Stadtpfarrblatt Juni 2021 Nr. 6 - KRJ.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtpfarrblatt · Juni 2021 · Nr. 6 Spiderman Superhelden-Serie, Teil III «Hatte Jesus Superkräfte?» So wurde ich Eines Tages wird er beim Besuch eines For- tatsächlich vor 14 Tagen von einem Schüler schungsinstituts von einer verseuchten dargelegt im Religionsunterricht gefragt. – Ich dachte Spinne gebissen. Plötzlich bekommt Peter natürlich augenblicklich an unsere aktuelle Superkräfte. Er kann Wände hochklettern Die grösste Kraft von allen Superhelden-Serie im Stadtpfarrblatt. wie eine Spinne, und aus seinen Händen Heute ist Spiderman an der Reihe. Da ihn kommen Fäden, um damit Spinnennetze zu ...da ging mir ein Licht auf wohl nicht alle kennen, möchte ich ihn hier bauen. Zu Beginn nutzt Peter seine Kräfte kurz vorstellen und zwar so, wie ich es dem nur in Showkämpfen. Eines Tages aber beob- diesmal: von Robert Schätzle Leseheft meiner Tochter, 3. Klasse, entneh- achtet er einen Dieb. Er zieht sich ein Spin- me: «Spiderman heisst auf Deutsch Spin- nenkostüm an und verfolgt den Verbrecher. Kehrseite nenmann. Es ist die Geschichte des Jungen Von nun an will er seine Superkräfte sinn- Peter Parker. Peter ist ein Waisenkind und voll nutzen. Wann immer die Polizei Hilfe Mensch Franziskus lebt bei seinem Onkel und seiner Tante. braucht, ist Peter zur Stelle.» ...der Papst von einer andern Seite Peter ist ein sehr guter Schüler und inter- Das tönt doch gut! – Was geben wir dem essiert sich für Biologie, Physik und Mathe- Schüler zur Antwort? matik. Aber er ist schüchtern in der Schule Niklaus Popp und bei den Kindern unbeliebt. Spiderman | Mobilisiert Kräfte für das Gute
DARGELEGT Göttliche Liebe ist Superkraft Bild: Shuttterstock In der Diskussion in der Religionsstunde das öffentlich spürbar. Das Empfinden Tiere in unseren Kirchen: Der Löwe zeigte sich, dass die Schülerinnen und dieser göttlichen Liebe wünscht er allen Immer schon haben Menschen Anmut und Schüler doch etliche Superhelden aus Menschen: Er will sie allen weiter geben, Kraft mit dem Tiersymbol Löwe verbunden. Comics und Filmen kennen. Das Thema allen schenken, auch jenen, die ihn ver- Als christliches Symbol begegnet uns der ist lebendig bis in die Schulhefte hinein, urteilen, ablehnen, schlagen …. töten. Löwe u.a. in den Visionen des Propheten wie das Beispiel meiner Tochter zeigt. Was braucht es dazu, diese Superkraft Ezechiel. Dieser hat von vier Wesen berich- Zurück zur Frage: Hatte Jesus Superkräf- aufnehmen zu können? Dazu brauch- tet: einem Menschen, einem Löwen, einem te? In der Religionsstunde habe ich diese te es ein ganz normales menschliches Stier und einem Adler (Kap. 1 und 10). Frühe Frage bejaht und verneint. Herz, das empfindsam ist und das Gute christliche Theologen haben diese Visionen, Ja: Jesus war erfüllt von der vom Bösen zu unterschei- anlehnend an die antike Mythologie, mit grössten Superkraft, die es den lernt. Auch Peter Par- den entsprechenden Wesen aus der Offen- gibt – von der göttlichen Jesus ist und bleibt ker hat plötzlich begonnen, barung des Johannes gedeutet. In dieser ist Liebe. Nein: Jesus besass ein ganz normaler sich für das Gute einzu- zu lesen, dass vier Lebewesen am Thron keine Spezial-Körperkräfte Mensch. setzen, weil er einen Dieb Gottes stehen: «Und das erste Wesen war etwa wie Spiderman, der wie beobachtet hat. Diese Ge- gleich einem Löwen, das zweite Wesen war eine Spinne Wände hochklettern kann meinheit, diese Ungerechtigkeit hat ihn gleich einem Stier, das dritte Wesen hatte und aus dessen Händen Fäden kommen, betroffen und abgestossen, gleichzeitig ein Antlitz wie ein Mensch und das vierte um sie als Werkzeug oder Waffe einzu- aber auch Kräfte für das Gute mobili- Wesen war gleich einem fliegenden Ad- setzen. Jesus bediente sich auch keiner siert. Als Christen schauen wir auf Jesus, ler.» (Offb 4,7). Die christliche Ikonografie besonders fortschrittlichen neuen Tech- der ungerecht gekreuzigt wird, dessen nahm diese Tiersymbolik auf und ordnete nologie, wie es viele (erfundene) Super- Liebe deswegen aber nicht aufhört. Er den vier Evangelisten je eines gemäss ihren helden tun. hat schon ganz viele angesteckt mit «sei- Attributen zu. Die menschliche Gestalt ver- Jesus ist und bleibt während seines gan- ner Superkraft», die wir den «Heiligen sinnbildlicht Matthäus, der Löwe Markus, zen Lebens ein ganz normaler Mensch. Geist» nennen. der Stier Lukas und der Adler stand für das Das zeigt sich deutlich ganz am Anfang Auch wir sind eingeladen, uns immer Evangelium nach Johannes. Im 4. Jahrhun- seines öffentlichen Auftretens, nach sei- wieder neu von ihm betreffen zu lassen, dert nach Christus begründete Hieronymus ner Taufe im Jordan bei den sogenann- um all unsere Intelligenz, all unsere Ta- diese Zuordnung für Markus mit einem der ten Versuchungen in der Wüste, aufge- lente und Fähigkeiten immer mehr in ersten Sätze des Evangeliums: Die laut ru- schrieben in Mt 4,1-11 oder Lk 4,1-13. den Dienst am Guten zu stellen – auch fende und kraftvolle Stimme aus der Wüste Hier wird offensichtlich: Jesus geht es ohne Superkräfte, als ganz normale verknüpfte er mit dem Tierzeichen Löwe. nicht um Zauberei ― aus Steinen Brot Menschen. Doch nur mit der Superkraft machen. Es geht ihm nicht um grosse der göttlichen Liebe hat es Erfolg und Macht im irdischen Sinn ― alles besitzen führt zum endgültigen Sieg. wollen. Es geht ihm nicht um Bewunde- rung ― auf Händen getragen werden. Er ist und bleibt ein ganz normaler Mensch Unsere Serien bis März 2022 wie du und ich. Niklaus Popp Seiten 1/2: Superhelden ― befragt Was ihn aber auszeichnet, ist seine Of- Seelsorger Spalte: Tiere in unseren Kirchen fenheit für die Liebe Gottes, diese grösste Seite 4: kirchliche Bräuche erklärt Kraft seit eh und je. In Jesus ist sie ganz Seite 5: Schlüsselerlebnis in meinem 2 präsent. Ab seiner Taufe im Jordan wird Glauben
REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE Bild nicht aktuell Bild: Shuttterstock Vorabend Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 10.30 07.00 Rapperswil 1. Sa im Monat: 1. So im Monat: St. Johann *17.00 *17.30 spanisch portugiesisch 1. Do im Monat: Liebfrauenkapelle 18.30 tamil Kapelle St. Ursula 08.00 18.30 10.30 09.30 Kempraten St. Franziskus 12.00 kroatisch Jona 17.00 10.30 09.30 19.30 Maria Himmelfahrt 17.00 Busskirch 09.00 19.30 St. Martin Wagen 1. So im Monat: 19.00 St. Wendelin 19.00 Bollingen 08.30 St. Pankraz 09.45 09.00 19.30 Kapuzinerkloster 11.00 italienisch Mariazell Wurmsbach 10.00 * Coronabedingt finden die spanischen und portugiesischen Gottesdienste aus Platzgründen in der Kirche St. Johann anstatt in der Liebfrauenkapelle statt. Registrieren Sie sich für unseren Newsletter unter www.krj.ch Rosenkranz Taufen Gespräche und Beichte Montag Taufsonntage Gespräche 15.30 Uhr Maria Himmelfahrt Jona Für Seelsorgegespräche können indi- 17.30 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil in St. Johann Rapperswil viduelle Termine vereinbart werden. 2. Sonntag im Monat Wenden Sie sich bitte zur Absprache an Dienstag in St. Franziskus Kempraten die Seelsorgenden. 17.30 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil nach Vereinbarung in Maria Himmelfahrt Jona Beichte Mittwoch 1. Sonntag im Monat in der Woche des Herz-Jesu-Freitags in St. Martin Busskirch (1. Freitag im Monat) 17.30 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil Dienstag ― 08.45 Uhr 3. Sonntag im Monat in Maria Himmelfahrt Jona Samstag in St. Pankraz Bollingen 16.30 Uhr Maria Himmelfahrt Jona nach Vereinbarung ab 2. Freitag im Monat: 18.30 Uhr St. Martin Busskirch 19.00 Uhr ― in Maria Himmelfahrt Jona Taufanmeldung beim Sekretariat: 055 225 78 00 / sekretariat@krj.ch 3
ERKLÄRT Johannistag: heilig und heilend Bild:Obolenskaya / Shutterstock.com Er muss wachsen, ich aber muss kleiner werden. (Joh 3,30) wird. Zudem ist es der frühste Tag, um das Heu zu schneiden Auf diese Aussage des Täufers im Johannesevangelium, be- und vieles andere zu säen, denn mit dem Johannistag endet zieht sich der Zeitpunkt der Mittsommersonnwende. Vom auch die Schafskälte. Zudem ist der 24. Juni ein Lostag, das längsten Tag des Jahres nimmt die Länge des Tages nun stetig heisst, die Bauern schauen im Besonderen auf das Wetter an ab, bis es in einem halben Jahr, genau zur Ge- diesen Lostagen, um daraus eine meteorologi- burt Jesu am 25. Dezember, zum kürzesten Der Volksglaube verbindet sche Voraussage machen zu können. Das eine Tag kommt, und von da an werden die Tage mit dem Johannistag endet, und das andere beginnt, und weil um wieder länger. Jesus, der Christus, wächst die Mittsommersonnwende vieles blüht, tra- unzählige Bräuche. und wird gross. gen einige Pflanzen den biblischen Namen: Der Gedenktag des Johannes' des Täufers lässt Johanniskraut, Johannisblume, Johannisbee- sich aus dem Lukasevangelium ableiten, vom liturgischen ren und Johanniskäfer (Glühwürmchen). Datum der Geburt Jesu her errechnet, nämlich drei Monate Sowohl dem Johanniskraut wie auch der Johannisblume (Ar- nach Mariae Verkündigung und sechs Monate vor Weihnach- nika) werden heilende Kräfte zugeschrieben und in Form von ten. Es ist schon spannend: nur bei Maria, Jesus und Johannes Sirup, Salbe oder Schnaps verwendet. wird, neben dem Sterbetag auch der Geburtstag gefeiert. Das Mir ist leider kein solcher Brauch aus eigener Erfahrung be- macht den 24. Juni zu einem Hochfest, einem heiligen, ja hei- kannt. Ich bin noch nie über ein Johannisfeuer gesprungen, lenden Tag. Der Volksglaube verbindet wohl darum mit dem hab noch nie im Feuer etwas verbrannt und habe noch nie Johannistag unzählige Bräuche und Feste, die auf der ganzen schweigend im See ein Johannisbad genossen, aber ich kann Welt gefeiert werden. Den gesammelten Kräutern an diesem die Stärke, die Sehnsucht, das Kraftvolle und Erhoffte darin Tag werden zum Beispiel besondere Heilkräfte zugesagt, und sehr wohl spüren. Schutz an Leib und Seele, für den Garten wer am Morgen des 24. Juni den Johannistau trinkt oder dar- und die Lieben um mich herum, das erbitte ich von Gott. Sein in badet, erhofft sich reichen Segen und Befreiung von Krank- Segen komme über uns, ob ich am 24. Juni darum bitte oder heiten und Sommersprossen. Das schweigende Baden in der an einem anderen Tag. Johannisnacht (die Nacht vor dem 24. Juni) in Seen und Flüs- sen soll einen besonderen Schutz beinhalten. In zahlreichen deutschen Städten werden im Juni Brunnenfeste gefeiert. Mit dem frischen Wasser besprengt man die Menschen, erbittet Esther Rüthemann Seelsorgerin den Schutz des heiligen Johannes, denn die Figur des Täufers ist natürlich eng mit dem Wasser verbunden. M Nach mir kommt einer, der mit Feuer und heiligem Geist tauft. (Lk itten im Leben, 3,16) Damit weist Johannes auf Jesus hin, und darum sind die der unausweichliche Tod. Johannisfeuer Tradition geworden. Vor allem in den Bergre- Mitten in der Kraft, gionen entzündet man Höhenfeuer, überspringt sie als Mut- das sichere Ende. probe und glaubt, wenn möglichst viele gemeinsam darüber springen, ist dem Dorf grosser Schutz und Segen gewährt. Mitten in der Freude, Springt ein Paar Hand in Hand darüber, ist eine baldige Hoch- die unerbittliche Grenze. zeit in Sicht. Mitten in der Arbeit, Nicht nur religiös und spirituell ist der 24. Juni ein aufgelade- die drängende Zeit. ner Tag, sondern auch botanisch und in Bezug auf die Land- Gott, lass mich der Wahrheit wirtschaft. Am Johannistag endet die Spargel- und Rhabar- meines Lebens begegnen. 4 berernte, weswegen der Tag auch Spargelsilvester genannt Br. Anton Rotzetter OFMCap
