Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Sauter
 
WEITER LESEN
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
Das Kunden- und Mitarbeitermagazin der System Alliance   04/ 2012

  glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG:

  Showroom für Visionen
  aus Glas
  Hermann Meyer KG:
  Im Dienste des
  Wachstums
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
2   Standorte

     Überall in Ihrer Nähe.
    1 zentraler HUB
    42 Betriebe bundesweit
    10.000 Mitarbeiter
    6.000 LKW
    Über 9,4 Mio. nationale Sendungen *
    Über 3,7 Mio. Tonnage *
    * ohne Teilladungen / Ladungen, Stand 2011
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
Editorial und Inhalt                                          3

Liebe Leserin, lieber Leser,
                                               der obligatorische Jahresrückblick hat in der
                                                heimischen Fernsehwelt seinen festen Platz.
                                               Bereits seit Mitte November nehmen Mode-
                                                                                                            Inhalt
                                               ratoren und ihr Publikum das Jahr 2012 von                    News

                                                kritisch bis humorvoll unter die Lupe – und                  Rhenus Freight Logistics GmbH & Co. KG:
                                                                                                             100 Jahre Erfolgsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                               das mit teilweise sehr unterschiedlichen
                                                                                                             29. Deutscher Logistik-Kongress:
                                               Erkenntnissen. Meist geht es darin um
                                                                                                             Knotenpunkt Berlin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                               Menschen, die in besonderer Weise vom
                                                                                                             Raben Logistics Germany GmbH:
                                               Schicksal gebeutelt oder vom Glück geradezu                   Nürnberg: 79 Tore nach Osteuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
                                               verfolgt wurden.                                              Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG:
                                               Menschen sind es auch, die die Logistik                       Im Goldglanz Jupiters  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

                                               zur drittgrößten Branche Deutschlands                         Titel
         Georg Köhler, Geschäftsführer         gemacht haben. Eine innovative Branche,                       glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG:
                                               die auf vielen Ebenen einem enormen                           Showroom für Visionen aus Glas  . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 7

Kostendruck standhalten muss. Explosionsartig steigende Energiekosten, Wettbewerb um                         Praxis
Nachwuchs und Talente, forcierte Ausbildung von Berufskraftfahrern, wachsender Bedarf                        Hermann Meyer KG:
an Informations- und Kommunikationstechnologie, Investition in Innovationen und neue                         Im Dienste des Wachstums                                    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   8–9

Logistiklösungen – die Herausforderungen sind vielfältig, damit der langfristige Erfolg gesi-                Leeser GmbH & Co. KG:
                                                                                                             Dichthalter mit Profil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 11
chert werden kann. Preisanpassungen sind daher notwendig, nicht nur um die hohe Qualität
                                                                                                             Fokus
der erbrachten Dienstleistungen angemessen und fair zu vergüten. Denn Fakt ist: Trotz aller
Bestrebungen, Prozesse weiter zu optimieren und transparenter zu gestalten, gibt es auch                     Cloud-Computing:
                                                                                                             Über den Wolken…                           ..............................                             12 – 13
für Kosten ein natürliches Mindestniveau, das keinesfalls (seriös) unterschritten werden
                                                                                                             Intern
kann.
                                                                                                             Für den Terminkalender:
Die System Alliance als eine der führenden Stückgutkooperationen hat in diesem Jahr mit
                                                                                                             Wichtige Events 2013  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
einem eigenen Audit-System bewiesen, dass wir in puncto Qualität und Effizienz keine
                                                                                                             Wir gratulieren –
Kompromisse machen. Wir sind damit für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt.                    Jubilare 2012  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Das gibt allen Beteiligten Sicherheit – den Kunden unserer Gesellschafter und Systempart-                    SyA-Auditsystem:
ner sowie allen Menschen, die in unserem Netzwerk beschäftigt sind. Gleichzeitig stärken                    „Gut angenommen“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
wir damit unsere Wettbewerbsfähigkeit.                                                                       Ausbildung und Gewinnspiel
Allen miteinander wünsche ich ein geruhsames Weihnachtsfest und alles Gute für 2013!                         Ausbildungsberufe in Spedition und Logistik:
                                                                                                             Technik selbst in die Hand nehmen �������������������������������� 15

Mit besten Grüßen                                                                                            Gewinnspiel:
                                                                                                             Einmal um die Welt – Gewinnen Sie den
                                                                                                             Bildband „The World Travel Book“!  . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Georg Köhler
Geschäftsführer System Alliance GmbH, Niederaula

Impressum
Herausgeber:                                           V.i.S.d.P.:                                                  Copyright:
System Alliance GmbH                                   Georg Köhler, Geschäftsführer System Alliance GmbH           © by System Alliance
Industriestraße 5                                                                                                   Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere das Recht auf
                                                       Redaktion:
36272 Niederaula                                                                                                    Verbreitung, Nachdruck von Text und Bild, Übersetzung
                                                       Mainblick – Agentur für Öffentlichkeitsarbeit,
                                                                                                                    in Fremdsprachen sowie Vervielfältigung jeder Art durch
Telefon 0 66 25 / 107 - 0                              Frankfurt am Main
                                                                                                                    Fotokopien, Mikrofilm, Funk- und Fernsehsendung für alle
Telefax 0 66 25 / 107 - 499
                                                       Konzept, Gestaltung, Bildredaktion und Lektorat:             veröffentlichten Beiträge einschließlich aller Abbildungen.
E-Mail: mail@systemalliance.de                         K2 Werbeagentur GmbH, Frankfurt am Main                      Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
www.systemalliance.de
                                                       Auflage:                                                     Bildquellen:
                                                       7.600 Stück                                                  glaskoch B.Koch jr. 1, 6, 7; Rhenus Freight Logisics 4;
                                                                                                                    Raben Logistics Germany 5; Hellmann Worldwide
                                                                                                                    Logistics 5, 15; Mainblick 7, 8, 10; Hermann Meyer 9;
                                                                                                                    Leeser 11; Kunth Verlag 15.
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
4         News

          Rhenus Freight Logistics GmbH & Co. KG:
          100 Jahre Erfolgsgeschichte
          Die Rhenus-Gruppe beging in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor einem Jahrhundert
          wurde die „Rhenus Transport-Gesellschaft m.b.H.“ gegründet.

