SERVICE Stadtwerke Marburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SERVICE Nr. 04.2020 Ma g a z i n Wir verbinden! Elbram Brauerei Marburg Technologie & Innovation Neue Buslinie Starkes Bier Glasfaser
EDITORIAL INHALT 03 Aktuell Neue Stromtankstellen Das Stromnetz in eigener Hand Blue Dolphins stellen sich vor 04 Aus Liebe zum Bier Die Marburger Brauerei Elbram 06 Adventszeit in Marburg Lichterglanz und festlich geschmückte Straßen Liebe Kundinnen und Kunden, 08 Parken & Einkaufen in Marburg Tarife, Parkzonen, Parkhäuser und Parkplätze in diesem Jahr werden viele die Advents- und Weih- nachtszeit anders verbringen als gewohnt. Bedingt durch die Corona-Pandemie müssen wir alle mit vielen 10 Der Nahverkehr Einschränkungen leben. Doch auch in diesen Zeiten sind Der neue Fahrplan wir für Sie da und versorgen Sie Tag und Nacht mit Kampagne zur Einhaltung der Corona-Regeln Strom, Gas, Wärme, Wasser und Mobilität. Wir entsor- gen Ihren Müll und reinigen das Abwasser. Unsere Die Fahrplan-App DyFIS®Talk Stadtwerke-Busse – wir desinfizieren sie täglich – trans- portieren die Menschen vor Ort an ihre Arbeitsplätze, 12 Investitionen für die Zukunft Lernorte und nach Hause. Und wir lassen, wie jedes Jahr Neue Klimaschutz-Broschüre zur Adventszeit, die Marburger Innenstadt weihnachtlich leuchten – natürlich mit Ökostrom. Manche Investitionen der vergangenen Jahre erweisen 14 Jederzeit beste Qualität sich nun als besonders vorausschauend und helfen Die lokale Trinkwasserversorgung maßgeblich dabei, die Arbeit in den Betrieben und Organisationen aufrecht zu erhalten. So haben wir seit 2004 kontinuierlich unser Glasfasernetz ausgebaut und 15 Hochleistung auf Knopfdruck nahezu alle Gewerbegebiete in der Stadt erschlossen. Der Glasfaseranschluss der Stadtwerke In Zeiten von Homeoffice, Videokonferenzen und Fern- wartungen zahlt sich das für die Betriebe aus. Auch für den Datenaustausch zwischen den Ämtern, Behörden 16 Gewinnspiel und medizinischen Einrichtungen sind die schnellen Glas- faserleitungen der Stadtwerke Marburg unverzichtbar. Wir wünschen Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Und bleiben Sie gesund! IMPRESSUM: Service Magazin Stadtwerke Marburg GmbH, Am Krekel 55, 35039 Marburg, Holger Armbrüster und Dr. Bernhard Müller Telefon (06421) 205-0, Fax (06421) 205-550, www.stadtwerke- marburg.de HERAUSGEBER Holger Armbrüster REDAKTION Karin Brahms (verantw.), Sarah Möller, Monika Mross FOTOS Karin Brahms, Georg Kronenberg LAYOUT/SATZ Nadine Schrey, Mar- buch Verlag, 35039 Marburg DRUCK Brühlsche Universitäts- druckerei, 35396 Gießen 02 EDITORIAL
Neue Stromtankstellen Absteigen, Stromtanken, Weiter- wählt, dass sowohl Mieterinnen radeln: Das ist jetzt im Marburger und Mieter als auch Gäste des Südviertel am Technologie- und TTZ und Anwohnerinnen und An- Tagungszentrum (TTZ) möglich. wohner die Stromtankstellen kom- Die Stadtwerke Marburg und fortabel nutzen können. „Mit der das TTZ haben dort eine öffent- neuen Elektrotankstelle bauen wir liche Ladestation mit sechs den Service für unsere Kundinnen Anschlüssen für E-Bikes eingerich- und Kunden weiter aus und tun Bürgermeister tet. In Zusammenarbeit mit der zugleich etwas für den Umwelt- sie ihr E-Bike bequem aufladen“, Wieland Stötzel, Stadt wurde vor dem TTZ außer- und Klimaschutz“, betont Stadt- so Holger Armbrüster. Oberbürgermeister dem eine neue Stromtankstelle mit werke-Geschäftsführer Holger Mit der Ladesäule am TTZ betrei- Dr. Thomas Spies zwei Ladepunkten für Elektro- Armbrüster. „Die Fahrradtank- ben die Stadtwerke inzwischen und Stadtwerke- mobile errichtet. stelle ist besonders geeignet für 46 Ladepunkte für Elektroautos im Geschäftsführer Der zentrale Standort der Lade- Gastronomiebetriebe. Gäste kön- Landkreis – die alle zu 100 % mit Holger Armbrüster säulen im Südviertel ist so ge- nen ihr Essen genießen, während Ökostrom versorgt werden. (von links) weihen die Elektro- tankstelle ein. (Foto:Sarah Möller) Das Stromnetz in eigener Hand „Es war ein langer Weg, schwie- 2010 war die Gesellschaft ange- Heute finanzieren wir damit den rige regulatorische Rahmenbedin- treten, um die Stromnetze der be- Erwerb und die Modernisierung gungen sollten nicht verhehlt teiligten Städte und Gemeinden der Netze und legen so den werden und noch ist das Fernziel zu rekommunalisieren. Fünf Jahre Grundstein für zukünftige Genera- nicht erreicht. Dennoch lässt sich später konnte sie die Mehrheit der tionen, um die Kommunen zu stär- die Energie Marburg-Biedenkopf kommunalen Stromnetze in den ken“, unterstreicht EMB-Geschäfts- (EMB) mit Fug und Recht schon beteiligten Kommunen Amöne- führerin Katharina Deppe. jetzt als eine Erfolgsgeschichte be- burg, Cölbe, Fronhausen, Lahntal, So hat die EMB inzwischen rund zeichnen“, bilanzierte Geschäfts- Lohra, Münchhausen, Rauschen- 4,7 Millionen Euro in die Netze führer Dr. Bernhard Müller zum berg, Weimar, Wetter und Woh- investiert. Zahlreiche Neubauge- 10. Geburtstag der EMB, in der ratal übernehmen. „Früher flossen biete sowie Erzeuger von erneuer- zehn Kommunen mit den Stadt- die Gewinne aus dem Netz an baren Energien wurden ins Netz werken Marburg und dem Land- die Aktionäre eines der größten gebracht, die für das dynamische kreis kooperieren. europäischen Energieversorgers. Wachstum unserer Region stehen. Blue Dolphins stellen sich vor Mit Elan und vielen neuen Gesich- ein zu stehen und ihn zu unterstüt- tern im Team in die neue Saison: zen“, unterstrich Stadtwerke- Kurz vor dem Saisonstart haben Geschäftsführer Holger Armbrüs- sich die Basketballerinnen des BC ter. BC-Präsident Oliver Pohland Pharmaserv Marburg mit ihrem dankte den Stadtwerken Mar- neuen Cheftrainer Julian Martinez burg, dass sie seit 20 Jahren den im Technologie- und Tagungszen- Verein als Sponsor fördern und trum (TTZ) vorgestellt. immer mit Rat und Tat zur Seite „Für uns als Hauptsponsor ist es stehen. „Wir wollen solide in die besonders wichtig, auch in der Play-Offs kommen“, formulierte er Das BC-Team mit Präsident Oliver Pohland (hinten rechts), schwierigen Corona-Zeit zum Ver- als Saisonziel. Vorstandsmitglied Stefan Gnau (hinten links) und Stadtwerke- Geschäftsführer Holger Armbrüster (vorne). (Foto: Sarah Möller) AKTUELL 03
