SPORT in BW - Badischer ...

Die Seite wird erstellt Franziska Ahrens
 
WEITER LESEN
SPORT in BW - Badischer ...
Ausgabe BSB Nord – 09| 2017

                                 SPORT
                                                          Da s M aga
                                                                           in BW
                                                                     zin des Sp o rt s in B aden-Württemberg

    Weltmeister
    Er kam vor zwei Jahren
    nach Offenburg, um hier
    zu trainieren und Welt-
    meister zu werden. Und
    Johannes Vetter holte
    sensationell Gold bei
    den Welttitelkämpfen in
    London

    Zuschüsse
    Ab 2017 erhalten die
    Sportvereine in Baden-
    Württemberg erhöhte
    Zuschüsse für ihre
    Übungsleiter. Neu ist da-
    rüber hinaus die Förderung
    von Vereinsmanagern
    und Jugendleitern.

    BSB.VIBSS.de
    Seit August gibt es beim
    BSB ein neues Online-
    Portal für alle Themen
    rund um das Vereins-
    management, das viele
                                 Foto: picture-alliance

    Fragen beantwortet,
    mit denen sich Vereins-
    funktionäre tagtäglich
    beschäftigen müssen.
Unsere Partner
SPORT in BW - Badischer ...
KAPITELBEZEICHNUNG

Meine Zahl.
Meine Geschichte.
Mein              .
In allen LOTTO-Annahmestellen und unter lotto-bw.de

                                                              Die Chance
                                                              mit meinen
                                                             Glückszahlen.
                                                            Jeden Mittwoch
                                                              & Samstag.

                                                                       www.lotto-bw.de

      Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen.
2     Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de.       SPORT in BW 09|2017
      Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
SPORT in BW - Badischer ...
INHALT

                                      in diesem
                                      In diesem Heft
                                                heft
                                        SPORT
                                      SPORT IN in
                                               BWBW
                                      Interview mit dem
                                                    dem LSV-Leistungssport-Vorsitzenden
                                                            LSV-Leistungssport-VorsitzendenJürgen Scholz . . . . 4
                                      Ausschreibung Trainerpreis Baden-Württemberg 2017 . . . . . . . . . . . . . . . 45
                                        Jürgen Scholz ....................................................................................
                                                                                                                                                                                          Von Elvira Menzer-Haasis
                                      Ausschreibung    Trainerpreis Baden-Württemberg
                                      Der ehemalige LSV-Präsident       Anton Häffner trat vor            2017zehn  ........................
                                                                                                                         Jahren                   5
                                                                                                                                                                                          Präsidentin Landessportverband
                                      nichtehemalige
                                      Der    mehr zur Wiederwahl
                                                       LSV-Präsident  an:   Ein Porträt
                                                                         Anton     Häffner  . . .trat
                                                                                                  . . . .vor      ................ 6
                                                                                                          . . . .zehn
                                                                                                                                                                                          Baden-Württemberg e.V.
                                        Jahren
                                      Vom       nicht mehr
                                            Natursport  zumzur  Wiederwahl an: Ein
                                                             naturverträglichen           SportPorträt
                                                                                                    . . . . . .............................
                                                                                                              . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                                      Vom
                                      JungesNatursport  zumstärken:
                                               Engagement     naturverträglichen
                                                                        FreiwilligendiensteSport....................................
                                                                                                       im Sport . . . . . . . . . . . . 89                           Natursport und Naturschutz:
                                      In Karlsruhe
                                      Junges        fanden die
                                               Engagement       Gorodki-Weltmeisterschaften
                                                            stärken:     Freiwilligendienste im Sport            statt ...................
                                                                                                                            . . . . . . . . . . . 10
                                                                                                                                                  9
                                      Stützpunkttagung
                                      In  Karlsruhe fanden„Integration      durch Sport“ /
                                                            die Gorodki-Weltmeisterschaften                        statt ................ 10
                                                                                                                                                                     Sport geht in Vorleistung
                                      Totto-Lotto: Partner des Sports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11                 Ist Natursport mit Naturschutz noch vereinbar? Mit
                                      Stützpunkttagung „Integration durch Sport“ / Totto-Lotto:
                                        Partner des Sports .......................................................................... 11                             dieser Frage setzt sich der Landessportverband Ba-
                                             BadiScheR SPORTBund nORd                                                                                                den-Württemberg (LSV) aktuell auseinander. Einer-
                                                                                                                                                                     seits wächst der Anteil der in der Natur Sport treiben-
                                      Stärkung der Sportvereine im Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12                         den Menschen. Andererseits gewinnen Natur- und
                                      Richtlinien für die Bezuschussung von Personen mit DOSB-Lizenzen . 13                                                          Umweltschutz an Bedeutung. Im Moment zeichnet
                                      4. Netzwerktreffen „Sport mit Geflüchteten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15                                   sich dabei die Tendenz ab, dass der Sport in der Öf-
                                      BSB.VIBSS.de: Neues Online-Portal für Vereinsmanagement . . . . . . . . . 16                                                   fentlichkeit nicht selten als Umweltsünder dargestellt
                                      Themenberatung Ehrenamtsgewinnung und Personalentwicklung . . 18                                                               wird.
                                      Aus vier mach eins – Neuer Verein in MA-Sandhofen . . . . . . . . . . . . . . . . 19                                           „Der Mountainbiker beschädigt die Waldwege“, „der
                                      LigaTurf Cross – Neuer Fußballrasen von Polytan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20                                       Jogger stört die Tiere“, und überhaupt „macht der
                                      Sommerfest des Geschäftsbereichs Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21                                  Sportler die Natur kaputt“. Pauschalaussagen, die,
                                                                                                                                                                     ausgehend von Einzelfällen, verallgemeinert werden,
                                      Sportverein 2020 startet erneut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
                                                                                                                                                                     formieren sich zu einem öffentlichen Meinungsbild.
                                      Seminare und Lehrgänge des BSB im September und Oktober . . . . . . 25
                                                                                                                                                                     Der LSV distanziert sich dabei ganz klar von einzelnen
                                      Wissenswertes zum Vereinsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
                                                                                                                                                                     Regelsündern und setzt sich für einen Natur- und land-
                                      ARAG Sportversicherung informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                         schaftsverträglichen Sport ein. Vorhandene Vorschrif-
                                      Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43   ten zu beachten, sich leise und rücksichtsvoll in der
                                                                                                                                                                     Natur zu verhalten und wildlebende Tiere und Pflan-
                                             BadiSche SPORTjugend                                                                                                    zen nicht zu stören und zu schädigen, liegt im Interes-
                                                                                                                                                                     se des LSV und ist Bestandteil in den Aus- und Fortbil-
                                      Meet & Connect für „Junge Engagierte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30                                 dungen im Bereich Natursport. Nur wer seine Umwelt
                                      Was(s)erleben 2.0 – Schwimmcamp 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31                                    schützt, kann sich in dieser auch wohlfühlen. So muss
                                      Jugendleiter-Ausbildung 2017/18 startet in den Herbstferien . . . . . . . . 32                                                 es im ureigenen Interesse jedes einzelnen Natursport-
                                                                                                                                                                     lers sein, das Gut, welches er während seines Sports

                                             SPORTkReiSe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34                            genießt, auch zu wahren.
                                                                                                                                                                     Nur ein Teil der Menschen, die in Naturräumen Sport
                                                                                                                                                                     ausüben, sind in Vereinen organisiert. Die weitaus grö-
                                             FachveRBände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44                                   ßere Gruppe sind die individuell organisierten Sportler.
                                                                                                                                                                     Alle Natursportler aber teilen das Erlebnis von Bewe-
                                                                                                                                                                     gung und Erholung in Natur und Landschaft und soll-
                                                                                                                                                                     ten sich deshalb für ein naturverträgliches Sporttrei-
                                                                                                                                                                     ben einsetzen. Beispiele aus verschiedenen Sportarten
                                                                                                                                                                     zeigen freilich, dass Sport in der Natur nicht zwangs-
Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann

                                                                              Die Schulferien sind bald vorbei
                                                                              und BSB und BSJ starten nach der                                                       läufig zu deren Belastung oder gar Zerstörung führen
                                                                              Sommerpause wieder mit ihren                                                           muss. Natursport und Naturschutz müssen somit kein
                                                                              Aus- und Fortbildungsangeboten.                                                        Gegensatz sein, sondern beides kann zu einer gegen-
                                                                              Ab Seite 25 finden Sie Seminare                                                        seitigen Bereicherung führen. Natursport und Natur-
                                                                              und Workshops aus dem Bereich                                                          schutz gehören zusammen! Für die Ausübung des Na-
                                                                              Führung- und Management, in
                                                                                                                                                                     tursports bedarf es einer intakten Umwelt. Die Umwelt
                                                                              denen noch Plätze frei sind, im
                                                                                                                                                                     braucht wiederum ihre Unterstützer – unter anderem
                                                                              Anschluss folgen Aus- und Fort-
                                                                              bildungen für Übungsleiter.                                                            auch den Sport.
                                                                              Im Herbst beginnt bei der BSJ die                                                      Damit lautet die Antwort zur anfangs gestellten Fra-
                                      nächste Jugendleiterausbildung. Mehr dazu auf Seite 32.                                                                        ge ganz klar: Ja! Natursport und Naturschutz sind ver-
                                      Seit dem Sommer gibt es im Rahmen von BSB.Regio zudem eine spezielle                                                           einbar. Sie sind sich ergänzende Ziele. Sie sind Partner.
                                      Themenberatung. Wie diese abläuft, lesen Sie exemplarisch für den Bereich                                                      (Siehe zu diesem Thema auch den Text auf Seite 8.)
                                      Ehrenamtsgewinnung und Personalentwicklung auf Seite 18.

