Nr. 12 22. März 2019 - Verband Thurgauer Landwirtschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MaxCel ®
Mehr Erfolg in der Fruchtausdünnung
bei Äpfel und Birnen
Hervorragende
Ausdünnungswirkung
Mehr Informationen auf:
www.omya-agro.ch
062 789 23 36
40994
MaxCel_126x198_D.indd 1 15.03.2018 11:26:53
2INHALT UND EDITORIAL
Inhalt Nr. 12 vom 22. März 2019 Generalversammlung
Impressum8
der Thurgauer
Aus dem Vorstand Milchproduzenten
Peter Haldemann stellt sich zur Wahl 8 Geschätzte Mitglieder der Genos-
Meldungen aus dem VTL-Vorstand 9 senschaft Thurgauer Milchprodu-
Management zenten. Ich freue mich, Sie zu un-
Homöopathie und desinfiziertes Tränkewasser 10 serer Generalversammlung am
kommenden Dienstag, 26. März,
Tierhaltung
in den Thurgauerhof in Weinfel-
Antibiotikafreie Kälberhaltung 12
den einzuladen. Es ist mir ein An-
Weibliche Zuchtfamilien im Kanton Thurgau 2019 13
liegen, Sie «gemeinsam» mit Ihrer Frau, Ihrem Mann,
Familienleben Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner willkommen heis-
Garten der Bäuerin 14 sen zu dürfen. Das Referat «Wir begeistern die Kon-
Hauswirtschaft im Fokus 18 sumenten gemeinsam für Schweizer Milch» von
Bärlauch-Pesto20 Nicole Schläppi und Martin Rüst von der SMP bringt
Bärlauch-Stangen21 das Thema nämlich bereits auf den Punkt: Mit «ge-
Kinderecke und Auflösung sowie Gewinner Rätsel 22 meinsam» sind Sie, liebe Milchbäuerinnen und -bau-
Rätseln und gewinnen 23 ern, mit Ihren Familien gemeint.
Organisationen berichten Sie arbeiten in Ihren Familien «gemeinsam» Hand in
46. HV des Holsteinzuchtvereins Oberthurgau 24 Hand für Ihre Existenz. Warum zeigen wir das nicht
GV Suisseporcs Sektion Ostschweiz 25 auch nach aussen? Wieso nicht auch «gemeinsam»
Flambierte Böden 27 unter Berufskollegen den Stolz unserer Landwirt-
JV Fleckviehzuchtverein Hüttwilen-Oberthurgau 28 schaft, sprich Milch, der Bevölkerung näherbringen?
JV Gemüseproduzentenvereinigung TG / SH 30 Milch ist die Grundlage vieler Nahrungsmittel, was
Basiskonferenz VTL 32 von den Konsumenten oft kaum mehr wahrgenom-
Landtechnik35 men wird.
Landjugend 35
Warum sich nicht beispielsweise Gedanken machen
darüber, einen Brunch anzubieten? Vielleicht eben
Für die Landfrauen auch «gemeinsam» mit Berufskollegen oder einem
«Verwöhntage»37 Milchverarbeiter. Lassen Sie sich überraschen, mit
DV Thurgauer Landfrauenverband 38 welchen Mitteln und Möglichkeiten Sie von SMP und
Veranstaltungen und Kurse40 uns unterstützt werden. Denn auch für uns hat das
Agenda42 «gemeinsam» einen hohen Stellenwert.
Kursagenda BBZ Arenenberg 43 Weil uns das auch an der Generalversammlung viel
Marktplatz 44 Wert ist, verlosen wir unter den anwesenden Damen
Einladung zur ordentlichen GV des VTL 48 ein Nachtessen für zwei Personen. Damit Sie zu ge-
gebener Zeit «gemeinsam» mit Ihrem Partner ein
paar Stunden geniessen können.
Jürg Fatzer
Geschäftsführer Thurgauer Milchproduzenten TMP
Titelbild:
Eierproduzenten spüren Ostern. Die Produktion der
Eier läuft auf Hochtouren. Damit reagieren die
Eierproduzenten auf die grosse Nachfrage kurz vor
Ostern. (Bild: Agrimage 2018)
3Stellenanzeigen
Diverses
Inserat
Mitarbeiterin für 1 Tag pro Woche gesucht.
Für geschäftliche und landwirtschaftliche
Büroarbeit. Computerkenntnisse und
Formularkenntnisse der Landwirtschaft
müssen vorhanden sein! Hast Du Interesse,
dann melde Dich: 078 764 29 11
44219
Wo sind die jungen und motivierten
Fach- und Hilfsarbeiter?
Für Temporäreinsätze im Gewerbe/Bau
Gesucht per sofort oder nach Vereinbarung und Landwirtschaft
Dringend gesucht: suche ich motivierte:
41907
Betriebsmitarbeiter Landwirte
Landwirtefür Betriebs-
helfereinsätze im Kt. TG,
für 4 bis 6 Monate.
sowie für Gartenbau,
Qualifizierte Holz-
Handwerker
Hast du Freude an der Landwirtschaft
bau und vielem mehr.
(Milch- und Schweinezuchtbetrieb) und bist Warten Sie nicht - rufen Sie an.
handwerklich begabt? Warten Sie nicht – rufen Sie mich noch
Ich brauche Sie!
heute an!
Melde dich für weitere Infos bei
Familie Arn, Zuckenriet Top Temporär
Top Temporär Steiner
Steiner 9220
9220 Bischofszell
Bischofszell
Telefon
Telefon 071
071 430 01 90
430 01 90 info@toptemporaer.ch
Mobil 079 507 41 64
071 947 17 92 / 077 462 76 11 info@toptemporaer.ch www.toptemporaer.ch
44259
Rechnungsführung für
Branchenverband Thurgau Weine
Der Branchenverband Thurgau Weine sucht nach Vereinbarung eine
Person, die im Nebenamt diese Tätigkeit erledigen kann.
Der Arbeitsumfang beträgt ca. 65 bis 75 Stunden pro Jahr und wird
entsprechend entschädigt.
Folgende Arbeiten umfassen das Amt der Rechnungsführung:
− Führen der Verbandsrechnung
− Ganzes Rechnungswesen inkl. Monats- und Jahresabschluss
− Führen der Mitglieder- und Flächenstatistik für den Einzug der Mitgliederbeiträge
− Einzug der Mitglieder- und Flächenbeiträge
− Kreditorenzahlungen
− Debitorenrechnungen
− Abrechnungen erstellen der Events
− Budget erstellen
− Prüfung der Lohn- und Spesenerfassung
− Erstellen des Jahresabschlusses in Zusammenarbeit mit dem VTL zuhanden des
Vorstandes bzw. der Revisionsstelle und der Mitgliederversammlung
− Kommunikation bzw. Abklärungen und Rücksprache mit dem Vorstand BTW, dem
VTL und dem BDW
Es wird gewünscht, dass die Person diese Arbeiten am eigenen Arbeitsplatz ausführt.
Das Programm wird auf dem persönlichen PC installiert.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich schriftlich bis zum
10. April 2019 beim Sekretariat BTW c/o Monika Hagen, Seestrasse 10, 8525 Wilen
b. Neunforn. Bei Fragen und weiteren Auskünften nehmen Sie bitte mit der
Rechnungsführerin Brigitte Wittmer (052 552 13 83) Kontakt auf.
44251
4Liegenschaftenvermittlung
für
Obstbäume
41619
Landw. Liegenschaften,
Bauernhäuser und Ametist* T337
Landw. Betriebsaufteilungen. Boskoop Bielaar* Fl.56
Ihr Spezialist Breaburn Mariri Red* T337
Gedenken Sie Ihren Hof zu veräussern. Cox’s Lavera* M9vt
Ihr Hof wird gut und korrekt verkauft. 10CAsNsjY0MDQy1zUyNbcwMgAAQrc04Q8AAAA=
Elshof* M9vt
Meine ersten Beratungen stehen Ihnen
10CFWKuw6AMAwDvyhVbBrSkhF1QwyIvQti5v8nHhvDSdb5liUs6cfc1r1tAQVdaF6oAbfkuQR1TJU1QD4aPgHvGEr99ZKR1VT72wgoLB2Q5x_YlZau47wBPSbUMHIAAAA=
Galaxy* T337
unverbindlich und kostenlos zur Verfügung. Galiwa* T337
Diskretion 1. Priorität
Glockenapfel T337
Alois Dähler Golden Reinders* M9vt
Landwirt Gravensteiner M9vt
Liegenschaften- Ladina* T337
vermittlung GmbH
Milwa* T337
Alois Dähler 8558 Helsighausen Thg.
