SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin

Die Seite wird erstellt Florian Kramer
 
WEITER LESEN
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
Stadtillustrierte für Hamm Mai 2018 / 45. Jahrgang

Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt
Der Bierbotschafter
SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser

                                                  SOMMER-
                                                   TRÄUME
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
INHALT
               Der Elefanten-Papa                                                            3
               Garten mit Aha-Effekt                                                         4

                                                                                       4
               Gartenraum-Sommertraum                                                        7
               Startschuss für Urbanes Gärtnern                                              8
               Rendezvous im Garten                                                         11
               „Bei uns Schützen finden alle Menschen ihren Platz“                           15
               Welches Bier passt zum Dessert?                                              18

                                                                                18
               Sein Trödeltag beginnt um fünf                                               21
               Harter Kampf im Wasser                                                       23
               Ist der Himmel rund?                                                         30
               Mandolinenklänge und bretonische Balladen                                    32
               Bühne frei!                                                                  35
               Lippepark begeistert New York                                                37

                                                                                37
               Aufgemöbelt                                                                  41
               Herrchen gesucht!                                                            43
               Skandal an der Mädchen-Oberschule                                            44

               Impressum:
               Herausgeber / Verlag
               Verkehrsverein Hamm e.V.                 Fotos:
               Willy-Brandt-Platz, 59065 Hamm           S.4/5: Visualisierung: Planungsge-
               www.verkehrsverein-hamm.de               meinschaft Landschaft + Freiraum,
                                                        Hans Blossey, S.11–13: Bianca
               Redaktion                                Bommes-Hüskens, S.28: Tim Reckmann,
               Dr. Alexander Tillmann (verantw.)        Concerto Winderstein, Jonas Sorgalla,
               E-Mail: redaktion@hamm-magazin.de        interevent GmbH, S.29: Amac Garbe,
                                                        S.31: S.Scubbi, Jardins secrets,
                                                        Walter G. Breuer, Katkatha, Mark
Anzeigen

               Anzeigen                                 Wessels, Hellwach-Festival, S.32:
               Norbert Pake, Verkehrsverein Hamm e.V.   Christian Misdziol, Mechthild
               Telefon: 0 23 81 / 37 77 22              Jablonski-Derow, S.38: Hans Blossey,
               Telefax: 0 23 81 / 37 77 51              S.43: © Javier brosch - stock.adobe.com,
               E-Mail: pake@hamm-magazin.de             S.44/45: Privat, Beeck

           2
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
Der Elefanten-Papa
Nicht nur an Hochzeiten gehört der Blumenelefant im Kurpark zu den beliebtesten Hammer Fotomotiven: In
sieben Stunden liebevoller Arbeit wurde er mit 2.500 bunten Stiefmütterchen in Frühlingsform gebracht. Gärtner-
meister Harald Kientopf vom städtischen Grünflächenamt gehört zu den Elefanten-Pflegern der ersten Stunde.

E
        r ist mehrere Tonnen schwer, leuchtet in bunten Farben –       sich der Elefant präsentieren soll: Schließlich braucht es immer
        und prägt das Bild im westlichen Teil des Kurparks fast        ein wenig Abwechslung.“
        genauso wie das Gradierwerk: der Blumenelefant an der
Kreuzung Ostenallee, Fährstraße und Soester Straße. Dreimal                                                       In den Wochen vor
jährlich bekommt der Blumenelefant im Kurpark eine neue Be-                                                    Weihnachten bekommt
pflanzung, die auf die jeweilige Witterung abgestimmt ist. Damit         „Schon lange vor der                  der Blumenelefant im
genießt der Kurpark-Elefant gegenüber den drei weiteren Blumen-          Bepflanzung überlegen                  Kurpark immer eine rote
elefanten im Hammer Stadtgebiet eine Vorzugsbehandlung. Die                                                    Nikolausmütze aufgesetzt:
Elefanten am Rathaus, am Bürgeramt Herringen und am Selbach-
                                                                         wir, in welchen Farben                „In dieser Zeit wird der
park in Pelkum werden lediglich zwei Mal im Jahr mit frischen            sich der Kurparkelefant               Elefant fast so viel foto-
Blumen befüllt. Mit einem Lachen erklärt Gärtnermeister Harald           präsentieren soll.“                   grafiert wie in den Früh-
Kientopf, der seit 1990 bei der Stadt Hamm beschäft igt ist, dass        Harald Kientopf
                                                                                                               lingsmonaten. Natürlich
es neben dem prominenten Standort noch einen weiteren Grund                                                    sind die vielen Reaktionen
für die besondere Pflege des Kurpark-Elefanten gebe: das hohe Alter.                                           für das gesamte Team ein
„Der Elefant im Kurpark war der Erste von allen. Das Gerüst ist                                                tolles Kompliment, so dass
im Jahr 2001 nach einer Skizze unseres Abteilungsleiters Marcus        man die Arbeit wirklich gerne macht.“ Nur ein Name konnte für den
Bijan entstanden. Wir haben innerhalb unserer Abteilung alles          Blumenelefanten im Kurpark bis heute nicht gefunden worden –
komplett selbst gemacht – bis hin zum Schweißen des Gerüstes“,         anders als beim Blumenelenfanten in Pelkum, der bezirksweit als
sagt Harald Kientopf, der sich mit Iris Franzmann, Karin Möckel        „Elsa“ bekannt ist. „Vermutlich müssen wir einen Wettbewerb
und etlichen weiteren Kollegen um die Pflege der beliebten Wahr-       starten, damit der Elefant im Kurpark auch einen schönen Namen
zeichen kümmert. „Im Team macht die Arbeit am meisten Spaß.            bekommt“, erklärt Harald Kientopf mit einem Lachen. „Einen
Schon lange vor der Bepflanzung überlegen wir, in welchen Farben       Elefanten ohne Namen kann es in Hamm eigentlich nicht geben.“ I
                                                                                                                                      3
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
GARTEN MIT
AHA-EFFEKT
Direkt neben dem Anziehungspunkt Gradierwerk entsteht im
Hammer Kurpark eine weitere Attraktion: Nach dem traditionellen
Leitbild eines „Hortus conclusus“ (Klostergarten oder Paradies-
garten) wird für rund 300.000 Euro ein 1.000 Quadratmeter (ent-
spricht etwa 2,5 Basketball-Spielfeldern) großer „Gradierwerks-
garten“ angelegt.

  4
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
S
        chon im Spätsommer sollen die Ar-       Höhe schwingt. Nach dem Eintreten in den
        beiten starten, bis Anfang kommen-      Garten fällt der Blick auf 16 mit verschie-
        den Jahres werden sie abgeschlossen     densten Heilpflanzen und Stauden sowie
sein. Die Stadt wendet für die neue Anlage      auch Rosen bepflanzte Beete. Das Zentrum
rund 30.000 Euro auf, mit 270.000 Euro wird     des Gradierwerksgartens bildet ein um den
sie über das Kommunalinvestitionsförde-         Stamm bepflanzter Zierapfelbaum mit um-
rungsgesetz (KP III) gefördert. Um die Kur-     stehenden Bänken. Zum Ausruhen und Ge-
park-Spaziergänger neugierig auf die neue       nießen lädt auch die kleine Platzfläche mit
Anlage zu machen, ist sie nicht sofort sicht-   Halbrundbank am Ende der Anlage ein. Ge-
bar: Seitlich und von hinten wird sie von ei-   rahmt wird dieser Platz durch ein größeres
ner 1,6 Meter hohen Hecke umschlossen.          Staudenbeet und die zur Mitte hin auf zwei
Am Eingang des Gartens empfängt die Be-         Meter ansteigende, bogenförmige Hecke.
sucherinnen und Besucher eine Toranlage,        Hier könnten auch kleinere Veranstaltungen
über der sich die Hecke sogar in 2,5 Metern     wie zum Beispiel Lesungen stattfinden. I

                                                                                              5
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
Anzeigen

6
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
B
         ereits zum siebten Mal findet der
         „Tag der Gärten und Parks in West-
         falen-Lippe“ am 9. und 10. Juni statt.
Unter dem Motto „Gartenraum-Sommer-
traum“ präsentieren sich in ganz Westfalen-
Lippe gräfliche Anlagen ebenso wie ele-
gante Kurparks oder private idyllische
Oasen rund 50.000 Besuchern – natürlich
auch in Hamm. Der Maxipark stellt sich
dem Motto „Gartenraum-Sommertraum“
und überrascht die Besucher mit einem
bunten Programm und vielfältigen Mög-
lichkeiten zum Träumen. Bei unterschied-
lichen Themenführungen erfahren Interes-
sierte allerlei Wissenswertes, um den eigenen
„Sommertraum“ zu verwirklichen. Die an-
schließende Entspannung in den bereitge-
stellten Liegestühlen ist selbstverständlich
inklusive.