          Die Rhenus feierte mit Mitarbeitern und Kunden in den mehr als 350
          Standorten ihren runden Geburtstag. Das galt selbstverständlich auch
          für die mit der System Alliance verbundenen Niederlassungen in Diet-
          zenbach, Duisburg, Großschirma, Kirchheim und Unna. Gestartet als
          regionale Gesellschaft für Schifffahrtsleistungen, Spedition und Lagerei
          in der Rhein-Main-Neckar-Region und mit Sitz in Frankfurt am Main,
          entwickelte sich das Unternehmen in 100 Jahren zu einem
          weltweit operierenden Logistikdienstleister. Viele große
          Namen der deutschen Wirtschaftsgeschichte – darunter
          Fendel, VEBA, Stinnes, Midgard oder die WTAG – sind
          mit der Historie der Rhenus eng verknüpft. 1998
          erreichte die nach dem lateinischen Namen
          des Rheins benannte Firma ihren heutigen
         „Heimathafen“, als der Logistiker in die famili-
          engeführte Rethmann-Gruppe integriert wurde. Mit
          der Übernahme der Interspe Hamann Group im Jahr 2006
          vergrößerte die Rhenus ihr europäisches Landverkehrsnetz, das
          heutzutage mit fünf Regionalbetrieben in den System Alliance-Strukturen
          vertreten ist.
          www.rhenus.com

          29. Deutscher Logistik-Kongress:
          Knotenpunkt Berlin
         Traditionell ist der Deutsche Logistik-Kongress der Branchentreffpunkt für Entscheider und zentrale
         Austauschplattform für Innovationen und Neuentwicklungen. Bei der 29. Auflage stand in der Spree-
         Metropole konsequenterweise das Netzwerken im Vordergrund.

          Die Verbindungen zwischen den Beteiligten intensivieren, das hatte sich     Logistikmedien Neuigkeiten aus dem Netzwerk der Stückgutkooperation.
          die Bundesvereinigung Logistik (BVL) mit dem Kongressthema „Exzellent      „Auf dem Deutschen Logistik-Kongress können wir unsere Kontakte zu
          vernetzt“ vorgenommen. So bot der dreitägige Branchentreff in den           Partnern, Kunden und Journalisten exzellent pflegen und auch immer
          Hotels Schweizerhof und InterContinental vor allem Raum für Gespräche       wieder neue Verbindungen mit der verladenden Wirtschaft knüpfen“,
          auf informeller Ebene. Wie in den vergangenen Jahren war auch System        bilanziert System Alliance-Geschäftsführer Georg Köhler.
          Alliance wieder mit dabei. Erneut im Zentrum: die Medien-Lounge der
          PR-Agentur „Mainblick“. Dort erfuhren Fachredakteure der führenden          www.bvl.de/dlk

    in motion 04 / 2012
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
Raben Logistics Germany GmbH:                                                                                                                         News              5

Nürnberg: 79 Tore nach Osteuropa
                                                                                                                       Feierliche Eröffnung: Wilfried Reiners,
                                                                                                                       Helmut Huber, Ewald Raben (alle Raben),
                                                                                                                       Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent
                                                                                                                       Stadt Nürnberg), Dietmar Jung (Raben)
                                                                                                                       (v. l.)

                                                                                                          Die Raben-Niederlassung
                                                                                                          Nürnberg in Zahlen:

                                                                                                          130 kaufmännische Mitarbeiter
                                                                                                           58 gewerbliche Mitarbeiter
Anfang September hat Raben Logistics Germany sein neues                                                    20 Auszubildende
Terminal in Nürnberg in Betrieb genommen. Die neue Anlage                                                  85 Nahverkehrsfahrer
bietet neben größeren Umschlagflächen auch mehr Ausgangs-
tore und ein temperaturgeführtes Hochregallager.

Neben Wuppertal, Reichenberg bei Würzburg und Mittenwalde bei Berlin          spielsweise Lebensmittel“, berichtet Niederlassungsleiter Helmut Huber.
ist Nürnberg der vierte Standort, an dem das Logistikunternehmen in den       Den 130 kaufmännischen Mitarbeitern stehen in der Anlage rund 1.700
vergangenen zwei Jahren in den Ausbau seiner Logistikflächen investiert       Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung.
hat. Auf 47.000 Quadratmetern Gesamtfläche verfügt der neue Standort          Die Investitionssumme von rund 18 Millionen basiert für Ewald Raben,
nun über 79 Ausgangstore und 8.000 Quadratmeter Umschlagfläche.               CEO der Raben Group, auf der strategischen Bedeutung des Standorts:
Darüber hinaus ist auch ein 15.100 Quadratmeter großes temperaturge-         „Die Niederlassung Nürnberg fungiert bei uns als Gateway Richtung Mit-
führtes Hochregallager mit Platz für 25.000 Paletten angeschlossen. „Hier     tel- und Osteuropa. In der effizienten Anlage können wir unsere Abläufe
können wir auch Waren mit besonderen Anforderungen lagern wie bei-            weiter optimieren.“  www.raben-group.com

Hellmann Worldwide Logistics
GmbH & Co. KG:
Im Goldglanz
Jupiters                                                                     Ausgezeichnetes Hellmann-Trio: Karl Engelhard, Klaus Hellmann
                                                                             und Jost Hellmann (v. l.)
 Die oberste Gottheit der alten Römer steht Pate für
 eine der wichtigsten Ehrungen für Verdienste mittel-                         auch als „Wirtschafts-Oscar“ bekannte Preis vom „Wirtschaftskomitee
 ständischer Unternehmen: den „Goldjupiter“. Dieser                           Deutschland e. V. – Sozialer Bundesverband Wirtschaft, Bildung, Arbeit“
„Wirtschafts- und Ausbildungspreis Soziale Markt-                             (WBA). Die geschäftsführenden Hellmann-Gesellschafter Klaus und Jost
 wirtschaft“ ging dieses Jahr an Hellmann Worldwide                           Hellmann betonten bei der Preisverleihung in Osnabrück, dass die Aus-
 Logistics.                                                                   zeichnung ganz besonders die Leistungen ihrer Mitarbeiter widerspiegele.
                                                                             „Durch wirtschaftlichen Erfolg und die Optimierung unserer Leistungen
Wirtschaftlich erfolgreich sein, Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen      wollen wir die Arbeits- und Lebensqualität stetig verbessern sowie
und sich gleichzeitig beispielhaft dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen –      Arbeitsplätze langfristig sichern“, so Jost Hellmann.
das sind die Kriterien, die der Ehrung zugrunde liegen. Verliehen wird der    www.hellmann.de

                                                                                                                                                  in motion 04 / 2012
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
6   Titel

    glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG:
    Showroom für Visionen aus Glas
    Wer auf dem Bad Driburger Unternehmensgelände von glaskoch ankommt, gerät ganz unwillkürlich
    in den Bann eines rätselhaft schimmernden Gebäudes. Wie ein geheimnisvolles Objekt aus einer
    anderen Welt ruht dort auf einer Rasenfläche der „glass cube“ mit seinen strengen geometrischen
    Formen. Im Inneren wird man dann mit einem völlig anderen Raumerlebnis konfrontiert: Der Besucher
    findet sich in einem dreidimensional organisch-geschwungenen Ambiente wieder, als sei man auf
    das surreale Set eines Science-Fiction-Films gelangt.

