Programm 2. Semester 2018 - VHS Lüdenscheid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die VHS hat viel zu bieten. Steinkohle aus Kolumbien Körpersprache Energie auf Kosten von Bewusst erleben – Mensch und Umwelt Signale entdecken Infos Seite 5 Infos Seite 7 Gesundheitsforum Live-Online-Seminare auf Uni-Niveau Infos Seite 9 Gesunder Rücken Gabriele Münter – Eine Hilfe zur Selbsthilfe – Malen ohne Umschweife für jedes Alter geeignet Ausstellungsfahrt Infos Seite ?? Infos Seite ?? Pop-Art im Museum Ludwig Exkursion mit Siebdruck-Workshop Infos Seite ?? Mord am Hellweg IX Polnisch 4 Lesungen vom 18.09. bis in entspannter 21.10. in Lüdenscheid Atmosphäre lernen Infos Seite ?? Infos Seite ?? Bloggen wie die Profis So gründe ich meinen Online- erfolgreichen Blog Kurs Infos Seite ?? Programmieren Lernen wir besser digital? mit Bausteinen Volkshochschule. Zwischen digitaler Demenz für Schüler/-innen und digitaler Intelligenz Infos Seite ?? Das kommunale Infos Seite ?? Weiterbildungszentrum. 2 volkshochschule-luedenscheid.de
Vorwort 2019 feiern die Volkshochschulen ihr 100-jähriges kutiert. Gemeinsam mit dem Weltladen Lüden- Wir laden Sie mit dem vorliegenden Programm Bestehen. Das Jubiläum geht zurück auf die scheid stellen wir uns in dieser Veranstaltungsrei- herzlich zur Teilnahme und zum Besuch an unse- Weimarer Verfassung, die erstmals Staat, Länder he den Fragen nach einer lebenswerten Zukunft ren Veranstaltungen ein. Unsere Lernangebote und Kommunen dazu aufrief, die Weiterbildung für alle und begreifen sie als Beitrag für eine bieten in einer ressourcenreichen Lernumgebung öffentlich zu fördern, und so eine Welle von nachhaltige Bildung. In diesem Semester bieten in größeren und kleineren Gruppen vielfältige Volkshochschulgründungen auslöste. die Volkshochschulen des Märkischen Kreises individuelle Lernerlebnisse. Das gemeinsame Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer und der Stadt Hagen zum dritten Mal gemeinsam Lernen in der Gruppe ermöglicht nicht auch Gründung als demokratische Orte des sozialen Vorträge, Seminare oder Exkursionen zu den zuletzt Begegnungen und Erfahrungen, die über und politischen Lernens. Ein besonderer Stellen- Herausforderungen der Zukunft in der Reihe das bloße Lernen hinausgehen. Lernen Sie eine wert kommt dabei der politischen Bildung zu, die „Über den Tellerrand hinaus“ (siehe Veranstal- neue Sprache, besuchen Sie einen Aquarellmal- weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und tungshinweis im Heft). kurs oder kommen Sie in einen unserer Gesund- die allgemeines Engagement für demokratische heitskurse. Interessante Ausstellungsbesuche Werte, Menschenrechte und gegen Fundamen- Vielfalt, Teilhabe und Chancengleichheit sind nach Münster, Bonn und Wuppertal sind ebenso talismus fördert. Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte um die im Programm wie Krimilesungen, Vorträge oder Wir befinden uns wie vor 100 Jahren in einer deutsche Einwanderungsgesellschaft. Mit den Zertifikatskurse zur beruflichen Bildung. Zeit der Umbrüche. In Zeiten nationalistischer Integrations- und Deutschkursen leistet die Volks- Tendenzen in Europa und der Welt, dem Aufbau hochschule Lüdenscheid einen wichtigen Beitrag Das Programm der VHS ist so vielfältig wie die neuer Grenzen zur Abwehr von Migranten und zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Menschen in unseren Häusern und in unseren einer immer größer auseinanderdriftenden Kluft Migrationsgeschichte. Kursangeboten. Überzeugen Sie sich selbst. zwischen Arm und Reich hat die VHS-Reihe Die Stadt Lüdenscheid fördert über die Volks- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS „Die Welt schaut uns zum Fenster rein“ ihren hochschule mit 4000 Unterrichtsstunden pro Jahr Lüdenscheid freuen sich auf Ihren Besuch. festen Platz im Veranstaltungszyklus gefunden. Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangs- Seit 10 Jahren werden Themen der Globalisie- phase der Grundschule und unterstützt somit die Andreas Hostert rung, des fairen Handels, der Entwicklungspolitik Entwicklung und Partizipation der geförderten Fachdienstleiter Volkshochschule oder der Energiegewinnung behandelt und dis- Kinder am (Schul-)Leben. der Stadt Lüdenscheid Inhaltsverzeichnis Programmvorschau . . . . . . . . . . . . 2 Kultur & Kreativität Grundbildung & Schulabschlüsse Vorwort und Inhaltsverzeichnis . . . . . . 3 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Literatur & Lesungen . . . . . . . . . . . . 22 Elementarkurse Deutsch . . . . . . . . . . 44 Ausstellungsfahrten & Kunstgeschichte . 22 Lesen und Schreiben lernen im LernCafé . 44 Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Mensch & Gesellschaft Textiles und kreatives Gestalten . . . . . . 26 Fachabitur, Abitur . . . . . . . . . . . . . . 44 Die Welt schaut uns Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . 27 zum Fenster rein . . . . . . . . . . . . . . 5 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 EDV & Berufliche Bildung Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . 30 Bildungsforum 2018 . . . . . . . . . . . . 6 Elektronische Datenverarbeitung . . . . . 46 Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kaufmännische Praxis . . . . . . . . . . . 49 Philosophie & Selbsterfahrung . . . . . . . 7 Gemeinsam alt werden . . . . 31 Beruflicher Erfolg, Natur & Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kommunikation, Lerntechniken . . . . . . . 50 Geschichte & Politik . . . . . . . . . . . . 9 Kursleiterfortbildung . . . . . . . . . . . . 51 Projekte 10 Informationen zu Fördermöglichkeiten . . . 52 Geschichtliches Forum . . . . . . . . . . 10 Sprachen lernen & Integration Kooperation Kolping-Bildungswerk . . . . . 53 Informationen zu Sprachkursen . . . . . . 32 Förderverein/Standorte . . . . . . . . . . 55 Gesund leben Integrationskurse . . . . . . . . . . . . . . 33 Deutsch lernen mit Bezug zum Beruf . . . 34 Vorträge zur Gesundheit . . . . . . . . . . 13 Deutsch als Zweitsprache . . . . . . . . . 34 Entspannung & Körpererfahrung . . . . . 13 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Gymnastik & Bewegung . . . . . . . . . . 15 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Rückenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sonstiges & Kooperationen . . . . . . . . 18 Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . 42 Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die VHS: ein Programm, Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Hunderte von Angeboten, Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 unzählige Möglichkeiten Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . 43 sich weiterzubilden. Telefon 02351 17-1449 und 17-1626 3