Fledermaus-Safari
mit Ultraschalldetektor

Am Samstag, 9. Juni, heißt es ab 13 Uhr „DU
KANNST KUNST“. In Zusammenarbeit
mit der Künstlerin Kerstin Donkervoort
entstehen in einem Workshop aus Lärchen-
holzbrettern bunte „WOODPEOPLE“, die
pure Lebensfreude ausstrahlen. Überall im
Maxipark stehen Skulpturen, aber welcher
Künstler hat sie erschaffen? Ab 14 Uhr lädt
Referentin Petra Erdmann zu einem Kunst-
spaziergang durch den Park ein, bei dem
die Teilnehmer viele spannende Ge-
schichten und Hintergrundinformationen
zu den verschiedenen Kunstwerken er-
fahren. Am Samstagabend um 21 Uhr
startet die beliebte „Fledermaus-Safari“.
Mit Taschenlampen und einem Ultra-
schalldetektor spüren die Besucher die ge-
heimnisvollen Nachttiere im Park auf. Ro-
bert Grunau weiß dabei viele spannende
Dinge über die Lebensweise der heimischen
Fledermäuse zu erzählen.

Blühende Vielfalt
Am Sonntag, 10. Juni, lädt Landschafts-

                                                  GARTENRAUM-
architektin Petra Rieke-Schrewe zu einer
frühsommerlichen Führung durch den
Park ein. Ab elf Uhr zeigt sie die blü-

                                                  SOMMERTRAUM
hende Vielfalt von Rosen, Sommerblumen,
Stauden und Wildpflanzen. Die Teilnehmer
finden Inspirationen für den eigenen
Garten. Daneben finden an beiden Tagen im
Schmetterlingshaus Fragestunden rund              Der Maxipark lädt am 9. und 10. Juni als grüne Oase in Westfalen-
um die bunt schillernden Tiere statt. An          Lippe zum „Tag der Gärten und Parks“ ein – mit Workshops, Führun-
beiden Tagen der Gärten und Parks gilt            gen und zahlreichen Inspirationen für den eigenen Garten.
der übliche Parkeintritt. I

                                                                                                               7
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
STARTSCHUSS FÜR
URBANES GÄRTNERN
Die Ausmaße des Naturschutz- und Stadtentwicklungsprojekts „Erlebens-
raum Lippeaue“ sind beeindruckend: Bis 2022 werden rund 35 Millionen Euro
in dem 195 Hektar großen Projektgebiet investiert. Der Startschuss des Pro-
jekts fällt aber deutlich kleiner aus – mit den beiden Teilprojekten „Urbanes
Gärtnern in der Kornmersch“ und „Urbanes Gärtnern in der Feidikstraße“.

Rund

in der
    8
       6.000
Quadratmeter groß ist die Projektfläche
       Kornmersch.
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
von rund 6.000 Quadratmetern können bei
                                                  Bedarf mehr als 100 Boden- und Hochbeete
                                                  aufgestellt werden, begonnen wird jedoch
                                                  mit einer kleineren Anzahl von insgesamt
                                                  rund 20 Beeten. Außerdem werden ein Weg
                                                  angelegt und Sitzmöglichkeiten aufgestellt.
                                                  Durchgeführt werden die Arbeiten vom

M
            it dem urbanen Gärtnern gibt das      Kommunalen Jobcenter. Die Hochbeete wei-
            Umweltamt den Menschen in             sen eine Höhe von rund 80 Zentimetern auf
            Hamm die Möglichkeit, sich an         und können dadurch rückenschonend be-
der Entwicklung des Projekts „Erlebens-           wirtschaftet werden. Zudem wird es Kom-
raum Lippeaue“ maßgeblich zu beteiligen.          poster, Wassertanks und einen Geräte-
Hobbygärtner und solche, die es werden wol-       schuppen geben, die allen Hobbygärtnern
len, sind jetzt gefragt. Allerdings geht es bei   zur Verfügung stehen werden. Neben Fa-
dem urbanen Gärtnern weniger um die all-          milien- und Vereinsbeeten wird es bei Be-
gemein bekannte kleingärtnerische Nut-            darf auch rollstuhlgerechte Beete geben.
zung, da zum Beispiel die Flächen deutlich        Eine Hecke, die die Fläche eingrenzt, und
kleiner sind und kostenlos an die Bürger          Hinweisschilder sollen Besuchern deutlich
abgegeben werden. „Gärtnern fördert die           machen, dass es sich um einen Garten und
Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt            nicht um eine freie Fläche handelt.
untereinander. Wir möchten, dass die Bürger
nach Herzenslust gärtnern und ihre Beete
                                                  Große Nachfrage
pflegen – mittelfristig soll hier ein Treff-
punkt für unterschiedliche Menschen aus-          Die Nachfrage für die ersten Teilprojekte, die
verschiedenen Kulturkreisen und unter-            im Rahmen des „Erlebensraum Lippeaue“
schiedlichsten Altersgruppen entstehen“,          umgesetzt werden, ist groß: „Die Menschen
erklärt Umweltdezernent Jörg Mösgen.              sind sehr interessiert an dem urbanen Gärt-
                                                  nern. Mich haben bereits Vereine, Instituti-
                                                  onen und viele Privatpersonen angerufen
Bis zu 100 Beete möglich
                                                  und sich nach den Projekten erkundigt“, er-
Aufgrund des langen Winters haben sich die        zählt Katharina Krückel, zuständige Projekt-
Vorbereitungen für das urbane Gärtnern et-        mitarbeiterin des Umweltamts. Zudem sind
was verzögert, doch im Mai werden die ersten      bereits Kooperationen mit der AWO-Kita
Bauarbeiten für den „Bürgergarten“ nördlich       „Am Bänklerweg“ sowie mit den beiden be-
des Bolzplatzes in der Kornmersch (Höhe           nachbarten Kleingartenvereinen KGV Nor-
Kita Bänklerweg) beginnen: Auf einer Fläche       denheide und KGV Kornmersch geplant.
                                                  „Wir sind in guten Gesprächen – beispiels-
                                                  weise wäre es denkbar, dass die Kleingärtner     MEHR INFORMATIONEN
                                                  interessierte Bürger in allen Bereichen der      ZUM URBANEN GÄRTNERN
                                                  Gartenarbeit weiterbilden“, erklärt Krückel.
                                                                                                   erhalten Interessierte bei Katharina
                                                  In der Innenstadt wird der urbane Garten der     Krückel (02381-177133 oder katha-
                                                  Feidikstraße entstehen. Hier steht eine 500      rina.krueckel@stadt.hamm.de) oder
                                                                                                   am Freitag, 15. Juni, um 17 Uhr bei ei-
                                                  Quadratmeter große Gartenfläche zur Ver-
                                                                                                   ner geführten Wanderung im Bereich
                                                  fügung, die vorrangig vom FeidikForum            „Borgstätte“ (zwischen Nienbrügger
                                                  genutzt und gestaltet wird und als halböffent-   Berg und Eisenbahnlinie) mit dem
                                                                                                   Schwerpunkt „Urbanes Gärtnern in
                                                  licher Garten für Bürgerinnen und Bürger         der Kornmersch“. Treffpunkt ist die
                                                  nach Öff nungszeiten geöff net wird. Das Ge-     AWO-Kita „Am Bänklerweg“ (Mersch-
                                                  samtprojekt „Erlebensraum Lippeaue“ wird         weg 60). Die Wanderung dauert rund
                                                                                                   eine Stunde und ist kostenlos. Es wird
                                                  aus Mitteln des Europäischen Fonds für re-       um festes Schuhwerk gebeten.
                                                  gionale Entwicklung (EFRE) gefördert. I
                                                                                                                                  9
SOMMER-TRÄUME - Gradierwerksgarten mit Aha-Effekt Der Bierbotschafter SC Rote Erde: harter Kampf im Wasser - Hamm-Magazin
Anzeigen

10
RENDEZVOUS
IM GARTEN
Die Idee stammt – wie kann es anders
sein – aus England, dem Land der Gärten
und Parks. 1927 öffneten hier viele Garten-
besitzer für einen Schilling ihre Tore und
Törchen, um anderen ihre grünen Rückzugs-
räume vorzuführen. Ziel der Aktion war die
Finanzierung der Ausbildung von Kranken-
schwestern, die in Armutsvierteln
helfen sollten.

  D
           ann schwappte die         Albersmeier aus Lippetal im       2. September. Svenja Hoch, Mit-   gestaltet sein, um sehenswert zu
           Welle über die Grenzen    Rahmen der Aktion „Hamm           arbeiterin im städtischen Grün-   sein. Er sollte einfach einen be-
           – allerdings ohne wohl-   blüht auf “ 2009 zu eigen. Aus    flächenamt, betreut den Tag der   sonderen Charakter haben.“ Ei-
  tätigen Hintergrund. Holland       dem zarten Pflänzchen ist seit-   „Offenen Gartenpforte“ in         nige Schaugärten fielen zuletzt
  eiferte den Engländern nach,       dem ein eindrucksvoller Baum      Hamm seit 2013 und sucht stän-    dem Buchsbaumzünsler zum
  Deutschland ebenso. Mittler-       geworden.                         dig neue Gartenreviere: „Wir      Opfer. „Der ‚Garten Immer-
  weile machen sich zehntausende                                       sind immer dankbar, wenn sich     grün‘ in Rhynern zum Beispiel
  Menschen Jahr für Jahr auf die                                       neue Gartenbesitzer melden,       ist nach der Buchsbaumrodung
                                     Neue Gartenreviere
  Garten-Pirsch – bis zu 2.500 in                                      die ihre Gärten zeigen möchten.   leider nicht mehr zu besichtigen“,
  Hamm. Die Stadt Hamm machte        Hammer Gärten präsentieren        Der Garten muss weder be-         erläutert Svenja Hoch. Auch
  sich die Initiative von Hubertus   sich am 9. und 10. Juni und am    sonders groß noch professionell   Wolfgang und Mechthild Pötter
                                                                                                                                       11
zählen zu den Zünsler-Opfern.
     Die beiden Künstler hatten ihre
     Stein- und Holzskulpturen im
     Hammer Osten in einen formal
     angelegten Garten mit Form-
     schnitt-Buchsbaum integriert
     und zum Kunstgarten gemacht.
     „Wir hatten unseren Buchsbaum
     schon beim Umzug aus Pelkum
     1994 mitgebracht. Doch es war
     wohl ausgerechnet die Sorte, die
     vom Zünsler am stärksten be-
     fallen wird“, bedauern die
     Künstler. Nun wartet der Kunst-
     garten auf seine Wiedergeburt
     mit Buxus-Ersatz.