Für das Marburger Bier gibt es eine Fan-Community. Aus Liebe zum Bier (Fotos: Georg Marburgs einzige Brauerei versteckt sich in einem alten Fabrikgebäude unweit Kronenberg) des Hauptbahnhofs. Verkauft wird auf Festen, in Gaststätten und ab Werk. Es ist Sonntagmorgen 8 Uhr, und sel. 60 bis 78 Grad warm wird Vor zehn Jahren schloss er sich ge- schon im Treppenhaus des ehe- die Maische, die wie eine Art meinsam mit Gaststättenbrauer maligen Fabrikgebäudes in der schäumendes Müsli aussieht. Eckart Oehring, Anlagenmechani- Nähe des Marburger Haupt- Im Lager stapeln sich Säcke mit ker und Kesselwärter Ottmar Nau- bahnhofs riecht es intensiv verschiedenen Malzsorten: „Das mann und dem Vertriebsleiter Peter nach Malz. Für Thomas ist das Schöne am Bier, dass man Lob zusammen. Eigentlich wollten Janssen und Ottmar mit ganz wenig Zutaten immer sie mit der neu gegründeten Naumann ist dies der wieder einen neuen Geschmack „Elisabeth Brauanlagen GmbH“, Tag, an dem sie das produzieren kann“, erklärt Tho- kurz Elbram, Brauanlagen produ- Bier für die nächsten mas Janssen. Der Hobby-Brauer zieren. Ottmar Naumann und Wochen brauen. Und ist eigentlich Verfahrenstechniker Eckart Oehring hatten darin näm- morgens um 8 Uhr pas- und Geschäftsführer von Infrareal, lich so viel Knowhow gesammelt, siert der wichtigste der für den Standort Behring- dass sie Schritt: Die beiden werke zuständigen Betreiberhol- die Hobby-Brauer schleppen ding. Doch der leidenschaft- 25 Kilo schwere Säcke mit liche Koch experimentierte in Gerstenmalz von der Schrot- seiner Freizeit schon jahre- mühle in den Sudraum, klettern lang auf Einmach-Koch- auf eine kleine Leiter und schütten töpfen mit immer neuen das gekeimte Korn in den Sudkes- Bier-Kreationen. Blick in den 04 AUS LIEBE ZUM BIER Läuterbottich
energieeffiziente Technik vergleichs- weise günstig an Gaststätten- brauer verkaufen wollten. Doch in Marburg war vor allen Dingen das gute Selbstgebraute gefragt. Nun beherbergt dieser versteckte Winkel der ehe- maligen Tapetenfabrik Mar- burgs einzige Brauerei. Genau genommen handelt es sich um eine Kleinbrauerei. Verkauft wird hohe Qua- „ab Werk“, auf Firmenfesten, lität hat, Dorfjubiläen und in drei Marbur- dass sie es ger Gastwirtschaften. Keiner der im Gegen- drei Betreiber – Eckart Oehring ist satz zu vielen inzwischen verstorben – verdient anderen Brau- Geld mit dem Bier. Das hindert sie ereien nicht bear- aber nicht daran, jeden Monat beiten müssen. Ihre einen neuen Sud anzusetzen. Biere sind alle natur- Zudem schaut Kesselwärter Ott- trüb und werden völlig mar Naumann fast jeden Tag vor- ohne Chemie produziert. bei, um die Temperatur zu prüfen Trotz Reinheitsgebot wären oder Fässchen abzufüllen. „Uns nämlich mehr als 50 verschie- verbindet Idealismus und die dene Chemikalien erlaubt, sofern Liebe zum Bier“, sagt Janssen. sie nach dem Zufügen wieder Inzwischen ist es 9.30 Uhr. Der herausgefiltert werden. lieber an Thomas Janssen Maischebrei wird in den Läuter- Neben ihnen steht eines der Fünf- die frische Luft gehen. entsorgt die bottich gepumpt, wo die groben Liter-Fässchen, in denen die drei Aber spätestens, wenn das Bier in Maische, Bestandteile von der Flüssigkeit Biersorten „Elbram Gold“, „Elb- seiner Stammkneipe im Marbur- während getrennt werden. Noch schmeckt ram Kupfer“ und der Winterbock ger Südviertel hochgelobt wird, Ottmar Naumann die lauwarme Brühe eher wie verkauft werden. „Da gibt es eine fühlt er sich entschädigt: „Wenn Hopfen in den Malzbier. Erst gegen Mittag fließt richtige Fan-Community, die unser die Leute sagen, dass wir wieder Sudkessel füllt. das Rohbier zurück in den Sudkes- Bier trinkt“, sagt Naumann. Auf ein tolles Bier gebraut haben, sel, wo es eine Stunde lang zu- Festen wie dem Neustädter Bier- macht es richtig Spaß.“ sammen mit dem Hopfen gekocht fest oder der 1200-Jahr-Feier in wird. Dabei werden Eiweiße ge- Michelbach firmiert das Bier aller- bunden, ätherische Öle aus- dings auch als „Junker-Hansen- geschieden. Das Bier wird steril Bier“ oder „Rotschwänzchen- und haltbar. Bier“. Wichtigstes Standbein sind Zwischendurch sitzen Janssen und aber die drei Marburger Gast- Steckbrief: Brauerei Elbram Naumann nebenan unter einem stätten, in denen der Gerstensaft Regal mit Bierhumpen und fach- als Spezialität verkauft wird. • Produktion: Rund 8000 Liter pro Jahr simpeln. Naumann probiert gern Es wird Nachmittag, bis das Bier • Sorten: Elbram Gold, Elbram Kupfer neue Sorten aus: „Da geht es ums in den Tank gepumpt wird – erst und das Winterbier Marbock Komponieren eines neuen Ge- dann wird die Hefe hinzugefügt. • Verkauf in Gaststätten: Elisabethbräu, schmacks“, sagt der 66-Jährige. Und bis Naumann und Janssen Bistro Schamdan und Café Lotte in Ihre Rezeptur verraten die Bier- alles gereinigt haben, ist Zeit für Marburg. brauer natürlich nicht. Aber sie das Abendbrot. • Verkauf ab Werk: in Coronazeiten nach sind froh über das weiche Trink- An schönen Sommertagen, so Vereinbarung, Tel. 06421-961962 wasser Marburgs, das eine so räumt Janssen ein, würde er auch • Infos: www.elbram.de sowie über Facebook (marburgseinziges).
