2019 der Perspektive Thurgau mehr unter www.perspektive-tg.ch Herausforderung Alleinerziehend Nach einer Trennung stehen Eltern vor vielen Herausforderungen. Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie können wir Kinder als (Allein-)Erziehende begleiten? Wie gelingt es, gute Eltern zu bleiben? Welche Hilfe- und Entlastungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? 12. und 26. März 2019, jeweils Dienstagabend 19:30–22:00 Uhr, Zentrum Franziskus, Kursraum Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden Leitung Roswitha Keller-Hilzinger, Perspektive Thurgau Bruno Strassmann-Schanes, Fachstelle Kirchliche Erwachsenenbildung Anmeldungen bis 26.02.2019 an keb@kath-tg.ch Auskunft Roswitha Keller-Hilzinger 071 626 02 02, www.perspektive-tg.ch Kosten 30 Franken «Land in Sicht!» – Seminar für getrennt Lebende und Geschiedene Das Seminar bietet getrennt lebenden und geschiedenen Frauen und Männern Verarbeitungshilfen und öffnet neue Lebensperspektiven für die nächste Wegstrecke. Wir gehen folgenden Fragen nach: Was ist hilfreich für die Bewältigung eines tiefgreifenden Wendepunktes? Wie finde ich wieder Boden im Alltag? Wie gelingt es mir, wieder Vertrauen in das Leben zu finden und meine Zukunft aktiv zu gestalten? 15. Mai, 5. Juni und 26. Juni 2019 jeweils 19:15–21:45 Uhr, Zentrum Franziskus, Franziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden und Samstag, 25. Mai 2019 von 9:00–16:00 Uhr, Kartause Ittingen in Warth. Leitung Barbara Krismer Burkard und Dirk von Malotki, Perspektive Thurgau Thomas Bachofner, tecum Anmeldungen: bis 30.04.2019 an tecum@kartause.ch Auskunft: Barbara Krismer Burkard, Dirk von Malotki 071 626 02 02, www.perspektive-tg.ch Kosten: 160 Franken inklusive Mittagessen vom 25.05.2019 (Ermässigung auf Anfrage möglich) HERAUSFORDERUNG ALLEINERZIEHEND Rückenwind für gemeinsame HERAUSFORDERUNG Kinder ALLEINERZIEHEND HERAUSFORDERUNG ALLEINERZIEHEND Rückenwind für gemeinsame Kinder Rückenwind Zweimal Dienstagabend für gemeinsame Kinder Zweimalund 12. 26. März 2019 Dienstagabend jeweilsDienstagabend Zweimal 19.30 bis 22.00 Uhr 12. und 26. März 2019 Zentrum Franziskus, Kursraum Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, Weinfelden 12. und 26. März 2019 jeweils 19.30 bis 22.00 Uhr Zentrum Franziskus, jeweils 19.30 Kursraum bis 22.00 Uhr Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, Weinfelden Zentrum Franziskus, Kursraum Assisi (EG), Franziskus-Weg 3, Weinfelden Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.perspektive-tg.ch/agenda Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.perspektive-tg.ch/agenda Ein Angebot Weitere in Zusammenarbeit Informationen von und Anmeldung unter: www.perspektive-tg.ch/agenda Ein Angebot in Zusammenarbeit von Ein Angebot in Zusammenarbeit von 23
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN SEEBACHTAL Öffentliches Referat von Ingo Rieder «Hat es Glühwürmchen in Hüttwilen?» «Sicher! Ich zeige Ihnen, wo man üblicherweise zuerst sucht. Und warum man sie so suchen muss. Höchstwahrscheinlich werden Sie mir bestätigen, dass man in Hüttwilen neben den üblichen Leuchtkäfer-Aufenthaltsgebieten auch noch andere vielverspre- chende Gebiete findet.» (Ingo Rieder, Zoologe) Wann: Donnerstag, 14. März 2018, 20 Uhr Wo: Singsaal, Schulhaus Geeren, Hüttwilen Der Vortrag dauert circa 45 Minuten und ist öffentlich. Im Namen des Vorstandes des Natur- und Vogelschutzvereins Seebachtal Der Präsident Tobias Schmid 24
