Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...

 
WEITER LESEN
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben
Projektinformation (Januar 2021)

Umsetzung der Vision des Stiftungsrates
• mit dipl. Arch. ETH/SIA/BSA Tilla Theus
• mit neuen Überlegungen und Ideen
• mit mehr Zeitbedarf und einer späteren Wiedereröffnung
• mit einem noch zu klärenden Finanzierungsbedarf
• mit einem noch nicht erreichten Fundraising-Ziel
• mit der notwendigen Betriebsschliessung per Ende 2020

«Wohnhaus» (ganz links) / «Drachenburg» (Riegelhaus links) / «Waaghaus» (Mitte rechts) /»Rheineck» (rechts)
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
Das Wichtigste

Ziel der Stiftung                                                  Die besonders wertvolle «Drachenburg» gehört mit den
(mit Auszug aus der Stiftungsurkunde vom 17. April 2020)           zwei zwiebelgekrönten Erkern, der eine davon sogar über
                                                                   zwei Stockwerke, zu den auserlesensten Riegelhäusern und
Die Stiftung will dieses Gesamtensemble erhalten.                  steht unter eidgenössischem Denkmalschutz.
«Zu diesem Zweck übernimmt die Stiftung heute und in
Zukunft uneigennützig die Verantwortung und die Kosten für         Und die Lage neben dem historisch bedeutungsvollen
die Erhaltung, Modernisierung, Gestaltung und Erweiterung          Schloss Gottlieben am Seerhein ist einmalig, mitten in der
des baulichen Ensembles mit Anpassung an die zukünftigen           touristisch aufstrebenden Euregio Bodensee, mit Ausblick
Anforderungen, Entwicklungen und die sich wandelnden Be-           auf Seerhein und Untersee und auf das bedeutende Natur-
dürfnisse und bietet ausserdem ein qualitativ attraktives und      schutzreservat Wollmatinger Ried.
ansprechendes Veranstaltungsprogramm aus den Bereichen
Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und        … und Perle
Gesundheit an.                                                     Hotellerie und Gastronomie werden nach der Wieder-
                                                                   eröffnung mit geschichtsträchtiger und doch moderner
Um die überregionale Attraktivität in allen Bereichen              Ambiance und neuem Komfort Genuss und Erholung
zukunftsorientiert zu gestalten und zu steigern, sucht die Stif-   bieten. Neue Hotelzimmer, unterschiedlich grosse Räumlich-
tung die Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen, wie zum     keiten und bei warmem Wetter die überaus geschätzte grosse
Beispiel mit dem Literaturhaus Thurgau der Bodman-Stiftung,        Terrasse über dem Seerhein mit weiter Aussicht werden Ga-
Gottlieben, sowie mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft,       rant sein für ein gemütliches «tête à tête», ein genussreiches
Politik, Bildungsinstitutionen sowie Verkehrsbetrieben.»           Essen im Familien- und Freundeskreis oder für Familien-
                                                                   und Firmenanlässe sowie Bankette von 10 bis 120 Personen.
Kleinod …
Das historische Dreigestirn aus «Drachenburg», «Waaghaus»          Für Seminare, Sitzungen und Konferenzen werden ent-
und «Rheineck» in Gottlieben, alles Gebäude aus dem 17. Jahr-      sprechende Räumlichkeiten mit moderner Technik kaum
hundert, die dem weit über die Grenzen hinaus bekannten            Wünsche offenlassen.
Traditionsunternehmen Hotel Drachenburg & Waaghaus
AG gehören, prägen – nach Auffassung von Prof. Dr. h.c.            Kultur- und Sportinteressierte kommen mit Ferien oder
Albert Knöpfli – einen der schönsten Dorfplätze der Schweiz.       Kurzaufenthalten für Gross und Klein auf ihre Rechnung.
Knöpfli ist ehemaliger Thurgauer Denkmalpfleger und spä-           Gottlieben ist von einem abwechslungsreichen Angebot an
ter Initiant, Gründer und Leiter des Instituts für Denkmal-        Ausflugsdestinationen umgeben: ob zu Fuss, mit dem Kajak,
pflege an der ETH Zürich.                                          mit Rad, Auto, ÖV oder Schiff (fast alles auch in Kombi-

