So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew

 
WEITER LESEN
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
Nr. 78 / November 2018   Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew

                                        So bieten Sie dem
                                      Bechterew die Stirn
                                Von der «Bechterew-Persönlichkeit» zur inneren Widerstandskraft
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
promis

                                                                                            inhalt
                                                                                   inhalt
         Bild: Jens Fussan

         Bewusster Umgang mit dem Rücken
            «Durch meine Karriere im Motorsport war ich schon
         immer etwas mehr unfallgefährdet als andere. Das schlimmste                                 SCHWERPUNKT             I                     SEITE 4
         Erlebnis hatte ich aber 2015 während eines Fernsehdrehs, bei                                Von der «Bechterew-Persönlichkeit»
         dem mein neunter Brustwirbel gebrochen ist. Ich spürte ein                                  zur inneren Widerstandskraft
         Kribbeln in den Händen und Beinen und hatte deshalb grosse                                  Von grosser Disziplin und der Kunst,
         Angst, es könnte sich um eine Verletzung des Rückenmarks                                    zu relativieren
         handeln. Ich wurde dann mit dem Helikopter ins Spital ge-                                   «Eine positive Trotzhaltung hilft»
         bracht. Ich bin zum Glück glimpflich davongekommen, hatte
         ich doch eine Familie mit zwei kleinen Kindern zu Hause.
         Ich wäre damals um Haaresbreite im Rollstuhl gelandet. Ich
                                                                                                     SVMB-INFOS          I                       SEITE 14
                                                                                                     Die Rolle der Physiotherapie bei der
         hatte grosses Glück und weiss das sehr zu schätzen. Seit
                                                                                                     Früherkennung des Morbus Bechterew
         meiner Kindheit werde ich von regelmässigen heftigen
                                                                                                     Ein Pionier der Rheumatherapie
         Migräneanfällen heimgesucht, mit denen ich aber gelernt
                                                                                                     tritt langsam in den Hintergrund
         habe umzugehen. Ich will mich dadurch nicht einschrän-
                                                                                                     Erstes Treffen der internationalen
         ken lassen und kann trotzdem in 99 % der Fälle meiner
                                                                                                     Bechterew-Vereinigung in Fernost
         Arbeit nachgehen.
                                                                                                     Führung im Kriminalmuseum Zürich
            Im Motorsport hatte ich ebenfalls mehrere Unfälle, bei de-
         nen ich mir jeweils ein Schleudertrauma oder verschiedene                                   Grippe und Erkältung beim
                                                                                                     Bechterew – Hausmittel oder Medikament?
         Knochenbrüche zuzog. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich
         heute keine Rennen mehr fahre. Ich will meine Kinder nicht                                  Neumitglieder-Wochenende
                                                                                                     im Zeichen des Austausches
         dem Risiko aussetzen, dass sie ihre Mutter verlieren.
            Bei meinen anderen Tätigkeiten ist das Verletzungsrisiko
         wohl etwas kleiner. Ursprünglich habe ich Arztgehilfin ge-                                   FORSCHUNG       I                           SEITE 24
         lernt und wurde dann 1993 durch die Miss-Schweiz-Wahl                                       Chance für Bechterew-Diagnose
         einem breiten Publikum bekannt. Der Motorsport war seit                                     bei Darmpatienten zu selten genutzt
         meiner Jugend ein grosses Hobby von mir und hat sich dann
         immer mehr zu einer professionellen Tätigkeit weiterentwi-                                  RATGEBER    I                               SEITE 26
         ckelt. Daneben arbeitete ich als Model und Moderatorin.
            Heute steht neben Moderationen, Werbeengagements und
         gelegentlichen Rennsport-Veranstaltungen meine Familie im
                                                                                                     PERSÖNLICH      I                           SEITE 27
                                                                                                     Vom Limmattal in die Westschweiz
         Vordergrund. Meine Kinder sind übrigens auch eine körper-                                   und (wieder) in den Aargau
         liche Herausforderung, was ich schon während der Schwan-
         gerschaft gemerkt habe. Ich probiere mich aber dennoch mit
         einem täglichen Programm fit zu halten, dazu gehören unter
                                                                                                     SHOP   I                                    SEITE 28
         anderem regelmässiges Jogging, Krafttraining und Dehn-
         übungen. Seit dem Unfall gehe ich viel bewusster mit mei-                                   DIVERSES    I                               SEITE 31
         nem Rücken um, da ich nun um diese Schwachstelle weiss.»

         Christina Surer-Tomczyk, ehemalige Autorennfahrerin, Fernsehmoderatorin
         und Model J www.christinasurer.com
                                                                                                                                                             vertical Nr. 78 / November 2018

            70 000 Menschen mit Rückenschmerzen haben
            Morbus Bechterew. Der Diagnosetest unter
            „ www.bechterew.ch kann weiterhelfen.
                                                                                                      «vertical» erscheint auch in französischer Sprache.

                                                         2
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
editorial
                                 Liebe Leserin, lieber Leser

                                 Haben Sie sich schon einmal gefragt,          dem Bechterew auch heute noch das

                                 ob Sie eine «Bechterew-Persönlich-            A und O ist.

                                 keit» haben? Ob und wie stark die             Es   ist   interessant,   die    Entwick-

                                 Krankheit die eigenen Wesenszüge              lung der Wahrnehmung von Bech-

                                 prägt, hängt von vielen Faktoren ab.          terew-Betroffenen     über      die   Jahr-

                                 Vielleicht wäre Ihr Leben bis anhin           zehnte zu betrachten. Und ich lade

                                 ohne Bechterew anders verlaufen. Sie          Sie ein, einmal über Ihre ganz ei-

                                 hätten andere Entscheidungen getrof-          gene «Bechterew-Persönlichkeit» zu

                                 fen, andere Wege eingeschlagen. Viel-         reflektieren.

                                 leicht hätten Sie sogar eine andere           Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre!

                                 Persönlichkeit, andere Charakterzüge.

                                 Lange ging man davon aus, dass die

                                                                               Lars Gubler
                                 Krankheit zu einer bestimmten Per-
                                                                               Chefredaktor

                                 sönlichkeitsstruktur führe.

                                 Dank neuer Medikamente muss der

                                 Bechterew    glücklicherweise    nicht

                                 mehr als «uralte Geissel der Mensch-

                                 heit» bezeichnet werden. Die Krank-

                                 heit muss nicht mehr alles dominieren

                                 und ist bei vielen ein Teil des Lebens.
vertical Nr. 78/ November 2018

                                 Und gerade deshalb ist es besonders

                                 wichtig, sich immer wieder daran zu

                                 erinnern, dass ein aktiver Umgang mit

                                                                           3
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt

              Von der «Bechterew-Persönlichkeit»
              zur inneren Widerstandskraft
              Menschen mit Morbus Bechterew hatten lange Zeit den            nicht viel zu verschieden, um nur aufgrund der Krank-
              Ruf, besonders aktiv und ambitioniert zu sein. Die «Bech-      heit auf eine gemeinsame Persönlichkeitsstruktur zu
              terew-Persönlichkeit» wurde mit der Notwendigkeit des          schliessen?
              eigenen Beitrags in der Therapie begründet. Durch den
                                                                             Rund ein Drittel «oft frustriert»
              Fortschritt in der Medizin und gesellschaftliche Verände-
                                                                               Der Bechterew gehört als chronische Krankheit zwei-
              rungen hat sich dieses Bild gewandelt. Heute gibt es bei-      felsohne zu den prägenden Dingen im Leben der Betroffe-
              nahe so viele Strategien im Umgang mit dem Bechterew           nen. Doch wie jede einzelne Person damit umgeht, hängt
              wie individuelle Lebensläufe. Doch ein aktiver Umgang ist      von verschiedenen Faktoren ab – nicht zuletzt auch vom
              und bleibt wichtig.                                            individuellen Krankheitsverlauf. So unterschiedlich
              LARS GUBLER                                                    diese Verläufe sein können, so stark schwanken die Be-
                                                                             schwerden auch von einem Tag zum nächsten. So kann
                Hie und da hört man, dass Menschen mit Morbus Bech-          es sein, dass man sich an einem Tag gut fühlt und sich
              terew mit einer speziellen Art von Persönlichkeit ausge-       unzähligen Dingen zuwendet. Und am nächsten Tag wird
              stattet seien. Sogar in einschlägigen Fachbüchern ist davon    man von starken Beschwerden eingeholt und verfällt da-
              die Rede. Dort steht zum Beispiel, dass Bechterew-Betrof-      durch – verständlicherweise – beinahe in eine Art Lethar-
              fene in der Therapie dankbare Patienten seien, da sie aus      gie, also in einen Zustand, in dem man sich für fast nichts
              freien Stücken einen grossen Beitrag zum Therapieerfolg        mehr interessieren kann. Diese Schwankungen sind so-
              leisten. Dies sei damit zu begründen, dass die positiven Ef-   wohl für die Betroffenen selber, aber auch für ihr Umfeld
              fekte einer aktiven Beteiligung an der Therapie für die Be-    manchmal schwer nachzuvollziehen.
              troffenen kurz- und langfristig derart offensichtlich seien,     Auch der ASAS-Gesundheitsfragebogen der internatio-
              dass es für sie eigentlich keinen anderen Weg gebe.            nalen Expertengruppe «Assessment of SpondyloArthritis
                Doch nicht nur in Sachen Sport und Bewegungstherapie         international Society» ASAS für Bechterew-Betroffene
              wurde den Bechterew-Betroffenen lange Zeit eine beson-         erhält Fragen zur emotionalen Funktionsfähigkeit und
              ders aktive Einstellung zugeschrieben. Sei es im Beruf, in     zur sozialen Teilhabe. Ziel dieses Fragebogens ist, nicht
              der Familie oder bei ehrenamtlichen Engagements: Men-          nur Symptome wie Schmerzen oder Steifheit zu erfassen,
              schen mit Morbus Bechterew wurden häufig als Macher-            sondern auch emotionale und soziale Probleme, die mit
              typen beschrieben, die immer das Positive sehen. Auch ist      dem Bechterew einhergehen können. Denn diese Prob-
              zum Beispiel von Gästen, die an Veranstaltungen der Bech-      leme sind aufgrund ihres subjektiven Charakters häufig
                                                                                                                                           vertical Nr. 78 / November 2018