                  Zweifellos: Das großvolumige Gebäude verkörpert das               zuletzt aber bietet die organische Formsprache der Raumlandschaft den
                    Architektur gewordene Corporate Design eines äußerst             idealen Showroom für das Leonardo-Sortiment. Neben Basic-Produkten
                     populären Großhandelsunternehmens. Denn hinter glas-            für jeden Tag sowie Vasen, Wind- und Tischlichtern enthält dieses
                     koch steht die Marke „Leonardo“. Sie wurde vor 40 Jahren        auch die Schmuckkollektion „jewels by Leonardo“ und das Wohn- und
                     geboren und besitzt bundesweit eine Markenbekanntheit           Badezimmermöbel-Programm „Leonardo living“. An diesem Ort also kann
                    von bis zu 80 Prozent. In jedem zweiten deutschen Haus-          man die Vision nachempfinden, die Oliver Kleine – Inhaber in der fünften
                   halt sind die vielgestaltigen Glasartikel zu finden, die durch    Generation und Geschäftsführer des mehr als 150 Jahre alten Famili-
                ihre Klarheit, Harmonie, Eleganz und Sinnlichkeit beeindrucken.      enunternehmens – verfolgt: „Menschen sollen bei Leonardo Glas neu
    Zurück zum „glass cube“: Wer will, kann                                                                          erleben – immer wieder, jeden Tag und
    auch als externer Veranstalter die auf                                                                           das 24 Stunden lang.“ Rund 2.000 ver-
    atmosphärische Überwältigung hin kon-                Glas immer wieder                                           schiedene Artikel gehören zum Leonardo-
    zipierte Location für eigene Events mie-
    ten. Doch das soll nicht davon ablenken,
                                                       jeden Tag neu erleben                                         Standardsortiment, das jedes Jahr mit
                                                                                                                     400 Produktneuheiten aktualisiert wird.
    dass das Bad Driburger Glasgebäude ein                                                                           Zusätzlich entwickeln die bisweilen nam-
    Musterbau an funktionaler Zweckdienlichkeit ist. In den mehr oder weni-          haften Designer jährlich Glaswaren in vier gesonderten Themengruppen,
    ger offenen Raumfluchten sind Präsentations- und Schulungsbereiche               die farblich und gestalterisch zu den einzelnen Jahreszeiten passen.
    sowie eine Chill-out-Zone mit angeschlossener Bar untergebracht. Zudem          „Neue Technologien zu entdecken und das Material Glas erlebbar zu
    beherbergt das Gebäude Design-Labore und einen Mustershop. Nicht                 machen, stehen bei uns an erster Stelle“, erklärt Eva Groppe, zuständig
                                                                                     für den Bereich PR und Unternehmenskommunikation. „Zum Beispiel

    Preisgekrönte Architektur:
                                                                                     haben wir mit ‚Colori‘, unserer neuen Veredelungstechnik ‚made in
    Der „glass cube“ von                                                             Germany‘, eine einzigartige, spülmaschinenfeste Hydroglasur, die tolle
    Leonardo
                                                                                     Farben aufs Glas bringt.“
                                                                                     Doch das Unternehmen sorgt nicht nur durch sein hochwertiges Design
                                                                                     für Aufsehen. Auch die Quantität der Warenmengen ist beeindruckend.
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
Titel           7

                                                                                   Gepresst, geschleudert, geschliffen

                                                                                  Es gibt zahlreiche Verfahren für die Herstel-
                                                                                  lung und Bearbeitung von Glaswaren. So kann
                                                                                  flüssiges Glas in eine Form gepresst oder
                                                                                  über eine mechanische Zentrifuge an den
                                                                                  Rand einer Metallform geschleudert werden.
                                                                                  Üblich ist auch das Gießen der zähflüssigen
                                                                                  Glasmasse in eine negative Stahlform. Ein wei-
                                                                                  teres Verfahren erlaubt es, in das noch heiße
                                                                                  Glas fertige Dekorelemente einzuschmelzen.
                                                                                  Weiter lassen sich Glasfarben mittels Pinsel,
                                                                                  Schwamm, Siebdruck oder Airbrush auftra-
                                                                                  gen, bevor sie eingebrannt werden. Auch
                                                                                  eine Übertragung von im Siebdruck erstellten
                                                                                  Fotomotiven auf die Glasoberfläche ist vor dem
                                                                                  Einbrennen möglich. Abgekühltes Glas kann
                                                                                  zudem durch Sandstrahldüsen aufgeraut oder
                                                                                  durch Schleifsteine geschliffen werden.

Speziell in der Vorweihnachtszeit ist das benachbarte Zentralwarenlager,      groß. „Die Artikel von Leonardo und unserer Zweitmarke Montana gehen
in dem die weltweit organisierten Warenströme zusammenfließen, ein            an Möbel- und Konzernhäuser, Fach- und E-Commerce-Zwischenhändler,
Ort unermüdlicher Aktivität. Von den jährlich rund 40.000 Sendungen mit       Boutiquen, Juweliere, Baumärkte und SB-Warenhäuser“, berichtet Ralf
einem Gesamtgewicht von 11.000 Tonnen, die in Bad Driburg allein von          Scholle, Leiter der Beschaffungs- und Distributionslogistik bei Leonardo.
dem Zufall-Standort in Göttingen auf nationaler und europäischer Ebene        Bei den Laufzeiten sind die Qualitätsansprüche anspruchsvoll. „Die
als Stückgut oder Teilladungen verschickt werden, geht ein Großteil in        Herausforderung besteht darin, dass viele Empfänger in Fußgängerzonen
dieser Zeit auf die Straße. „Dann holen wir hier täglich bis zu 24 volle      vor 11 Uhr beliefert werden müssen“, erklärt David Cuckson. Zudem lässt
Wechselbrücken ab“, erzählt David Cuckson, Verkaufsleiter der Zufall-         bei vielen Großlagern das Rampen-Management nur sehr enge Zeitfens-
Niederlassung in Göttingen: „Und dabei handelt es sich meistens um            ter zu. Daher werden häufig die Premiumdienste Next Day und Fix (inklu-
platzsparende und somit ökologisch besonders sinnvolle Doppelstock-           sive Uhrzeitoptionen) angefragt. Ralf Scholle: „Lediglich bei 60 Prozent
Verladungen.“ Seit mehr als zehn Jahren arbeitet die Logistikabteilung        der Sendungen spielen die Laufzeiten keine Rolle.“
von glaskoch äußerst erfolgreich mit Zufall Göttingen zusammen. Der            www.leonardo.de
Logistikdienstleister organisiert über die System Alliance die Distribution
in Deutschland und darüber hinaus in Österreich, Großbritannien, Irland
und den Beneluxländern. „Zusätzlich übernimmt Zufall Beschaffungs-
und Lageraufträge sowie See- und Luftfrachten“, berichtet Marcus
Weiß, Bereichsleiter betriebliche Organisation bei Leonardo. Über 100
Lieferanten, größtenteils aus Asien, Deutschland, Osteuropa, der Türkei
und dem italienischen Traditionsgebiet Venetien, versorgen das Zen-
trallager mit ihren Produkten. Bei der Distribution gibt es eine Vielzahl
an Ladehilfsmitteln: Die empfindliche und bisweilen wertvolle Fracht
wird in (Mehrweg-)Warenhaustürmen oder als Halb-, CHEP-, Euro- oder
Einwegpalette transportiert, die größtenteils in Palettenringen aus Kar-
                                                                              Liebe zum Glas: David Cuckson (Zufall), Ralf Scholle, Eva Groppe und
tonage „umverpackt“ sind. Die Bandbreite der belieferten Empfänger ist        Marcus Weiß (Leonardo) (v. l.)

