Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...

Die Seite wird erstellt Rene Sonntag
 
WEITER LESEN
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins

                                                                     Foto und Collage: Julian Willfurth

                    OB Martin Horn kommt!
                    16. Dezember, 20:00 Uhr, Bürgerhaus am Seepark

Heft Nr. 259 · Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
Vertrauen Schenken – Lebensqualität erhalten
                                                                                                              Bei uns kommen professio-
                                                                                                              nelle Pflege und persönliche
                                                                                                              Assistenz aus einer Hand –
                                                                                                              für eine Rundum-Betreuung,
                                                                                                              die auf Ihre individuellen
                                                                                                              Bedürfnisse zugeschnitten ist.
WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE:
FREIBURG City Am Predigertor 1 Tel.: 0761 - 20 21 077
FREIBURG West Hofackerstraße 95 Tel.: 0761 - 80 98 170
                  (Eingang Sundgauallee)

                                                                                                                                                             ©joda@fotolia.com
w w w . f b - h o e r s y s t e m e . d e

Sonnenschutztechnik
                                                                      REGIO Pflegedienst Breisgau GmbH
                                                                      Hofackerstr. 92 | 79110 Freiburg | Telefon 0761 / 59 29 00
                                                                      www.regio-pflegedienst-breisgau.de

  • ROLLLÄDEN                                                           Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 50 Jahren
  • JALOUSIEN
                                                                                                            • Sanitäre Installationen
  • MARKISEN                                                                                                • Gasheizungen
  • GARAGENTORE                                                                                             • Baublechnerei
                                                                                                            • Solaranlagen
  • TERRASSENDÄCHER
                                                                      HERMANN MÜLLER
                                        • BERATUNG                    Inh. Martin Wolf
                                                                      Spittelackerstr. 4     Telefon
                                        • PLANUNG                  Lago Anzeige_1_ 92x50 mm.qxp 08.03.2012 11:22                                        Seite 1
                                                                      79110 Freiburg         (0761) 8 28 35
                                        • VERKAUF
                                        • MONTAGE

Abrichstr. 8 • 79108 Freiburg

Tel. 0761 - 13 20 54                                                                                     cafe · restaurant · seeterrasse

                                                                                        Gerhart-Hauptmann-Str. 1, Im Seepark · 79110 Freiburg · 0761- 80 69 55
                                                                                      Mo-Sa 11.30-24.00 Uhr · So & Feiertag 10.00-24.00 Uhr · www.lago.de
www.mathis-sonnenschutz.de | info@mathis-sonnenschutz.de

         Ab sofort! Jeden Mittwoch Lauftreff im Seepark!!
         Treffpunkt Sommerzeit: 19:00 Uhr Am Eingang Seepark Stadion/ Winterzeit vor der Wenzingerhalle
         Alle die Freude an Bewegung haben und einmal hinein „Schnuppern“ möchten sind willkommen!!
         Leitung: Joachim Stepan, seit 28 Jahren Marathonläufer, Bergläufer, Ultramarathonläufer. Weitere Infos im Geschäft.
         Wir freuen uns auf Sie! Ihr Sport2000 Drescher Running-Outdoor Team
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
3

Bürgerverein                                                         Inhaltsverzeichnis
Betzenhausen-Bischofslinde                                           Das Bürgerblättle vor 40 Jahren .............................................................. 4
www.betzenhausen-bischofslinde.de                                    Breites Bündnis für den Erhalt ................................................................. 5
                                                                     Ausstellung in St. Albert ................................................................................ 6
                                                                     Haltestelle Betzenhauser Torplatz
                                                                     Was nun, Herr Kommissar? ........................................................................ 7
Liebe Leserinnen und Leser,                                          Freibad West | Schulkinder schmücken Weihnachtsbäume
„Hand aufs Herz: Welche                                              Totengedanken ...................................................................................................... 8
Bilder, welche Begriffe fallen                                       Partnergemeinde Teningen .......................................................................... 9
Ihnen ein, wenn Sie an den
Kirchenbau der 1960er und                                            Quartiersarbeit und Kleinanzeigen .................................................... 10
1970er Jahre denken? Wenig                                           Smartphonekurs für Seniorinnen und Senioren ...................... 12
schmeichelhafte? Höchste Zeit,
das zu ändern!“.                                                     Anne-Frank-Grundschule | Freie christliche Schule ............. 13
So beginnt ein Prospekttext zur
                                                                     Chummy News ...................................................................................................14
Ausstellung der zwölf Kirchen-
bauten der Nachkriegsmoderne                                         Gerhart-Hauptmann-Schule ....................................................................15
in Baden-Württemberg, die ab
Januar 2020 in ST. ALBERT zu                                         Termine und Veranstaltungen ................................................................ 16
sehen sein wird.                                                     Bücherei Heilige Familie ............................................................................ 18
Wir in Betzenhausen-Bischofslinde dürfen stolz sein, dass
eines dieser zwölf Baudenkmäler seit 50 Jahren bei uns steht.        Stadtteil-Bibliothek Mooswald .............................................................. 19
Und das kommende Jahr wird im Blickwinkel weiterer Jubi-             Ökostation Freiburg ....................................................................................... 20
läen stehen:
• 10 Jahre Chummy e.V.                                               Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest .................................................. 21
• 30 Jahre Japanischer Garten                                        Matthäusgemeinde ........................................................................................ 22
• 100 Jahre Vereins-Fußball im Stadtteil
  (Gründung „FC Betzenhausen“ 1920)                                  Chrischona-Gemeinde ............................................................................... 23
• 900 Jahre Freiburg
                                                                     Orchestergemeinschaft Seepark ........................................................... 24
All diese besonderen Jubiläen werden uns reichlich Möglich-
keiten bieten, einen Rückblick auf die „gute alte Zeit“ zu werfen.   Weihnachtskonzert in der St. Thomas Kirche ........................... 25
Parallel soll es Ansporn sein, die Aufgaben der Gegenwart zu
lösen und nach vorn zu schauen.                                      Freiburg Gospel Choir | Freiburger Mundartgruppe ............ 26
Ein besonderer Besucher hat sich noch kurz vor Weihnachten           CHORart: Tango Cantando! ................................................................ 27
angekündigt: Herr Oberbürgermeister Martin Horn!
Nein, er wird uns nicht all die Geschenke bringen, die wir           Sportfreunde Eintracht Freiburg e.V. ................................................. 28
auf dem Wunschzettel stehen haben. Aber er bietet uns die            Impressum ............................................................................................................ 30
Möglichkeit, mit ihm über unsere Probleme und Wünsche im
Stadtteil zu sprechen. Es wäre schön, wenn wir zahlreich bei         Vereine und Institutionen .......................................................................... 31
dem Bürgergespräch am 16.12.2019 vertreten wären.

Der gesamte Vorstand wünscht Ihnen eine besinnliche
Adventszeit, frohe Weihnachten und einen schönen Beginn im           Ihre Werbeanzeige im Bürgerblättle:
neuen Jahrzehnt!
                                                                     Werbeagentur Klaus Faist, Tel. (07 61) 80 88 11
Ihre Beate Diezemann
Vorsitzende des Bürgervereins Betzenhausen-Bischofslinde

Bürgerverein
Betzenhausen-Bischofslinde

Einladung zum Neujahrsempfang
Dienstag 14. Januar 2020, 19:30 Uhr.
Bürgerhaus am Seepark
Musikalische Unterhaltung durch
„Musikschule Oberlin“
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
4   Bürgerverein

