Interkultur in neuss Januar bis april 2019 - Stadt Neuss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
int erkult ur in ne u s s Ja nuar bis April 2019
T E RMINE ne u e de u ts c h e 25.11.2018 * Ausstellung / Stadtarchiv S. 26 sta dtge s e l l s c h aft 17.01.2019 Info-Veranstaltung / Raum der Kulturen S. 11 20.01.2019 Konzert / Kulturamt S. 6 Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein- 24.01.2019 Tanz / Kulturreferent S. 27 Westfalen hat 2018 erneut den Wettbewerb „kommunale Gesamt- konzepte für kulturelle Bildung“ ausgerichtet. Die Landesregierung 28.01.2019 * Theaterproben / Off-Theater S. 30 unterstützt den Aufbau von Strukturen auf kommunaler Ebene 02.02.2019 Konzert / Musikschule S. 10 und fördert Städte, Gemeinden und kommunale Verbünde durch 03.02.2019 Konzert / Musikschule S. 10 die Auszeichnung und die Konzeptförderung, die planvoll an der 03.02.2019 Konzert / Kulturamt S. 7 Qualität ihrer kulturellen Bildungslandschaft arbeiten. 09.02.2019 Aktionstag / VHS S. 12 Für ihr Gesamtkonzept Neue Deutsche Stadtgesellschaft – Gelebte 15.02.2019 Kabarett / TAS S. 4 Demokratie durch kulturelle Bildung wurde die Stadt Neuss nun 17.02.2019 Konzert / Musikschule S. 10 mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro ausgezeichnet. Das 19.02.2019 Vortrag / VHS S. 13 durch das Kulturamt sowie den kommunalen Kulturinstitutionen und freien Einrichtungen erarbeitete Konzept, legt den Fokus auf 21.02.2019 Tanz / Kulturreferent S. 28 den Bereich der Diversität und Interkulturalität und weist wichtige 26.02.2019 Vortrag / VHS S. 13 Aspekte über Kultur und Alter sowie Kultur und Schule auf. 01.03.2019 * Theater / Rheinisches Landestheater S. 23 Damit wird die Stadt Neuss nach den Einreichungen 2007 und 02.03.2019 * Theater / Rheinisches Landestheater S. 24 2010 bereits zum dritten Mal für ihre kommunale Arbeit in der 03.03.2019 Konzert / Kulturamt S. 8 kulturellen Bildung durch das Ministerium ausgezeichnet. Die 05.03.2019 Vortrag / VHS S. 13 Auszeichnung beweist, dass die Stadt mit ihren Angeboten der 11.03.2019 Vortrag / VHS S. 14 kulturellen Bildung und im stetigen Qualitätsdiskurs nachhaltige Strategien entwickelt hat, um kulturelle Teilhabe allen Einwohne- 12.03.2019 Tanz / Kulturreferent S. 29 rinnen und Einwohnern möglich zu machen. 13.03.2019 Vortrag / VHS S. 15 16.03.2019 * Theater / Rheinisches Landestheater S. 25 Das Land Nordrhein-Westfalen hat als Preisgeld insgesamt 100.000 17.03.2019 * Ausstellung / Alte Post S. 17 Euro ausgeschrieben. Im Wettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung 2018 haben 75 Kommunen und kommunale 17.03.2019 Führung / Clemens Sels Museum Neuss S. 22 Verbünde teilgenommen, sechs Kommunen und kommunale Ver- 01.04.2019 Vortrag / VHS S. 16 bünde waren mit ihrer Einreichung erfolgreich: Neuss, Gelsenkir- 02.04.2019 * Ausstellung / Clemens Sels Museum Neuss S. 19 chen, Herne und Monheim sowie die Städteregion Aachen und der Kreis Lippe wurden für ihre Konzepte zur Vernetzung von Ämtern, 09.04.2019 Stadtrundgang / VHS + Stadtarchiv S. 18 Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen und Kultur- 14.04.2019 Konzert / Kulturamt S. 9 initiativen ausgezeichnet. Verbunden ist die Auszeichnung mit 15.04.2019 * Workshop / Clemens Sels Museum Neuss S. 20 einer Förderung von jeweils 15.000 Euro durch das Land. 17.04.2019 Konzert / Musikschule S. 10 v.l.n.r.: Holger Müller, Leiter der Musik- 23.04.2019 * Workshop / Clemens Sels Museum Neuss S. 21 schule Neuss, Deniz Elbir, kommunaler Beauftragter für Interkultur, Dr. Uta 27.04.2019 Theater / Off-Theater S. 30 Husmeier-Schirlitz, Direktorin des Clemens Sels Museum Neuss, Harald Müller, Leiter 29.04.2019 * Kunstclub / TAS S. 5 des Kulturamts, Dr. Christiane Zangs, Beigeordnete für Schule Bildung und 03/04.2019 Preisverleihung / Integrationsamt S. 31 Kultur, Klaus Richter, stellvertr. Leiter des Kulturforums Alte Post, und Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im * und weitere Termine Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Photo Melanie Stegemann 2|3
Theater am Schlachthof Theater am Schlachthof Mike & Aydin Kunstclub „Alt und Neu“ UN – Unvereinte Nationen Ein interkulturelles Projekt mit viel Upcycling, Kabarett ner Menge Kunst und noch mehr Spaß! Freitag, 15. Februar 2019 | 20 Uhr ab Montag, 29. April 2019 | 16.30 Uhr Das neue Bühnenprogramm des preisgekrönten Kabarettduos Treffpunkt OT Barbaraviertel Heerdter Straße 69, 41460 Neuss Mike & Aydin (u.a. Melsunger Kabarettpreis, Silbernes Paderborner Einohr): Nachdem das Brexit-Opfer (der Brite) und der Problem- deutsche (türkischer Herkunft) mit ihrem ersten Bühnenprogramm Nord-Süd-Gefälle die Unterschiede der Nord- und Südeuropäer gna- denlos auseinandergenommen haben, ist nun die Weltpolitik dran. In einer Zeit, in der eine unüberlegt geschriebene Twitter-Nach- richt eines Präsidenten mit einem undefinierbaren toten Tier auf dem Kopf einen Atomkrieg auslösen kann, diskutieren die beiden selbsternannten Politikwissenschaftler mit Unterhaltungshinter- grund über die UN, eine Versammlung von 193 Ländern, die nur noch damit beschäftigt sind, sich gegenseitig zu schaden. Das kostenfreie Angebot richtet sich (bereits im vierten Jahr) an Dabei lassen Mike & Aydin auch Politiker zu Wort kommen, die wir Kinder und Jugendliche aus dem Neusser Barbaraviertel zwischen zu unrecht (!) verurteilen: Trump, Putin, Kim Jong-Un, Erdogan 6 und 16 Jahren und bietet diesmal einen wöchentlichen Upcy- und sogar Christian Lindner. Dabei sind sie politisch wieder so cling-Workshop an, bei dem aus „alten“ Sachen „neue“ Dinge unkorrekt, dass jedem Grünen-Politiker beim Zuhören die Luft hergestellt werden. weg bleibt. Noch nie waren Klischees so lustig! Im Laufe des Jahres gibt es außerdem verschiedene Ausflüge „Ein fantastisches, abwechslungsreiches Spiel.