Gästezeitung Saar-Obermosel - Tipps & Infos Wein & Genuss Erlebnisangebote Ausflüge im Dreiländereck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gästezeitung Saar-Obermosel Tipps & Infos le e digita N e u ote: Wein & Genuss Angeb uren hto Erlebnisangebote Lausc App ArGo- Ausflüge im Dreiländereck
2 Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser unserer Gästezeitung, Wichtiger Hinweis: liebe Gäste der Urlaubsregion Saar-Obermosel, Sehnen Sie sich auch danach, dem le an Sehenswürdigkeiten aus 2.000 Aufgrund der Corona-Krise zur Alltag zu entfliehen? Nichts wie raus Jahren Geschichte sowie eine beson- Zeit der Drucklegung dieser Gäste- in die Natur zum Radfahren und dere Weinarchitektur. zeitung war nicht absehbar, wel- Wandern. Wer wartet nicht darauf, Bei uns im Dreiländereck Deutsch- che Veranstaltungen im Laufe des endlich wieder interessante Aus- land-Frankreich-Luxemburg sind Jahres durchgeführt werden kön- flugsziele zu entdecken und es sich die Möglichkeiten im wahrsten nen. Aktuelle Informationen dazu bei einem guten Glas Wein und le- Sinne des Wortes „grenzenlos“. finden Sie auf unserer Homepage ckerem Essen in Gesellschaft netter Verbinden Sie Ihren Urlaub mit unter www.saar-obermosel.de/ Menschen so richtig gut gehen zu einem Ausflug in die Römerstadt Veranstaltungen. lassen. Trier, ins Großherzogtum Luxem- Bitte informieren Sie sich auch Mit unserer Gästezeitung wollen wir burg oder nach Metz. Hier liegt al- nochmals über die hier angege- Sie wieder einstimmen, auf all diese les gleich um die Ecke. benen Öffnungszeiten der Freizeit- schönen Erlebnisse, die in letzter Zeit Nach der langen Pause freuen sich einrichtungen und Betriebe. einfach zu kurz gekommen sind. unsere Gastronomiebetriebe ganz Wir bitten um Beachtung der je- Sie finden in dieser Ausgabe viele besonders auf ihren Besuch. Lassen weils gültigen Hygiene- und Si- cherheitsvorschriften. Für die Tipps und Anregungen für einen Sie sich von unseren kreativen Gas- Region Saar-Obermosel gilt die unbeschwerten Aufenthalt in einer tronomen verwöhnen. Corona-Bekämpfungsverordnung der landschaftlich schönsten Ecken Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß des Landes Rheinland-Pfalz. Wei- Deutschlands. Hier erwarten Sie beim Schmökern in dieser Zeitung, tere Informationen finden Sie auf spektakuläre Flusslandschaften, son- schöne Augenblicke, gute Begeg- unserer Homepage unter www. nenverwöhnte Weinberge, eine Fül- nungen und einzigartige Genüsse! saar-obermosel.de. Da wir uns Das Team der in einer Grenzregion befinden, ist man schnell im Saarland, in Luxemburg oder in Frankreich. Bit- te denken Sie daran, dass dann die jeweilige Verordnung gilt. Tourist-Information 54439 Saarburg, Graf-Siegfried-Str. 32 Tel. 06581-995980, Fax. 9959829 info@saar-obermosel.de www.saar-obermosel.de Tourist-Information 54329 Konz, Saarstr. 1 Tel. 06501-6018040, Fax. 60180424 Übersicht: Impressum: Die Region digital erleben 3-4 Herausgeber: Für Weinliebhaber 5-9 Saar-Obermosel-Touristik Für Genießer 10-13 Graf-Siegfried-Str.32, 54439 Saarburg Für Entdecker 14-20 und Saarstr. 1, 54329 Konz Museen: Geschichte zum Anfassen 21-24 Redaktion: Ausflugstipps im Dreiländereck 25-27 Saar-Obermosel-Touristik, Stefanie Koch Für kleine und große Abenteurer 28-31 Fotos: Wander- und Naturerlebnisse 32-35 Elke Janssen, Klaus-Peter Kappest, Stephan Mahlow, Armin Grenzenlos Radfahren 36-38 Hunsicker, Hans-Peter Merten, Richard Seer, Eike Dubois Saar-Obermosel-Touristik Alles im Fluss… 39-42 Weitere Freizeit-Tipps von A – Z 43-46 Anzeigen und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Europa-Allee 2, 54343 Föhren, Ihre Meinung ist uns wichtig 47 Telefon 0 65 02 / 91 47 - 0, www.wittich.de
Die Region digital erleben 3 @saarobermosel @saarobermosel #saarobermosel zum Reposten Fotostopp Die schönsten Fotolocations haben wir in dieser Gästezeitung markiert. An die- sen Stellen, so sind wir der Meinung, lassen sich tolle Fotos machen. Natür- lich lohnt sich auch ein Stopp, ohne ein Foto zu machen. Versprochen! Saarburg Free Wifi: Kostenfrei und sicher in der Innenstadt surfen Lauschtouren Mit den Audioguides Lauschtouren können Sie die Kultur Die Stadt Saarburg hat 20 WLAN- und Geschichte der Region Saar-Obermosel auf völlig neue Hotspots an 6 Plätzen in der Saar- Art entdecken – interessant, amüsant und überraschend. burger Innenstadt eingerichtet: Tou- Insgesamt vier Touren bringen Sie zu den spannendsten Or- rist-Information/Stadtbücherei, am ten, faszinierenden Kulturdenkmälern und durch traumhafte Buttermarkt, Amüseum, Burganlage, Bereich Cityparkplatz Landschaften. Mit dabei sind viele Kenner der Region, die (Freizeitbäder/Haus der Vereine) und Bereich Bahnhof. Ihnen etwas erzählen. So, als würden Sie direkt neben Ihnen Das Ganze funktioniert so: in den WLAN-Einstellungen stehen. Einfach die Smartphone-App laden und eintauchen einfach „Saarburg Free WiFi“ auswählen, auf den Login- in eine wunderbare Welt voller Geschichte und Geschichten. Button klicken und schon kann gratis gesurft werden, ganz Offline gespeichert: ohne Passwort. Beim Start werden die Inhalte auf Ihrem Smartphone ge- speichert, so dass unterwegs kein Internetempfang notwen- dig ist. Die Lauschtouren im Überblick: Lauschtour Stadtrundgang Saarburg Lauschtour Rundgang über das Kulturplateau Kastel-Staadt Lauschtour Moselradweg Lauschtour Saarradweg
4 Die Region digital erleben ArGO - Vergangenheit neu erleben Entdecken Sie römische und mittelalterliche Bauten und Monu- mente in ihrem ursprünglichen Aussehen. Mit der kostenlosen ARGO-App können Sie mit einer Augmented Reality-Anwen- dung vor Ort die historischen Bauwerke von allen Seiten betrach- Weingut Zilliken ten, und sich Ihr ganz eigenes Bild der Vergangenheit machen. GÄSTEHAUS - WEINRESTAURANT - »DIE SEKTSCHEUNE » Die App beinhaltet insgesamt 110 archäologische und histo- rische Denkmäler in Rheinland-Pfalz und Luxemburg. In der Region Saar-Obermosel können sieben historische Objekte virtuell erlebt werden. So werden die Burganlagen Saarburg und Freudenburg in ihrer ganzen Dimension sichtbar. In Konz zeigt sich, wie prachtvoll der Römische Kaiserpalast wirklich Sektscheune geöffnet: war. In Tawern erscheinen ein weiterer Tempel im Tempelbe- zirk sowie eine Römische Straßensiedlung mit Torbogen im Vicus. Das Römische Theater kann man sich in Kastel-Staadt ansehen und in Palzem spannt sich die ehemalige Römerbrü- zilliken.com cke wieder über die Mosel nach Luxemburg. Die ArGo Stationen sind in der Gästezeitung mit dem Logo entsprechend markiert. ARGO, Römische Kaiservilla Konz VERGANGENHEIT NEU ERLEBEN Entdecken Sie römische und mit mit- telalterliche Bauten und Monu Monu- mente in ihrem ursprünglichen Aussehen. Mit der kostenlosen ARGO-App können Sie mit einer Augmented Reality-Anwendung vor Ort die historischen Bauwerke von allen Seiten betrachten, und Ver- sich Ihr ganz eigenes Bild der Ver gangenheit machen. www.ar-route.eu Download der kostenlosen ARGO-App: iOS Android Das transnationale LEADER- durch den Europäischen Landwirtschaftsfond ELER im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungs- im Rahmen des luxemburgischen Projekt „ARmob - Antike für die Entwicklung des ländlichen Raums: programms „Umweltmaßnahmen ländliche „Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums“ Realität - mobil erleben“, Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) Projektträgerin Universität Trier, wird unter Beteiligung der Länder Rheinland-Pfalz und Luxemburg gefördert:
... für Weinliebhaber 5 In der Urlaubsregion Saar-Obermosel liegen auf kleinstem Raum gleich zwei facettenreiche Teilregi- onen des Anbaugebietes Mosel: Die Saar und die Obermosel - auch südliche Weinmosel genannt. Die Weine können in historischen Weingütern, schicken Vinotheken und modernen Weinmanufak- turen probiert werden. Viele Weingüter sind allein aufgrund ihrer Weinarchitektur einen Besuch wert. Die Kombination von guten Weinen und einer wunderschönen Landschaft macht die Region Saar- Obermosel zu einer perfekten Weinreise für jeden Weinliebhaber. Saar-Riesling mer Altenberg liegen gleich mehrere der bekanntesten Rieslinglagen der Welt an der Saar. Über den Saar-Riesling Auf knapp 800 ha Rebfläche wird an der Saar, von Serrig bis urteilt der britische Weinautor Hugh Johnson: "Einer der Konz, der Saarwein angebaut. Wichtigste Rebsorte auf den überragenden Weißweine der Welt, der Schluck für Schluck steilen Schieferhängen entlang des Saartals ist der Riesling, bezaubert." Bei einer Weinauktion in Trier erzielte 2015 ein der hier optimale Wachstumsbedingungen findet. Fast 80% Riesling von der Saar einen höchsten Preis, der weltweit je der Rebfläche sind mit der „Königin der Reben“ bepflanzt. erzielt wurde. Für eine 0,75-Liter-Flasche 2003er Trocken- Besonders die nach Süden ausgerichteten Saarsteilhänge, beerenauslese vom Weingut Egon Müller-Scharzhof in Wil- die das meiste Sonnenlicht einfangen, zählen zu den inter- tingen wurden 12.000 € gezahlt. nationalen Toplagen. Mit dem Scharzhofberg bei Wiltingen, der Ayler Kupp, dem Ockfener Bockstein und dem Kanze- Wer hätte das gedacht…? In der Zeit um 1900 genossen Saarweine bereits einen ex- Ayler Kupp zellenten Ruf und tauchten auf den Speisekarten der be- rühmtesten Restaurants der Welt auf, vom Berliner Adlon bis hin zum Ritz-Carlton in New York. Spitzenweine aus dem Bordelais wurden immer schon gut bezahlt, doch die Weine aus den Schiefersteillagen an der Saar waren doppelt so teuer. Wer damals eine Flasche Saarwein erwerben wollte, musste dafür acht bis 20 Gold- mark bezahlen – das war damals ein durchschnittlicher Monatslohn. Als im April 1912 die Titanic auf ihrer Jungfernfahrt im Nordatlantik sank, befanden sich mehr Weine von Saar und Mosel in den Vorratsräumen des Schiffes als Weine aus dem Burgund. Wiltinger Saarbogen
6 ... für Weinliebhaber Wer hätte das gedacht…? Der Elbling ist eine der ältesten Rebsorten Europas, den die Römer vor 2.000 Jahren mitbrachten. Lange Zeit war die ertragreiche, frühreife Rebe europaweit verbreitet, wurde aber dann immer mehr durch andere Rebsorten verdrängt. Heute ist der Elbling eine Rarität, denn er wächst fast nur noch hier an der südlichen Weinmosel. Die hiesigen Mu- schelkalkböden sind ideal für die Rebe und bringen die typische Frische des Elblings besonders gut zur Geltung. Der wohl bekannteste Elbling-Fan war der ehemalige Weine der „südlichen Weinmosel“ Bundespräsident und Feinschmecker Walter Scheel. Er hatte Gefallen an diesem trockenen, erfrischenden und Die Obermosel, mit ihren sanft geschwungenen Hängen, im Charakter rustikalen Wein gefunden und trug dies in wird auch liebevoll Südliche Weinmosel genannt. Geolo- den 70er Jahren als Botschaft in die Lande. gisch, landschaftlich und weinbaulich zeigt sie sich hier ganz In jüngster Zeit wird der Elbling unter Weintrinkern als anders als am weiteren Flusslauf. Das Tal ist breiter und die beliebter Geheimtipp gehandelt. Hänge sind weniger steil. Es ist ein besonderes Fleckchen Erde. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg wachsen die Reben auf hellem Dolomitgestein, welches aus Leuchtpunkt Nitteler Fels – Kalkablagerungen eines Urozeans entstand. Die südliche Rekordverdächtig Weinmosel erstreckt sich von Schengen bis zur Saarmün- dung in Konz. Geologisch ist dieser Abschnitt des Mosel- #saarobermosel tals eine für den Weinbau bevorzugte Region, denn die Über dem ausgeprägten Moselbogen bestimmt der impo- Reben stehen auf Muschelkalk wie in der Champagne und sante Fels das Landschaftsbild. Die vor etwa 240 Millionen im Burgund. Anders als an der Schiefer-Mosel oder an der Jahren entstandenen Dolomit- und Kalksteinfelsen ragen Saar steht hier nicht der Riesling im Mittelpunkt, sondern über 20 Meter in die Höhe und erstrecken sich über eine charaktervolle Burgunderspezialitäten und der Elbling - die Länge von etwa einem Kilometer. Die unterhalb des Felsens regionale Spezialität, aus dessen Trauben spritzige, jung zu liegenden Weinberge sind klimatisch begünstigt, wie man trinkende Weißweine und frischer lebendiger Winzersekt an der Tier- und Pflanzenwelt wunderbar erkennen kann. erzeugt werden. Die Vielfalt an guten Weinen macht die Im Mittelmeerraum beheimatete Pflanzenarten wie Orchi- Obermosel zu einer wahren Entdeckungsreise. deen, Felsbirne, Pfaffenhütchen, Schneeball und Buchsbaum Nittel
... für Weinliebhaber 7 wachsen hier. Die Felswände sind Jagdhabitate für viele Fle- Wehrer Rosenberg – dermausarten. Auch Reptilien wie die Mauereidechse und die Schlingnatter finden hier Unterschlupf. Hinzu kommen Mauer-Landschaften nahezu 100 verschiedene Tagfalterarten. Der Felsengarten #saarobermosel im „Lehlinger“ lockt mit seiner Blütenvielfalt zahlreiche In- Bewirtschaftete Terrassen im Weinbau sind an der Ober- sekten an. mosel rar. Eine der wenigen Lagen mit Terrassenwirtschaft auf der deutschen Moselseite ist die Lage Rosenberg in Tipp: Rundwanderung durch den Felsenweg Wehr. In seiner Blütezeit vor gut 100 Jahren erzielten Start und Ziel ist der Bahnhof in Nittel. Die Wande- Weine aus dieser Lage Spitzenpreise und genossen Welt- rung führt durch die „Weinstraße“ bis zur Ecke „In der ruf. Auch heute noch sind die Weine aus dem Wehrer Gessel“. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung „N3“. Rosenberg einzigartig, denn sie haben einen eigenen Länge: 6 km, Höhenunterschied: 180 m. Gutes Schuh- typischen Charakter mit einer gewissen Rosenduftnote. werk ist empfohlen. Aber nicht nur der Wein selbst, auch der Weinberg ist eine Berühmtheit. Die Reben wachsen auf zahlreichen Terrassen, die oft nur zu Fuß zu erreichen sind und von Leuchtpunkt Wawerner Jesuitenberg – Hand gepflegt werden. Fels- und Trockenmauern wech- Stein-Reich seln einander ab. Ursprünglich waren es Kleinstparzellen #saarobermosel mit einer Größe zwischen 89 und 120 qm, die mittlerweile Die Trockenmauer im Wawerner Jesuitenberg grenzt seit in der Hand des Weinguts Carlsfelsen aus Palzem sind. mehr als hundert Jahren den Weinberg von einem Hohl- Der Wehrer Rosenberg weist einen besonderen Reichtum weg ab. Auf ihrer sonnenbeschienenen Seite tummeln sich charakteristischer Lebensräume, Tier und Pflanzenarten Eidechsen, eine Gottesanbeterin wartet auf Beute, Milzfarn auf und wurde 2020 als Leuchtpunkt der Artenvielfalt wächst auf der Mauerkrone und im Schatten findet sich Tüp- ausgezeichnet. Im Weinberg wachsen Weinbergspfirsi- felfarn. Am Hohlweg stehen wärmeliebende Traubeneichen che, rotfruchtige Zaunrüben, die weiße Fetthenne und und in der Nähe Ahorn-Schluchtwälder. Den Wawerner Weinbergs-Traubenhyanzinthen. Zahlreiche Insekten sind Jesuitenberg zeichnet ein besonderes Mikroklima (Wärme unterwegs wie der Königskerzen-Mönch, die Pfaffenhüt- und zwischen 600 und 800 mm Niederschlag pro