SENEC.Wallbox pro s Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d instructions Instruzioni per l uso

Die Seite wird erstellt Kuno Hinrichs
 
WEITER LESEN
SENEC.Wallbox pro s Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d instructions Instruzioni per l uso
SENEC.Wallbox pro s

Betriebsanleitung
Operating instructions
Manuel d´instructions
Instruzioni per l´uso

         Download:
         mein-senec.de > Downloads
SENEC.Wallbox pro s Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d instructions Instruzioni per l uso
I                                          II

Deutsch    14
English    22
Français   30   Contact
                SENEC GmbH
Italiano   38
                Hotline: +49 341 870 57 0
                Fax: +49 341 870 57 300
                E-Mail: info@senec.com

                Language German & English
                Website: www.senec.com

                                                 2
SENEC.Wallbox pro s Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d instructions Instruzioni per l uso
III

1 x Wallbox-Cover       1 x Wallbox
                    SENEC.Wallbox pro s          4 x M4x10 T20        2 x EADR25

                                               2 x ESKV25        1x MFD 25/03/073

    IV

          1.            2.                3.                4.             5.

                                  Chapter 1.2

3
SENEC.Wallbox pro s Betriebsanleitung Operating instructions Manuel d instructions Instruzioni per l uso
V

     Ø max. 10mm
     Ø max. 10mm
     M = 12 Nm
                                           210mm

                                           105mm

                            260mm

                                    16kg           1000 – 1100mm

VI    SENEC.Wallbox pro s

                                                                   4
VII

      Eska ESKV25

                    M = 8Nm

      Eska EADR25             M = 4Nm

       Ø 9 – 17mm
      max. 5 x 6mm²

                                130mm               11 – 13mm

          1N~                           3N~
          230V 50Hz                     400V 50Hz

5
VIII

       6
IX

         Max Current:

         0 = 6A

         1 = 8A

         2= 10A         “S1”
         3= 12A

         4= 14 A

         5….9 = 16A

                                                             Digital Output
                                                         1       NL / IT

                                    RCD type A: IΔ = 30mA

                                    MCB (LS): max. 16A

                               Chapter 1.2 & 1.5

7
X

                     Ø 5,3 – 7,3mm
                    max. 2 x 0,5mm²

                       100mm      30mm   6mm

    Chapter 1.8.3

                                               8
XI   SENEC.Wallbox pro s

                               Chapter 2.2

9
XII       SENEC.Wallbox pro s

  S2           S3   S4         S5

     S6

       S5/1

ON        S5

OFF S5              t = 5min

                                    Chapter 2.2.2

                                                    10
XIII   SENEC.Wallbox pro s

 XIV    SENEC.Wallbox pro s

        ON

                              t = 5min

                              1

                              2

                              3
                              4
                              5
                              6
                              7

Chapter 2.2.2

11
XV

                                Chapter 2.2.1

XVI       SENEC.Wallbox pro s

                                                1

4

                                                        Chapter 1.7
                                                    2

      3

                                                                 12
XVI   SENEC.Wallbox pro s

                                           1

                                               2

                             Chapter 1.8

13
Deutsch
Deutsch

Inhaltsverzeichnis
1.        SICHERHEITSHINWEISE                              15
1.1       Hinweis an den Betreiber und an den Bediener des
          Ladesystems15
1.2       Bestimmungsgemäße Verwendung                     15
1.3       Hinweise für Personen mit Herzschrittmacher
          (PM - Pacemaker) oder implantiertem Defibrillator
          (ICD - Implantable Cardioverter Defibrillator)   16
1.4       Arbeiten am Ladesystem ohne Gefährdungen         17
1.5       Installation und Prüfungen                       17
1.6       Hinweise zu verwendeten Zeichen, Symbolen und
          Kennzeichnungen18
1.7       Schutzeinrichtungen                              18
1.8       Typenschild, Frontbeleuchtung und
          Sperreinrichtung                                 18
1.8.1     Typenschild                                      18
1.8.2 Frontbeleuchtung                                     18
1.8.3 Sperreinrichtung                                     19
1.8.4 Konfigurierbare Sperreinrichtung                     19
1.9   Umwelt                                               19
1.10 Konformitätserklärung                                 19
2.        BEDIENUNGSANLEITUNG                              19
2.1       Reinigung der Wallbox                            19
2.2       Bedienung                                        19
2.2.1 Laden eines Fahrzeugs                                19
2.2.2 Diagnose                                            20
2.2.3 Lastmanagement (optional)                            21

                                                                     14
Deutsch

    Angabe                                                technische Spezifikation
    Normen                                                EN 61851-1; EN 61439-7 (AEVSC)
    Ladekapazität Mode 3                                  bis zu 11 kW
    Nennspannung                                          230 V / 400 V / 1/3 AC
    Nennstrom                                             bis zu 16 A, anpassbar von 6 A bis 16 A in 2 A Schritten
    Nennfrequenz                                          50 Hz
    Verbindungsmethode                                    Federklemmen
    Ladeverbindung/Ladekupplung                           Typ 2
    Länge Ladekabel                                       7,5 m
    Betriebs-/Statusinformationen                         LED Anzeige
    Schutzart                                             IP54
    Stoßfestigkeitsgrad                                   IK08
    Fehlerstromerkennung                                  DC 6 mA (IEC62955)
    Umgebungstemperatur                                   -25 °C bis +40 °C     -25

    Aufstellung                                           Wandmontage | Stelenmontage
    Schutzklasse                                          I
    Überspannungskategorie                                III
    Verschmutzungsgrad                                    3
    Abmessungen                                           (HxBxT) 410 mm x 295 mm x 114 mm
    Gewicht                                               ca. 8,5 kg

1.      SICHERHEITSHINWEISE                                       •   Das Ladesystem ist nur für den Betrieb in TT-,
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für einen                     TNC- und TNCS-Netzen vorgesehen. Das Lade-
sicheren Aufbau und Betrieb der Wallbox.                              system darf nicht in IT-Netzen betrieben werden.
                                                                  •   Das Ladesystem ist nicht zum Laden von Fahr-
1.1       Hinweis an den Betreiber und an                             zeugen mit gasenden Batterien (beispielsweise
          den Bediener des Ladesystems
                                                                      Bleiakkumulatoren) geeignet.
•     Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladesystems
                                                                  •   Das Ladesystem ist ausschließlich für die statio-
      die Bedienungsanleitung.
                                                                      näre Montage bestimmt. Das Ladesystem ist für
•     Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die an                  die Montage im Freien geeignet.
      diesem Ladesystem arbeiten oder es benutzen
                                                                  •   Das Ladesystem darf nur von Personen bedient
      die Bedienungsanleitung gelesen haben.
                                                                      und verwendet werden, die die Bedienungs-
•     Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorschriften und               anleitung gelesen haben.
      Anweisungen für sicheres Arbeiten befolgen.
                                                                  •   Die elektrische Installation, Inbetriebnahme
•     Bewahren Sie die Gerätedokumentation so auf,                    und Wartung des Ladesystems darf nur durch
      dass sie den Bedienern des Ladesystems immer                    qualifizierte Elektrofachkräfte erfolgen, die vom
      zur Verfügung steht.                                            Betreiber dazu autorisiert wurden.
•     Stellen Sie sicher, dass keine unbefugten                   •   Die qualifizierten Elektrofachkräfte müssen die
      Personen Zugang zum Ladesystem haben.                           Gerätedokumentation gelesen und verstanden
                                                                      haben und deren Anweisungen befolgen.
1.2       Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladesystem ist für den Einsatz im privaten und
                                                                  Anforderungen an die Qualifikation von
halb-öffentlichen Bereich vorgesehen, z. B. Privat-
                                                                  Elektrofachkräften
grundstücke, Firmenparkplätze oder Betriebshöfe.
                                                                  Kenntnis und Beachtung der 5 Sicherheitsregeln für
Verwenden Sie das Ladesystem nicht an Orten, an
                                                                  das Arbeiten an elektrischen Anlagen:
denen explosionsfähige oder brennbare Substanzen
                                                                  1. Freischalten.
(z. B. Gase, Flüssigkeiten oder Stäube) lagern oder
                                                                  2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
vorhanden sind. Das Ladesystem dient ausschließ-
lich zum Laden von Elektrofahrzeugen.                             3. Spannungsfreiheit feststellen.
• Ladung nach Mode 3 gemäß IEC 61851‑1                            4. Erden und kurzschließen.
•     Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196