Anmeldung und Information: Geschäftsstelle der Volkshochschule Lüdenscheid Altes Rathaus, Raum 1 Alte Rathausstraße 1 58511 Lüdenscheid Tel.: 02351 17-1449 und 17-1626 Fax: 02351 17-1703 E-Mail: volkshochschule@luedenscheid.de www.volkshochschule-luedenscheid.de Obere Reihe, von links: Öffnungszeiten: Catrin Edes, Betti Wagner-Krey, Mo bis Do · 9.00 bis 12.00 Uhr, Fr · 10.00 bis 12.00 Uhr, Wir sind für Sie da: Monika Wischinski, Mike Diepenbeck. Mittlere Reihe: Mo, Mi, Do · 14.00 bis 16.00 Uhr das Team der VHS Silvia Becker, Anita Essing, Abweichende Sprechstunden der Lüdenscheid Simona Wever, Susanne Boroske. pädagogischen Mitarbeiterinnen und Untere Reihe: Mitarbeiter siehe Programmbereiche. Andreas Hostert, Martina Rohmann, Michael Tschöke, Petra Wozniak. Nicht im Bild: Wolfgang Adamczyk Fachdienstleiter der Volkshochschule Hauptamtlicher Leiterin der Geschäftsstelle Pädagogischer Mitarbeiter Andreas Hostert Petra Wozniak Michael Tschöke E-Mail: petra.wozniak@luedenscheid.de Programmbereich 1: Mensch & Gesellschaft Tel.: 17-1626 (Alte Rathausstr. 1, Raum 2) Programmbereich 2: Gesund leben Programmbereich 5: Fremdsprachen Programmbereich 4: Programmbereich 7: Gemeinsam alt werden in Lüdenscheid EDV & Berufliche Bildung Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Arbeitsmarktpolitische Förderprogramme: Martina Rohmann E-Mail: andreas.hostert@luedenscheid.de Bildungsprämie, Bildungsscheck und E-Mail: martina.rohmann@luedenscheid.de Tel.: 17-1209 (Alte Rathausstr. 1, Raum 23) Beratung zur beruflichen Entwicklung Tel.: 17-1217 (Alte Rathausstr. 1, Raum 1) Qualitätsbeauftragter der Volkshochschule Betti Wagner-Krey Lüdenscheid E-Mail: betti.wagner-krey@luedenscheid.de Hauptamtliche Pädagogische Mitarbeiterin E-Mail: michael.tschoeke@luedenscheid.de Tel.: 17-1449 (Alte Rathausstr. 1, Raum 1) Stellvertretende Fachdienstleiterin Tel.: 17-1471 (Alte Rathausstr. 1, Raum 22) Monika Wischinski Verwaltung Programmbereich 5: Projektleiterin Mike Diepenbeck Deutsch- und Integrationskurse E-Mail: mike.diepenbeck@luedenscheid.de Susanne Boroske Tel.: 17-1043 (Alte Rathausstr. 1, Raum 12) E-Mail: monika.wischinski@luedenscheid.de Bereiche: Förderung von Bildungschancen Tel.: 17-2338 (Alte Rathausstr. 1, Raum 21) an Lüdenscheider Grundschulen, Offene Ganztagsschule, Schulpartner- Veranstaltungsbezogene Unterstützung schaften, Miteinander Vielfalt erleben Wolfgang Adamczyk Assistenz der E-Mail: susanne.boroske@luedenscheid.de E-Mail: wolfgang.adamczyk@luedenscheid.de Programmbereichsleitung 5 Tel.: 17-2219 (Alte Rathausstr. 1, Raum 12) Tel.: 17-2670 (Alte Rathausstr. 1, Raum 2) Deutsch- und Integrationskurse Sprechzeiten nach Vereinbarung Einsatzzeiten: Silvia Becker Mo bis Fr · 15.00 bis 20.30 Uhr E-Mail: silvia.becker@luedenscheid.de Sachbearbeitung für Integrationskurse Tel.: 17-2691 (Alte Rathausstr. 3, Raum 40) Simona Wever E-Mail: simona.wever@luedenscheid.de Hauptamtliche Catrin Edes Pädagogische Mitarbeiterin E-Mail: catrin.edes@luedenscheid.de Anita Essing Tel.: 17-1217 und 17-2532 (Alte Rathausstr. 3, Raum 41) Programmbereich 3: Kultur & Kreativität Programmbereich 6: Grundbildung & Schulabschlüsse, Alphabetisierung Träger der Volkshochschule (VHS) ist die Stadt Lüdenscheid. Die VHS Lüdenscheid E-Mail: anita.essing@luedenscheid.de ist als staatlich anerkannte Volkshochschule Tel.: 17-1584 (Alte Rathausstr. 1, Raum 11) Mitglied des Landesverbandes der Volks- hochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. 4 volkshochschule-luedenscheid.de
Mensch & Gesellschaft der Bevölkerung. In Cesar – einer weiteren Die Referentin ist Fachpromotorin für Globale Programmbereich großen Abbauregion – ordnete die Regierung Wirtschaft und Menschenrechte beim Mensch & Gesellschaft aufgrund der Luftverschmutzung durch Koh- SÜDWIND e. V. in Bonn. Leitung: Andreas Hostert lefeinstaub an, drei Gemeinden angemessen Weitere Infos: www.suedwind-institut.de Altes Rathaus, Raum 23 umzusiedeln. Bis heute sind die verantwort- 18H-1004E • neu Telefon: 17-1209 lichen Unternehmen dem nicht nachgekom- Leitung: Eva-Maria Reinwald Sprechzeiten nach Vereinbarung men. Darüber hinaus wurden in den Regionen Termin: Mittwoch, 16. Januar 2019 weitere schwere Menschenrechtsverletzungen Dauer: 19.00–21.00 Uhr Volkshochschulen: dokumentiert: Umgesiedelte Bewohnerinnen Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Demokratische Orte des Lernens und Bewohner, von Vertreibung Bedrohte so- Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht wie Aktivistinnen und Aktivisten, die gegen die Die Volkshochschulen verstehen sich seit Kohleförderung kämpfen, werden unter Druck ihrer Gründung als demokratische Orte gesetzt, vertrieben und sogar ermordet. Die des sozialen und politischen Lernens. Ein wenigen Täter, die überführt werden konnten, besonderer Stellenwert kommt dabei der gaben an, im Auftrag der Kohleunternehmen politischen Bildung zu, die weder Belehrung zu agieren; die Unternehmen streiten das ab. noch Parteipolitik verfolgt und die allgemei- nes Engagement für demokratische Werte, Der Vortrag vermittelt einen umfassenden Foto: Hellebardius, flickr Menschenrechte und gegen Fundamenta- Überblick über die ökologischen und men- lismus fördert. In den angebotenen Lern- schenrechtlichen Auswirkungen des Steinkoh- räumen können Urteilsfähigkeit und Hand- leabbaus in Kolumbien. lungskompetenzen erfahren und entwickelt Vortrag von Nathalie Grychtol, werden. Das Programmangebot des Fach- Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, bereichs „Mensch & Gesellschaft“ ist breit FIAN Deutschland, www.fian.de. angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, recht- 18H-1001E • neu liche als auch geschichtliche, psychologi- Leitung: Nathalie Grychtol sche und pädagogische Themen. Bildung Termin: Mittwoch, 10. Oktober Eine Vortragsreihe der VHS Lüdenscheid und für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung Dauer: 19.00–20.30 Uhr und Globales Lernen sind wesentliche ge- Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 sellschaftliche Aufgaben. Die Volkshoch- Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht schulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind ge- Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen prägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sach- der Themenreihe: „Über den Tellerrand lichen und kontroversen Diskussionen, zur geschaut. Nachhaltigkeit und Ressourcen.“ gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen in den Volkshochschulen der Akademie Mark. Foto: S. Reuters/FIAN und Hintergrundinformationen, mit span- weltweit nenden und kreativen Methoden. Die Welt schaut uns zum Fenster rein fair Steinkohle aus Kolumbien – Folgen des Handybooms Menschenrechte und Umwelt in der zukunftsfähig Energie auf Kosten von Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen Mensch und Umwelt Kaum ein Produkt enthält so viele unter- Im Departamento La Guajira im Norden schiedliche Rohstoffe wie ein Smartphone. Kolumbiens befindet sich das größte Stein- Durch die Gewinnung der Rohstoffe wird Na- kohle-Abbaugebiet Lateinamerikas, eines der tur zerstört, Menschen verlieren ihre Lebens- größten weltweit. In El Cerrejón werden jähr- grundlage oder leisten in den Minen gesund- lich um die 32 Millionen Tonnen Kohle – aus- heitsgefährdende Arbeit für wenig Geld. Auch schließlich für den Export – abgebaut. 39 % die Herstellung der Handys erfolgt meist unter der Kohle gelangt nach Europa. Deutschland schlechten Arbeitsbedingungen. Schließlich importierte 2016 19,4 % seines Steinkohlebe- landet europäischer Elektroschrott teils illegal Veranstaltungs- darfs aus Kolumbien. Für die Region und die auf Mülldeponien in Staaten wie Ghana – mit übersicht Menschen, die dort leben, hat der Abbau ver- verheerenden Folgen für Umwelt und Gesund- auf Seite ?? heerende Folgen: Der Abbau und das damit heit. Wie kann jeder Einzelne und wo kann verbundene Abtragen wasserführender Erd- Politik zu einer Veränderung beitragen? schichten verschlimmert die Wasserknappheit der ohnehin trockenen Region La Guajira und Ein Vortrag im Rahmen der „Handy-Aktion gefährdet das Recht auf Wasser und Nahrung NRW“, www.handyaktion-nrw.de. Telefon 02351 17-1449 und 17-1626 5
