STIHL FCS-KM Gebrauchsanleitung Notice d'emploi Handleiding Istruzioni d'uso
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi STIHL FCS-KM Handleiding Istruzioni d’uso
D Gebrauchsanleitung 1 - 21 F Notice d’emploi 22 - 41 n Handleiding 42 - 61 I Istruzioni d’uso 62 - 81
deutsch Inhaltsverzeichnis KombiSystem 2 Verehrte Kundin, lieber Kunde, Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 vielen Dank, dass Sie sich für ein Sicherheitshinweise und Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Original Gebrauchsanleitung Arbeitstechnik 2 Anwendung 7 Dieses Produkt wurde mit modernen Zulässige KombiMotoren 9 Fertigungsverfahren und umfangreichen Gerät komplettieren 9 Qualitätssicherungsmaßnahmen KombiWerkzeug anbauen 11 hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, Messer anbauen 11 damit Sie mit diesem Gerät zufrieden Motor starten / abstellen 12 sind und problemlos damit arbeiten Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. Gerät aufbewahren 13 können. Rad ersetzen 13 Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät Schürze ersetzen 13 haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Messer ersetzen 14 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Vertriebsgesellschaft. Verschleißschutz prüfen und ersetzen 14 Ihr Wartungs- und Pflegehinweise 15 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden 16 Wichtige Bauteile 17 Technische Daten 18 Dr. Nikolas Stihl Reparaturhinweise 19 Entsorgung 19 EU-Konformitätserklärung 20 Anschriften 20 © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020 0458-472-9421-C. VA0.B20. 0000009143_001_D Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel- fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen. FCS-KM 1
deutsch KombiSystem Zu dieser Sicherheitshinweise und Gebrauchsanleitung Arbeitstechnik Beim STIHL KombiSystem werden Besondere Sicherheits- unterschiedliche KombiMotoren und Bildsymbole maßnahmen sind beim KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät Arbeiten mit dem Kanten- zusammengeführt. Die funktionsfähige Sämtliche Bildsymbole, die auf dem schneider nötig, weil mit Einheit von KombiMotor und Gerät angebracht sind, sind in dieser sehr hoher Messerdreh- KombiWerkzeug wird in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. zahl und scharfkantigem Gebrauchsanleitung Motorgerät Werkzeug gearbeitet genannt. Kennzeichnung von Textabschnitten wird. Dementsprechend bilden die Immer beide Gebrauchs- Gebrauchsanleitungen für KombiMotor anleitungen (KombiMotor und KombiWerkzeug die gesamte WARNUNG und KombiWerkzeug) vor Gebrauchsanleitung für das Motorgerät. der ersten Inbetrieb- Warnung vor Unfall- und Immer beide Gebrauchsanleitungen vor nahme aufmerksam Verletzungsgefahr für Personen sowie der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren vor schwerwiegenden Sachschäden. lesen und für späteren Gebrauch sicher Gebrauch sicher aufbe- aufbewahren. wahren. Nichtbeachten HINWEIS der Gebrauchsanleitun- gen kann Warnung vor Beschädigung des lebensgefährlich sein. Gerätes oder einzelner Bauteile. Motorgerät nur an Personen Technische Weiterentwicklung weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die STIHL arbeitet ständig an der Gebrauchsanleitungen von KombiMotor Weiterentwicklung sämtlicher und KombiWerkzeug mitgeben. Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik Kantenschneider nur zum Schneiden und Ausstattung müssen wir uns von Weg-, Beet- und Rasenkanten deshalb vorbehalten. verwenden. Aus Angaben und Abbildungen dieser Für andere Zwecke darf das Motorgerät Gebrauchsanleitung können deshalb nicht benutzt werden – Unfallgefahr! keine Ansprüche abgeleitet werden. Nur solche Messer oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. 2 FCS-KM
deutsch Nur hochwertige Werkzeuge oder Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Motorgerät transportieren Zubehöre verwenden. Ansonsten kann Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen die Gefahr von Unfällen oder Schäden des Gerätes verfangen kann. Auch am Motorgerät bestehen. keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare so STIHL empfiehlt STIHL Original- zusammenbinden und so sichern, dass Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. sie sich oberhalb der Schultern Diese sind in ihren Eigenschaften befinden. optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers Schutzstiefel mit griffi- abgestimmt. ger, rutschfester Sohle Der Schutz des Kantenschneiders kann und Stahlkappe tragen. den Benutzer nicht vor allen Gegenständen (Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die vom Messer weggeschleudert werden. Diese WARNUNG Gegenstände können irgendwo Um die Gefahr von abprallen und dann den Benutzer 002BA079 KN Augenverletzungen zu treffen. reduzieren enganlie- Keine Änderungen am Gerät gende Schutzbrille nach vornehmen – die Sicherheit kann Norm EN 166 tragen. Auf dadurch gefährdet werden. Für richtigen Sitz der Schutz- Immer Motor abstellen. Personen- und Sachschäden, die bei brille achten. der Verwendung nicht zugelassener Motorgerät ausbalanciert am Schaft Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL "Persönlichen" Schallschutz tragen – tragen, Schneidwerkzeug nach vorn. jede Haftung aus. z. B. Gehörschutzkapseln. Heiße Maschinenteile nicht berühren – Zur Reinigung des Gerätes keine Gesichtschutz tragen und auf richtigen Verbrennungsgefahr! Hochdruckreiniger verwenden. Der Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender Augenschutz. In Fahrzeugen: Motorgerät gegen harte Wasserstrahl kann Teile des Umkippen, Beschädigung und Gerätes beschädigen. Robuste Arbeitshand- Auslaufen von Kraftstoff sichern. schuhe aus Bekleidung und Ausrüstung widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder). Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen. STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Die Kleidung muss Schutzausstattung an. zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel. FCS-KM 3