    Bürgerverein                                                    Der Bürgerverein hatte einen langjährigen Vorsitzenden: er hieß
                                                                    Willy Kapp und war schon damals für die einleitenden Worte
    Betzenhausen-Bischofslinde                                      im Bürgerblättle verantwortlich. Seine zeitlosen Wünsche zum
                                                                    Jahreswechsel möchten wir direkt an unsere heutigen Leser
    www.betzenhausen-bischofslinde.de                               weitergeben (siehe Abdruck der damaligen Titelseite). Span-
                                                                    nend sind aber auch die weiteren Themen, die angesprochen
                                                                    wurden. Hier eine Auswahl:
                                                                    Es gab kurzzeitig die Idee für einen Wochenmarkt im Stadtteil
                                                                    Bischofslinde. In der Ausgabe zuvor hatte es schon eine Umfra-
                                                                    ge im Bürgerblättle gegeben. Ergebnis: „Die Resonanz war sehr
    Das Bürgerblättle vor 40 Jahren                                 gering. Der Vorstand des Bürgervereins hat deshalb … beschlos-
                                                                    sen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen“.
                              Ja, unser kleines Stadtteil-Ma-        Ein paar Monate später kam das Thema dann doch wieder auf
                              gazin gibt es wirklich schon so       und es wurde sogar ein Antrag bei der Stadt gestellt. Das fand
                              lange. Um es exakt zu sagen:          aber dort erst recht keinen Gefallen, weil es ja auch in Weingar-
                              Januar 1976 war Erstausgabe.          ten nicht funktionieren würde…
                              Anfangs erschien es monatlich         Auch Gewann Obergrün war ein Thema: „Im Zusammenhang
                              mit jeweils acht Seiten. Es gab       mit einer öffentlichen Fraktionssitzung der CDU… hatte auch
                              also auch zwei Ausgaben an            der Bürgerverein … Gelegenheit, sich zu der Absicht zu äu-
                              der Jahreswende 1979/1980.            ßern, inwieweit das Gewann Obergrün bebaut werden soll.
                              Und genau darüber „stolperten“        Der Bürgerverein hat keine Einwendungen dagegen, daß das
                              wir im Archiv: deshalb hier ein       Obergrün nicht voll verbaut wird, damit auch ausreichende
                              spontaner Rückblick.                  Grünflächen erhalten bleiben“. Kaum zu glauben, dass es
                              Zu dieser Zeit zog sich eine gro-     grad heute wieder aktuell ist.
                              ßer Zaun bzw. eine Mauer durch        Aus den Neujahrswünschen in der Ausgabe zum Januar 1980:
                              Deutschland. Und kaum jemand          „… den allumfassenden Frieden zu erstreben: diesen Frieden,
                              hätte geglaubt, dass sich dies        der noch nie so notwendig war wie in dieser durch die heuti-
                              10 Jahre später wieder ändern         gen Vernichtungswaffen gefährdeten Zeit. Wir müssen auch an
                              könnte.                               die Zukunft der nach uns kommenden Generationen denken
    Block-Denken und „Kalter Krieg“ beherrschten die Weltpolitik.   und ihnen einen lebenswerten Lebensraum überlassen.“ Den
    Bei uns war die Neue Deutsche Welle noch nicht erfunden         Worten von Herrn Kapp ist wohl kaum etwas hinzuzufügen.
    und also kannte auch noch niemand die „99 Luftballons“ von      Zum Abschluss aber doch noch etwa aus dem Humor-Käst-
    Nena. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik hieß Helmut          chen. Überschrift „So etwas…“: „Vorhin hat ein Bettler bei uns
    Schmidt und der Bürgermeister von Freiburg war Eugen Kei-       geklingelt. Ich habe ihm einen Teller Suppe und eine Mark
    del: später bekam ein Thermalbad diesen Namen (mit Bäu-         gegeben. – Hat er die Suppe gegessen? – Natürlich! – Dann hat
    men drum herum, die Thema waren in den letzten Monaten).        er sich die Mark auch verdient!“
                                                                                                                       Die Redaktion

                                                                     Einladung zum Bürgergespräch
                                                                     mit Oberbürgermeister
                                                                     Martin Horn
                                                                     16. Dezember 2019, 20:00 Uhr
                                                                     Bürgerhaus am Seepark
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
Bürgerverein           5

                                                                Wie in der letzten Ausgabe
Breites Bündnis für den Erhalt                                  des Bürgerblättles berichtet,
                                                                wollen wir auch die park-
Die Gaskugel, das Wahrzeichen des Freiburger Westens, ist       ähnliche Freifläche rund um
nach wie vor vom Abriss bedroht. Der Betreiber, die bnNetze     die Gaskugel mit dem alten
der Badenova, prüft derzeit alle Optionen, vom Abriss bis       Baumbestand erhalten und
zum Denkmalschutz, wie uns mitgeteilt wurde.                    als Ausflugsziel für alle Bür-
Die Ergebnisse sollen bis zum Frühjahr 2020 vorliegen, erst     ger/innen zugänglich machen,
danach wolle man sich mit einer etwaigen weiteren Nutzung       mit einem Gartencafé, das
befassen. Derweil formiert sich rund um den „Arbeitskreis       sich zur Dreisam hin öffnet,
Gaskugel“ ein breites Bündnis von Institutionen, die sich für   speziell für Spaziergänger/ Foto: Redaktion
den Erhalt des Industriedenkmals und für eine sanfte Nutzung    innen und Radfahrer/innen.
einsetzen. Die Liste ist schon jetzt beeindruckend, und sie     Zudem soll der Innenraum der Kugel mit seinem beeindru-
wächst weiter. Mit dabei sind:                                  ckenden Durchmesser von fast 34 Metern und seiner spekta-
                                                                kulären Akustik für kleinere Besuchergruppen geöffnet werden,
• Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.                  was zumindest im Frühling und im Herbst klimatisch möglich
• KuGe Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofs-       sein dürfte.
  linde e.V.                                                    Für diese Ideen begeisterten sich auch die zahlreichen Teilneh-
• Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild e.V.                 mer/innen des Workshops zur Gaskugel, der im Rahmen der
  mit Unterstützung von:                                        Stadtteilkonferenz am 16. Oktober stattfand. Und natürlich freu-
• adfc Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V., Kreisverband    en wir uns über den einhelligen Zuspruch der Bürgervereine in
  Freiburg / Emmendingen / Breisgau-Hochschwarzwald             den weiteren Freiburger Stadtteilen, die in der AFB – Arbeitsge-
• AFB Arbeitsgemeinschaft Freiburger Bürgervereine              meinschaft Freiburger Bürgervereine versammelt sind. Dort durf-
• Architekturforum Freiburg e.V.                                ten wir das Konzept am 23. Oktober vorstellen. Hinter all der
• Bauernhoftiere für Stadtkinder e.V.                           Begeisterung gerät die Gefahr, dass die Kugel abgerissen werden
• Ingenieurkammer Baden-Württemberg                             könnte, fast aus dem Blick.
• Institut für Neue Musik, Hochschule für Musik Freiburg                                                        Dr. Heike Piehler
• K.O.-Studio – KlangObjekt-Studio Freiburg
• mehrklang Gesellschaft für Neue Musik Freiburg e.V.           Konzeptpapier als PDF-Datei:
• NaturFreunde Freiburg e.V.                                    www.betzenhausen-bischofslinde.de/gaskugel
• Obertonchor Freiburg & Experimentalchor Freiburg              Kontakt: Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.
• Partnergemeinde Teningen                                      Kultur- und Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V.,
• VDI Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Schwarz-       www.kuge-freiburg.de
  wald e.V.                                                     ARGE Freiburger Stadtbild e.V., www.arge-stadtbild.de

Ein Film der Mut macht!
Freitag, 31. Januar um 19:30 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Pfarrgemeinde St. Albert
(Sundgauallee 9)
Für mehr Infos siehe Aushang im Stadtteiltreff, bei der katholischen Gemeinde St. Albert oder der Ev. Matthäusgemeinde.
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
6   Bürgerverein

    Katholische Kirche St. Albert: Modell, Innenraum und Decke. (Quelle: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart,
    Fotos Mitte und rechts: Iris Geiger-Messner)

                                                                             Veranstaltungen des Bildungswerks St. Albert zur Ausstellung
    Eine von ZWÖLF Kirchen:                                                  (ohne Anmeldung, Eintritt frei)
                                                                             Sa. 04.01., 17:00 Uhr: Vernissage in der Kirche St. Albert
    Ausstellung in St. Albert                                                Zur Eröffnung der Ausstellung ZWÖLF – beispielhafte Kir-
                                                                             chenbauten der Nachkriegszeit sind alle Interessierten herzlich
    Die katholische Kirche St. Albert ist eine von zwölf Kirchen             eingeladen. Leitung: M. Müller, B. Gehrke, Ordinariat Freiburg.
    der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg, die für                      Musik: Band Kairos
    eine Wanderausstellung vom Landesamt für Denkmalpflege                   So. 12.01., 10:30 Uhr: Führung durch die Kirche St. Albert
    ausgewählt wurden. Vom 4. bis 30. Januar 2020 kommt diese                Nach dem Gottesdienst können Sie die Kirche bei einer Er-
    Ausstellung in die St. Albert Kirche, begleitet von einem rei-           kundung von außen nach innen mit neuen Augen entdecken.
    chen Rahmenprogramm. Sie schließt die Reihe der Veranstal-               Leitung: Doris Jehle, Freiburg
    tungen zum 50-jährigen Jubiläum der Kirchengemeinde ab.                  Di. 21.01., 20:00 Uhr, Gemeindesaal:
    Etwa 1.000 Kirchenbauten wurden zwischen 1960 und 1980                   Vortrag zur Ausstellung: ZWÖLF beispielhafte Kirchen
    in Baden-Württemberg errichtet. Rund 150 Kirchen sind inzwi-             Vom „Betonbunker“ bis zur „Vater-unser-Garage“ reichen die
    schen denkmalgeschützt. ZWÖLF exemplarische Bauten zeigt                 kreativ-despektierlichen Umschreibungen der sakralen Nach-
    die gleichnamige Ausstellung. Sie entstand mit den Projektpart-          kriegsarchitektur. Dem stellt der Referent ein opulentes Bukett
    nern der evangelischen und katholischen Landeskirchen, unter-            aus ZWÖLF beispielhaften Kirchenbauten gegenüber, u. a. St.
    stützt von der Wüstenrot-Stiftung. Von Juli 2019 bis Juni 2020           Albert. Im gesellschaftlichen Kontext werden die Besonderhei-
    tourt sie quer durchs Land und wird nacheinander in allen zwölf          ten der Standortwahl, Architektur und liturgischen Ausstattung
    Kirchen gezeigt. So wird auch St. Albert zu einem „begehbaren            in ihrer Qualität erläutert. Leitung: Dr. Folkhard Cremer, Lan-
    Kunstwerk“. Die anderen elf Bauten können die Besucher/innen             desamt für Denkmalpflege
    in der Kirche auf vier Tischen in Form von 3D-Drucken, virtuel-          25.01., Kirche St. Albert
    len 360°-Panoramen und historischem Bildmaterial entdecken.              Aktionstag für Kinder und Jugendliche zur Ausstellung
    Alle zwölf Kirchen zeugen von einer theologischen und archi-             10:00-11:30 Uhr für Kinder zwischen 3 und 7
    tekturgeschichtlichen Umbruchszeit, aber auch von Fortent-               12:30-14:00 Uhr für Kinder zwischen 8 und 12
    wicklung: Liturgische Neuordnungen, ein ästhetischer Wan-                14:30-16:00 Uhr für Jugendliche ab 13
    del und ingenieurtechnische Leistungen führten zu virtuosen              Kinder und Jugendliche können die Kirche im Rahmen der
    Raumschöpfungen aus raffinierten Formen und geschickt ein-               Ausstellung ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne
    gesetzten Materialien. Ein eher selten umgesetzter Lösungsvor-           auf ihre eigene Art erkunden. Für jede Altersstufe ist etwas da-
    schlag war der Zentralbau. Bei St. Albert hat ihn Erwin Heine            bei: Ob Ratespiele, eine Suchrallye, Basteln oder Eintauchen in
    als sternförmiges, kronenartiges Faltwerk über einem kreisrun-           virtuelle Kirchenwelten mit der VR-Brille – wer Lust hat, das
    den Raum auf quadratischer Basis verwirklicht – die Quadra-              Bauwerk von St. Albert mit Händen und Augen zu entdecken, ist
    tur des Kreises. St. Albert ist eine Neuinterpretation gotischer         herzlich zum Aktionstag eingeladen. Referentin: Tamara Engert
    Strukturen, konstruktiv und materialtechnisch ganz auf der               30.01., 18:00 Uhr, Kirche St. Albert:
    Höhe der Zeit, denn man arbeitete mit vorproduzierten und                Großes Finissage-Orgelkonzert
    auf der Baustelle montierten Beton-Fertigteilen.                         Mit Domorganist Prof. Matthias Maierhofer, Freiburg

    ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne                              Die Luftaufnahme zeigt die St. Albert Kirche im Jahr 1969 und
    in Baden-Württemberg                                                     hat uns ein Leser zur Verfügung gestellt (Quelle noch unbekannt).
    Ausstellung in der Kirche St. Albert (Katalog: Gotteszelt und            Man sieht insbesondere auch, wie sich das Baugebiet Bischofs-
    Großskulptur)                                                            linde noch entwickeln musste.
    04. – 30. Januar 2020, tägl. 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet, Eintritt frei.   Das gilt insbesondere auch
    Katholische Kirche St. Albert                                            für den heutigen Platz am
    Planung / Bau: 1967 Grundsteinlegung, 1969 Weihe, 1970/71                Bischofskreuz. Die StuSie hat
    Kindergarten und Gemeinderäume. Architekt: Erwin Heine;                  schon viele ihrer typischen
    Bauleiter: Rudolf Feßler; Baustatische Berechnungen: Ingeni-             Gebäude: gerade jetzt – also
    eurbüro G. Holfelder. Beteiligte Künstler: Kurt Frank (Entwurf           50 später – erfährt sie die
    Betonglasfenster); H. G. Schmidt (Ausführung Betonglasfenster);          bisher größte Erweiterung.
    Bruno Knittel (Tabernakel, Ambo, Altarleuchter); Kemter (Tauf-           Und man vermisst doch
    brunnendeckel, Apostelleuchter). Weitere Informationen: www.             auch die Bäume (Linden),
    zwoelf-kirchen.de und se-freiburg-nordwest.de                            die wir heute gewohnt sind.
                                                        Anja Berkmann                       Die Redaktion
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
Bürgerverein           7

Haltestelle Betzenhauser Torplatz:
barrierefreie Querung wird zum „Freiburger Modell“
Nach den Umbaumaßnahmen zur Haltestelle am Betzenhauser Torplatz (2016) gab es sehr bald Kritik: die Querung der
Bahngleise war für Menschen mit Handicap zum Problem geworden. Insbesondere für Rollstuhlfahrer war der Bordan-
schlag zum Bahngleis nur sehr schwer zu überwinden und damit eine neue Gefahrenstelle. Im Bürgerblättle und auch der
Badischen Zeitung wurde mehrfach darüber berichtet.
Nach vielen Abstimmungen mit der VAG (beteiligt waren u.a. Vertreter der Behindertenverbände und der Bürgerverein) wurde 2018
ein Modell-Versuch gestartet, der eine Null-Absenkung an einem Teil des Übergangs möglich machte. Dieser Modellversuch der
VAG mit einer getrennten Querungsstelle über die Gleise wurde im September nach einem einjährigen Probelauf zusammen mit
der Behindertenbeauftragten der Stadt Freiburg und Vertretern der Behindertenverbände ausgewertet.
Die Ergebnisse waren so positiv, dass die VAG diese Lösung der getrennten Querungsstelle als Standard für künftige Neu- und Um-
bauprojekte vorsehen hat. Und sie hat auch schon einen Namen: „Getrennte FG-Querung 0/3 cm – Freiburger Modell“. Technisch
besteht die Lösung aus dem Nebeneinander eines 3 cm hohen Bordanschlags für Blinde und Sehbehinderte und einer punktuellen 1 m
breiten 0-Absenkung, gesichert mit einem Sperrfeld gemäß DIN 18040-3, für Nutzer radgebundener Hilfsmittel. Dazwischen befindet
sich ein Abstand von mindestens 60 cm. Voraussetzung ist eine 4 m breite Gleis-Querungsstelle. Haltestellen mit bedeutender Funktion
können entsprechend nachgerüstet werden. Die versetzte Anordnung der 0-Absenkung am Betzenhauser Torplatz ist der nachträglichen
Abschleifung von 3 cm auf 0 cm geschuldet und somit ein - hoffentlich- einmaliges Vorkommnis.
                                                                                                                  Isabel Pérez García

Rückblick zum Vortrag
„SICHERER HEIMWEG“
Gut besucht war der erste vom Bürgerverein organisierte
Vortrag im neuen Stadtteiltreff (Am Bischofskreuz 4).
Die überwiegend weiblichen Besucher erfuhren von Herrn Kri-
minalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid, vom Polizeipräsidi-
um Freiburg vieles über das richtige Verhalten auf dem Heimweg
und über kleine „Hilfsmittel“, die sie bei sich führen könnten.
Selbst für die wenigen anwesenden Männer hatte Herr Schmid
einige Tipps wie sie sich bei nächtlichen Begegnungen mit Frau-
en verhalten sollten, um diese nicht zu verunsichern bzw. unbe-
wusst Ängste bei den Frauen hervorzurufen. Diverse Flyer und
Merkblätter liegen im Stadtteiltreff bereit. Bei Interesse können
sie dort mitgenommen werden.
                                  Beate Diezemann, AK Soziales

„Was nun, Herr Kommissar?“
Wichtige Verhaltensempfehlungen zum Thema Einbruch-
schutz! Vorgehensweise des Täters (Modus Operandi)
Wo sind die Stellen meines Hauses, an denen die Täter am
ehesten einbrechen würde?
In 80% aller Fälle werden Fenster und Fenstertüren durch Auf-
hebeln zum Einstieg genutzt. Diese befinden sich meist in ei-
nem nicht einsehbaren Bereich und sind oft leicht zu öffnen.
Wie lange benötigt ein Einbrecher, um in ein Haus einzu-
dringen?
Ca. 2-3 Minuten! In der Zeit darüber hinaus ist es für die Täter
zu aufwändig und zu riskant, den Einbruch fortzusetzen. Oft
versucht der Täter an verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten
des Hauses einzubrechen.
Wie lange halten sich die Täter im Haus auf?
Je nach Situation 5-15 Minuten.
Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Einbrüche?
Zur „Dunklen Jahreszeit“ zwischen Oktober und März.
Gibt es Tageszeiten, bei denen verstärkt mit Einbrechern
zu rechnen ist?
Die Haupteinbruchszeit liegt zwischen 12.00 - 16.00 Uhr.
Zu dieser Zeit kann durch den Täter, besonders im Winterhalb-
jahr, sehr einfach die Anwesenheit nachvollzogen werden.
                              Text: Polizeipräsidium Freiburg,
               Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, KHK Erny
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
8   Bürgerverein

    Das Freibad West kommt! (Teil II)
    Zur August-Ausgabe des Bürgerblättle hatten wir darauf                Kurz zu den nächsten Schritten: für die Realisierung des
    hingewiesen, dass dieses Projekt nach den vielen Bemü-                Außenbereichs gibt es inzwischen eine Arbeitsgruppe. Mehrere
    hungen der letzten Jahre endlich fixiert ist.                         Architekturbüros erstellten Planungskonzepte, die von einer
    Im Oktober dann kurzzeitig doch wieder Verwirrung: im Rah-            Jury beurteilt wurden. Der Siegerentwurf passierte dann auch
    menkonzept Mooswald war es plötzlich nur noch mit einer               den Sportausschuss und soll im nächsten Jahr in eine europa-
    Realisierungschance „mittel“ eingestuft. Auch die Badische            weite Ausschreibung gehen.
    Zeitung äußerte daraufhin Zweifel daran, ob das Außen-                So hat der kleine Fehler in einer Drucksache (inzwischen
    becken wirklich kommt.                                                wohl korrigiert) doch auch sein Gutes: die Fortschritte in die-
    Kurze Zeit später dann aber Entwarnung und offizielle Bestäti-        sem wichtigen Projekt wurden bestätigt und auch klarer. Auch
    gung, sogar als Pressemitteilung der Stadtverwaltung:                 wenn die Temperaturen grad nicht so passen: freuen wir uns
    „Die Planung für das Außenbecken im Freiburger Westbad                auf die Freibad-Saison 2022 (nach fast 20 Jahres Leere beim
    läuft planmäßig weiter; angestrebt wird weiterhin seine Inbe-         Außenbereich im Westbad).
    triebnahme zur Freibadesaison 2022.“                                                                                   Die Reaktion