Jahr) aus. chen-Gespinstmotte oder der Moschusbock. Zwischen Gerade heimische Reptilien und Insekten profitieren davon. den Felsen und an den Trockenmauern kann man Mauer- Der Weinberg unterhalb der Mauer wird vom Bio-Weingut eidechsen bei der Jagd beobachten. Dr. Frey aus Kanzem bewirtschaftet. Diese Trockenmauer Über die steilen Kalkfelsen und die engen Weinbergter- steht beispielhaft für das Projekt „Lebendige Moselwein- rassen des Wehrer Rosenbergs führt ein kleiner Kletter- berge“, weil sie und ihre Umgebung ein Stein-Reich für steig. Schnell gewinnt man an Höhe und kann die Aus- Pflanzen und Tiere bilden. sichten ins Moseltal und auf das benachbarte Luxemburg Lage: Ab Brücke Saarkanal in Richtung Ortsmitte Wawern, genießen. Als Höhepunkt erreicht man an der höchsten rechts abbiegen in den ersten Weinbergsweg oberhalb der Stelle einen Aussichtspavillon, der zum Ausruhen und L137 Picknicken einlädt. Wehrer Rosenberg Tipp: Der Wehrer Rosen- berg ist Teil des Pre- miumwanderweges Moselsteig-Seiten- sprung „Wehrer Ro- senberg“. Die Wan- derung ist knapp fünf km lang und verläuft neben dem Weinberg durch ab- wechslungsreiche Landschaften und das Helterbachtal mit einem urigen Schluchtenwald. Bemooste Bäume, Lianen und der gur- gelnde Bach verbrei- ten eine einmalige Dschungelatmo- sphäre.
8 ... für Weinliebhaber Bonsai & Wein - Die Vinothek der Saar - Kunohof 20, 54439 Saarburg, 06581-988613, bonsaiundwein@t-online.de In der Vinothek werden ausgesuchte Top-Weine der be- kanntesten Weingüter der Saar angeboten, wie z.B. Egon Müller-Scharzhof, Forstmeister Geltz-Zilliken, Dr. Wagner, Stefan Müller, Van Volxem, Peter Lauer, oder von Othe- graven. Die Weine können zu einem Kostenbeitrag von 4,50 € für 3 Weine und 8 € für 6 Weine verkostet werden. Kompetente Beratung sowie Informationen zu Wein und Winzer gehören zum Service. Die Saarweine können zu Weingutspreisen erworben werden. Unterwegs mit Kultur- Öffnungszeiten: 01.04. - 31.10.2021: Mo. – Fr. 14 - 18.30 und Weinbotschaftern Uhr, Sa. 10.30 -18 Uhr, So. 12 - 17.30 Uhr, 01.11. – Die Kultur- und Weinbotschafter sind qualifizierte Gäste- 31.12.2021: Mo., Do. und Fr. 14 – 17.30 Uhr, Sa. 11 – 16 begleiter und verstehen sich als Botschafter der Weine von Uhr, So. 12 – 16 Uhr, 01.01. - 31.03.2022: Sa. 11 – 16 Uhr. Mosel, Saar und Ruwer. Sie bieten unterschiedliche Weiner- lebnisse oder Gästeführungen an, damit Sie unsere Region, Sektkellerei - Vinothek die Kulturlandschaft sowie ausgewählte Weine kennenler- Wiltingen nen können. Die Experten zeigen und erklären, führen zu Porta Nigra Sektkellerei, Schlossberg 345, 54459 Wiltin- echten Geheimtipps und bieten kulinarische Erlebnisse an. gen, 06501-93840 Einen Kultur- und Weinbotschafter können Sie für Ihre in- Hergestellt nach der Methode der klassischen Flaschengä- dividuelle Entdeckungsreise (allein oder als Gruppe) buchen rung garantieren die Sekte nach langer Reifezeit in und auf oder Sie nehmen an einer der vielen spannenden Touren der Flasche Sektgenuss der Spitzenklasse. teil, die zu festen Terminen angeboten werden. Führungen und Sektproben auf Anfrage möglich. Weitere Informationen: www.kultur-und-weinbotschafter. Öffnungszeiten: bis 30.04.2021: Mo., Di., Do., Fr. 9 – 12 de, www.weinkultour.land sowie unter www.saar-obermo- und 13 – 17 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr. Ab 01.05.2021: Mo.- Fr. sel.de/veranstaltungskalender 9 – 17 Uhr, Sa. 9 – 12 Uhr Weingut Van Volxem, Wiltingen
... für Weinliebhaber 9 Via mosel´ – Weinarchitekturroute Mosel Via mosel´ ist ein grenzüber- greifendes Angebot rund um den Weintourismus im euro- päischen Moseltal. Im Fokus des Projekts stehen Weingü- ter und Weinorte, die für ihre bemerkenswerte historische oder zeitgenössische Architektur bekannt sind. Diese ausge- Hallo Ihr Lieben, wählten Weingüter und Orte reihen sich wie Perlen an einer ältere und geschwächte Menschen sind am stärksten vom Corona Virus betroffen. Unser Regional Team unterstützen euch gerne bei Einkäufen in unserem Geschäft. Hallo ihrgeschwächte ältere und Lieben, Menschen sind am stärksten vom Corona Virus betro Unser Regional Team unterstützen euch gerne bei Einkäufen in unserem Gesc REGIONAL ab sofort Öffnungszeiten stellen wirDamitIhnen wieder unsere bleibenPräsent-Körbe Schnur entlang der MoselDamit zwischen Toul ihr sicher zuhause in könnt bleiben Frankreich und werden wir Ihnen alles nach HauseSAARBURG bringen. & DIE WELT ihr sicher zuhause könnt werden wir Ihnen alles nach Hause bri Koblenz in Deutschland. Unsere Regionalen Produkte, wie Milch, Eier, Brot, Käse ...... mit regionalen Graf-Sigfried-Straße 16 Montag bis Freitag 54439 Saarburg 09.00 Uhr bis 18:30 Uhr Produkten Unsere Regionalenund Produkte, wie Milch, Eier, Brot, Käse ...... Im Radius von 10 km. Via Mosel‘ bietet die Möglichkeit, vier Weinanbaugebiete regionalen Tel. 06581 99 850 70 www.regional-saarburg.de Samstag Weinen auf Wunsch zusammen! 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Meldet euch einfach bei 06581 - 9985070 entlang der Mosel unter dem Aspekt der Weinarchitektur zu Ideal für alle Feiertage, Geburtstage, Jubiläen u.v.m. bereisen und zu entdecken – von den Côtes de Toul und der Meldet euch einfach bei 06581 9985070 AOC Moselle in Frankreich über die AOP Moselle Luxem- REGIONAL Öffnungszeiten bourgeoise bis zum deutschen Weinanbaugebiet Mosel. SAARBURG & DIE WELT Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 18:30 Uhr Rund 60 Weingüter und 38 Weinorte aus Lothringen, Graf-Siegfried-Straße 16 · 54439 Saarburg Samstag Luxemburg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurden von Tel. 06581 99 850 70 · www.regional-saarburg.de 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr einer Fachjury für diese Route ausgewählt: herausragende Beispiele moderner und historischer Weinarchitektur ebenso wie besondere, vom Weinbau geprägte Ortsbilder. Via mo- Saar-Obermosel-Weinhoheiten sel´ richtet sich an alle, die an Wein-, Architektur und Kultur 2020/21 interessiert sind und bietet dabei die einzigartige Möglich- Saar-Obermosel-Weinkönigin Karolin Klein aus Schoden keit, gleich drei verschiedene Länder zu entdecken. und die Prinzessinnen Lena Hein aus Nittel und Alessia Ta- bone aus Saarburg werben für die Weine und die Kultur- In der Region Saar-Obermosel sind folgende Weingüter bei landschaft Saar-Obermosel. Via mosel´vertreten: Weingut Würtzberg (Serrig), Weingut Dr. Wagner (Saar- burg), Weinmanufaktur Van Volxem (Wiltingen), Weingut und Gästehaus Cantzheim (Kanzem), Weingut Dr. Frey (Kanzem), Wein- und Sektgut Reverchon (Konz-Filzen), Weingut Piedmont (Konz-Filzen), Weingut Giwer-Greif (Wasserliesch). Als Weinort mit besonderem Charakter wurde die Stadt Saarburg ausgezeichnet. Weitere Infos unter www.viamosel.com Tipp: Neue Genießertouren der Saar-Obermosel-Touristik: Wir haben für Sie tolle Genießertouren zusammenge- stellt. Alle Touren haben eines gemeinsam: Es geht um den Genuss regionaler Produkte und Köstlichkeiten. Sei es in Verbindung mit einer Radtour, einer Wan- derung oder einem kulturellen Spaziergang durch die Stadt. Während der Tour begleitet Sie ein erfahrener Guide, der nicht nur viel über Land und Leute zu be- richten hat, sondern Ihnen auch noch einige Geheim- tipps verrät. Seien Sie gespannt! Alle Touren sind un- ter www.saar-obermosel.de/erlebnisse zu finden und können direkt online gebucht werden.