     Paradiesisch
     Vielfältig sind die Charaktere
     der Vorzeige-Gärten in und um
     Hamm: Der Rostgarten in Werl,
     das Herringer „Eurasien“ mit der
     einzigartigen Mischung aus ja-
     panischer Ruhe, italienischer
     Lebensfreude und englischer
     Roseneleganz, die Parkanlage
     mit großzügigen Gartenräumen
     voller Heimat-Wildsträucher,
     die weitläufige Garten-Anlage
     mit eigenem Ahse-Strand, der
     kleine Cottage-Garten, Künst-
     lergärten, der Schulgarten und
     der Generationengarten in der
     Kleingarten-Anlage – alle Grün-
     paradiese erzählen ihre eigene
     Geschichte. Die Garten-Tour –
     die in Hamm auch geführt mit
                                         „Casina Bianca“
     dem Fahrrad erfolgen kann – ist
     nicht als reine Garten-Schau ge-    Neu im Besichtigungskatalog
     dacht. „Die Besichtigungen sind     ist der kleine Stadthaus-Garten
     immer auch Gelegenheit, sich        „Casina Bianca“ von Bianca
     auszutauschen und zu fachsim-       Bommes-Hüskens an der Osten-
     peln“, beschreibt Svenja Hoch       allee. Fünfzehn mal fünfzehn
     den praktischen Nutzen der Of-      Meter misst das Paradies hinter
     fenen Gartenpforte. Die offenen     einem der traditionsreichen
     Gärten zeigen, was sich aus         Hammer Bürgerhäuser. „Gebaut
     schwierigen Situationen machen      hat das Haus der Lehrer und
     lässt. Erfahrungen zu architekto-   Musiker Johannes Diehl. Später
     nischen Fragestellungen oder        wohnte hier dessen Enkelin, die
     botanischen Problemen werden        Bildhauerin Almuth Lütken-
     ausgetauscht. Mit ein bisschen      haus“, erinnert die stolze heutige
     Glück kann man sogar selbst-        Besitzerin des wunderschönen
     gezogene Ableger als lebendige      Jugendstilhauses. Fast vier Jahre
     Souvenirs ergattern.                hat es gedauert, bis sie dem wil-

12
Impressionen aus dem Stadthaus-Garten von Bianca Bommes-Hüsken

den Gartenparadies ihren be-        wurden die neuen Besitzer von       Einklang miteinander, son-         ein Relief für diesen Garten an-
hutsamen Stempel aufgedrückt        einem wunderschönen Wein            dern bestimmt auch, welche         gefertigt, das leider verkauft
hat. „Wir haben das Haus im         mit süßen Trauben und wu-           Pflanzenformen und -farben in      wurde. Das hätte ich am liebsten
Herbst besichtigt und im Winter     chernden alten Rosen, die vor-      welchem Gartenbereich vorherr-     wieder an seinem Original-
gekauft, deshalb mussten wir        her nicht zu sehen waren. Viel      schen sollen.                      standort.“ Wichtige Hilfen gaben
abwarten, bis der Garten sich ge-   Zeit und Liebe investierte                                             bei der Entwicklung des „Giardi-
zeigt hat. Wir wollten ja nichts    Bianca Bommes-Hüsken, bis                                              no“ der „Casina Bianca“ nicht
                                                                        Den Fuß auf dem Spaten
kaputt machen.“ Überrascht          Gartenräume nach dem Feng-                                             nur chinesische Tradition und
                                    Shui-Prinzip entstanden. Nach       Die investierte Zeit hat Bianca    die Historie des Hauses. „Ich
                                    der chinesischen Feng-Shui-         Bommes-Hüsken nicht bereut:        liebe den Austausch mit Garten-
                                    Lehre ist der Garten ein Ort, der   „Ich bin am liebsten im Garten,    besitzern beim Tag der Offenen
                                    die innere Ausgeglichenheit         wenn ich den Fuß auf dem Spaten    Gartenpforte und möchte am
   LINK-TIPP                        fördern und Ruhe und Ent-           habe“, bekennt sie. Ihr Ziel war   liebsten den Garten ganzjährig
                                    spannung vermitteln soll. Feng      es, einen Garten anzulegen, der    für Besucher öffnen“, formuliert
   Mehr Informationen zur
   Offene Gartenpforte in           Shui bringt nicht nur die sieben    blüht und den ganzen Sommer        die Gärtnerin aus Leidenschaft
   Hamm und Umgebung:               Grundelemente des Gartens           über viel Farbe hat. Kunstwerke    das vielleicht schönste Kom-
   www.hamm.de/                     (Erde, Himmel, Wasser, Steine,      waren dabei eine wichtige Ergän-   pliment an das Hammer Garten-
   offene-gartenpforte              Bauten, Wege und Pflanzen) in       zung: „Almuth Lütkenhaus hatte     schau-Projekt. I

                                                                                                                                       13
Anzeigen

14
„BEI UNS SCHÜTZEN FINDEN
ALLE MENSCHEN IHREN PLATZ“
Zwischen Tradition und Zukunft: Vor dem Start der neuen Schützenfestsaison erklärt der Vorsitzende des
Stadtverbandes der Hammer Schützenvereine, Thomas Jägermann, warum auch Schützenvereine einem
ständigen Wandel unterliegen. Zudem nutzt Jägermann das Interview, um mit den gängigsten Vorurteilen
aufzuräumen – zumal sich die mehr als 14.000 Schützen in Hamm vielfältig für soziale Projekte engagieren.

                                                                           Hamm-Magazin: Mit dem Vogelschießen
                                                                           in Weetfeld-Berge-Freiske beginnt
                                                                           Anfang Mai die neue Schützensaison:
                                                                           Worauf freuen Sie sich ganz besonders?
                                                                           Thomas Jägermann: Ich verspüre jedes Mal
                                                                           ein besonderes Kribbeln, wenn die neue Saison
                                                                           endlich losgeht. Besonders freue ich mich auf
                                                                           das Jubiläum des Schützenvereins Westtünnen,
                                                                           der sein 125-jähriges Bestehen feiert. Darüber
                                                                           hinaus versuche ich so viele Feste wie möglich
                                                                           zu besuchen. Ich teile mir die repräsentativen
                                                                           Aufgaben mit meinem Stellvertreter Hans
                                                                           Adolf Löw und den weiteren Mitgliedern des
                                                                           Vorstandes. Einer alleine kann das nicht be-
                                                                           wältigen.
                                                                                                                        15
Für welche Werte stehen                                                           SCHÜTZEN IN HAMM: ZAHLEN,
 Schützen heute?                                                                   FAKTEN UND WISSENSWERTES
 Vor allem für Tradition und Brauchtum. Da-
 rüber hinaus engagieren sich die Schützen-
 vereine für die Menschen vor Ort und viele                                          Der „Schützenverein 1823 Pelkum“ darf sich als ältester
 soziale Projekte: Dazu gehören unter anderem                                        Hammer Schützenverein bezeichnen. Jüngster Verein ist
 die Aktivitäten für „Lichtblicke“, die Hospiz-                                      der „Schützenverein St. Hubertus Allen 1959“.
 arbeit oder die Deutsche Knochenmarkspende,
 um nur drei von vielen weiteren Beispielen zu
 nennen. Weiterhin haben wir die Menschen
 im Blick, die gelegentlich in unserer Gesell-
 schaft vergessen oder an den Rand gedrängt          Insgesamt gibt es in Hamm 31 Schützenvereine
 werden: In Heessen ist es beispielsweise selbst-                       mit rund 14.000 Mitgliedern.
 verständlich, dass wir Schützen im Senioren-
 heim St. Stephanus unsere Aufwartung
 machen. Viele Menschen haben dann Tränen
 in den Augen.
                                                                                    Junge Majestäten: In Hamm gibt es 25 Kinder-Königs-
                                                                                    paare. Die Wettbewerbe werden mit Keulen und Arm-
 In Wiescherhöfen-Weetfeld regiert
                                                                                    brüsten ausgetragen. Einige Vereine ermitteln die
 zurzeit ein schwules Königspaar …                                                  Kinder-Könige durch das Schießen mit dem Luftgewehr.
 … und ich finde es toll. Ich denke, dass das                                       Die Altersgrenzen liegen dann entsprechend höher.
 irgendwann für niemanden mehr etwas Außer-
 gewöhnliches ist. In unseren Schützenvereinen
 haben alle Menschen ihren Platz. Deshalb leis-
 ten wir durch unser Engagement auch einen
                                                     Grün ist die traditionelle Farbe der Schützenuniformen.
 großen Beitrag zur Inklusion und Integration.
                                                     Als Besonderheit in Hamm tragen der Schützenverein
 Zudem bieten viele Vereine eine hervorragende       „Kirchspiel Märkischer Schützenverein 1927 e.V. Hamm-
 Jugendarbeit.                                       Mark“, der „Schützenverein Norddinker-Vöckinghausen-
                                                     Frielinghausen“ und der „Schützenverein Uentrop-Haaren
 Trotz allem haben einige Menschen                   1857 e.V.“ traditionell „Blaukittel“.
 nicht das beste Bild von Schützen ...
 ...weil vielfach falsche Bilder und Vorstellungen
 existieren. Selbstverständlich gehört zu unseren
 Festen auch das eine oder anderen Bierchen –                                                 Uentrop ist der Stadtbezirk mit den meisten
 und ich will gar nicht verhehlen, dass es der                                                Schützenvereinen (insgesamt acht).