                                                                                                                                2
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
nation). So lockt Napoléon III. auf seinen Aussichtsturm      Geschichte, die Burgruine Hohentwiel mit Vulkanpfad, die
in Wäldi und in sein Museum auf Schloss Arenenberg, wo        mediterrane Blumeninsel Mainau, der Tierpark auf dem
er aufgewachsen ist. Besonderes bieten auch das historische   Bodanrück, die Stadt Meersburg mit ihrem Schloss hoch über
Stein am Rhein mit grossartigem Kloster, die bedeutungs-      dem See, das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen oder – zu
volle Kartause Ittingen, Schaffhausen mit eindrücklicher      Fuss nur fünf Gehminuten von Drachenbug und Waaghaus
Festung Munot und Rheinfall, St. Gallen mit barocker          entfernt – das Strandbad Tägerwilen am Seerhein.
Stiftsbibliothek (Weltkulturerbe der UNESCO), Museen,
Theatern und Konzerten. Auch die Konzilsstadt Konstanz        Und natürlich wird die Stiftung auch in Drachenburg und
hat viel zu bieten; dazu kommen die Insel Reichenau           Waaghaus selbst ein abwechslungsreiches Veranstaltungs-
(ebenfalls Weltkulturerbe der UNESCO) mit ihrer reichen       programm anbieten.

«Drachenburg» (links) und «Rheineck» (rechts)
                                                                                                                       3
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
Der Start

(Zusammenfassung der Projektbeschriebe eins bis vier)         Dank einigen sehr grosszügigen Spenderinnen und Spendern
                                                              und einer grossen Begeisterung in breiten Bevölkerungs-
Das einzigartige Ensemble der historischen Liegenschaften     kreisen kam in kurzer Zeit und trotz der Einschränkungen
aus dem 17. Jh. der Hotel Drachenburg & Waaghaus AG in        aufgrund der Pandemie ein beeindruckendes Sammeler-
Gottlieben muss gerettet, saniert und modernisiert werden.    gebnis zusammen, das erlaubte, im April 2020 die Stiftung
Dieses Anliegen prüfte ab Mai 2019 eine Projektgruppe 1) in   zu errichten. Im Mai 2020 erwarb die Stiftung die Hotel
Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Hotelfachschule        Drachenburg & Waaghaus AG. Mit Mut, Entscheidungs-
Luzern. Erklärtes Ziel war eine Stiftung, die heute und in    kraft und grossem Willen wurde das Vorhaben auf Basis der
Zukunft alle Kosten für notwendige Bau-, Sanierungs-,         bis dato entwickelten Ideen umgesetzt. In der kurzen Zeit,
Renovations- und Modernisierungsarbeiten trägt, die ein       die der Projektgruppe zur Verfügung stand, lag das Schwer-
Unternehmen dieser Branche in der Regel gar nicht finan-      gewicht auf Sanierung und Renovation des Bestehenden,
zieren kann.                                                  dies vor allem, um die finanziellen Möglichkeiten nicht zu
                                                              überfordern.

«Waaghaus» mit Terrassen über dem Seerhein                    «Waaghaus» mit «Fischerstube» im EG und «Rheinblick» im 1. OG
                                                                                                                              4
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
Vision und Umsetzung