Adventszeit in Marburg Lichterglanz, festlich geschmückte Straßen und Gassen: Immer in der Weihnachtszeit legt sich ein ganz besonderer Zauber über die wunderschöne Fachwerk-Oberstadt und ganz Marburg. Erstmalig wird reszeit bringen. Vor den vier Ad- von den wechselnden Lichtkunst- dieses Jahr das ventssonntagen werden jeweils werken überraschen zu lassen. „Marburger donnerstags bis samstags die Das „Adventsleuchten“ ist der Er- Adventsleuch- schönsten Seiten der Stadt mit un- satz für die weit über Marburg hi- ten“ Licht und terschiedlichen Lichtinstallationen naus bekannte und beliebte Farbe in die in Szene gesetzt. Illuminiert wer- Einkaufsnacht „Marburg b(u)y dunkle Jah- den das Schloss und das Rathaus, Night“, die wegen der Pandemie die Marburger Brücken, die dieses Jahr nicht durchgeführt Ketzerbach, die Kirchen und das werden kann. „Die diesjährigen Kunstmuseum in der Biegen- Lichtinstallationen sollen die Men- straße. Und es kommen schen auf ihren alltäglichen Liebe noch viele weitere Ge- Wegen durch die Innenstadt und Leserinnen bäude hinzu. Es lohnt bei ihren weihnachtlichen Ein- und Leser, sich also öfters kaufsbummeleien begleiten – wir durch die weih- machen unsere Stadt einfach für die Atmosphäre in unserer Univer- n a c h t l i c h e alle ein bisschen schöner“, sagt sitätsstadt Marburg ist in der Advents- Stadt zu Stadtmarketing-Geschäftsführer zeit einzigartig. Die Stadt ist festlich flanieren Jan-Bernd Röllmann. Foto: Patricia Grähling dekoriert und wenn das Wetter mitspielt und sich Den Ökostrom für die Lichtkunst vielleicht sogar mit Schnee bedeckt. Sicher liefern die Stadtwerke Marburg ist dieses Weihnachtsfest durch die Corona- als Hauptsponsor des Events. Pandemie anders, als wir es gewohnt sind. Viele liebgewonnene Rituale wie etwa der Besuch der Weihnachtsmärkte oder das Treffen mit Freunden am Glühwein- stand werden ausfallen. Wir haben unser gesellschaftliches Leben einge- schränkt, aus Verantwortung, um unsere Mitmenschen und uns zu schützen. Doch auf die Weihnachtsstimmung in unserer wunderschönen Stadt müssen wir nicht verzichten. Wie jedes Jahr erstrahlt Marburg in festlichem Lichterglanz und Informationen lädt zum Einkaufen oder einfach zum Verweilen ein. Ein besonderes Highlight ist Das „Marburger Adventsleuch- das „Marburger Adventsleuchten“. Über die gesamte Adventszeit werden ab- ten“ startet am 26. November. wechselnd verschiedene öffentliche und private Gebäude in buntem Lichterglanz Alle Informationen zum Marbur- erstrahlen. Vom Landgrafenschloss über die Oberstadt bis hinunter zur Weiden- ger Weihnachtsprogramm unter häuser Brücke – mit dem „Adventsleuchten“ ist das weihnachtliche Marburg auch www.marburg.de/weihnachten. in diesem Jahr ein Anziehungspunkt. Bei Einhaltung der Hygiene- und Abstands- regeln wird damit der weihnachtliche Einkaufsbummel wieder zum Genuss. Der Marburger Einzelhandel freut sich auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung, denn in diesen Zeiten halten wir zusammen und kaufen lokal. Auch abseits der Stimmungsvolle Atmosphäre Flaniermeilen gibt es in Marburg viel zu entdecken. Mit der Familie einfach (Fotos: Georg Kronenberg) mal durch die winterlichen Gassen und Plätze zum Schloss wandern, eine der vielen historischen Kirchen besichtigen und an der Universitätskirche mit den Kindern das Lichtkunstwerk „Sterntaler“ bestaunen. So wird das weihnachtliche Marburg zum besonderen „Stille-Nacht-Erlebnis“. Ich wünsche Ihnen ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest, ein frohes neues Jahr und dass Sie alle gut und gesund durch diese besondere Zeit kommen. Ihr Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg Lichtkunstwerk „Sterntaler“
Marburgs Herz leuchtet Wer seine Ohlhagen im Auftrag der Stadt Liebsten gestaltet und am Spiegelslust- in den Fest- turm angebracht. Ursprüng- tagen erfreuen und lich nur als Installation für von ganzen Herzen grüßen will, eine begrenzte Zeit kann das in Marburg völlig pro- gedacht, eroberte es blemlos unter Einhaltung der coro- schnell die Herzen nabedingten Abstandsregeln tun, der Marburgerinnen sogar mit einem einzigen Telefon- und Marburger, anruf: Unter der Festnetznummer durfte dauerhaft (06421) 590469 können Men- bleiben und ist als schen einander – und auch die Gruß nach wie vor restliche Marburger Stadtgesell- sehr beliebt bei schaft – mit einem leuchtenden Liebenden, an Ge- Herz erfreuen. Nach einem Anruf burtstagen und bei erstrahlt das vor kurzem repa- Hochzeiten. rierte Lichtkunstherz am Spiegels- lustturm wieder weithin sichtbar für zehn Minuten. Aus Anlass des 800. Geburts- tages der Heiligen Elisabeth wurde das Herz aus Neonröhren 2007 von der Künstlerin Helmi Auch die Brücken werden illuminiert. Funkelnde Sterne am Himmel Ein Bummel in der Adventszeit Sehenswürdigkeiten zu ent- und Besucher können per durch das winterliche Marburg ist decken. Ein Highlight in der Knopfdruck dafür sorgen, dass immer ein Erlebnis. Gibt es doch dunklen Jahreszeit ist nicht nur für sich ein Stern aus dem Himmels- im Glanz der wunderschönen Familien und Kinder das Licht- firmament löst – und von dem Weihnachtsbeleuchtung neben kunstwerk „Sterntaler“ an der Mädchen aufgefangen wird. dem Landgrafenschloss, den ein- Wand der Universitätskirche auf Das Kunstprojekt wurde 2012 an- drucksvollen Kirchen und den dem Kornmarkt. Hoch oben an lässlich des 200-jährigen Jubilä- schmucken Fachwerkhäusern in dem Kirchengemäuer blickt das ums der Grimm’schen Haus- den mittelalterlichen Gassen eine aus dem Grimm‘schen Märchen märchen von der Künstlerin Doris Vielzahl von ver- bekannte Sterntaler-Mädchen in Conrads und dem Künstler Florian steckten den Himmel. Die Besucherinnen Conrads realisiert.
