Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berliner Stadtquartiere Senate Department for Urban Development and Housing Urban neighbourhoods
© Ben Gross Vorwort Berlin ist eine attraktive Stadt, deren Bevölkerung des 21. Jahrhunderts entstehen. Die Neuen Stadt- weiter wächst. Trotz der Pandemie gehen wir nach quartiere entsprechen dem Ziel der doppelten wie vor davon aus, dass Berlin bis 2030 um ca. Innenentwicklung. Sie entstehen zu 86 % auf bereits 180.000 Menschen wächst. In unserer Stadt wer- vorgenutzten Flächen, werden konzentriert bebaut den dann mehr als 3,8 Mio. Berlinerinnen und und dafür gut mit Freiräumen ausgestattet sein. Berliner leben. Die Stadt braucht deshalb drin- Die Neuen Stadtquartiere werden sich veränderten gend neuen und insbesondere bezahlbaren Anforderungen anpassen können, sind somit den Wohnraum – bis 2030 werden bis zu 200.000 Prämissen der Nachhaltigkeit verpflichtet. Entschei- neue Wohnungen benötigt, um einen ausgegli- dende Merkmale sind Klimaneutralität und –anpas chenen Wohnungsmarkt zu erreichen. Um diesem sung, hohe Speicherfähigkeit von Regenwasser, Anspruch gerecht zu werden, hat der Senat neben Arten- und Naturschutz sowie soziale Inklusion. der ergänzenden Bebauung in bestehenden Quartieren und der Revitalisierung von Brachen Um eine stabile Sozialstruktur zu erreichen, werden die zügige Planung und Entwicklung von 16 Neuen landeseigene Wohnungsbaugesellschaften, Genos- Stadtquartieren beschlossen. In diesen sollen ins- senschaften, Baugruppen und private Unternehmen gesamt ca. 52.000 neue Wohnungen entstehen. als Bauherren einbezogen. Der Anteil von mindes- Hier werden mehr als 100.000 Bewohnerinnen und tens 30 % geförderten Wohnungen trägt zur Berliner Bewohner leben und arbeiten können. Mischung bei und folgt dem wohnungspolitischen Ziel, bezahlbaren Wohnraum in allen Teilen der Durch den Bau neuer Schulen und Kindergärten Stadt zu schaffen. Die Mischung in den Quartieren sowie weiterer ergänzender sozialer Infrastruktur- generiert auch Arbeitsplätze. Neben dem Zugang einrichtungen, die Entwicklung neuer Frei- und zum gesamtstädtischen Arbeitsmarkt ist lokales Grünflächen, die Schaffung von Arbeitsplätzen so- Gewerbe wichtig. Nicht nur die örtliche Bäckerei, wie den Bau neuer Straßen und eine Verbesserung sondern auch Büros, Dienstleistungen, spezialisierte des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) Werkstätten sowie Kunst und Kultur werden sich dort werden auch für die bestehenden Nachbarschaf- ansiedeln. Vor allem die Nutzungen der Erdge- ten Mehrwerte und Angebote geschaffen. Dies för- schosse sollen einer breiten Öffentlichkeit möglich dert die Akzeptanz von neuen und den Austausch sein. Damit werden die Neuen Stadtquartiere den mit vorhandenen Quartieren und trägt zur Ent- sozialen und klimatischen Herausforderungen ge- wicklung lebendiger Kieze bei. Die städtebauliche recht und attraktive Lebensorte der Zukunft sein. und soziale Qualität sowie die Integration in die angrenzende Nachbarschaft sind entscheidend für das Lebensgefühl in den neuen Quartieren. Auf- bauend auf den Erfahrungen des Siedlungsbaus der 1920er Jahre und unserem heutigen Leitbild Sebastian Scheel der gemischten Stadt sollen attraktive Quartiere Senator für Stadtentwicklung und Wohnen
Inhalt Räumliche Schwerpunkte des Wohnungsneubaus Plan der 16 Neuen Stadtquartiere Neues Stadtquartier 1: Blankenburger Süden Pankow – Blankenburg/Heinersdorf Neues Stadtquartier 2: Buch – Am Sandhaus Pankow – Buch Neues Stadtquartier 3: Buckower Felder Neukölln – Buckow Neues Stadtquartier 4: Europacity Mitte – Moabit Neues Stadtquartier 5: Wasserstadt Berlin-Oberhavel Spandau – Haselhorst/Hakenfelde Neues Stadtquartier 6: Das Neue Gartenfeld Spandau – Siemensstadt Neues Stadtquartier 7: Johannisthal/Adlershof Treptow-Köpenick – Johannisthal/Adlershof Neues Stadtquartier 8: Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick Treptow-Köpenick – Köpenick/Friedrichshagen Neues Stadtquartier 9: Lichterfelde Süd Steglitz-Zehlendorf – Lichterfelde Neues Stadtquartier 10: Michelangelostraße Pankow – Prenzlauer Berg Neues Stadtquartier 11: Schumacher Quartier Reinickendorf – Tegel Neues Stadtquartier 12: Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow Pankow – Pankow Neues Stadtquartier 13: Neue Mitte Tempelhof Tempelhof-Schöneberg – Tempelhof Neues Stadtquartier 14: Schöneberger Linse Tempelhof-Schöneberg – Schöneberg Neues Stadtquartier 15: Siemensstadt2 Spandau – Siemensstadt Neues Stadtquartier 16: Stadtgut Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf – Hellersdorf-Nord
Räumliche Schwerpunkte des Wohnungsneubaus 2 1 12 11 5 6 10 16 4 15 14 13 8 7 3 9 Räumliche Schwerpunkte des Wohnungsneubaus Neue Stadtquartiere Wohnungsneubaustandorte Landesgrenze 0 5 km 1 Blankenburger Süden ab 200 Wohneinheiten Bezirksgrenze 2 Buch / Am Sandhaus U-Bahn mit Bahnhof Datenstand: 27.07.2021 3 Buckower Felder 4 Europacity S-Bahn mit Bahnhof Konzeption: SenStadtWohn I A 1 5 Wasserstadt Berlin-Oberhavel Kartengrafik: SenStadtWohn I A 35 6 Das neue Gartenfeld Regionalbahn mit Bahnhof 7 Johannisthal / Adlershof Kartengrundlage: SBU (SenStadtWohn) Straßenbahn 8 Ehem. Güterbahnhof Köpenick © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen 9 Lichterfelde Süd S-Bahn-Ring Referat I A, Stadtentwicklungsplanung 10 Michelangelostraße 11 Schumacher Quartier S- und Regionalbahnhof 12 Ehem. Rangierbahnhof Pankow 13 Neue Mitte Tempelhof 14 Schöneberger Linse 15 Siemensstadt² 16 Stadtgut Hellersdorf
1 | Blankenburger Süden Pankow – Blankenburg / Heinersdorf © Dirk Laubner Luftbild Blankenburger Süden Übersicht Neue Stadtquartiere 1.1 Stadträumliche Einordnung 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen Flächengröße Fokusraum (blau): ca. 150 ha; Untersuchungsgebiet Das künftige Stadtquartier Blanken- und Qualitäten (rot): gemäß § 165 (4) BauGB ca. 430 ha burger Süden soll zwischen den Dorf- Der Berliner Nordosten weist historisch Eigentumsverhältnisse (siehe Luftbild S. 2) kernen Blankenburg im Norden und Hei- bedingt zahlreiche siedlungsstruktu- Fokusraum (blau): überwiegend Landeseigentum nersdorf im Süden geplant werden. Die relle Defizite auf. Es mangelt an Kitas (ehem. FHTW-Standort und Ackerfläche) und private Eigentümer:innen (Gewerbegebiet Heinersdorf), bestehenden Ortskerne werden haupt- und Schulen (an mehreren Grund- und Untersuchungsgebiet (rot): gemischte Eigentumsstruktur sächlich durch einen mit Einfamilienhäu- weiterführenden Schulen) sowie sozialen Anzahl Wohneinheiten (WE) sern bebauten Siedlungsrand