    Schulkinder schmücken unsere Weihnachtsbäume
    Die zwei vom Bürgerverein alljährlich aufgestellten Weihnachtsbäume werden dieses Jahr
    erstmalig von Schulkindern mit selbstgebasteltem Baumschmuck verschönert.
    Die Gemeinschaftsaktion mit Anne-Frank-Schule, Gerhard-Hauptmann-Schule und SuBi
    (- Interessengemeinschaft Betzenhausen-Am Bischofskreuz) wird an zwei Tagen stattfinden.
    Im Rahmen von kleinen Feierstunden werden die Schulkinder beider Grundschulen ihren
    selbstgebastelten Baumschmuck aufhängen. Weihnachtslieder, gesungen von den Schulkin-
    dern, runden die kleinen Feierstunden ab.
    Termine: Mi, 04. Dez. 2019, 10:30 Uhr: Platz am Bischofskreuz (Anne-Frank-Schule)
    			         F r, 06. Dez. 2019, 11:30 Uhr: Betzenhauser Torplatz (Gerhard-Hauptmann-Schule)
    Feiern Sie mit uns diese nette Baumschmück-Aktion und lassen Sie sich von den Kindern
    weihnachtlich einstimmen!
    Wir bedanken uns recht herzlich bei Familienheim Freiburg Baugenossenschaft eG, die alljährlich
    durch eine großzügige Spende die Aufstellung der Bäume unterstützt sowie der Volksbank Freiburg.

                                                                     Beate Diezemann, AK Soziales

                                    Totengedanken
                                    St. Thomas                            KEINE VAG,
                                    Am ersten November                    KEIN PLAN!
                                    (Allerheiligen) trafen sich
                                    Bürger*innen unseres Stadt-
                                    teils zur Gedenkfeier in und
                                    vor der St.-Thomas Kirche.

                                    Beate Diezeman sprach in
                                    Vertretung des Bürgervereins
                                    einige Worte: wie uns die
                                    Erinnerung an Verstorbene
                                    verbindet und welches Glück
                                    es für uns ist, in den letzten
                                    Jahrzehnten in keinen Krieg
                                    verwickelt gewesen zu sein.

    Als Zeichen des Gedenkens legten Vertreter des Bürgervereins
    einen Kranz vor der Gedenktafel nieder.
                                                                          Toll, dass du einen Fahrplan für mich hast.
                                                   Die Redaktion          Der VAG Kinderfahrplan zeigt euch alle wichtigen
                                                                          Ziele in Freiburg, was in eurem Stadtteil los ist
                                         Foto: Helmut Schiemann
                                                                          und wie ihr am schnellsten mit Bus und Bahn
                                                                          hinkommt. www.kinderfahrplan.de
                                                                          K IN DER FAH R PLA N
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
Partnergemeinde Teningen                    9

            Zu Besuch in Teningen-Heimbach
                                                                                             Bürgermeister: Heinz-Rudolf Hagenacker | www.teningen.de
            Gallus Rundweg Heimbach                                           Kontakt:        Rolf Stein (Gemeinde Teningen)
            Am 8. September 2019 fand das 10 jährige Jubiläum des             		              Tel.: (07641) 5806-46 | E-Mail: Stein@teningen.de
            Gallusweges, der vom Bürgerverein Heimbach zum 1250               		              Helmut Schiemann (Bürgerverein), Tel.: (0761) 89 23 82
                                                                              		              E-Mail: Helmut.Schiemann@t-online.de
            jährigen Jubiläum 2009 angelegt wurde, statt.
            Trotz Regenwetter nahm auch eine kleine Gruppe aus Bet-
            zenhausen nach der Veranstaltung im „Alten Schloss“ an der geführten Wanderung teil. Die Wanderung ging zu den Heimbacher
            Steinbrüchen, vorbei an den Erdenlöchern mit Erläuterungen zum Tonabbau, zum Auswanderer Gedenkstein und am Galgen vorbei
            wieder zurück nach Heimbach: dort war für das leibliche Wohl gesorgt. Trotz Regen an diesem Tag bleibt die Erkenntnis: der Gallus
            Rundweg Heimbach ist wunderschön und abwechslungsreich. Also einfach mal für den nächsten Wanderausflug in Betracht ziehen!

                                             Vernissage zu Ehren von                         Veranstaltungen
                                             Pater Donatus M. Leicher:
                                             Zum 95. Geburtstag des im                       			      Dezember
                                             Januar verstorbenen Paters                      01.12. Gemeinde Teningen: Seniorennachmittag (Jahnhalle/TEN)
                                             veranstaltete der Geschichts-                   07.12. Historischer Fanfarenzug der FFW Teningen:
                                             und Bürgerverein Heimbach                       			 Nikolausfeier (Schapfe-Stube/TEN)
                                             im „Alten Schloss“ in Heim-                     07.12. Musikverein Nimburg-Bottingen: Adventsmarkt
                                             bach eine Ausstellung.                          			 (Grundschule/NIM)
                                             Zur Vernissage am 29. Sep-                      07.12. Vereinsgemeinschaft Heimbach: Weihnachtsmarkt
                                             tember wurde der Bürgerver-                     			 (FFW-Platz/HEI)
                                             ein Betzenhausen Bischofs-                      08.12. Gesangverein Teningen: Adventskonzert (Ev. Kirche/TEN)
                                             linde vom Geschichts- und                       14.12. / 15.12. Gemeinde Teningen: Weihnachtsmarkt (TEN)
                                             Bürgerverein Heimbach einge-                    14.12. / 15.12. Förderverein Heimatmuseum Menton:
                                             laden. Es wurden                                			 Weihnachtsmarkt (Heimatmuseum/TEN)
            Ansichten gezeigt, die Pater Donatus auf Reisen festgehalten                     15.12. Musikverein/Kirchenchor Heimbach: Adventssingen (HEI)
            hatte. Ein Kalender mit „Kritzeleien“, die während seiner seel-                  21.12. Musik- und Feuerwehrkapelle Teningen: Jahreskonzert
            sorgerischen Telefonate entstanden sind, wurde auch angeboten.                   			 (Jahnhalle/TEN)
                                                                                             26.12. Spielmannszug d. FFW Köndringen: Stephanskonzert
            Heimbacher Kilwi vom 19. bis 21. Oktober 2019                                    			 (Ev. Kirche/KÖN)
            Auf der Handwerkerstraße zeigten ca. 20 Handwerker und                           27.12. - 30.12. FC Teningen: Allmendcup (Jahnhalle/TEN)
            Aussteller ihre Werke. Drechsler, Korbmacher, Pinsel- und                        			 Januar
            Bürstenmacher, Puppendoktor, Krippenbauer, Steinmetze,                           01.01. katholische Kirchengemeinde:
            eine Floristin usw., außerdem wurden alte Landmaschinen                          			 Neujahrsempfang (Anton-Götz-Halle/Heimbach)
            vorgestellt.                                                                     02.01. -06.01. FC Teningen: Dreikönigsturnier
            Bürgermeister Heinz-Rudolf Hagenacker, Ortsvorsteher Hans-                       			 (Ludwig-Jahn-Halle/Teningen)
            Ulrich Lutz und Christa Götz, 1. Vorsitzende des Geschichts-                     05.01. Vereinsgemeinschaft Köndringen:
            und Bürgervereins Heimbach eröffneten ca. 11:30 Uhr das Fest.                    			 Neujahrsempfang (Feuerwehrgerätehaus/Köndringen)
                                           Auf dem Schulhof wurde                            06.01. deutsch-franz. Verein: Dreikönigsfeier (AWO-Anlage /Ten)
                                           ein neuer St. Gallus-Bär von                      10.01. DRK Ortsverein Teningen
                                           einem Motorsägekünstler her-                      			      Blutspende (Ludwig-Jahn-Halle/ Teningen)
                                           gestellt. Für das leibliche Wohl                  12.01. Gemeinde Teningen: Neujahrsempfang
                                           wurde bestens gesorgt.                            			 (Sport- und Winzerhalle/ Köndringen)
                                           Auch ein Drehorgelspieler be-                     18.01. Schapfe Clique: 30jähriges Jubiläum
                                           geisterte mit seinen Stücken                      			 (Sport- und Winzerhalle/ Köndringen)
                                           das Publikum.                                     19.01. TuS Teningen: llmendlauf (Ludwig-Jahn-Halle/ Teningen)
                                           Auf dem Schulhof wurde für                        25.01. Gesangsverein Köndringen: Theaterabend
                                           Kinder einiges geboten, sogar                     			 (Sport- und Winzerhalle/ Köndringen)
             Restaurator im Handwerk
                                           ein Karussell war vorhanden.                      25.01. Männerchor Heimbach: Kirchenkonzert
             79110 FREIBURG                               Helmut Schiemann                   			 (Pfarrkirche /Heimbach)
             Tel. 0761 / 80 0135                                                             26.01. Männerchor Heimbach: Festgottesdienst
                                                                                             			 (St. Gallus Kirche/ Heimbach)