Landwirt
Liegenschaftenvermittlung Tel. 052 762 74 74 Nela* T337
alois.daehler@gmail.com Novajo* Fl.56
Opal* T337
Otava* T337
Waldpflanzen jeder Art, starke Qualität Rubinette Rosso* Fl.56
aus anerkannten Herkünften vom Mittelland und Rubinola* T337
den Voralpen.
Rustica* T337
Heckenpflanzen Topaz* M9vt
Wildgehölze aus einheimischen *Sortenschutz
Beständen
Conférence Eline*
Bodenbedecker Williams QA
Wildverbissschutz verschiedene Gute Louise QA
Typen inklusive Zubehör (Akazienpfähle usw.) Horrow Sweet QA
Bei uns erhalten Sie Qualitäts Kaiser Alexander ZV BA29
produkte zu günstigen Preisen.
Anbauverträge
Josef Kressibucher AG Aprikosensortiment
Forstbaumschule Zwetschgensortiment
Ast 2, 8572 Berg TG
für Obstbäume
Pfirsich und Nektarinen
Telefon 071 636 11 90 Kirschensortiment G5 Colt
info@kressibucher.ch
www.kressibucher.ch und
Hochstammsortiment
42515
Mostapfelsortiment
zu verkaufen occ. für Sie
Informieren Biobäume
sich
- Paletten-Regale www.ig-thur.ch über dasNutzen
Biosortiment
Sie Ihre Vorteile.
- Kragarm-Regale Gerne
für erwarte ich Ihren Anruf oder
Knospenbetriebe
- Tablar Regale info@ig-thur.ch Ihren Besuch in der Baumschule.
- Schubladenblöcke
- Paletten-Rahmen 44119
- Werkbänke
- Kranen
Fahrsilosanierung
- Flügeltürschränke
- Bürotische www.awisi.ch Baumschule Baumschule
Egnach Egnach
Telefon 071 477 20 04
Tel. 071 932 17 10 079 671 67 65 Telefon 071 477
Fax20 04, Fax
071071
477477
202076
76
44070
Natel 079 437Natel
32 91 079 437 32 91
41900
www.duerstag.ch 44209
5Willkommen im Team !
Herzliche Einladung
Am Freitag, 29. März 2019, ab 14:00 Uhr Technik
Samstag, 30. März 2019, ab 09:00 Uhr Center
geben wir den Startschuss zum VALTRA-Vertrieb. Grueb AG
Ausstellung des Gesamtprogramms Probefahrten 8374 Oberwangen
Beratung durch VALTRA-Spezialisten Imbiss technikcenter-grueb.ch
44220
Wir offerieren:
42623
Heu, Emd,
Stroh und
Einstreukalk,
Luzerne sowie
Kurzstroh und
Strohpellets
F. Hug
Landesprodukte
9313 Muolen
Tel. 071 411 23 30
41721
Sp(r)itzen-
technik Verkauf & Service
8586 Erlen TG · Tel. 071 648 19 48
für den Sprühgeräte von 600 bis 1600 Liter
Gefedertes Fahrwerk
www.sonderer-ag.ch
Obstbau
Verzinkter Rahmen
Kontinuierliche Fassinnenreinigung
CE-zertifiziert
Aufsattelgeräte 200 bis 500 Liter
Aluflügel mit Fliehkraft-Kupplung
Frischwassertank für Pumpen-Düsenspülung
44160
Händewaschtank
Verzinkter Rahmen und Messingpumpe
Einspülvorrichtung, Rührwerke, verstellbare Düsen, etc.
6Heu, Stroh,
Häckselstroh,
Strohpellets liefert
günstig frei Hof
HESTRO Agrar
GmbH, Kreuzlingen
43596
Tel. 078 612 27 95
Kaufe alle Autos
und Busse,
auch Motorräder.
Km und Zustand egal.
Barzahlung, guter Preis.
41937
Telefon 079 721 40 71
Wer inseriert
bleibt im
Gedächtnis
44260
Leistungsstark und bewährt
Wieseneggen
19199 SB
2,5 bis
2.5 – 88mmArbeitsbreite
Arbeitsbreite
Unentbehrlich zur Grünlandpflege
43329
Zu verkaufen
«Profitieren Sie von meiner Erfahrung
für den Verkauf Ihrer Liegenschaft.» Federzinkenegge Rau, 2,8 m für Fr. 850.–,
verzinktes GE-BA-Tränkefass, 850 l für Fr. 600.–,
Hansjörg Huber, Landwirtschaftsexperte beides guter Zustand.
Tel. 071 626 51 51 www.fleischmann.ch Rolf Althaus, Frauenfeld, 078 707 30 99
44256
44223
© Stephan Traber
Zu verkaufen
Rot- und Schwarzflecken
in allen Preislagen
– Aus Liquidation preiswerte Tiere mit
viel Milch
Suchen Sie Ihren neuen Mitarbeiter – 2 perfekte Bio-Holstein-Rinder
doch im – Einige zuchtfähige Limousinstiere
Linus Bissegger
Viehhandel, 8572 Berg
Tel. 071 636 11 62
T 058 344 94 83, thurgauerbauer@galledia.ch Natel 079 629 92 72 44265
7VTL
Peter Haldemann stellt sich zur Wahl in den Vorstand
VTL-Vorstandsmitglied Silvan Ziegler, Ressort männische Ausbildung bei der Kaderschule St. Gallen,
Pflanzenbau, tritt an der kommenden General- welche ich als Sachbearbeiter abschloss.
versammlung zurück. Als Nachfolger empfiehlt
der Vorstand Peter Haldemann aus Raperswilen. Familie
1998 heirateten meine Frau Nicole und ich, zwei
Werdegang Jahre später kam Sohn Manuel und wiederum zwei
Am 24. April 1970 bin Jahre später Tochter Désirée auf die Welt.
ich in Kappel am Albis Von 1999 bis 2002 war ich Geschäftsführer der da-
geboren. Meine Eltern mals noch selbstständigen Landi Wigoltingen-Müll-
waren die Verwalter des heim. Ab 2003 durften wir den Gutsbetrieb Müllberg
Gutsbetriebs Müllberg, pachten, auf biologischen Landbau umstellen und
in Raperswilen TG, wo den ganzen Schweinezucht- und Mastbetrieb an die
ich bis 1982 die Schule Bio-Richtlinien anpassen. Den Betrieb konnten wir
besuchte, bevor ich bis 2018 erwerben.
1986 in die Sekundar-
schule in Wigoltingen Engagement
wechselte. Meine Lehre Weiter engagiere ich mich in der Feuerwehr als
Peter Haldemann. (zVg) als Landwirt machte ich Kommandant (noch bis 2020), in der Bio Suisse als
1986 bis 1989 in Corcellesp. P. und auf der Rütti in Mitglied der Fachgruppe Fleisch, in der Forstrevier-
Zollikofen. Danach erhielt ich in Frauenfeld eine Sai- körperschaft des Forstreviers am Untersee als Vor-
sonstelle bei der Hero im Eigenanbau. Von 1990 bis standsmitglied und im Moment, begrenzt bis Ende
1993 folgte eine Zweitausbildung zum Landmaschi- 2019, in der Arbeitsgruppe Wald Thurgau.
nenmechaniker. Bis 1994 durfte ich diverse Einsätze
als Betriebshelfer erleben. Nach einer weiteren Mili- Empfehlung Vorstand
tärzeit erfreute ich mich über die Stelle bei der Firma Der Vorstand VTL freut sich, wenn Sie Peter Halde-
Stutz AG in Hatswil als Baumaschinenmechaniker, mann an der kommenden Generalversammlung
Werkstattchef und Stv. Werkhofleiter bis 1999. In die- vom 4. April als Vorstandsmitglied wählen.
ser Zeit besuchte ich die Abendschule für die kauf-
Impressum: Chefredaktion: Jürg Fatzer (jf)
Redaktion:
Daniel Thür (dt)
Johanna Wüthrich
Mitarbeit verschiedener landwirtschaftlicher
Institutionen und Organisationen.
(früher «Der Ostschweizerische Landwirt»)
166. Jahrgang. Redaktionsschluss: Freitag vor nächster Ausgabe.
Offizielles Organ des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft. Verlag: Galledia Fachmedien Frauenfeld AG
Erscheint wöchentlich. Zürcherstrasse 310, 8500 Frauenfeld
Anzeigenberater: Peter Frehner
Redaktionsadresse: T 058 344 94 83, F 058 344 94 81
Verband Thurgauer Landwirtschaft thurgauerbauer@galledia.ch
Industriestrasse 9 Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr.