gesäumt. und kulturellen Einrichtungen. Zudem Fokusraum (blau): ca. 5.000–6.000 WE Im Westen berührt das Stadtentwick- herrschen im Siedlungsraum gravie- Baubeginn lungsprojekt heutige Erholungsanlagen rende Verkehrsprobleme, wie enorme Wohnbebauung im Fokusraum: ca. ab 2030 und die Verkehrstrassen der Bahn sowie Kapazitätsengpässe und eine verbes- Flächennutzungsplan (FNP) der Autobahn A 114. Im (Nord-)Osten serungswürdige ÖPNV-Anbindung. Die Fokusraum (blau): nördlich Wohnbaufläche W3, grenzt es an den Landschaftsraum der Strukturprobleme im Bestand sollen im Grünfläche, übergeordnete Hauptverkehrsstraße; südlich gewerbliche Baufläche, Betriebshof Bahn und Malchower Aue. Entlang des Blanken- Rahmen des Projektes „Stadt behutsam Bus, übergeordnete Hauptverkehrsstraße, Grünfläche. burger Pflasterweges befanden sich im weiterbauen im Blankenburger Süden“ Ein FNP-Änderungsverfahren (lfd. Nr. 09/17 „Blanken- burger Süden/Heinersdorf – Ortsumfahrung Malchow“) Plangebiet lange leer stehende Gebäu- gelöst werden. Dabei steht vor allem die wurde im September 2017 eingeleitet. de, die inzwischen abgeräumt worden nachhaltige Lösung der überörtlichen Bebauungsplanverfahren sind. Das ehemalige Rieselfeld wird Verkehrsprobleme wie auch der Erschlie- Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 165 (4) heute landwirtschaftlich genutzt und ist ßung des neuen Stadtquartiers (vor allem BauGB per Senatsbeschluss § 9 AGBauGB: Gebiet von außergewöhnlicher verpachtet. Der nordöstlich angrenzen- Ausbau und Qualifizierung ÖPNV, Rad- stadtpolitischer Bedeutung de Golfplatz ist vor ca. 15 Jahren neu und Fußverkehr, Motorisierter Individual- B-Plan 3-65 Grundschule Heinersdorfer Straße, B-Plan 3-71 Alte Industriebahn, B-Plan 3-72 Alte Gärt- angesiedelt worden. Nahe der Dorflage verkehr und Wirtschaftsverkehr) im Fokus. nerei, B-Plan 3-70 Erweiterung Kunsthochschule Berlin/ Heinersdorf befindet sich ein Gewerbe- SenStadtWohn gebiet. Für das geplante Stadtquartier Das neue Stadtquartier soll unter dem liegt als Ergebnis eines kooperativen Leitbild „Vielfalt und Gemeinschaft städtebaulichen Werkstattverfahrens ein- zwischen Blankenburg und Heinersdorf“ schließlich Öffentlichkeitsbeteiligung und entwickelt werden. Das schließt die Qualifizierungsphase seit April 2021 ein Umsetzung von unterschiedlichen Bau- erster städtebaulicher Rahmenplan vor. typologien, einer vielfältigen Nutzungs-
Lageplan Blankenburger Süden in Berlin-Pankow FNP-Ausschnitt Blankenburger Süden mischung (Wohnen, Gewerbe, Soziales, Kultur, Gesundheit ßung Blankenburg an das übergeordnete Hauptstraßennetz etc.) und eines umfassenden Angebotes im Bereich der grünen (B2, A 114 und Pasewalker Straße) angebunden werden. Infrastruktur ebenso ein wie die Grundstückszuweisung und Zusätzlich wurde 2020 eine Machbarkeitsuntersuchung durch- bauliche Umsetzung durch verschiedene Bauträger:innen. geführt, die eine Straßenverbindung zwischen Malchow und Die neuen Angebote sollen funktional und strukturell mit den dem S-Bahnhof Blankenburg parallel zur geplanten Straßen- Nachbarschaften verknüpft werden sowie für diese Nachbar- bahn vorsieht, sodass der verkehrlich problematische Doppel- schaften darüber hinausgehende Mehrwerte (wie z. B. knoten in Blankenburg aufgelöst und die heutige Bahnhofstra- die Lösung jetzt schon vorhandener Probleme) entfalten. ße vom Durchgangsverkehr entlastet werden. 1.3 Wohnungspolitische Ziele Für die Entwicklung des Stadtquartiers ist die Verlängerung der Die zusammenhängenden landeseigenen Flächen im Fokus- Straßenbahnlinie M2 bis zum S-Bahnhof Blankenburg notwen- raum werden landwirtschaftlich genutzt und bieten Raum für dig – inklusive der Verbesserung der Umsteigequalität am S- ein neues Stadtquartier mit ca. 5.000 – 6.000 Wohnungen. Bahnhof Blankenburg. Die Wirtschaftlichkeit für die planerisch Dabei werden u. a. landeseigene Wohnungsbaugesellschaften zu bevorzugende Trasse ist bestätigt. Für die notwendigen Be- die Aufgabe übernehmen, dringend benötigten bezahlbaren triebshofkapazitäten der Straßenbahn wird ein neuer Standort Wohnraum zu errichten. Zusätzlich soll durch andere Bauträ- im Gewerbegebiet Heinersdorf angestrebt. Mit der Deutschen gerschaften, wie z. B. soziale Träger, Baugruppen, Genossen- Bahn laufen Gespräche zur Modernisierung, Ertüchtigung und schaften und Private, ein Mix von verschiedenen Wohnrauman- baulichen Integration des S-Bahnhofs Blankenburg in das zu- geboten (Preissegmente und Wohnformen) realisiert werden. künftige Verkehrssystem Blankenburg (Kooperationsprojekt von SenStadtWohn, SenUVK und DB AG). Außerdem wurde eine 1.4 Verkehrliche Erschließung städtebauliche Machbarkeitsuntersuchung zur Qualifizierung Aufgrund der bisherigen Bestandsverdichtung und weiterer des S-Bahnhof-Bereichs durchgeführt. realisierungsfähiger Baupotenziale ist die Verbesserung und Erweiterung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur dringend 1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume erforderlich und Voraussetzung für die planerische Entwick- Im NSQ „Blankenburger Süden“ ist die Realisierung von vier lung des Stadtquartiers. Hierzu gehören die Umsetzung der Schulen an zwei Standorten geplant: Im Südosten des ehe- Verkehrslösung Heinersdorf und die Entwicklung und Umset- maligen Rieselfelds sollen eine Grundschule (B-Plan 3–65, zung der Verkehrserschließung Blankenburg. Das geplante in Aufstellung, Federführung SenStadtWohn) und eine weiter- Stadtquartier Blankenburger Süden soll, zwischen Malchow im führende Schule (Integrierte Sekundarschule) entstehen. Ein Osten und Heinersdorf im Südwesten, mit der Verkehrserschlie- weiterer Schulstandort mit Grund- und weiterführender Schule