Parken und Einkaufen in Marburg Parkzonen Tarifzonen Parken für Kurzzeitparker werkta von 8 bis 19 Uhr kostenpflichtig Zeit freies Parken für alle. Gemischtes Parken werktags vo Bewohner mit Parkausweis und Kurzzeitparken, in der übrigen Z für alle. Parken nur für Bewohner mit Pa um die Uhr. Fußgängerbrücke Fußgängerzone Information – Marburg Stadt + Tourismus GmbH Bushaltestelle Halte Parkhaus Parkhaus mit Parkplatz Park+Rid Bus Wohnmobilparkplatz Behindertenparkplätze Eine parkplätze finden Sie unter www leben-in-marburg/menschen-in menschen-mit-behinderungen und in der Servicebroschüre der »Marburger Stadtführer für Men Behinderungen« WC Das Parkgebührensystem gilt für alle Werktage und alle bewirtschafteten Parkplätze Park & Charge Öffe der Stadt Marburg mit Ausnahme der Parkhäuser und der privaten Parkplätze. Elektrotankstelle Erdg
Consult GmbH ags g, in der übrigen n 8 bis19 Uhr für kostenpflichtiges Zeit freies Parken Parkhäuser und Parkplätze rkausweis rund 1 Parkplatz Afföllerwiesen 3, 280 Plätze, von Norden à Abfahrt Bahnhofstraße, von Süden à Abfahrt Messeplatz 2 Parkdeck Hauptbahnhof, Krummbogen 2, 288 Plätze, Durchfahrtshöhe 1,80 m, Frauenparkplätze 3 Parkhaus Furthstraße 3, Durchfahrtshöhe 2,00 m, 204 Plätze, Frauenparkplätze 4 Ortenbergplatz, Schützenstraße 30, 40 Plätze + Land 5 Parkplatz Firmaneiplatz, 30 Plätze 6 Parkhaus Oberstadt, Pilgrimstein 17, 235 Plätze, Durchfahrtshöhe 1,80 m, Frauenparkplätze, estelle Fernreisebus Behinderten- und Familienparkplätze, Büro der Parkraumbewirtschaftung 7 Tiefgarage Lahncenter, Biegenstraße 4, 168 Plätze, Durchfahrtshöhe im 1. UG (Untergeschoss) 2,20 m und im 2. UG 1,80 m t Frauenparkplätzen 8 Parkdeck Barfüßertor 4, 32 Plätze de Parkflächen 9 Parkhaus Erlenringcenter, Erlenring 19, 409 Plätze, Durchfahrtshöhe 2,00 m Busparkplätze 10 Parkplatz Universitätsbibliothek (UB), Wilhelm-Röpke-Straße 4, 280 Plätze 11 Parkhaus Marktdreieck, Erlenring 9, 280 Plätze, Durchfahrtshöhe 2,00 m, Frauenparkplätze e Liste der Behinderten- 12 Cityparkhaus, Schulstraße, 300 Plätze, Durchfahrtshöhe 2,00 m, Frauenparkplätze, w.marburg.de/ -marburg/ Behindertenparkplätze EigenArt / Stand 10-20 13 Parkhaus Sparkasse, Wilhelmstraße 5-7, 95 Plätze, Durchfahrtshöhe 2,00 m r Stadt Marburg 14 Parkhaus Ahrens, Wilhelmstraße 5-7, 225 Plätze, Durchfahrtshöhe 2,00 m nschen mit 15 Parkplatz Frankfurter Straße 1, Ecke Gutenbergstraße, 16 Plätze 16 Parkplatz TTZ, Software-Center 3, 15 Plätze entliche Toiletten 17 AquaMar, Sommerbadstraße 41, 300 Plätze, Gebührenerstattung bei Badnutzung gastankstelle 18 Parkplatz Leopold-Lucas-Straße, 30 Plätze, Einfahrt hinter dem Gesundheitsamt
Fahrplan weiter verbessert Optimierungen machen den Nahverkehr attraktiver. So werden die Lahnberge ab Dezember noch besser angebunden. Die wichtigsten Änderungen des neuen Fahrplans im Überblick. Noch bessere An- regelmäßig von Montag bis Frei- stelle „Hölderlinstraße“ möglich schlüsse und Direkt- tag die Lahnberge mit dem Haupt- sein. Außerdem wird die letzte verbindungen: und Südbahnhof ohne Umstieg. In Abfahrt auf der Linie 12 in die öst- Das bringt der den Verkehrsspitzen gibt es da- lichen Stadtteile Moischt und neue Fahrplan durch zusammen mit den Linien 2 Schröck über Cappel an die neue für den Nah- und 7 alle 15 Minuten eine Bus- Ankunftszeit des Zuges aus Frank- verkehr, der anbindung von der Innenstadt zu furt angepasst. ab dem 13. den Lahnbergen und zurück. Die Corona-Pandemie hat auch Dezember Ab Fahrplanwechsel fahren die den Nahverkehr vor große gilt. Große Buszüge zwischen Richtsberg und Herausforderungen gestellt. Umstellun- Stadtmitte sowie Wehrda und Birgit Stey, Geschäftsführerin der gen gibt es Stadtmitte auf den Linien 1 und 4, Stadtwerke Marburg Consult, bi- nicht, wohl um der stark gestiegenen Nach- lanziert mit Blick auf das abgelau- aber Neue- frage auf diesen Verbindungen fene Jahr: „Unsere Priorität in rungen, die gerecht zu werden. dieser außergewöhnlichen Zeit das bewährte Verbessert wurde auch die Anbin- war und ist die Sicherstellung Fahrplanangebot dung der Stadtteile Moischt und eines verlässlichen Fahrplanan- der Marburger Stadt- Schröck an die Innenstadt: Die gebotes sowie der Schutz sowohl busse weiter verbessern. Linie 12 wird von Schröck weiter der Fahrgäste als auch des Fahr- Ein zentraler Punkt ist dabei zur Großseelheimer Straße und personals. Das haben wir in Mar- Das Universitäts- die Anbindung des Universitätskli- von dort weiter bis zum Südbahn- burg durch die verlässliche und klinikum wird mit nikums und des Campus Lahn- hof fahren, der kurze Umstieg vorbildliche Arbeit unserer Kolle- der Ringlinie 27 noch besser berge: Ab dem Fahrplanwechsel in Richtung Klinikum oder Ru- ginnen und Kollegen im Nah- angebunden. verbindet die neue Ringlinie 27 dolphsplatz wird an der Halte- verkehr erreicht.