STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf

Die Seite wird erstellt Isger Schulte
 
WEITER LESEN
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
STADT
                                                                                                        JOURNAL              Das Magazin für die Region Gleisdorf | # 318 | November 2019 | www.gleisdorf.at
Verlagspostamt 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Gleisdorf Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt • RM 00A000507

                                                          © M. Begsteiger

                                                                                                                             Landtagswahl 2019         Neuerungen                Adventmarkt­              60 Jahre Kammer­
                                                                                                                                                       bei B-BOM19               eröffnung                 orchester Gleisdorf

                                                                                                                                             Seite 2                  Seite 13                  Seite 21                  Seite 30
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Amtlich     H

    Landtagswahl                                                                                 Volksbegehren
    Sonntag, 24. November 2019                                                                   Verlautbarung über das Eintragungsverfahren für
    Wahlzeit: 07.00 – 12.00 Uhr                                                                  das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Be-
                                                                                                 dingungsloses Grundeinkommen“

    Wahlberechtigt sind alle LandesbürgerInnen (österreichische Staats-
    bürgerInnen mit Hauptwohnsitz in der Steiermark), die spätestens                             Aufgrund der am 27. Mai 2019 auf der Amtstafel des Bundesminis-
    am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, jeweils am Stichtag                           teriums für Inneres sowie im Internet veröffentlichten stattgeben-
    in der Wählerevidenz als wahlberechtigt eingetragen waren und vom                            den Entscheidung des Bundesministers für Inneres betreffend das
    Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.                                                         oben angeführte Volksbegehren wird verlautbart: Die Stimmberech-
    Stichtag für die Anmeldung in Gleisdorf ist der 23. September 2019                           tigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß
    – d. h. alle österreichischen StaatsbürgerInnen, die am Stichtag in                          §6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 – VoBeG festgesetzten
    Gleisdorf mit Hauptwohnsitz gemeldet waren, sind im Wählerver-                               Eintragungszeitraums, das ist von Montag, 18. bis (einschließlich)
    zeichnis der Stadtgemeinde Gleisdorf eingetragen.                                            Montag, 25. November 2019, in jeder Gemeinde in den Text samt
                                                                                                 Begründung des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustim-
    Die Wahllokale befinden sich für die Wahlsprengel                                            mung zu diesem Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Ein-
    1 – 5 Ortsteil Gleisdorf in der Neuen Mittelschule,                                          tragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Ver-
          Alois-Grogger-Gasse 12, im 1. Stock (Lift vorhanden)                                   fügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung
    6     Bezirkspflegeheim, Schillerstraße 19 + Mieter der                                      muss nicht auf einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch on-
          Schillerstraße 19a (Wahlzeit: 08.00 – 09.30 Uhr)                                       line getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren).
    7     Ortsteil Labuch, Gasthaus Leiner, Labuch 22                                            Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums
    8     Ortsteil Urscha, Mehrzweckhalle Urscha, Urscha 90                                      das Wahlrecht zum Nationalrat besitzt (österreichische Staatsbür-
    9     Ortsteil Laßnitzthal, Gemeindezentrum Laßnitzthal 5                                    gerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom
    10 Ortsteile Nitscha, Gamling, Gemeindezentrum Nitscha 2                                     Wahlrecht) und zum Stichtag 14. Oktober 2019 in der Wählerevi-
    11    Ortsteile Kaltenbrunn, Arnwiesen, Gemeindezentrum Nitscha 2                            denz einer Gemeinde eingetragen ist.
    12    Ortsteil Ungerdorf, Gemeindezentrum Ungerdorf 161                                      Bitte beachten: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung
                                                                                                 für dieses Volksbegehren abgegeben haben, können keine Eintra-
    Eine Wahlkarte steht allen wahlberechtigten Personen zu,                                     gung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung
    a) die sich voraussichtlich am Wahltag an einem anderen Ort als                              bereits als gültige Eintragung zählt.
    dem ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden                               In dieser Gemeinde (diesem Magistrat) können Eintragungen wäh-
    und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten (Briefwahl im In-                            rend des Eintragungszeitraums an folgender Adresse:
    und Ausland möglich),                                                                        Stadtgemeinde Gleisdorf, Service-Center, Zimmer 1 – 7, Rathausplatz
    b) denen der Besuch des zuständigen Wahllokales am Wahltag in-                               an den nachstehend angeführten Tagen und zu den folgenden Zei-
    folge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit,                           ten vorgenommen werden:
    sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen, nicht mög-
    lich ist. Bettlägerige Personen, die dies dem Stadtamt Gleisdorf mit-                        Mo., 18. Nov., 08.00 – 16.00 Uhr, Di., 19. Nov., 08.00 – 20.00 Uhr,
    tels Antrag mitgeteilt haben, werden am Wahltag ab 09.30 Uhr von                             Mi., 20. Nov., 08.00 – 16.00 Uhr, Do., 21. Nov., 08.00 – 20.00 Uhr,
    der besonderen Wahlbehörde besucht.                                                          Fr., 22. Nov., 08.00 – 16.00 Uhr, Sa., 23. Nov., 08.00 – 12.00 Uhr,
                                                                                                 So., 24. Nov., geschlossen, Mo., 25. Nov., 08.00 – 16.00 Uhr
    Antragsfrist: schriftlich bis 20. November 2019 und mündlich (d. h.
    persönlich, nicht aber telefonisch) bis 22. November 2019, 12.00                             Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintra-
    Uhr im Service-Center, Meldeamt, Zimmer 4 und 5 oder online unter                            gungszeitraumes (25. November 2019), 20.00 Uhr, durchführen.
    www.wahlkartenantrag.at.

    Vorgezogene Stimmabgabe                                                                      Endergebnis Nationalratswahl
    Am Freitag, dem 15. November 2019, in der Zeit von 16.00 – 20.00
    Uhr, ist die Stimmabgabe im Rathaus, Festsaal im 1. Stock, für jene
                                                                                                 2019 – Gleisdorf
    Wahlberechtigten möglich, die am eigentlichen Wahltag, dem 24. No-
    vember 2019, nicht wählen können.                                                            Wahlberechtigte: 8.469
                                                                                                 Wahlkarten: 1.563 (vor der Wahl bereits ausgegeben)
    Nähere Auskünfte erteilen Robert Cescutti und Daniela Weigl, Ser-                            Abgegebene Stimmen: 4.627
    vice-Center, Meldeamt, Zimmer 4 und 5, Telefon: (03112) 2601-
    303 und -304.                                                                                ÖVP: 1.921 (41,52 %)                               SPÖ: 605 (13,8 %)
    Bitte bei der Wahl die Wählerverständigungskarte und einen Licht-                            FPÖ: 811 (17,53 %)                                 NEOS: 356 (7,69 %)
    bildausweis mitbringen (Pass, Personalausweis, Führerschein).                                JETZT: 70 (1,51 %)                                 GRÜNE: 798 (17,25 %)
                                                                                                 KPÖ: 46 (0,99 %)                                   WANDEL: 20 (0,43 %)

    Impressum Gleisdorfer Stadtjournal | Herausgeber Stadtgemeinde Gleisdorf | Für den Inhalt verantwortlich Bgm. NAbg. Christoph Stark | Fotos Archiv Stadtgemeinde, INBILD Pailer,
    Fotos ohne Bildnachweis wurden beigestellt | Redaktion C. Kutschera | Layout/Satz R. Rabel | Lektorat Mag. E. Lassnig | Verlagsort 8200 Gleisdorf | Druck Zimmer­mann-Druck KG |
    Anzeigenbüro Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 1, Claudia Kutschera, Tel. (03112) 2601-411, stadtjournal@gleisdorf.at | Mediadaten unter www.gleisdorf.at | Druck- und Satzfehler
    vorbehalten. Auflage 28.350 Stück | Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe am 06.11.2019 | Erscheinungstermin Dezember-Ausgabe am 29.11.2019

2                                                                                  im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bürgermeister           H

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,
liebe Leserinnen und Leser des Stadtjournals!