Mensch & Gesellschaft Recht Altersvorsorge Philosophie & Selbsterfahrung Testamente und Erbrecht Todesfall: In Zusammenarbeit mit Versorgt über den Partner? „Sieh nach den Sternen – der Sozietät Bergfeld & Partner Eine Informationsveranstaltung der gib acht auf die Gassen“ Der Referent gibt einen Überblick über die Deutschen Rentenversicherung Westfalen Der Kurstitel ist auch der Titel der wesentlichen Grundzüge des deutschen Autobiografie des bekannten Der Tod eines Ehepartners oder eines El- Erbrechtes und darüber, was man bei der evangelischen Pfarrers Jörg Zink ternteils ist für die Angehörigen ein schwerer Errichtung in formeller Hinsicht sowie bei der Schicksalsschlag. Dazu kommt häufig die Anhand seiner Lebenserinnerungen und wich- Formulierung beachten sollte. Sorge, wie es künftig finanziell weitergeht. tigsten Bücher wollen wir unsere eigene Spur Hier hilft die gesetzliche Rentenversicherung finden und gemeinsam nach Wegweisungen 18H-1012E mit verschiedenen Leistungen, über die der für unsere persönliche Spiritualität und für un- Leitung: Klaus-Dieter Voth, Vortrag „Todesfall: Versorgt über den Part- ser Leben im Alltag suchen. Weisheitslehren Rechtsanwalt und Notar ner?“ informiert. aus Yoga und Buddhismus werden uns dabei Termin: Dienstag, 2. Oktober unterstützen. Die Renten-Experten zeigen einerseits de- Dauer: 10.30–12.00 Uhr tailliert auf, wer wie lange und unter welchen „Was uns fehlt, ist nicht ein Dogma … ist nicht Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Voraussetzungen Rentenleistungen für Hin- die religiöse Belehrung. Was uns fehlt, ist die Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht, terbliebene erhalten kann. Beispielsweise innere Erfahrung. Was uns fehlt, ist die, zuge- begrenzte Platzzahl wird über die Unterschiede der sogenannten geben, zunächst mühsame Arbeit an unserem kleinen oder großen Witwenrente informiert. eigenen Zustand.“ (Jörg Zink) Andererseits behandelt der Vortrag auch The- Der Kurs beinhaltet leichte Körper- und Ent- men wie eine Einkommensanrechnung auf die spannungsübungen aus dem Yoga, stilles Rente oder was bei einer späteren Wiederhei- Sitzen (Meditation) sowie Vortrag und Ge- rat folgt. spräch. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte 18H-11010E bequeme Kleidung, Wolldecke oder Yogamat- Leitung: Dirk Brauns te mitbringen. Es ist auch möglich, auf Stühlen Termin: Dienstag, 18. September zu meditieren. Dauer: 18.30–20.45 Uhr Siehe auch: Kurs 18H-2205 „Yoga am Vor- Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 mittag“ im Programmbereich „Gesund leben“. Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht, begrenzte Platzzahl 18H-1202 • neu Leitung: Ulrich Kilo Aktuelles aus Beginn: Dienstag, 18. September Dauer: 19.30–21.30 Uhr, 12 x der Rentenversicherung Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Eine Informationsveranstaltung der Entgelt: 74,40 € Deutschen Rentenversicherung Westfalen Immobilienverkauf – Egal ob Rente mit 63 oder 67, ob Mütterrente was muss ich beachten? Umgang mit Angst, oder Flexirente – die Rentenversicherung In Zusammenarbeit mit muss sich stets Veränderungen und Heraus- Panik und Depressionen der Sozietät Bergfeld & Partner forderungen anpassen, um beispielsweise Mehr als ein Gesprächskreis Bei dem Verkauf der eigenen Immobilie unter- auch bei veränderter Bevölkerungsstruktur stützt Sie der Immobilienmakler. Was sollte ich zukunftssicher zu bleiben. Die notwendigen Immer mehr Menschen leiden unter Depres- beachten, wenn ich auf die Einschaltung eines Veränderungen führen daher regelmäßig zu sionen, Angst und Panik. Wenn nicht enden Maklers verzichten möchte? kleinen oder großen Reformen des Renten- wollende Gedanken, Ruhelosigkeit, Sorgen rechts. Genau um diese rechtlichen Verände- und Überforderung die Lebensqualität rauben, Auf die Mitwirkung eines Notars kann beim rungen geht es bei dem Vortrag „Aktuelles aus hat das zur Folge, dass man sich am Tag Immobilienverkauf nicht verzichtet werden. der Rentenversicherung“. müde und abgespannt fühlt. Welche Eckdaten bzw. Absprachen zwischen Käufer und Verkäufer sind für den Notar zur Der Vortrag richtet sich an alle, die sich mit Eine wichtige Rolle spielt hier die Arbeit in der Erstellung des Kaufvertrages wichtig? Welche dem Thema Rente zwar schon befasst haben, Gruppe, in der sich die Teilnehmerinnen und Aufgaben hat der Notar? sich aber weiter über den aktuellen Rechts- Teilnehmer gegenseitig helfen, motivieren und stand informieren lassen wollen. so Unterstützung erfahren. 18H-1017E Leitung: Klaus-Dieter Voth, 18H-11020E 18H-1205 Rechtsanwalt und Notar Leitung: Dirk Brauns Leitung: Ursula Monti Nia Termin: Donnerstag, 11. Oktober Termin: Dienstag, 22. Januar 2019 Beginn: Montag, 17. September Dauer: 18.30–20.00 Uhr Dauer: 18.30–20.45 Uhr Dauer: 17.30–19.30 Uhr, 8 x Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Altenzentrum, Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht, Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht, Bonhoefferstraße 3-13 begrenzte Platzzahl begrenzte Platzzahl Entgelt: 51,00 € 6 volkshochschule-luedenscheid.de
Mensch & Gesellschaft Körpersprache – Projekte bewusst erleben – Signale entdecken Signale richtig deuten – sich besser auf seine Gesprächspartner einstellen. Worauf sollten Sie im Berufs- und Geschäftsleben achten? Sie trainieren die eigene Körpersprache zu beobachten und die der Gesprächspartner zu interpretieren. Ausstrahlung und persönliche Wirkung stehen im Mittelpunkt. Was verrät die Schlagfertigkeitstraining: Körpersprache? Wie wirke ich auf andere? „Nicht auf den Mund gefallen“ Hinweise zu Distanzzonen und kulturellen Unterschieden werden Ihre Kommunikation Motivationstraining für ein gesünderes Leben verbessern. Gespräche und Verhandlungen Clever kontern und gelassen reagieren. Fallen verlaufen leichter und erfolgreicher. Wort-Klang Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat 18H-1227E • neu Das musik- und theaterpädagogische Vorlese- man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Leitung: Iris Rademacher projekt für Kinder und Eltern zur Entwicklung Ihnen ins Wort gefallen? Dann ist diese Veran- Termin: Samstag, 10. November der Sprachfreude an der