Aktionstage Politische Bildung - Zentrum polis

Die Seite wird erstellt Mia Mayer
 
WEITER LESEN
Aktionstage Politische Bildung - Zentrum polis
Bundesministerium für
                                                                    Bildung, Wissenschaft
                                                                    und Kultur

Aktionstage
Politische Bildung
April / Mai             18. April bis 9. Mai 2004
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09.

                  DAS ZUKUNFTSMINISTERIUM
Aktionstage Politische Bildung
                 18. April bis 9. Mai 2004
                 Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft
                 und Kultur (Abteilung Politische Bildung und Umweltbildung)
                 in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Politische Bildung und
                 dem Forum Politische Bildung.
EDUCATION        Ein österreichischer Beitrag zum Europaratsprojekt
FOR DEMOCRATIC
CITIZENSHIP      „Education for Democratic Citizenship 2001–2004“

                 Idee/Konzept/Gesamtkoordination/Pressekontakte:
                 Sigrid Steininger

                 Redaktion: Gertraud Diendorfer, Sigrid Steininger, Heidrun Thomas,
                 Eva Weingartner
                 Mitarbeit: Servicestelle Politische Bildung und Servicestelle
                 Menschenrechtsbildung
                 Grafik: Rosmarie Ladner, buero8
                 Druck: REMAprint

                 Ein Projekt der Abteilung Politische Bildung und Umweltbildung
                 Leiter: Manfred Wirtitsch
                 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
                 F 01/531 20-25 49
                 politische.bildung@bmbwk.gv.at

                 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten!
                 Für Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen!
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                3
                          Vorwort Im Frühjahr 2004 finden zum zweiten Mal die
                                  „Aktionstage Politische Bildung“ statt. Wie bereits
                                  im Vorjahr ist es wieder gelungen, zahlreiche Ver-
                                  anstaltungen und Projekte zur politischen Bildung
                                  zu vernetzen und Schwerpunkte in der Diskussion
                                  über gesellschaftlich relevante Fragen zu setzen.
                                  Die Themen reichen von der Auseinandersetzung
                                  mit der Vergangenheit bis zur Beschäftigung mit
                                  wichtigen Zukunftsfragen.
                                     Die Vielfalt der Maßnahmen bietet für jede
                                  Altersstufe und Zielgruppe ein geeignetes Ange-
                                  bot und zeigt zahlreiche Möglichkeiten, mit
                                  politischer Bildung einen Beitrag zur Sicherung
                                  und Weiterentwicklung der Demokratie zu leisten.
                                     Bei der Umsetzung der politischen Bildung
                                  sind alle Bildungseinrichtungen gefordert. Multi-
                                  disziplinäre Zugänge sind dabei ebenso wichtig
                                  wie der kombinierte Erwerb von Wissen, Haltungen
                                  und Fähigkeiten. Diese Schlüsselkompetenzen
                                  können nur dann erfolgreich verwirklicht werden,
                                  wenn unterschiedliche Lehrmethoden und
                                  Bildungsansätze zur Anwendung gelangen.
                                     Ich wünsche den Mitwirkenden viel Elan und
                                  Einsatzfreude und eine breite Beteiligung. Ich
                                  lade alle Bildungseinrichtungen sowie die Medien
                                  ein, die bestehenden Angebote aufzugreifen, und
                                  ich bin überzeugt, dass das Engagement aller
                                  Initiatoren auch dieses Jahr durch die lebendige
                                  und konstruktive Diskussion belohnt wird!

                                        Elisabeth Gehrer
                                        Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        4
                      Einleitung Die Zeit vom 18. April bis 9. Mai 2004 steht öster-
                                 reichweit wieder im Zeichen der Politischen Bildung.
                                 Schulklassen, Schulbibliotheken, Museen, Erwach-
                                 senenbildungsinstitutionen und andere Bildungs-
                                 einrichtungen beteiligen sich mit Projekten, Fort-
                                 bildungsveranstaltungen, Informationsangeboten
                                 im World Wide Web, Ausstellungen, Workshops
                                 etc. an dieser Initiative des Bildungsministeriums.
                                 Sie geben damit einen Überblick über das viel-
                                 fältige Angebot zur Politischen Bildung.
                                    Die Aktionstage Politische Bildung sind darüber
                                 hinaus ein österreichischer Beitrag zum Europa-
                                 ratsprojekt „Education for Democratic Citizenship“
                                 und Vorbereitung für das „European Year of
                                 Citizenship through Education“ 2005.
                                    Die Aktivitäten zur Politischen Bildung und
                                 Menschenrechtsbildung finden in einem Spannungs-
                                 feld statt. Einerseits herrscht gesellschaftlicher
                                 Konsens über die Notwendigkeit der Politischen
                                 Bildung, andererseits umgibt die Politische Bildung
                                 mitunter noch immer der Ideologieverdacht. Politi-
                                 sche Bildung findet statt – bewusst und unbe-
                                 wusst. Die Aktionstage werden der notwendigen
                                 Pluralität gerecht und setzen neue Impulse.
                                    In einem sich verändernden Europa und ange-
                                 sichts globaler Interdependenzen wächst die Bedeu-
                                 tung der demokratischen Entwicklungs- und Partizi-
                                 pationsprozesse und damit die Relevanz von Politi-
                                 scher Bildung. Dies zeigen die zahlreichen Maßnah-
                                 men und Empfehlungen des Europarates sowie der
                                 EU-Institutionen und internationaler Organisationen.
                                    Der vorliegende Streifzug durch die Projektland-
                                 schaft zeigt das Interesse an Politischer Bildung und
                                 die Vielfalt an spannenden Themen und Zugängen.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                         5
Zentrale AkteurInnen der Politischen Bildung in Österreich

             Servicestelle Die Servicestelle Politische Bildung – eine Initiative
       Politische Bildung des BMBWK – ist eine Einrichtung, die LehrerInnen
        Heßgasse 1, 1010 Wien bei ihren Vorbereitungen für den Unterricht Politi-
            T 01/42 77-274 40
            F 01/42 77-274 30 sche Bildung unterstützen soll. Sie bietet für die
 service@politische-bildung.at inhaltliche Gestaltung des Unterrichts Hintergrund-
    www.politische-bildung.at informationen, Materialien und Beratung. Auf der
                               Website der Servicestelle Politische Bildung sind
der Veranstaltungskalender zu den Aktionstagen, die Liste der kostenlosen
Materialien, aktuelle Hinweise, Links u.v.m. verfügbar.

             Servicestelle Die Servicestelle Menschenrechtsbildung ist eine
Menschenrechtsbildung Informationsdrehscheibe und Beratungseinrichtung
       Heßgasse 1, 1010 Wien für Menschenrechtsbildung. Sie unterstützt Lehr-
            T 01/42 77-274 41
            F 01/42 77-274 30 kräfte dabei, Menschenrechtsinhalte zielgruppen-
      service@humanrights.at gerecht weiter zu vermitteln, Kinder und Jugend-
         www.humanrights.at liche für Menschenrechte und Menschenrechts-
                              verletzungen zu sensibilisieren und sie darin
zu bestärken, für die Verwirklichung der Menschenrechte einzutreten.
Die Servicestelle Menschenrechtsbildung wurde 1997 vom Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft und Kultur als Beitrag zur UN-Dekade für
Menschenrechtserziehung (1995–2004) eingerichtet.

     Nationalsozialismus              Das bundesweite Vermittlungsprojekt für Lehrende
          und Holocaust:              an österreichischen Schulen hat das Ziel, eine nach-
         Gedächtnis und               haltige Beschäftigung der österreichischen SchülerIn-
             Gegenwart                nen mit Nationalsozialismus, Antisemitismus und
              Kontaktpersonen:        Fremdenfeindlichkeit zu ermöglichen und das Thema
Werner Dreier/Peter Niedermair
 Kirchstraße 9/2, 6900 Bregenz        den neuesten methodisch-didaktischen Erkenntnissen
    T 055 74/524 16-11 oder 19        gemäß zu vermitteln. Das Projekt besteht aus vier
             F 055 74/524 16-4        Modulen, dem „zentralen Seminar“, Seminaren in
     werner.dreier@erinnern.at
 peter.niedermair@erinnern.at
                                      Yad Vashem (Israel), dezentralen Netzwerken und
               www.erinnern.at        der Kommunikationsplattform www.erinnern.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        6
          Österreichische Hauptaufgabe der Österreichischen Gesellschaft für
         Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) ist die Förderung von
      Politische Bildung Projekten zur Politischen Bildung im Rahmen der
   Mayerhofgasse 6, 1040 Wien österreichischen Erwachsenenbildung in ihren sieben
                T 01/504 68 51
               F 01/504 58 92 Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederöster-
                 gesellschaft@ reich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und
          politischebildung.at Vorarlberg. Alle Informationen zur Projektausschrei-
    www.politischebildung.at/
                         oegpb
                               bung 2004 sind auf der Website der Gesellschaft
                               verfügbar. Einreichfrist ist der 30.4.2004 (per Post)
                               bzw. 15.5.2004 für Online-Anträge.

