Seminarprogramm Frühling / Sommer 2023 - technische universität dortmund - Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte

Die Seite wird erstellt Fynn Nolte
 
WEITER LESEN
Seminarprogramm Frühling / Sommer 2023 - technische universität dortmund - Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
technische universität
   dortmund

Seminarprogramm
Frühling / Sommer 2023

         Deutsche Akademie für
         Pädagogische Führungskräfte
Seminarprogramm Frühling / Sommer 2023 - technische universität dortmund - Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
2023

 Seminarprogramm der DAPF
 März 2023 bis September 2023

 DEUTSCHE AKADEMIE FÜR PÄDAGOGISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE (DAPF)

 Die DAPF ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für HochschulBildung und
 des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund. Die DAPF sieht ihre
 Hauptaufgabe in der Förderung und Qualifizierung von allen Führungskräften in
 allen schulischen Bereichen und Ebenen. Angebote für Städte, Schulträger und
 Schulen werden auf Anfrage auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten.
 Wir evaluieren die Qualität unserer Arbeit systematisch und kontinuierlich. Die
 Rückmeldungen unserer Teilnehmenden, Dozierenden und Beratungspersonen
 sowie der beteiligten Institutionen nutzen wir zur Optimierung unseres Angebots.

 ALS SCHULLEITUNGSQUALIFIZIERUNG (SLQ) IN NRW ANERKANNT

 Unser Seminarprogramm ist als Weiterbildungskurs vom Ministerium für Schule
 und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt und richtet sich damit
 auch an Lehrkräfte, die sich gezielt für die Bewerbung auf das Amt als Schulleitung
 vorbereiten wollen.

 Der Besuch von 13 Seminaren aus den vier Themengebieten berechtigt zur Zulas-
 sung zum Eignungsfeststellungsverfahren (gemäß BASS 21-01 Nr. 30).

 Angebot: Werden die 13 Seminare innerhalb von zwei Jahren absolviert, werden
 Ihnen nur 12 Seminare in Rechnung gestellt. Bitte setzen Sie sich für die Erstellung
 eines individuellen Angebots mit uns in Verbindung. Näheres hierzu finden Sie auf
 Seite 32.

 Die DAPF kann bei der maßgeschneiderten Qualifizierung von Schulleitungen nach
 den Konzepten der entsprechenden Ministerien Unterstützung leisten. Städte bzw.
 Schulträger haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der DAPF ein Programm
 zu entwickeln, das speziell auf die Qualifizierungsbedürfnisse der Schulleitungen
 abgestimmt ist. Großgruppenangebote wie die „Zukunftswerk­stätten“ sowie Zerti-
 fikatskurse ergänzen unser Angebot.

 Für Ihre Fragen: Britta Ratajczak, 0231 755 6621
 britta.ratajczak@tu-dortmund.de

 2
Seminarprogramm Frühling / Sommer 2023 - technische universität dortmund - Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Sehr geehrte (stellvertretende) Schulleiterinnen und Schulleiter,
Sehr geehrte Schulleitungsmitglieder,
Sehr geehrte Lehrkräfte mit (Interesse an) Funktionsstellen,

die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) hat für den Zeit-
raum Frühling/Sommer 2023 ihr neues attraktives Seminarprogramm fertig ge-
stellt, für das Sie sich online anmelden können (https://dapf.zhb.tu-dortmund.de).

Das Seminarprogramm umfasst vier Themengebiete, die sich an die Schulleitungs-
qualifizierung NRW anlehnen:

1. Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern
2. Personalmanagement
3. Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
4. Recht und Verwaltung

Auch in diesem Halbjahr arbeiten wir wieder mit qualifizierten Experten*innen aus
schulischer Forschung und Praxis zusammen. Eine Übersicht über alle Angebote
finden Sie auf den Seiten 6 bis 9. Wir bieten Präsenz- und Online-Seminare in ver-
schiedenen Formaten an. Die Online-Seminare finden ganztägig oder halbtägig
statt (z. B. an einem Vor- und Nachmittag oder an zwei aufeinanderfolgenden
Nachmittagen). Wir hoffen, dass Sie das Angebot finden können, das am besten zu
Ihrem Bedarf und Entwicklungsinteresse passt. Dabei beraten wir Sie auch gerne
persönlich.

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher   Dr. Jörg Teichert           Britta Ratajczak
(Wissenschaftlicher Leiter)   (Geschäftsführer)           (Bildungsreferentin)

                                                                                 3
Specials Frühling/Sommer 2023

  Weiterbildendes Studium Führungs- und Teamhandeln in Schulen
  Die Schulleitung ist in jeder Schule im Hinblick auf zielorientiertes und wirksames
  Führungshandeln unverzichtbar. Allein kann sie jedoch die vielfältigen Führungs-
  aufgaben nicht bewältigen. Daher hat sich international die Erkenntnis durch­
  gesetzt, dass Schulleitung einerseits besser im Team möglich ist und es sich ande-
  rerseits auszahlt, wenn Führungs- und Managementaufgaben auch auf andere
  Kollegiumsmitglieder übertragen werden. Entwicklungsfähige Schulen arbeiten
  heute mit Fach- oder Abteilungsteams für die Unterrichtsentwicklung und mit
  Jahrgangs- oder Klassenteams für die pädagogische Arbeit in den Lerngruppen.
  Diese Lehrerteams benötigen vielfach aber Teamleitungen, die für zielorientierte
  Arbeitsweisen, Zusammenhalt und Teamqualität sorgen. Durch eine verteilte oder
  delegative Führung können sich Schulen zur Teamschule entfalten, in der sich die
  Gestaltung und Entwicklung von Schule und Unterricht partizipativ und teamartig
  vollzieht.

  Leitung: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels
  Dauer: 16. März 2023 –18. September 2023
  Bewerbungsschluss: 24.2.2023
  Ansprechpartnerin: Lena Lieblang, 0231 755 6616;
  lena.lieblang@tu-dortmund.de
  Weitere Informationen: https://dapf.zhb.tu-dortmund.de/fts
  Entgelt: 1.450 EUR (zahlbar in 2 Raten)
  Hinweis: Wir behalten uns vor, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie, das
  weiterbildende Studium als Online-Kurs durchzuführen

  4
Weiterbildendes Studium Digital Learning Leadership
Schulleitungen schultern im Zuge der digitalen Transformation vielfältige Auf­
gaben: Sie moderieren Entwicklungsprozesse an ihrer Schule, motivieren das Kolle-
gium, sammeln Inspiration in ihrem professionellen Netzwerk und haben dabei
stets die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen als übergreifendes Ziel im
Blick. Dabei stellt sich die Frage: Wie können Schule und Unterricht in einer Kultur
der Digitalität so entwickelt werden, dass alle Schüler*innen von aktuellen und
zukünftigen Entwicklungen profitieren? Schulleitungen und pädagogische Füh-
rungskräfte nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Ihre Aufgaben sind die Vorberei-
tung, Moderation und Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozes-
sen, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien entlang der Herausforderungen
und Zielsetzung der eigenen Schule ausgestalten. Das weiterbildende Studium
orientiert sich an den Funktionen von Schulleitung als Macht-, Fach- und Prozess-
promotoren und nimmt die relevanten Handlungsfelder Personalentwicklung,
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Kooperationsentwicklung in Bildungs-
netzwerken und die strategische Technologieentwicklung in den Blick.