Adolf-Kolping-Schule staltung für Sie gemacht. Denn Schlagfertig- Dauer: 10.00–16.00 Uhr keit ist nicht angeboren, sondern kann erlernt Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Viermal im Schuljahr findet freitags eine musi- werden. Und wenn Sie einmal diese Regeln Entgelt: 48,00 € kalische Lesung im Rahmen des Elterncafés erkannt haben, fällt es Ihnen wie Schuppen der Adolf-Kolping-Schule statt. Die Eltern sind von den Augen. Sie sind nicht mehr hilflos auf an einem dieser Tage herzlich eingeladen, um einen Geistesblitz angewiesen, sondern Sie 8.00 Uhr ein kleines Frühstück in geselliger können die Regeln anwenden und so jeden Runde zu genießen und um 8.30 Uhr Gast Angreifer aushebeln. Sie trainieren verschie- zu sein bei der Lesung in der Bücherei der dene Techniken der Schlagfertigkeit, die Ihnen Adolf-Kolping-Schule. Dort können sie eine auch in stressigen Situationen wieder einfal- musikalisch begleitete Lesung zusammen mit len. Ob einfaches Nachfragen, absurde Reak- den Kindern erleben. Anschließend besteht tionen oder nonverbale Techniken, alles wird die Möglichkeit, mit den Referentinnen ins im Seminar praktisch erprobt. Die Teilnehmen- Gespräch zu kommen und Fragen zur Lesung den lernen in Situationen, in denen es einem und zum Vorlesen im Allgemeinen zu stellen. normalerweise „die Sprache verschlägt“, sich auf den inneren Quell der Kreativität zu verlas- In Kooperation mit der Volkshochschule Lü- sen und souverän in allen Lagen der mensch- „Wie das Leben gelingt, denscheid hat die Lehrerin Christa Cardinal lichen Kommunikation die richtigen Worte zu wenn es mal wieder von Widdern dieses Vorleseprojekt an der Adolf-Kolping-Schule ins Leben gerufen. Das finden. nicht gelingt!“ Projekt wird ermöglicht durch die finanzielle Inhalte: Kreativ und schlagfertig reagieren, die Eine humorvolle psychologische Pannenhilfe Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid, richtigen Worte finden, erfolgreich improvisie- mit Tipps für die Seele und den Alltag des Fördervereins der Adolf-Kolping-Schule ren. Ein Angebot für alle, die sich bis jetzt für Die Tücken des menschlichen Miteinanders und der Kolpingsfamilie Lüdenscheid. völlig unkreativ hielten, und alle Kreativen, die führen oft zu Ärger und Stress (bezüglich 18H-1930 gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es künftig noch besser zu ma- Beziehung, Familie, Arbeitsplatz, Geld, Work- Leitung: Susanne Diebel, Susanne Boroske, chen. Life-Balance). Nicht funktionierende Lösungen Christa Cardinal von Widdern und mangelnde Spiritualität verstärken das Termin: Freitag, 28. September Zusätzliches Material: Unwohlsein. Anregungen aus Psychologie, Dauer: 8.00–11.00 Uhr 2,00 € im Kurs zu entrichten. Theologie und Philosophie helfen, dem Le- Ort: Adolf-Kolping-Schule, Elterncafé, 18H-1226S ben wieder mit einem Lächeln begegnen zu Danziger Weg 45, Lüdenscheid Leitung: Iris Rademacher können. Mithilfe humorvoller Fallbeispiele (auf Entgelt: entgeltfrei Termin: Donnerstag, 20. September Video) zeigt der Referent: 18H-1940 Dauer: 18.00–21.00 Uhr • Wege zu praktischen Leitung: Susanne Diebel, Susanne Boroske, Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Problemlösungen für den Alltag! Christa Cardinal von Widdern Entgelt: 22,50 € • Pfade zu größerer Lebenszufriedenheit, Termin: Freitag, 16. November Spiritualität und Glück für die Seele! Dauer: 8.00–11.00 Uhr Der Referent ist Soziologe und Sachbuchautor Ort: Adolf-Kolping-Schule, Elterncafé, („Wie dein Leben gelingt!“, „Glaube als Passion“). Danziger Weg 45, Lüdenscheid Entgelt: entgeltfrei 18H-1504E • neu Leitung: Dr. Torsten Reters Förderverein der Kolpingsfamilie Schade … Termin: Dienstag, 13. November Lüdenscheid wenn wir einen Kurs abgesagt haben, Dauer: 19.00–21.00 Uhr weil wir nicht wussten, dass Sie kommen. Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 Deshalb: Melden Sie sich frühzeitig an. Entgelt: 9,00 € Telefon 02351 17-1449 und 17-1626 7
Mensch & Gesellschaft Qualifizierung zur/zum Veranstaltungen des Geschichtliches Tagesmutter/-vater Vereins Ge-Denk-Zellen Forum 02/2018 In Kooperation mit dem Fachdienst Jugendamt der Ausführliche und ergänzende Eine Vortragsreihe des Geschichts- Stadt Lüdenscheid und dem Programmhinweise entnehmen Sie bitte und Heimatvereins Lüdenscheid e. V. Tages- und Pflegeeltern der aktuellen Berichterstattung der Veranstaltungsort: e. V. „TUPF“, Lüdenscheid Lüdenscheider Nachrichten. Stadtbücherei Lüdenscheid, Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Graf-Engelbert-Platz 6. Unterrichtsstunden. Teilnehmerinnen und 9. Oktober bis 7. Dezember 2018: Der Eintritt ist frei. Teilnehmer mit einer pädagogischen Vorbil- Dauer ca. 1 Stunde; anschließendes Ausstellung: dung können auf Anfrage einen verkürzten Gespräch ca. eine halbe Stunde. „Im Gedenken der Kinder“ 80-Stunden-Kurs absolvieren. Die gesamte Qualifizierung wird nach dem Curriculum des Die Ausstellung der Deutschen Gesellschaft Deutschen Jugendinstitutes (DJI) durchge- für Kinder- und Jugendmedizin und die Ver- führt. anstaltungen in Zusammenarbeit mit den Ge- Denk-Zellen finden im Rathaus statt. Voraussetzungen zur Qualifikation als Tagesmutter oder Tagesvater: Montag, 29. Oktober, 18.00 Uhr: • Eignungsfeststellung durch den Fachdienst Vorsitzende des Geschichts- und Feierliche Eröffnung Jugendamt der Stadt Lüdenscheid. Heimatvereins Lüdenscheid e. V.: der Ausstellung • Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 10 Dr. Arnhild Scholten und/oder Deutschkenntnisse gemäß Grußwort: Herr Dieter Dzewas, Leiter des Geschichtlichen Forums: dem Gemeinsamen Europäischen Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid Dr. Dietmar Simon mindestens Stufe B1. und Schirmherr der Ausstellung Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vortrag: „Krankenmord im Nationalsozialismus“ Prof. Dr. Thomas Beddies (Charité Berlin). Geschichts- und Heimatverein Tages- und Pflegeeltern e. V. „TUPF“ in Lüdenscheid e. V. Lüdenscheid, Telefon 02351 861494, oder an Im Anschluss Möglichkeit Rathausplatz 2 Roland Buhl-Lenssen, Fachdienst Jugendamt zur Besichtigung der Ausstellung. 58507 Lüdenscheid der Stadt Lüdenscheid, Telefon 02351 17-1341. E-Mail: geschichts-und-heimatverein@ Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Dienstag, 6. November, 18.00 Uhr: luedenscheid.de Jugendamtsbezirk Lüdenscheid gewährt das „Rosa Schilling – gestorben in www.ghv-luedenscheid.de Jugendamt einen Zuschuss zum Kursbeitrag der Gaskammer von Hadamar. in Höhe von 80 %. Recherchen einer Enkelin.“ 13. September, 17.30 Uhr: Für Teilnehmende aus dem Jugendamtsbe- Vortrag: Gabriele Lübke Moderation Frau Dr. Eva Ochs, FernUniversi- „Die 700-Jahr-Feier der zirk des Märkischen Kreises (Meinerzhagen, Stadt Lüdenscheid tät in Hagen Kierspe, Halver, Herscheid, Schalksmühle, im Jahre 1968“ Neuenrade, Nachrodt-Wiblingwerde, Balve) In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Arthur Schle- Referent: Dr. Uta C. Schmidt, Essen gilt: Vor der Anmeldung ist ebenfalls eine Eig- gelmilch, Institut für Geschichte und Biogra- nungsfeststellung vorzunehmen. phie der FernUniversität in Hagen. 