              terew-Vereinigung teilnehmen, oftmals zu hören, dass sie       nicht exakt zu erfassen. So erhält der ASAS-Fragebogen
              erstaunt seien, wie fröhlich es da zu und her geht.            zum Beispiel die Aussage «Ich bin oft frustriert», welche
                Doch wie viel Sinn macht es, einem Krankheitsbild ei-        die Betroffenen mit «Ich stimme zu» oder «Ich stimme
              nen eigenen Persönlichkeitstypus zuzuordnen? Sind die          nicht zu» beantworten können. Bei der letzten grossen
              Lebensläufe und Charaktereigenschaften der Betroffenen         SVMB-Mitgliederumfrage vom November 2016, in wel-

                                                      4
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt
                                 cher der ASAS-Fragebogen ebenfalls enthalten war, be-         wichtige Rolle spielen. Diese Eigenschaft, die am besten
                                 antworteten 305 (34,8 %) Personen diese Frage mit einem       als natürliche Widerstandsfähigkeit des Menschen be-
                                 «Ja» und 571 (65,2 %) mit einem «Nein». Etwas mehr als        schrieben wird, liefert mögliche Erklärungen für die Ent-
                                 ein Drittel der befragten Personen sagt also von sich, dass   stehung der Bechterew-Persönlichkeit (siehe Interview
                                 sie oft mit Frustrationen zu kämpfen haben.                   auf den Seiten 10 und 11). Und ähnlich wie beim Erbfak-
                                                                                               tor HLA-B27 gibt es auch bei der Resilienz Studien, die
                                 Alles Genetik?                                                bestimmte Erbfaktoren in den Zusammenhang mit einer
                                   Anfang der 1970er-Jahre war man noch nicht so weit,         besonders ausgeprägten Widerstandsfähigkeit bringen.
                                 dass man sich mit der Frage der Frustrationen bei den
                                 Bechterew-Betroffenen beschäftigen konnte oder wollte.        Medikamente verändern den Umgang
                                 Damals stand bei den Forschenden gerade die Genetik             Nicht nur bei der Genetik wurden in den letzten Jahr-
                                 hoch im Kurs. Und so kam es für das Verständnis des           zehnten grosse Fortschritte gemacht. Auch bei den Me-
                                 Morbus Bechterew einer kleinen Revolution gleich, als         dikamenten gab es Innovationen, die für Menschen mit
                                 die Zusammenhänge rund um den Erbfaktor HLA-B27               Morbus Bechterew direkt spürbar sind. Hier sind vor al-
                                 aufgedeckt wurden. Die Wissenschaftler konnten zeigen,        lem die Biologika-Therapien zu erwähnen. Auch wenn
                                 dass dieser Genfaktor bei Menschen mit Morbus Bech-           diese nicht bei allen Betroffenen gleich gut wirken und
                                 terew in rund 80 % der Fälle vorkommt, während er in          zu Nebenwirkungen führen können, wird den Patienten
                                 der Allgemeinbevölkerung nur bei rund 8 % der Men-            in vielen Fällen ein «normaleres» Leben mit weniger Be-
                                 schen vorhanden ist.                                          schwerden ermöglicht. Dies hat auch einen Einfluss auf
                                   Diese Erkenntnis fiel in die Zeit anderer Fortschritte in    den Umgang mit der Krankheit. Durch die heute verfüg-
                                 der Genetik und es herrschte eine Art Pionierstimmung         baren Medikamente scheint es oftmals nicht mehr so not-
                                 unter den Forschenden. In der allgemeinen Euphorie            wendig wie früher, durch Bewegungstherapie und andere
                                 konnte man sich leicht dazu verleiten lassen, alles Mögli-    Aktivitäten einen schlimmeren Krankheitsverlauf zu ver-
                                 che mithilfe der Genetik zu erklären. So gab es dann auch     hindern. Es scheint schon auszureichen, wenn man sich
                                 Stimmen, die einen Zusammenhang der sogenannten               regelmässig die Medikamente verabreicht.
                                 Bechterew-Persönlichkeit mit dem Erbfaktor HLA-B27              Doch hier ist Vorsicht geboten. Denn aus medizinischer
                                 postulierten. Ein solcher Zusammenhang wurde wissen-          Sicht ist es keineswegs so, dass man durch die Medika-
                                 schaftlich nie nachgewiesen. Wahrscheinlicher scheint,        mente auf den eigenen Beitrag an der Therapie verzichten
                                 dass die Bechterew-Persönlichkeit als Resultat der Krank-     könnte. Um langfristig einen positiven Krankheitsverlauf
vertical Nr. 78/ November 2018

                                 heit und des oftmals notwendigen Einsatzes der Betroffe-      mit möglichst wenig Schmerzen und Einschränkungen
                                 nen zur Erhaltung ihrer Beweglichkeit und der Reduktion       der Beweglichkeit sicherzustellen, ist es nach wie vor
                                 der Schmerzen entsteht.                                       unerlässlich, dass man neben der Einnahme der Medika-
                                   Die Genetik könnte hingegen in einem anderen Zusam-         mente auch regelmässig Bewegungstherapie und andere
                                 menhang, nämlich bei der sogenannten Resilienz, eine          sportliche Aktivitäten ausübt.

                                                                                                                5
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt

              Die Rolle des Geschlechts                                     Verständnis für die Situation der Betroffenen ist deut-
                Neben der Genetik und neuen Medikamenten gab es             lich gestiegen. Gleichzeitig haben sich auch die Betroffe-
              auch beim grundlegenden Verständnis des Morbus Bech-          nen selber von einsamen Wölfen, die früher teilweise ganz
              terew Fortschritte zu verzeichnen. Während der Bech-          alleine mit den Bechterew-Problemen zurechtkommen
              terew lange als «Krankheit der jungen Männer» gesehen         mussten, zu Herdentieren gewandelt, die versuchen, im
              und auch so bezeichnet wurde, weiss man heute, dass es        Rudel Antworten auf ihre Fragen zu finden. Man könnte
              verschiedene Formen des Morbus Bechterew gibt. Bei der        auch von Schwarmintelligenz sprechen. In sozialen Me-
              auf dem Röntgenbild sichtbaren Form sind Männer zwei-         dien und an Veranstaltungen kann man sich heute mit an-
              bis dreimal häufiger betroffen als Frauen. Die Geschlech-      deren betroffenen Personen austauschen. Bei dieser Ent-
              terverteilung bei der nicht-röntgenologischen Form ist        wicklung spielte auch die Gründung der SVMB vor 40
              hingegen 1:1. Dass es bei Frauen heute immer noch län-        Jahren eine ganz entscheidende Rolle. In einer Zeit, als
              ger dauert, bis sie die Diagnose erhalten, könnte auch eine   es noch keine Handys, Facebook und Co. gab, boten die
              Spätfolge der früheren Sichtweise sein.                       Therapiekurse und Veranstaltungen der Bechterew-Verei-
                Und diese Sichtweise beeinflusste lange auch das Licht,      nigung erstmals überhaupt die Möglichkeit, sich mit ande-
              in dem die Auswirkungen der Krankheit auf die Betroffe-       ren Betroffenen auszutauschen.
              nen gesehen wurden. Ein junger Mann, der beruflich voll
              «im Saft» stand und dann durch den Bechterew aus der          Mehr Individualität
              Bahn geworfen wurde, wurde anders wahrgenommen als              Trotz aller Veränderungen und Fortschritte bleibt der
              eine junge Frau, der dasselbe passierte. Doch diese Unter-    Morbus Bechterew eine grosse Herausforderung für die
              schiede lösen sich mehr und mehr auf und dadurch er-          Betroffenen. Und wenn man die Entwicklung im Umgang
              geben sich auch für die einzelnen Betroffenen – welchen       mit dem Bechterew anschaut, stellt man fest, dass die Pro-
              Geschlechts auch immer – mehr Möglichkeiten, um ihren         bleme für die Betroffenen heute oft die gleichen sind wie
              eigenen Weg im Umgang mit dem Bechterew zu finden.             früher. Doch es ist wichtig und richtig, dass heute ver-
                                                                            mehrt auch hinter die Kulissen geschaut wird. Wenn ein
              Vom einsamen Wolf zum Herdentier                              Bechterew-Betroffener unablässig neue Projekte in Angriff
                Schaut man den gesellschaftlichen Umgang mit Bech-          nimmt und über scheinbar nie versiegende Energiequellen
              terew-Betroffenen über die Jahrhunderte an, stellt man        verfügt, muss das nicht unbedingt heissen, dass es diesem
              eine Entwicklung von brachialer Gewalt hin zu einer «ein-     Menschen gut geht.
              fühlsameren» Gesellschaft fest. Wurden die Betroffenen          Derweil führt die zunehmende Bedeutung der Psycho-
                                                                                                                                         vertical Nr. 78 / November 2018

              früher zum Beispiel aufs Streckbett gespannt, um sie «ge-     logie immer noch zu Kontroversen. Doch grundsätzlich ist
              radezubiegen», kann man heute eher auf Verständnis im         es nicht falsch, wenn man sich als betroffener Mensch sel-
              beruflichen und privaten Umfeld zählen. Niemand würde          ber ehrliche Fragen stellt wie beispielsweise «Wie geht es
              mehr auf die Idee kommen, einer betroffenen Person mit        mir?» oder «Was brauche ich, damit es mir besser geht?».
              derart gewalttätigen Methoden «helfen» zu wollen. Das         Bei der Antwort muss man dann natürlich genauso ehrlich