Die eine Wahl ist vorüber, schon stehen die          Zeit des digitalen Umbruchs. Umso wichtiger

                                                                                                         © Karl Schrotter
nächsten beiden vor der Türe. Am 24. Novem-          ist es, hier einige wichtige Weichen zu stellen.
ber findet bekanntlich die Landtagswahl statt,       Denn der verantwortungsbewusste Umgang mit
die um einige Monate vorverlegt wurde, um den        den digitalen Medien muss nicht nur Einzug in
Menschen nach der Europawahl im Mai 2019 und         die Lehrpläne der Schulen halten, wir dürfen da-
der eben erst geschlagenen Nationalratswahl          bei auch die ältere Generation nicht vergessen,
nun einen Dauerwahlkampf bis Mai 2020 zu er-         die genauso an der Vielfalt des digitalen Ange-     Bgm. NAbg. Christoph Stark
sparen. Wahlen gehören zur Demokratie, aber          botes teilhaben soll. Dazu wurde in der Region      (0664) 602601200, bgm@gleisdorf.at
einen Dauerwahlkampf will wohl niemand so            das Projekt „Vital Digital“ ins Leben gerufen. In
richtig. Zum Abschluss des Urnenreigens steht        Gratiskursen soll der Umgang mit den sozialen
dann noch die Gemeinderatswahl am 22. März           Netzwerken, Tablets, Smartphones und Com-
2020 ins Haus.                                       putern erlernt werden können. Eine erste Infor-
                                                     mation gibt es dazu beim Info-Frühstück am 25.
Wie immer bitte ich Sie nun auch für die kom-        November 2019, zwischen 09.30 und 11.30 Uhr
mende Landtagswahl, dass Sie von Ihrem Wahl-         im Rathaus.
recht Gebrauch machen mögen. Bei der Natio-
nalratswahl lag die Gleisdorfer Wahlbeteiligung      Und damit die Computerdaten blitzschnell
erfreulicher Weise bei rund 75 %, was mitunter       unterwegs sein können, haben die 31 Gemeinden
mit der angenehmen Methode des Wählens mit           des Bezirkes Weiz die „G31 GmbH“ gegründet.
Wahlkarte zusammenhängen mag. Diese Mög-             Dieses Unternehmen, an dem auch die Feistritz-
lichkeit gibt es bei der Landtagswahl auch. Darü-    werke und die Energie Steiermark beteiligt sind,
ber hinaus findet am Freitag, den 15. November       hat die Aufgabe, superschnelle Glasfasernetze in
ein vorgezogener Wahltag statt – alle Informa-       der Region zu bauen und dafür auch alle sich an-
tionen zur Landtagswahl finden Sie auf Seite 2.      bietenden Förderungen abzuholen. Der Bau die-
                                                     ser Netze im 21. Jahrhundert ist vergleichbar mit
Was tut sich sonst in unserer Stadt?                 dem Bau der Stromnetze, der Kanal- und Stra-
In der jüngsten Gemeinderatssitzung vom 30.          ßennetze in den 1960er und 70er-Jahren. Sie alle
September 2019 wurde unter anderem der Be-           dienen unserer Gesellschaft, dem gedeihlichen
schluss gefasst, das Zusatzangebot in der            Zusammenleben und dem Wohlstand, den sich
Nachmittagsbetreuung zu retten. Die Über-            die Generationen aufgebaut haben. Und Gleis-
gangsregierung im Bund hat eine ausgelaufene         dorf ist da ganz vorne mit dabei!
Bund-Länder-Vereinbarung nicht verlängert. Da-
                                                     In den Tagen vor Drucklegung des Stadtjournals                         Für Ihre persönlichen
mit hing die Finanzierung des sportlichen bzw.
                                                     erlebten wir einen fantastisch schönen Oktober                         Anliegen stehe ich
kreativen Zusatzangebotes in den Nachmittags-
                                                     mit fast sommerlichen Temperaturen. Aber: Der                          Ihnen gerne in meinen
betreuungseinrichtungen unserer Schulen in der
                                                     nächste Winter kommt bestimmt. Und deswegen                            Sprechstunden
Luft. Der Gemeinderat hat die Zwischenfinan-
                                                     laufen Rathaus intern die Vorbereitungen für                           (Mo. 08.00 bis 09.30 Uhr
zierung (€ 70.000,–) für das laufende Schuljahr
                                                     den Adventmarkt und die Premiere des Kunsteis-                         und Mi. 17.00 bis 18.30
einstimmig übernommen. Meiner Ansicht nach
                                                     laufens zwischen dem Haus der Musik und dem                            Uhr) zur Verfügung.
ist das aber eine klassische Aufgabe des Bundes,
                                                     forumKLOSTER auf Hochtouren. Bitte reservie-                           Um telefonische Voran­
für die ich mich in der kommenden Legislatur-
                                                     ren Sie sich dazu schon einmal den 7. Dezember                         meldung ersuche ich Sie
periode einsetzen werde. Denn wenn es dem
                                                     2019!                                                                  nach Möglichkeit herz­
gesamtpolitischen Willen entspricht, eine hoch-
                                                                                                                            lich unter der Telefon­
qualitative Nachmittagsbetreuung anzubieten,
                                                     Bis dahin alles Gute und herzliche Grüße!                              nummer (03112) 2601-202.
dann braucht es auch die Mittel dafür, die nicht
von der Finanzkraft einer Gemeinde abhängen
dürfen.

Alles redet über die digitale Welt und die Digi-
talisierung der Gesellschaft. Ja, wir leben in der
                                                     Christoph Stark

                                                        im Herzen die Sonne                                                                            3
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bildung      H

                                    Vbgm.
                                                                  Vernetzt und verbunden ins
                                    Thomas Reiter
                                    1. Vizebürgermeister
                                                                  neue Schuljahr
                                    Referent für
                                    Landwirtschaft

    Klimaschutz

    Der Klimawandel und die Maßnahmen
    dagegen werden momentan auch me-
    dial so stark diskutiert wie kaum ein an-
    deres Thema. Das passiert meiner Mei-
    nung nach auch völlig zu Recht. Auch
    ich als Landwirt spüre die Klimaände-
    rung und die damit verbundenen Aus-
    wirkungen leider hautnah. Es ist unsere
    Pflicht, mit unseren Ressourcen so um-
    zugehen, dass die uns nachfolgenden
    Generationen auch eine derart wunder-
    bare Umwelt vorfinden, wie wir sie ge-                        Die Schulgemeinschaft wird am Gymnasium        Auf dem Programm standen eine Schulral-
    nießen dürfen.                                                Gleisdorf groß geschrieben. Am 27. Septem-     lye der ersten Klassen, Showeinlagen der
                                                                  ber ging das 34. Schulstartfest erfolgreich    SchülerInnen und LehrerInnen sowie Speis
    Alle politischen Parteien wollen unser                        über die Bühne, welches ohne die vielen hel-   und Trank. Aviso: Tag der offenen Tür, Fr.,
    Klima retten, was leider auch zu teils                        fenden Hände nicht möglich gewesen wäre.       29. November © BG/BRG Gleisdorf
    eher nur populistischen Ideen führt, da
    hier sehr viel Wissen, Meinung und Ah-
    nung mit dem Blick auf die Wählergunst
    vermischt wird. Hier ein wirklich sinn-                       NMS Gleisdorf macht zukunftsfit
    volles, effektives Maßnahmenpaket um-
    zusetzen ist eine riesige Herausforde-                        Die NMS Gleisdorf ist eine offene, dynamische Schule, die für neue
    rung.                                                         Wege im Unterricht und das Miteinander eintritt.
    Auf Gemeindeebene verspreche ich mir
    diesbezüglich sehr viel vom Ausbau des
                                                                  Berufsorientierungslauf                        Neuer Physiksaal
    öffentlichen Verkehrs und vom Ausbau
    des Radwegenetzes. Hier kann die öf-
    fentliche Hand sinnvolle Maßnahmen
    setzen, welche dann hoffentlich auch
    von sehr vielen genutzt werden.

    Eine weitere Herausforderung, deren Be-
    wältigung natürlich auch andere positive
    Effekte hätte, ist das Thema der leider
    relativ vielen leer stehenden Gebäude in
    unserer Gemeinde. Wenn es uns gelingen
    würde, einige nicht oder nur schlecht ge-
    nutzte bestehende Gebäude einer Revita-
    lisierung zuzuführen, wäre auch das ein                       Unter dem Motto „Dein Start in die Zu-         Ende September wurde der neue Chemie-
    Beitrag zum Klimaschutz. Denn jeder                           kunft“ stellten sich 12 Betriebe und Orga-     und Physiksaal in der NMS Gleisdorf fer-
    Quadratmeter, welcher nicht neu versie-                       nisationen der Wirtschaftsregion Gleisdorf     tiggestellt. Mit dem unglaublichen Budget
    gelt wird, ist ein gewonnener!                                den 4. Klassen vor. An verschiedenen Sta-      von über € 200.000,– wurde dieser Raum
                                                                  tionen durften die Jugendlichen Tätigkeiten    mit modernster Technik und zeitgemäßen
    Vbgm. Thomas Reiter                                           ausprobieren, die zum Berufsalltag der Fir-    Unterrichtsmitteln ausgestattet. Foto v. l.:
    Tel. (0664) 5142375                                           men gehören und erhielten wichtige Infor-      Schulwart Franz Kien, Liegenschaftsverwal-
    thomas.reiter@gleisdorf .at                                   mationen die Ausbildung, Aufstiegschancen      ter Harry Pankesegger, Physik-Fachkoordi-
                                                                  und die Arbeitswelt der Betriebe betreffend.   natorin Claudia Kraut, Dir. Bernhard Braun-
    Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.   © Patricia Haas                                stein, Hallenwart Martin Juran © NMS
    die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.

4                                                                               im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bildung  H

Der Baum- und Strauchlehrpfad führt vom Hochbehälter bis aufs Plateau © Stadtgemeinde

Neuer Baum- und Strauchlehrpfad
Zu Schulbeginn wurde beim Hochbehälter ein neuer Baum- und Strauchlehrpfad eröffnet, der von Vbgm.
Thomas Reiter initiiert wurde.