11. Oktober, 17.30 Uhr: Kontakt: AWO Kindertagespflegebüro Märki- scher Kreis, Tel. 02351 381897 oder E-Mail: Dienstag, 13. November, 18.00 Uhr: „Von der BME zur DB AG – kindertagespflege-mk@awo-ha-mk.de. „Begegnungen und Erfahrungen von Die Geschichte der Eisenbahn Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheidern im Raum Lüdenscheid, Ohne Eignungsfeststellung und ohne Kosten- mit und ohne Behinderungen mit verschie- 1860–2018“ übernahmeerklärung der AWO (für den Märk. denen Einrichtungen der Stadt“ Referentin: Christoph Riedel, Lüdenscheid Kreis) muss der Kurs selbst gezahlt werden. Der Qualifizierungslehrgang beginnt am Dienstag, 20. November, 18.00 Uhr: 15. November, 17.30 Uhr: 25./26. Januar 2019. Die weiteren Kurstage „Kinder und Erwachsene als Opfer „Was war eigentlich besonders werden frühzeitig bekannt gegeben. Der vor- der Anstaltsmorde 1939 bis 1945“ an den märkischen Reidemeistern?“ aussichtliche Rhythmus ist 14-tägig immer Vortrag: PD Dr. Georg Lilienthal, freitags 16.00–19.00 Uhr sowie samstags Referent: Dr. Johannes Bracht, Marburg Medizinhistoriker und ehemaliger Leiter 10.00–16.00 Uhr. Das Kursende mit einer der Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar. abschließenden Prüfung ist voraussichtlich im 13. Dezember, 17.30 Uhr: Herbst 2019. Dienstag, 27. November, 18.00 Uhr: „Wilhelm Jockusch. 18H-1401 „Nebel im August“ Leben und Leistung Leitung: N. N. Film (2016) im großen Rathaussaal eines Bürgermeisters“ Beginn: Freitag, 25. Januar 2019, Erzählt wird das Schicksal eines 13-jährigen, Referent: Dr. Dietmar Simon, Lüdenscheid 16.00–19.00 Uhr, Samstag, „schwer erziehbaren“ Jungen in einer Nerven- 26. Januar 2019, 10.00–16.00 Uhr heilanstalt 1942, dem in ständiger Lebensge- Informationen im Internet unter Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 fahr die Flucht gelingt. www.ghv-luedenscheid.de Entgelt: 420,00 € 8 volkshochschule-luedenscheid.de
Gesund leben Live-Online-Seminare vhs.Webinare • neu Gesundheitsforum Online lernen ist im Trend. Die VHS Lüdenscheid bietet im Herbstsemester 2018/2019 erstmalig Im Gegensatz zu vielen Angeboten aus der „Konserve“ sitzen bei den in Kooperation mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen vhs.Webinare vhs.Webinaren die ReferentInnen exklusiv für die Seminare live vor zu Ernährungs- und Gesundheitsthemen an. Die Vorträge werden der Webcam in ihren Instituten. Am Ende der Vorträge können über von UniversitätsprofessorenInnen oder von MitarbeiterInnen anderer einen Chat Fragen beantwortet werden. wissenschaftlicher Einrichtungen auf Uni-Niveau gehalten. Alle Seminare finden im Studio der Stadtbücherei (Untergeschoss) Dauer jeweils 19.00–20.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. als Übertragung auf einer Großleinwand statt. Begrenzte Plätze, Reservierungen möglich, kein Einlass nach Beginn. Foodstyles – Ernährung für die Zukunft Die Zahl an neuen „Ernährungsstilen“ ist in den letzten Jahren dras- diskutiert. Mögliche Kontraindikationen und Risiken der unterschied- tisch angestiegen. Vegan, Paleo oder Low-Carb sind längst zu gesell- lichen Ernährungsstile werden auf wissenschaftlichen Erkenntnissen schaftlich fest verankerten Ernährungskonzepten avanciert. Was aber basierend thematisiert und hinsichtlich ökologischer und ökonomischer unterscheidet die einzelnen Ernährungsstile eigentlich genau? Welche Kriterien diskutiert. Vor- und Nachteile, welche Kontraindikationen und Risiken bergen die- Referentin: Carolin Hauck, Master of Science Ökotrophologie, se? Um einen wissenschaftlich fundierten Überblick über verschiedene Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und Lehre, Institut für Themen zu bekommen, werden unterschiedliche „Ernährungsstile“ Ernährungspsychologie, Georg-August-Universität Göttingen vorgestellt, auf der Basis ökotrophologischer Grundlagen verglichen und mit Blick auf die AnhängerInnen und VertreterInnen dieser Stile 18H-2100W · Donnerstag, 20. September 2018, 19.00–20.00 Uhr Heimische Superfoods – Wie gesund sind Biolebensmittel? Sie heißen Goji, Chia oder Açai und kommen aus weit entfernten Län- schen Produkte mit Mineralölen, Schwermetallen oder Pestiziden. Das dern der Erde. Der lange Transport und geschicktes Marketing machen bestätigte eine Testreihe des Magazins Ökotest Anfang 2016. Beson- diese Lebensmittel sehr teuer. Was viele dabei vergessen: Auch bei ders Biolebensmittel bieten eine sichere Alternative, da diese streng uns wachsen zahlreiche Superfoods, die zum Teil so alltäglich sind, kontrolliert werden. Erfahren Sie, was ein Lebensmittel eigentlich zum dass wir diese niemals als solche erkennen würden. Denn nimmt man Superfood macht und welche preiswerten heimischen Alternativen es die Nährstoffe der gehypten Lebensmittel genauer unter die Lupe, so gibt. fällt auf, dass auch einheimische Vertreter es mit den Exoten aufneh- Referentin: Johanna Feichtinger, Master of Science. Ernährungswis- men können. Angefangen von traditionellen Gemüsen, wilden Kräutern senschaften, Abteilung Wissenschaft und Forschung, Verband für Un- über Getreide bis hin zu Beeren- und Hülsenfrüchten – die Liste ein- abhängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB), Wettenberg bei Gießen heimischer Superfoods ist lang. Ein weiterer Grund, Lebensmittel aus regionalem Anbau zu kaufen, ist die zum Teil hohe Belastung der exoti- 18H-2102W · Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19.00–20.00 Uhr Heilfasten – Warum Fasten so gesund ist Fasten ist viel mehr als nicht essen. Forscher stellen verblüfft fest, zichtserlebnis in unserer Überflussgesellschaft. Und Fasten hat eine welch starke Effekte systematischer Verzicht auf unseren Körper hat. starke spirituelle Dimension, die sich vielen Fastenden erschließt. Und wie segensreich er auf den Verlauf von Krankheiten wirkt. Der Wichtig ist auch eine gute Betreuung der Fastenden, damit die Vorteile freiwillige Nahrungsentzug wirkt nicht nur verjüngend und regenerie- des Fastens zum Tragen kommen und nicht von eventuellen Unpäss- rend. Auch die medizinische Bedeutung wird immer klarer. Er stellt die lichkeiten überlagert werden. Physiologie auf den Kopf und löst ganze Kaskaden von biochemischen Referent: Hans-Helmut Martin, Diplom-Oecotrophologe, Reaktionen aus. Spezielle Reinigungsmechanismen werden angeregt, Wissenschaftliche Leitung der UGB-Akademie, Verband für Unab- Entzündungen werden nachweislich gehemmt, der Blutdruck wird hängige Gesundheitsberatung e. V. (UGB), Wettenberg bei Gießen gesenkt, selbst bei Krebsleiden kann Fasten möglicherweise helfen. Neben alledem ist Fasten auch ein positives und wohltuendes Ver- 18H-2104W · Donnerstag, 22. November 2018, 19.00–20.00 Uhr Glutenunverträglichkeit – Wenn Getreide krank macht In den Supermarktregalen finden sich immer häufiger Lebensmittel mit des Vortrags werden Möglichkeiten der Behandlung sowie Orientie- der Bezeichnung „glutenfrei“. Demnach scheint sich die Erkrankung rungshilfen für den Alltag von Betroffenen sein. Glutenintoleranz wie eine Epidemie zu verbreiten. Doch ist die Krank- Referentin: Elke Arms, Diplom-Oecotrophologin, heitshäufigkeit in den letzten Jahren wirklich so stark gestiegen? In Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften diesem Vortrag wird beschrieben, wie sich die Getreideunverträglich- Hamburg (HAW Hamburg) keit als Lebensmittelintoleranz bemerkbar macht, Symptome werden aufgezeigt und auch Diagnosemethoden vorgestellt. Weitere Themen 18H-2106W · Donnerstag, 31. Januar 2019, 19.00–20.00 Uhr 10 volkshochschule-luedenscheid.de