10 ... für Genießer an der Obermosel angeboten). Typisch für die Region sind auch Fisch und Wild aus heimischen Gewässern und Wäl- dern sowie weitere Gerichte, zubereitet aus Produkten re- gionaler Erzeuger. Wir wünschen guten Appetit! Regionale Produkte Neben dem Wein, als Spitzenprodukt der Region Saar- Obermosel werden hier weitere regionaltypische hoch- wertige Erzeugnisse produziert. Dazu gehören z.B. fang- frischer Fisch, herzhafter Schinken und Wurst, würziger Käse, frisches Obst und Gemüse, Honig, Marmelade, Spezialitäten rund um den Weinbergpfirsich, verschie- dene Fruchtsäfte, Edelbrände, Likör, Viez und Bier. Bege- Typisch Saar-Obermosel ben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise und So abwechslungsreich wie die Landschaft an Saar und genießen Sie regionale und saisonale Produkte in bester Obermosel, so vielfältig, kreativ und schmackhaft ist auch Qualität. die Küche. Umso schwerer fällt es, ein eindeutig typisches Gericht für die Region zu benennen. Dennoch gibt es eine Käserei in Kahren Reihe traditioneller Speisen von früher, die weiter gepflegt „Altfuchshof“, Silke und Ronny Fuchsen, 54439 Saarburg- und entwickelt oder wiederentdeckt wurden und ihren Kahren, 06581-999855, Büro 0651-970-67260, Platz auf den Speisekarten gefunden haben. www.altfuchshof.com So zum Beispiel „Gekochtes Rindfleisch mit Remouladen- Hofkäserei mit feinsten Käsespezialitäten in den Ge- soße“ (gab es traditionell immer an Kirmes oder son- schmacksrichtungen Mild, Würzig, Würzig geräuchert, stigen Festtagen), Kassler mit „Kappes Teerdisch“ (das Bockshornklee, Italienische Kräuter, Bärlauch, Knobi und Gemisch aus Kartoffelpüree und Sauerkraut wurde früher Rustikus. NEU: „Alter Fuchs“ 8 Monate gereift, Ziegen- den Winzern oder Bauern im „Henkelmännchen“ zur Ar- schnitt- und Weichkäse u.v.a. Hofbesichtigungen in Kahren beit im Weinberg oder auf den Feldern getragen), Sülze sind nach Absprache möglich. mit Bratkartoffeln, „Kromperschniedscher“ (Kartoffelpuf- Öffnungszeiten Käsemobil: fer), Zwiebelkuchen und Federweißer, „Flieten“ (knusp- - Kahren, Hauptstraße: freitags von 15.30 – 19.00 Uhr rige gewürzte Hähnchenflügel oder Hamm mat Fritten an - Konz, Rathausplatz, Am Markt: (Wochenmarkt), Zalot (gekochter Bauernschinken mit Pommes und Salat samstags 7 – 12 Uhr - kommt ursprünglich aus Luxemburg und wird vor allem - Wincheringen, Saarstraße: donnerstags von 10 – 12 Uhr
... für Genießer 11 Hofcafé – Mannebacher Marktleut Markttage 2021 vom 4. April bis 28. November 54441 Mannebach, Im Ried jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr Die Mannebacher Marktleut, eine Gruppe regionaler Er- zeuger, starten wieder mit vollem Elan in die Marktsaison • Weine und Winzersekt • Edelbrände 2021. Auch in diesem Jahr stehen frische, regionale Le- • Honig und Produkte • Brot bensmittel direkt vom Erzeuger im Mittelpunkt. Die alt- aus dem Bienenstock • Pizza und Flammkuchen bewährten Anbieter verwöhnen die Besucher mit Honig • Kaffee und Kuchen • Käse sowie Erzeugnissen aus dem Bienenstock, Wurstwaren, • Apfelsaft, Viez, Viezsecco • Wurstwaren diverse Brotsorten, Pizza, Apfelsaft, Viez, Viezsecco, Edel- brände, Liköre, Eier, Eis, Weine, Winzersekt und selbstge- machtes aus Milch (Käse und Joghurt). Ein zentrales Ele- ment bildet das Hofcafé. Dort können Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück hausgemachtem Kuchen oder Torte entspannt genießen. Die Mannebacher Marktleut haben sich nach 15 Jahren, dank ihres hochwertigen An- gebots an regionalen Lebensmitteln und dem idyllischen Ambiente, als beliebtes Ausflugsziel etabliert und bieten den Wanderern der Traumschleife Mannebach 111 sowie allen Besuchern aus nah und fern eine gemütliche Ein- kehrmöglichkeit im schönen Mannebachtal - getreu dem Wochenmarkt Motto: Verkosten-Genießen-Einkaufen-Entspannen. Konz: Wochenmarkt (Obst und Gemüse, regionale Lassen Sie sich vom Ideenreichtum der Marktleute über- Produkte) auf dem Marktplatz samstags von raschen. 7 – 12 Uhr Inspiriert von Ihrem Besuch dürfen Sie sich über ein Saarburg: Wochenmarkt (Obst und Gemüse) auf dem wechselndes Angebot der Metzgerei zum Mittagstisch Heckingplatz, mittwochs und samstags von bzw. über Spezialitäten der Ziegenkäserei freuen. 7.30 – 13 Uhr Öffnungszeiten: jeden Samstag von 10 – 16 Uhr (bis 27. November 2021) Saargauhof in Kahren Familie Hirt, 54439 Saarburg-Kahren, 06581-6131, www.saargauhof.de, saargauhof@t-online.de Verkauf landwirtschaftlicher Produkte (Rindfleisch, Schwei- nefleisch, Geflügel, Eier, Milch, Wurst, sowie Speiseeis Ma- nufaktur mit ca. 10 - 15 verschiedenen Eisspezialitäten aus eigener Herstellung. In einer gesunden und artgerechten Tierhaltung werden erstklassige Produkte hergestellt. Hof- besichtigungen auf Anfrage möglich. NEU: Selbstbedienungs- Hofladen, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 8 – 22 Uhr Hofgut Serrig Serrig, Domänensiedlung, 06581-914530 Das Hofgut in Serrig ist eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung aus der Region, mit Wohnanlage, verschie- denen Wirtschaftsgebäuden, Stallungen und Werkstätten (u.a. Korbflechterei und Metzgerei). Kernstück des Hofguts ist die Landwirtschaft mit Anbau von verschiedenen edlen Obstsorten und Gemüse sowie die integrierte Tierhaltung. Im „Hofgutladen“ besteht die Möglichkeit zum Einkauf hof- guteigener Produkte. Öffnungszeiten Hofgutladen – Dorfladen an der B51 Ort- seinfahrt Serrig, Tel. 06581- 914530: Mo. – Fr. 6 - 9 Uhr Frühstücksservice, Di. – Fr. 9 – 18 Uhr regulärer Verkauf, Sa. 9 – 13 Uhr Neu: Verkaufsautomaten des Hofguts Serrig • Vor dem Tor der Fa. Rauls, Güterstraße 3, 54439 Saarburg • Reisemobilpark, Am Saarufer 18, 54439 Saarburg