soll im Norden des Fokusraums, im Übergang zu Alt-Blan- Lösungen des Regenwassermanagements sowie städtebauliche kenburg, realisiert werden. Der Grundschulstandort an der Antworten auf die Anforderungen des Klimawandels. Heinersdorfer Straße dient auch zur Reduzierung von Defiziten an Schulplätzen im Bestand. Daneben sollen im Fokusraum In Vorbereitung dazu wurden und werden u. a. ökologische, auch ausreichend Kindertagesstätten errichtet werden. regenwasserwirtschaftliche und energetische Grundlagen- In Nachbarschaft zum nördlichen Schulcampus sollen auch untersuchungen durchgeführt, in deren Ergebnissen Hand- weitere Bildungs- und kulturelle Einrichtungen (Musikschule, lungserfordernisse für die Realisierung eines ökologisch hoch- Volkshochschule, Bibliothek) angesiedelt werden. Außerdem wertigen Stadtquartiers generiert werden. So ist z. B. davon befindet sich für die Fläche der ehemaligen Gärtnerei im auszugehen, dass mit Errichtung des neuen Stadtquartiers Ortskern Heinersdorf ein Bebauungsplan in Aufstellung. Ziel ist Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden sein werden, die neben der Realisierung von Wohnungsbau auch die Errichtung nicht ausreichend innerhalb des Gebietes der vorbereitenden einer Kindertagesstätte. Untersuchungen (VU) ausgeglichen werden können. Um einen naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich zu ermöglichen, 1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten werden in enger Abstimmung zwischen der VU „Blankenburger Angestrebt wird ein ökologisch hochwertiges Stadtquartier mit Süden“ und der SenUVK/Gesamtstädtischen Ausgleichskon- u. a. Erhalt und Qualifizierung vorhandener ökologischer Quali- zeption (GAK) insbesondere innerhalb des unmittelbar östlich täten, einem „grünen Grundgerüst“ in Anlehnung an die bezirk- an das VU-Gebiet angrenzenden Ökokontos „Malchower liche Biotopverbundplanung als eine Vorgabe für den Städte- Auenlandschaft“ Ausgleichspotenziale und -maßnahmen iden- bau, einem überdurchschnittlichen Anteil des Umweltverbundes tifiziert und im Rahmen des bauleitplanerischen Ökokontos am Ziel- und Quellverkehr, dezentralen und semizentralen Eingriffen innerhalb des VU-Gebietes zugeordnet. Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Blankenburger Süden Blankenburger Blankenburger Süden Süden Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Rahmenplan Qualifizierungsphase Blankenburger Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Süden Qualifizierungsphase Rahmenplan Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Rahmenplan Rahmenplan Qualifizierungsphase Rahmenplan Qualifizierungsphase Rahmenplan Rahmenplan Rahmenplan Lageplan Blankenburger Süden Städtebaulicher Rahmenplan Blankenburger Süden Blankenburger Süden | Qualifizierungphase Legende Blankenburger Süden | Qualifizierungphase Rahmenplan Legende Rahmenplan M 1:5.000 (A1) Stand: 2021-04-16 M 1:5.000 (A1) Stand: 2021-04-16 Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Blankenburger BlankenburgerSüden Süden Blankenburger Qualifizierungsphase SüdenQualifizierungsphase Qualifizierungsphase Verwaltungsklausur 18. März 2021 Verwaltungsklausur Verwaltungsklausur Verwaltungsklausur 18.18. 18. März März März 2021 2021 2021 1/8 1/81/8 1/8 Blankenburger Süden Qualifizierungsphase Blankenburger BlankenburgerSüden Süden Blankenburger Qualifizierungsphase SüdenQualifizierungsphase Qualifizierungsphase Verwaltungsklausur 18. März 2021 Verwaltungsklausur Verwaltungsklausur Verwaltungsklausur 18.18. 18. März März März 2021 2021 2021 1/8 1/81/8 1/8
1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation Nutzungskonzeptes als Grundlagen für die Fortführung der Schon mit Start der VU Anfang 2017 wurde unter www.berlin.de/ Untersuchungen und Planungen. Der Abschluss der VU wie blankenburger-sueden ein umfangreicher und regelmäßig auch der darauf aufbauende Senatsbeschluss zur Realisierung aktualisierter Projektauftritt im Internet aufgebaut. Von Anfang des Neuen Stadtquartiers „Blankenburger Süden“ wird für bis Mitte 2017 wurden im Rahmen von drei Bürgerinforma- 2022 angestrebt. Für die im VU-Gebiet planungsbefangenen tionsveranstaltungen über den grundsätzlichen Ansatz einer Grundstücke gab es inzwischen mehrere Vorkaufsrechtsaus- vorbereitenden Untersuchung sowie aktuelle verkehrliche übungen auf der Rechtsgrundlage der Vorkaufsrechtsverord- Herausforderungen informiert sowie parallel partizipativ (u. a. nung vom Juli 2017. im Rahmen von vier Bürgerwerkstätten) ein „Kommunikations- und Partizipationskonzept (KoPaK)“ erarbeitet. Im Sinne erster Das Gelände der „Alten Gärtnerei“ in Heinersdorf soll im Umsetzungsschritte dieses Beteiligungskonzeptes erfolgten Sinne eines „Startprojektes“ sowohl für die „Verkehrslösung dann 2018 u. a. die Konstituierung eines Projektbeirates, die Heinersdorf“ (Netzelement 1) als auch den Wohnungsbau (ca. Durchführung einer „Auftaktarena“ am 03. März 2018 mit an- 500 Wohneinheiten) prioritär entwickelt werden (B-Plan 3–72). schließender Online-Beteiligung sowie eine Bürgerwerkstatt Parallel zum städtebaulichen Werkstattverfahren wurde ein am 05. Mai 2018. Die Dokumentationen dieser Beteiligungen Grundlagenkonzept für eine nachhaltige Mobilität im neuen wie auch erste vorliegende Untersuchungsergebnisse wurden Stadtquartier sowie eine Machbarkeitsstudie zur Qualifizierung auf der Projektseite eingestellt. des S-Bahnhofs Blankenburg erarbeitet. Am 16. November 2018 startete eine „Vor-Ort-Sprechstunde“, 1.9 Klärungsbedarf mit der auf bestehende Informations- und Beratungsbedarfe Für die im Flächennutzungsplan seit den 1990er Jahren darge- reagiert wird. Ziel ist es, vor Ort entstandenen Irritationen und stellte und das Plangebiet von West nach Ost durchquerende Ängsten bzgl. der Entwicklung eines neuen Stadtquartiers früh- Straßenverbindung muss eine Entscheidung über die inzwi- zeitig zu begegnen. schen gefundenen Lösungsansätze der Verkehrserschließung Blankenburg einschließlich der Auflösung des Doppelknotens Von November 2019 bis September 2020 wurde für den Blankenburg getroffen werden. Fokusraum ein kooperatives städtebauliches Werkstattver- fahren unter Einbindung des Projektbeirates durchgeführt Die damit verbundenen unvermeidlichen Betroffenheiten bei (siehe auch 1.8). Zur Vorstellung der Zwischenergebnisse fand Eigentümer:innen und Nutzer:innen in der Erholungsanlage unter Anwesenheit der Planungsteams sowie Mitarbeitenden Blankenburg sollen durch Angebote im Rahmen eines Sozial- der SenStadtWohn sowie der SenUVK am 14. Februar 2020 planverfahrens nach § 180f BauGB wie z. B. Entschädigungs- eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Aus diesem zahlungen oder/und Ersatzstandorte so sozialverträglich wie Anlass wurde eine erste Planungszeitung erstellt und in der möglich minimiert werden. Der Senat wird deswegen im Som- Nachbarschaft vor Ort zugestellt. Zum Abschluss des Werk- mer 2021 das Struktur- und Nutzungskonzept als Grundlage für stattverfahrens im Sommer 2020 wie auch zum Abschluss der die Fortführung der VU wie auch des erforderlichen FNP-Ände- Qualifizierungsphase im April 2021 wurde die Öffentlichkeit rungsverfahrens sowie den Städtebaulichen Rahmenplan als jeweils mittels Newsletter, Planungszeitung, mein.berlin.de und Grundlage für die Fortführung der Planungen zur Verlängerung aktualisierter Projektseite beteiligt. Zu den Verkehrsprojekten der M2 bis zum S-Bahnhof Blankenburg beschließen, um die im Pankower Osten – und damit auch die den Blankenburger erforderliche Planungssicherheit für die weitere VU wie auch Süden betreffend – wurde im Juni 2020 die Projekt-Webseite die darauf aufbauende Realisierung des NSQ „Blankenburger www.berlin.de/verkehr-pankower-osten online geschaltet, die Süden“ zu geben. über alle dort relevanten Verkehrsprojekte informiert. Im März 2021 wurde die Öffentlichkeit mittels digitaler Verkehrsveran- Referat II W 22.04.2021 staltung, mein.berlin.de und aktualisierter Projektseite beteiligt. 