   Informationszentrum Das Informationszentrum Politische Bildung ist die
       Politische Bildung Serviceeinrichtung für ErwachsenenbildnerInnen, die
          der Österreichischen im Bereich der Politischen Bildung arbeiten. Es unter-
               Gesellschaft für
            Politische Bildung stützt mit weiterführenden Informationen, bei der
           Mayerhofgasse 6/3 Themenwahl für Projekte, mit Kursen oder Seminaren
                    1040 Wien und der Materialrecherche mit Informationen zu
                T 01/504 68 58
               F 01/504 58 89
                                Politik und Zeitgeschehen. Das Informationszentrum
     info@politischebildung.at führt Seminare und Workshops für Erwachsenenbild-
     www.politischebildung.at nerInnen durch und gibt die Reihe „politische bildung
                                aktuell“ und andere Materialien heraus.

                      Forum Das Forum Politische Bildung versteht sich als Schnitt-
      Politische Bildung stelle zwischen dem Wissenschafts- und Bildungsbe-
   Hegelgasse 6/6, 1010 Wien reich und erstellt Unterrichtsmaterialien sowie Themen-
             T 01/512 37 37-11 hefte mit und für LehrerInnen im Bereich Politische
             F 01/512 37 37-30
                  diendorfer@ Bildung. Seit 1997 gibt das Forum Politische Bildung
        politischebildung.com die Informationen zur Politischen Bildung heraus
   www.politischebildung.com (zuletzt „Von Wahl zu Wahl“ im März 2004).
                               Aus Anlass der Aktionstage Politische Bildung
geht das Forum online (www.politischebildung.com). Die Projektbörse bietet
zunächst Projektideen und Unterrichtsbeispiele, die von LehrerInnen im
Forum Politische Bildung entwickelt worden sind, und die in Folge als offene
Plattform weiter ausgebaut wird.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        7
     Demokratiezentrum Das Demokratiezentrum Wien ist ein virtuelles
                       Wien Wissenszentrum und bietet Informationen und Wissen
    Hegelgasse 6/6, 1010 Wien zur Demokratiegeschichte und dem politischen
               T 01/512 37 37 System Österreichs für verschiedene NutzerInnenbe-
            F 01/512 37 37-20
office@demokratiezentrum.org dürfnisse: von der schnellen, geführten Information
  www.demokratiezentrum.org bis zum Vertiefungswissen in den „time- und
                              factlines“ und den Film- und Literaturdatenbanken,
                              insbesondere einen multimedialen online-Reiseführer
                              durch die politische und kulturelle Landschaft
Österreichs („Who is Austria“). Neben Texten, Grafiken und Tabellen steht den
BenutzerInnen ein umfangreiches Angebot an Bildern, Audio- und Videodo-
kumenten zur Verfügung. Sie finden historische und aktuelle Fotos, Plakate,
Reden, Hörfunk- und Austria-Wochenschau-Beiträge.
Aktuelle Projektthemen sind u.a. f Beneš-Dekrete, f Mediengesellschaft,
f Politische Bildstrategien (Analyse und Dokumentation von Wahlplakaten),
f Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa.
April                                            Mai

          Laufende
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20.       ta ltu 25. en
                     24. ng
                                                                                                       8
         Ve21.
            ra22.
               ns23.         26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.

f                       Wien           Auf Anfrage Radioproduktion
           Ort: Ö1/ORF-Funkhaus        Wie entsteht ein Radio-Mittagsjournal?
            Argentinierstraße 30a
                        1040 Wien      Das Radioprogramm Ö1 ermöglicht Schulklassen
                     Information/      ab der 11. Schulstufe (max. jeweils 20 SchülerIn-
             Terminvereinbarung:       nen, insgesamt 6 Termine) die Teilnahme an der
  Servicestelle Politische Bildung
                       Heßgasse 1
                                       Redaktionskonferenz bzw. an der Sendungsab-
                        1014 Wien      wicklung „Mittagsjournal“ bzw. an der Produk-
                T 01/42 77-274 44      tion des 24 Stunden – Ö1 Inforadios (jeweils mit
                F 01/42 77-274 30
   service@politische-bildung.at
                                       anschließender Diskussion mit RedakteurInnen).
                                       f hoerbibliothek.politische-bildung.at
                                       f oe1.orf.at

f                       Wien           Laufend Führungen/Diskussionen
         Information/Anmeldung: Das österreichische Parlament
              Parlamentsdirektion
            Dr.-Karl-Renner-Ring 3 Führungen durch das Parlament können laufend
                        1017 Wien gebucht werden.
                 T 01/401 10-27 15 f www.parlament.gv.at
                 F 01/401 10-22 49
                                   > Services > Führungen durch das Parlamentsgebäude 2003/2004
        fuehrungen-guidedtours@
                   parlament.gv.at

f          Österreich                  Auf Anfrage Workshops für OberstufenschülerInnen
       Information/Anmeldung:          Citizenship Education – Demokratie lernen
  Katholische Jugend Österreich/
        Fachbereich Schule & KSJ       MitarbeiterInnen des Fachbereiches „Schule und
   Johannesgasse 16, 1010 Wien         KSJ“ (Katholische Jugend Österreich) bieten
                T 01/512 16 21-33      Oberstufenschulklassen 2-stündige Workshops
                   F 01/513 94 60
      schule.ksj@kath-jugend.at
                                       (auf Wunsch auch ganz- oder halbtags) zum
                       Zielgruppe:     Thema „Citizenship Education – Demokratie
      SchülerInnen ab 14 Jahren        lernen“ an.
                           Kosten:
             3 Euro pro SchülerIn
                                       ReferentInnen: Katrin Rother, Jan Patocka,
                                       Elisabeth Rohrmoser
                                       f www.kath-jugend.at/schule
                                       Katholische Jugend Österreich – Fachbereich „Schule & KSJ“
                                       Der Fachbereich „Schule & KSJ“ ging aus der Katholischen Schüler- &
                                       Schülerinnenjugend Österreichs [KSJÖ] hervor.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                          9
f           Österreich                  Laufend Wanderausstellungen zum Thema:
         Information/Anmeldung:         Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich
               Harald Lindenhofer
  Österreichisches Gesellschafts-       und in der Europäischen Union 2003
          und Wirtschaftsmuseum         Das Österreichische Gesellschafts- und Wirt-
               Vogelsanggasse 36        schaftsmuseum erstellt im Rahmen seiner
                        1050 Wien
                T 01/545 25 51-10
                                        Informationsangebote Wanderausstellungen mit
harald.lindenhofer@oegwm.ac.at          wirtschaftskundlichen Inhalten, die begleitend
                                        und ergänzend im Schulunterricht eingesetzt
                                        werden können.
                                        f www.oegwm.ac.at/wmaewa.htm

f                        Wien           Laufend Schulgruppenbetreuung in
            Ort: Oesterreichische       der Oesterreichischen Nationalbank
                   Nationalbank
 Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien         ReferentInnen des Österreichischen Gesellschafts-
       Information/Anmeldung:           und Wirtschaftsmuseums betreuen Schulgruppen
  Österreichisches Gesellschafts-       bei Exkursionen in die Oesterreichische National-
        und Wirtschaftsmuseum
                      Arthur Just
                                        bank.
              Vogelsanggasse 36         Folgendes Programm wird angeboten: Vortrag mit
                      1050 Wien         Diskussionsmöglichkeiten zu den Themen Geld,
               T 01/545 25 51-14
       arthur.just@oegwm.ac.at
                                        Notenbank, Euro, Europäische Integration.
                                        Präsentation des Videofilms „Das neue Geld“.
                                        f www.oegwm.ac.at/wmaewa.htm