12 ... für Genießer Regionalladen Saarburg Threeland-Whisky Graf-Siegfried-Str. 16, 54439, Saarburg, 06581-9985070 Brennerei Avadis, Zum Wetterbrunnen 1-3, 54457 Win- Der Regionalladen ist liebevoll bestückt mit regionalen Pro- cheringen, 06583-9939998 dukten aus der Region Saar-Obermosel sowie mit ausge- Im Wincheringer Ortsteil Bilzingen, im Saargau zwischen wählten Spezialitäten der Großregion Saar-Lor-Lux. Mosel und Saar, wird der erste Single Malt Whisky von der Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 18.30, Sa. 9 – 16 Uhr. Mosel produziert. Mit Gerstenmalz aus Luxemburg und Deutschland, Eichenfässern aus Frankreich und der Herstel- Forellenzucht Rosengarten, Trassem lung in Deutschland bekam der „Threeland Whisky“ seinen Namen. Der „etwas andere“ Geschmack oder Charakter re- Untere Neumühle 48 – 57, 54441 Trassem, 06581-91990 sultiert aus der Lagerung in Barrique-Holzfässern, die zuvor Das Forellengut Rosengarten befindet sich auf dem Areal mit Moselwein belegt waren. einer Mühle und umfasst auf einer Fläche von 6,5 ha insge- Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, samt 42 Teiche sowie drei Bruthäuser. Der Betrieb produ- Sa. auf Anfrage ziert neben Regenbogen- und Bachforellen auch Saiblinge und Zierfische sowie Satzfische aus der Familie der Cyprini- den. Neben der Fischzucht ist dem Betrieb auch eine Hech- terbrütungsanstalt angeschlossen. Es besteht die Möglich- keit zum Einkauf von Fischspezialitäten im Fischladen des Forellenguts. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 – 12 u. 13.30 – 17 Uhr, Sa. 8 – 12 Uhr Hofladen: Do. u. Fr. 10 – 12 u. 14 – 17 Uhr, Sa. 8 – 12 Uhr Mannebacher Brauhaus Mannebach, Hauptstr. 1, 06581-99277 Im Mannebacher Brauhaus wird das naturtrübe Mannebacher gebraut. Hier können auch ganz neue Biersorten probiert wer- den, die es sonst nirgendwo gibt. Seit einigen Jahren wird in der Brauerei auch Whiskey aus Mannebacher Bier hergestellt. Whiskey-Proben werden angeboten. Im Brauhaus sind antike Möbel mit modernen Kunstwerken kombiniert. Bulldogmuseum, Palzem-Kreuzweiler
... für Genießer 13 Die Viezstraße Die Streuobstwiesenkultur und der Viez haben eine einma- lige touristische Route hervorgebracht, die „Viezstraße“. Sie führt von Merzig an der Saar, in zahlreichen Schleifen über den Saargau, bis in die Moselstadt Trier. Die Straße ist ca. 160 km lang und führt durch eine einzigartige Landschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und durch Dörfer, in denen man noch traditionelles Landleben entdecken kann. Entlang der Strecke laden Gasthäuser zum Verweilen ein und regionale Erzeuger bieten ihre Produkte an. HInweis: Die ca. 160 km lange Strecke ist mit dem Logo (Apfel) durchgehend beschildert und eignet sich auch hervorragend für eine kurvenreiche Motorradtour. Einkaufs- und Genussführer „Ebbes von Hei“ Die Broschüre enthält rund 150 regionale Produzenten und Verkaufsstellen, die der Regionalinitiative „Ebbes von Hei“ angehören. Weiterhin gibt es 4 kulinarische Aktionen mit 16 Gastronomiebetrieben, die mit den Produkten der Erzeuger hochwertige saisonale und regionale Gerichte anbieten. Die Initiative steht für verstärkten Klimaschutz und mehr Le- bensqualität durch kleine Kreisläufe, naturnahe und nach- haltige Bewirtschaftung und der Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen. Es geht um die Stärkung des Marktanteils regionaler Erzeugnisse, sowie gegenseitige Vernetzung und Unterstützung unter dem Label „Ebbes von Hei!“. Weitere Infos unter www.ebbes-von-hei.de. Die Broschüren sind in den Tourist-Informationen Saarburg und Konz erhältlich. Viez Der regionaltypische Viez geht auf eine jahrhundertalte Tra- dition zurück und ist eng mit der Erhaltung von Streuobst- wiesen und der Obstproduktion verbunden. Getrunken wird er ganz klassisch aus dem Porz, einem weißen Porzellange- fäß, das meist 0,4 l fasst. Heute ist der herb-saure Apfelwein aus den Kneipen in der ganzen Region nicht mehr wegzu- denken. Er ist zum Kultgetränk geworden, den auch junge Leute gerne trinken. Auf Viez muss man sich jedoch zuerst einmal einlassen. Da er traditionell trocken ausgebaut wird, findet man vielleicht nicht direkt beim ersten Schluck Gefal- len daran, aber dann ganz bestimmt beim zweiten oder drit- ten. Und wem dann das Getränk pur immer noch zu „gam- mer“ ist, wie die Einheimischen hier zu sagen pflegen, der mischt es einfach mit Sprudel, Limonade oder Cola. Mittler- weile ist Viez ein Getränk in unendlich vielen Variationen: sortenreiner Apfelviez, Mischungen mit Birne, Quitte oder Holunder und sogar als Secco, Sekt oder Schampus. Außer- dem gibt es den süßen Viez, den unvergorenen Apfelsaft. Wer hätte das gedacht…? Das Wort Viez stammt wahrscheinlich aus der Römerzeit von dem lateinischen Wort „vice“ ab, was „Stellvertre- ter“ bedeutet. Der Apfelwein war vermutlich der Ersatz- wein für die nicht so betuchten Leute, die sich den „rich- tigen Wein“ nicht leisten konnten. Ob diese Wortherkunft stimmt, ist nicht bewiesen, aber der Name ist geblieben: Viez!
