Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Kuhn
 
WEITER LESEN
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
Sommerpfarrbrief 2022
Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
2   Zum Geleit

                         Bei euch soll es nicht so sein
    Der Sommer ist eine Zeit der         Der Evangelist Markus erzählt in     Vorgängen in den letzten Jahren
    Alternativen: Statt Schule Ferien,   seinem 10. Kapitel, wie Jakobus      und wohl auch noch den kom-
    statt Arbeit Urlaub, statt der       und Johannes Jesus gebeten           menden droht der Blick auf das
    vertrauten Umgebung Aufenthalt       haben, in seinem Reich rechts und    Gesamt von Leben, Gesellschaft
    in fremden Ländern und manch         links von ihm sitzen zu dürfen.      und Kirche sich in diffusen Nebeln
    exotische Schmankerl statt           Die beiden holen sich natürlich      zu verlieren. Verliere ich den
    der häuslichen Alltagsküche.         eine fulminante Abfuhr, denn         Überblick werde ich auch wenig
    Tatsächlich bereichert gelegent-     „dort werden die sitzen, für die     Erfolg haben bei zielgerichteter
    licher Tapetenwechsel unser          diese Plätze bestimmt sind.“         Suche und Orientierung. Mich
    Leben und macht es genießbarer.      ( Mk 10, 40 ). Sie sind ihrem        auf den eigenen „Kleingarten“
    Wir sind eher bereit, erhobenen      traditionellen „Karrieredenken“      zu reduzieren, kann mir die
    Hauptes unsere Blicke in die         derart verhaftet, dass sie den       befreiende Idee verbauen, endlich
    Ferne schweifen zu lassen und so     befreienden, erlösenden Aspekt       wieder in den Botanischen Garten
    empfänglich für Neues, bisher        der jesuanischen Botschaft           zu gehen. Ich lähme mich
    Unbemerktes. In schwierigen          nicht erkennen können und            selbst mit einer Reduzierung auf
    Phasen, die sich gefühlt wie         damit den Weg, neue Menschen         Negatives. Bei selbstkritischer
    ein Kaugummi ziehen, kann            zu werden, verfehlen und auf aus-    Betrachtung werde ich zugeben
    Alternatives ein mutmachender        getretenen Pfaden weiterlaufen.      müssen, dass in allen Genera-
    Fingerzeig sein. Es ist nicht        Eine vergleichbare Gefahr sehe       tionen Vorsätze und Initiativen
    verboten, die Themenliste            ich derzeit. Bei all den teilweise   sowohl ge- als auch misslungen
    unseres Lebens zu erweitern.         sogar existenzbedrohenden            sind. Die Bereitschaft, im Tun des
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
Zum Geleit   3

Anderen böse Absicht zu verorten –       Erfahrung zieht er den Schluss:                   neu geordnet, einiges dem Verges-
womöglich ausschließlich gegen           „Bei euch soll es nicht so sein“                  sen gnädig anheimgegeben und
mich – ist wohl leicht eine Frucht       ( Mk 10, 43 ). Mit dieser Emp-                    Alternatives im Zentrum unseres
der eigenen Hybris. Wie es der           fehlung stößt Jesus die Tür auf zu                Nachdenkens angekommen.
heilige Papst Johannes XXIII. auf        immer wieder neuen Sichtweisen,                   Eine geistig und körperlich
den Punkt brachte: „Johannes,            Herangehensweisen und Ver-                        befreiende Sommerzeit wünsche
nimm dich nicht so wichtig!“             suchen. Lassen wir uns inspirieren                ich Ihnen, damit es bei uns nicht
Jesus, den wir uns ja nicht als          von wohltuenden Urlaubserfah-                     so bleiben muss.
weltfern vorstellen sollten, weist       rungen 2022, egal an welchem
seine Jünger darauf hin, dass            Ende der Welt wir sie machen                      Ihr    Christian Penzkofer
„die Mächtigen ihre Macht über           dürfen. Möglicherweise ist                                     Christian Penzkofer
                                                                                                              Pfarrer
die Menschen missbrauchen.“              danach die Palette der Themen,
( Mk 10, 42 ). Aus dieser                über die wir uns echauffieren,

             Wolfgang Rothe                     Thomas Bohrmann                       Jerzy Grzeskowiak
              Dr. Dr. Wolfgang Rothe             Prof. Dr. Thomas Bohrmann             Dr. habil. Jerzy Grzeskowiak
                     Pfarrvikar                             Subsidiar                        Seelsorgsmithilfe

                                 Ursula Weigert                   Stephanie Czabon
                                    Ursula Weigert                   Stephanie Czabon
                                   Gemeindereferentin                Verwaltungsleiterin
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
4    Fronleichnam Unterbiberg

                                     Fronleichnam Unterbiberg

     Was man in zwei Jahren nicht so alles vergessen kann! Unterbiberg war        tragen. Pfarrer Penzkofer war mit Diakon Schimmel gekommen, Ministran-
     mit seiner Fronleichnamsprozession ein Paradebeispiel für „Vergessenes“.     ten und ausreichend Himmelträger waren auch dabei. Der Chor war stimm-
     Nicht nur, dass weder eine Michaelsfahne, noch ein Pfadfinderbanner dabei    kräftig vertreten und Kirchenbesucher sind auch gekommen. Die vier Altäre
     waren, auch auf die Rotkreuzfahne mussten wir verzichten – (okay das aus     waren ebenfalls bereit und zeigten sich in ihrer vollen Pracht (vielen Dank
     gutem Grund, da der Fahnenträger am Tag zuvor Papa geworden ist. Herzli-     an die Altarbauer und -schmücker) Nur das Mikrofon samt Lautsprecher
     chen Glückwunsch an die ganze Familie!) Aber woran lag es, dass niemand      ist in der Sakristei geblieben – vergessen, und wir haben vergessen, wie
     da war? Haben wir vergessen, einzuladen?                                     die Prozessionsaufstellung geht! Nicht vergessen haben wir, wie man gute
    „Niemand da“ ist jetzt etwas übertrieben, denn ein Quintett des Blasorches-   Weißwürste zubereitet und heiß auf den Tisch bringt! Alles in allem besteht
     ters St. Michael war gekommen (wenn sie uns auch etwas geschockt haben,      zur perfekten Fronleichnamsprozession noch etwas Luft nach oben.
     da sie sich ein schattiges Plätzchen gesucht hatten und somit nicht gleich   Vielen Dank an den Sachbereich Unterbiberg für die Versorgung nach der
     zu sehen waren) und die Freiwillige Feuerwehr Unterbiberg war zahlreich      Prozession und der Freiwilligen Feuerwehr Unterbiberg für die Absiche-
     vertreten. Außerdem haben uns der Erste Bürgermeister Thomas Pardeller       rung während der Prozession.
     aus Neubiberg samt den Gemeinderäten Hartmut Lilge und Volker Höpken                                                                    Brigitte Czerny
     beehrt. Unser Dritter Bürgermeister Reiner Höcherl hat den Himmel mitge-
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
Fronleichnam Unterbiberg   5
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
6   Fronleichnam Perlach Katholischer Frauenverein

                                      Fronleichnam 16.06.2022

    Der Katholische Frauenverein freut sich, dass
    das kirchliche Leben in St. Michael Perlach wie-   So. 14.08.2022. 17:00 Uhr.              Do., 10.11.2022, 14:00 Uhr.
    der erwacht ist und die Fronleichnamsprozes-       Kräuterbüschel binden bei der Kirche.   Requiem für die verstorbenen Mitglieder,
    sion durch unsere wunderschöne Gemeinde bei        Um Kräuter- und Blumenspenden wird      mit anschließendem Kaffee und Kuchen.
    strahlendem Sonnenschein stattfinden konnte.       gebeten!
                                                                                               Di, 22.11.2022, 15:00–17:00 Uhr.
    Der Wettergott war uns gnädig, so dass wir nach    Mi. 07.09.2022.                         Abgabe der Platzerl usw.
    den Weißwürsten noch trockenen Fußes nach          Ausflug. Ziel ist offen. Näheres im
                                                                                               Di, 15.12.2022, 14:30 Uhr.
    Hause gehen konnten.                               Wochenendprogramm und Schaukasten
                                                                                               Adventliche Feier im Pfarrsaal.
                                  Barbara Hufnagel     an der Kirche.
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
Fronleichnamsprozessionen in Perlach und in Unterbiberg                        7