15
Deutsch

5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile               Besondere Betriebsbedingungen für die Schweiz
   abdecken oder abschranken.                               Verwenden Sie bei der Version mit 7,5 m Ladekabel
Das Wiedereinschalten erfolgt in umgekehrter                in der Schweiz ein Leitungsführungssystem.
Reihenfolge.
• Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicher-           Besondere Betriebsbedingungen für die Nieder-
  heitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften.       lande und Italien
                                                            Schließen Sie an den digitalen Ausgang SW
•   Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen
                                                            (Abb. IX Nr. 1) beispielsweise eine Fernauslösung für
    Vorschriften z. B. für die Prüfung bei Erstinbetrieb-
                                                            den vorgeschalteten RCD oder einen Schütz an.
    nahme und die Anforderungen für Betriebsstätten,
                                                            Umax = 24 V
    Räume und Anlagen besonderer Art - Stromver-
                                                            Imax = 3 A
    sorgung von Elektrofahrzeugen.
•   Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
                                                            Der Hersteller kann nur für den Auslieferungs-
    Gefährdungen zu vermeiden.
                                                            zustand des Ladesystems und für alle vom
Die nationalen Sicherheitsvorschriften und Unfall-          Fachpersonal des Herstellers geleisteten Arbeiten
verhütungsvorschriften sind bei der Bereitstellung          Verantwortung übernehmen.
des Ladesystems und beim Umgang mit dem Lade-
system vom Betreiber, vom Bediener und von der              1.3     Hinweise für Personen mit Herz-
Elektrofachkraft zu beachten. Die nicht bestimmungs-                schrittmacher (PM - Pacemaker)
gemäße Verwendung sowie die Nichtbeachtung der                      oder implantiertem Defibrillator
Bedienungsanleitung kann gefährden:                                 (ICD - Implantable Cardioverter
• Ihr Leben,
                                                                    Defibrillator)
                                                            Ladesysteme dieses Herstellers, die bestimmungs-
•   Ihre Gesundheit,
                                                            gemäß betrieben werden, erfüllen die europäische
•   Ladesystem und Fahrzeug.
                                                            Richtlinie über die elektromagnetische Verträg-
                                                            lichkeit hinsichtlich der Störabstrahlung. Sollten
Sicherheitseinrichtungen am Ladesystem
                                                            Personen mit Herzschrittmacher oder Defibrillator
• Nicht abmontieren.
                                                            an Ladesystemen und deren Einrichtungen
•   Nicht manipulieren.                                     Tätigkeiten im bestimmungsgemäßen Normal-
•   Nicht umgehen.                                          betrieb ausführen wollen, kann der Hersteller
•   Vor jeder Verwendung prüfen, dass die Ausrüstung        des Ladesystems keine Aussage hinsichtlich der
    (z. B. Gehäuse, Anschlussleitung, Ladekupplung)         Eignung solcher medizinischer Geräte treffen.
    unbeschädigt ist.                                       Der Hersteller des Ladesystems ist nicht in der
•   Wenn erforderlich, reparieren oder ersetzen lassen,     Lage, die entsprechenden Herzschrittmacher oder
    damit die Funktionseigenschaft gewahrt bleibt.          Defibrillatoren hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegen
                                                            elektromagnetische Strahlungen zu beurteilen. Dies
Tragen Sie dafür Sorge, dass:
                                                            kann nur der Hersteller des Herzschrittmachers
• Sicherheitskennzeichnungen, z. B. gelbe farbliche
                                                            oder des Defibrillators tun. Der Hersteller des Lade-
   Markierungen,
                                                            systems empfiehlt daher, betroffene Personen erst
•   Warnschilder und
                                                            nach Rücksprache mit dem Hersteller des Herz-
•   Sicherheitsleuchten dauerhaft gut erkennbar             schrittmachers oder des Defibrillators sowie dem
    bleiben und ihre Wirksamkeit behalten.                  zuständigen Versicherer an unseren Ladesystemen
•   Verwenden Sie für den Betrieb des Ladesystems           arbeiten zu lassen. Stellen Sie auf jeden Fall im
    keine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Mehr-          Vorfeld sicher, dass niemals Gesundheits- oder
    fachsteckdosen und Adapter.                             Sicherheitsrisiken bestehen.
•   Führen Sie keine Gegenstände in die Lade-
    kupplung des Ladesystems ein.
•   Schützen Sie Steckdosen und Steckverbindungen
                                                               HINWEIS
    vor Feuchtigkeit und Wasser oder anderen
                                                               PERSONEN MIT HERZSCHRITTMACHER ODER
    Flüssigkeiten.
                                                               DEFIBRILLATOR DÜRFEN NICHT AN LADE-
•   Tauchen Sie das Ladesystem oder die Lade-                  SYSTEMEN UND DEREN EINRICHTUNGEN,
    kupplung niemals in Wasser oder andere                     Z. B. ZU WARTUNGSZWECKEN ODER ZUR
    Flüssigkeiten.                                             STÖRUNGSBEHEBUNG, ARBEITEN ODER
Trennen Sie nicht während des Ladevorgangs die                 SICH DORT AUFHALTEN.
Ladekupplung vom Fahrzeug.

                                                                                                                16
Deutsch

1.4      Arbeiten am Ladesystem ohne                          Sie hierzu mindestens einen RCD Typ A mit
         Gefährdungen                                         einem IΔN von 30 mA AC.
Vor Einstecken der Ladekupplung ins Fahrzeug              •   DC-Fehlerstromerkennung (IEC 62955)
• Die Anschlussleitung des Ladesystems muss voll-             Das Ladesystem verfügt über eine
  ständig abgewickelt sein.                                   6 mA DC-Fehlerstromerkennung. Bei einem
•    Kontrollieren Sie, ob das Gehäuse des Lade-              Fehlerstrom von größer gleich 6 mA DC schaltet
     systems, die Anschlussleitung, die Ladekupplung          sich das Ladesystem ab. Hinweise hierzu
     und die Anschlüsse unbeschädigt sind.                    entnehmen Sie dem Kapitel Diagnose.