8570 Weinfelden
T 071 626 28 88 Abonnemente:
F 071 626 28 89 T 058 344 95 33, abo.tgbauer@galledia.ch
thurgauer.bauer@vtgl.ch Jahresabonnement inkl. MWST CHF 94.–
www.vtgl.ch Halbjahresabonnement inkl. MWST CHF 52.–
8VTL
Aus dem VTL-Vorstand
Einmal mehr muss der VTL-Vorstand zurKenntnis nehmen, dass die Bundesverwaltung im Fall des Schlepp-
schlauch-Einsatzes völlig an der Praxis vorbeipolitisiert. Der Schleppschlauch soll eigenverantwortlich dort
eingesetzt werden, wo der Betriebsleiter einen Nutzen für die Umwelt sieht. Von einem Obligatorium ist
klar abzusehen.
Auch die Promotoren einer gesamtschweizerischen Gurtentragpflicht für Lenker von Traktoren lassen jegli-
chen Praxisbezug vermissen. Sie hat im Talgebiet vornehmlich das Potenzial, Traktorfahrer und ihre Arbeitge-
ber zu kriminalisieren.
Die Kommission «Soziales» setzt sich mit diesen Themen / Problemen auseinander und leistet wertvolle So-
forthilfe. Nicht nur der VTL, sondern das gesamte Umfeld wie Nachbarn, Gemeinden usw. können und sollen
dabei miteinbezogen werden.
Um der Trinkwasserinitiative entgegenzuwirken, ist es wichtig, mit stichhaltigen und ehrlichen Argumenten die
Bevölkerung aufzuklären. Mit der Kampagne «Wir schützen, was wir lieben» will der SBV die Menschen für das
Thema sensibilisieren. Auf der Homepage des Schweizerischen Bauernverbandes SBV sind bereits viele Infos
abrufbar. Auch über den VTL sind Unterlagen erhältlich.
Wertvoller Informationsaustausch
Die Kommission «Viehwirtschaft» des VTL hat in Zusammenarbeit mit den Agroberatungsvereinen des VTL,
den Thurgauer Milchproduzenten TMP und dem BBZ Arenenberg zu einem Informationsaustausch
«Tierhaltungskontrollen im Thurgau» eingeladen.
An drei gut besuchten Nachmittagsveranstaltungen haben die Referenten Lorenz Escher, KOL, Paul Witzig,
Veterinäramt Thurgau, und Bruno Ottiger, BBZ Arenenberg, über die Schwerpunkte der Kontrollen auf
Landwirtschaftsbetrieben informiert. Das Veterinäramt und der Kontrolldienst haben dabei ihren Auftrag
zur Umsetzung der Agrarpolitik und des Tierschutzgesetzes und die damit verbundenen Aufgaben für die
praktizierende Landwirtschaft vermittelt. Durch die Veranstaltungen führten Urs Schär, VTL, und Daniel
Vetterli, TMP, welche die interessierten Teilnehmer aktiv miteinbezogen. So entstanden interessante Dis-
kussionen und für beide Seiten fand ein wertvoller Informationsaustausch statt, bei dem auch viele Fragen
geklärt werden konnten.
Es ist beabsichtigt, im nächsten Winter eine zusätzliche Veranstaltungsreihe zum Thema «Pflanzenbauliche
Anforderungen» durchzuführen.
9MANAGEMENT
Was bringen Homöopathie und desinfiziertes
Tränkewasser im Pouletstall?
Managementfehler im Pouletstall können we- munterte die Anwesenden, Homöopathie auch im
der durch den Einsatz von Homöopathie noch Geflügelstall anzuwenden. «Seien Sie aber vorsichtig
durch den Einsatz einer Tränkewasserdesin- in der Dosierung», warnte der Experte, «diese sollte
fektionsanlage wettgemacht werden. Darüber nach meinen Erfahrungen so gering wie möglich
waren sich die beiden Referenten des vierten sein und muss sich nach der Vitalität der Tiere rich-
Pouletmästerabends einig. Potenzial zu besse- ten.» So erhalten Tiere mit guter Lebenskraft eine
rer Tiergesundheit und somit zu einer Leis- höhere Dosierung als schwache Tiere. Niemals soll
tungssteigerung der Masttiere scheinen aber eine Behandlung wiederholt werden, solange eine
beide Bereiche zu haben. Besserung anhält. Wenn in der erwarteten Zeit keine
Wirkung eintritt, muss die Behandlung wiederholt
Rund 50 Personen nahmen die oder die Arznei gewechselt werden. «Je dramati-
Einladung zum vierten Pouletmäs- scher die Situation des Tieres ist, desto schneller wird
terabend an. Organisiert wurde eine Wirkung eintreten, wenn das verabreichte Mittel
die Veranstaltung wiederum ge- gepasst hat», berichtete Heinz Weder.
meinsam vom Strickhof und dem
Bildungs- und Beratungszentrum Hygiene im Stall beginnt mit Händewaschen
Arenenberg. Im ersten Teil des Voraussetzung für die Wirkung des Homöopathie-
Fabienne Schälchli. (fs) Abends befassten sich die Geflü- einsatzes ist, dass keine Heilungshindernisse beste-
gelhalter mit dem Einsatz von Homöopathie im Pou- hen. Heilungshindernisse sind beispielsweise Man-
letstall. Referent Heinz Weder, pensionierter Drogist gelsymptome der Tiere, Zugluft, Fehler im Licht-
und erfahrener Homöopath aus Romanshorn, er- programm oder verunreinigte Futtermittel. Zudem
Heinz Weder, Homöopath; Fabienne Schälchli, BBZ Arenenberg und Roger Bolt, Strickhof (v.l.n.r.).
10MANAGEMENT
muss der Hygiene im Stall allergrösste Aufmerksam- betrieb kann zum Beispiel Pulsatilla eingesetzt
keit geschenkt werden. «Hygiene beginnt immer mit werden, bei Ankunft im Aufzuchtbetrieb Phosphorus.
Händewaschen», ermahnte Weder die Zuhörer.
Wenn ein Bestand homöopathisch behandelt wer- Desinfektion des Tränkewassers reduziert
den soll, braucht es zuerst eine Fallaufnahme. Was die Keimbelastung
ist die Hauptbeschwerde des Tieres oder des Bestan- «Am Schluss muss jede Betriebsleiterin und jeder
des, wo genau ist der Sitz dieser Beschwerde und Betriebsleiter für sich die Rechnung machen und
wie hat sich das Verhalten der Tiere gegenüber dem entscheiden, ob der Einsatz einer Tränkewasser-
gesunden Zustand verändert? Was verbessert oder desinfektionsanlage im Pouletstall Sinn macht», lau-
verschlechtert den Zustand des Tieres und wie sind tete das Fazit von Roger Bolt, welcher zum Thema
Körpertemperatur und Atemfrequenz der Tiere? An- desinfiziertes Tränkewasser referierte. Unbestritten
hand dieser Fallaufnahme ist dann die geeignete ist, dass die im Einsatz stehenden Anlagen die Keim-
Arznei auszuwählen und in der angemessenen Do- zahl im Wasser senken. Dies haben Versuche vom
sierung vorzubereiten. Gemäss dem Experten rei- HAFL am Aviforum gezeigt. Positive Auswirkungen
chen für eine Behandlung einer Herde mit 5000 bis auf die Futterverwertung, die Tageszunahmen und
12 000 Poulets schon 2 g Globuli. Je schwächer die auf die Mortalitätsrate sind einige der Auswirkungen.
Tiere, desto geringer ist die Dosierung zu wählen. Roger Bolt machte jedoch darauf aufmerksam, dass
Bei ganz schwachen Tieren reichen dann zehn Glo- auch eine Desinfektionsanlage keine Wunder voll-
buli für die Behandlung einer Herde bereits aus. Am bringen könne. «Desinfiziertes Wasser kann Klima-,
einfachsten erfolgt die homöopathische Behandlung Haltungs- oder Fütterungsfehler nicht kompensie-
einer Herde über das Tränkesystem. Es können aber ren. Wie beim Einsatz von Homöopathie macht der
auch einzelne Tiere mit der Arznei angesprayt wer- Einsatz einer Anlage, um das Tränkewasser zu desin-
den. Sobald alle Tiere einmal getrunken haben, ist fizierenn Sinn, wenn das Management der ganzen
das Tränkesystem gründlich zu spülen. Sinnvolle Ein- Poulethaltung top ist. Haltungsfehler können auch
satzbereiche der Homöopathie im Pouletmaststall durch keimarmes Tränkewasser nicht wettgemacht
sind zum Beispiel Behandlungen gegen Transport- werden», meinte Roger Bolt.
und Einstallungsstress, gegen Durchfallerkrankun- Fabienne Schälchli, BBZ Arenenberg
gen und Verletzungen. Vor dem Transport im Brut- Roger Bolt, Strickhof
Eierproduzenten spüren Ostern
Die Produktion der Eier läuft auf Hochtouren.
Damit reagieren die Eierproduzenten auf die
grosse Nachfrage kurz vor Ostern.