f           Österreich                  Entwicklungspolitische Bildungskampagne
        Information/Anmeldung:          Solidarität gegen Ausgrenzung
    Katholische Frauenbewegung
                       Österreichs      Im Rahmen der Aktion Familienfasttag 2004
                    Milena Müller       werden pädagogische Unterlagen für 5- bis
                Spiegelgasse 3/II       14-Jährige sowie Impulse für die Jugend- und
                       1010 Wien
               T 01/515 52-31 09
                                        Erwachsenenbildung angeboten. Bildungs- und
               F 01/515 52-37 64        Informationsabende zum Thema finden öster-
          milena.mueller@kfb.at         reichweit statt.
                                        Referentinnen: Beate Gratzer, Milena Müller
                                        f www.teilen.at (Materialien zum Herunterladen)
                                        f www.kfb.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        10
f                 Groß-                 Laufend EuropaWochen in Groß-Siegharts
              Siegharts                 Projektwochen
  Ort: Technologie- und Bildungs-       Die EuropaWochen sind ein Bildungsangebot für
    zentrum (TBZ) Groß-Siegharts
     Information und Anmeldung:         SchülerInnen aller Schultypen zwischen 12 und
             Verein Kooperation &       19 Jahren. Die Projektwochen sind modular
     Bildung/EuropaWochen Büro          angelegt und berücksichtigen Alter, Bedürfnisse
                 Barbara Kraußhar
Schlossplatz 2, 3812 Groß Siegharts
                                        und Wissensstand der SchülerInnen. Ziel der
T 028 47/842 40, F 028 47/841 87        EuropaWochen ist es, den Wissensstand über
      europawochen@siegharts.at         europäische Themen anzuheben. Ehrenschutz:
             Kooperationspartner:
          Interkulturelles Zentrum
                                        Barbara Coudenhove-Kalergi und Erhard Busek,
             Anmeldungen für das        Vizekanzler a.D.
  Sommersemester 2004 und das           f www.iz.or.at
        Schuljahr 2004/05 werden
            entgegen genommen!
                                        f www.tbz.siegharts.at
                                        f www.siegharts.at

f                        Wien           14.5.03-20.8.04, Ausstellung/Führungen
                 Ort/Information:       EURO.FAKTEN
   Oesterreichische Nationalbank
                  Öffnungszeiten:       Der Euro ist die gemeinsame Währung von
                  Di-Fr 9.30-15.30      310 Millionen BürgerInnen der EU. Was waren
                 Armine Wehdorn         die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Euro,
             Otto-Wagner-Platz 3
                        1090 Wien
                                        was sind die Grundlagen der europäischen Wirt-
               T 01/404 20-66 31        schafts- und Währungsgemeinschaft? Wie sieht
               F 01/404 20-66 95        die Zukunft des Euro aus, ist er der Schlüssel
    armine.wehdorn@oenb.co.at
Führungen nur nach Voranmeldung!
                                        zum gemeinsamen europäischen Haus? Mit diesen
                      Eintritt frei.    und anderen interessanten Fragen beschäftigt
                                        sich die Ausstellung des Geldmuseums der
                                        Oesterreichischen Nationalbank.
                                        f www.geldmuseum.at

f                        Wien           Bis 11.4.04 Ausstellung
                      Veranstalter      GASTARBAJTERI – 40 Jahre Arbeitsmigration
                 Ort/Information:
                     Wien Museum        Mit dem serbokroatischen Lehnwort „gastarbajteri“
            Karlsplatz, 1040 Wien       bezeichneten sich die ArbeitsmigrantInnen, die
T 01/505 87 47-0, F 505 87 47-72 01     seit den 50er-Jahren nach Deutschland und seit
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        11
          michaela.adelberger@          1964 auch nach Österreich geholt wurden.
                 wienmusuem.at          Grundlage waren Anwerbeabkommen mit der
                  Öffnungszeiten:
         Di-So jeweils 9.00-18.00       Türkei und mit Jugoslawien.
                          Eintritt:     Am Beispiel von zehn Orten erzählt die Ausstellung
              Erwachsene 4 Euro,        Migrationsgeschichten und beleuchtet Biografien
                 ermäßigt 2 Euro,
SchülerInnen im Klassenverband
                                        von ArbeitsmigrantInnen, Arbeits- und Wohn-
                            1 Euro      probleme, strukturelle Zusammenhänge sowie
                                        politische und rechtliche Veränderungen in
                                        Österreich und den Herkunftsländern.
                                        f www.wienmuseum.at
                                        f www.initiative.minderheiten.at

f           Österreich                  Auf Anfrage bis Dezember 2004 Vortrag
         Information/Anmeldung:         Schwarzes Gold aus grünen Wäldern –
          Klimabündnis Österreich
                  Angela Riedmann       Erdöl aus Amazonien
           Mariahilferstraße 89/24      In zwei Unterrichtseinheiten werden die
                          1060 Wien     Zusammenhänge zwischen unserer Wirtschafts-
                    T 01/581 58 81
                    F 01/581 58 80
                                        weise, unserem Konsumverhalten und der Zerstö-
          office@klimabuendnis.at       rung der Regenwälder sowie der Existenzgrund-
         Zielgruppe: SchülerInnen       lage der lokalen Bevölkerung bis zum Führen von
                ab der 8. Schulstufe
                    Kosten: 70 Euro
                                        Kriegen dargestellt.
                                        ReferentInnen: Angela Riedmann, Johann Kandler
                                        f www.klimabuendnis.at
                                        f www.erdoelinamazonien.org
                                        (Terminkalender und Anmeldeformular)

f             Alkoven/                  Wiedereröffnung ab 1. März 2004 Ausstellung
              Hartheim                  Wert des Lebens Gedenken – Lernen – Begreifen
                   Ort/Anmeldung:       Im Zentrum von Ausstellung und Gedenkstätte
               Lern- und Gedenkort
                  Schloss Hartheim      stehen die Haltung und der Umgang der Gesell-
              Anton-Strauch-Allee 1     schaft mit behinderten Menschen. Der betrachtete
                      4072 Alkoven      Zeitraum erstreckt sich vom Zeitalter der
                T 072 74/653 65 46
        office@schloss-hartheim.at
                                        Industrialisierung bis zur Gegenwart.
                                        Die Ermordung behinderter Menschen als
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                       12
Öffnungszeiten: Mo 09.00-15.00,         „lebensunwertes Leben“ im Nationalsozialismus
Di-Fr 9.00-16.00, So 10.00-18.00,       bildet in dieser Entwicklung das negative Extrem
                  Führungskarte:
         2 Euro, ermäßigt 1 Euro
                                        und einen Brennpunkt der Reflexion, war doch
                                        Schloss Hartheim von 1940 bis 1944 eine der
                                        sechs Euthanasieanstalten des Dritten Reiches.
                                        f www.schloss-hartheim.at

f                        Steyr          13.3.-25.4.04 Internationale Wanderausstellung
                  Ort/Anmeldung:        Crossing Borders
        Museum Arbeitswelt Steyr
              Wehrgrabengasse 7         Entwickelt von sieben europäischen Partnerstand-
                        4400 Steyr      orten bietet die Ausstellung einen Überblick über
                  T 072 52/773 51       sehr unterschiedliche Facetten des Themas
               F 072 52/773 51-11
         office@museum-steyr.at
                                        Arbeitsmigration in Europa. Die Ausstellung ist in
                  Öffnungszeiten:       englischer Sprache realisiert.
                  Di-So 9.00-17.00      Vernissage 12.3.04, 19.00
                                        f www.museum-steyr.at
                                        f www.migration-identity.org