                                      SPORT in BW 09|2017                                                                                                                                                                        3
SPORT in BW - Badischer ...
LEISTUNGSSPORT

„Aus drei Einzelsportlern ein Team gebildet“
Seit einem Jahr ist Jürgen Scholz Vorsitzender des LSV-Präsidialausschusses
Leistungssport, kurz PauLe genannt. In SPORT in BW schildert der 56-jährige
Sersheimer Bürgermeister und Präsident des Württembergischen Leichtathle-
tik-Verbandes seine Eindrücke der letzten Monate und nennt Ziele und Aufgaben
in Bezug auf die weitere Ausgestaltung des Leistungssports im Lande
Herr Scholz, Sie sind etwas mehr als ein                                                         Satzungsreform in den Köpfen angekom-
Jahr Vorsitzender des Präsidialausschus-                                                         men ist, der Leistungssport hat ganz gewiss
ses Leistungssport. Wie fällt Ihr Fazit aus?                                                     eine starke Stellung in unserem Präsidium.
Ich kann ein absolut befriedigendes Fa-
zit ziehen. Dies betrifft sowohl die Struk-                                                      Zuletzt trafen Sie sich mit Ihrem Aus-
tur des Ausschusses als auch die inhaltliche                                                     schuss zu einer zweitägigen Klausur in
Arbeit. Allerdings ist die zeitliche Beanspru-                                                   Bad Herrenalb. Um welche Themen ging
chung doch unglaublich hoch.                                                                     es dort?
                                                                                                 Die Überschrift über allem ist: Die Förde-
Die Mitglieder des neuen Ausschusses                                                             rung des Leistungssports überdenken und
wurden bis auf die Vertreter der Sport-                                                          weiter professionalisieren. Schließlich ver-
bünde, Olympiastützpunkte und des Mi-                                                            walten wir ja auch Steuergelder. Es ging
nisteriums über sogenannte Cluster ge-           Jürgen Scholz                      Foto: LSV   darum, Begrifflichkeiten zu bestimmen,
wählt. Welche Vorteile sehen Sie darin?                                                          aber auch darum, die nunmehr begin-
Das liegt auf der Hand. Wir haben zum            Ja, wobei früher ja nichts absichtlich ge-      nende Evaluierung der Sportarten zu be-
ersten Mal direkt gewählte Mitglieder im         heim gehalten wurde. Aber wir möchten           sprechen. Es ging um Förderpläne, eine
PauLe, die ihren Clustern Informationen          auch bei negativen Entscheidungen eine          Überarbeitung des Berufsbilds für das Leis-
zu Entscheidungen geben oder als Mittler         größtmögliche Transparenz und Nachvoll-         tungssportpersonal. Der Diplom-Psycholo-
zwischen PauLe und Cluster fungieren. Die        ziebarkeit der getroffenen Entscheidungen       ge, u. a. für Organisationsentwicklung, Hu-
Legitimation der Mitglieder des Präsidial-       bieten. Also, wenn man so will, ein Stück       bert Schübel, führte ein mit einem Vortrag
ausschusses ist enorm gestiegen und zeigt        unmittelbare Mitwirkung durch die Cluster       „Vision und Strategien entwickeln“. Aber
uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.        und deren Vertreter.                            es ging nicht zuletzt auch darum, sich nä-
Letztendlich haben wir den Auftrag, die                                                          her kennenzulernen. Aus meiner Sicht war
uns zur Verfügung gestellten öffentlichen        Erklären Sie bitte noch einmal, in wel-         die Veranstaltung mehr als nur gelungen.
Mittel und die Forderungen aus dem Leis-         che Cluster sich die Sportartenvertreter
tungssport gerecht abzuwägen und über            aufteilen.                                      Lassen Sie uns zum Schluss über ein The-
deren Verwendung zu entscheiden. Ganz            Das sind Behindertensport, Individual-          ma sprechen, welches zuletzt auch me-
wichtig ist in diesem Zusammenhang aber          sportarten (olympisch), Individualsport-        dial im Vordergrund stand, die Reform
auch der Austausch untereinander. Man            arten (olympisch, mit Naturbezug), In-          der Olympiastützpunkte im Land. Sie
lernt nicht zuletzt Stärken und Schwächen        dividualsportarten   (nicht   olympisch),       waren in viele Gespräche mit dem Bund,
anderer Sportarten kennen.                       Spielsportarten sowie Kampfsportarten           dem Deutschen Olympischen Sportbund
                                                 und Rückschlagspiele. Und dann eben             und dem Land eingebunden. Sind Sie
Sie sprachen von strukturellen Verände-          die Vertreter der Olympiastützpunkte, der       mit dem Ergebnis zufrieden?
rungen. Was meinen Sie damit genau?              Sportbünde, des Ministeriums für Kultus,        Ja, ohne Wenn und Aber. Das dezentra-
Wir haben uns von vorneherein eine, sagen        Jugend und Sport sowie das Hauptamt des         le Modell mit zentraler Führungsstruktur
wir mal, Geschäftsordnung gegeben. Wir           LSV.                                            des LSV ist richtig. Neuer Rechtsträger der
tagen vier Mal im Jahr, alle Termine stehen                                                      Olympiastützpunkte im Land ist ab dem
ein Jahr im Voraus fest. Die Tagesordnung        Entscheidungen im investiven Bereich            kommenden Jahr nunmehr der LSV. Die bis-
ist sehr stringent gehalten, vom Hauptamt        fällt Ihr Ausschuss aber nicht?                 herigen Trägervereine wandeln sich in För-
um Uli Derad und seinen Mitarbeiterin-           Nein, wir bewerten diese lediglich aus          dervereine mitsamt eventuell bereits existie-
nen und Mitarbeitern in der Geschäftsstel-       sportfachlicher Sicht, getroffen werden die     renden Fördergesellschaften um. Wichtig
le hervorragend vorbereitet. Und was mir         Entscheidungen dann im geschäftsführen-         ist, dass die Olympiastützpunkte Freiburg,
ganz wichtig erscheint: Wir tagen nicht          den LSV-Präsidium.                              Rhein-Neckar und Stuttgart weiterhin zen-
mehr im Geheimen, die Ergebnisse sind öf-                                                        trale Service- und Betreuungseinrichtungen
fentlich und transparent, und das ist aus        Und dort fühlen Sie sich gut aufgehoben?        für Olympia-, Perspektiv- und Aufbaukader
meiner Sicht sehr wichtig.                       Eindeutig ja, es wäre ja auch schlimm, wenn     sowie deren Trainer sind. Unsere getroffene
                                                 es anders wäre. Die Förderung des Leis-         Grundvereinbarung ist gut und kann Kräf-
Da gehen Sie zum Teil durchaus neue              tungssports ist eine der Kernaufgaben des       te bündeln. Nennen wir es so: Aus drei Ein-
Wege.                                            Landessportverbandes. Ich denke, dass die       zelsportlern haben wir ein Team gebildet.