Fronleichnamsprozessionen
            Bekanntlich tut sich die katholische Kirche mit Veränderungen – vorsich-
            tig formuliert – nicht immer ganz leicht. Scherzhaft wird mitunter sogar
            behauptet, es gäbe in der katholischen Kirche nicht nur zehn, sondern elf
            oder sogar zwölf Gebote, wobei das elfte angeblich heißt: „Das war schon
            immer so!“, während das zwölfte lautet: „Das war noch nie so!“
            Bei allem Frust über mangelnde Veränderungsbereitschaft in der Kirche
            sollte man aber nicht vergessen, dass Traditionen auch ihren Nutzen haben:
            Sie geben Halt und fördern das Miteinander. Das gilt zum Beispiel auch
            für unsere Fronleichnamsprozessionen, auf deren Durchführung wir infolge
            der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren bedauerlicherweise
            verzichten mussten.
            Umso schöner war es, dass wir in diesem Jahr wieder wie – nun, ja, vielleicht
            nicht wie „schon immer“, aber zumindest wie vor der Corona-Pandemie
            Fronleichnam feiern konnten: Alles war wie gewohnt hergerichtet und
            geschmückt und viele Menschen begleiteten den eucharistischen Herrn auf
            seinem Weg durch Perlach und (wie üblich am Sonntag nach Fronleichnam)
            durch Unterbiberg.
                                                                      Wolfgang F. Rothe
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
8   Pfarrgemeinderatswahl 2022

                                   Pfarrgemeinderatswahl 2022
    Unter dem Motto „Christ sein. Weit denken. Mutig handeln.“ fanden               Dem Pfarrgemeinderat gehören seit April 2022 somit folgende Mitglieder an:
    am 20. März 2022 bayernweit die Neuwahlen der Pfarrgemeinderäte statt, so       • Christian Penzkofer (Pfarrer)
    auch in der Pfarrei St. Michael Perlach und deren Filialgemeinde St. Georg      • Brigitte Czerny (Vorsitzende)
    Unterbiberg. Sechs Mitglieder waren für den gemeinsamen Pfarrgemeinde-          • Stephan Domes (Stellvertretender Vorsitzender)
    rat zu wählen, dies hatte der 2018 gewählte Pfarrgemeinderat am Ende seiner     • Christina Obermair (Schriftführerin)
    Amtsperiode beschlossen.                                                        • Agnes Auburger
    Während der Wahlvorbereitung hatten sich erfreulicherweise zehn Kandida-        • Barbara Ludwig
    tinnen und Kandidaten zur Aufnahme in den Wahlvorschlag bereit erklärt.         • Erika Marschall
    Dafür sei an dieser Stelle herzlich gedankt.                                    • Katharina Riedle
    Erstmalig war es den Wählerinnen und Wählern möglich, ihre Stimme online        • Dr. Heinrich Ruser
    abzugeben. Die Online-Wahl erfolgte bereits vom 02. bis 17. März, so dass die   • Ines Schicht
    Teilnahme im Wählerverzeichnis vor der Wahl im Wahllokal am 20. März
    dokumentiert werden konnten. Selbstverständlich war die Stimmabgabe auch        Erreichbar ist der Pfarrgemeinderat per Email an:
    per Briefwahl möglich.                                                          pfarrgemeinderat@pfarrei-perlach.de
    Von den 4464 Wahlberechtigten nutzten 276 Wählende die Möglichkeiten            oder über die Internetseite des Pfarrverbands Perlach:
    der Online-Wahl, auf die Briefwahl wurde in 28 Fällen zurückgegriffen. Mit      pfarrverband-perlach.de unter dem Menüpunkt PFARRVERBAND
    den 89 Wählerinnen und Wählern, die an den Urnen in Perlach und Unterbi-        oder über folgenden QR-Code:
    berg ihre Stimme abgaben, resultierte somit eine Wahlbeteiligung von 8,8 %.
    Zum Vergleich: bistumsweit lag die Wahlbeteiligung bei 13,0 %, knapp 2/3
    der Wähler haben in der Diözese online gewählt. In Perlach und Unterbi-
    berg lag die Wahlbeteiligung bei früheren Wahlen bei 5,1% (2014) bzw. 5,4 %     Ich wünsche dem neuen Pfarrgemeinderat, dass das Motto „Christ sein.
    (2018). Die Steigerung der relativen Wahlbeteiligung dürfte vor allem auf die   Weit denken. Mutig handeln.“ in seinem Wirken erkennbar werden
    Einführung der Online-Wahl zurückzuführen sein.                                 kann.
    Die Wahlordnung sieht vor, dass die gewählten Mitglieder und der Pfarrer                                                                   Dr. Bernhard Knoll
    (bzw. eine weitere vom Pfarrer bestimmte und beauftragte Person aus dem                                                      Vorsitzender des Wahlausschusses
    Kreis der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) weitere Mitglieder
    hinzu wählen können, wobei die Zahl der hinzu gewählten Mitglieder die
    Hälfte der gewählten Mitglieder nicht überschreiten darf. Die hinzu gewähl-
    ten Mitglieder sollten durch besondere Fachkenntnisse die Arbeit des Pfarr-
    gemeinderates fördern oder noch nicht repräsentierte Gruppen oder Orts-
    teile angemessen vertreten. In seiner konstituierenden Sitzung hat der neue
    Pfarrgemeinderat von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht und drei
    Mitglieder hinzu gewählt.
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
Pfarrgemeinderat für St. Michael Perlach und St. Georg Unterbiberg                         9

                     Die Pfarrei hat wieder gewählt –
                    das ist der neue Pfarrgemeinderat
Am 20. März 2022 war es soweit. Die Wahl des
neuen Pfarrgemeinderats für St. Michael Perlach
und St. Georg Unterbiberg stand an. Es sind neun
Mitglieder gewählt worden, die nun gemeinsam
die Pfarrgemeinde in den nächsten vier Jahren
unterstützen und mitgestalten wollen.
Bei aller Verschiedenheit der Mitglieder hat der
Pfarrgemeinderat aber ein gemeinsames Ziel,
nämlich die Pfarrgemeinde angemessen zu ver-
treten und sie in den kommenden vier Jahren
organisatorisch mitzugestalten.
Seit der Wahl haben wir uns bereits mehrere
Male getroffen und auch schon einen Klausurtag
zusammen verbracht. Dort wurde viel bespro-
chen, das kommende Jahr geplant und es wurden
die Aufgaben sowohl in der Gemeinde als auch Von links nach rechts: Stephan Domes, Dr. Heinrich Ruser, Brigitte Czerny, Erika Marschall, Agnes Auburger,
im Dekanat verteilt.                                Barbara Ludwig, Christina Obermair, Ines Schicht, Dr. Dr. Wolfgang F. Rothe und Katharina Riedle
In der Klausur haben uns einige Themen beschäf- Themen liegen uns am Herzen. Einerseits wollen Die ehemaligen Pfarrgemeinderatsmitglieder der
tigt. Zuerst haben wir uns die Strukturen in wir die Ministranten wieder aktiver unterstützen, letzten Legislaturperiode wurden dieses Jahr auch
unserer Pfarrei angeschaut. Dazu gehören unter da diese in den letzten zwei Jahren einige Mitglie- schon gebührend verabschiedet: mit einem köst-
anderem die zahlreichen Sachbereiche, die in den der verloren haben und diese Jugendarbeit aber lichen Essen im Hofbräukeller. Wir wollen ihnen
letzten zwei Jahren aufgrund von Corona nur ein- weiterhin bestehen sollte. Sie bietet vielen jungen hier auch nochmal herzlich für ihren großen Ein-
geschränkt arbeiten konnten. Doch das sieht jetzt Menschen einen schönen Rahmen, ihre Jugend im satz in der Pfarrgemeinde danken.
wieder anders aus, und wir versuchen, die Sachbe- kirchlichen Leben zu verbringen und viele neue Es liegt also eine Amtszeit vor uns, in der viel zu
reiche tatkräftig bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Freunde kennenzulernen. Aber auch die Kom- tun ist. Doch wir freuen uns schon darauf, unsere
Ebenfalls wurde ein neuer Sachbereich gegründet, munikation in unserer Pfarrgemeinde ist uns sehr Visionen umzusetzen und die Schwerpunktthe-
in dem es um die Themen „Glauben und Leben“ wichtig. So wollen wir den Austausch zwischen men anzugehen! Sie werden bald wieder von uns
gehen soll. Ein Schwerpunkt dieses Sachbereichs den Seelsorgern, den Sachbereichen, der Pfarrei, hören!
soll vor allem die Erwachsenenbildung innerhalb dem Pfarrgemeinderat und den Pfarrgemeinde- Falls Sie ein Anliegen oder Thema haben, das den
unserer Pfarrei sein, ferner wollen wir ein Ange- mitgliedern verbessern. Aber auch unsere ehren- Pfarrgemeinderat betrifft, können sie uns gerne
bot für Glaubensgespräche schaffen. So soll es der amtlichen Helfer und Helferinnen sind uns wichtig, über unsere E-Mail Adresse kontaktieren:
Gemeinde ermöglicht werden, sich wieder akti- weshalb es dieses Jahr endlich wieder ein Helfer- pfarrgemeinderat@pfarrei-perlach.de
ver mit dem eigenen Glauben innerhalb unserer fest geben soll, sogar mit neuem Konzept. Aber das                                              Katharina Riedle
Pfarrei auseinanderzusetzen. Doch auch andere ist noch eine Überraschung.
Sommerpfarrbrief 2022 - Pfarrei St. Michael Perlach mit St. Georg Unterbiberg - Pfarrverband Perlach
10   Pfarrgemeinderat