deutsch Vor dem Starten Gerät halten und führen Während der Arbeit Motorgerät auf betriebssicheren Immer für festen und sicheren Stand Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall Zustand prüfen – entsprechende Kapitel sorgen. sofort Motor abstellen – Kombischieber / in den Gebrauchsanleitungen von Stoppschalter / Stopptaster auf 0 bzw. Motorgerät immer mit beiden Händen an KombiMotor und KombiWerkzeug STOP stellen. den Griffen festhalten. beachten: – Messer: korrekte Montage, fester Bei Ausführungen mit Rundumgriff Sitz und einwandfreier Zustand 15m (50ft) (sauber, leichtgängig und nicht verformt) – Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen bzw. Verschleiß prüfen. Gerät nicht mit In einem weiten Umkreis um den 002BA080 KN beschädigtem Schutz betreiben – Einsatzort kann durch beschädigte Teile erneuern weggeschleuderte Gegenstände Unfallgefahr entstehen, deshalb darf – keine Änderung an den sich im Umkreis von 15 m keine weitere Bedienungs- und Bei Ausführungen mit Rundumgriff und Person aufhalten. Diesen Abstand auch Sicherheitseinrichtungen Rundumgriff mit Bügel zu Sachen (Fahrzeugen, vornehmen – nur mit montiertem (Schrittbegrenzer) linke Hand am Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Schutz arbeiten Rundumgriff, rechte Hand am Sachbeschädigung! Auch in einem Bedienungsgriff – auch bei – Handgriffe müssen sauber und Abstand über 15 m kann eine Linkshändern. trocken, frei von Öl und Schmutz Gefährdung nicht ausgeschlossen sein – wichtig zur sicheren Führung Bei Ausführungen mit Zweihandgriff werden. des Motorgerätes Kontakt mit dem Messer – Traggurt und Handgriff(e) vermeiden – entsprechend der Körpergröße Verletzungsgefahr! einstellen. Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, 002BA055 KN werden – Unfallgefahr! damit sich das Messer nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr Für den Notfall bei Verwendung von bewegt. Regelmäßig Traggurten: Schnelles Absetzen des Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. Gerätes üben. Beim Üben das Gerät Hand am Handgriff des Griffrohres. korrigieren. Wenn sich das Messer im nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden. Leerlauf trotzdem bewegt, vom Fachhändler instandsetzen lassen – siehe Gebrauchsanleitung des KombiMotors. 4 FCS-KM
deutsch Niemals ohne für Im Bereich von über oder (z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus Gerät und direkt unter der Erdober- Kunststoff) – in der Folge z. B. durch Schneidwerkzeug fläche verlegten Kabeln sich im Leerlauf bewegendes Messer – geeigneten Schutz oder Leitungen darf auf Verletzungsgefahr! arbeiten – durch keinen Fall gearbeitet Falls das Motorgerät nicht weggeschleuderte werden – Stromschlagge- bestimmungsgemäßer Beanspruchung Gegenstände fahr! Werden diese mit (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag Verletzungsgefahr! dem KombiWerkzeug oder Sturz) ausgesetzt wurde, berührt und zerstört, kön- unbedingt vor weiterem Betrieb auf Das Getriebe wird wäh- nen lebensgefährliche rend des Betriebes heiß. betriebssicheren Zustand prüfen – siehe oder tödliche Verletzun- auch "Vor dem Starten". Insbesondere Getriebegehäuse nicht gen entstehen. berühren – die Funktionstüchtigkeit der Verbrennungsgefahr! Immer für festen und sicheren Stand Sicherheitseinrichtungen prüfen. sorgen. Motorgeräte, die nicht mehr Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an betriebssicher sind, auf keinen Fall Abhängen, auf unebenem Gelände etc. In unübersichtlichem, dicht weiter benutzen. Im Zweifelsfall – Rutschgefahr! bewachsenem Gelände besonders Fachhändler aufsuchen. vorsichtig arbeiten. Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Messer regelmäßig, in kurzen Wurzeln – Stolpergefahr! Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Abständen und bei spürbaren Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – Veränderungen sofort prüfen: Gelände prüfen: Feste das Wahrnehmen von Gefahr Gegenstände – Steine, ankündigenden Geräuschen (Schreie, – Motor abstellen, Gerät sicher Metallteile o. Ä. können Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt. festhalten, Messer zum Abbremsen weggeschleudert werden auf den Rasen drücken – auch über 15 m – Ver- Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung – Zustand und festen Sitz prüfen, auf letzungsgefahr! – und vorzubeugen – Unfallgefahr! Anrisse achten können das Schneid- werkzeug sowie Sachen Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei – schadhaftes Messer sofort (z. B. parkende Fahr- guten Licht- und Sichtverhältnissen. wechseln, auch bei geringfügigen zeuge, Fensterscheiben) Umsichtig arbeiten, andere nicht Haarrissen beschädigen gefährden. Den Bereich des Schneidwerkzeuges (Sachbeschädigung). und des Schutzes auch während der Bei laufendem Motor Messer nicht berühren. Wird das Messer durch einen Arbeit regelmäßig reinigen. Gegenstand blockiert, sofort Motor – Motor abstellen abstellen – dann erst den Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr! – Handschuhe verwenden Blockieren des Messers und – Gras, Unkraut, anhaftende Erde gleichzeitiges Gasgeben erhöht die (Verklumpen!) usw. entfernen Belastung und reduziert die Zum Wechseln des Schneidwerkzeuges Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt Motor abstellen – Verletzungsgefahr! durch dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhitzung und zur Beschädigung wichtiger Funktionsteile FCS-KM 5