Die Eierproduzenten profitieren von den späten
Ostern dieses Jahr. So können sie die produzierten
Eier alle absetzen. Ostern ist nicht mehr fern, es
heisst wieder Eier färben. Trotzdem geht es noch Bild pixabay
eine Weile bis zum Fest. Davon profitieren die Eier-
produzenten, denn so können bis Ende April alle Eiermarkt im Ausland
Eier problemlos Absatz finden, wie der Verband der Das Ostergeschäft ist auch im Ausland zu spüren.
Schweizer Eierproduzenten Gallo Suisse in einer Mit- Die Nachfrage und somit auch die Preise steigen. Vor
teilung schreibt. Engpässe bis Ostern seien bei spezi- allem Eier für die Färbereien werden teuer angebo-
ellen Sorten wie Bio- oder Regio-Eiern zu erwarten. ten. Nach den tiefen Preisen in den letzten Monaten
Für den Sommer wird die Produktion gedrosselt und freuen sich die Anbieter über den Lichtblick.
die Produzenten reagieren entsprechend darauf. bauerneitung.ch
11TIERHALTUNG
Antibiotikafreie Kälberhaltung
Antibiotikaeinsatz halbiert! An einer Nachmittagsveranstaltung werden am Are-
In der Veterinärmedizin hat sich nenberg durch Fachleute verschiedene Möglichkei-
der Antibiotikaeinsatz in den letz- ten aufgezeigt, um den Antibiotikaeinsatz in der
ten zehn Jahren halbiert. Der Kälberhaltung zu minimieren. Ein innovativer Land-
grösste Teil der Reduktion wurde wirt erzählt über seine Erfahrungen mit antibiotika-
bei den Antibiotika, die direkt dem freier Kälbermast. Ziel der Tagung ist, dass wir auf
Futtermittel zugesetzt werden dem Weg zur antibiotikafreien Kälberhaltung einen
können, erzielt. Bei den kritischen Schritt weiter machen.
Bruno Ottiger (bo) Antibiotika, die in der Humanme- Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich an:
dizin als Antibiotika der letzten Wahl dienen, konnte
Antibiotikafreie Kälberhaltung
der Verbrauch in der Tiermedizin um 20 % gesenkt
werden. Dennoch wurden für die Behandlung von Freitag, 5. April 2019, 13.15 bis 16.00 Uhr,
Nutz- und Haustieren im Jahre 2017 mehr als BBZ Arenenberg «Triamant»
32 Tonnen Antibiotika eingesetzt. Programm:
−− Antibiotikabedeutung bei den Kälbern,
In der Kälberhaltung noch Bruno Ottiger, BBZ Arenenberg
Potenzial vorhanden −− Antibiotikadatenbank 2019 (Ampelsystem)
In der Kälberhaltung konnte der Einsatz von Antibio- Pius Spescha, TG-Tierärzte
tika weniger stark gesenkt werden. Jedoch konnte −− Sauertränke bei Kälbern
man das Aufkommen von neuen Resistenzen bei Corinne Bähler, Kälbergesundheitsdienst
den Kälbern stabilisieren. −− Kälbermast mit / ohne Antibiotika
Zentrales Element, um den Antibiotikaeinsatz redu- Thomas Ehrbar, Landwirt
zieren zu können, ist die Früherkennung von Ge-
Kosten: Fr. 80.– pro Person
sundheitsproblemen.
Weitere Auskünfte:
Wichtige Punkte für eine problemlose Bruno Ottiger, Tel. 058 345 85 27
Kälberhaltung sind: Jenifer van der Maas, Tel. 058 345 85 31
−− Geburt und Kolostrum Anmeldung: BBZ Arenenberg, Arenenberg 8,
−− Sauertränke und metabolische Programmierung 8268 Salenstein, Tel. 058 345 85 00
−− Haltung und Klima E-Mail: kurse.landwirtschaft@tg.ch
−− Immunloch und Kälberhandel
−− Einsatz von alternativer Medizin Bruno Ottiger, Milchviehteam Arenenberg
Kälber auf dem Arenenberg. (zVg)
12TIERHALTUNG
Weibliche Zuchtfamilien im Kanton Thurgau 2019
Damit eine weibliche Zuchtfamilie präsentiert werden kann, müssen viele Puzzleteile ineinandergreifen.
In diesem Jahr werden vom Braunviehzuchtverband 10 Braunvieh-Zuchtfamilien von 8 Betriebsleitern beur-
teilt und der Öffentlichkeit gezeigt. Interessierten Züchtern bietet sich die Möglichkeit, an verschiedenen Schau-
plätzen eindrückliche Zuchtfamilien zu begutachten und ein Aug voll Zuchtarbeit mit nach Hause zu nehmen.
Bruno Ottiger, Milchviehteam, BBZ Arenenberg
Generationengemeinschaft: Gisler, Littenheid. (zVg)
Programm Zuchtfamilienschauen Braunvieh 2019
Programm Zuchtfamilienschauen Braunvieh 2019
3. Programm, Kanton Thurgau, Freitag, 29. März
Zeit Ort Zuchtfamilie Aussteller
10.00 Uhr Eggethof, Langrickenbach JOLLIE, CH 120.0963.8226.1 RH Schär Urs
Eggethof, 8585 Langrickenbach
11.00 Uhr Löwenhaus 5, Kümmertshausen HERTANA, CH 120.0991.2670.1 RH Müller-Opprecht Martin + Ruth
Löwenhaus 5, 8586 Kümmertshausen
13.00 Uhr Feldhof 1, Biessenhofen AMAZONE, CH 120.0856.3233.9 SF Bücheler Stefan
Feldhof 1, 8580 Biessenhofen
14.15 Uhr Riedern 3, Roggwil TG DENISE, CH 120.0766.2663.7 RH Tanner Markus
Riedern 3, 9325 Roggwil TG
13FAMILIENLEBEN
Garten der Bäuerin
Blumen im Bauerngarten
Wie schon Alfred Huggenberger beschrie- nung der Hahnenfussartigen, eingeteilt in die
ben hat, hegen viele Bäuerinnen ihr Gärt- Unterfamilie Erdrauchgewächse, eigentlich nichts.
lein mit grosser Sorgfalt. Da jedoch damals Im Gegenteil: Man muss aufpassen, dass man sie
wie heute bei günstiger Witterung oftmals nicht in ihrer spätsommerlichen Ruhe stört. Auf-
etliche Arbeiten gleichzeitig dringend zu er- gepasst: Laut wikipedia ist Dicentra die Giftpflan-
ledigen wären, sind die Bauerngartenblu- ze des Jahres 2017, Anfassen kann Kontaktallergie
men manchmal etwas auf sich selbst ge- auslösen, Verschlucken kann von Schmerzen bis
stellt. Sobald etwas Zeit abzuzwacken ist, Atemnot alles Mögliche zur Folge haben.
wird dann schon aufgebunden, gehackt, ge-
jätet und was sonst noch nötig ist. Eine ge- Kornblume, Flockenblume
wisse Robustheit des Pflanzenmaterials ist Centaurea cyanis ist die blaue einjährige Kornblu-
also von Vorteil. me mit dem unvergleichlichen Blau, welche oft
zusammen mit Mohn und Getreide präsentiert
Tränendes Herz, der Hit für Romantiker wird. Dieser unkomplizierte Korbblütler sät sich
Dicentra spectabilis ist eine ausdauernde krautige bei entsprechender Ausreifmöglichkeit selbst aus;
Pflanze, ursprünglich aus lichten, feuchten Berg- gut ausgebildete Pflanzen sind bereits jetzt in den
wäldern Koreas und Chinas. Sie blüht im Mai, «Startlöchern», um bei entsprechenden Tempera-
dunkelrosa oder weiss, danach zieht sie sich im turen Blüten zu bilden. Kornblumen blühen üppig
Sommer zurück. Im frühen Frühling treibt sie aus; und sind bei Insekten beliebt. Kornblumentee soll
sie muss also rasch ihre oberirdischen Teile entwi- bei Gelbsucht helfen, Umschläge aus Abkochung
ckeln, um ihren Zeitplan einhalten zu können. Als helfen bei eitrigen Wunden und als Auflage bei
ehemalige Waldpflanze gedeiht das Tränende Augenverletzungen und -entzündungen. Die
Herz gut neben Laubgehölzen und liebt einen ab- mehrjährige Flockenblume centaurea montana
sonnigen Standort. An Pflege blüht ebenfalls blau, jedoch nicht so auffällig
braucht das Mohnge- leuchtend. Sie verbreitet sich durch kriechende
wächs aus der Ord- Wurzeln und deckt bald ein respektables Plätz-
Tränendes Herz in Weiss, einer Zuchtform.