Leitung: Prof. Dr. Birgit Eickelmann & Martin Fugmann
Dauer: 22. Mai 2023 –11. Juni 2024
Bewerbungsschluss: 24.3.2023
Ansprechpartner: Daniel Neubauer, 0231 755 6632;
daniel.neubauer@tu-dortmund.de
Weitere Informationen: https://dapf.zhb.tu-dortmund.de/dll
Entgelt: 2.190 EUR (zahlbar in 3 Raten)
Hinweis: Wir behalten uns vor, je nach Entwicklung der Corona-Pandemie, das
weiterbildende Studium als Online-Kurs durchzuführen

  SAVE THE DATE

  Bundeskongress Schulleitung am 15.09.2023 im Online-Format
  Unser nächster Schulleitungskongress unter dem Titel „Schule 2030 – demo-
  kratisch, digital, nachhaltig“ findet am Freitag, 15.09.2023, im Online-Format
  statt. Neben zwei spannenden Hauptvorträgen mit anschließender Diskussion
  im Plenum können die Kongressteilnehmenden traditionell eine individuelle
  Auswahl aus einem thematisch vielfältigen Werkstattprogramm treffen. Die
  praxisorientierten Werkstätten beschäftigen sich mit verschiedenen Themen
  rund um Führungshandeln in der Schule der Zukunft und Werkzeugen für eine
  zukunftsfähige Schulentwicklung. Weitere Informationen erscheinen im Früh-
  jahr 2023 hier: https://dapf.zhb.tu-dortmund.de/dapf-kongress

                                                                                   5
Seminarübersicht
      Unser Seminarangebot im Überblick
      Schulinterne und -externe Kommunikation und Kooperation mit Partnern
      (Pflicht für SLQ NRW: 4 Veranstaltungen)
      Online-Seminar: Professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von
      (Online-)Konferenzen – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
      Online-Seminar: „Was haben Sie gegen mein Kind?“ –
      Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen
      Beziehungsgestaltung im System Schule – professioneller Umgang mit
      Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen
      Souveränes Schulleitungshandeln durch (vokale) Präsenz
      (max. 10 Teilnehmende)
      Professionelle, wertschätzende Kommunikation – Gespräche rollengerecht
      und adressatenorientiert führen (max. 18 Teilnehmende)
      Personalmanagement
      (Pflicht für SLQ-NRW: 4 Veranstaltungen)
      Gestern noch Kollege*in: heute Vorgesetzte*r – neu in der Rolle als Füh-
      rungskraft und nun?
      Online-Seminar: Dienstliche Beurteilungen im Rahmen der Personal­
      entwicklung an Schulen
      Online-Seminar: Gesunderhaltung durch Resilienz – Teams durch
      professionelle Führung stärken
      Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen
      Online-Seminar: Personalmanagement 2.0 – Werkzeuge und Methoden
      der Personalgewinnung, -integration und -steuerung in Schulen
      Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
      (Pflicht für SLQ NRW: 3–4 Veranstaltungen)
      Online-Seminar: Qualitätsanalyse/Schulinspektion – wie kann sie frühzeitig
      und gut vorbereitet werden?
      Konfliktmanagement – eine zentrale Schulleitungsaufgabe
      Online-Seminar: Leistungsbewertung in Zeiten der Digitalität – Wege zur
      Entwicklung einer zeitgemäßen und lernförderlichen Prüfungskultur in
      Schulen des 21. Jahrhunderts

  6
Referent*in                       Termin

Katy Wedekind/Corinna Lürick      Montag, 20.3.2023
                                  Mittwoch, 29.3.2023
Ingvelde Scholz                   Dienstag, 21.3.2023
                                  Mittwoch, 22.3.2023
Margret Rössler                   Donnerstag, 27.4.2023

Heinke Kirzinger-Bönninger        Freitag, 5.5.2023

Verena Hertel                     Montag, 22.5.2023

Susanne Poppe-Oehlmann            Donnerstag, 20. 4.2023

Verena Hertel                     Mittwoch, 3.5.2023

Sabine Seeger/Nathalie Hoffmann   Mittwoch, 10.5.2023
                                  Mittwoch, 31.5.2023
Hero Boomgaarden                  Dienstag, 23.5.2023
Timo Marquardt                    Mittwoch, 7.6.2023

Annegret Schulte                  Mittwoch, 15.3.2023
                                  Donnerstag, 16.3.2023
Margret Rössler                   Montag, 27.3.2023
Hendrik Haverkamp                 Dienstag, 18.4.2023

                                                           7
Unser Seminarangebot im Überblick
    Gestaltung und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht
    (Pflicht für SLQ NRW: 3–4 Veranstaltungen)
    Change-Management – Veränderungsprozesse in Schulen erfolgreich gestalten
    Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung – Handwerkszeug für Steuer-
    gruppenmitglieder in Schulen
    Evaluation in der Schule – Schwerpunkt: Leitungshandeln und Kooperation
    Projektmanagement
    Fachkonferenzen – Werkstätten der Unterrichtsentwicklung
    Worauf es ankommt! Zentrale Erkenntnisse aus der Schul- und Unterrichts-
    forschung für die Schulgestaltung
    Recht und Verwaltung (Pflicht für SLQ NRW: 1–2 Veranstaltungen)
    Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förder­
    schulen
    Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an weiterführenden und
    berufsbildenden Schulen
    Online-Seminar: Kinderschutz an Schulen unter besonderer Berück­
    sichtigung von Schulsozialarbeit für Leitungskräfte an Schulen
    Weitere Angebote
    Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen

    Online-Veranstaltung: Zukunftswerkstatt Bildung 2030 –
    Beginner: Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten
    Online-Veranstaltung: Zukunftswerkstatt Bildung 2030 –
    Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung

8
Referent*in                         Termin

Annegret Schulte                    Mittwoch, 19.4.2023
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels   Dienstag, 25.4.2023

Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels   Mittwoch, 26.4.2023
Petra Madelung/Ralf Dietl           Dienstag, 2.5.2023
Annegret Schulte/Uwe Ries           Donnerstag, 4.5.2023
Ulrich Steffens                     Dienstag, 9.5.2023

Michael König                       Montag, 15.5.2023

Michael König                       Dienstag, 16.5.2023

Prof. Dr. Claudia Buschhorn         Montag, 5.6.2023

Michael Röder                       Di/Mi, 7./8.3.2023
                                    Mi/Do, 10./11.5.2023
                                    Mi/Do, 14./15.6.2023
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow           Donnerstag, 4.5.2023

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow           Dienstag, 5.12.2023

