Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG

Die Seite wird erstellt Frank Wilke
 
WEITER LESEN
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
AUSGABE 1 | 2021

Das Magazin für unsere Mieter*innen

                                      Stadtkinder
                                      Stuttgart als Kind erleben

                                      ArchitekTour
                                      Bauhaus-Siedlungen
                                      in Stuttgart

                                      Stuttgart bewegt
                                      Lust auf ein Mikroabenteuer?
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Inhalt
                                                                                               Stadtgespräch
                                                                                               4	Stadtkinder

                                                                                               Hausmitteilung
                                                                                               12   Unser Bautagebuch
                                                                                               15   Sportfreunde aufgepasst
                                                                                               16   Schwarzes Brett
                                                                                               18   Was macht eigentlich …
                                                                                               30   10 Fragen an …

                                                                                               Heimkommen
                                                                                               10 Generationen verbinden
                                                                                               24 Mieterporträt
                                                                                               31 Rätsel, Impressum

                                                                                               Entdecken
                                                                                               14   Schon gewusst
                                                                                               20   ArchitekTour
                                                                                               26   Hallo Kinder
                                                                                               28   Stuttgart bewegt

              Liebe Leserinnen,
              liebe Leser,
              dieses Jahr macht bereits der März alles neu: Unser Mietermagazin zeigt
              sich nicht nur äußerlich in neuem Gewand, auch bei den Inhalten gibt es einige
              Neuerungen. Dabei wollen wir Sie – als Mieter*in, als Stuttgarter*in und
              als Mensch – in den Mittelpunkt stellen. An vielen Stellen im Heft haben Sie
              die Möglichkeit, sich einzubringen, mitzumachen und mitzugestalten. Erzählen
              Sie uns aus Ihrem Leben, berichten Sie von architektonischen Besonderheiten
              in unserer Stadt oder schlagen Sie Vereine für unsere Spendenaktion vor.
              Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und wünschen Ihnen viel Spaß
              beim Entdecken und Lesen!

              Ihre Dr. Saskia Bodemer-Stachelski
              Chefredakteurin

              Lassen Sie uns gerne wissen, wie Ihnen das neue „zuHAUSE“ gefällt –
              einfach eine Mail an zuhause@swsg.de senden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

2 EDITORIAL                                                                                                                   INHALT 3
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Stadt-
Stuttgart als Kind erleben

                                kinder
                             Sich wohlfühlen. Immer wieder Orte finden, an denen
                             man etwas Neues, Spannendes erleben und sich austoben
                             kann – Stuttgart hält für Kinder und Familien einiges
                             parat. Dafür muss man nur ein wenig neugierig sein.
                             Und aufgeschlossen, mit offenem Blick durch Stuttgart
                             gehen. Was es dabei zu entdecken gibt? Eine Menge.

                             Damit Kinder sich gut entwickeln können, brauchen sie
                             am besten viele, ganz unterschiedliche Anregungen und
                             Möglichkeiten, einfach mal etwas auszuprobieren. Wir
                             haben Stuttgart in dieser Hinsicht unter die Lupe genommen
                             und ein paar Ideen ausgewählt, die wir auf den folgenden
                             Seiten vorstellen. Für draußen und drinnen – von kurios
                             bis virtuell.

                             Wir sind begeistert von Mammutbäumen, Parks mit ge-          Mitgezählt!
                             wundenen Pfaden und verwunschenen Ecken, Wäldchen,           In Stuttgart gibt es 327.023 Privathaushalte.
                             Feldern und Wiesen – da ist für jeden etwas dabei. Alter?
                             Egal! Gilt auch für die Draußen-Beschäftigungen auf          Rund 1/6 sind Familienhaushalte mit
                             Seite 6. Und falls das Wetter mal nicht so mitmacht? Gegen   Kindern unter 18. In diesen 57.062 Familien
                             die Langeweile in den eigenen vier Wänden hilft das eine     leben 94.471 Kinder.
                             oder andere lustige, zugegeben manchmal auch etwas
                             schräge Spiel. Versprochen: Für unsere Ideen braucht man     Jede 5. Familie ist alleinerziehend.
                             keine ausgefallenen Materialien – außer vielleicht eine      In diesen 11.928 Familien sind 16.675 Kinder
                             Eieruhr … Und die Größeren nehmen wir virtuell zum Bei-      zu Hause.
                             spiel mit nach Hogwarts, um den Zauberstab von Harry
                             zu finden oder in die Welt der (eigenen) Comics.             7.135 Familien haben 3 oder mehr Kinder.
                                                                                          Quelle: Statistisches Amt der Stadt Stuttgart
                             Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und „einfach
                             mal machen“! Werden Sie kreativ. Kinder lieben das.

                                                                                                                                          STADTGESPRÄCH 5
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Tipps für draußen                                                  Das Wetter passt? Dann könnte doch ein kleiner Ausflug
                                                                         genau das Richtige sein, oder? Wie wäre es mit ein     Tipps für drinnen                                                                    Wir haben ein paar Spiele ausgesucht,
                                                                                                                                                                                                  die Kinder schon früher gespielt haben und die mit ganz
                                                                     paar Orten in Stuttgart, an denen es etwas Ungewöhn­                                                                                     einfachen – und manchmal auch gar keinen –
                                                                     liches zu entdecken gibt? Von Mammutbäumen, Moais                                                                                  Hilfsmitteln machbar sind. Drinnen oder draußen?
                                                                                              und Tüftlern. Nichts wie raus!                                                                                          Egal, wir wünschen viel Spaß dabei!

                                                                                                                                                                                                                   Kleines Geld: Wer schafft‘s,
                                                                                                                                                                                                                   seine Münze ins Ziel zu bekommen?

                                                            Große Bäume: Im Wernhaldenpark
                                                            warten uralte Riesen auf euch.

Mammutbäume – eine Zeitreise                                     Ausflug aufs Land – Stuttgart Sonnenberg                       Eieruhr-Explosion                                                Münzensprung
Richtig gelesen, die gibt es. Im Wernhaldenpark in Stutt-        Sonnenberg: Natur pur, Wäldchen, Felder und Wiesen.            Ihr braucht eine Socke und eine Eieruhr. Stellt die Uhr auf      Da kann die ganze Familie mitmachen: Ihr braucht nur
gart-Süd. Haltestelle „Markuskirche“, die Römerstraße            Hier kannst du dich austoben. Rennen, Radfahren, auf           irgendeine Zeit und packt sie in die Socke. Jetzt gebt ihr die   einen kleinen Unterteller und ein paar Münzen. Versucht,
hinauf, dann geht es nach ein paar Stäffele rechts in den        Bäume klettern inmitten von Obstwiesen. Das ist hier wie       Socke einfach immer reihum. Bei wem sie klingelt … nun,          eure Münzen auf den Unterteller zu bekommen – sie
Park. Und jetzt? Staunen!                                        auf dem Land und doch bist du ganz schnell da: Mit der         der hat verloren.                                                müssen vorher nur einmal auf dem Tisch aufspringen.
                                                                 U5, U6 oder U12 vom Schlossplatz brauchst du gerade mal
Das Gartenhaus der Tüftler                                       eine Viertelstunde.                                            Wer ist denn das?                                                Spiel nicht mit dem Essen? Mit Süßies schon!
Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte: Zu finden ist das Garten­                                                                    Nehmt euch doch mal wieder alte Fotoalben zur Hand               Du brauchst eine Tüte Gummibärchen. Die kommen in
häuschen, in dem Daimler und Maybach streng geheim               Entdecke den Moai                                              und schaut sie gemeinsam mit Mama oder Papa an.                  eine Schale, Tuch drüber. Schreib dir vorher auf, welche
getüftelt haben, im oberen Teil des Cannstatter Kurparks.        Los geht’s: Auf zum Santiago-de Chile-Platz an der Alten       Wie sah Papa als Baby aus? Wo ist Mama auf dem Schul­            Farbe welche Bedeutung haben könnte: Rot = Abenteuer,
Hin und zurück kommst du durch einen Spaziergang.                Weinsteige. Auf 430 Meter Höhe hast du einen unglaublichen     foto? Und wer sind all die Menschen, die auf dem Hoch-           Grün = alles im grünen Bereich, Ausflug in den Wald,
Nicht nur, dass es in diesem kleinen Museum wirklich viel        Weitblick. Ok, das ist echt schön, aber natürlich noch nicht   zeitsbild zu sehen sind?                                         Gelb = eine Runde Kakao, Orange = heute Abend gibt es
zu entdecken gibt, kurzweilig ist es selbst für kleine           alles! Jetzt dreh dich mal um! Da steht ja was Seltsames –                                                                      Popcorn und Film usw. Jetzt verbinde einem Familien­
Museumsmuffel (die Werkbank sieht aus, als wäre Gottlieb         eine Skulptur aus Stein! Ja, das ist wie eine kleine Reise     Punkt, Punkt, Komma, Strich? Da geht mehr ...                    mitglied die Augen und los geht‘s: Gummibärchen greifen
Daimler nur kurz rausgegangen, um draußen einen Kaffee           um die Welt: Diese Skulpturen nennt man Moai. Eigentlich       Ihr braucht einen Würfel. Jede Zahl steht für einen Teil         und auf einen tollen Tag freuen.
zu genießen) – auch der Park ist ein schönes Erlebnis            kommen sie nur auf den Osterinseln im Pazifik vor und          eures Gesichtes: 1 = Nase, 2 = Mund, 3 = Ohren usw. Jetzt
für jedes Alter: Die geheimnisvollen Ecken und Plätzchen         dürfen diese auch nicht verlassen. Dass Stuttgart so einen     wird gewürfelt. Die Zahl zeigt an, was gezeichnet werden         Oh, was wird da draus?
überall, die vielen gewundenen Pfade – all das lädt vor          imponierenden Wächter hat, verdanken wir Georg Kieferle,       kann. Wer als Erster sein Gesicht fertig gemalt hat, hat         Nimm ein Blatt, falte es in der Mitte. Einer malt das Vor-
allem zum Versteckspielen ein!                                   Stuttgarter Architekt und Honorarkonsul Chiles. Er beauf-      gewonnen.                                                        derteil eines Tieres auf die eine Seite zur Faltkante hin.
                                                                 tragte auf einer seiner Reisen zu den Osterinseln den örtli-                                                                    Der andere malt das Hinterteil dazu – aber nicht spickeln!
                                                                 chen Bildhauer Bene Tuki mit einem Moai für Stuttgart.                                                                          Was dabei herauskommt?