f                        Steyr          13.3.-19.12.04 Ausstellung
                  Ort/Anmeldung:        Migration – Eine Zeitreise nach Europa
       Museum Arbeitswelt Steyr
              Wehrgrabengasse 7         Die Schau durchleuchtet Wanderungsbewegun-
                        4400 Steyr      gen von und nach Österreich, beginnend mit der
                  T 072 52/773 51       Habsburgermonarchie, über die Zwischenkriegs-
               F 072 52/773 51-11
         office@museum-steyr.at
                                        jahre und die erzwungene Migration der NS-Zeit,
                  Öffnungszeiten:       die intensive Anwerbung von GastarbeiterInnen
                  Di-So 9.00-17.00      zu Beginn der 60er Jahre bis zur Gegenwart und
                           Eintritt:
           Erwachsene 4,75 Euro,
                                        Zukunft. Präsentiert werden Daten zu aktuellen
     Gruppenermäßigung 4 Euro,          Migrationsbewegungen weltweit und Prognosen
   SchülerInnengruppe 1,75 Euro,        für die spezifisch österreichische Situation.
    Museumsführung pro Gruppe
                        25,50 Euro
                                        f www.museum-steyr.at
                                        Literaturtipp
                                        „Dazugehören? Fremdenfeindlichkeit, Migration, Integration“,
                                        hrsg. vom Forum Politische Bildung, Wien 2001
                                        (=Informationen zur Politischen Bildung, Sonderband).
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                       13
    Hohenems
f Information/Anmeldung:                21.3.-23.5.04 Ausstellung
                                        „So einfach war das“.
    Jüdisches Museum Hohenems
         Villa Heimann-Rosenthal        Jüdische Kindheiten und Jugend seit 1945 in
                Schweizer Straße 5      Deutschland, Österreich und der Schweiz.
                   6845 Hohenems        Nach 1945 in Österreich, Deutschland oder der
                T 055 76/739 89-0
                   F 055 76/777 93
                                        Schweiz als Jüdin, als Jude aufzuwachsen, daran
          office@jm-hohenems.at         war nichts selbstverständlich. Oder vielleicht
       Öffnungszeiten: Di-So und        doch? SchriftstellerInnen und Geschäftsleute,
                      an Feiertagen
               jeweils 10.00-17.00
                                        JournalistInnen, Intellektuelle und KünstlerInnen,
                 Eintritt: 3,50 Euro,   Hausfrauen und Hausmänner, ältere und jüngere,
               ermäßigt 2,50 Euro       bekannte und weniger bekannte Menschen wurden
                                        dazu um ein Foto und eine kurze Geschichte aus
                                        ihrer Kindheit und Jugend gebeten.
                                        f www.jm-hohenems.at
                                        Das Jüdische Museum Hohenems thematisiert keine allgemeine
                                        Geschichte des Judentums, sondern stellt in erster Linie die lokalen
                                        und regionalen Verhältnisse dar.

f                     Krems             Auf Anfrage, bis 31.5.04, ca. 60-90 min
       Information/Anmeldung: Vermittlungsaktion
        Karikaturmuseum Krems
           Steiner Landstraße 3a Der Sonnenkönig – Das Phänomen Bruno Kreisky
                 3500 Krems-Stein Seine Bedeutung für die österreichische Politik-
            T 027 32/90 80 20-54 geschichte.
                F 027 32/90 80 24
anmeldung@karikaturmuseum.at
                                   KuVerT (Kunstvermittlungsteam der Kunstmeile
                  Öffnungszeiten: Krems) bringt den BesucherInnen den Menschen
                 tägl. 10.00-18.00 und Politiker Bruno Kreisky, sowie seine Bedeu-
    Zielgruppe: SchülerInnen ab
          11 Jahren, Erwachsene
                                   tung für die österreichische Politikgeschichte
    Eintritt: 7,50 Euro/ermäßigt näher.
      6 Euro, SchülerInnen 3,50, f www.karikaturmuseum.at
    Führungspauschale/Gruppe
                                   Das Karikaturmuseum Krems zeigt in seinen ständigen Sammlungen
      39 Euro, Führungen 2 Euro
                                   politische Karikaturen mit Schwerpunkt Österreich.

 Aktionstage online
 f www.aktionstage.politische-bildung.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
                                                                      Programm
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                        14
f                   Europa              18.4.04 Jahrestag
                                        1951: Vertrag zur Gründung der Europäischen
                                        Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKS
                                        (Montanunion)
                                        Der Vertrag, den Deutschland, Frankreich, Italien,
                                        Belgien, Luxemburg und die Niederlande am
                                        18. April 1951 in Paris unterzeichneten, bereitete
                                        den Weg für die heutige Europäische Union.

f                       www             18.4.04 Unterrichtsmodule online
                     Information:       www.politischebildung.com
        Forum Politische Bildung
            Gertraud Diendorfer         Das Forum Politische Bildung geht online
                  Hegelgasse 6/6        Präsentation und Start der Projektbörse Politische
                       1010 Wien        Bildung.
               T 01/512 37 37-11
              F 01/512 37 37-30
                                        Unterrichtsideen, Unterrichtsbeispiele, Projekt-
diendorfer@politischebildung.com        börse: Ein erfahrenes LehrerInnenteam hat zu
                                        zentralen Themen der Politischen Bildung
                                        Unterrichtsbeispiele entwickelt, die das Forum
                                        Politische Bildung online bringt.
                                        f www.politischebildung.com

f                       www             18.4.04 Internetpräsentation
                                        Politikvermittlung als Marketing?
                                        Gastbeitrag des Politologen Peter Filzmaier
                                        f science.orf.at

f                       www             18.-24.4.04 Thema der Woche
                                        Politische Bildung in Österreich: AkteurInnen
                                        Überblick über die politische Bildungslandschaft.
                                        Links zu den im österreichischen Bildungsbereich
                                        tätigen Institutionen, Organisationen und
                                        Einrichtungen.
                                        f www.schule.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                    15
f               Salzburg                18.-20.4.04 Seminar
      Ort: Bildungshaus St. Virgil      (BMBWK/Fortbildungsprogramm des Europarats)
            Ernst-Grein-Straße 14
                    5026 Salzburg       Holocaust und Völkermord: Auseinandersetzung
                 T 06 62/659 01-0       oder Verleugnung?
              F 06 62/659 01-509        Tagung des ReferentInnenvermittlungsdienstes
                   office@virgil.at
                      Information:
                                        zur Zeitgeschichte/ZeitzeugInnenseminar
                 Daniela Stefanits      Durch den ReferentInnenvermittlungsdienst
Abteilung Politische Bildung und        (Erlass GZ 28.432/20-V/11b/2003) können
          Umweltbildung BMBWK
                  Minoritenplatz 5
                                        ZeitzeugInnen – Opfer des Nationalsozialismus –
                         1014 Wien      von Schulen für Vorträge eingeladen werden.
               T 01/531 20-25 43        Die Kosten für die Vorträge trägt das BMBWK.
               F 01/531 20-25 49
 daniela.stefanits@bmbwk.gv.at
                                        Zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch
      Zielgruppe: ZeitzeugInnen,        wird jährlich eine Tagung – das „ZeitzeugInnen-
                       LehrerInnen      seminar” – durchgeführt.
            (bereits ausgebucht)
                                        f www.schule.at/politische-bildung
                                        f www.bmbwk.gv.at/politische-bildung

f               Salzburg                18.4.04, 20.00 Buchpräsentation
      Ort: Bildungshaus St. Virgil      „Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht.“
            Ernst Grein-Straße 14
                   5026 Salzburg        Die Lebenserinnerungen von Agnes Primocic.
                     Information:       In dem Buch (Verlag Akzente Salzburg) geht es
                Daniela Stefanits       um eine noch lebende Zeugin des 20. Jahrhun-
Abteilung Politische Bildung und
         Umweltbildung/BMBWK
                                        derts. 1905 in Hallein geboren, kämpfte Agnes
                 Minoritenplatz 5       Primocic als eine der „Tschikweiber“ der Tabak-
                       1014 Wien        fabrik für soziale Gerechtigkeit. Ab 1943 leistete
               T 01/531 20-25 43
               F 01/531 20-25 49
                                        sie für mehrere im Raum Hallein inhaftierte Spa-
 daniela.stefanits@bmbwk.gv.at          nienkämpfer Fluchthilfe, wurde mehrmals selbst
                                        inhaftiert und rettete 1945 noch 17 Häftlinge aus
                                        dem KZ-Außenlager Hallein.
                                        Präsentation mit Lutz Hochstraate (Indendant des
                                        Salzburger Landestheaters)
                                        Zu bestellen ab 15.4.04 beim Verlag Akzente Salzburg, T 0662/84
                                        92 91-0, office@akzente.net, 6,90 Euro