1. Vision von Stiftungsrat und Verwaltungsrat                  haben diese Frage bejaht und daraus – abweichend von den
Der mit der Errichtung der Stiftung neu verantwortliche        Überlegungen der Projektgruppe – drei grundlegende An-
Stiftungsrat 2) vertiefte zusammen mit dem neu gewählten       forderungen abgeleitet:
Verwaltungsrat 3), dem zwei Berufsfachleute aus Hotellerie     • Das Küchenkonzept im «Waaghaus» soll neu zwischen Res-
und Gastronomie mit ausgewiesener Kompetenz und erfolg-          taurant «Rheinblick» und «Rheinecksaal» im 1. OG zen-
reicher Berufserfahrung angehören, sowie der neuen Bau-          tral auf die Haupträume der Gastronomie einschliesslich
kommission 4) die Planungsvorstellungen der inzwischen           der grossen Terrasse ausgerichtet und realisiert werden.
aufgelösten Projektgruppe. Daraus resultierten zusätzliche     • Das Renovationskonzept soll gleichzeitig mit der Sanie-
neue Erkenntnisse:                                               rung der vorgenannten Struktur- und Nutzungsschwä-
                                                                 chen aus alten Zeiten erweitert werden.
Das Unternehmen leidet unter                                   • Bei dieser Gelegenheit soll die Attraktivität des Ensem-
• historisch bedingten, auffälligen organisatorischen Struk-     bles insgesamt durch eine konsequente Modernisierung
  turschwächen, die den Erfolg mit ihren Kostenfolgen            und Ausrichtung auf die veränderten Bedürfnisse und
  erheblich erschweren. Dazu gehören zum Beispiel ein            Wünsche der Gäste ausgerichtet werden.
  veraltetes Küchenkonzept, vielfältige, unübersichtliche
  Nebenräume der Küchen- und Lagerbereiche, fehlende           Die baulichen Eingriffe, die im Rahmen dieser Projekter-
  Liftanlagen, lange Wege, aber auch personalintensive         weiterung notwendig werden, erfordern allerdings umfas-
  komplizierte Bewirtschaftungsprozesse.                       sende Untersuchungen und Analysen der Gebäude, die erst
• einem unzureichend genutzten grossen Bauvolumen,             in späteren Jahrhunderten zusammengefügt wurden. Nur
  besonders in der Drachenburg sowie                           so können bauliche Schwach- und Problemstellen sowie all-
• einem veralteten Heizsystem, das hohe Nebenkosten            fällige Altlasten eruiert werden. Es gilt, unliebsame Über-
  generiert.                                                   raschungen zu vermeiden. Die Planung erfolgt unter Feder-
                                                               führung der gewählten Architektin und ihrem Team unter
Ist es deshalb mit Blick auf den zukünftigen Erfolg des        Beizug von zusätzlichen Fachspezialisten und Fachplanern.
Unternehmens nicht sachlich richtig und wirtschaftlich         Auf dieser Basis können dann valable Varianten und rea-
notwendig, die nach rund 40 Jahren dringend notwendige         listische Kostenschätzungen erstellt werden. Vorher kann
umfassende Renovation und die Behebung der festgestellten      über die Umsetzung der Vision und der damit verbundenen
strukturellen Mängel in einen grösseren Rahmen zu stellen?     Ideen und Wünsche nicht diskutiert, über die Realisierung
Stiftungsrat, Verwaltungsrat und Baukommission                 nicht entschieden werden. Auch können keine konkreten
                                                               Finanzierungsentscheide gefällt werden, solange kein Bau-
                                                               projekt mit verlässlichem Kostenrahmen vorliegt.