     Liebe Pfarrgemeinde in Perlach und Unterbiberg,
     endlich sind wir wieder etwas freier und nicht        ergriffen und gemeinsam mit Ihrem Mann Jürgen       Schreiben Sie uns doch an pfarrgemeinderat@
     mehr so stark Corona-Restriktionen unterworfen.       und mit Pfarrvikar Rothe und vielen freiwilli-      pfarrei-perlach.de was Ihnen an unserer Pfarrei
     Es ist ein Stück Normalität zurückgekehrt. Auch       gen Helfern pfarrverbandsübergreifend dafür         gefällt, was Ihnen vielleicht auch nicht gefällt,
     in unserer Pfarrei rührt sich wieder so einiges. Ob   gesorgt, dass das bislang leerstehende Pfarrhaus    oder was Ihnen in unserer Pfarrei abgeht. Spre-
     Fronleichnam, Begegnungs-Café, Chor-Konzerte,         in Verklärung Christi eine Herberge für geflüch-    chen Sie uns einfach an. Mir persönlich fehlen
     regelmäßige Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen,        tete Ukrainer geworden ist. Die sechs Erwachse-     zurzeit Gespräche über unseren Glauben und
     und, und, und. Größtenteils kann man sich sogar       nen und acht Kinder werden von Familie Löffler      wie ich, wenn ich gerade an unserer Amtskirche
     wieder ohne Maske treffen. Alle genießen wir die      unermüdlich betreut und das alles neben Gottes-     zu verzweifeln drohe, im Glauben stark bleibe.
     zurückgewonnenen Freiheiten. Lassen Sie uns           diensten, Taufen, Hochzeiten Chorproben, Kan-       Mir fehlt in unserer Gemeinde noch etwas mehr
     trotzdem mit Vernunft dem Virus begegnen und          torenausbildung, Kinder- und Jugendchören und       Engagement für den Klimaschutz und das Einste-
     bereits jetzt Vorsorge für den nächsten Herbst        Stimmbildungsseminaren. Liebe Familie Löffler,      hen für die Gleichheit der Menschen. Egal ob es
     und Winter treffen. Aus diesem Grund werden           vielen Dank für das großartige Engagement – Ihr     dabei um Herkunft, Glaube, Geschlecht, sexuelle
     wir wieder Termine zur Corona-Impfung mit             seid eine Bereicherung für den Pfarrverband         Orientierung, etc. geht! Was fehlt Ihnen? Lassen
     Dr. Peter Raschke in St. Georg und St. Michael        und ein großartiges Beispiel, was man gemein-       Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam
     anbieten (Termine werden durch Aushänge               sam alles schaffen kann.                            an der lebendigen Gemeinde arbeiten.
     bekanntgegeben). Die früheren Impftermine             Gemeinsam versucht auch der neue Pfarrge-           Ich freue mich auf Sie, Ihre Reaktionen, Wünsche
     waren übrigens von unserer Kirchenmusikerin           meinderat, die Pfarrei auf einen guten Weg zu       und Anregungen und auf jede konstruktive Kritik!
     Frau Maryte Löffler initiiert, die nicht nur eine     bringen. Die „lebendige Gemeinde“ ist unser                                            Brigitte Czerny
     wunderbare Sopranistin und geniale Chorleite-         großes gemeinsames Ziel. Lebendig in der Viel-                           Pfarrgemeinderats-Vorsitzende
     rin und Kirchenmusikerin ist, sondern auch voll       falt, lebendig im Feiern und lebendig im Glau-
     in unser Gemeindeleben integriert ist. So hat         ben, dafür brauchen wir aber vor allem Sie, liebe
     sie ebenfalls die Not erkannt und die Initiative      Pfarrgemeinde!
St. Georg Unterbiberg          11

                     Gottesdienste wieder in St. Georg

Am Palmsonntag, den 10. April, war es endlich soweit. Nach 21 Monaten,         Obwohl der Pfarrsaal immer gut temperiert war und auch die Sitze deutlich
in denen die Heilige Messe coronabedingt im Pfarrsaal stattfinden musste,      bequemer waren, so sind wir doch froh, wieder in unsere schöne Barockkirche
zog die Kirchengemeinde in einer Prozession vom Pfarrheim wieder in die        zurückgekehrt zu sein. Nun hoffen wir, dass dieser Zustand möglichst lange
Kirche, in der im Anschluss der Gottesdienst gefeiert wurde. Begleitet wurde   so bleiben wird.
der Zug vom Blasorchester St. Michael Perlach.                                                                                               Josef Kyrein
                                                                                                                                           Kirchenpfleger
12   Pfarrbüro · Die Pfarrbücherei

                                                                                    Katholische öffentliche Bücherei
         Wir sind die Neuen                                                               St. Michael Perlach
           im Pfarrbüro

      Carolin Kliesch, Mama einer kleinen Tochter und bisher auf der Suche nach     Groß und Klein, wir laden Euch ein!
      neuen Herausforderungen, und Angelika Hauenstein, Oma von vier Enkel-
      kindern und bisher auf der Suche nach sinnvoller Zusatztätigkeit.
                                                                                        Die Bücherquelle sprudelt
      Die Suche hat ein Ende gefunden: Seit ein paar Monaten verstärken wir nun        wieder jeden Mittwoch von
      das bewährte Sekretariatsteam (Frau Wenig, Frau Ostertag, Frau Hausper-              16:00 bis 18:00 Uhr.
      ger) und da wir von allen so herzlich aufgenommen wurden, sind wir mit
                                                                                                 (außer in den Ferien)
      großer Freude dabei, uns in das vielfältige Aufgabengebiet im Pfarrverband
      einzuarbeiten. Besonders neugierig sind wir auf zukünftige Begegnungen         St.-Koloman-Straße, unterhalb des Pfarrsaals
      mit Ihnen allen, den Gemeindemitgliedern. Sicherlich wird sich bald eine
      Gelegenheit zum Kennenlernen finden – sei es telefonisch oder persönlich
      im Büro, in der Kirche oder anlässlich eines Festes.
      Wir freuen uns auf Sie alle sowie das rege Pfarrei(en)leben!
                                                                  Carolin Kliesch
                                                             Angelika Hauenstein

                                                                                       Tolle neue Bücher und CD’s
                                                                                             warten auf Euch!
                                                                                     Wir freuen uns auf Euren Besuch!
                                                                                                Euer Bücherei-Team
Jubiläum Verklärung Christi             13

                             50 Jahre Verklärung Christi
Nicht nur das Olympiastadion feiert 50-jähriges                                                       Im Herbst geht es mit den Feierlichkeiten weiter:
Bestehen, sondern auch die Pfarrei Verklärung                                                         22. Oktober: Kirchenführung mit Ursula Weigert
Christi. Am 03. Dezember 1972 wurde unter                                                             um 17:00 Uhr und Start der „Bilderausstellung
dem Gründungspfarrer Hans Siegl die Kirche                                                            50 Jahre VC“
und das Pfarrzentrum von Kardinal Julius Döpf-                                                        23. Oktober: Kirchenführung nach dem 10:00
ner geweiht.                                                                                          Uhr Gottesdienst
Über das ganze Jahr 2022 verteilt finden kleine                                                       03. Dezember: Konzert, 17:00 Uhr
und größere Feierlichkeiten statt. So gab es am                                                       04. Dezember: Festgottesdienst 10:00 Uhr
Pfingstsonntag nach dem Gottesdienst einen                                                            anschließend Christkindlmarkt der Ministran-
Sektempfang vor der Kirche und die Gelegenheit,                                                       ten mit frischen Waffeln und heißen Getränken.
miteinander ins Gespräch zu kommen – was
wegen Corona und den damit verbundenen Ein-                                                           Der Arbeitskreis Jubiläum freut sich auf viele,
schränkungen lange Zeit nicht möglich war.                                                            die mitfeiern!