14 ... für Entdecker Zeugnisse römischer Hochkultur, mittelalterliche Burgen, die Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasser- fall, das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz sowie architektonische Meisterwerke wie die Klause in Kastel-Staadt - eine Fülle an Sehenswürdigkeiten gibt es an Saar und Obermosel zu entdecken. Saarburg ausgebaut. Sie diente in erster Linie als Amtssitz des Trierer Die SaarBURG Erzbischofs und zur Sicherung des Umlandes von Trier. Der #saarobermosel markante Turm war ein Wohnturm und erhielt durch den Hoch über der Saar thronen die Reste eine der ältesten und späteren Einbau des Rundturms eine weitere Funktion zur schönsten Höhenburgen des Westens und sind malerisches Beobachtung und Kontrolle des Schiffsverkehrs auf der Saar Wahrzeichen und Namensgeber der Stadt Saarburg. Das und der damit verbundenen Erhebung von Zöllen. Burggelände ist mit 140 m Länge bei max. 50 m Breite sehr Aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage war die Saarburg groß und über mehrere Terrassen verteilt. immer hart umkämpft, wurde oftmals angegriffen und zer- 964 erwarb Graf Siegfried von Luxemburg – einer seiner stört. Im 19. Jh. wurde sie als Steinbruch geplündert zum Vorfahren mütterlicherseits war „Karl der Große“ - den Berg Bau der Häuser in der Stadt.1860 kaufte schließlich die Stadt Churbelun von den Trierer Erzbischöfen. Oberhalb der Saar „ihre“ Burg für 325 Taler, um sie der Nachwelt zu erhalten. erbaute er sodann eine stattliche Burganlage. Im 11. Jh. fiel Der Aufstieg zum Aussichtsplateau im oberen Teil des Man- die Burg aufgrund eines fehlenden Erben wieder an das Erz- telturms erfolgt über mehr als 100 Stufen und wird mit einem stift Trier zurück und wurde zu einer wichtigen Landesburg herrlichen Panoramablick ins Saartal belohnt. In den Abend- Wer hätte das gedacht…? Freibier und Zollbefreiung fürs Betten machen Unterhalb der Burg lag die „Unterstadt“ (um 1220) mit sechs Häusern, einem Markt, und einer Zollstätte an der Saar. Die Einnahmen und Zölle aus Markt und Schifffahrt gingen zum Teil an den Trierer Erzbischof. An der wohl kurz vor die- ser Zeit umgebetteten Leuk erfolgte der Betrieb einer Mühle. Im Auftrag des Erzbischofs waren dort zwei Pachtfischer als Bachhüter tätig. Die Bewohner im Umfeld der Burg und in den umliegenden Ortschaften und Höfen mussten als Hörigen gegenüber der Burg und ihrem jeweiligen Herren bestimmte Dienstleistungen erbringen. Eine ganz besondere Aufgabe hatten die Bewohner von Niederleuken zu erfüllen: Sobald der Erzbischof in der Saarburg zu übernachten wünschte, sollten sie ihm „die Betten machen“. Als Belohnung dafür gab es Freibier und was aber noch viel lukrativer war, das ständige Recht der Zollbefreiung. olce Vita über den Genießen Sie La D s mit authentisch Dächern Saarburg hausgemachten italienischer Küche, herzlichem Service. Spezialitäten und Unsere Öffnungszeiten: Täglich geöffnet von 11.30 - 22.00 Uhr · Dienstag & Mittwoch Ruhetag Auf dem Burgberg 1 · 54439 Saarburg info@burgrestaurant-vincenzo.de Tel. +49 (0) 6581 999 8585 • www.burgrestaurant-vincenzo.de
... für Entdecker 15 stunden sorgt die Burgbeleuchtung für eine stimmungsvolle Kulisse hoch über der Stadt. Zu einer echten Attraktion sind die Ziegen geworden, die im Burgberg als „Landschaftspfle- ger“ tätig sind und den Bewuchs niedrig halten. Die Burganlage ist frei zugänglich. 54439 Saarburg · Am Markt 11 · ✆ 06581/9187-0 Tipp: Schmale Fußwege verbanden damals wie heute E-Mail: info(at)restaurant-zunftstube.de Stadt, Burg und Saarufer miteinander. Der Churbelun- Sehr geehrte Gäste, pfad führt auf ca. 700 Metern (Dauer ca. ½ Stunde) ein- Nehmen Sie Platz, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich mal rund um die Burganlage mit herrlichen Ausblicken. in unserem kleinen aber feinen Haus im Herzen der Altstadt Bei einer Einkehr im Burgrestaurant kann man dann den Saarburgs verwöhnen. Direkt am berühmten Saarburger Rundgang gemütlich ausklingen lassen. Wasserfall, eingerahmt von liebevoll restaurierten Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In Klein Venedig tost der Wasserfall In unserem Haus erwarten Sie nicht nur Leckerbissen der regionaltypschen Küche, sondern auch himmlische Übernach- #saarobermosel tungen in unseren acht stilvoll eingerichteten Hotelzimmern. Wer den Buttermarkt betritt, hört ihn schon - Saarburgs Am besten schauen Sie einfach mal bei uns vorbei. Hauptattraktion, der 20 Meter hohe Wasserfall mitten Wir freuen uns auf Ihren Besuch. im Stadtzentrum, macht sich mit seinem Rauschen schon Familie Joachim Russo von Weitem bemerkbar. Von mehreren Aussichtspla- teaus lässt sich dann das einzigartige spektakuläre Schau- Öffnungszeiten spiel verfolgen: mit lautem Tosen und Brausen stürzen Di. Ruhetag die gewaltigen Wassermassen des gerade noch so fried- Mo., Mi. - So.: 11.30 - 14.30 Uhr lich dahinfließenden Leukbachs, weiß schäumend über 17.00 - 22.00 Uhr die steilen Felskaskaden hinab. Im Talkessel werden die Mühlräder der Hackenberger Mühle noch angetrieben und dann plätschert der Leukbach wieder leise weiter, bis er im „Ländchen“ in die Saar mündet. Doch das war nicht immer so. Zu verdanken ist der Wasserfall einer städte- baulichen Meisterleistung aus dem 11. oder 12. Jh. Es gelang den damaligen Stadtherren den Leukbach mitten durch die mittelalterliche Stadtanlage umzuleiten. Sinn und Zweck war, genügend Löschwasser für den Brandfall den Wasserfall ist pulsierender Mittelpunkt von Saarburg. zu haben. Zudem machte man sich die Kraft des Wassers Die malerischen Gassen mit südländischem Flair und die zunutze und trieb damit die Mühlräder der Stadtmühle historischen Plätze laden zum Flanieren und Verweilen (heute Hackenberger Mühle) und die der Kurfürstlichen ein. Der Blick von der Straße „Auf dem Graben“ auf die Mühle (heute Amüseum) an. Der Buttermarkt rund um hübsch aneinander gereihten Häuser und die kleinen Bachbrücken über dem Leukbach wird liebevoll „Saar- Wasserfall Saarburg burgs Klein Venedig“ genannt. Aber nicht nur deshalb, die Häuserzeilen direkt am Bachlauf stehen auch wie in der Lagunenstadt auf Eichenpfählen. Die Saarburger Altstadt am Saarufer bezaubert durch enge Gassen und bunte Fischer- und Schifferhäuser. Eine Reihe alter Hausmarken mit Motiven wie Fische, Anker, Bootshaken und Ruder sind Hinweise auf die alten Be- rufsstände. Tipp: Der Landratsgarten erwacht aus seinem Dornröschenschlaf #saarobermosel Auf dem Weg zwischen Wasserfall und Burganlage liegt ein verstecktes Juwel: der Landratsgarten. Rund um den Turm Belvedere, der Ende des 19. Jh. erbaut wurde, liegen mehrere terrassenförmig angelegte Gärten mit Sitzgele- genheiten. Hier kann man sich ausruhen, entspannen und den Blick über die historischen Mauern, die einst zum Burg- mannenhaus gehörten, in die Weite schweifen lassen. Das Besondere ist der 360° Panoramablick auf Beurig mit der Wallfahrtskirche St. Marien, die Burganlage, die Saar, die Altstadt mit der Leukmündung sowie auf die Weinberge.