                                                                                                                            5
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
2. Unser Architektenteam:                                     Mehr, dem Stiftungsrat das Architekturbüro Tilla Theus
    Tilla Theus und Partner AG, Zürich                        und Partner AG aus Zürich vorzuschlagen. Der Stiftungsrat
Die Baukommission 4) lud fünf renommierte Architektur-        folgte diesem Vorschlag an seiner Sitzung vom 21. November
büros ein, sich an einem Auswahlverfahren zu beteiligen.      2020 einstimmig.
Alle Eingeladenen verfügen über einschlägige Erfahrungen      Mit dipl. Arch. ETH/SIA/BSA Tilla Theus und ihrem Team
im Umgang mit denkmalgeschützten Bauten und über Er-          engagiert der Stiftungsrat eine der anerkanntesten Archi-
fahrungen in der Gastronomie und Hotellerie. Alle genies-     tektinnen für denkmalgeschützte Bauten. Selbst viele Jahre
sen sie dank ihrer bisherigen Arbeiten auch einen ausge-      Mitglied der zürcherischen, später auch der eidgenössischen
zeichneten Ruf in der Branche.                                Denkmalpflege, gilt sie landesweit als Spezialistin für Um-
                                                              bauten und Sanierungen von denkmalgeschützten Objek-
Die Bewerberinnen und Bewerber stellten einer breit ab-       ten. In der Sendung „Kulturplatz“ der SRG wurde sie 2019
gestützten Jury mit anerkannten Fachleuten aus allen rele-    wie folgt charakterisiert:
vanten Gebieten ihre fristgerecht eingereichten Arbeiten je
mit anschliessendem Einzelgespräch vor. Im Rahmen einer       «Dafür ist sie berühmt. Theus holt geschichtsträchtige Gebäude
abschliessenden Beurteilung entschied die Jury mit grossem    mit Fantasie und Verstand ins Heute.»

Idee von Tilla Theus: Mehrzweckraum im EG «Drachenburg» (heute noch alter Weinkeller, Wäscherei und Lingerie):
«Die ursprünglichen Materialien werden in ihrer Kraft gestärkt.»                                               6
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
Tilla Theus hat den Verwaltungsrat 1) und die Baukommis-      eine Weiterführung des Betriebes für die Dauer dieser Un-
sion 4) davon überzeugt, dass angesichts der veränderten      tersuchungen nicht in Frage.
Anforderungen eine vertiefte Analyse des Ist-Zustandes in
Verbindung mit einer detaillierten Planung bei diesen Bau-    Erst nach Vorliegen dieser Ergebnisse kann mit einer de-
objekten in Gottlieben wichtige Garanten sind, um mög-        zidierten Planung begonnen werden. Auch für das Bau-
lichst wenig Überraschungen zu erleben. Was die Stiftung      bewilligungsverfahren muss eine ausreichende Zeitreserve
vor Baubeginn im Griff hat, kann nicht mehr überraschen,      eingeplant werden. Daher wird der eigentliche Baubeginn,
auch nicht kostenmässig. Dies hat zur Folge, dass für diese   so die Erfahrungen der Architektin, kaum vor Ende 2021
Phase mehr Zeit eingeplant werden muss.                       möglich sein. Von den Ergebnissen der Abklärungen wird
                                                              in der Folge auch die Bauzeit abhängen. Sie kann erst nach
Die ersten Analysen mit Start ab Januar 2021 sind bereits     Abschluss der Planung verbindlich definiert werden. Aller-
in Vorbereitung. Da diese mit Sondierungen, Probebohrun-      dings soll versucht werden, jede zeitliche Optimierung zu
gen, Rohrinspektionen etc. verbundenen Arbeiten Lärm-         erkennen und zu nutzen.
und Staubemissionen zur Folge haben und einen uneinge-
schränkten Zugang zu allen Räumen voraussetzen, kommt         Die Geduld der vielen treuen Gäste wird leider auf eine
                                                              harte Probe gestellt werden.