4                                                                                                                       SPORT in BW 09|2017
SPORT in BW - Badischer ...
LEISTUNGSSPORT / TRAINERPREIS

Aber auch in Tauberbischofsheim werden         stützpunkte im Land kommt zustande                         Und daran arbeiten wir in den nächsten
die Serviceleistungen für den Bundesstütz-     im Zuge der Umsetzung des Reformpro-                       Monaten und Jahren, nicht zuletzt um
punkt Fechten beibehalten.                     zesses zur Neuausrichtung der Spitzen-                     Baden-Württemberg im Leistungssport
                                               sportförderung in Deutschland. Wir ha-                     deutschlandweit gesehen an der Spitze
Wobei die Arbeit jetzt erst begonnen hat.      ben einiges geleistet, der DOSB steht voll                 zu halten.
Zweifelsohne, wir stehen erst am Anfang.       hinter uns. Jetzt geht es logischerweise                                       Das Interview führte
Die neue Organisationsform der Olympia-        darum, das Ganze mit Leben zu füllen.                                               Joachim Spägele

Tolle Leichtathletik-Erfolge
Johannes Vetter aus Offenburg und Niko Kappel aus Welzheim wurden in London
Weltmeister

„Ich bin stolz wie Bolle“. Mit diesen                                                                     mann mit dem zehnten Platz beim 50 Ki-
Worten umschrieb Johannes Vetter sei-                                                                     lometer Gehen beachtliche Erfolge. Dabei
ne Gefühle, nachdem sicher war, dass                                                                      absolvierte Dohmann den besten Lauf sei-
er bei den Leichtathletik-Weltmeister-                                                                    nes Lebens.
schaften in London Golf im Speerwurf
holen würde.                                                                                              Auch Gold für Kappel
                                                                                                          Bei der Para-Leichtathletik-Weltmeister-
Erst kullerten ihm Freudentränen über die                                                                 schaft stellte Niko Kappel (VfL Sindelfin-
Wangen, dann „hisste“ er die deutsche                                                                     gen) im Kugelstoßen der Klasse F41 mit
Fahne und schließlich sprang er seinem                                                                    13,81 Meter einen neuen Weltrekord auf
Trainer Boris Obergföll in die Arme. „Was                                                                 und holte sich seinen ersten Weltmeis-
Boris in den letzten drei Jahren mit mir an-   Gold mit Weltrekord für Niko Kappel
                                                                                                          tertitel bei den Erwachsenen. Nachdem
gestellt hat, ist unbeschreiblich“, so der                      Foto: Oliver Kremer, sports.pixolli.com   Kappel bereits 2016 bei den Paralympics
24-Jährige, der 2014 von Dresden nach                                                                     in Rio de Janeiro Gold gewann, war das
Südbaden wechselte und dort in Offen-          Metern in der Quali nunmehr bereits im                     Kraftpaket aus Welzheim auch dieses Mal
burg von Boris Obergföll und der ehema-        ersten Wurf 89,89 Meter, um den Rest des                   das Maß der Dinge. „Vor so einer geilen
ligen Weltklasse-Werferin Christina trai-      Feldes bis zum Ende auf Distanz zu halten.                 Kulisse macht es einfach Riesenspaß. Nach
niert und betreut wird. „Ich fühle mich        Aus baden-württembergischer Sicht erziel-                  dem Paralympics-Sieg jetzt Weltmeister –
in Offenburg unglaublich wohl, habe            ten auch die aus Freiburg stammende und                    unfassbar, einfach der Hammer“, so der
dem Umfeld hier alles zu verdanken. Da-        mittlerweile in Stuttgart lebende Hoch-                    derzeit weltbeste Kugelstoßer.
bei reichten Vetter nach 94,44 beim kürz-      springerin Marie-Laurence Jungfleisch als                                                      WBRS/
lich erzielten deutschen Rekord und 91,20      Vierte und der Freiburger Geher Carl Doh-                                             Joachim Spägele

Trainer des Jahres 2017 gesucht!
Der LSV und seine Partner schreiben zum 22. Mal den Trainerpreis Baden-
Württemberg aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2017

Seit dem Jahr 1996 verleiht der Lan-           Preis vorschlagen. Mit diesem sollen ba-                   Bitte senden Sie das Be-
dessportverband      Baden-Württemberg         den-württembergische Trainerinnen und                      werbungsformular (Sie
(LSV) jährlich mit seinen Partnern einen       Trainer im Leistungs- und Nachwuchsleis-                   finden dies unter www.
Trainerpreis. In den vergangenen Jahren        tungssport für ihre vorbildliche Arbeit ge-                lsvbw.de/trainerpreis) an:
gewann das Event immer mehr an Bedeu-          würdigt werden. Der LSV verleiht den Trai-                 Landessportverband
tung.                                          nerpreis 2017 wieder gemeinsam mit dem                     Baden-Württemberg e.V.,
                                               Ministerium für Kultus, Jugend und Sport                   Michaela Herzog, Fritz-Wal-
Noch bis zum 15. Oktober können Per-           und der BARMER.                                            ter-Weg 19, 70372 Stuttgart,
sonen oder Einrichtungen des Sports, wie       Verliehen wird der Trainerpreis in den Kate-               Tel.: 0711/28077-865, Fax: 0711/28077-
zum Beispiel Vereine, Verbände oder Olym-      gorien Trainer/in des Jahres und Ehrenpreis                879, m.herzog@lsvbw.de.
piastützpunkte, Trainer für den begehrten      für das Lebenswerk.                                                                   Joachim Spägele

SPORT in BW 09|2017                                                                                                                               5
SPORT in BW - Badischer ...
PORTRÄT

Seit zehn Jahren im sportpolitischen
Ruhestand
Ein Besuch bei Anton Häffner, der 2007 nicht noch einmal für das Amt des LSV-Präsi-
denten kandidierte und vor genau 60 Jahren in sein erstes Ehrenamt gewählt wurde

Donnerstags ist Anton Häffner früh auf
den Beinen. Termine werden vormit-
tags nicht gemacht, steht der ehemali-
ge Präsident des Landessportverbandes
Baden-Württemberg an diesen Tagen
doch stets bereits um 7 Uhr auf dem
Tennisplatz der Sportschule Schöneck.
Das lässt er sich nicht nehmen, kann er
doch voller Stolz behaupten: „Auch mit
meinen nun 81 Jahren bin ich noch im-
mer fit, und es geht mir gesundheitlich
bestens.“

Es ist ruhig geworden um Anton Häffner.
Er will es so. Für große Schlagzeilen war er
zwar auch früher nicht zu haben, ins Ram-
penlicht zog es ihn nie. Es ist genau zehn
Jahre her, dass er als LSV-Präsident nicht
noch einmal kandidierte – nach dann fast
zehn Jahren im Amt. „Ich habe schon früh
gesagt, dass man als Funktionär mit 70
Schluss machen sollte. Das bleibt zwar je-
dem selbst überlassen, aber für mich sollte
es gelten. Ich habe mein ganzes Leben im
Sportsystem verbracht, ob im Verein, im
Sportbund oder schließlich im LSV: Aber
irgendwann muss dann Schluss sein“,
schmunzelt Häffner an diesem Samstag-
morgen im Besprechungsraum seiner vor
über 50 Jahren gegründeten Steuerbera-
ter- und Wirtschaftsprüfer-Kanzlei in Ett-
lingen-Spessart. Und fast will man mei-
nen, dass er stolz darauf ist, den Absprung
geschafft zu haben.

Zunächst in der
Finanzverwaltung tätig                                                                                           Anton Häffner heute in
                                                                                                                 seiner Kanzlei
Bei der Finanzverwaltung als Sachbearbei-                                                                              Foto: Joachim Spägele
ter für GmbH´s fing er an, doch reifte in
ihm schnell der Entschluss, sich selbststän-   ner zog sich vor gut zehn Jahren, paral-     Alaska, China, Japan, die Philippinen, Aus-
dig machen zu wollen. Auf rund 17 Mit-         lel zum Ende seiner Amtszeit als LSV-Prä-    tralien, Süd- und Mittelamerika oder Na-
arbeiter ist die Kanzlei inzwischen ange-      sident, aus dem Tagesgeschäft zurück.        mibia. Mich zieht es auch heute noch in
wachsen. Vor zehn Jahren bezogen er und        „Ich habe mein ganzes Leben gearbei-         die Ferne.“
seine beiden Söhne den Neubau im idylli-       tet, da muss man auch hier einen Schluss-
schen Ettlinger Stadtteil Spessart: „In dem    strich ziehen, schließlich wird und wurde    Bereits vor 60 Jahren
ich übrigens seit meiner Geburt lebe“, traf    es mir auch ohne Ehrenamt noch nie lang-     1. Vorsitzender
Häffner kurz nach dem Umzug allerdings         weilig.“ Spielt Häffner nämlich nicht Ten-   60 Jahre ist es mittlerweile her, dass An-
das Schicksal, plötzlich seinen ältesten       nis in Schöneck oder bei den Vereinen in     ton Häffner sein erstes Ehrenamt bekleide-
Sohn Thomas zu verlieren. „Das war ein         Ettlingen oder Rüppurr, dann fährt er Rad.   te. Er war Jugendspieler beim TSV Spessart
großer Schlag.“ Sein jüngerer Sohn Peter       Oder er verreist. „Ich habe schon immer      und stolperte mit gerade einmal 21 Len-
leitet die Kanzlei mittlerweile, Anton Häff-   Reisen mit Freunden organisiert, ob nach     zen im Jahre 1957 ins Amt des 1. Vorsit-