                                                           9
Seminarprogramm

          Schulinterne und -externe Kommunikation
          und Kooperation mit Partnern

          Professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)
ONLINE

          Konferenzen – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

          Die professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)Konferenzen
          stellt eine wesentliche Gelingensbedingung für die systemische Kommunikation
          in schulischen Entwicklungsprozessen dar. Ein innovatives und zielführendes Kon-
          ferenzmanagement in analogen und digitalen Formaten ermöglicht die effektive,
          kollaborative und interaktive Teil- und Mitnahme aller Beteiligten und trägt so zur
          Qualitätssicherung und Schulentwicklung bei. In der Fortbildung werden theore­
          tische Grundlagen vorgestellt, praktisch erprobt, reflektiert und für die eigene Kon-
          ferenzführung konkretisiert. Der Einsatz von Methoden und Tools flankiert den
          multiperspektivischen Zugang zu folgenden Fortbildungselementen:

          • (digitale) Räume gestalten, Atmosphäre schaffen
          • (Ziel-)Transparenz herstellen
          • systemische Rollenklarheit: die innere Haltung reflektieren und das eigene
            Auftreten professionalisieren
          • klare Kommunikation, adressatengerechte und zielgerichtete Gesprächsführung
            mit effektiven Moderationstechniken anwenden
          • Motivation und Identifikation schaffen (mit Widerständen konstruktiv umgehen,
            Stakeholder einbinden, Konsensieren und Konsolidieren)
          • Rollen und Verantwortlichkeiten generieren und verteilen
          • formale Aufgaben der Konferenzgestaltung entlastend delegieren
          • Konferenzen effizient strukturieren, sinnstiftend phasieren, systemische
            Routinen optimieren und Ritualisierung anbahnen
          • analoge und digitale Tools und Methoden zielführend einsetzen
          • konstruktive Feedbackkultur etablieren
          • Ergebnisse (digital) sichern, auswerten und für die Weiterarbeit nutzbar ma-
            chen, Verantwortliche bestimmen und Verbindlichkeiten herstellen

          Die Teilnahme mit einem Laptop oder Fest-PC wird empfohlen. Wenn möglich soll-
          ten die Teilnehmenden während des Seminars Zugriff auf ein zusätzliches digitales
          Endgerät haben (z.B. Tablet oder Smartphone).

          10
Referentinnen: Corinna Lürick und Katy Wedekind, Lehrkräfte, Fachkonferenz­
vorsitzende und Gremienleitungen an einer Gesamtschule, Teammoderation und
Lehrkräftefortbildung
Termine: Mo, 20.3.2023 | 9.00–16:30 Uhr || Mi, 29.3.2023 | 9.00–13.00 Uhr
Anmeldeschluss: 6.3.2023 || Kosten: EUR 195,-

„Was haben Sie gegen mein Kind?“ – Gelingensbedingungen für den

                                                                                        ONLINE
Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen

„Ich wende mich an die Schulbehörde!“, „Was haben Sie eigentlich gegen meinen
Sohn?“, „Zu Hause hat meine Tochter alles gekonnt!“, „Das ist doch nicht so schlimm.“
Mit diesen und ähnlichen Aussagen und Vorwürfen schwieriger Eltern sehen sich
immer mehr Lehrkräfte konfrontiert und sind ratlos, wie sie damit umgehen sollen.
Manche Eltern wollen jede Kleinigkeit mit den Pädagogen*innen oder der Schul-
leitung diskutieren und auf die schulische Arbeit Einfluss nehmen. Andere Eltern
vernachlässigen ihre Erziehungspflicht und geben ihren Kindern nicht die notwen-
dige Unterstützung. Weitere verhalten sich im Gespräch gegenüber Lehrkräften
oder Schulleitungsmitgliedern fordernd, anklagend oder aggressiv. Wieder andere
versuchen den Angeboten der Schule auszuweichen oder erscheinen erst gar nicht
zum Gespräch.

Der Umgang mit schwierigen Eltern nimmt im Schulalltag immer mehr Raum und
Zeit ein und zählt für Lehrkräfte und Schulleitungen zu den größten Belastungs-
faktoren.

Den Schulleiter*innen und Schulleitungsmitgliedern kommt dabei oft eine beson-
ders herausfordernde Rolle zu, da sie sowohl die Perspektive der Eltern und des/der
Schüler*in wie auch der Lehrkräfte angemessen einbeziehen und zwischen beiden
Positionen vermitteln müssen. Darüber hinaus müssen sie auch schulrechtliche
Aspekte im Blick haben. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen
von Impulsvorträgen, Präsentationen und Kleingruppenarbeit Anregungen, Mate­
rialien, Austausch- und Übungsmöglichkeiten sowie praktische Übungssequenzen
zu folgenden Themen:

•   Hinweise zur Vorbereitung auf schwierige Elterngespräche
•   Gestaltung und Phasen schwieriger Elterngespräche
•   Aufgaben und Rollen in schwierigen Elterngesprächen
•   die besondere Rolle der Schulleitung und der Schulleitungsmitglieder
•   Haltungen und „Kommunikationswerkzeuge“ in herausfordernden Gesprächs-
    situationen

                                                                                  11
• Sackgassen und Auswege in schwierigen Gesprächssituationen
• schwierige Elterntypen: Problembeschreibung und Lösungsansätze
• Fallbeispiele zu schwierigen Gesprächssituationen und Anregungen zum
  Umgang damit
• hilfreiche Formulierungen und förderliche Gesprächsregeln

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praxisorientierte Anregungen, wie sie
auf mögliche Angriffe seitens der Eltern reagieren können, was für sie die „roten
Linien“ sind und wie sie diese klar aufzeigen können. Auch schulrechtliche Aspekte
können bei Bedarf zur Sprache kommen. Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilneh-
menden werden gerne entgegengenommen.

Referentin: Ingvelde Scholz, Lehrerin, Fachleiterin, Lehrbeauftragte für pädagogi-
sche Psychologie, Autorin, Fortbildnerin und Referentin im In- und Ausland
Termine: Di, 21.3.2023 | 13.00–17.00 Uhr || Mi, 22.3.2023 | 13.00–17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 7.3.2023 || Kosten: EUR 145,-

Beziehungsgestaltung im System Schule – professioneller Umgang mit
Widerständen und Konflikten in Kommunikationsprozessen

Kommunikation ist Information und Verständigung im Alltag, die auf verschiedenen
Wegen stattfinden kann. Sie ist aber auch Wissenschaft und Fertigkeit, die wir in
beruflichen Kontexten benötigen und anwenden. Sei es um soziale Situationen zu
gestalten, Konflikte und Widersprüche lösungsorientiert und konstruktiv auf­
zugreifen, schwierigen Sachverhalten Klärungen zuzuführen oder Entwicklungen
voranzutreiben und zu unterstützen. Für Sie als Führungskraft sind Kommunika­
tionskompetenzen unverzichtbar für einen wertschätzenden Umgang miteinander,
der sowohl dem Einzelnen in der Institution als auch der Institution Schule mit
ihren Aufträgen und Zielen entgegenkommt. Zwischen Erfolgs- und Wirksamkeits-
verantwortung der Führungskraft und ihrer Humanverantwortung können Span-
nungsfelder und Konflikte entstehen, die nicht immer lösbar sind, aber mithilfe
verbindender und klarer Kommunikation zwischen den Beteiligten und Betroffenen
verstanden und möglichst häufig auch konstruktiv gewendet werden können.
Die Arbeitsmethoden beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teil-
nehmenden besteht die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis einzubringen.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Konfliktfähigkeit: Grundlagen der Kommunikation, Kommunikationsmodelle
• Kommunikationsübungen und Gesprächstraining: Schwierige und konflikthafte
  Gespräche führen mit Leitfaden, Umgang mit Widerstand