6 STADTGESPRÄCH                                                                                                                                                                                                                                    STADTGESPRÄCH 7
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Tipps online                                                                      Virtuell? Na klar, ... gemeinsam Musik machen,
                                                                         Tanzen lernen, Basteltechniken ausprobieren, Galerien
                                                                        entdecken oder den Zauberstab von Harry Potter finden –
                                                                              all das geht. Also los: neugierig sein, online gehen,
                                                                                          ausprobieren und Spannendes erleben!

                                           Auch im Internet könnt ihr lernen, spielen,
                                           kreativ werden und euch austauschen.

Bye, bye Langeweile! (ab ca. 4 Jahren)                                Mach dein eigenes Comic! (ab ca. 6 Jahren)
Selbermachen? Na klar! So viele Ideen – was auch immer                Lerne mit dem Künstler Tobias Wagner, wie man Comics
dich interessiert: Ob Basteln, Beauty, Malen, Natur, Rezepte,         zeichnet. Tobias zeichnet für dich jeden einzelnen Schritt
Textil, Spiele – hier gibt es jede Menge Inspiration! Du kannst       so langsam, dass du ganz easy mitzeichnen kannst. Du
aber auch gleich richtig mitmachen, dich austauschen,                 erfährst beim Zuschauen auch ganz nebenbei, was eine
coole und neue Sachen lernen. Wie wär‘s zum Beispiel mit              gute Geschichte eigentlich ausmacht und wie sie entsteht.
dem Kiosk: Friseur TV, Circus Zuhause oder mit einem                  bit.ly/3aVNQmj
Wookie? Ach so – was das ist? Schau doch gleich mal ...
www.ideenwerkstadt.net                                                Galerie digital (ab ca. 4 Jahren)
                                                                      Die Staatsgalerie bietet ein schönes digitales Programm für
Hogwarts – ab in den virtuellen Escape Room                           Klein und Groß an – vom Farbexperiment bis zur digitalen
(ab ca. 12 Jahren, auf englisch)                                      Führung, von Podcast (für die Größeren) bis zu Erklärvideos
Wie wäre es, wenn du einmal selbst – ok, nur virtuell, aber           ist alles dabei. Jetzt heißt es neugierig sein und umschauen!
immerhin – Hogwarts besuchen könntest? Diesen beson-                  bit.ly/3acnsp4
deren Escape Room kannst du allein oder mit Freunden
betreten. Deine Aufgabe: im Labyrinth von Hogwarts Harry              Mit der Band online proben (ab ca. 12 Jahren)
Potters Zauberstab finden. Aber aufgepasst: Das hier ist              Du willst mit deinen Freunden einfach mal wieder gemein-
ein virtueller Escape Room! Sei wachsam!                              sam proben? Das geht – mit den richtigen Tools und ein,
sites.google.com/view/ptpl-virtual-escape-rooms/home                  zwei Tricks. Hier findest du die passenden Links.
                                                                      bit.ly/2MZrQyO

8 STADTGESPRÄCH
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Teenager heute in Stuttgart                                                                                                                                                                                               Kind in Stuttgart vor 90 Jahren

                                                                                 Kein Tag                                               Pferde
                                                                            ohne Freunde                                                und Rollschuhe

                                         „Stolz und Vorurteil“ lesen oder              machen.“ Und sonst so? Lilly liebt es,        Pferdefuhrwerke auf den Straßen,          die Straße. Meine Mutter ist mir heim-
                                         „Dick & Doof“ hören, Fußball oder             zu lesen. Drei Stunden am Stück? Kein         selten mal ein Auto oder die Straßen-     lich hinterhergegangen. Sie hat sich
                                         Tennis spielen, mit Freunden in               Problem. „Wenn ich ein Buch lese und          bahn und irgendwie immer draußen –        Sorgen gemacht.“
                                          die Stadt gehen, stundenlang reden           darin einfach versinken kann – das ist        mit Radelrutsch, Rollschuhen oder
                                          über Gott und die Welt – wir haben           so unglaublich!“ Lilly liest dabei ganz       einfach zu Fuß. Wie war das damals       Zeit zum Spielen – was am meisten
                                          mit Lilly Tsiakmakis, 14 Jahre,              Unterschiedliches – von Madeline              als Kind in Stuttgart? Suse Lenz, über    Spaß gemacht hat? Rollschuhlaufen!
                                          darüber gesprochen, wie sie ihre             Miller „Ich bin Circe“ bis zu „Stolz und      90, ist in Stuttgart-West aufgewach-      Am besten auf dem großen, ebenen
                                          Kindheit erlebt.                             Vorurteil“ von Jane Austen ist alles          sen. Wir haben sie gefragt und sie hat    Platz direkt vor der Firma Wilhelm
                                                                                       dabei. Ein Podcast? Klar, auch das, zum       es uns erzählt. Kindheit in Stuttgart     Bleyle oHG. Das Unternehmen zählte
                                          Lilly Tsiakmakis, 14 Jahre, erinnert         Beispiel „Dick & Doof“... Das Wichtigste      der 1930er-, 1940er-Jahre.                bis in die 1950er-Jahre zu den größten
                                          sich gerne an ihre Kindergartenzeit:         neben alldem ist für Lilly aber die                                                     deutschen Herstellern von Strick-
                                         „Am Anfang sind wir immer mit einem           Musik: „Ich könnte keinen Tag leben,           Suse Lenz ist in Stuttgart-West auf­     und Wirkwaren und war bekannt für
                                          Elternteil zum Kindergarten gelaufen.        ohne Musik zu hören. Jeden Tag kommt           gewachsen, Seyfferstraße, Ecke Rote­     die Matrosenanzüge für Buben. „Die
                                          Ab der Vorschule ging das allein –           ein neues Lied auf meine Playlist!“            bühlstraße. Hier stand damals noch       Rollen waren aus Metall und wurden
                                          mein Bruder war ja immer an meiner           Lilly ist da ganz entspannt: „Von wem          ein Schild, das Fuhrwerksbetreiber       an die Schuhe angeschraubt“, erinnert
                                          Seite.“ Lilly und ihr Bruder Aleko           welches Lied ist? Egal! Die 80er-Musik         dazu anhielt, beim weiteren Befahren     sich Frau Lenz, „das hat fürchterlich
                                          sind Zwillinge. Ihre Freunde wohnten         ist super!” Und wenn sie mal nicht             der Straße ein Vorspann, also extra      gescheppert, wenn man gefahren ist.
                                          direkt in der Straße oder man kannte         gleich einschlafen kann? Dann hört             Pferde, zu verwenden – nur so ging es    Da hat sich die ganze Bleyle-Beleg-
                                          sich aus dem Kindergarten. „Wir haben        sie am liebsten „Die drei ???“.                weiter aufwärts. Konnte man da noch      schaft aufgeregt!“ Frau Lenz lacht,
                                         Tarzan und Waldkinder im Garten                                                              auf der Straße spielen? „Aber ja, die    wenn sie an diese Zeit zurückdenkt.
                                          gespielt. Mit fünf Jahren bekamen wir   In der Corona-Zeit war und ist der                  Pferde, die Radfahrer – all das war      Was sie sonst noch gespielt haben?
                                          ein richtiges Baumhaus!“, erzählt       zeitliche Aufwand für die Schule sehr               kein Problem“, erzählt Frau Lenz, „nur Radelrutschfahren – so nannte man
                                          Lilly lächelnd weiter. Die Kids aus der hoch. Unglaublich viele Hausaufgaben                die Autos, die war man ja noch nicht     die Roller früher. „Und es gab diese
                                          Straße kamen spontan vorbei. „Wir       und bis abends lernen ist normal.                   so gewöhnt. Wir mussten auf der Stra- großen hölzernen Reifen, die hat man
                                          waren viel, viel draußen. Das Baumhaus  Eine kleine Abwechslung zwischen-                   ße wirklich aufpassen.“ Das Verabre-     mit einem Stock angetrieben. Berg
                                          wurde da auch mal zur Burg, und wir?    durch? Die Familie hat sich bei                     den mit den Freunden war leicht – sie    hoch und runter. Oder die Tänzer –
                                          Wir wurden zu Prinzessinnen! Mit        www.hundelieb.de registriert, eine                  wohnten entweder im gleichen Haus        hölzerne Kreisel, die man mit einer
                                          wunderschönen Kleidern – wunderbar!“    Website, die Hundehalter & Hunde-                   oder in der direkten Nachbarschaft.      Schnur umwickelt und damit angetrie-
                                                                                  freunde zusammenbringt. So kümmert                  Alles war sehr, sehr nah. Man hat ein-   ben hat“, erklärt Suse Lenz die Spiel-
                                          Wie ihre Tage heute aussehen, was       sich Lillys Familie nun um Casanova,                fach geklingelt, ist gemeinsam raus-     zeuge, die man heute nur noch selten
                                          sie am liebsten macht? „In Zeiten ohne ein Chihuahua-Hundebaby: „Vor dem                    gesaust. Mehr brauchte es nicht.         sieht. Ball- und Hüpfspiele wie „Him-
                                          Corona bin ich gerne mit meinen         Frühstück spielen wir mit ihm, bei der                                                       mel und Hölle“ waren natürlich auch
                                          Freunden zusammen. Ich mag es auch Videokonferenz schläft er auf dem Arm,                  „Wir wohnten in einem dieser großen,      beliebt. Und bei schlechtem Wetter?
                                          sehr, mit meiner Freundin spazieren     in der Pause wird er verknuddelt“,                  hohen Häuser im Westen. Unten           „Oh, da habe ich viel gelesen. Alle Bü-
                                          zu gehen. Wir lassen uns Zeit, reden    erzählt Lilly und krabbelt Casanova                 befand sich eine Bäckerei mit Verkaufs­ cher, die ich zu Hause in unserer Bib-
                                          über alles Mögliche.“ Und Lilly liebt   dabei am Bauch, „wird er unruhig,                   raum – mein Lieblingsplatz“, Suse        liothek finden konnte. Das liebe ich bis
                                          Bewegung: „Ich spiele Fußball. Wir      bringe ich ihn zu seinem Plüschlager.               Lenz lacht leise auf, „meist habe ich    heute!“ Puppen standen bei Suse Lenz
                                          waren zuletzt leider zu wenig Mädchen Da schläft er dann einfach ein.“ Ohne                 stundenlang davor gesessen und           allerdings nicht so hoch im Kurs: „Ich
                                          in der Mannschaft und hatten keinen     Corona gibt es viele Ausflüge, Aus­                 zugeschaut. Es hat so gut gerochen …“    hab‘ lieber mit den Buben und ihren
                                          eigenen Trainer“, Lilly verdreht die    stellungsbesuche, wandern mit                                                                tollen Eisenbahnen gespielt. Das war
                                          Augen, „wir trainieren deshalb in der   der Familie – und danach entspanntes                Der Kindergarten war in der Reinsburg­ ungewöhnlich, ja. Aber ich habe Inter-
                                         Jungenmannschaft mit! Das mit dem        Einkehren in netten Restaurants:                    straße: „Da konnte ich allein hin- und   esse gezeigt, deshalb durfte ich gnä-
      Da kommt                                                                                                                                                                                                                                        Suse Lenz
                                          gemeinsamen Training geht da nur,      „Gemeinsam schöne Dinge erleben –                    zurückgehen. Ein kurzer Weg“, erzählt digerweise mitmachen.“
garantiert keine                                                                                                                                                                                                                                      erinnert sich
Langeweile auf:                           weil wir Mädels ziemlich cool sind.     ja, darum geht es.“                                 Suse Lenz weiter, „aber meine Schul-                                                                            gern ans Roll-
  Lilly liebt Fuß-                        Es geht uns ja um den Spaß am Sport!“                                                       wege … die waren immer sehr lang         Mit den Eltern gab es klare Verein­                                    schuh- und
    ball, Bücher,                                                                                                                                                                                                                                     Radelrutsch­
                                          Sie spielt zudem Tennis, liebt es, zu                                                       und wegen der Straßenbahnen ge-          barungen: „Meine Mutter war dafür
Musik und ihren
 Hund Casanova.                           tanzen und macht Sport auch einfach                 SCHREIBEN                               fährlich. Ich musste über die Schwab-    zuständig, sie hat gesagt, wo es lang-
                                                                                                                                                                                                                                                      fahren, aber
                                                                                                                                                                                                                                                      auch an Modell-
                                          mal online – zum Beispiel auf YouTube.              SIE UNS!                                straße! Die war damals schon stark       geht. Wir konnten ja nicht telefonie-                                  eisenbahnen.
                                         „Ja, und ich liebe es, mit Mama immer                Wie war Ihre Kindheit in Stuttgart?     befahren und es gab noch keine Zeb-      ren – gingen die Laternen an, musste
                                                                                              Erzählen Sie es uns: zuhause@swsg.de
                                          wieder mal ein Dance Workout zu                                                             rastreifen. Man ging einfach so über     ich zu Hause sein.“