“ (Foto: Marvin Schneider) Sich selbst und andere schützen Zeichen gegenseitigen Respekts: Die Stadtwerke und die Stadt Marburg haben eine Kampagne gestartet, um für die Einhaltung der Corona-Regeln an Haltestellen zu sensibilisieren. Mit auffälligen Symbolen in grü- die Maskenpflicht wird ein erhöh- ner Farbe, die auf dem Pflaster an ter gegenseitiger Schutz gerade Haltestellen aufgesprüht sind, an den Orten erreicht, an denen sowie einer Plakataktion in den viele Menschen auf engem Raum Schulen soll an das Tragen einer zusammenkommen, wie etwa Mund-Nasen-Bedeckung und an beim Bus- und Bahnfahren“, sagte das Abstandhalten an Haltestellen Oberbürgermeister Dr. Thomas erinnert werden. Die Kampagne Spies bei der Vorstellung der Kam- richtet sich vor allem an Schülerin- pagne. Die Maskenpflicht ist eine nen und Schüler, aber auch an Verordnung der hessischen Lan- alle anderen Fahrgäste. „Durch desregierung. Man solle sie aber Die Plakate aus der Kampagne #BesserWeiter des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. richten sich auch an Schülerinnen und Schüler.
„vor allem als Zeichen der Höf- len uns aber nicht lichkeit und des gegenseitigen nur auf die Busse Respekts sehen“, betonte Spies. beschränken, Das Abstandhalten sei aber trotz- weshalb wir dem weiterhin oberstes Gebot. nun diese Kam- Dies werde an Haltestellen leider pagne für die oft vergessen. Haltestellen auf „Die Sicherheit unserer Fahrgäste den Weg brin- ist uns sehr wichtig. So werden gen“. unsere Busse seit Monaten täglich Die Pflicht zur desinfiziert. Mit Hygieneplakaten Bedeckung von in den Bussen und Aufklebern wei- Mund und Nase sen wir auf die Maskenpflicht in gilt in den Bussen unseren Bussen hin“, berichtete dauerhaft. Spätes- Stadtwerke-Geschäftsführer Hol- tens dann, wenn sich ger Armbrüster. Die Fahrerinnen ein Bus nähert, in den und Fahrer könnten zudem im Be- der Fahrgast einsteigen darfsfall über eine Sprachansage möchte, muss die Mund- nochmals auf die Maskenpflicht Nasen-Bedeckung angelegt hinweisen. Armbrüster: „Wir wol- werden. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Stadtwerke-Geschäfts- Fahrplan für die Hosentasche führer Holger Armbrüster (hinten links) und Stadt- rätin Kirsten Dinnebier Immer bestens informiert: Mit der Fahrplan-App DyFIS®Talk haben Nahverkehrs- (hinten rechts) stellen die Kampagne vor. nutzerinnen und -nutzer die aktuellen Abfahrtszeiten für alle Haltestellen des (Foto: Sarah Möller) ÖPNV auf dem Smartphone immer greifbar. Die kostenlose App Service. Außerdem informiert passt die Abfahrtszeit sowohl in informiert in Echt- sie seit kurzem über außer- der App als auch auf den Anzei- zeit über die Ab- gewöhnliche Ereignisse wie etwa getafeln automatisch an. „Über fahrt der Busse Unwetterwarnungen oder Eis- und die App und die Anzeiger und damit auch Schneeglätte. können beispielsweise über eventuelle DyFIS®Talk ergänzt bereits seit auch Störungen Verspätungen. Die vier Jahren das Dynamische-Fahr- oder geplante App, die für Android und iOS zur gast-Informationssystem – auch Baustellen an- Verfügung steht, zeigt die Infos DFI-Anzeiger genannt – das alle gezeigt wer- aber nicht nur an: DyFIS®Talk Buskundinnen und -kunden auf den“, sagt kann auch über die Sprachfunk- den Anzeigetafeln an den Halte- Birgit Stey, tion eines Smartphones gesteuert stellen minutengenau darüber in- Geschäfts- werden und liest die Informa- formiert, wann ihr nächster Bus führerin der tionen auf Wunsch auch vor. Da- ankommt. Verspätungen, bei- Stadtwerke durch ist die App für Sehbe- spielsweise durch einen Stau ver- Marburg hinderte und Blinde ein toller ursacht, registriert das System und Consult. DyFIS®Talk kann kostenlos im App Store oder bei Google Play heruntergeladen werden. Die Voraussetzung für die Nutzung der Alle Abfahrtszeiten im App ist eine Verbindung des Smartphones zum Internet. Blick mit DyFIS®Talk. (Foto: Karin Brahms) NAHVERKEHR 11
Investitionen für die Zukunft Neue Klimaschutz-Broschüre und Umweltschutz seit jeher hessen. Hier wird der in der Stadt bei allen Maßnahmen und Marburg eingesammelte Bioabfall Investitionen. zu Biogas und anschließend zu In einer neuen Broschüre stel- Kompost verarbeitet. Zwei hoch- len die Stadtwerke jetzt ihr moderne Blockheizkraftwerke im gesamtes Engagement im Kli- Heizwerk Stadtwald verarbeiten maschutz vor. So beliefert das das Biogas zu Strom und Wärme kommunale Unternehmen seine für die angrenzenden Liegen- Kundinnen und Kunden bereits schaften. Der dabei erzeugte seit 2009 komplett mit Ökostrom. Strom entspricht dem Bedarf von Produziert wird der Ökostrom zum rund 400 Haushalten. Großteil in europäischen Wasser- Rund 60 % der Busflotte der Stadt- kraftwerken, die vom TÜV Süd zer- werke fahren inzwischen mit dem tifiziert sind. Außerdem wollen die umweltschonenden Kraftstoff Erd- 100 % Öko- Stadtwerke den Anteil regenerativ gas. Mit Jahresbeginn 2021 stei- Heizkraftwerk Ortenberg auf strom, Förderprogramme zum erzeugten Stroms vor Ort kon- gen die Stadtwerke Marburg dem Waggon- Energiesparen, Förderung der tinuierlich steigern, das belegen auch im Nahverkehrsbereich