                                                     6
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt
                                 sein. Noch besser ist es, wenn man sich auch gegenüber       neuer Strategien. Also neue Wege des Lebens und Über-
                                 seinem Umfeld öffnen und das, was man preisgeben will,       lebens, auch in schwierigen Situationen und bei Proble-
                                 auch in angemessener Weise nach aussen tragen kann.          men, die schier unlösbar erscheinen. Es gibt dazu auch
                                    Die Beziehungspflege ist denn auch eine wichtige Di-       Studien von Kindern, die unter erschwerten Bedingungen
                                 mension der Resilienz (siehe Interview auf den Seiten 10     aufgewachsen sind, oder von kriegstraumatisierten Men-
                                 und 11). Dieses Konzept aus der Psychologie liefert mög-     schen. Die Grundannahme ist, dass man durch Herausfor-
                                 liche Erklärungen für die Bechterew-Persönlichkeit. Kurz     derung nicht unbedingt Schaden nehmen muss, sondern
                                 zusammengefasst könnte man sagen, die Bechterew-Per-         dass man an ihnen wachsen kann. Dadurch kann auch ne-
                                 sönlichkeit zeichnet sich durch eine besonders hohe Re-      gativer Stress zu positivem Stress werden, und man eignet
                                 silienz aus. Der Unterschied zur früheren Sichtweise ist,    sich durch die Problemlösung sogar neue Ressourcen und
                                 dass es mehr Spielraum für Individualität lässt. Es gibt     Kompetenzen an. Es mag vielleicht manchmal ein schwa-
                                 nicht mehr nur den positiven Machertypen als typischen       cher Trost sein, doch wenn man sich nur schon vor Augen
                                 Bechterew-Patienten, sondern es wird davon ausgegan-         führt, dass es noch so viele Wege gibt, die wir im Umgang
                                 gen, dass alle Menschen mit Resilienz ausgestattet sind,     mit dem Bechterew noch nicht gegangen sind, kann das
                                 sich diese aber in ganz unterschiedlicher Weise zeigt. Da-   Mut machen, Neues auszuprobieren und etwas zuversicht-
                                 bei sollte man als betroffene Person natürlich auch heute    licher in die Zukunft zu blicken.
                                 noch möglichst aktiv sein, um einen positiven Verlauf der
                                 Krankheit zu begünstigen.
                                    Die Resilienz wird bereits in der frühesten Kindheit
                                 sichtbar, wenn wir ein scheinbar tragisches Ereignis wie
                                 ein verloren gegangenes Plüschtier oder eine Schürfwunde
                                 trotz aller subjektiven Tragik relativ unversehrt überste-
                                 hen. Genau diese Fähigkeit begleitet uns ins Erwachse-
                                 nenalter, aber es treten dann natürlich andere Probleme
                                 in den Vordergrund. Zum Beispiel der Umgang mit einer
                                 entzündlich-rheumatischen Erkrankung wie dem Morbus
                                 Bechterew.

                                 Wunderwerk Gehirn
vertical Nr. 78/ November 2018

                                   Die gute Nachricht ist, dass unser Gehirn ein echtes
                                 Wunderwerk ist. Es ist ein plastisches System, das heisst,
                                 es kann sich bis zum Tod weiterentwickeln (sogenannte
                                 Neuroplastizität). Und damit ist nicht nur die Ansamm-
                                 lung von neuem Wissen gemeint, sondern auch das Finden

                                                                                                               7
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt

              Von grosser Disziplin und der Kunst,
              zu relativieren
              Neben der familiären Bande zwischen Vater und Tochter
              verbindet Fabienne und Rolf Hirt auch die Diagnose Bech-
              terew. Rolf Hirt ist seit der Gründung 1978 Mitglied bei
              der SVMB und Fabienne Hirt wurde genau in diesem Jahr
              geboren. Der Generationenunterschied führt auch zu Un-
              terschieden im Umgang mit der Krankheit. Doch inzwi-
              schen können glücklicherweise beide gut mit dem Bech-
              terew umgehen.
              LARS GUBLER

                Der Sommer 1968 war in vielerlei Hinsicht bewegend.
              Für Rolf Hirt (73) aus Buchs AG bedeutete er auch einen
              persönlichen Einschnitt, da er dann – vor genau 50 Jahren –
              die Diagnose Bechterew bekam. Nachdem der Besuch beim
              Chiropraktiker keine Besserung gebracht hatte, wurde er
              ans Universitätsspital Zürich (USZ) geschickt, wo die Diag-
              nose von einem Rheumatologie-Professor gestellt wurde. In
              der Folge wurden die damals üblichen Bestrahlungen und
              ein zehnwöchiger Klinikaufenthalt verordnet. Mit der Phy-
              siotherapeutin musste Rolf Hirt intensiv trainieren, auch
              auf dem Vitaparcours auf dem nahegelegenen Zürichberg.
                Ab 1972 war Rolf Hirt als selbstständiger eidgenössisch
              diplomierter Sanitär tätig und hat immer mal wieder ei-
              nen Schub gehabt. Durch die Arbeit seien die Schmerzen
              aber nie ein grosses Thema gewesen. Auch sei er schon als
              Jugendlicher sportlich gewesen, was ihm beim Bechterew
              wohl zugutekam. «Und ich hatte ziemliches Glück, da ich
              einen eher leichten Krankheitsverlauf habe», erzählt Rolf
              Hirt. Erst seit der Pensionierung seien die Beschwerden
              stärker geworden. «Wohl weil du dann wieder Zeit für die
              Schmerzen hattest», wirft seine Tochter Fabienne Hirt im
              gemeinsamen Gespräch ein.

              «Bekannte Grösse»
                Fabienne Hirt (40) wohnt in Aarau und kennt die Ge-
              schichten ihres Vaters gut. Doch sie hört immer noch auf-        die Möglichkeit, bei Bedarf von zu Hause aus zu arbeiten.
              merksam zu. Vielleicht auch deshalb, weil sie in ihrem ei-       Das kommt Fabienne Hirt gerade bei Arzt- oder Physio-
              genen Leben mit demselben Krankheitsbild umgehen muss.           terminen gelegen.
              «Für mich war die Diagnose weniger schockierend, da ich
              die Krankheit durch meinen Vater ja schon kannte. Es war         Generationentypische Strategien
              eine bekannte Grösse für mich», erzählt sie. «Durch den             Fabienne und Rolf Hirt fallen durch ihre äusserst freund-
              Bechterew bin ich sicher sportlicher, das tut mir in vielerlei   liche und kommunikative Art auf. Doch die Frage, ob
              Hinsicht gut.» Fabienne Hirt besucht einmal pro Woche die        und wie sich der Umgang mit dem Bechterew für sie un-
              SVMB-Bewegungstherapiegruppe für jüngere Betroffene in           terscheide, ist für beide nicht so einfach zu beantworten.
              Oberentfelden AG. Daneben geht sie regelmässig wandern,          Beim genauen Hinhören jedoch scheinen ihre Schilderun-
              betreibt Yoga und singt in mehreren Bands. Durch Letzte-         gen doch ziemlich exemplarisch für die Entwicklung der
              res kann sie auch ihre Atemtechnik verbessern, was beim          letzten Jahrzehnte. So macht Rolf Hirt seit 50 Jahren jeden
              Bechterew ein wichtiges Thema ist.                               Tag Bechterew-Übungen. «Die Übungen gehören für mich
                                                                                                                                              vertical Nr. 78 / November 2018

                Die Juristin ist in der Geschäftsleitung der studentischen     zum Tagesablauf wie essen oder Zähne putzen.» Er kann
              Wohngenossenschaft WOKO in Zürich tätig, wo sie für Per-         als typischer Vertreter der früheren Bechterew-Generation
              sonalfragen, Kommunikation und Administratives verant-           bezeichnet werden. Die Beschwerden waren zwar da, aber
              wortlich zeichnet. Sie ist froh, dass sie dort einen höhen-      die Auseinandersetzung damit war eine andere als heute.
              verstellbaren Arbeitstisch hat. Zudem bietet ihr Arbeitgeber     Die Therapie bestand aus intensiver Arbeit und konsequen-