„Was müssen das für Bäume sein, wo wir          Auf einem kleinen Rundweg werden zahlrei-        Stadtgemeinde Gleisdorf einen Baum- und
Kinder gerne jetzt spazieren gehen, ohne        che Bäume anhand ihres Bildes, ihrer Blätter     Strauchlehrpfad mit 33 Lehrtafeln beim
uns zu stoßen?“ Mit diesem beschwingten         und Früchte vorgestellt. Unter der sachkun-      Gleisdorfer Hochbehälter am Sandriegelweg.
Lied und den einführenden Worten von Bgm.       digen Begleitung eines Försters wurde so das     Dort ist bereits ein Schaubienenkasten zu
Christoph Stark und Vbgm. Thomas Reiter         Wissen um den Wald und seine Bäume er-           finden. Dieser wird nun durch Wissenswer-
eröffneten die 2.a und 2.c Klasse der Volks-    weitert und vertieft. Auf Initiative von Vbgm.   tes über die einzelnen Bäume und Sträucher
schule Gleisdorf am 27. September den neu-      Thomas Reiter, auch Referent für Landwirt-       im steirischen Wald ergänzt (Gattung, Höhe,
en Baum- und Strauchlehrpfad in Gleisdorf.      schaft, installierte der Wirtschaftshof der      Blattform, Rinde, Blüten, Früchte etc.).

Mobilitätswoche – eine Straße
erblüht

Im Rahmen der Europäischen          mit „Gehsteigmonstern“, einem
Mobilitätswoche     verschöner-     Tausendfüßler, wie auch Ver-
ten die Gleisdorfer Volksschul-     kehrszeichen bemalt, welche
kinder unter dem Motto „schön       die „Elterntaxis“ daran erinnern
GEHmalt“ die Fahrspur in der        sollen, dass der Gehsteig kein
Jahngasse mit Straßenmalkrei-       Parkplatz ist. © VS Gleisdorf
den. Auch der Gehsteig wurde

                                                          im Herzen die Sonne                                                                  5
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bildung   H

    Kindergarten-Einschreibung für das Jahr
    2020/21
    In allen Kindergärten der Stadtgemeinde          Kindergarten Lassnitzthal
    Gleisdorf finden für die neu beginnenden         am 20. Nov. von 14.00 bis 16.00 Uhr
    Kinder (ab dem vollendeten 3. Lebensjahr)        Laßnitzthal 310, 8200 Gleisdorf, Leiterin
    ein Schnuppernachmittag und gleichzeitig         Manuela Klingler, Tel. (03133) 30001
    die Einschreibung für das Kindergartenbe-
    triebsjahr 2020/21 statt. Jene Anmeldungen,      Kindergarten Nitscha
    die nach diesen Einschreibungsterminen ein-      am 25. Nov. von 15.00 bis 17.00 Uhr
    langen, können für das kommende Kinder-          Nitscha 2, 8200 Gleisdorf, Leiterin Josefa
    gartenjahr nur mehr nach Maßgabe freier          Brodtrager, Tel. (03112) 2601-671
    Plätze berücksichtigt werden.
    Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Leite-     Pfarrkindergarten
    rinnen der Kindergärten von Montag bis Frei-     am 28. Nov. von 13.30 bis 15.30 Uhr
    tag in der Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr tele-    Franz-Bloder-Gasse 3, 8200 Gleisdorf, Leite-
    fonisch zur Verfügung.                           rin Monika Pichler, Tel. (03112) 8435

    „Haus des Kindes“ Kindergarten Sonnen-           Kindergarten Purzelbaum
    strahl am 18. Nov. von 13.30 bis 15.30 Uhr       am 29. Nov. von 14.00 bis 16.00 Uhr
    Dr.-Hermann-Hornung-Gasse 31, 8200 Gleis-        Mühlgasse 68, 8200 Gleisdorf, Leiterin Ange-
    dorf, Leiterin Carmen Kapper, Tel. (03112)       lika Gußmack, Tel. (03112) 2601-385
    2601-360
                                                     Kinderkrippen-Einschreibung
    Kindergarten Labuch „Bunte Welt“                 Für die Kinderkrippe können laufend Anmel-
    am 19. Nov. von 15.00 bis 17.00 Uhr              dungen im „Haus des Kindes“ bei der Leite-
    Labuch 19, 8200 Gleisdorf, Leiterin Petra        rin Marlies Herbst, Tel. (03112) 2601-350,
    Schweighofer, Tel. (03112) 5245                  abgegeben werden. Die Einteilung für das
                                                     Betriebsjahr 2020/21 erfolgt mit Stichtag 1.
                                                     März 2020.

    Neuer Konzertflügel im Haus der Musik
    Die Musikschule Gleisdorf freut sich über den Ankauf eines neuen
    Konzertklaviers für den Konzertsaal im Haus der Musik.

    Der neue Konzertflügel ist ein fabriksneu-       zum Klingen gebracht wird. Aviso: Am 25.
    er, 227 Zentimeter langer Yamaha-Flügel          Jänner 2020 um 11.00 Uhr wird der neue
    der Serie C7x. Die beiden Musikpädagogin-        Flügel bei einer Matinée offiziell von den Kla-
    nen MMag. Edith Schäfer und MMag. Shu-te         vierlehrerInnen der Musikschule eingeweiht.
    Chang von der Musikschule Gleisdorf durf-
    ten das Klavier individuell aussuchen und
    reisten dafür Ende September nach Ham-
    burg, genau genommen nach Rellingen,
    zum Firmensitz von „Yamaha Europe Mu-
    sic“. Dort wartete ein akustisch hervorragen-
    der Konzertsaal, in dem drei baugleiche Flü-
    gel für die beiden Pianistinnen bereitgestellt
    wurden. Diese Top-Instrumente wurden über
    drei Stunden ausprobiert und schließlich ein
    Flügel für Gleisdorf ausgesucht, der durch
    sein brillantes Klangspektrum und den zu-
    gleich warmen Ton besonders herausstach.
    Nun kann man den Flügel auf der Bühne des
                                                     Die beiden Klavierlehrerinnen Edith Schäfer
    Konzertsaales im Gleisdorfer Haus der Mu-
                                                     und Shu-te Chang durften das Instrument
    sik genießen, wo das Instrument im Lau-          bei Yamaha Europe Music aussuchen
    fe des Schuljahres von zahlreichen Händen        © MS Gleisdorf

6                                                                  im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Soziales    H

                                SRin Philippine
                                                              Jubilare                                                                  © „Aktiv“ Fotogruppe Gleisdorf

                                Hierzer
                                Stadträtin
                                Referentin für
                                Soziales & Wohnen
                r
© Karl Schrotte

                                                                                         Amalia Semmler-          Karl Baumgartner-
                                                                 Cäcilia Sattler            Brukner                     Friedl                    Franz Krenn
                                                                  Gleisdorf               Laßnitzthal                  Urscha                        Urscha
Liebe Gleisdorferinnen,                                                                    85 Jahre                   80 Jahre
liebe Gleisdorfer!                                                 90 Jahre                                                                         80 Jahre

Diesmal möchte ich Sie auf ein neues
Informationsangebot der Chance B auf-                                                 Rupert Kothgasser, Kaltenbrunn, 90 Jahre
merksam machen. Unter dem Titel gut.
beraten erhalten Sie schnelle, kostenlo-                                              Elfriede Gruber, Gleisdorf, 80 Jahre
se und unbürokratische Antworten auf
Ihre Fragen. Zum ersten über sämtliche
                                                                                      Erika Moritz, Gleisdorf, 80 Jahre

                                                                                                                                                  Hecrkzwlicuhnesnch!
Angebote der Chance B, aber auch da­
rüber hinaus. Alle Menschen in der Re-
                                                                 Erna Rauscher
gion sollen genau die Beratung erhal-
ten, die sie benötigen, damit das Leben
                                                                   Gleisdorf
                                                                   80 Jahre
                                                                                      DI Gerhard Adolf Moritz, Gleisdorf, 80 Jahre
                                                                                                                                                 Glü
besser gelingt (Familie, Job, Wohnen,
Gesundheit, Alter …).

www.chanceb-gruppe.at/de/gut.beraten
Mobil: (0664) 60409500
E-Mail: gut.beraten@chanceb.at
                                                              Herbstausflug der Gleisdorfer
                                                              Seniorinnen und Senioren
Mit großer persönlicher Freude darf ich
berichten, dass der Zubau des Bezirks-
                                                              Bei prachtvollem Wetter reisten am 30. September neunzig Gleis-
pflegeheimes mit integrierter Senioren-
                                                              dorfer Seniorinnen und Senioren nach Bad Gams.
tagesstätte nun in die finale Phase geht.
Viele Vorgespräche haben den Weg zur
Umsetzung geebnet und so wurde in                             In Begleitung von Stadträtin Philippine Hier-     nach ging es weiter zum Buschenschank
der Gemeinderatssitzung vom 30. Sep-                          zer und Referentin Birgit Ferstl genossen         Machater in Gundersdorf. Dort warteten be-
tember 2019 der Bebauungsplan NEU                             die SeniorInnen eine sehr interessante und        reits eine gute Jause und traumhafte Mehl-
beschlossen. Somit steht einer Bauein-                        informative Führung auf dem Hof der Fa-           speisen auf die Ausflugsrunde. Es war ein
reichung nichts mehr im Wege.                                 milie Farmer-Rabensteiner. Es wurde über          wunderschöner Nachmittag mit vielen net-
Geplant sind die Aufstockung von 60                           die Herstellung vom steirischen Kernöl bis        ten Gesprächen und außergewöhnlich guter
zusätzlichen Pflegebetten sowie 16                            hin zur Keramikerzeugung berichtet. Da-           Stimmung.
Plätze in der Seniorentagesstätte. Um
die Parkplatzsituation zu entlasten
wird eine Tiefgarage mit 55 Autoab-
stellplätzen und 30 Radabstellplätzen
errichtet. Die Einreichung der Bauunter-
lagen wird noch im Herbst erfolgen,
ebenso die Ausschreibung der Gewer-
ke. Der Spatenstich soll dann im Früh-
jahr stattfinden.