1.8 Arbeitsstand und Zeitplan Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn 2016 beschloss der Senat gemäß § 165 (4) BauGB Vorberei- tende Untersuchungen (VU). Am 7. November 2019 startete ein kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren für den Blankenburger Süden. Pandemiebedingt verschob sich die finale Öffentlichkeitsbeteiligung in den Sommer 2020 und der Abschluss des Werkstattverfahrens konnte damit erst im September 2020 erfolgen. Parallel erfolgte auf der Grundlage einer kriterienbasierten Bewertung die Entscheidung, im Ge- werbegebiet Heinersdorf einen neuen Straßenbahnbetriebshof zu realisieren. Auf der Grundlage dieser Standortentscheidung wie auch der Ergebnisse des Werkstattverfahrens erfolgten bis April 2021 eine Qualifizierung der Städtebaulichen Rahmen- planung einschließlich der Generierung eines Struktur- und
2 | Buch – Am Sandhaus Pankow – Buch Übersicht Neue Stadtquartiere Luftbild Buch – Am Sandhaus 1.1 Stadträumliche Einordnung chen, die auch alte Baumbestände und Das künftige Stadtquartier Buch soll im Waldbiotope aufweisen. Das Gebiet be- nördlichen Siedlungsraum des Bezirkes findet sich darüber hinaus in der Bucher Pankow, östlich des Naturschutzgebietes Förderkulisse des Programms Nachhal- Bogenseekette und Lietzengrabennie- tige Erneuerung mit dem Ziel, auch den derung und unmittelbar angrenzend an Wohnungsneubau zu begleiten. das Landschaftsschutzgebiet Buch sowie westlich der Bahntrasse, in Nähe zum S- Die denkmalgeschützten ehemaligen Flächengröße Ca. 57 ha, davon ca. 27 ha Wohnbaufläche (geplant), Bahnhof Buch, entwickelt werden. Es ist Klinikbauten östlich der Wiltbergstraße ca. 4 ha gemischte Bauflächen, ca. 26 ha potenzielle geprägt durch den Übergang von Wald- sind zu einem Wohnkomplex umgebaut Flächen für Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen flächen zu teilweise landwirtschaftlich worden, dem „Ludwig-Hoffmann-Quar- Im Umfeld (z. T. in Realisierung): ca. 42 ha genutzten Flächen ehemaliger Riesel- tier“. Dieses Quartier soll durch zusätz- Wohnbaufläche felder, angrenzend nordwestlich an den lichen Wohnungsbau einschließlich Eigentumsverhältnisse Ortskern Buch. Südlich der Straße Am sozialer Infrastruktur ergänzt werden. Privat, landeseigen Sandhaus hat sich eine ökologisch wert- Anzahl Wohneinheiten (WE) volle Moorlinse mit einem Gewässer ge- 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen Ca. 2.400—3.000 WE entlang der Straße Am Sand- haus und auf den Flächen des ehem. Krankenhauses bildet, die unter Landschaftsschutz steht. und Qualitäten der Staatssicherheit; ca. 2.200 WE als weitere Poten- Entlang der Hobrechtsfelder Chaussee Der bestehende Siedlungsraum im tiale im Umfeld (z. T. realisiert) erstrecken sich die leer stehenden Ge- Norden Pankows in Buch hat strukturelle Baubeginn bäude und Anlagen des ehemaligen Missstände und birgt zugleich Potentia- Buch – Am Sandhaus: vsl. 2024 (1. Bauabschnitt); nordöstliche Wohnbauflächen im Umfeld z. T. Regierungskrankenhauses der DDR und le. Durch die Realisierung eines neuen in Realisierung des ehemaligen Krankenhauses der Stadtquartiers im Plangebiet zwischen Flächennutzungsplan (FNP) Staatssicherheit. Durch das Plangebiet S-Bahnhof, Straße am Sandhaus und Wohnbauflächen W2, gemischte Baufläche, verläuft in westlicher Richtung die Straße dem ehemaligen Klinikkomplex an der M2 mit Einzelhandelskonzentration Am Sandhaus mit vereinzeltem Woh- Hobrechtsfelder Chaussee sollen städte- Bebauungsplanverfahren nungsbestand sowie teilweise Waldflä- bauliche Mängel behoben und ver- Aufstellungsbeschluss in Vorbereitung
siegelte Flächen, ÖPNV- und Wohnbaupotenziale in diesem der Wiltbergstraße rund 700 Wohnungen realisiert und sollen Siedlungsraum genutzt werden. Trotz der peripheren Lage des aktuell um rund 300 neue Wohneinheiten ergänzt werden. Siedlungsraums ist mit dem S-Bahnhof Buch eine ideale Vor- aussetzung für ein neues Stadtquartier bereits vorhanden. Das Zusätzlich werden östlich der Bahntrasse gelegene Flächen im neue Stadtquartier soll den Gesundheits-, Wissenschafts- und Bereich Buch-Süd als weitere Wohnungsneubaupotentiale im Technologiestandort als attraktiven und ökologischen Wohnort Umfang von ca. 650 Wohneinheiten im Zuge einer vertiefen- in direkter Nähe zum Landschaftsraum ergänzen. Zudem kann den städtebaulichen Studie geprüft. Etwa 550 weitere Wohn- mit dem Ausbau des Ortskerns am S-Bahnhof zu einem leben- einheiten könnten durch Nachverdichtung in den benachbar- digen Zentrum eine sinnvolle Entwicklung eröffnet werden. Der ten Bestandswohnanlagen realisiert werden. Bereich des ehemaligen Regierungskrankenhauses wurde im Zuge der FNP-Änderung als gewerbliche Baufläche und Wald 1.4 Verkehrliche Erschließung dargestellt. Der künftige Wohnungsbaustandort Buch – Am Sandhaus soll als autoarmes Quartier entwickelt werden. Das Plangebiet ist 1.3 Wohnungspolitische Ziele trotz der Nähe zum S-Bahnhof Buch mit Blick auf den Erschlie- Der Bereich Buch – Am Sandhaus bietet gemäß FNP einen ßungsstandard gemäß Berliner Nahverkehrsplan nur teilweise Entwicklungsspielraum für die Errichtung von ca. 2.400 bis zu ausreichend an das ÖPNV-Netz angeschlossen. Um jedoch 3.000 neuen Wohnungen. Neben landeseigenen Wohnungs- umfassende attraktive Angebote für den Umstieg auf den Um- baugesellschaften sollen auch andere Bauherrenschaften, weltverbund zu bieten, wird aktuell in einem Mobilitätskonzept wie z. B. Genossenschaften und private Bauträger:innen eine ein Maßnahmenpaket für den ÖPNV-, Rad- und Fußverkehr Mischung von verschiedenen Wohnraumangeboten realisieren. sowie für ggf. weitere alternative Mobilitätsformen erarbeitet. Darüber hinaus wurden im Ludwig-Hoffmann-Quartier nördlich Ziel ist es, die autoarme Mobilität für das neue Stadtquartier Lageplan Buch – Am Sandhaus