                                                       8
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt
                                 ter Bewegungstherapie. Ausserdem spielte für Rolf Hirt wie    Generation nicht so gerne über die eigenen Befindlichkei-
                                 für viele andere Bechterew-Patienten damals der Walliser      ten spricht. Auf die Belastungen durch den Bechterew an-
                                 Kurort Leukerbad eine wichtige Rolle. Etliche Male war er     gesprochen, erwähnt Rolf Hirt dann seine Frau, die ihm be-
                                 dort in der Kur und nahm später auch die Familie dort-        ruflich und privat immer «den Rücken freigehalten» habe.
                                 hin mit. Nicht selten machte er fünf verschiedene Thera-      Auch habe er durch die Selbständigkeit wohl mehr Frei-
                                 pien an einem Tag. Nach einer Stunde Wasserball sei er        räume gehabt und habe sich nie gegenüber einem Vorge-
                                                                                               setzten rechtfertigen müssen, wenn er durch die Krankheit
                                                                                               eingeschränkt war. Rolf Hirt ist sich bewusst, dass es an-
                                                                                               dere Betroffene gibt, die vielleicht sogar eine Umschulung
                                                                                               machen müssen wegen des Bechterews. Die Arbeit als Sa-
                                                                                               nitär sei zwar körperlich leichter geworden, da heute zum
                                                                                               Beispiel leichtere Materialien verwendet würden, doch der
                                                                                               allgemeine Stress in der Arbeitswelt sei heute das Haupt-
                                                                                               problem. Mit dem Alter, so hat Rolf Hirt zudem festgestellt,
                                                                                               werde man ohnehin gelassener und schlicht langsamer.
                                                                                               «Schon aus dem Einkaufen wird dann ein kleiner Event»,
                                                                                               sagt er schmunzelnd.
                                                                                                 Fabienne Hirt geht mit ihrem Vater einig und fügt noch
                                                                                               hinzu: «Man sollte immer das tun, was einem guttut. Das
                                                                                               gilt gerade auch für Menschen mit Morbus Bechterew.» Sie
                                                                                               habe gelernt zu relativieren. Denn wenn irgendetwas in
                                                                                               ihrem Leben nicht stimme, reagiere auch ihr Rücken.

                                                                                               Was verbindet, ist die Bewegung
                                                                                                  Auch Fabienne Hirt kann wie ihr Vater von Glück spre-
                                                                                               chen, dass sie einen eher leichten Krankheitsverlauf hat.
                                                                                               Dennoch steht auch für sie die regelmässige Bewegung an
                                                                                               erster Stelle im Umgang mit dem Bechterew. Und ihr Vater
                                                                                               betont, dass seine Tochter viel dafür tue, um die Krankheit
                                                                                               in Schach zu halten. So kann man sagen, dass trotz aller Un-
                                                                                               terschiede sowohl Tochter wie auch Vater voll auf die Karte
                                                                                               Bewegung setzen. Auf die Frage, ob es für die Tochter heute
                                                                                               einfacher sei, mit dem Bechterew zu leben, meint Rolf Hirt:
                                                                                               «Das Krankheitsbild ist heute bekannter als früher, und das
                                                                                               ist gut so.» Und beide sagen unisono, dass Selbstmitleid der
                                                                                               falsche Weg sei. Sie wünschen sich auch vom Umfeld kein
                                 dann doch ziemlich erschöpft gewesen. Inzwischen ha-          Mitleid, sondern lediglich ein gewisses Verständnis.
                                 ben er und seine Frau eine Wohnung in Leukerbad und              Durch die familiäre Verbindung können sich Fabienne
                                 verbringen viel Zeit dort. Und Rolf Hirt macht noch im-       und Rolf Hirt auch gegenseitig im Umgang mit dem Mor-
                                 mer Therapien und im Winter steht er sehr gerne auf den       bus Bechterew unterstützen. So tauschen sie beispiels-
                                 Langlaufskis.                                                 weise Tipps über neue Behandlungsmethoden aus. Oder
                                   Etwas anders klingt es bei Fabienne Hirt, die die Dia-      wenn es etwas zu feiern gibt, machen sie sich bewusst
                                 gnose rund 43 Jahre nach ihrem Vater bekam. Sie spricht       Geschenke, die beim Bechterew hilfreich sind, zum Bei-
                                 davon, dass es wichtig sei, auf den eigenen Körper zu hören   spiel Gutscheine für Yogalektionen. Auf allfällige Schuld-
                                 und bewusst mit den eigenen Kräften und der eigenen Zeit      gefühle wegen der Vererbung des Bechterews angesprochen,
                                 umzugehen. Immer, wenn sie eine Entscheidung fällt, frage     meint Rolf Hirt: «Ich war einfach enttäuscht, als ich er-
                                 sie sich: «Tut mir das gut?» Und muss dann vielleicht ein-    fahren habe, dass meine Tochter auch betroffen ist.» Und
                                 mal mehr nein sagen als früher. Denn aus Erfahrung weiss      Fabienne Hirt fügt lachend an: «Du hast da wirklich ganze
                                 sie, dass die Beschwerden bei Stress stärker werden.          Arbeit geleistet.» Auch der Bruder von Fabienne Hirt lebt
vertical Nr. 78/ November 2018

                                                                                               mit Morbus Bechterew. Durch ihre positive Art und ihre
                                 Bewusster Umgang                                              je eigenen und für ihre Generation typischen Resilienz-
                                   Gerade auch weil Rolf Hirt so kommunikativ ist, will        Strategien wird es Fabienne und Rolf Hirt wohl auch in
                                 man doch noch etwas mehr über den damaligen Umgang            Zukunft gelingen, trotz Bechterew ein Leben mit so wenig
                                 mit dem Bechterew erfahren. Das Problem ist, dass diese       Beschwerden wie möglich zu leben.

                                                                                                                 9
So bieten Sie dem Bechterew die Stirn - Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew
schwerpunkt

              Prof. Dr. med. Jürg Kesselring

              «Eine positive Trotzhaltung hilft»
              Im Umgang mit dem Morbus Bechterew bietet das Konzept          dem Training – sowohl auf körperlicher wie auf mentaler
              der Resilienz Erklärungsmöglichkeiten für die sogenannte       Ebene – anzufangen.
              Bechterew-Persönlichkeit. Der Neurologe Prof. Dr. med. Jürg
              Kesselring von den Kliniken Valens erklärt, was es damit auf   Sie haben durch ihre Tätigkeit als Arzt auch viele
                                                                             Bechterew-Betroffene persönlich kennengelernt.
              sich hat und wie man die natürliche Widerstandskraft im
                                                                             Früher sagte man, das seien besonders dankbare und
              Umgang mit dem Bechterew nutzen kann.                          engagierte Menschen. Ich nehme an, das war auch
              INTERVIEW: LARS GUBLER                                         Ihr Eindruck?
                                                                               Ja, das habe ich schon auch bei vielen Bechterew-
              Herr Professor Kesselring, können Sie den Begriff Resilienz    Patienten so erlebt. Wobei dies auch für andere chroni-
              kurz erklären?                                                 sche Erkrankungen gilt. Zum Beispiel spricht man bis-
                Das Konzept der Resilienz geht davon aus, dass alle Men-     weilen auch von einer «Polio-Persönlichkeit». Menschen
              schen mit einer natürlichen Widerstandskraft auf die Welt      mit Polio oder Kinderlähmung müssen schon sehr früh in
              kommen. Das sieht man bei Kindern besonders gut, die sich      der Kindheit kämpfen lernen. Sie können in der Schule
              ja durch einige kleine und grössere Probleme durchkämp-        vielleicht nicht am Sportunterricht oder gewissen Akti-
              fen müssen, während sie älter werden. Die Kindheits- und       vitäten teilnehmen. Ich kann mir vorstellen, dass dies
              Jugendjahre sind deshalb besonders prägend und wichtig         für Bechterew-Betroffene ähnlich sein kann, und es gibt
              für die Entwicklung der Resilienz. Doch auch im Erwach-        wohl einige sehr engagierte Menschen darunter, die eine
              senenalter sind wir auf die Resilienz angewiesen und kön-      bemerkenswerte Laufbahn vorzeigen können.
              nen diese weiter trainieren. Die wissenschaftliche Grund-
              lage der Resilienz ist die sogenannte Neuroplastizität, also   Mit der Bechterew-Persönlichkeit wurde aber lange
              die Fähigkeit des Gehirns, sich bis ins hohe Alter weiter-     Zeit einfach vorausgesetzt, dass Menschen mit Morbus
              zuentwickeln. Die Fähigkeit der Resilienz ist eigentlich In-   Bechterew besonders resilient sind, auch wenn dies
              begriff des Überlebens des Menschen.                           vielleicht nicht immer zutraf.
                                                                               Menschen mit Morbus Bechterew leben immer mit zu-
              Welche Bedeutung dieser Eigenschaft sehen Sie für              sätzlichen Belastungen und müssen lernen, einen Um-
              Menschen mit Morbus Bechterew?                                 gang damit zu finden. Viele Betroffene schöpfen gerade
                Der Bechterew ist in Sachen Resilienz kein Ausnahme-         daraus Kraft. Das sind die aufbauenden Kräfte, die in uns
              fall, sondern ein Spezialfall unter vielen chronischen Er-     stecken, und die uns hochziehen. Diese Kräfte können
              krankungen. Sowohl bei Bechterew-Betroffenen wie auch          trainiert werden, genauso wie wir beispielsweise unsere
              bei solchen mit Kinderlähmung oder Multipler Sklerose          Kraft oder Ausdauer trainieren können.
              habe ich oft erlebt, dass diese Menschen durch die Her-          Manchmal braucht man dazu aber Unterstützung, zum
              ausforderung eine Art Trotzhaltung entwickeln. Und zwar        Beispiel im Rahmen einer Therapie. Diese sollte sich
              eine positive Trotzhaltung. Sie sagen sich: Okay, ich habe     dann nicht zu stark an den Einschränkungen oder Defi-
                                                                                                                                         vertical Nr. 78 / November 2018

              diese Krankheit, aber ich kann trotz oder mit der Krank-       ziten orientieren, sondern man sollte sich darauf fokus-
              heit leben. Sie sehen sich dann nicht als Opfer, und das       sieren, was trotz Krankheit möglich ist. Beim Bechterew
              ist gut. Natürlich ist es auch wichtig, dass man sich nicht    könnte man sich zum Beispiel fragen, welche Art von Be-
              überfordert. Beim Bechterew muss man häufig zuerst die          wegung trotz Krankheit möglich ist. Wenn man die Bewe-
              Schmerzen mittels Medikamenten lindern, um danach mit          gung im Rahmen einer Gruppentherapie ausübt, ist das