Auch lade ich Sie ein, in meine Sprech-
stunde ins Servicecenter zu kommen:
jeweils donnerstags von 16.00 bis 17.00
Uhr.

Philippine Hierzer                                                                                                                   Der Herbstausflug führte
E-Mail: philippine.hierzer@gleisdorf.at                                                                                              die SeniorInnen zum Erleb-
                                                                                                                                     nis-Genusshof der Familie
Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.                                                                          Farmer-Rabensteiner vlg.
die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.                                                                             Graf © Stadtgemeinde

                                                                        im Herzen die Sonne                                                                              7
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Soziales      H

                                    SR DI Fritz Aigner
                                                                  Gleisdorfer SeniorInnen aktiv
                                    Stadtrat

                                                                  Pensionistenverband Gleisdorf                   so manche, um die Erzherzog-Johann-Aus-
                                                                                                                  sichtswarte zu erklimmen oder den Erleb-
                                                                                                                  nispark Holzknechtland & Biberwasser zu
                                                                                                                  besichtigen. Einige absolvierten eine Erleb-
                                                                                                                  nisfahrt mit der Waldeisenbahn rund um
                                                                                                                  den Berg- und Kristallsee. Den Abschluss
                                                                                                                  bildete ein Besuch im Heurigen Reiß in
    Gemeinderatssitzung vom                                                                                       Eggersdorf. © Seniorenbund Labuch-Ungerdorf
    30.09.2019
                                                                                                                  Seniorenbund Laßnitzthal-Hart
    Fragestunde
    Zum Thema Ärztebereitschaftsdienst an
    Wochenenden fragte GR Harald Lemba-
    cher nach, ob es möglich wäre, die geplan-
    ten Bereitschaftsdienste der Ärzte im Rau-                    Gleich drei Ausflüge unternahm der Pensio-
    me Gleisdorf im Stadtjournal anzuführen,                      nistenverband Gleisdorf in den letzten Wo-
    wie dies auch bei den Urlauben der Fall ist.                  chen: Den Auftakt bildete eine Wanderung
    Der Bürgermeister antwortete, dass man                        vom Gleisdorfer Wellenbad bzw. Wünschen-
    diese Möglichkeit prüfen werde, dass sich                     dorf zum Buschenschank Schantl. Eine Wo-
    manche Ärzte jedoch sehr kurzfristig für                      che später beteiligten sich 150 Personen am
    den Dienst melden und man fürs Stadtjour-                     Ausflug zur Wildwiesenhütte nach Miesen-
    nal einen längeren Vorlauf benötige.
                                                                  bach. Das wunderschöne Herbstwetter nutz-
    Die Seite www.ordinationen.st steht Ihnen
                                                                  ten einige zum Schwammerlsuchen, ande-          Beim monatlichen Treffen des Senioren-
    natürlich immer zur Verfügung. Dort sind
                                                                  re erklommen den Aussichtsturm, um das          bundes Laßnitzthal-Hart wurde mit einigen
    die geöffneten Praxen angeführt.
                                                                  herrliche Panorama zu genießen. Der drit-       Mitgliedern Geburtstag gefeiert – mit gu-
                                                                  te Ausflug führte die Seniorengruppe zum        tem Essen, musikalischer Umrahmung, klei-
    1. Nachtragsvoranschlag 2019
                                                                  Fliegerhorst Hinterstoisser nach Zeltweg,       nen Geschenken und Geburtstagsgedich-
    Im ordentlichen Haushalt wurde ein Plus
    von € 428.800,– sowohl bei den Einnahmen                      wo eine interessante Führung auf die Teil-      ten. Obfrau Grete Wollinger wünschte den
    als auch bei den Ausgaben budgetiert.                         nehmerInnen wartete. Im Anschluss wurde         JubilarInnen im Namen des gesamten Se-
    Der OH beträgt somit € 26.098.200,–.                          die Edelsteinmanufaktur Krampl in Weißen-       niorenbundes alles Gute, damit bei bester
    Im außerordentlichen Haushalt gab es eine                     kirchen angesteuert, wo man im Schauraum        Gesundheit noch viele gemeinsame Jahre
    Steigerung bei den Einnahmen und Ausga-                       noch seinen Kaufgelüsten nachgehen konn-        miteinander verbracht werden können, und
    ben von € 528.600.–. Der AOH beträgt somit                    te. © PV Gleisdorf                              bedankte sich für die langjährige Mitglied-
    € 10.029.900,–.                                                                                               schaft. © Franz König
                                                                  Seniorenbund Labuch-Ungerdorf
    Nachmittagsbetreuung
    Ein einstimmig beschlossener Dringlich-
    keitsantrag betraf die von Vereinen ange-
    botenen Zusatzkurse für die Nachmittags-
    betreuung an Schulen, welche bisher vom
    Bund bezahlt worden waren.
    Dies ist momentan nicht mehr gegeben.
    Der Gemeinderat beschloss daher einstim-
    mig, die Kosten von ca. € 70.000,– für die-
    se Leistungen im Budget für 2020 aufzu-                                                                       Das Ergebnis des 60. Landesblumen-
    nehmen.                                                                                                       schmuckwettbewerbs „Die Flora“|19
                                                                                                                  steht fest.

    Ihr                                                                                                           Wir gratulieren folgenden
    DI Fritz Aigner                                                                                               GleisdorferInnen zum Erfolg:
                                                                  Unter dem Motto „Die Alm ruft“ fuhr eine
                                                                  Abordnung des Seniorenbundes Labuch Un-         Gaststätten und Hotels – 4 Floras
    Ich stehe Ihnen zur Verfügung:                                gerdorf am 18. September nach Mariazell.        Kaltenbrunnerhof, Erna Pint
    Jeden Mo., 17.00–18.00 Uhr nach Voran-                        Nach einer kurzen Jausenpause in Seewie-        Schönste Gärtnerei – 4 Floras
    meldung unter Tel. (0664) 602601250                           sen ging es weiter nach Mariazell, wo natür-    Blumen Ruprecht KG, Heidi Ruprecht
    Sprechstundenzimmer Servicecenter                             lich eine Einkehr in der Wallfahrtskirche ge-   Besondere Leistungen privat – 4 Floras
    E-Mail: fritz@aigner.or.at                                    macht und die Kerzengrotte besucht wurde.       Familie Karin und Helmut Zrim
                                                                  Danach fuhr die Gruppe mit dem Sessellift       Luise Sauruck
    Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
                                                                  auf die Mariazeller Bürgeralpe zum Mittag-
    die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                                  essen. Die anschließende freie Zeit nutzten

8                                                                              im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Soziales H

Weihnachtswünsche erfüllen
Mit dem Gleisdorfer Weihnachtswunschbaum, einer Aktion der Frei-
willigenbörse Region Gleisdorf, wird die Solidarität in der Kleinregion
gestärkt.