Gesund leben Programmbereich Wie wichtig sind zu verbessern. Ganz anders ist der Zugang zu intuitivem Bogenschießen. Es geht darum, Gesund leben unsere Füße? ganz bei sich zu sein, den bewussten Atem Leitung: Andreas Hostert Oft werden unsere Füße in Schuhen versteckt einzusetzen und sich auf den rituellen Ablauf Altes Rathaus, Raum 23 und es wird ihnen kaum oder gar keine Zeit eines Schusses einzulassen. Weil dies mit al- Telefon: 17-1209 bzw. Aufmerksamkeit geschenkt. Der Referent len Sinnen geschieht, können die Teilnehmen- Sprechzeiten nach Vereinbarung entwickelt in seinem Vortrag gemeinsam mit den Ruhe, Konzentration und Struktur finden. den Zuhörerinnen und Zuhörern ein besseres In den Prozess einfließen werden Wahrneh- VHS macht gesünder! Verständnis der physischen Zusammenhänge mungsübungen, die schweigende Meditation „von Kopf bis Fuß“ und stellt Präventivmaß- und je nach Zeit auch das kreative Gestalten. Körperliches und psychisches Wohlbefinden nahmen und Lösungsansätze bei Beschwer- sind entscheidende Voraussetzungen, um 18H-2202 den vor. die Herausforderungen im Beruf und im Pri- Leitung: Andrea Lohmann vatleben erfolgreich bewältigen zu können. Der Dozent ist Orthopädietechnikmeister und Termin: Samstag, 10. November Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn akademischer Experte für Neuroorthopädie Dauer: 10.00–17.00 Uhr Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stär- und Disability-Management (Berufsunfähig- Ort: Turnhalle Eugen-Schmalenbach- ken möchten. In unseren Bildungsangeboten keits-/ Behinderungs-Management). Kolleg, Halver-Ostendorf erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Entgelt: 36,00 € 18H-2115E • neu Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Leitung: Thomas Bergfeld Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Termin: Donnerstag, 27. September Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren Dauer: 11.00–12.00 Uhr können. Lernen Sie von den Sichtweisen an- Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 derer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, Entgelt: entgeltfrei – Voranmeldungen mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen möglich erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Entspannung & Körpererfahrung Vorträge zur Gesundheit Yoga in der VHS Autogenes Training Yoga ist eine über 5000 Jahre alte indische Lehre, die verschiedene Arten umfasst. Die Gutes Hören hält geistig fit Ziel: Autogenes Training ist eine Lebenshilfe, die jeder lernen kann. Ziel des Autogenen im Westen bekannteste und an unserer VHS Die terzo®Gehörtherapie unterrichtete Form ist Hatha-Yoga. Durch die Trainings ist Entspannung – und davon aus- Im Laufe unseres Lebens lässt die geistige gehend – Erholung, Leistungssteigerung, Hilfe Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Fitness nach und man benötigt täglich immer bei vegetativen Störungen und seelischen des Hatha-Yoga erlangen wir mehr körper- mehr mentale Energie, um die Verständnis- Beschwerden sowie ganz allgemein die Stei- liches und seelisches Wohlbefinden, mehr lücken zu füllen. Das Gehirn möchte das gerung der Fähigkeit, in Harmonie und ruhiger Ruhe und Ausgeglichenheit. Wichtig ist je- von den Ohren Aufgenommene gerne um- Gelassenheit zu leben. doch, dass Sie neben dem Kursbesuch auch setzen und verstehen, aber wenn zu wenig zu Hause regelmäßig üben sollten. Inhalt: Dieser Kurs bietet eine Einführung in die ankommt, lässt die Gehirntätigkeit nach. Die Etwa 20 bis 30 Minuten pro Tag reichen klassische Entspannungstechnik nach Prof. Dr. terzo®Gehörtherapie kann helfen und unter- vollkommen aus. Bitte zu allen Kursen und J. H. Schultz. Die im Kurs erlernten Inhalte kön- stützt das Gehirn bestmöglich bei der „Versteh- Seminaren bequeme Kleidung (z. B. Jogging- nen im Alltag problemlos durchgeführt werden. arbeit“. Höranstrengungen und Konzentrations- Anzug, Wollsocken) und Wolldecke oder aufwand werden reduziert – gerade in lauter 18H-2200 Yoga-Matte mitbringen. Zwischen der letzten Umgebung. Man bleibt länger fit und aktiv. Leitung: Ricarda Sellig Mahlzeit und Ihren Yoga-Übungen sollten Der Referent ist Hörakustikmeister, Audiothe- Beginn: Mittwoch, 19. September etwa zwei Stunden liegen. rapeut und terzo®Gehörtherapie-Berater. Dauer: 19.00–20.30 Uhr, 10 x Alle Kurse sind für Anfängerinnen und Anfän- Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 In Zusammen- ger und Fortgeschrittene geeignet. arbeit mit Entgelt: 48,00 € Empfohlenes Lehrbuch: Anna Trökes: Das große Yogabuch, Gräfe und Unzer Verlag. 18H-2110E Leitung: Thorsten Faust Termin: Samstag, 17. November Intuitives Bogenschießen Dauer: 10.30–12.00 Uhr Mein Ziel nehmen – Spannung aufbauen – Ort: Alte Rathausstraße 1, Raum 06 und loslassen Entgelt: entgeltfrei – Anmeldung erwünscht Ziel: Für unsere häufig hektischen und überladenen Lebenswelten können Sie hier Bei allen Kursen zum Thema Ent- Fähigkeiten wiederentdecken oder einüben, spannung & Körpererfahrung bringen Stressreduktion durch Achtsamkeit: Sie bitte Folgendes mit: bequeme Vom überfüllten Leben zum erfüllten Leben. die helfen, Kraft zu schöpfen und den (berufli- chen) Alltag zu bewältigen. Kleidung, warme Socken, Haus- Neue MBSR-Kurse ab September 2018 oder Gymnastikschuhe, bei Bedarf in der Praxis „LebensRaum“ Inhalt: Bogenschießen ist uns als Sport bekannt, eine warme Decke und ein kleines Paulinenstraße 19, 58511 Lüdenscheid als körperliche Fitness-Übung im Wettstreit mit www.achtsamkeit-lüdenscheid.de Kissen sowie Getränke. sich und anderen, um die bisherige Leistung Telefon 02351 17-1449 und 17-1626 11