zu unterstützen und bereits bestehende Verkehrsbelastungen verfügt darüber hinaus über ein breites Angebot sozialer im Ortsteil zu reduzieren (u. a. durch Qualifizierung des Bahn- Infrastrukturen für Bildung, Kinder und Jugendliche sowie für hofsumfeldes mit Fahrradparkhaus und Mobilitätsstation). Senior:innen. Im Stadtteilzentrum ist außerdem ein neues Bil- Die künftige Erschließung des neuen Quartiers erfolgt über dungs- und Integrationszentrum projektiert, in dem verschiede- die Straße Am Sandhaus, die im Osten in die Wiltbergstraße ne Bildungs- und Freizeitangebote gebündelt werden sollen. mündet. Künftig soll die Straße Am Sandhaus auch im Westen an die Hobrechtsfelder Chaussee angebunden werden. Um Der Naturerfahrungsraum, unmittelbar angrenzend an den jedoch Schleichverkehre zwischen der Hobrechtsfelder Chaus- Abenteuerspielplatz „Moorwiese“ im südwestlichen Bereich see und Wiltbergstraße zu vermeiden, sind vsl. begleitende des S-Bahnhofs, wurde mit Mitteln des Bundesamtes für Natur- Maßnahmen notwendig. schutz angelegt. Im Plangebiet selbst befindet sich die Grund- schule „Am Sandhaus“. Zur Deckung des bereits bestehenden Für die Entwicklung weiterer Teilbereiche östlich der Bahn sowie des zusätzlichen Bedarfs des neuen Stadtquartiers ist stellt die Planung der verlängerten Max-Burghardt-Straße eine neben neuen Kindertagesstätten ein weiterer, voraussichtlich mögliche Option zur Entlastung der Wiltbergstraße und Er- vierzügiger Grundschulstandort vorgesehen. Der konkrete Be- schließung des neuen Wohnungsbaus ebendort dar. darf der neuen Infrastrukturangebote wird in den nachfolgen- den Planungsschritten ermittelt. 1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume Mit der Änderung des Flächennutzungsplans im Jahr 2019 1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten wurden sowohl die Voraussetzungen für den angestrebten Die Wohnflächenentwicklung im Plangebiet Buch – Am Wohnungsbau geschaffen, als auch die angrenzenden hoch- Sandhaus soll überwiegend durch Verdichtung bestehender wertigen Grün- und Naturräume gesichert. Der Ortsteil Buch Siedlungsstrukturen und die Nachnutzung bereits brachlie- FNP-Ausschnitt Buch – Am Sandhaus
gender Flächen erfolgen. So soll die Neuinanspruchnahme Entwicklungsperspektiven für das Gebiet zu ermitteln. In der von Freiräumen möglichst gering gehalten werden. Für eine ersten Jahreshälfte 2021 wurde die städtebauliche Vertiefung sinnvolle Siedlungsstruktur ist jedoch die anteilige Inanspruch- über ein diskursives Gutachter:innenverfahren mit drei beauf- nahme von Freiraum– und Waldflächen nicht zu vermeiden. tragten Planungsteams durchgeführt, deren städtebauliche Gleichzeitig werden umfangreiche Wald- und Offenlandflä- Entwürfe mit der Öffentlichkeit diskutiert wurden. Die städte- chen mit einem hohen Wert für Natur und Landschaft langfris- bauliche Vorzugsvariante, die durch das begleitende Gutach- tig gesichert. Die städtebaulichen Entwürfe sollen die Eingriffe ter:innengremium ausgewählt wurde, wird gemeinsam mit der in Natur und Landschaft sowie in die Waldflächen auf ein Grundlagenermittlung, gestalterischen Leitlinien und einem Minimum beschränken. Auch der Lärmschutz für Mensch und Umsetzungskonzept in einem Masterplan zusammengeführt, Natur, unter anderem für die nahe gelegenen Landschafts- als Grundlage für das weitere Bebauungsplanverfahren. Der und Naturschutzschutzgebiete, spielt eine wichtige Rolle. Aufstellungsbeschluss ist in Vorbereitung und soll im III. Quar- tal 2021 gefasst werden. Im Rahmen der Regenwasserbewirtschaftung wird das Ziel verfolgt, das Regenwasser in Anlehnung an den natürlichen Seit Anfang 2020 findet eine regelmäßige Abstimmung mit Wasserhaushalt zu bewirtschaften. Demnach sollen Ein- dem Bezirk Pankow, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr leitungen in Kanalisation oder Gewässer entsprechend der und Klimaschutz und der Stadterneuerung statt. geltenden Regelung soweit möglich vermieden werden. Ziel ist es, das Regenwasser im Gebiet zurückzuhalten und für die 1.9 Klärungsbedarf Stärkung des Wasserhaushalts zum Beispiel der Moorlinse und Mit der Entwicklung des neuen Stadtquartiers ist ohne zusätz- der Niederungsrinne zu nutzen. Zur konkreten Planung der de- liche Maßnahmen eine erhebliche Zunahme des Verkehrs zu zentralen Regenwasserbewirtschaftung und des Überflutungs- erwarten. Neben den lokalen Maßnahmen des o. g. Mobilitäts- schutzes wird dafür mit Start des Bebauungsplanverfahrens ein konzeptes bedarf es daher auch einer verbesserten großräu- Konzept mit konkreten, für das Gebiet geeigneten Maßnahmen migen Anbindung des Schienenpersonennahverkehrs sowie erstellt. Für die Umsetzung der dezentralen Bewirtschaftung von KFZ, die soweit in der Untersuchung geprüft wird. Außer- von Regenwasser und den Überflutungsschutz bedarf es der dem ist die Verfügbarkeit und Entwidmung brachliegender Freihaltung ausreichender Flächen. Flächen der Deutschen Bahn am S-Bahnhof für die Schaffung einer Mobilitätsstation / eines Fahrradparkhauses zu klären. 1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation Begleitend zum Planungsprozess sind neben der formellen Öf- Zeitnah zu klären ist zudem die mögliche Verlängerung der fentlichkeitsbeteiligung gemäß BauGB verschiedene Angebo- Max-Burghardt-Straße. Je nach Verlauf sind Abhängigkeiten te der informellen Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Als mit der künftigen Wohnbebauung des Neuen Stadtquartiers zu Grundlage hierfür wurde gemäß den „Leitlinien für Beteiligung erwarten. von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung“ der Entwurf für ein Beteiligungskonzept erarbeitet und veröffent- Im Zuge der Planungsumsetzung sind ab Sommer 2021 auf licht, das die verschiedenen Partizipationsangebote darlegt. Grundlage des städtebaulichen Konzepts außerdem erforder- Das städtebauliche Gutachterverfahren in der ersten Jahres- liche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu ermitteln und zu hälfte 2021 wird durch öffentliche, aufgrund der Pandemielage verorten. Darüber hinaus ist der nicht vollständig zu vermei- an die Kontaktbeschränkungen angepasste Beteiligungsan- dende Verlust von Waldflächen gem. § 2 LWaldG abzustim- gebote begleitet: durch digitale Werkstätten, die Möglichkeit men. Weiterer Klärungsbedarf besteht darin, wie der Abenteu- der Online-Beteiligung über die Plattform mein.berlin.de sowie erspielplatz und Naturerfahrungsraum Moorwiese in das neue analoge Ausstellungen vor Ort. Ziel ist es, allen Interessierten Stadtquartier integriert werden kann. die städtebaulichen Entwürfe zu präsentieren und zur Diskus- sion zu stellen und die Ergebnisse in die weitere Bearbeitung Darüber hinaus besteht für einen Teil der Flächen ein Moratori- einfließen zu lassen. Im Gutachter:innengremium, welches das umsvertrag (2004) über städtebauliche Verträge (1999/2000) städtebauliche Gutachter:innenverfahren begleitet, ist die An- mit der Stadtentwicklungsgesellschaft Buch mbH (Tochterge- wohnerschaft mit einer Stimme vertreten. sellschaft der GSW, seit 2013 Deutsche Wohnen). Demzufolge ist für das weitere Vorgehen eine einvernehmliche Lösung Die frühzeitige Beteiligung von Träger:innen öffentlicher Be- herbeizuführen. Klärungsbedarf besteht außerdem in der lange gem. § 4 (1) BauGB ist gemeinsam mit der frühzeitigen Finanzierung der Abbruchkosten der Altgebäude des ehemali- Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB nach Fertig- gen Krankenhauses der Staatssicherheit. stellung der Rahmenplanung vorgesehen (vsl. Ende 2021). 