Der Gleisdorfer Weihnachtswunschbaum           brauchen wir Sie! Wir suchen Ihren beson-
hat bereits Tradition. Damit auch heuer wie-   deren (Weihnachts-)wunsch. Ganz egal, ob
der berührende, lehrreiche oder freudvol-      es sich dabei um einen lange gehegten Her-
le Begegnungen ermöglicht werden können,       zenswunsch handelt, oder um etwas ganz
                                               Banales, jeder Wunsch ist herzlich willkom-
                                               men! Dieser wird am 8. Dezember am Gleis-
                                               dorfer Adventmarkt veröffentlicht, natür-
                                               lich ohne Namen oder andere persönliche
                                               Daten der wünschenden Personen. Die Be-
                                                                                             Gesunde
                                               sucherInnen des Adventmarktes sind einge-     Gemeinde-
                                               laden, sich einen Wunsch zu pflücken und
                                               diesen innerhalb eines Jahres zu erfüllen.
                                                                                             Körblerkurs
                                               Sie können Ihren Wunsch bis zum 5. De-
                                               zember 2019 an die Freiwilligenbörse Re-      Am 21. September fand im Veranstaltungs-
                                               gion Gleisdorf übermitteln, oder diesen in    zentrum in Nitscha ein „Körblerkurs“ mit
                                               eine von zahlreichen Wunschsammelbo-          Mag. Gerhard Gumhalter statt. Den zahl-
                                               xen an öffentlichen Orten in der Region       reichen TeilnehmerInnen wurde die neue
                                               (Gemeindeämter, Bücherei etc.) einwerfen.     Homöopathie nach „Körbler“ näherge-
                                                                                             bracht. Die Anwendung der Körbler-Sym-
                                               Nähere Informationen:                         bole verbindet das alte Wissen der tradi-
                                               Freiwilligenbörse Region Gleisdorf,           tionellen chinesischen Medizin mit der
                                               Karin Strempfl,                               Radiästhesie, weshalb im Kurs das Arbeiten
                                               Tel. (0664) 60409157,                         mit der Einhandrute und Symbolen erlernt
                                               www.freiwillig.gleisdorf.at
                                                                                             wurde. Kulinarisch wurden die Teilnehme-
Sie können Ihren Wunsch bis zum 5. Dezem-                                                    rInnen von der Kochschule „Grünes Zebra“
ber an die Freiwilligenbörse Region Gleis-                                                   verwöhnt.
dorf übermitteln © M. Begsteiger

                                                       Einladung zur
                                                  Adventfeier
         der Seniorinnen und Senioren am Dienstag, dem 03. Dezember 2019
                    um 14.00 Uhr im Stadtsaal im forumKLOSTER
        Als Einstimmung auf die Adventszeit möchten wir auch heuer die Seniorinnen und Senioren aus Gleisdorf
       (ab dem 65. Lebensjahr) zur diesjährigen Adventfeier herzlich einladen. Genießen Sie mit uns das vorweih-
       nachtliche Programm unserer gemeinsamen Feier! Auf ein paar besinnliche Stunden gemeinsam mit Ihnen,
          bei Tee/Kaffee/Glühwein und Weihnachtsbäckerei, freuen sich namens des gesamten Gemeinderates

   		Ihr							Ihre

   		Christoph Stark						Birgit Ferstl
   		Bürgermeister						Referentin Generationen, Familie & Gesundheit

   Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich bei der Stadtgemeinde Gleisdorf unter Tel. (03112) 2601-305 bis
    spätestens 26. November telefonisch anzumelden. Gehbehinderte Personen können gratis abgeholt und heimge-
                                                     bracht werden.

                                                         im Herzen die Sonne                                                              9
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Soziales      H

                                     SRin Sieglinde Fink
                                                                   Heizkostenzuschuss für die Heizperiode
                                     Stadträtin                    2019/2020
                                                                   Das Land Steiermark gewährt auch heuer einen einmaligen Heizkos-
                                                                   tenzuschuss für einkommensschwache Haushalte.

                                                                   Die Förderung beträgt € 120,– für jede         rechenbares Gesamteinkommen aller im
                                                                   Heizanlage; Anträge können bis 20. Dezem-      Haushalt hauptwohnsitzgemeldeter Per-
                                                                   ber 2019 von Gleisdorferinnen und Gleis-       sonen) folgende Einkommensobergrenzen
     Baumschutz-Verordnung                                         dorfern im Service-Center der Stadtgemein-     nicht übersteigt:
                                                                   de Gleisdorf, Rathausplatz 3, EG, Zimmer 3,
                                                                   eingebracht werden.                            • für Ein-Personen-Haushalte € 1.259,–
     Bei der letzten GR-Sitzung wurde über
                                                                                                                  • für Ehepaare bzw. Haushaltsgemein-
     den Baum, der zwischen Rathaus und
                                                                   Antragstellung                                   schaften € 1.889,–
     Service-Center gepflanzt wird, gespro-
                                                                   Der Heizkostenzuschuss kann bis 20. De-        • für jedes Familienbeihilfe beziehende,
     chen und über die Baumschutz-Ver-
                                                                   zember 2019 von Personen beantragt wer-          im Haushalt lebende Kind € 378,–
     ordnung in Graz. Diese greift nicht nur
     für öffentliche Flächen, sondern gilt                         den, die mindestens seit dem 1. September
                                                                   2019 ihren Hauptwohnsitz in der Steier-        Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur
     auch für private. U. a. braucht es eine
                                                                   mark haben, keine Wohnunterstützung be-        Antragstellung mit:
     behördliche Genehmigung, wenn Bäu-
                                                                   ziehen und deren Haushaltseinkommen die        • Einkommensnachweise aller im Haushalt
     me gefällt oder gekappt werden sollen.
                                                                   u. a. Einkommensgrenzen nicht übersteigt.         lebenden Personen (nicht älter als
     Ziel ist auch, die heimische Artenviel-
                                                                   Eine persönliche Vorsprache (bzw. einer be-       6 Monate)
     falt und ein gesundes Umfeld zu er-
     halten. Die Baumschutzverordnung für                          fugten Vertretung) ist unbedingt notwendig.
                                                                                                                  Detaillierte Informationen zu den Richtli-
     die Steiermark ermächtigt Gemeinden
                                                                   Einkommensgrenzen                              nien des Heizkostenzuschusses und den
     schon jetzt, den Baumbestand im ge-
                                                                                                                  notwendigen Unterlagen erhalten Sie bei
     samten Gemeindegebiet unter Schutz                            Voraussetzung für die Gewährung des Zu-
                                                                                                                  den MitarbeiterInnen des Service-Centers,
     zu stellen. Somit könnte und sollte man                       schusses ist, dass das anrechenbare mo-
                                                                                                                  Tel. (03112) 2601-302 oder -301 sowie auf
     meiner Meinung nach auch in Gleisdorf                         natliche Haushaltsnettoeinkommen (= an-
                                                                                                                  der Homepage der Stadtgemeinde Gleisdorf.
     darüber nachdenken – was ich in der
     letzten GR-Sitzung auch angeregt habe.
     Wir tun gut daran, Bäume zu erhalten,
     ortsübliche bei Neupflanzung zu be-                           Vital Digital in der Energieregion
     vorzugen und solche, die die einheimi-
     schen vernichten, zu verbieten. Da soll-                      Weiz-Gleisdorf
     ten wir als Gemeinde selbst ein gutes
     Beispiel abgeben – aber auch die Bevöl-                       E-Mails schreiben, im Internet surfen, Fotos schicken − mit den kos-
     kerung mit in die Pflicht nehmen.                             tenlosen Kursen der Energieregion Weiz-Gleisdorf surfen SeniorInnen
     Was schon ein einzelner Baum für posi-                        auf der digitalen Welle.
     tive Auswirkungen bei Hitze hat, kann
     ich aus eigener Erfahrung berichten:
     Da ich in Graz arbeite, muss ich öfter                        Unsere Gesellschaft befindet sich im Zeit-     stück. Gleisdorf-Termin: Mo., 25.11.2019,
     vor einer Ampel warten – ob man hier                          alter der Digitalisierung. Smartphones, Tab-   09.30 – 11.30 Uhr, Rathaus Gleisdorf
     direkt in der Sonne steht oder unter                          lets und Laptops sind aus dem Alltag nicht
     einem Baum Schatten findet, ist ein im-                       mehr wegzudenken. Älteren Menschen             Nähere Infos: MMag. Nicole Hütter,
     menser Unterschied!                                           bleibt der Zugang zu dieser digitalen Welt     Projektleitung (Energieregion Weiz-Gleis-
     „Jeder kann was tun, wenn er nur bei                          oftmals verwehrt. Eine häufige Ursache hier-   dorf GmbH), Tel. (0664) 88447373,
     sich selbst anfängt“ – schauen wir also,                                                                     nicole.huetter@energieregion.at,
                                                                   für ist das Fehlen spezieller Bildungsange-
     was wir schon im Kleinen tun können –                                                                        www.energieregion.at
                                                                   bote für den Erwerb der notwendigen Basis-
     es ist höchste Zeit, meint Ihre                               kenntnisse. Aus diesem Grund haben sich
                                                                   die zwölf Gemeinden der Energieregion
     Sieglinde Fink                                                Weiz-Gleisdorf dazu entschlossen, ein ent-
     Tel. (0650) 457 83 60 oder                                    sprechendes Projekt für die regionale Ge-
     E-Mail: sieglinde.fink@gleisdorf.at                           neration 60+ umzusetzen. 2020 starten die
                                                                   Kurse: kostenlos, sowohl für AnfängerInnen
                                                                   als auch für Fortgeschrittene. Damit das
                                                                   Mitmachen noch einfacher wird, werden bei
                                                                   Bedarf auch Leihgeräte zur Verfügung ge-
     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
                                                                   stellt. Mehr zu Kursorten, Inhalten und Ab-
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                                   lauf erfahren Sie vorab bei einem Info-Früh-                                  © Christian Hütter

10                                                                              im Herzen die Sonne
Soziales       H

                                                                                                                                  GR Werner Schenk
                                                                                                                                  Referent
                                                                                                                                  für Sicherheit

DI Peter Lidl vom Lions Club Gleisdorf präsentierte das Projekt „Age-friedly Region“ in Tallinn
                                                                                                  Besuch in der Dämmerung
© Chance B
                                                                                                  Mit der Umstellung auf die Winterzeit sind
                                                                                                  sie wieder unterwegs – die „sattsam“ be-
Grenzüberschreitend vorbildlich für                                                               kannten Dämmerungseinbrecher. Diese Kri-
                                                                                                  minellen bevorzugen die Abendstunden
Europa                                                                                            nach Einbruch der Dunkelheit, um vor al-
                                                                                                  lem in Wohnungen und Einfamilienhäuser
                                                                                                  einzudringen.
Das Projekt „Im Alter zu Hause leben“ der Gleisdorfer Lions in Zusam-                             Meist gehen die Einbrecher ihrer „Arbeit“
menarbeit mit der Chance B, dient als Vorbild für weitere grenzüber-                              zwischen 17.00 und 21.00 Uhr nach.
schreitende Sozialprojekte in Europa.                                                             Bevorzugte Beute sind Geld, Schmuckgegen-
                                                                                                  stände oder auch Laptops, Kameras und dgl.