“ NGZ und Workshops mit bereits „alt-“bekannten Künstlern zu „neuen“ kulturellen Orten, um also neben dem „alt“-bekannten Viertel auch „neue“ Ecken von Neuss zu entdecken, zusammen mit „neuen“ und „alten“ Bewohner des Viertels. In Kooperation mit Gefördert von Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e. V. Theater am Schlachthof Karten im VVK 14,– € / 12,– € ermäßigt Blücherstraße 31-33, 41460 Neuss Programm und Karten unter 02131. 277 499 www.tas-neuss.de 4 |5
K u lturamt Neuss K u lt u ramt N e uss Acoustic Concerts Acoustic Concerts Ensemble Kol Colé Tan Sonntag, 20. Januar 2019 | 19 Uhr Sonntag, 03. Februar 2019 | 19 Uhr Veranstaltungsort Kulturkeller Oberstraße 17, 41460 Neuss Veranstaltungsort Kulturkeller Oberstraße 17, 41460 Neuss Kol Colé sind fünf Musikerinnen und Musiker, die aus Deutschland, Israel, Russland, Syrien und Weißrussland stammen. Das Ensemble fand sich zusammen, um seiner Liebe zu jüdischen, orientalischen sowie osteuropäischen Klängen Ausdruck zu verleihen. Das Pro- gramm besteht aus jüdischen Liedern mit sephardischen (jüdisch- spanisch-arabischen) Einflüssen, osteuropäischer Folklore und hebräischer Musik und führt über einen abwechslungsreichen Spannungsbogen zu einem harmonischen Miteinander. Kol Colé sorgen für einen warmen, natürlichen und nahen Klang, der die Fantasie der Zuhörerinnen und Zuhörer in verschiedene Selman Sezek (Percussion), Reiner Witzel (Saxophon), versteckte Ecken der ganzen Welt führt. An diesen Orten trifft Ergün Aktoprak (Vocals, Percussion), Jürgen Dahmen die Realität auf die mächtige Magie des Herzens. (Piano, Percussion), Konstantin Wienstroer (Bass) Fünf Musiker – eine Hingabe. Und die heißt musikalische Grenz- überschreitung. Aus verschiedenen Richtungen kamen sie zusam- men. Würfelten skrupellos musikalische Schubladen durcheinander, und legten los – als TAN (türkisch: die Morgendämmerung). Dabei bot die Fülle der anatolischen Musik, mit ihren unzähligen Skalen, überraschenden Rhythmen und poetischen Liedern, eine einzigartige Inspirationsquelle für den kreativen Brückenschlag. TAN – eine Band, die scheinbar widersprüchliche Musikstile und Welten virtuos verbindet. Aus traditionellem Material und Eigen- kompositionen präsentieren die Musiker ein buntes Repertoire. Das Panorama musikalischer Bilder und Atmosphären wird verwo- ben mit westlich-urbanen Klängen. Ein Basar an rhythmischen Patterns und erdigen Melodien pulsiert hier zu einer globalen Melange. So entstehen musikalische Entdeckungs-Trips. acoustic concerts-Karten: VVK 12,– € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 14,– € Roman Nezvetskyy (Klavier, Arrangement), Hesen Kanjo (Kanun), (Vorverkaufsstellen: Tourist Information, Bella Liebermann (Gesang, Klavier, Zymbal), Daniel Marsch Das Rheinische Landestheater Neuss, (Akkordeon, Gesang), Igor Mazritsky (Geige) NGZ Ticket Service, Platten Schmidt) Kulturamt Stadt Neuss Oberstraße 17, 41460 Neuss www.neuss.de/kultur Kulturamt 6 |7
K u lturamt Neuss K u lt u ramt N e uss Acoustic Concerts Acoustic Concerts JMO NaNaya Sonntag, 03. März 2019 | 19 Uhr Sonntag, 14. April 2019 | 19 Uhr Veranstaltungsort Kulturkeller Oberstraße 17, 41460 Neuss Veranstaltungsort Kulturkeller Oberstraße 17, 41460 Neuss JMO: drei Länder – eine Sprache! Die Musik von JMO – Jan Galega Brönnimann (Schweiz), Moussa Cissokho (Senegal) und Omri Hason (Israel) – lässt die Kunst des Geschichtenerzählens wieder aufleben. Das Trio überschreitet Grenzen zwischen traditionellen und moder- nen Klängen aus Afrika, Europa und dem Orient. Der perlend klare Klang der Kora (afrikanische Stegharfe mit 22 Saiten) trifft auf die sonoren, rauchigen Töne der Bassklarinette und wird unter- stützt von den verschiedensten Perkussionsinstrumenten von Omri Hason. Das Zusammenspiel von Moussa Cissokho, Jan Galega Brönnimann und Omri Hason besticht durch schöne Melodien und rhythmische Jonas Pirzer (Schlagzeug, Percussion), Thea Soti (Gesang), Eleganz – es entsteht eine authentische und zeitgenössische Johannes Keller (Kontrabass), Daniel S. Scholz (Oud) Kammermusik. Photo Faezeh Nikoozad „Da sind drei Meister am Werk, die das Wesen der Musik durch- Geschichten verschmelzen mit jazzigen Elementen und orienta- drungen haben und denen es in erster Linie um die Inhalte geht.“ lischen Einflüssen. Die Band NaNaya beschreitet musikalisch Deutschland Radio Kultur, Juli 2016 einen Weg zwischen den Kulturen, auf dem sich Traditionen aus Ungarn mit Melodien des Nahen Ostens treffen. Tief verwurzelt in den Melodien der Karpaten und den pulsierenden Rhythmen des Balkans, zeigt die Musik von NaNaya, wie sich die Kulturen Europas vereinigen. Der Bandname NaNaya hat keine Bedeutung im herkömmlichen Sinn, sondern bezieht sich auf das meistgenutzte Improvisations- wort in der Volkskultur der Romas. Die aus der ungarischen Minder- heit in Nord-Serbien stammende Sängerin, Thea Soti kombiniert Volksmelodien ihrer Heimat mit Jazz, Weltmusik und dem orienta- lischen Klang der Oud. Sie führt den Zuhörer von den Karpaten bis zum Mittelmeerraum. acoustic concerts-Karten: VVK 12,– € (zzgl. VVK-Gebühr), Abendkasse 14,– € (Vorverkaufsstellen: Tourist Information, Das Rheinische Landestheater Neuss, NGZ Ticket Service, Platten Schmidt) Photo Jan Ocilka Kulturamt Stadt Neuss Oberstraße 17, 41460 Neuss www.neuss.de/kultur Kulturamt 8 |9