in hallenareal. Elektromobilität und vieles mehr: aktuell drei eigene Windenergie- die Elektromobilität ein. Dazu Kunstwerk: WK Die Stadtwerke Marburg haben anlagen, mehrere hocheffiziente wurden nun zwei Elektrobusse be- Interact New York. schon sehr frühzeitig die Weichen Blockheizkraftwerke und zwei stellt. Im Ausbau der Infrastruktur (Foto: Karin Brahms) für eine umweltfreundliche Freiflächen-Solarparks. für Elektrofahrzeuge sind die Wärme- und Stromerzeugung aus In Cyriaxweimar betreiben die Stadtwerke Vorreiter und betrei- erneuerbaren Energien gestellt Stadtwerke eine der größten Bio- ben inzwischen 46 Ladepunkte und berücksichtigen den Klima- gas-Produktionsanlagen in Mittel- für Elektroautos im Kreis. AUS DER GESCHÄFTSWELT Vom klassischen Holzstempel für das Büro färbestempel, Motivstempel für Kinder oder über mechanische Drucksysteme bis zum Stempelspiele sind genauso im Programm wie hochmodernen elektronischen Ink-Jet-Drucksys- Briefkasten- und Klingelschilder, Hausnum- tem reicht die Produktpalette der Marburger mern, Fahrzeugbeschriftungen oder Gravuren Signier-Technik-Systeme. Das 2002 aus der von Pokalen oder anderen Gegenständen. Marburger Stempelerzeugung hervorgegan- „Zu unseren Kernkompetenzen gehört, dass gene Unternehmen mit 22 Mitarbeitern belie- wir uns individuell auf die Kundinnen und fert einen namhaften Kundenstamm in der Kunden einstellen und die beste Lösung für ganzen Welt. Für Firmen entwickeln die Kenn- ihre Wünsche suchen“, sagt der geschäfts- zeichnungs-Experten bei Bedarf individuelle führende Gesellschafter Friedhelm Juckel. „Bis Kontaktdatenstempel für die Eintragung während der Corona- Speziallösungen. Für die besonderen Ansprü- zur Auslieferung durchlaufen alle Produkte zu- Pandemie. (Foto: MSTS) che von Behörden, Krankenhäusern, Ferti- dem einen umfangreichen Qualitätscheck.“ gungshallen oder Kanzleien konzipiert das Marburger Unternehmen beispielsweise Leit- Marburger Signier-Technik-Systeme Marburger und Orientierungssysteme für Außenanlagen GmbH & Co. KG oder Gebäude. Alte Kasseler Straße 22, 35039 Marburg Signier-Technik- Für Privatkundinnen und -kunden hat das viel- Telefon: (06421) 60010 seitige Unternehmen aber auch ein großes www.marburger-sts.de Systeme Angebot: Kontaktdatenstempel für die Eintra- Öffnungszeiten: Mo–Do 8–16 Uhr; gung während der Corona-Pandemie, Selbst- Fr 8–14.30 Uhr 12 KLIMASCHUTZ-BROSCHÜRE
Stadtwald, in Neubaugebieten im Engagement realisieren wir tag- Marburger Umland oder auch in täglich Klimaschutz und regen Kooperation mit Bauträgern, bie- damit hoffentlich auch zum Nach- ten die Stadtwerke Marburg so- denken und Aktivwerden an“. wohl Privathaushalten als auch der Immobilienwirtschaft die Mög- Die Klimaschutz-Broschüre steht lichkeit, klimafreundliche und effi- auf der Homepage der Stadt- ziente Wärme zu beziehen. werke zum Download bereit. „Genauso wie die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser oder Energie ist auch Klimaschutz für uns Teil der kommunalen Bei der Transformation zu einer Daseinsvorsorge“, betont nachhaltigen und erneuerbaren Stadtwerke-Geschäfts- Energieversorgung nimmt die führer Holger Arm- kommunale Wärmeversorgung brüster. „Wir als eine zentrale Rolle ein. Mit einem Energieversorger Primärenergiefaktor von 0,42 ist sehen uns daher das Heizkraftwerk Ortenberg auf in einer beson- dem Waggonhallenareal dabei deren Verant- ein wichtiger Baustein. Zwei neue wortung. Mit Rund 60 % der Blockheizkraftwerke inklusive dieser Broschüre Stadtwerkebusse Speichertechnologie versorgen möchten wir zei- fahren bereits über ein Netz von rund 10 Kilo- gen, dass wir im mit Erdgas. (Foto: Karin Brahms) metern allein in der Marburger In- Bereich Klima- nenstadt 39 große Gebäude- schutz schon ein Zei- komplexe mit klimafreundlicher chen gesetzt haben Mieterstromanlage Wärme. Mit vielen weiteren de- und mit gutem Beispiel in Weidenhausen (Foto: Marisa Porrey) zentralen Wärmeinseln, etwa im vorangehen. Mit unserem DER ENTSORGUNGSTIPP Seit knapp 30 Jahren gibt es den Gelben Sack Für Fragen zum Thema Müllentsorgung steht Gelbe Tonne oder die Gelbe Tonne, in der Verpackungsmüll das Team des Abfallservicebüros gerne zur getrennt gesammelt werden soll, damit die Verfügung: Telefon (06421) 205-850, E-Mail & Gelber Sack: Rohstoffe dem Recycling zugeführt werden abfallservice@swmr.de. können. Doch trotz der langen Zeit sind immer Was darf rein? noch zahlreiche Irrtümer verbreitet, was in den Bitte beachten: Gelben Sack/die Gelbe Tonne gehört und Verpackungsmüll wird ab Anfang 2021 kreis- was nicht. weit über die Gelbe Tonne und nicht mehr In die gelben Abfallbehälter gehören aus- über den Gelben Sack eingesammelt. Mit Jah- schließlich gebrauchte und restentleerte Ver- resbeginn 2021 werden dazu schrittweise für packungen aus Kunststoff, Weißblech und Alu- jedes Grundstück kostenfrei Gelbe Tonnen zur minium oder Verbundmaterialien. Das sind Verfügung gestellt. Ausnahme: In der Marbur- zum Beispiel Getränkekartons, Alu-, Blech- und ger Oberstadt erfolgt die Entsorgung wegen Kunststoffdeckel, Joghurtbecher, Konservendo- der engen Bebauung weiterhin mittels Gelber sen, Menüschalen von Fertiggerichten, Sham- Säcke. pooflaschen, leere Spraydosen, Styroporver- Der Abfallkalender für 2021 informiert über packungen oder Zahnpastatuben. Nicht in die Abfuhrtermine und wird im Dezember die Gelbe Tonne/den Gelben Sack gehört da- an alle Haushalte verteilt. Die elektronische Nur für Verpackungsmüll gegen anderer Haushaltsmüll wie Speisereste Version finden Sie online auf www.entsorger- (Foto: Pixabay) oder sonstige Haushaltsgegenstände. marburg.de. KLIMASCHUTZ-BROSCHÜRE 13