10 HEIMKOMMEN — Generationen verbinden                                                                                                                                                                                          Generationen verbinden — HEIMKOMMEN 11
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Unser Bautagebuch
Wo entstehen neue Wohnungen in Stuttgart?

     Überall in der Landeshauptstadt baut die SWSG                                                                           Mühlhausen
                                                                                      Stammheim
     neue Wohnungen, schafft preiswerten Wohn-
                                                                                                                                1
     raum und lebenswerte Quartiere. Wir geben                                                                                          2
                                                                                       7          11                                3
     Ihnen in unserem Bautagebuch einen Überblick                                                              4
                                                                                           Zuffenhausen
     darüber, wo genau gebaut wird, wie viele                                                                          Münster
     Wohnungen entstehen und welche Fortschritte
                                                                 8
     auf den Baustellen zu verzeichnen sind.                          Weilimdorf                                   6
                                                                                                                               12
                                                                                    Feuerbach
                                                                                                  15                            Bad Cannstatt
                                                                                                        5
                                                                                               Nord
                                                                                                                        13
                                                                                                                                                 Untertürkheim

                                                                              Botnang 16               Mitte             Ost                                Ober-
                                                                                                                                                            türkheim
                                                                                      West                                                  Wangen

                                                                                                 Süd
                                                                                                                                            Hedelfingen
                                                                                       14

                                                                 10
                                                                                                                               Sillenbuch
                                                                                                  Degerloch
                                                              Vaihingen

                                                                                      9                                Birkach

                                                                                    Möhringen

                                                                                                                   Plieningen

                                                                                                                                                                       Attraktives Quartier: In der Kaindlstraße sind 29 neue Wohnungen entstanden.

 1  In der Balthasar-Neumann-Straße 6 – 8 in Mühlhausen           5  Im Bettenhaus des ehemaligen Bürgerhospitals                                                      rengerecht gestaltet sein, acht Wohnungen auch rollstuhl-                      12  Am Prießnitzweg sind die Abbrucharbeiten sowie
entsteht ein Gebäudekomplex mit 31 Mietwohnungen,                in Stuttgart-Nord sind viele unterschiedliche Gewerke                                                 gerecht. Die ersten Mieter*innen können Mitte kommen-                          vorbereitende Maßnahmen in vollem Gange. Für das Klini-
davon 24 Sozialmietwohnungen und sieben freifinanzierte         zur Zeit im Einsatz: Heizungsbauer, Elektriker und                                                     den Jahres einziehen.                                                          kum Stuttgart entstehen hier neue Personalwohnungen
Mietwohnungen. Aktuell sind die Arbeiter mit dem Rohbau         Trocken­bauer arbeiten an den 136 Wohnungen, die in                                                                                                                                   für 400 Mitarbeiter*innen. Das Besondere dabei: Die neuen
beschäftigt.                                                    dem neunstöckigen Gebäude entstehen. Auch eine                                                          9  Die Fertigstellung der 38 Mietwohnungen im Hofquar-                        Gebäude werden aus vorgefertigten Einzelmodulen in
                                                                ­sechsgruppige Kindertagesstätte wird hier realisiert.                                                 tier in Möhringen steht kurz bevor: Techniker und Maler                        nachhaltiger Holzbauweise errichtet.
 2  In den vergangenen Monaten wurde der Rohbau an              Im kommenden Jahr soll die Fertigstellung erfolgen.                                                    geben dem Innenausbau den letzten Schliff, sodass die
der Balthasar-Neumann-Straße 49, Ecke Suttner Straße,                                                                                                                  Bewohner*innen zur Jahresmitte in die 21 Sozialmietwoh-                        13  Vorbereitende Maßnahmen werden für das Bauprojekt
gebaut. Nun stehen die Arbeiten am Dach an und die Fenster        6  Die Arbeiten am ersten Bauabschnitt an der Düssel-                                                nungen und die 17 Wohnungen für mittlere Einkommens-                           in der Rotenbergstraße getroffen: Hier sollen ab Sommer
werden gesetzt. In die 24 Sozialmietwohnungen, die               dorfer und Essener Straße am Hallschlag sind in Kürze                                                 bezieher einziehen können.                                                     36 Wohnungen entstehen.
seniorengerecht gestaltet sind, sollen Anfang kommenden          abgeschlossen und die ersten Mieter*innen können ein­
Jahres die ersten Mieter*innen einziehen können.                 ziehen. Im zweiten Bauabschnitt wird momentan an der                                                   10 Der Neubau in der Kaindlstraße in Büsnau ist fertig­                       14  Im ehemaligen Gesundheitsamt in der Schickhardt-
                                                                 Fassade gearbeitet. Anstelle der 84 Altbau-Einheiten ent-                                             gestellt – die ersten Mieter*innen sind bereits eingezogen.                    straße in Stuttgart-Süd entstehen 29 Sozialmietwohnungen.
 3 An der Balthasar-Neumann-Straße 50 beginnen im                stehen hier insgesamt 128 neue Wohnungen. Davon sind                                                  Hier ersetzte die SWSG zwölf Altbaueinheiten mit 710                           Zur Zeit wird der Rohbau erstellt; die Mieter*innen sollen
Frühjahr die Rohbauarbeiten für die 25 Eigentumswohnun-          55 als Sozialwohnungen geplant, 23 Wohnungen sind über                                                Quadratmeter Wohnfläche durch ein attraktives Quartier                         im Sommer 2022 einziehen können.
gen. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant.               das Programm der Landeshauptstadt „Mietwohnungen                                                      mit 29 Wohnungen mit 2.270 Quadratmeter auf 1,5- bis
                                                                 für mittlere Einkommensbezieher“ gefördert.                                                           fünf-Zimmer-Grundrissen. Zehn Einheiten sind als                               15  18 neue Wohnungen entstehen im zweiten Bauabschnitt
 4  Die Planungen rund um das neue Quartier an der                                                                                                                     Sozialwohnungen, fünf als „Mietwohnungen für mittlere                          am Theoderichweg am Höhenpark Killesberg, zwölf wer-
Böckinger Straße schreiten voran: Ende 2020 wurde der             7  Ein Neubau mit acht Wohnungen soll an der Güglinger                                               Einkommensbezieher“ gefördert.                                                 den öffentlich gefördert. In den kommenden Monaten wird
Siegerentwurf für die Begegnungsstätte und die Kita              Straße in Zuffenhausen entstehen. Hier sind die Planungen                                                                                                                            der Rohbau erstellt. Im bereits abgeschlossenen ersten
im Zentrum des Areals gekürt. Auf der ehemals landwirt-          in der letzten Phase, der Baubeginn ist für dieses Jahr                                                11 Im ersten Bauabschnitt der Keltersiedlung in Zuffen-                       Bauabschnitt sind 59 Eigentumswohnungen entstanden;
schaftlich genutzten Fläche in Zuffenhausen-Rot entstehen        vorgesehen.                                                                                           hausen sind bereits die Fenster gesetzt. Nun machen                            im dritten Bauabschnitt sollen bis 2023 freifinanzierte
in den kommenden Jahren rund 360 neue Wohnungen,                                                                                                                       sich die Gipser ans Werk. Im zweiten Bauabschnitt wurden                       Wohnungen gebaut werden.
circa 230 davon sind öffentlich gefördert. Das Vorhaben ist       8  Am Hausenring 33 in Weilimdorf sind die Handwerker                                                Zelteinhausungen für die Altlastensanierung errichtet.
IBA’27-Projekt und damit Teil der Internationalen Bauaus-        fast fertig: Der Innenausbau ist bald abgeschlossen und                                               Anstelle der ehemals 105 Altbaueinheiten, die wirtschaftlich                   16   Die zehn Mietwohnungen in der Wernlinstraße sind
stellung 2027 StadtRegion Stuttgart.                             auch die Außenanlagen werden in Kürze angelegt. Auf dem                                               nicht mehr sanierbar waren, entstehen rund 180 Neubau-                         fertiggestellt: Nun können die Mieter*innen einziehen.
                                                                 Dach des Gebäudes wird zudem eine Fotovoltaikanlage                                                   wohnungen. Gut die Hälfte davon wird öffentlich gefördert.
                                                                 installiert. Die 18 Sozialmietwohnungen werden alle senio-                                            Außerdem ist eine Pflege-Wohngemeinschaft mit acht
                                                                                                                                                                       Plätzen geplant.