M usiksch ule Neuss Rau m de r k u lt u r e n ne uss e . v. roundabout Samstag, 02. Februar 2019 | 19.30 Uhr Raum der Kulturen e.V. Sonntag, 03. Februar 2019 | 17 Uhr und seine Mitgliedsvereine Von seinen zahlreichen Fans schon erwartet, präsentiert sich Informationsveranstaltung Roundabout unter Leitung von Anne Hartkamp wieder einmal in Donnerstag, 17. Januar 2019 | 18 Uhr Top-Form. Die Mischung aus internationalen Jazz- und Popsongs und ganz besonderen Arrangements wird immer mit einer Begeis- Veranstaltungsort Zeughaus Markt 42 - 44, 41460 Neuss terung präsentiert, die sofort auf das Publikum überspringt. Eintrittskarten in der Tourist-Information beim Rathaus Der Raum der Kulturen e.V. stellt seine Mitgliedsvereine einem (10,– €, ermäßigt 6,– € zzgl. VVK-Gebühr) breiten Publikum vor und präsentiert sich im Herzen der Stadt- gesellschaft. Cantica Nova „Made in Italy“ In der Zeit von 18 – 21 Uhr erwartet Sie nun zum zweiten Mal ein abwechslungsreiches und spannendes Kulturprogramm – ohne Sonntag, 17. Februar 2019 | 18 Uhr an dieser Stelle zu viel zu verraten! Nach einem gelungenen und bestens besuchten Neujahrsempfang 2018 können Sie sich auch in Mitten in der „kalten Jahreszeit“ holt Cantica Nova ein wenig ita- diesem Jahr auf einen Abend voller Kunst, Kultur, Theater, Musik lienische Sonne nach Neuss. Es erklingen Chorwerke von Rossini, und Kulinarik freuen. Lassen Sie uns gemeinsam und friedlich das Claudio Monteverdi, Arcadelt und Baldassare Donato. Dazu bringen neue Jahr begrüßen, Freundschaften pflegen und knüpfen, und die Sopranistin Anna Herbst und der Pianist Ulrich Deppe Lieder alle interessierten Neusser Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, und Arien von Händel, Caccini und Puccini zu Gehör, garniert mit uns besser kennenzulernen. selten gespielter Klaviermusik aus Rossinis Spätwerk, seinen von ihm so genannten „Alterssünden“. Karten zu 12,– / 8,– € gibt es bei der Tourist-Info am Rathaus. Nüsser Tön im RomaNEum Mittwoch, 17. April 2019 | 19 Uhr Ein Mundartabend der Heimatfreunde und der Musikschule. Neben Darbietungen des internationalen Kinderchors der Musikschule Neuss wird es Beiträge zu verschiedenen Themen geben – natürlich in Mundart! Eintritt frei / Interessenten sollten sich jedoch kostenfreie Eintritts- karten an der Geschäftsstelle der Heimatfreunde, Michaelstraße 67 oder der Einhorn-Apotheke, Büchel 21 besorgen. Veranstaltungsort aller Konzerte Pauline-Sels-Saal im RomaNEum Musikschule Neuss Raum der Kulturen im RomaNEum Neuss e.V. Brückstraße 1, 41460 Neuss Oberstraße 17, 41460 Neuss www.neuss.de/leben/bildung/musikschule www.raum-der-kulturen.de 10 | 11
vo lksh ochschule Neuss vo l ksh o c h s c h u l e N e uss Chinesisches Neujahrsfest SHANGHAI: Megalopolis China-Tag-Neuss des 21. Jahrhunderts Samstag, 09. Februar 2019 | 16 – 22 Uhr Dienstag, 19. Februar 2019 | 19 Uhr * Eine Kooperation mit der Deutsch-Chinesischen-Gesellschaft-Neuss Die beschleunigte Urbanisierung hat Shanghai 27 Millionen Ein- (DCGN) und der Wirtschaftsförderung der Stadt Neuss wohner beschert und läßt Chinas Tor zur Welt mit Hangzhou und Nanjing auf über 100 Millionen Einwohner zusammenwachsen. Wir feiern das Chinesische Neujahrsfest 2019! Am Nachmittag In keiner anderen Megalopolis ist der Fortschrittsglaube so präsent erwartet Sie ein breites Programm für die ganze Familie mit wie in Shanghai. Doch der Fortschritt hat auch einen hohen Preis, Musik, Kochevent, Tischtennis, Schnupperstunde Chinesisch wie er in Umweltproblemen und dem Verlust der Tradition zum und Traditionelle Chinesische Medizin, Wirtschaftsvorträge uvm. Ausdruck kommt. Am Abend findet im Pauline-Sels-Saal der Vortrag des Journalisten Stephan Scheuer zum Thema Der Masterplan – Chinas Weg zur PEKING: Macht- und Kultur- Hightech-Weltherrschaft statt. zentrum im Reich der Mitte ? Das komplette Programm wird unter Dienstag, 26. Februar 2019 | 19 Uhr* www.china-tag-neuss.de veröffentlicht. Schon im Mittelalter hatte Beijing sechsmal so viele Einwohner VHS im RomaNEum, Eintritt frei wie London und war mit Problemen konfrontiert, wie sie heute in der Entwicklung von Megacities alltäglich sind. Hier stoßen die Gegensätze mit enormer Wucht aufeinander, Tradition und Moderne Schwerpunktthema China sind allgegenwärtig. Aber welche Widersprüche treten dabei zu Tage? Und wie stark sind die Kontrollmechanismen eines autori- „Zukunftslabor“ China: Auf dem tären Staates, auch hinsichtlich seiner Weltmachtansprüche? Weg in ein Goldenes Zeitalter? Vortragsreihe mit Dr. Stefan Roggenbuck