 eine oder andere gelegentlich etwas übertreibt.
 Grundsätzlich feiern wir aber längst nicht so
 ausschweifend, wie das manche Menschen
 denken. Ich persönlich trinke sogar die meiste      Krone, Apfel und Zepter sind die traditionellen
 Zeit Wasser, weil es für eine lange Schützen-       Insignien beim Vogelschießen. Zudem wird in vielen
 festsaison eine gute Kondition braucht.             Vereinen neben dem Abschuss des linken und
                                                     rechten Flügels auch das Treffen des „Fässchens“
                                                     in besonderer Weise gefeiert.
 Bei aller Tradition: Auch das Schützen-
 wesen unterliegt einem ständigem Wan-
 del. Wo zeigen sich die Veränderungen
 am deutlichsten?
 Das Thema „Digitalisierung“ erreicht zu-
                                                                                   Der „Bierkönig“ ist der Schützenkönig der Avantgarden,
 nehmend auch die Schützenvereine, insbe-                                          in denen der Schützennachwuchs organisiert ist.
 sondere wenn es darum geht, junge Menschen
 zu erreichen. Gleichzeitig brauchen wir in vielen
 Bereichen professionelle Strukturen, weil die
 Anforderungen stetig wachsen: Das gilt für die
 Sicherheitsvorschriften bei den Schützenfesten      Für die Zusammenstellung des Hofstaates gibt es
                                                     keine verbindlichen Kriterien: Die Zusammenstellung
 genauso wie für die ständig wachsende Büro-
                                                     und Anzahl obliegt den jeweiligen Königspaaren.
 kratie. Darüber hinaus müssen sich einige
 Vereine überlegen, wie sie sich für die Zukunft
 aufstellen, weil hier und da der Nachwuchs
 fehlt. Um die großen Vereine mit mehreren
 hundert Mitgliedern mache ich mir keine
                                                                                   Der Stadtverband der Schützenvereine in Hamm
 Sorgen: Diese Vereine werden auch noch in                                         wurde 1952 gegründet und 1975 im Zuge der
 Jahrzehnten blühen. I                                                             Kommunalen Neuordnung entsprechend erweitert.

16
17
     Anzeigen
WELCHES
                                                 BIER PASST ZUM
                                                    DESSERT?
           V
                    on seiner Ausbildung            Pils, Weizen, Bockbier, Alt, Export, Schwarzbier,                15 Grad warm – das ist die
                    ist Sebastian Schönhold       Kölsch – es gibt eine Vielzahl an Biertypen mit ganz               ideale Verkostungstemperatur.
                    ein Branchenfremder:             eigenem Geschmack. Sebastian Schönhold ist                      So sind die Unterschiede am
           „Ich habe Maler und Lackierer             zertifizierter Bierbotschafter der IHK und Bier-                 besten zu schmecken.“ Kaum
           gelernt“, erklärt der Bierfach-         sommelier – und kann die verschiedenen Bierstile                  hatte Sebastian Schönhold die
           mann. Ein Umstieg kam für ihn             selbst bei einem Blindtest auseinanderhalten.                   Prüfung erfolgreich absolviert,
           eigentlich nicht in Frage, aber                                                                           ließ er über Facebook wissen:
           die Liebe brachte ihn auf neue                                                                            „Ich bin Hamms Bierbotschaf-
           beruf liche Wege. Seine Frau                                                                              ter.“ Aber der Bierbotschafter-
           Stephanie leitete, wie schon                                                                              Titel war für ihn nur eine Zwi-
           ihre Eltern und ihr Großvater,                                                                            schenstation auf dem Weg zum
           den Getränkemarkt am Alten                                                                                Biersommelier. Das bedeutete
           Uentroper Weg. Seit mehr als                                                                              für ihn: Intensivkurs auf höchs-
           zehn Jahren machen sie es mit-                                                                            tem Niveau in der Genuss-Aka-
           lerweile gemeinsam. Wie schon                                                                             demie Doemens in Gräfelfing
           immer in seinem Leben war und                                                                             bei München. Schließlich sind
           ist Sebastian Schönhold immer                                                                             Biersommeliers Experten, die
           auf der Suche nach Neuem. So                                                                              den Gast über den Herstellungs-
           auch bei dem Sortiment in der                                                                             prozess des Bieres, die richtige
           Getränke-Oase. „Ich war noch                                                                              Bierauswahl zur gewählten Spei-
           nie der typische Pilstrinker. Des-                                                                        se und die positiven gesundheit-
           halb hab ich öfter mal die Biere                                                                          lichen Auswirkungen des mode-
           aus unserem Geschäft probiert,                                                                            raten Bierkonsums informieren.
           die eher ein Nischendasein fris-
           teten“, blickt Schönhold zurück.
                                                                                                                     Doppelbock zum Dessert
           Er begeisterte sich immer mehr
           für die außergewöhnlichen            Schaumfreier Biertest              Arnsberg teil: „Eine ganze        Eine wichtige Aufgabe der Bier-
           Biere, erweiterte das Angebot –                                         Woche lang ging es ausschließ-    sommeliers ist das „Food-
           und traf damit den Geschmack         Sebastian Schönhold wollte kein    lich um das Thema Bier: Her-      Pairing“: Sie beraten, welche
           der Kunden. Mittlerweile kann        „normaler“ Bierverkäufer sein,     stellung, Vermarktung und Ver-    Speisen und Getränke aufgrund
           man bei den Schönholds aus 150       sondern ein Bierspezialist – und   kostung.“ Dort lernte er, wie     übereinstimmender Schlüssel-
           Bierspezialitäten wählen.            nahm an dem zweiten Bier-          man die unterschiedlichen Bier-   aromen harmonieren. Dazu drei
                                                botschafter-Seminar der IHK        stile bestimmt: „Schaumfrei,      Empfehlungen von Sebastian
Anzeigen

            18
Schönhold: „Erstens: Zu einem
Salatteller serviere ich gern ein
belgisches Witbier, ähnlich
einem deutschen Weizen, aber
aromatisch abgerundet mit
Koriander und Orangenschale.
Zweitens: Bei einem Thai-Curry
ist ein ‚India Pale Ale‘, das einen
kräftigen und intensiven Ge-
schmack hat, ein optimales
Bier – das scharfe Essen und das
hopfenbetonte Getränk mit sei-
nem herben Abgang bilden eine
sehr schöne Kombination. Drit-
tens: Einige Bock- und Doppel-
bockbiere, die eine kräftige
Süße mit sich bringen, eignen
sich perfekt als Begleiter zu Des-
serts und Süßspeisen.“ Einmal
im Monat lädt Schönhold seine
Kunden zur Bierverkostung in
die Getränke-Oase ein. Probiert
werden dabei sieben verschiede-
ne Biere. Man kann ihn aber auch                                                                             SECHSTE HAMMER
                                      Wie ein guter Wein                                                     BIERBÖRSE
für Firmenevents oder für einen                                           schen zwei und fünf Euro. Diese
Abend zu Hause buchen, auch zu        In ihrem Getränkemarkt bieten       Bierspezialitäten, die überwie-
                                                                                                             Vom 10. bis 13. Mai findet die sechs-
einer Bierverkostung mit Menü.        Stephanie und Sebastian Schön-      gend als Einzelflaschen oder als   te Hammer Bierbörse rund um die
„Dabei schenke ich zu jedem           hold Biere aus aller Welt an. Ne-   Sechser-Pack gekauft werden,       Pauluskirche statt. An rund 30 Bier-
                                                                                                             und Imbissgeschäften können die Be-
Gang die passenden Biere aus.         ben deutschen und belgischen        werden sehr viel bewusster ge-
                                                                                                             sucher heimische und außergewöhn-
Natürlich mit den Erklärungen,        Bieren erwarten die Kunden Bie-     trunken als die normalen Biere.    liche Spezialitäten probieren und in
warum gerade dieses Bier genau        re etwa aus Estland, Japan und      „Von der Wertschätzung sind sie    den Biergärten verweilen. Rund 250
                                                                                                             Biersorten aus aller Welt werden bei
zu jener Speise passt“, betont der    Amerika. Jedes Fläschchen kos-      wie ein guter Wein“, freut sich    der Bierbörse angeboten.
Sommelier.                            tet je nach Sorte und Größe zwi-    Sebastian Schönhold. I