                                                    10
schwerpunkt
                                                                                               scheiden, eine gestaltende Rolle zu übernehmen und das
                                                                                               eigene Selbstvertrauen zu pflegen. Diese mentale Schu-
                                                                                               lung hört nie auf, sie muss immer wiederholt werden.
                                                                                                 Die Forschung im Bereich Resilienz oder im weiteren
                                                                                               Sinne der Neurologie hat gezeigt, dass man auch im Er-
                                                                                               wachsenenalter noch viel verändern kann. Unser Gehirn
                                                                                               bleibt bis ins hohe Alter plastisch, d.h. es kann immer
                                                                                               noch neue Dinge lernen. Und damit ist nicht nur Wis-
                                                                                               sen gemeint, sondern eben auch Einstellungen oder so-
                                                                                               genannte «Coping-Strategien», also Lösungsansätze, wie
                                                                                               ich als Bechterew-Betroffener zum Beispiel mit einem
                                                                                               Problem umgehe.
                                                                                                 Es gibt Studien, die untersucht haben, wie sich Kin-
                                                                                               der und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen
                                                                                               entwickeln. Da waren zum Beispiel Kinder von Alkohol-
                                                                                               kranken oder solche aus schwierigen finanziellen Verhält-
                                                                                               nissen dabei. Die Studie verfolgte die Kinder über meh-
                                                                                               rere Jahrzehnte und konnte zeigen, dass sich diese nicht
                                                                                               zwangsläufig negativer entwickelten oder mehr Probleme
                                                                                               hatten als Kinder, die ohne diese Probleme aufgewachsen
                                 für die Resilienz ebenfalls von Vorteil, da man sich ge-      sind. Das hat ganz wesentlich mit der natürlichen Wider-
                                 genseitig stärken kann. Ein gegenseitiges «Anjammern»         standskraft des Menschen, also der Resilienz zu tun.
                                 ist hingegen Gift für die Resilienz. Auch die Suche nach
                                 einem Schuldigen ist wenig hilfreich. Als Arzt probiere       Neue Erkenntnisse und Sichtweisen hin oder her:
                                 ich immer, die Patienten in der Resignation nicht zu be-      Schwäche gilt immer noch als negativ, Stärke als positiv.
                                 stärken, sondern ihnen aufzuzeigen, was mit der Krank-        Kann man da eine gewisse Einordnung vornehmen,
                                 heit alles möglich ist. Es ist gerade für Menschen mit ei-    die Bechterew-Betroffenen vielleicht helfen kann, wenn
                                 ner chronischen Erkrankung wichtig, immer wieder auf          sie sich im Umgang mit der Krankheit einmal nicht so
                                 die positiven Aspekte hinzuweisen.                            stark fühlen?
                                                                                                 Aus der Forschung weiss man, welches die Schutzfak-
                                 Wie haben sich in Ihrer Wahrnehmung die veränderten           toren sind, damit Menschen eine gesunde Resilienz ent-
                                 Therapiemöglichkeiten sowie das veränderte gesell-            wickeln können. Dazu gehören vor allem gute soziale Be-
                                 schaftliche Umfeld auf die Bechterew-Persönlichkeit           ziehungen und das Gefühl, unterstützt zu sein. Ich bin mir
                                 ausgewirkt?                                                   aber voll bewusst, dass die Resilienzkräfte auch einen to-
vertical Nr. 78/ November 2018

                                   Wie bereits angetönt, reicht es nicht, dass alle Menschen   talen Schiffbruch erleiden können und man sich dann
                                 eine gewisse Grundausstattung in Sachen Resilienz mit-        nicht mehr aus eigener Kraft aufrichten kann. Das ist das
                                 bringen. Es kommt auch auf die Einstellung an. Wenn man       Wesen der Depression. In diesem Fall ist es ganz wichtig,
                                 sich entscheidet, die Resilienz nicht zu trainieren, wirkt    dass man auf diese Menschen zugeht und sie nach Kräften
                                 sich das langfristig negativ aus. Man muss sich dafür ent-    unterstützt.

                                                                                                                11
G A S T EINER
HEIL S TOLLEN
WELT WEIT EINZIGARTIG

        Zwei Kilometer im Inneren des Radhausbergs im                            KUR
        Gasteinertal finden Sie eine einzigartige Kombination von                 Im Rahmen einer 2–3 wöchigen Heilstollenkur werden
             Wärme (37 – 41,5 °C)                                                8 – 12 Einfahrten im Stollen durchgeführt. Zusätzlich
             Luftfeuchtigkeit (70 – 100%)                                        werden, ganz individuell auf Ihr Krankheitsbild abge-
             natürlicher Radongehalt (44 kBq/m3) vor.                            stimmt, physikalische Therapien verordnet.

        Diese Effekte sind durch zahlreiche Studien belegt:                      „Ich bin selbstständig und meine Diagnose Morbus
             Schmerzlinderung (im Durchschnitt 9 Monate)                         Bechterew schränkte mich immer mehr ein. Ständige
             Medikamentenreduktion (bis zu 1 Jahr)                               massive Schmerzen, eine lähmende Müdigkeit und
             Entzündungshemmung                                                  Bewegungseinschränkungen bereiteten mir einen
             Immunstabilisierung                                                 täglichen Kampf in meinem Alltag und Beruf. Durch die
                                                                                 Gasteiner Heilstollen-Therapie reduzieren sich meine
        Vor allem bei rheumatischen, chronischen Schmerzen                       Schmerz- und Krankheitsschübe enorm. Ich erhalte meine
        im Bewegungsapparat, wie                                                 Bewegungsfähigkeit und damit auch meine Lebensfreude
             Morbus Bechterew                                                    zurück. Somit kann ich auch wieder leistungsfähig sein.
             Rheumatoider Arthritis                                              Für mich als Privatzahler, ist die Heilstollen-Therapie trotz
             Fibromyalgie                                                        hohem zeitlichen und finanziellem Aufwand das erste
        Aber auch bei Erkrankungen der Atemwege und der                          Mittel der Wahl.“
        Haut zeigen sich signifikante Erfolge.                                    Johann James Zwitkovits, Morbus Bechterew, 54 Jahre, Rotkreuz/Schweiz

        KO S T E N LO S E K E N N E N L E R N - E I N FA H R T M I T I H R E R S E L B S T H I L F E - G R U P P E !
        Lernen Sie dieses weltweit einzigartige Heilklima selbst kennen und genießen Sie ein paar Tage mit Ihrer Gruppe im
        schönen Gasteinertal. Für weitere Informationen: marketing@gasteiner-heilstollen.com oder +43 (0)6434 3753-227

Gasteiner Kur-, Reha- und Heilstollen Betriebsges.m.b.H.
Gesundheitszentrum der Radon-Therapie « Natürlich schmerzfrei leben »
Heilstollenstraße 19, A-5645 Böckstein, Bad Gastein – Salzburger Land          W W W.GASTEINER-HEILSTOLLEN.COM
T +43 (0)6434 3753-0, F +43 (0)6434 3753-566
info@gasteiner-heilstollen.com                                                 NATÜRLICH SCHMER ZFREI LEBEN
Ihr ideales Hotel mit familiärem Flair
                                                                                                               für Gesundheit, Prävention und Vitalität
                                                                                                               +52  30/24(/4%, 7).+,%2
                                                                                                               5630 BAD HOFGASTEIN · Pfarrgasse 4
                                                                                                               Tel.: 0043 (0) 6432 / 6248 · Fax: 0043 (0) 6432 / 7410
                                                                                                               www.hotel-winkler.com · info@hotel-winkler.com

                                                                                                               !00!24%-%.4(!53 7).+,%2
                                                                                                               5630 BAD HOFGASTEIN · Wasserfallgasse 17
                                                                                                               Tel.: 0043 (0) 6432 / 8688 · Fax: 0043 (0) 6432 / 7410
                                                                                                               www.hotel-winkler.com · info@hotel-winkler.com