Kinderbibeltage: Vom 12. Oktober bis 14. Okto-    Bergmesse: Bergfans aufgepasst: Am Sonntag,         Vorschau: Nikolausaktion am 5. und 6. Dezember.
ber sind wieder Kinderbibeltage in Verklärung     den 09. Oktober ist es wieder so weit. Wir feiern   Der Arbeitskreis Familie bietet Nikolausbesuche
Christi geplant, diesmal zusammen mit der         den Gottesdienst in den Bergen. Bei hoffentlich     an. Ab dem 11. November liegen Informations-
evangelischen Gustav-Adolf-Kirche. Eingeladen     schönem Wetter treffen wir uns um 08:00 Uhr in      und Anmeldezettel am Schriftenstand in der
sind alle Kinder von 5 bis 12 Jahren. Die Nach-   der Adam-Berg-Straße und fahren in die bayeri-      Werktagskapelle und im Kindergarten von Ver-
mittage beginnen um 15:30 Uhr und enden um        schen Voralpen - das genaue Ziel wird nach den      klärung Christi aus.
18:30 Uhr. Nähere Informationen entnehmen         Sommerferien bekannt gegeben. Der Aufstieg bis                                           AK Familie
Sie bitte der Homepage und dem Aushang im         zur Messe wird ca. 1,5 Stunden dauern, anschlie-
Schaukasten.                                      ßend kann man einen Gipfel besteigen, Brotzeit
                                                  machen und/oder einfach die Natur genießen.
                                                  Wer nicht selber mit dem PKW fahren kann
                                                  oder will, findet beim Treffpunkt um 08:00 Uhr
                                                  sicher eine Mitfahrgelegenheit. Bei Regen oder
                                                  gar Schnee entfällt die Bergmesse.
14   Sieben Jahre Ballauf-Hof

                                Sieben Jahre Ballauf-Hof

                                            Am 30.06.2022, einen Tag vor dem 7. Geburtstag des Martin und Rita Ballauf-
                                            Hofes, fand nach dreijähriger Pause das Sommerfest des Alten- und Pflege-
                                            heimes statt.
                                            Bei strahlendem Sonnenschein und weiß-blauem Himmel konnten die
                                            Bewohner, Mieter und Mitarbeiter des Ballauf-Hofes kulinarische Köstlich-
                                            keiten wie Schweinebraten aus dem Brotbackofen, Schmankerl vom Grill
                                            und selbstgemachten Apfelstrudel genießen. Alle waren sehr erfreut und gut
                                            gelaunt, nach so langer Zeit wieder ein solch schönes Fest feiern zu können.
                                            Als musikalische Überraschung brachte uns der Singkreis von St. Michael
                                            Perlach, unter der Leitung von Frau Sonja Wörner, einige schöne musikali-
                                            sche Darbietungen. Unsere Senioren haben sich sehr darüber gefreut!
                                                                                                  Cornelia Pettenkofer
                                                                                                Hauswirtschaftsleitung
Senioren-Nachmittage          15

         Ein kleiner Ein- und Rückblick zu unseren
                  Senioren-Nachmittagen

Anfang April fand unser erstes Treffen nach der     Vor der Sommerpause gab es dann wieder den
Corona-Zwangspause statt. Der Perlacher Drei-       beliebten Bingo-Nachmittag und im September
gesang hat uns mit Musik, Gesang und kleinen        starten wir mit einem Oktoberfest-Nachmittag.
Geschichten einen sehr schönen Frühlings-           Die neuen Herbsttermine sind in den Schaukäs-
Nachmittag bereitet. Schwester Valeria und Frau     ten vor der Kirche ausgehängt.
Schenk brachten ihre Basteleien mit, die man zu     Haben wir bei einigen Interesse geweckt? Dann
Gunsten eines guten Zwecks auch kaufen konnte.      schauen Sie gerne bei uns vorbei, eine Anmeldung
Schwester Valeria unterstützt damit ein Projekt     ist nicht erforderlich. Das Vorbereitungsteam
für Kinder in Indien.                               freut sich immer über zahlreiches Erscheinen.
Das nächste Mal wurden wir in die 50er- und                                            Hermine Koch
60er-Jahre zurückversetzt. Herr Weidlich erzählte
uns lustige Geschichten und Anekdoten von und
über Heinz Erhard.
Im Mai fand – wie jedes Jahr – der gerne besuchte
Geburtstags- und Muttertagskaffee statt, musika-
lisch begleitet von der Baldhamer Stubenmusik.
Ende Juni kam Herr Walter vom Festring Perlach
zu uns und hat uns mit Bildern und Worten eini-
ges über Perlach erzählt.
16    Caritas Altenheim St. Michael

               Buntes im Caritas Altenheim St. Michael
     Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                      Altenheim St. Michael zu bringen. Wir konnten
                                                                                                         den Künstler Herrn Richard Schleich gewinnen,
     das Bedürfnis nach Urlaub, nach Sommer, nach
                                                                                                         seine Aquarelle im Café St. Michael auszustellen.
     miteinander feiern, sich im Biergarten treffen
                                                                                                         Die Ausstellungseröffnung am 13.05.2022 mit
     und das Leben genießen, ist nach einer langen
                                                                                                         Sekt und Musik war die erste größere Veranstal-
     Zeit von Kontakt- und sonstigen Beschränkun-
                                                                                                         tung im frisch renovierten, neu gestalteten Café
     gen überall zu spüren. Da geht es uns im Caritas
                                                                                                         und wir waren froh, dass wir dazu endlich wieder
     Altenheim St. Michael nicht anders. Besuchsbe-
                                                                                                         auch Angehörige einladen konnten.
     schränkungen, Eingangskontrollen, das Verbot
                                                                                                         Weitere wechselnde Ausstellungen im Café sind
     von gemeinsamen Veranstaltungen hat ein gro-
                                                                                                         in Planung.
     ßes Bedürfnis nach Farbe, Musik und Gemein-
                                                                                                         Wir freuen uns auf die Zeit, wo Isolation und
     schaft ausgelöst.
                                                                                                         Kontaktbeschränkungen der Vergangenheit ange-
     Deshalb haben wir schon im zeitigen Frühling
                                                                                                         hören und wir Sie wieder ohne Einschränkungen
     überlegt, mehr Blühen, mehr Farben, wieder
                                                                                                         im Haus begrüßen dürfen.
     gemeinsames Erleben ins Haus und in den Gar-                                                                                            Michael Klotz,
     ten von St. Michael zu holen.                                                                                Heimleiter Caritas Altenheim St. Michael
     Nach einem Aufruf in der Frühlingsausgabe
     des St. Michaelsboten haben wir viele Blumen-
     töpfe geschenkt bekommen und haben dann am         aufgestellt werden und auch vor dem Eingang
     28.04.2022 mit unseren Bewohnern ein Pflanz-       stehen seit kurzem Blumentöpfe mit Blühendem.
     fest organisiert. Aufgrund des unbeständigen       Wir freuen uns weiterhin über Spenden von Blu-
     Wetters an diesem Tag haben wir kurzerhand die     mentöpfen, Blumenkästen mit Aufhängungen,
     Pflanzaktion in den Saal verlegt und zusammen      Pflanztrögen oder Pflanzen und Ableger.
     mit den Bewohnern ca. hundert Blumen und
     Kräuter in Töpfe gepflanzt und anschließend
     auf der Terrasse und im Garten verteilt. Bei den
     Überlegungen zum Pflanzfest und wie wir mehr
     Farbe und Blühendes in Haus und Garten holen
     können, haben wir auch beschlossen, den gesam-
     ten Garten naturnäher zu gestalten. Seit dem
     Frühjahr darf die Wiese erstmal wachsen und
     wir beobachten gemeinsam, was da alles wächst.
     Auf der Nordseite zum Lorenz-Hagen Weg ist
     ein Blumenbeet angelegt, in dem es hoffentlich
                                                        Pflanzfest im Caritas Altenheim St. Michael
     bald bunt blüht. In der nordwestlichen Ecke des
     Gartens an der Ecke Bischof-Ketteler-Weg und       Die Neueröffnung unseres Cafés war eine an-      Künstler Richard Schleich und Ausstellungs-
     Lorenz-Hagen-Weg sollen zwei Bienenstöcke          dere Gelegenheit, frisches Leben und Farbe ins   besucherin bei der Vernissage
Caritas Altenheim St. Michael   17