6                                                                                                                 SPORT in BW 09|2017
SPORT in BW - Badischer ...
PORTRÄT / LSV

zenden. „Das war alles andere als einfach         Jahre wegen unseres Haushalts verhan-
in diesem Alter und zu jener Zeit in einem        deln mussten, das war für uns als Sport ein
Fußballverein. Die Honoratioren wussten           großer Vorteil, und mit Ministerpräsident
es nicht selten besser. Aber ich habe mich        Günther Oettinger fanden wir nach in-
durchgesetzt und habe das Amt dann                tensiven Verhandlungen dann doch recht
stolze 30 Jahre lang ausgeübt.“ Bereits           schnell zueinander.“
1972 begann dann auch Häffners sport-             Wie überhaupt Häffner im Hintergrund
politische Laufbahn in einem Verband, in-         so einige Strippen zog. Mit dem damali-
dem er zunächst Schatzmeister des Badi-           gen Finanzminister Gerhard Mayer-Vorfel-
schen Sportbundes Karlsruhe (heute BSB            der verband ihn ein von großem Vertrau-
Nord) und schließlich 1986 dessen Präsi-          en geprägtes Verhältnis. „Es war gleich zu
dent und qua Amtes auch Vizepräsident             Beginn meiner Amtszeit, als wir mit dem
des LSV wurde. „Der damalige Oberbür-             Geld, das wir hatten, wieder nicht klar ka-
germeister der Stadt Ettlingen und späte-         men. Ich traf MV im Karlsruher Burghof.
re Landesminister Erwin Vetter überredete         Wir saßen lange zusammen und schließ-
mich dazu. Und ich sollte es nicht bereu-         lich sagte er, ohne Rücksprache mit sei-
en. Die Jahre beim BSB gehörten mit zu            nen Beamten zu halten, zehn Millionen
den schönsten“, fiel dann die Wahl nach           Euro zusätzlich zu. Und er hielt sein Wort
dem Rücktritt des damaligen Präsidenten           von diesem späten Abend.“ Mit der späte-
Rolf Thieringer im Jahre 1997 auf Häff-           ren Ministerin Annette Schavan hingegen
ner, als es darum ging, nun auch das Amt          sollte das nicht immer so klappen. Nicht
des LSV-Präsidenten zu übernehmen. Zu-            zuletzt, als es darum ging, den Sport in
nächst kommissarisch, bei der Mitglieder-         die Landesverfassung aufzunehmen. „Der
                                                                                                Zusammen mit dem damaligen LSV-Hauptgeschäfts-
versammlung ein Jahr später in Öhringen           Sport sollte als besonders förderungswür-     führer Rainer Hipp setzte sich Anton Häffner für
dann offiziell.                                   dig aufgeführt sein. Nicht dass wir da-       Olympia in Leipzig ein                 Foto: LSV
Nach den vielen – gelinde gesagt – Un-            durch mehr Geld wollten, aber bei The-
stimmigkeiten der Jahre zuvor gelang es           men wie Sport und Umwelt oder der             konnte sich nach 50 Jahren in Ehrenäm-
Anton Häffner, den organisierten Sport            Frage des Lärms von Sportplätzen hät-         tern des Sports zurückziehen. „Ich habe
im Lande wieder in ruhigere Fahrwasser            ten wir Vorteile gehabt. Schavan aber war     diese Entscheidung übrigens nie bereut.
zu geleiten. „Ich konnte Vieles beruhigen,        dagegen, und erst, als es mir und vor al-     Ich bin hin und wieder bei Freunden des
mich allerdings, und das betone ich ger-          len Dingen dem damaligen württember-          BSB Nord zugegen, war seither auch Gast
ne, stets voll und ganz auf das Hauptamt          gischen Fußballpräsidenten Alfred Sengle      bei allen Mitgliederversammlungen des
mit Rainer Hipp an der Spitze verlassen.          gelang, Innenminister Thomas Schäub-          BSB und LSV. Langweilig wird es mir nie.“
Aber auch im Präsidium konnten wir Vieles         le zu überzeugen, wurde der Sport dann        Das will man Anton Häffner wohl glauben,
einstimmig oder zumindest mehrheitlich            auch aufgenommen.“                            zieht es ihn im Übrigen in Bälde wieder in
auf den Weg bringen“, gehört vor allen                                                          die Ferne: Nach Namibia möchte er noch
Dingen der erstmals mit einer Landesre-           50 Jahre Funktionär                           einmal. Einen Freund hat er dort. „Der mit
gierung ausgehandelte Solidarpakt I zu            2007 sollte dann aber Schluss sein. In Die-   Sport aber nichts am Hut hat.“ Man will
den Sternstunden von Häffners Amtszeit.           ter Schmidt-Volkmar fand Anton Häff-          ihm das gerne glauben.
„Dass wir nicht mehr jedes oder alle zwei         ner einen würdigen Nachfolger. Er selbst                                 Joachim Spägele

Neuzugang beim LSV
Ricarda Droste ist beim Landessportverband ab sofort als Referentin für
Kommunikation tätig

                      Bis vor wenigen             Öffentlichkeitsarbeit. Nachdem sich die-      selbst aktiv als Spielerin beim MFC 08 Lin-
                      Wochen war Sa-              se nunmehr in Elternzeit befindet, hat        denhof und trainierte dann einige Jahre
                      bine Fauth An-              ihre Stelle die gebürtige Mannheimerin        lang eine Mädchenmannschaft beim TSV
                      sprechpartnerin in          Ricarda Droste übernommen.                    Neckarau.
                      der LSV-Geschäfts-          Sie studierte an der Universität Mann-        Ich freue mich sehr auf die Tätigkeiten
                      stelle für den Be-          heim Kultur und Wirtschaft mit dem            beim LSV, da ich hier meine zwei Leiden-
                      reich Presse- und           Hauptfach Germanistik und dem Sach-           schaften – den Sport und die Sprache –
                                                  fach Betriebswirtschaftslehre und ist dem     wunderbar miteinander verbinden kann.“
                      Ricarda Droste              Sport vor allen Dingen durch ihre Akti-       
                                   Foto: privat
                                                  vitäten im Fußball verbunden. „Ich war                                    Joachim Spägele

SPORT in BW 09|2017                                                                                                                            7
SPORT in BW - Badischer ...
SPORT UND NATUR

Vom Natursport zum naturverträglichen Sport
Der Landessportverband bekennt sich klar zu Regeln des sportlichen Handelns in
der Natur