deutsch Beschädigte oder angerissene Messer Wartung und Reparaturen Schneidwerkzeuge und nicht weiter verwenden und nicht Schutzvorrichtungen reparieren – etwa durch Schweißen oder Richten – Formveränderung (Unwucht). Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen Partikel oder Bruchstücke können sich ausführen, die in den lösen und mit hoher Geschwindigkeit Gebrauchsanleitungen von Bedienungsperson oder dritte Personen KombiWerkzeug und KombiMotor treffen – schwerste Verletzungen! beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten Wenn ein rotierendes Metall- von einem Fachhändler ausführen 257BA003 KN Schneidwerkzeug auf einen Stein oder lassen. einen anderen harten Gegenstand trifft, STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und kann es zu Funkenbildung kommen, Reparaturen nur beim STIHL wodurch unter gewissen Umständen Fachhändler durchführen zu lassen. Der Pfeil am Schutz zeigt die leicht entflammbare Stoffe in Brand STIHL Fachhändlern werden Drehrichtung des Messers – siehe geraten können. Auch trockene regelmäßig Schulungen angeboten und "Anwendung". Pflanzen und Gestrüpp sind leicht technische Informationen zur Verfügung entflammbar, besonders bei heißen, gestellt. Kantenschneider nur mit am Schutz trockenen Wetterbedingungen. Wenn befestigter Schürze betreiben – siehe Brandgefahr besteht, Metall- Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. "Schürze ersetzen". Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Messer richtig handhaben – siehe leicht entflammbarer Stoffe, trockener "Anwendung". Pflanzen oder Gestrüpp verwenden. Fragen dazu an einen Fachhändler Unbedingt bei der zuständigen wenden. Beste Schnittleistung: Mit Vollgas und Forstbehörde nachfragen, ob STIHL empfiehlt STIHL Original gleichmäßigem Vorschub. Brandgefahr besteht. Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in STIHL empfiehlt STIHL Original Messer ihren Eigenschaften optimal auf das zu verwenden – siehe "Sonderzubehör". Nach der Arbeit Gerät und die Anforderungen des Nur solche Schutze oder Anbauteile Benutzers abgestimmt. anbauen, die von STIHL für dieses Zur Reparatur, Wartung und Reinigung Motorgerät zugelassen sind oder Nach Beenden der Arbeit bzw. vor dem technisch gleichartige Teile. Verlassen des Gerätes: Motor abstellen. immer den Motor abstellen – Verletzungsgefahr! Das Schneidwerkzeug regelmäßig nach dem Arbeitsende von Staub, Schmutz, Erde und Pflanzenteilen reinigen – Handschuhe verwenden – Verletzungsgefahr! Zum Reinigen keine fettlösenden Mittel verwenden. Die Oberfläche von Schneidwerkzeugen aus Metall nach gründlicher Reinigung mit einem Korrosionsschutzmittel benetzen. 6 FCS-KM
deutsch N Laufrichtung für den Schnitt Richtig einstellen Anwendung festlegen – das Gerät stets an der rechten Körperseite führen Schnitttiefe einstellen 2 1 257BA004 KN A 2 3 N Motor abstellen B 257BA005 KN N Flügelmutter (1) entgegen dem Uhrzeigersinn lösen 257BA007 KN N Rad (2) verschieben: nach oben – Schnitttiefe (A) wird größer; nach Die Schnitttiefe wird von unten – Schnitttiefe (A) wird kleiner Bodenunebenheiten, Körperlänge und Der Kantenschneider ist zum Arbeitshaltung der Bedienungsperson scharfkantigen Beschneiden von beeinflusst, deshalb das Grünflächenrändern geeignet. Mit diesem Gerät können fast alle Gras-, N Rad (2) so verschieben, dass das Unkrautarten oder Grünpflanzen Messer (3) in normaler geschnitten werden. Arbeitshaltung den Boden nur berührt oder maximal bis zu einer Tiefe (B) von 5 mm (0,2 in.) in den Vorbereitungen treffen Boden eindringt Sehr trockene Arbeitsfläche leicht mit Wasser besprengen: dies weicht den Boden etwas auf, es entsteht weniger Staub! – angefeuchtete Grünpflanzen lassen sich leichter schneiden. WARNUNG Alle Hindernisse oder Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen. FCS-KM 7
deutsch wegweist. Nur so wird abgetragenes N Gerät nur vorwärts schieben, nicht und geschnittenes Material von Gerät heranziehen und Person abgelenkt. N gleichmäßig schneiden – so werden mehrere Arbeitsgänge vermieden Kanten schneiden 257BA006 KN 1 N Flügelmutter im Uhrzeigersinn festdrehen N in normaler Arbeitshaltung die Schnitttiefe nochmals überprüfen – bei Bedarf nachstellen 257BA009 KN 257BA008 KN N Messer über Peilleiste (1) für die Schnittkante ausrichten N Motor starten N mindestens mit Halbgas in den Schnitt gehen und stets mit Vollgas schneiden 257BA007 KN N Gerät senkrecht führen N Vorschubkraft so wählen, dass die Motordrehzahl nicht wesentlich abfällt – nicht mit großer Kraft WARNUNG drücken Den Schutz nicht verstellen. N Vorschubgeschwindigkeit nicht größer als normale Dieser ist ab Werk so eingestellt, dass Schrittgeschwindigkeit wählen der Pfeil am Schutz bzw. dessen offene Seite von der Bedienungsperson N Messer nicht in den Boden drücken 8 FCS-KM
deutsch Zulässige KombiMotoren WARNUNG Gerät komplettieren Zur Verwendung des Bügels (Schrittbegrenzer) die KombiMotoren Gebrauchsanleitung des Gerätes beachten. Nur KombiMotoren verwenden, die von STIHL geliefert oder ausdrücklich für den Anbau freigegeben wurden. 413BA014 KN Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist nur mit folgenden KombiMotoren zulässig: N Schutzkappen von den Enden am STIHL KM 55 R, KM 56 R, KM 85 R, Schaft abziehen und für die spätere KM 90, KM 90 R, KM 94 R1), KM 100, Verwendung aufbewahren – siehe KM 100 R, KM 110, KM 110 R, KM 130, "Gerät aufbewahren" KM 130 R, KMA 130 R WARNUNG Bei Geräten mit Rundumgriff muss der Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein. 002BA248 KN Motorsensen mit teilbarem Schaft Das KombiWerkzeug kann auch an STIHL Motorsensen mit teilbarem Schaft (T-Modelle) angebaut werden HINWEIS (Basis-Motorgeräte). Beim Abziehen der Kappe kann der Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist Stopfen aus dem Schaft gezogen deshalb zusätzlich noch an folgendem werden, dieser muss dann wieder bis Gerät zulässig: zum Anschlag in den Schaft geschoben werden. STIHL FR 130 T 1) Bei Verwendung des FCS-KM zusammen mit dem KM 94 R muss die starre Welle im FCS-KM durch eine flexible Welle ersetzt werden. FCS-KM 9