                    Maßarbeiten, Änderungen & Bügelservice
                          Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr, 14-18 Uhr
                       Inh. Jessica Schönberger · Am Bischofskreuz 6
                            79114 Freiburg · Tel. +49 761 8866330
                              www.schneiderei-schoenberger.de

SCHÖNBERGER_120911_Anzeige_90x55_Bürgerblättle.indd 1                  11.09.2012 22:43:03
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Heft Nr. 259 Dezember 2019 / Januar 2020 | 45. Jahrgang - Bürgerverein ...
10   Quartiersarbeit

     Stadtteiltreff
                                                                       Blühender Zehntsteinweg
     Am Bischofskreuz 4 | 79114 Freiburg
     Tel. (07 61) 89 75 83 15 | E-Mail:
                                                                       Ende Oktober trafen sich begeisterte Anwohnerinnen und
     stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de
                                                                       Anwohner am Nachbarschaftstreff im Zehntsteinweg um Blu-
     Sprechzeiten: Dienstag 14–18 Uhr,
     Donnerstag 9–12 Uhr                                               menzwiebeln fürs kommende Frühjahr um ihre Wohnhäuser
                                                                       herum zu pflanzen.
                                                                       Dem nasskalten, niese- Fotografin:
                                                                       ligen Wetter zum Trotz Katharina Becker
     Die Sprechstunde des Stadtteiltreffs bietet                       waren vor allem auch
     Dienstag 14-18 Uhr und Donnerstag 9-12 Uhr:                       Kinder mit dabei, die
     • Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil, Erst-       tatkräftig gebuddelt und
       beratung bei persönlichen Anliegen oder Problemen               gewerkelt haben. Tulpen,
     • Suche-Biete Börse, z.B. gemeinsam ins Theater gehen,            Narzissen und andere
       Kreativ-Treff, Spielegruppe                                     Blumenüberraschungen
     • Ausgabe der Freiburger Familien-Card                            wurden vergraben und
     • Anmeldestelle für „Kulturwunsch Freiburg“ das die kosten-       gleichzeitig kamen allerlei
       freie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen für Menschen     spannende Tiere zum Vorschein, die es anzuschauen und na-
       mit geringem Einkommen ermöglicht                               türlich auch anzufassen galt. Jetzt sind wir alle aufs nächste
                                                                       Frühjahr gespannt ….und werden sicher staunen und uns freu-
     Sprechstunden im Nachbarschaftstreff                              en wie neues, buntes Leben wächst, wenn es wieder wärmer
                                                                       und sonniger wird. Alle waren sich einig, dass wir die Aktion
     Zehntsteinweg 4                                                   im nächsten Frühjahr wiederholen wollen, um dann Blumen
     Die Sprechstunden bieten die gleichen Angebote wie im             für den Sommer auszusähen. Ein herzlicher Dank gilt auch der
     Stadtteiltreff: Montag 14-18 Uhr und Mittwoch 10-13 Uhr,          Stadtbau GmbH, die Blumenzwiebeln gespendet hatte.
     sowie nach Vereinbarung. Frau Becker ist zu erreichen über        Melanie Bruder (Anwohnerin im Zehntsteinweg)
     Tel. 89 78 21 31 und nachbarschaftstreff-zw@caritas-freiburg.de

     Weihnachtsferien: Vom 16. Dezember bis 6. Januar sind             Stadtteilkonferenz und Runder Tisch Ökologie
     der Stadtteiltreff und der Nachbarschaftstreff geschlossen.
                                                                       Auf der diesjährigen Stadtteilkonferenz wurde der neue Runde
                                                                       Tisch Ökologie ins Leben gerufen. Unter anderem befassen
     Neues Mittagstisch Angebot                                        wir uns mit der Frage, was wir selbst hier im Stadtteil für die
                                                                       Artenvielfalt tun können. Ein Beispiel ist die Bepflanzung von
     Ab Mitte Januar wird es im Stadtteiltreff ein Mittagstisch        Baumscheiben, das auch ein Projekt im Rahmen des Städti-
     Angebot geben. Beginn ist voraussichtlich um 12 Uhr.              schen Jubiläums ist. Nähere Informationen erhalten Sie gerne
     Das frisch gekochte Menü mit 3 Gängen wird 5,50 €                 über den Nachbarschaftstreff.
     kosten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere
     Informationen werden im Schaufenster des Stadtteiltreffs
     ausgehängt oder können telefonisch erfragt werden.                Weihnachtsbasteln im Mosaik am Mittwoch
                                                                       Am 4. Dezember basteln wir von 16-17:30 Uhr und anschlie-
     W e g b e g l e i t e r - offener Treffpunkt für                  ßend besucht uns der lebendige Adventskalender. Für Kaffee
                                                                       und Kuchen ist gesorgt. Sie sind alle herzlich eingeladen!
     pflegende Angehörige
     Zeit für Austausch und Hilfestellung. Die Teilnahme ist kosten-
     frei und ohne Anmeldung möglich. Nähere Informationen er-         Sozialsprechstunde für Senioren und Angehörige
     halten Sie gerne vorab vom Leiter der Treffen: Manfred Mechler,
     Tel. 0761/81974. Ort: Offenes Wohnzimmer im Haus Al-              Am 2. Dezember und 3. Februar bietet Frau Dürk wieder
     bert, Sundgauallee 9, 79115 Freiburg. Zeit: Montag, 9.            älteren Menschen und deren Angehörigen eine individuelle
     Dezember und 20. Januar von 17:00 bis 18:30 Uhr.                  Informationsmöglichkeit über sämtliche Hilfen im Alter (am-
                                                                       bulante, teilstationäre, stationäre. Mechthild Dürk ist Leiterin
                                                                       der Beratungsstelle für Senioren und deren Angehörige bei der
     Neuer Gemeinschaftsgarten                                         Katholischen Sozialstation Freiburg. Die Beratung ist kosten-
     im Quartier Zehntsteinweg/Runzmattenweg                           frei, konfessionsunabhängig und unterliegt der Schweigepflicht.
                                                                       Zeit: 14.30-16.30 Uhr
     Die Freiburger Stadtbau GmbH kam dem Wunsch der Anwoh-
     nerschaft des Quartiers Runzmattenweg/Zehntsteinweg nach
     einem Gemeinschaftsgarten nach und spendierte dem Quartier        Offene Angebote im Nachbarschaftstreff
     im Rahmen ihres 100-jährigen Jubiläums drei große Hochbeete.
                                     Diese wurden von engagier-
                                                                       Zehntsteinweg 4
                                     ten Anwohnerinnen und An-         Anwohnercafé: Jeden Montag von 15-17:30 Uhr.
                                     wohnern aufgebaut und im          Einfach vorbei kommen!
                                     Rahmen eines kleinen Fests
                                     eingeweiht und bepflanzt. Wer     Feierabend-Treff: Am 4. Dezember und 15. Januar jeweils
                                     Interesse daran hat, mit zu       von 18 bis 20 Uhr. Einfach vorbei kommen!
                    Fotografin:      gärtnern, kann sich gerne beim
                    Katharina Becker Nachbarschaftstreff melden.
Quartiersarbeit                  11

Zwei Ausstellungen im Stadtteiltreff
Fotoausstellung von Dr. Sylvia Hoff (bis 11. Dezember)
Die ausgewählten Fotografien sind alle in Freiburg, dem
Schwarzwald oder im Kaiserstuhl entstanden und sind aus
                                      allen 4 Jahreszeiten.
                                      Über mich: Ich lebe seit
                                      14 Jahren in Freiburg
                                      und habe mich schon
                                      immer für die Fotografie
                                      interessiert. Seit 2015 ist
                                      das Fotografieren nicht
                                      mehr aus meinem Leben                           Christophe Caunes, Apotheker e.K.
                                      weg zu denken.                                  Am Bischofskreuz 5 · 79114 Freiburg
                                      Da ich gerne draußen,                           Telefon 0761/8 2196 · Telefax 0761/8 04 52
                                      vor allem in der Natur
                                                                                      In allen Gesundheitsfragen sind wir für Sie da!
bin, fotografiere ich hauptsächlich Landschaften und Städte.                          Wir haben durchgehend geöffnet
Meine Kamera ist mein ständiger Begleiter und ich habe in                             Mo.-Fr.: 8.30 bis 18.30 Uhr, Sa.: 8.30 bis 13.00 Uhr
den letzten Jahren tolle Momente durch dieses Hobby erlebt.
Mehr Bilder von mir unter: https://sylvihoff.wordpress.com/                           Bei der CAUNES-Apotheke
                                                                                      sind Sie in den besten Händen
Aquarelle von Christa-Maria Fähnrich (ab 11. Dezember)