•    Fassen Sie die Steckverbindung des Ladesystems       •   Hinweise zu Erstprüfungen nach Installation und
     nur an der Ladekupplung an und nicht an der              Wiederholprüfungen
     Ladeleitung.                                             Nationale Vorschriften können vor der Inbetrieb-
                                                              nahme und in regelmäßigen Abständen
•    Achten Sie darauf, dass keine Stolperstellen durch
                                                              Prüfungen des Ladesystems vorschreiben.
     z. B. die Ladeleitung vorhanden sind.
                                                              Führen Sie diese Prüfungen entsprechend den
Während des Ladevorgangs
                                                              zutreffenden Regelwerken aus. Nachfolgend
• Unbefugte Personen vom Ladesystem fernhalten.
                                                              erhalten Sie Hinweise, wie diese Prüfungen
•    Wenn das Ladesystem angeschlossen ist, dürfen            vorgenommen werden können.
     Sie das Fahrzeug nicht mit einem Hochdruck-
                                                          •   Schutzleiterprüfung
     reiniger reinigen oder waschen, da die Steckver-
                                                              Messen Sie nach der Installation und vor dem
     bindung nicht druckwasserfest ist.
                                                              erstmaligen Einschalten die Durchgängig-
Bei Störungen oder Ausfall des Ladesystems                    keit des Schutzleiters. Verbinden Sie hierzu
• Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen               die Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur
  gebäudeseitigen Sicherung das Ladesystem von                Fahrzeugsimulation nach EN 61851‑1. Messen
  der Versorgungsspannung. Befestigen Sie eine                Sie den Widerstand des Schutzleiters zwischen
  Hinweistafel mit dem Namen der Person, die die              der Schutzleiterbuchse des Adapters und
  Sicherung wieder einschalten darf.                          dem Anschlusspunkt des Schutzleiters in der
•    Sofort eine Elektrofachkraft verständigen.               Gebäudeinstallation. Der Wert des Schutz-
Elektrische Einrichtungen                                     leiters darf bei einer Gesamtlänge der Leitung
• Das Gehäuse des Ladesystems immer                           (Anschlussleitung des Ladesystems und Fahr-
   geschlossen halten.                                        zeugladeleitung) bis 5 m den Wert von 300 mΩ
                                                              nicht überschreiten. Bei längeren Leitungen sind
1.5      Installation und Prüfungen                           Zuschläge gemäß den zutreffenden nationalen
Hinweise zur Auswahl der Schutzeinrichtungen für              Regelwerken zu addieren. Der Widerstand
Basis- und Fehlerschutz hinsichtlich direktes und             darf auf jeden Fall den Wert von 1 Ω nicht
indirektes Berühren:                                          überschreiten.
• Leitungsabsicherung                                     •   Isolationsprüfung
   Die Absicherung des Ladesystems muss in                    Da das Ladesystem über Netztrennrelais verfügt,
   Übereinstimmung mit den jeweiligen natio-                  sind zwei Isolationsmessungen erforderlich.
   nalen Vorschriften erfolgen. Sie ist abhängig              Das Ladesystem muss hierzu von der Netzver-
   von beispielsweise erforderlicher Abschalt-                sorgung getrennt sein. Schalten Sie daher vor der
   zeit, Netzinnenwiderstand, Leiterquerschnitt,              Messung die Netzspannung am Leitungsschutz-
   Leitungslänge und der eingestellten Leistung               schalter in der Hausinstallation aus.
   des Ladesystems. Die Leitungs-Kurzschluss-
                                                              » 1. Messung Primärseite des Ladesystems
   absicherung muss eine Charakteristik besitzen,
                                                                Messen Sie auf der Primärseite des Lade-
   die einen 8 bis 10-fachen Inenn zulässt und darf
                                                                systems den Isolationswiderstand am
   einen maximalen Nennstrom von 16 A abhängig,
                                                                Anschlusspunkt der Zuleitung des Ladesystems
   von der eingestellten Leistung des Ladesystems,
                                                                im Hausanschluss. Der Wert darf 1 MΩ nicht
   nicht überschreiten.
                                                                unterschreiten.
   Verwenden Sie ausschließlich Leitungsschutz-
   schalter mit einem Bemessungsausschaltver-
                                                                    Die Wallbox ist mit einer Überspannungs-

                                                              i
   mögen von 6000 A. Der I²t Wert der Sicherung
   darf 80 kA²s nicht überschreiten.                                schutzeinrichtung versehen. Dies darf im
                                                                    Rahmen der Messdurchführung berück-
•    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
                                                                    sichtigt werden.
     Schalten Sie aus Gründen des Personenschutzes
     jeder Wallbox einen eigenen RCD vor. Verwenden

17
Deutsch

    » 2. Messung Sekundärseite des Ladesystems            Ladekupplung vom Netz trennen. Die Fehler-
      Verbinden Sie hierzu die Ladekupplung mit           anzeige am Ladesystem muss ansprechen.
      einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation
      nach EN 61851‑1. Führen Sie die Isolations-     1.6       Hinweise zu verwendeten Zeichen,
      messung über die Messbuchsen am
                                                                Symbolen und Kennzeichnungen
      Prüfadapter aus. Der Wert darf 1 MΩ nicht
      unterschreiten. Alternativ kann auch das
      Differenzstromverfahren in Verbindung mit der
      Messung des Schutzleiterstromes durchgeführt
      werden. Der Wert von 3,5 mA darf in beiden
                                                      Gefahrenhinweis:
      Fällen nicht überschritten werden. Verbinden
                                                      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
      Sie für diese Messungen die Ladekupplung mit
                                                      ation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
      einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation
                                                      führen kann, wenn die Sicherheitsmaßnahmen
      nach EN 61851‑1. Die Messungen müssen im
                                                      nicht befolgt werden. Arbeiten dürfen nur durch
      Zustand C des Adapters durchgeführt werden.
                                                      Fachkundige Personen ausgeführt werden.
      Die Differenzstrommessung ist am Anschluss-
      punkt der Zuleitung des Ladesystems im Haus-
      anschluss durchzuführen.

          Die nachfolgende Messung kann je

    i     nach verwendetem Messgerät nicht am
          Adapter durchgeführt werden. Führen
                                                      Hinweis:
                                                      Weitere Informationen sind der Betriebsanleitung
          Sie in diesem Fall die Prüfung an den       zu entnehmen.
          Anschlussklemmen durch.
                                                                 Hinweis:
•   Prüfung der Abschaltbedingung im Kurzschluss-
    fall (ZL-N)
                                                            i    ergänzende Informationen.

    Verbinden Sie für diese Messungen die Lade-
    kupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeug-      1.7       Schutzeinrichtungen
    simulation nach EN 61851‑1. Die Messungen         Schutzeinrichtungen (Abb. XVI) sind die folgenden
    müssen im Zustand C des Adapters durchgeführt     Bestandteile:
    werden. Führen Sie die Messungen an Mess-         1 Gehäuse, 2 Ladeleitung, 3 Schutzdeckel, 4
    buchsen des Prüfadapters durch. Es müssen die     Ladekupplung
    Werte entsprechend des ausgewählten Leitungs-     Prüfen der Schutzeinrichtungen
    schutzschalters eingehalten werden.                  » 1. Prüfen Sie vor jedem Ladevorgang durch
•   Prüfung der Abschaltbedingung im Fehlerfall            Sichtkontrolle die Schutzeinrichtungen auf
    RCD Auslösung                                          Schäden.
    Verbinden Sie für diese Messungen die Lade-           » 2. Lassen Sie regelmäßig entsprechend
    kupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeug-            der nationalen Vorschriften die elektrische
    simulation nach EN 61851‑1. Die Messung muss            Funktionsprüfung durch eine qualifizierte
    im Zustand C des Adapters durchgeführt werden.          Elektrofachkraft durchführen.
    Führen Sie die Messung an den Messbuchsen des
    Prüfadapters mit einem geeigneten Messgerät       1.8       Typenschild, Frontbeleuchtung und
    durch. Es müssen die Werte entsprechend des                 Sperreinrichtung
    ausgewählten RCD und des Netzes eingehalten
                                                      1.8.1       Typenschild
    werden.
                                                      Das Typenschild der Wallbox finden Sie wie in
•   Prüfung der integrierten DC-Fehlerstromer-
                                                      Abb. XVI Nr. 2 dargestellt.
    kennung
    Verbinden Sie für diese Messungen die Lade-       1.8.2       Frontbeleuchtung
    kupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeug-      •   Die Frontbeleuchtung (Abb. XVI Nr. 1) zeigt den
    simulation nach EN 61851‑1. Die Messungen             Betriebszustand des Ladesystems an. Ausführ-
    müssen im Zustand C des Adapters durchgeführt         liche Hinweise zu den Betriebszuständen finden
    werden. Führen Sie die Messungen an Mess-             Sie in der Bedienungsanleitung.
    buchsen des Prüfadapters mit einem geeigneten
    Messgerät durch. Das Ladesystem muss bei
    einem Fehlerstrom von größer als 6 mA DC die

                                                                                                          18
Deutsch

•    Der Ladevorgang startet automatisch, sobald die      2.        BEDIENUNGSANLEITUNG
     Ladekupplung eingesteckt ist und das Fahrzeug        Nachfolgend wird die Bedienung der SENEC.
     den Ladevorgang anfordert.                           Wallbox pro s näher erläutert.