12
• Kommunikation in Ihrer Organisation: Wertschätzung in Schule – chronisch
  vermisst aber doch möglich? Konstruktives Feedback, Konsequenzen für das
  Schul-Management

Referentin: Margret Rössler, Didaktische Leitung, dann Schulleitung einer
Gesamtschule, ehemalige Vorsitzende Schulleitungsvereinigung NRW
Termin: Do, 27.4.2023 | 9:00–16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 13.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

Souveränes Schulleitungshandeln durch (vokale) Präsenz

Die Stimme hat als Schlüsselreiz einen wesentlichen Einfluss auf den Ablauf von
Kommunikationsprozessen. Auch die kompetente Außenwirkung des Sprechenden
selbst hängt maßgeblich vom adäquaten Einsatz seiner Stimme ab. Leitungsper­
sonen setzen ihre Stimme täglich in vielfältigen und wechselnden Kontexten ein.
Um hier in jeglicher Situation überzeugend und souverän zu wirken, ist neben der
inhaltlichen Kompetenz vor allem der persönliche Auftritt wichtig. Kenntnisse des
stimmlichen und körperlichen Bedingungsgefüges geben hier die nötige Sicherheit.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden für einen bewussteren und optimier-
ten Einsatz der Stimme sensibilisiert. Die praxis- und erfahrungsorientierte Dar-
bietung des Lernstoffes führt zu einem tieferen Verständnis der ganzkörperlichen
Zusammenhänge und somit zu einer verbesserten persönlichen Auftrittspräsenz
mit einer ausdrucksstarken, flexiblen aber auch belastbaren Stimme.

Inhalte:
• Haltung und Körperwahrnehmung
• gesunde Atmung
• Stressmanagement
• Stimme und ihre Wirkung
• optimierte Artikulation
• lebendiges Präsentieren und Moderieren
• stimmliches Warm-up
• Stimmpflege

Referentin: Heinke Kirzinger-Bönninger, diplomierte Gesangspädagogin, Traine-
rin der Sprech- und Singstimme, Leitung Universitätschor und Stimmzentrum
PerSona – vokale Persönlichkeitsentfaltung an der TU Dortmund
Termin: Fr, 5.5.2023 | 9.00–16.30 Uhr || Anmeldeschluss: 21.4.2023
Kosten: EUR 145,- || Maximale Teilnehmerzahl: 10

                                                                              13
Professionelle, wertschätzende Kommunikation – Gespräche
rollengerecht und adressatenorientiert führen

Schulleiter*innen sind im System Schule in einer herausgehobenen Position. Kurz
auf den Punkt gebracht: Sie tragen die Gesamtverantwortung. Um dieser umfas-
send nachzukommen, sind sie darauf angewiesen, mit allen Gruppen innerhalb der
Schule, aber auch mit Personen und Institutionen außerhalb der Schule gut zusam-
menzuarbeiten. Dazu bedarf es professioneller, wertschätzender Kommunikation,
die sich in Gesprächen und insbesondere in unterschiedlichen Gesprächsformen
niederschlägt. Je nachdem, wer Adressat*in und was Gegenstand der Kommunika-
tion sein soll, gilt es, als Schulleitung angemessen zu agieren oder zu reagieren. Um
dieser Anforderung gerecht zu werden, bedarf es bestimmter Überlegungen. Dieses
Seminar möchte darauf bezogenen Aspekten nachgehen und Anregungen für ein
passgenaues Vorgehen geben.

Folgende Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
• Klarheit über Menschenbild und der eigenen Rolle als Grundlage professioneller,
  wertschätzender Kommunikation
• ausgewählte Kommunikationsmodelle
• Ausdrucksformen von Wertschätzung
• Anlässe der Kommunikation
• Elemente rollengerechter, adressatenorientierter Kommunikation
• ausgewählte Gesprächsformen wie Beratungsgespräch, Kritikgespräch,
  Entwicklungsgespräch, Gespräch mit außerschulischen Partnern
• Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens

Neben Inputs sind in diesem Seminar Austausch in Kleingruppen und im Plenum
sowie individuelle Vertiefungsphasen vorgesehen.

Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Arbeits- und Organisations-
psychologin (M. A.), Lehrbeauftragte eines Masterstudiengangs im Modul
„Pädagogisch-psychologische Diagnose und Analyse“, Fachbuchautorin, Modera-
torin, Fortbildnerin, Trainerin und Coach
Termin: Mo, 22.5.2023 | 9.00-16.30 Uhr || Anmeldeschluss: 8.5.2023
Kosten: EUR 145,- || Maximale Teilnehmerzahl: 18

14
Personalmanagement

Gestern noch Kollege*in: heute Vorgesetzte*r –
neu in der Rolle als Führungskraft und nun?

Sie kommen aus dem Kollegium und sind nun in einer Leitungsposition. Sie haben
sich für eine neue Herausforderung entschieden, freuen sich auf die neue Aufgabe
und auf das Vertrauen in Sie. Mit Übernahme der neuen Rolle und zunehmender
Verantwortung ergeben sich jedoch häufig neue Hürden, Konflikte und Dilemmata.
Systemisch gesehen hat sich etwas in der Interaktion im System verändert, das auf
der sachlich-inhaltlichen und auf der Beziehungsebene „ruckelt“. Kollegen*innen
unterbrechen möglicherweise das Gespräch, wenn Sie dazukommen. Fragen und
Ansprachen werden fordernder, vielleicht konfrontativer. Der Fokus richtet sich
stärker auf das, was Sie tun, was Sie lassen und was von Ihnen erwartet wird. Im
Leitungsteam tragen und übernehmen Sie Verantwortung und auch dort gestalten
sich die Beziehungen neu. In Ihrer neuen Position können Sie sich durch die Refle-
xion Ihrer Rolle und der damit einhergehenden Veränderungen stärken und sich mit
der Frage beschäftigen: „Wie möchte ich leiten?“

Durch das Seminar haben Sie die Möglichkeit, Klarheit in Ihrer neuen Rolle zu
gewinnen, das eigene wie auch das Vertrauen der anderen zu stärken und innere
Sicherheit im Handeln zu gewinnen. Dazu beschäftigen Sie sich mit folgenden
Fragestellungen und Inhalten:

• berufsbiografische Aspekte
• Veränderungen in der neuen Rolle – innen und außen: Wie finden Sie die richtige
  Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Ihnen so vertrauten und neuen
  Kollegen*innen?
• Werte und Haltungen, die mich motivieren und leiten: Was ist Ihr Selbstver-
  ständnis als Führungskraft, wo liegen Ihre Stärken, Ihre Ressourcen und Ihre
  Entwicklungsfelder?
• Verantwortung nehmen und lassen: Wie gelingt es Ihnen, erfolgreich und
  souverän zu handeln und Ihre Kollegen*innen mitzunehmen?
• lösungsorientiert handeln – Kompetenzen und Ressourcen erkennen und
  nutzen
• lösungsorientierte Gespräche führen – sich selbst und andere ernst nehmen

                                                                               15
Zielgruppe: Personen, die neu in Führungsverantwortung sind, leitende Aufgaben
         innerhalb der Schule innehaben oder sich darauf vorbereiten. Besonders ange­
         sprochen sind Leitungskräfte des mittleren Managements, die in ihrer Schule Füh-
         rungsverantwortung übernehmen und den Wechsel reflektiert und klar vollziehen
         möchten.