Die ursprüngliche Blütenfarbe ist rosa. (rm)
14FAMILIENLEBEN
chen mit ihrem krautigen Blattwerk ab. Und dies, andere Sorten gibt. Nach dem Pflanzen empfiehlt
obwohl sie bei mir fast regelmässig von Mehltau sich im ersten Winter etwas Nachhilfe in Form von
befallen wird … Deckreisig, danach kommt die verholzte Pflanze
allein zurecht. Gepflanzt an einem halbschattig
Zierlauch bis schattigen Platz, braucht hydrangea minimale
Allium gibt es in vielen verschiedenen Farben, Pflege: Wenn nötig giessen, ohne Blüten und Blät-
Höhen und Blütenformen. Aussergewöhnlich an ter zu benetzen wegen Gefahr von Pilzbefall.
Zierlauch ist das schnelle Wachstum und danach Schneiden direkt nach der Blüte, sofern die farbi-
die lange Ruhepause: Die meisten Arten blühen gen Hochblätter nicht immer noch als Zierde be-
im Mai /Juni, zeigen jetzt noch nichts und schaf- trachtet werden. Rückschnitt allzu wuchtiger
fen es trotzdem, vor dem Sommerflor ihre dicht Pflanzen: von unten her auslichten. Düngen je
besetzten Blütenkugeln zu präsentieren. Eine Au- nach Sortenempfehlung. Im sauren Boden (Moor-
genweide sind später auch die trockenen Samen- beet) entwickelt sich die blaue Blütenfarbe, im
stände. Für mich sind das die zähesten Pflanzen, neutralen Boden blühen die Kugeln rosa.
denn sie behaupten sich nun seit vierzig Jahren in
den Blumenbeeten, obwohl ich sie eher be- Geranien, Storchschnabel, Gottesgnadenkraut
kämpfte als dass ich deren Ausdauer zu schätzen Geranium Robertianum hat seinen Beinamen
wusste! Diesen Zwiebelgewächsen hilft, dass sie (laut Kräuterpfarrer Künzle) vom heiligen Robert
sehr tief gepflanzt sein wollen (dreimal Zwiebel- erhalten, weil dieser das Heilkraut anpflanzte und
höhe), so werden sie weder vom Motorhacker vielseitig verwendete. Wilder Storchschnabel
noch vom Kräuel gestört. wächst auf feuchten Mauern, Schutthaufen und in
schattigen Hecken. Den Namen hat die Pflanze
Hortensien erhalten, weil die Samenstände der eigentlich un-
Hydrangea sind gross im Kommen! Erstens weil scheinbaren rosafarbenen Blüten an Storchen-
sie pflegeleicht und robust sind, zweitens sehr schnäbel erinnern. Frisch zerquetschte Pflanzen
langlebig und vor allem weil es ausser den be- als Auflage heilen Wunden, Geschwülste, Fisteln,
kannten Bauernhortensien, Kopf-«Rufen» und Insektenstiche, sie wirken als
diesen Riesenblütenbäl- Fusssohlenauflage wie Essigsocken. In Wiesen
len, noch ganz viele wachsen blaue Geranien in Wildform, in Gärten
Ausdauernde Kornblumen haben krautige
Grünteile. Einjährige Kornblumen sind zierlich in
Blüte und Blattwerk, siehe rundes Bild. (rm)
15FAMILIENLEBEN
sieht man sie in allen Farben und Zuchtformen. Pflege aus regelmässigem Giessen, Düngen und –
Geranien sind ausdauernd und winterhart, Pflege wo keine Unfallgefahr besteht! – dem Entfernen der
besteht bei guten Bodenverhältnissen eher im Ein- abgeblühten Teile. Das Ausputzen empfiehlt sich
dämmen des Ausbreitungswillens; es sei denn, mindestens bis im Juli, damit die Pflanze sich aufs
man nutzt die Wuchsfreudigkeit der Pflanze zur Blühen und nicht aufs Samenherstellen konzentriert.
Bodenbedeckung. Die Samenstände sehen übrigens wie Storchen-
schnäbel aus und die reifen Samen entschweben
Pelargonien mit einem Fallschirm wie die Löwenzahnsamen.
So heissen eigentlich unsere heiss geliebten Balkon-
pflanzen. Es gibt die aus Südafrika stammenden Bartnelken, Buurenägeli
Pflanzen in unzähligen Zuchtformen, als Zonalpelar- Dianthus erfüllt die Ansprüche an Bauernblumen
gonien die aufrecht Wachsenden mit haarigen Blät- bestens: pflegeleicht, genügsam, langandauernde
tern, als Efeupelargonien die rankenden oder krie- Blüte, schönste Farbpalette. Sät sich selbst aus, mit
chenden Arten mit leicht fleischigen Blättern, etwas Nachhilfe durch Ausschütteln der Samen-
Duftpelargonien mit eher kleinen Blüten und duf- stände kann die favorisierte Farbnuance gefördert
tenden Blättern und Edelpelargonien, zwar unglaub- werden. Im Blumensamenkatalog werden Bartnä-
lich schön, aber regenempfindlich. Pelargonien sind geli im Sortiment der Zweijährigen Blumen geführt,
nicht winterhart, können jedoch im Haus gut über- das heisst man sät im Frühsommer, verpflanzt im
wintert und (jetzt) zurückgeschnitten und angetrie- Herbst und erfreut sich im kommenden Jahr am
ben werden. Da im Grosshandel die Jungpflanzen Blust. Bartnelken blühen über lange Zeit und füllen
günstig angeboten werden, sollten Arbeits- und die Lücke in der blumenarmen Zeit zwischen Früh-
Platzaufwand gegenüber Neukauf verglichen wer- jahrsblühern und Sommerflor. Frisch gesäte Bart-
den. Pelargonienwurzeln werden in Hustensirup nelken reagieren empfindlich auf Trockenheit, ich
verwendet, ätherische Öle helfen bei depressiver verlasse mich da lieber auf die «Wildlinge», die
Verstimmung und Stress. Bestimmte intensiv duften- muss man nur rechtzeitig ausdünnen und eventu-
de Pelargonien werden als In- ell an geeignete Standorte verpflanzen. Manchmal
sektenschutz angeboten. ist da ein langer Faden von der Blattrosette bis zur
Einmal am vorgesehe- eigentlichen Wurzel; etwas Behutsamkeit kann
nen Platz, besteht die dem Jungpflänzchen nur guttun. Ruth Merk
Blühende Speisezwiebel als Lauchzier
in Weiss. Eine Zierlauchform in Gelb, siehe
rundes Bild.(rm)
16FAMILIENLEBEN
Bartnelken; wo viele Blüten waren, hat's hier noch
viel mehr Samen. (rm)
Pelargonien können gut und gerne über die
Fenstersimsgrösse hinauswachsen. Die Zuchtform
der Geranien (rundes Bild) wird als Bodendecker
verkauft. (rm)
17FAMILIENLEBEN
Hauswirtschaft im Fokus
Abwasch-Utensilien
Abwaschlappen, altbewährt und mit hoher Schwämme mit und ohne Scheuerseite
Temperatur waschbar Schwämme und schwammartige Tücher haben
Spüllappen sind schnell zur Hand und fast immer durch die vielen Poren eine riesige Oberfläche, wo
feucht. Mit dem Tuch wird die verschüttete Milch sich Bakterien und Keine ansiedeln und vermehren
aufgewischt oder das Brotbrettchen von Krümeln können. Auf einem Kubikzentimeter Küchen-
befreit. Der Lappen dient dem täglichen Abwasch schwamm tummeln sich bis zu 50 Milliarden Keime.
von Pfannen und Geschirr. Oft im Unterschrank Wissenschafter erklären die hohe Keimdichte mit
des Spülbeckens verstaut oder zusammengedrückt den optimalen Lebensbedingungen, die Mikroorga-
neben dem Wasserhahn, hat der Lappen nach ge- nismen in den stets feuchten Schwämmen vorfin-
taner Arbeit kaum eine Chance zu trocknen. Kein den. Dank der vielen Poren haben die Keime viel
Wunder, dass sich der nützliche Helfer zur Keim- Platz zum Wachsen. Feuchtigkeit und die Nährstoff-
schleuder entpuppt. Bis zu vier Millionen Mikro- fülle tragen ihren Teil dazu bei. Eine deutsche Studie
organismen pro Milliliter Auswringwasser pressten zeigt hohe Konzentrationen auf, nur in Fäkalproben
Forscher aus Spüllappen; davon gehörten 2500 zu findet man noch höhere Belastungen. Die gute
den sogenannten koliformen Keimen, wie sie in Nachricht ist, dass kaum toxische Mikroben, Durch-
Fäkalien vorkommen. Bei jedem Abwischen wer- fallerreger und Fäkalbakterien nachgewiesen wur-
den diese Keime auf Küchenoberflächen, Geschirr, den. Durch den Waschgang wird die Anzahl Keime
Besteck oder Geschirrtuch verteilt und vermehren im Moment reduziert, jedoch nur kurzfristig. Denn
sich dort anschliessend weiter. Für Abwaschlappen danach steigt das Ausmass wieder massiv an, da die
gibt es zwei wichtige Massnahmen: Geschirrlappen Keime nicht abgetötet werden. Besser wäre es, Kü-
täglich wechseln und Materialien wählen, die min- chenschwämme wöchentlich durch neue zu erset-
destens bei 60 °C, besser noch als Kochwäsche zen oder sie mit kochendem Wasser und Bleichmit-
gewaschen werden können. tel zu waschen.