1.8.3       Sperreinrichtung                              2.1        Reinigung der Wallbox
•    Optional kann eine externe Sperreinrichtung          Zum Reinigen der SENEC.Wallbox pro s und speziell
     (z. B. Schlüsselschalter) an der internen Schnitt-   der Kunststoffscheibe keine aggressiven Reiniger
     stelle angeschlossen werden. Abb. X zeigt die        (z. B. Waschbenzin, Aceton, Ethanol, Spiritus-Glas-
     Schnittstelle der Sperreinrichtung.                  reiniger) verwenden. Diese können die Oberfläche
•    Wenn eine externe Sperreinrichtung (z. B.            angreifen/beschädigen. Zulässige Reinigungsmittel
     Schlüsselschalter) angeschlossen ist, wird der       wären milde Waschlaugen (Spülmittel, Neutral-
     Ladevorgang erst gestartet, wenn die externe         reiniger) und ein weiches angefeuchtetes Tuch.
     Sperreinrichtung die Freigabe dafür gibt
                                                          2.2        Bedienung
1.8.4       Konfigurierbare Sperreinrichtung
                                                          2.2.1        Laden eines Fahrzeugs
•    Die SENEC.Wallbox pro s bietet die Möglichkeit
                                                          Ladevorgang
     zwei unterschiedliche Betriebsmodi der Sperrein-
                                                          1. Wickeln Sie das Ladekabel komplett von der
     richtung zu konfigurieren.
                                                          Wallbox ab.
•    Der Modus ermöglicht per Fernzugriff die Lade-
                                                          2. Nehmen Sie die Abdeckkappe von der Ladekabel-
     leistung bei Bedarf zu reduzieren.
                                                          kupplung ab.
•    Werkseinstellung Ladung sperren                      3. Stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug ein.
     Werkseinstellung (Schalter S5/2) auf OFF.
     Die Wallbox wird beim öffnen des Schalt-             Sobald Sie das Ladekabel in das Fahrzeug
     kontaktes gesperrt (es ist keine Ladung möglich).    eingesteckt haben, schaltet die Wallbox auf
•    Konfiguration reduzierte Ladung                      „betriebsbereit“ und die Frontbeleuchtung leuchtet
     Stellen Sie den Schalter S5/2 auf ON.                weiß. Wenn das Fahrzeug den Ladevorgang
     Bei öffnen des Schaltkontaktes erfolgt die           angefordert hat, pulsiert die Frontbeleuchtung und
     Ladung mit einem reduzierten Strom (8 A).            es wird geladen. Wenn das Fahrzeug den Ladevor-
                                                          gang beendet, schließt die Wallbox den Ladevor-
1.9      Umwelt                                           gang ab. Die Frontbeleuchtung leuchtet weiß. Diese
Dieses Gerät dient zur Ladung elektrisch                  beiden Betriebszustände können sich während
betriebener Fahrzeuge und unterliegt entsprechend         eines kompletten Ladezyklus mehrfach wiederholen.
der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die Entsorgung muss                      Falls eine externe Sperreinrichtung
nach den nationalen und regionalen Bestimmungen
für Elektro- und Elektronikgeräte erfolgen. Altgeräte           i     eingesetzt ist, erfolgt beim Anschließen
                                                                      des Fahrzeugs eine Prüfung, ob eine
und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll                          externe Sperrung (z. B. durch Schlüssel-
oder Sperrmüll entsorgt werden. Bevor das Gerät                       schalter oder Ähnliches) vorliegt. Solange
entsorgt wird, sollte es funktionsunfähig gemacht                     eine externe Freigabe noch nicht erteilt
werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial                         ist, leuchtet die Frontbeleuchtung weiß
über die in Ihrer Region üblichen Sammelbehälter                      mit kurzen Unterbrechungen (95 % ein
für Pappe, Papier und Kunststoffe.                                    / 5 % aus) und es wird nicht geladen.
1.10     Konformitätserklärung                                        Nachdem die externe Freigabe erfolgt ist,
                                                                      leuchtet die Frontbeleuchtung konstant
Die Konformitätsaussage und die CE-Kenn-
                                                                      weiß, bis das Fahrzeug den Ladevorgang
zeichnung am Produkt finden in den EU-Mitglied-
                                                                      anfordert.
staaten Anwendung. Die Konformitätserklärung
kann auf der Herstellerseite heruntergeladen
                                                          Ladeende
werden.
                                                          Wenn der Ladevorgang beendet ist, müssen Sie das
                                                          Ladekabel vom Fahrzeug abziehen und die Lade-
                                                          kabelkupplung mit der Abdeckkappe verschließen.
                                                          Anschließend müssen Sie das Ladekabel an der
                                                          Wallbox aufwickeln.
                                                          Nach 12 Minuten geht die Wallbox zum Energie-
                                                          sparen auf Standby.

19
Deutsch

          Wenn das Ladekabel nicht aufgewickelt         Das Fahrzeug wird geladen, die Frontbeleuchtung

    i     ist und lose auf dem Boden liegt,
          besteht Stolpergefahr. Achten Sie beim
                                                        pulsiert weiß.

          Aufwickeln darauf, dass Sie das Kabel         Pulsieren weiß (schnell ansteigend von 0 auf
          nicht zu straff anziehen und aufwickeln.      100 %, dann langsam absinkend 100 % auf 0 %)
          Mehrmaliges zu straffes Anziehen bzw.         (Abb. XIV Nr. 1)
          Aufwickeln kann zu Kabelbrüchen führen.       Das Fahrzeug wird geladen.

Ladeunterbrechung                                       Pulsieren weiß mit Pause (schnell ansteigend von 0
Es gibt drei Möglichkeiten den Ladevorgang              auf 100 %, dann langsam absinkend 100 % auf 0 %,
abzubrechen:                                            dann Pause) (Abb. XIV Nr. 2)
• Beenden Sie den Ladevorgang mit den Bedien-           Das Fahrzeug wird mit reduzierter Ladeleistung
   elementen des Fahrzeugs. Informationen dazu          geladen. Diese Form der Anzeige erfolgt nur beim
   finden Sie in der Bedienungsanleitung des            Einsatz des optionalen Lastmanagements (Betrieb
   Fahrzeugs.                                           mehrerer Wallboxen im Verbund).
•   Trennen Sie durch Abschalten der gebäude-
    seitigen Leitungssicherungen die Wallbox von        Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, Leuchten blau
    der Spannungsversorgung.                            (3 s), Pause (Abb. XIV Nr. 3)
                                                        Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in der Wallbox hat
•   Falls die Wallbox über eine externe Sperrein-
                                                        ausgelöst.
    richtung verfügt, können Sie über diese Sperrein-
                                                        • Führen Sie eine optische Prüfung der Wallbox,
    richtung den Ladevorgang abbrechen.
                                                           des Ladekabels und des Fahrzeugs durch.
2.2.2      Diagnose                                     •   Zum Rücksetzen der Fehlerstrom-Schutzein-
Bei der Erstinstallation kann das Leuchtverhalten           richtung müssen Sie das Ladekabel für ca. 4 s
festgelegt werden.                                          vom Fahrzeug trennen.
• Die Frontbeleuchtung erlischt nach 5 Min.             Nach dem Sie das Ladekabel wieder mit dem Fahr-
•   Die Frontbeleuchtung ist immer aktiv.               zeug verbunden haben, kann der Ladevorgang vom
Das Leuchtverhalten wirkt sich nur auf Status-          Fahrzeug angefordert werden.
meldungen aus. Fehlermeldungen leuchten immer
                                                        Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, drei-
dauerhaft. Die Vorgehensweise bei der Auswahl des
                                                        maliges Blinken blau (50 % an, 50 % aus), Pause
Leuchtverhaltens ist in der Abb. XII beschrieben.
                                                        (Abb. XIV Nr. 4)
Frontbeleuchtung aus                                    Mögliche Störungsursache: Übertemperatur.
Kein Fahrzeug angeschlossen.                            • Sie müssen nicht eingreifen.
• Stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug ein.        Nach einem Selbsttest und behobener Störung
Die Frontbeleuchtung leuchtet weiß. Das Fahr-           leuchtet die Frontbeleuchtung weiß. Das Fahrzeug
zeug kann den Ladevorgang anfordern. Falls nach         kann den Ladevorgang anfordern.
dem Einstecken des Ladekabels keine Reaktion
                                                        Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, drei-
der Wallbox erfolgt, überprüfen Sie bitte die
                                                        maliges Blinken blau (90 % an, 10 % aus), Pause
gebäudeseitige Spannungsversorgung (Leitungs-
                                                        (Abb. XIV Nr. 5)
sicherungen, FI-Schutzschalter).
                                                        Mögliche Störungsursache: Über- oder Unter-
Leuchten weiß mit kurzen Unterbrechungen (95 %          spannung der Versorgungsspannung. Beim Betrieb
an, 5 % aus) (Abb. XI)                                  im Lastmanagement bedeutet diese Blinksequenz,
Externe Freigabe (optional) noch nicht erteilt. Es      dass ein Kommunikationsfehler zwischen externer
wird nicht geladen.                                     Steuerung und der Wallbox oder zwischen Leader-
• Geben Sie die externe Sperreinrichtung frei.          Wallbox und der Follower-Wallbox besteht.
                                                        • Bei Über- oder Unterspannung: Kein Eingriff
Nachdem die externe Freigabe erfolgt ist, leuchtet
                                                           erforderlich.
die Frontbeleuchtung konstant weiß. Das Fahrzeug
kann den Ladevorgang anfordern.                         •   Bei Kommunikationsfehler muss der Monteur die
                                                            korrekte Ausführung der Kommunikationsleitung
Dauerleuchten weiß                                          überprüfen.
Fahrzeug angeschlossen. Ladevorgang vom Fahr-           Nach einem Selbsttest und behobener Störung
zeug noch nicht angefordert.                            leuchtet die Frontbeleuchtung weiß. Das Fahrzeug
• Das Fahrzeug muss den Ladevorgang anfordern.          kann den Ladevorgang anfordern.