                                                                    KLEINANZEIGEN
                                                                    l Suche zuverlässige und erfahrene Putzhilfe (gerne auch
                                                                      Studenten) in Freiburg-Betzenhausen, Nähe Seepark, auf
                                                                      Minijobbasis 450 €. Arbeitszeiten: morgens v. 11-13 Uhr,
                                                                      2-4 mal in der Woche, je nach Bedarf, ggf. auch Sa, So und
                                                                      feiertags (nach Absprache). Ich freue mich auf Ihren Anruf.
                                                                      Tel. 07 61/4 58 90 81 und 0157/852 93 546
                                                                    l Mietangebot: 174m2 freie Gewerberäume in guter Lage im
                                                                      1. OG zu vermieten ab 1.1.2020. Tel. 0176-44459170 H. Jacob
                                                                    l Der ev. Matthäuskindergarten in Betzenhausen sucht zum
                                                                      7.1.2020 eine zuverlässige, umsichtige Hauswirtschafts-
                                                                      kraft für ca. 10 Stunden in der Woche mit einer regelmäßigen
                                                                      Arbeitszeit von 12-14 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach TvöD,
                                                                      eine Zusatzversorgung ist für uns selbstverständlich.
                                                                      Bewerben Sie sich und lernen Sie uns kennen.
                                                                      Ev. Kirche in Freiburg, Abteilung Kindertageseinrichtungen
                                                                      Habsburgerstr. 2 | 79104 Freiburg
                                                                      oder per Mail: kita-bewerbungen.freiburg@kbz.ekiba.de
                                                                    l Abschließbare Garage in Tiefgarage am Bischofskreuz,
                                                                      Sundgauallee 15, zu vermieten, mtl. 50 Euro
                                                                      Tel. 0761 / 800288
                                                                    l Mama (33) + Baby (7 Monate) suchen dringend, ab sofort
                                                                      eine bezahlbare 2 Zimmerwohnung in Freiburg.
                                                                      Wir freuen uns auf Rückmeldung unter der 0176/83314726.
                                                                    l Wir sind ein nettes, berufstätiges Frauenpaar (29 und 35
                                                                      Jahre) in Festanstellung und suchen ohne Eile eine günstige
                                                                      3 oder auch 3,5 Zi. Wohnung in Betzenhausen und Um-
                                                                      gebung. Gerne auch zum renovieren. Sind ruhige, naturver-
                                                                      bundene und tierliebe Zeitgenossen und freuen uns über
                                                                      jedes seriöse Angebot.
                                                                      Frau Grotzinger | laetitia84@gmx.de | 0162/4994239
                                                                    l „Familie Bartet (Lehrerin, Schreiner & Baby) möchte gerne
                                                                      im Stadtteil Betzenhausen/Mooswald bleiben und sucht
                                                                      Wohnung/Haus zum Kauf ab 100m2.
                                                                      Wir freuen uns über jedes Angebot. 0761-1555270 oder
                                                                      0176-61154527“
                                                                    l Junge, symphatische Familie (Ärztin, verbeamteter Lehrer,
                                                                      Säugling) suchen Bauplatz oder Haus zu kaufen. Gerne
                                                                      auch mit lebenslangem Wohnrecht etc., bitte alles anbieten.
                                                                      Kontakt: zuhausegesucht84@gmx.de, Tel. 0157 59468603
12

     Smartphonekurs für Seniorinnen
     und Senioren im Begegnungs-
     zentrum Freytagstraße erfolgreich
     abgeschlossen
     Im Oktober dieses Jahres fand zum ersten Mal ein Smart-
     phone-Anfängerkurs für Senioren im Begegnungszentrum
     Freytagstraße der Caritas statt.
     Herr Wolfgang Peter, Seminarleiter „Digitale Teilhabe für Seni-
     oren“ erklärte leicht verständlich die Grundlagen eines Smart-
     phones. An 4 Terminen wurden die Themen Telefon, Internet,
     Whatsapp und Kamera behandelt. Die Teilnehmer fühlten
     sich wohl in der Gruppe, keine Frage blieb unbeantwortet.
     Im Februar 2020 soll der nächste Kurs stattfinden.

     Hierfür sind wieder 4 Termine vorgesehen, dies sind:
     • Mittwoch, der 05.02., 9-10.30 Uhr
     • Mittwoch, der 12.02., 9-10.30 Uhr
     • Mittwoch, der 19.02., 9-10.30 Uhr
     • Mittwoch, der 26.02., 9-10.30 Uhr

     Es werden keine Kursgebühren erhoben.
     Anmeldungen können telefonisch erfolgen
     unter der Telefonnummer:
     0761-892146 bis 16.01.2020

                            Isolde Schafheitle, Einrichtungsleitung
Kinder, Jugend und Schulen                    13

                                                                     Anne-Frank-Grundschule
Fisch im Netz                                                        Wilmersdorfer Straße 19
                                                                     79114 Freiburg
Mit einem Stück über Smartphone-Nutzung von Kindern
präsentierte das Theater „tempus fugit“ einen Überra-                www.annefrankgrundschule.de
schungsauftritt an der Anne-Frank-Schule.
Eine Schulstunde am Montagmorgen 30. September 2019 der
etwas anderen Art. Die Klasse 4a der Anne-Frank-Schule erhielt
einen Besuch vom Kinder- und Jugendtheater „tempus fugit“ aus
Lörrach. Ein Klassenzimmertheater, welches mit seinem neuen
Stück Kinder der Grundschule die digitale Welt einmal ganz anders
nahe bringt. Fin und Max sind zwei Tiefseefische. Sie machen alles
gemeinsam, obwohl sie keine Schwarmfische sind. Auf einer ihrer
Entdeckungstouren finden sie ein Handy. Anfangs fasziniert von
den leuchtenden Bildern, trennt es allmählich die besten Freunde.
Die jungen Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a verwan-
deln sich in einen Fischschwarm und tauchen gemeinsam ab
in eine andere Welt. Zusammen mit Fin und Max erforschen
sie die Stärken und Tücken der digitalen Welt.
Hintergrund: „Fisch im Netz“ ist ein interaktives Kindertheater-
projekt zum Thema Digitalisierung und Social Media. Das Pro-
jekt (finanziert von der Stiftung Präventive Jugendhilfe) richtet
sich speziell an Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren
und beinhaltet zwei Teile: Zunächst erleben die Schülerinnen
und Schüler ein 60-minütiges Klassenzimmerstück. Im An-              Schulleiterin Karoline Schiafone: „Aus meiner Sicht ist dieser
schluss findet direkt ein moderiertes Zuschauergespräch statt,       Ansatz, die ganze Thematik über ein Theaterstück emotional
um erste Eindrücke und eventuelle Fragen zu klären. Beim zwei-       zugänglich zu machen, sehr spannend. Ich glaube, auf diese
ten Teil handelt es sich um eine dreistufige Nachbereitung, in der   Weise kann man die Kinder in GS-Alter am besten und tiefsten
sich die Kinder mithilfe von theater- und medienpädagogischen        erreichen!“.
Mitteln mit dem Geschehen auseinandersetzen und Kompeten-            Gerne will Frau Schiafone dieses Thema für weitere Klassen
zen entwickeln, um selbstbestimmt und verantwortungsvoll mit         an ihrer Schule einsetzen. Die Aufgabe einer Finanzierung liegt
sozialen Medien umgehen lernen. Zur Nachbereitung kommen             jedoch noch vor ihr. Die Stiftung Präventive Jugendhilfe www.
drei bis vier medien- und theaterpädagogisch geschulte junge         praeventive-jugendhilfe.de und tempus fugit www.fugit.de wären
Leute in die Klasse und arbeiten in drei Unterrichtsstunden am       für eine weitere Kooperation bereit. Wer dies unterstützen kann
Thema „Digitalisierung und Social Media“ weiter.                     und will, wende sich bitte an die Schulleitung Frau Schiafone.

                                                                      Text und Bild: Siegfried Hoch (Stiftung Präventive Jugendhilfe)
Rohrreinigung
FRITZ                                     HALT DEIN
                                            ROHR
                                           SAUBER!
                                                                     Freie christliche Schule:
LÖFFLER                                                              Tag der Berufung, Berufs- und
    (0761)
                                    Verstopfte Abflussrohre

                                    in Bad, Küche, WC,
                                                                     Studienorientierung
8 09 62 40                          Gewerbe und Industrie
                                    Sofortdienst Tag und Nacht,
                                                                     Zum ersten Mal im eigenen Haus fand der Tag der Be-
                                                                     rufs- und / oder Studienorientierung statt. Wie geht es
Fax: 80 61 24                       sonn- und feiertags              weiter, wenn die Schule endet? Und wann fängt man an,
Mobil: 0171 / 3 42 82 23                                             sich nach interessanten Berufen oder Studienfächern zu
                                                                     erkundigen?

                                                                     TDK Micronas, Kita Wittnau, Sozi-
                                                                     alstation Bötzingen, Bäckerei Groß-
                                                                     mann, Deutsche Bahn, Debeka
                                                                     Krankenkasse, Stadt Freiburg und
                                                                     viele andere stellten vor, was man
                                                                     sich so vorstellen kann – nach der
                                                                     Schule.
                                                                     Die Veranstaltung war für Schülerin-
                                                                     nen und Schüler von der 5. bis zur
                                                                     13 Klasse und bot Perspektiven für
                                                                     alle Schulabschlüsse.