Bürste als Kopf einer Puppe mit Wespen-
Taille getarnt, liefert beste Bedingungen zum
schnellen Trocknen!
Noppen-Pats aus Kunststoff, im Bild
schwarz, blumenförmig. (rh)
18FAMILIENLEBEN
Bürsten lösen Schmutz und sind hygienisch Selfmade Abwasch-Hilfsmittel
Bürsten sind in den unterschiedlichsten Ausführun- aus Polyestermaterial
gen und Farben erhältlich. Oft sind die borstigen Auf dem Herbstmarkt habe ich den neusten Hit aus
Hilfsmittel sogar mit einem kleinen Behälter für das farbigem Polyestergarn entdeckt. Die selbst gestrick-
nötige Spülmittel versehen. Die Borsten einer Bürs- ten oder wie auf dem Bild gehäkelten Objekte (die
te haben eine glatte Oberfläche, deshalb haben sie Melone) überraschten mich mit ihrer angenehmen
die Möglichkeit – richtig gelagert – viel schneller zu Scheuerkraft. Dies wäre vielleicht eine gute Idee für
trocknen als jede Art von Lappen. Um empfindliche ein kleines Mitbringsel.
Oberflächen wie beschichtete Bratpfannen nicht zu
beschädigen ist aber auch bei Bürsten darauf zu Tipps zum hygienischen Umgang mit
achten, dass die Borstenspitzen aus abgerundetem Abwasch-Utensilien:
Material bestehen. Hat eine Abwaschbürste eine −− Spüllappen oder -schwämme täglich wechseln.
luftige Aufhängung und wird bei jedem Waschgang −− Die Spülbürste wandert am besten jeden Tag mit
in der Abwaschmaschine mitgewaschen, ist die Hy- dem Geschirr in den Geschirrspüler.
giene gewährleistet. Eine Bürste ist definitiv die −− Geschirrtücher sollten gut trocknen können und
beste und effektivste Wahl bei den Hilfsmitteln für alle drei Tage gewechselt werden.
den Abwasch! −− Abwasch-Lappen, -Tücher und -Schwämme bei
mindestens 60 °C oder höher waschen.
Noppen-Pads aus Kunststoff −− Damit Keime keine Chance haben, ist es ratsam,
Auf der Suche nach möglichen Hilfsmitteln zum getrennte Tücher zum Abtrocknen von Geschirr
Abwaschen sind mir die Noppen-Pads aufgefallen. und für die Hände zu verwenden.
Voller Tatendrang habe ich diese Küchenhelfer aus- −− Auch Arbeitsflächen und Spülbecken bieten den
probiert. Mir imponierte das Material, da es eine Mikroorganismen einen idealen Lebensraum,
glatte Oberfläche aufweist und es ebenfalls bei je- deshalb Spülbecken und Arbeitsflächen mit
dem Waschgang in der Maschine gereinigt werden Mittel waschen und heiss nachspülen.
könnte. Da der Kunststoff aber sehr weich ist, habe −− Für problematische Lösungen (wie Fleischsaft
ich kaum die angesetzten Milchresten vom Pfan- von Poulet) besser Küchenrollpapier verwenden
nenboden entfernen können. Jede Bürste ist effi- und sofort entsorgen.
zienter! Als Einsatzmöglichkeit sehe ich höchstens −− Küchenabfälle und Schälreste möglichst rasch
das Auswischen von Speiseresten vor dem Einräu- kompostieren.
men in die Abwaschmaschine.
Stahlwatte für hartnäckige Verschmutzungen Besondere Aufmerksamkeit sollte auch den Zwi-
Bei hartnäckiger Verschmutzung oder Angebrann- schenräumen von Spüle und Arbeitsplatten sowie
tem muss schon mal zu effizienteren Mitteln wie In- dem Ablauf geschenkt werden. Keime finden hier
ox-Stahlknäuel, Stahlwatte oder «Kupferblätz» gegrif- gute Wachstumsbedingungen vor. Gerade im Ab-
fen werden. Ob mit Seife getränkt, fein oder grob, für fluss und am Stöpsel siedeln Unmengen von poten-
Angebranntes in unempfindlichen Töpfen und Pfan- ziellen Krankheitserregern. Sogar auf einer optisch
nen leistet dieses Material vorzügliche Dienste. sauberen Arbeitsplatte befinden sich im Durch-
Nachteilig wirkt sich wiederum die Feuchtigkeit aus, schnitt immer noch 1000 Keime pro Quadratzenti-
die zu unschönen Rostflecken führen kann und den meter. Wussten Sie, dass Salmonellen auch auf tro-
Keimen, vor allem beim Aufbewahren in tiefen, ge- ckenen Flächen bis zu drei Tage überleben können?
schlossenen Gefässen, optimale Bedingungen lie- Schon mit regelmässigem Reinigen und Nachspülen
fert, um sich zu vermehren. Auch hier gilt: nur im mit heissem Wasser lässt sich die Keimbelastung er-
Notfall benützen, die Pads in mehrere Stücke teilen heblich reduzieren. Im normalen Haushalt muss
und nach Gebrauch entsorgen. nicht mit Desinfektionsmittel hantiert werden.
BBZ Arenenberg,
Hauswirtschaft und Familie, Rita Höpli
19FAMILIENLEBEN
Ernährung und Rezepte
Bärlauch – es riecht nach Frühling
Wer seinen Spaziergang in den Wald unter- dem Haltbarmachen als Pesto lassen sich Bär-
nimmt und die Nase aufmerksam in die Luft lauchblätter auch gut einfrieren. Getrocknet ist ihr
streckt, kann ihn riechen. Die Rede ist vom Aroma nicht mehr so intensiv.
Bärlauch, der seinen feinen Knoblauchduft
verströmt und vielen von uns das Wasser im Bärlauch-Pesto
Mund zusammenlaufen lässt. Ein Zeichen, dass Zutaten:
wir im Kräutergarten bald wieder aus dem 100 g Bärlauchblätter
Vollen schöpfen können. 1 gestrichener Teelöffel Salz
1 dl Rapsöl
Gut zu wissen Als Ergänzung:
Bärlauch ist, wie der Name schon verrät, mit Knob- 50 g geröstete Nüsse fein gehackt
lauch, Zwiebeln und Schnittlauch verwandt. und / oder 50 g geriebener Hartkäse
Bärlauchblätter werden vor dem Blühen geerntet. Zubereitung:
Die geschlossenen Blütenknospen können als fal- Die Bärlauchblätter waschen und zwischen zwei Kü-
sche Kapern in Essig eingelegt oder geöffnet als chentüchern gut trocknen. In Streifen schneiden und
Blütendekor eingesetzt werden. mit dem Wiegemesser oder besser einem Cutter
Die später entstehenden Samen können als Pfef- oder einem Stabmixer mit Salz und Öl fein pürieren.
ferersatz dienen. So entsteht ein reines Bärlauch-Pesto, welches aber
Tipp: Bärlauchblätter haben beim Reiben am auch mit gerösteten, gehackten (Baum- oder ande-
Blatt einen knoblauchartigen Geruch. Wir sollten ren) Nüssen und oder fein geriebenem Käse erwei-
nur die jungen, feinen Blätter vor der Blüte sam- tert werden kann. Das gut verrührte Püree in kleine,
meln und sie möglichst frisch verarbeiten. Nebst verschliessbare Gläschen abfüllen, dabei beim Abfül-
Bärlauch (Allium
ursinum). (Quelle
Bild: Wikipedia)
20FAMILIENLEBEN
links: Teig
ausgewallt, zu
Couverts
gefaltet und
aufgerollt.
unten: fertige
Bärlauch-
stangen gefüllt.
(rh)
len ab und zu auf einen nassen Lappen schlagen,
damit alle Luft entweichen kann. Das Glas mit Rapsöl
randvoll auffüllen, verschliessen, beschriften, im Kühl-
schrank lagern und fortlaufend aufbrauchen.
Bärlauch-Pesto lässt sich einsetzen für: Quark-
Dip zu geschwellten Kartoffeln, als Aroma in (Salat-)
Sauce und Suppen, in Käsegerichten oder anderen
Füllungen und zu Pasta.