DI Peter Lidl vom Lions Club Gleisdorf prä-       Region in den Jahren 2017–2019 € 2,– Mio.       Folgende Tipps gegen ungebetene
sentierte beim Lions-Europaforum am 6.            in den beteiligten Regionen Oststeiermark,      Besucher:
Oktober in Tallinn/Estland „Age-friend-           Győr, Szombathely und Zalaegerszeg für
ly Region“ als Vorbild-Projekt für weite-         den Aufbau von Case und Care Management         • Schließen von Fenstern und Versperren
re grenzüberschreitende Sozialprojekte in         zur Verfügung gestellt werden. Außerdem           der Türen – auch wenn man nur kurz
Europa. Auf Grund der ausgezeichneten Zu-         konnte bei der Chance B ein Alltagshelfer         einkaufen geht
sammenarbeit zwischen den 7 Lions-Clubs           angestellt werden, der zum Selbstkosten-        • Haustürschlüssel nicht im Postkasten,
der Oststeiermark, der Alpine Lions-Co-           preis alten Menschen und deren Angehöri-          unter der Fußmatte, im Blumentopf oder
operation, dem Land Steiermark sowie der          gen Alltagshilfen abnimmt, die in ausweglo-       sonst einem leicht zugänglichen Ort
Chance B konnten in einem von der EU ge-          sen Situationen niemand erledigt hätte.           verstecken
förderten INTERREG Projekt Age-friendly
                                                                                                  • Keine Notizen an der Eingangstüre
                                                                                                    hinsichtlich einer Abwesenheit

                                                                                                  • Einbrecher scheuen das Licht: Zeitschalt-
Plutzerausputzen im Bezirkspflegeheim                                                               uhren oder Sensoren mit Licht gekoppelt

Gleisdorf                                                                                           sind eine gute Variante, um das Haus/die
                                                                                                    Wohnung für Einbrecher unattraktiv zu
                                                                                                    machen

                                                                                                  • Wertvolle Gegenstände nicht in Schränken
Alljährlich im September kommt das Team
                                                                                                    deponieren – diese gehören in einen
der Steirerkraft Kernothek mit einem Berg
                                                                                                    Safe oder in ein Bankschließfach
Plutzer ins Bezirkspflegeheim. Dann wer-
den die Kürbisse von den BewohnerInnen                                                            • Regelmäßig Briefkästen leeren – vom
und den Kindern des Kindergartens Son-                                                              Schnee geräumte Wege zeigen an, dass
nenstrahl ausgepatzelt. Wenn Gerhard Berg-                                                          ein Haus bewohnt ist

hold, Leiter der Steirerkraft Kernothek, an-                                                      • Achten Sie auf verdächtige Personen oder
schließend noch Vanilleeis mit Steirischem                                                           Fahrzeuge – Kennzeichen notieren und
Kürbiskernöl g.g.A. hervorzaubert, strahlen                                                          Polizei verständigen
besonders die Augen der kleinen Erntehelfe-
rInnen. Selbstverständlich werden die aus-                                                        Einen „einbruchsfreien Herbst/Winter“
geputzten Kerne in der Steirerkraft Ölmüh-                                                        wünscht Ihr
le verpresst und das Steirische Kürbiskernöl
g.g.A. dem Bezirkspflegeheim und dem Kin-                                                         Werner Schenk
dergarten Sonnenstrahl Gleisdorf als Ge-                                                          werner.schenk@gleisdorf.at
schenk übergeben. Foto v. l.: Gerhard Berg-
                                                                                                  Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
hold (Steirerkraft Kernothek) mit Thomas                                                          die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
Weiß (Leitung Bezirkspflegeheim) © Estyria

                                                             im Herzen die Sonne                                                                                11
Familie      H

                                     GRin Cornelia
                                                                   Aktionstag der Tagesmütter und
                                     Krautstingl
                                     Referentin für
                                                                   Tagesväter
                                     Integration &
                                     Diversität,
                                     EU-Gemeinderätin

     Liebe Leserinnen und Leser!

     Der Sommer ist zu Ende, die kalte Zeit
     hat begonnen. Alles ist im Wandel - auch
     in der Politik. Eines ist aus meiner Sicht
     positiv – immer mehr „Junge“ sind in
     den vorderen Ebenen dabei. In Gleis-
     dorf gibt es gleich zwei neue Parteivor-
     sitzende, die noch sehr jung sind. Als
     eine dieser Jungen ist es für mich ein
     gutes Zeichen, wenn wir solche Pflich-
     ten übernehmen – so haben wir die Mög-
     lichkeit unsere Zukunft mitzugestalten.
     Unsere Ideen einzubringen, unsere Wün-
     sche direkt zu deponieren und darü-
     ber zu diskutieren. Durch den schnel-
     len Wandel ist es dennoch wichtig, eine                       Der 7. Oktober gehört ganz den Tagesmüt-         was Lilli und die anderen Kinder bei ihrer
     gute Mischung aus Alt und Jung, Mann                          tern und Tagesvätern. Diese schaffen für         Tagesmutter alles erleben. Auch Bgm. Stark
     und Frau usw. zu haben. Es braucht die-                       Kinder ein vertrautes Umfeld in einer fa-        bekam Besuch einer Gleisdorfer Tagesmut-
     sen Mix aus Erfahrung, neuen Ideen und                        milienähnlichen Situation. Das hohe Maß          ter mit ihren Tageskindern und durfte sich
     dem Willen, das Beste für die Menschen                        an Flexibilität ist für viele Berufstätige von   über das sogenannte Mixi-Buch freuen. Ak-
     zu erreichen.                                                 unschätzbarem Wert. In Zusammenarbeit            tuelle Statistik der Regionalstelle Gleisdorf:
     Eine weitere Möglichkeit, dass die Wün-                       mit dem Bundesverband der Tagesmüt-              Tagesmütter/-väter: 29, davon 10 in der
     sche der Jungen realisiert werden, ist das                    ter und -väter in Österreich wurde nun eif-      Stadtgemeinde Gleisdorf, betreute Kinder:
     Projekt „Plan|G“. Hier können Jugendli-                       rig an einem Büchlein gearbeitet, welches        144, davon 50 Kinder aus der Stadtgemein-
     che Ideen verwirklichen, die ihnen am                         rechtzeitig zum Aktionstag präsentiert wur-      de Gleisdorf © Stadtgemeinde
     Herzen liegen. So z. B. der bereits zum                       de. Die Geschichte und die Bilder erzählen,
     7. Mal stattgefundene Flow#Market oder
     die Super Bowl Party am 02.02.2020.
     Aber nicht nur Veranstaltungen kön-
     nen eingebracht werden. Scheut euch
     nicht, eure Zukunftsideen für die Stadt
     zu schicken. Eure Vorstellung, wie ein
     Zusammenleben miteinander, mit der
     Umwelt und in Gleisdorf gut funktionie-
     ren kann. Oder werde Mitglied im Plan|G
     und gestalte aktiv unsere Gemeinde mit.
     Melde dich einfach unter plan-g@gleis-
     dorf.at.

     Ich wünsche allen LeserInnen einen
     schönen Herbst!

     Herzlichst Ihre
     Cornelia Krautstingl
     Tel. (0664) 602601261
     E-Mail: cornelia.krautstingl@gleisdorf.at

     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.

12                                                                              im Herzen die Sonne
Jugend   H

Neuerungen bei B-BOM19
Die Bildungs- und Berufsorientierungsmesse B-BOM wird heuer zum
17. Mal von der Auszeit Gleisdorf veranstaltet, heuer erstmalig erwei-
tert um einen Elternabend.

