Stahl schlägt Strom Nach einem Jahr auf Platz Zwei hat Thyssen Krupp mit einem neuen CEO an der Spitze jetzt wieder die Nase vorn.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelstory Die 100 mächtigsten Manager im Revier Stahl schlägt Strom Nach einem Jahr auf Platz Zwei hat Thyssen Krupp mit einem neuen CEO an der Spitze jetzt wieder die Nase vorn. 12 REVIER Manager 09/11
Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory N ach der Finanzkrise und dem tiefen Im REVIER MANAGER-Ranking gibt es auch auf die Wirtschaft. Die Lage sei nämlich Einbruch 2009 ging es für die deutsche im oberen Tabellendrittel zwar verhältnismä- aktuell besser als dargestellt, findet Geschäfts- Wirtschaft im Jahr 2010 wieder auf- ßig wenig Dynamik, allerdings einen neuen führer Karl Haase. wärts – und zwar mit riesigen Schritten. Dank alten Spitzenreiter: Nach einem Jahr als „nur“ Ungewöhnlich war auch die Entwicklung der staatlichen Konjunkturprogramme erhol- zweitgrößtes Unternehmen in Revier steht der des Pumpenherstellers WILO aus Dortmund, ten sich auch viele Unternehmen im Ruhrge- Stahlkonzern Thyssen Krupp wieder auf Rang der es von Platz 41 in 2009 auf Platz 27 in 2010 biet schneller als erwartet; Export, Konsum- Eins – und zwar mit einem neuen Mann an der schaffte – und das mitten in der Krise. In diesem lust und Investitionsneigung stiegen. Fast alle Spitze: Im Januar dieses Jahres ist Heinrich Hie- Jahr ist WILO zwar um fünf Plätze auf 33 abge- Branchen verzeichneten im zweiten Halbjahr singer Manager-Ikone Ekkehard Schulz als Vor- fallen, hat aber verkündet, beim Umsatz erstmals 2010 steigende Konjunkturkurven, allen voran standsvorsitzender gefolgt. Zweitmächtigster die Milliarden-Grenze überschritten zu haben. sorgte die Industrie für mehrfach nach oben Manager ist, wie schon 2009, RWE-Chef Jürgen Während vielerorts Zurückhaltung herrschte, korrigierte Wachstumsquoten. Mit leichter Großmann. Trotz eines, nach Angaben des Un- habe man sich selbst in Krisenzeiten klar zum Verzögerung kam der Aufschwung schließlich ternehmens sehr erfolgreichen Geschäftsjahres Wachstumskurs bekannt und ihn konsequent auch im hiesigen Mittelstand an: Die Produk- 2010, in dem RWE ein Rekordergebnis erzielt vorangetrieben, heißt es vom Unternehmen. tionen liefen wieder rund, die Lagerbestände habe, konnte Thyssen Krupp an dem Strom- Einer der größten Verlierer in unserem wurden aufgestockt, aufgeschobene Investiti- riesen vorbeiziehen. Für 2011 erwartet RWE Ranking ist der Billigflug-Anbieter und Lufthan- onen nachgeholt. starke Gewinneinbrüche und nennt als wesent- sa-Ableger Eurowings mit Sitz in Dortmund. liche Gründe dauerhaft niedrigere Stromerlöse Anfang 2010 wurde verkündet, 19 der 34 Flug- sowie neue Belastungen aus dem Atomkom- zeuge stilllegen und rund 600 Stellen (von 1260) promiss mit der Bundesregierung. abbauen zu wollen. Hintergrund war die Ent- Bewertung Bemerkenswert ist der Aufstieg der Deut- scheidung der Lufthansa, ihren Regionalverkehr Bei den verwendeten Umsatz- und Mitarbeiterzahlen han- schen Edelstahlwerke aus Witten von Platz 42 umzustrukturieren und sich aus dem Segment delt es sich jeweils um die aktuellsten vorliegenden Daten in 2010 auf Platz 19 in diesem Jahr. Das Unter- der kleinen Maschinen mit 50 Sitzen zu ver- aus Eigenrecherche und Auskunft über nehmen, das Edelstahl-Langprodukte für die abschieden. Diese Pläne verunsicherten nicht INFO Creditreform. Unserer Ansicht nach sind der Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden, Umsatz und die Mitarbeiterzahl die beiden Kennzahlen den Maschinenbau sowie für Energie- und was sich insgesamt schließlich auch in den Ge- eines Unternehmens, die seine Macht am eindeutigsten Anlagentechniken herstellt und verarbeitet, schäftsegebnissen niederschlug. Zum 1. Oktober veranschaulichen. Dem Umsatz haben wir dabei mit 60 hat von dem Konjunkturboom besonders pro- wird Jochen Wallisch neben Peter Kranich das Prozent eine etwas größere Bedeutung beigemessen, die Mitarbeiterzahl fällt mit 40 Prozent ins Gewicht. Die For- fitiert. Jetzt sei aber durchaus zu spüren, dass Vorstandsduo bei Eurowings ergänzen. mel, die zu diesem Ranking führte, lautet: das Wirtschaftswachstum abgeflaut sei, denn Noch lässt sich der regionale Mittelstand der Auftragseingang sei seit Mai im Vergleich auch im laufenden Geschäftsjahr kaum von der Rang nach Umsatz x 0,6 zum ersten Quartal rückläufig, heißt es aus schwachen US-Konjunktur und der Eurokrise + Rang nach Mitarbeiterzahl x 0,4 Witten. Und obwohl man mit einem weiteren beeindrucken. Einigen Experten zufolge könnte Aufschwung nicht mehr rechne, würde zur die Luft jedoch bald wieder dünner werden, Trotz intensiver und gewissenhafter Recherche kann Zeit Aufgrund der Finanzkrise eine zu pessimi- denn die traditionell exportorientierte deutsche für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben stische Zukunftsperspektive entworfen, bedau- Wirtschaft werde sich den globalen Marktent- keine Gewähr übernommen werden. ert die Geschäftsleitung. Das könne sich negativ wicklungen auf Dauer nicht entziehen können. auf das Konsumverhalten auswirken und somit Tamara Olschewski | to@rm-redaktion.de AUFSITZ-SCHEUERSAUGMASCHINEN KEHRSAUGMASCHINEN Reinigungsmaschinen www.kareima.de 40 30 ÜBER LE! ÜBER LE! EL MOD EL MOD revier Manager 09/11 13 Kareima GmbH · Dieselstraße 5 - 59174 Kamen · Fon (02307)94151-0 · info@kareima.de
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 1 Heinrich Hiesinger ThyssenKrupp Im Januar 2011 trat Heinrich Hiesinger sein Amt als Vorstandsvorsitzender bei ThyssenKrupp an. Der Konzern mit Sitz in Duisburg und Essen ist mit einem Umsatz von 42,6 Milliarden Euro im Jahr 2010 und mehr als 177.000 Mitarbeitern Deutschlands größtes Stahl- und Rüstungsunternehmen. Der neue Mann an der Spitze von ThyssenKrupp wurde 1960 in Bopfingen geboren. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität München blieb er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hoch- schule. 1991 folgte die Promotion zum Dr.-Ing. Zwischen 1992 und 2000 arbeitete er im Bereich Energieübertragung und –verteilung des Siemens-Konzerns in unterschiedlichen Positionen und Ländern. Später war er in verschiedenen Bereichsvorständen der Siemens AG tätig. 2007 wurde er in den Vorstand berufen. Im Oktober 2010 wechselte er dann zu ThyssenKrupp und agierte zunächst als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. 3 Markus Balter, Ralf Borbet, 2 Jürgen GroSSmann Rolf Buyle, Holger Strasser RWE Bereits seit 2007 ist Jürgen Großmann Vorstandsvorsitzender von RWE. Mit einem Umsatz ALDI (Nord & Süd) Die Anfänge von ALDI gehen auf das Jahr 1913 von mehr als 53 Milliarden Euro und knapp 71.000 zurück: Anna Albrecht betrieb ein kleines Ladengeschäft in Essen- Mitarbeitern gehört RWE zu den führenden Strom- und Schonnebeck. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen Karl und Theo Gasversorgern in Europa. Großmann wurde 1952 in Albrecht den elterlichen Betrieb und expandierten immer weiter. Bereits Mülheim an der Ruhr geboren. Er studierte Eisenhüt- 1950 gehörte ihnen eine kleine Lebensmittelkette mit 13 Läden. 1960 tenkunde in Clausthal, sowie Wirtschaftswissenschaften waren es bereits 300 Läden. Im gleichen Jahr kam es auch zur Aufteilung in Göttingen, Freiburg und Purdue/USA. Zwischen in ALDI Nord (Theo Albrecht) und ALDI Süd (Karl Albrecht). Nach dem US- 1980 und 1993 war Großmann unter anderem als Magazin Forbes gehört Karl, wie sein Bruder Theo bis zu dessen Tod zu den Geschäftsführer für verschiedene Konzerntöchter reichsten Menschen der Welt. Im Jahr 2010 erzielten ALDI Nord und ALDI der Klöcknerwerke tätig. In den 90er Jahren übernahm er die Georgsmarienhütte und wurde Süd zusammen einen Umsatz von 28,9 Milliarden Euro und beschäftigten geschäftsführender Gesellschafter. Die Geschäftsführung gab er im Jahr 2006 ab. Bis heute ist knapp 54.000 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Markus Balter, Ralf Borbet der RWE-Boss aber noch Alleingesellschafter der Georgsmarienhütte. (Süd), Rolf Buyle & Holger Strasser. 4 Jürgen Kluge Franz Haniel & Cie Der gebürtige Hagener 5 Frank Stieler Jürgen Kluge wurde 1953 geboren. Er studierte Hochtief Seit Mai 2011 ist Frank Stieler Vorstandsvorsitzender des größten Physik in Köln und promovierte in Essen, bevor deutschen Baukonzerns. Der neue Chef wurde 1958 in Frankfurt am Main er 1984 seine Tätigkeit bei der Unternehmens- geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe beratung McKinsey aufnahm. Von 1999 bis Universität. Nach der Promotion im Jahr 1985 arbeitete er in verschiedenen 2006 leitete er dort das Geschäft in Deutschland Positionen für die Lurgi AG. Von 1999 bis 2001 war er als Senior Vice President und Österreich. Seit 2010 ist er Vorstands- für Azurix in Houston tätig. Anschließend wechselte er zu Siemens. Seit März vorsitzender der Franz Haniel & Cie mit Sitz 2009 gehört er dem Vorstand von Hochtief an. Der Baukonzern erwirtschaftete in Duisburg. Mit seinen 58.141 Mitarbeitern im Jahr 2010 mit seinen 70.000 Mitarbeitern 20,16 Milliarden Euro. erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2010 rund 27,4 Milliarden Euro. Vorstands-Boss Kluge ist seit 2004 außerdem als Honorarprofessor für die Technische Universität Darmstadt tätig. 6 Karl-Erivan W. Haub Unternehmensgruppe Tengelmann Geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Tengelmann ist Karl-Erivan W. Haub, Jahrgang 1960. Er studierte neben seiner Kaufmannslehre im Unternehmen der Familie Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule St. Gallen. Nach dem Studium war er zunächst für Nestlé in New York und später bei der Unternehmens- beratung McKinsey in Düsseldorf tätig. 1991 kam er als Projektleiter „Aufbau Ost“ zu Tengelmann zurück und wurde ein Jahr später stellvertretender Geschäftsführer. Haub leitet das Unternehmen seit 2000. Das Traditionsunternehmen wurde bereits 1867 gegründet und gehört heute mit 80.282 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 10,5 Milliarden Euro im Jahr 2010 zu den weltweit größten Handelsunternehmen. 16 REVIER Manager 09/11
Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory 7 Georg Greve 8 Klaus Engel Evonik Industries Der 1956 in Duisburg geborene Klaus Engel ist seit Anfang 2009 Deutsche Rentenversicherung Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries. Er studierte Chemie an der Ruhr-Universität Knappschaft-Bahn-See Georg Greve wurde in Bochum und promovierte im Jahr 1984. Anschließend arbeitete er unter anderem für 1949 in Gustrow geboren. Der studierte Mathemati- die Chemischen Werke Hüls, die Veba AG in Düsseldorf und die Stinnes AG in Mülheim. ker und Betriebswirt war nach der Promotion im Jahr Von 1999 bis 2006 war er Mitglied des Vorstandes der 1978 zunächst in der Datenverarbeitung tätig. 1986 Brenntag AG. 2001 wurde er dort Vorstandsvorsitzender. kam Greve zur Bundesknappschaft und wurde 1998 Später war er dann Mitglied des Vorstandes der RAG erster Direktor. Im Jahr 2005 verschmolzen Bundes- Aktiengesellschaft und Vorsitzender des Vorstandes der knappschaft, Bahnversicherungsanstalt und Seekasse Degussa AG. Seit 2007 ist der Ruhrgebietler Mitglied im zur Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS). Seitdem ist Greve dort Vorstand der Evonik Industries. Das 2007 aus dem „weißen erster Direktor. Das Spektrum der KBS umfasst sowohl die gesetzliche Rentenversicherung, die Bereich“ der RAG Aktiengesellschaft hervorgegangene Renten-Zusatzversicherung, die Kranken- und Pflegeversicherung als auch ein medizinisches Unternehmen umfasst die drei Bereiche Chemie, Energie Netz. Zudem betreut die KBS die Minijob-Zentrale. Mit ihren 21.645 Mitarbeitern erwirtschaf- und Immobilien. Im Jahr 2010 konnten 34.000 Mitarbeiter tete die KBS im Jahr 2010 einen Umsatz von 28,5 Milliarden Euro. einen Umsatz von 13,3 Milliarden Euro erwirtschaften. 9 Uwe Franke BP Europa Uwe Franke hat sein gesamtes Berufsleben im BP-Konzern verbracht. Nach dem Chemiestudium in Hamburg, das er 1978 mit der Promotion abschloss, kam Franke zu BP. Für den Konzern war er unter anderem in Deutschland, London, Brüssel und Lissabon tätig. 2004 wurde er Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen BP AG. Im Jahr 2010 verschmolzen die fünf Landesgesellschaften in Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und Polen zur BP Europa SE, die im ersten Jahr nach der Fusion mit 9.700 Mitarbeitern mehr als 54 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete. Der Firmensitz der neuen SE ist Hamburg, die Hauptverwaltung befindet sich in Bochum. revier Manager 09/11 17