                                                                                                            20
Deutsch

Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, drei-
maliges Blinken blau (10 % an, 90 % aus), Pause
(Abb. XIV Nr. 6)
Kommunikationsstörung mit dem Fahrzeug oder
Überschreitung des maximal eingestellten Stroms.
• Überprüfen Sie, ob das Ladekabel korrekt in das
   Fahrzeug eingesteckt ist.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung
leuchtet die Frontbeleuchtung weiß. Das Fahrzeug
kann den Ladevorgang anfordern.

Sechsmaliges Blinken weiß, Pause, sechsmaliges
schnelles Blinken blau, Pause (Abb. XIV Nr. 7)
Interne Störung der Wallbox.
• Trennen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug.
•    Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen
     gebäudeseitigen Leitungssicherungen die
     Wallbox von der Versorgungsspannung. Warten
     Sie ca. 1 Minute und schalten Sie dann die
     Leitungssicherung wieder ein.
•    Schließen Sie das Ladekabel wieder am Fahrzeug
     an.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung
leuchtet die Frontbeleuchtung weiß. Das Fahrzeug
kann den Ladevorgang anfordern.

Störungsbehebung
Wenn eine der aufgeführten Störungen weiterhin
besteht, setzen Sie sich bitte mit dem Support in
Verbindung.

2.2.3       Lastmanagement (optional)
Die Wallbox „SENEC.Wallbox pro s“ kann mit einem
Lastmanagement betrieben werden. Somit kann die
Wallbox in verschiedenen Modi betrieben werden
z. B.:
• Betreiben von mehreren Wallboxen im Verbund
    mit Überwachung der Leistungsverteilung
    (Lastmanagement).
•    Betrieb der Wallbox mit unterschiedlicher Energie-
     zufuhr z. B. Solarenergie, normales Stromnetz.

Weitere Informationen finden Sie online, in den
Anleitungen „SENEC.Wallbox pro s, Lokales Last-
management und Externes Lastmanagement“:
mein-senec.de > Downloads

21
English
English

Contents
1.        SAFETY INFORMATION                                23
1.1       Information for the operator and users of
          the charging system                               23
1.2       Intended use                                      23
1.3       Information for people with a pacemaker (PM)
          or implantable cardioverter defibrillator (ICD)   24
1.4       Safe working on the charging system               24
1.5       Installation and tests                            25
1.6       Information about signs, symbols and labelling    26
1.7       Protective devices                                26
1.8       Type plate, front illumination and
          blocking device                                   26
1.8.1     Type plate                                        26
1.8.2 Front illumination                                    26
1.8.3 Blocking device                                       27
1.8.4 Configurable blocking device                          27
1.9   Environment                                           27
1.10 Declaration of Conformity                              27
2.        OPERATING INSTRUCTIONS                            27
2.1       Cleaning the Wallbox                              27
2.2       Operation                                         27
2.2.1 Charging a vehicle                                    27
2.2.2 Diagnostics                                           28
2.2.3 Load management (optional)                            29

22
English

    Designation                                          Technical Specifications
    Regulations                                          EN 61851-1; EN 61439-7 (AEVSC)
    Charging capacity type 3                             up to 11 kW
    Nominal voltage                                      230 V / 400 V / 1/3 AC
    Nominal current                                      up to 16 A adjustable from 6 A to 16 A in 2 A increments
    Nominal frequency                                    50 Hz
    Connection method                                    Spring clip method
    Charging connection/charging coupler                 Type 2
    Length of charging cable                             7.5 m
    Operation/status information                         LED Front Panel
    Protection rating                                    IP54
    Mechanical impact protection                         IK08
    Residual current detection                           DC 6 mA (IEC62955)
    Ambient temperature                                  -25 °C to +40 °C    -25

    External Design                                      Wall mounted | Stele mounted
    Protection class                                     I
    Overvoltage category                                 III
    Pollution degree                                     3
    Sizes                                                (HxWxD) 410 mm x 295 mm x 114 mm
    Weight                                               approx. 8.5 kg

1.      SAFETY INFORMATION                                       •   Plug and socket connections according to
Please observe the following information for safe                    IEC 62196
set-up and operation of the Wallbox.                             •   The charging system is only intended for opera-
                                                                     tion in TT, TNC and TNCS networks. The charging
1.1         Information for the operator and                         system must not be operated in IT networks.
            users of the charging system
                                                                 •   The charging system is not suitable for charging
•     Read the operating instructions before putting
                                                                     vehicles with batteries which produce gas (such
      the charging system into operation.
                                                                     as lead-acid batteries).
•     Ensure that all persons working on or using
                                                                 •   The charging system is intended exclusively for
      this charging system have read the operating
                                                                     stationary installation. The charging system is
      instructions.
                                                                     suitable for outdoor installation.
•     Make sure to follow the regulations and instruc-
                                                                 •   Only persons who have read the operating
      tions for safe working.
                                                                     instructions may operate and use the charging
•     Keep the device documentation in a safe place                  system.
      where it is always accessible to charging system
                                                                 •   The electrical installation, start-up, and main-
      users.
                                                                     tenance of the charging system may only be
•     Ensure that unauthorised persons cannot access                 performed by qualified electricians who have
      the charging system.                                           been correspondingly authorised by the operator.
                                                                 •   The qualified electricians must have read and
1.2         Intended use
                                                                     understood the device documentation and must
The charging system is intended to be used in
                                                                     comply with its instructions.
the private and semi-public sector, e.g. on private
property, company parking areas or machinery and
                                                                 Requirements regarding the qualification
equipment yards. Do not use the charging system
                                                                 of electricians
in places where potentially explosive or combustible
                                                                 Knowledge of and compliance with the five safety
substances (such as gases, liquids or dusts) are
                                                                 rules for working with electrical installations:
stored or present. The charging system is intended
                                                                 1. Isolate.
exclusively for charging electric vehicles.
• Mode 3 charging according to IEC 61851‑1                       2. Secure against reactivation.
                                                                 3. Check absence of voltage.