12 HAUSMITTEILUNG — Bautagebuch                                                                                                                                                                                                                                                      Bautagebuch — HAUSMITTEILUNG 13
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Zero Waste                                                                                                                                                                         Sportfreunde
20 Tipps für ein nachhaltigeres Zuhause                                                                                                                                            aufgepasst!
Die Philosophie des „Zero Waste“ (null Müll) wird immer populärer. Zu Recht, denn den Müllberg zu reduzieren                                                                       Spendenvorschläge für
                                                                                                                                                                                   Sportvereine gesucht
und Ressourcen zu schonen, kommt unserer Umwelt und unserer Gesundheit zugute. Mitmachen können wir alle:
indem wir Plastik vermeiden, Dinge wiederverwenden oder selbst anfertigen. Jede kleine Aktion hilft – und man
fühlt sich einfach viel besser. Wo anfangen? Natürlich zu Hause!

IN DER KÜCHE:                             9) Bei Produkten wie Sieb, Schneide-                                        15) Auch mit Natron und wenigen
1) Produkte in Mehrweg- statt Plastik-    brett, Kaffeefilter oder Behälter bevor­                                    anderen Zutaten lassen sich wirksame
gefäßen, Obst und Gemüse lose statt       zugt solche aus Metall, Holz, Porzellan                                     Putzmittel herstellen. Einfach online
abgepackt einkaufen. Alles in Stoff­ta­   oder Glas benutzen.                                                         informieren.                                                  Mehr als 100.000 Euro spendet die SWSG jedes Jahr,
schen oder Rucksäcken transportieren.                                                                                                                                               2020 waren es sogar 130.000 Euro. Damit werden
                                          IM BAD:                                                                     16) Mikrofaser-Spültücher durch                               große und kleine Projekte sowie Organisationen unter­
2) Frisch kochen statt Fertiggerichte     10) Feste Seife statt Flüssigseife aus                                      Baumwoll-Frotteetücher ersetzen.                              stützt, die das Miteinander in der Nachbarschaft
essen. Das ist nicht nur nachhaltiger,    dem Plastikspender verwenden, eben-                                         Die sondern keine Schadstoffe ab                              positiv beeinflussen, die Menschen in Not zur Seite
sondern auch gesünder.                    so festes Shampoo. Das hält länger,                                         und sind waschbar.                                            stehen oder unbürokratisch und praktisch helfen.
                                          hat weniger Verpackung und enthält                                                                                                        Organisationen und Vereine konnten dadurch zum
3) „Meal prepping“ – Essen für mehrere    kein Mikroplastik.                                                          17) Nur Lampen mit auswechsel­                                Beispiel im vergangenen Jahr die Corona-Hygiene-
Tage vorkochen. So kann man z. B.                                                                                     barem Leuchtmittel kaufen, Akkus                              vorschriften umsetzen und ihr Angebot aufrecht-
am Arbeitsplatz auf verpackte Snacks      11) Einweg-Kosmetikpads durch Mehr­                                         statt Einweg-Batterien benutzen.                              erhalten. In manchen Fällen sind es auch ganz prak-
verzichten.                               weg-Pads ersetzen. Oder man näht                                                                                                          tische Hilfsmittel, wie beispielsweise die Anschaf-
                                          oder häkelt selbst welche, waschbar                                         18) Bei kaputten Elektro- und Elek­                           fung von Waschmaschinen, die seit vergangenem
4) Überreifes Obst und Gemüsereste        und immer wieder verwendbar.                                                tronikgeräten prüfen, ob sich eine                            Herbst den Bewohner*innen im Fasanenhof den
weiterverarbeiten, aus Obst wird ein                                                                                  Reparatur nicht doch noch lohnt                               Alltag erleichtern.
Smoothie, aus Gemüse eine Suppe.          12) Papiertaschentücher im Karton-                                          (z. B. im nächsten Repair-Café).
                                          spender kaufen statt in doppelter                                                                                                         Auch dieses Jahr möchte die SWSG wieder Organi­
5) „Abgelaufene“ Produkte erst prüfen,    Plastikverpackung. Gibt es auch in                                          19) Geschenke mit alten Zeitungen                             sationen und Projekte unterstützen. Ein Schwerpunkt
statt sie gleich wegzuwerfen.             Recycling-Qualität.                                                         oder Illustrierten einpacken, alte Land­                      soll dabei auf Sportvereinen liegen. Und hier kom-
                                                                                                                      karten oder Notenblätter zu Briefku-                          men Sie ins Spiel: Sie kennen einen Sportverein in
6) Kaffeesatz und Teereste als            13) Noch besser: statt Papiertaschen-                                       verts verarbeiten. Kommt super an!                            Stuttgart, den wir unterstützen sollen? Wo fehlt es
Blumendünger verwenden.                   tüchern Stofftaschentücher verwenden.                                                                                                     an Volleybällen oder Startblöcken? Wo müssen neue
                                          Die kann man auch aus alten T-Shirts,                                       20) Generell: Leihen statt kaufen                             Bodenmatten oder Tischtennisschläger angeschafft
7) Brot- und Gebäcktüten aus Papier       Hemden und Blusen selbst nähen.                                             (z. B. größere Werkzeuge oder                                 werden? Gibt es in Ihrer Nähe Vereine, die Kinder
nochmal benutzen, z. B. für Küchen-                                                                                   Maschinen), tauschen statt kaufen                             und Jugendliche in den SWSG-Beständen unterstüt-
abfälle oder für Sandwiches.              IM HAUSHALT:                                                                (z. B. Online-Tauschbörse), verschen-                         zen oder durch Freizeitangebote das Miteinander
                                          14) Reiniger selbst herstellen: Zitrus-                                     ken statt entsorgen.                                          in den Quartieren stärken? Schicken Sie uns Ihre
8) Alu- und Frischhaltefolie durch        schalen zerkleinern, in Einmachglas                                                                                                       Vorschläge und Ideen!
Wachstücher und verschließbare            mit Haushaltsessig aufgießen, 2 – 3
Gefäße ersetzen.                          Wochen lagern und ab und zu sanft                                                                                                         Spenden-Vorschläge können alle SWSG-Mieter*innen
                                          schütteln. Fertig!                                                                                                                        unterbreiten. Ihren Ideen sind dabei keine Grenzen
                                                                                                                                                                                    gesetzt. Formulieren Sie einfach, für welchen Zweck
                                                                                                             ga   nz einfach ein umw                                                die SWSG spenden soll. Nennen Sie uns gerne auch
                                                                                                        sich                        el t
                                                                                                 lä sst                                    fre
                                                                                                                                              un                                    den zuständigen Ansprechpartner des Vereins, den Sie
                                                                                                                                                dl
                                                                                            en                                                     ic                               unterstützen möchten – und wie hoch die Spende
                                                                                          al                                                            h
                                                                                                                                                                                    ausfallen soll. Das geht ganz formlos und auch mit
                                                                                     ch

                                                                                                                                                        er
                                                                                   ns

                                                                                                                                                            Ha

                                                                                                                                                                                    Stichworten.
                                                                               e
                                                                           ron

                                                                                                                                                              us
                                                                                                                                                                ha
                                                                       Zi t

                                                                                                                                                               lts r
                                                             Gib mir Saures: Aus

                                                                                                                                                                                    Die Ideen schicken Sie am besten per E-Mail an
                                                                                                                                                                    einig

                                                                                                                                                                                    spendenvorschlag@swsg.de per Post an die Adresse:
                                                                                                                                                                  er herstellen.