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN SEEBACHTAL Wieselbeobachtungen melden! wohner von Hüttwilen, Nussbaumen und Uerschhausen: Melden Sie mir bitte Wie- Wiesel bewohnen eine strukturierte Land- selbeobachtungen in unserer Gemeinde. schaft, in welcher sie vor allem genügend Teilen Sie mir den genauen Beobach- Nahrung, Schutz und warme Nester benö- tungsort (Flurname oder Koordinaten) tigen, um sich vor ihren natürlichen Fein- mit. Falls Sie einen passenden Standort den, den Eulen und Greifvögeln, zu schüt- für einen Asthaufen für Wiesel besitzen, zen. Das Wieselnetz Schweiz hat zwischen können Sie sich ebenfalls gerne bei mir 2015 und 2018 im Seebachtal im Rah- melden. men des Projektes «Wiesellandschaft Schweiz» durch extensive Vernetzungs- Die Meldungen bitte massnahmen zwischen den Populations- per E-Mail: praesidium@nvseebachtal.ch räumen versucht, die Verbindung zwi- per Telefon: 076 517 81 92 oder schen den Fördergebieten sicher- per Post: Tobias Schmid, Oberhof, 8536 zustellten, damit der für die langfristige Hüttwilen Bestandessicherung notwendige Aus- tausch von Individuen und Erbgut ge- Möchten Sie sich an der Wieselförderung samtschweizerisch stattfinden kann. beteiligen? Unter folgendem Link finden sie Informa- Im Rahmen des Projekts wurde auch ein tionen, wie dies gemacht werden kann. Konzept für eine Erfolgskontrolle entwi- http://wieselnetz.ch/de/home/materialen/ ckelt, um mit diesem Instrument festzu- Falls Sie sich entschieden haben, z. B. ei- stellen, ob die Ziele der Massnahmen er- nen Wieselhaufen anzulegen, kontaktie- reicht wurden. Um diese Erfolgskontrolle ren Sie mich und wir werden Sie gerne möglichst komplett zu gestalten, sind wir dabei unterstützen. dankbar für alle Zufallsbeobachtungen, welche gemeldet werden. Und nun die Bit- Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe. te an Sie, liebe Einwohnerinnen und Ein- Tobias Schmid 25
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN SEEBACHTAL von mehreren Personen gemeldet wer- den. Ich werde dann vorbeikommen und die Schwalbennester auf der Karte ein- zeichnen. Meldungen bitte per E-Mail: markbauer@bluewin.ch per Telefon: 079 291 20 24 oder per Post: Markus Bauer, Kawazen 5, 8536 Hüttwilen Schutz der Mehlschwalben Wenn Sie bereit sind, auch an Ihrem Ge- Die Mehlschwalbe lebt mitten in unseren bäude Mehlschwalben «anzusiedeln», Dörfern und Städten, wo sie ihr Nest aus melden Sie mir das. Ich werde einen Au- Lehm an die Aussenfassade von Gebäu- genschein nehmen. den baut. Vielerorts ist sie als Frühlings- Zum Schutz der Hausfassade können botin und Glücksbringerin willkommen, Kotbretter unter den Nestern angebracht doch da ihr Kot Hausfassade und Boden werden. Der Kanton Thurgau beteiligt sich verschmutzen kann, wird sie als Mitbe- an den Kosten, die im Zusammenhang wohnerin oft nicht mehr geduldet.* mit dem Schutz der Mehlschwalben ste- hen. Die Vogelwarte Sempach erstellt zusam- men mit dem Schweizer Vogelschutz Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe. (BirdLife) ein Inventar der bekannten Markus Bauer Mehlschwalbenstandorte. In diesem Zu- sammenhang ist auch unsere Gemeinde gebeten worden, auf einer Karte die Brut- * Aus dem Faktenblatt «Unter einem Dach plätze der Mehlschwalben einzuzeichnen. mit der Mehlschwalbe» (Vogelwarte Sem- pach). – Wenn Sie möchten, schicke ich Und nun die Bitte an Sie, liebe Einwohne- Ihnen dieses Blatt gerne an Ihre Wohnad- rinnen und Einwohner von Hüttwilen, resse. Nussbaumen und Uerschhausen: Melden Sie mir bitte jene Mehlschwalbenbrutplät- ze in unserer Gemeinde, die Sie kennen. Teilen Sie mir die genaue Adresse (Ort, Strasse, Hausnummer) mit. Es macht auch nichts, wenn einzelne Brutplätze 26