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 11 Heinz-Horst Deichmann, 10 Reinhard Lohmann Heinrich Otto Deichmann Rethmann Gruppe Der Diplom-Kaufmann ist be- reits 1979 in die Rethmann-Unternehmensgruppe ein- Deichmann Schuhe Die Anfänge der Firma Deichmann gehen auf das Jahr 1913 zurück: Im Arbeiterbezirk Essen-Borbeck eröffnete Heinrich Otto Deichmann damals einen getreten und hat verschiedene Stationen durchlaufen. Er kleinen Schuhmacherladen. Heute beschäftigt das Unternehmen 30.000 Mitarbeiter und wurde 1989 Finanzvorstand und 1992 stellvertretender ist in 21 Ländern mit fast 3.000 Filialen vertreten. Im Jahr 2010 machte das Famili- Vorstandsvorsitzender. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsit- enunternehmen 3,9 Milliarden Euro Umsatz. 1956 übernahm Deichmanns Sohn, der zender. Den Grundstein für das Familienunternehmen promovierte Mediziner Heinz-Horst Deichmann, die Leitung der Firma. Im Jahr 1989 stieg legte Josef Rethmann bereits im Jahr 1934. Die der Enkel des Firmengründers, Heinrich Otto Deichmann, in die Firmenleitung ein und Geschichte begann mit der Ascheentsorgung einiger ist heute Vorsitzender des Verwaltungsrates. Stellvertreter ist Heinz-Horst Deichmann, Haushalte in Selm. Heute beschäftigt das Unternehmen 41.000 Mitarbeiter. 2010 erzielten der zudem mit dem sie einen Umsatz von 9,3 Milliarden Euro. Unter dem Dach des Familienunternehmens sind Hilfswerk wordundtat drei Spartengesellschaften vereint: Remondis im Bereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Projekte in Indien, Tan- der Logistikdienstleister Rhenus, sowie Saria Bio-Industries. sania und der Republik Moldau fördert. 12 Ludger Rethmann Remondis Vorstandsvorsitzender von Remondis ist seit Oktober 2008 Ludger Rethmann. Das Unternehmen mit Sitz in Lünen ist mit 19.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von 5,3 Milliarden Euro eines der weltweit größten Unternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Remondis ist mit über Heinz-Horst Deichmann und Heinrich Otto Deichmann 500 Standorten in 28 Ländern und auf drei Kontinenten präsent. 14 Jürg Oleas 13 Martin Litsch GEA Group Der Schweizer Jürg Oleas wurde AOK Nordwest Der Diplom-Soziologe Martin 1957 in Ecuador geboren. Er studierte Maschi- Litsch arbeitet bereits seit 1989 im AOK-System neningenieurwissenschaften an der Eidgenös- und kam 2002 zur AOK Westfalen-Lippe. Von 2006 sischen Technischen Hochschule Zürich. Nach bis 2007 war er dort stellvertretender Vorstands- dem Studium war er fast 20 Jahre für ABB und die vorsitzender und übernahm dann 2008 den Vorsitz. Alstom Gruppe tätig. Seit seinem Eintritt in die GEA Im Oktober fusionierte die AOK Westfalen-Lippe Group AG im Mai 2001 gehörte er dem Vorstand an. Im November 2004 wurde er dann zum mit der AOK Schleswig-Holstein zur AOK Nordwest. Vorsitzenden ernannt. Die GEA Group ist einer der größten Systemanbieter für die Erzeugung Martin Litsch wurde auch hier Vorstandsvorsitzender. Im Jahr 2010 erwirtschafteten die von Nahrungsmitteln und Energie. 2010 generierten die 20.000 Mitarbeiter einen Umsatz in 7.600 Mitarbeiter rund 17 Milliarden Euro Umsatz. Höhe von 4,4 Milliarden Euro. IBD Ingenieurbüro Dohrmann Mit mehr als 25 Mitarbeitern und einer sehr modernen Büroausrüstung und Unsere Leistungen beinhalten ebenso Beratungsleistungen sowie das Kommunikationstechnik sowie CAD-Arbeitsplätzen erfüllen wir seit mehr als komplette Leistungsbild der Technischen Gebäudeausrüstung sowie Studien, 60 Jahren an dem Firmenstandort in Essen eine integrierte Ingenieurleistung Erstellung und Auswertung von Wettbewerbsunterlagen und das Qualitäts- sowie Beratungsleistung für unterschiedlichste bauliche Aufgaben sowie management für verschiedene Bauträger und Kommunen. infrastrukturelle Maßnahmen. IBD - Ingenieurbüro Dohrmann GmbH & Co. KG | Büro für technische Gebäudeausrüstung Gänsemarkt 42 | 45127 Essen | Telefon: 0201 82069-0 | Fax: 0201 20 24 08 | info@IBDohrmann.de | www.ibdohrmann.de
Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory Ihr zertizierter Partner im Ruhrgebiet 15 Reinhold Schulte Signal Iduna Gruppe Nach seiner Lehre zum Versicherungskaufmann kam Rein- hold Schulte im Jahr 1972 zur Bezirksdirektion Dortmund der ehemaligen Signal Versi- cherungen. Zwischen 1978 und 1980 war er Direktionsassistent in der Landesdirektion Nord. Später übernahm er die Leitung der Bezirksdirektion Dortmund. 1987 wurde er dann in den Vorstand berufen und ist seit 1997 Vorstandsvorsitzender. Nachdem sich die Signal Versicherungen und die Iduna Nova zur Signal Iduna formiert hatten, wurde Schulte Vorsitzender der Vorstände. Im Jahr 2010 konnten 13.000 Mitarbeiter rund 5,6 Milliarden Euro Umsatz erzielen. Kommunikationssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen bis zu 500 Mitarbeitern 16 Andrew Jennings Vestische Str. 165 GmbH 46117 Oberhausen Telefon 0208 / 97 04 29- 0 Karstadt Warenhaus Geschäftsführer der Karstadt Warenhaus GmbH ist seit Te l e f o n a n l a g e n Fax 0208 / 97 04 29-29 Anfang 2011 der Brite Andrew Jennings. Zuvor war er u.a. für Debenhams in der Londoner Oxford Street, bei Greatermans in Südafrika, bei Harrods in Großbritannien, bei Holt Renfrew in Kanada, bei House of Fraser in London und bei Saks Fifth Avenue Approved Partner in New York tätig. 2006 ging er zu Woolworths nach Südafrika. Karstadt erwirt- Siemens Enterprise Communications schaftete mit seinen 25.000 Mitarbeitern im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Euro. Die Warenhauskette mit Sitz in Essen wurde 2010 an den Investor Open Communications – Small/Medium Enterprise Systems Nicolas Berggruen verkauft. www.hightel.de ۰ info@hightel.de 17 Bernd Tönjes ESSEN ★★★★ RAG Deutsche Steinkohle Nachdem Bernd Tönjes sein Studium an der RWTH Aachen 1981 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen hatte, ging er zunächst als tech- nischer Angestellter der Bergbau AG Lippe unter Tage. Dort stieg er zum Fahrsteiger, später Obersteiger und Leiter der „Gesamtplanung und Ergebnis“ auf. In den 90er WELCOME HOTEL ESSEN Jahren übte er verschiedene Leistungsfunktionen bei der Ruhrkohle Westfalen, der Ruhrkohle Bergbau und der Deutschen Steinkohle AG aus. Dort wurde er 2001 zum Ihre Top-Adresse für Tagungen, Vorstandsvorsitzenden ernannt. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsitzender der RAG. In Seminare und Geschäftstermine! den Bergbaurevieren in NRW und dem Saarland beschäftigt das Unternehmen in fünf Bergwerken und den Servicebereichen mehr als 24.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 konnten die Herner knapp 3,3 Milliarden Euro erwirtschaften. vielseitig & effizient 18 Gisbert Rühl Klöckner & Co Gisbert Rühl wurde 1959 in Unna geboren. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Hamburg begann er als Unternehmensberater bei Roland Berger & Partner. Nach Managementfunktionen in verschiedenen Unternehmen wechselte Rühl 2005 als Finanzvorstand zum Klöckner & Co-Konzern. Zudem ist er seit 2009 auch Vorstandsvorsitzender. Der Duisburger Konzern agiert als Bindeglied zwischen Stahl- und Metallproduzenten sowie kleinen WELCOME HOTEL ESSEN und mittelgroßen Kunden. Mit knapp 9.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von fast Schützenbahn 58 · D-45127 Essen 5,2 Milliarden Euro ist das Unternehmen Europas größter Stahlhändler. T: +49 (0)201/1779-0 · F: +49 (0)201/1779-199 veranstaltung.ess@welcome-hotels.com www.welcome-hotel-essen.de revier Manager 09/11 21