DA IST MIR EIN LICHT AUFGEGANGEN Es geschah beim Pilgern Wenn ich gefragt werde, wann der Glaube in meinem Leben das gemeinsame Unterwegssein, Singen und Beten, die Be- eine echte Kraft geworden ist, dann kann ich antworten: im gegnung mit den Menschen in den Pfarreien, bei denen wir Frühling 1995. übernachteten, aber auch die feine Pasta und der einfache Damals war ich ein Jugendlicher, der an vielem interessiert und trotzdem köstliche Wein – all das war für einen jungen war: Ich ging im Grunde gerne in die Schule, war Mitglied des Mann voller Hormone die richtige Mischung, um ihn das Schultheaters, war Teil einer Gruppe, die sich nachts traf, um Glauben zu lehren. sich gegenseitig Gedichte vorzulesen, engagierte mich in der Als wir dann die etwa 100 Kilometer hinter uns hatten und Schülerverwaltung und in der Jugendorganisation einer po- überglücklich in Assisi ankamen, durften wir in der Kryp- litischen Partei. Ich war Fussball-Schiedsrichter und ta der Basilika San Francesco am Grab des heiligen Mitglied der Jugendfeuerwehr. Was aber den Glauben Gott Franziskus die Eucharistie feiern. Dieses Erlebnis er- anbetrifft, war ich in jener Zeit eher «unterbelichtet». in Italien füllte mich mit einer solchen Freude und ja: mit einer Ich wurde zwar katholisch erzogen, erhielt die Erst- solchen Gewissheit der Nähe Gottes, dass für mich kommunion und empfing das Sakrament der Fir- damals klar wurde, dass mein Weg nur noch im Glau- mung, aber für mein Leben hatte dies praktisch kaum eine ben und in der Kirche weitergehen konnte. Bedeutung. Natürlich gab es seither und gibt es immer wieder bei mir Dies veränderte sich, als wir in der 11. Klasse einen neuen unterschiedliche «Intensitäten» im Glaubensleben. Die Ge- Religionslehrer bekamen, der Priester war. Bei ihm erfuhr wissheit aber, dass es Gott gibt und dass er mir nahe ist und ich, dass Glaube nicht bedeutet, irgendetwas auswendig zu mich liebt – diese Gewissheit habe ich nie verloren. Und da- lernen. Ich konnte es zwar damals nicht in Worte fassen, aber für bin ich sehr dankbar. ich begriff, dass Glaube etwas mit Lebendigkeit, Freude und Seither ist Glauben für mich wie das Erkunden eines riesi- Freundschaft zu tun haben muss. All das, was ich durch mein gen, unergündlichen, wunderschönen Gartens. Je tiefer man vielfältiges Engagement vorher gesucht hatte, kam mir plötz- hineinkommt, desto mehr entdeckt man dort. Es gibt dort lich in der Person dieses Geistlichen entgegen. auch sehr Herausforderndes. Aber das meiste ist wunder- Eine richtiggehende Initialzündung spielte sich bei mir dann schön, bunt, vielfältig, stärkend, ermutigend – und gibt dem aber ab, als der Religionslehrer ein paar Schüler aus unserer Leben Hoffnung, Zuversicht und Liebe. Klasse (und dazu noch ein paar hübsche Schülerinnen von Meinem damaligen Religionslehrer bin ich immer noch in seiner alten Schule) sammelte und mit uns eine Pilgerfahrt grosser Dankbarkeit verbunden. organisierte. In der Karwoche 1995 nahmen wir den Weg von Gubbio nach Assisi zum heiligen Franziskus unter die Füsse. Robert Schätzle Der Frühling in Umbrien, die tiefen Gespräche in der Gruppe, Pfarreibeauftrater osse und gr Die im Mai-Heft gesuchte Taube findet sich auf dem Bild des rechten Seitenaltars in der Kirche St. Johann Rapperswil, wo der heilige Johannes Je- sus tauft. In welcher Kirche oder Kapelle posiert dieser Löwe? 5
GOTTESDIENSTE Dienstag, 1. Juni Schutzmaskenpflicht und Beschränkung der 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes Gottesdienstbesucher in allen Gottesdiensten 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 19.00 Liebfrauenkapelle Ökumenische Segensfeier Wir halten uns an die vorgeschriebenen Corona-Schutzmassnahmen Mittwoch, 2. Juni betreffend die Beschränkung der Anzahl der Gottesdienst-Besuche- 08.00 St. Ursula Messfeier rinnen und -Besucher und die Schutzmaskenpflicht. Bitte halten Sie 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier eine Maske bereit und setzen Sie sie beim Eintritt in die Kirche auf. (nicht öffentlich) 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 3. Juni – Fronleichnam 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier Ökum. Segensfeier (nicht öffentlich) 10.30 St. Franziskus Messfeier Dienstag, 1. Juni – 19.00 Uhr 19.30 Lindenhof Messfeier Liebfrauenkapelle Rapperswil 19.30 St. Martin Kein Gottesdienst Freitag, 4. Juni – Herz-Jesu-Freitag ein Segen wenn... 07.00 St. Johann Messfeier etwas gelungen ist – die Luft raus ist – 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Angst quält – ...oder einfach so fürs Leben 17.00 St. Johann Andacht vor dem Allerheiligsten 17.30 St. Wendelin Schöflifiir 18.30 St. Johann Eucharistischer Segen Fronleichnam 19.00 Maria Himmelfahrt Andacht vor dem Allerheiligsten 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Donnerstag, 3. Juni Gottesdienste unter freiem Himmel 10. Sonntag im Jahreskreis – 5./6. Juni 10.30 Uhr − St. Franziskus Kempraten 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) bei trockenem Wetter im Garten 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) 08.30 St. Pankraz Messfeier 19.30 Uhr − Lindenhof Rapperswil 09.00 St. Martin Messfeier bei Regen in der Pfarrkirche St. Johann Rapperswil 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier Kinderfeier 19.00 St. Wendelin Messfeier Freitag, 4. Juni – 17.30 Uhr St. Wendelin Wagen Für Kinder von 4 bis 8 Jahren, auch kleinere Geschwister sind willkommen. Kollekte: 10. Sonntag im Jahreskreis ― 5./6. Juni Wallfahrtsort Ziteil Das Marienheiligtum Ziteil ist ein Wallfahrtsort am Osthang des Piz Curvér im Kanton Graubünden. Die Wallfahrtskirche mit Pil- gerhaus liegt auf 2429m ü.M. oberhalb von Salouf und ist somit der höchste Wallfahrtsort der Ostalpen und eines der höchstgele- genen Gotteshäuser der Alpen. Nach zwei Marien-Erscheinungen im Sommer 1580 wurde in Zi- teil eine bescheidene Kapelle gebaut. Das Gotteshaus wurde 1849 umgebaut. 1959 erfolgte ein Neubau. In einem an die Wallfahrts- kapelle angebauten Pilgerhaus steht Raum für 150 Pilger zur Ver- fügung. 6