DORFVEREIN HÜTTWILEN Startschuss zur Gründung eines Dorfvereins lierte Einladung folgt in der nächsten Aus- gabe der «Seebachtaler News». Das Ziel des Abends ist, Themen zu sam- meln und interessierte Mitbürger und Mit- bürgerinnen zur Mitarbeit anzuregen. Wir, eine bunt gemischte Bürgergruppe Eine offizielle Gründungsversammlung aus Hüttwilen, suchen Mitbürger und Mit- mit Wahl eines Vorstandes soll dann im bürgerinnen, die Interesse daran haben, Spätsommer erfolgen. Eine Sitzung zur sich im Rahmen eines Dorfvereins für das Vorbereitung des Anlasses ist für den 20. Dorf Hüttwilen zu engagieren. Wir möch- März 2019 geplant. ten ein Netzwerk aufbauen für alle, die neue Ideen einbringen und aktiv an der Falls Sie jetzt schon Interesse haben, Dorfentwicklung mitarbeiten wollen. Der beim Aufbau des Vereins mitzuwirken, Dorfverein soll ein Ort sein, wo aktuelle melden Sie sich bitte bei: Anliegen thematisiert und in Zusammen- arbeit mit anderen Organisationen und Nicole Delmenico politischen Institutionen angegangen Tel.: 076 424 90 23 werden können. Er kann auch mithelfen, E-Mail: nicole.delmenico@gmail.com Anlässe und Termine der verschiedenen bestehenden Vereine und Organisationen Hans Bachmann, Nicole Delmenico, Irène zu koordinieren. Mischler, Stefan Mischler, Corina Pleisch, Gisela Salathé, Hansjörg Schaufelberger, Die Startschuss-Veranstaltung findet am Birgit Silbernagl, Thomas Wicker, Andreas 10. Mai 2019, ab 18 Uhr im ehemaligen Wieland Restaurant Hirschen statt. Unter dem Motto Gestern – Heute – Mor- gen möchten wir Sie zu einem gemütli- chen Gedankenaustausch rund um Dorf- entwicklung und Lebensraum Hüttwilen einladen. Es gibt Unterhaltung und die Möglichkeit zur Verpflegung. Eine detail- 27
TV HÜTTWILEN 7. Hüttwiler Dorf-OL Die bereits neunte Auflage der erfolgrei- chen Öpfel-Trophy, einer OL-Serie in Thur- gauer Dörfern, beginnt heuer in Hüttwi- len. Sozusagen als Vorspann zur Fahnen- weihe des Turnvereins bietet sich am Freitag, 3. Mai 2019 Dank langjährigen, treuen Sponsoren aus dem ganzen Thurgau erhalten alle Läufe- allen sportlichen Seebachtalern die Mög- rinnen und Läufer am Ziel ein Getränk so- lichkeit, sich zwischen 17.30 und 19.30 wie verschiedene Apfelprodukte. Wer Uhr allein, zu zweit, als Sie+Er oder ganze dann noch mehr Hunger und Durst hat, Familie im Dorf Hüttwilen auf Postensu- darf sich anschliessend in der Festwirt- che zu begeben. Der ganze Lauf findet im schaft vom TV Hüttwilen bedienen las- überbauten Gebiet statt. sen. Da sind auch Zuschauer herzlich will- kommen. Die Organisatoren vom TV Hüttwilen und vom OL-Verein thurgorienta werden alles Waren es beim letzten Mal im Jahre 2016 daran setzen, den Hobbyläufern aller Al- fast 700 Teilnehmer, erwarten die Organi- tersklassen dem Können angepasste satoren dieses Jahr bei gutem Wetter Bahnen anzubieten. Die Idealdistanz be- rund 900 Hobbysportler aller Altersklas- trägt zwischen 2 und 4 Kilometern, so sen. Dies ist aber nur möglich, wenn wirk- dass auch nicht durchtrainierte und we- lich die ganze Bevölkerung unserer Ge- nig geübte Athleten innert nützlicher Frist meinde dahintersteht und aktiv mitmacht. das Ziel erreichen sollten. Der Gemeinderat und der TV Hüttwilen gehen mit gutem Beispiel voran und wer- Bei der Anmeldung vor dem Primarschul- den mit einigen Leuten am Start sein. haus stehen Anfängern erfahrene Leute zur Seite, die eine kurze Einführung ins Details unter www.oepfel-trophy.ch OL-ABC geben werden. Da die Kategorie Familien am meisten boomt, gibt es die- Auf eine rege Teilnahme freuen sich ses Jahr zum ersten Mal zwei verschieden lange Bahnen, wobei die kürzere sogar TV Hüttwilen / thurgorienta kinderwagentauglich ist, so dass sich ei- gentlich wirklich jedermann an den Start wagen kann. 28