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 20 Klemens Rethmann 19 Karl Haase Rhenus Vorstandsvorsitzender der Rhenus AG mit Sitz in Deutsche Edelstahlwerke Vorsitzender der Geschäfts- Holzwickede ist Klemens Rethmann. Unter seiner Leitung führung der Deutschen Edelstahlwerke ist seit 2007 Karl erwirtschaftete das Unternehmen 2010 mit seinen 18.000 Mit- Haase. Nach dem Studium des Eisenhüttenwesens an der TU arbeitern einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. Die Anfänge des Berlin und Material Science and Engineering an der University Unternehmens gehen auf das Jahr 1912 zurück. Die „Badische of California, Berkeley, begann er als Ingenieurassistent bei Actiengesellschaft für Rheinschiffahrt und Seetransport“ und Hoesch Hüttenwerke Dortmund. Es folgten unterschiedliche die „Rheinschiffahrts Actiengesellschaft“ gründeten damals Positionen in mehreren Stahlwerken, zuletzt als Geschäfts- ein gemeinsames Unternehmen. Als Namen wählten sie das führer bei den Edelstahlwerken Südwestfalen und Edelstahl lateinische Wort für den Fluss Rhein aus: Rhenus. Die neue Witten-Krefeld. Die Deutschen Edelstahlwerke erzielten im Jahr 2010 mit ihren 10.000 Firma wird als Rhenus Transport GmbH mit Sitz in Frankfurt in Mitarbeitern einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. das Handelsregister eingetragen. Gleichzeitig werden Filialen in Mannheim, Mainz, Antwerpen und Rotterdam errichtet. In den 70er Jahren wird 21 Klaus Schäfer der Firmensitz dann ins Ruhrgebiet verlegt. Heute E.ON Ruhrgas Nach seinem Grundstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität ist die Rhenus-Gruppe ein Passau, absolvierte er das Hauptstudium an der ESCP-EAP Wirtschaftshochschule in Frankreich, weltweit operierendes Lo- England und Deutschland. Das Studium beendete er als Diplomkaufmann mit Schwerpunkten gistikunternehmen mit den in Internationaler BWL, Unternehmensrechnung sowie Finanzierung, Revision und Steuern. Geschäftsbereichen Contract Drei Jahre arbeitete er dann als Financial Analyst bei Morgan Stanley in London. In den 1990er Logistics, Freight Logistics, Jahren bekleidete er verschiedene Positionen bei der VIAG AG, die mit der VEBA im Jahr 2000 zur Port Logistics sowie Public E.ON AG fusionierte. Seit August 2010 ist er Vorstandsvorsitzender der E.ON Ruhrgas AG - mit Transport. einem Umsatz von rund 20,9 Milliarden Euro und 3.189 Mitarbeitern der größte Gasversorgungskonzern Deutschlands. Die 1923 gegründete Ruhrgas ist seit 2003 100-prozentige Tochter der E.ON. 22 Rolf Bauer Continentale Krankenversicherung Dortmund Rolf Bauer studierte in Frankfurt/Main Mathematik und Betriebswirtschaftslehre und ist seit 1974 in der Branche der privaten Krankenversicherer tätig. 1988 kam er in den Vorstand des Versicherungsverbundes Die Continentale, wo er seit 2002 Vorstandsvorsit- 23 Stefan Heinig zender ist. Unter dem Dach der Continentale haben sich mehrere Versicherer zusammengeschlossen. KIK Textilien und Non-Food Stefan Heinig wurde 1962 in Dortmund geboren. Nach Mit 5 Millionen Versicherten, 2,7 Milliarden Euro dem Realschulabschluss absolvierte er eine Ausbildung zum Handelsassistenten. 1994 grün- Beitragseinnahmen sowie rund 3.000 ange- dete der öffentlichkeitsscheue Heinig zusammen mit der Tengelmann Unternehmensgruppe stellten Mitarbeitern und rund 8.000 Partnern die Kik Textilien und Non-Food GmbH. Heute ist er Geschäftsführer und Gesellschafter des im Außendienst gehört Die Continentale zu den Bönener Unternehmens. Der Textildiscounter erreichte mit seinen rund 20.000 Mitarbeitern großen deutschen Versicherern. Ihr Angebot richtet und mehr als 2.900 Filialen in Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn und sich an Privatkunden sowie an kleinere und mittlere der Slowakei im Jahr 2010 einen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro. Unternehmen. www.ladekrantransporte.de www.lichtegmbh.de 24 Haluk Ilkdemirci HAVI Global Logistics.HAVI Global Logistics wird geleitet von Haluk Ilkde- mirci. Ilkdemirci, Jahrgang 1956, wurde in Istanbul geboren. Seit Januar 2010 ist er Präsident von HAVI Logistics Europa. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1981 wurden 41 Gesellschaften mit unterschiedlichen Namen und Logos zu einem internationalen Logistik-Netzwerk verwoben. Die 5.080 Mitarbeiter erzielten im Jahr 2010 einen Umsatz von 3,671 Milliarden Euro. 22 REVIER Manager 09/11
Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory 25 Bodo Hombach, Christian Nienhaus 26 Wolfgang Eging WAZ Mediengruppe Die WAZ Mediengruppe mit Hauptsitz in Essen gehört zu den bedeutendsten Medienunterneh- Mannesmannröhren-Werke Der 1949 men Europas. An der Doppelspitze stehen die beiden Geschäftsführer Bodo Hombach und Christian Nienhaus. Mit rund in Oberhausen geborene Wolfgang Eging ist 17.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Jahr 2010 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. Hombach ist seit 2002 bereits 1973 direkt nach seinem Studium in Geschäftsführer der Mediengruppe. Seine Karriere begann beim DGB und führte ihn über die NRW-SPD, die Preussag und den Mannesmann-Konzern eingetreten. Der die Bundespolitik, hin zur WAZ. Als SPD-Politiker wurde er 1998 kurzzeitig Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Techno- Diplom-Betriebswirt ist seit 2002 Vorstandsvor- logie und Verkehr und später Chef des Bundeskanzleramtes. sitzender der Mannesmannröhren-Werke und Seit 2008 ebenfalls Geschäftsführer ist der Diplom-Ökonom seit 2003 auch Vorstandsmitglied der Salzgitter Christian Nienhaus, der bereits fünf Jahre nach Studienab- AG. Diese hatte im Jahr 2000 die Mannesmann- schluss Geschäftsführer der Hamburger Morgenpost wurde. röhren-Werke übernommen. 2010 machten die Später war er Geschäftsführer bei der Süddeutschen Zeitung Mannesmannröhren-Werke mit 5.857 Mitarbei- und der BILD. tern einen Umsatz von rund 2 Milliarden Euro. Groß geworden sind die Mannesmannröhren- Werke durch eine Erfindung zur Herstellung nahtloser Stahlrohre durch die Brüder Max und Reinhard Mannesmann anno 1885. Bodo Hombach und Christian Nienhaus. 27 Jan Secher Ferrostaal Vorstandsvorsitzender von Ferrostaal ist seit Juni 2010 der Schwede Jan Secher. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Linköping Universität in Schweden, war Secher über 20 Jahre bei der ABB Group tätig. Später wurde er Chief Executive Officer bei Sicpa und ab 2006 CEO bei Clariant. 2009 übernahm er den Posten des Operating Partner bei Apollo Management L.P. in London. Ferrostaal mit Sitz in Essen ist ein weltweit tätiger Anbieter von Industriedienstleistungen im Anlagen- und Maschinenbau. Mit 5.373 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen 2010 einen Umsatz von knapp 1,8 Milliarden Euro. revier Manager 09/11 23