1.8 Arbeitsstand und Zeitplan Referat II W 20.04.2021 Die Zuständigkeit für die konkretisierende Planung des Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn Projektes „Am Sandhaus“ liegt seit Jahresbeginn 2020 bei SenStadtWohn aufgrund des dringenden Gesamtinteresses Berlins gemäß § 7 AGBauGB. Seitdem werden im ersten Schritt ein informelles Rahmenplanverfahren und erforderliche Fachuntersuchungen durchgeführt, um die Grundlagen und
3 | Buckower Felder Neukölln – Buckow Luftbild Buckower Felder Übersicht Neue Stadtquartiere Flächengröße 1.1 Stadträumliche Einordnung Geschosswohnungsbau – unter Be- Ca. 16 ha Das Plangebiet liegt im Süden des rücksichtigung der Lage des Gebiets Eigentumsverhältnisse Bezirks Neukölln im Ortsteil Buckow, un- – arrondiert. Durch den Bebauungsplan Stadt und Land (landeseigen) mittelbar an der Stadtgrenze. Das Plan- 8–66 sind ein allgemeines Wohngebiet Anzahl Wohneinheiten: ca. 900 gebiet war bisher überwiegend land- und eine große öffentliche Parkanlage wirtschaftlich genutzt. An der Gerlinger mit einem Spielplatz festgesetzt. Eine Baubeginn 2021 Straße wurde befristet ein Tempohome 4-geschossige Bebauung schirmt das errichtet, das im 1. Halbjahr 2020 freige- Gebiet im Norden und Osten (Übergang Flächennutzungsplan (FNP) Wohnbaufläche mit landschaftlicher Prägung zogen und bis zum Ende des 3. Quartals zur Bestandsbebauung) von Lärm ab. 2020 beräumt wurde. Charakteristisch Im Gebietsinneren ist eine 4-geschossi- Bebauungsplanverfahren 8–66 festgesetzt am 07.08.2019/SenStadtWohn für das Umfeld ist der Wechsel von Ein- ge, an Angerplätzen und am Knoten familienhausbebauung und großmaß- Buckower Damm/Gerlinger Straße eine stäblichen, in Grünflächen eingebetteten 5-geschossige Bebauung vorgesehen, 8–15-geschossigen Wohnungsbauten. eine 3-geschossige Bebauung am südli- Westlich des Plangebietes befindet sich chen und westlichen Gebietsrand bildet eine Reitanlage mit Stallungen, Longier- den Übergang zum Landschaftsraum. halle sowie Wohnhäusern. Das Wohnungsneubauprojekt soll als attraktives und innovatives Wohnquartier 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen entwickelt werden. und Qualitäten Durch den Bau eines Neuen Stadt- 1.3 Wohnungspolitische Ziele quartiers wird ein Beitrag zur Deckung Mit dem Stadtentwicklungsprojekt wird des Bedarfs an neuen Wohnungen der Bau von rund 900 Wohnungen geleistet. Der Stadtrand wird städte- ermöglicht. Durch den Bebauungsplan baulich durch die Realisierung von ist gesichert, dass auf mindestens 30
Lageplan Buckower Felder in Berlin-Neukölln FNP-Ausschnitt Buckower Felder Prozent der Geschossfläche förderbare Wohnungen entstehen. 1.5 Soziale Einrichtungen und Grünräume Gemäß Senatsbeschluss vom 27.03.2018 ist auf der Fläche Die Stadt und Land wird im Nordwesten des Plangebietes eine ein kleiner MUF-Standort (Modulare Unterbringung von Ge- Kita für rd. 100 Kinder errichten, die für den aus dem Gebiet flüchteten) vorgesehen. Die entsprechenden Wohnungen sol- resultierenden Bedarf, aber auch darüber hinausgehende Be- len in das Quartier integriert werden. Darüber hinaus wurden darfe, deckt. rund 20 % der Geschossfläche geeigneten, dem Gemeinwohl verpflichteten Dritten, insbesondere Wohnungsbaugenossen- Darüber hinaus soll im nordwestlichen Baufeld auf einer Teil- schaften, in Erbpacht angeboten. Durch ein Konzeptverfahren fläche eine Jugendfreizeiteinrichtung integriert werden, die in sind Ende April 2020 zwei gemeinwohlorientierte Partner:in- Verantwortung des Bezirkes Neukölln betrieben wird. nen ausgewählt worden. Im 2. Quartal 2021 sollen die Erb- Im Westen des Plangebietes ist durch den Bebauungsplan baurechtsverträge notariell beurkundet worden sein. eine Multifunktionsfläche (naturnahe öffentliche Grünfläche) gesichert. Neben der wohnungsnahen Erholungsfunktion steht 1.4 Verkehrliche Erschließung die Fläche für die Rückhaltung und Versickerung von Regen- Das Plangebiet wird über die Gerlinger Straße und den wasser zur Verfügung. Sie dient auch dem Ausgleich des Ein- Buckower Damm erschlossen. In beiden Straßen verkehren griffs in Natur und Landschaft. Buslinien der BVG. Durch die Sicherung einer neuen Buswende- schleife im Bebauungsplan an der Gerlinger Straße werden die 1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten Voraussetzungen für eine Verbesserung der Buserschließung Im Bebauungsplan sind umfangreiche Festsetzungen zur geschaffen. Die nächstgelegene U-Bahn-Station (U7) ist in etwa Begrünung der Baugrundstücke getroffen. Gesichert werden zehn Minuten mit dem Bus und dem Fahrrad erreichbar. Im Baumpflanzungen sowie Dach- und Fassadenbegrünung. Bedarfsplan zum Nahverkehrsplan 2019-2023 ist eine Straßen- Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solar- bahnstrecke mit weiterem Bedarf entlang des Buckower Damms energie) sind auch oberhalb der Gebäudeoberkante zulässig. (Johannisthaler Chaussee – Buckower Damm – Marienfelde Ergänzend ist über den städtebaulichen Vertrag die Erstellung Stadtrandsiedlung) sowie eine weitere vom S- und U-Bahnhof eines innovativen Energiekonzeptes unter der Prämisse einer Hermannstraße bis nach Buckow Süd enthalten. CO2-armen Wärmeversorgung auferlegt worden. Die im west- lichen Teil des Plangebietes gelegene Landwirtschaftsfläche Das neue Quartier soll im Inneren autoarm sein. Oberirdische soll als artenreiche Frischweide entwickelt werden. Stellplätze sind nur am Quartiersrand in zwei Quartiersga- ragen, in den Privatstraßen oder als Sockelparken zulässig. Vorgesehen ist ein innovatives Konzept zum Umgang mit Nie- Die zulässige Anzahl der Stellplätze im Gebiet ist durch eine derschlagswasser. Das Regenwasser von öffentlichen Straßen Festsetzung im Bebauungsplan begrenzt. Am Buckower Damm soll innerhalb des Gebietes zurückgehalten und wieder in soll – unabhängig von der Entwicklung des Stadtquartiers – ein den natürlichen Wasserkreislauf eingebracht werden. Hierzu Zweirichtungsfahrradweg mit separatem Gehweg ausgebaut dient neben Mulden im Straßenraum die Multifunktionsfläche werden. Darüber hinaus ermöglichen die Festsetzungen eine im Westen des Plangebietes, in der das Wasser großflächig Anpassung des Knotens am Buckower Damm/Gerlinger Stra- zurückgehalten wird. Bei der Dimensionierung wurden auch ße. Die Anpassung des Knotens fällt in die Zuständigkeit des Starkregenereignisse berücksichtigt. Das auf den privaten Bezirksamtes Neukölln. Baugrundstücken anfallende Niederschlagswasser wird auf