                                                                                                                                                                                    SWSG – Stichwort Spendenvorschlag –
                                                                                                                                                                                    Augsburger Straße 696 – 70329 Stuttgart

                                                                                                                                                                                    Wichtig ist: Die SWSG unterstützt gemeinnützige
                                                                                                                                                                                    Vereine mit einer einmaligen Spende. Bei der vor­
                                                                                                                                                                                    geschlagenen Höhe gibt es keine Regeln, kleine
                                                                                                                                                                                    Beträge können ebenso helfen wie große Summen.

14 ENTDECKEN — Schon gewusst?                                                                                                                                                                                  Spendenaktion — HAUSMITTEILUNG 15
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Schwarzes Brett
     Rund um Ihre SWSG

                                               Wallboxen für
                                               SWSG-Mieter*innen                                                                                                          Herzlich willkommen
                                               Immer mehr Elektroautos sind auf Deutschlands Straßen                                                                      bei der SWSG!
                                               unterwegs. Um die Fahrzeuge mit Energie zu versorgen,
                                               können die Fahrzeughalter sogenannte Wallboxen nutzen.                                                                     In den vergangenen Monaten haben neue Mitarbei-
                                               Die Wandladestation bieten im Vergleich zu einer her-                                                                      ter*innen bei der SWSG ihre Arbeit aufgenommen:
                                               kömmlichen Steckdose den Vorteil, dass sie für intelligen-                                                                 Bereits im Dezember des vergangenen Jahres startete
                                               tes Laden sorgt und über eine Stromüberwachung verfügt,                                                                    Cosima von Stachelsky als neue Kundenbetreuerin
                                               das heißt, im Notfall die Verbindung abbricht. Die Installa-                                                               im Kundencenter Nord. Daniel Fassnacht hat im Januar
Graffiti im Kessel                             tion einer Wallbox ist auch in zahlreichen SWSG-Tiefgara-                                                                  die Leitung Instandhaltung übernommen. Tatkräftige
                                               gen möglich. Frisch in Betrieb genommen wurde die Lade-                                                                    Unterstützung erfährt die Abteilung zudem durch den
Lust auf Museum? Haben wir nach                station in Stuttgart-Süd von Familie Denzel. „Wir freuen                                                                   neuen Techniker Szymon Szwed. Mit Eva Reinhardt und
den Corona-bedingten Einschränkungen           uns, dass wir unser Auto ganz einfach und schnell direkt in                                                                Katharina Zeitler verstärken gleich zwei neue Mitar­
im Kulturbereich vermutlich alle. Die          der Garage laden können“, erklärt Berthold Denzel.                                                                         beiterinnen unsere Rechtsabteilung. Als Mediator und
Ausstellung „Graffiti im Kessel“ zeigt
mit Blick auf einschlägige Spots die ge-       Beantragen kann eine Wallbox jeder, der ein E-Auto besitzt
                                                                                                              Siegerentwurf für                                           Konfliktmanager ist seit Februar Pablo Lauterstein
                                                                                                                                                                          für das Sozialmanagement im Einsatz.
genwärtige Sprayerszene wie auch die           und Mieter*in bei der SWSG ist. Nach technischen und orga-     Quartiersmitte gekürt
Graffiti-­Geschichte der vergangenen           nisatorischen Überprüfungen wird ein Angebot für die Wall­
Jahre und Jahrzehnte im Stuttgarter            box erstellt. Ausgeschlossen sind Duplexparker sowie Au-       Lebendig und offen, verbindend und nachhaltig soll die
Kessel. Ausgangspunkt sind Bildmateria-        ßenstellplätze. Sie haben Interesse an einer Wallbox? Ihr*e    neue Quartiersmitte an der Böckinger Straße gestaltet
lien, die Orte wie die Hall of Fame, die       Kundenbetreuer*in informiert Sie gerne ausführlich dazu.       sein. In dem neuen Wohngebiet in Zuffenhausen-Rot
sogenannte „Gaskammer“, die „Fell-                                                                            soll ein zentraler Treffpunkt mit einer Kita sowie einer
bachline“, die „Haupt­bahnhofeinfahrt“                                                                        Begegnungsstätte für Ältere PLUS integriert werden.
und urbane Graffitiphänomene wie das                                                                          Die SWSG hat hierfür einen Wettbewerb ausgelobt, bei
                                                                                                                                                                          Daniel Fassnacht   Cosima von Stachelsky   Eva Reinhardt
Streetbombing oder Murals dokumen­                                                                            dem UTA Architekten und Stadtplaner GmbH die Jury mit
tieren. Anhand von rund 2000 Fotos wird                                                                       einem innovativen und zugleich integrativen Konzept
die Geschichte des Stuttgarter Graffiti                                                                       überzeugen konnte. Der Entwurf sieht sowohl für die Kita
skizziert. „Graffiti im Kessel“ ist Teil des                                                                  als auch für die Begegnungsstätte eine begrünte Fassade
groß angelegten Ausstellungsprojekts                                                                          und ein begrüntes Dach vor, wodurch eine starke Verbin-
WÄNDE I WALLS, eine Kooperation mit                                                                           dung zwischen Natur und Architektur entsteht. Eine über
dem Kunstmuseum Stuttgart. Die Aus-                                                                           zwei Geschosse vorgesetzte Fassadenkonstruktion an der
stellung ist bis 18.4. zu sehen, eine                                                                         Begegnungsstätte dient als Rankhilfe und bildet so ein
Verlängerung darüber hinaus ist möglich.                                                                      offenes „grünes Zimmer“ auf dem Dach des Gebäudes, das      Szymon Szwed       Katharina Zeitler       Pablo Lauterstein
Alle Infos unter www.stadtpalais-­                                                                            als Stadtteilterrasse von allen Anwohner*innen des Quar-
stuttgart.de, auf Facebook und Instagram                                                                      tiers genutzt werden kann – Spielmöglichkeiten für Kinder
(@stadtpalaisstuttgart) gibt es digitale                                                                      inklusive. Zwischen den Gebäuden werden überwiegend
Einblicke.                                                                                                    grün angelegte Flächen gestaltet werden. Das Kita-Gebäude
                                                                                                              setzt sich aus einem eingeschossigen und einem zweige-
                                                                                                              schossigen Bauteil zusammen, in dem sechs Gruppen Platz
                                                                                                              finden sollen. Ein großzügiger Außenbereich mit unter-
                                                                                                              schiedlichen Spielbereichen schließt sich an der Südseite
                                                                                                              des Gebäudes an. Beide Häuser sollen vorzugsweise aus
                                                                                                              Recyclingbeton errichtet werden.

16   HAUSMITTEILUNG — Schwarzes Brett                                                                                                                                                                 Schwarzes Brett — HAUSMITTEILUNG 17
Stadtkinder Stuttgart als Kind erleben - AUSGABE 1 | 2021 - SWSG
Was macht eigentlich ...                                                                                                       „Schon 1 Grad weniger
ein strategischer Energiemanager?
                                                                                                                               in der Wohnung
Sperriger Begriff, einfach erklärt: Der strategische Energiemanager sorgt für die
zunehmende Energieeffizienz in einem Unternehmen. Dafür entwickelt er Konzepte                                                 bedeutet 6 %
                                                                                                                               Energieeinsparung!“
und Ideen. Durch seine Arbeit werden so Kosten gespart und ja: Die Welt macht
er (fast nebenbei) Stück für Stück auch zu einem besseren Ort! Wir haben uns mit
Dr. Mathieu Riegger unterhalten, seit 1. Juli 2019 Leiter Strategisches Energie­
management, eine neu geschaffene Stelle bei der SWSG.

Dr. Riegger, Sie waren, bevor Sie bei der SWSG angefangen       Wie gehen Sie mit neuen Ideen um?
haben, zwölf Jahre in der angewandten Forschung tätig.
Was hat Sie bewogen, einen Job anzunehmen, den es bis           Vernünftig aufgeschlossen. Wir suchen, beurteilen und
dato noch gar nicht gab?                                        setzen sie in kleineren Projekten um. Wir prüfen viele neue
                                                                Techniken, wie zum Beispiel Smart-Home-Systeme. Es
Ich wollte nach den vielen spannenden Jahren in der             gibt dazu ein Pilotprojekt, um zu sehen, wie sich das im
Forschung auf eine noch direktere Art aktiv werden, ganz        Alltag bewährt. Oder nehmen wir „Energiesprong“: Dabei
konkret zum dringend nötigen Handeln gegen den Klima-           handelt es sich um vorgefertigte Fassaden mit integrier-
wandel beitragen. In meiner Funktion hier bei der SWSG          ter Dämmung, Fenstern und Lüftungsanlage – einfach die
zählt der Gestaltungswille. Die Bandbreite meiner Aufgaben      Elemente an die alte Hauswand und fertig. Auch das prüfen
ist groß. Ich kann viel bewegen, berichte direkt an die         wir. Und natürlich das Thema Solarenergie. 2019 haben wir
Geschäftsführung, bin in den Runden mit dem Oberbürger-         in einem Pilotprojekt ein Dach an die Stadtwerke Stuttgart
meister dabei und unterstütze meine Kolleginnen und             verpachtet. Den dort gewonnenen ökologischen Strom
Kollegen auf allen Ebenen bei Fragen rund um das Thema          erhalten unsere Mieter*innen günstig. Das Konzept hat sich
Energie ... es gibt viel zu tun und wir packen es an.           bewährt und es kommen jetzt immer mehr Projekte dazu.