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 29 Gerd Lesser 28 Jan Buck-Emden Bilfinger Berger Power Services Nach Ausbildung und Xella Deutschland Der im Jahr 1964 geborene Jan Buck- Maschinenbau-Studium stieg Gerd Lesser im Braunkohlewerk Emden ist seit 2001 im Unternehmen tätig. Seit Juli 2005 ist er Cottbus bis zum Produktionsdirektor auf. Es folgten Posten in Mitglied der Geschäftsführung von Xella International. Im Jahr Geschäftsführungen der Steinmüller sowie der Babcock Borsig 2007 übernahm er dann den Vorsitz. Xella ist noch ein junges Service, wo er seit 2006 Vorsitzender der Geschäftsführung ist – Unternehmen, das sich im Jahr 2003 auf der Münchener BAU zum ebenso wie bei der Bilfinger Berger Power Services (BBPS). Auch ersten Mal vorgestellt hat. Es ist aus der Zusammenführung der sitzt Lesser im Präsidium des BDI. Das Hauptgeschäft der BBPS Duisburger Haniel-Bau Industrie mit der Münchener Ytong AG liegt im Bereich Dampferzeuger, Rohrleitungstechnik, Energie- und der Goslarer-Fels-Werke GmbH entstanden. Der Hauptsitz des und Umwelttechnik Unternehmens ist Duisburg. Im Jahr 2010 erwirtschaftete Xella sowie Maschinen- und mit 6.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. Apparatebau. 2010 machte sie einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro und beschäftigt 7.192 30 Rolf Höffken Mitarbeiter. Hüttenwerke Krupp Mannesmann Im Mai 2010 trat der promovierte Rolf Höffken die Nachfolge von Herbert Eichelkraut als erster Mann in der Geschäftsführung der Hüttenwerke Krupp Mannesmann mit Sitz in Duisburg an. Zuvor leitete er sieben Monate lang die Geschäfte der ThyssenKrupp Steel Europe. Dort war er für die Stahlwerks- 31 Ulrich Althoff bereiche Beeckerwerth und Bruckhausen zuständig. Die TSR Recycling Seit 2008 ist Ulrich Althoff Vorsitzender der Geschäftsführung Hüttenwerke Krupp Mannesmann erwirtschafteten 2010 bei TSR Recycling. Zuvor war Althoff Geschäftsführer bei der TSR-Tochterge- einen Umsatz von 2,53 Milliarden Euro und beschäftigten sellschaft Thyssen Alfa in München. Diesen Posten hat er auch weiterhin inne. 2.938 Mitarbeiter. Außerdem ist er seit Juni 2009 stellvertretender Präsident der Bundesvereini- gung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV). Das Recycling-Unternehmen TSR ist spezialisiert auf das Recycling von Stahlschrott und NE-Metallen. Mit 2.100 Mitarbeitern erzielte die TSR 2010 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. Mit Know-how realisieren wir 32 Wilfried Hollmann 33 Oliver Hermes Projekte. Noweda Apothekergenossenschaft Vorstandsvorsitzender der Noweda Apothekergenos- WILO Oliver Hermes ist seit Oktober 2006 für das Vorstandsressort Finanzen, Controlling und Perso- Mit Kreativität senschaft ist Wilfried Hollmann. Direkt nach seinem nal verantwortlich. Im Januar 2010 wurde er zum BWL-Studium in Münster trat der Diplom-Kaufmann Vorstandssprecher des Unternehmens ernannt. Vor machen wir in die Noweda ein und leitete zunächst verschie- seinem Eintritt bei WILO war der studierte Ökonom dene Niederlassungen, bis er 1990 das Geschäft Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sie einzigartig. in Ostdeutschland aufbaute. 1993 rückte er in den KPMG. WILO mit Hauptsitz in Dortmund ist einer Vorstand auf und wurde im Jahr 2005 zum Vorsitzen- der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und den ernannt. Noweda ist ein apothekereigenes Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Erfahren Sie mehr: Wirtschaftsunternehmen mit 14 Niederlassungen Klimatechnik, die Wasserversorgung sowie die www.buehrer-wehling.de in Deutschland. Eine 15. befindet sich zurzeit im Abwasserbehandlung und -entsorgung. Im Jahr Bau. Eigentümer des Unternehmens sind über 8.000 2010 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen Apothekerinnen und 6.268 Mitarbeitern einen Umsatz von über einer Apotheker. Mit seinen Milliarde Euro. 1.881 Mitarbeitern erwirtschaftete Nowe- da im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz in Höhe von knapp 3,5 Milliarden Euro. 24 REVIER Manager 09/11 Logistik Center Askari | Lüdinghausen
Da passt fast Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier genauso viel rein. Inklusive Ford Flatrate 34 Thomas Stolletz, Hans-Ralf GroSSkord POCO-Domäne Der erste POCO-Einrichtungsmarkt entstand 1989 in Ahlen und wurde von Peter Pohlmann gegründet. Im Herbst 2007 gaben POCO und die österrei- chische Lutz-Gruppe bekannt, die deutschen Aktivitäten im Bereich Möbel-Discount zusammenzulegen. Die Marken POCO, Möbelix und Domäne Einrichtungsmärkte werden seither von der POCO-Domäne Holding geführt. Die Geschäftsführung Thomas Stolletz und Verwaltung des Unternehmens bestand ursprünglich aus Jürgen Wiederhold, Gründer Peter Pohlmann, Thomas Stolletz und Helmut Reitz. Seit 2009 setzt sich die Geschäftsführung nur noch aus der Doppelspitze Thomas Stolletz und dem promovierten Hans-Ralf Großkord zusammen. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2010 mit seinen 5.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 962 Millionen Euro. 35 Matthias Niemeyer KHS Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer ist seit 1. April 2011 Vorstandsvorsitzender der KHS GmbH, Dortmund, einem der technologisch führenden Hersteller von Abfüll- und Verpa- ckungsanlagen für die Getränke-, Food- und Nonfood-Branche. Bereits seit Herbst 2009 verantwortet er bei der KHS als Vorstandsmitglied das Ressort „Technik und Entwicklung“. Nach seiner Tätigkeit an der Universität Hannover u.a. in der Funktion als Geschäftsführer und Oberingenieur trat er 2001 in den Salzgitter-Konzern ein. KHS ist eine 100%ige Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Tochtergesellschaft der Klöckner-Werke AG, die zum Salzgitter-Konzern gehört. Die 5.246 FORD TRANSIT CITY LIGHT KHS-Mitarbeiter erwirtschafteten 2010 einen Umsatz in Höhe von 918 Millionen Euro. Dieser vielseitige Profi überzeugt durch seine praxistaugliche Grundausstattung und sein professionelles Erscheinungsbild. Genießen Sie darüber hinaus ein hohes Maß an Sicherheit, Komfort und Funktionalität. Mit der Ford Flatrate Full-Service für 36 Guntram Pehlke € 185,– Unternehmensverbund DSW21 Seit 2006 ist Guntram Pehlke Vorstands- 1,2 monatliche Leasingrate vorsitzender der DSW21, der Dortmunder Stadtwerke. Der studierte Wirtschafts- wissenschaftler begann seine Karriere im „Internen Rechnungswesen“ einer Metallgesellschaft, später war er Dezernent bei der Bezirksregierung Braunschweig, Kämmerer der Stadt Salzgitter und schließlich Kämmerer der Stadt Dortmund. 2010 erwirtschaftete die DSW21 mit ihren 3.871 Mitarbeitern mehr als eine Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/ Milliarde Euro Umsatz. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, dem ÖPNV, Telekommu- EWG oder VO (EC) 715/2007): Ford Transit Kastenwa- gen: 9,3 (innerorts), 7,4 (außerorts), 8,1 (kombiniert); nikation, dem Dortmunder Flughafen, einer Wohnungsbaugenossenschaft bis hin zur Entwicklung des Phönixsees. CO2-Emissionen: 214 g/km (kombiniert). Bei Fragen für Sie da: Michel Degenhard Verkaufsleiter 37 Manfred Feulner 38 Michele Puller Tel.: 02 08/9 92 80-41 Miro Radici Michele Puller studierte an der Universität von mdegenhard@autohaus-am-hingberg.de Roller Als Sprecher des Vorstands lenkt Manfred Rom Betriebswirtschaft und erlangte dort auch seinen Doktor- Claudio Mita Feulner die Geschicke des Möbel-Giganten Verkaufsberater titel. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Marketing Tel.: 02 08/9 92 80-24 Roller. Der Diplom-Kaufmann kam 2005 zu Manager bei Procter & Gamble. In den 80er Jahren übernahm er cmita@autohaus-am-hingberg.de dem Möbeldiscounter, der sich im Eigentum der die Aktivitäten der Miro Radici Familie in Deutschland und baute Familie Tessner befindet. Zuvor hatte Feulner das Unternehmen in Bergkamen elf Jahre lang bei dem Lebensmittelfilialisten auf. 2004 wurde der Römer vom Tegut gearbeitet. Dort war er im Vorstand für den italienischen Präsidenten zum Autohaus am Hingberg GmbH kaufmännischen Bereich zuständig. Angefangen Hingbergstraße 135 | 45470 Mülheim „Cavaliere del Lovoro“ (Ritter Tel.: 02 08/9 92 80-0 | Fax: -54 hat Roller 1969 in Westfalen. In einer kleinen der Arbeit) ernannt. Unter seiner E-Mail: info@autohaus-am-hingberg.de Halle wurden „gute Möbel“ zum kleinen Preis Leitung erwirtschaftete der Tex- Internet: www. autohaus-am-hingberg.de verkauft. Inzwischen bietet Roller in jeder seiner 1 Leasingrate zzgl. gesetzlicher MwSt. und Überführungskosten, tilkonzern mit Sitz in Bergkamen inkl. aller Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie aller anfal- bald 100 Filialen über 10.000 Möbel sofort zum und den 7.000 Mitarbeitern lenden Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang und der Mitnehmen. 2010 erzielte das Unternehmen mit im Jahr 2010 weltweit einen Kosten für HU/AU. Die HU wird von einer staatl. anerkannten Prüf- stelle durchgeführt. Vertragspartner: ALD AutoLeasing D GmbH/ seinen 4.300 Mitarbeitern 950 Millionen Euro Umsatz von 840 Millionen Euro. Ford Flatrate Full-Service ist ein Produkt der Ford Bank Nieder- lassung der FCE Bank plc. Ford Flatrate Full Service Rate für Ge- Umsatz. werbetreibende gültig bis 30.09.2011. Details erfahren Sie bei uns. 2 Z. B. Ford Transit City Light 2,2 l TDCi 63 kW (85 PS) monatliche Leasingrate € 185,–, € 2.500,– Leasing-Sonderzahlung, bei 48 Monaten Laufzeit und einer Gesamtlaufleistung von 40.000 km. 26 REVIER Manager 09/11 Hintergrundbild @ Günter Menzl - Fotolia.com.
Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory 39 Heinz-Bert Zander, Rudolf Helgers 40 Martin Müller-Frerich REWE Dortmund Großhandel Geschäftsführer der Rewe Dortmund Großhandel Knauf Interfer Der Vorstandsvorsitzende von Knauf Interfer ist Martin e.G. sind Heinz-Bert Zander und Rudolf Helgers. Die Anfänge von Rewe Dortmund gehen Müller-Frerich. Zum Kerngeschäft des Essener Unternehmens gehören auf das Jahr 1913 zurück. Der Großhandelsbetrieb ist eine selbstständige Firma mit Vormaterialversorgung, kundenspe- dem Hauptbetrieb in Dortmund. Im Angebot hat das Unternehmen alle Waren, die ein zifische Anarbeitung und Distribution Lebensmittelgeschäft führt. Im Jahr von Stahlprodukten und Alumini- 2010 wurde unter der Leitung von umprofilen. Zusammen mit dem Zander und Helgers ein Umsatz Finanzvorstand Michael Steinkamp und von 1,93 Milliarden Euro erzielt. 1.600 Mitarbeitern generierte Martin Das Unternehmen beschäftigt rund Müller-Frerich im Jahr 2010 einen 1.500 Mitarbeiter. Umsatz von 1,62 Milliarden Euro. Heinz-Bert Zander und Rudolf Helgers. 41 Willi Verhuven Alltours Flugreisen Alles begann mit einem kleinen Laden in Kleve: Firmengründer und Geschäftsführer der Alltours Flugreisen Willi Verhuven eröffnete 1974 ein Reisebüro. Bereits im ersten Jahr organisierte der damals 24-Jährige seine ersten Reisen. 1988 bediente er bereits alle deutschen Flughäfen und verbuchte 173.000 Fluggäste. In der Saison 2008/2009 reisten 1,52 Millionen Gäste mit Alltours. Zur Unternehmensgruppe gehören auch die Reisecenter alltours GmbH, eine Reisebürokette mit derzeit 201 Reisebüros, der Reiseveranstalter BYE.bye GmbH, die spanische Viajes allsun, sowie die Gesellschaften Alltours Espana und C.G. Canarias. Die 1.894 Mitarbeiter erwirtschafteten 2010 einen Umsatz in Höhe von 1,17 Milliarden Euro. Erfolg, Verantwortung, Verbundenheit. Unsere fünf Geschäftsbereiche sind in unterschiedlichen Branchen aktiv und sorgen dafür, dass Haniel seit 255 Jahren international erfolgreich ist. Der Erfolg kommt unserer Heimat zugute: Wir unterstützen zahlreiche kulturelle und soziale Projekte, hier und in der Region. Denn das bewegt die Menschen – und ihnen fühlt sich Haniel verpflichtet. Besuchen Sie das Haniel Museum in Duisburg! Sie erleben Geschichte hautnah und erhalten einen Einblick in unsere Unternehmenswelt. www.haniel.de
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 43 Michael Gräf, 42 Jochen Settelmayer Hans-Werner Gauer, Harald Stolten Pilkington Deutschland Pilkington Deutschland mit Sitz in Gelsenkirchen ist in Deutschland mit den Business EUROPIPE Dr. Michael Karl Gräf, Hans-Werner Gauer und Dr. Harald Stolten stellen die Geschäftsführung dar, deren Vorsitzender seit 2004 Dr. Michael Karl Gräf ist. Die Lines Building Products und Automotive Products OE und AGR EUROPIPE Gruppe mit Standorten in Deutschland, vertreten. Geleitet wird das Unternehmen von Jochen Settel- Frankreich, USA und Brasilien hat im Jahr 2010 mayer, der nach seinem BWL-Studium 1989 als Vorstandsas- mit weltweit ca. 1.600 Mitarbeitern einen Umsatz sistent bei der damaligen Flachglas anfing. Das Unternehmen von 1,39 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2010 einen Umsatz von 900 Millionen produziert geschweißte Stahlrohre für extreme Euro und beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiter. Beanspruchungen; sie halten den niedrigsten Temperaturen im Ewigen Eis ebenso stand wie der extremen Hitze der Wüste oder dem immensen 44 Gerhard Riemann Druck der Tiefsee. Imperial Logistics International Gerhard Riemann wurde Michael Gräf in Emden geboren. Er lernte Speditionskaufmann bei Lehnkering, bekleidete dort verschiedene Positionen und wechselte 1984 als Geschäftsführer zur Neska Schifffahrts- und Speditionskontor GmbH. Nach mehreren Übernahmen wird diese 1999 ihrerseits von der südafrikanischen Imperial Holdings 45 Hermann Janning Ltd. übernommen und firmiert Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft seitdem als Imperial Logistics (DVV) Hermann Janning ist Vorsitzender der Geschäftsführung International. Zu dem Unternehmen der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV). Bevor gehören die Tochterunternehmen er 1997 in die Verkehrs- und Versorgungswirtschaft wechselte und Imperial Reederei, Panopa, Neska im Jahr 2008 schließlich zur DVV kam, war der promovierte Jurist und Brouwer. Die 3.500 Mitarbeiter und Betriebswirt (VWA) als Erster Beigeordneter, Stadtdirektor und erwirtschafteten 2010 einen Umsatz Oberkreisdirektor tätig. Der 1971 gegründete Konzern umfasst 30 von 900 Millionen Euro. Gesellschaften und hat rund 4.400 Mitarbeiter. Die wesentlichen Tätigkeitsfelder betreffen die Versorgung der Duisburger Bürger mit Gas, Wärme, Strom und Wasser sowie den öffentlichen Duisburger Personen- Nahverkehr. 