                                                                                                                       7
Stiftung Drachenburg und Waaghaus Gottlieben Projektinformation (Januar 2021) - Stiftung Drachenburg ...
3. Bewährte Grundsätze einhalten                                der Planung eventuell auf einzelne Ideen verzichtet werden
Der Stiftungsrat wird einer alten Weisheit und Devise folgen:   muss. Massgebend werden dabei in erster Linie betriebs-
                                                                wirtschaftliche Überlegungen sowie das Ergebnis der Mit-
«Das Wünschbare denken, das Machbare prüfen und                 telbeschaffung sein. Der Stiftungsrat strebt nach wie vor
das Finanzierbare realisieren.»                                 eine Finanzierung der Sanierungen ohne Fremdkapital an.
                                                                Wie hoch das notwendige Investitionsvolumen letztendlich
Der Fokus ist – wie ursprünglich bei der Projektgruppe –        sein wird, ist beim heutigen Stand der Planung noch nicht
primär auf «Waaghaus», «Rheineck» und «Wohnhaus» und            genau zu definieren. Verwaltungsrat und Baukommission
sekundär auf die «Drachenburg» gerichtet. Je tiefer sich vor    arbeiten momentan mit einer Zielvorgabe von CHF 21 Mio.,
allem der Verwaltungsrat mit den Objekten auseinander-          inklusive der Aufwendungen für den Kauf der AG mit Ab-
gesetzt hat, desto mehr hat sich gezeigt, dass Erweiterun-      lösung der Verpflichtungen auf der Passivseite der Bilanz
gen als Ergänzung zu den ursprünglichen Vorhaben für die        für die vier eingangs erwähnten Gebäude. Dieser Betrag
erfolgreiche wirtschaftliche Weiterentwicklung des Unter-       liegt aktuell CHF 2 Mio. über dem vormaligen Budget von
nehmens notwendig sind. Stiftungsrat und Verwaltungsrat         CHF 19 Mio. Die angelaufenen Untersuchungen und die nun
orientieren sich in der aktuellen Planung an optimalen Ziel-    beginnende vertiefte Planung werden im Frühling 2021
setzungen. Sie sind sich bewusst, dass mit fortschreiten        genauere Prognosen erlauben.

«Wohnhaus» links, «Drachenburg» Mitte , «Waaghaus» rechts
                                                                                                                         8
Dieser noch mit Unsicherheiten behafteten Kostenrechnung       haltung der Kosten sicherstellen. Dieser Forderung können
stehen aus der Mittelbeschaffung (Fundraising) aktuell         sich Stiftungsrat und Verwaltungsrat nicht verschliessen.
rund CHF 14 Mio. gegenüber, die von einigen grosszügigen
Spenderinnen und Spendern noch vor Corona zugesichert          4.3 Baukommission
oder bereits einbezahlt wurden. Ein grossartiges Ergebnis.     Der Praktiker Werner Messmer wird als Präsident der Bau-
Sie alle verdienen einen ganz besonders herzlichen Dank.       kommission 4) zusammen mit den Mitgliedern und der
Noch fehlen aber (einschliesslich der Aufwendungen für         Bauherrenvertretung dank reicher Berufserfahrungen im
den Kauf mit Ablösung verschiedener Verpflichtungen)           Bereich Bau, Umbau und Renovation mit den anvertrauten
rund CHF 7 Mio., allfällige weitere Mehraufwendungen           Finanzmitteln haushälterisch umgehen und für ein striktes
für alles Wünschbare nicht eingerechnet.                       Kostenmanagement besorgt sein.