Jederzeit beste Qualität Mit hohen Investitionen für eine sichere Trinkwasserversorgung Region gibt es eine stabile Aus- Rund eine Million Euro wird die gangslage für eine gesicherte neue Trinkwasserverbundleitung öffentliche Wasserversorgung. zwischen den zwei Hochbehäl- „Die Grundlage dafür sind neben tern Weintrautseiche und Sonnen- einer nachhaltigen Bewirtschaf- blick kosten, die zur Sicherung tung der Grundwasser-Ressourcen der Wasserversorgung der Stadt der Funktions- und Werterhalt der Marburg bis Herbst 2021 verlegt Wasserinfrastruktur“, betont Stadt- wird. Der Baubeginn für die rund werke-Geschäftsführer Dr. Bern- 1,8 Kilometer lange Trinkwasser- hard Müller. leitung war Anfang November. Dementsprechend haben die Eine neue Pumpstation wird Stadtwerke Marburg in der Was- dabei gewährleisten, dass das sersparte allein in den vergange- Trinkwasser je nach Bedarf in nen Jahren 2018 und 2019 beide Richtungen fließen kann. insgesamt rund vier Millionen Die Anlage kann auch als Turbine Euro für die Ertüchtigung der An- genutzt werden und dadurch Oberbürgermeister Auch im Jahr 2020 war der Som- lagen und Netze ausgegeben. Strom erzeugen. Bei fünf Stunden Dr. Thomas Spies, mer wieder trocken und heiß. Und auch in den kommenden Jah- Betriebszeit und 200 Kubikmeter Stadtwerke- Geschäftsführer Trotzdem können sich die Men- ren werden die Stadtwerke hohe Wasser pro Stunde würden so Dr. Bernhard Müller schen nach wie vor darauf verlas- Investitionen tätigen, um die kom- jährlich rund 42.000 Kilowatt- und Florian Stotz sen, dass ihr Trinkwasser in munale Wasserversorgung für die stunden Strom erzeugt, die dann von der Baufirma gleichbleibend hoher Qualität Herausforderungen der Zukunft direkt in das Netz eingespeist Geißler. aus dem Wasserhahn kommt. auszurichten. werden können. (Foto: Sarah Möller) Deutschland ist ein wasserreiches Land und auch in der Marburger WASSERHÄRTEN IN DER REGION (mmol/l) Versorgungsgebiete Grad dt. Härte Härtebereich Calciumcarbonat) Marburg Kernstadt 7,1 – 13,0 weich – mittel 1,3 – 2,3 Bauerbach 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Bortshausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Cappel 7,1 – 13,0 weich – mittel 1,3 – 2,3 Cyriaxweimar 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Dagobertshausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Richtig dosieren Dilschhausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Ginseldorf 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Die Wasserhärte spielt eine große Rolle für die Wirkung von Gisselberg 7,1 – 13,0 weich – mittel 1,3 – 2,3 Wasch- und Spülmitteln. Ist der Elnhausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Kalkgehalt niedriger und das Haddamshausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Wasser somit weicher, wird weni- Hermershausen 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 ger davon benötigt als bei hartem Marbach 7,1 – 9,7 weich – mittel 1,3 – 1,7 Wasser mit hohem Kalkanteil. Stand: September 2020 Michelbach 14,4 hart 2,6 Wer die Dosierung von Wasch- Moischt 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 und Spülmitteln auf den Härte- Ronhausen 7,1 – 13,0 weich – mittel 1,3 – 2,3 grad des Wassers abstimmt, leis- tet einen wichtigen Beitrag zum Schröck 7,1 – 8,1 weich 1,3 – 1,5 Gewässerschutz – und spart Wehrda 7,1 – 9,7 weich – mittel 1,3 – 1,7 gleichzeitig Geld. Wehrshausen 7,1 – 9,7 weich – mittel 1,3 – 1,7
Hochleistung auf Knopfdruck Mit dem Glasfaseranschluss der Stadtwerke Marburg ist die erfolgreiche Softwareschmiede INOSOFT bestens aufgestellt. Die Corona-Pandemie hat ge- ting oder für Videokonferenzen. nicht zuletzt wegen der sehr guten zeigt, wie wichtig schnelle, zuver- Letztere haben auch bei Inosoft Internet-Infrastruktur in Marburg lässige und flexibel erweiterbare durch Corona stark zugenommen. vor Jahren dagegen entschieden, Internetanbindungen für Unterneh- Zu Beginn der Pandemie waren ins Rhein-Main-Gebiet umzuzie- men sind. Diese Anforderungen die 70 Mitarbeiterinnen und Mit- hen. „Wir sind regional verwur- können nur durch Glasfaserleitun- arbeiter bis auf eine Notbeset- zelt. Alle Mitarbeiterinnen und gen bis in den Betrieb gewähr- zung ins Homeoffice gewechselt, Mitarbeiter fühlen sich hier sehr leistet werden. Die