2010 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 831 Millionen Euro. 46 Frank Sandfort, Klaus Schumann, Luca Warnke HP Pelzer Holding Seit April 2010 sind die drei Geschäftsführer des weltweit tätigen Automobilzulieferers HP Pelzer Group aus Witten Mehrheitseigentümer von Pelzer. Zusammen mit dem strategischen Investor Adler Group aus Villastellone bei Turin erwarben Frank Sandfort, Klaus Schumann und Luca Warnke alle Anteile an der HP Pelzer Holding von dem bisherigen Frank Sandfort, Klaus Schumann und Luca Warnke. Eigentümer-Syndikat unter Führung von Goldman Sachs. Nach Abschluss des förmlichen Closing-Prozesses wurden die Firmenanteile auf die neuen Eigentümer übertragen. In 2010 erzielten die drei Geschäftsführer mit 6.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 638 Millionen Euro. 47 Klaus Dohmesen Carl Spaeter Klaus Dohmesen ist Sprecher der Geschäftsführung bei Carl Spaeter. Nach seinem Abitur machte Dohmesen zunächst eine Ausbil- dung zum Industriekaufmann bei den Deutschen 48 Walter Schmidt Edelstahlwerken in Krefeld. Nach dem Studium in ista Deutschland Walter Schmidt trat 2003 in die Geschäftsführung von ista Internati- den USA leitete er die Export-Verkaufsabteilung onal ein. Seine Karriere begann er 1986 bei der Techem AG, bei der er zuletzt auch Mitglied bei den Thyssen Edelstahlwerken. Es folgte ein des Vorstandes war. Seit 2004 ist Schmidt, Jahrgang 1967, Vorsitzender der Geschäfts- Direktorenposten bei Thyssen Stahl. Zu Carl Spaeter führung von ista International und der Landesgesellschaft ista Deutschland. Das Essener kam Dohmesen 1998. Das Duisburger Unterneh- Unternehmen ist der weltweit führende Dienstleister für die Erfassung und Abrechnung men handelt mit Stahl, Edelstahl, Aluminium sowie von Energie, Wasser und Hausnebenkosten. Die Dienstleistungen reichen von der Lieferung auch weiteren NE-Metallen und Kunststoffen. Die und Installation von Messgeräten über die Verbrauchserfassung bis hin zur Abrechnung 1.641 Mitarbeiter erwirtschafteten 2010 einen und Analyse von Energiedaten. 2010 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen 4.546 Umsatz von 1,1 Milliarden Euro. Mitarbeitern einen Umsatz von 677 Millionen Euro. 28 REVIER Manager 09/11
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 50 William Joseph Brennan 49 Martina Flöel GAGFAH Immobilien-Management William Joseph OXEA Martina Flöel ist Geschäftsführerin bei Oxea. Das Brennan, Jahrgang 1961, begann seine Tätigkeit bei der GAGFAH Oberhausener Unternehmen stellt Oxo-Intermediates und Group im Januar 2009 und wurde im April 2009 zum Vorsitzenden –Derivate her. Dies sind eine Vielzahl von Stoffen wie Alkohole der Geschäftsführung ernannt. Seit 2008 arbeitete er im Londoner (u.a. Polyole), Aldehyde, Carbonsäuren, Spezialitäten-Ester und Büro von Fortress. Zuvor war er 15 Jahre lang tätig für die Cendant verwandte Stoffe wie Amine. Alle diese Stoffe sind Zwischen- Corp sowie die daraus hervorgegangene Wyndham Worldwide. produkte, die zur Herstellung von Beschichtungen, Schmier- Brennan ist Absolvent der University of Maryland. Die GAGFAH stoffen, Pharmazeutika, Aromen, Duftstoffen, Farbstoffen und Group ist mit bundesweit rund 155.000 Mietwohnungen und Kunststoffen benötigt werden. Das Hauptwerk von Oxea steht in weiteren 18.000 für Dritte verwalteten Wohnungen das führende Oberhausen. Weitere Werke befinden sich in Marl, in Amsterdam börsennotierte Wohnungsunternehmen in Deutschland. 2010 und in den USA. Unter der Führung der promovierten Martina Flöel erwirtschaftete das Unternehmen erzielten die 1.912 Mitarbeiter des Essener Unternehmens einen mit 1.362 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,365 Milliarden Euro. Umsatz in Höhe von 911,5 Millionen Euro. 51 Gerd Brachmann Medion Gründer und Vorstandsvorsitzender von Medion ist Gerd Brachmann. Die Geschichte des Essener Unternehmens beginnt 1979 mit einem kleinen Laden für Fernseher, Videos und Computerspiele. Gemeinsam mit Helmut Linnemann betrieb er ab 1981 ein kleines Im- und Exportgeschäft. 1996 lieferte Medion, wie das Unternhemen inzwischen umgetauft wurde, die ersten Computer an Aldi aus. Inzwischen hat das seit 1999 börsennotierte Unternehmen 1.007 Mitarbeiter und machte 2010 einen Umsatz von 1,639 Milliarden Euro. 52 Martin Iffert, Thomas Reuther, Martin Söffge 53 Cees Van Gent Trimet Aluminium Der promovierte Martin Iffert, sowie Thomas Reuther sind im März 2009 in den Vorstand der Lehnkering Holding Cees van Gent wurde im Trimet Aluminium mit Sitz in Essen berufen worden. Beide haben im Unternehmen eine langjährige Karriere gemacht. Oktober 2007 als COO des Unternehmensbereiches Zuletzt leiteten sie als Bereichsvorstände das operative Geschäft der Hütten in Hamburg und Essen. Im Dezember 2009 Road Logistics & Services in die Geschäftsfüh- wurde auch Martin Söffge zum Vorstand der Trimet Aluminium berufen. Er verantwortet das Finanzressort. Zuvor rung der Lehnkering Holding berufen. Am 01. führte er die kaufmännischen Geschäfte der REWE-Tochter toom Baumarkt. Unter der Leitung von Iffert, Reuther und Januar 2008 hat er dann als CEO den Vorsitz der Söffge erwirtschaftete Trimet mit 1.586 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 870 Millionen Euro. Das Geschäftsführung übernommen. Außerdem leitet Unternehmen bedient die industrieorientierte Wertschöpfungskette der Aluminiumwirtschaft. er die Unternehmensbereiche Road Logistics & Services. Bevor er zu Lehnkering kam war Cees van Gent Vorsitzender der Geschäftsführung der DHL Freight Germany. Lehnkering, mit Sitz in Duisburg, ist europaweiter Logistik-Dienstleister in den Schwerpunktbran- chen Chemie und Stahl. 2010 erzielten die 2.700 Mitarbeiter Martin Iffert, Thomas Reuther und Martin Söffge. einen Umsatz von 580 Millionen Euro. 54 Frank Blumenthal, Katharina Scharfstädt Hellweg Die Profi-Baumärkte Schon 1971 wurde der erste Hellweg Baumarkt am Brackeler Hellweg in Dortmund eröffnet. Der Verbraucher findet in den Märkten Werkzeuge, Materialien, sowie Zubehör. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 88 Filialen. Im Geschäftsjahr 2010 beschäftigte Hellweg 4.000 Mitarbeiter und erzielte unter der Geschäftsleitung von Kaufmann Frank Blumenthal und Dipl.-Geogr. Katharina Scharfstädt einen Umsatz von 500 Millionen Euro. 55 Tony Traynor Ineos Phenol Die Ineos Phenol in Gladbeck bildet die Zentrale der Ineos Phenol in Deutschland. Sie ist ein deutscher Ableger des Phenol- und Acetonherstellers Ineos Phenol. Deren Basischemikalien kommen in verschiedenen Produkten wie in Aspirintabletten oder Acrylglas vor. Unter der Leitung von Tony Traynor erzielte die deutsche Zentrale 2010 mit 295 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,773 Milliarden Euro. 30 REVIER Manager 09/11
Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier Titelstory 56 Alfred Pelzer, Ulrike Warnecke PCC Die Doppelspitze von Petro Carbo Chem, kurz PCC SE mit Sitz in Duisburg wird von Ulrike Warnecke und Alfred Pelzer gebildet. Ulrike Warnecke begann ihre Karriere mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau und arbeitete später als Keyaccount. 1994 kam sie zur PCC GmbH und wurde 1997 Geschäftsführerin. Im Jahr 2004 wurde sie auch Geschäftsführe- rin der Muttergesellschaft, der PCC SE. Seit 2007 ebenfalls Geschäftsführer des Duisburger Unternehmens ist Alfred Pelzer. Er arbeitete nach seinem BWL-Studium im Vertrieb und als Länderreferent, bis er 1995 zur PCC GmbH kam. 1998 wurde er Geschäftsführer. Im Jahr 2010 erzielte das Unternehmen mit 2.174 Mitarbeitern einen Umsatz von 580 Millionen Euro. Ulrike Warnecke und Alfred Pelzer. 57 Ulrich Schoene Atlas Copco Holding Ulrich Schoene ist seit 2008 Geschäftsführer der Atlas Copco Holding mit Sitz in Essen. 2002 kam er durch den Verkauf der Krupp Berco an 58 Winfried Holz Atlas Copco ins Unternehmen und hatte seit dieser Zeit Atos Origin Winfried Holz ist seit 2008 Vorstands- verschiedene Führungsaufgaben im Unternehmen. Unter vorsitzender der Atos Origin. Der studierte Wirtschafts- seiner Leitung erwirtschafteten die 1.838 Mitarbeiter ingenieur begann seine Karriere bei Siemens. 2006 im Jahr 2010 einen Umsatz von 655 Millionen Euro. Die wurde Holz Geschäftsführer der Fujitsu Services, später Produkte und Dienstleitungen von Atlas Copco umfassen parallel Vorstandsvorsitzender der TDS. Atos Origin ist ein Ausrüstungen zur Verdichtung von Luft und Gasen, Gene- international führender Anbieter für Beratung und Dienst- ratoren, Bau- und Bergbauausrüstungen, Industriewerk- leistungen im Bereich der Informationstechnologie. Die zeuge und Montagesysteme. Atos Origin, zuständig für Deutschland, Österreich, Polen, Türkei, Griechenland, Schweiz und Südafrika, hat 3.549 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2010 einen Umsatz von 475 Millionen Euro. Passgenaue Energie für den Mittelstand Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und trägt besonders schwer am steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck. Grund genug, sich jetzt für einen Stromanbieter zu entscheiden, der Ihnen passgenaue Lösungen zu optimalen Konditionen bietet. Und der darüber hinaus ein kompetenter und Repower Deutschland GmbH verlässlicher Partner in allen Fragen der Energieversorgung ist. Freistuhl 3 44137 Dortmund Als Tochter eines Schweizer Energieversorgers ist Repower unabhängig vom T +49 (0)23 1 206 406 0 deutschen Strom-Oligopol und beliefert speziell leistungsgemessene Unter- F +49 (0)23 1 206 406 96 nehmen im Mittelstand. Sie haben also die Wahl – testen Sie uns jetzt und info.de@repower.com optimieren Sie Ihren Strombezug! www.energie.repower.com revier Manager 09/11 31
Titelstory Ranking: Die 100 mächtigsten Manager im Revier 59 Manfred Scholle Gelsenwasser Konzern Manfred Scholle studierte Rechtswissen- 60 Friedrich P. Kötter schaften und Betriebswirtschaft in Berlin und Marburg und promovierte Kötter Unternehmensgruppe Geschäftsführender Gesellschafter der Kötter an der Philipps-Universität Marburg. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmensgruppe ist der studierte Dipl. Kaufm. Friedrich P. Kötter. Neben seiner Senatsverwaltungen sowie als Stadtrat in Salzgitter und Dortmund, Tätigkeit in der Unternehmensgruppe ist Kötter in verschiedenen nationalen und übernahm Scholle Vorstandspositionen bei VEW Energie und RWE Gas. 2004 internationalen Verbänden der Sicherheitsbranche aktiv. kam Scholle als Vorstandsvorsitzender zu Gelsenwasser. Das Unternehmen ist Die Unternehmensgruppe ist mit den Sparten Security, einer der größten Trinkwasserversorger Deutschlands und ein international Cleaning und Personal Service an bundesweit über 50 operierender Dienstleister für Wasser, Abwasser und Energie. Die 1.571 Standorten präsent. 2010 erzielte das Unternehmen mit Mitarbeiter des Konzerns erzielten im letzten 13.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 303 Millionen Jahr einen Umsatz von 702 Millionen Euro. Euro. Das 1934 gegründete Familienunternehmen fördert diverse soziale und karitative Verbände ebenso wie regionale Kultureinrichtungen und Sportvereine. 61 Uwe Schültke Brenntag Seit Januar 2000 ist Uwe Schültke Mitglied der Geschäftsführung der Brenntag-Organisation in Deutschland. Im Februar 2009 übernahm er den Vorsitz von Brenntag mit der Hauptverwaltung in Mülheim und dem Stammsitz in Duisburg. Seine Laufbahn bei Brenntag begann im Jahr 1984 mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Im Jahr 2010 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 816 Millionen Euro und beschäftigte 1.300 Mitarbeiter. Seit 2001 ist Uwe Schültke außerdem Mitglied des Vorstandes des VCH (Verband Chemiehandel) in Köln. 62 Michael Marhofer, Martin Buck Ifm electronic Die Geschäftsführung der ifm electronic mit Hauptsitz in Essen wird gebildet von Martin Buck, Michael Mar- hofer, Bernd Busch und dem promovierten Thomas May. Vorsitzende der Geschäftsführung sind Michael Marhofer und Martin Buck. Sie erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2010 mit rund 3.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 470 Millionen Euro. Ifm bietet Optimierung und Lösung von technischen Abläufen durch Sensorik, Kommunikations- und Steuerungssysteme an. Michael Marhofer und Martin Buck. Die perfekte Umgebung für erfolgreiche Veranstaltungen Die Basis für eine erfolgreiche Durchführung von Kongressen, Seminaren, Firmenevents, Hausmessen, Betriebsversammlungen oder Ausstellungen. Zentrale Lage direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Essen; große Hotelauswahl in Umgebung (Parkhäuser/-plätze fußläufig zu erreichen) historisches Ambiente mit modernster Ausstattung professionelle Betreuung, flexibler Service angepasst an Ihre individuellen Wünsche 40 Räume für 5 - 570 Personen; multifunktionales Foyer mit großzügigen, lichtdurchfluteten Wandelgängen für Emp- fänge und Ausstellungen Catering nach individueller Vereinbarung HDT-Agentur für die Buchung von Hotelzimmern und Fahrkarten der Deutschen Bahn zu Sonderkonditionen Kunden-Service-Center für Ihre Fragen und Anliegen Haus der Technik e.V. Hollestraße 1 · 45127 Essen Tel.: 0201 1803-301 www.hdt-essen.de 32 REVIER Manager 09/11 Fax: 0201 1803-261 anmietung@hdt-essen.de
Sie können auch lesen