HONGKONG & MACAU: Der Westen im Fernen Osten Kaum eine Nation hat in den letzten 30 Jahren einen derartigen Aufschwung erlebt wie China. Die Wirtschaft boomt mit enormen Dienstag, 05. März 2019 | 19 Uhr * Wachstumsraten, Megastädte sind entstanden. Mit dem Entwick- Hongkong und Macau waren bis Ende des 20. Jahrhunderts briti- lungsplan „Made in China 2025“ wandelt sich das Land von der sche bzw. portugiesische Kolonien im Süden Chinas. Die westliche Werkbank der Welt zum Hightech-Standort. Sozialwissenschaftlich Vorherrschaft führte zu einer wirtschaftlichen Dynamik, die viele ist der Blick auf das Entwicklungsmodell „sozialistische Markt- Flüchtlinge und Einwanderer anzog. Einzigartig ist die Mischung wirtschaft / Einparteienstaat“ genauso interessant wie auf dessen aus westlicher und östlicher Kultur. Allerdings sind die sozialen Schattenseiten. Ebenfalls wichtig ist die Beschäftigung mit der Gegensätze und die Kluft zwischen Arm und Reich groß. reichen Geschichte und Kultur des Landes. Eine Reise in das riesige Land wird zu einer einzigartigen Berei- * Eine Einzelanmeldung für jeden Termin ist möglich. Wenn Sie sich cherung, wie sie der Referent Dr. Stefan Roggenbuck gemacht hat. für alle drei Termine anmelden, bekommen Sie einen ermäßigten Er hat die für Europäer unfassbaren Megametropolen besucht und Beitrag berechnet. berichtet anschaulich in seinen Vorträgen als Soziologe darüber. Dabei geht er auf die vielen Fragen ein, die sich Menschen aus dem Westen stellen und versucht Antworten darauf zu finden. VHS im RomaNEum VHS im RomaNEum, E. 129, Teilnahmegebühr 26,60 € * Brückstraße 1, 41460 Neuss www.vhs-neuss.de 12 | 13
vo lksh ochschule Neuss vo l ksh o c h s c h u l e N e uss Arabisches Beben. Die wahren Internationale Wochen gegen Rassismus Gründe der Krise im Nahen Osten. Islamfeindlichkeit in Deutsch- Vortrag, Lesung und Gespräch mit Rainer Hermann land und die Notwendigkeit Montag, 11. März 2019 | 18.30 Uhr einer neuen Rassismusdebatte Vortrag und Diskussion mit Elhakam Sukhni Rainer Hermann, einer der besten Kenner des Nahen Ostens, lang- jähriger Auslandskorrespondent und Redakteur der FAZ, erklärt die Mittwoch, 13. März 2019 | 18.30 Uhr wahren Ursachen der anhaltenden Konflikte. Deutlich benennt er die globalen Erfordernisse, denen wir uns stellen müssen: Versagen Spätestens seit Beginn der Flüchtlingsdebatte erlebt Deutschland der staatlichen Strukturen, demographisches Wachstum und die wieder offenen Rassismus, der sich hauptsächlich gegen Muslime zerfallenden Volkswirtschaften. richtet und sich sowohl verbal als auch mit Gewalt äußert. Warum diese antimuslimische Stimmung rassistisch ist und wo die Rainer Hermann sagt über sein Buch: „Die Konflikte und Kriege Gefahren dieser neuen Form von Rassismus liegen, wird der Islam- im Nahen Osten sind keine vorübergehende Episode, sie werden wissenschaftler Elhakam Sukhni in seinem Vortrag thematisieren uns noch lange beschäftigen. Die postkolonialen Nationalstaaten und mit den Teilnehmern diskutieren. sind gescheitert, Gesellschaften brechen auseinander. Wir alle haben die eigentlichen Herausforderungen der Zukunft noch nicht Elhakam Sukhni, 1982 in Neuss benannt: Erst wenn die Menschen und die Nationen ihre konflikt- geboren, absolvierte ein Magister- beladene Suche nach ihrer Identität abschließen und es eine neue studium mit den Fächern Islamwis- verlässliche politische Kultur gibt, die nicht mehr die Mehrheit senschaften, Judaistik und Völker- der Bevölkerung von Teilhabe ausschließt, wird es stabile Staaten recht an der Universität zu Köln. geben. Das demographische Wachstum, dysfunktionale Volkswirt- Als wissenschaftlicher Mitarbeiter schaften und gravierende Umweltprobleme gefährden jedoch jede lehrte und forschte er am Institut Entwicklung. Daher wird der Flüchtlingsstrom zu uns anhalten. für Islamische Theologie (IIT) der Sollte die Integration nicht gelingen, wird ein Zusammenstoß zwi- Universität Osnabrück. Heute arbei- schen der Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit tet Sukhni für die Stadt Wuppertal unvermeidlich sein.“ in der Extremismus-Prävention und Deradikalisierung. VHS im RomaNEum, E. 127, Eintritt frei In Kooperation mit VHS im RomaNEum VHS im RomaNEum, E. 127, Eintritt frei Brückstraße 1, 41460 Neuss www.vhs-neuss.de 14 | 15
vo lksh ochschule Neuss K u lt u rf o r u m a lt e p o st Von der Kabbala bis Madonna: Avraham Eilat „People I Meat“ Die jüdische Mystik und ihre Ausstellung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Nachwirkung bis heute Rhein-Ruhr 2019 Vortrag von Dr. Ulrike Peters im Rahmen Eröffnung Sonntag, 17. März 2019 | 11.30 Uhr der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 mit einer Einführung in die Ausstellung von Frank Schablewski Montag, 01. April 2019 | 17 Uhr Ausstellung 17. März – 05. Mai 2019 Die Kabbala erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, vor allem in Öffnungszeiten der Ausstellung montags – freitags 9 – 17 Uhr, der modernen Esoterik. Die jüdische Kabbala war ursprünglich ein samstags & sonntags 12 – 18 Uhr kompliziertes theologisches System. Entstanden in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Südfrankreich, verbreitete sich diese Form Die Ausstellung zeigt