         Referentin: Susanne Poppe-Oehlmann, Direktorin im Schulverwaltungsdienst
         a. D., Personalentwicklerin, Pädagogin, systemische Supervisorin und Coach (SG),
         Potenzialaufstellung, Gesundheitscoach, Mediatorin, Existenzanalytische
         Beraterin in Supervision
         Termin: Do, 20.4.2023 | 9.00 –16.30 Uhr
         Anmeldeschluss: 6.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

         Dienstliche Beurteilungen im Rahmen der Personalentwicklung an
ONLINE

         Schulen

         Dienstliche Beurteilungen gehören zu den wichtigsten Instrumenten der Personal-
         führung und Qualitätssicherung an Schulen. Für Schulleiter*innen ist es unabding-
         bar, Grundsätze der Lehrkräftebewertung zu überblicken und Fehler zu vermeiden,
         um einerseits das Verhältnis zwischen Schulleitung und Lehrkraft nicht unnötig
         negativ zu beeinträchtigen und andererseits nicht in Rechtsstreitigkeiten hinein-
         gezogen zu werden. Als Lehrkraft, die eine Beförderung anstrebt, ist es ratsam, sich
         gründlich mit dem Verfahren auseinanderzusetzen, um sich optimal vorbereiten zu
         können. In diesem Online-Seminar werden u. a. die folgenden Aspekte angespro-
         chen und vertieft:

         • rechtliche Grundlagen (Landesbeamtengesetz NRW, Schulgesetz NRW, Beurtei-
           lungsrichtlinien NRW, Schwerbehindertenrichtlinie)
         • Dienstliche Beurteilung als Bestandteil des Konzepts der Personalentwicklung
         • Anlässe der dienstlichen Beurteilung
         • Zuständigkeiten
         • Bedeutung von „Eignung, Befähigung und fachliche Leistung“
         • Gegenstand der dienstlichen Beurteilung
         • Beurteilungsmerkmale
         • Grundsätze für die Bewertung
         • Erkenntnisquellen
         • Beurteilungsverfahren

         Neben Inputs sind in diesem Online-Seminar Austausch in Kleingruppen und im
         Plenum sowie individuelle Vertiefungsphasen vorgesehen.

         16
Referentin: Verena Hertel, langjährige Schulleiterin, Arbeits- und Organisations-
psychologin (M. A.), Lehrbeauftragte eines Masterstudiengangs im Modul „Pädago-
gisch-psychologische Diagnose und Analyse“, Fachbuchautorin, Moderatorin,
Fortbildnerin, Trainerin und Coach
Termin: Mi, 3.5.2023 | 9.00–16.30 Uhr || Anmeldeschluss: 19.4.2023
Kosten: EUR 145,- || Maximale Teilnehmerzahl: 20

Gesunderhaltung durch Resilienz – Teams durch professionelle Führung

                                                                                       ONLINE
stärken

Eine professionelle Führung Ihres Teams ist eine Grundvoraussetzung für die Ge-
sunderhaltung Ihrer Mitarbeiter*innen. Es wird aufgrund verschiedener Faktoren
immer anspruchsvoller, alle Bereiche der Teamführung im Blick zu halten. Häufig
hört man nicht nur von Individuen mit Burnout-Syndrom, sondern von ganzen
Teams, die „ausgebrannt“ sind. In diesem Seminar geht es darum, Ihr Team genauer
zu betrachten, die Gelingensbedingungen für die Gesunderhaltung Ihres Teams
kennenzulernen und Ihre Einflussmöglichkeiten hierauf zu betrachten und zu
erweitern. Dabei stützen wir uns auf den ressourcenorientierten Ansatz von Prof. Dr.
Jutta Heller, der Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potenziale sichtbar macht. Sie
erhalten Impulse, um die Arbeits- und Lebenskraft ihrer Mitarbeiter*innen zu
fördern. Durch die Betrachtung der eigenen Resilienz sowie die Ihres Teams, erwei-
tern Sie Ihren Handlungsspielraum. Lernen Sie die 7 Säulen der Resilienz kennen,
indem Sie sich konkret mit den Schlüsselkompetenzen auseinandersetzen. Sie
haben die Möglichkeit, entwickelte Ideen in der Praxis zu erproben und in der
Seminargruppe zu reflektieren. Die Fortbildung ist darauf ausgerichtet, mit Ihnen
alternative Perspektiven und Handlungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere
die Teamleitung kann durch professionelles Verhalten ein gesundes Arbeits­klima
schaffen. Ziel ist es, Neues für das Führungs- und Leitungsverhalten zu entdecken,
um dieses mit Freude und Gelassenheit zu tun.

Referentinnen: Sabine Seeger und Nathalie Hoffmann, Schulleitung, Counselor
Gestalt- und Orientierungsanalyse grad. BVPPT/ B.A. Sozialarbeit/Sozialpäda­
gogik; Counselor Systemische Beraterin
Termine: Mi, 10.5.2023 | 13.00 –17.00 Uhr und Mi, 31.5.2023 | 13.00–17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 26.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

                                                                                 17
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an
         Schulen

         Personalentwicklung dient dazu, Lehrkräfte weiter zu qualifizieren, die Motivation
         für den Beruf zu erhalten und zu steigern und Perspektiven zu entwickeln mit dem
         Ziel, die Qualität des Unterrichts und der Schule nachhaltig zu verbessern. Folgen-
         de Instrumente des Personalmanagements sind Gegenstand dieses praxisnahen
         Seminars:

         •   Personalentwicklungsgespräche
         •   systematische Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte
         •   Gestaltung der Berufseinstiegsphase für neue Lehrkräfte
         •   Teamentwicklung

         Referent: Hero Boomgaarden, Ehemaliger Schulleiter der Berufsbildenden Schule
         I (BBS I) in Emden, ehemaliger Ausbilder der Trainer*innen der Schulleiterausbil-
         dung in Niedersachsen und Schulleitungsweiterbildner
         Termin: Di, 23.5.2023 | 9:00–16:30 Uhr
         Anmeldeschluss: 9.5.2023 || Kosten: EUR 145,-

         Personalmanagement 2.0 – Werkzeuge und Methoden der Personal­
ONLINE

         gewinnung, -integration und -steuerung in Schulen

         Viele Jahre lang wurden Lehrkräfte den Schulen über das Listenverfahren zuge­
         wiesen. Seit gut 20 Jahren können die Schulen über passgenaue Ausschreibungen
         eigenständig Lehrkräfte an den Schulen einstellen. Aktuelle Veränderungen führen
         nun dazu, dass die ‚Lehrkräftemärkte‘ schnell leer sind und besonders Schulen in
         herausfordernden Lagen neue Mechanismen benötigen, um vielversprechende
         Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen zu erhalten und diese erfolgreich zu be-
         setzen. Neue Lehrkräfte an die Schulen zu holen und ihnen den Einstieg zu erleich-
         tern, erfordert weitere Strategien, sodass Hürden abgebaut und die Kompetenzen
         der neuen Lehrkräfte optimal für das schulische Wohl wirken können. Ein gutes
         Personalmanagement ermöglicht für alle neuen und schon länger an der Schule
         tätigen Lehrkräfte strukturierte und transparente Möglichkeiten, sich zu ent­wickeln
         und sich aktiv in schulische Entwicklungsprozesse einzubringen. Hier kann das
         Organigramm in seiner Multifunktionalität ein Steuerungsinstrument sein, welches
         unzählige Mechanismen bietet, Personal- und Schulentwicklung optimal mitein­
         ander zu verzahnen.