                                                                                                                    23
English

4. Earth and short-circuit.                              Special operating conditions for the Netherlands
5. Cover up or block off live parts in the vicinity.     and Italy
Reactivation is carried out in reverse order.            Connect a remote tripping device for the upstream
• Knowledge of the general and special safety            RCD or a contactor, for example, to the digital
  regulations and accident prevention regulations.       output SW (Fig. IX no. 1).
                                                         Umax = 24 V
•   Knowledge of the relevant electrotechnical
                                                         Imax = 3 A
    regulations, e.g. checks associated with start-up
    and the requirements for operating facilities,
                                                         The manufacturer shall only bear responsibility for
    premises, and special types of equipment – power
                                                         the as-delivered condition of the charging system
    supply for electric vehicles.
                                                         and for all work performed by skilled personnel from
•   Ability to recognise risks and to avoid potential
                                                         the manufacturer.
    hazards.
When installing and handling the charging system,        1.3     Information for people with
the operator, users, and the electrician must comply             a pacemaker (PM) or implantable
with the national regulations on safety and accident
                                                                 cardioverter defibrillator (ICD)
prevention. Improper use and non-compliance with         When operated as intended, charging systems
the operating instructions may jeopardise:               from this manufacturer comply with the European
• your life,                                             Electromagnetic Compatibility Directive regarding
                                                         radiated interference. If people with a pacemaker
•   your health,
                                                         or implantable cardioverter defibrillator wish
•   the charging system and the vehicle.
                                                         to perform work on charging systems and their
                                                         equipment in the intended manner, the charging
Safety devices on the charging system
                                                         system manufacturer is not in a position to make
• Do not remove.
                                                         any statement regarding the suitability of such
•   Do not tamper with.                                  medical devices. The charging system manufacturer
•   Do not bypass.                                       cannot assess the corresponding pacemakers or
•   Check before each use that the equipment             implantable cardioverter defibrillators with regard
    (e.g. housing, connecting cable, charging coupler)   to their susceptibility to electromagnetic radiation.
    is undamaged.                                        Only the manufacturer of the respective pacemaker
•   Repair or replace as necessary in order to           or implantable cardioverter defibrillator can do this.
    preserve the functional properties.                  The charging system manufacturer therefore recom-
                                                         mends allowing the people in question to work on
Ensure that:
                                                         our charging systems only after consultation with
• Safety identifications such as yellow markings,
                                                         the manufacturer of the pacemaker or implantable
•   warning signs and
                                                         cardioverter defibrillator and the relevant insurance
•   safety lights remain easily recognisable and         company. In any event, always ensure that there are
    retain their effectiveness.                          no risks to health or safety.
•   Do not use extension cables, cable reels, multi-
    socket power strips or adapters when operating
    the charging system.                                    NOTE
•   Do not insert any foreign objects into the              PEOPLE WITH A PACEMAKER OR AN
    charging system’s charging coupler.                     IMPLANTABLE CARDIOVERTER DEFIBRIL-
•   Prevent moisture, water or other liquids entering       LATOR MAY NOT WORK ON OR STAND NEAR
    sockets or plug connections.                            THE CHARGING SYSTEMS OR THEIR EQUIP-
                                                            MENT, E.G. TO PERFORM MAINTENANCE
•   Never immerse the charging system or charging
                                                            OPERATIONS OR RECTIFY ANY FAULTS.
    coupler in water or other liquids.
Do not disconnect the charging coupler from the
vehicle during the charging process.                     1.4     Safe working on the charging
                                                                 system
Special operating conditions for Switzerland             Before the charging coupler is plugged into the
Use a cable routing system for the version with 7.5 m    vehicle
charging cable in Switzerland.                           • The charging system’s connecting cable must be
                                                           completely unwound.

24
English

•   Check whether the charging system housing,                current detection. The charging system will
    the connecting cable, the charging coupler and            switch off if the residual current reaches or
    the connections are undamaged.                            exceeds 6 mA DC. Please refer to the Diagnostics
•   Hold the plug connection of the charging system           chapter for more information.
    only by the charging coupler, not by the charging     •   Information about initial tests after installation
    cable.                                                    and repeat tests
•   Make sure that there are no tripping hazards,             National regulations could require testing the
    e.g. due to the charging cable.                           charging system before start-up and at regular
During the charging process                                   intervals. Perform these tests in compliance
• Keep unauthorised persons away from the                     with the applicable regulations. Instructions on
  charging system.                                            performing these tests are provided below.

•   Never clean or wash the vehicle using high-pres-      •   PE conductor test
    sure cleaning equipment while it is connected to          Measure the PE conductor continuity after
    the charging system, because the plug connec-             installation and before switching the device on
    tion is not resistant to pressurised water.               for the first time. To do this, connect the charging
                                                              coupler to a test adapter for vehicle simula-
In case of malfunctions or failure of the charging
                                                              tion according to EN 61851‑1. Measure the PE
system
                                                              conductor resistance between the PE conductor
• Disconnect the charging system from the power
                                                              socket of the adapter and the connection point
   supply by switching off the respective circuit
                                                              for the PE conductor in the building’s electrical
   breaker in the building’s electrical cabinet. Affix
                                                              cabinet. For a total cable length (connecting
   a sign with the name of the person authorised
                                                              cable of the charging system and vehicle
   to switch the circuit breaker back on.
                                                              charging cable) of up to 5 m, the PE conductor
•   Notify a qualified electrician without delay.
                                                              resistance must not exceed 300 mΩ. If the cables
Electrical equipment                                          are longer, allowances must be added in accord-
• Keep the charging system housing closed                     ance with the applicable national regulations. In
   at all times.                                              any case, the resistance must never exceed 1 Ω.
                                                          •   Insulation test
1.5     Installation and tests
                                                              The charging system is equipped with a discon-
Information for selecting the protective devices for
                                                              necting relay and therefore requires two insula-
basic and fault protection with respect to direct and
                                                              tion measurements. The charging system must
indirect contact:
                                                              be disconnected from the mains for this purpose.
• Electrical circuit breakers
                                                              Therefore, switch off the mains voltage at the
   The charging system must be protected with
                                                              circuit breaker in the building’s electrical cabinet
   circuit breakers in compliance with the respective
                                                              before performing the measurement.
   national regulations. The required protec-
                                                              » First measurement on the primary side of the
   tion depends on factors such as the required
                                                                charging system
   switch-off time, internal network resistance,
                                                                On the primary side of the charging system,
   conductor cross-section, cable length and the
                                                                measure the insulation resistance at the
   set power of the charging system. The cable
                                                                connection point of the charging system’s
   short-circuit protection must feature a character-
                                                                supply cable in the building’s electrical cabinet.
   istic which permits a current eight to ten times
                                                                The value must not be less than 1 MΩ.
   the value of Inom and does not exceed a maximum
    rated current of 16 A, depending on the set power
    of the charging system.                                          The Wallbox is equipped with an over-
    Use exclusively circuit breakers with a rated
    breaking capacity of 6,000 A. The circuit breaker’s
                                                              i      voltage protection device. This may be
                                                                     taken into account when performing the
    I²t value must not exceed 80 kA²s.                               measurement.
•   Residual current device
                                                              » Second measurement on the secondary side of
    For reasons of personal safety, connect a dedi-
                                                                the charging system
    cated RCD in series with each Wallbox. For this
                                                                To do this, connect the charging coupler to a
    purpose, use at minimum an RCD type A with
                                                                test adapter for vehicle simulation according
    an IΔN value of 30 mA AC.
                                                                to EN 61851‑1. Perform the insulation meas-
•   DC residual current detection (IEC 62955)                   urement via the measuring sockets on the
    The charging system features 6 mA DC residual               test adapter. The value must not be less than

                                                                                                               25
English

     1 MΩ. Alternatively, the differential-current       1.6       Information about signs, symbols
     method in combination with measuring the                      and labelling
     PE conductor current can be used. A value of
     3.5 mA must not be exceeded in either case.
     To perform these measurements, connect the
     charging coupler to a test adapter for vehicle
     simulation according to EN 61851‑1. The meas-
     urements must be performed in adapter state C.      Hazard warning:
     The differential-current measurement must           Information about a possibly hazardous situation
     be performed at the connection point of the         that could be fatal or result in severe injuries if the
     charging system’s supply cable in the building’s    safety measures are not observed. All work is to be
     electrical cabinet.                                 performed by skilled personnel only.