                                                                     Vielen Dank an alle Beteiligten!
14   Kinder, Jugend und Schulen

     Chummy Jugendzentrum                                              Bei der Stadtteilkonferenz nahm das Chummy nicht nur in
                                                                       Form von pädagogischen MitarbeiterInnen und Mitgliedern
     Sundgauallee 31 · 79114 Freiburg                                  des Vorstands teil, sondern auch die Jugendlichen konnten
     Kontakt: Michael Muschiol
                                                                       sich durch das Vorbereiten von belegten Broten bei der Veran-
     Telefon 38 43 38 96
                                                                       staltung einbringen. Um die Jugendlichen noch besser vertre-
     Mail: info@chummy-jugendzentrum.de
                                                                       ten zu können, möchten wir vor der nächsten Stadtteilkonfe-
                                                                       renz gemeinsam mit ihnen Themen und Anliegen vorbereiten
                                                                       und diese dann gezielt einbringen.
                                                                       Sportlich wurde es bei einem Ausflug in die Trampolinhalle
                                                                       Kenzingen. Hier konnten die 15 jugendlichen TeilnehmerIn-
     Rückblick und Neuigkeiten                                         nen große Sprünge wagen und sich so richtig austoben.
                                                                       Ein großer Spaß für alle Beteiligten, der so manchen Muskel-
     Im Herbst standen für das Chummy wieder einige beson-             kater nach sich zog.
     dere Aktionen auf dem Programm.
     Beim Weltkindertag im Seepark gab es auch in diesem Jahr wie-     Eine Änderung im Programm gibt es noch mitzuteilen. Der
     der einen Aktions- und Mitmachstand der Offenen Kinder- und       wöchentliche Kindertreff, am Donnerstag von 15.30-17.30
     Jugendhäuser. Hier konnten die TeilnehmerInnen einen Blin-        Uhr ist nun für alle Kinder ab der 1. Klasse geöffnet.
     denparcours durchlaufen, wobei sie sowohl ihre anderen Sinne      Auch hier gibt es ein spannendes Programm und viele Mög-
     schärfen mussten als auch ein Gefühl dafür bekamen, wie es ist,   lichkeiten zum Spielen und Bewegen.
     wenn man keine oder nur eingeschränkte Sehkraft besitzt.          Zu guter Letzt möchten wir uns bei all denjenigen bedanken,
     Nur eine Woche später fand die nächste Großveranstaltung          welche das Chummy auch im Jahr 2019 in unterschiedlichs-
     mit Beteiligung des Chummy statt. Als Teil des Laufteams der      ter Weise unterstützt haben, mit denen wir zusammenarbeiten
     Freiburger Kinder- und Jugendhäuser konnte das Chummy-            durften und die wir als Besucher und Besucherin im Haus
     team (in diesem Jahr die Mädchengruppe) in einem Zeitraum         begrüßen konnten.
     von zwei Stunden stolze 64 Runden verbuchen. Die Teilnahme        Wir wünschen ihnen und euch allen eine schöne Advents-
     am Lauf war auch in diesem Jahr wieder mit einer anschlie-        zeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das
     ßenden Übernachtung der Gruppe im Chummy verbunden.               neue Jahrzehnt!

     Treffpunkt                                                        Kochen mit Kindern: „An die Töpfe, fertig, los!“
                                                                       Kochen mit Kindern macht Spaß. Mit kindgerechten Rezep-
     Familienbildung                                                   ten werden auch die Kleinsten großartige Köche. Bei unserem
                                                                       Workshop wird von Eltern und Kindern gemeinsam ein lecke-
     Kinder und Familien im Stadtteil                                  res Essen aus frischen Zutaten zubereitet. Besonders wichtig:
                                                                       Die Zutaten kommen aus der Region und sind typisch für die
                                                                       Jahreszeit. Wir essen gemeinsam.
     Treffpunkt Familienbildung ist ein gemeinnütziges Projekt         Samstag, 18. Januar von 10 bis 14 Uhr. Leitung: Chris Huber
     der Evangelischen Matthäusgemeinde und des Förderver-             (Erzieherin), Dr. Ernst-Otto Blachnitzky (Diabetologe), Dr. Carsten
     eins Matthäus (Diakonieverein).                                   T. Rees (Biologe). Anmeldung bis 16. Januar. (Tel.: 27 66 42).

     Kooperationspartner sind die Kindertagesstätten im Stadt-         Mit-Mach-Garten „MiMa“ mit Café
     teil, das Evangelische Jugendwerk und das Jugendzentrum           Ein Gartenprojekt in unserem Stadtteil für Kindergarten- und
     Chummy (beide Sundgauallee 31) sowie das Diakonische              Grundschulkinder und deren Eltern und Großeltern. Kinder ler-
     Werk, das Schuldekanat, die Psychologische Beratungsstelle        nen von den Älteren, wie man Früchte, Gemüse und Kräuter an-
     und die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB).                    baut, sie versorgt, erntet und verarbeitet. Jeder Gartenmonat hat
                                                                       sein eigenes Thema, zu dem wir kleine Aktionen anbieten.
     „Treffpunkt Familienbildung“ will Eltern von Anfang an bei der    Donnerstag, 12.12. (Bratapfel und Glutkartoffeln aus der Feuer-
     Erziehung und im Familienleben stärken / unterstützen / be-       schale), 17 bis 19 Uhr. Donnerstag, 16.01. (Meisenknödel einmal
     gleiten / beraten. Jahresprogramm im Internet unter:              anders), 15 bis 17 Uhr. Organisation: Gudrun Gehrke, Chris Huber
     www.familienbildung-freiburg.de (oder Bestellung über             (Erzieherin) und Dr. Regina D. Schiewer.
     Telefon 27 66 42).                                                                                             Dr. Regina D. Schiewer
     Ort: Gemeindezentrum Matthäus (Sundgauallee 31).

     Elternkurs / PEKiP®-Kurs (Prager-Eltern-Kind-Programm).
     Der nächste Kurs für Babys (geboren November oder Dezem-
     ber 2019), beginnt am 14. Januar (10 Treffen je 90 Minuten,
     freitags). Information: Kita Wiesengrün, Telefon 7679-918.

     Vortrag: »Rundum schwanger« – Schwangerschaft, Geburt
     und die erste Zeit zusammen mit dem Baby.
     Die Geburt eines Kindes stellt für die Eltern eine ganz beson-
     dere Zeit dar. An diesem Abend werden fachliche Impulse zu
     Schwangerschaft, Geburt und den ersten Bedürfnissen des Neu-
     geborenen gegeben. Zudem ist Zeit für Fragen und Austausch.
     Montag, 27. Januar um 19 Uhr. Referentin: Dagmar Scheuring,
     Hebamme und Kinderkrankenschwester. Eintritt frei.
Kinder, Jugend und Schulen                  15

                                                                   Gerhart-Hauptmann-Schule
Die Gerhart-Hauptmann-Schule                                       Hofackerstraße 75
braucht Eure Hilfe - bitte stimmt                                  79110 Freiburg

mit dem Handy für uns ab
                                                                   www.gerhart-hauptmann-schule-freiburg.de

Durch Eure Unterstützung kann die Gerhart-Haupt-
mann-Schule beim Projekt Sparda-Impuls unter den ersten            Die Initiative läuft vom 11. 11. bis 06. 12. 2019 um 16:00 Uhr.
10 landen und damit 4000 Euro gewinnen.                            Eine genaue Erklärung findet man auf unserer Homepage:
                                                                   www.gerhart-hauptmann-schule-freiburg.de
Dieses Geld brauchen wir dringend für unseren neuen Schul-
hof, den wir bereits im letzten Schuljahr durch viele helfende     Zum Abschluss noch ein paar Impressionen unserer Aktion
Hände verschönern konnten. Wir erhielten eine bunte Schul-         im Juli mit dem Künstler Fabian Bielefeld.
hofmauer, einen tollen Weidentunnel, ein wunderschönes             Er setzte unsere Ideen und Motive für die Wandgestaltung in
Graffiti sowie praktische neue Fahrradständer. Nun möchten         ein wunderschönes Graffiti-Kunstwerk um.
wir gerne noch eine Nestschaukel, die aber wieder viel Geld        Es lohnt sich anzuschauen, denn es ist wirklich gut geworden!
kostet. Deswegen bitten wir alle Leser des Betzenhausener
Botens, unter folgendem Link: www.spardaimpuls.de/profile/         Herzlichen Dank für Eure Hilfe,
gerhart-hauptmann-schule/ für uns abzustimmen.                     Eure Schülerinnen und Schüler der GHS

                                                   Wollen Sie Ihrem Kind einen guten Start ermöglichen? Bei uns sind gezielte
                                                   Förderung in einer wertschätzenden Gemeinschaft selbstverständlich:

                                                   Grundschule
                                                   Wir sind ein Bildungshaus in der Universitätsstadt Freiburg, das neben allen
                                                   Abschlüssen bis zum Abitur auch Kernzeit, Hort sowie Musik- und Ballett-
                                                   schule anbietet. Von Anfang an wollen wir das Beste für Ihr Kind:
                                                   • Klassenlehrer mit mindestens vierzehn Unterrichtsstunden als feste Bezugs-
                                                     person;
                                                   • werteorienterte Bildung und Erziehung, gelebter christlicher Glaube;
                                                   • liebevoll gestaltete Lernumgebung mit reichhaltigem Materialangebot,
                                                     attraktive Außenanlagen;
                                                   • jahrgangsübergreifende Familienklassen tragen unterschiedlichem
                                                     Lerntempo Rechnung;
                                                   • von Assistenten unterstützte Freiarbeit, Erlebnispädagogik, Lehrer mit
                                                     Montessori-Diplom;
                                                   • Englisch als Fremdsprache, Kleingruppen für LRS und Dyskalkulie,
                                                     qualitativ hochwertige Förderung.
                                                   Anmeldegespräche für das kommende Schuljahr bereits ab Herbst.
                                                   Weitere Termine auf unserer Website.
                                                   Informationen bekommen Sie bei:
                                                   Freie Christliche Schule Freiburg
                                                   Wirthstraße 30, 79110 Freiburg
                                                   Tel. 0761 / 89777-11 oder
                                                   info@fcs-freiburg.de