         18
Dieses Online-Seminar vermittelt daher allen (angehenden) Schulleitungsmit­
gliedern konkrete Werkzeuge und Methoden für ein nachvollziehbares, transparen-
tes und erfolgreiches Personalmanagement, von der ersten Kontaktaufnahme bei
Stellenausschreibungen bis hin zu einer möglichen schulischen Karriere engagier-
ter Lehrkräfte.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Handlungs- und Gestaltungsfelder bzw. konkrete Werkzeuge in der Personal­
  gewinnung für die eigene Schule
• das erste Jahr an der neuen Schule – Elemente eines qualitätssichernden
  „Ankommensmanagements“ für neue Lehrkräfte
• das Organigramm als zentrales Modul im Personalmanagement einer modernen
  und zukunftsorientierten Schule

Referent: Timo Marquardt, Didaktischer Leiter an einer Gesamtschule, Vorsitzen-
der des Vereins der didaktischen Leitungen NRW (VdDL NRW)
Termin: Mi, 7.6.2023 | 9:00–16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 24.5.2023 || Kosten: EUR 145,-

Gestaltung und Qualitätsentwicklung von
Schule und Unterricht

Qualitätsanalyse/Schulinspektion – wie kann sie frühzeitig und gut
vorbereitet werden?

Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des Schul-
gesetzes die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis von
kollegial vereinbarten schulinternen Standards und vorhandenen Kompetenzen.
Basis dieser Arbeit ist die Frage nach der Qualität von Schule: Was ist eine „gute“
Schule, was ist „guter“ Unterricht? Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind die
wichtigsten Qualitätsaussagen zusammengestellt. 2020 wurde er um wesentliche
Bereiche erweitert und aktualisiert. Abgestimmt auf diese Veränderungen sind
2021 auch das Qualitätstableau der Qualitätsanalyse und der Unterrichtsbeobach-
tungsbogen verändert worden. Die Qualitätsanalyse beginnt mit einer durch die
prüfer*innen begleiteten Vorphase, in der die Schule einen Reflexionsbogen zur
Einschätzung der Schulsituation erstellt, der sich auf zentrale Aspekte des Quali-

                                                                                19
tätstableaus bezieht. Damit ist die Grundlage für einen Einstieg in die Selbsteva­
         luation der Schule gelegt, sodass die Qualitätsentwicklung stärker von der Schule
         selbst gesteuert und getragen wird. In der Fortbildung werden die einzelnen Kri­
         terien der Inspektion transparent gemacht und Strategien bearbeitet, Schulent-
         wicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisnahe Tipps zu vor-
         zulegenden Konzepten und Dokumenten erleichtern die langfristige Vorbereitung.

         Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:
         • Ablauf einer Qualitätsanalyse
         • Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen
         • das neue Qualitätstableau
         • Instrumente und Möglichkeiten der Selbstevaluation
         • Kriterien für die Unterrichtsbesuche
ONLINE

         Zielgruppe sind Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grund­schulen
         und Schulen der Sekundarstufe I und II.

         Referentin: Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als
         Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung, Ausbildung als
         Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungs-
         prozessen.
         Termine: Mi, 15.3.2023 | 9:00–13.00 und Do, 16.3.2023 | 14.00–16.30 Uhr
         Anmeldeschluss: 1.3.2023 || Kosten: EUR 145,-

         Konfliktmanagement – eine zentrale Schulleitungsaufgabe

         Konflikte gibt es in jeder Schule. Wenn sie konstruktiv bearbeitet werden, verdeut-
         lichen sie, welche Interessen- und Zielklärungen in der Schule notwendig sind, wie
         die Beziehungen untereinander gestaltet werden und welche Kräfteverhältnisse es
         in Teilgruppen des Kollegiums gibt. Werden Konflikte jedoch nicht bearbeitet,
         beeinträchtigen sie die Leistungsfähigkeit der Schule und belasten die zwischen-
         menschlichen Beziehungen. Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement sind daher
         zentrale Aufgaben von Schulleitungen und Personen mit Leitungsfunktionen. Der
         Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für konstruktives Konfliktmanage-
         ment. Anhand von Beispielen aus der Praxis reflektieren Sie die Bedingungen der
         Konfliktentstehung und Konflikteskalation, lernen Verfahren zur Konfliktdiagnose
         und deren Komplexität bei der Konfliktbearbeitung kennen. Die Arbeitsmethoden
         beinhalten Reflexion, Austausch und Übungen. Für die Teilnehmenden besteht die
         Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis mit einzubringen.

         20
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Konfliktverständnis: Konflikteskalation, systemischer Blick auf Konflikte,
  Merkmale und typische Konfliktarten in Schule
• Führung in Konflikten: Reflexion der eigenen Werte und der eigenen Position im
  System, das Dilemma der Schulleitung
• Konflikte lösungsorientiert bearbeiten: Moderation eines Konfliktgesprächs,
  eigene Lösungswege in der Schule

Referentin: Margret Rössler, Didaktische Leitung, dann Schulleitung einer
Gesamtschule, ehemalige Vorsitzende Schulleitungsvereinigung NRW
Termin: Mo, 27.3.2023 | 9:00 –16:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 13.3.2023 || Kosten: EUR 145,-

Leistungsbewertung in Zeiten der Digitalität – Wege zur Entwicklung
einer zeitgemäßen und lernförderlichen Prüfungskultur in Schulen
des 21. Jahrhunderts

Wie sieht eine lernförderliche Prüfungskultur an Schule und Hochschule aus? Die
Veranstaltung verdeutlicht anhand der Widersprüchlichkeit der aktuellen Prü-
fungspraxis in Bezug auf den gesellschaftlichen Anspruch, Schüler*innen und
Studierende auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten, die
Notwendigkeit für den Wandel hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur. Anhand
von praxisnahen Beispielen aus dem schulischen Bereich wird gezeigt, wie Prü­
fungen in einer Kultur der Digitalität aussehen können. Veränderungsprozesse
rufen immer auch Widerspruch und Ängste hervor: Grenzen und Bedenken werden
ebenso thematisiert wie erste Schritte hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur.