          Depending on the measuring instrument

     i    used, it might not be possible to perform
          the following measurement on the
          adapter. In this case, perform the test at     Note:
          the connection terminals.                      More information is available in the operating
                                                         instructions.
•   Testing the switch-off condition in the event of a
                                                                    Note:

                                                               i
    short circuit (ZL-N)
                                                                    supplementary information.
    To perform these measurements, connect the
    charging coupler to a test adapter for vehicle
    simulation according to EN 61851‑1. The meas-
    urements must be performed in adapter state C.
                                                         1.7       Protective devices
    Perform the measurements at the test adapter’s       The following components (Fig. XVI) are protective
    measuring sockets. The values in accordance with     devices:
    the selected circuit breaker must be observed.       1 housing, 2 charging cable, 3 protective cover,
                                                         4 charging coupler
•   Testing the switch-off condition in the event of
                                                         Checking the protective devices
    the RCD tripping
                                                            » 1. Visually inspect the protective devices for
    To perform these measurements, connect the
                                                              damage before every charging process.
    charging coupler to a test adapter for vehicle
    simulation according to EN 61851‑1. The meas-            » 2. Have a qualified electrician perform the
    urement must be performed in adapter state C.              electrical function tests at regular intervals in
    Perform the measurement at the measuring                   compliance with the national regulations.
    sockets of the test adapter using a suitable
                                                         1.8       Type plate, front illumination and
    measuring instrument. The values in accordance
                                                                   blocking device
    with the selected RCD and the network must be
    observed.                                            1.8.1       Type plate
•   Testing the integrated DC residual current           You can find the type plate of the Wallbox as shown
    detection                                            in Fig. XVI no 2.
    To perform these measurements, connect the
    charging coupler to a test adapter for vehicle       1.8.2       Front illumination
    simulation according to EN 61851‑1. The meas-        •   The front illumination (Fig. XVI no. 1) indicates
    urements must be performed in adapter state C.           the operating state of the charging system. Refer
    Perform the measurements at the test adapter’s           to the operating instructions for details of the
    measuring sockets using a suitable measuring             operating states.
    instrument. The charging system must discon-         •   The charging process starts automatically as
    nect the charging coupler from the mains when            soon as the charging coupler is inserted and the
    the residual current exceeds 6 mA DC. The fault          vehicle requests the charging process.
    display on the charging system must respond.

26
English

1.8.3      Blocking device                               2.        OPERATING INSTRUCTIONS
•   An optional external blocking device (e.g. key-­     Operating the SENEC.Wallbox pro s is described in
    operated switch) can be connected to the internal    detail below.
    interface. Fig. X shows the blocking device
                                                         2.1        Cleaning the Wallbox
    interface.
                                                         Never use aggressive cleaning agents (e.g. petro-
•   If an external blocking device (e.g. key-operated
                                                         leum ether, acetone, ethanol or methylated spir-
    switch) is connected, the charging process is
                                                         it-based glass cleaner) when cleaning the SENEC.
    not started until the external blocking device
                                                         Wallbox pro s and particularly the plastic window.
    enables it.
                                                         These agents could attack or damage the surface.
1.8.4      Configurable blocking device                  Use mild detergent solutions (washing-up liquid,
•   The SENEC.Wallbox pro s offers the option of         neutral cleaner) and a soft, dampened cloth for
    configuring two different operating modes for        cleaning.
    the blocking device.                                 2.2        Operation
•   The mode allows the charging power to be
    reduced by remote access if necessary.               2.2.1        Charging a vehicle
•   Block factory setting for charging                   Charging process
    Factory setting (switch S5/2) to OFF.                1. Fully unwind the charging cable from the Wallbox.
    Opening the switching contact will block the         2. Remove the cover cap from the charging cable
    Wallbox (charging not possible).                     coupler.
                                                         3. Plug the charging cable into the vehicle.
•   Configuration for reduced charging
    Set switch S5/2 to ON.
                                                         As soon as you have plugged the charging cable
    Opening the switching contact will reduce the
                                                         into the vehicle, the Wallbox switches to “ready
    charging current (to 8 A).
                                                         for operation” and the front illumination lights
1.9     Environment                                      up white. When the vehicle has requested the
This device is used for charging electric vehicles and   charging process, the front illumination pulsates
is accordingly subject to EU Directive 2012/19/EU        and charging takes place. When the vehicle ends
on Waste Electrical and Electronic Equipment             the charging process, the Wallbox completes the
(WEEE). It must be disposed of in accordance with        charging process. The front illumination lights up
the national and regional provisions for electrical      white. These two operating states can repeat several
and electronic devices. Old devices and batteries        times during a complete charging cycle.
must not be disposed of via the domestic waste or
bulky waste disposal system. The device should be                    If an external blocking device is used,
rendered non-functional before it is disposed of.
Dispose of the packaging material in the common
                                                               i     the system checks whether an external
                                                                     block (due to a key-operated switch,
collection containers for cardboard, paper and                       for example) is active when the vehicle
plastic in your region.                                              is connected. The front illumination
                                                                     lights up white with brief interruptions
1.10    Declaration of Conformity                                    (95% on / 5% off) and charging does not
The conformity declaration and the CE marking on                     take place until external enabling has
the product are applicable in the EU member states.                  been issued. Once external enabling has
The Declaration of Conformity can be downloaded                      been issued, the front illumination lights
from the manufacturer’s website.                                     up with a steady white light until the
                                                                     vehicle requests the charging process.

                                                         End of charging
                                                         When the charging process has ended, unplug
                                                         the charging cable from the vehicle and close the
                                                         charging cable coupler with the cover cap. Then
                                                         wind the charging cable onto the Wallbox.
                                                         The Wallbox switches to standby mode after
                                                         12 minutes to save energy.

                                                                                                             27
English

           The charging cable could pose a tripping       White pulsation (rapid increase from 0 to 100%,

     i     hazard if is not wound up and is lying
           loosely on the ground. Be sure not to pull
                                                          then slow decrease from 100% to 0%) (Fig. XIV no. 1)
                                                          The vehicle is being charged.
           on the cable with too much force or wind
           it too tightly. The cable can break if it is   White pulsation with pause (rapid increase from
           repeatedly pulled with too much force or       0 to 100%, then slow decrease from 100% to 0%,
           wrapped too tightly.                           followed by a pause) (Fig. XIV no. 2)
                                                          The vehicle is being charged at reduced power.
Interrupting charging                                     This type of indication occurs only when the optional
There are three options for stopping the charging         load management system is used (operation of
process:                                                  several Wallboxes in an integrated network).
• End the charging process using the vehicle’s
   control elements. Refer to the vehicle’s driver’s      Six white flashes, pause, blue illumination (3 s),
   manual for this purpose.                               pause (Fig. XIV no. 3)
•   Disconnect the Wallbox from the power supply          The residual current device in the Wallbox has
    by switching off the building’s circuit breakers.     tripped.
                                                          • Visually inspect the Wallbox, the charging cable
•   If the Wallbox is fitted with an external blocking
                                                              and the vehicle.
    device, you can use it to stop the charging
    process.                                              •   You must disconnect the charging cable from the
                                                              vehicle for approx. 4 s to reset the residual current
2.2.2      Diagnostics                                        device.
The lighting behaviour can be defined during initial      Once you have reconnected the charging cable to
installation.                                             the vehicle, the vehicle can request the charging
• The front illumination goes out after 5 minutes.        process.
•   The front illumination is always active.
The lighting behaviour only affects status messages.      Six white flashes, pause, three blue flashes (50% on,
Fault messages are always permanently illuminated.        50% off), pause (Fig. XIV no. 4)
The procedure for selecting the lighting behaviour is     Possible fault cause: overtemperature.
described in Fig. XII.                                    • You do not have to intervene.
                                                          After a self-test has been performed and the fault
Front illumination off                                    has been corrected, the front illumination lights up
No vehicle connected.                                     white. The vehicle can request the charging process.
• Plug the charging cable into the vehicle.
The front illumination lights up white. The vehicle       Six white flashes, pause, three blue flashes
can request the charging process. If the Wallbox          (90% on, 10% off), pause (Fig. XIV no. 5)
does not react when the charging cable is plugged         Possible fault cause: overvoltage or undervoltage of
in, please check the building’s power supply (circuit     the power supply. During operation in load manage-
breakers, residual current device).                       ment mode, this flashing sequence indicates that
                                                          there is a communication error between the external
White illumination with brief interruptions               control system and the Wallbox or between the
(95% on, 5% off) (Fig. XI)                                leader Wallbox and the follower Wallbox.
External enabling (optional) not issued yet.              • In case of overvoltage or undervoltage: no inter-
No charging.                                                 vention necessary.
• Release the external blocking device.                   •   If there is a communication error, the fitter must
Once external enabling has been issued, the front             check whether the communication line is prop-
illumination lights up with a steady white light.             erly installed.
The vehicle can request the charging process.             After a self-test has been performed and the fault
                                                          has been corrected, the front illumination lights up
Steady white light                                        white. The vehicle can request the charging process.
Vehicle connected. Vehicle has not requested the
charging process yet.                                     Six white flashes, pause, three blue flashes
• The vehicle must request the charging process.          (10% on, 90% off), pause (Fig. XIV no. 6)
The vehicle is being charged; the front illumination      Communication with the vehicle disrupted or
pulsates white.                                           maximum set current exceeded.