                                                                                                                                                     in motion 04 / 2012
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
8         Praxis

          Hermann Meyer KG:
          Im Dienste des Wachstums
          Alles im Griff: Meyer-Niederlassungsleiter Stefan Donat und Honold-Vertriebsleiter Günter Sieber

          Es gibt nicht viele Unternehmen, die auf eine mehr als 190 Jahre alte Firmengeschichte zurückschauen können.
          Dem Handelsunternehmen Hermann Meyer KG gelang das, indem es sich mit seinem Angebot auf die Bedürf-
          nisse der zahlreichen Baumschulen aus dem schleswig-holsteinischen Herkunftsgebiet spezialisierte. Fußend
          auf diesem Erfolgsprinzip verpflanzte es in ganz Deutschland vier weitere Zweigniederlassungen, die die pro-
          fessionelle Gartenbaubranche mit Werkzeug und anderen Hilfsmitteln ausstatten.

          Zum Jahresende, wenn die Arbeit von Gärtnereien und Baumschulen                          Meyer-Standorts Langenau nahe Ulm. Seine Kunden haben Zugriff auf
          weitgehend brachliegt, unterbricht das Eintreffen des Jahreskatalogs der                 rund 4.500 Artikel – das Angebot reicht von Blumentöpfen, Dünger und
          Hermann Meyer KG die winterliche Ruhe. Seit 1925 gibt es dieses Buch,                    Profiwerkzeug über Pflanzenschutzmittel, Gewebe für den Unkrautschutz
          das mittlerweile in einer Auflage                                                                                             und Thermovliese bis zu Beklei-
          von 45.000 Exemplaren erscheint.                                                                                              dung, Handschuhe sowie Binde-
          In ihm stöbern Spezialisten für                       Das Kunden-Feedback                                                     und Befestigungsmaterial. Seit
          Garten- und Landschaftsbau stun-
          denlang, um sich über das reich-
                                                                 steht im Mittelpunkt                                                   September 2000 betreibt Meyer
                                                                                                                                        auch einen gut funktionierenden
          haltige Profisortiment mit allen                          der Aktivitäten                                                     Onlineshop, der direkt mit dem
          Produktinnovationen zu informie-                                                                                              Warenwirtschaftssystem verbun-
          ren. „Wir sind ein Volllieferant                                                                                              den ist. Aus Qualitätsgründen setzt
          für die ganze Branche. Das einzige, was unsere Kunden bei uns nicht                      man auf eine unabhängige Herstellerauswahl. Das Unternehmen – der-
          finden, sind Pflanzen“, erklärt Stefan Donat, Niederlassungsleiter des                   zeit befindet es sich am Übergang von der sechsten zur siebten Gene-

    in motion 04 / 2012
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
Praxis             9

 ration – stellt auch eigene Produkte her: Im schleswig-holsteinischen       dem Rhenus-Hellmann-Betrieb in Großschirma zusammenarbeiten. „Wir
 Stammsitz Relllingen werden wetterfeste Etiketten eigens für die Kunden     waren mit den System Alliance-Leistungen sehr zufrieden, zumal es sich
 nach deren individuellen Wünschen produziert.                               bei unseren Sendungen nicht nur um Palettenware handelt“, erinnert sich
 Derzeit arbeiten 110 Mitarbeiter für das Unternehmen, das neben             der Nossener Niederlassungsleiter Thomas Röder. „Daher haben wir den
 dem Hauptsitz in Rellingen Filialen in Westerstede (nahe Oldenburg),        Kontakt zu Honold vermittelt.“ In der Tat besteht die Herausforderung
 im niederrheinischen Willich sowie im sächsischen Nossen unterhält.         für den Stückgutversand in der Heterogenität der Sendungen. Unter
Als jüngste Zweigniederlassung                                                                                     ihnen befindet sich Gefahrgut wie
 kam im Jahr 2007 der Standort                                                                                     hochkonzentrierte Pflanzenschutz-
 im schwäbischen Langenau dazu,                             Mehr als nur                                           mittel, Langgut wie die mehr als
 der den süddeutschen Raum und
 die angrenzenden Nachbarländer
                                                            Palettenware                                           5,20 Meter langen Bambusstäbe
                                                                                                                   oder Geweberollen, Sackware
 Schweiz, Österreich und Frankreich                                                                                (Dünger) oder zerbrechliche Güter
 versorgt. Von Anfang an war dort Stefan Donat dabei, der seit zweiein-      wie etwa Thermometer. „Für Meyer-Waren verwenden wir nahezu alle
 halb Jahren die Niederlassung mit ihren neun Mitarbeitern und einer         Verpackungskategorien der System Alliance“, erklärt Günter Sieber. Auch
4.500 Quadratmeter großen Lagerfläche leitet. „Bei uns besitzen die          die Jahreszeiten spielen eine große Rolle. Das Geschäft ist in den Win-
 regionalen Standorte eine ausgeprägte Autonomie, da diese viel präziser     termonaten schwach entwickelt. Mit den ersten warmen Frühlingstagen
 die Kundenbedürfnisse in ihren Distributionsgebieten kennen“, erläutert     beginnt dagegen schlagartig die Hochsaison, in der Honold bis zu vier
 er das Organisationsprinzip von Meyer. Dabei ist das Kunden-Feedback        Wechselbrücken am Tag übernimmt. Eine weitere Nachfragespitze gibt
 extrem wichtig. „Wenn bei uns die Niederlassungsleiter und Außen-           es in der Zeit von September bis zu den ersten Schneefällen.
 dienstmitarbeiter zu den halbjährlichen Tagungen zusammenkommen,             www.meyer-shop.de
 haben sie viele Kundenvorschläge im Gepäck“, berichtet Stefan Donat.
 So entsteht unternehmensweit ein permanenter Informationsaustausch.
„Sehr gerne nehmen wir Produkte ins Sortiment, die Kunden selbst ent-
 wickelt haben. Andererseits kann man bei uns auch handgeschmiedete
 Spaten kaufen, die wir seit über 100 Jahren anbieten“, ergänzt der Nie-
 derlassungsleiter. Meyer hat eine extrem hohe Lagerverfügbarkeit für alle
Artikel. Der innerbetriebliche Warenaustausch wird teilweise über eigene
 Werks-LKW abgewickelt. Für die Stückgutdistribution im Warenausgang
 gibt es jedoch keine zentralen Vorgaben: Jede Meyer-Niederlassung               Baumschule der Nation
 arbeitet mit regionalen Speditionsunternehmen zusammen, die die
Transporte zu Gartenbaubetrieben, Forst- und Obstbaumschulen, aber              Nicht zufällig spezialisierte sich die 1819
 auch zu Grünflächenämtern und Bauhöfen durchführen. Die Langenauer             gegründete Hermann Meyer KG im Laufe der
 Niederlassung entschied sich bei ihrem operativen Start für den Honold-        Jahrzehnte auf Gartenbauartikel. Der Firmen-
 Regionalbetrieb in Neu-Ulm als Transportdienstleister. Diese Kooperation       hauptsitz in Rellingen befindet sich im schles-
 trug Früchte: Mittlerweile speist Honold 2.600 Sendungen mit einem             wig-holsteinischen Kreis Pinneberg, der heute
 Gesamtgewicht von 430 Tonnen ins Netz der System Alliance. Im Schnitt          über das größte geschlossene Baumschul-
 geht von Langenau jeden Tag eine Wechselbrücke nach Neu-Ulm. „Beide            gebiet Europas verfügt. Auch die erste, 1982
 Unternehmenskonzepte sind sich sehr ähnlich. Auch in unserer Stückgut-         gegründete Zweigniederlassung im ammerlän-
 kooperation wird die regionale Individualität der Gesellschafter gelebt“,      dischen Westerstede liegt in einer namhaften
 schwärmt Günter Sieber, Vertriebsleiter bei Honold. Den Tipp für den           Baumschulregion.
 Neu-Ulmer Regionalbetrieb erhielten die Langenauer übrigens von den
 Kollegen der Meyer-Niederlassung in Nossen, die bereits seit 2000 mit