                                                                                                                                                Anzeigen

                                                                                                                                         19
Anzeigen

20
„Ich bin der erste, der da ist,
                                                                                 und der letzte, der geht.“
                                                                                                        Adolf Vlahovic

                                                                          „Aber ich stehe nicht nur hinter dem
                                                                          Stand“, sagt Adolf Vlahovic lachend. Denn
                                                                          er ist nicht nur Trödler, sondern inzwischen
                                                                          auch Ansprechpartner für die Händlerin-
                                                                          nen und Händler bei dem Flohmarkt. „Ich
                                                                          unterstütze bei der Organisation und helfe
                                                                          bei der Einweisung der Plätze am Morgen.
                                                                          Damit auch alle dort stehen, wo ihre Stand-
                                                                          fläche eingezeichnet ist“, erklärt er augen-
                                                                          zwinkernd. Ihm gefällt es sehr gut, dass das
                                                                          Angebot beim Flohmarkt im Ring zwischen
                                                                          Goethestraße und Otto-Krafft-Platz so
                                                                          breit gefächert ist: Dort findet der Besucher
                                                                          praktisch alles – Sportartikel ebenso wie
                                                                          elegante Kleidung oder Bücher vom Liebes-
                                                                          roman bis zum Lexikon, aber auch einzelne
                                                                          Teelöffel oder komplette Kaffeeservices.

                                                                          Spannende Gespräche
                                                                          „Mein Trödeltag beginnt um fünf Uhr
                                                                          morgens mit dem Aufstellen von Verkehrs-
                                                                          sperrungen und mit der Vorbereitung
                                                                          meines Standes“, erzählt er. „Ich bin der
                                                                          erste, der da ist, und der letzte, der geht.“
                                                                          Das Trödeln ist ein leidenschaftliches
                                                                          Hobby für den 66-jährigen Rentner. „Es
                                                                          macht mir Spaß, unter Leute zu kommen
                                                                          und bekannte Gesichter wiederzusehen.

Sein Trödeltag                                                            Auf den Trödelmärkten habe ich viele
                                                                          Stammkunden aus der Umgebung, aus
                                                                          Hamm, Soest und Münster. Oft entwickeln

beginnt um fünf                                                           sich schöne und spannende Gespräche mit
                                                                          ihnen.“

„Ich trödle schon seit 28 Jahren“, blickt Adolf Vlahovic zurück.             Um die Aufmerksamkeit der Besucher
Der gebürtige Essener ist jedes Jahr als Händler, aber auch als Unter-    auf seine Waren zu lenken, ist es für Adolf
stützer der Organisatoren beim Flohmarkt im Ring aktiv. Von 9 Uhr bis     Vlahovic wichtig, seinen Stand übersicht-
15 Uhr verkauft er mit mehr als 200 anderen Händlerinnen und Händlern     lich und geordnet aufzustellen. Seine Ware
unter freiem Himmel gebrauchte Ware von privat an privat. Dabei wird      sortiert er nach Gegenständen von Büchern
viel gestöbert, verhandelt und gefeilscht – fündig wird jeder Besucher.   und Hosen bis zur saisonalen Dekoration.
                                                                          „Manchmal sehe ich Menschen in Klei-
                                                                          dung, die sie von mir für kleines Geld ge-

Ü
        ber seine Ehefrau Ulla begann                                     kauft haben, auf dem Südringtrödel wieder“,
        Vlahovic mit dem Trödeln. „Da-                                    berichtet er. Das ist auch ein Grund für ihn
        mals fing das Trödeln als ein ge-                                 zu trödeln, denn „die Menschen sind oft
meinsamer Familienausflug mit unseren                                     dankbar für das günstig gekaufte – und das
Kindern an.“ Heute ist das Ehepaar als                                    tut gut“. I
Zweier-Team unterwegs und bietet den
Besuchern eine große Auswahl an ge-                                          FLOHMARKT IM RING:
brauchter Ware an. Dazu gehören Bücher,                                      26. Mai und 25. August –
Kleidung und Gegenstände für den täg-                                        jeweils von 9 bis15 Uhr
lichen Gebrauch. An seinem Stand sei für                                     Anmeldungen unter www.hamm.de
jedes Alter etwas dabei: von Spielzeugen                                     oder www.verkehrsverein-hamm.de
und Schulbüchern bis hin zum Porzellan.

                                                                                                                   21
Anzeigen

22
HAR TE R
KA M PF IM
W AS SE R                                          n To re n b ieten die Was
                                                                                serballer
                                                                                     im -
                         lac h te n mit zahlreic
                                                he
                                                         us ch a u ern  bei ihren He
             assers  c h                      en und   Z                            V BW
Packende W mm ihren Zuschauerinn                        . Im  S p ie l gegen den S
des SC Rote
              Ha                             Maximare                          sante Auf-
                  we ite n  B u ndesliga im       er Ca rs te n Berg eine ra
spielen in d
             er Z                             ain                              nen.
                   die  M  a n n schaft von Tr ch letzter Sekunde krö
              nte                       richwörtli
 Bochum kon         A u sgleich in sp               Jubel aus.
                 m
 holjagd m it d e
                        fi  el d e r anschließende
                d groß
 Entsprechen

                                                                                            23
24
25
Anzeigen

26
27
     Anzeigen
So, 20.05.18
                                                                                                    Nachtwanderung zum
                                                                                                    Abschluss des FabelFrühlings
                                                                                                    Treffpunkt: Blumenrondell

      Veranstaltungskalender                                                                        Gastronomie am Kurpark
                                                                                                    22:00 Uhr

      Mai 2018                                                                                      Mi, 23.05.18
                                                                                                    Olaf Schubert – „Sexy Forever“
                                                                                                    Maximilianpark Hamm
                                                                                                    20:00 Uhr
                                                                  Sa, 05.05.18
 BILDUNG /                         EVENTS                         Straße der Märchen                So, 27.05.18
                                                                  versch. Geschäfte der Hammer      Helios-Theater: "Café Welt"
 SEMINAR                                                          Innenstadt                        Kulturbahnhof
                                 bis So, 06.05.18                 ab 10:00 Uhr                      16:00 Uhr
Do, 10.05.18                     Zirkus des Horrors
Vortrag: Die Ursprünge des       mit neuer Show                   Mo, 07.05.18
Roten Kreuzes und die Genfer     Zentralhallen Hamm               39. Literarisches Quintett         FÜR KINDER
Abkommen                                                          Gerd-Bucerius-Saal im Heinrich-
Volkshochschule Hamm im          Do, 10.05.18 - So, 13.05.18      von-Kleist-Forum                  Sa, 05.05.18
Heinrich-von-Kleist-Forum        6. Hammer Bierbörse              19:30 Uhr                         Geschenke zum Muttertag –
18:00 Uhr                        Marktplatz an der Pauluskirche                                     Naturkosmetik
                                 13:00 Uhr                        Mi, 09.05.18                      Maximilianpark Hamm
Sa, 19.05.18                                                      Lange Nacht der Märchen           14:00 Uhr
Frühlingskräuter –               So, 13.05.18                     Kulturrevier Radbod
Superfood am Wegesrand           25. Herringer Mai-Markt          19:00 Uhr                         Di, 08.05.18; Mi, 09.05.18
Maximilianpark Hamm              Herringer Markt                                                    Helios-Theater:
14:00 Uhr                        11:00 Uhr                        Fr, 11.05.18                      "Die Wundermauer"
                                                                  Alain Frei - "Mach Dich frei"     Kulturbahnhof
Di, 15.05.18                     Fr, 25.05.18                     Kurhaus Bad Hamm                  10:00 Uhr
Vortrag: Analytiker des          Schnadegang 2018                 19:30 Uhr
Kapitals - 200 Jahre Karl Marx   in Heessen                                                         Do, 10.05.18
Gerd-Bucerius-Saal im            Brokhof                          So, 13.05.18                      Sparkassen Dschungelfest
Heinrich-von-Kleist-Forum        17:00 Uhr                        Muttertag mit dem                 Maximilianpark Hamm
19:30 Uhr                                                         FabelFrühling                     14:00 Uhr
                                 So, 27.05.18                     Mehrgenerationenhaus (bitte
So, 27.05.18                     3. Bockum-Höveler Frühlings-     anmelden!)                        Do, 17.05.18
Lachspaziergang: Spaß,           und Maimarkt                     15:00 Uhr                         Ein Haydn-Spaß
Bewegung und Lachen mit          Höveler Markt                                                      (Kinderkonzert)
netten Leuten                    13:00 Uhr                        Mo, 14.05.18                      Kurhaus Bad Hamm
Maximilianpark Hamm                                               Märchen am Spinnrad               11:00 Uhr
15:00 Uhr                          BÜHNE                          Brokhof
                                                                  19:30 Uhr                         So, 20.05.18
Mi, 30.05.18                     Mi, 02.05.18                                                       Frank & seine Freunde – Live-
Abendvorlesung Gesundheit:       Eröffnung FabelFrühling          Do, 17.05.18                      Konzert mit Frank und dem
Geriatrie und Traumatologie +    Lesecafé Zentralbibliothek       Märchen von Blatt und Blüte       Zappeltier
Moderne Alterstraumatologie      im Kleist-Forum                  Gastronomie Mingram/              Maximilianpark Hamm
Gerd-Bucerius-Saal im            19:30 Uhr                        Kleingarten Neuland               15:00 Uhr
Heinrich-von-Kleist-Forum                                         19:30 Uhr
ab 18:30 Uhr                     Do, 03.05.18                                                       So, 20.05.18 - Mo, 21.05.18
                                 „MUSICAL Dinner“ bei den                                           Hüpfburgenfest im Maxipark
                                 Hammer Tafelfreuden                                                Maximilianpark Hamm
                                 maxigastro                                                         11:00 Uhr
                                 19:00 Uhr