deutsch Flexible Welle einbauen L 2 3 0000-GXX-3234-A0 1 257BA012 KN 4 0000-GXX-3242-A0 N flexible Welle in den Schaft N Getriebe (2) auf dem Schaft (3) so schieben ausrichten, dass bei plan Die Antriebswelle darf nur L = 22 mm aufgesetzter Lauffläche des Wenn das KombiWerkzeug FCS-KM mit aus dem Schaft ragen. Laufrades (4) der Fixierzapfen am einem KombiMotor KM 94 R verwendet Schaft (Pfeil) senkrecht nach oben wird, muss die starre Welle des FCS-KM weist ausgebaut und eine flexible Welle Getriebe anbauen eingebaut werden. Die flexible Welle ist N Klemmschraube (1) fest anziehen nicht im Lieferumfang enthalten. Die flexible Welle ist bei einem STIHL Fachhändler erhältlich. 1 Wenn das FCS-KM mit einem anderen 2 3 KombiMotor als dem KM 94 R verwendet wird, muss die starre Welle 257BA010 KN wieder eingebaut werden. N Falls das Getriebe am Schaft angebaut ist: Getriebe abbauen N Klemmschraube (1) am 1 Getriebe (2) lösen N Schaft (3) durch das Klemmstück in das Getriebe schieben, dabei 2 dieses etwas hin- und herdrehen 0000-GXX-3240-A0 N wenn das Schaftrohrende im Klemmspalt (siehe Pfeil) nicht mehr sichtbar ist, das Getriebe bis zum Anschlag weiter schieben N starre Welle (1) aus dem Schaft ziehen. N Klemmschraube bis zur Anlage eindrehen N flexible (2) Welle mit STIHL Mehrzweckfett oder Getriebefett fetten 10 FCS-KM
deutsch KombiWerkzeug anbauen Messer anbauen 5 2 1 6 257BA013 KN 002BA326 KN 2 4 3 N Zapfen (1) am Schaft bis zum N Kantenschneider so ablegen, dass Anschlag in die Nut (2) in der die Messeraufnahme (1) nach oben Kupplungsmuffe schieben zeigt 257BA014 KN 3 N Steckdorn (2) bis zum Anschlag in die Bohrung (3) stecken – leicht drücken und zusammen mit der 002BA327 KN Druckscheibe (4) etwas hin- und 4 herdrehen, bis die Welle blockiert N Kombischlüssel (5) auf die Richtig eingeschoben muss die rote Schraube (6) stecken Linie (3 = Pfeilspitze) mit der Kupplungsmuffe bündig sein. N Schraube im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) lösen und N Knebelschraube (4) fest anziehen herausdrehen KombiWerkzeug abbauen N Schaft in umgekehrter Reihenfolge abnehmen FCS-KM 11
deutsch siehe Gebrauchsanleitung für den Motor starten / abstellen KombiMotor bzw. das Basis- Motorgerät 9 6 Motor starten HINWEIS Nicht den Fuß auf den Schaft stellen 4 Zum Starten grundsätzlich die 9 oder darauf knien! Bedienungshinweise für den KombiMotor bzw. das Basis-Motorgerät 11 beachten! WARNUNG 10 Wird der Motor angeworfen, kann sich direkt nach dem Anspringen das Messer drehen – deshalb gleich nach dem Anspringen Gashebel kurz antippen – der Motor geht in den Leerlauf. 257BA015 KN Der weitere Startvorgang ist in der 9926BA009 KN Gebrauchsanleitung für den KombiMotor bzw. das Basis-Motorgerät N Druckscheibe (4) abnehmen beschrieben. N Messer (9) auf den Druckteller (10) Motor abstellen legen N siehe Gebrauchsanleitung für den WARNUNG KombiMotor bzw. das Basis- Der Bund (Pfeil) muss in die Bohrung Motorgerät 9926BA010 KN des Messers ragen. N Druckscheibe auf die Welle (11) stecken und die Welle blockieren N Gerät sicher auf den Boden legen N Schraube (6) eindrehen und gegen den Uhrzeigersinn auf die Welle Das Messer darf weder den Boden noch drehen und festziehen irgendwelche Gegenstände berühren – Unfallgefahr! N sicheren Stand einnehmen – Möglichkeiten: stehend, gebückt oder kniend N Gerät mit der linken Hand fest an den Boden drücken – dabei die Bedienungselemente am Bedienungsgriff nicht berühren – 12 FCS-KM
deutsch Gerät aufbewahren Rad ersetzen Schürze ersetzen Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten Ein verschlissenes Rad durch einen Schürze abbauen Fachhändler ersetzen lassen. STIHL N Messer abnehmen, reinigen und empfiehlt Wartungsarbeiten und prüfen Reparaturen nur beim STIHL N wird das KombiWerkzeug getrennt Fachhändler durchführen zu lassen. vom KombiMotor aufbewahrt: Schutzkappe auf den Schaft Laufrad aufstecken zum Schutz vor Verschmutzung der Kupplung 5 N Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren. Vor 4 unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen 1 1 6 2 2 239BA023 KN N Gewindeende der Schraube (1) ist 3 239BA024 KN verformt, damit die Flügelmutter (2) nicht verloren gehen kann Die Flügelmutter kann nur mit sehr hohem Kraftaufwand von der Schraube N Schraube (1) lösen und gedreht werden. Werden danach die herausdrehen Teile wieder gefügt, ist die Funktion der N Scheibe (2) abnehmen "Verliersicherung" nicht mehr gewährleistet. In diesem Falle Schraube N Schürze (3) aus dem Segment (6) und Flügelmutter durch neue Teile beim und aus dem Spalt (5) des Fachhändler ersetzen lassen. Schutzes ziehen FCS-KM 13
deutsch Schürze anbauen Messer ersetzen Verschleißschutz prüfen und ersetzen Verschleißschutz prüfen 1 A 12 5 1 B 257BA016 KN C 2 4 257BA017 KN Ein verbogenes oder eingerissenes 6 Messer nicht richten oder schweißen – Bruchgefahr! – es muss ausgetauscht werden – siehe "Messer anbauen". N vor Inbetriebnahme des STIHL empfiehlt nur folgende Original Motorgerätes den 3 Verschleißschutz (1) auf 239BA025 KN STIHL Messer zu verwenden: Beschädigung prüfen Länge Dicke Kennzeichnung N spätestens wenn das Getriebe (2) 200 mm 2,4 mm 4133 / 01 sichtbar wird (Pfeil), muss der N um die Schürze leicht in den Spalt 200 mm 3,8 mm 4133 / 02 Verschleißschutz ersetzt werden am Schutz schieben zu können, die Schürze im oberen Bereich mit Das Messer nicht nachschärfen! harfreiem Öl dünn bestreichen N Messer (1) ersetzen, wenn dessen HINWEIS N Schürze (3) in das Segment (6) Länge (A) nicht mehr ausreicht, um Werden verschlissene Schutze nicht einfädeln und in den Spalt (5) des bei ausreichender Bodenfreiheit (B) rechtzeitig ersetzt, dann entstehen Schutzes schieben – die Bohrung in die Schnitttiefe (C) einzustellen schwerwiegende Schäden am Getriebe. der Schürze muss im Dorn (4) fixiert sein Unwucht prüfen N Scheibe (2) auf die Schraube (1) stecken Zur Vermeidung von Unwucht: N Schraube (1) eindrehen und N Messer mit dem STIHL festziehen Auswuchtgerät (Sonderzubehör) vom Fachhändler auf Unwucht prüfen lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler – bei Unwucht Messer ersetzen siehe "Messer anbauen" 14 FCS-KM