Bärlauch-Stangen
Zutaten:
300 g Halbweissmehl
200 g Ruchmehl
2 Teelöffel Salz
20 g Hefe einem geschmeidigen Teig kneten. An einem war-
½ Teelöffel Zucker men Ort ums Doppelte aufgehen lassen. Den Teig
½ dl warmes Wasser zu einem grossen Quadrat ausrollen und in
3 dl Milchwasser 15 × 15 cm grosse Quadrate schneiden. Die Ecken
3 Esslöffel Barlauch-Pesto wie bei einenm Briefumschlag einschlagen und zu
1 bis 2 Zehen Knoblauch dicken Stangen aufrollen. Zugedeckt 20 bis 30 Minu-
wenig Pfeffer ten gehen lassen.
Zubereitung: Backen: Im auf 240 °C vorgeheizten Ofen bei 220 °C
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe mit 20 bis 25 Minuten backen und frisch servieren.
Zucker und warmem Wasser anrühren. Milchwasser,
Bärlauch-Pesto, gepresste Knoblauchzehen und BBZ Arenenberg,
Pfeffer zum Mehl geben und alles mit der Hefe zu Hauswirtschaft und Familie, Rita Höpli
21FAMILIENLEBEN
FINDE DIE WÖRTER rund
Kinderecke
FINDEums Thema
DIE WÖRTER Frühling
Rund ums Thema Frühling
Die Wörter können von oben nach unten, rückwärts oder diagonal laufen.
Die Wörter können von oben nach unten, rückwärts oder diagonal verlaufen.
Q W E R T Z U I O P Ü A S D F G H
BLUMEN S C H N E E G L Ö C K C H E N C V
M F E S A Y N E H C A W R E E D C
ERWACHEN Ä R A S D F G H J K L Ö Ä Y X C V
R Ü E W Q S D F G H J K L Ü M N B
FRÜHLING E H R T D F V H U K T E R X C Ö X
B L Z T R E W A S D U F G H J K L
FRÜHJAHRSPUTZ W I D F G H J K L N L N B V C C F
A N C G V K L P O I P U Z T R E W
KROKUS Q G D N G E N R C X E W Q E F B S
X S C A M B I E D X C F Ö R M P U
SCHNEEGLÖCKCHEN
C G B S Q E X C M A S D Ü F G H K
SONNENSTRAHLEN V E H E D C V B M U V H Ä L K J O
G F V G C D E R T Z L Q W E R G R
TULPE H Ü Q L U K J M N I B B V C X Y K
Z H X E Q W E R N T Z U I O P Ä M
VOGELGESANG U L C G E S X G S R D X C C V B N
Ü E Ü O A S D F G H J K L Ü Z U C
L X G V H J K L Ö Ä M N B V C X Y
M A S D F G H J K L Ö Q W E R T Z
F R Ü H J A H R S P U T Z E D C V
Ä T Z N E L H A R T S N E N N O S
T A S D F G H Y X C E R T Z N J G
Lösung des Blumenrätsels: B L U M E N
E1 R W A C H E N 2
Finde die Blumennamen aus Nr. 11.
F R Ü H L I N G
1 Veilchen F R Ü H J A H R S P U T Z
K R O K U S
S C H N E E G L Ö C K C H E N
2 Hyazinthe S O N N E N S T R A H L E N
T U L P E
V O G E L G E S A N G3
3 Nelke
4 Primel
4 5
5 Schlüsselblume
Auflösung und Gewinner des Sudoku-Rätsels Nr. 11
vom 15. März 2019 Das Lösungswort heisst: ZUGPENDEL
Der Gewinner eines Thurgauer Geschenkharasses heisst: Peter Hinder, 9502 Braunau.
Wir gratulieren und wünschen viel Spass.
22FAMILIENLEBEN
Rätseln und gewinnen
Gewinnen Sie diese Woche einen Einkaufsgutschein für saisonale Produkte der Thurgauer
Landwirtschaft im Wert von 50 Franken. Den Gutschein können Sie in Ihrer Region einlösen.
en Sie
Mit uns vermeid nt
ete
Lücken: komp
beraten!
Salat Lollo rot | © Agrisano
Für die Landwirtschaft!
Alle Versicherungen aus einer Hand.
www.vtgl.ch
So nehmen Sie teil: Senden Sie die richtige Lösung per E-Mail an: info@vtgl.ch, per Post an:
Thurgauer Bauer, Rätselspass, Industriestrasse 9, 8570 Weinfelden, oder per Fax an: 071 626 28 89.
Absenderadresse nicht vergessen! Teilnahmeschluss: Mittwoch, 27. März 2019, 8.00 Uhr.
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
23ORGANISATIONEN BERICHTEN
46. HV des Holsteinzuchtvereins Oberthurgau
Am 28. Februar trafen sich die Holsteinzüchter Nach einem kurzen Ausblick auf das Tätigkeitspro-
Oberthurgau im Landgasthof Seelust in Egnach. gramm schloss er die Versammlung und forderte
alle auf, bei Kaffee und Dessert noch gemütlich zu
Mit grosser Freude begrüsste der Präsident Martin verweilen. Patric Rinderknecht, Aktuar
Oeler alle Züchter, die der Einladung gefolgt waren.
Nach einem guten Essen eröffnete er den offiziellen
Teil der Versammlung. Zügig führte er die Mitglieder Manuel Hasler erhielt die Glocke für die
durch die ersten Traktanden. höchste Lebensleistung seiner Kuh Bladine mit
Bei den Mutationen sind leider drei Austritte zu 127 309 kg Milch.
verzeichnen. Immer mehr Roboterbetriebe ver-
Höchste Jahresleistungen
zichten auf die Verbandsmitgliedschaft, weil der
1. Hoya 16 610 kg Stefan Vogel
Datenfluss der modernen Technik ihre Erwartun-
2. Abena 16 363 kg Koster / Keller
gen bereits erfüllt.
3. Orange 16 097 kg Stefan Vogel
Fredy Roth präsentierte die positive Jahresrechnung
Die Glocke erhielt Markus Keller im 16. Rang
und schlägt vor, die Beiträge zu belassen. Werner
mit Lintessa mit 14 775 kg.
Weibel übernahm die Ehrungen und freute sich über
das sehr hohe Leistungsniveau. 1259 Kühe des HZV Höchster Betriebsdurchschnitt
Oberthurgau steigerten die durchschnittliche Leis- 1. 12 428 kg Stefan Vogel
tung auf 9632 kg Milch. 2. 11 665 kg Koster / Keller
Das Leistungsniveau und die zunehmenden Aus- 3. 11 183 kg Keller Ueli
zeichnungen für die hohen Milchleistungen zeigen, Die Glocke erhielt Stefan Vogel im 1. Rang.
wie professionell die Milchkühe gehalten und um- Höchster Betriebsdurchschnitt
sorgt werden. 46 Kühe wurden für ihre Leistung von Gehalt (Fett/Eiweiss)
70 000 kg ausgezeichnet. 1. 7,72 % Willy Anderes
Martin bedankte sich bei Werner Weibel und Jakob 2. 7,56 % Keller Ueli (Glocke)
Kuratli für die Präsentation und gratulierte allen 3. 7,53 % Looser Stefan
Züchtern für die hervorragenden Leistungen.
24ORGANISATIONEN BERICHTEN
GV Suisseporcs Sektion Ostschweiz
Christian Gerber kündigte seinen Rücktritt
als Präsident an
Lukas Roth, Hallau SH, und Ueli Stacher, Eg- nebauern das Image aufbessern, den Konsumenten
nach TG, wurden neu in den Vorstand gewählt. objektiv aufklären und betonen, was die Branche
Frank Burose vom Kompetenznetzwerk Er- gut mache. «Wir müssen unsere Trümpfe spielen.
nährungswissenschaft, sprach zum Thema Wir halten weit mehr in der Hand als neun Mögli-
Foodtrends. Nach 13-jähriger Amtszeit kün- che.» Auch 2018 war ein ereignisreiches Jahr. Die
digte Christian Gerber seinen Rücktritt an der Branche der Schweizer Schweinehalter sei wieder-
nächsten Generalversammlung an. um an allen Ecken und Enden stark gefordert ge-
wesen. Erfreuliche Momente, aber auch mühsame
An der Generalversammlung der Suisseporcs Sektion Diskussionen wechselten einander in unglaublicher
Ostschweiz erklärte deren Präsident Christian Gerber Regelmässigkeit ab.