 Sa, 05.05.18, 9 Uhr              Sa, 05.05.18, 20 Uhr             Do, 10.05.18 – So, 13.05.18       Fr, 11.05.18, 19:30 Uhr
 Isenbeck Tauschbörse             Klavier-Festival Ruhr in Hamm    6. Hammer Bierbörse               Alain Frei – „Mach dich frei“
 Zentralhallen Hamm               Gustav-Lübcke-Museum             Marktplatz an der Pauluskirche    Kurhaus Bad Hamm

 28
Mo, 21.05.18                     So, 27.05.18                      So, 27.05.18                   Sa, 05.05.18
herrH ist da! „Das KinderMit-    Exhibition on Screen:             Kiepenkerltour –               24. Isenbeck Tauschbörse
machKonzert“                     Ich, Claude Monet                 unterwegs mit Jan              Zentralhallen Hamm
Maximilianpark Hamm              Cineplex                          und Jette Dümmelkamp*          09:00 Uhr
15:00 Uhr                        12:00 Uhr                         Treffpunkt: Parkplatz King's
                                                                   Bootshaus                      So, 06.05.18
                                                                   16:00 Uhr                      Second-Hand-Modemarkt
 KONZERTE                         STADTFÜHRUNG                                                    Zentralhallen Hamm
                                                                                                  11:00 Uhr
Sa, 05.05.18                     Fr, 04.05.18                        KUNST,
Jazz zur Marktzeit mit dem       Nachtwächter -                      AUSSTELLUNGEN                Sa, 12.05.18
Duo Heupel/Wünsch                „Hört Ihr Leut´“*                                                Flohmarkt Hamm
Pauluskirche                     Treffpunkt: Brunnen Marktplatz    Sa, 05.05. - So, 29.07.18      an den Zentralhallen
11:15 Uhr                        19:00 Uhr                         „Berge von Müll“:              Zentralhallen Hamm
                                                                   Fotos aus Brasilien            07:00 Uhr
Sa, 05.05.18                     Sa, 05.05.18                      Maximilianpark Hamm
Gerhard Oppitz spielt Werke      Segway-Tour 1 -                   17:30 Uhr                      So, 27.05.18
von Bizet, Fauré, Franck,        Kissinger Höhe, Lippepark,                                       Sammler-, Antik-
Debussy und Ravel                Halde Radbod*                     bis So, 06.05.18               und Trödelmarkt
Klavierfestival Ruhr in Hamm     Treffpunkt: Dortmunder Straße     Gemeinschaftsausstellung:      Zentralhallen Hamm
Gustav-Lübcke-Museum Hamm        (Ecke Zechenweg)                  „die zwei wege“                11:00 Uhr
20:00 Uhr                        12:30 Uhr & 16:00 Uhr             Maximilianpark Hamm
                                                                   10:00 Uhr                      Do, 31.05. - So., 03.06.18
So, 06.05.18                     Sa, 05.05.18                                                     Mittelalterlicher Markt mit
Maisingen -                      Lina die Magd*                    So, 13.05. - So, 01.07.18      Kramer Zunft & Kurtzweyl
come on and sing - Volkslieder   Treffpunkt: Stunikenhaus          Johanna Lüffe – hold your      Maximilianpark Hamm
Brokhof                          15:00 Uhr                         breath – count to ten          11:00 Uhr
11:00 Uhr                                                          Maximilianpark Hamm
                                 Sa, 05.05.18                      10:00 Uhr
So, 06.05.18                     Auf den Spuren jüdischen                                           SONSTIGE
Musikschule macht Musik          Lebens - Rundgang über den        bis So, 17.06.18
im Park                          Ostenfriedhof                     Sonderausstellung: "Mumien.    Di, 01.05.18
Maximilianpark Hamm              Treffpunkt: Trauerhalle (Anmel-   Der Traum vom ewigen Leben"    Zentrale DGB
13:00 Uhr                        dung bei der VHS)                 Gustav-Lübcke-Museum Hamm      Maikundgebung Hamm
                                 15:00 Uhr                                                        Martin-Luther-Viertel
Di, 15.05.18                                                       bis So, 02.09.18
Peter Akwabi & Boda Boda         So, 06.05.18                      Studioausstellung: "Hamm–
(Kenia): Blues aus der           Radtour: Bunt -                   mit Hölschers Augen ...."
goldenen Zeit Ostafrikas         Frühlings-Runde*                  Gustav-Lübcke-Museum Hamm
(Klangkosmos)                    Treffpunkt: Freibad Süd                                          * Tickets im Vorverkauf in der
Lutherkirche                     11:00 Uhr                         bis 23.09.18                   "Insel"am Bahnhof oder online
18:00 Uhr                                                          PLAYMOBIL                      unter www.hammshop.de
                                 Di, 08.05.18                      Familienausstellung
                                 Führung: Die Herz-Jesu Kirche     Maximilianpark Hamm
 KINO                            in Bockum                         10:00 Uhr
Do, 03.05.18                     Treffpunkt Sachsenhalle
Macbeth: Royal Opera House       15:30 Uhr
Cineplex                                                            MESSEN,
19:00 Uhr                        Sa, 26.05.18                       MÄRKTE, AUKTIONEN
                                                                                 ONEN
                                 Lumpentour - Ein
Mi, 16.05.18                     mittelalterliches Krimiquiz*      Sa, 28.04.18 - Di, 01.05.18
An American in Paris -           Marktplatz an der Pauluskirche    Gartenmarkt „BlumenLust und
The Musical                      16:00 Uhr                         FrühlingsDuft“
Cineplex                                                           Maximilianpark Hamm
19:30 Uhr                                                          11:00 Uhr

 So, 20.05.18 – Mo, 21.05.18      Mi, 23.05.18, 20 Uhr              Sa, 26.05.18, 9 Uhr            Do, 31.05.18 – So, 03.06.18
 Hüpfburgenfest                   Olaf Schubert – „Sexy Forever“    Flohmarkt im Ring              Mittelalterlicher Markt
 Maximilianpark Hamm              Maximilianpark Hamm               Nord- und Südring              Maximilianpark Hamm

                                                                                                                                29
IST DER HIMMEL RUND?
     Europa, Afrika und Asien – Theaterkompanien aus drei Kontinenten präsentieren sich
      im Juni beim „hellwach“-Festival! Auf Einladung des Helios-Theaters zeigen Bühnen
       aus Indien, Südafrika, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland ihre neuen
          Produktionen. Sehr zur Freude der künstlerischen Leiterin Barbara Kölling:
        „Es wird eine große Vielfalt an Handschriften und Erzählweisen zu sehen sein.“

                                                       dem Spielplan. Das bedeutet vor

                   N
                             eben Hamm sind Ah-
                             len, Bergkamen, Bö-       allem eine logistische Heraus-
                             nen, Kamen und Lünen      forderung. „Das Bühnenbild
                   vom 3. bis 10. Juni die Spielorte   muss in fünf Koffer passen“, er-
                   des achten Theaterfestivals für     läutert Barbara Kölling. Die
                   junges Publikum in der Region       Kommunikation mit dem Pub-
                   Hellweg. Gezeigt werden Stücke      likum sei dagegen weniger prob-
                   für alle Altersgruppen, angefan-    lematisch. „Unser Stück ‚Holz-
                   gen von den Allerkleinsten ab       klopfen‘ ist vom Sprachlichen
                   zwei Jahren. Von einem Frosch,      sehr reduziert. Wir sprechen die
                   der glaubt, der Himmel sei rund,    Sinne vielmehr an mit Gestik,
                   von einer Welt der Stühle, von      Mimik, Musik und Materialien.“
                   einer Wollsymphonie oder von        Manche Kontakte mit ausländi-
                   geheimen Gärten. Tolles Theater     schen Bühnen ergeben sich auch
                   – und das alle zwei Jahre. Wie      per Zufall. Ein Beispiel: Zwei
                   gelingt es dem Helios-Theater       indische Puppenspielerinnen,
                   seit 2002 immer wieder, das         die sich beim Deutschen Forum
                   Festival mit internationalen        für Figurentheater und Puppen-
                   Bühnen auf die Beine zu stellen?    spielkunst in Bochum ein Video
                   Ein Schlüssel für den Erfolg        mit verschiedenen Inszenierun-
                   sind die eigenen Auslandstour-      gen ansahen, waren besonders
                   neen. „Dadurch haben wir viele      von der „Ha zwei oohh“-Produk-
                   Kontakte zu Bühnen inner- und       tion begeistert, fuhren kurz-
                   außerhalb Europas“, erläutert       entschlossen nach Hamm und
                   Ensemblemitglied Anna-Sophia        verkündeten den staunenden
                   Zimniak. Im März war das            Helios-Leuten: „Wir holen euch
                   Helios-Theater mit neun „Ha         nach Indien.“ I
                   zwei oohh“-Vorstellungen in
                   Frankreich.                          LINK