Immer mehr Menschen treiben Sport.                  gar zu zerstören. Doch eines ist klar: Natur-   oder solo in der Natur unterwegs, beher-
Und immer mehr Menschen treiben                     sport KANN zu Konflikten zwischen Sport-        zigen sollte:
Sport in der Natur. Durchschnittlich sind           und Naturschutzinteressen führen – MUSS
es 50 bis 60 Prozent der Erwachsenen                aber nicht.                                     Die 7 Outdoor-Regeln für
zwischen 15 und 75 Jahren, die regelmä-                                                             Natursportler
ßig mindestens einmal pro Woche sport-              Natur- und landschaftsverträglicher             Die Natur ist Lebensraum für Tiere und
lich aktiv sind. Längst wissen wir: Sport ist       Sport                                           Pflanzen. Nur wenn wir Menschen be-
nicht mehr nur eine schöne Nebensache.              In den letzten Jahren haben sich Natur-         reit sind, die natürlichen Lebensräume zu
                                                    sportler und Naturschützer verstärkt darum      schützen und zu bewahren, haben wir das
Mit der zunehmenden sportlichen Betäti-             bemüht, gemeinsam Konzeptionen zu er-           Recht, sie für unsere Freizeit zu nutzen.
gung der Bevölkerung haben sich Sport-              arbeiten, welche den Interessen beider Sei-
motive und -einstellungen verändert, aus-           ten gerecht werden. Der Beirat für Umwelt       „„ 1. Informiere dich über die Natur und
differenziert. Außerdem erweitern sich              und Sport beim Bundesumweltministerium             darüber, wie du sie schützen kannst.
Sportangebote stetig. Veränderte Sport-             hat bereits im Jahre 2001 den Begriff der       „„ 2. Rüste dich sport- und umweltge-
motive bringen neue und anders gewich-              natur- und landschaftsverträglichen sportli-       recht aus.
tete Organisationsformen hervor. Auch               chen Betätigung in der freien Natur als sol-    „„ 3. Fahre möglichst mit Bussen und Bah-
Bewegungshandlungen in der freien Land-             chen neu definiert, wenn Sportler sich vor         nen oder bilde Fahrgemeinschaften.
schaft – als „Natursport“ bezeichnet – neh-         und während der Sportausübung über die          „„ 4. Nutze markierte Wege, Routen,
men zu. Sport in der freien Landschaft              vorhandenen Vorschriften zum Schutz von            Park- und Lagerplätze.
macht Spaß, fördert die Gesundheit, bie-            Biotopen sowie Tier- und Pflanzenarten in-      „„ 5. Vermeide Müll.
tet Entspannung und einmalige, intensive            formieren und diese beachten                    „„ 6. Beachte Sperrzeiten und Schutzbe-
Naturerlebnisse.                                    „„ die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von        reiche.
Dabei stehen vor allem Natursportarten                  Natur und Landschaft schätzen und           „„ 7. Respektiere den Lebensbereich von
mit starkem Zulauf wie Mountainbiking,                  achten                                         Tier und Pflanze sowie die Rechte an-
Klettern, Skibergsteigen, Snowboardfah-             „„ sich leise und rücksichtsvoll in der Na-        derer Menschen.
ren oder auch Canyoning in dem Ruf, Na-                 tur verhalten und ausreichenden Ab-
tur und Umwelt zu belasten, wenn nicht                  stand zu gefährdeten Pflanzen und Tie-      Ausblick
                                                        ren halten                                  Sport in Natur und Landschaft dient der
                                                    „„ sich vorab über vor Ort vorkommende          Erholung und ist natur- und landschafts-
                                                        wildlebende Tiere und schützenswerte        verträglich, wenn sich jeder an vorhande-
                                                        Pflanzen informieren                        ne Regeln und Vorgaben des geltenden
                                                    „„ bei der Auswahl des Natursportplatzes        Naturschutzgesetzes hält. Natursport ver-
                                                        vorhandene Infrastrukturen miteinbe-        langt immer einen bewussten Umgang mit
                                                        ziehen                                      natürlichen Lebens- und Landschaftsräu-
                                                    „„ durch ihre Sportausübung nichts dau-         men. Dazu gehört auch das rechtzeitige
                                                        erhaft und erheblich in und an den Le-      Einholen entsprechender Informationen.
                                                        bensräumen der heimischen Tiere und         Einerseits sollen Natursportaktivitäten aus-
                                                        Pflanzen verändern                          geübt werden können und andererseits Be-
                                                    „„ weder Abfälle noch naturschädigende          einträchtigungen für Natur und Landschaft
                                                        Materialien in der Natur hinterlassen       vermieden bzw. gemindert werden.
                                                    „„ zur Sportausübung auf den Einsatz von        Ziel    des    Landessportverbandes      Ba-
                                                        Verbrennungsmotoren (außer Hilfsge-         den-Württemberg ist es, das Naturver-
                                                        räte) verzichten                            ständnis und die natur- und landschafts-
                                                    „„ im Zweifelsfall freiwillig auf die Spor-     verträgliche Sportausübung zu fördern, die
                                                        tausübung verzichten, wenn absehbar         Wahrnehmung von Natursport in der Öf-
                                                        ist, dass ihr Tun Schäden verursachen       fentlichkeit zu verbessern und das Recht
                                                        könnte oder der Naturraum offensicht-       auf naturverträgliche Sportausübung in
                                                        lich überfüllt ist.                         der freien Natur für Jedermann zu wahren.
                                                                                                    (Siehe zu diesem Themenkomplex auch
                                                    Darauf basierend wurden die folgenden           das Editorial der LSV-Präsidentin Elvira
                                                    allgemeinen Regeln für Natursportler vom        Menzer-Haasis auf Seite 3 dieser Ausgabe).
Der organisierte Sport in Baden-Württemberg ist                                                     
ständig bemüht, den Sport in der Natur so umwelt-
                                                    Kuratorium Sport und Natur e. V. entwi-
verträglich wie möglich zu gestalten.               ckelt, die jeder Sportler, ob im Verband                                        Heike Geiger

8                                                                                                                         SPORT in BW 09|2017
SPORT in BW - Badischer ...
BWSJ

Junges Engagement stärken:
Freiwilligendienste im Sport
Nach den Sommerferien starten bei der BWSJ 460 überwiegend junge Menschen
ihren Freiwilligendienst

Bei der Baden-Württembergischen
Sportjugend (BWSJ) starten nach den
Sommerferien mit knapp 460 Freiwilli-
gen so viele überwiegend junge Men-
schen ihren Freiwilligendienst im Sport
wie noch nie. Oft wird dabei der Grund-
stein für eine dauerhafte ehrenamtliche
Engagementkarriere im Sport gelegt.

Die Freiwilligen unterstützen während
des Jahres mit ihrer Zeit und ihrem Know-                                                                      Fast 500 Freiwillige en-
                                                                                                               gagieren sich derzeit im
how Vereine, Sportkreise und Fachver-                                                                          Sport in Baden-Württem-
bände in hohem Maße. Dabei können                                                                              berg        Foto: LSBNRW
sie sowohl im sportpraktischen als auch
im organisatorischen bzw. administrati-     Vier verschiedene Formate                      Kooperation von Sportverein und Schu-
ven Bereich eingesetzt werden. Dort ha-     Insgesamt bietet die BWSJ vier verschiede-     le im Fokus. Im Zuge der großen gesamt-
ben sie unter anderem die Möglichkeit,      ne Formate mit unterschiedlichen Schwer-       gesellschaftlichen Aufgabe der Integration
innovative Projekte oder Kooperationen      punkten an. Von diesen können das              von geflüchteten Menschen wurde im Jahr
umzusetzen, die das bisherige Angebot       Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bun-    2015 zudem der BFD mit Flüchtlingsbe-
der Vereine erweitern oder sichern kön-     desfreiwilligendienst (BFD) als die „klassi-   zug (BFDmF) ins Leben gerufen. Hier geht
nen. Zudem erwerben die Freiwilligen im     schen“ Formate bezeichnet werden. Das          es speziell um die Arbeit für und mit Ge-
Rahmen ihres Freiwilligendienstes eine      FSJ legt den Schwerpunkt dabei auf die         flüchteten.
staatlich anerkannte Übungsleiterlizenz.    praktische Arbeit, im BFD kann es auch         Somit können interessierte Jugendliche aus
Neben der sportfachlichen Ausbildung        größere Anteile administrativ-organisatori-    einer großen Anzahl an Angeboten wählen
bietet der Freiwilligendienst die ideale    scher Aufgaben geben. Seit einigen Jahren      und die für sie passenden Aufgaben finden.
Möglichkeit, um sich als junger Mensch      werden diese beiden Varianten vom For-         Alle weiteren Informationen und Kontakte
weiterzuentwickeln und erste berufliche     mat FSJ Sport und Schule (SuS) ergänzt.        finden Sie unter www.bwsj.de
Erfahrungen zu sammeln.                     Wie der Name bereits sagt, steht hier die                                Sebastian Kreder

                                            Junges Engagement stärken:
                                            Das Junior-Team der BWSJ
                                            Das Junior-Team ist das neue Projekt           gemeinsam mit den Teilnehmern festge-
                                            der BWSJ für engagierte junge Men-             legt. 
                                            schen zwischen 18 und 26 Jahren. Im
                                            Rahmen des Projektes werden eigene
                                                                                             Weitere Informationen zum
                                            Ideen umgesetzt, die Teilnehmer erhal-           Junior-Team und zur Anmeldung
                                            ten Einblicke in den organisierten Sport         erhalten Sie von Tom unter:
                                            und können sich dort ein Netzwerk                WhatsApp: 0163/300 38 84
                                            aufbauen. Das Ziel ist: Mehr Jugend im           Email: t.kotzmann@lsvbw.de
                                            Sport in Baden-Württemberg.                      Telefon: 0711 / 280 77 844
                                                                                             Baden-Württembergische
                                            Gestartet wird das Projekt Junior-Team           Sportjugend
                                            Mitte Oktober mit einer Veranstaltung, zu        im Landessportverband
                                            der alle Interessierten herzlich eingeladen      Baden-Württemberg e.V.
                                            sind. Dort werden die Projektthemen und          www.bwsj.de
                                            Rahmenbedingungen für das Junior-Team

SPORT in BW 09|2017                                                                                                                   9
SPORT in BW - Badischer ...
INTEGRATION DURCH SPORT

Als integratives Projekt gestartet
Fünfzehn Jahre nachdem Gorodki zum ersten Mal in Deutschland gespielt wurde,
fand nunmehr in Karlsruhe zum zweiten Mal eine Weltmeisterschaft statt

„In Karlsruhe ist Gorodki kein unbekann-
ter Sport. Bereits seit mehreren Jahren
finden hier verschiedene Veranstaltun-
gen, wie auch die Gorodki-Weltmeister-
schaft 2006, statt. Umso mehr freuen
wir uns, dass die zweite WM-Auflage so
erfolgreich zu Ende gegangen ist,“ stell-
te der Karlsruher Sportbürgermeister
und Präsident des Badischen Sportbun-
des Nord, Martin Lenz, bei der Siegereh-
rung fest.