Eltern und Erziehungsberechtigte spielen       ben Sie schon einen Berufswunsch für ihr         Die aktuelle Ausstellerliste finden Sie
eine entscheidende Rolle in der Bildungs-      Kind? – Ihre Rolle als Eltern in der Zeit der    unter www.b-bom.at. Bei Fragen zur Mes-
und Berufsorientierung ihrer Kinder und        Berufswahl; Überblick über Ausbildungs-          se können Sie das Auszeit-Team unter Tel.
Jugendlichen. Mit fundierten Informatio-       möglichkeiten nach der Pflichtschule; Infor-     (0664) 602601415 erreichen.
nen können Eltern ihre Kinder bestmöglich      mationen zu Lehre mit Matura) bietet die-
unterstützen, begleiten und deren Perspek-     ses Event für Sie den optimalen Rahmen,
tiven erweitern.                               um direkt in Kontakt mit Ausbildungsbe-
                                               trieben, Beratungsstellen und VertreterIn-
Erstmals haben Sie auch die Möglichkeit,       nen der weiterführenden Schulen der Re-
am Vorabend der Messe, dem 19. November        gion zu kommen. Der Besuch ist natürlich
von 18.00 bis 20.00 Uhr, an einer Informa-     gratis! Wir freuen uns, Sie als BesucherIn bei
tionsveranstaltung speziell für Eltern teil-   der Messe begrüßen zu dürfen!
zunehmen. Nach zwei Impulsvorträgen (Ha-

                                                                                                Geboten werden 60 Messestände, darunter
                                                                                                Lehr- und Wirtschaftsbetriebe, weiterfüh-
                                                                                                rende und berufsbildende Schulen sowie all-
                                                                                                gemeine Informations- und Beratungsstände
                                                                                                © Stadtgemeinde

                                                                                                Die Messe richtet sich an SchülerInnen unter-
                                                                                                schiedlicher Schulen und Bildungseinrichtun-
                                                                                                gen, interessierte Jugendliche und Eltern
                                                                                                © Stadtgemeinde

                                                                                                                                                13
Gleisdorfer Stadtjournal               H

                                                                   Flächenwidmungsplan online abrufbar
                                         GR Ing. Karl
                                         Hierzer
                                         Referent für
                                         Umwelt & Energie          Der Flächenwidmungsplan 1.00 der Stadt-        ten Grundstück. Durch einen Klick mit der
                                                                   gemeinde Gleisdorf, welcher mit 25.07.2019     rechten Maustaste auf ein Grundstück kann
                                                                   in Rechtskraft erwachsen ist, steht nunmehr    über die Funktion „Grundkarten“ zwischen
                                                                   auf www.gleisdorf.at (zu finden unter Bau-     den unterschiedlichen Ansichten gewählt
                                                                   amt – Flächenwidmung) zur Einsicht zur         werden.
                                                                   Verfügung. Als besonderes Service für die
                                                                   BürgerInnen kann ab sofort nicht nur in den    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die
                                                                   Flächenwidmungsplan Einsicht genommen          MitarbeiterInnen des Bauamts, Tel. (03112)
     Sinn und Unsinn von                                           werden, sondern zusätzlich steht Ihnen         2601-506, gerne zur Verfügung.
     Wasserenthärtung                                              unter anderem das Stadtentwicklungskon-
                                                                   zept sowie die Bebauungsplanzonierung
     Es gibt unzählige Produkte zur Wasser-                        zur Verfügung.
     aufbereitung auf dem Markt, durch teil-
     weise unseriöse Werbung der Herstel-
                                                                   Wie kann in den Plan Einsicht ge-
     ler hat die Bevölkerung schon fast den
                                                                   nommen werden?
     Eindruck, dass unser hervorragendes
     Trinkwasser aufbereitet werden muss.                          Über die Suchfunktion (direkt im Flächen-
                                                                   widmungsplan) gelangen Sie entweder über
     Warum braucht unser Leitungswasser                            die Adresse oder die Katastralgemeinde so-
     keine Sonderbehandlung?                                       wie die Grundstücksnummer zum gesuch-
     Der Verein für Konsumenteninformation
     (VKI) sagt, in Österreich braucht man im
     Regelfall überhaupt keine Wasseraufbe-
     reitung, wenn man Trinkwasser aus der
     öffentlichen Wasserversorgung bezieht.
                                                                   Glasfaser – Ausbaugebiet Nitscha in der
     Aufbereitungsanlagen sind teuer, haben                        Umsetzungsplanung
     hohe Folgekosten und rentieren sich erst
     ab einer Wasserhärte von 21 Grad. Da-                         Die Versorgung mit schnellem Internet in privaten Haushalten und an
     von sind wir in Gleisdorf weit entfernt,                      Wirtschaftsstandorten ist wichtig.
     wir liefern mittelhartes Trinkwasser mit
     einer Härte von 13 bis 15 Grad. Unser
                                                                   Bei einem Informationsabend in Nitscha         den von MitarbeiterInnen der Feistritzwer-
     (jedes) Wasser enthält Kalzium und Ma-
                                                                   wurde festgestellt, dass viele BewohnerIn-     ke STEWEAG GmbH direkt kontaktiert. Die
     gnesium (landläufig Härte genannt) und
                                                                   nen von Nitscha kein schnelles Internet zur    Feistritzwerke freuen sich über jede Inter-
     hat dadurch überhaupt erst einen Ge-
                                                                   Verfügung haben. Viele BesucherInnen der       essensmeldung in diesem Gebiet, da jeder
     schmack. Mittelhartes Trinkwasser eig-
                                                                   Veranstaltung haben sich schon am selben       Anschluss für die Umsetzung des Gesamt-
     net sich für den menschlichen Genuss
                                                                   Abend für einen Glasfaseranschluss vor-        projekts wichtig ist. Gerne beraten wir Sie
     am besten.
                                                                   angemeldet. Daher wurde in Abstimmung          im Detail!
     Kalkablagerungen                                              mit der Stadt Gleisdorf Nitscha als nächstes
     Grundsätzlich muss man wissen, dass                           Ausbaugebiet für das Glasfaser-Internet der
     Kalk nur dort ein Problem ist, wo es                          Feistritzwerke STEWEAG GmbH bestimmt.
     warm ist bzw. Wasser auftrocknet. Möch-
                                                                   Für eine kostenoptimierte Umsetzung konn-
     te man Wasserflecken in der Dusche ver-
                                                                   ten sich die Feistritzwerke eine Förderung
     meiden, genügt schon das händische Ab-
                                                                   aus der Breitbandmilliarde sichern. Ab so-
     trocknen.
                                                                   fort wird nun an der Planung und Umset-
          Wasserhärte in Grad deutscher Härte (°dH)                zung gearbeitet und mit der Kundenak-
                                                                   quise begonnen. Bereits im Frühjahr 2020
      Bereich 1      weiches Wasser         0° dH bis 10° dH
                                                                   wird mit dem Baustart begonnen. Sie inter-
      Bereich 2    mittelhartes Wasser      11° dH bis 16° dH      essieren sich für einen Glasfaseranschluss?
      Bereich 3       hartes Wasser         17° dH bis 30° dH      Dann freuen wir uns auf ein persönliches
                                                                   Beratungsgespräch mit Ihnen. Kontakt: Sen-
           Gleisdorfer Trinkwasser: 13° dH bis 15° dH              den Sie uns ein unverbindliches E-Mail unter
                                                                   glasfaser@feistritzwerke.at! Weitere Infor-
     Ing. Karl Hierzer                                             mationen finden Sie unter www.feistritz-
     Tel. (0664) 3942295                                           werke.at/glasfaser.
     karl.hierzer@gmx.at                                                                                          Nitscha wurde als nächstes Ausbaugebiet
                                                                                                                  für das Glasfaser-Internet der Feistritzwerke
                                                                   Alle BewohnerInnen, welche sich schon am
     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.                                                  STEWEAG GmbH bestimmt © Inbild Anna
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                                   Glasfaserabend angemeldet haben, wer-          Pailer

14                                                                              im Herzen die Sonne
Gleisdorfer Stadtjournal    H

                                                                                                Wie war es in
                                                                                                Gleisdorf?
                                                                                                              von Siegbert Rosenberger
                                                                    Der Klimawandel ist
                                                                    schon da und betrifft
                                                                    uns alle © pixabay
                                                                                               Vor 5 Jahren
                                                                                               Am 19. November wurden rund 300
Diskussion – Landwirtschaft im                                                                 Personen aus Gleisdorf, Labuch, Laßnitz-