                                                                                                                                            in motion 04 / 2012
Showroom für Visionen aus Glas - Im Dienste des Wachstums Hermann Meyer KG
10     Fokus
       Praxis

       Leeser GmbH & Co. KG:

       Dichthalter mit Profil
       Das Herstellen von Spritzgebäck und die Produktion von
       Gummiprofilen funktioniert im Grunde sehr ähnlich. Erst
       wird ein Teig gemischt, dann durch eine Form gepresst
       und anschließend erhitzt. In Hückelhoven-Baal am
       Niederrhein geht auch die Leeser GmbH & Co. KG
       nach diesem Prinzip vor. Das mittelständische Unter-
       nehmen stellt hochpräzise Dichtungen für die
       unterschiedlichsten Anwendungsbereiche her.

       Im Hause Leeser wird in Tonnen und Metern gerechnet. Ein Beispiel: Das             selbst herzustellen. „Das ist für ein Unternehmen unserer Größe eher
       1967 gegründete Unternehmen hat die Kapazität, um bei Bedarf bis zu                untypisch in der Branche“, berichtet Andreas Janowitz. In kleineren
       15.000 Tonnen Gummimischung im Jahr herzustellen. Nach speziellen                  Mengen produziert Leeser daher auch Gummimischungen für den Verkauf
       Rezepturen werden dafür Kautschuk, Kreide, verschiedene Ruße und Öle               an andere Firmen. Das Kerngeschäft des privatgeführten Unternehmens
       sowie chemische Treibmittel und                                                                                          ist jedoch die Herstellung von
       Weichmacher zusammengerührt.
      „Das genaue Mischverhältnis und
                                                                 Bis zu 15.000 Tonnen                                           Gummiprofildichtungen. Produkte
                                                                                                                                von Leeser dichten unter anderem
       die Zutaten hängen von der jewei-                          Compound im Jahr                                              Fenster und Türen ab, werden
       ligen Anwendung unserer Pro-                                                                                             als Dichtung für Industriever-
       dukte ab“, erklärt Andreas Janowitz, der als Prokurist bei Leeser für den          packungen, Straßenleuchten und Filtersysteme verwendet, kommen in
       Vertrieb verantwortlich ist. Allein im Jahr 2011 wurden in Hückelhoven             Haushaltsgeräten zum Einsatz und werden von der Kabelindustrie genutzt.
       11.000 Tonnen Compound gemischt und weiterverarbeitet. Es gehört zu                Für die vielen verschiedenen Anwendungen entwickelt das Unternehmen
       den Alleinstellungsmerkmalen des Unternehmens, die Gummimischungen                 für seine rund 300 Kunden spezifische Profillösungen aus Weich- und
                                                                                          großporigem Moosgummi.
                                                                                          Wie geschieht das? An dieser Stelle sei noch einmal an die Herstellung
                                                                                          von Spritzgebäck erinnert: Denn wie bei dem Weihnachtsgebäck wird die
                                                                                          Gummimischung über eine Extruderschnecke durch eine Form gepresst.
                                                                                          Dabei entstehen lange Profilstränge, die im Anschluss vulkanisiert und
                                                                                          damit elastisch gemacht werden. Dafür durchlaufen die Gummistränge
                                                                                          zunächst heiße Vulkanisationsanlagen und werden anschließend noch
                                                                                          endkonfektioniert. Auf diese Weise produzierte Leeser im Jahr 2011
                                                                                          unterschiedlichste Gummiprofile mit einer Gesamtlänge von 230 Millio-
                                                                                          nen Metern. „Dafür arbeitete unsere Extrusion das gesamte Jahr lang an
                                                                                          sieben Tagen die Woche im Dreischichtbetrieb“, berichtet der Vertriebs-
                                                                                          leiter. Zu 75 Prozent produziert das niederrheinische Unternehmen für
                                                                                          deutsche Kunden. „Der Rest unserer Ware wird in die Benelux-Staaten,
       Gregor Schmitz, Vertriebsleiter Raben, Norbert van Baars, Logistikleiter Leeser,
       Andreas Janowitz, Prokurist Leeser (v. l.)                                         nach Skandinavien, Italien, Slowenien, Tschechien, Polen, Ungarn, Öster-