4. Fazit                                                       4.4 Planungs- und Bauzeit
4.1 Stiftungsrat 1) und Verwaltungsrat 2)                      Gewiss, das lange Warten auf die Wiedereröffnung ist
Im Wissen um die beschränkten Mittel sind beide Organe         nicht nur ärgerlich, sondern auch schwer zu akzeptieren und
bestrebt, das einzigartige Ensemble mit Augenmass in eine      sollte immer vermieden werden. Aber die Gründe sind
neue Zukunft zu führen. Mit der Renovation sollen – wenn       gewichtig: Die notwendigen Umbauten verlangen jetzt noch
immer möglich – gleichzeitig betriebliche Schwachstellen       mehr Sorgfalt in Prüfung, Planung und Bau. Und nur diese
saniert werden, damit inskünftig rationelle Betriebsabläufe,   Sorgfalt ohne Zeitdruck wird vor unerwünschten Risiken
bessere Nutzung des vorhandenen Bauvolumens und Mo-            und Überraschungen schützen.
dernisierung sichergestellt sind.
                                                               4.5 Eventuelle Wiederbelebung
4.2 Die Architektin                                                in der Sommersaison 2021
Architektin Tilla Theus bringt mit ihrem Team das mit,         Die notwendigen Analysen der Gebäude ab Januar 2021
was die Sanierung und Modernisierung des historischen En-      erlauben keine Weiterführung des Betriebes. Hingegen hat
sembles brauchen: langjährige Erfahrung im Umgang mit          die längere Planungszeit danach die Perspektive für eine
historischen Häusern, Einfühlungsvermögen und eben die         vorübergehende Nutzung und die Chance eröffnet, das
Kompetenz, «geschichtsträchtige Gebäude mit Fantasie und       Waaghaus vielleicht ab Ostern, eventuell ab Mai bis Ende
Verstand ins Heute» zu holen. Mit ihrer Forderung nach um-     September 2021 vor dem Baustart nochmals zu öffnen.
fassender Analyse und Prüfung der Bauten und mehr Zeit         Das Projekt wäre faszinierend. Der Verwaltungsrat der AG
für die Planung, Geduld auch bei der Realisierung, will sie    prüft zurzeit diese etwas komplexe Option und wird voraus-
eine gründliche und verbindliche Kostenermittlung vor Bau-     sichtlich gegen Mitte Februar 2021 einen entsprechenden
beginn erreichen. Diese muss bei der Realisierung die Ein-     Entscheid fällen.

                                                                                                                           9
4.6 Veranstaltungsprogramm                                         Noch viel bedeutungsvoller sind aber die eindrücklichen
Es wird alle interessieren, dass auch die Programmkommis-          Weichenstellungen. Das sorgfältig aufgegleiste Vorgehen be-
sion 5) bereits engagiert an der Arbeit ist. Sie ist verantwort-   legt, dass das Vorhaben in sehr professionellen, vertrauens-
lich für die Veranstaltungen, welche die Stiftung finanzie-        würdigen und kompetenten Händen liegt. Dies erlaubt mehr
ren wird, um den Ort und das Ensemble zu beleben.                  als nur verhaltene Zuversicht, den noch fehlenden Betrag
                                                                   dank Spenderinnen und Spendern finanzieren zu können:
4.7 Fundraising                                                    Es schafft Vertrauen und stärkt den Glauben an den Erfolg
Noch fehlen mindestens CHF 7 Mio. Sie sind für den Start           des Projektes. Die Kosten sind noch nicht detailliert ermit-
notwendig. Mehr Zeit steht jetzt für die Mittelbeschaffung         telt, aber die angelaufene dezidierte Planung wird Klarheit
(Fundraising) zur Verfügung und positiv sind die wachsen-          und eine verlässliche Entscheidungsgrundlage schaffen.
den Silberstreifen am Wirtschaftshorizont und die weiter-
hin grosse Begeisterung breiter Bevölkerungskreise.                Dr. Peter B. Lindt aus Kreuzlingen wird sich auch in Zu-
                                                                   kunft der Überzeugung und Gewinnung potenzieller Stif-
                                                                   terinnen und Stifter annehmen; das stimmt Stiftungsrat
                                                                   und Verwaltungsrat zuversichtlich, das auch finanziell hoch
                                                                   gesteckte Ziel gemeinsam erreichen zu können.

                                                                   Er und mit ihm der Stiftungsrat und der Verwaltungsrat
                                                                   hoffen auf Sie, sehr verehrte Leserin, sehr verehrter Leser,
                                                                   und zählen auf Ihre Begeisterung und Ihre Grosszügigkeit.
                                                                   Dafür sei Ihnen bereits im Voraus ganz herzlich gedankt.