Porträtfotos, die der israelische Künstler der Mystik im 13. Jahrhundert in Spanien und später in Palästina Avraham Eilat in den letzten 30 Jahren aufgenommen hat. Einige (Safed). Ziel war eine Annäherung an Gott durch eine mystische der porträtierten Künstler*innen werden mit künstlerischen Beiträ- Schau Gottes. gen eingeladen, die zusammen mit ihrem Porträt gezeigt werden. Die Bewegung des Sabbatianismus, die im Jahr 1666 Sabbatai Zwi Es gibt eine „bunte Mischung“ von Menschen, sowohl aus Israel, zum Messias ausrief, bedeutete schließlich das Ende der Blütezeit als auch aus Deutschland, und ganz besonders aus den Städten der jüdischen Kabbala. Sie erlebte dafür aber einen Aufschwung in Düsseldorf und Neuss. Avraham Eilat zählt zu den bekanntesten christlichen und esoterischen Kreisen. Vor allem im esoterischen Künstlern Israels (www.eilatart.com). Bereich hat die Kabbala vom 19. Jahrhundert bis heute Erfolge zu verbuchen, allerdings in sehr vereinfachter Art und Weise. Zu der sogenannten Hollywood-Kabbala zählen als bekennende Anhänger Stars wie Madonna oder Britney Spears. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entstehung, Geschichte und Gegenwart der Kabbala. VHS im RomaNEum, E. 127, Eintritt frei Katharina Mayer & Konrad Klapheck, © Avraham Eilat In Kooperation mit Projekten der Musikschule Neuss und dem Stadtmuseum Düsseldorf. VHS im RomaNEum Kulturforum Alte Post Brückstraße 1, 41460 Neuss Neustraße 28, 41460 Neuss www.vhs-neuss.de www.altepost.de 16 | 17
sta dtarchiv neuss & c l e m e ns s e l s vo lksh ochschule Neuss m us e u m ne uss Auf den Spuren jüdischen Lebens Das Malerbuch in Neuss. Stadtrundgang „Der behexte Schneider“ Stadtrundgang mit Dr. Jens Metzdorf im Rahmen Grafiken von Kaplan zum Text von Alejchem / Ausstellung der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 Dienstag, 09. April 2019 | 17 Uhr Eröffnung Dienstag, 02. April 2019 | 18 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Neuss und der zur Eröffnung Eintritt frei Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Ausstellung 02. April – 22. April 2019 Treffpunkt Stadtarchiv Neuss Oberstraße 15, 41460 Neuss Öffnungszeiten Di – Sa 11 – 17 Uhr, So & Feiertag 11 – 18 Uhr, letzter Do im Monat 11 – 20 Uhr Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Neuss, deren Ursprün- ge bis ins Mittelalter zurückreichen, erlebte ihren Höhepunkt Anlässlich der Jüdischen Kulturtage zeigt das Museum 26 Farbli- Ende des 19. Jahrhunderts. Nur wenige offensichtliche Zeugnisse thografien des russisch-jüdischen Künstlers Anatoli L. Kaplan zu aus der Zeit vor der Verfolgung und Vernichtung sind im Stadtbild der Geschichte von Scholem Alejchem. Die farbigen, ornamental erhalten. Gleichwohl lassen sich vor dem Hintergrund der archi- gerahmten Szenen zeigen Ausschnitte aus der heiter komischen vischen Überlieferung eine Vielzahl von Spuren entdecken. Bei Geschichte um einen gefoppten Schneider. Sie bereichern die einem Rundgang durch die Innenstadt entsteht so ein lebendiger nachdenklich stimmende Allegorie über die Tragik des ostjü- Eindruck vom jüdischen Leben. dischen Daseins um die Jahrhundertwende aus der Feder des jüdischen Klassikers. Die Werke stammen aus der Sammlung Anschließend lädt die Jüdische Gemeinde zu koscherem Essen und von Tanya Rubinstein-Horowitz. Wein in die Lehrküche der VHS im RomaNEum ein. (Eine Lebens- mittelumlage 15,– € pro Person wird vor Ort erhoben). In einem gemeinsamen Gespräch der Direktorin, Dr. Uta Husmeier- Eine Anmeldung ist bis zum 29.3. erforderlich unter Schirlitz, mit der Sammlerin und 02131. 90 42 50 oder stadtarchiv@stadt.neuss.de der Kunsthistorikerin Dr. Olga Sugrobova-Roth werden den Besuchern sowohl persönliche Einblicke in die Sammlung wie auch vielschichtige Erläuterun- gen zu Bild und Text geboten. Stadtarchiv Neuss VHS im RomaNEum Anatoli L. Kaplan, Illustration zu der Geschichte „Der behexte Schneider“ von Scholem Alejchem, www.stadtarchiv-neuss.de www.vhs-neuss.de einer von 26 Offsetdrucken (nach Farblithografien) der deutschen Erstausgabe, Berlin 1969 Clemens Sels Museum Neuss Am Obertor, 41460 Neuss www.clemens-sels-museum-neuss.de 18 | 19
c l e me n s sels r h e i nis c h e s l a nde s - m useum n euss t h e ate r ne uss & c l e m e n s s e l s m us e u m ne uss ferienspass zu ostern Workshops für Kinder und Jugendliche grenzen(los) begegnen Mo, 15. April – Do, 18. April 2019 | 10 – 17 Uhr Theaterworkshop für Jugendliche Das Clemens Sels Museum Neuss bietet in den Osterferien für Di, 23. April – Fr, 26. April 2019 | 11 – 16 Uhr Kinder und Jugendliche im Alter von 10–14 Jahren spannende und abwechslungsreiche Tagesprogramme (inkl. Mittagsverpfle- Theaterbesuch: Sa, 13. April 2019 | 17 Uhr RLT gung und Getränke) an, die auf die aktuelle Ausstellung „Erzählen In diesem Theaterprojekt für Jugendliche (12 – 16 Jahren) des in Bildern. Edward von Steinle und Leopold Bode“ Bezug nehmen. Rheinischen Landestheaters Neuss, in Zusammenarbeit mit dem Clemens Sels Museum Neuss und dem Geschwister-Scholl-Haus, Geschichten von Superhelden / Mo, 15. April setzen wir uns mit dem Thema „Grenzen“ auseinander: Landes- Wir malen eine Bildergeschichte von unseren Lieblingshelden. grenzen, Gesetze, Konventionen, Wahrnehmungen. Die