 in motion 04 / 2012
Praxis         11

                                                                                Leeser GmbH & Co. KG

                                                                                Die privatgeführte Leeser GmbH betreibt neben
                                                                                dem Hauptsitz in Hückelhoven noch einen
                                                                                zweiten Produktionsstandort in Wegberg-
                                                                                Dalheim. Rund 180 Mitarbeiter sind in
                                                                                der Firma beschäftigt. 2011 erwirtschaftete
                                                                                das Unternehmen einen Nettoumsatz von
                                                                                35,4 Millionen Euro. Seit 2005 hat Leeser über
                                                                                13 Millionen Euro in neue Anlagen für die
Für über 13 Millionen Euro hat Leeser seinen Maschinenpark modernisiert         Modernisierung der Extrusion und Konfektion
                                                                                investiert.
reich, Russland und in die Schweiz transportiert“, teilt Andreas Janowitz
mit. Einige wenige Kunden gibt es auch in Übersee.
Die Transporte, die im 2.500 Quadratmeter großen Lager in Hückelhoven
vorbereitet werden, sind unterschiedlich organisiert. „Teilweise lassen     wir bald die nächsten Schritte vor“, erklärt der Lagerleiter. Transportiert
unsere Kunden ihre Waren selbst abholen“, berichtet Leeser-Logistiklei-     werden überwiegend Paletten mit Kartonware, aber auch eingestretchte
ter Norbert van Baars. Für den nationalen Stückgutverkehr arbeitet das      Spulen und Kartons mit Überlänge. In der Zusammenarbeit mit Raben
nordrhein-westfälische Unternehmen seit Oktober 2011 mit der Mön-           profitiert Leeser von Premiumdiensten wie dem Next Day Service.
chengladbacher Niederlassung von Raben Logistics Germany zusammen.          Norbert van Baars lobt die Zuverlässigkeit des Raben-Regionalbetriebs
Allein in diesem Jahr hat der Regionalbetrieb rund 3.000 Sendungen mit      in zweifacher Hinsicht. „Sowohl die Terminierung als auch der richtige
einem Gesamtgewicht von 1.500 Tonnen ins Netz der System Alliance           Umgang mit den Sendungen stimmen.“ Dazu erklärt Gregor Schmitz,
eingespeist. Für Kunden in Polen organisiert Raben zudem auch Teil- und     Vertriebsleiter bei Raben in Mönchengladbach: „Bei uns kann sich der
Komplettladungen aus Hückelhoven. „Bei den internationalen Trans-           Kunde darauf verlassen, dass die Handling-Vorgaben für die Sendungen
porten befinden wir uns derzeit noch in der Aufbauphase. Hier bereiten      von der Übernahme der Ware bis zur Zustellung beim Kunden eingehalten
                                                                            werden.“ Denn dies ist die eigentliche Herausforderung beim Transport

                                                                                     Gummiprofile müssen
                                                                                      sorgfältig gehandelt
                                                                                            werden
                                                                            der Leeser-Gummiprofile. „Wir vertrauen Raben extrem sensible Ware an,
                                                                            die produktgerecht gehandelt werden muss“, erläutert Andreas Janowitz.
                                                                            Gregor Schmitz betont indes die partnerschaftliche Zusammenarbeit
                                                                            beider Unternehmen. „Wir freuen uns, wenn wir für neue Anforderungen
                                                                            der Firma Leeser und deren Kunden zuverlässige, zukunftsorientierte
Die Gummiprofile entstehen im Extruder                                      Lösungen entwickeln und umsetzen können.“  www.leeser.de

                                                                                                                                              in motion 04 / 2012
12     Fokus

       Cloud-Computing:
       Über den Wolken…
      „… muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“, sang Reinhard Mey 1974 in seinem längst zum Klassiker gewor-
       denen Titel. Eine Botschaft, die auch sehr gut zum sogenannten Cloud-Computing passt. Denn in der digitalen
       Datenwolke lösen sich viele Schranken der IT-Nutzung auf. Doch wo Chancen liegen, gibt es fast überall auch
       Risiken. „Alle Ängste, alle Sorgen – sagt man – bleiben darunter verborgen“ – doch ist so viel Optimismus
       auch in der Rechner-Cloud erlaubt?

       Kostengünstiger, flexibler, schneller und einfacher – das sind die Vorteile,   sen mit vielen Prozessbeteiligten geeignet, Partner und Kunden schnell
       die dem Cloud-Computing nicht nur von seinen Anhängern zugestanden             einzubinden. Denn der Datenzugriff kann bei ihnen standortunabhängig
       werden. Der ungewöhnliche Begriff bezeichnet den Einsatz von IT-Res-           stattfinden.
       sourcen, auf die ein Nutzer in der Regel über das Internet zugreift und        Hauptsächlich genutzt werden die Dienste in der Cloud „Infrastructure
       zu denen er keinen physischen Zugang besitzt. Die Ressourcen – dazu            as a Service“ (IaaS) – der Anwender erhält Zugriff auf virtualisierte
       gehören beispielsweise Rechen- und Netzwerkkapazitäten, Datenspei-             Computerhardware – oder als „Software as a Service“ (SaaS), also für
       cher oder auch fertige Software – liegen sozusagen im Verborgenen,             einzelne extern bereitgestellte Anwendungen. In der Regel lassen sich
       hinter einer Wolke. Sie alle lassen sich                                                                        diese Systeme schnell und kostengünstig
       dynamisch an den Bedarf des jeweiligen                                                                          mieten und sind mit nur wenigen Klicks
       Nutzers anpassen und können für fest-              Flexibilität und hohe                                        eingerichtet. So flexibel ist das auf den
       gelegte Zeiträume gemietet werden. Die
       jeweiligen Leistungen werden dabei aus
                                                             Verfügbarkeit                                             traditionellen Beschaffungswegen nicht
                                                                                                                       möglich. Andererseits: Die Daten liegen
       großen Ressourcenpools bereitgestellt,                                                                          dann in den Systemen der jeweiligen
       denen sie flexibel entnommen werden können. Vermarktet werden sie              Cloud-Anbieter und nicht mehr in den Händen der Anwender. Deshalb
       von sogenannten Cloud-Service-Providern. Damit der Datenaustausch              ist es ratsam, bei der Nutzung von Cloud-Services einige Grundregeln zu
       zwischen diesen Pools unkompliziert gelingt, werden fast ausschließlich        beachten, die für die notwendige Verlässlichkeit sorgen:
       Standard-Schnittstellen genutzt, die für hohe Verfügbarkeit sorgen. Das
       macht die Cloud-Ressourcen speziell für Logistikunternehmen und Spedi-          Wer Cloud-Dienstleistungen nutzt, sollte sie von vertrauenswürdigen
       tionen besonders interessant, da sie in hohem Maße darauf angewiesen              Providern beziehen. Darum empfehlen sich besonders Anbieter, die
       sind, Daten schnell übertragen zu können. Weiterer Vorteil: Moderne               lange am Markt sind und auf dem jeweiligen Geschäftsfeld nach-
       Cloud-Lösungen sind vor allem bei unternehmensübergreifenden Prozes-              weislich Expertise besitzen. Da sie über hinreichende Erfahrung und