                             Palmbuschenbinden im
                          Caritas Altenheim St. Michael
Endlich eine kleine Lockerung während Corona
und wir durften wieder etwas tun.
Frau Denning, mehrere Bewohner und Alltags-
begleiter, trafen sich in unserem Restaurant
zur Aktion „Palmbüschel”. Mit viel Freude und
Begeisterung gestalteten unsere Bewohner die
Sträußchen. Es entstanden ca. 150 Stück.
Im Samstagsgottesdienst segnete sie dann Herr
Dr. Dr. Rothe und anschließend bekam jedes
Zimmer ein „Palmbüschel”.
Die Bewohner freuten sich sehr und man merkte:
Es wurden viele gute und schöne Erinnerungen
wach. Es war für alle Beteiligten ein schöner
Erfolg und wir freuen uns jetzt schon auf das
nächste Jahr zum Binden.
                                Hermine Koch
18   Putzaktion im Pfarrhaus von Verklärung Christi

                                  Putzaktion im Pfarrhaus von
                                       Verklärung Christi

     Der Aufruf kam von Pfarrvikar Dr. Dr. Wolfgang      Löffler, Frauen des Perlacher Frauenvereins und      Man kann sich vorstellen, dass sich das Wasser
     F. Rothe über den Perlacher Frauenverein zu uns,    des Frauenbunds von Verklärung Christi, ein paar     dabei einen Weg nach unten suchte, am Arm des
     dem Michaelichor. Wer mag helfen? Bei was?          Mitglieder des Burschenvereins Perlach, sowie        kleinen Mädchens entlang rann und von ihrer
     Angesichts eines Krieges in einem Land, das         Frauen aus den Reihen des Michaelichores.            Kleidung aufgenommen wurde. Dennoch strahlte
     nur 1000 km von uns entfernt ist, mit Bomben,       Wir wurden dankbar aufgenommen. Mit Eimern,          das Mädchen und sagte stolz: „Papa, ich bin auch
     Unsicherheit, Flucht, war es für uns selbstver-     Putzmitteln, Handschuhen und allen Dingen, die       schon nass geworden.“
     ständlich zu helfen.                                zum Putzen nötig sind, machten wir uns an die        Teils gespendete, teils neu gekaufte Betten wur-
     Neben der Kirche in Verklärung Christi stand seit   Arbeit. Es wurden die Böden geschrubbt, die          den aufgebaut und zusammengeschraubt – die
     Jahren das Pfarrhaus leer. Es war ziemlich herun-   Fenster geputzt und die Bäder gründlich gereinigt.   Burschen schleppten Sofas, Tische und Schränke.
     tergekommen. Es brauchte eine Putzaktion, da-       Alles Ungeziefer, das sich häuslich eingerichtet     Männer und Frauen arbeiteten Hand in Hand und
     mit flüchtende Familien aus der Ukraine, Frauen     hatte, musste weichen.                               überall machte sich das Gefühl breit: Gemeinsam
     und Kinder – die Männer müssen ja kämpfen –,        Ich konnte ein kleines Mädchen beobachten, das       schaffen wir das! Und im Hinblick auf die
     ein Dach über dem Kopf hätten.                      seinem Papa half, die Fenster zu putzen. Mit Ge-     Geflüchteten aus der Ukraine war ganz klar:
     Also rückten wir an, um zu putzen. Es kamen Sän-    duld unterstützte er es dabei, die von ihm schon     Willkommen bei uns im Pfarrverband Perlach!
     gerinnen und Sänger aus den Chören von Maryte       geputzten Fenster wieder trocken zu bekommen.                                        Christine Scharl
Putzaktion im Pfarrhaus von Verklärung Christi   19
20   Willkommen im Pfarrverband Perlach

          Es war ein Dienstag
     Ja, sie kamen am Dienstag, den 8. März 2022. Davor haben viele engagierte     Ich heiße Anna, bin 42 Jahre alt
     Helfer aus dem ganzen Pfarrverband Perlach die Wohnung in Verklärung          und mit meinem zweijährigen
     Christi wohnbar gemacht. Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön für          Sohn Mark aus Dnipro nach
     diese unglaubliche Leistung und den Zusammenhalt.                             München geflüchtet.
     Mittlerweile sind schon fünf Monate vergangen und der Krieg geht immer
     weiter. Getrennt von ihren Familien versuchen unsere ukrainischen Frauen,     1. Wie gefällt es Ihnen in München?
     ihr neues Leben hier bei uns zu meistern. Trotz anfänglicher Unsicherheit     In München bin ich mit meinem Sohn
     und sprachlicher Barrieren gelingt es ihnen immer besser sich zurecht zu      sicher und das ist momentan das
     finden. Immer öfter hört man sie wieder lachen oder scherzen. „Uns geht es    Wichtigste! Ich bin unglaublich dankbar für die herzliche Aufnahme und die
     gut, wir fühlen uns wohl und sicher bei euch in München“, erzählen unsere     unermüdliche Fürsorge! Besonders dankbar bin ich Maryte Löffler, dass sie
     Frauen. Es ist mir bewusst, dass es nicht so wäre, wenn die Frauen und        sich immer um uns kümmert.
     Kinder nicht so viele Ehrenamtliche Helfer hätten.
     An dieser Stelle möchte ich mich im Namen unserer Gäste ganz herzlich         2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?
     bei all diesen Helfern für ihr enormes Engagement bedanken, aber auch für     Am besten gefallen mir die vielen Parks, Spielplätze, MVG und das
     die ausgesprochen großzügigen Spenden.                                        9 €-Ticket. Am wenigsten gefällt mir, dass man für alles einen Termin
                                                                                   vereinbaren muss und die kurzen Öffnungszeiten der Geschäfte.
     Lesen Sie selbst, wie unsere Frauen sich bei uns fühlen.
                                                                  Maryte Löffler   3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein
                                                                                   Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?
                                                                                   Fuchs

                                                                                   4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München
                                                                                   entdecken können?
                                                                                   Ja, den Tierpark Hellabrunn.

                                                                                   5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:
                                                                                   Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die meinem Sohn
                                                                                   und mir all das ermöglicht haben.

                                                                                   6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:
                                                                                   Möglichst schnell nach Hause zurückkehren zu können.
Willkommen im Pfarrverband Perlach             21

Ich heiße Anastasiia, bin 33 Jahre alt                                       Ich heiße Yuliia, bin 40 Jahre alt
und bin mit meinem sechsjährigen                                             und bin mit meiner einjährigen
Sohn Damir von Dnipro nach                                                   Tochter Varvara und meinem Sohn
München geflüchtet.                                                          Mischa aus Dnipro nach München
                                                                             geflüchtet.
1. Wie gefällt es Ihnen in München?
Mir gefällt alles in München.                                                1. Wie gefällt es Ihnen in München?
                                                                             Mir gefällt es sehr gut in München.
2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?                Besonders gefällt mir die schöne Architektur in der Stadt und die ruhige,
Am besten gefällt mir die saubere, grüne Stadt und die Brezen.               grüne Wohnlage.
Am wenigsten gefallen mir die kurzen Öffnungszeiten und die Wartezeiten
im Krankenhaus.                                                              2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?
                                                                             Am besten gefällt mir der öffentliche Personennahverkehr.
3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein          Am wenigsten gefallen mir die langen Wartezeiten in den Krankenhäusern
Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?          und Arztpraxen.
Bauchschmerzen
                                                                             3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein
4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München              Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?
entdecken können?                                                            Schnell, Wiederholen (Dieses Wort sagt Angelika Hauenstein im
Ja, die schönen Kirchen.                                                     Deutschkurs immer.)

5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:                                      4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München
Ich bedanke mich für die ausgesprochen nette Gastfreundschaft.               entdecken können?
Mein Sohn geht seit April in Verklärung Christi in den Kindergarten und      Ja, den Marienplatz, das neue Rathaus und das Deutsche Museum.
versteht schon sehr viel Deutsch. Er kann selber schon einiges auf Deutsch
sagen. Das erzählt er auch stolz seinem Papa am Telefon.                     5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:
Vielen Dank an die Gruppenleiterin!                                          Von ganzem Herzen Danke!
                                                                             Es war mir nicht bewusst, dass es solche guten Menschen überhaupt gibt.
6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:                                 Früher habe ich gehört, dass die Deutschen sehr verschlossen und kühl
... dass mein Mann bei uns wäre.                                             seien. Genau das Gegenteil habe ich hier erlebt. Und ich weiß gar nicht,
                                                                             wie ich mich dafür bedanken könnte.