                                                                                                               '­34%(!53 )- 0&!22(!53

KURPAUSCHALEN
                                                                                                               5630 BAD HOFGASTEIN · Pfarrgasse 6
                                                                                                               Tel.: 0043 (0) 6432 / 6248 · Fax: 004 (0) 6432 / 7410
                                                                                                               www.hotel-winkler.com · gaestehaus@hotel-winkler.com
                                                                                        FàR  4AGE
FIBROMYALGIEKOMBI                                     GESUNDHEITS PAUSCHALE
                                                      s  4AGE (ALBPENSION INKLUSIVE +URTAXE
s  4AGE (ALBPENSION INKLUSIVE +URTAXE               s %RSTORDINATION BEIM +URARZT ZUR +URPLANERSTELLUNG
s  %INFAHRTEN IN DEN 'ASTEINER (EILSTOLLEN           s  PHYSIOTHERAPEUTISCHE "EFUNDERHEBUNG
 MIT 4RANSFER                                          FàR EINE OPTIMALE "EHANDLUNG
s  2ADON 4HERMALBÊDER                                s  2ADON 4HERMALBÊDER
s  ,YMPHDRAINAGEN  MIN                            s  -ANUELLE 0HYSIOTHERAPIEN %INZELTHERAPIE
s %RST UND 3CHLUSSUNTERSUCHUNG BEIM +URARZT           s  4EILMASSAGEN È  MIN
  INKL +URBERICHT                                    s  X 5NTERWASSERTHERAPIE MIT $RUCKSCHLAUCHMASSAGE
                  AB   € 2.429,- PRO 0ERSON                                 AB   € 2.388,- PRO 0ERSON

KUR-KLASSIK PAUSCHALE
Stollen                                               KUR-KLASSIK PAUSCHALE
s  4AGE (ALBPENSION INKLUSIVE +URTAXE
                                                      Wasser
s %RSTORDINATION BEIM +URARZT ZUR +URPLANERSTELLUNG   s  4AGE (ALBPENSION INKLUSIVE +URTAXE
s  PHYSIOTHERAPEUTISCHE "EFUNDERHEBUNG               s %RSTORDINATION BEIM +URARZT ZUR +URPLANERSTELLUNG
  FàR EINE OPTIMALE "EHANDLUNG                       s  PHYSIOTHERAPEUTISCHE "EFUNDERHEBUNG
s  -ANUELLE 0HYSIOTHERAPIEN %INZELTHERAPIE            FàR EINE OPTIMALE "EHANDLUNG
s  4EILMASSAGEN È  MIN                            s  -ANUELLE 0HYSIOTHERAPIEN %INZELTHERAPIE
s  %INFAHRTEN IN DEN 'ASTEINER (EILSTOLLEN          s  4EILMASSAGEN È  MIN
 MIT 4RANSFER                                        s  2ADON 4HERMALBÊDER
                        AB   € 2.714,- PRO 0ERSON                            AB € 2.222,- PRO 0ERSON

                                                                                    Paradiesisch
                                                                                    eintauchen

                    STERNSTUNDEN
                 FÜR IHRE GESUNDHEIT
    Radontherapie und gebündelte Kernkompetenzen
    im Gasteiner Heilstollen bzw. im Therapiezentrum
     Das Domizil für Ihre Kur im Urlaub
         „klein, fein und gemütlich“                                                Wärmstens
                                                                                    zu empfehlen.
                                                                                    EDEN Solebad
                     HOTEL ZUM STERN                                                    Hotel EDEN im Park ****
>LP[TVZLYZ[Y࠮)HK/VMNHZ[LPU࠮;LS!
        PUMV'a\TZ[LYUJVT࠮^^^a\TZ[LYUJVT                                            Rheinfelden, hoteleden.ch
s v mr ub b- ri inkf o s

                           Engagierte Diskussionsrunde: Magdalena Meier, Prof. Dr. Diego Kyburz, Dr. Katrin Tschupp, René Bräm, Prof. Dr. Karin Niedermann, Marina Villa (v.l.n.r.)

                           Die Rolle der Physiotherapie
                           bei der Früherkennung des Morbus Bechterew
                           Das Ziel aller Beteiligten in der Be-                       Professorin direkt an der Weiterent-
                           handlung von Bechterew-Betroffenen                          wicklung des Physiotherapie-Berufs
                           ist klar: den Leidensdruck mindern                          beteiligt. Und dieser ist in den letz-
                           und die Früherkennung verbessern.                           ten Jahren mit Siebenmeilenstiefeln
                                                                                       vorangeschritten.
                           Und die Physiotherapie will und kann
                           dazu einen aktiven Beitrag leisten –                        Betroffene im Vordergrund
                           dies wurde am ersten Symposium der                            Eine andere Perspektive als jene der
                           Reihe «Diagnose am Bewegungsap-                             Wissenschaft ist jene der Betroffenen.
                           parat» Anfang September klar. (lg)                          Deshalb war es ein wichtiges Zeichen,
                                                                                       dass am Symposium in Winterthur
                              Federführend für die Veranstaltung,                      als erste Referentin Magdalena Meier,
                           die von der Zürcher Hochschule für                          Aktivmitglied und Botschafterin der
                           Angewandte Wissenschaften (ZHAW)                            SVMB, zu den rund 100 anwesenden                       SVMB-Mitglied Magdalena Meier teilte ihre persön-
                           zusammen mit der SVMB und Novar-                            Physiotherapeutinnen und -therapeu-                    liche Bechterew- und Lebensgeschichte mit den
                                                                                                                                              Anwesenden.
                           tis Schweiz organisiert wurde, war                          ten sprach. Dabei ging es um ihre ganz
                           Prof. Dr. Karin Niedermann, Leite-                          persönliche Lebensgeschichte, von                      geben. Es ist eine der Hauptaufgaben
                           rin des Masterstudiengangs Physio-                          der Kindheit bis ins Erwachsenenalter                  der Bechterew-Vereinigung, für die
                           therapie an der ZHAW und beratende                          und über einige Fehldiagnosen bis zur                  Krankheit zu sensibilisieren und da-
                           Physiotherapeutin der SVMB. Sie hat                         endgültigen Bechterew-Diagnose. In                     mit die Diagnoseverzögerung weiter
                           gute Gründe, das Thema in den Vor-                          ihrem Referat nahm sie kein Blatt vor                  zu senken (siehe Box).
                           dergrund zu rücken. Denn durch ihr                          den Mund und bedankte sich auch bei
                           Engagement für die SVMB kennt sie                           den Physiotherapeutinnen und -the-                     Bessere Zusammenarbeit gefordert
                           einerseits die Situation der Betrof-                        rapeuten für ihren Einsatz zugunsten                     Danach gehörte die Bühne den
                           fenen gut und weiss aber auch, wie                          der Betroffenen.                                       Fachpersonen aus Medizin und Phy-
                           wichtig die Früherkennung ist. Ande-                          Die Geschichte von Magdalena                         siotherapie. Die Ausführungen dreh-
                           rerseits ist sie durch ihre Tätigkeit als                   Meier machte beim Publikum so                          ten sich alle um die Frage, was eine
                                                                                       grossen Eindruck, dass während der                     Physiotherapeutin oder ein Physio-
                                                                                       ganzen Veranstaltung immer wie-                        therapeut tun kann, wenn sich eine
                                                                                       der darauf Bezug genommen wurde.                       Patientin oder ein Patient meldet,
                                                                                       Es sei sehr erfreulich, dass an einem                  die oder der über Rückenschmerzen
                                                                                       Symposium neben den Experten auch                      klagt, jedoch (noch) keine Bechterew-
                                                                                       einmal eine betroffene Person zu Wort                  Diagnose vorliegt. Das Referat von
                                                                                       komme, sagte eine Teilnehmerin.                        Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheu-
                                                                                       Ebenfalls vor Ort war René Bräm, Ge-                   matologie am Universitätsspital Basel
                                                                                       schäftsleiter der SVMB. Er hatte ein-                  und Präsident der Schweizerischen
                                                                                       drückliche Zahlen zum Online-Dia-                      Gesellschaft für Rheumatologie SGR,
                                                                                                                                                                                                  vertical Nr. 78 / November 2018

                                                                                       gnosetest im Gepäck. So hatten von                     rief deshalb nochmals die wichtigsten
                                                                                       Juli bis September dieses Jahres 9526                  Charakteristika des Morbus Bechterew
                                                                                       Personen den Test ausgefüllt. Dabei                    in Erinnerung. Eine wichtige Voraus-
                           Prof. Dr. Karin Niedermann begrüsste die Teilnehmen-
                                                                                       wurde bei 737 Personen eine Emp-                       setzung, damit die Physiotherapeutin-
                           den in Winterthur.                                          fehlung zur weiteren Abklärung ge-                     nen und -therapeuten das Krankheits-

                                                                                  14
s v mr ub b- ri inkf o s
                                                                                                                       Rund 100 Physiotherapeutinnen und -therapeuten nahmen am Symposium teil.