Jugend- In diesem Workshop erlernst du das Zeichnen von Comicfiguren. produktion La Línea – Der Traum vom besseren Leben am RLT ist Das verrückteste Märchenbuch der Welt / Di, 16. April dabei die inhaltliche Schnittstelle und der gemeinsame Besuch des Aus gesammelten Papierresten, alten Büchern und Gebrauchsver- Stücks der Auftakt des Projektes. Im Projekt wird sich eine Gruppe packungen werden wir unser eigenes Buch binden, in das ihr dann (schau-)spielerisch mit dem Thema auseinander setzen, die andere eure eigenen Geschichten reinschreiben und reinmalen könnt. wird sich mit der Erstellung eines Bühnenbildes beschäftigen. Am Ende der Woche werden die Performance und das Bühnenbild Schneewittchen und der böse Wolf / Mi, 17. April auf der Studiobühne des RLT präsentiert. Aus Holz, Draht und Gips bauen wir Skulpturen nach den berühmten Märchenfiguren der Gebrüder Grimm. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: t.meurers@rlt-neuss.de Streetart goes Märchen / Do, 18. April (ab 13 Jahren) Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei. Figuren aus den „alten“ Geschichten werden zu Graffities! Mit selbst anfertigten Schablonen wird auf Pappen gesprayt oder auf selbst mitgebrachten wird T-Shirts oder Taschen. Es können maximal 12 Kinder an den Veranstaltungen teilnehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02131. 90 41 41 oder info@clemens-sels-museum-neuss.de Kosten für jede Veranstaltung: 5,– € / Jugendliche inkl. Material, Eintritt und Verpflegung In Kooperation mit Geschwister-Scholl-Haus In Kooperation mit Gefördert von Das Rheinische Clemens Sels Landestheater Neuss Museum Neuss www.rlt-neuss.de www.clemens-sels-museum-neuss.de 20 | 21
c l e me n s sels r h e i nis c h e s m useum n euss l a nde st h e ate r ne uss Neugierig auf neuss? La Línea – Der Traum Kunst kennt keine Grenzen! vom besseren Leben Sonntag, 17. März 2019 | 11.30 Uhr Jugendstück // nach dem Buch von Ann Jaramillo Samstag, 01. März 2019 | 20 Uhr Premiere In Zusammenarbeit mit dem Raum der Kulturen Neuss bietet das Museum einen unterhaltsamen Rundgang durch 2000 Jahre Miguel möchte San Jacinto verlassen. Seine Eltern haben das Kultur und Geschichte an. auch getan. Sie haben ihn und seine 13 Jahre alte Schwester vor sechs Jahren, elf Monaten und zwölf Tagen bei ihrer Großmutter 45 Min. / eine Anmeldung ist erforderlich unter 02131. 90 41 41 zurückgelassen, um ein besseres Leben zu starten. Ihre Kinder Teilnahmegebühr 3,– € zzgl. Eintritt wollten sie, sobald es möglich ist, nachkommen lassen. Seitdem träumt Miguel davon, ihnen in die USA zu folgen. Er weiß, dass der Weg nicht einfach ist, denn die Reise über „La Línea“, die Grenze zwischen Mexiko und den USA, ist voller Gefahren. Hier lauern Banden, Grenzpatrouillen und zwielichtige Personen. Da wäre es sicher schwer genug, allein am Leben zu bleiben, aber mit der kleinen Schwester im Schlepptau, scheint es fast unmöglich. Trotzdem brechen beide mit etwas Geld in der Tasche auf. Hiervon bezahlt Miguel den „coyote“, einen Schleuser, und „El Polmero“, den Mann, der sie durch die Wüste führen soll. Als ihnen das Geld geklaut wird, bleibt nur eine letzte Hoffnung: Der „mata gente“, der Todeszug. Auf dem Dach des fahrenden Zuges klammern Miguel und Elena sich aneinander und an ihre Träume. Aber sie lernen schnell, dass man sich auf seine Träume nicht immer verlassen kann, selbst wenn sie wahr werden … Inszenierung: Julia-Huda Nahas Bühne / Kostüme: Jutta Bornemann Dramaturgie: Sebastian Zarzutzki In Kooperation mit Karten über die Theaterkasse des RLT unter 02131. 26 99 33 weitere Vorstellungen: 06.03. (11 Uhr), 07.03. (11 Uhr), 09.03. (18 Uhr), 12.03. (20 Uhr), 13.03. (11 Uhr), 01.04. (11 Uhr), 10.04. (11 Uhr), 13.04. (18 Uhr) Clemens Sels Das Rheinische Museum Neuss Landestheater Neuss Am Obertor, 41460 Neuss Oberstraße 95, 41460 Neuss www.clemens-sels-museum-neuss.de www.rlt-neuss.de 22 | 23
r h e in is ch es r h e i nis c h e s l a nd e stheat er neuss l a nde st h e ate r ne uss Europa verteidigen Herz der Finsternis Schauspiel // Konstantin Küspert Romanadaption // Joseph Conrad Samstag, 02. März 2019 | 20 Uhr Premiere Samstag, 16. März 2019 | 20 Uhr Premiere Europa. Für die einen ein strahlender Hoffnungsschimmer am Ende Ende des 19. Jahrhunderts heuert der Seemann Marlow für eine einer langen Reise, für andere eine nervige Verpflichtung, die man belgische Handelsgesellschaft auf einem Dampfschiff an. Er soll nicht schnell genug wieder loswerden kann. Die Funktion der Eu- auf dem schwarzen Fluss immer weiter ins Herz Afrikas vordringen, ropäischen Union wird so kontrovers diskutiert wie nie: Entspricht um in den Tiefen des Kontinents einen mysteriösen Handelsagen- die Vorstellung von der sicheren „Festung Europa“ noch der Rea- ten namens Kurtz aufzuspüren. Dieser soll der erfolgreichste, aber lität? Was verbindet die europäischen Länder miteinander – außer zugleich auch der brutalste Elfenbeinhändler der Gegend sein. Er einem gemeinsamen Wirtschaftsraum? Und: Wer darf mitmachen hat sich ein gottgleiches Imperium geschaffen, über das er tyran- und wer nicht? nisch herrscht. Von düsterer Faszination angetrieben, begibt sich Schon die Namensgeberin des europäischen Kontinents hatte