TV HÜTTWILEN Fahnenweihfest Der Turnverein Hüttwilen bekommt im Jahr 2019 eine neue Vereinsfahne! Wir freuen uns, wenn Sie am Fahnenweihwochenende auch mit von der Partie sind. Freitag, 3. Mai 2019, ab 17 Uhr, OL für jedermann, Öpfel-Trophy in Hüttwilen Samstag, 4. Mai 2019, ab, 18.30 Uhr, Turnerunterhaltungsabend mit Fahnenweihe in Begleitung des Comedy-Duos Messer & Gabel und der Musikgesellschaft Uesslingen. An der Fahnenweihe ist unser Fahnengötti, der Schützenverein Hüttwilen-Nussbau- men mit dabei. Die Mitglieder unserer Riegen zeigen auf der Bühne, zusammen mit unseren Gästen, ein abwechslungsreiches Programm mit Turnen, Tanz, Musik und Schalk. Dank verschiedenen Vereinsaktivitäten und dank den Sponsoren können wir die neue Vereinsfahne finanzieren. Allen Sponsoren und Unterstützern danken wir herzlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Turnverein Hüttwilen Programm Fahnenweihfest TV Hüttwilen in der Mehrzweckhalle Hüttwilen 18:30 Türöffnung mit Nachtessen 20:00–22:00 Turnenprogramm in Begleitung des comedy-Duos Messer & Gabel 22:00 Fahnenweihe anschliessend Lounge-Bar und Barwagn Barwagen ab 21:00 Eintritt Fr. 12.– 29
WALD- UND SPIELGRUPPE SCHNÄGGEHÜSLI HÜTTWILEN Wald-und Spielgruppe Schnäggehüsli Hüttwilen Vor bald 25 Jahren wurde die Spielgruppe sen uns auch beim Geschichtenerzählen Schnäggehüsli in Hüttwilen durch enga- durch die Natur inspirieren. Wann immer gierte Eltern im Dorf gegründet. Nach vie- es möglich ist, verbringen wir in der wär- len Jahren im Untergeschoss der katholi- meren Zeit unsere Spielgruppenvormitta- schen Kirche hat die Spielgruppe im ge draussen. Auf dem Spielpatz der Schu- letzten Sommer ihren Standort verlegt. le, beim Wässerlen am Brunnen, Krei- Vorübergehend durften wir die Wohnung demalen auf dem Vorplatz oder Znüni- im 2. Obergeschoss des leerstehenden essen im Garten fühlen sich die Kinder Restaurants Hirschen beziehen. Die am wohlsten. Raumaufteilung des neuen Domizils hat sich sehr positiv auf unseren Spielgrup- Regelmässig führen wir unsere Waldtage penalltag ausgewirkt. Den Kindern ist es in und um die Nägelseehütte durch. Dort nun möglich, sich in kleinen Gruppen zu- geniessen wir immer sehr schöne Mo- rückzuziehen, um ungestört miteinander mente und erleben, wie sich die Kinder zu spielen. mit sich selbst und der Natur beschäfti- gen können. Da diese kleinen Kinder im Alter von knapp drei Jahren bis zum Kindergarten- Unser Team besteht nun schon seit meh- eintritt sich gerne in Rollenspielen verwei- reren Jahren und wir sind immer noch mit len, haben wir unsere Räume in Spielkü- grosser Begeisterung und Leidenschaft che und Verkäuferliladen, Babyecken und dabei. Es ist schön zu spüren, dass die Autogaragen sowie Werkbank und Büro Kinder gerne in die Spielgruppe kommen, eingeteilt. auch wenn es am Anfang nicht ganz ein- fach ist, die gewohnte Umgebung zu ver- Selbstverständlich fehlt auch das Bastel- lassen und ohne Mami oder Papi einfach zimmer nicht, in dem den Kindern jeden bei uns zu bleiben. Die Kinder merken Spielgruppenmorgen ein Angebot zur Ver- aber sehr schnell, wie toll es ist, mit ande- fügung steht, wo sie nach Lust und Laune ren in der Gruppe zu spielen. kleben, schneiden, malen und kneten dürfen. Das Gumpizimmer mit den ver- Durch die regelmässigen sozialen Kon- schiedenen Bällen, Schaumstoffwürfeln takte mit Gleichaltrigen lernen sie schon und Zelten ist auch immer sehr begehrt früh Rücksicht zu nehmen, sich einzuord- und wird dem Bewegungsdrang unserer nen, an den Gefühlen anderer Kinder teil- Schützlinge gerecht. Wir backen oft kleine zunehmen, sie werden selbstständiger Köstlichkeiten mit den Kindern und las- und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. 30