                                                                             6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:
                                                                             Dass der Krieg möglichst schnell zu Ende geht, mein Mann überlebt und
                                                                             dass die Kinder vom Krieg weiterhin verschont bleiben.
22   Willkommen im Pfarrverband Perlach

     Ich heiße Valentina, bin 39 Jahre                                                   Ich heiße Yuliia, bin 36 Jahre alt
     alt und mit meiner zweijährigen                                                     und mit meinem einjährigen Sohn
     Tochter Oleksandra von Kiew                                                         Iliia und meiner dreijährigen
     nach München geflüchtet.                                                            Tochter Katerina von Kiew nach
                                                                                         München geflüchtet.
     1. Wie gefällt es Ihnen in München?
     Es gefällt mir gut, aber es ist nicht                                               1. Wie gefällt es Ihnen in München?
     leicht. Früher hatte ich ein Haus und                                               Mir gefällt es ganz wunderbar in
     alles was dazugehört. Jetzt ist das alles auf ein Zimmer reduziert, aber wir sind   München.
     in Sicherheit.
                                                                                         2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?
     2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?                       Am besten gefallen mir die Städte Augsburg, Passau und Regensburg mit
     Am besten gefällt mir, dass ich überall, in der ganzen Stadt und im Umland,         ihren alten Gebäuden. Ebenso gefallen mir die Parks, und dass man in der
     mit dem Kinderwagen hinkomme.                                                       Stadt auf der grünen Wiese sitzen kann und nicht auf Betonsteinen.
     Am wenigsten gefallen mir die vielen Formulare und Anträge.                         Am wenigsten gefällt mir das Warten.

     3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein                 3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein
     Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?                 Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?
     Oma und Opa.                                                                        Ja, Katze, weil das früher immer meine Oma gesagt hat.

     4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München                     4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München
     entdecken können?                                                                   entdecken können?
     Ja, wir sind mit der S-Bahn an den Ammersee gefahren.                               Ja, den Englischen Garten, den Tierpark Hellabrunn und den Marienplatz.

     5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:                                             5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:
     Dankeschön. Wir sind mit nur einer Tasche gekommen und mittlerweile                 Ein ganz großes Dankeschön. Besonders bedanken möchte ich mich dafür,
     haben wir so viel von Euch bekommen.                                                dass man uns nicht nur finanziell und mit Sachspenden unterstützt,
                                                                                         sondern auch die moralische Unterstützung durch Maryte Löffler und
     6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:                                        Dr. Dr. Wolfgang F. Rothe. Ich möchte unbedingt wieder arbeiten gehen
     ... dass unsere Familie wieder vereint ist. Mein Mann, mein 19-jähriger             können, egal wo.
     Sohn, die nicht ausreisen dürfen, meine Tochter und ich.
                                                                                         6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:
                                                                                         Als ich zehn Jahre alt war, habe ich mir gewünscht, niemals einen Krieg
                                                                                         erleben zu müssen. Dasselbe wünsche ich nun meinen Kindern.
Willkommen im Pfarrverband Perlach   23

Ich heiße Ludmila, bin 40 Jahre
alt und mit meiner zwölfjährigen
Tochter Anna von Dnipro nach
München geflüchtet.

1. Wie gefällt es Ihnen in München?
In München gefällt es mir sehr gut.
Ich bin überwältigt von der Hilfs-
bereitschaft so vieler Menschen, regelrecht schockiert, aber im positiven
Sinne. Es fühlt sich wie in einem Film an, der fast nicht realistisch ist.

2. Was hat Ihnen bisher am besten gefallen, was am wenigsten?
Am besten gefallen mir die lieben, hilfsbereiten Menschen.
Ich kämpfe mit der deutschen Sprache, die mir sehr schwer fällt.

3. Sie lernen ja seit ein paar Monaten Deutsch. Haben Sie schon ein
Lieblingswort oder einen Ausdruck, den Sie besonders lustig finden?
Kühlschrank

4. Haben Sie bereits irgendwelche Sehenswürdigkeiten in München
entdecken können?
Ja, den Marienplatz, das Glockenspiel am Rathaus und die gesamte,
saubere Innenstadt.

5. Das möchte ich noch unbedingt sagen:
Es gibt keine Worte, mit denen ich meine Dankbarkeit zum Ausdruck
bringen könnte.

6. Mein größter Wunsch für die Zukunft wäre:
Frieden für die ganze Welt. Ein Ende des Krieges. Dann kann alles wieder
gut werden.
24   Friedenskonzert in „Verklärung Christi“

                                                 „Hör mein Bitten“
     Persönliche Gedanken zum Friedenskonzert in „Verklärung Christi“ (29.5.22)
     Das erste Mal in einer mir unbekannten Kirche.              seine Freude daran gehabt. – Oder bin etwa nur
     Ein nicht alltägliches Gefühl von Vertrautheit              ich so beeindruckt von diesen Klängen, weil ich
     und Fremde befällt mich. - Wie werden sich erst             sie so gut kenne, dass es mir schwerfällt, nicht
     die erwarteten ukrainischen Gäste fühlen? Wird              mit einzustimmen? – Nein, der Kirchenraum
     es den Mitwirkenden des Konzerts gelingen kön-              ist erfüllt von diesen melancholisch flehenden
     nen, Nähe und Verbundenheit aufkommen zu                    Klängen, gefühlvoll begleitet vom Orchester
     lassen?                                                    „I musicisti dell’umanita“, einer Musikergemein-
     Der Kirchenraum füllt sich, das Friedenskon-                schaft multinationaler Herkunft unterschied-
     zert beginnt. Den herzlichen Begrüßungswor-                 licher Glaubensrichtungen. – Jetzt ertönt auch
     ten von Herrn Pfarrer Penzkofer folgt der erste             noch mein Lieblingspsalm: „Denn er hat seinen
     musikalische Anruf: „Deines Kinds Gebet erhöre,             Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen
     Vater schau auf mich herab.“ Dem ist eigentlich             deinen Wegen“. Bekannt als Taufspruch, der
     nichts hinzuzufügen, der Grundtenor des heuti-              mich heute sofort an die an Pfingsten bevorste-
     gen Anliegens ist eindeutig. – Trotzdem sind die            hende Taufe meiner kleinen Enkelin denken lässt.
     Erklärungen von Herrn Dr. Dr. Rothe, der die                Welch schöner Zufall!
     Impulse zwischen den einzelnen musikalischen
     Darbietungen setzt, unverzichtbar. Vom Prophe-              Das Konzert endet mit einem gemeinsamen Lied
     ten Elias, dem Suchenden und Leidenden, ist da              der Gemeinde, lang anhaltendem Applaus sowie
     die Rede, von damaligen Umweltkatastrophen                  vielen „Scheinen“ im Spendenkörbchen für die
     und Hungersnöten – und ganz offensichtlich                  ukrainischen Freunde. Und mit der Gewissheit,
     auch vom Elend unserer heutigen Zeit. – Dann                dass es heute gelungen ist, musikalisch Nähe und
     heben die Solisten (Yuna Maria Schmidt/ Anna-               Verbundenheit herzustellen, über Sprachgrenzen
     Katharina Tonauer / Dr. Bernhard Knoll/ Minari              hinweg. Vergelt’s Gott allen Mitwirkenden unter
     Urano) und Chöre (Kammerchor „Capella                       der Leitung von Frau Löffler für diese berüh-
     Regina Pacis“/ Chor Vivamus, St. Georg Unterbi-             rende Stunde der Hoffnung – auf Frieden.
     berg/ Kirchenchor St. Michael Perlach) zu einer                                               Angelika Hauenstein
     Auswahl wohlbekannter Lieder aus dem Elias-                 (Lange Jahre Mitglied des ehemaligen „Gaudete-Chores“
     Oratorium an. Perfekt einstudiert, einfühlsam                            von Frau Löffler und seit einigen Monaten
     dargeboten. Felix Mendelssohn-Bartholdy hätte                  „Teilzeit-Verstärkung“ im Pfarrbüro in St. Michael)
Friedenskonzert in „Verklärung Christi“             25