deutsch Verschleißschutz ersetzen Sicherheitsaufkleber Wartungs- und Pflegehinweise N unleserliche Sicherheitsaufkleber ersetzen Die folgenden Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen 257BA018 KN Intervalle entsprechend zu verkürzen. 4 4 Zugängliche Schrauben und Muttern 5 (außer Flügelmutter für das Laufrad) N Messer abbauen – siehe "Messer N prüfen und bei Bedarf nachziehen anbauen" Laufrad N Druckteller (3) abnehmen N Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn N Schrauben (4) herausdrehen N festen Sitz der Flügelmutter prüfen N Verschleißschutz (5) ersetzen vor Arbeitsbeginn N Schrauben (4) eindrehen und N bei Bedarf ersetzen lassen – siehe festziehen "Räder ersetzen" N Druckteller (3) aufsetzen Schürze N Messer montieren – siehe "Messer N Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn anbauen" N bei Beschädigung ersetzen – siehe "Schürze ersetzen" Messer N Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn N festen Sitz prüfen vor Arbeitsbeginn N bei Bedarf auf Unwucht prüfen lassen, bei Unwucht ersetzen – siehe "Messer ersetzen" N bei Beschädigung ersetzen – siehe "Messer ersetzen" Verschleißschutz N prüfen vor Arbeitsbeginn N bei Bedarf ersetzen – siehe "Verschleißschutz prüfen und ersetzen" FCS-KM 15
deutsch STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Verschleiß minimieren und Reparaturen nur beim STIHL Schäden vermeiden Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden Das Einhalten der Vorgaben dieser regelmäßig Schulungen angeboten und Gebrauchsanleitung und der Vorgaben technische Informationen zur Verfügung der Gebrauchsanleitung des gestellt. KombiMotors vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachgemäß ausgeführt, können Benutzung, Wartung und Lagerung des Schäden entstehen, die der Benutzer Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, selbst zu verantworten hat. Dazu zählen wie in diesen Gebrauchsanleitungen u. a.: beschrieben. – Korrosions- und andere Alle Schäden, die durch Nichtbeachten Folgeschäden infolge der Sicherheits-, Bedienungs- und unsachgemäßer Lagerung Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. – Schäden am Gerät infolge Dies gilt insbesondere für: Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt Verschleißteile – die Verwendung von Werkzeugen oder Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder Manche Teile des Gerätes unterliegen qualitativ minderwertig sind auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß – nicht bestimmungsgemäße und müssen je nach Art und Dauer der Verwendung des Gerätes Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. – Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Dazu gehören u. a.: Wettbewerbs-Veranstaltungen – Messer (alle Arten) – Folgeschäden infolge der – Befestigungsteile für Messer Weiterbenutzung des Gerätes mit defekten Bauteilen – Schneidwerkzeugschutze (Schutz, Schürze) Wartungsarbeiten – Verschleißschutze Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen. 16 FCS-KM
deutsch Wichtige Bauteile 1 Messer 2 Schutz 3 3 Schaft 4 Laufrad 5 Flügelmutter 6 Getriebe 2 4 7 Verschleißschutz 1 8 Schürze 5 6 8 7 406BA016 KN FCS-KM 17
deutsch Schalldruckpegel Lpeq nach ISO 11201 Schallleistungspegel Lw nach Technische Daten ISO 50636-2-91 KM 55 R mit Rundumgriff: 93 dB(A) KM 56 R mit Rundumgriff: 93 dB(A) KMA 130 R mit Drehzahl KM 85 R mit Rundumgriff: 96 dB(A) Rundumgriff: 90 dB(A) KM 90 R mit Rundumgriff: 90 dB(A) Vibrationswert ahv,eq nach ISO 11789 Max. Drehzahl der Abtriebswelle am KM 100 R mit Schneidwerkzeug mit KombiMotor: Rundumgriff: 90 dB(A) Handgriff Handgriff links rechts KM 55 R: 4550 1/min KM 130 mit Zweihandgriff: 95 dB(A) KM 55 R mit KM 130 R mit KM 56 R: 4800 1/min Rundumgriff: 5,3 m/s2 6,8 m/s2 Rundumgriff: 95 dB(A) KM 85 R: 5050 1/min KM 56 R mit FR 130 T: 93 dB(A) KM 90 R: 4900 1/min Rundumgriff: 5,0 m/s2 6,4 m/s2 KM 94 R: 4900 1/min Schalldruckpegel Lpeq nach ISO 11789 KM 85 R mit 3,0 m/s2 4,9 m/s2 KM 100 R: 4900 1/min Rundumgriff: KM 94 R mit Rundumgriff: 92 dB(A) KM 90 R mit KM 110 R: 4900 1/min Rundumgriff: 3,4 m/s2 4,1 m/s2 KM 130 R: 4900 1/min Schalldruckpegel Lpeq nach ISO 50636- 2-91 KM 100 R mit KMA 130 R: 4070 1/min Rundumgriff: 3,1 m/s2 4,8 m/s2 Max. Drehzahl der Abtriebswelle am KMA 130 R mit KM 130 mit Schneidwerkzeug bei STIHL Rundumgriff: 78 dB(A) Zweihandgriff: 4,2 m/s2 3,5 m/s2 Motorsensen mit teilbarem Schaft Schallleistungspegel Lweq nach KM 130 R mit (T-Modelle): ISO 3744 Rundumgriff: 6,1 m/s2 6,8 m/s2 FR 130 T: 4900 1/min FR 130 T: 1,3 m/s2 1,7 m/s2 KM 55 R mit Rundumgriff: 102 dB(A) Gewicht KM 56 R mit Rundumgriff: 103 dB(A) Vibrationswert ahv,eq nach ISO 22867 KM 85 R mit Rundumgriff: 107 dB(A) Handgriff Handgriff mit Schutz und Messer: 2,4 kg KM 90 R mit Rundumgriff: 101 dB(A) links rechts KM 100 R mit KM 94 R mit Schall- und Vibrationswerte Rundumgriff: 101 dB(A) Rundumgriff: 4,1 m/s2 4,2 m/s2 KM 130 mit Zweihandgriff: 105 dB(A) Vibrationswert ahv,eq nach ISO 50636- Zur Ermittlung der Schall- und KM 130 R mit 105 dB(A) 2-91 Vibrationswerte werden bei Rundumgriff: Motorgeräten mit KombiWerkzeug FR 130 T: 105 dB(A) Handgriff Handgriff FCS-KM die Betriebszustände Leerlauf links rechts und nominelle Höchstdrehzahl zu Schallleistungspegel Lweq nach KMA 130 R mit gleichen Teilen berücksichtigt. ISO 11789 Rundumgriff: 2,0 m/s2 1,5 m/s2 Weiterführende Angaben zur Erfüllung KM 94 R mit Rundumgriff: 104 dB(A) der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib 18 FCS-KM
deutsch Für den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel beträgt der K-Wert Reparaturhinweise Entsorgung nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrationswert beträgt der K-Wert Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Bei der Entsorgung die nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s2. Wartungs- und Pflegearbeiten länderspezifischen durchführen, die in dieser Entsorgungsvorschriften beachten. REACH Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur REACH bezeichnet eine EG Fachhändler ausführen. Verordnung zur Registrierung, STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Bewertung und Zulassung von Reparaturen nur beim STIHL Chemikalien. Fachhändler durchführen zu lassen. 000BA073 KN Informationen zur Erfüllung der REACH STIHL Fachhändlern werden Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe regelmäßig Schulungen angeboten und www.stihl.com/reach technische Informationen zur Verfügung gestellt. STIHL Produkte gehören nicht in den Bei Reparaturen nur Ersatzteile Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, einbauen, die von STIHL für dieses Zubehör und Verpackung einer Gerät zugelassen sind oder technisch umweltfreundlichen Wiederverwertung gleichartige Teile. Nur hochwertige zuführen. Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann Aktuelle Informationen zur Entsorgung die Gefahr von Unfällen oder Schäden sind beim STIHL Fachhändler erhältlich. am Gerät bestehen. STIHL empfiehlt STIHL Original- Ersatzteile zu verwenden. STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen). FCS-KM 19