diesen Grundstücken zurückgehalten und entsprechend den Anwohner:innen sowie Vertreter:innen der Bürger:innen gesetzlichen Regelungen in den natürlichen Wasserkreislauf initiative eingebracht. März 2016 – Informationsveranstaltung zum überarbeiteten Rahmenplan Dieser ganzheitliche Ansatz bei den Buckower Feldern, insbe- August 2017 – Information der Öffentlichkeit über die Be- sondere mit seinen ökologischen Zielsetzungen, die durch den hördenbeteiligung August 2017 – 1. Bürger:innenwerkstatt Bebauungsplan 8–66 geschaffen und gesichert wurden, hat „Entwicklung der Buckower Felder zum Wohnstandort“ im maßgeblich zur Auszeichnung des Projekts mit dem Berliner Rahmen des Werkstattverfahrens für einen Entwicklungsleit- Klimaschutzpreis 2021 beigetragen. faden (gemeinsam mit Stadt und Land) Oktober 2017 – 2. Bürger:innenwerkstatt „Entwicklung der 1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation Buckower Felder zum Wohnstandort“ im Rahmen des Werk- Die Öffentlichkeit wurde aktiv in den bisherigen Prozess ein- stattverfahrens für einen Entwicklungsleitfaden (gemeinsam bezogen, insbesondere durch folgende Veranstaltungen: mit Stadt und Land) Januar 2019 – Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 Mai 2015 – Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungs- Baugesetzbuch, öffentliche Informations- und Diskussions- stand, Übergang der Zuständigkeit auf die Hauptverwaltung veranstaltung vor Ort November 2015 – Bürger:innenwerkstatt mit den direkten Rahmenplan Buckower Felder, Stand 06/2018 © Reicher Haase Assoziierte, Aachen
1.8 Arbeitsstand und Zeitplan Bebauungsplans für eine artenreiche Frischweide (Landwirt- Das Bebauungsplanverfahren 8–66 ist abgeschlossen. Mit schaftsfläche), eine öffentliche Parkanlage mit Spielplatz bzw. Inkrafttreten der Rechtsverordnung zum Bebauungsplan 8–66 auch als Baufläche (allgemeines Wohngebiet) zur Verfügung. im August 2019 trat auch der städtebauliche Vertrag in Kraft. Für die bisherigen Bewohner:innen wurden andere Unterbrin- Ein Erschließungsvertrag zwischen dem Land Berlin und der gungen gefunden, insbesondere in der Unterkunft Haarlemer Stadt und Land ist seit April 2019 wirksam. Straße. Zum Teil konnten aufgrund aktiver Mitwirkung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften für Menschen mit be- Für die Ausgestaltung der sozialen Infrastruktur – Kita und sonderen sozialen Bindungen auch Unterkünfte bereitgestellt Jugendfreizeiteinrichtung – sowie der Quartiersgarage als werden, die im bisherigen Umfeld liegen. Im Zusammenhang auch weiterer Sonderwohnformen im nordwestlichen Baufeld mit der Umsetzung des Senatsbeschlusses – kleiner MUF- fand ein städtebauliches Vertiefungsverfahren zur Auswahl des Standort Buckower Felder – ist zwischen der Stadt und Land mit der Generalplanung zu beauftragenden Büros statt. Die Wohnbauten mbH und den beteiligten Behörden abgestimmt Stadt und Land Wohnbauten mbH hat für ein Baufeld mit rund worden, dass das städtebauliche Ziel der Unterbringung der 170 WE im 1. Bauabschnitt einen Bauantrag beim Bezirksamt Geflüchteten in Wohnungen, verteilt über das neue Stadtquar- Neukölln Ende Januar 2021 eingereicht. Weitere Bauanträge tier, umgesetzt wird. stehen unmittelbar bevor. Mit Beginn des Jahres 2021 wurde die Sanierung/Umverle- Im Juni 2019 begann unter Federführung der Stadt und Land gung der Abwasserdruckleitung im Buckower Damm durch die das Konzeptverfahren zur Vergabe von 20 % der Grundstücke Berliner Wasserbetriebe weitestgehend abgeschlossen. Hiermit im Erbbaurecht an gemeinwohlorientierte Dritte. Ende Februar verbunden war auch der Einbau eines Wärmetauschers, der 2020 wurden von sechs Interessenten Konzepte für die drei Abwasserwärme für eine CO2-arme Wärmeversorgung im Baufelder eingereicht. Die Konzepte wurden geprüft und zwei neuen Stadtquartier zur Verfügung stellt. Eine Klimaneutralität Interessent:innen Ende April 2020 als Partner:innen zur Be- (bilanziell), u. a. mit Hilfe des Einsatzes von Solarenergie bei teiligung am Bauvorhaben Buckower Felder ausgewählt. Die der Wärmeversorgung, wird angestrebt. letzte Phase des Konzeptverfahrens ist mit der notariellen Be- urkundung der Erbbaurechtsverträge abgeschlossen. Parallel Ende 2020 sind die ersten vorbereitenden Baumaßnahmen werden die Planungen durch die ausgewählten gemeinwohl- für die Tiefbauarbeiten erfolgt. Derzeit wird die Vorbereitung orientieren Dritten qualifiziert und die Bauanträge vorbereitet. der Ausgleichs- und Aufwertungsmaßnahmen auf der Land- wirtschaftsfläche in Form einer „artenreichen Frischweide“ Mit dem abgeschlossenen Rückbau des Tempohomes an abgestimmt. der Gerlinger Straße zum Ende des 3. Quartals 2020 stehen die Flächen für die Umsetzung entsprechend den Zielen des Im 2. Quartal 2021 sollen die Tiefbauarbeiten und spätestens zum September 2021 die Hochbaumaßnahmen beginnen. 1.9 Klärungsbedarf Das Projekt befindet sich in der Umsetzungsphase, sodass sich Klärungsbedarfe auf konkrete Umsetzungsfragen beziehen. Besondere übergeordnete Klärungsbedarfe bestehen nicht. Referat II W 21.04.2021 Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn Bebauungsplan 8–66, festgesetzt am 07.08.2019