GOTTESDIENSTE Kinderfeier Dienstag, 8. Juni 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes Samstag, 12. Juni − 09.30 Uhr 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Maria Himmelfahrt Jona 09.45 Meienberg Messfeier (nicht öffentlich) Mittwoch, 9. Juni Gerne laden wir alle zwei- bis sieben- 08.00 St. Ursula Messfeier jährigen Kinder zu dieser Sommer-Feier ein. 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier Die Begleitung ist natürlich auch herzlich willkommen. (nicht öffentlich) 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 10. Juni Blues'n'Jazz-Gottesdienst 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier Get back on your feet! (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier Sonntag, 13. Juni − 10.00 Uhr Evangelische Kirche Rapperswil Freitag, 11. Juni 07.00 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier Statt openair am Blues'n'Jazz-Festival, das wegen Corona abge- 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier sagt wurde, feiern wir den ökumenischen Festival-Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Rapperswil. Samstag, 12. Juni 09.30 Maria Himmelfahrt Chlichinderfiir «Get back on your feet ― Steh wieder auf!» Das ist unser Motto für diesen besonderen Gospel- und Blues-Gottesdienst. Musik: Malcolm Green (Gesang und Saxophon), 11. Sonntag im Jahreskreis – 12./13. Juni Andreas Hausammann (Piano), Chrigel Bosshard (Schlagzeug) 17.00 Maria Himmelfahrt Messefeier (Vorabend) 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) Aufgrund beschränkter Sitzplätze ist eine Reservation erforder- 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier lich ― online unter www.ref-rajo.ch oder telefonisch via Sekreta- 09.30 Meienberg Ökumenischer Gottesdienst (1) riat der ref.-evangelischen Kirche: 055 220 52 40 (nicht öffentlich) 10.00 Evang. Kirche R'wil Ökum. Blues'n'Jazz-Gottesdienst 10.30 St. Johann Messfeier 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier Kinderfeier 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 10.30 Meienberg Ökumenischer Gottesdienst (2) Sonntag, 13. Juni – 10.30 Uhr (nicht öffentlich) Liebfrauenkapelle Rapperswil 10.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier Alle Kinder vom Kindergarten bis zur Erstkommunion, aber auch ihre Eltern Dienstag, 15. Juni und Geschwister sind willkommen. 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Mittwoch, 16. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) Kollekte: 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 11. Sonntag im Jahreskreis − 12./13. Juni 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 17. Juni Antoniusbrot Der heilige Antonius ist auch der Patron der Armen, nicht nur der 10.00 Bürgerspital Messfeier (nicht öffentlich) Suchenden. So ist bis heute das sogenannte «Antonius-Brot» für die 17.30 St. Johann Stadtvesper Armen ein besonderes Zeichen der christlichen Nächstenliebe vor 19.30 St. Martin Messfeier Ort. Mit unserer Kollekte zeigen wir unsere Solidarität mit den Men- schen, die in unseren Pfarreien um Nothilfe nachfragen. Freitag, 18. Juni 07.00 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 7
GOTTESDIENSTE Kinderfeier 12. Sonntag im Jahreskreis – 19./20. Juni 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Sonntag, 20. Juni – 10.30 Uhr 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) Maria Himmelfahrt Jona 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Wort- und Kommunionfeier Bringen Sie Ihre Kinder mit in den Sonntags-Gottesdienst. Wir 10.30 St. Johann Familiengottesdienst (Messfeier) beginnen in der Kirche und feiern dann während der Predigt mit 10.30 St. Franziskus Wort- und Kommunionfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier mit den Kindern in der Marienkapelle. SunntigsKidz 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier Dienstag, 22. Juni 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier 09.45 Meienberg Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) Mittwoch, 23. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier Donnerstag, 24. Juni – Hl. Johannes der Täufer 10.00 Bürgerspital Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) 17.30 St. Johann Stadtvesper 19.30 St. Martin Messfeier Freitag, 25. Juni 07.00 St. Johann Messfeier 09.30 St. Franziskus Messfeier 18.30 Balm Andacht (nicht öffentlich) 19.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Kollekte: 12. Sonntag im Jahreskreis − 19./20. Juni Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz Die Caritas engagiert sich dafür, Flüchtlingen einen menschenwür- digen Aufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen. Das Ziel ist es, faire Verfahren zu erwirken, eine humanitäre Unterbringung zu gewähr- leisten, fachkundige Beratung sicherzustellen und die Integration in unsere Gemeinschaft zu ermöglichen. 8
GOTTESDIENSTE Schutzmaskenpflicht und Beschränkung der 13. Sonntag im Jahreskreis – 26./27. Juni Gottesdienstbesucher in allen Gottesdiensten 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier (Vorabend) Wir halten uns an die vorgeschriebenen Corona-Schutzmassnahmen 18.30 St. Franziskus Messfeier (Vorabend) betreffend die Beschränkung der Anzahl der Gottesdienst-Besuche- 08.30 St. Pankraz Messfeier 09.00 St. Martin Messfeier rinnen und -Besucher und die Schutzmaskenpflicht. Bitte halten Sie 10.30 St. Johann Messfeier zum Patrozinium eine Maske bereit und setzen Sie sie beim Eintritt in die Kirche auf. Brigitte Fischer hält die Festpredigt. musikalische Gestaltung: Kammerquintett der Caecilia-Musikgesellschaft und Solisten- quartett 10.30 Liebfrauenkapelle Johannes-Bär-Feier 10.30 St. Franziskus Messfeier 10.30 Maria Himmelfahrt Wort- und Kommunionfeier Patrozinium 17.00 Maria Himmelfahrt Messfeier St. Johann Rapperswil 18.00 St. Johann