deutsch Waiblingen, 03.02.2020 EU-Konformitätserklärung Anschriften ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V. ANDREAS STIHL AG & Co. KG STIHL Hauptverwaltung Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Deutschland ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 erklärt in alleiniger Verantwortung, dass 71307 Waiblingen Bauart: KombiWerkzeug Dr. Jürgen Hoffmann STIHL Vertriebsgesellschaften Kantenschneider Fabrikmarke: STIHL Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und Typ: FCS-KM Zulassung DEUTSCHLAND Serienidentifizierung: 4180 STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 den einschlägigen Bestimmungen der 64807 Dieburg Richtlinie 2006/42/EG entspricht und in Telefon: +49 6071 3055358 Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen ÖSTERREICH der folgenden Normen entwickelt und STIHL Ges.m.b.H. gefertigt worden ist: Fachmarktstraße 7 EN ISO 12100 (in Verbindung mit den 2334 Vösendorf genannten KM-, KMA- und FR-Geräten) Telefon: +43 1 86596370 Aufbewahrung der Technischen SCHWEIZ Unterlagen: STIHL Vertriebs AG ANDREAS STIHL AG & Co. KG Isenrietstraße 4 Produktzulassung 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030 Das Baujahr ist auf dem Gerät angegeben. TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o. Chrlická 753 664 42 Modřice 20 FCS-KM
deutsch STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş. Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel 34956 Tuzla, İstanbul Telefon: +90 216 394 00 40 Fax: +90 216 394 00 44 FCS-KM 21
français Table des matières CombiSystème 23 Chère cliente, cher client, Indications concernant la présente nous vous félicitons d'avoir choisi un Notice d'emploi d'origine Notice d'emploi 23 produit de qualité de la société STIHL. Prescriptions de sécurité et Ce produit a été fabriqué avec les techniques de travail 23 procédés les plus modernes et les Utilisation 28 méthodes de surveillance de qualité les Moteurs CombiSystème autorisés 30 plus évoluées. Nous mettons tout en œuvre pour que cette machine vous Assemblage 30 assure les meilleurs services, de telle Montage de l'outil CombiSystème 32 sorte que vous puissiez en être est recyclable. L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier Imprimé sur papier blanchi sans chlore Montage du couteau 32 parfaitement satisfait. Mise en route / arrêt du moteur 33 Pour toute question concernant cette Rangement 33 machine, veuillez vous adresser à votre Remplacement de la roue 34 revendeur ou directement à Remplacement du tablier 34 l'importateur de votre pays. Remplacement du couteau 35 Contrôle et remplacement du patin anti-usure 35 Instructions pour la maintenance et l'entretien 36 Conseils à suivre pour réduire Dr. Nikolas Stihl l'usure et éviter les avaries 37 Principales pièces 38 Caractéristiques techniques 39 0000009142_001_F 0458-472-9421-C. VA0.B20. © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020 Instructions pour les réparations 40 Mise au rebut 41 Déclaration de conformité UE 41 La présente Notice d'emploi est protégée par des droits d'auteur. Tous droits réservés, en particulier tout droit de copie, de tra- duction et de traitement avec des systèmes électroniques quelconques. 22 FCS-KM
français CombiSystème Indications concernant la Prescriptions de sécurité et présente Notice d'emploi techniques de travail Le CombiSystème STIHL offre la Des mesures de sécurité possibilité de combiner différents Pictogrammes particulières sont néces- moteurs CombiSystème et outils saires lors du travail avec CombiSystème pour composer un Tous les pictogrammes appliqués sur le le coupe-bordure, car il dispositif à moteur complet. Dans la dispositif sont expliqués dans la fonctionne avec une présente Notice d'emploi, l'ensemble – présente Notice d'emploi. vitesse de lame très éle- en ordre de marche – d'un moteur vée et des outils à arêtes CombiSystème et d'un outil Repérage des différents types de textes vives. CombiSystème est dénommé dispositif à moteur ou machine. Lisez toujours attentive- ment les deux modes Par conséquent, les Notices d'emploi du AVERTISSEMENT d'emploi (moteur Kom- moteur CombiSystème et de l'outil biSystème) et outil CombiSystème constituent, ensemble, Avertissement contre un risque KombiSystème) avant la la Notice d'emploi intégrale du dispositif d'accident et de blessure ainsi que de première utilisation et à moteur ou de la machine. graves dégâts matériels. conservez-les dans un Il faut donc toujours lire attentivement endroit sûr pour une utili- les deux Notices d'emploi avant la AVIS sation ultérieure. Le non- première mise en service et les respect des modes Avertissement contre un risque de conserver précieusement pour pouvoir d’emploi peut mettre la détérioration du dispositif ou de certains les relire lors d'une utilisation ultérieure. vie en danger. composants. Ne transmettez ou ne prêtez ce Développement technique dispositif à moteur qu'à des personnes qui connaissent bien ce modèle et sa manipulation - joignez toujours le mode La philosophie de STIHL consiste à d'emploi du moteur KombiSystème et de poursuivre le développement continu de l’outil KombiSystème. toutes ses machines et de tous ses dispositifs ; c'est pourquoi nous devons N'utilisez le coupe-bordure que pour nous réserver tout droit de modification couper les bords des sentiers, des plate- de nos produits, en ce qui concerne la bandes et des pelouses. forme, la technique et les équipements. Ce dispositif à moteur ne doit pas être On ne pourra donc en aucun cas se utilisé à d'autres fins - ! – Risque prévaloir des indications et illustrations d'accident ! de la présente Notice d'emploi à l'appui Il faut exclusivement monter des lames de revendications quelconques. ou des accessoires qui sont autorisés par STIHL pour ce dispositif à moteur ou alors des pièces techniquement équivalentes. Consulter un distributeur agréé pour toute question à ce sujet. FCS-KM 23