„Hör mein Bitten“ war der Titel des Konzertes mit   Die ausdrücklich als Friedenskonzert konzi-         Angesichts heutiger Bedrohungen durch Klima-
 Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das        pierte Veranstaltung war ein starkes Bekenntnis     wandel, Corona-Pandemie und den Krieg in der
 die Chöre „Kammerchor Capella Regina Pacis“,       unserer Solidarität mit der Ukraine und unseren     Ukraine schien dieses Gefühl der Ohnmacht nur
„Kirchenchor St. Michael Perlach“ und „Chor         ukrainischen Gästen und diente den Anwesenden       zu vertraut. Umso schöner war wie immer das
 Vivamus St. Georg Unterbiberg“ am 29.05.2022       gleichzeitig als Erbauung und Stärkung in diesen    gemeinsame Erlebnis in den Chorgemeinschaf-
 in der Kirche Verklärung Christi mit Solisten      herausfordernden Zeiten. Besonders bemerkens-       ten, die in gewohnter Weise von unserer Chor-
 und Orchester unter der Gesamtleitung von          wert war die Aktualität des vom Komponisten         leiterin gut „unter einen Hut gebracht“ wurden,
 Maryte Löffler zur Aufführung brachten.            bereits 1845 in London uraufgeführten musika-       und das gemeinsame Musizieren.
                                                    lisch formulierten Gebetes „Hör mein Bitten“, in                           Rudi Sedlmayr, Chorsänger
                                                    dem sich der von Gefahren bedrängte Mensch
                                                    flehend an den Schöpfer wendet.
26   Katholischer Frauenverein

           Marienwallfahrt des Kath. Frauenvereins

                                 Nach zwei Jahren ohne Aktivitäten haben wir         Fahrrad. Treffpunkt für alle war der Bahnhof
                                 uns getraut! Am 17. Mai 22 starteten wir zu unse-   Siegertsbrunn. Von dort ging unser Bittgang ca.
                                 rer Marienwallfahrt. 37 Damen plus Herrn Dr. Dr.    1 km auf dem Kirchenweg zur Leonhardikirche.
                                 Rothe trafen sich am Perlacher Bahnhof Richtung     Der Mesner vor Ort öffnete uns die Kirche und
                                 Siegertsbrunn. Ein großer Teil der Damen fuhr       gemeinsam mit Herrn Dr. Rothe feierten wir eine
                                 mit der S-Bahn und eine zweite Gruppe mit dem       wunderschöne Maiandacht. Gestärkt durch den
                                                                                     Segen Gottes marschierten wir zielstrebig zum
                                                                                     Alten Wirt, wo wir das leibliche Wohl auch nicht
                                                                                     zu kurz kommen ließen. Der Wirt verwöhnte
                                                                                     uns noch mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee
                                                                                     und Eis. Nachdem wir uns ja lange nicht treffen
                                                                                     konnten, ging uns der Gesprächsstoff nicht aus,
                                                                                     und bei ausgelassener Stimmung verging die Zeit
                                                                                     wie im Flug. Glücklich und entspannt begab sich
                                                                                     am späten Nachmittag jeder auf den Weg nach
                                                                                     Hause.
                                                                                     Herrn Dr. Dr. Rothe danken wir ganz herzlich
                                                                                     für die geistliche Begleitung und das schöne Mit-
                                                                                     einander.
                                                                                                                   Barbara Hufnagel
Perlacher Orgelgeschichte Teil IV            27

                       Perlacher Orgelgeschichte Teil IV

„Nach Besichtigung der Orgel in der Pfarrkirche St. Michael/Perlach                Orgelbau, das sich an den Idealen der Orgelbewegung orientiert. Damit tritt
muß festgestellt werden, daß das Instrument unzumutbar für jede gute               die Orgelbewegung in eine zweite Phase, in der man Orgeln sowohl in tech-
Kirchenmusik ist. Der Prospekt hat nicht den geringsten künstlerischen             nischer, als auch klanglicher Hinsicht wieder wie im Barock bauen wollte.
Wert, was in Anbetracht der herrlichen Kirche, die in einigen Jahren               Liest man im Oster-Pfarrbrief von 1979 auf den Seiten 5 f. nach, war es
ein bedeutendes Jubiläum feiern wird, doppelt bedauerlich ist.“                    damals auch das Ziel, eine Orgel nach barockem Vorbild zu bauen. Doch wie
Prof. Karl Maureen, Orgelsachverständiger des Erzbistums München über die          „barock“ ist die Stöberl-Orgel wirklich?
Schuster-Orgel, 25.01.1976
                                                                                   Die Barock-Orgel
Gerade einmal 24 Jahre alt ist die Schuster-Orgel in Perlach, als man bereits      Zunächst stellt sich die Frage, was so eine Barock-Orgel ausmacht.
so über sie urteilt. Es dauerte lediglich drei Jahre bis dieses Instrument spur-   In technischer Hinsicht ist es die mechanische Schleiflade. Was hat dieser
los verschwand. Zu Pfingsten 1979 bekommt die Pfarrei St. Michael Perlach          Fachbegriff zu bedeuten? Schleiflade bedeutet, dass die Register mit dem
dann ein völlig neues Instrument der Firma Wilhelm Stöberl – Münchner              Ziehen des Registerzuges, der wiederum hölzerne Lochleisten (Schleifen)
28   Perlacher Orgelgeschichte Teil IV

     unter den Pfeifenreihen bewegt, an oder abgeschaltet werden. Mechanisch            Barock oder nicht? – die Stöberl-Orgel in Perlach
     bedeutet das, dass die Tonventile mit dem Drücken der Taste mechanisch,            Aber treffen die Merkmale einer Barock-Orgel auch auf die Stöberl-Orgel in
     durch dünne Holzleistchen (Abstrakten), geöffnet werden. Folglich kommt            Perlach zu?
     eine mechanische Schleiflade ganz ohne technische Hilfsmittel oder elektri-        Technisch gesehen handelt es sich bei der Stöberl-Orgel ebenfalls um ein mecha-
     schen Strom aus. Dieses System ist bei ordentlicher Machart sehr zuverläs-         nisches Schleifladeninstrument, allerdings hat man in den Windladen (mit Wind
     sig und erfahrungsgemäß störungsfrei. Das Einzige, was mittels elektrischen        gefüllte Holzkästen, auf denen die Pfeifen stehen) Bleipulpeten und Schaumstoff-
     Stroms betrieben werden muss, ist heutzutage der Gebläsemotor, der den             dichtungen verwendet. Das Blei ist bereits korrodiert und der Schaumstoff an
     Wind für die Orgel produziert. Was das Baumaterial betrifft, hat man logi-         den Tonventilen nicht mehr elastisch. Wenn die Tonventildichtungen nicht mehr
     scherweise nur vorhandene, aber aus heutiger Sicht nachhaltige Materialien,        ordnungsgemäß schließen, kann die Luft unkontrolliert austreten und es kommt
     wie Holz, Metall, Leder und Filz verwendet.                                        zu „Heulern“, also Pfeifen, die erklingen, obwohl man keine Taste drückt. Wegen
     In klanglicher Hinsicht ist die Barock-Orgel schon schwieriger zu beschrei-        des korrodierten Bleis sind die Windladen völlig verschmutzt und daher so
     ben, da es nicht den einen barocken Klang gab. In der Zeit von 1650 bis 1800       schwarz. Beim Punkt Registertraktur müssen weitere Abstriche vorgenommen
     gab es im deutschen Gebiet grob gesagt drei Orgellandschaften, nämlich             werden, da die Register vorliegend elektrisch gezogen werden, durch sogenannte
     Norddeutschland, Mitteldeutschland und Süddeutschland. Jede Region hatte           Schleifenzugmotoren. Hinzukommt, dass man für die Schleifen PVC verwendet
     ihre eigene Klangsprache entwickelt, vergleichbar mit den unterschiedlichen        hat, anstelle von Massivholz. Plastik verliert mit der Zeit an Stabilität und Elas-
     Dialekten. Ähnlich der norddeutschen Aussprache klingen diese Instrumente          tizität und kann im schlimmsten Falle brechen. Noch gravierender sieht es da
     eher scharf und kräftig, die Mitteldeutsche eher vokal und die Süddeutsche         bei der Windversorgung aus, die nur aus einem elektrischen Gebläsemotor und
     eher weich und glitzrig. Was aber sicher auf alle Instrumente zutrifft ist, dass   flexiblen Plastikschläuchen besteht. Auf einen Hauptbalg, den es im Vorgänger-
     jedes auf seine Weise dazu in der Lage ist, einen unfassbar strahlenden, majes-    instrument noch gegeben hat, hat man gleich gänzlich verzichtet.
     tätischen Klang zu erzeugen. Die zuvor genannten klanglichen Unterschiede
     schlagen sich auch in den Registern nieder, die man verbaut hat. So gab es
     in Süddeutschland Streicherregister, wie die Viola di Gamba, die den Klang
     des gleichnamigen Instruments nachahmen. Der norddeutschen Orgel waren
     solche Klangfarben hingegen völlig fremd. Dafür gab es in Norddeutsch-
     land viele sog. Zungenregister, die den Klang von Blasinstrumenten nachah-
     men und daher sehr kräftig klingen. Diese heißen z.B. Trompete, Posaune,
     Krummhorn, Schalmey oder Regal. Zungenregister waren wiederum in Süd-
     deutschland nur in geringer Zahl vertreten oder gar nicht vorhanden. Und           Windlade von innen                         Plastikschläuche der Windversorgung
     so ergeben sich auch Unterschiede dahingehend, wie man diese Instrumente
     registriert hat.                                                                   Ebenso unbarock ist die mechanische Spieltraktur (Verbindung zwischen
     In äußerlicher Hinsicht ist eine Barock-Orgel recht prunkvoll verziert. Aber       Taste und Tonventil) gestaltet, die einige Aluminiumteile beinhaltet. Metall
     ähnlich wie beim Klang gibt es auch bei der äußerlichen Gestaltung regionale       reagiert bekanntlich stark auf Temperaturschwankungen, indem es sich
     Unterschiede. Während man in Norddeutschland so gut wie immer ein Rück-            ausdehnt oder zusammenzieht. Das führt zu einer andauernden Verregu-
     positiv hatte, war das in Süddeutschland nicht stark verbreitet. Im Süden hat      lierung der Traktur und damit auch des Tastendrucks. Der Spieltisch ist
     man die Orgeln gerne bunt marmoriert und mit einigen Schnitzereien oder            freistehend, was im Barock eine große Ausnahme war und nur in wenigen
     Figuren verziert. Im Norden wurden sie in der Regel einfarbig bemalt oder in       Prestigebauten verwirklicht worden ist. Die Regel war ein sogenannter
     der natürlichen Farbe des Holzes belassen.                                         Spielschrank am Gehäuse.
Perlacher Orgelgeschichte Teil IV                29