Worum geht es bei Ihrer Arbeit bei der SWSG?                    Können engagierte Mieter*innen sich mit Ihnen in
                                                                Verbindung setzen oder Ideen einreichen?
Um die Klimaziele zu erreichen, muss jeder seinen Beitrag
leisten, natürlich auch die SWSG. Der größte CO2-Ausstoß        Ja natürlich. Anregungen, Ideen oder auch Kritik gerne
wird in unseren Gebäuden durch Heizung und Warmwasser           jederzeit per E-Mail. Der Mieterbeirat wird in die Themen
verursacht. Die Frage ist: Wie können wir CO2-Einsparungen      eingebunden. Wer sich für unsere Arbeit interessiert:
am kostengünstigsten umsetzen? Denn schließlich ist             Auf der SWSG-Homepage kann man den CSR-Bericht 2019
unsere Aufgabe in erster Linie die Bereitstellung von bezahl­   downloaden, mit vielen Zahlen, Daten und Diagrammen
barem Wohnraum. Eine wichtige Komponente ist das                zum strategischen Energiemanagement. Wir stehen für
Energiesparen, beispielsweise über die Dämmung der              Transparenz und Verbindlichkeit – das Klima ist schließ-
Häuser – aber alles hat Grenzen: Auch ein dick eingepack-       lich ein Thema, das uns alle betrifft.
tes Haus braucht Energie. Ohne erneuerbare Energien
können wir also die Klimaneutralität 2050 nicht erreichen!      Was können die einzelnen Mieter*innen denn für das
                                                                Gelingen der Energiespar-Vorhaben beitragen?
Wie setzen Sie Ziele, Dr. Riegger?
                                                                Eine ganze Menge. In den letzten Jahren erleben wir leider
Wie im echten Leben: ambitioniert, aber erreichbar.             eine Zunahme des Verbrauchs – witterungsbereinigt, das
Wir fragen uns, wo wir stehen: Wie viel Energie brauchen        ist auch bundesweit so. Aber wir haben große Investitionen
wir aktuell, was sind unsere Ziele bis 2030 und was haben       getätigt, viele Gebäude modernisiert – die Leute haben
wir von unserem Bezugsjahr 2010 bis heute erreicht?             es heute wärmer, das ist angenehm. Jetzt gilt es allerdings,
Das hilft uns bei der Festlegung unserer zukünftigen Maß-       ganz bewusst mit Energie umzugehen. Der Einfluss des
nahmen. Für uns gilt immer: Unsere Mieter*innen stehen          Einzelnen ist enorm: Schon 1 Grad weniger in der Woh-
im Zentrum unseres Handelns, denn nicht alles lässt sich        nung bedeutet 6 % Energieeinsparung! Außerdem ist kurzes
nur mit neuester Technik erreichen. Wie also können             Stoßlüften viel sparsamer als langes Kipplüften. Und
wir unsere Mieter*innen besser einbinden? Indem wir             natürlich fragen wir auch uns selbst, wie wir unsere
Maßnahmen umsetzen und benennen, die für jeden mach-            Mieter*innen zukünftig noch besser informieren und sie
bar und nachvollziehbar sind. Die Mieter*innen sind ganz        unterstützen können.
wichtig, die Techno­logien aber auch.
                                                                Haben Sie vielen Dank für das Gespräch.

18   HAUSMITTEILUNG — Was macht eigentlich?                                                                                                            Was macht eigentlich? — HAUSMITTEILUNG 19
Das Bauhaus. Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule

                                                                             SIE SCHON?
                                                                                          wollte eine neue Baukunst erschaffen, die Kunst, Handwerk

                                                                             WUSSTEN
                                                                                          und Industrie mit einem gemeinsamen Ziel zusammenbrachte.
                                                                                          Klare, schnörkellose Architektur und funktionale Produkte

   Weniger ist doch mehr.
                                                                                          sollten das Leben der Menschen einfacher, und damit schöner
                                                                                          machen. Der Bauhausstil bildete eine der wichtigsten Grund-
                                                                                          lagen für das moderne Design des 20. Jahrhunderts.

   Für das Stadtbild
   und für die Menschen.
Bauhaus-Siedlungen in Stuttgart: Die Weißenhofsiedlung auf dem Killesberg
gilt als Stuttgarter „Außenstelle“ des Bauhauses, dessen avantgardistische
Architektur man sonst eher in Weimar oder Dessau verortet. Viel weiß man
über diesen auch heute noch außergewöhnlichen Ort, noch mehr wurde
darüber geschrieben. Vielleicht weniger bekannt ist, dass es in Stuttgart
noch weitere bauhausinspirierte Siedlungen gibt – und dass ein Großteil
der Wohngebäude heute zur SWSG gehört.

20 ENTDECKEN — ArchitekTour                                                                                                                             ArchitekTour — ENTDECKEN 21
SCHREIBEN
                                                                                            SIE UNS!
                                                                                            Gibt es in Ihrer Nachbarschaft auch
                                                                                            architektonische Besonderheiten?
                                                                                            Zeigen Sie sie uns: zuhause@swsg.de

Die Weißenhofsiedlung:                                        Die Siedlung Ziegelklinge:                                          Die Wallmersiedlung:                                             Die Inselsiedlung:
Wohnen wie in                                                 Von der Hustenburg zum                                              Neues Wohnen für                                                 „Bauhaus-Insel“ in
der Zukunft                                                   Wohnjuwel                                                           Industriearbeiter                                                Neckarnähe
Beginnen wir trotzdem mit der berühmten Weißenhofsied-        Weniger bekannt als die Weißenhofsiedlung, aber nicht               Architektonisch betrachtet, ist die Wallmersiedlung in           In Stuttgart-Wangen, nur wenige Gehminuten entfernt
lung, die auch chronologisch den Anfang der Geschichte        minder eindrucksvoll zeigt sich die Siedlung Ziegelklinge.          Untertürkheim eine gespaltene Persönlichkeit. Der erste,         vom Neckar, befindet sich die vierte Stuttgarter Repräsen-
bildet. 1927 wurde sie vom Deutschen Werkbund als wohl        Für den Bau der stadteigenen Siedlung wurde der Archi-              1925 bis 1926 errichtete Bauabschnitt folgt noch dem             tantin des „Neuen Bauens“: die Inselsiedlung, errichtet
spektakulärster Teil der Ausstellung „Die Wohnung“            tekt Albrecht Schieber verpflichtet, auch er Mitglied des           traditionellen Heimatstil. Nur vier Jahre später war dieser      1929 bis 1930. Wegen der Weltwirtschaftskrise war die
in nur 21 Wochen errichtet. Unter der Leitung von Ludwig      Deutschen Werkbundes. Und auch dessen Pläne folgten                 obsolet, und 1929 bis 1931 baute man den zweiten Teil der        Stadt gezwungen, die – für damalige Verhältnisse überaus
Mies van der Rohe fand sich die Crème fortschrittlicher       den Prinzipien des „Neuen Bauens“. Gelegen am Heslacher             Siedlung im Stil der Neuen Sachlichkeit. Architekt Richard       komfortable – Arbeitersiedlung in Eigenregie zu errichten.
inter­nationaler Architekten und Designer zusammen, dar-      Waldrand oberhalb des Südheimer Platzes und errichtet               Döcker hatte bereits 1927 für die Weißenhofsiedlung zwei         Es sollte das letzte Projekt im Bauhausstil bleiben, das
unter Le Corbusier, Walter Gropius und Mart Stam. Was         1927 bis 1928, sollte die geplante Klinik Tuberkulosekranke         Gebäude entworfen. Trotz der äußerlichen Unterschiede            vor Beginn des Dritten Reichs fertiggestellt wurde. Krieg
sie schufen, hatte diese Stadt noch nicht gesehen: funktio-   aufnehmen, zu deren Genesung die – zumindest damals –               blieb der Zweck beider Baubereiche derselbe: In der Sied-        und Nazis konnten der Inselsiedlung nichts anhaben,
nale Grundrisse, kubische Formen, flache Dächer, weiße,       gute Luft am Heslacher Waldrand beitragen sollte. Vom               lung sollten in erster Linie Arbeiter aus den nahen Industrie­   der Zahn der Zeit schon: So plante die SWSG nach dem
puristische Fassaden ohne jegliche Ornamentik. Alles im       Volksmund prompt „Hustenburg“ tituliert, fehlten dem                stätten bezahlbare Unterkünfte finden. Inzwischen längst         Kauf 1986 eine grundlegende Modernisierung. 2018, nach
Sinne der Neuen Sachlichkeit, des Neuen Bauens und            Projekt nur die Patienten. So wurde die Klink kurzerhand            unter Denkmalschutz stehend, zeigen sich die damals              elf Jahren und insgesamt neun Bauabschnitten, wurde
damit auch Wohnens. Ein Quartier, das aus ferner Zukunft      zum Ledigenwohnheim umgemodelt. Im Gegensatz zum                    spärlich ausgestatteten Wohneinheiten doch wesentlich            sie finalisiert: Seitdem erstrahlt die Siedlung in der wie-
zu kommen schien. Die nahe Zukunft brachte wenig Gutes:       Weißenhof noch vollständig erhalten, ist die Ziegelklinge           komfortabler: Dafür sorgte eine umfassende Sanierung             derhergestellten originalen weißen Fassade. Großzügige
Von den Nazis geschmäht, vom Abriss bedroht, im Krieg         heute eine „ganz normale“, denkmalgeschützte Wohnsied-              der neuen Besitzerin SWSG. So müssen sich beispiels-             Vierzimmerwohnungen wechseln sich ab mit kleineren
teilweise zerstört, später teils baulich verfremdet,          lung. 1987 wurde sie von der SWSG erworben, die sie bis             weise keine Mieter*innen mehr ins externe Badehaus               Wohneinheiten, alle mit vergrößertem Balkon oder eige-
wurde die Siedlung 1958 schließlich unter Denkmalschutz       2018 umfangreich sanierte und in den historischen Original­         bemühen – dort ist heute ein Kindergarten untergebracht.         nem Vorgarten. Und wo einst der Konsum-Laden war,
gestellt. Seit 2019 gehört die Weißenhofsiedlung zum          zustand zurückführte. Doch man muss nicht hier wohnen,                                                                               ist auch heute wieder ein Anlaufpunkt der Siedlung: Dort
Bestand der SWSG. Ziel war und ist es, das bauhistorisch      um dieses Kleinod der Neuen Sachlichkeit schätzen zu                                                                                 empfängt einen das SWSG-Objektbetreuerbüro. Für die
wertvolle Ensemble in seiner Gesamtheit zu bewahren –         wissen. Eine Exkursion nach Heslach lohnt sich – für alle                                                                            denkmalgerechte und energetische Modernisierung erhielt
für die nahe und ferne Zukunft.                               stadtgeschichtlich und architektonisch Interessierten.                                                                               die SWSG eine besondere Anerkennung vom „Deutschen
                                                                                                                                                                                                   Bauherrenpreis“.