français N'utilisez que des outils ou des Ne portez pas de vêtements qui Transport du dispositif à moteur accessoires de haute qualité. Dans le pourraient s'emmêler dans le bois, les cas contraire, il y a un Risque buissons ou les pièces en mouvement d'accidents ou de dommages au de l'appareil. Ne portez pas non plus dispositif à moteur. d’écharpe, de cravate ou de bijoux. Attachez les cheveux longs ensemble et STIHL recommande d’utiliser des outils fixez-les de manière à ce qu'ils soient et des accessoires originaux STIHL. Les au-dessus des épaules. propriétés de ceux-ci sont adaptées de manière optimale au produit et aux Portez des bottes de pro- exigences de l’utilisateur. tection avec semelle La protection du coupe-bordure ne peut antidérapante et embout pas protéger l'utilisateur contre tous les en acier. objets (pierres, verre, fil, etc.) jetés par la lame. Ces objets peuvent rebondir quelque part et frapper l'utilisateur. AVERTISSEMENT N’apportez aucune modification à Pour réduire le Risque de 002BA079 KN l’appareil – la sécurité risquerait d’en blessure oculaire, portez être affectée. STIHL exclut toute des lunettes de sécurité responsabilité pour les dommages bien ajustées conformé- corporels et matériels qui résultent de ment à la norme EN 166. l’utilisation d’accessoires non Veillez à ce que les Arrêtez toujours le moteur. homologués. lunettes de protection soient correctement Portez le dispositif à moteur en équilibre N'utilisez pas de nettoyeur à haute sur l'arbre, outil de coupe vers l'avant. pression pour nettoyer l'appareil. Le jet installées. d'eau dure peut endommager certaines Portez une protection "personnelle" Ne touchez pas les parties chaudes de parties de l'appareil. contre le bruit - par exemple des la machine – Risque de brûlure ! capsules de protection auditive. Dans un véhicule : Calez le dispositif à Vêtements et équipements moteur pour éviter qu'il ne bascule, qu’il Portez un écran facial et assurez-vous qu'il est bien ajusté. L’écran facial à lui soit endommagée et que du carburant seule n'est pas une protection suffisante s’écoule. Portez des vêtements et de l'équipement conformes aux des yeux. règlements. Portez des gants de tra- Les vêtements doivent vail robustes en matériau être appropriés et ne résistant (par ex. cuir). doivent pas être gênants. Vêtements serrés ou une combinaison, mais pas STIHL offre une gamme complète de tablier d'équipements de protection personnelle. 24 FCS-KM
français Avant de démarrer Maintien et guidage de l'appareil Pendant le travail Vérifiez que le dispositif à moteur est Veillez toujours à une position stable et En cas de danger imminent ou en cas dans un état de fonctionnement sûr - sécurisée. d'urgence, arrêtez immédiatement le respectez les chapitres pertinents des moteur - Mettez le curseur combiné / Tenez toujours le dispositif à moteur par modes d'emploi du moteur l’interrupteur d'arrêt / le bouton d'arrêt les poignées avec les deux mains. KombiSystème et de l’outil sur 0 ou STOP. KombiSystème Pour les versions avec poignée – Lame : installation correcte, circulaire ajustement ferme et état parfait 15m (50ft) (propre, souple et non déformé) – Vérifiez que les dispositifs de protection ne sont pas endommagés ou usés. N’utilisez pas l'appareil avec une protection Dans un large rayon du lieu d'utilisation, 002BA080 KN endommagée - remplacez les les objets jetés peuvent provoquer des pièces endommagées accidents, c'est pourquoi aucune autre personne ne peut être présente dans un – N'apportez aucune modification aux rayon de 15 m. Maintenez également équipements de fonctionnement et Pour les versions avec poignée cette distance par rapport aux choses de sécurité - ne travaillez qu'avec circulaire et poignée périphérique avec (véhicules, fenêtres) - Risque de une protection installé étrier (limiteur de pas) : main gauche sur dommages aux biens ! Même à une la poignée périphérique, main droite sur – Les poignées doivent être propres distance de plus de 15 m, un danger ne la poignée de commande - également et sèches, exemptes d’huile et de peut être exclu. pour les utilisateurs gauchers. carburant - important afin de Évitez tout contact avec garantir une conduite du dispositif à Pour les versions avec poignée à deux la lame – Risque de bles- moteur en toute sécurité mains sure ! – Ajustez le harnais et la (les) poignée(s) en fonction de la taille du corps. Assurez-vous que le moteur tourne Le dispositif à moteur ne doit être utilisé correctement au ralenti afin que la lame que s’il présente une parfaite sécurité de ne bouge pas après avoir relâché la fonctionnement – Risque d’accident ! manette des gaz. Vérifiez et si 002BA055 KN nécessaire corrigez régulièrement le En cas d'urgence, lors d’utilisation des réglage du ralenti. Si la lame bouge harnais : Entraînez-vous à poser encore au ralenti, faites-la réparer par l'appareil rapidement. Lors de l'entraînement, ne jetez pas l'appareil un revendeur spécialisé - voir le mode Main droite sur la poignée de d'emploi du moteur KombiSystème. par terre pour éviter de l'endommager. commande, main gauche sur la poignée tubulaire. FCS-KM 25