Besonders stark freute sich dabei die deut-
sche Frauenmannschaft über ihren ver-
dienten Erfolg und die Silbermedaille in
der Kategorie Euro-Gorodki. Im Final-
spiel war sie der ukrainischen Auswahl nur
knapp unterlegen und landete somit noch
vor den großen Favoritinnen aus Russland
und Weißrussland auf dem zweiten Platz.
Edwin Feser, der das Gorodki-Spiel einst in
Karlsruhe etablierte, freute sich mit ande-
ren Beteiligten nicht minder über diesen
Erfolg: „Wir sind sehr stolz auf unsere Go-
rodki-Frauen und auf die gesamte deut-                Die erfolgreichen deutschen Mädchen (links)                                    Alle Fotos: LSV
sche Auswahl, die bei der WM sehr gute
sportliche Leistungen gezeigt hat und                 Euro-Gorodki der amtierender deutsche          deren Kommunen und Sportvereinen weit
somit zum Erfolg der ganzen Veranstal-                Meister Raimund Scheifel vom BC Fried-         über Baden-Württemberg hinaus über-
tung beitrug.                                         richshafen einen dritten Platz erreicht.       nommen. In sieben Sportvereinen im
Besonders freut uns, dass hier mittlerweile           „Mittlerweile wachsen auch sportliche An-      Land wurden neue Gorodki-Abteilungen
Sportler aus verschiedenen Sportvereinen              sprüche unserer deutschen Gorodki-Spie-        gegründet. Bundesweit liegt die Zahl bei
beteiligt sind.“ Neben dem zweiten Platz              lerinnen und -Spieler. Bei der ersten deut-    etwa 30.
bei den Frauen im Mannschaftsturnier hat              schen Gorodki-Meisterschaft im Mai in          Die „neuen“ Vereinsmitglieder werden
auch im Einzelwettbewerb der Männer im                Niedersachsen konnten wir die aktuellen        über das deutsche Sportsystem informiert
                                                      Auswahlmannschaften für die WM zusam-          und über die Vereinskultur aufgeklärt.
                                                      menstellen. Diese waren sehr erfolgreich       Das Bundesprogramm „Integration durch
                                                      und konnten sich nunmehr international         Sport“ systematisiert diese Erfahrungen,
                                                      sehr gut behaupten. Unser primäres Ziel        fördert einen interkulturellen Austausch
                                                      bleibt aber nach wie vor die Gewinnung         und das ehrenamtliche Engagement,
                                                      neuer Interessenten für diese Sportart und     schafft Lehr- und Austauschplattformen für
                                                      deren Eingliederung in die bestehenden         die beteiligten Akteure.
                                                      Sportstrukturen“, so Feser weiter.             Auch die Vorbereitung und Umsetzung der
                                                                                                     Gorodki-Weltmeisterschaft in Karlsruhe,
                                                      Zugang zu Mitbürgern mit                       an der rund 80 Sportlerinnen und Sportler
                                                      Migrationshintergrund                          aus sieben Ländern teilnahmen, wurde von
                                                      Vor rund fünfzehn Jahren startete in Karls-    den Aktiven aus den baden-württember-
                                                      ruhe ein neues integratives Projekt. Über      gischen Sportvereinen tatkräftig und eh-
                                                      eine Sportart aus einer anderen Kultur         renamtlich unterstützt. Der internationale
                                                      konnten die Verantwortlichen einen Zu-         Gorodki-Verband als Veranstalter der WM
                                                      gang zu den Mitbürgern mit Migrations-         bedankte sich bei den deutschen Gastge-
                                                      hintergrund schaffen und sie erfolgreich       bern für eine tolle Organisation und deren
Fünf Holzklötze sollen mit einem Wurfstab von einer
                                                      in die bestehenden Sportstrukturen integ-      große Gastfreundschaft.
Spielfläche befördert werden                          rieren. Dieser Ansatz wurde auch von an-                                     Sergej Gergert

10                                                                                                                         SPORT in BW 09|2017
INTEGRATION DURCH SPORT / TOTO-LOTTO

Hilfe für die Helfer
Im Rahmen des 11. Stuttgarter Sportkongresses veranstaltet das Programm
„Integration durch Sport“ des Landessportverbandes am 21. Oktober seine
Stützpunkttagung
Inzwischen haben es viele getan: Viele               che Informationen finden sich im Internet         und Vorurteilen kommen – auch im Sport-
Vereine haben Geflüchtete in ihre Sport-             unter www.stuttgarter-sportkongress.de            verein. In diesem Workshop geht es darum
angebote eingebunden oder spezielle                                                                    zu zeigen, was Diskriminierung ist und ge-
Angebote für diese Personengruppe                    Workshop: „Interkulturalität im                   meinsam zu diskutieren, wie man konst-
eingerichtet. Manchmal lief dies nicht               Sportverein“                                      ruktiv damit umgehen kann.
so wie geplant. Es gab Gegenwind aus                 Uhrzeit: 13:15 – 14:45 Uhr, Referenten:
den eigenen Reihen, oder es mangelte                 Team Integration durch Sport                      Workshop: „Sportverein und Kom-
an Unterstützung durch die Kommune.                  Inhalt: Der Workshop vermittelt ausgewähl-        mune: Partner bei der Integration“
                                                     te Inhalte des Intensivseminars „Fit für die      Uhrzeit: 17:15 – 18:45 Uhr, Diskussionsfo-
Das LSV-Programm „Integration durch                  Vielfalt“. Theoretische Hintergründe und          rum, Leitung: Annette Schmid
Sport“ beschäftigt sich im Rahmen der                praktische Übungen regen zum Nachden-             Was können Vereine für die Integration von
jährlich stattfindenden Stützpunkttagung             ken an und ermöglichen den Teilnehmern            Zugewanderten leisten, und wo sind dem
mit den Themen Interkulturalität, Diskrimi-          die Reflexion ihres eigenen Verhaltens.           Verein Grenzen gesetzt? Welche Erwartun-
nierung und Zusammenarbeit mit Kommu-                                                                  gen haben Kommunen an die Vereine? Wie
nen. Eingebettet in den Stuttgarter Sport-           Workshop: „Diskriminierung (im                    können sich beide Partner gegenseitig un-
kongress findet am Vormittag eine interne            Sport) erkennen und handeln                       terstützen? Diese und weitere Fragen wer-
Tagung der Stützpunkte statt. Am Nach-               Uhrzeit: 15:15 – 16:45 Uhr,                       den im Workshop diskutiert und Beispiele
mittag stehen die verschiedenen Work-                Referent: Stefan Artmann                          aus der Praxis vorgestellt.
shops allen Interessierten offen. Ausführli-         Inhalt: Überall kann es zu Diskriminierung                                    Torsten Schnittker

Dank Toto-Lotto!
Kraft-Werk Schwarzach expandiert in ehemaliger Fabrikhalle
                                                                                                       hat sich ihre Zahl verdreifacht. Ein Wachs-
                                                                                                       tum, das nur durch den Umzug in eine
                                                                                                       ehemalige Fabrikhalle möglich war. Mit
                                                                                                       viel Aufwand wurde das Gebäude saniert
                                                                                                       und umgebaut. Heizung und Elektrik, Sa-
                                                                                                       nitäranlagen und Umkleidekabinen, Bo-
                                                                                                       den und Decken sind komplett neu.
                                                                                                       Im „Kraft-Werk“, wie die Mitglieder ihr
                                                                                                       Trainingszentrum nennen, steht nun eine
                                                                                                       Fläche von rund 1.100 Quadratmetern
Die komplett renovierte ehemalige Fabrikhalle in Schwarzach                            Foto: Verein   mit modernem Gerätepark, Langhantel-
                                                                                                       bereich und Fitness-Gymnastik-Räumen
Im April 2012 gegründet, ist der Verein              Dach zusammen trainieren. Initiiert und           zur Verfügung. Für die bisherigen Bau-
Kraft-Werk Schwarzach rasant gewach-                 vorangetrieben hat den Verein Oliver Caruso,      maßnahmen wurden rund 175.000 Euro
sen. Durch den Umzug in eine renovierte              Olympia-Dritter im Gewichtheben 1996              investiert. Der Badische Sportbund Nord
ehemalige Fabrikhalle kann die Erfolgs-              in Atlanta und heute Cheftrainer des Ba-          hat Mittel aus dem Wettmittelfonds in
geschichte nunmehr weitergehen.                      den-Württembergischen Gewichtheberver-            Höhe von 47.700 Euro zugesagt. Ein Zu-
                                                     bandes. Inzwischen wurde das Kraft-Werk           schuss, der dazu beiträgt, dass sich Kraft-
Gewichtheben, Fitnesstraining und Ge-                Schwarzach auch zum bundesweit „1. Spe-           Werk Schwarzach weiter in hohem Tem-
sundheitssport – auf diesen Säulen steht             cial Olympics Stützpunkt“ ernannt.                po entwickeln kann. Vereinsvorsitzender
das Kraft-Werk Schwarzach. Seine Leitidee                                                              Oliver Caruso: „Unsere Ideen und Ange-
lautet: „Die integrative Kraft des Sports“.          Riesiges Wachstum                                 bote sind hervorragend angenommen
In der Praxis heißt das, dass behinderte und         Rund 1.000 Mitglieder haben sich dem              worden. Wir sind dankbar für die Unter-
nichtbehinderte Menschen, Leistungs- und             jungen Verein bereits angeschlossen,              stützung des BSB und haben noch viel
Breitensportler, Jung und Alt unter einem            allein in den vergangenen 15 Monaten              vor.“ 