                                 bild überhaupt erkennen können. Bei                                                                                die Moderatorin der Veranstaltung,
                                 zwei kurzen Umfragen im Publikum                                                                                   Marina Villa, die Referentinnen und
                                 zeigte sich, dass die Physiotherapeu-                                                                              Referenten zu einer Frage-Antwort-
                                 ten bereits mit einem guten Wissen                                                                                 Runde mit dem Publikum ein. Die
                                 zum Krankheitsbild ausgestattet sind.                                                                              Wortmeldungen aus dem Publikum
                                    Die Referenten waren sich einig,                                                                                zeigten, dass die Zusammenarbeit
                                 dass es neben einer physiotherapeu-                                                                                zwischen Physiotherapeuten und Ärz-
                                 tischen nach wie vor eine medizini-                                                                                tinnen auch stark von Personen ab-
                                 sche Diagnose braucht. Denn in der                                                                                 hängig ist. Nicht mit allen Ärzten
                                 Physiotherapie habe man nicht die                                                                                  scheint die Kommunikation gleich
                                 gleichen Mittel zur Verfügung wie                                                                                  reibungslos zu funktionieren.
                                 in einer Arztpraxis. So fehlten bei-                                                                                 Mit dem Symposium selbst, aber
                                 spielsweise die bildgebenden Verfah-                                                                               auch mit der von Dr. Katrin Tschupp
                                 ren wie Magnetresonanztomografie                      Der Rheumatologe Prof. Dr. Diego Kyburz rief die wich-        entwickelten Checkliste zeigt die
                                 (MRT) oder Röntgen, aber auch Blut-                  tigsten Merkmale des Bechterews in Erinnerung.                Physiotherapie, dass es ihr mit der
                                 tests, die über Entzündungswerte oder                                                                              interprofessionellen Zusammenarbeit
                                 den Erbfaktor HLA-B27 Auskunft ge-                   immer besser und mit immer mehr                               ernst ist. Während diese vielerorts
                                 ben. Bei einer physiotherapeutischen                 Mitteln tun. Dazu gehört zum Beispiel                         leider ein Lippenbekenntnis bleibt,
                                 (Verdachts-)Diagnose gehe es darum,                  eine Art «Filterfunktion», wie Dr. Ka-                        ist sie in der physiotherapeutischen
                                 die Kommunikation mit dem Arzt zu                    trin Tschupp, Physiotherapeutin und                           Behandlung von Bechterew-Patienten
                                 suchen und den Patienten zu diesem                   Dozentin im Bereich muskuloskelet-                            zentral und soll nun noch optimiert
                                 zurückzuschicken. Von dort müsse                     tale Physiotherapie (MSc/MAS) an der                          werden. Und dies klar zum Vorteil
                                 der Weg dann weiter zum Rheumato-                    ZHAW, erklärte. Durch die Erfassung                           der Betroffenen.
                                 logen führen.                                        der Familiengeschichte, der Schmerz-                            Das nächste Symposium aus der
                                                                                      qualität, -intensität sowie -frequenz                         Reihe «Diagnose am Bewegungsappa-
                                 Vom Wollen zum Können                                können die Physiotherapeuten zwi-                             rat» findet in einem Jahr statt.
                                   Die Physiotherapie will also einen                 schen nicht-spezifischen Rücken-
                                 Beitrag zugunsten der Bechterew-Pati-                schmerzen und solchen, die auf einen
                                 enten leisten – und sie kann dies auch               Bechterew hindeuten, unterscheiden.
                                                                                      Der Vorteil der Physiotherapeuten ge-
                                                                                      genüber den Ärzten sei, so Dr. Katrin                          Früherkennung der SVMB
                                                                                      Tschupp, dass sie näher bei ihren Pa-                          Eine der wichtigsten Aufgaben der SVMB
                                                                                      tienten seien und diese häufiger sehen                          ist es, die Früherkennung des Morbus
                                                                                      würden. So könnten sie Veränderun-                             Bechterew zu verbessern und so die
                                                                                      gen der Symptome viel engmaschiger                             Diagnoseverzögerung zu reduzieren. Sie
                                                                                      verfolgen. Die Dozentin hat aufgrund                           bietet daher auf J www.bechterew.ch
                                                                                      verschiedener Studien eine Checkliste                          einen Diagnosetest an. Zudem infor-
                                                                                      für Physiotherapeuten entwickelt, an-                          miert und sensibilisiert die SVMB Ärzte
                                                                                      hand derer sie die Patienten im Alltag                         und die Öffentlichkeit über das Krank-
                                                                                      auf einen allfälligen Bechterew hin                            heitsbild. Im August dieses Jahres wurde
vertical Nr. 78/ November 2018

                                                                                      untersuchen können.                                            unter J www.ruggeweh.ch eine neue
                                                                                                                                                     Kampagne mit Moderatorin und Model
                                                                                      Stark personenabhängig                                         Dominique Rinderknecht lanciert.
                                 Die Physiotherapeutin Dr. Katrin Tschupp erklärte,
                                 worauf es bei der physiotherapeutischen Abklärung
                                                                                        Nachdem alle Fakten von den Ex-
                                 des Bechterews ankommt.                              perten dargelegt worden waren, lud

                                                                                                                                               15
svmb-infos

             Ein Pionier der Rheumatherapie tritt langsam in den Hintergrund
             Mit Prof. André Aeschlimann tritt ein          war massgeblich daran beteiligt, dass     Förderer der TCM in der Schweiz
             langjähriger Wegbereiter innovativer           diese zum fest integrierten Bestandteil   war, versuchte er auch hier, Verbin-
             und qualitativ hochstehender The-              des Therapieangebots in der Rehacli-      dungen zu schaffen. Deutlich spürbar
             rapie- und Reha-Angebote für Bech-             nic Bad Zurzach wurde. Aber auch an-      war beispielsweise seine Begeisterung,
                                                            dere Ansätze fanden unter der Ägide       als Forschende die Schmerzlinderung
             terew-Betroffene in den wohlver-
                                                            von Prof. Aeschlimann Eingang in den      der Akupunktur durch einen biolo-
             dienten Ruhestand. Auch der SVMB               Therapieplan, so zum Beispiel die Hu-     gischen Wirkmechanismus nachwei-
             stand er immer wieder mit Rat und              mortherapie. Gerade für Menschen mit      sen konnten. Last, but not least war es
             Tat zur Seite. (lg)                            einer rheumatischen Erkrankung kön-       André Aeschlimann immer auch ein
                                                            nen solche Angebote eine wichtige         Anliegen, die (Wissens-)Lücke zwi-
               Prof. André Aeschlimann hat viele            Stütze darstellen.                        schen Arzt und Laie zu schliessen,
             Interessen, sowohl als Mensch wie                                                        indem er sich Zeit nahm, sein Wis-
             auch als Arzt. Und diese Vielfalt von          Nicht nur «l’art pour l’art»              sen sowohl aus der Schulmedizin wie
             Themengebieten, in denen er sich bes-            Doch zurück zum Menschen André          auch aus seinen anderen Interessen-
             tens auskennt, kam auch während vie-           Aeschlimann und seinen Leidenschaf-       gebieten mit seinen Patientinnen und
             ler Jahre seinen Patientinnen und Pati-        ten. Da ist in erster Linie sicherlich    Patienten und anderen Interessierten
             enten in der RehaClinic in Bad Zurzach         die Kunst zu nennen. André Aeschli-       zu teilen.
             zugute. Dort war er bis im Februar die-        mann ist nicht nur ein ausgeprägter
             ses Jahres als ärztlicher Direktor der         Kunstliebhaber, sondern sucht auch        Patienten profitieren weiter
             Rheumatologie tätig.                           hier wieder nach Verbindungen, zum           Doch was bringt alles schulmedizi-
                                                            Beispiel zur Medizin. So ist von ihm      nische Wissen und die Offenheit für
                                                            zusammen mit dem Rheumatologen            alternative Therapien, wenn man sich
                                                            Dr. med. Beat Michel das Buch mit dem     nicht für das eigentliche «Objekt der
                                                            Titel «Kunst und Rheuma» erschienen.      Bemühungen», den betroffenen Men-
                                                            In den darin enthaltenen Geschichten      schen, interessiert? Prof. Aeschlimann
                                                            erfährt man von weltberühmten Künst-      war während all der Jahre immer mit
                                                            lern wie Rubens, Renoir oder Niki de      Herz und Seele bei seinen Patientin-
                                                            Saint-Phalle und von ihrem Leben          nen und Patienten. Und er wird dies
                                                            mit einer rheumatischen Erkrankung.       weiterhin sein, wenn auch in altersge-
                                                            Neben Betrachtungen über die Kunst-       mäss reduziertem Ausmass. Die Funk-
                                                            werke und einen möglichen Einfluss         tion des Chief Medical Officer in Bad
                                                            der Erkrankung auf dieselben ist zu je-   Zurzach hat er abgegeben, doch als
                                                            dem Künstler ein Abschnitt unter dem      Arzt bleibt er der Rehaclinic erhal-
                                                            Titel «Aus medizinischer Sicht» zu fin-    ten. Auch die SVMB und zahlreiche
                                                            den. Dort gehen die Autoren auf die Di-   Bechterew-Betroffene konnten in der
               Da ist einerseits natürlich die Rheu-        agnose der Künstler ein und erläutern,    Vergangenheit von der grossen Sach-
             matologie, in der Prof. Aeschlimann            inwiefern man diese heute anders be-      kenntnis und dem Engagement von
             zu den führenden Spezialisten ge-              handeln würde. Beim Kunstliebhaber        Prof. Aeschlimann profitieren. Sei es
             hört. Neben der klassischen Schulme-           Aeschlimann geht es also keineswegs       durch seine zahlreichen Referate an
             dizin zeigte er sich aber immer schon          nur um die Kunst um der Kunst willen.     Symposien und Veranstaltungen der
             offen für alternative Therapien und                                                      SVMB oder bei der Organisation des
                                                                                                                                                vertical Nr. 78 / November 2018

             war stets auf der Suche nach dem op-           Der Kreis schliesst sich                  Schweizerischen Bechterew-Treffens in
             timalen Setting für die Betroffenen. So          Diese Suche nach Berührungspunk-        Bad Zurzach. Daher bleibt es nur, ihm
             pflegte er auch einen intensiven Aus-           ten ist kennzeichnend für das gesamte     für sein bisheriges Lebenswerk zu dan-
             tausch mit Vertretern der Traditionel-         Schaffen von Prof. Aeschlimann. Wenn-     ken und für den kommenden (Teil-)-
             len Chinesischen Medizin (TCM) und             gleich er beispielsweise ein starker      Ruhestand alles Gute zu wünschen.