WALD- UND SPIELGRUPPE SCHNÄGGEHÜSLI HÜTTWILEN Die positiven Rückmeldungen der Kinder- Bettina Sprenger gartenlehrpersonen bestätigen, dass Teamleitung Spielgruppe und sich der Eintritt durch den Besuch der Spielgruppenleiterin Spielgruppe sehr erleichtert. Tel.: 079 362 33 57 E-Mail: naehwerkstatt8536@gmail.com Freundschaften schliessen durch ge- meinsame Erlebnisse Ruth Zahner Spielgruppenleiterin Die Wald- und Spielgruppe Schnäggehüsli wird von Kindern aus verschiedenen Ge- Susanne Badertscher meinden des Einzugsgebietes der Ober- Spielgruppenleiterin stufenschulgemeinde Hüttwilen besucht. Die Kinder lernen sich früh kennen und gehen später wieder miteinander zur Schule. Neuer Standort ab Schuljahr 2019/20 Liebe Mitglieder der Thurgau- Durch den Abbruch des «Hirschen» ste- ischen Evangelischen Frauenhilfe hen uns die Räumlichkeiten dort leider nicht mehr lange zur Verfügung. Auf das 1530 Franken durfte ich im vergangenen kommende Schuljahr 2019/20 tut sich November an die TEF einbezahlen. Ganz eine neue Möglichkeit auf. Durch den herzlichen Dank euch allen für die Treue Wegzug des Polizeipostens Hüttwilen hat und das Mittragen der Organisation Frau- sich eine neue Lösung ergeben. Es ist ge- enhilfe, setzt sich diese doch für Men- plant, dass die Spielgruppe zusammen schen in Not in unserem Kanton schnell mit dem Mittagstisch der Primarschulge- und unkompliziert ein. Viele Frauen und meinde Hüttwilen ab August 2019 diese deren Familien konnten auch im vergan- Räume der Politischen Gemeinde Hüttwi- genen Jahr auf kompetente Hilfe zählen. len bis auf Weiteres benutzen können. Der gemeinsame Zmorge wird im laufen- den Jahr bestimmt wieder durchgeführt. Wir freuen uns wieder sehr auf viele Spiel- Schreibt euch doch den 26. Oktober 2019 gruppenkinder an unserem neuen Stand- schon mal in eure Agenda ein. ort und laden interessierte Eltern ganz herzlich ein, mit uns Kontakt aufzuneh- Ganz herzliche Grüsse, viel Glück und men. Gerne zeigen wir Ihnen nach Abspra- gute Gesundheit. che unsere Spielgruppe und bieten Ihnen die Gelegenheit, uns kennenzulernen. Maja Fehr 31
SAMARITERVEREIN SEEBACHTAL HÜTTWILEN NOTHILFEKURS Die Teilnehmenden – … beurteilen eine Notfallsituation richtig – … verhindern weitere Schäden für Patienten und Helfende – … wenden die lebensrettenden Sofortmassnahmen situationsgerecht an Datum: Freitag, 10. und Samstag, 11. Mai 2019 Zeit: Freitag: 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr Ort: Sekundarschulhaus Burgweg (Mittagstischraum) Kosten: 140 Franken inkl. Material, zahlbar am 1. Kursabend Kursleitung: Anne Tietz Anmeldung bis 3. Mai 2019 unter: samariterverein-huettwilen.ch –>Kurse Wenn innerhalb eines Tages keine Bestätigung eintrifft, bitte bei Anne Tietz, 052 740 05 39, rückfragen. Blutspendeaktion Der Samariterverein Seebachtal Hüttwilen führt dieses Jahr wieder zwei Blutspendeaktionen durch. Wir freuen uns auf viele treue Spender, aber natürlich auch auf jeden Neuspender. 1. Blutspendeaktion 2019 Datum: Mittwoch, 22. Mai 2019, 17.30 bis 20.00 Uhr Ort: im Sekundarschulhaus Hüttwilen Hauptstrasse 32 Parkplätze sind an der Schulstrasse vorhanden. Allen Spenderinnen, Spendern und Helferinnen ein ganz herzliches Dankeschön. Im Namen des Samaritervereins Seebachtal Hüttwilen 32
Sie können auch lesen