 in motion 04 / 2012
Fokus         13

    gewachsene Kundenbeziehungen verfügen, werden sie auch in der                 nicht, wo ihre Daten gespeichert sind, und nur jeder fünfte Cloud-Nut-
    Cloud ein verlässlicher Partner sein. Denn dort sind Vertrauen und            zer hat sich ausreichend über die Technologie, Datenbestimmungen
   Transparenz unverzichtbare Faktoren. Alle Vertragsbeziehungen müs-             oder die allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert.
    sen nachvollziehbar sein. Außerdem sollte ein „Service Level Agree-
    ment“ klar und verständlich zusammenfassen, welche Leistungen               Wer Bedenken zum Einsatz von Cloud-Technologien hat, sollte sie
    zum Angebot gehören und für den Nutzer mit welcher Verfügbarkeit              nicht einfach übergehen. Vielmehr sollte er eine zielgerichtete Nut-
    bereitstehen.                                                                 zung auf Grundlage einer informierten Entscheidung aufbauen. Hilf-
                                                                                  reich ist dabei seit Ende Oktober ein unabhängiges Informationsportal
 Nicht der Anbieter, sondern der Nutzer von Services ist in der Cloud            (http://cloud.irights.info), das von der Bundesregierung gefördert wird.
    für den rechtskonformen Einsatz der Angebote verantwortlich. Beson-           Es ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um Cloud-Computing und sorgt
    ders im Umgang mit Daten, die dem Datenschutz unterliegen, gilt               in leicht verständlicher Sprache für einen Überblick rund um Angebote
    deshalb, dass man bewusst handeln muss. Oberste Priorität hat dabei,          und Rechtsfragen.
    dass Server und Datenspeicher des Dienstleisters in Deutschland            Bewusst eingesetzt, bieten Cloud-Services jenseits der konventionellen
    stehen. Denn personenbezogene Daten dürfen laut Bundesdaten-               technischen Schranken neue Freiheiten beim Umgang mit Informations-
    schutzgesetz zur Wahrung der Informationsrechte des Betroffenen das        technologien. Wer weiß, was er tut, für den bleiben Ängste und Sorgen
    Land nicht verlassen. Sie unterliegen besonderen Schutzrechten und         hinter der digitalen Datenwolke verborgen – ohne sorglos zu sein.
   -verpflichtungen. Für deren Einhaltung ist derjenige verantwortlich, der
    die Daten nutzt und speichert. Sorgenfrei in der Cloud unterwegs sein
    kann nur, wer seine Sorgfaltspflicht nachweisbar wahrnimmt. Nicht                             Weitere Informationen
    alle tun das. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungs-                         zum Thema Cloud-Computing
    instituts infratest dimap wissen zwei Drittel der Internetnutzer derzeit                     http://cloud.irights.info

                                                                                                                                               in motion 04 / 2012
14     Intern

                                                                                              Vertriebstagung                             Fachkonferenz

       Für den Terminkalender:                                                          28. Februar – 1. März 2013
                                                                                                 Niedernberg
                                                                                                                                      „Gute Personalarbeit“
                                                                                                                                        25. – 26. April 2013
                                                                                             (bei Aschaffenburg)                   Niedernberg (bei Aschaffenburg)

       Wichtige
       Events 2013
                                                                                          Speditionsleitertagung                        transport logistic 2013
                                                                                            21. – 22. März 2013                            4. – 7. Juni 2013
                                                                                                  Göttingen                                München (Messe)

           Wir gratulieren – Jubilare 2012
           25 Jahre
           Helmut Mews, Hallenmeister.          . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.10.1987   Rolf Kemmler, Aushilfe Lagermitarbeiter . . . . . . . . . . . 17.12.1997
                                                                                                 Birgit Müller, SystemPlus Country Managerin Deutschl. 01.10.1997
           20 Jahre
           Gisela Allendorf, Aushilfe Lagermitarbeiterin . . .           . . . . 28.09.1992      10 Jahre
           Anette Brausch, Lagermitarbeiterin . . . . . . . . . .        . . . . 01.02.1992      Juri Farenburg, Lagermitarbeiter . .      . . . . . . . . . . . . . . 23.09.2002
           Wilhelm Domke, Werkstatt . . . . . . . . . . . . . . . .      . . . . 01.09.1992      Sergei Lobanov, Lagermitarbeiter . .      . . . . . . . . . . . . . . 19.06.2002
           John-Douglas Frey, Lagermitarbeiter . . . . . . . . .         . . . . 01.09.1992      Alexander Meier, Lagermitarbeiter .       . . . . . . . . . . . . . . 16.09.2002
           Silvia Hartmann, Lagermitarbeiterin . . . . . . . . . .       . . . . 01.03.1992      Jakob Meier, Lagermitarbeiter . . . .     . . . . . . . . . . . . . . 16.09.2002
           Helga Ickler, Reinigungskraft . . . . . . . . . . . . . . .   . . . . 20.01.1992      Samual Namala, Lagermitarbeiter .         . . . . . . . . . . . . . . 04.11.2002
           Hartmut Kümmel, Lagermitarbeiter . . . . . . . . . . .        . . . . 01.03.1992      Raza Tork, Lagermitarbeiter . . . . . .   . . . . . . . . . . . . . . 09.09.2002
           Ingo Melchert, stellv. Hallenmeister . . . . . . . . . .      . . . . 01.05.1992
           Detlef Plocksties, Lagermitarbeiter . . . . . . . . . .       . . . . 01.08.1992      5 Jahre
           Carola Schirmer, Zentrale/Qualitätsmanagement .               . . . . 17.03.1992      Viktor Iwanow, Lagermitarbeiter . . . . . . . . . . . . . .    . . 20.04.2007

           Matthias Schirmer, Hallenmeister . . . . . . . . . . .        . . . . 13.02.1992      Thomas Licht, Aushilfe Lagermitarbeiter . . . . . . . . .      . . 01.10.2007
                                                                                                 Markus Möller, Lagermitarbeiter . . . . . . . . . . . . . .    . . 01.08.2007
           15 Jahre                                                                              Steffen Pfennig, Qualitätsmanagement . . . . . . . . . .       . . 16.08.2007
           Frank Günther, Lagermitarbeiter/Rangierer/Plombe .                . . 01.11.1997      Hans-Joachim Schnabel, Aushilfe Lagermitarbeiter               . . 01.10.2007
           Rita Hochgürtel, Leitung Qualitätsmanagement . . . .              . . 01.04.1997      Ingrid Waldeck, Qualitätsmanagement . . . . . . . . . .        . . 23.07.2007

       SyA-Auditsystem:
 „Gut angenommen“                                                                                                                          SyA-
       Es läuft ganz nach Plan: Bis zum Jahresende wurden 41 Regionalbetriebe
       der System Alliance im Zuge des „SyA-Audits“ überprüft.
                                                                                                                                           Audit
                                                  „Wir freuen uns, dass die Audits innerhalb der Kooperation gut angenommen wurden“, erklärt Rita Hochgürtel,
                                                   Leiterin Qualitätsmanagement der System Alliance GmbH. Sie betont jedoch: „Noch ist es zu früh für eine voll-
                                                   ständige Auswertung, doch es zeichnet sich ab, dass wir bereits jetzt mit dem neuen Auditverfahren über eine
                                                   wertvolle Ergänzung zu den Qualitäts-Rankings verfügen. Wir werden die Inhalte des Audits nach dieser ersten
                                                   Runde sorgfältig analysieren und gegebenenfalls Modifizierungen daran vornehmen, bevor wir im neuen Jahr
                                                   erneut in die Betriebe gehen.“ Anfang Oktober gab es eine personelle Veränderung. Steffen Pfennig, der ein
                                                   halbes Jahr lang neben Andreas Richter die Audits durchgeführt hatte, übernahm im Herbst ein anderes Auf-
                                                   gabengebiet in der Systemzentrale. Ersetzt wurde er durch Frank Spangenberg. Der 40-Jährige war vor seinem
                                                   Wechsel zur System Alliance bei einem Automobilzulieferer in leitender Position für Versand, Fertigwarenlager
                                                   und Fuhrpark zuständig. In dieser Funktion war er auch als interner Qualitätsmanagementbeauftragter eingesetzt.
       Frank Spangenberg auditiert
       mit Begeisterung                            Frank Spangenberg: „Ich habe meine neue Aufgabe mit großer Begeisterung angenommen und freue mich darauf,
                                                   hier etwas zu bewegen.“
 in motion 04 / 2012
Ausbildungsberufe in Spedition und Logistik:                                                                              Ausbildung und Gewinnspiel                  15