Klanglich gesehen zeugt das Instrument nicht von barocken Qualitäten. Es         Äußerlich gesehen macht die Orgel einen ansprechenden Eindruck. Das
ist nicht dazu in der Lage, einen gravitätischen, den Raum ausfüllenden          Gehäuse ist marmoriert und teilweise vergoldet, wie man es von süddeut-
Orgelklang zu erzeugen. Die lockeren Windkanäle, die eigentlich keine            schen Barock-Orgeln kennt. Entworfen hat es der Architekt Dr. Ing. Erwin
Kanäle, sondern flexible Schläuche (siehe oben) sind, führen dazu, dass der      Schleich. Doch dürfte bei genauerem Hinsehen auffallen, dass die Propor-
Ton unbeabsichtigt zu tremulieren beginnt. Stellen Sie sich vor, Sie würden      tionen unstimmig sind, da die Pfeifenfelder im Verhältnis zur Höhe zu
mit einem Fön direkt in ein Papierrohr hineinblasen. Dieses würde doch           breit geraten sind. Insgesamt kommt einem das Gehäuse sehr gequetscht
auch nicht stillhalten. Darüber hinaus ist das Pfeifenwerk so eng aufge-         vor, vor allem aufgrund des nicht vorhandenen Abstands zur Decke.
stellt, dass die Pfeifen sich gegenseitig in ihrer Klangentfaltung behindern,    Insgesamt lässt sich sagen, dass die Stöberl-Orgel zumindest äußerlich
als ob man im Chor direkt in den Nacken der Person vor einem singen              einen süddeutsch-barocken Eindruck erweckt, der aber nicht zu ihrem
würde. Wirft man einen Blick auf die Disposition (Zusammenstellung der           Innenleben, das einer norddeutsch-barocken Tradition folgt, passt. Doch
Register), fällt auf, dass diese den Prinzipien der norddeutschen Barock-        hätte man aus den Erfahrungen mit der Schuster-Orgel bereits wissen
Orgel folgt. Sie kennt keine Streicherregister, ist dazu in der Lage, in jedem   können, dass eine hochwertige Materialauswahl und saubere Verarbei-
Werk ein Plenum zu bilden und verfügt über mindestens ein Zungenregister         tung ganz entscheidend für die Langlebigkeit eines Instruments sind. 1955
pro Klaviatur. Die Grundstimmen, also die 8‘-Register sind nur in geringer       wurde bereits auf preiswerte Materialien gesetzt, was sich nur 24 Jahre
Anzahl vertreten, mit zweien pro Werk. Gepaart mit einer Intonation, die         später als gravierender Fehler erwiesen hat. Diesen Fehler hat man 1979
diese Grundstimmen in den Hintergrund drängt und schrille, obertonrei-           bedauerlicherweise wiederholt.
che Register stark begünstigt, führt das zu einem sehr glitzrigen, aber völ-                                                                     Maryte Löffler
lig fundamentlosen und kraftlosen Orgelklang. Das macht sich auch in gut                           Kirchenmusikerin, Chorleiterin und Sängerin (Master of Music)
besuchten Gottesdiensten bemerkbar, in denen die Orgel in der Gesangs-
                                          lage nicht mehr wahrnehmbar ist,
                                          sondern nur noch mehrere Oktaven
                                          oberhalb der Gesangslage gut hör-
                                          bar ist.

Das Pfeifenwerk und die Schleifen

Eng aufgestelltes Pfeifenwerk
30    Sommerkonzert in St. Michael

                          Ein Sommerkonzert in St. Michael

     Am 3. Juli, es war ein sonniger Sonntag, fand         Sängerinnen und Sänger der beiden Chöre mit          Beteiligten den Besucherinnen und Besuchern
     in St. Michael Perlach das Sommerkonzert des          Leidenschaft, Andacht und einer tiefen Herzens-      in der voll besetzten Kirche einen außerordent-
     Chores Vivamus und der BibergerMiniBand statt.        wärme sangen, applaudierten die Besucherinnen        lichen, wunderschönen und unvergesslichen
     Es wurden insgesamt 14 deutsch- und englisch-         und Besucher spontan. Dieses Lied wurde als          Nachmittag geschenkt. Der lange Applaus und
     sprachige Lieder gesungen, die in drei Rubriken       Zugabe schließlich nochmals präsentiert.             die vielen frohen Gesichter konnten das ein-
     eingeteilt waren: Licht, Schöpfung und Segen.         Das vermutlich populärste Segenslied wurde am        drucksvoll beweisen. Die gesammelten Spenden
     Eingeleitet wurden die drei Teile mit einem Ins-      Ende vorgetragen: „Möge die Straße uns zusam-        kommen den Flüchtlingen aus der Ukraine zu
     trumentalstück und einem kurzen thematischen          menführen“. Das Thema des Liedes mit vier Stro-      Gute, die im Pfarrverband Perlach Zuflucht gefun-
     Impuls. Die Lieder stammten unter anderem von         phen ist der Segen für jemanden, der auf Reisen      den haben.
     Barry Rose, Philip Wilby, Bob Chilcott, John Rutter   geht. Jede Strophe endet mit einem Refrain, der      Dieser Nachmittag hat deutlich gemacht, dass
     und Markus Pytlik.                                    wiederholt wird: „Und bis wir uns wieder sehen,      ein Konzert mehr ist als nur das Hören von Text
     John Rutter (geb. 1945), der gegenwärtig einer        halte Gott dich fest in seiner Hand“.                und Musik. Sowohl weltliche als auch geistliche
     der bedeutendsten englischsprachigen Kompo-           Die Sängerinnen und Sänger wurden von Hugo           Lieder können nämlich Gebete sein, die mit
     nisten von Chor- und Kirchenmusik ist, dich-          Siegmeth am Saxophon und Jürgen Löffler am           Bitten und Dank das Leben in seiner Vielfalt
     tete und komponierte ein Lied, das ein Lob auf        Klavier und an der Orgel begleitet. Maryte Löffler   vor Gott bringen.
     die Schöpfung ist, es heißt: „Look at the world“      hat diese musikalische Stunde auf höchstem                         Prof. Dr. Thomas Bohrmann, Subsidiar
     (Schau auf die Welt). Nach diesem Lied, das die       Kunstniveau arrangiert und zusammen mit allen
Sie können auch lesen