Referent: Hendrik Haverkamp, Lehrer, Koordinator für digital gestütztes Lernen
am ESG Gütersloh, Lehrerfortbildner
Termin: Di, 18.4.2023 | 9:00 –16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 4.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

                                                                                 21
Change-Management – Veränderungsprozesse in Schulen erfolgreich
ONLINE

         gestalten

         Die Schulen in unserem Land sind mit einer Vielzahl von Anforderungen konfron-
         tiert. Die Aufgaben der Digitalisierung, der Inklusion und die Bewältigung der wech-
         selnden Anforderungen in der Corona-Krise durchziehen sämtliche Bereiche der
         schulischen Arbeit. Immer geht es dabei um neue Orientierungen des Kollegiums
         und vor allem um professionelles Handeln der Führungsverantwortlichen. Sie ha-
         ben die Aufgabe, die Transformationsprozesse oder Reformprojekte zu initiieren
         und zu gestalten.
         Aber: Was passiert in Veränderungsprozessen mit den beteiligten Menschen?
         Veränderungsprozesse erzeugen Widerstände und Konflikte. Im Seminar geht es
         um den konstruktiven Umgang mit ihnen, darum, die verdeckten Chancen zu erken-
         nen und zu nutzen. Verschiedene Erklärungsmodelle zum besseren Verständnis der
         Abläufe, z.B. das „House of Change“ von Claes Janssen und Strategien für erfolg-
         reiches Change-Management werden vorgestellt und in Kleingruppen praktisch
         umgesetzt.

         Inhaltliche Schwerpunkte:
         • Wie gehen wir professionell mit Veränderungen um?
         • Modelle des Wandels – Veränderungsprozesse besser verstehen
         • Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
         • Umgang mit Widerständen
         • gemeinsame Ziele entwickeln, Potenziale entdecken, unterstützende Strukturen
           erkennen und nutzen
         • …

         Zielgruppe sind Schulleitungsmitglieder und mit Führungskraftaufgaben beauf-
         tragte Lehrkräfte.

         Referentin: Annegret Schulte, vormals Schulamtsdirektorin nach Tätigkeit als
         Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung, Ausbildung als
         Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungs-
         prozessen.
         Termin: Mi, 19.4.2023 | 9:00 –16.30 Uhr
         Anmeldeschluss: 5.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

         22
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung – Handwerkszeug für
Steuergruppenmitglieder in Schulen

Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen in weiterführenden
Schulen. Möglichst sollten mehrere Personen aus der Steuergruppe einer Schule
teilnehmen.
Im Zentrum stehen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die
Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen
werden behandelt:

• Auftrag, Rolle und Funktion der Steuergruppe im System Schule (Welchen
  Auftrag und welche Befugnisse haben wir? Wie verstehen und gestalten wir
  unsere Rolle?)
• Change-Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben
  sollten Steuergruppen konkret übernehmen und ausführen?)
• Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir
  uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)
• Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlau-
  fen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für
  erfolgreiche Steuergruppenarbeit förderlich?)

Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissen-
schaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation am Institut für
Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
Termin: Di, 25.4.2023 | 9:00 –16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 11.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

Evaluation in der Schule – Schwerpunkt: Leitungshandeln und
Kooperation

Im Zentrum der Fortbildung werden in verständlicher Form zentrale Fragen der
schulinternen Evaluation behandelt: Nach Erörterung der bisherigen Erfahrungen
der Teilnehmenden mit Evaluation erfolgt eine Einführung zu Zielen, Formen und
Prozessverläufen von Evaluationen. Dazu werden Praxisbeispiele und Anregungen
gegeben. Sodann wird Evaluation anhand von Qualitätskriterien und Indikatoren
in Gruppenarbeit eingeübt. Die Schwerpunkte liegen beim Schulleitungshandeln
und der Kooperation der Lehrkräfte. Neben gemeinsamen Überlegungen werden
Evaluationsinstrumente für Feedbackverfahren und Qualitätsanalysen gesichtet.

                                                                               23
Im letzten Teil werden Möglichkeiten der Nutzung von schulbezogenen Daten und
Forschungsergebnissen aufgezeigt. Die Fortbildung richtet sich an Schulleitungs-
und Steuergruppenmitglieder sowie an Lehrkräfte, die im Kollegium oder in Teams
evaluierend tätig sind. Ziel ist es, Kenntnisse und Fähigkeiten von Führungs- und
Lehrkräften für eine nutzbringende Evaluation und das Qualitätsmanagement von
Schulen zu erweitern.

Referent: Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Professor für Erziehungswissen-
schaft, Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation am Institut für
Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund
Termin: Mi, 26.4.2023 | 9:00 –16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

Projektmanagement

Projektmanagement ist ein selbstverständliches Verfahren in Firmen. Aber passt
das auch für die Schule? Ja – denn es geht darum,

• Ziele für komplexere, mittelfristige Vorhaben präzise zu formulieren,
• Erfolgskriterien zu definieren,
• Rahmenbedingungen auszuleuchten,
• mit Widerständen umzugehen,
• Meilensteine zu planen,
• die Umsetzung im schulischen Alltag durchzuhalten bzw. ein „pädagogisches
  Controlling“ an der Schule einzuführen
• und auch einen Abschluss zu definieren und eine Organisationsform für die
  Fortführung nach der Pilotphase zu finden.

Die Teilnehmenden lernen die Grundzüge des Projektmanagements durch Inputs
kennen und erstellen im Laufe des Workshops den Projektplan für ein Projekt, das
an ihrer eigenen Schule ansteht. Dabei haben sie auch Gelegenheit, einen Blick auf
‚agile Organisationen‘ und Kommunikation in Schule zu werfen, die Arbeitsstruktu-
ren ihrer Schule zu reflektieren und zu überprüfen, ob sie die Nachhaltigkeit von
Projekten gewährleisten.

Referenten: Petra Madelung und Ralf Dietl, Beratende für Schulentwicklung,
Mitglieder der Vorjury des Deutschen Schulentwicklungspreises
Termin: Di, 2.5.2023 | 9:00 –16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 18.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

24
Fachkonferenzen – Werkstätten der Unterrichtsentwicklung

Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder
Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und -entwicklung
in ihrem Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich
letztlich die Qualität einer ganzen Schule.
Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext der Förde-
rung personaler Kompetenzen der Fachkollegen*innen und der Organisation von
kollegialer Kooperation im Fach. Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine
aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an
die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar be-
antwortet werden.

Themen:
• Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement der Schule
• Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule
• Leitung und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz
• Teamentwicklung in Fachkonferenzen
• Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung

Referenten: Annegret Schulte und Uwe Ries, vormals Schulamtsdirektorin nach
Tätigkeit als Lehrerin, Schulleiterin und in der Schulleitungsfortbildung, Schulent-
wicklungsberaterin/ Tätigkeit als Lehrer, Schulleiter und in der Schulleitungsfort-
bildung, danach Prozessbegleiter für deutsche Auslandsschulen
Termin: Do, 4.5.2023 | 9:00 –16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

Worauf es ankommt! Zentrale Erkenntnisse aus der Schul- und
Unterrichtsforschung für die Schulgestaltung

In der Veranstaltung werden die neuesten Forschungsbefunde der Schulgestaltung
praxisorientiert aufgearbeitet und ihre Umsetzungsmöglichkeiten erörtert. Der
Fokus liegt dabei auf den besonders wirksamen Faktoren der Schulqualität. Die
Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:

• Was ist das wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse aus der Hattie-
  Studie „Visible Learning“ für die Schulgestaltung
• Lernen nach Hattie – Folgen für Unterricht und Schule
• „Basisdimensionen“ der Unterrichtsqualität – ihre konkrete Erfassung und
  Möglichkeiten der formativen Evaluation

                                                                                  25
• Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen
• Wie lernen Lehrkräfte?
• Professionelle Lerngemeinschaften als „Transmissionsriemen“ der Schulgestaltung
• Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten schulischen Führens – auf
  Strukturen und Prozesse kommt es an!
• Sicherung der Lernerträge: Was nehme ich mit? Meine nächsten Schritte!
  Feedback zur Veranstaltung

Die Teilnehmenden lernen auf Grundlage ausgewählter empirischer Befunde aus
der Bildungsforschung die Voraussetzungen und das relevante Handlungsspekt-
rum der Schulgestaltung kennen und erfahren dabei zugleich Möglichkeiten für die
Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit des Kollegiums.

