Strategie der Region Grand Est in 30 Zielen - SRADDET
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Strategie der Region Grand Est in 30 Zielen ZUSAMMENFASSUNG DER STRATEGIE DES SCHEMAS ZUR REGIONALEN RAUMPLANUNG, NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG UND GLEICHHEIT DER GEBIETE DER REGION GRAND EST SRADDET
Inhaltsverzeichnis SRADDET: eine strategische Vision für die Zukunft der Region Grand Est 4 Eine Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen der Region Grand Est mit ihren zwei Prioritäten - eine mit den Gebieten gestaltete, gemeinsame Strategie Eine Strategie in Einklang mit den Hauptprioritäten der Region Schwerpunkt 1: Modellwechsel für eine rechtschaffene Entwicklung unserer Gebiete 6 WAHL EINES NACHHALTIGEN ENERGIEMODELLS 6 Zielsetzung 1 ◾ Aufstieg zu einer Region mit positiver Energiebilanz und niedrigem Carbon-Footprint bis 2050 Zielsetzung 2 ◾ Beschleunigung und Erweiterung der Energieeffizienz-Sanierungen der Bausubstanz Zielsetzung 3 ◾ Energieeffizienz in Unternehmen anstreben und grüne Wirtschaft unterstützen Zielsetzung 4 ◾ Entwicklung erneuerbarer Energien zur Diversifizierung des Energiemixes Zielsetzung 5 ◾ Optimierung und Anpassung der Energietransportnetze INWERTSETZUNG UNSERER NATÜRLICHEN REICHTÜMER UND DEREN INTEGRATION IN UNSERE ENTWICKLUNG 8 Zielsetzung 6 ◾ Schutz und Inwertsetzung des Naturerbes und der Funktionalität von natürlichen Lebensräumen und Landschaften Zielsetzung 7 ◾ Schutz und Rückeroberung der grün-blauen Infrastruktur Zielsetzung 8 ◾ Entwicklung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Landwirtschaft für den Export und den Lokalmarkt Zielsetzung 9 ◾ Inwertsetzung der Ressource Holz mit einer multifunktionellen Forstwirtschaft Zielsetzung 10 ◾ Verbesserung der qualitativen und quantitativen Bewirtschaftung der Wasser- Ressource Zielsetzung 11 ◾ Sparsamer Umgang mit natürlichen, land- und forstwirtschaftlichen Flächen UNSERE GEBIETE ANDERS ERLEBEN 11 Zielsetzung 12 ◾ Generalisierung des nachhaltigen Städtebaus zur Schaffung attraktiver und resilienter Gebiete Zielsetzung 13 ◾ Entwicklung der Intermodalität und der neuen soften Mobilitätswege im Alltag Zielsetzung 14 ◾ Rückeroberung der Brachen und Begleitung der im Wandel befindlichen Gebiete Zielsetzung 15 ◾ Verbesserung der Luftqualität, ein Belang der öffentlichen Gesundheit Zielsetzung 16 ◾ Rollout der verantwortungsbewussten Kreislaufwirtschaft in unserer Entwicklung Zielsetzung 17 ◾ Reduzierung, Verwertung und Aufbereitung unserer Abfälle Schwerpunkt 2: Grenzen überschreiten und den Zusammenhalt zur Schaffung eines vernetzten europäischen Raums stärken 13 VERNETZUNG DER GEBIETE, ÜBER GRENZEN HINAUS 13 Zielsetzung 18 ◾ Beschleunigung der digitalen Revolution für alle Zielsetzung 19 ◾ Grenzen abbauen und die Region Grand Est 360° öffnen. Zielsetzung 20 ◾ Inwertsetzung der Flüsse und Aufstreben zur Referenz in der multimodalen Logistik SOLIDARITÄT UND MOBILISIERUNG DER GEBIETE 14 Zielsetzung 21 ◾ Konsolidierung des urbanen Geflechts als Triebfeder der Gebiete Zielsetzung 22 ◾ Modernisierung der Verkehrsinfrastrukturen für alle und Erschließung der Gebiete Zielsetzung 23 ◾ Optimierung der Zusammenarbeit und Ermutigung experimenteller Erprobungen aller Art Zielsetzung 24 ◾ Organisation der Governance und Einbeziehung lokaler Akteure SCHAFFUNG EINER AUFGRUND IHRER DIVERSITÄT ATTRAKTIVEN REGION 16 Zielsetzung 25 ◾ Anpassung des Wohnraums an neue Lebensstile Zielsetzung 26 ◾ Streben nach Chancengleichheit beim Zugang zum Dienstleistungsangebot in Bezug auf Gesundheit, Sport und Kultur Zielsetzung 27 ◾ Entwicklung der lokalen Wirtschaft mit Verankerung in den Gebieten Zielsetzung 28 ◾ Verbesserung des Tourismusangebotes durch Nutzung unserer Besonderheiten Schlussfolgerung: Engagement eines jeden Bürgers für eine kollektive Bewegung 17 Zielsetzung 29 ◾ Den Bürger und das Wissen in den Mittelpunkt des regionalen Projekts stellen Zielsetzung 30 ◾ Erträumen der Region Grand Est und gemeinsam ein positives Bild der Region aufbauen Wesentliche Schwerpunkte des SRADDET Grand Est 18 Kurs auf die Umsetzung der Ziele 19