Gottesdienst 2.0 Detaillierte Informationen: (Wortgottesfeier) Siehe Seite 15. Sonntag, 27. Juni – 10.30 Uhr Dienstag, 29. Juni – Hl. Apostel Petrus und Paulus 07.00 Maria Himmelfahrt Laudes Messfeier zum Patrozinium 09.30 Maria Himmelfahrt Messfeier Mittwoch, 30. Juni 08.00 St. Ursula Messfeier 10.00 Bühl Wort- und Kommunionfeier (nicht öffentlich) 17.00 St. Franziskus Anbetung und Abendgebet 19.00 St. Wendelin Messfeier Kinderfeier Sonntag, 27. Juni – 10.30 Uhr Liebfrauenkapelle Rapperswil Alle Kinder vom Kindergarten bis zur Erst- kommunion, auch ihre Eltern und Geschwister sind willkommen. Gottesdienst 2.0 Sonntag, 27. Juni − 18.00 Uhr St. Johann Rapperswil Ein Gottesdienst für Jugendliche und junge Erwachsene. Wir beten und hören Gottes Wort aus der Heiligen Schrift. Kollekte: 13. Sonntag im Jahreskreis − 26./27. Juni Ecuador-Hilfe: Bischof Bertram Wick Bertram Wick wirkt seit 1991 in Ecuador und ist seit 2015 Diözesanbischof von Santo Domingo. Er ist überzeugt, dass Gerechtigkeit am Weltmarkt der grösste Beitrag zum Entwicklungsgeschehen auf der südlichen Hemisphäre bedeutet. Fair gehandelte Rohstoffe sichern den Lebensunterhalt von ecua- dorianischen Kleinbauern. 9
LEBENSWENDEN Das Sakrament der Taufe empfingen: Verstorbene: Diego (* 09.01.2014) Erika Toller Sohn von Dolinda Zajc und Dario Jonijc * 09.07.1941 † 18.04.2021, Lindenhofweg 1 Juri (* 02.07.2020) Ruth Elisabeth Lais-Condrau Sohn von Sabrina Bhend und Stefan Geissmann * 18.03.1934 † 19.04.2021, APZ Sarganserland Amélie (* 03.07.2020) ehemals Eichfeldstrasse 8 Tochter von Alexandra Rothmund und Simon Fäh Maria Rosa Jacober-Hofmann Louisa Carina (* 28.07.2020) * 13.08.1932 † 30.04.2021, Bürgerspital Tochter von Martina und Andreas Portmann-Gresch ehemals Kreuzstrasse 73 Elly (* 08.10.2020) Tochter von Alexandra und Robin Kämpf-Stoob Ayana (* 18.10.2020) Tochter von Angel Ayanda und Roger Unholz-Ngubane Yara (* 26.11.2020) Tochter von Milena Lüönd und Luka Yildiz Joshua (* 03.01.2021) Sohn von Katja und Ajesh Aralickal Thomas-Dieziger Trauer-Café Lichtblick Freitag, 11. Juni Evang. Zentrum Rapperswil Freitag, 25. Juni Kirchgemeindehaus Jona von 09.00 bis 10.30 Uhr Ein Ort, an dem man mit seinem Schmerz angenommen wird, eine kurze Auszeit in einer schweren Zeit möglich ist – ein Ort, an dem Menschen sich gegenseitig unterstützen. Das Trauer-Café wird von einem ökumenischen Team geleitet. Kontakt: Marlis Bühler | 079 736 24 38 10
GEDÄCHTNISSE St. Johann · Rapperswil Maria Himmelfahrt · Jona Sonntag, 6. Juni Mittwoch, 2. Juni in St. Wendelin Wagen 1. Jahresgedächtnis für Josef Hahn-Gröbli. Franz Pfyl Klara Eberhard-Tschallener / Dr. Paul und Vreny Hofmann-Schoch / Josef und Balbina Meier-Rothenfluh / Sonntag, 6. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Alois und Martha Morger-Burri / Emma Peter / Cécile 1. Jahresgedächtnis für Erika Gresch-Morger und Maier Jakob Vesti-Guntli. Josef Waldispühl / Babetta Schmucki-Manhart Sonntag, 13. Juni Hans Holdener / Eduard und Clara Schnellmann-Zehnder Sonntag, 6. Juni in St. Wendelin Wagen Olga und Robert Helbling-Schlumpf Sonntag, 20. Juni Johannes und Barbara Fäh-Zweifel und Sohn Oskar / Julia Samstag, 12. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Füglister-Lischer / Margrith Füglister Josef Helbling / Johannes und Christine Winiger-Kuster Sonntag, 27. Juni Sonntag, 13. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Marie Domeisen Martha Wildhaber-Hugentobler Sonntag, 20. Juni in Maria Himmelfahrt Jona Alois Cavigielli-Hoffmann St. Franziskus · Kempraten St. Pankraz · Bollingen Sonntag, 20. Juni Sonntag, 6. Juni Josef Winiger-Cornu Pfarrer Dr. Georg Benz 11
KIRCHENMUSIK Musik im Gottesdienst Sonntag, 27. Juni 10.30 Uhr – St. Johann Rapperswil Patrozinium W. A. Mozart (1756-1791): Krönungsmesse C-Dur, KV 317 Corona-Kammerquintett der Caecilia-Musikgesellschaft Corona-Solisten-Quartett mit Vokalisten ad hoc Chorproben Sybille Diethelm, Sopran / Claudia Iten, Alt St. Johann Rapperswil Zacharie Fogal, Tenor / Hubert Michael Saladin, Bass Caecilia-Musikgesellschaft Elena Dietrich, Continuo Orchester-Probe Mo 20.00 Uhr im Forum St. Johann Chor-Probe Do 20.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann Frank Mehlfeld, Leitung und grosse Orgel KOLLEKTEN-ERTRÄGE April 2021 St. Johann St. Franziskus Maria Himmelfahrt St. Pankraz Kirche in Not 417.00 368.10 37.30 22.00 Christen im Heiligen Land 688.15 1'139.75 921.10 57.00 APC Tsumeb (Namibia) 205.60 491.90 403.85 35.00 Antoniusbrot 482.15 544.70 836.41 36.00 Missions-Benediktiner St. Otmarsberg 255.50 399.45 523.80 78.00 Pfarrei-Caritas 342.50 387.50 399.75 41.60 Ein grosses Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern. KLÖSTER Kapuzinerkloster Abtei Mariazell Wurmsbach 055 220 53 10 055 225 49 00 www.klostermariazell.ch www.klosterrapperswil.ch Sonntagsgottesdienst: 09.45 – Messfeier Sonntagsgottesdienst: 10.00 Uhr – Messfeier Die Werktagsgottesdienste sind nicht öffentlich. Werktagsgottesdienste: Dienstag 09.00 – Messfeier Die Kirche und der Gebetsraum sind aber zum persönlichen Freitag 19.30 – Messfeier Gebet geöffnet: an Werktagen: 08.00 Uhr – 11.30 Uhr / 12.15 Uhr – 17.00 Uhr Besinnlicher Tagesausklang: an Sonn- und Feiertagen: 12.15 Uhr – 17.00 Uhr täglich: 21.00 − Nachtgebet Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf Innehalten/Meditation in der Kirche: unserer Homepage: www.klostermariazell.ch Montag 19.30 oder im Aushang in unserem Schaukasten. Über die aktuelle Situation informieren Sie sich bitte auf 12 unserer Homepage: www.klosterrapperswil.ch