Gesund leben Yoga und Hatha-Yoga men Sie sich Zeit für sich und kommen Sie in der Geschwindigkeit des Alltags bei sich Autogene Entspannung Ziel: Stressvorbeugung und Stressbewälti- selbst an. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. gung, Schaffung eines Ausgleichs zu ange- Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Inhalt: Die Yoga-Stunden sind eher sanft, die spannten beruflichen Phasen. zur Verbesserung von Kreislauf, Beweglichkeit Entspannung und das Spüren werden noch und Energiefluss. Inhalt: Körper- und Atemübungen des Hatha-Yo- mehr betont – ohne aber die mehr fordernden ga, Tiefenentspannung, autogene Entspannung. Aspekte zu vernachlässigen. Nach Möglichkeit 18H-2204 18H-2207 werden individuelle Tipps gegeben, wie jeder, Leitung: Ulrich Kilo Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg an seine körperlichen Fähigkeiten angepasst, Beginn: Montag, 17. September Beginn: Donnerstag, 13. September Yoga üben kann. Dauer: 17.45–19.15 Uhr, 14 x Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Dauer: 17.30–19.00 Uhr, 10 x 18H-22100 Entgelt: 65,60 € Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Leitung: Olaf Zander Entgelt: 48,00 € Beginn: Dienstag, 18. September Dauer: 9.15–10.45 Uhr, 12 x Yoga am Vormittag 18H-2208 Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Entgelt: 56,80 € Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Beginn: Donnerstag, 13. September zur Verbesserung von Kreislauf, Beweglichkeit Dauer: 19.15–20.45 Uhr, 10 x und Energiefluss. Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Tai-Chi-Chuan Siehe auch: Kurs 18H-1202 „Sieh nach den Entgelt: 48,00 € Für Anfängerinnen und Anfänger Sternen – gib acht auf die Gassen“, Yoga – 18H-2209 Meditation – Vortragsgespräch im Programm- Leitung: Anita Pfeiffer Entspannung, Geschmeidigkeit, Stärke, Äs- bereich „Mensch & Gesellschaft“. Beginn: Mittwoch, 19. September thetik: Tai-Chi-Chuan ist eine über 600 Jahre Dauer: 18.00–19.30 Uhr, 12 x alte Bewegungskunst aus dem chinesischen 18H-2205 Kulturkreis. Sie basiert auf Übungen, die nach Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Altenzentrum, Leitung: Ulrich Kilo Bonhoefferstraße 3–13 bestimmten Prinzipien in einer festgelegten Beginn: Donnerstag, 20. September Entgelt: 56,80 € Reihenfolge entspannt und langsam und Dauer: 10.15–11.45 Uhr, 14 x gleichmäßig ausgeführt werden. Dadurch Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 entsteht ein Energiefluss, der eine Ausgegli- Entgelt: 65,60 € Hatha-Yoga – chenheit in Körper und Geist bewirkt. am Samstag Tai-Chi-Chuan wird auch als Meditation in Yoga mit 18H-2211 Bewegung verstanden und kann von jedem praktiziert werden, ob alt oder jung, fit oder Tiefenentspannung Leitung: Barbara Homik eher untrainiert. Die körperliche Gesundheit Beginn: Samstag, 22. September am Vormittag und Körperstruktur werden gestärkt, der Geist Dauer: 11.45–13.15 Uhr, 10 x findet Entspannung und meditativ zur Ruhe. 18H-2206 Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Auch der Grundgedanke der Kampfkunst Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Entgelt: 48,00 € kommt im festen Stand und dem verbesserten Beginn: Freitag, 14. September Gleichgewicht zum Ausdruck. Dauer: 9.00–10.30 Uhr, 10 x Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 18H-2233 Hatha-Yoga – Leitung: Antonio Monti Nia Entgelt: 48,00 € am Abend Beginn: Samstag, 22. September Nach einem langen (Arbeits-)Tag Dauer: 10.00–11.00 Uhr, 12 x zur Ruhe kommen. Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Entgelt: 39,30 € 18H-2210 Leitung: Ludger Hostert Beginn: Montag, 17. September Treffpunkt für Dauer: 19.30–21.00 Uhr, 10 x Barbara Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Massageinteressierte Homik Entgelt: 48,00 € Erlernen einer wohltuenden Nacken-, Schul- ter- und Rückenmassage: Berührung ist die meistvergessene Sprache der Welt. In diesem „Ein Zitat von Thich Nhat Hanh, Yoga Seminar werden Sie mit den Möglichkeiten und der Vielfältigkeit von Massage in Berüh- Mönch des Zen-Buddhismus, Ziel: In diesem Yoga-Kurs erfolgt eine syste- rung gebracht, die das körperliche, seelische charakterisiert gut meine Motivation, matische Einführung ins Yoga. Dieser Kurs und geistige Wohlbefinden fördern. Gerade in Yoga-Kurse bei der VHS anzubieten: hilft, den Körper beweglicher und kräftiger zu einer hoch technisierten Zeit sehnen sich die ‚Friede beginnt damit, dass jeder von machen. Weiterhin können die Gedanken zur Menschen oft nach einer Auszeit von Hektik uns sich jeden Tag um seinen Körper Ruhe kommen und Emotionen werden aus- und Stress. Eine einfühlsame Massage tut und seinen Geist kümmert.‘“ geglichen. Kraft, Flexibilität, Ausgeglichenheit, einfach gut. innere Ruhe und Frieden sind Eigenschaften, die man, wenn man sie nicht schon hat, mit Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Yoga bekommen oder ausweiten kann. Neh- unterschiedliche Massagegriffe vermittelt und 12 volkshochschule-luedenscheid.de
Gesund leben praktisch angewendet, die bei Nacken-, Schul- Ausdauer ter- und Rückenbeschwerden eine spürbare Entlastung bringen. Nach diesem Seminar und Rückenfitness sind Sie in der Lage, einem lieben Menschen Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Herz- etwas Gutes zu tun. Kreislauf-System aktivieren und ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Möglichst eine paarweise Anmeldung (z. B. Partner/Partnerin, Freund/Freundin, Im ersten Teil des Kursabends wird die Aus- Mutter/Tochter). dauer durch ein Aerobictraining gefördert. Mit einem gezielten rückenfreundlichen Bewe- Seminarinhalte: gungsprogramm wird in einem zweiten Teil • Geschichtliches Rückenbeschwerden vorgebeugt und entge- • Verschiedene Berührungs- und gengewirkt. Massagetechniken 18H-2306 • Erlernen einer wohltuenden Leitung: Elke Castel Nacken-, Schulter- und Rückenmassage Vital-Training 50 plus Beginn: Dienstag, 4. September Umrahmt wird das Seminar durch verschiede- Aktiv und bewegt älter werden Dauer: 19.45–20.45 Uhr, 10 x ne Entspannungstechniken. Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer Entgelt: 33,40 € 18H-2238S ab ca. 50 Jahre. Er beinhaltet ein abwechs- Leitung: Dagmar Sabine Holl lungsreiches Trainingsprogramm, das speziell Termin: Samstag, 10. November auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abge- 18H-2307 Dauer: 11.30–17.30 Uhr Leitung: Elke Castel stimmt wird. Niemand braucht Angst zu ha- Ort: Knapper Straße 34, Raum 105 Beginn: Dienstag, 4. September ben, den Übungen nicht gewachsen zu sein! Entgelt: 27,00 € Dauer: 18.30–19.30 Uhr, 10 x Zu flotter Musik werden die Muskeln gekräf- Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Gymnastik & Bewegung tigt, die Beweglichkeit und Ausdauer verbes- sert. Gleichzeitig werden Koordination und Entgelt: 33,40 € Gedächtnis trainiert. Spaß und Freude in der Power-Fitness Gruppe stellen sich automatisch dabei ein. Entspannungsübungen runden den Stunden- Pilates für Ziel: Egal ob Einsteiger oder Fortgeschritte- ner – hier kommt jeder auf seine Kosten! Mit inhalt ab. mehr Fitness einem abwechslungsreichen Fitness-Training, 18H-2303 und Beweglichkeit das sowohl Ausdauereinheiten wie auch Leitung: Elke Rollfing Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Übungen zur Muskelbildung und -straffung Beginn: Mittwoch, 19. September Körperhaltung, Koordination, Atmung, Kon- beinhaltet, tun Sie Körper und Seele etwas Dauer: 16.15–17.15 Uhr, 10 x zentration und Ausdauer. Gutes und schaffen einen guten Ausgleich für Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Mit Pilates gelangen Sie durch die gleichzei- die Anforderungen des beruflichen Alltags. Entgelt: 33,50 € tige Dehnung und Kräftigung der Muskeln in Inhalt: Wir verbinden Spaß mit Ehrgeiz, Power einen Zustand der körperlichen und geistigen mit Entspannung und trainieren alle wichtigen Muskelgruppen: Bauch, Beine, Po, aber auch Let’s go – Step-Aerobic Entspannung. Ziel: Es werden solche Übungen vermittelt, 18H-2308 die Arme und den Rücken. So tun Sie nicht die zu Hause als Kurzprogramm durchgeführt Leitung: Elke Castel nur Ihrer Figur etwas Gutes, sondern auch Beginn: Mittwoch, 5. September Ihrer Gesundheit. werden können, um auf die Dauer zu einer Dauer: 10.00–11.00 Uhr, 10 x straffen, wohlgeformten Figur zu kommen. Zum Ablauf: Das Training beginnt mit einem Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Inhalt: Eine Kombination aus Step-Aerobic in kurzen, aber intensiven Warm-up, auf das Entgelt: 33,40 € Verbindung mit Übungen an Kleingeräten wie dann die Übungen zur Muskelstraffung folgen, Hanteln und Therabändern. und wird beendet mit einem Cool-down. Diese Mischung aus Herz- und Kreislauf- 18H-2301 Training und Muskelaufbau verbessert die Step-Work-out Leitung: Anja Bacher Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Step-Work-out – ein gesundheitsförderndes Beginn: Montag, 10. September Die Übungen fördern die Umwandlung von Ausdauertraining zu Musik. Aufwärmphase Dauer: 18.30–20.00 Uhr, 12 x Ort: Adolf-Kolping-Schule (Turnhalle), Fett- in Muskelgewebe. Jede Stunde besteht auf dem Step. Zweite Phase: Kräftigung der Danziger Weg 45, Lüdenscheid (nach Rückenschulrichtlinien) aus: Warm-up, Problemzonen. Dehnung und Entspannung Entgelt: 56,80 € Circle, Cardio-Phase/Fatburner, Stretching runden die Stunde ab. Auch für Einsteiger ein und Cool-down. ideales Ausdauerprogramm. 18H-2302 18H-2305 18H-2309 Leitung: Anja Bacher Leitung: Erika Götte Leitung: Eva Oßenberg Beginn: Donnerstag, 13. September Beginn: Donnerstag, 13. September Beginn: Mittwoch, 12. September Dauer: 18.00–19.30 Uhr, 12 x Dauer: 20.00–21.00 Uhr, 12 x Dauer: 18.00–19.00 Uhr, 11 x Ort: Adolf-Kolping-Schule (Turnhalle), Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle, Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle, Danziger Weg 45, Lüdenscheid Obertinsberger Straße 16 Obertinsberger Straße 16 Entgelt: 56,80 € Entgelt: 39,20 € Entgelt: 36,30 € Telefon 02351 17-1449 und 17-1626 13
Gesund leben Step & Fun 18H-2321 Leitung: Elke Castel Ein gesundheitsförderndes Ausdauertraining Beginn: Donnerstag, 6. September zu Musik mit einem der vielseitigsten Fit- Dauer: 10.00–10.45 Uhr, 10 x nessgeräte der Welt – Step. Grundkenntnisse Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 sind erwünscht, um später die Choreografien Entgelt: 26,00 € meistern zu können. Step tanzen und Spaß haben – ein ideales Ausdauerprogramm und 18H-2322 ein guter Ausgleich für den Berufsalltag. Leitung: Elke Castel 18H-2310 Beginn: Mittwoch, 5. September Leitung: Eva Oßenberg Dauer: 9.00–9.45 Uhr, 10 x Beginn: Mittwoch, 12. September Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Dauer: 19.00–20.00 Uhr, 11 x Entgelt: 26,00 € Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle, Obertinsberger Straße 16 18H-2323 Entgelt: 36,40 € Leitung: Elke Castel STRONG by Zumba® Beginn: Mittwoch, 5. September Dauer: 11.15–12.00 Uhr, 10 x STRONG by Zumba® nutzt die bewährte und Zumba Step ® hochintensive Intervalltrainingsmethode HIIT Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Entgelt: 26,00 € Zumba® Step ist eine Mischung aus latein- und ist ein dynamischer Kurs, der jedes Mal amerikanischen Zumba-Fitness-Choreografien den ganzen Körper herausfordert. Mit Tempo und kraftvollen Beats trainierst du die Leistung, in Verbindung mit den bekannten Step-Aero- Gymnastik für Rücken bic-Übungen. Kraft, Geschwindigkeit, Ausdauer und Beweg- lichkeit deiner Muskeln und deines Herz-Kreis- und Wirbelsäule Trainieren Sie Ihren Körper auf Ausdauer und lauf-Systems. Optimiere dein Work-out und geh Ziel: Verringerung von Beschwerden und gezielt zur Straffung von Gesäßmuskulatur an dein Limit, damit jede Minute zählt. Der Kurs Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich, und Beine. teilt sich in 4 Quadranten (Einheiten) ein. Die die sich meistens durch Muskelverspannun- 18H-2312 Intensität steigert sich je Quadrant und endet gen und -schmerzen bemerkbar machen. Leitung: Elizeni Würtz mit einer Bodeneinheit im 4. Quadranten. Diese Beschwerden werden hauptsächlich Beginn: Dienstag, 11. September Zwischen den Quadranten gibt es jeweils eine hervorgerufen durch einen einseitigen und Dauer: 17.15–18.15 Uhr, 11 x Minute Pause, um einen Schluck zu trinken bewegungsarmen Berufsalltag. Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 und sich kurz zu erholen. Nach der kurzen Inhalt: Durch ein gezieltes Übungsprogramm Entgelt: 36,50 € Einführung geht es auch schon los! wird versucht, die Elastizität der Wirbelsäule zu fördern und Verspannungen zu lösen. Es 18H-2317 wird empfohlen, die gymnastischen Übungen Leitung: Elizeni Würtz Zumba® Fitness Beginn: Mittwoch, 12. September auch zu Hause regelmäßig durchzuführen. Basic Steps 1 Dauer: 18.00–19.00 Uhr, 10 x 18H-2329 Ort: Adolf-Kolping-Schule (Turnhalle), Leitung: Friedrich Dobler Zumba , der spanische Slang für „Bewegung ® Danziger Weg 45, Lüdenscheid Beginn: Donnerstag, 13. September und Spaß haben“, ist immer noch ein riesiger Entgelt: 35,40 € Dauer: 16.45–17.45 Uhr, 12 x Erfolg und für alle Menschen geeignet, die Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Entgelt: 39,20 € Aufwand einfach „wegtanzen“ möchten. Rückenkurse Mit Spaß und großartiger Partystimmung 18H-2330 durch den heißen Musik-Mix aus Salsa, Gesunder Rücken Leitung: Friedrich Dobler Merengue, Calypso oder Flamenco wird der Beginn: Donnerstag, 13. September Eine Hilfe zur Selbsthilfe Dauer: 18.00–19.00 Uhr, 12 x Körper gestrafft und gleichzeitig die Kondition verbessert. Fast jeder erwachsene Europäer leidet irgend- Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 wann an Rückenschmerzen. Doch 80 % die- Entgelt: 39,20 € 18H-2315 ser Schmerzen sind vermeidbar. Ihr Rücken Leitung: Alena Süreth spürt es, wenn Sie sitzen, stehen, sich beugen Beginn: Donnerstag, 13. September oder auf einer falschen Matratze schlafen. In Wirbelsäulengymnastik Dauer: 18.30–19.30 Uhr, 11 x diesen Kursen bekommen Sie ein Programm Wir mobilisieren unsere Wirbelsäule und kräf- Ort: Grundschule Tinsberg, Turnhalle, Obertinsberger Straße 16 zur Wirbelsäulengymnastik vermittelt, das Ihre tigen unsere aufrichtende Muskulatur. Es wird Entgelt: 36,80 € Rückenschmerzen erleichtert oder vermindert. außerdem Wert auf Entspannungseinheiten Sie üben auf dem Boden oder sitzen auf Stüh- gelegt, um Verspannungen, besonders im len. Für jedes Alter geeignet. Nackenbereich, noch besser lösen zu können. 18H-2316 Leitung: Elizeni Würtz 18H-2320 18H-2333 • neu Beginn: Mittwoch, 12. September Leitung: Elke Castel Leitung: Anke Schlieck-Scharwächter Dauer: 19.15–20.30 Uhr, 10 x Beginn: Donnerstag, 6. September Beginn: Montag, 17. September Ort: Adolf-Kolping-Schule (Turnhalle), Dauer: 9.00–9.45 Uhr, 10 x Dauer: 18.00–19.00 Uhr, 12 x Danziger Weg 45, Lüdenscheid Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Ort: Knapper Straße 34, Raum 106 Entgelt: 40,70 € Entgelt: 26,00 € Entgelt: 39,20 € 14 volkshochschule-luedenscheid.de
Sie können auch lesen