Referent: Ulrich Steffens, Erziehungswissenschaftler, vormals Direktor am
ehemaligen hessischen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden, Initiator
und Koordinator des länderübergreifenden Netzwerkes der deutschen Landes­
institute „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“
Termin: Di, 9.5.2023 | 9:00–16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 25.4.2023 || Kosten: EUR 145,-

Recht und Verwaltung

Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an Grund- und
Förderschulen

Schulleitungsmitglieder an Grund- und Förderschulen sehen sich und ihr Kolle­
gium in ihrer pädagogischen Arbeit oft mit Rechtsfragen konfrontiert. Die rechts­
sichere Einordnung der Handlungsspielräume gegenüber Schüler*innen, Erzie-
hungsberechtigten und der Schulaufsicht entscheidet und beeinflusst viele
Situationen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Schulrechts in schulform-
typischen Standardsituationen und fördert damit insbesondere die Entschei-
dungskompetenz von Schulleitungen in kleinen Systemen.

Referent: Assessor Michael König, Justitiar der Schulleitungsvereinigung NRW,
Dozent für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Schulrecht sowie
Öffentliches Dienst- und Arbeitsrecht für Lehrkräfte und Schulleitungsangehörige
Termin: Mo, 15.5.2023 | 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1.5.2023 || Kosten: EUR 145,-

26
Recht im Schulalltag für Schulleitungsmitglieder an weiterführenden
und berufsbildenden Schulen

Attraktiv ist es dort, wo gut geführt wird. Das setzt für Schulleiter*innen in wach-
sendem Maße juristische Kenntnisse im Schulrecht, teils aber auch im Zivil- und
Strafrecht voraus, die die Schulleitungsqualifizierung aufgrund ihrer Komplexität
oft nicht genügend vermitteln kann. Das Seminar frischt die Grundlagen des Schul-
rechts auf, behandelt häufige Konfliktsituationen anhand konkreter Fälle und zeigt
Wege zu praxisgerechten Entscheidungen für den Schulalltag. Eigene Praxisbei-
spiele können bei Interesse ebenfalls in dem Seminar besprochen werden.

Referent: Assessor Michael König, Justitiar der Schulleitungsvereinigung NRW,
Dozent für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Schulrecht sowie
Öffentliches Dienst- und Arbeitsrecht für Lehrkräfte und Schulleitungsangehörige
Termin: Di, 16.5.2023 | 9:00–16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 2.5.2023 || Kosten: EUR 145,-

Kinderschutz an Schulen unter besonderer Berücksichtigung von
Schulsozialarbeit für Leitungskräfte an Schulen

Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In den Schulgesetzen der
Länder finden sich unterschiedliche Ausführungen und Konkretisierungsgrade der
Zuständigkeiten von Lehr- und Leitungskräften für den Kinderschutz. Für NRW hat
bspw. der Landtag bereits 2006 mit § 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW (SchulG) be-
schlossen, dass Schulen jedem „Anschein von Vernachlässigung oder Misshand-
lung nachzugehen“ haben – dieser Paragraf wurde nun um die Aufforderung,
Schutzkonzepte in Schulen zu erstellen, erweitert. Nordrhein-Westfalen schuf
damit als erstes Bundesland in einem Schulgesetz eine dem § 8a SGB VIII (Kinder-
und Jugendhilfegesetz) entsprechende Regelung. Zentrale Grundlage ist die in
§ 5 Abs. 2 SchulG enthaltene Grundidee der Zusammenarbeit der Systeme Schule
und Jugendhilfe, insbesondere auch im Kontext von Schulsozialarbeit. Das 2012
in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz konkretisiert und erweitert die
bestehenden Regelungen zum Kinderschutz. Es nennt ausdrücklich die Aufgaben
aller Personen, die sich der Erziehung von Kindern widmen. Auch die Aufgaben
der Lehrkräfte im Kinderschutz werden formuliert. Hierzu gehören unter anderem,
dass sie – analog dem Vorgehen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe – bei
Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung die
Situation mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen und ggf. den Personensorgeberech-
tigten erörtern und auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken – dies stets
in enger Absprache und auch unter Einbezug von Leitung. Lehrkräfte haben den

                                                                                 27
Anspruch auf Beratung durch „insoweit erfahrene Kinderschutzfachkräfte“.
         Schul­sozialarbeit kann hierbei unterstützend tätig sein. Grundlegendes Ziel der
         Veranstaltung ist es, Grundlagen des Kinderschutzes im Allgemeinen und im Kon-
         text von Schule und Schulsozialarbeit im Besonderen zu vermitteln. Rechtliche
         Grundlagen und Handlungsoptionen sowie -verpflichtungen werden besprochen,
         insbesondere auch mit Blick auf die Entwicklung von Schutzkonzepten. Zudem sol-
         len Einblicke in die Kooperation Jugendhilfe – Schule eröffnet werden. Die Fortbil-
         dung soll insbesondere auch in die Struktur und Logik der Schulsozialarbeit als die
         intensivste Form der Kooperation einführen und damit einhergehend auch die Rolle
         der Schulsozialarbeit im Kinderschutz diskutieren. Wissen, welches die recht­lichen,
ONLINE

         orga­nisatorischen und strukturellen Grundlagen insbesondere auch der Kinder-
         und Jugendhilfe betrifft, soll vermittelt werden; ferner allgemeine Konzepte und
         Strategien, die für das jeweilige Handlungsfeld spezifisch sind. Bringen Sie gerne
         auch Ihre konkreten Fragen mit, die wir dann im Rahmen des Seminars diskutieren
         können!

         Referentin: Prof. Dr. Claudia Buschhorn, Professorin für Pädagogik der Kindheit im
         Department Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
         Hamburg (HAW Hamburg)
         Termin: Mo, 5.6.2023 | 9:00–16:30 Uhr
         Anmeldeschluss: 22.5.2023 || Kosten: EUR 145,-

         Weitere Angebote

         Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen

         In diesem Seminar werden Bewerber*innen auf ein Amt als Schulleiter*in in NRW
         an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-
         Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten
         Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angespro-
         chenen Kernkompetenzen
         • Rollenklarheit,
         • Innovation,
         • Management und
         • Kommunikation
         bestärkt, ihre eigenen Potenziale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
         Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching-Elemente unterstützen sowohl
         das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und
         tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.

         28
Sie können auch lesen