                                                                                                   www.fcs-freiburg.de
                                                          www.facebook.com/fcsfreiburg
16

     Regelmäßige Termine und Veranstaltungen im Stadtteil
     Montag                            15:00 - 17:00 | Ausleihe             19:30 Orchesterprobe
                                                                            Orchestergemeinschaft Seepark
                                                                                                                19:30 - 21:30
                                       Bücherei Heilige Familie                                                 Ring-Chor
     9:30 - 11:00 Yoga                                                      Bürgerhaus am Seepark               Ring der Körperbehinderten
     TAO, Sundgauallee 39              15:00 - 17:30 Café und mehr
                                       Offenes Wohnzimmer Haus              19:30 - 22:00                       20:00 - 22:00 Chorprobe
     9:45 Gymnastik für Frauen         Albert, Sundgauallee 9               Rollstuhl-Rugby                     Männergesangverein Lehen
     St. Albert, Lichtenbergsaal                                            Ring der Körperbehinderten
                                       15:00 - 17:00 Kindergruppe                                               Bundschuhhalle
     11:00 - 12:00                     „Gartenzwerge“                       19:30 Orchesterprobe                20:15 Probe der
     Gymnastik für Senioren            2x im Monat, Bauernhoftiere          Kammerorchester Landwasser          Chorgemeinschaft
     St. Albert, Lichtenbergsaal       für Stadtkinder e.V., Obergrün       Bürgerhaus am Seepark               St. Albert, Albertsaal
     ab 14:00                          16:30 - 17:45 Uhr                    20:00 Chorprobe                     20:00 - 21:30
     Mosaik im Café Satz               Chi Gong TAO, Sundgauallee 39        Kirchenchor Hl. Fam. - St. Cyriak   Aikido für Erwachsene
     Guntramstrasse
                                       18:00 - 19:30                                                            TAO, Sundgauallee 39
     15:00 Malgruppe                   Aikido für Erwachsene
                                                                            Donnerstag
     mit Anmeldung, Freytagstraße 6    TAO, Sundgauallee 39                 8:15 - 9:15                         Freitag
     15:00 - 18:00 Anwohner-                                                Yoga am Morgen                      8:00 – 14:00 Uhr
                                       18:00 - 20:00, 14-tägig              TAO, Sundgauallee 39
     café für Jung und Alt             Freizeitgruppe (Jugendl. - 22 J.)                                        Wochenmarkt
     Nachbarschaftstreff,              Ring der Körperbeh.                  09:00 - 12:00                       Betzenhauser Torplatz
     Zehntsteinweg 4                                                        Sprechzeiten im                     10:00 - 11:00
                                       18:30 - 20:30 jeden 1. Dienstag
     16:00 - 18:00 | Ausleihe                                               Stadtteiltreff                      Bewegungstreff im Freien
                                       im Monat Spieleabend
     Bücherei Heilige Familie          Ring der Körperbehinderten           09:00 Yoga                          Freytagstraße 6

     15:15 – 16:15                                                          mit Anmeldung, Freytagstraße 6      15:30-17 Uhr, 14-tägig
                                       19:30 - 22:00
     Qi Gong, Präventionskurs          Rollstuhl-Basketball                 9:30 - 10:45 Uhr,                   Kunst- und Maltreff
     St. Albert, Lichtenbergsaal                                            YOGA 60 plus                        Nachbarschaftstr. Zehntsteinweg 4
                                       Ring der Körperbehinderten
     17:00 - 18:30                                                          + Menschen mit körperl.             15:30 - 18:30
     Aikido für Kinder 8-14 J.         Mittwoch                             Einschränkungen                     Handball für Kinder
     TAO, Sundgauallee 39              9:30 - 11:00 | Ausleihe              TAO, Sundgauallee 39                15:30 ab 3 J., 16:30 ab 5 J., 17:30
                                       Bücherei Heilige Familie                                                 ab 7 J. – Kl. Wentzinger Sporthalle
     18:30 - 20:00 Tischtennis                                              09:30 - 11:00
     Ring der Körperbeh.               10:30 - 11:00                        Deutsch-russischer
                                                                            Konversationskreis
                                                                                                                Samstag
                                       Yoga für Schwangere
     19:00 Yoga                                                             Freytagstraße 6                     11:00 - 13:00, 1x im Monat
                                       TAO, Sundgauallee 39
     mit Anmeldung, Freytagstraße 6                                                                             Kindergruppe „Naturforscher“
                                       10:00 - 11:00                        9:30 Gymnastik f. Frauen            Bauernhoftiere für
     19:00 - 21:00, 14-tägig                                                St. Albert, Lichtenbergsaal
                                       Sitzgymnastik f. Senioren                                                Stadtkinder e.V., Obergrün
     Freizeitgruppe (ab 40 J.)
                                       Freytagstraße 6                      10:45 Gymnastik f. Männer
     Ring der Körperbehinderten
                                       11:15 - 12:45                        St. Albert, Lichtenbergsaal         Sonntag
     20:00 Jonglage-Treff                                                                                       12:00 - 16:00 Rollstuhl-Rugby
     Studentensiedlung
                                       Yoga für Mütter mit Babys            12:00 Mittagstisch
                                       TAO, Sundgauallee 39                 4,50€, mit Anmeldung bis 11:00      Ring der Körperbehinderten
     20:00 - 22:00 Chorprobe                                                Uhr am Vortag, Freytagstraße 6
                                       14:00 - 17:30                                                            1x monatlich Kulturgruppe
     Montagschor Lehen                                                                                          Näheres im Ringbüro und unter
     (nur Frauen) im Cyriaksaal
                                       Sprechstunde Weißer Ring             12:15 - 12:45 Bücherbus
                                       Opferschutz/-hilfe, Kußmaulstr. 58   Anne-Frank-Schule                   www.ring-freiburg.de
     Dienstag                          14:30 - 17:00                        13:00 Mittagstisch 3,50 €
     8:00 – 14:00 Uhr                  jeden 3. Mittwoch im Monat           Anm. bis Di, Tel. 8 29 55,           Möchten Sie hier Ihre
     Wochenmarkt                       Kaffee + Spielenachmittag            Heilige Familie, Pfarrsaal           Termine veröffentlichen?
     Betzenhauser Torplatz             Fritz-Hüttinger-Haus, Am Hägle 1     14:30 - 16:30                        Bitte schicken Sie Ihre Termine
     9:30 - 13:00 Betreuungsgr.        16:00 - 18:00 Stadtteiltreff         Sprechzeiten Freytagstraße 6         / -änderungen und Veranstal-
     für demenziell Erkrankte          „Mosaik am Mittwoch“                 15.30-16.30 Uhr                      tungen zur Veröffentlichung an:
     Anmelung erforderlich.,           mit Flüchtlingen aus dem Wohn-                                            redaktion@betzenhausen-
                                                                            Gedächtnistraining
     Freytagstraße 6                   heim Bissierstraße                                                        bischofslinde.de
                                                                            (mit Anmeldung) Freytagstraße 6
     10:15 - 11:45 Uhr                 18:00 - 19:00 Qigong                                                      Diese Doppelseite in der
                                                                            17:00 - 19:00, 1x im Monat,          Heftmitte können Sie ganz
     Yoga TAO, Sundgauallee 39         Ring der Körperbehinderten
                                                                            Kochtreff                            praktisch heraustrennen und
     12:00 Mittagstisch 4,50 €         18:15 - 19:45                        Ring der Körperbehinderten           aufbewahren.
     Anmeldung bis 11 Uhr              Kundaliniyoga
                                                                            18:00 - 20:00, 14-tägig
     am Vortag, Freytagstraße 6        TAO, Sundgauallee 39                                                      Der Erscheinungstermin ist
                                                                            Freizeitgruppe (20-40 Jahre)
     14:00 - 18:00 Sprechzeiten        18:30 - 19:30                                                             der 29. Januar 2019.
                                                                            Ring der Körperbehinderten
     im Stadtteiltreff                 fit FOREVER Gymnastik                                                     Redaktionsschluss und
                                                                            19:00 Yoga                           Anzeigenannahme:
     14:30 - 16:30 Sprechzeiten        für Jung und Alt
                                                                            mit Anmeldung, Freytagstraße 6       für die nächste Ausgabe ist
                                       Gerhard Hauptmann Schule
     Freytagstraße 6                                                                                             Freitag, der 10. Januar 2020
                                       Bernhard Gaymann                     19:00-21:30
     15:00 Brettspiele, Karten ... -                                        Rollstuhl-Basketball                 Inserate:
     miteinander reden                 19:15 - 20:45 Yoga                                                        Werbeagentur Klaus Faist
                                                                            Ring der Körperbehinderten
     Freytagstraße 6                   TAO, Sundgauallee 39                                                      Tel. (07 61) 80 88 11
Sie können auch lesen