                   Wir holen euch nach Indien           Alle Informationen und Termine
                                                        des „hellwach“-Festivals
                   Für Oktober und November             gibt es unter:
                   stehen Gastspiele in China auf       www.helios-theater.de
30
„Der Frosch am Boden                           „Wollsymphonie“
  des Brunnens glaubt,                          (Katkatha Puppet Arts Trust, Indien):
                                                   Eine Kugel rollt auf die Bühne.
   der Himmel sei rund“                             Eine Kugel? Ein Knäuel Wolle!
        (Vélo Théâtre, Frankreich): Drei              Ein Faden löst sich, wird länger
       Hausangestellte führen das Pu-                  und länger. Ein weiteres Knäu-
       blikum in ein plastisches und                   el, und noch eines! Drei Per-
       sensorisches Universum. Ein                     formerinnen und Performer
       Leben lang hat ihr Hausherr Häu-                steigen ein in das Spiel mit
       ser gesammelt. Nun öffnen sie                   der Wolle. Mit Witz und Poesie
      die Türen seines Kuriositäten-                  bringen sie die Wolle zum Tan-
     kabinetts. Mit Bild und Wort be-                zen. Die Wollbälle schwingen
   schwören sie die Erinnerungen des               durch die Luft, bewegen sich
 rätselhaften Unbekannten.                       durch den Raum, als Linien und in
                                               Wellen.

 „Träume“                                       „Schneewittchen“
    (Toihaus-Theater, Österreich): eine          (La Baracca, Italien): Die Geschich-
      schwarz-weiße Bühne, eine Dame,              te von Schneewittchen kennt
        eine geheimnisvolle Tasche. Die              eigentlich jeder. Das ist prak-
         alte Frau setzt sich auf eine Park-         tisch, wenn die Theatertruppe
         bank und schläft ein. Sie träumt             es nicht rechtzeitig zur Auffüh-
         von getanztem Leben, Freude,                 rung ins Theater schafft! Das
         Glück… Als sie aufwacht, sind                Publikum ist schon da und
         ihre Träume verschwunden.                    wartet. Soll man es nach Hau-
        Doch die farbigen Traumbilder                se schicken? Die Theater-
       tanzen den Zuschauern noch im                leitung hat eine bessere Idee:
     Kopf herum, als die Frau schon                Zwei Techniker finden sich auf
  längst wieder verschwunden ist.                der Bühne wieder und erzählen die
                                               Geschichte.

„Stühlchen Himmelblau“                           „Face to Face“
   (Die Pyromantiker, Deutschland):                 (Helios-Theater, Deutschland):
     Ein Mädchen und ein Junge wer-                   Zwei Menschen haben sich ein-
      den wach und erinnern sich dar-                  gerichtet in ihrer Welt. Sie
       an, dass sie ihren richtigen Platz                machen die gleichen Bewe-
        in der Welt immer noch nicht                     gungen, sprechen die glei-
         gefunden haben. Sie begeben                     chen Worte, immer wieder
         sich auf eine Entdeckungsrei-                   und im Einklang miteinan-
         se in die Welt der Stühle: eine                 der. Doch dann weicht einer
        Welt voller Widersprüche und                     ab. Mit Absicht? Aus Ver-
        Gemeinsamkeiten – hell und                      sehen? Aus dem freundlichen
       dunkel, leise und laut, traurig                 Ritual werden rigorose Re-
     und witzig, einsam und gemein-                   geln. Das Stück wird in der eng-
   sam.                                            lischen Fassung von „Gegenüber“
                                                aufgeführt.

    „Paare“                                        „Geheime Gärten“
     (Magnet Theatre, Südafrika): Vier               (Compagnie Acta, Frankreich):
       Spielerinnen und Spieler sortie-               Erde und Samenkörner, Blu-
        ren sich durch einen Haufen                    men und Blätter, Grillen-
         Schuhe. Welche Geräusche                       zirpen, Bienensummen, Vo-
         macht dieser Schuh, welche                     gelzwitschern und das Rau-
         jener? Welche Schuhe passen                    schen des Regens – das
         zusammen? Sie suchen und                       Wachsen und Werden eines
         finden Paare und Partner, ord-                  Gartens durch die Jahres-
        nen die Schuhe in Gruppen und                  zeiten. Klänge und Musik,
       Raumsituationen. Mit Rhyth-                    Wortfragmente und Bewe-
     men, Tanz und Gesang gerät das                 gung, Malerei und Videoprojek-
  Geschehen in Bewegung. Es entste-               tionen erzählen von den Mühen
hen Bilder und Geschichten.                     und der großen Freude des Lebens.

                                                                                   31
Kulturzeit zu Gast sind. Und auch das
                                                                      Publikum bekommt bei dem einen oder
                                                                      anderen Lied die Gelegenheit zum Mit-
                                                                      singen. Gefühlvoll und fetzig zugleich wird
                                                                      es am 24. Juni mit dem Duo „Pot O’Stovies“.
                                                                      Irische und schottische Balladen, Rauf-,
                                                                      Sauf- und Rebellenlieder, dazu feurige Jigs
                                                                      und Reels werden mit einem Dutzend
                                                                      Instrumenten, zweistimmigem Gesang
                                                                      und einem Schuss Entertainment zu Gehör
                                                                      gebracht. Am 1. Juli laden dann die Barde-
                                                                      meister zum Synapsensilvester: Die Ber-
                                                                      liner Sänger, Träumer, Fragensteller, Melan-
                                                                      choliker, Romantiker und natürlich Gut-
                                                                      ausseher, Peter Wolters und Melvin Haack
                                                                      alias „Schnaps im Silbersee“, verknüpfen
                                                                      die gute alte Liedermacherzunft mit
                                                                      respektlosem Humor und zarter Poesie,
               Echte Countrymusic am 10. Juni mit den „Coal Miners“   geben sowohl bilderstarke wie klangvolle
                                                                      Lieder über das Leben, die Liebe und die
                                                                      Menschheit im Allgemeinen zum Besten.

Mandolinenklänge                                                      Bekannte Potpourris

und bretonische                                                       Mit dem Mandolinenorchester Herringen/
                                                                      Bockum-Hövel ist am 8. Juli eine weitere

Balladen                                                              heimische Formation zu Gast. Die Orches-
                                                                      tergemeinschaft mit rund 40 Musikerinnen
                                                                      und Musikern unter der Leitung von Sieg-
Wenn Bardemeister auf „Landmänner“ treffen,                           fried Eberth hat ein kurzweiliges Pro-
bretonische Balladen, sanfte Mandolinenklänge und                     gramm mit Märschen, Walzern und be-
fetzige Jigs unter freiem Himmel zu hören sind, kann                  kannten Potpourris zusammengestellt.
das nur eines bedeuten: Der Musikpavillon im Kurhaus-                 „Feederleicht“ wird es am 15. Juli mit Fee
garten öffnet seine Pforten für die zehnte „Kulturzeit                Badenius. Originelle, außergewöhnliche
im Kurpark“. Acht Konzerte stehen von Juni bis August                 Texte versieht die Liedermacherin mit über-
auf dem Programm.                                                     raschenden Tonfolgen. Wunderschön be-
                                                                      gleitet werden ihre Lieder von Johannes Still

                   D
                            as Auftaktkonzert am 3. Juni be-          an Piano und Akkordeon, Jochen Reichert
                            streitet das Collegium Musicum,           am Kontrabass und Christoph Helm an
                            das Orchester des Städtischen             Schlagzeug und Perkussion. Das Quartett
                   Musikvereins. Unter der Leitung von Ulrich         „An Erminig“ beendet die Saison am 12.
                   Lütgebaucks spielt das Ensemble eine ge-           August mit (Tanz-)Liedern und Balladen
                   lungene Mischung aus klassischen und               aus der Bretagne, die heitere, bewegende,
                   modernen Kompositionen. Weiter geht es             aber auch traurige Begebenheiten aus dem
                   am 10. Juni mit echter Countrymusic von            täglichen Leben der Landbevölkerung er-
                   „Gary Niggins & the Coal Miners“. Für das          zählen. I
                   Konzert im Pavillon hat die Band bekannte
                   amerikanische wie deutsche Countrysongs
                   sowie die eine oder andere Eigenkomposition
                   im Gepäck.