                                        f www.akzente.net
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                          16
f                       www             18.-24.4.04 Thema der Woche
                                        ZeitzeugInnen (des Nationalsozialismus)
                                        im Schulunterricht
                                        (Auto-)Biographien und Sekundärliteratur,
                                        Videodokumentationen
                                        f www.schule.at

f                       www             18.-24.4.04 Thema der Woche
                                        Genozid/Völkermord
                                        Als 1946 ein US-Militärgericht die Juristen des Dritten
                                        Reiches anklagte, die mit den Rassengesetzen des
                                        Nationalsozialismus den Grundstein für den Holo-
                                        caust gelegt hatten, definierte erstmals ein Gericht
                                        „Genozid“ als ein Verbrechen gegen die Mensch-
                                        lichkeit. Mit den Strafgerichtshöfen, die von der
                                        UNO 1993 für das ehemalige Jugoslawien und 1994
                                        für Ruanda eingerichtet wurden, gewann die Genozid-
                                        Konvention von 1948 neuerliche Beachtung.
                                        f www.schule.at

f Spital/Pyhrn
    Ort: Naturfreundehotel
                                        18.-23.4.04 Seminar (Universitätslehrgang)
                                        Soziale Kompetenz, erfahrungsorientiertes
            4582 Spital am Pyhrn 7
         Information/Anmeldung:         Lernen und Politische Bildung
IFF – Abteilung Politische Bildung      Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund:
               und Politikforschung     Anforderungen an die Organisation und von der
             Universität Klagenfurt
 Sterneckstr. 15, 9020 Klagenfurt
                                        Organisation; Wahrnehmen und Diagnostizieren
               T 04 63/27 00-61 54      von sozialen Prozessen und Strukturen; Bedeutung
    emanuela.norer@uni-klu.ac.at        und Dimensionen von Autorität; Umgang mit
           Zielgruppe: LehrerInnen
     aller Schultypen, -stufen und
                                        eigenen Ansprüchen; Verständnis für die
                -fächer oder andere     Problematik der Gestaltung von Lernprozessen;
                  Berufsgruppen im      Erkennen unterschiedlicher Rollen in Gruppen
                    Bildungsbereich
Teilnahmegebühr: für LehrerInnen
                                        und ihrer Funktion.
        100 Euro (inkl. Aufenthalt,     Referenten: Wolfgang Knopf, Wladimir Zalozieckyj
                  exkl. Reisekosten)    f polbil.uni-klu.ac.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                          17
f Oberöster-                             19.4.-7.5.04 (genaues Datum wird bezirksweise
       reich                             bekannt gegeben) Informations- und
  Ort: Bezirkshauptmannschaften          Diskussionsveranstaltung
                   Oberösterreichs
             Kooperationspartner:        Bezirkshauptmannschaft – Drehscheibe für
      Landesschulrat für OÖ/Land         zeitgemäßen Bürgerservice.
                    Oberösterreich       Eine Verwaltungseinheit stellt sich vor.
        Information/Anmeldung:
              PI des Bundes in OÖ
                                         Bezirkshauptleute sind zugleich Vorsitzende des
                Wolfgang Schwarz         jeweiligen Bezirksschulrats-Kollegiums. Diese und
    Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz        andere Funktionen und Personen der Bezirks-
T 07 32/74 70-22 33, F74 70-22 02
          w.schwarz@pi-linz.ac.at
                                         hauptmannschaft können LehrerInnen anhand
   Zielgruppe: GS-LehrerInnen an         von Fallbeispielen kennen lernen.
                 oö. Hauptschulen        f www.pi-linz.ac.at

f               Feldkirch                19.4.04, 9.00-16.00 Seminar
                  Ort/Anmeldung:         Europa: (bedrohlich?) bunt – Folgen der
       PI des Bundes in Vorarlberg
   Carinagasse 11, 6800 Feldkirch        EU-Erweiterung nach Ost- und Südosteuropa
T 055 22/753 72, F 055 22/329 49         ReferentInnen: Ulf Brunnbauer (Osteuropa-Institut
                 pi@schulen.vol.at       FU Berlin), Eva Grabherr (okay.zusammenleben/Pro-
       Zielgruppe: LehrerInnen für
         Geschichte/Sozialkunde &
                                         jektstelle für Zuwanderung und Integration, Dornbirn)
  Politische Bildung, Geographie,        Leitung: Werner Dreier (www.erinnern.at)
Politische Bildung, Religion, Ethik      f www2.vol.at/pivbg

f                        Wien            19.4.04 Projektpräsentation
                   Ort/Information:      Europa – USA: Divergierende Partner
        Österreichisches Institut für
        Internationale Politik – OIIP    Die vielschichtigen Beziehungen zwischen den USA
                          Lilli Gneisz   und Europa werden in sozioökonomischen Bereichs-
                    Operngasse 20B       analysen eingehend systematisch durchleuchtet.
                          1040 Wien
                     T 01/581 11 06
                                         ReferentInnen: Agnes Streissler, Alexander Pollak,
                  F 01/581 11 06-10      Daniela Mussnig, David Blum, Andreas Ludwig,
                        info@oiip.at     Gustav Gustenau, Johann Frank, Maya Eichler,
           Anmeldeschluss: 18.4.04
                                         Haleh Chahrokh, Thomas Nowotny
                                         f www.oiip.at
                                         Das Österreichische Institut für Internationale Politik – OIIP ist ein
                                         außeruniversitäres Forschungsinstitut im Bereich der Außenpolitika-
                                         nalyse und der Internationalen Politik.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                         18
f                        Wien           19.4, 21.4, 27.4, 29.4., 5.5. und 7.5.04 jeweils
        Notquartier der DIAKONIE/       10.00-13.00 Vortrag mit Workshop
   Evangelischer Flüchtlingsdienst
         Grimmgasse 6, 1150 Wien        Flüchtlinge in Österreich. Lebenssituation von
         Information/Anmeldung:         Flüchtlingen und die Arbeit der DIAKONIE
   PACHTWORK-Institut im Auftrag        SchülerInnen wird ein Einblick in die Lebenssituation
      von DIAKONIE/Evangelischer
                 Flüchtlingsdienst
                                        von Flüchtlingen in Österreich gegeben. Am
    Steinergasse 3/12, 1170 Wien        Programm steht ein Einführungsvortrag in die
T 01/402 67 54-13, 0664/141 40 96       Thematik, anschließend eine Führung durch das
                F 01/402 67 54-16
     stephanie.broer@diakonie.at
                                        Flüchtlings-Notquartier, ein Workshop sowie die
                       Zielgruppe:      Möglichkeit, Interviews mit Flüchtlingen zu führen.
SchülerInnen ab der 9. Schulstufe       Referentinnen: Stephanie Broer, Barbara Götsch
Kosten: Spende (ca. 4 Euro/Person)
                                        f www.diakonie.at/efdoe > Einrichtungen > Bildungsprojekt

                  Wien
fOrt: Bruno-Kreisky-Forum               19.4.04, 10.00 – 21.4.04, 16.00 Seminar
                          für           Unwillige Erben.
           internationalen Dialog
               Armbrustergasse 15       Die NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik
                         1190 Wien      Das Seminar befasst sich mit verschiedenen
 Kooperationspartner: Universität       Aspekten des Umgangs mit der NS-Vergangenheit
 Wien, Institut für Zeitgeschichte,
             Bruno-Kreisky-Archiv,
                                        in der Gesellschaft der Zweiten Republik bis in
         Bruno-Kreisky-Forum für        die jüngste Vergangenheit.
           internationalen Dialog       ReferentInnen: Eva Blimlinger (Historikerkommis-
        Information/Anmeldung:
            PI des Bundes in Wien
                                        sion), Karl Fallend (Univ. Innsbruck), Florian Freund
  Grenzackerstraße 18, 1100 Wien        (Univ. Wien), Ilse Nußbaumer (Berufsschule Linz),
                T 01/601 18-40 00       Bertrand Perz (Univ. Wien), Oliver Rathkolb (Univ.
                F 01/601 16-45 00
daniela.kirnbauer@pib-wien.ac.at
                                        Wien), Claudia Spring (Univ. Wien), Heidemarie Uhl
      Zielgruppe: LehrerInnen für       (Österreichische Akademie der Wissenschaften),
    Geschichte, Politische Bildung      Maria Wirth (Bruno-Kreisky-Archiv)
               oder Geografie und       Leitung: Heidi Niederkofler (Bruno-Kreisky-Archiv)
Wirtschaftskunde an BMHS und BS
         Anmeldeschluss: 19.3.04        f www.pib-wien.ac.at
                                        f www.kreisky.org
                                        Literaturtipp
                                        „Gedächtnis und Gegenwart. HistorikerInnenkommissionen, Politik
                                        und Gesellschaft“, hrsg. vom Forum Politische Bildung, Wien
                                        2003/04 (= Informationen zur Politischen Bildung Nr. 20). Für Lehre-
                                        rInnen kostenlos bei der Servicestelle Politische Bildung zu bestellen.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                    19
f                      Linz             19.4.04, 8.45 – 23.4.04, 12.00 Symposium
Ort: Johannes-Kepler-Universität        Hermann-Langbein-Symposium
  Altenbergerstraße 69, 4040 Linz
             Kooperationspartner:       Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus
           PI des Bundes in Wien        Leitung: Johannes Schwantner, Berufsschule für
        Information/Anmeldung:          Gastgewerbe Wien
           PI des Bundes in Wien
     Renate Belschan-Casagrande
                                        ReferentInnen: Helmut Fiereder, Ute Hoffmann,
  Grenzackerstraße 18, 1100 Wien        Halina Jastrzebska, Rudolf Kropf, Hans Maršálek,
T 01/601 18-40 00, F 601 18-45 00       Anton Pelinka, Hartmut Reese, Stephan Roth,
        pib.bmhs@pib-wien.ac.at
                      Zielgruppe:
                                        Rudolf Sarközi, Horst Seidler
     LehrerInnen aller Schultypen       f www.pib-wien.ac.at
         Anmeldeschluss: 15.3.04