es Marlow auf die Suche nach dem geheimnisvollen Mann und wird nicht leicht: Die phönizische Königstochter Europa denkt nichts dabei mit der Brutalität des Kolonialismus konfrontiert – und mit Böses, als sie Zeus in Gestalt eines umwerfenden weißen Stiers den Abgründen des eigenen Ich. Marlow sieht ein Land, das leidet entdeckt – doch ehe sie sich versieht, wird sie von selbigem aus und dessen Bevölkerung von den Belgiern im Auftrag König Leo- ihrer asiatischen Heimat auf die Insel Kreta verschleppt und dort pold II. ausgenutzt und geknechtet wird. Was Marlow auf dieser brutal vergewaltigt. Verzweifelt will sie ihrem Leben ein Ende Reise sieht und erlebt, wird er nie vergessen können. Auch seine bereiten – doch die Liebesgöttin Aphrodite macht Europa Mut und eigenen Maßstäbe, was gut und was böse ist, geraten ins Wanken. prophezeit ihr eine glänzende Zukunft: Sie wird Griechenland, das Römische Reich und auch das Christliche Abendland beherbergen Joseph Conrads Erzählung zeigt anhand einer düsteren Reise, wie und mit ihrem Namen für einen Kontinent der Aufklärung und der schmal der Grat zwischen Zivilisation und Barbarei ist. Das Werk technischen Revolutionen stehen. diente Francis Ford Coppola als Vorlage für sein filmisches Meister- Doch was ist noch übrig von den Prophezeiungen Aphrodites und werk „Apocalypse Now“. den großen europäischen Werten, wie Demokratie, Frieden und Inszenierung: Reinar Ortmann Freiheit? Bühne / Kostüme: Jule Dohrn-van Rossum Inszenierung: Christian Quitschke Dramaturgie: Sebastian Zarzutzki Bühne / Kostüme: Stefanie Dellmann weitere Vorstellungen: Dramaturgie: Marie Johannsen 27.03. (20 Uhr), 04.04. (20 Uhr), 30.04. (20 Uhr) weitere Vorstellungen: Einführung in die Produktion 06.03. (20 Uhr), 19.03. (20 Uhr), jeweils 30 Minuten vor Vorstel- 22.03. (20 Uhr), 14.04. (18 Uhr) lungsbeginn durch Dramaturg Sebastian Zarzutzki. Karten über die Theaterkasse des RLT unter 02131. 26 99 33 Karten über die Theaterkasse des RLT unter 02131. 26 99 33 Das Rheinische Landestheater Neuss Oberstraße 95, 41460 Neuss www.rlt-neuss.de 24 | 25
sta dtarchiv neuss K u lt u rr e f e r e nt N e uss an die bevölkerung! Internationale Tanzwochen Neuss Ausstellung zur belgischen Besatzungszeit SCOTTISH DANCE THEATRE, DUNDEE Ausstellung 25. November 2018 – 31. März 2019 Direktion Fleur Darkin Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 18 Uhr / Eintritt frei Donnerstag, 24. Januar 2019 | 20 Uhr Veranstaltungsort Stadthalle Neuss Selikumer Straße 25, 41460 Neuss Das Ende des Ersten Weltkrieges 1918 brachte für die Stadt Neuss eine neue Herausforderung mit sich: Von Dezember 1918 bis Januar 1926 stand Neuss unter belgischer Besatzung. Erstmals widmet sich eine stadtgeschichtliche Ausstellung dieser Epoche der Neusser Stadtgeschichte. Die Ausstellung befasst sich mit den lokalen Ereignisse am Kriegsende, dem Beginn der Besatzung und den Veränderungen für das alltägliche Leben der Neusser Bevölkerung. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Stadtarchiv Leuven statt, das zuvor eine Ausstellung mit Plakaten der deutschen Besatzungszeit in Leuven während des Ersten Weltkrieges zeigte. Ein Teil davon ist ebenfalls in Neuss zu sehen. Leuven war kurz nach Kriegsbeginn 1914 durch deutsche Truppen schwer zerstört, zahlreiche Zivilisten getötet worden. Ergebnisse von zwei Schulprojekten in Leuven und Neuss zum Dreamers Thema können erstmalig in digitaler Version im Stadtarchiv über Tablets angeschaut werden. Das Schottland mehr zu bieten hat als Schlösser, Schafe und Short Bread wird spätestens klar, wenn man Fleur Darkins Scottish Dance Theatre aus Dundee sieht, eine überraschend international arbei- tende Tanztruppe hoher Qualität. Dreamers des slowakisch-belgi- schen Choreographen Anton Lachky ist eine witzige und schnelle Choreographie, die Sinn im Unsinn sucht und mit Humor das Reale im Surrealen findet. In Process Day des Choreographen-Duos Sharon Eyal und Gai Behar aus Israel gleiten und stampfen Tänzer als androgyne nächtliche Wesen durch einen futuristischen Techno Soundtrack. Diese Cutting Edge-Choreographie mit Clubatmosphäre pulsiert noch lange nach, wenn es vorüber ist. Führungen können unter 02131. 90 42 50 oder Info- und Kartentelefon 02131.526 999 99 stadtarchiv@stadt.neuss.de vereinbart werden. Infos zu Programm und Karten unter www.tanzwochen.de Stadtarchiv Neuss Kulturreferat Stadt Neuss Oberstraße 15, 41460 Neuss Oberstraße 17, 41460 Neuss www.stadtarchiv-neuss.de www.neuss.de/kultur Kulturreferat 26 | 27