4 | Europacity Mitte – Moabit Flächengröße Ca. 40 ha Eigentumsverhältnisse Überwiegend privat Anzahl Wohneinheiten (WE) Ca. 3.000 Baubeginn 2015 Flächennutzungsplan (FNP) Gemischte Bauflächen Bebauungsplanverfahren Im Zeitraum von 2010–2016 wurden sieben Bebauungspläne festgesetzt. Luftbild Europacity Übersicht Neue Stadtquartiere 1.1 Stadträumliche Einordnung Jahre als untergenutzte Gewerbeflä- Die Europacity wird nach Westen durch che. Die Konversionsfläche bot Berlin die Gleisanlagen zu Moabit abgegrenzt. die Chance, ein Neues Stadtquartier Im Norden findet sie ihren Abschluss zu realisieren und eine städtebauliche zur Perleberger Brücke (Wedding) mit Neuordnung vorzunehmen. Mit der Euro- sehr heterogenen Nutzungsstrukturen. pacity entsteht bis ca. 2023 ein hoch Nach Osten bildet der Berlin-Spandau- verdichtetes innerstädtisches Quartier er-Schifffahrtskanal eine Grenze zum mit gemischten Nutzungsstrukturen. Ortsteil Mitte. Sie befindet sich somit im unmittelbaren historischen Grenz- Neben den öffentlichen Bauvorhaben, bereich. Im Süden dominieren der d. h. die Quartierserschließung, eine Hauptbahnhof und das anschließende neue Uferpromenade, zwei Stadtplätze Regierungsviertel. sowie eine Fußgängerbrücke über den Schifffahrtskanal und die Bahngleise, 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen entstehen mit den über 40 privaten und Qualitäten Bauvorhaben ca. 3.000 Wohneinheiten Das Areal nördlich des Berliner Haupt- und 360.000 m2 Büro- und Gewerbe- bahnhofs verlor seine Bahnfunktion nach flächen. Nach Süden zum Berliner dem Krieg und fungierte bis in die 2010er Hauptbahnhof entsteht die höchste
Lageplan Europacity in Berlin-Mitte Verdichtung mit vier Hochhäusern. Nach Nordwesten zur 1.4 Verkehrliche Erschließung Perleberger Brücke wird ebenfalls höher verdichtet. Um die Durch die Nähe zum Berliner Hauptbahnhof ist das Neue Bedarfe an sozialer Infrastruktur abzudecken, werden drei Kin- Stadtquartier verkehrstechnisch gut erschlossen. Die Busfre- dertagesstätten (Kitas) realisiert sowie eine Grundschule auf quentierung auf der Heidestraße kann perspektivisch im Takt einem landeseigenen Grundstück im angrenzenden Quartier verbessert werden. Ob weitere Anpassungen erforderlich sind, Chausseestraße/Boyenstraße. ist der weiteren Entwicklung vorbehalten. 1.3 Wohnungspolitische Ziele 1.5 Soziale Infrastruktur und Grünräume Mit der Realisierung des Stadtquartiers Europacity sollen Um den Bedarf der sozialen Infrastruktur abzudecken, werden 3.000 neue Wohnungen auf dem 40 ha großen Areal ge- 243 Kitaplätze in drei Kitas realisiert sowie eine Grundschule schaffen werden. Davon sind insgesamt 215 Wohnungen sozial mit 292 Plätzen. Die Anlage einer Uferpromenade entlang des gefördert und 24 Wohneinheiten preisgedämpft. Ausschließlich Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanals, der Nordhafenpark und private Entwicklungsträger:innen realisieren Miet- wie auch der Nordhafenplatz bieten Erholungsmöglichkeiten. Eigentumswohnungen. Der Mietwohnungsanteil überwiegt. Die Bebauungspläne (B-Pläne) wurden überwiegend vor Einfüh- 1.6 Ökologische Zielsetzungen und Qualitäten rung des Berliner Modells zur kooperativen Baulandentwick- Im Kontext der Bebauungsplanverfahren wurden die Themen lung festgesetzt. Ökologie, Regenwassermanagement, Immissionen, Ausgleich
FNP-Ausschnitt Europacity und Ersatz umfangreich untersucht und die Ergebnisse in die für die Bauanträge. Im Zeitraum vom 2019–2025 werden fast folgenden Planungen integriert. alle Bauvorhaben fertiggestellt sein. Für alle Baumaßnahmen wurden in enger Kooperation zwischen der Senatsverwaltung 1.7 Öffentlichkeitsbeteiligung / Partizipation für Stadtentwicklung und Wohnen und den Investor:innen Neben den Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit den Realisierungswettbewerbe durchgeführt, oder die Bauvorha- B-Plänen wurden insgesamt acht Standortkonferenzen durch- ben werden im Baukollegium diskutiert, um die gestalterische, geführt, in denen die Öffentlichkeit über die Planungsstände funktionale Qualität zu optimieren. Die Uferpromenade, der informiert und beteiligt wurde. Ergänzend wurden Informa- Stadtplatz und die Brücke über den Schifffahrtskanal werden tionsbroschüren gefertigt. Ende 2021 fertiggestellt sein. Die Fußgänger:innenbrücke über die Bahngleise wird nach Aufhebung der temporären Planfest- 1.8 Arbeitsstand und Zeitplan stellung errichtet, voraussichtlich im Jahr 2025. Alle im Rahmen dieses Stadtentwicklungsprojektes erforder- lichen B-Pläne wurden bereits festgesetzt, mit Ausnahme des 1.9 Klärungsbedarf B–Plans 1–62c. Hierbei handelt es sich um die kleine Fläche Aktuell gibt es keine Klärungsbedarfe. nördlich der Minna-Cauer-Straße. Die Realisierung ist weit fortgeschritten. Für die anderen noch nicht in der Realisierung Referat II A 20.04.2021 befindlichen Baufelder laufen die Genehmigungsverfahren Alle Karten, Luftbilder und Pläne, soweit nicht anders angegeben: © SenStadtWohn
© ASTOC, Köln Städtebauliches Konzept Europacity, Stand 2018
5 | Wasserstadt Berlin-Oberhavel Spandau – Haselhorst/Hakenfelde Flächengröße Ca. 206 ha Eigentumsverhältnisse Privat und landeseigen (Gewobag und WBM) Anzahl Wohneinheiten (WE) Bis 2016: ca. 4.250 WE, ab 2017: ca. 8.500 (Gesamt ca. 12.750 WE) Baubeginn Ab 1995 bzw. ab 2017 Flächennutzungsplan (FNP) Wohn– und gemischte Bauflächen, Gemeinbedarfsflächen, Verkehrsfläche, Gewerbeflächen, Grünflächen Bebauungsplanverfahren Bezirk Spandau, SenStadtWohn Luftbild Wasserstadt Oberhavel 1.1 Stadträumliche Einordnung flächen in den Quartieren Haveleck und Die Konversion der ehemaligen Rüs- Nordhafen eigentumsfähige Reihenhäu- tungs- und Industriestandorte nördlich ser realisiert. Ein großer Teil der Flächen der Spandauer Altstadt, im Einzugsbe- blieb jedoch zunächst noch unbebaut. reich der Havel um die Insel Eiswerder, Die Konversion dieses ehemals weit- zu einem neuen Stadtquartier ist seit gehend abgeschotteten Stadtgebietes Beginn der 1990er Jahre eines der rund um die Insel Eiswerder hat für den bedeutendsten Berliner Entwicklungs- Spandauer Norden und Haselhorst projekte. Damaliges Ziel der städtebau- bereits eine wesentliche Verbesserung lichen Entwicklungsmaßnahme Wasser- der gesamten Stadt- und Freiraum- stadt Berlin-Oberhavel (WOH) war es, qualität bewirkt. Durch die Bebauung Übersicht Neue Stadtquartiere auf brachliegenden und untergenutzten der noch verfügbaren Bau- und Infra- Gewerbe- und Industrieflächen ein strukturflächen wird diese Entwicklung lebendiges und hochverdichtetes neues jetzt fortgeführt und in den nächsten 1.2 Städtebauliche Zielsetzungen Stadtquartier am Ufer des Spandauer Jahren erfolgreich abgeschlossen. Der und Qualitäten Sees zu bauen. Bis Anfang der 2000er östliche Teil der WOH befindet sich von Durch die Konversion von (alt-)industriel- Jahre wurden bereits rd. 3.800 Woh- Norden aus bis zur Insel Eiswerder und len Standorten an der Spandauer Havel nungen im Geschossbau errichtet, nach im Verlauf der südlichen Fortführung bietet sich die Chance, in unmittelbarer Abbruch dieser angefangenen Entwick- der Daumstraße im Wasserschutzgebiet Wasserlage ein gemischt strukturiertes lung wurden nachfolgend noch auf Teil- Tegel in der Schutzzone III B. Stadtquartier mit hohem Wohnanteil,
Sie können auch lesen