f                              Ö1       19.-23.4.04, 13.55-14.00 Radiosendung
                                        „Wissen aktuell“
                                        „Wie politisch ist die junge Generation?“
                                        Eine Serie von Edith Bachkönig
                                        Wie steht es um das politische Bewusstsein der
                                        jungen Generation? Diese Frage beantworten
                                        PolitikwissenschafterInnen, JugendforscherInnen,
                                        SozialwissenschafterInnen und die SchülerInnen
                                        selbst. Nach der „Generation X“ der 90er-Jahre,
                                        die sich weitgehend aus dem politischen Leben in
                                        den „No Future“-Privatbereich zurückgezogen hat,
                                        ist die neue Generation zu Beginn des 21. Jahr-
                                        hunderts politischer geworden. Viele von den
                                        SchülerInnen selbst initiierte „Forschungsprojekte“
                                        zeigen, dass sie die Geschichte neu aufarbeiten
                                        und ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen wollen.
                                        f oe1.orf.at
                                        Webtipps
                                        f www.du-hast-die-wahl.at
                                        Website des Landesjugendreferats Wien (mit einem Politik-ABC)
                                        f www.vote4future.at
                                        Eine Kampagne der Bundesjugendvertretung
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                  20
f           Bieder-                     19. und 26.4.04, jeweils 9.00-12.00
          mannsdorf                     Schnupperprogramm
                  Ort: Volksschule      Konflikte sind zum Lösen da.
                     Helga Tschurl
Schulweg 7, 2362 Biedermannsdorf        Mediative Pädagogik und Gewaltprävention
            Kooperationspartner:        Mit diesem Programm soll Kindern in spielerischer
NÖ Kinder- & Jugend- Anwaltschaft,      und altersgemäßer Form die Möglichkeit gegeben
              NÖ Familienreferat,
                   Institut ko.m.m
                                        werden, die Gewinner-Gewinner-Lösung als einen
                      Information:      neuen Weg der gewaltfreien Konfliktlösung zu
NÖ Kinder- & Jugend- Anwaltschaft       erleben.
           Gabriela Peterschofsky
 Rennbahnstr. 29, 3109 St. Pölten
                                        ReferentInnen: Cornelia Letschka, Marion Schwab
                  T 027 42/908 11       u.a. (Institut ko.m.m)
             post.kija@noel.gv.at       f www.kija.at
        Zielgruppe: SchülerInnen Die NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft ist eine Ombudsstelle und
                      der 4. Klasse Interessensvertretung für Kinder und Jugendliche.
           Ort: Teilnahmegebühr: f www.schulmediation.at
                 8 Euro/SchülerIn Das Institut ko.m.m (konflikte miteinander meistern) bietet präventive
                                    Projekte im Bereich der mediativen Pädagogik an.

f       Steiermark                      19.-30.4.04 Ausstellung
Ort: wird noch bekannt gegeben          Kinderwelten
       Kooperationspartner: Kija
 Steiermark und Kinderbüro Graz         Kinderrechte in Form von Karikaturen
       Information/Anmeldung:           Die Ausstellung „Kinderwelten“ zeigt Cartoons
                 Kinderbüro Graz        aus der ganzen Welt, die mit einem Schmunzeln
     Radetzkystraße 9, 8010 Graz
                T 03 16/83 36 66
                                        auf die (UN)Rechte der Kinder aufmerksam machen.
             F 03 16/83 36 66-24        f www.kija.at
            info@kinderbuero.at         f www.kinderbuero.at

f                         Wels          19.4.-7.5.04 Ausstellung
                  Ort/Information:      Der Schrecken und die Güte dieser Welt
         BG und BRG (4A und 6B)
                     Alois Floimayr     Ausstellung in zwei Teilen. Teil 1 zeigt z.B. Krieg,
  Dr. Schauer-Straße 9, 4600 Wels       Hunger, Ausbeutung, Teil 2 informiert über
                  T 072 42/450 61       Organisationen (NGOs), die sich für eine bessere
               F 072 72/450 61-20
           alois.floimayr@gmx.at
                                        Welt engagieren.
   Zielgruppe: Jugendliche ab 14        f bgwels.eduhi.at
              Jahren, Erwachsene
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                      21
           Kitzbühel
fOrt: Altenwohnheim                     20.4.04, 8.30 Vortrag und Diskussion
                    Kitzbühel           Du schwarz, ja ich weiß.
     Hornweg 28, 6370 Kitzbühel
            Kooperationspartner:        Über die Kunst, „Fremden“ zu begegnen.
               Tagungshaus Wörgl        Geplant sind der Austausch über Unterschiede im
                      Information:      Zusammenleben und der Versuch, bewusst das
                      Luise Rupert
            Frauentreff Kitzbühel
                                        Leben als „Fremde unter Fremden“ zu erleben.
              Franz-Walde-Weg 13        Referent: Uvalle Luis Antonio Perez
                    6370 Kitzbühel      f portal.kirchen.net/ka/kbw/
                  T 053 56/645 96
                                   Der Frauentreff Kitzbühl ist eine Einrichtung des Katholischen
             rupert.luise@gmx.at
                                   Bildungswerkes Salzburg zur Bereitstellung emanzipatorischer
Zielgruppe: offene Veranstaltung
                Freiwillige Spende Themen in der Region.
                                        Literaturtipp
                                        Rainer, Barbara/Reif, Elisabeth: Du schwarz?! Ich weiß! 10 Module
                                        gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft bei Jugend-
                                        lichen. Wien: Gesellschaft für bedrohte Völker 2002.

f                        Wien           20.4.04, 9.00-16.00 Seminar
                 Ort/Anmeldung:         Sport, Mode und Konsum – Wie fair ist unsere
PI der Stadt Wien, Ingrid Wagner
     Burggasse 14-16, 1070 Wien         Kleidung?
           T 01/523 62 22-932 26        Seminar der Clean Clothes Kampagne.
       F 01/523 62 22-99-932 00         Leiterin: Renate Sova
       i.wagner@m56ssr.wien.at
         Zielgruppe: LehrerInnen        f www.pi-wien.at
                                        f www.oneworld.at/cck/

f                        Wien           20.4.04, 16.00-19.00 Diskussionsveranstaltung
                 Ort: Kontrollbank      Die Arbeit der Historikerkommission
                          Festsaal
       Strauchgasse 1, 1010 Wien        Rückstellung und Entschädigung seit 1945 in
    Kooperationspartner: PI Wien        Österreich – Die Arbeit der Historikerkommission
         Information/Anmeldung:         ReferentInnen: VertreterInnen der Historiker-
        Arbeitsgruppe Geschichte,
Sozialkunde und Politische Bildung
                                        kommission und des Oldenbourg-Verlag
                 Barbara Dmytrasz       Literaturtipp
      Burggasse 14-16, 1070 Wien        Wieder gut machen? Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung,
                T 06 64/554 12 61       Restitution. Österreich 1938-1945/1945-1999. hrsg. vom Forum
             b_dmytrasz@ati.ac.at       Politische Bildung, Wien 1999 (= Informationen zur Politischen
                                        Bildung, Sonderband).
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                  22
                    Graz
f Ort: Ausbildungszentrum               20.4.04, 18.00 Vortrag
                          für           Gender Mainstreaming, Arbeitsmarkt und
           Sozialberufe der Caritas
      Wielandgasse 31, 8010 Graz        Behinderung: Arbeitsmarktpolitische Situation
         Information/Anmeldung:         ReferentInnen: Sandra Jakomini (Frauengesund-
 Frauengesundheitszentrum Graz          heitszentrum Graz), Eva Maria Probst (Joballianz
       Joanneumring 3, 8010 Graz
                  T 03 16/83 79 98
                                        Steiermark), Eva Sternat (work about Graz)
               F 03 16/83 79 98-25      f www.fgz.co.at
        sandra.jakomini@fgz.co.at Das Frauengesundheitszentrum stärkt Frauen in ihrer Kompetenz und will
   Zielgruppe: MultiplikatorInnen die Partizipation von Frauen auf allen Entscheidungsebenen erreichen.