SPORT in BW 09|2017                                                                                                                              11
FÖRDERUNG

Stärkung der Sportvereine im Land
Ab 2017 erhalten Vereine erhöhte Zuschüsse für Übungsleiter und
können auch für Vereinsmanager und Jugendleiter Fördermittel beantragen
Der Badische Sportbund Nord be-                  Stundensätze für
zuschusst seit vielen Jahrzehnten               Übungsleiter erhöht
nebenberuflich tätige Übungsleite-
                                         Eine der Neuerungen in diesem Jahr
rinnen und Übungsleiter in Sport-
                                         ist die Erhöhung der Stundensätze
vereinen. Seit vielen Jahren betrug
                                         für die Bezuschussung von neben-
dieser Zuschuss unverändert 1,80
                                         beruflichen Übungsleitern auf 2,50
Euro auf der ersten Lizenzstufe und
                                         Euro für Übungsleiter und Trainer
2,25 Euro auf der zweiten. Mit dem
                                         aller Lizenzstufen. Aus Sicht des or-
Solidarpakt III, in dem für die Sport-
                                         ganisierten Sports sei dies ein längst
förderung der nächsten fünf Jahre
                                         überfälliger Schritt gewesen, erklärt
insgesamt 87,5 Millionen Euro mehr
                                         Lenz. Dennoch sei man zufrieden,
als im Solidarpakt II vorgesehen
                                         dass es nun endlich soweit ist.
sind, gelten nun veränderte Richt-
linien für die Bezuschussung der                                                      Foto: ©LSB NRW,
                                                Zuschüsse auch für                Andrea Bowinkelmann
Sportvereine. „Die erfolgreichen                                                                        im Verein beitragen“, erläutert der
                                         Vereinsmanager und Jugendleiter
Verhandlungen zum Solidarpakt III                                                                       BSB-Präsident. Die Anforderungen
vor zwei Jahren sind definitiv eine      Dieses Jahr können Vereine außer-                              und Erwartungen an Sportvereine
Stärkung für die Arbeit der Sportver-    dem nicht nur Fördermittel für                                 seien in den letzten Jahren und Jahr-
eine im Land“, betont BSB-Präsident      Übungsleiter, sondern erstmals auch                            zehnten immer weiter gestiegen, ob
Martin Lenz. Rund 3,5 Millionen          für Vereinsmanager und Jugendlei-                              von den Vereinsmitgliedern selbst
Euro sind von 2017 bis 2021 jedes        ter beim Badischen Sportbund be-                               oder aufgrund verschiedener Ent-
Jahr für die Bezuschussung von           antragen. Die Förderung für Vereins-                           wicklungen in der Gesellschaft.
Übungsleitern, Vereinsmanagern           manager und Jugendleiter wird nicht                            „Diese können nur mit qualifizier-
und Jugendleitern in Nordbaden           pro Stunde berechnet, sondern be-                              tem Personal gemeistert werden“,
vorgesehen. Dank gebührt den da-         trägt jährlich pauschal 400 Euro.                              so Lenz.
maligen Präsidenten als Verhand-         „Mit der Bewilligung der zusätzli-                             Alle Infos zur Bezuschussung von
lungsführern des Sports, Dieter          chen Fördermittel wird anerkannt,                              Übungsleitern, Vereinsmanagern
Schmidt-Volkmar, Klaus Tappeser,         dass neben qualifizierten Trainern                             und Jugendleitern finden Sie im fol-
Gundolf Fleischer und Heinz Jana-        und Übungsleitern auch gut ausge-                              genden Text, in der Ausschreibung
lik, die gemeinsam mit dem dama-         bildete Jugendleiter und Vereinsma-                            auf den nächsten beiden Seiten und
ligen Kultusminister Andreas Stoch       nager einen entscheidenden Beitrag                             unter www.badischer-sportbund.de
dieses Ergebnis erzielten.               zu einem attraktiven Sportangebot                              in der Rubrik „Zuschüsse“.

Lizenzabrechnung 2017 jetzt vorbereiten
Alle Vereine, denen DOSB-Lizenzin-                                                                      Bitte reichen Sie Lizenzverlänge-
haber zugeordnet sind, erhalten ca.        Verlängerung sportpraktische Lizenzen                        rungen möglichst umgehend bei uns
Mitte November direkte Informa-            (Übungsleiter und Trainer):                                  ein, nur so sind eine Bezuschussung
tionen für die Zuschussabrechnung          Traugott Dargatz, Tel. 0721/1808-16,                         und eine zeitnahe Auszahlung des
2017. Neu hinzugekommene Li-               E-Mail: T.Dargatz@badischer-sportbund.de                     Zuschusses möglich. Zur Lizenzver-
zenzinhaber müssen spätestens bis                                                                       längerung benötigen wir einen Fort-
zur Abgabe der Online-Abrechnung           Verlängerung Vereinsmanager-Lizenzen:                        bildungsnachweis im erforderlichen
über das Internetportal BSBnet hin-        Eva Zimmermann, Tel. 0721/1808-31,                           Umfang oder die bereits verlänger-
zugefügt werden.                           E-Mail: E.Zimmermann@badischer-sportbund.de                  te Lizenz. Nach dem 31. Januar 2018
                                                                                                        eingereichte Verlängerungen kön-
Was kann der Verein
                                           Verlängerung Jugendleiter-Lizenzen                           nen für die Abrechnung für das Ka-
bereits jetzt vorbereiten?
                                           Diana Lang, Tel. 0721/1808-21,                               lenderjahr 2017 nicht mehr berück-
• prüfen, ob alle im Verein tätigen
                                           E-Mail: D.Lang@badische-sportjugend.de                       sichtigt werden. Bei Fragen zur Li-
  Lizenzinhaber ihrem Verein zuge-
                                                                                                        zenzverlängerung, -ausstellung und
  ordnet sind
                                                                                                        -umschreibung wenden Sie sich bit-
• prüfen, ob die Lizenzen über den
                                                                                                        te rechtzeitig an den BSB bzw. die
  31.12.2016 hinaus gültig sind            Allgemeine Frage zur Abrechnung aller Lizenzen
                                                                                                        Badische Sportjugend (BSJ).
Sowohl die Zuordnung zu Ihrem              über das BSBnet:
Verein als auch die Gültigkeit der         Traugott Dargatz, Tel. 0721/1808-16,                         Alle Infos unter: www.badischer-
Lizenzen können Sie jederzeit im           E-Mail: T.Dargatz@badischer-sportbund.de                     sportbund.de/Zuschuesse/DOSB-
BSBnet unter bsb-net.org abrufen.                                                                       Lizenzen.

12                                                                                                                     SPORT in BW 09 | 2017
FÖRDERUNG

Richtlinien für die Bezuschussung von im Verein
tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen      Neue                                                                      ver
                                                                                                              Bezuschbesserte
Gültig für das Kalenderjahr 2017                                                                                      uss
                                                                                                                 ab 2017 ung
Im Kalenderjahr 2017 können Mitgliedsvereine, bei denen Per-
sonen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind,
aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäf-
tigungskostenzuschüsse erhalten. Der Württembergische Lan-
dessportbund e.V., der Badische Sportbund Nord e.V. und der
Badische Sportbund Freiburg e.V. haben sich auf die nachfolgend
aufgeführten Grundsätze und Durchführungsbestimmungen
auf der Grundlage der Sportförderrichtlinien des Ministeriums
für Kultus, Jugend und Sport (veröffentlicht am 10.04.2017,
gültig ab 01.01.2017) verständigt.