français Ne travaillez En aucun cas, les travaux fonctionnelles importantes (par jamais sans pro- ne doivent être effectués exemple, l'embrayage, les pièces du tection adaptée à dans la zone des câbles boîtier en plastique) en raison du l'appareil et à l'outil ou des lignes posées au- glissement continu de l'embrayage - de coupe - Risque dessus ou directement résultant, par exemple, du mouvement de blessure par sous la surface du sol - d'une lame au ralenti – Risque de projection d'objets Risque d'électrocution ! blessure ! Si ces derniers sont tou- Si le dispositif à moteur a subit des La boîte de vitesse chés et détruits avec devient chaude pendant contraintes inhabituelles (par exemple l’outil KombiSystème, choc ou chute), il faut impérativement le fonctionnement. Ne des blessures mortelles touchez pas le carter de vérifier avant toute nouvelle utilisation ou mettant la vie en dan- s’il présente une parfaite sécurité de la boîte de vitesses – ger peuvent en résulter. danger de brûlure ! fonctionnement – voir aussi la section Veillez toujours à une position stable et « Avant le démarrage ». Il faut Soyez prudent dans des conditions sécurisée. notamment vérifier le bon glissantes, humides et enneigées, sur fonctionnement des dispositifs de des pentes, sur un terrain accidenté, etc. Travaillez avec une attention particulière sécurité. Il ne faut en aucun cas – Risque de glissade ! sur un terrain peu clair et très envahi par réutiliser les dispositifs à moteur qui ne la végétation. présentent pas une parfaite sécurité de Faites attention aux obstacles : Souches d'arbres, racines – Risque de Une attention et une prudence accrues fonctionnement. En cas de doute, trébuchement ! sont recommandées en portant une prendre contact avec un distributeur. protection auditive, car la perception des Vérifiez les lames régulièrement, à Vérifier le terrain : Les bruits annonçant un danger (cris, signal objets solides - pierres, intervalles rapprochés et sonore, etc.) est limitée. immédiatement en cas de changement pièces métalliques ou autres pièces- peuvent Prenez des pauses au bon moment pour notable : être jetés - même à plus éviter la fatigue et l'épuisement – Risque – Arrêtez le moteur, tenez bien la de 15 m Risque de bles- d'accident ! machine, appuyez la lame sur la sure ! - et peut Travaillez calmement et prudemment - pelouse pour la freiner endommager l'outil de uniquement dans de bonnes conditions coupe et les biens (par – Vérifiez l'état et l'ajustement, d'éclairage et de visibilité. Travaillez cherchez les fissures exemple, les véhicules avec soin, ne mettez pas les autres en garés, les vitres) (dom- danger. – Remplacez immédiatement une mages aux biens). lame endommagée, même en cas Ne touchez pas la lame lorsque le de fissures mineures moteur est en marche. Si la lame est bloqué par un objet, éteignez immédiatement le moteur - puis retirez l'objet -Risque de blessure ! Le blocage de la lame et l'accélération simultanée augmentent la charge et réduisent la vitesse de fonctionnement du moteur. Cela entraîne une surchauffe et un endommagement de pièces 26 FCS-KM
français Nettoyez régulièrement la zone de l'outil Nettoyez régulièrement l'outil de coupe spécialement pour cette machine, et de coupe et la protection, même après le travail pour enlever la pour répondre aux exigences de pendant le travail. poussière, la saleté, la terre et les l'utilisateur. parties de plantes - utilisez des gants - – Arrêtez le moteur Pour la réparation, la maintenance et le Risque de blessure ! nettoyage, toujours arrêter le moteur – – Utilisez des gants N'utilisez pas d'agents dissolvant les risque de blessure ! – Enlevez l'herbe, les mauvaises graisses pour le nettoyage. herbes, la terre adhérente (les Outils de coupe et dispositifs de Après un nettoyage approfondi, mouillez mottes !), etc. protection la surface des outils de coupe en métal Pour changer l'outil de coupe, éteignez avec un agent de protection contre la le moteur - Risque de blessure ! corrosion. Ne continuez pas à utiliser des lames endommagées ou fissurées et ne les Maintenance et réparations réparez pas - par exemple en les soudant ou en les redressant - La machine doit faire l'objet d'une changement de forme (déséquilibre). maintenance régulière. Exécuter 257BA003 KN Des particules ou des fragments exclusivement les opérations de peuvent se détacher et frapper maintenance et les réparations décrites l'opérateur ou des tiers à grande vitesse dans les Notices d'emploi de l'outil - Blessures graves ! CombiSystème et du moteur Une flèche appliquée sur le capot CombiSystème. Faire exécuter toutes protecteur indique le sens de rotation du Lorsqu'un outil rotatif de coupe en métal les autres opérations par un revendeur couteau – voir « Utilisation ». heurte une pierre ou un autre objet dur, spécialisé. des étincelles peuvent se former qui, Utiliser le dresse-bordures uniquement dans certaines circonstances, peuvent STIHL recommande de faire effectuer avec le tablier correctement fixé sur le provoquer l'inflammation de matériaux les opérations de maintenance et les capot protecteur – voir « Remplacement inflammables. Les plantes sèches et les réparations exclusivement chez le du tablier ». broussailles sont aussi facilement revendeur spécialisé STIHL. Les revendeurs spécialisés STIHL Manipuler correctement le couteau – inflammables, surtout par temps chaud voir « Utilisation ». et sec. S'il y a un Risque d'incendie, participent régulièrement à des stages n’utilisez pas un outil rotatif de coupe en de perfectionnement et ont à leur Pour obtenir le meilleur rendement de métal à proximité de matériaux disposition les informations techniques coupe : travailler à pleins gaz, en inflammables, de plantes sèches ou de requises. avançant régulièrement. broussailles. Il est impératif de vérifier Utiliser exclusivement des pièces de STIHL recommande d'utiliser le couteau auprès de l'autorité forestière rechange de haute qualité. Sinon, des d'origine STIHL – voir « Accessoires responsable s'il existe un Risque accidents pourraient survenir et la optionnels ». d'incendie. machine risquerait d'être endommagée. Monter exclusivement des capots Pour toute question à ce sujet, protecteurs ou autres pièces amovibles Après le travail s'adresser à un revendeur spécialisé. autorisés par STIHL pour cette machine STIHL recommande d'utiliser des pièces ou des pièces similaires du point de vue Après avoir terminé le travail ou avant technique. de rechange d'origine STIHL. Leurs de quitter l'appareil : Arrêtez le moteur. caractéristiques sont optimisées tout FCS-KM 27
Sie können auch lesen