im Restaurant Toggenburgerhof in Kirchberg (SG):
«Wir produzieren ein gesundes, schmackhaftes Pro- Schuss vor den Bug seitens von Coop
dukt auf überschaubaren Familienbetrieben mit Wie Christian Gerber berichtete, erhielten die CNf-
nur zugelassenenen Futtermitteln und Schweizer Schweine-Produzenten letzten Sommer einen
Genetik. Wir halten die Transportwege kurz, ge- Schuss vor den Bug seitens Coop mit der Ankündi-
wichten Ökologie und Tierwohl weit höher als der gung, 13 % weniger Labeltiere übernehmen zu wol-
Rest der Welt und sind bestrebt, den Einsatz von len. Ein regelrechter Schlag ins Gesicht der Produ-
Antibiotika zu senken. Zum Dank werden wir als zenten folgte kurz vor den Festtagen Ende Jahr von
Tierquäler und Umweltsünder abgestempelt.» ihrem Abnehmer. Dieser kündigte massive Ein-
schnitte von 30 % bei den Volumen und eine Flexibi-
Schweinebauern müssen Image verbessern lisierung von 20 bis 50 Rappen bei den Zuschlägen
Christian Gerber stellte die Frage, was da falsch lau- an. Eben genau jene Leistungen, die für den Mehr-
fe? Er ist überzeugt, dass sich die Branche miserabel aufwand der Labelhaltung am Markt abgegolten
verkaufe. Nach seiner Meinung müssten die Schwei- werden sollten. «Auf Intervention unseres Verban-
Christian Gerber, Präsident Suisseporcs
Ostschweiz, mit den neuen Vorstandsmitgliedern
Lukas Roth und Ueli Stacher (v. l.). (tos)
25ORGANISATIONEN BERICHTEN
des, des Schweizerischen Bauernverbandes sowie wirtschaft stellte in seinem Referat Food-Trends vor,
der Interessengemeinschaft Coop Label Produzen- mit denen sich die Ernährungswirtschaft konfrontiert
ten (CLP), mittels Gesprächen auf höchster Ebene, sieht. Er liess auch den Trend zu vegetarischer und
namentlich auch dem Zentralpräsidenten von veganer Ernährung nicht aus, von dem die Produ-
Suisseporcs, Meinrad Pfister, konnte der Schaden zenten von Schweinefleisch doppelt betroffen sind.
gemindert werden», sagte Christian Gerber. Weitere Denn der Ruf von Schweinefleisch hat auch bei Kon-
Themen waren das Tageslicht in allen Ställen und sumenten gelitten, die nicht auf den Konsum von
das Vollspaltenverbot per 1. September 2018 sowie Fleisch verzichten. Frank Burose stellte die Lebens-
Olma, Tier & Technik, Trinkwasserinitiative und Mas- mittelvielfalt mit neuen Produkten, alten wiederent-
sentierhaltungsinitiative. deckten Produkten und Nischenprodukten vor. Er
betonte, dass die Ernährung personalisierter werde.
Zwei neue Vorstandsmitglieder Die Erwartungen der Konsumenten seien gewach-
Lukas Roth, Hallau, und Ueli Stacher, Egnach, wur- sen. So werde der Herkunft, Produktionsbedingun-
den neu in den Vorstand und als Delegierte Hans gen, Nachhaltigkeit und Transparenz grössere Be-
Stadelmann, Nesslau, und Toni Gübeli, Dreien, ge- achtung geschenkt. Hier ergeben sich Chancen für
wählt. Christian Gerber wurde im Jahr 2007 in den die Landwirtschaft, die Konsumierenden näher ein-
Vorstand gewählt. Drei Jahre später wurde er zum zubeziehen. Frank Burose erwähnte, dass in der
Präsidenten erkoren. Nun kündigte er auf die nächs- landwirtschaftlichen Produktion neue Technologien
te Generalversammlung seinen Rücktritt an. Zwar und Produktionssysteme Einzug halten werden. Im
habe er immer noch Freude an diesem Amt gehabt, Sinne einer Orientierungshilfe zog er folgendes Fazit:
doch werde es Zeit für einen frischen Wind, zudem «Ich esse, was mir schmeckt, achte darauf, mich in
stünden andere Herausforderungen im persönli- punkto Nährstoffen ausgewogen zu ernähren und
chen Umfeld an. beziehe Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanken in
meine Auswahl ein.» Mario Tosato
Hohe Erwartungen der Konsumenten
Frank Burose vom Kompetenznetzwerk Ernährungs-
Einmal mehr war die Generalversammlung der
Suisseporcs Ostschweiz gut besucht. (tos)
26ORGANISATIONEN BERICHTEN
Flambierte Böden: Weitere Touren in Planung
Glatte Böden in Anbinde- und Laufställen kön- Wie funktionierts
nen zu Unfällen bei Mensch und Tier führen. Beim Flammstrahlverfahren wird der Beton wenige
Im letzten Jahr wurde in der Ostschweiz erst- Sekunden mit einer über 3000 °C heissen Brenner-
mals ein neuartiges System zur Sanierung von flamme erhitzt. Durch den Hitzeschock werden an
rutschigen Flächen angewendet. Erste Erfah- der Oberfläche haftende Ablagerungen aus Urin-
rungen mit dem Flammstrahlverfahren (Be- stein, Fett und Protein regelrecht abgesprengt. Die
handlungsmethode mittels Hitze) sind ge- Hitze dringt nur etwa 2 cm in den Beton ein; be-
macht. Die Praktiker sind äusserst zufrieden reits nach wenigen Sekunden ist er wieder begeh-
mit der Arbeit und den Resultaten. Aufgrund bar und lässt sich sogar mit blossen Händen anfas-
der grossen Nachfrage wird ab April wieder sen. Gemäss Langzeiterfahrungen aus Frankreich
«flambiert». haben die Kühe auch nach sechs bis acht Jahren
noch guten Halt. Wird der Boden jährlich mit dem
Hochdruckreiniger gereinigt, hält die Behandlung
noch deutlich länger. Zudem lässt sich die Behand-
lung wegen des geringen Materialabtrags bei Be-
darf problemlos wiederholen.
Leistung und Sicherheit
Das Einrichten und Vorbereiten auf dem Hof dauert
rund 30 bis 45 Minuten. Der Abbau benötigt etwa
Aufgrund der unterschiedlich breiten Geräte können 30 Minuten. Wenn die beiden breiteren Geräte im
auch kleinere Teilflächen bearbeitet werden. (zVg) Einsatz stehen, können pro Stunde rund 100 bis
140 m2 Fläche bearbeitet werden.
Kritische Kuhsignale
Rutschende oder gar stürzende Kühe werden in vie- Es werden immer mehr
len Ställen immer wieder beobachtet. Zögerliches Aufgrund der erfreulichen Nachfrage konnte ein
Gehen sowie kurze Schritte mit tiefer Kopfhaltung Pauschalpreis ausgehandelt werden. Die Kosten für
sind meist Signale, die auf rutschige Böden deuten. eine Sanierung mittels Flammstrahlbehandlung be-
Die glatten Flächen erschweren die Arbeit mit den tragen bei den aktuellen Gaspreisen 10 Euro pro m².
Tieren, da diese sich nur zögerlich bewegen oder Hinzu kommt eine Einrichtungspauschale von
manchmal sogar versuchen, mit einem Sprung die 300 Euro pro Betrieb. Darin enthalten sind die Kos-
kritische Stelle zu überwinden. Neben Angst und Un- ten für die Fahrt, die Fahrzeit, die Übernachtung,
sicherheit kommt es häufig zu Klauenleiden wie Verpflegung sowie der Auf- und Abbau auf dem Be-
Weisse-Linien-Defekt oder Sohlenspitzengeschwüre. trieb. Da weitere Interessenten auf der Warteliste
Brünstige Kühe zeigen auf Unterlagen ohne genü- stehen, sind ab April 2019 zusätzliche Touren in Pla-
genden Halt deutlich weniger Brunstsignale. nung. Weitere interessierte Betriebsleiter melden
sich beim Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen,
Unfälle kosten viel Geld LZSG Flawil unter 058 228 24 70 oder lzsg.flawil@sg.ch
Stürzen Kühe, kommt es oft zu Zerrungen, Muskelrissen mit Angaben der genauen Betriebsadresse, der Na-
oder Verletzungen der Nervenbahnen. Gespreizte Hin- telnummer sowie der Quadratmeterfläche von Spal-
terbeine können beobachtet werden, wenn von der tenboden oder planbefestigtem Boden im oder aus-
Geburt geschwächte Kühe ausgleiten oder bei Brunst serhalb des Stallgebäudes. Zu Referenzbetrieben in
besprungen werden. Viel häufiger als angenommen Ihrer Nähe kann ebenfalls Auskunft gegeben werden.
sieht man schwerwiegende und äusserst schmerzhafte
Verletzungen. Dazu gehören vor allem Rippen- und Be- Christian Manser, Fachstelle Rindvieh,
ckenbrüche aufgrund von Ausgleiten und Hinfallen. Landwirtschaftliches Zentrum SG Flawil
27Sie können auch lesen