                                                                   Der Präsident des Stiftungsrates:

                                                                   Niklaus Knüsel

                                                                                                                              10
1) Projektgruppe (aufgelöst):                                 3) Verwaltungsrat der Hotel
Peter Lindt, Dr. iur., Rechtsanwalt, Kreuzlingen (Vorsitz)        Drachenburg & Waaghaus AG
Alfred Müller, Dipl. Ing. ETH, Unternehmer, Frauenfeld        Niklaus Knüsel, lic. oec. HSG, St. Gallen, Präsident
Hermann Hess, Unternehmer, Amriswil                           Jan E. Brucker, ehemals Direktor Hotel Widder, Zürich,
Niklaus Knüsel, lic. oec. HSG, Unternehmer,                   Beat Jost, ehemaliger Gastgeber «Gasthof zum Goldenen
in Kreuzlingen aufgewachsen, St. Gallen                       Kreuz» Frauenfeld, Warth
Sabine Ruf, M.A. rer. pol. phil., Inhaberin Pinax AG,         Anita Meyer-Eugster, CEO Thalmann Treuhand AG,
Kreuzlingen                                                   Weinfelden
Toni Schönenberger, Dr. phil., Executive Chairmen,
Amlikon-Bissegg                                               4) Baukommission
Ines Wattenhofer-Sigrist, dipl. Arch., Jona Rapperswil        Werner Messmer, dipl. Baumeister, alt Nationalrat,
(Moderation)                                                  ehemals Präsident des Schweizerischen Baumeiserverbandes,
Andrej Jakovac, lic. phil., Unternehmer, Frauenfeld           Kradolf, Präsident
Martin Bächer, Gottlieben (Protokoll)                         Jan-Ernst Brucker, ehemals Direktor Hotel Widder Zürich,
                                                              Managing Director Swiss Deluxe Hotels, Zürich
2) Stiftungsrat:                                              Heiner Gossweiler, dipl. Baumeister/Unternehmer, Brütten
* Niklaus Knüsel, lic. oec. HSG, aufgewachsen in              Richard Jussel, dipl. Zimmermeister, Geschäftsführer
Kreuzlingen, St. Gallen, Präsident                            Blumer-Lehmann AG, Neukirch
* Dieter Bachmann, Inhaber der Gottlieber Spezialitäten AG,   Christian Rutishauser, dipl. Arch. ETH/SIA,
Märstetten, Vizepräsident                                     Exec MBA/HSG, Consulting in Architecture and Interieur
Guiseppe Chillari, CEO General Dynamics European Land         Design, aufgewachsen in Kreuzlingen, St. Gallen
System – Mowag GmbH, Kreuzlingen                              Norbert Scherrer, dipl. Arch. FH/SIA, Altnau
Heinrich M. Lanz, Dipl. El. Ing. ETH, Gottlieben              Karl Steinmann, dipl. Baumeister, Weinfelden
* Christa Meyenberger, em. Prof. Dr. med., Dozwil
Monica Müller, CEO Chocolat Bernrain AG, Kreuzlingen          5) Programmkommission
* Beat Rüedi, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt, Kreuzlingen        Dr. phil. Toni Schönenberger, Amlikon-Bissegg, Präsident:
Sabine Ruf, M.A. rer. pol. phil., Inhaberin Pinax AG,         Wirtschaft und Politik
Kreuzlingen                                                   Solistin Nora Ahlburg, Kreuzlingen: Musik
Susanna Ruf, lic. phil., aufgewachsen in Bottighofen,         Martin Bächer, Gottlieben: Bezüge und Verbindungen
Zürich                                                        zur Region
Toni Schönenberger, Dr. phil., Amlikon-Bissegg                lic. phil. Maria Larsson, aufgewachsen in Kreuzlingen,
Hans Schwyn, Littenheid                                       Zürich: Kunst
Dr. Jakob Stark, Ständerat                                    lic. phil. Susanna Ruf, aufgewachsen in Bottighofen,
                                                              Zürich: Literatur, Geschichte

                                                              Protokoll:
                                                              6) Martin Bächer, Gottlieben, führt in den vorgenannten
* gleichzeitig auch Mitglieder des Stiftungsratsausschusses   Gremien 1) - 3) und 5) das Protokoll.

                                                                                                                        11
Sie können auch lesen