       Klagenfurt
fOrt/Information/Anmeldung:             20.4.04, 19.00 Vortrag/Diskussion
                                        Sozialethik
             Projektgruppe Frauen
               Villacher Ring 21/1      Begriffsdefinition, Theorie und Praxis
                   9020 Klagenfurt      Referent: Karl Tschernutter
               T/F 04 63/50 23 38 Die Projektgruppe Frauen ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung
    projektgruppe.frauen@aon.at mit dem Arbeitsschwerpunkt frauenspezifische Veranstaltungen u.a.
         Teilnahmegebühr: 2 Euro zu Gesellschaftspolitik und Bildung.

f                          Graz         20.4.04, 19.00 Film
                 Ort: Schubertkino      Haben Sie die Kinderrechte schon gesehen?
            Mehlplatz 2, 8010 Graz
         Information/Anmeldung:         Kurzfilme zu den Artikeln der UN-Kinderrechts-
                  Kinderbüro Graz       konvention. Es werden einzelne Artikel der UN-
     Radetzkystraße 9, 8010 Graz        Kinderrechtskonvention aufbereitet und entführen
  T 03 16/83 36 66, F 83 36 66-24
              info@kinderbuero.at
                                        die ZuschauerInnen in die Welt der Kinderrechte.
        Teilnahmegebühr: Spende         f www.kija.at
                                        f www.kinderbuero.at

     Bruck/Mur
f Kooperationspartner:                  20.4.04, 19.00 Jour fixe
                       ARGE             „Ausländer raus“ – Aktuelle Asylpolitik in
       Jugend gegen Gewalt und
   Rassismus, Stadt Bruck an der        Österreich
            Mur, Land Steiermark        ReferentInnen: Edith Glanzer (Verein Zebra), Klaus
                  Ort/Information:      Kelz (Bundespolizeidirektion), Martina Mauthner
  ARGE Regionalstelle Bruck/Mur
Grabenfeldstr. 12a, 8600 Bruck/Mur
                                        (ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus),
       T 038 62/573 80, F 573 83        Helga Paul-Pock, (Caritas), Edith Zitz (Die Grünen)
martina.mauthner@argejugend.at          f www.argejugend.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                    23
f           Eisenstadt                  20.-22.4.04 Seminar
         Ort: Haus der Begegnung        Medienpädagogik im 21. Jahrhundert im
             Kalvarienbergplatz 11
                   7000 Eisenstadt      Zeitalter von Cyberspace und Internet
         Information/Anmeldung:         Das wachsende Medienangebot und die unter-
    PI des Bundes für Burgenland        schiedliche Qualität der Medien stellen neue
      Wolfgarten, 7000 Eisenstadt
     T 026 82/642 51, F 642 51-12
                                        Anforderungen in der Medienerziehung.
                office@pib-bgld.at      f www.pi-ei.asn-bgld.ac.at
          Zielgruppe: LehrerInnen

f                        Wien           20.-30.4.04 jeweils 8.40,11.00 und 14.00 Workshops
        Ort: WUK-Museumsräume           Recht hat jede(r)?!
  Währingerstraße 59, 1090 Wien
        Information/Anmeldung:          Trainings zum alltäglichen Umgang miteinander
                     Servicestelle      Thema: Alle Achtung
          Menschenrechtsbildung         Die 2,5-stündigen Trainings gehen auf verschiedene
          Heßgasse 1, 1010 Wien
          T 01/42 77-274 41 oder
                                        Facetten des Themas Respekt und Achtung (z.B.
               0699/12 33 30 98         Selbstrespekt, Wertschätzung, Rücksicht) ein. Die
               F 01/42 77-274 30        TeilnehmerInnen werden durch theoretische, prakti-
   dorothea.steurer@univie.ac.at
  Zielgruppe: 2. bis 9. Schulstufe
                                        sche oder spielerische Mittel zum Thema hingeführt.
           Kosten: 4 Euro/Person        WorkshopleiterInnen: TrainerInnen aus dem Team
         Anmeldeschluss: 31.3.04        der Servicestelle Menschenrechtsbildung
                                        f www.humanrights.at
                                        f www.wuk.at
                                        WUK KinderKultur bietet ein vielfältiges Kulturprogramm für Kinder
                                        mit Theatervorstellungen, Lesungen und Workshops, mit lustigen und
                                        nachdenklichen, mit menschlichen und sozialpolitischen Themen.

f                        Wien           20.4.-25.5.04, jeweils Dienstags 18.30
                  Ort/Anmeldung: Vortragsreihe/Diskussionen
                       polycollege
                Stöbergasse 11-15 Philosophie des Staates und der Politik im
                        1050 Wien Zeitalter der Globalisierung
                    T 01/546 66-0 Referent: Robert Schwarz
                   F 01/546 66-19
                                     www.polycollege.at
          office@polycollege.ac.at f
        Teilnahmegebühr: 97 Euro Das polycollege ist die größte Volkshochschule Österreichs.
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                        24
f          St. Pölten                   21.-23.4.04 Seminar
Ort: Seminarzentrum Schwaighof          Alpen – Wasser: bedrohte Zukunft?
 Josefstraße 123, 3100 St. Pölten
        Information/Anmeldung:          Materialbörse und Internetwegweiser; Materialien
            PI des Bundes für NÖ        zum Globalen Lernen – Schwerpunkt Wasser.
                 Gerhard Nahodil        ReferentInnen: Helmut Wagner (BHAK Krems),
            Dechant-Pfeifer-Str. 3
                 2020 Hollabrunn
                                        Alexandra Bednar (Österreicher Raumordnungs-
    T 029 52/41 77-22, F 41 77-20       konferenz), Fritz Gurgiser (Transitforum Austria
        g.nahodil@pinoe-hl.ac.at        Tirol), Martin Heintl (Institut für Geographie und
Zielgruppe: LehrerInnen für Geo-
      graphie an kaufmännischen
                                        Regionalforschung Universität Wien) u.a.
      Schulen (alle Bundesländer        f www.pinoe-hl.ac.at
        außer Wien und Kärnten)         f www.baobab.at

f           Oberndorf                   21.4.04, 8.00 Aktionstag
                 Ort/Information:       Politik und Sprache
                  BHAK und BHAS
             Christoph Kühberger        Die Sprache der Politik ist vielfältig – Printmedien,
              Watzmannstraße 40         Rechtssprache, geschlechtergerechte Sprache,
     5110 Oberndorf bei Salzburg        Bild-/Filmsprache, Sprache im Gemeinderat.
                   T 062 72/78 32
               F 062 72/78 32-22
                                        Der Aktionstag zur Politischen Bildung umfasst
office@hak-oberndorf.salzburg.at        den Themenbereich „Politik und Sprache“.
       fwf_kuehberger@yahoo.de          Koordination: Christoph Kühberger
     Zielgruppe: SchülerInnen der
             Schule (3.-5. Klasse)
                                        ReferentInnen: ProfessorInnen der Schule
                                        f www.hak-oberndorf.salzburg.at
                                        Literaturtipp
                                        Macht und Sprache. Für einen sensibleren Umgang mit Sprache,
                                        hrsg. vom BMBWK, Wien 2001. Für Lehrkräfte kostenlos zu bestellen
                                        bei der Servicestelle Politische Bildung service@politische-bildung.at

f                        Steyr          21.4.04, 10.30-12.30 Thementag
                   Ort/Anmeldung:       Rassismus in Europa
        Museum Arbeitswelt Steyr
               Wehrgrabengasse 7        Präsentiert und durchleuchtet werden rassistische
                         4400 Steyr     und rechtsextreme Parteien in verschiedenen
                   T 072 52/773 51      europäischen Ländern.
                F 072 52/773 51-11
          office@museum-steyr.at
                                        Referent: Robert Eiter/Vorsitzender des OÖ Netz-
          Zielgruppe: Schulen und       werks gegen Rassismus und Rechtsextremismus
         interessierte Erwachsene       f www.museum-steyr.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                   25
      Klagenfurt
fKooperationspartner:                   21.4.04, 10.30-13.10 Gespräche mit ZeitzeugInnen
                      Verband           Wie wir überlebten
 ausgesiedelter Slowenen/Zveza
           slovenskih izseljencev       Schicksale von Kärntner SlowenInnen zur Zeit des
                 Ort/Information:       Nationalsozialismus
BG/BRG für Slowenen/ZG/ZRG za           Jože Partl und Franc Rehsmann berichten stellver-
          Slovence, Stefan Pinter
             Prof.-Janežič -Platz 1
                                        tretend für fast Tausend Kärntner SlowenInnen
        9020 Klagenfurt/Celovec         über die Vertreibung im Jahre 1942 und ihr Leben
     T 04 63/333 53, F 333 53-20        in Konzentrationslagern. Helena Igerc überlebte
       bg-klu-slow@lsr-ktn.gv.at
    Zielgruppe: SchülerInnen der
                                        Ravensbrück und weitere Konzentrationslager.
             4., 7. und 8. Klassen      f www.bgslo.at