                                                       16
s v mr ub b- ri inkf o s
                                                                          Austausch zwischen den Ländern: Die Delegierten am Treffen der internationalen Bechterew-Vereinigung in China.

                                 Erstes Treffen der internationalen Bechterew-Vereinigung in Fernost
                                 Die internationale Bechterew-Verei-         onenstadt Guangzhou in der Nähe                          einen Bogen zu den neusten Therapie-
                                 nigung ASIF vernetzt die nationalen         von Hongkong, statt. Über 30 De-                         methoden. Zusammen mit anderen
                                 Organisationen und ermöglicht da-           legierte aus rund 20 Ländern und                         Bechterew-Spezialisten konnte er die
                                 durch eine bessere Unterstützung der        vier Kontinenten nahmen am Tref-                         Delegierten so wieder auf den neues-
                                 Betroffenen. Im Oktober fand in China       fen teil. China ist seit 2014 Mit-                       ten Stand der Wissenschaft bringen.
                                 der 13. Kongress der ASIF statt – mit       glied der ASIF und hat unter der
                                                                             Leitung von Prof. Gu, Präsidentin                        «Rheumafit» und soziale Medien
                                 wichtigen Beiträgen der Schweiz.
                                                                             der chinesischen Bechterew-Vereini-                        Neben wissenschaftlichen Erkennt-
                                                                             gung, die Organisation des Treffens                      nissen ging es auch darum, wie die
                                    Seit fast 30 Jahren sind die Bech-       übernommen. Die chinesische Ver-                         nationalen Bechterew-Vereinigungen
                                 terew-Vereinigungen verschiedener           einigung wurde 2011 gegründet und                        ihr Engagement für die Betroffenen
                                 Länder in der Ankylosing Spondylitis        erreicht mit sozialen Medien über                        noch verbessern können. Dazu wur-
                                 International Federation (ASIF) zu-         100 000 Betroffene. Da in China Hüft-                    den an verschiedenen Vorträgen und
                                 sammengeschlossen. Zurzeit sind 36          operationen für Bechterew-Patienten                      in Workshops Erfahrungen und Ideen
                                 Landesorganisation aus vier Konti-          oftmals nicht von der Versicherung                       ausgetauscht. Zwei Themen standen
                                 nenten vereint. Das Ziel der ASIF ist       übernommen werden, sammelt der                           in China im Vordergrund: die Ver-
                                 der Erfahrungsaustausch zwischen            Verein durch verschiedene Aktivitä-                      besserung der Zusammenarbeit zwi-
                                 den Ländern, um die Betroffenen effek-      ten Spendengelder, um solche Ope-                        schen der ASIF und den einzelnen
                                 tiver zu unterstützen und die Bevölke-      rationen zu ermöglichen. Eine Ope-                       Ländern und die Nutzung von neuen
                                 rung in den Mitgliedsländern für den        ration kostet etwa 10‘000 US-Dollar.                     Medien für die Sensibilisierung der
                                 Morbus Bechterew zu sensibilisieren         Bis jetzt konnte der Verein 330 Ope-                     Öffentlichkeit. SVMB-Geschäftsleiter
                                                                             rationen bezahlen.                                       René Bräm stellte in seinem Referat
                                                                                                                                      auch die neue Plattform «Rheumafit»
                                                                             Auf dem neusten Stand                                    vor. Seit diese im August dieses Jah-
                                                                                Die Schweiz war von Anfang ein ak-                    res lanciert wurde, stehen Bechterew-
                                                                             tives Mitglied der ASIF und spielte                      Betroffenen erstmals angepasste On-
                                                                             eine wichtige Rolle bei deren Grün-                      line- Übungsprogramme für Zuhause
                                                                             dung. Nach ersten Vorbereitungen in                      zur Verfügung. Diese werden von spe-
                                                                             Bath (Grossbritannien) wurde 1989                        ziell geschulten Physiotherapeuten
                                                                             der erste Kongress von der SVMB in                       vorgezeigt und können an die indi-
                                                                             Leukerbad VS organisiert. Der dama-                      viduellen Möglichkeiten der betrof-
                                                                             lige SVMB-Präsident Heinz Baum-                          fenen Person angepasst werden. Die
                                                                             berger durfte Vertreter aus 17 Län-                      Vertreter der ausländischen Bechterew-
                                                                             dern begrüssen. Auf die Geschichte                       Vereinigungen zeigten sich beein-
vertical Nr. 78/ November 2018

                                 Prof. Dr. Asim Khan
                                                                             der internationalen Bechterew-Verei-                     druckt von der Plattform und zeig-
                                 und so mitzuhelfen, die Diagnosever-        nigung nahm auch der US-amerikani-                       ten grosses Interesse, diese in ihren
                                 zögerung zu reduzieren.                     sche Bechterew-Forscher und -Patient                     Ländern auch einführen zu können.
                                   Das diesjährige 13. Treffen fand in       Prof. Dr. Asim Khan Bezug. Von den                       Der nächste Kongress findet im Jahr
                                 China, genauer gesagt in der Milli-         historischen Erläuterungen machte er                     2020 statt.

                                                                                                                                 17
BECHTEREW-THERAPIE I
svmb-infos

                                                                                                           Die SVMB organisiert für ihre Mitglieder
                                                                                                           Bechterew-Therapiekurse in Gruppen. Die
                                                                                                           Leiterinnen sind diplomierte Physiothera-
                                                                   SH                                      peutinnen, die sich laufend über das Krank-
                                                                                  TG                       heitsbild Bechterew weiterbilden.
                                         BS         AG                                                     Bechterew-Therapiestunden beinhalten ge-
                                               BL                       ZH                                 zielte Mobilisations-, Dehnungs- und Kräfti-
                                   JU                                                       AR
                                          SO                                                     AI        gungsübungen sowie Atem- und Entspan-
                                                                                            SG             nungsübungen. Die Teilnehmenden erhalten
                                                                    ZG
                                                    LU                       SZ                            auch Ratschläge für ihr Sitz- und Stehverhal-
                       NE
                                                                                       GL                  ten sowie für Entlastungsstellungen privat
                                                              NW
                                         BE              OW                                                und während der Arbeit. Die Übungen kön-
                                                                        UR                                 nen für jeden Teilnehmenden individuell an-
                              FR                                                                      GR
                VD                                                                                         gepasst werden.
                                                                                                           Die Bechterew-Therapie findet im Wasser
                                                                                                           oder in der Turnhalle statt. Dabei werden
                                                                             TI                            verschiedene Methoden der modernen Phy-
        GE                                                                                                 siotherapie angewendet. Sie finden in den
                                               VS
                                                                                                           Gruppen eine angepasste Therapieform und
                                                                                                           haben zudem wertvollen Kontakt mit ande-
                                                                                                           ren Bechterew-Patienten.

                                                                                                           Die Website J www.bechterew.ch oder die
                                                                                                           Geschäftsstelle (044 272 78 66) gibt Aus-
                                                                                                           kunft über Ort und Zeit der Kurse.

             GYMNASTIKÜBUNG I

             Ausgangsstellung                                                                              Meinung der Fachfrau
             Sitz auf dem Stuhl                                                                            Sibylle Hadorn, Physiotherapeutin und Leiterin
                                                                                                           der Gruppe Winterthur (Kantonsspital)
             Übung
             Abwechselnd ein Knie mit den Händen zur                                                       Bei dieser Übung wird die ganze Wirbelsäule
             Brust ziehen, die Ferse, wenn möglich, auf die                                                zu einem C-förmigen Bogen gespannt. Damit
             Sitzfläche abstellen, der Kopf wird zum Knie                                                   alle Wirbelsäulenabschnitte und die Übergänge
             eingerollt.                                                                                   dazwischen profitieren können, lohnt es sich,
                                                                                                           aus der aufgerichteten Wirbelsäule mit einem
             Dosierung                                                                                     leichten Doppelkinn zu beginnen. Dann wird
             Langsam fliessende Bewegung, 10 Sekunden                                                       die Wirbelsäule, je nach Möglichkeit, gleich-
             in der Endstellung bleiben, 10 Wiederholungen                                                 mässig in die Länge gezogen. Dies ist beson-
             jede Seite                                                                                    ders empfehlenswert bei langem Sitzen. Die
                                                                                                           Rückenstrecker werden aufgefordert, sich in
             Wirkung                                                                                       die Länge zu dehnen und kurz zu regenerie-
                                                                                                                                                            vertical Nr. 78 / November 2018

             Mobilisation der Wirbelsäule und der                                                          ren, um danach wieder leistungsfähig den Rü-
             Hüftgelenke                                                                                   cken zu halten.

                                                              18
Sie können auch lesen