22 ENTDECKEN — ArchitekTour                                                                                                                                                                                                            ArchitekTour — ENTDECKEN 23
Vom Bodensee nach                                                                                                                                                   SCHREIBEN
                                                                                                                                                                    SIE UNS!

Stuttgart auf dem Fahrrad
                                                                                                                                                                    Haben Sie auch etwas
                                                                                                                                                                    Spannendes erlebt?
                                                                                                                                                                    Erzählen Sie es uns: zuhause@swsg.de

                                                                                                    Kurt Mayer und
                                                                                                    seine Ehefrau Ute.

                                                                                                    „Ich schätze die gute Nachbar-
                                                                                                     schaft, die wir hier leben. Und wenn
                                                                                                     jemand in Not ist, hilft man ein-
                                       SWSG-Mieter Kurt Mayer                                        ander – wir verstehen uns alle sehr
                                       blickt auf ein bewegtes Leben
                                                                                                     gut.“

                                                                       Eines frühen Morgens im Jahr 1950 packte der damals            hatte sich gelohnt – Mayer landete im Wirtschaftskont-
                                                                       20-jährige Kurt Mayer seine Siebensachen zusammen,             rolldienst in Degerloch. „Die Arbeit hat mir mehr Spaß
                                                                       schnallte sie auf sein Fahrrad und fuhr los. Von Friedrichs­   gemacht“, erklärt er. 1990 ging er als Polizeihauptkom-
                                                                       hafen, wo er als Schreinergeselle arbeitete, machte er         missar in den Ruhestand.
                                                                       sich auf nach Stuttgart. „Zwischendurch hat es mal gereg-
                                                                       net“, erinnert sich der heute 91-Jährige, „aber es gab          Doch zur Ruhe kommt er nicht: In Birkach, wo er seit
                                                                       nirgendwo einen Unterstand. Dann bin ich einfach weiter-        1985 lebt, kümmerte er sich um vieles rund um die Wohn-
                                                                       gefahren.“ Abends kam er in Stuttgart-Münster an. „Bei          anlage: Im Sommer kämpfte er gegen das Unkraut, im
                                                                       einem Bootshaus habe ich einen Heuhaufen gefunden;              Herbst befreite er die Grünflächen von Laub und im Winter
                                                                       dort legte ich mich schlafen.“ Morgens rasierte er sich am      sorgte er schon frühmorgens für freigeräumte Wege.
                                                                       Neckar und machte sich auf, um Arbeit und Unterkunft            Zu tun gab es genug und Kurt Mayer widmete sich mit
                                                                       zu finden.                                                      Hingabe und Akribie der Pflege im und ums Haus.
                                                                                                                                       Eine besondere Leidenschaft hatte er fürs Rasenmähen:
                                                                       Anfangs kam er mal hier und da unter. In der Nähe des          „Obwohl ich das ein oder andere Mal das Kabel dabei
                                                                       Bürgerhospitals fand er eine Übernachtungsmöglichkeit,          gestutzt habe“, schmunzelt Mayer.
                                                                       die ihn 70 Pfennige pro Nacht kostete. „Die Bettwäsche
                                                                       wurde nur alle drei Wochen gewechselt – ich hatte Glück,       Auch die Pflege der Nachbarschaft kam bei ihm nicht
                                                                       dass dies genau am Tag meiner Ankunft der Fall war“,           zu kurz: Kurt Mayer organisierte Hausfeste, baute ein
                                                                       berichtet Kurt Mayer. Bald arbeitete er in einer Radioge-      Podest, auf dem die Kinder spielen und turnen konnten
                                                                       häusefabrik. Immer wieder schwang sich der junge Mann          und investierte viel Zeit in gute Nachbarschaften. Und
                                                                       aufs Rad und fuhr nach Isny im Allgäu, um seine Mutter         die Nachbarn dankten es ihm: Als er die Hausmeister­
                                                                       zu besuchen: „Die Strecken haben mir damals nichts aus­        tätigkeit beendete, erhielt er zahlreiche Dankesschreiben
                                                                       gemacht – eine Gangschaltung hatte ich übrigens nicht.“        und Urkunden aus der Nachbarschaft.

                                                                        Nach zwei Jahren in Stuttgart entdeckte er eine Annonce       Mittlerweile geht es Kurt Mayer etwas ruhiger an. Freunde,
                                                                        in der Zeitung – Kurt Mayer bewarb sich auf die Stelle bei    Familie und Nachbarn stehen für ihn aber weiterhin im
                                                                        der Polizei. Zahlreiche Tests musste er dafür durchlaufen:    Mittelpunkt. Seinen 90. Geburtstag im vergangenen Jahr
                                                                       „Klimmzüge und Weitsprung waren kein Problem. Aber             konnte er vor der Corona-Pandemie mit Familie und
                                                                        am Tag des 10.000-Meter-Laufs war es so heiß, dass dieser     Freunden groß feiern. „Wir haben in der Familie ein gutes
                                                                        auf 5.000 Meter verkürzt wurde“, erinnert er sich. Kurt       Verhältnis“, sagt Mayer, „vor allem zu meinem Sohn und
                                                                        Mayer bestand alle Prüfungen und begann seine Karriere        den erwachsenen Enkelkindern.“ Ein gutes Zusammen­
                                                                        bei der Polizei: „Für 170 Mark im Monat.“ Als Verkehrs-       leben ist Kurt Mayer und seiner Ehefrau Ute wichtig, sowohl
                                                                        polizist regelte er unter anderem den Verkehr auf den viel­   in der Familie als auch in ihrem Wohnumfeld: „Ich schätze
                                                                        befahrenen Stuttgarter Kreuzungen. „Das war eine sehr         die gute Nachbarschaft, die wir hier leben. Und wenn
                                                                        anstrengende Arbeit. Und als ich abends nach Hause kam,       jemand in Not ist, hilft man einander – wir verstehen uns
                                                                        war mir regelrecht übel von den vielen Abgasen“, erzählt      alle sehr gut“, fasst Kurt Mayer zusammen. Einen bedeu-
                                                                        Mayer. Daher bemühte er sich um eine Versetzung: „Ein         tenden Beitrag dazu in Birkach leistet Kurt Mayer selbst –
                                                                        Jahr lang habe ich jede Woche nachgefragt.“ Die Ausdauer      seit mehr als 35 Jahren.

24   HAUSMITTEILUNG — Mieterportrait                                                                                                                                Mieterportrait — HAUSMITTEILUNG 25
HALLO KINDER !
                                                                                                                                                                                       FREUNDLICHER
                                                                                                                                                                                       KREISCHER:
                                                                                                                                                                                       DIE GELBKOPF-
                                                                                                                                                                                       AMAZONE.

                              Ganz schön geartxsobtuis ch
                                                    nte Tierwelt
                              Ein Ausflug in Stutt
                                                                                                                                                                                       Wer im Osten Stuttgarts wohnt oder öfter im Unteren
                                                                                                                                                                                       Schlossgarten spazieren geht, hat sicher schon
                                                                                                                                                                               cm      einmal dieses seltsame Kreischen gehört – und dann
                                                                                                                                                        Größ e: 35 bi s 38             gesehen, dass es von einem Schwarm knallgrüner
                                                                                                                                                                                0g
   Exotische Tiere, also Tiere, die aus fremden Ländern stammen, wie Zebras, Giraffen                                                                      Ge w ic ht : bi s 50        Papageien stammt! Beim näheren Hingucken bemerkt
                                                                                                                                                                               hr e
                                                                                                                                                           Al te r: bi s 40 Ja         man auch ihre gelben Stirnen oder Köpfe, die ihnen
   oder Elefanten, hast du bestimmt schon einmal in der Wilhelma gesehen. Aber wusstest                                                                          Sa m en , Nü  ss e,
   du, dass in Stuttgart auch außerhalb des Zoos exotische Tiere leben?                                                                   Li eb lin gs es se n:                        ihren Namen geben: Gelkopfamazonen. Diese Papagei­
                                                                                                                                                              Bl üt en , Kn os pe n
                                                                                                                                    Fr   üc ht e, Be eren ,                            enart lebt eigentlich in Mexiko und in Südamerika. In
                                                                                                                                                                                       Stuttgart gibt es sie seit mehr als 35 Jahren. Das erste
                                                                                                                                                                                       Tier ist entweder aus der Wilhelma oder aus einer
                                                                                                                                                                                       Privatwohnung entflohen, hat einen Partner gefunden
                                                                                                                                                                                       und eine Familie gegründet. Heute leben zwischen
                                                                                                                                                                                       40 bis 60 Papageien in unserer Stadt – das ist die größte
                                                                                                                                                                                       Kolonie außerhalb ihrer Heimat! Die Gelbkopfama­
                                                                                                                                                                                       zonen scheinen sich also bei uns wohlzufühlen. Das
                                                                                                                                                                                       sieht man schon an ihrem freundlichen Lächeln. :)

                                                                 G rö ß e: bi s 30
                                                                                     cm
                                                                 G ew ic h t: 1 bi
                                                                                   s 1, 5 kg
                                                                A lt er : bi s 40
          FRIEDLICHE PADDLER:                                   L ie bl in gs es se
                                                                                   Ja h re
                                                                                     n : Ju n gt ie re
                                                                M ü ck en la rven                      es se n
          DIE GELBBAUCH-                                       A u sg w ac h se
                                                                                     , R eg en w ü rm
                                                                                 n e m eh r p fl
                                                                                                        er, …