Technik selbst in
die Hand nehmen
Dass Jochen Saalfeld nach dem Abitur bei Hellmann                              mit dem Abitur auf dem tech-
Worldwide Logistics gelandet ist, war für ihn die                              nischen Gymnasium vorgezeich-
logische Konsequenz der Wahrnehmungen aus seiner                               net, an dem Informatik sein erstes
Kindheit. Damals hat er den Firmennamen immer wie-                             Prüfungsfach war. „Mir macht
der auf den Aufbauten so vieler LKW gelesen. Und bei                           es Freude, mich mit komplexen
genau diesem Unternehmen absolviert der 22-Jährige                             logischen Zusammenhängen zu
aus dem Landkreis Osnabrück jetzt die Ausbildung                               beschäftigen, die sich nur schlecht      Schätzt an Hellmann die guten Weiterbil-
                                                                                                                        dungsmöglichkeiten: Jochen Saalfeld
zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung.                                 verbildlichen lassen“, erzählt der
                                                                               Sohn eines Doktors der Physik. Bei Hellmann Worldwide Logistics wird
„Der Name Hellmann hat in unserer Gegend einen sehr guten Klang“,              er im Anschluss an die Ausbildung auch ein berufsbegleitendes Studium
 berichtet der Auszubildende im zweiten Lehrjahr. Acht Programmierspra-        absolvieren – das ist schon geplant. „Die guten Weiterbildungsmöglich-
 chen beherrschte der IT-Spezialist bereits vor dem Eintritt in den Beruf.     keiten waren für mich mitentscheidend darüber, dass ich bei Hellmann
„Ich habe mich schon seit früher Kindheit für Computer interessiert und        angefangen habe“, unterstreicht Jochen Saalfeld. Dort arbeitet er derzeit
 wollte die Technik gerne selbst in die Hand nehmen“, erklärt Jochen           an der Programmierung komplexer automatischer Abläufe im Umfeld des
 Saalfeld. Der Einstieg in seine berufliche Zukunft war dann spätestens        Datenbankprogramms Lotus Notes.

Gewinnspiel:
Einmal um die Welt – Gewinnen Sie
den Bildband „The World Travel Book“!
Haben Sie die in motion genau                         Reiseziele der Welt, die Sie wenigstens einmal      E-Mail, Adresse, Telefon) per E-Mail an:
gelesen? Dann können Sie jetzt                        im Leben gesehen haben sollten.                     gewinnspiel@k2werbeagentur.de
den Bildband „The World Travel                        Die Reise führt Sie von den blauen Lagunen          Sie können natürlich auch eine Postkarte schi-
Book“ vom Kunth Verlag gewin-                         der Karibik zur Ruinenstadt Machu Piccu, vom        cken: K2 Werbeagentur GmbH, Mörfelder Land-
nen!                                                  einstigen Reich der Pharaonen über Kapstadt         straße 109, 60598 Frankfurt am Main.
                                                      zum Taj Mahal in Agra und den faszinierenden        Einsendeschluss ist der 22. Februar 2013.
 In wie vielen Regionalbetrieben von                  Skylines Asiens. Rund 2.000 Abbildungen der         Die Gewinner werden von uns benachrichtigt.
 System Alliance wurden im Laufe des                  besten Fotografen der Welt und interessante         Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.* Wir
Jahres 2012 die kooperationsinternen                  Hintergrundinformationen machen „The World          danken allen Teilnehmern unserer Verlosung
„SyA-Audits“ durchgeführt?                               Travel Book“ zu einem ganz besonderen            der Ausgabe 03/ 12 und gratulieren Benjamin
                                                            Erlebnis. Lassen Sie sich für kommende        Stauch (MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG,
 a) 40                                                       Reisen inspirieren oder schweifen Sie        Bottrop) und Florian Ecker (Franz Lebert & Co.
 b) 41                                                        von zu Hause aus gedanklich in ferne        Internationale Spedition GmbH + Co. KG, Kemp-
 c) 42                                                        Länder.                                     ten) zum Gewinn unseres WLAN-Radios. Wir
                                                                                                          wünschen viel Spaß damit.
 Die ganze Welt in                                              Sie möchten die Welt bequem vom          *Die Teilnahme an dem Gewinnspiel über die Einschal-
                                                                                                          tung Dritter, z. B. Gewinn­­spielagenturen ist ausge-
 einem Buch: „The                                                Sofa aus entdecken? Dann machen          schlossen. Gleiches gilt für Sammeleinsendungen. Des
                                                                                                          Weiteren besteht pro Person nur eine Teilnahmemög-
 World Travel Book“                                              Sie bei unserem Gewinnspiel mit!
                                                                                                          lichkeit. Die Übernahme eines Gewinnspiels in das An-
 präsentiert Ihnen auf                                           Bitte senden Sie die richtige Lösung     gebot kommerzieller Gewinnspielagenturen bedarf der
                                                                                                          schriftlichen Genehmigung der System Alliance GmbH.
 592 Seiten die schönsten                                       unter Angabe Ihrer Daten (Name,
                                                                                                                                                    in motion 04 / 2012
Auch bei Kälte wohlige Temperaturen genießen:
mit dem Premium Service Thermo

              Die Tage sind kürzer, die Außentemperaturen sinken
               und wohlige Wärme strömt durchs Haus. Während Sie
      es sich zuhause im Warmen gemütlich machen, sind auch Ihre
temperatursensiblen Güter sicher und wohltemperiert unterwegs:
mit dem Premium Service Thermo von System Alliance. Zu niedrige
Temperaturen können Ihren temperatursensiblen Gütern nichts mehr
anhaben – die Qualität Ihrer Sendungen wird sicher und zuverläs-
sig geschützt. Das starke Netzwerk von System Alliance ermöglicht
den Transport Ihres Stückguts bei einer stabilen Temperatur von
+18 °C* im Hauptlauf bundesweit flächendeckend. Den Premium Ser-
vice Thermo können Sie mit vielen anderen Premium Services kombi-
nieren – individuell und nach Ihrem Bedarf.

* i.d.R.: aktive Temperierung im Hauptlauf bei +18 °C, Vor- und Nach-
läufe mit passivem Schutz.
Sie können auch lesen