16 ... für Entdecker Stadtführung in Saarburg In der gleichen Zeit wurde die Pfarrkirche in Kastel errichtet, in der damals die Pilger die heilige Helena, die Mutter des Der Rundgang durch 1050 Jahre Stadtgeschichte führt un- Kaisers Konstantin, verehrten. ter anderem zu Saarburgs Klein Venedig, Aussichtspunkt Im frühen 17. Jh. baute ein Franziskanermönch eine zwei- Schleif, Kirche St. Laurentius, Wasserfall, Buttermarkt, Haus geschossige Kapelle in den Fels. Es war der spätere Preußen- Warsberg, der Burganlage und der Altstadt mit ihren bunten könig Friedrich Wilhelm IV., der die seit langem verlassene Fischer- und Schifferhäusern. Ruine nach 1833 zu einer Grabkapelle für den 1346 in der Termine: April bis einschließlich Oktober, Schlacht von Crécy gefallenen König Johann von Böhmen jeden Donnerstag (auch an Feiertagen) ausbauen ließ. Was hat ihn dazu bewogen, dem Toten nach um 14 Uhr fast 500 Jahren diese Ehre zu erweisen? König Johann von Treffpunkt: ab Tourist-Information Saarburg, Böhmen aus dem Hause Luxemburg zog trotz seiner Er- Graf-Siegfried-Str. 32 blindung in die Schlacht von Crécy. An vorderster Front Sprache: deutsch kämpfte er auf Seiten der Franzosen gegen die Engländer, Kosten: Erw. 5 €, Kinder, Jugendliche, Studenten, um letztendlich dort den Heldentod zu finden. Der preu- Menschen mit Handicap 2,50 ßische Kronprinz verehrte ihn als einen seiner Vorfahren, der €, Familie (2 Erw. + Kinder) 12 € für ihn der Inbegriff ritterlicher Tapferkeit war. Kein anderer Info: Anmeldung nicht erforderlich! Die Führung als der berühmte preußische Architekt Karl Friedrich Schin- wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 2 kel fertigte die Entwürfe für die Kapelle. Schinkel gestaltete Personen durchgeführt. den Aufbau im Sinne südländisch gestimmter Romantik mit Karten im Vorverkauf erhältlich in der Tou- Rundbogenfenstern, Säulenarkaden und einen an italie- rist-Information Saarburg. Barrierearme nische Vorbilder erinnernden Glockengiebel. Stadtführung auf Anfrage möglich. Die Gebeine des böhmischen Königs ruhten in der Klau- se von 1838 bis sie 1946 in die Kathedrale in Luxemburg Ein Königsgrab hoch über der Saar: überführt wurden. Im Kapellenraum steht noch der für die Die Klause, Kastel-Staadt Gebeine des sagenumwobenen Königs angefertigte Sarko- Lage: Kastel-Staadt, König-Johann-Straße phag aus schwarzem Marmor. Die Deckelplatte wird von 4 Bronzelöwen getragen. Außerdem schmückt eine Nachbil- #saarobermosel dung der böhmischen Königskrone mit dem Reichsapfel die Hoch über der Saar, auf der Spitze eines vorspringenden Ruhestätte. Sandsteinfelsens, liegt die Klause von Kastel-Staadt mit Beim Einfall der Sonnenstrahlen werfen die in Sternform ver- traumhaftem Blick ins Saartal. glasten Fenster ein mystisches Licht und Farbenspiel in die Die Ursprünge der Klause gehen auf das 13. Jh. und die sonst dämmrige Kapelle. Kreuzzüge zurück. Damals wurden zwei Kammern in den Insgesamt wird die Klause als ein Höhepunkt deutscher Ro- Sandsteinfelsen gehauen, die an Golgota erinnern sollten. mantik gesehen. Klause Kastel-Staadt
... für Entdecker 17 Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober 2021: Mittwoch Römisches Theater Kastel-Staadt bis Sonntag 10 – 16 Uhr, Juli und August 10 – 17 Uhr, Letz- ter Einlass jeweils eine Stunde vor Schließung. Lage: Kastel-Staadt, hinter dem Besucher- An rheinland-pfälzischen Feiertagen ist geöffnet. parkplatz links im Plateauhang November bis März geschlossen. Bei Ausgrabungen 2006–2008 fand man Eintritt: Erw. 3,50 €/Pers., Ermäßigte 2,50 €/Pers. (Schüler neben Spuren der römischen Besiedlung und über 16 Jahre, Studenten, Auszubildende, Rentner, Arbeits- eines Heiligtums auch ein stattliches Thea- lose, Schwerbehinderte – jeweils mit Nachweis), Kinder und ter. Es bot 36 Sitzreihen im Halbrund und Jugendliche 7 - 16 Jahre 1,50 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre Platz für etwa 3500 Zuschauer! Nachdem sind frei. die Konstruktion anfangs zum größten Teil Barrierefreiheit: Möglichkeit, direkt vor der Klause zu parken. aus Holz bestand, wurden um 300 n. Chr. Eine Stufe im Eingangsbereich. Direkt hinter dem Eingangs- Heiligtum und Theater komplett in Stein ausgebaut. Hinter bereich Tastmodell der Klause. Aussichtspunkt „Saartal“ (ca. dem Bühnenraum öffnete sich ein weiter Blick ins Tal. Den 70 m vom Eingang entfernt) über drei Stufen erreichbar; be- können Besucher auch heute genießen, denn die Anlage ist festigter Weg dorthin mit einseitigem Handlauf und zwei Ru- frei zugänglich. hemöglichkeiten auf Bänken. Ebenerdiges WC. Hinweis: Der Prospekt „Salve auf den Straßen der Rö- Hinweis: In kaum einem anderen Ort wie Kastel-Staadt mer“ gibt ausführliche Informationen zu den 80 antiken kann Geschichte so hautnah erlebt werden. Auf dem Fels- Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, Ei- sporn hoch über der Saar befand sich eine Großsiedlung fel, Hunsrück, Saarland, Luxemburg und südliches Belgien. der keltischen Treverer. Als wichtiges Zentrum für Han- Erhältlich in den Tourist-Informationen Konz und Saarburg. del, Handwerk und öffentlichem Leben gehörte Kastel zu den ersten stadtähnlichen Siedlungen Mitteleuropas. Tipp: 2500 Jahre Geschichte auf 2500 Metern - Ein ge- Geschützt wurde sie durch eine hohe Befestigungsmauer, führter Rundgang über das Felsplateau von Kastel-Staadt die noch heute im Ortsbild zu sehen ist. Als die Römer Bei einer Führung mit tollen Aussichten entdecken Sie, kamen, verlor die Keltenstadt ihre Bedeutung, der Platz was Kelten, Römer und Franken hier hinterlassen haben. aber lebte vom 2. bis 4. Jahrhundert als zentraler Ort für Über das Mittelalter und die Neuzeit setzt sich die Ge- die Region weiter. Aufgrund seiner herausragenden lan- schichte sichtbar fort. Lauschen Sie den Anekdoten über desgeschichtlichen Bedeutung ist das Plateau seit 1997 den bekannten Baumeister Karl Friedrich Schinkel, den als Denkmalzone und Grabungsschutzgebiet ausgewie- Blinden König Johann von Böhmen und König Friedrich sen. Wilhelm IV. von Preußen. Die Tour ist auch für Kinder Neben den historischen Schätzen von der keltischen bis und Familien geeignet, dauert ca. 2 Stunden und kann zur preußischen Zeit, bietet der Ort eine Fülle von land- um einen Abstecher in die Felsen und (falls geöffnet) um schaftlichen Reizen. Auf dem Kulturplateau gibt es viel zu einen Besuch der Klause (Eintritt) erweitert werden. entdecken: u.a. die Klause, der Ehrenfriedhof (barrierefrei Termine 2021: zugänglich), das Römische Theater, die alte Dorfkirche dienstags von Mai bis September, Start jeweils 18 Uhr, (barrierefrei zugänglich) und der Elisensitz. Eine Wande- Oktober um 17 Uhr: rung auf dem Kasteler Felsenpfad mit einer Kletterpartie 04., 11., 18., 25. Mai., 01., 08., 15., 29. Juni und zusätz- auf dem Altfels oder ein Spaziergang durch den archäo- lich mittwochs 23.06., 10 Uhr (Lux. Feiertag), 06., 13., logischen Erlebnispfad runden den Ausflug ab. Infoflyer 20. Juli, 17., 24., 31. August, 07., 14., 28. September, Kulturplateau Kastel-Staadt vorhanden. 05., 12., 19., 26. Oktober Treffpunkt: Großer Parkplatz an der Klause Wer hätte das gedacht…? Die Führung ist kostenlos, um eine Spende zur Renovie- rung der „Alten Kirche“ wird gebeten. Elisensitz – Lieblingsplatz Anmeldung: der Kronprinzessin Elisabeth über Tourist-Information Saarburg (06581-995980) #saarobermosel Vom Rastplatz Elisensitz hat man einen herrlichen Weit- Römisches Theater, Kastel-Staadt blick über das Pinschbachtal sowie auf die Felsformation „Runder Turm“ bis hin zum „Altfels“. Der Elisensitz entstand 1833 im Auftrag des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. Im Zuge des Ausbaus der Klause als Grabmal für den Blinden König Johann von Böhmen wurde dieser Aussichtspunkt durch Karl Friedrich Schinkel entworfen. Bei mehreren Besuchen der Kronprinzlichen Familie in Kastel-Staadt war dieser Aussichtspunkt der Lieblingsplatz seiner Gemahlin, der Kronprinzessin Elisabeth von Bayern. Wussten Sie schon, dass Elisabeth die Tante und Patin der berühmten Kaise- rin „Sisi“ war?