Stadtwerke zwei Drittel davon arbeiten aktuell wohl. Es gab keinen wirtschaftli- haben schon früh, im Jahr 2004, immer noch von zu Hause aus. chen Grund für einen Umzug“, begonnen, die Marburger In- „Eine gute Kommunikation in den sagt Winzer. Den Vertrag mit den dustriegebiete mit Glasfaser zu Teams ist für unser Unternehmen Stadtwerken habe sein Unterneh- erschließen. essenziell“, sagt CEO Winzer. Da men nie bereut. Ausfallszeiten Ein Kunde der ersten Stunde ist die darf es keinen Engpass bei der gebe es so gut wie nie, INOSOFT AG. „Für uns war da- Bandbreite geben und dafür sorgt die Zusammen- mals schnell klar, dass wir einen die Internetfestverbindung der arbeit sei direkten Glasfaseranschluss wol- Stadtwerke: „Das Schöne an dem „große len“, sagt Thomas Winzer, CEO Glasfaseranschluss ist, dass wir Klasse“. der INOSOFT AG. Die in Cappel bedarfsabhängig den Regler wei- ansässige Firma ist auf die Ent- ter aufdrehen und mehr Band- wicklung individueller Softwarelö- breite bekommen können“, sungen und die dazugehörige Be- erläutert Winzer. Die Geschwin- ratung spezialisiert. Für das inno- digkeit sei so hoch, dass es kei- vative Unternehmen, das Projekte nen Unterschied mache, ob die für Firmen in der ganzen Welt rea- Firma in Marburg sitze oder direkt lisiert, ist eine schnelle und stabile am weltgrößten Internetknoten in Internetverbindung unerlässlich, Frankfurt. „Das ist ein klarer Wett- zum Beispiel für den Fernsupport, bewerbsvorteil“, unterstreicht Win- Arbeiten in der Cloud, Webhos- zer. So hat sich das Unternehmen Internetfestverbindungen für Geschäftskunden Die Stadtwerke Marburg bieten ternetknoten in Frankfurt verbun- dem Beh- Gewerbekundinnen und -kunden den. Auf Wunsch können auch ring-Campus in- Internetfestverbindungen mit flexi- die Kundenstandorte redundant klusive Görzhauser blen Kapazitäten, angefangen angebunden werden. Hof, im Stadtwald, Am von 10 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s Verfügbar sind ebenfalls Standort- Krekel, Gewerbegebiet Süd, in CEO Thomas Winzer im an. Das konkrete Angebot richtet vernetzungen oder eine Anbin- der Gisselberger Straße, Rosen- Serverraum der sich nach den individuellen Be- dung zu einem lokalen Rechen- straße, Ernst-Giller-Straße und Mi- INOSOFT AG. dürfnissen. Aufgrund der flexiblen zentrum in Marburg. So können chelbach. (Foto: Georg Netzstruktur kann der laufende Unternehmen mit mehreren Stand- Selbstverständlich sind alle Ange- Kronenberg) Anschluss kurzfristig, quasi auf orten zwischen diesen so kom- bote mit einem qualifizierten Kun- Knopfdruck, an die Bedürfnisse munizieren, als wären sie in denservice vor Ort verbunden. angepasst werden. einem Gebäude untergebracht. Aus Marburg für Marburg! Um die Zuverlässigkeit weiter zu Das Angebot ist in nahezu allen erhöhen, ist das Stadtnetz der Gewerbegebieten der Stadt ver- Weitere Informationen: Stadtwerke redundant über zwei fügbar, unter anderem in Cappel, glasfaser@swmr.de oder Telefon unterschiedliche Wege mit den In- Wehrda, (06421) 205-739. GLASFASERANSCHLUSS 15
e l n S i e m i t ! R ä ts 1. Preis: ein marburgGUTSCHEIN im Wert von 200 Euro 2. Preis: ein marburgGUTSCHEIN im Wert von 100 Euro 3.– 5. Preis: je ein marburgGUTSCHEIN im Wert von 50 Euro Einsendeschluss: 15.01.2021 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Lösen Sie das Kreuzworträtsel und schicken Sie eine frankierte Postkarte, ein Fax oder eine E-Mail mit Ihrem Absender, Ihrer Altersangabe sowie dem Lösungswort an: Stadtwerke Marburg GmbH, Abteilung Kundenservice, Vertrieb und Handel, Am Krekel 55, 35039 Marburg; Telefax: (06421) 205-331; E-Mail: servicemagazin@swmr.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme ab 18 Jahren und nur für Personen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Marburg dürfen nicht teilnehmen. Persönliche Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet, nicht an Dritte weitergegeben und nach Ziehung der Gewinner gelöscht. Die Informationspflichten gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grund- verordnung finden Sie unter: https://www.stadtwerke-marburg.de/fileadmin/Datenschutz/Infopflichten_Gewinnspiel.pdf So erreichen Sie uns Strom, Erdgas, Wärme, Wasser, Abfallservicebüro MEG – Marburger Entsorgungs-GmbH Abwasser, Nahverkehr, Parkraum, (06421) 205-850 Am Krekel 55, 35039 Marburg Immobilien, Veranstaltungen, Entstörungsdienst Gewerbeabfall: (06421) 205-700 Entsorgung, DSL-Internetzugänge, (06421) 205-0 Kompostierungsanlage: (06421) 93090 Glasfaser www.entsorger-marburg.de Mobilitätszentrale Kundenzentrum Am Krekel Weidenhäuser Straße 7 Technologie- und Tagungszentrum Am Krekel 55, 35039 Marburg 35037 Marburg Softwarecenter 3 Mo – Fr 9 –17 Uhr Mo – Fr 9 – 18 Uhr 35037 Marburg (06421) 205-505 (06421) 205-228 Veranstaltungsservice: (06421) 205-160 www.stadtwerke-marburg.de (06421) 205-205 (AST) www.ttz-marburg.de kundenzentrum@swmr.de mobilitaetszentrale@swmr.de veranstaltungen@swmr.de
Sie können auch lesen