K u lturre ferent Neuss K u lt u rr e f e r e nt N e uss Internationale Tanzwochen Neuss Internationale Tanzwochen Neuss ALONZO KING LINES BALLET, PAUL TAYLOR AMERICAN MODERN SAN FRANCISCO DANCE, NEW YORK Direktion Alonzo King Direktion Paul Taylor Donnerstag, 21. Februar 2019 | 20 Uhr Dienstag, 12. März 2019 | 20 Uhr Veranstaltungsort Stadthalle Neuss Selikumer Straße 25, 41460 Neuss Veranstaltungsort Stadthalle Neuss Selikumer Straße 25, 41460 Neuss Über 20 Jahre bereits arbeiten Alonzo King und Zakir Hussain, der klassische Tabla-Virtuose aus Indien, choreographisch zusam- men. In Neuss war 2007 von ihnen die Choreographie RASA zu sehen, die manchen Tanzfans noch in Erinnerung sein wird. In dem neuen,gerade in San Francisco zur Premiere gebrachten Stück mit dem Titel Sutra, vermählt sich auf Schönste die rhythmisch kom- plexe Musik des Tabla-Spielers mit Alonzo Kings Choreographie und seinen virtuosen Tänzerinnen und Tänzern. East meets West. Piazzolla-Caldera, Laura Halzack with Michael Trusnovec and George Smallwood Paul Taylor, 1930 geboren, bei Antony Tudor, Martha Graham und anderen Tanzikonen ausgebildet, war einer der charismatischsten Solisten bei Cunningham, Graham und Balanchine. 1955 gründete er sein eigenes Ensemble und schuf mehr als 140 Choreographien, in deren Zentrum stets die Frage des Menschseins zwischen Leben und Tod, Natur und Zivilisation, Liebe und Sexualität steht. Heute öffnet sich die Company auch jüngeren Choreographen, so wird in Neuss ein neues Stück von Doug Varone zu sehen sein. Daneben Shuaib Elhassan, Photo RJ Muna erlebt das Publikum Paul Taylors Piazolla Caldera von 1997. Info- und Kartentelefon 02131.526 999 99 Infos zu Programm und Karten unter www.tanzwochen.de Kulturreferat Stadt Neuss Oberstraße 17, 41460 Neuss www.neuss.de/kultur Kulturreferat 28 | 29
O F F -THE ATER INTEGRATIONSAMT Die Interkontinentalen Integrationsförderpreis in Neuss® der Stadt Neuss 2019 Theaterprojekt – Eine Reise durch ein unbekanntes Land Preisverleihung Auftakt: Montag, 28. Januar 2019 | 18 Uhr voraussichtlich* März / April 2019 weitere Proben immer montags, jeweils 18 bis ca. 21 Uhr Veranstaltungsort RomaNEum Pauline-Sels-Saal, Veranstaltungsort Off-Theater Saal Salzstraße 55, 41460 Neuss Brückstraße 1, 41460 Neuss Aufführung: Samstag, 27. April 2019 | 19 Uhr Die Stadt Neuss steht für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und fördert ihre Teilnahme am Veranstaltungsort Schauspielhaus des Rheinischen Landestheaters gesellschaftlichen Leben der Stadt. Oberstraße 95, 41460 Neuss Es entsteht eine Geschichte über ein Abenteuer, das Leben heißt. Im Rahmen des städtischen Integrationskonzeptes arbeiten dabei Ein Leben in einem demokratischen Land mit offenen Grenzen und zahlreiche Institutionen, Verbände, karitative Organisationen, Ein- und Ausreiseverkehr. Dazu kommen ein heißer Sommer und Migrantenselbstorganisationen und Ämter erfolgreich zusammen. jede Menge Langeweile. Hautfarben, Sprachen, Verhaltensweisen, Ergänzt wird dieses Angebot durch viele ehrenamtliche Helferinnen Gerüche und Geschmäcker mischen sich zu einer Richtung, die zu und Helfer, die den Integrationsprozess aktiv unterstützen. Hause heißt. „Ihr müsst über viele Brombeerhecken klettern ohne eure Kleidung zu beschädigen“, heißt es. Was auf diesem Weg In Anerkennung dieser Arbeit verleiht die Stadt Neuss jedes passiert erzählen junge und erwachsene Spieler*innen. Jahr einen Integrationsförderpreis, mit dem ehrenamtlich tätige Personen, Vereine oder Gruppen ausgezeichnet werden, die einen Wer Lust hat zu spielen und auszuprobieren ist herzlich will- außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integration in kommen. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Ein Theater- Neuss geleistet haben. Aus den Vorschlägen wählt die Jury projekt für junge Erwachsene ab 14 Jahre und Erwachsene. Anfang des Jahres die Preisträger aus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Information und Anmeldungen Herr Bürgermeister Breuer wird die Preisverleihung vornehmen. unter info@off-theater.de oder 02131. 833 19 * Bei Drucklegung der Broschüre stand der Termin noch nicht fest. Er wird nach Festlegung im Veranstaltungskalender des Integra- tionsportals auf der Homepage der Stadt Neuss und in weiteren Medien veröffentlicht. Förderer Projektpartner Fachdienst für Integration und Migration Off-Theater Integrationsamt der Stadt Neuss Salzstraße 55, 41460 Neuss Rathaus, Markt 2, 41460 Neuss www.off-theater.de www.neuss.de/leben/soziales/integrationsportal 30 | 31
INTERKULTUR IN NEUSS Die große Dynamik des kommunale Kulturprojekts „Neue deutsche Stadtgesellschaft“ ist eine Anerkennung der Leistungen der Neusser Kulturinstitutionen und Akteur*innen, die sich tagtäglich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen. Denn die Einrichtungen der Kultur sind die Orte, an dem unser Verständnis von Gesellschaft verhandelt wird. Vor diesem Hintergrund findet in Neuss der Diskurs um gesellschaftliche Teilhabe ganz bewusst innerhalb der hiesigen Kulturräume statt, in denen das Thema „gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe“ auf große Resonanz trifft. Dafür gilt allen Akteur*innen und allen Kultureinrichtungen besonderer Dank. Die in dieser Übersicht dargestellten Veranstaltungen, bieten einen Einblick und Querschnitt über das vielfältige und diversitätsorientierte Kulturprogramm in Neuss. www.neuss.de/kultur stadtbibliothek Volkshochschule das rheinische Landestheater Theater am Schlachtho f Kino Hitch kulturforum alte post Off Theater Stadtarchiv Integrationsamt Kulturamt Tanzraum Neuss Interkulturelle Projekthelden raum der kulturen musikschule Deutsche Kammerakademie Neuss Rheinisches Schützenmuseum Neuss Clemens Sels Museum neuss Hrsg. Stadt Neuss, Der Bürgermeister, Kulturamt Tel. 02131.90 41 01 | kulturamt@stadt.neuss.de Redaktion: Deniz Elbir | Gestaltung: Danny Freytag Titel: Jeremias Krakowiak
Sie können auch lesen