Klimastress                                                                                    thal, Nitscha und Ungerdorf im Forum
                                                                                               Kloster von den fünf Bürgermeistern
                                                                                               und Dechant Gerhard Hörting geehrt.
Mo., 04.11.2019, 19.00 Uhr, GENOSTAR Rinderbesamung GmbH, Am                                   Durch den Abend führte Antenne
Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf                                                                    Steiermark-Moderator Thomas Seidl, für
                                                                                               den musikalischen Rahmen sorgte die
                                                                                               Jazz-Sängerin Lena Mentschel.
Die Auswirkungen des globalen Klima-           Auch die Stadt Gleisdorf ist gefordert, sich
wandels werden auch bei uns zunehmend          noch mehr zu diesem Thema einzubringen
wahrgenommen und sind in der breiten ge-       und Lösungen zu suchen, denn: der Klima-        Vor 10 Jahren
sellschaftspolitischen Diskussion angekom-     wandel ist schon da und betrifft uns alle!      Am 24. November wurden die Arbeiten
men. Die Landwirtschaft ist dabei eine viel-   Was können wir heute dagegen tun, wie           zum Bau der Wassertransportleitung
fältige und nachhaltige Klimaschützerin,       können wir uns an diese Entwicklungen an-       von Feldkirchen bei Graz über Gleisdorf
andererseits auch zu 11 % Schadensverursa-     passen und was sind schon heute zukunfts-       nach Hartberg abgeschlossen. Die rund
cherin von Treibhausgasen. Relevante Berei-    fähige Beispiele, auf denen wir regional auf-   60 km lange Leitung kann bis zu 200
che wie der Erhalt eines gesunden Bodens,      bauen können?
                                                                                               Liter/Sekunde befördern und kostete
der Erhalt und die Pflege des Grünlands und
                                                                                               € 16,5 Mio.
des Waldes, wie auch Maßnahmen gegen die       Moderation: Gerwald Hierzi, Kulturabtei-
Erwärmung und regionale Anpassungsstra-        lung der Stadt Gleisdorf
tegien können die Entwicklungen einbrem-                                                       Vor 25 Jahren
sen, die vom Verkehr bzw. durch Heizen         Podiumsgäste                                    In einem großen Benefizkonzert zuguns-
mit fossilen Energieträgern, von industriel-   Gerald Dunst, Sonnenerde GmbH                   ten der Chance B, in der Turnhalle der
len Anlagen und der Tierhaltung erzeugt        Hans Strommer, Land- und Forstwirt
                                                                                               Hauptschule, nahm am 12. November
werden. Spürbar werden die Auswirkun-          Neil Bird, MSc, Joanneum Research,
                                                                                               Mag. Johann Cescutti Abschied von sei-
gen auch bei uns durch zunehmende Erwär-       LIFE – Zentrum für Klima, Energie und
                                                                                               ner Tätigkeit als Musikschullehrer und
mung, Frost, Trockenheit oder Unwetter.        Gesellschaft
                                                                                               als Leiter des Jugendblasorchesters, das
Aktuelle Forschungsergebnisse lassen bis       DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc,
                                                                                               er durch 30 Jahre mit viel Engagement
zum Jahre 2050 eine weitreichende Verstep-     Joanneum Research, LIFE – Zentrum für
                                                                                               geführt hatte.
pung der Süd- und Oststeiermark erwarten.      Klima, Energie und Gesellschaft

                                                                                               Vor 50 Jahren
                                                                                               Am 22. November fand im Pfarrheim die
                                                                                               schon zur Tradition gewordene Jung-
                                                                                               bürgerfeier der Stadtgemeinde statt. Die
                                                                                               Festansprache hielt Landeshauptmann
                                                                                               Josef Krainer. Bürgermeister Ing. Rudolf
                                                                                               Heinz Fischer nahm gleichzeitig die Eh-
                                                                                               rung der besten Sportler der Stadt vor.

                                                                                               Vor 100 Jahren
                                                                                               Mit 21. November setzte die Nationalver-
                                                                                               sammlung die Erklärung vom 12. März
                                                                                               1919 außer Kraft und änderte gemäß
                                                                                               den Verträgen von St. Germain den
                                                                                               Staatsnamen von „Republik Deutsch-Ös-
                                                                                               terreich“ in „Republik Österreich“.

                                                         im Herzen die Sonne                                                              15
Gleisdorfer Stadtjournal       H

            Bgm. Christoph Stark und Sozialstadträtin
      Philippine Hierzer besuchten Pater Prior Paulus
          Kohler, Leiterin Manuela Maierhofer und die
        zahlreichen BewohnerInnen des Sr. Restituta
                           Kafka Hauses am Jungberg
                                  © Barmherzige Brüder

     Kooperationspartner zur Teilhabe am Arbeitsmarkt gesucht
     Das Sr. Restituta Kafka Haus sucht nach Kooperationspartnern, die den KlientInnen eine Teilhabe am
     Arbeitsmarkt ermöglichen.

     Im Sr. Restituta Kafka Haus am Gleisdorfer          Welche Tätigkeiten könnten sie überneh-         steht für beide Seiten eine Win-Win-Situation.
     Jungberg, einer Einrichtung der Lebenswel-          men?
     ten der Barmherzigen Brüder – Steiermark,           MM: Wir denken an Regalbetreuung, leich-        Welche Auswirkungen hat das „Training on
     wohnen und arbeiten Menschen mit mehr-              te Reinigungsarbeiten, das Verräumen von        the job“ für die KlientInnen?
     fachen Beeinträchtigungen so selbststän-            Waren, Müllentsorgung, Botengänge, Büro-        MM: Als Teil einer Gruppe Aufgaben zu über-
     dig und selbstbestimmt wie möglich. Das             tätigkeiten (Kuvertieren, Schreddern, Etiket-   nehmen, dient der Stärkung des persönli-
     Gleisdorfer Stadtjournal sprach mit Manuela         ten kleben) bzw. leichte Montage- oder Sor-     chen Handlungsspielraums sowie der Eigen-
     Maierhofer, die die Einrichtung leitet.             tierarbeiten. Wir haben aber auch Erfahrung     verantwortung. Für uns ist es immer wieder
                                                         in der Herstellung von Glückwunschkarten,       schön zu beobachten, wie unsere Klientin-
     Sie wollen Ihren Klientinnen und Klienten           Einladungen oder Geschenks-Verpackungen.        nen und Klienten in ihrer Arbeit aufgehen,
     unter anderem Teilhabe am Arbeitsmarkt                                                              mit welchem Ehrgeiz sie an die Tätigkeiten
     ermöglichen?                                        Welche Unterstützung kann Ihr Team den          herangehen und wie sie durch positive Er-
     Manuela Maierhofer: Wir suchen Koopera-             Firmen anbieten?                                lebnisse und Rückmeldungen gestärkt, moti-
     tionspartner, die bereit sind, eine kleine Grup-    MM: Wir unterstützen die Firmen da-             viert und offen auf Neues zugehen.
     pe Menschen mit Beeinträchtigung in Beglei-         bei, das Arbeitsfeld für unsere Klientin-
     tung ihrer Betreuer einige Stunden in der           nen und Klienten aufzubauen und arbeiten        Ansprechpartnerin: Manuela Maierhofer
     Woche bei sich arbeiten zu lassen. So können        selbst mit. Durch unseren Beitrag entlas-       Leitung Sr. Restituta Kafka Haus
     diese in einem geschützten Rahmen erste Er-         ten wir bestehende Mitarbeiterinnen und         Tel. (0664) 967 35 18
                                                                                                         manuela.maierhofer@bbkain.at
     fahrungen am ersten Arbeitsmarkt sammeln.           Mitarbeiter in ihrem Arbeitsbereich. Es ent-

     Positive Erlebnisse in der Arbeit stärken die KlientInnen im Alltag © Barmherzige Brüder

16                                                                    im Herzen die Sonne
Gleisdorfer Stadtjournal         H

  DIE STEIERMARK-CARD
  ALS WEIHNACHTSGESCHENK

  Schenken Sie Ihrer Familie, Ihren Kunden, Partnern und Mitar-         Die Steiermark-Card 2020 gibt’s ab November zum
  beitern zu Weihnachten spannende Erlebnisse – schenken Sie die        Frühbucher-Preis von 75 € für Erwachsene (Jg. 1960–2004),
  Steiermark-Card!                                                      für Senioren um 70 € (Jg. bis 1959). Für Kinder und Jugendliche
                                                                        kostet die Karte 35 € (Jg. 2005–2014) und für Kleinkinder
  Ob wanderbegeistert oder Wellnessfan, historisch oder kulturell       30 € (Jg. 2015– 2016).
  interessiert, Tier- oder Kulinarik-Liebhaber, Single, Familien
  und Senioren: Die Steiermark-Card ist das perfekte Geschenk           Um die Vorfreude zu steigern, ist die Steiermark-Card bei Kauf im
  mit Langzeitwirkung. Einmal gekauft, bietet die Steiermark-Card       Webshop rechtzeitig vor Weihnachten versandkostenfrei in der
  freien Eintritt in rund 155 Ausflugsziele, von Berg bis See, von der   stilvollen (Gratis)-Geschenkhülle erhältlich.
  Dachstein-Region bis ins Thermenland sowie 30 % Rabatt bei
  ausgewählten Bonuspartnern. Einige der Ausflugsziele öffnen ihre
  Türen einmalig, viele kann man während der Saison sogar sooft
  besuchen, wie man möchte.                                                                                    Erhältlich sind die Cards auf
                                                                                                         www.steiermark-card.net/shop,
  Vorteile                                                                                          in allen steirischen SPAR, EUROSPAR
                                                                                                      und INTERSPAR-Märkten sowie gut
  •   Nur einmal zahlen                                                                              sortierten steirischen Tabak Trafiken,
  •   Freier Eintritt in rund 155 Ausflugsziele                                                          in den Regionalstellen der Kleinen
  •   Gültig vom 1. April bis 31. Oktober 2020                                                                Zeitung etc. Alle Infos unter:
  •   30 % Rabatt bei Bonuspartnern                                                                             www.steiermark-card.net

155    AUSFLUGSZIELE MIT EINER KARTE                                                                    www.steiermark-card.net

                                                          im Herzen die Sonne                                                                  17
Sie können auch lesen