                   Mitsingen beim Chorkonzert
                   Chorgesang steht am 17. Juni im Mittel-
                   punkt, wenn der Frauen-Singekreis Pelkum,
                   der Frauenchor Hamm 1985 und die musi-
                   kalische Chorgemeinschaft aus den beiden
                   Männerchören GV Concordia 1875 und
                   dem MGV Eintracht Rhynern 1874 bei der

                                                   Schlussakkord
32
                        am 12. August mit dem Quartett „An Erminig“
33
     Anzeigen
Anzeigen

34
zwischen Büschen und Bäumen treffen Hänsel und Gretel die
                                                                      Hexe. Na und – das ist doch völlig normal. Stimmt! Aber was pas-
                                                                      siert, wenn Hänsel und Gretel die Bekanntschaft von Pinocchio, Rot-
                                                                      käppchen und der Frau Holle machen?

                                                                      Unmöglich!? Im Zauberwald ist alles möglich. Hier leben alle
                                                                      Märchenwesen friedlich nebeneinander. Bis eines Tages eine
                                                                      Horde frecher Ratten auft aucht und alles stiehlt, was nicht niet-
                                                                      und nagelfest ist. Schnell wird die „Märchenpolizei“ gegründet.
                                                                      Die Lage wird immer bedrohlicher, denn mit dem „Schwarzen Zau-
                                                                      berer“, der die Ratten befehligt, steht ihr ein mächtiger und ernstzu-
                                                                      nehmender Gegner gegenüber. I
Rabbatz im Zauberwald                                                 DIE SPIELTERMINE: 27. Mai (16 Uhr), 10. Juni (16 Uhr), 19. Juni (10 Uhr),
DAS STÜCK: Das Musical in der Regie von Dominik Lemke ist             21. Juni (10 Uhr), 27. Juni (10 Uhr), 29. Juni (10 Uhr), 3. Juli (10 Uhr), 5. Juli
voll fesselnder Spannung, mitreißender Musik und unvergess-           (10 Uhr), 10. Juli (10 Uhr), 7. August (16 Uhr), 12. August (16 Uhr), 21. August
licher Charaktere für kleine und große Märchenfans. Versteckt         (16 Uhr), 2. September (16 Uhr), 7. September (20 Uhr)

                                                                                         Bühne frei!
                                                                                          M
                                                                                                     it einer Welturaufführung startet die
                                                                                                     Waldbühne Heessen in die Spielzeit
                                                                                                     2018: „Doktor Dolittle“ ist in der von
                                                                                          Petra Strassdas und Sebastian Mester (führt auch
                                                                                          Regie) komplett neu geschriebenen Theater-
                                                                                          fassung zum ersten Mal zu sehen. Premiere ist am
                                                                                          21. Mai. In den Sommermonaten werden zwei
                                                                                          weitere Inszenierungen geboten: Das Kinderstück
                                                                                          „Rabbatz im Zauberwald“ hat am 27. Mai Pre-
                                                                                          miere, das Musical „Cabaret“ am 9. Juni. Über die
                                                                                          „Cabaret“-Inszenierung in der Regie von Andreas
                                                                                          Brochtrop-Wegerich berichtet das „Hamm-Ma-
                                                                                          gazin“ in der Juni-Ausgabe. I

Doktor Dolittle                                                       DIE SPIELTERMINE: 21. Mai (16 Uhr), 3. Juni (16 Uhr), 13. Juni (16 Uhr),
                                                                      17. Juni (16 Uhr), 23. Juni (20 Uhr), 4. Juli (16 Uhr), 8. Juli (16 Uhr), 8. August
                                                                      (16 Uhr), 10. August (20 Uhr), 15. August (16 Uhr), 19. August (16 Uhr),
DAS STÜCK: Dr. John Dolittle ist eigentlich ein Arzt für Menschen.    22. August (20 Uhr), 26. August (16 Uhr), 9. September (16 Uhr)
Seine Liebe zu den Tieren vergrault irgendwann jedoch nicht nur
seine Schwester Sarah, die ihm den Haushalt führt, sondern auch
seine letzten menschlichen Patienten. Er beschließt daher, künftig
nur noch Tiere zu behandeln. Mit Hilfe seiner Papageien-Dame
Polynesia lernt er sogar die Sprache der Tiere – insgesamt 489, mit
„Goldfisch“ wären es sogar 490, aber er arbeitet noch daran.

Als bei den Affen in Afrika eine schwere Krankheit ausbricht,
macht sich der Doktor zusammen mit Polynesia, dem Hund Jib,
der Ente Dab-Dab, dem Schwein Göb-Göb und dem Affen Tschi-
Tschi auf den Weg dorthin. Obwohl ein Sturm ihr Schiff stark
beschädigt und Piraten ihnen dicht auf den Fersen sind, erreichen
sie gerade noch rechtzeitig ihr Ziel, um den Affen zu helfen. I

                                                                                                                                                      35
Anzeigen

36
LIPPEPARK
BEGEISTERT
 NEW YORK
          Im Lippepark im Westen Hamms ist für jeden
   etwas dabei: Familien, Spaziergänger, Radfahrer und
  Sportbegeisterte kommen regelmäßig in Scharen auf
    die ehemalige Bergbaufläche. Das liegt nicht zuletzt
  daran, das der Park nach den Wünschen der späteren
 Nutzer gestaltet wurde. Mit einer umfassenden Bürger-
      beteiligung hat es die Stadt nach New York in das
   Finale eines internationalen Wettbewerbs geschafft.
                                                 37
Die New Yorker Delegation zu Gast im Lippepark.

S
       tadtbaurätin Rita Schulze Böing be-
       grüßte Ende März eine Delegation
                                                      „Wir sind sehr beeindruckt, wie sich die Einwohner Hamms
       aus New York in Hamm, die sich im
Rahmen ihres Besuchs persönlich ein Bild              bei der Gestaltung eingebracht haben.“
vom Lippepark gemacht hat. Mit dem Be-                Karen Dahl, Kommunikations-Chefin der Stiftung „Cities of Service“
teiligungsverfahren zum Lippepark hat es
die Stadt Hamm unter rund 120 Bewerbern
als einer von zehn Finalisten in die End-         Wettbewerb ist von der Stiftung „Cities       wir in zahlreichen Veranstaltungen und
runde des internationalen Städtewett-             of Service“ des ehemaligen New Yorker         Workshops die Bürgerinnen und Bürger
bewerbs „Engaged Cities Award“ (Preis             Bürgermeisters und Medienunternehmers         ins Boot geholt“, erklärt Rita Schulze Böing.
für engagierte Städte) geschafft – neben          Michael Bloomberg ins Leben gerufen           „Damit passen wir genau in das Profi l des
Metropolen wie Mexiko-Stadt, Boston und           worden. „Bei der Konzeptionierung des         ‚Engaged Cities Awards‘, der auf kom-
der finnischen Hauptstadt Helsinki. Der           Lippeparks und seiner Bestandteile haben      munale Projekte mit sehr intensiver Bürger-

 38
VIELFÄLTIGE ANGEBOTE
                                                                                             Beim „Fest der Kulturen“ stellen sich
                                                                                             am Sonntag, 5. Mai, im Lippepark zahl-
                                                                                             reiche Vereine und Institutionen der ver-
                                                                                             schiedenen, in Hamm lebenden Kulturen mit
                                                                                             Spielen, Essensständen und Aktionen vor –
                                                                                             und freuen sich auf zahlreiche Besucher.

beteiligung abzielt.“ Auch Oberbürger-                                                   staltung des Lippeparks gelernt. Wir sind
                                            Zu Gast bei Michael Bloomberg
meister Thomas Hunsteger-Petermann ist                                                   sehr beeindruckt, wie sich die Einwohner
hocherfreut über den großen Erfolg, den     Im Rahmen des Besuchs der geschäfts-         Hamms bei der Gestaltung eingebracht
der Einzug ins Finale des Wettbewerbs       führenden Direktorin der Stift ung Myung     haben“, betonte Karen Dahl. Im Mai
für Hamm bedeutet: „Wir haben bewusst       Lee und der Kommunikations-Chefin Karen      werden Vertreter der Stadt Hamm in New
viel Zeit und Energie in das Konzept des    Dahl standen Rundgänge durch den             York an einer mehrtägigen Veranstaltung
Lippeparks investiert und alle Gruppen in   Lippepark mit Stationen am Haldenzeichen     teilnehmen, bei der neben der Bekanntgabe
Hamm beteiligt. Dass der Lippepark ein      Schacht Franz, dem Ort der interreligiösen   und Verleihung der Preise auch Work-
Erfolgsmodell ist, sehen wir schon an den   Begegnung und am Haus der Jugend sowie       shops und Erfahrungsaustausche der
Nutzerzahlen. Diesen Erfolg im inter-       eine Besichtigung des ehemaligen Berg-       unterschiedlichen Teilnehmer und des
nationalen Vergleich bestätigt zu sehen,    werks Heinrich Robert auf dem Programm.      Schirmherrn Michael Bloomberg auf dem
macht mich stolz.“                          „Wir haben viel über die Abläufe zur Ge-     Programm stehen. I

                                                                                                                                39
Sie können auch lesen