f                Ebensee                21.4.04, 19.00 Vortrag
                Ort/Information: Spuren der Außenlager in der Steiermark
            KZ-Gedenkstätte und
 Zeitgeschichtemuseum Ebensee Erinnerung und Vergessen am Beispiel der
                  Kirchengasse 5 Nebenlager Peggau und St. Lambrecht
                    4802 Ebensee Referentin: Anita Farkas (Universität Klagenfurt)
                  T 061 33/56 01
                                 www.ebensee.org
                F 061 33/56 01-4
             museum@utanet.at Der Verein „Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee“
                                 wurde 1988 gegründet. Die pädagogische Vermittlung zeitgeschicht-
                                 licher Inhalte mit dem Ziel demokratischer Bildung steht im Vordergrund.

f                        Wien           21.4.04, 15.00-18.00 Vortrag/Diskussion/
            Ort: Südwind Agentur        Gesprächsgruppen
                Konferenzzimmer
     Laudongasse 40, 1080 Wien          Landrechte und Hunger in Guatemala
            Kooperationspartner:        Der lange Kampf der Indigenen um ihr Recht auf
            Guatemala Solidarität       Nahrung. Am Beispiel der „Finca La Perla“ – ein
        Information/Anmeldung:
                   FIAN Österreich
                                        klassischer Fall von Landvertreibung und Verlet-
            Gertrude Klaffenböck        zungen des Rechts auf Nahrung – werden die
     Laudongasse 40, 1080 Wien          Methoden der FIAN-Arbeit (FIAN – Food First
 T 01/405 55 15-316, F 405 55 19
            fian-oe@oneworld.at
                                        Information & Action Network) vorgestellt.
       Zielgruppe: SchülerInnen,        ReferentInnen: Ralf Leonhard, Renate Sova,
       Jugendliche ab 16 Jahren,        Lisa Sterzinger
                      LehrerInnen
               Freiwillige Spende
                                        f www.fian.at
                                        f www.fian.org
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                                     26
f            Gmunden                    21. und 23.4.04 Vortrag und Besichtigung
       Ort/Information: BRG und         Rechte in Österreich: Jugendschutz und
       wirtschaftskundliches BRG
                 Schloss Traunsee       Rechtswesen
           Elisabeth Kreuzwieser        Gewalt und Terror: KZ als Terrorinstrument
Pensionatsstr. 74, 4810 Gmunden         Schulprojekt
    T 076 12/624 15 oder 725 83
              F 076 12/624 15-30        f www.hib-traunsee.eduhi.at

f                        Wien           21.4.04, 15.30 LehrerInnen-Führung
                  Ort/Anmeldung:        Europa – ganz schön verrückt
            ZOOM Kindermuseum
              Ulrike Gebetsroither      In den sieben Aktivzonen der Ausstellung können
                 Museumsquartier        sich Kinder (7–12 Jahre) spielerisch und forschend
     Museumsplatz 1, 1070 Wien          an Europa herantasten, ein Verständnis für die
                   T 01/524 79 08
             F 01/425 79 08-18 18
                                        Vielfalt der kulturellen und natürlichen Erschei-
u.gebetsroither@kindermuseum.at         nungsformen des Kontinents entwickeln und Europa
         Zielgruppe: LehrerInnen        mit ihrer eigenen Kreativität erobern.
         Anmeldeschluss: 16.4.04
                                        Referentin: Elisabeth Menasse-Wiesbauer
                                        (Direktorin des Kindermuseums)
                                        f www.kindermuseum.at
                                        ZOOM Kindermuseum bringt alle Sinne ins Spiel. Es führt Kinder
                                        spielerisch und fantasievoll in die Welt des Wissens ein.

f Walpersbach
       Ort: Volkschule
                                        21. und 28.4.04, jeweils 9.00-11.30
                                        Schnupperprogramm
           Ulrike Zahlner/Susanne
                         Milneritsch    Konflikte sind zum Lösen da.
              2822 Walpersbach 64       Mediative Pädagogik und Gewaltprävention
 Kooperationspartner: NÖ Kinder         Mit diesem Programm soll den Kindern in spie-
       & Jugend Anwaltschaft, NÖ
 Familienreferat, Institut ko.m.m
                                        lerischer und altersgemäßer Form die Möglichkeit
                       Information:     gegeben werden, die Gewinner-Gewinner-Lösung
NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft         als einen neuen Weg der gewaltfreien Konflikt-
 Rennbahnstr 29, 3109 St. Pölten
                   T 027 42/908 11
                                        lösung zu erleben.
              post.kija@noel.gv.at      ReferentInnen: Cornelia Letschka, Marion Schwab
         Zielgruppe: SchülerInnen       u.a. (Institut ko.m.m)
               der 3. und 4. Klasse
Teilnahmegebühr: 8 Euro/SchülerIn
                                        f www.kija.at
                                        f www.schulmediation.at
April                                              Mai
so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so mo di mi do fr sa so
18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07.08.09.
                                                                                               27
f             Eschenau                  21. und 28.4.04, jeweils 9.30-12.20
                  Ort: Volksschule      Schnupperprogramm
                Hubert Schweiger
     Schulgasse 3, 3153 Eschenau        Konflikte sind zum Lösen da.
Zielgruppe: SchülerInnen der 4. Kl.     Mediative Pädagogik und Gewaltprävention
Teilnahmegebühr: 8 Euro/SchülerIn       s. oben (Walpersbach)

f               Salzburg                21.-24.4.04 Internationale Konferenz
                   Ort: Kolpinghaus Education for Global Citizenship
           Adolf-Kolping-Straße 10
                      5020 Salzburg New ways of learning and teaching for our future.
         Information/Anmeldung: Internationales Seminar im Rahmen eines drei-
                  Südwind Agentur jährigen Projektes zum Aufbau einer Schul- und
       Laudongasse 40, 1080 Wien
  T 01/405 55 15-314, F 405 55 19
                                     NGO-Partnerschaft. Jugendliche und LehrerInnen
franz.halbartschlager@oneworld.at aus Chile, Kamerun, Italien, den Niederlanden und
                               oder: Österreich tauschen Erfahrungen aus, bilden Schulpart-
          Interkulturelles Zentrum
        Bacherplatz 10, 1050 Wien
                                     nerschaften und führen gemeinsame Projekte durch.
                 T 01/586 75 44-20 f www.globalcitizenship.at
                  F 01/586 75 44-9 f www.suedwind-agentur.at
         angelika.pichler@iz.or.at
  Zielgruppe: SchülerInnen ab 14,
                                     f www.iz.or.at
                        LehrerInnen Die Südwind Agentur und das Interkulturelle Zentrum sind Nicht-
                                     regierungsorganisationen im Bereich Globales Lernen und interna-
                                     tionale Schulpartnerschaften.

f                           Linz        21.-25.4.04 EU-Projekt
                       Information:     Borders and Beyond
                        Isolde Hepp
                      BG/WRG Linz       (Grenzen erfahren und Grenzen überwinden)
                    Körnerstraße 9      Im Rahmen des 3-jährigen EU-Projekts besuchen
                           4020 Linz    SchülerInnen des BG/WRG Linz die Partnerschule in
                  T 07 32/77 42 52
                                        Lysa (nahe Prag). Bei diesem Projekt arbeiten fünf
                                        europäische Schulen mit SchülerInnen im Alter von
                                        13-14 Jahren aus Deutschland, Griechenland, Tsche-
                                        chien und Österreich zu diesem Thema. Verschiedene
                                        Grenzen, z.B. Sprachgrenzen, Unterschiede in Schul-
                                        systemen, Mentalität oder Kultur werden thematisiert.
                                        f schulen.eduhi.at/bg-wrg-koerner/
Sie können auch lesen