VEREINE Aktives Alter / Gruppe Nikodemus Frauen Frauengemeinschaft Jona Filmnachmittag Bitte informieren Sie sich über den aktu- Kath. Frauengemeinschaft Mittwoch, 9. Juni ― 14.00 Uhr Rapperswil-Kempraten (KFG) ellen Stand betreffend die Durchführung Kirchgemeindehaus Jona der Anlässe auf unserer Homepage, welche Zwei Kurzfilme von Markus Beerli Mittagessen für Alleinlebende laufend à jour gehalten wird: Die letzte Fahrt des Lokomotivführers Heinz Mittwoch, 2. Juni – 12.00 Uhr www.fg-jona.ch Jucker aus Jona und Hautnah: Chinitna Bayl Forum St. Johann Rapperswil Bei Fragen wenden Sie sich an ― Ein Flecken unberührter Natur und die Die Durchführung ist ungewiss. Falls es Barbara Hediger | 055 212 83 22. Heimat einer der grössten Braunbärenpo- stattfinden kann, werden die fest ange- pulationen der Erde. meldeten Teilnehmerinnen und Teilneh- mer vorher telefonisch informiert. Anmeldung bitte im Sekretariat: Auskunft auf unserer Homepage: sekretariat@krj.ch | 055 225 78 00 ww.kfg-rapperswil-kempraten.ch Musik & Literatur im Hernerpark Horgen gemeinsamer Spaziergang Mittwoch, 16. Juni Donnerstag, 24. Juni – 14.12 Uhr Dieser Anlass kann leider nicht stattfinden. Treffpunkt: Bushaltestelle Lenggisrain Verkauf von Frühlings- und Sommerkleidern jeden Montag: Rosenkranz Halbtages-Ausflug zur Saatzucht Flawil und Schuhen 15.30 Uhr − Kirche Maria Himmelfahrt Jona Mittwoch, 23. Juni Dieser Anlass kann leider nicht stattfin- Mittwoch, 16. Juni ― 08.30-11.00 Uhr / den. 13.30-15.30 Uhr Der Jass-Nachmittag, das Altersturnen und Die Covid-Schutzmassnahmen verbie- Katholisches Kirchgmeindehaus Jona das Stricken sind bis auf Weiteres abgesagt. ten bis auf weiteres das Degustieren in geschlossenen Räumen. Ein grosser Teil Anmeldung erforderlich ― Einschreiben der gebuchten Führung würde in einem vor Ort nicht mehr möglich Gebäude stattfinden. Der Kanton als Ei- → unter: www.fg-jona.ch Christlicher Bauernbund gentümer der Saatzucht hat bisher keine Annahmebedingungen, Schutzkonzept Lockerungen vorgesehen. sowie weitere Informationen Velotour Führungen sind noch nicht erlaubt. Dienstag, 15. Juni ― ab 19.30 Uhr Vertrösten wir uns auf 2022. Wir werden Nähere Auskunft erteilen: 19.30 Uhr: Besammlung für Velofahrerinnen diesen interessanten Besuch nächstes Esther Briel | 055 210 53 17 und Velofahrer bei der Chäsglogge Jahr wieder ins Programm aufnehmen. Andrea Blöchlinger | 055 210 94 24 20.30 Uhr: Bräteln bei Christian Büsser im boerse@fg-jona.ch Schrännen Vortragsreihe «Alltags-Impulse» Gemütliche Tour über Feld- und Waldwege, Falls möglich, werden wir mit diesen Vor- Durchführung bei jedem Wetter trägen im August 2021 beginnen. Ausrüstung: Intaktes Velo, gute Laune und etwas zum Bräteln 13
KATHOLISCHE KIRCHE IN RAPPERSWIL-JONA Eröffnung Firmweg 2021/22 ForumA ...allein-erziehend Sonntag, 6. Juni 16.30-18.30 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Samstag, 5. Juni – 09.00-11.30 Uhr Evang. Zentrum Jona (EZJ) Alle, die sich für den Firmweg 21/22 angemeldet haben, treffen sich zur Eröffnung des neuen Firmweges, der auf die Firmungen im März 2022 hinführt. Wir bieten die Möglichkeit, sich unge- zwungen und in gemütlichem Rahmen Wir wünschen den neuen Firmanden einen guten Start in einen spannenden Firmweg. bei einer Tasse Kaffee auszutauschen und Gleichzeitig nehmen wir auch jene jungen Menschen vom Firmweg 2020/21 in unser Beten Kontakte zu knüpfen. hinein, welche die Firmung wegen der Coronamassnahmen vom Frühling 2021 in den Som- Kinder willkommen: Kinderhüeti mer 2021 verschoben haben. Am Samstag, 3. Juli, wird ihnen Generalvikar Guido Scherrer das Kontakt: Werner Sutter | ForumA@gmx.ch Sakrament der Stärkung und Sendung spenden. Shibashi Qi Gong Meditation in Bewegung Dienstag, 8. Juni − 09.30-10.30 Uhr Franziskuszentrum Kempraten Wallfahrt der Erstkommunikanten Kosten: Fr. 20.- / Keine Anmeldung nötig nach Maria Bildstein ob Benken Leitung und Auskunft: Marlen Meier 055 212 63 16 | marlen.meier@sunrise.ch Mittwoch, 9. Juni Besammlung: 13.15 Uhr beim Bahnhof Rapperswil «INContro» oben bei der Haupttreppe (Apérto) Lese- und Gesprächskreis für Männer oder 13.25 Uhr am Bahnhof Blumenau Dienstag, 15. Juni – 19.30 Uhr Auf unserem gemeinsamen Erstkommunionweg laden wir herzlich zur Wallfahrt zu einem Franziskuszentrum Kempraten bedeutenden Wallfahrtsort in unserer Region ein. Leitung: Rudolf Pranzl | Robert Schätzle Rückkehr: 17.22 Uhr am Bahnhof Blumenau | 17.27 Uhr am Bahnhof Rapperswil Ausflug ins Kloster Einsiedeln Mittwoch, 16. Juni − 13.00Uhr Treffpunkt: Einladung zum Brocki- Bahnhof Rapperswil RÄUMUNGSVERKAUF Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler Samstag, 26. Juni ― 13.30 bis 17.00 Uhr der 5.Klasse, das Innere des Klosters und Brockenstube, Spinnereistrasse 50 das Klosterleben kennenzulernen. Wir laden herzlich zum Brocki-Räu- Anmeldung bis am 10. Juni an die Kate- mungskauf ein. Stöbern Sie durch die chetinnen oder ans Sekretariat. langjährige Brocki, und erwerben sie etwas Günstiges und Einzigartiges. Eine kleine Festwirtschaft rundet ih- ren Gang durch die Brocki ab. Bibelgespräch Der Gewinn des Anlasses kommt zu Donnerstag, 17. Juni – 20.00 Uhr 100 Prozent den Armen vor Ort zugu- Franziskuszentrum Kempraten te: Er soll in das Startkapital für einen Caritas-Lebensmittelladen hier in Rap- Zum Evangelium vom 12. Sonntag im perswil-Jona fliessen. Jahreskreis: Mk 4, 35-41 14 Leitung: Robert Schätzle | Rudolf Pranzl