28
English

•   Check whether the charging cable is plugged
    into the vehicle correctly.
After a self-test has been performed and the fault
has been corrected, the front illumination lights up
white. The vehicle can request the charging process.

Six white flashes, pause, six rapid blue flashes,
pause (Fig. XIV no. 7)
Internal fault in the Wallbox.
• Unplug the charging cable from the vehicle.
•   Disconnect the Wallbox from the power supply
    by switching off the respective circuit breakers
    in the building. Wait approx. 1 minute and then
    switch the circuit breaker back on.
•   Re-connect the charging cable to the vehicle.
After a self-test has been performed and the fault
has been corrected, the front illumination lights up
white. The vehicle can request the charging process.

Troubleshooting
If one of the faults listed persists, please contact our
Customer Support team.

2.2.3      Load management (optional)
The SENEC.Wallbox pro s can be operated with
a load management system. This enables the
Wallbox to operate in various modes such as:
• Operation of several Wallboxes in an integrated
   network with monitored power distribution (load
   management).
•   Operation of the Wallbox with different energy
    sources such as solar energy or the normal
    electrical mains.

More information is available on-line, in the instruc-
tions “SENEC.Wallbox pro s, Local Load Manage-
ment and External Load Management”:
mein-senec.de > Downloads

                                                               29
Français
Français

Table des matières
1.         CONSIGNES DE SÉCURITÉ                             31
1.1        Informations à l’intention de l’exploitant et de
           l’utilisateur du système de charge                31
1.2        Utilisation conforme                              31
1.3        Informations à l’intention des personnes portant
           un stimulateur cardiaque (PM : Pacemaker) ou
           un défibrillateur implantable (ICD : Implantable
           Cardioverter Defibrillator)                       32
1.4        Utilisation sans danger du système de charge      33
1.5        Installation et homologations                     33
1.6        Remarques relatives aux signes, symboles et
           signalisations                                    34
1.7        Dispositifs de protection                         34
1.8        Plaque signalétique, éclairage avant et
           dispositif de verrouillage                        35
1.8.1      Plaque signalétique                               35
1.8.2 Éclairage avant                                        35
1.8.3 Dispositif de verrouillage                             35
1.8.4 Dispositif de verrouillage configurable                35
1.9   Environnement                                          35
1.10 Déclaration de conformité                               35
2.         MANUEL D’INSTRUCTIONS                             35
2.1        Nettoyage de la Wallbox                           35
2.2        Utilisation                                       35
2.2.1 Charger un véhicule                                    35
2.2.2 Diagnostic                                             36
2.2.3 Gestion de charge (en option)                          37

30
Français

    Dénomination                                            Informations techniques
    Règlements                                              EN 61851-1; EN 61439-7 (AEVSC)
    Puissance de charge mode 3                              jusqu’à 11 kW
    Tension nominale                                        230 V / 400 V / 1/3 AC
    Courant nominal                                         jusqu’à 16 A réglable de 6 A à 16 A par pas de 2 A
    Fréquence nominale                                      50 Hz
    Interface de données                                    pinces à ressort
    Connecteur/coupleur de charge                           Type 2
    Longueur du câble de charge                             7,5 m
    Information d’état                                      Éclairage de face avant
    Degré de protection                                     IP54
    Mechanical impact protection                            IK08
    Détection de courant différentiel                       DC 6 mA (IEC62955)
    Température ambiante                                    -25 °C à +40 °C     -25

    S'aligner                                               Fixation murale | Stèle montée
    Classe de protection                                    I
    Catégorie de surtension                                 III
    Degré de pollution                                      3
    Cotes                                                   (h×l×p) 410 mm × 295 mm × 114 mm
    Poids                                                   environ 8,5 kg

1.      CONSIGNES DE SÉCURITÉ                                       charge est exclusivement prévu pour le chargement
Respectez les consignes suivantes afin d’assurer                    de véhicules électriques.
la sécurité du montage et du fonctionnement de                      • Charge selon le mode 3 conformément
la Wallbox.                                                            à la norme IEC 61851‑1
                                                                    •   Dispositifs de connexion conformes à la norme
1.1         Informations à l’intention de l’exploi-                     IEC 62196
            tant et de l’utilisateur du système
                                                                    •   Le système de charge est uniquement prévu
            de charge
                                                                        pour fonctionner sur les réseaux TT, TNC et TNCS.
•     Lisez attentivement les instructions de service
                                                                        Le système de charge ne doit pas fonctionner sur
      avant la mise en service du système de charge.
                                                                        des réseaux informatiques.
•     Assurez-vous que toutes les personnes qui mani-
                                                                    •   Le système de charge n’est pas adapté au charge-
      pulent ou utilisent ce système de charge ont bien
                                                                        ment de véhicules électriques à batteries à gaz
      lu le manuel d’instructions.
                                                                        (par exemple accumulateurs au plomb).
•     Assurez-vous que les consignes et prescriptions
                                                                    •   Le système de charge est exclusivement prévu
      qui contribuent au fonctionnement sûr sont
                                                                        pour le montage stationnaire. Le système de
      respectées.
                                                                        charge est adapté au montage en extérieur.
•     Conservez la documentation de l’appareil de
                                                                    •   Le système de charge doit exclusivement être
      manière à ce qu’elle soit toujours à la disposition
                                                                        manipulé et utilisé par des personnes ayant lu
      de l’exploitant du système de charge.
                                                                        le manuel d’instructions.
•     Assurez-vous que seules les personnes autorisées
                                                                    •   L’installation électrique, la mise en service et
      ont accès au système de charge.
                                                                        la maintenance du système de charge doivent
1.2         Utilisation conforme                                        uniquement être assurées par un électricien
                                                                        qualifié et mandaté par l’exploitant.
Le système de charge est prévu pour une utilisation
dans des zones privées et semi-publiques, par ex.                   •   L’électricien qualifié doit s’assurer de lire et de
les propriétés privées, les parkings d’entreprises                      comprendre la documentation de l’appareil et
ou les lieux d’accès aux entreprises. N’utilisez pas                    de respecter les indications qui y figurent.
le système de charge dans les zones où des subs-
tances inflammables (par ex. gaz, liquides ou pous-
sières) sont stockées ou présentes. Le système de

                                                                                                                              31
Sie können auch lesen