18 ... für Entdecker Die FreudenBurg Kloster Karthaus, Konz #saarobermosel Lage: Freudenburg, Burgstraße Welch eine Lage für eine Burg! Auf der Spitze einer bugför- mig zulaufenden Felszunge, vom Dorf getrennt durch einen künstlich angelegten Burggraben, liegt die Freudenburg. König Johann von Böhmen erbaute sie 1337, um von hier die Grenze und die Heerstraße Trier–Metz zu kontrollieren. Von ihr hat der Ort später auch seinen Namen Freudenburg erhalten. Nach häufigem Besitzerwechsel zwischen den Luxemburger Grafen und den Trierer Erzbischöfen erwarb die Abtei St. Maximin in Trier 1589 die Burg und baute sie wieder auf, u.a. mit einem neuen Palas. Nur wenig später, 1646, zerstörte der Trierer Bischof im Streit mit St. Maximin die Burg endgültig. So sind heute von der gotischen Burgan- Kloster Karthaus in Konz-Karthaus lage nur noch Reste eines dreigeschossigen Bruchsteinbaus Lage: Brunostraße, Konz und geringe Reste eines runden Bergfrieds erhalten. Außer- Das Kloster wurde ursprünglich 1331 von Erzbischof Balduin dem existiert noch das Burgtor sowie der 16 Meter breite von Luxemburg, außerhalb der Stadtmauern von Trier errich- und über 50 Meter lange Graben. Und so beeindruckt die tet. Im französisch-pfälzischen Krieg wurde das Kloster 1674 auf dem mächtigen Sandsteinfelsen stehende Anlage noch zerstört und nach langer Standortsuche, im heutigen Karthaus heute. Die Anlage ist frei zugänglich. von 1680-1730, nach Plänen des Mainzer Baumeisters Vitus Schneider, wieder aufgebaut. Es wurde auf genau rechteckigem Tipp: Historischer Rundweg Grundstück mit vollendeter Symmetrie errichtet: In Richtung Der historische Rundweg verbindet die historischen Se- Mosel stattlich wie ein Schloss mit Ehrenhof, auf der Mittel- henswürdigkeiten von Freudenburg und informiert auf achse die Kirche. Von Balduin dem Klosterstifter ist bekannt, 9 Informationstafeln über die spannende Geschichte des dass er oft zu einigen stillen Tagen in der Karthause St. Alban Ortes. Stationen sind der Dorfplatz und Stadttor, Syna- verweilte und dort wie ein Mönch unter Mönchen lebte. Die gogenplatz, Maximiner Amtshaus, Neugotische Kirche Trierer Kurfürsten statteten der Karthause wegen ihrer Pracht und Barockes Pfarrhaus, Maximiner Zehntscheune, Burg und Wohlhabenheit gerne einen offiziellen Besuch ab - selbst- Freudenburg, Stadttor und Turmhaus, Marktplatz sowie verständlich bei einem üppigen Festmahl. der Jüdische Friedhof. Nach mehreren Besitzwechseln, Wiederaufbau und Verfall fand Start: Nr. 1 Dorfplatz an der alten Stadtmauer in der Orts- zuletzt von 1963-1987 eine grundlegende Renovierung statt. mitte von Freudenburg. Da der Weg als Rundkurs kon- Heute dient die Kirche als katholische Pfarrkirche von Karthaus zipiert ist, kann der Einstieg natürlich auch gleich an der und das ehemalige Kloster als Kulturzentrum. Besonders der Burganlage erfolgen. Festsaal mit der prunkvollen Stuckdecke bietet einen stilvollen Barrierefreiheit: kurzer barrierearmer Weg auf durchge- Rahmen für Konzerte und besondere Veranstaltungen. hend gepflasterten Wegen. Die Pfarrkirche ist ebenerdig Barrierefreiheit: Veranstaltungsräume kleiner und großer zugänglich. Die Stationen 6 (Burganlage) und 9 (Jüdischer Festsaal stufenlos über Aufzug erreichbar, Behindertentoi- Friedhof) sind nur über Treppenanlagen erreichbar. Rück- lette vorhanden, zertifizierter Betrieb nach „Reisen für Alle“: weg über Stadttor und Balduinstraße empfohlen. Es liegen detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit vor. Die FreudenBurg
... für Entdecker 19 Römischer Kaiserpalast Konz - Wo die Römische Tempelanlage Tawern römischen Kaiser Urlaub machten #saarobermosel Lage: Konz, an der Pfarrkirche St. Nikolaus, Martinstraße 22 Direkt neben der modernen Kirche St. Ni- kolaus, stehen die Mauerreste eines antiken Kaiserpalastes: Ein etwa 4 Meter hoher Teil eines Kaltwasserbeckens. Kaiser Valentinian I. residierte hier im Sommer, während er den Rest des Jahres in Trier verbrachte. Woher weiß man das? In seiner Konzer Sommerresidenz erließ er mehrere Gesetze, fein säuberlich mit Orts- und Datumsan- gabe versehen. Auch der römische Gelehrte, Dichter und Staatsbeamte Ausonius verkehrte hier und verewigte die Tempelanlage Tawern Landschaft „vor den kaiserlichen Mauern“ in seinem Ge- dicht „Mosella“. Von der ehemaligen Terrasse aus hat man #saarobermosel einen schönen Ausblick auf Mosel und Saar und die umlie- Kontakt: Verein Römisches Tawern, genden Berge. Wahrscheinlich wehte hier ein angenehme- 06501-607040 oder 00352-728594 res Lüftchen als zwischen den Trierer Häuserfluchten, wo info@roemisches-tawern.de sich die Hitze staute. Im Tal führte eine wichtige Römerstra- Die römische Tempelanlage vermittelt einen ße vorbei, die von Metz nach Trier und weiter ans Mittel- guten Eindruck antiken Glaubens. Dazu ist meer führte. Die Anlage ist frei zugänglich. sie idyllisch im Wald gelegen und ein schö- nes Ausflugsziel. Wer hätte das gedacht…? Über der alten Straßensiedlung Vicus Tabernae, dem Ur- Beim Bau der Pfarr- sprung des Ortes Tawern, thront die große rekonstruierte kirche St. Nikolaus Tempelanlage mitten im Wald. Hier auf dem Metzenberg, 1959 fand man etwa 15 Kilometer vor Trier, konnten Reisende auf dem Weg bei Ausgrabungen nach Trier einen ersten Blick auf die Stadt werfen. Vor allem unter anderem aber hatten sie hier Gelegenheit, den Göttern zu danken Glasgefäßreste mit und sie gnädig zu stimmen. Merkur war der Hauptgott des Schliffverzierung Tempelbezirks und zuständig für das Gewerbe, den Handel und die Rand- und den Verkehr. Aber nicht nur Reisende kamen hier her, scherbe eines Dia- die Tempel waren auch eine Verehrungsstätte für einheimi- tretglases. Ein Di- sche Pilger. Ein Portalbau führte in den Bezirk hinein. Auf atretglas gehörte der höheren Terrasse sind zwei Tempel unterschiedlichen zu den besonde- Typs wiederaufgebaut, ein gallo-römischer Umgangstempel ren Kostbarkeiten und eine Kapelle daneben. der Spätantike. Die Anlage ist frei zugänglich. Mehrere Informationstafeln Sie stellten durch geben weitere Auskünfte. das empfindliche Lage: Tawern, Auf dem Metzenberg, Am Wanderweg G11, hauchdünne Netzwerk, das den glockenförmigen Becher ab Ortsmitte Tawern ausgeschildert. Vom Waldparkplatz umhüllte, den Gipfel der Glastechnik dar. Es gab sogar aus sind es noch ca. 10 – 15 Minuten zu Fuß bis zum un- antike Gesetze zur Regelung der Schadenshaftung für Di- teren Eingangstor des Tempels. atretglasschleifer. Diese Kostbarkeiten aus Diatret waren Barrierefreiheit: großzügige Behindertentoilette vorhanden, einfach keine Gebrauchsgegenstände mehr, sie waren Parkmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Gäste direkt Kunstwerke fürs Auge. Der Wert dieser Gläser muss im- an der Tempelanlage, unwegsames Gelände mit grobem mens gewesen sein. Insofern geht man davon aus, dass Schotter und Steigungen sich der Besitzerkreis auf die gesellschaftlich führenden Schichten begrenzte. Tipp: Führung durch die Römische Tempelanlage mit interessanten Erläuterungen über das Leben der Rö- mer sowie die Nutzung der Tempelanlage. Tipp: Ein Blick in die Pfarrkirche St. Nikolaus lohnt sich. Termine: jeden Sonntag vom 09.05. - 10.10., 14.30 bis Die von Professor Georg Meistermann gestalteten Altar- 16.30 Uhr bilder in der Kirche und in der Krypta gehören zu den Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder und Jugendliche bis 17 bedeutendsten Werken der modernen Kirchenmalerei. Jahre 1,50 €. (Die Führung findet statt, wenn mindestens Bekannt sind die Orgelkonzerte intern. gefragter Konzer- 15 € pro Führung zusammenkommen). Eine Anmeldung torganisten auf der großen St. Nikolaus-Orgel. ist nicht erforderlich.
Sie können auch lesen