I. Allgemeines
1. Wer kann Zuschüsse beantragen?
Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mitglied im Badischen         Verein), im Bereich der Vereinsführung und der Jugendarbeit wird
Sportbund Nord e.V. (BSB Nord) sind.                               ein pauschalierter Zuschuss gewährt (400 € pro Lizenzinhaber
                                                                   und Verein). Nähere Festlegungen sind in den Abschnitten „II,
2. Wie und wann werden die Zuschüsse beantragt?
                                                                   III und IV“ zusammengefasst.
Der Verein kann in der Zeit vom 20. November 2017 bis 31. Ja-
nuar 2018 die Zuschüsse ausschließlich online im Internetportal    5. Wer erhält den Zuschuss?
BSBnet beantragen.                                                 Der Zuschuss geht seitens des Sportbundes immer an den Verein
                                                                   und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der
3. Welche DOSB-Lizenzen werden bezuschusst?
                                                                   Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflich-
Bezuschusst werden nachgewiesene Tätigkeiten folgender Lizen-
                                                                   tung zur Weitergabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht
zen:
                                                                   nicht!
Im Bereich Sportpraxis:    Übungsleiter C, Übungsleiter B,
                           Trainer C, Trainer B, Trainer A         6. Was muss der Verein beachten?
Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager C,                       Der Verein muss die nachfolgenden Bestimmungen anerkennen
                           Vereinsmanager B                        und die Richtigkeit seiner Angaben bestätigen. Dazu ist am Ende
Im Bereich Jugendarbeit:   Jugendleiter                            des Online-Abrechnungsverfahrens die Gesamtabrechnung aus-
                                                                   zudrucken und von zwei vertretungsberechtigten Vorstandsmit-
Aufgrund einer vom Deutschen Olympischen Sportbund be-
                                                                   gliedern zu unterschreiben. Dieser Ausdruck muss fünf Jahre
schlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht
                                                                   beim Verein aufbewahrt und auf Verlangen des Badischen Sport-
mehr – wie bisher in Baden-Württemberg üblich und bewährt –
                                                                   bundes Nord oder den zuständigen staatlichen Stellen vorgelegt
mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlängert,
                                                                   werden. Der BSB und die staatlichen Stellen sind berechtigt, Ein-
sondern zum Stichtag der Erstausstellung bzw. des Fortbildungs-
                                                                   zelfallprüfungen vorzunehmen.
lehrgangs. Für das Abrechnungsjahr 2017 ist es ausreichend,
wenn die Gültigkeit der Lizenz nach dem 31.12.2016 liegt.          7. Wann erfolgt die Auszahlung?
                                                                   Der Antrag auf Zuschüsse für im Verein tätige DOSB-Lizenzin-
4. Was wird bezuschusst?
                                                                   haber muss bis spätestens 31. Januar 2018 online über das In-
Bezuschusst werden ausschließlich im Kalenderjahr 2017 ehren-
                                                                   ternetportal BSBnet übermittelt werden. Nach Prüfung der An-
amtlich oder nebenberuflich ausgeübte Tätigkeiten im Bereich
                                                                   gaben wird der Beschäftigungskostenzuschuss zeitnah auf das
des steuerbegünstigten Vereinsangebotes. Im Bereich der Sport-
                                                                   uns bekannte Vereinskonto überweisen. Bei Unklarheiten wen-
praxis werden tatsächlich erbrachte Stunden bezuschusst (pro
Stunde 2,50 € für bis zu 200 Stunden pro Lizenzinhaber und
                                                                   den Sie sich bitte an unseren zuständigen Mitarbeiter, Herr Trau-
                                                                   gott Dargatz, Tel. 0721 1808-16 bzw. t.dargatz@badischer-sport-
                                                                   bund.de. Nach dem 15. Mai 2018 gemeldete Reklamationen
                                                                   können nicht mehr berücksichtigt werden.

                                                                   II. Abrechnung für Lizenzen
                                                                       im Bereich der Sportpraxis
                                                                   Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsver-
                                                                   einen tätigen Übungsleiter/innen und Trainer/innen sind folgen-
                                                                   de Hinweise zu beachten:
                                                                   1. Zuschusshöhe
                                                                   Der staatliche Beschäftigungskostenzuschuss an die Vereine kann
                                                                   nur für anerkannte nebenberufliche Übungsleiter/innen bzw.
                                                                   Trainer/innen mit im Abrechnungsjahr gültiger DOSB-Lizenz
                                                                   gewährt werden. Es werden 2,50 € pro Stunde bezuschusst. Pro

SPORT in BW 09 | 2017                                                                                                             13
FÖRDERUNG

Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden ei-          2. Abrechnungsfähige Tätigkeit
nen Zuschuss erhalten (Höchstbetrag 500 €); dies gilt auch,           Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder ein Wahlamt im ab-
wenn eine Person mehrere abrechnungsfähige Lizenzen besitzt.          rechnenden Verein ausüben oder der Vereinsvorstand bestätigt,
Weiterhin gilt, dass eine Person – unabhängig von der Art ihrer       dass der Lizenzinhaber nachweislich eine vom Vereinsvorstand
sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mitglieds-       beauftragte Tätigkeit im Jahr 2017 erbracht hat (z.B. Organisation
vereinen abgerechnet werden kann.                                     Vereinsjubiläum, Mitgliederverwaltung, Redaktion Vereinszeit-
                                                                      schrift, Betreuung Homepage u.ä.).
2. Abrechnungsfähige Stunden
Abgerechnet werden können die im Jahr tatsächlich geleisteten         3. Im Abrechnungsjahr neu erworbene VM-Lizenzen /
Trainings- und Übungsstunden. Diese Stunden (z.B. 98 oder 214)        Umschreibung von VM-Lizenzen
sind in die dafür vorgesehene Spalte einzutragen. Nicht abrech-       Vereinsmanager/innen, die im Jahr 2017 neu für ihren Verein
nungsfähig und nicht anzugeben sind An- und Rückreisezeit,            tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsfor-
Wettkampfbetreuung, Vorbereitungsspiele, Pokal- und Punkt-            mular stehen, können Sie dem Abrechnungsformular unter An-
spiele, Vereinssitzungen und Mannschaftsbesprechungen sowie           gabe der BSB-Lizenznummer (BSBN-nn-nnnnnn) über „Neuer
vergleichbare vereinsinterne Vorgänge.                                Lizenzinhaber“ hinzufügen.
                                                                      Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber seine VM-Lizenz außer-
3. Verlängerung ungültiger Lizenzen
                                                                      halb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vor-
Auf dem Online-Sammelabrechnungsformular sind die Lizenzen
                                                                      zulegen; diese wird dann auf den BSB umgeschrieben und kann
mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen
                                                                      gefördert werden.
ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber
dem BSB noch nicht bekannt – muss uns der Fortbildungsnach-
weis oder eine Kopie der verlängerten DOSB-Lizenz schriftlich         IV. Abrechnung für Lizenzen
(postalisch oder Email-scan) zugesandt werden. Die geleisteten            im Bereich der Jugendarbeit
Stunden können Sie bereits im Formular online eingeben! An-
dere (also nicht DOSB-) Lizenzen oder Ausweise können nicht
bezuschusst werden!
4. Neue Übungsleiter/innen bzw. Trainer/innen bei den Vereinen
Übungsleiter/innen, die im Jahr 2017 neu für ihren Verein tätig
geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular
stehen, können Sie dem Abrechnungsformular unter Angabe der
BSB-Lizenznummer (BSBN-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizenzin-
haber“ hinzufügen.
Liegt Ihnen die BSB-Lizenznummer nicht vor, müssen Sie uns
eine Kopie der gültigen DOSB-Lizenz sowie die Anzahl der ge-
leisteten Stunden schriftlich zukommen lassen. Den Online-An-
trag mit Ihren bestehenden Übungsleitern können Sie dennoch
an uns versenden, die Zuschüsse der nachträglich gemeldeten
Übungsleiter werden separat überwiesen.

III.Abrechnung für Lizenzen im Bereich des Vereins-
    managements und der Vereinsverwaltung                             1. Zuschusshöhe
                                                                      Für die Tätigkeit von Personen im Bereich der Jugendarbeit, die
1. Zuschusshöhe
                                                                      eine gültige DOSB-Jugendleiter-Lizenz haben, kann für jeden
                                                                      Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 €
Für die Tätigkeit von Personen im Bereich der Vereinsführung,
die eine gültige DOSB-Vereinsmanager-Lizenz (‚C‘ oder ‚B‘) ha-
                                                                      pro Kalenderjahr gewährt werden. Dabei gilt, dass ein Lizenzin-
ben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss
in Höhe von 400 € pro Kalenderjahr gewährt werden. Dabei gilt,
                                                                      haber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.
dass ein Lizenzinhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden        2. Abrechnungsfähige Tätigkeit
darf.                                                                 Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder gewählte/r Jugendlei-
                                                                      ter/in im abrechnenden Verein sein oder der Vereinsvorstand
                                                                      bestätigt, dass der Lizenzinhaber nachweislich eine vom Vereins-
                                                                      vorstand/Jugendvorstand beauftragte Tätigkeit (z.B. Organisa-
                                                                      tion Jugendfreizeiten, internationaler Jugendaustausch o.a.) er-
                                                                      bracht hat.
                                                                      3. Im Abrechnungsjahr neu erworbene JL-Lizenzen/Umschrei-
                                                                      bung von JL-Lizenzen
                                                                      Jugendleiter/innen, die im Jahr 2017 neu für ihren Verein tätig
                                                                      geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular
                                                                      stehen, können Sie dem Abrechnungsformular unter Angabe der
                                                                      BSB-Lizenznummer (BSBN-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizenzin-
                                                                      haber“ hinzufügen.
                                                                      Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber seine JL-Lizenz außerhalb
                                                                      des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzulegen;
                                                                      diese wird dann auf den BSB umgeschrieben und kann gefördert
                                                                      werden.

14                                                                                                                SPORT in BW 09 | 2017
Sie können auch lesen