AUFGEPASST Patrozinium St. Johann Sonntag, 27. Juni – 10.30 Uhr in der Kirche St. Johann Rapperswil Anmeldung über unsere Homepage www.krj.ch oder das Sekretariat: 055 225 78 00 Am Sonntag nach dem eigentlichen Geburtsfest unseres Kirchen- und Pfarreipatrons Johan- nes' des Täufers feiern wir unser Patrozinium. Wir laden herzlich ein, dieses Fest mitzufeiern – wohl unter den dann aktuellen Auflagen durch die COVID-19-Massnahmen. Der Festgottesdienst wird mitgestaltet von der Caecilia-Musikgesellschaft in einer Kammer- besetzung und von Vokalsolisten mit der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart. Als Festpredigerin erwarten wir Dr. Brigitte Fischer Züger. Sie ist zuständig für die Stabsstel- le Personal und Pastoralplanung im Regionalen Generalvikariat für die Urschweiz im Bistum Chur. Ob nach dem Gottesdienst das Pfarreifest oder zumindest ein Apéro stattfinden kann, ent- scheidet sich an der Entwicklung der COVID-19-Massnahmen. Aktuelle Informationen er- halten Sie via Ankündigungen im Gottesdienst, auf der Homepage, im Newsletter und im Schaukasten Herrenberg. Vorschau: Samstag, 25. Sepember ― 09.00-17.00 Uhr ...vom Uetliberg Franziskuszentrum Kempraten zur Schoggifabrik Dieses Seminar der krj-Bildungsfabrik lässt Mittwoch, 30. Juni – 07.50 Uhr den Zauber der gregorianischen Choralge- Treffpunkt: im Hof der St.Ursula-Kapelle sänge hautnah erfahren und ihre eigen- in Rapperswil tümliche Ausdruckswelt singend vergegen- wärtigen. Nach dem Gottesdienst per Bahn auf den Ergänzend dazu werden Hintergrundinfor- Uetliberg ― Wanderung zur Felsenegg ― mationen geliefert, die das Erprobte tiefer Mittagessen ― Fahrt nach Adliswil ― Wan- verstehen helfen. Ein Workshop-Tag voller derung zur Kirche St. Elisabeth in Kilchberg Musik, Anmut und praktischer Einblicke. ― Besuch des Lindt Schoggi-Museums Kursleiter: Michael Wersin Studienleiter der klassischen Kirchen- Bahnbillett: Fr. 30.20 (1/1) Durchführung bei jedem Wetter und musikstudiengänge an der Diözesanen Falls gewünscht, besorgen wir das Billett. mindestens 5 Anmeldungen, wenn es die Kirchenmusikschule St. Gallen. → Betrag wird im Zug eingezogen. Corona-Situation zulässt. Eintritt Schoggi-Museum: Fr. 15.00 Anmeldung bis 24. Juni: ans Sekretariat Kosten inkl. Verpflegung: Wanderzeit: 3 Stunden sekretariat@krj.ch | 055 225 78 00 Für Engagierte in der Kath. Kirche Mittagessen: auf der Restaurant-Terrasse mit Angabe 1/1 oder Halbtax bei Billettkauf durch uns Rapperswil-Jona: gratis (ca. Fr. 35.00) Leitung und Auskunft: Felix Büchi Für Gäste: Fr. 120.00 Rückkehr: ca. 19.00 Uhr und Esther Rüthemann Anmeldung bis zum 17. September: unter sekretariat@krj.ch | 055 225 78 00 Ansprechpartner: Robert Schätzle 15
WELTKIRCHE Seit 1506 schützt die Garde den Papst und seine Residenz, das hat sich bis heute nicht geändert. Bild: shutterstock.com Ökumenischer Kirchentag 34 neue Schweizergardisten mit Mahlfeiern Vatikanstadt. Trotz Corona-Pandemie sind am 6. Mai im Vatikan 34 neue Rekruten der Frankfurt. Vor dem Ökumenischen Kirchen- Päpstlichen Schweizergarde vereidigt worden. Garde-Kommandant Christoph Graf sprach tag in Frankfurt wirbt der Vorsitzende der bei der Vereidigungszeremonie der weltweit ältesten und kleinsten Armee von einer «Wei- katholischen Deutschen Bischofskonferenz, tergabe des Feuers». Die 34 Gardisten leisteten den Eid in Gegenwart des Vertreters des Limburgs Bischof Georg Bätzing, für eine Papstes, Edgar Pena Parra, Substitut für die allgemeinen Angelegenheiten im vatikanischen Ökumene des Gewissens. Im Interview der Staatssekretariat. Mit Fanfaren und Tamburen zogen die 34 Gardisten im Damasushof ein. Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) Geschworen wurde auf die Gardefahne. Anwesend war auch der Schweizer Bundespräsident verteidigte er erneut das Konzept der öku- Guy Parmelin. menisch sensibel gestalteten Mahlfeiern in konfessionellen Gottesdiensten. Papst schafft Amt des Katecheten Segnungsgottesdienste Vatikanstadt. Papst Franziskus führt das dauerhafte Laienamt des Katecheten in die Kirche für Liebende ein. Damit wird aus dem «Religionslehrer» und der «Religionslehrerin» ein neuer, potentiell sehr viel breiter aufgestellter Dienst mit eigener Beauftragung. Näheres verfügte Franziskus Bonn. In mehr als 100 katholischen Kirchen in einem Dekret namens «Antiquum ministerium», das der Vatikan am 11. Mai veröffentlichte. Deutschlands haben im Mai «Segnungs- Ein eigener Ritus der Beauftragung für den laikalen Dienst des Katecheten ist im Vatikan gottesdienste für Liebende» stattgefun- bereits in Arbeit, die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung werde den. Die Feiern standen ausdrücklich auch ihn in Kürze veröffentlichen, schrieb Franziskus. Die Bischofskonferenzen lud er dazu ein, den homosexuellen Paaren offen. Die Initiative Dienst des Katecheten «in die Praxis umzusetzen, indem sie den notwendigen Ausbildungs- reagiert auf ein Schreiben der Glaubens- weg sowie Normen und Kriterien für den Zugang zu diesem Dienst festlegen». Auch die mit kongregation vom 15. März, in dem es hiess, Rom unierten Ostkirchen sollen das neue Laienamt in ihr Partikularrecht aufnehmen, bat die Kirche habe keine Vollmacht, gleichge- der Papst. schlechtliche Paare zu segnen. Priestern sei es daher nicht erlaubt, gleichgeschlecht- lichen Paaren, die um eine Art religiöse Anerkennung ihrer Verbindung bitten, den Segen zu spenden. Mario Galgano Redaktor Radio Vatikan 16
JUGEND offener Jugendtreff: im Kirchgemeindehaus Jona freitags, 18.30 Uhr-20.30 (5. & 6. Klasse) junge Menschen ab der 5. Klasse können freitags, 20.00 Uhr-22.00 (Oberstufe) Zeit zusammen verbringen − tratschen − Kontakt: Gwendolin Krämer | 076 361 15 91 Musik hören, tanzen − ... oder mal nichts tun. Girl Power – Girls only Mittwoch, 30. Juni ― 14-17 Uhr Spezieller Anlass: → 11. Juni: Filme-Abend Kirchgemeindehaus Jona Mini-Reise nach Rom In den Herbstferien besuchen unsere Ministanten die Ewige Stadt. Eine gesonderte Ausschreibung folgt. Kontakt: Robert Schätzle JUBLA-Sommerlager Thema: Mit em Heidi a de Hand, gaht d'Jubla is Appenzellerland Montag, 12. Juli bis Mittwoch, 21. Juli 2021 Gruppenstunde: 5. Juni Wir werden während zehn Tagen Richtung Appenzellerland unter- Scharanlass: 26. Juni wegs sein und in Hütten und Zelten übernachen. Aber ein Wanderlager Kontakt: Lara | 079 928 06 67 wird es nicht... Céline | 078 406 97 16 Kommt mit auf eine Reise voller Spiel und Spass. Kosten: Fr. 200.00 pro Kind Anmeldung bis 20. Juni unter blaju@gmx.ch oder bei Lara Jud, St. Gallerstrasse 50, 8645 Jona Radioprojekt Montag-Mittwoch, 9. - 11. August 2021 09.00 - 16.00 Uhr beim Kirchgemeindehaus Jona für Kinder der 4.-6. Klasse und der 1. Oberstufe (nach den Sommerferien) Beim Kinder- und Jugendradio powerup wird eine eigene Radiosendung erarbeitet. Kosten: Fr. 30.– inkl. Verpflegung Anmeldung: bis am 6. Juni ― Teilnehmerzahl ist beschränkt Kontakt: Helen Eichmann | 076 437 19 48 helen.eichmann@krj.ch Infos auf unserer Homepage: www.krj.ch 17