          UND DIE ROTWANGEN-
                                                               Was se rl in se
                                                               L öw en za h n ,
                                                                                 n , S ee ro se n
                                                                                                   an
                                                                                                   bl
                                                                                                       zl
                                                                                                      ät
                                                                                                          ic h ,
                                                                                                         te r,
                                                                                                                   STREITLUSTIGER                                                               Größ e: 71 bi s 73
                                                                                                                                                                                                           : 1, 9 bi s
                                                                                                                                                                                                                       cm
                                                                                                                                                                                                                       2, 4 kg
                                                                                K le e                                                                                                          Ge w ic ht
          SCHMUCKSCHILD-                                                                                           SCHNATTERER:                                                                 Al te r: 17  bi s 20   Ja hre
                                                                                                                                                                                                                        Gräs er, Sa m en
                                                                                                                                                                                                                                           ,
                                                                                                                                                                                                Li eb lin gs es se n:
          KRÖTE.                                                                                                   DIE NILGANS.                                                                  W ür m er, klei ne
                                                                                                                                                                                                              n  un d  W
                                                                                                                                                                                                                        Kreb  st ie re ,
                                                                                                                                                                                                                          as se rp fla nz en
                                                                                                                                                                                                 Sc hn ec ke

          Wer selbst eine Schildkröte bei sich zu Hause
          hat, weiß, dass sie es gerne warm mag. Umso er-                                                          Nicht nur am Neckar, sondern auch in den Stutt­-
          staunlicher, dass auch in Stuttgarts freier Natur                                                        garter Freibädern kann man manchmal auf Tiere
          Schildkröten leben – und da kann es zumindest im                                                         treffen, mit denen nicht immer „gut Kirschen essen“
          Winter ganz schön kalt werden. Tatsächlich gibt                                                          ist. Die Nilgänse haben ihren Namen vom Nil, dem
          es in vielen Stuttgarter Seen Gelbbauch- und Rot­                                                        längsten Fluss der Erde, der durch den afrikanischen
          wangen-Schmuckschildkröten, die eigentlich an die                                                        Kontinent fließt. Das ist auch die Heimat der Tiere,
          Temperaturen in Nordamerikas wärmeren Gegenden                                                           deren Vorfahren bei uns in Europa wohl von ihren
          wie Florida, Mississippi oder Mexiko gewöhnt sind.                                                       Besitzern ausgesetzt wurden oder ausgerissen sind.
          Die Gelbbauch-Schmuckschildkröte erkennt man,                                                            Die Nilgans gilt als besonders agressiv, also streit­
          du hast es schon erraten, an ihrer gelben Panzer­                                                        lustig, besonders wenn sie Nachwuchs hat, oder wenn
          unterseite, die Rotwangen-Schmuckschildkröte an                                                          man sich in ihrem Revier aufhält. Und wer schon mal
          einem roten Streifen auf ihrer Wange. Stuttgarts                                                         gesehen hat, wie Nilgänse andere Tiere wie Enten
          Schildkröten wurden ursprünglich von ihren Besit-                                                        von ihrem Fleckchen vertreiben, weiß, dass man sich
          zern ausgesetzt. Inzwischen aber haben sie sich                                                          besser nicht mit ihnen anlegt. Die Aggressivität
          hier sehr gut eingelebt und kommen auch bestens                                                          der Nilgänse könnte auf lange Sicht sogar andere,
          mit ihren tierischen Nachbarn aus.                                                                       hier heimische Wasservogelarten verdrängen.

26 ENTDECKEN — Hallo Kinder                                                                                                                                                                                                    Hallo Kinder — ENTDECKEN 27
Mikroabenteuer                                                                                                                                                                          SCHREIBEN
                                                                                                                                                                                        SIE UNS!
Stuttgart und Umgebung ganz neu erleben
                                                                                                                                                                                        Haben Sie auch einen Geheimtipp?
                                                                                                                                                                                        Verraten Sie ihn uns: zuhause@swsg.de

Es gibt immer etwas, das einen davon abhält, etwas zu unternehmen. Wenn nicht Corona,
dann der innere Schweinehund. Dabei ist es so einfach, rauszugehen und etwas zu erleben –
auf einem „Mikroabenteuer“. Geprägt vom britischen Schriftsteller und Abenteurer Alastair
Humphreys, bezeichnet der Begriff eine kleine Unternehmung vor der eigenen Haustür,
die sich ohne großen Aufwand durchführen lässt. Bereit? Hier kommen zehn Ideen für mikro-
skopisch kleine, aber gigantisch gute Abenteuer.

Rundgang                                                        Spannender Abend, spannende Nacht
                                                                                                                              Schon mal Ihre U-Bahnlinie bis zur Endstation gefahren?
Suchen Sie Ihre Wohnung auf einem Stadtplan und stellen         Gleiches gilt auch für den Sonnenuntergang: An einem
Sie ein Glas so darauf, dass Ihre Adresse am Rande des          schönen, warmen Tag gibt es nichts Vergleichbares, als
Glases liegt. Dann fahren Sie mit einem Stift um den Rand –     das Spiel der Farben bei Abendröte zu genießen. Ganz
schon haben Sie eine ganz neue Spazier-/Wander-Route!           Mutige unternehmen einen Spaziergang oder eine Wande-
Achten Sie auf Ihrer Tour besonders genau auf Architektur,      rung bei Nacht (natürlich nur dann, wenn’s die Ausgangs-
Vegetation und Menschen – ein kleines Abenteuer.                sperre erlaubt). Wichtig: Taschenlampe und Batterien
Die Route lässt sich mit verschieden großen Gefäßen und         nicht vergessen!
unterschied­licher Platzierung immer wieder variieren.
                                                                Unter den Sternen
Die Münze entscheidet                                           Immer wieder hört oder liest man, wie faszinierend es
Ein Spaziergang für echte Mikroabenteurer: Gehen Sie bis        ist, unter freiem Himmel zu schlafen. Unter uns: Es stimmt!
zur nächsten Kreuzung/Gabelung und werfen eine Münze.           Glücklich diejenigen, die einen Balkon oder einen Garten
Kopf bedeutet, Sie gehen nach links weiter, Zahl nach rechts.   haben, und sich in den heißesten Nächten des Jahres ein
Das wiederholen Sie bei jeder weiteren Kreuzung. Auf            Lager machen können. Und diejenigen, die von Freunden
diese Weise entsteht eine Route, die Sie wahrscheinlich noch    mit Balkon oder Garten dazu eingeladen werden. Achtung:
nie gelaufen sind. Sackgasse? Einfach zurückgehen und           Das Übernachten in den Stuttgarter Parks ist verboten.
dann wieder die Münze entscheiden lassen ...
                                                                Radeln ins Blaue
Über den Dingen                                                 Nehmen Sie Ihr Rad oder leihen sich eins, und gehen
Was ist der höchste Punkt in Ihrer Nähe? Sei es der Birken­     Sie auf eine kleine Tour. Zum Beispiel am Neckar entlang,
kopf, die Karlshöhe, die Geroksruhe oder der Rotenberg:         Richtung Esslingen oder Ludwigsburg, ist es angenehm
Erklimmen Sie die nächstgelegene Erhebung und genie-            eben, und auch als wenig trainierter Radler hat man seinen
ßen Sie den Blick auf Stuttgart. Das Beste: Rund um unsere      Spaß am Grün der Bäume, am Blau des Wassers, an Luft und
Kesselstadt mangelt es nicht an Hügeln und Aussichts-           Fahrtwind. Wenn Sie nicht in Neckarnähe wohnen, nehmen
punkten. Jede weitere „Besteigung“ bedeutet ein neues           Sie, um hinzukommen, einfach den Bus oder die Bahn.
Mikroabenteuer.
                                                                Endstation Neugier
Sich mal hängenlassen                                           Nehmen Sie eine der vielen städtischen Bus- oder Bahn­
Wer nicht kraxeln will, packt eine Decke (oder eine Hänge-      linien und steigen Sie erst an der Endstation aus. Viele
matte), ein Buch, Wasser und Snacks ein und sucht sich          Ecken der Stadt sind auch für Alteingesessene echtes
ein sonniges/schattiges/lauschiges Plätzchen in einem           Neuland, dessen Erkundung zum kleinen Abenteuer wird.
der vielen Stuttgarter Parks. Das entspannt, baut Stress        Mit etwas mehr Zeit, Geduld und Verpflegung kann man
ab und macht glücklich – und Sie tanken Energie für Ihr
nächstes Mikroabenteuer. :)
                                                                den Heimweg auch zu Fuß zurücklegen.
                                                                                                                                Bei jedem Mikroabenteuer gilt:
                                                                                                                                genau hinschauen und
                                                                Zurück zum Thema!
Sonnenaufgang live                                              Was ist Ihr Faible, oder was würden Sie gern näher erkun-

                                                                                                                                die Dinge bewusster wahrnehmen.
Niemand steht gern früh auf (oder doch?). Leichter fällt        den? Suchen Sie sich ein Thema und machen Sie eine oder
es, wenn eine Belohnung winkt. Ihre wartet auf einer der        mehrere Exkursionen, die sich speziell diesem Gebiet
besagten Anhöhen. Also: Stehen Sie früh genug auf, um           widmen. Also etwa Seen, Gärten, Burgen oder Schlösser
bei Sonnenaufgang auf dem nächsten Aussichtspunkt               in der Umgebung. Das macht Spaß und Lust, noch tiefer
zu sein. Und dort erleben Sie das live, was man sonst nur       ins Thema einzusteigen. Wie wär’s zum Beispiel mit den
im Kino oder Fernsehen sieht. Unfassbar schön.                  Stuttgarter Siedlungen im Bauhaus-Stil (mehr auf den
                                                                Seiten 20 bis 23)?

28   ENTDECKEN — Stuttgart bewegt                                                                                                                                                          Stuttgart bewegt — ENTDECKEN 29
Sie können auch lesen