FÜR GEWITZTE UND AUFGEWECKTE Welches kirchliche Fest feiern wir im Juni? Suche die Gegestände, die nicht auf den Meeresgrund gehören, und trage die Begriffe unten ein. Setze dann die nummerierten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge in die orangen Kreise, und schon weisst du, was es im Juni zu feiern gibt. 1 2 3 8 9 4 5 7 6 11 10 Wir feiern: M Hast du das Rätsel im Mai-Pfarrblatt lösen können? Schicke die Lösung bis am 17. Juni an: Das Lösungswort ergab Pfingstfest. Redaktion Stadtpfarrblatt Friedhofstrasse 3 Herausgefunden haben das: Rafael, Lisa, Nina, Sinja, Livio, Levin, 8645 Jona Michelle, Matthias, Anna, Johannes, Aaron, Luca, Matteo, Leonie, Lorena, Domenic, Edith und Nicola. Unter ihnen wurde Lisa Plüss aus Rapperswil als Gewinnerin ausgelost. Eine Überraschung ist bereits zu ihr unterwegs. Impressum Herzliche Gratulation! Titelbild: Alexander Tolstykh / Shutterstock.com Redaktion: Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona ...von Heilungen: Barbara Streule | 055 225 78 51 Der Pfarrer lässt sich die wunderbaren Heilungen Jesu aufzählen. Friedhofstr. 3, 8645 Jona Die Schüler nennen einige Beispiele: Die Aussätzigen machte er Druck: ERNi Druck und Media AG, rein, die Blinden sehend, die Gelähmten konnten wieder laufen. Rapperswil Eines vermisst der Pfarrer noch: «Und was tat er mit den Tauben?» Erscheint 12 x jährlich Darauf Pia: «Die liess er fliegen!» Geht an alle katholischen Haushalte ...und Heiligen: in Rapperswil-Jona Ein Landstreicher kommt in das Gasthaus Georg und der Drache ISSN 2235-6444 (Print) und bittet um einen Teller Suppe. «Nichts da», faucht die Wirtin ISSN 2235-6452 (Online) ihn an, «mach, dass du weiterkommst!» Der Landsteicher schaut sie daraufhin eine Weile an und meint dann: «Könnte ich in dieser Abgabetermin bis jeweils 18 Angelegenheit einmal den Georg sprechen?» am 5. des Vormonates an: stadtpfarrblatt@krj.ch
ADRESSEN Katholische Seelsorgeeinheit Rapperswil-Jona St. Pankraz Bollingen 055 225 78 00 Sekretariat der Kath. Kirche Rapperswil-Jona Friedhofstrasse 3, 8645 Jona sekretariat@krj.ch coronabedingt nur am Vormittag geöffnet: 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi 08.30 - 11.30 Uhr | telefonisch und per Mail felix.buechi@krj.ch sind wir jedoch auch von 13.30 - 16.30 Uhr erreichbar. 055 225 78 08 Bernhard Fürer, Sakristan Friedhofstrasse 3, 8645 Jona sekretariat@krj.ch Fremdsprachigen-Seelsorge 055 225 78 55 für Notfälle Italienerseelsorge 055 225 78 60 Don Andrea Tosini 055 225 78 01 Pfarrer Felix Büchi Herrenberg 51, 8640 Rapperswil Herrenberg 42, 8640 Rapperswil Kroatenseelsorge felix.buechi@krj.ch 071 277 83 31 P. Mico Pinjuh Paradiesstrasse 38, 9000 St. Gallen 055 225 78 04 Helen Eichmann, Religionspädagogin Portugiesenseelsorge Friedhofstrasse 2, 8645 Jona 071 422 74 70 P. António Brito helen.eichmann@krj.ch Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell Spanierseelsorge 055 225 78 33 Gwendolin Krämer, Pastorale Mitarbeiterin 071 222 03 38 P. Alojzy Tomiczek OFM Friedhofstrasse 2, 8645 Jona Webergasse 9, 9000 St. Gallen gwendolin.kraemer@krj.ch Tamilenseelsorge 044 461 56 43 P. Soosaithasan Douglas Milton Logu, Aemtlerstrasse 43, 8003 Zürich St. Johann Rapperswil Herrenberg 45, 8640 Rapperswil sekretariat@krj.ch Kirchenmusik 055 225 78 11 Pfarreibeauftragter Rudolf Pranzl 079 830 06 86 Frank Mehlfeld, Rapperswil rudolf.pranzl@krj.ch frank.mehlfeld@bluewin.ch 076 760 94 35 Wolfram Scharf, Kempraten 055 225 78 12 Urs Bernhardsgrütter, Diakon wolframscharf@web.de urs.bernhardsgruetter@krj.ch 076 335 08 90 Thomas Halter, Jona und Bollingen 055 225 78 13 Jutta Schubiger, Pastorale Mitarbeiterin thh2@sunrise.ch jutta.schubiger@krj.ch 055 225 78 18 Felix Widmer, Sakristan Katholische Kirchgemeinde Rapperswil-Jona 055 212 37 78 Anna Bisig, Sakristanin St. Dionys Friedhofstrasse 3, Postfach 2141, 8645 Jona info@krj.ch 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan St. Ursula 055 225 78 43 Karl Gehler, Präsident KVR karl.gehler@krj.ch St. Franziskus Kempraten 055 225 78 40 Gregor Gämperle, Geschäftsstelle des KVR Rebhalde 3, 8645 Jona sekretariat@krj.ch gregor.gaemperle@krj.ch 055 225 78 21 Pfarreibeauftragter Robert Schätzle robert.schaetzle@krj.ch Katholisches Kirchgemeindehaus Jona Friedhofstrasse 3, 8645 Jona 055 225 78 22 Renate von Rotz, Seelsorgerin 055 225 78 48 Andrea Schir, Betriebsleiterin renate.vonrotz@krj.ch andrea.schir@krj.ch 055 225 78 28 Andreas Weibel, Sakristan Friedhofverwaltung der katholischen Friedhöfe Maria Himmelfahrt Jona 055 225 78 40 Geschäftsstelle des KVR Friedhofstrasse 2, 8645 Jona sekretariat@krj.ch 055 225 78 31 Pfarreibeauftragter Werner Sutter Kapuzinerkloster werner.sutter@krj.ch 055 220 53 10 rapperswil@kapuziner.org 055 225 78 32 Niklaus Popp, Seelsorger Abtei Mariazell Wurmsbach niklaus.popp@krj.ch 055 225 49 00 info@klostermariazell.ch 055 225 78 34 Esther Rüthemann, Seelsorgerin esther.ruethemann@krj.ch 055 225 78 38 Tony Squindo, Sakristan Maria Himmelfahrt www.krj.ch 055 225 78 06 Esther Pfenninger, Sakristanin St. Martin 055 225 78 07 Daniela Cathomas, Sakristanin St. Wendelin 19
STADTPFARRBLATT // JUNI 202 1 // NR. 6 MENSCH FRANZISKUS Alle, die zum Glauben gekommen waren, bildeten eine Gemein- schaft und teilten alles miteinander, was sie besassen. Apg 2,44 8640 Rapperswil-Jona Post CH AG Nr. 6/2021 AZB Aus: Gerhard Mester, Mensch Franziskus 2020 ©St. Benno Verlag GmbH, Leipzig, www.vivat.de 20
Sie können auch lesen