Leitartikel Angesichts des Klimawandels und der Folgen der A Globalisierung stellt sich die Region Grand Est den Herausforderungen, die es ihr ermöglichen werden, eine nachhaltige Zukunft für unsere Gebiete zu gestalten. Unsere Priorität, als Leitfaden unserer Strategie: die Energie- und Ökologiewende als notwendige Voraussetzungen für eine tragfähige Zukunft. Der territoriale Zusammenhalt und die Solidarität sind die zweite Säule, um einen regionalen Zusammenhalt in einem vernetzten europäischen Raum zu schaffen und Chancengleichheit der Gebiete anzustreben. Dieses Zukunftsprojekt hebt auch die Vorzüge der Region Grand Est hervor: eine europäische Region mit intensiver grenzüberschreitender Dynamik, strukturiert durch ein flächendeckendes Netzwerk von Städten und mit vielfältigen Naturschätzen als Quelle des Wohlbefindens ausgestattet, dazu eine Region mit bedeutenden Industrie- und Landwirtschaftszweigen, insbesondere Weinbau. Unsere spezifischen Merkmale müssen für die Lebensqualität unserer Bewohner, die Identität unserer Gebiete und den Einfluss unserer Region erhalten und in Wert gesetzt werden. Lassen Sie uns unsere Ambitionen um SRADDET vereinen, um den Grand Est zu einer wichtigen Region zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam den Kurs auf 2050 festlegen, zum Wohle unserer Bürger, zur Nachhaltigkeit unserer lokalen Wirtschaft und zum Erfolg unserer Gebiete! Jean Rottner Präsident der Region Grand Est 3
SRADDET: eine strategische Vision für die Zukunft der Region Grand Est Eine Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen der Region Grand Est mit ihren zwei Prioritäten In einer Zeit der großen globalen Veränderungen und der daraus resultierenden erforderlichen Entwicklungen gestaltet die Region Grand Est ihre Zukunft. Dank des Schemas zur regionalen Raumplanung, nachhaltigen Entwicklung und Gleichheit der Gebiete (SRADDET) verfügen die Region Die Grenzen Grand Est und ihre Teilgebiete über ein strategisches Instrument zur überschreiten Umsetzung einer gemeinsamen Ambition und zur Bewältigung der drei Kooperationen Herausforderungen, die sich aus der territorialen Diagnose von SRADDET stärken ergeben. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, formuliert das SRADDET 30 Zielsetzungen um zwei strategische Hauptschwerpunkte, die auf die beiden den vorrangigen Belange unserer Gebiete eingehen, nämlich Klimadringlichkeit Wandel unserer und territoriale Ungleichheiten. Region vollziehen Schwerpunkt 2: Die Grenzen Schwerpunkt 1: überschreiten Modellwechsel für eine und den Zusammenhalt für tugendhafte Entwicklung unserer Gebiete einen verbundenen europäischen Raum stärken Für eine Region, die sich für den Energiewandel Für eine strukturierte Organisation und Zusammenarbeit auf und Ökologie einsetzt gebietsübergreifender, überregionaler und grenzüberschreitender Ebene Unser Ambition: "Kurs auf einen vernetzten Unsere Ambition: "Kurs auf zukunftsorientierte europäischen Raum, dank Lichtwellenleiter, Gebiete, die den Veränderungen unserer Erde Verkehrsnetzen und dynamischen Städten, mit vorgreifen, indem sie ein nachhaltiges Energiemodell denselben ehrgeizigen Zielen für alle Gebiete dank wählen, die Inwertsetzung unserer Ressourcen und des Solidarität und anhaltender Kooperation. Ein Kulturerbes anstreben und das Erleben der Gebiete organisierter und mobilisierter Raum, der seine Zukunft neu erschließen." in die Hand nimmt." Um diese Strategie umzusetzen, ist es wichtig, alle gemeinschaftlich einzubinden. So bekräftigen die 2 abschließenden Querschnitts-Zielsetzungen die Notwendigkeit, die Bürger ins Zentrum des regionalen Projekts zu stellen und ein positives Image des Gebietes zu tragen, um gemeinsam die "Region Grand Est zu erträumen". Eine mit den Gebieten gestaltete, gemeinsame Strategie Als Ergebnis einer umfassenden gemeinsamen Gestaltungsarbeit, die am 9. Februar 2017 in Metz mit der Auftaktveranstaltung begann, mobilisiert das SRADDET die Einrichtungen EPCI, SCoT, Gebietskörperschaften "Pays", PNR, Departements, grenzüberschreitende Räume, benachbarte Regionen, Kooperationsräume, staatliche Dienste, Wasserämter, die Umweltbehörde ADEME, Städteplanungsagenturen, Akteure des Verkehrswesens, der Energie, Umweltvereine, Landwirtschafts- und Forstwesen, Akteure des Abfallwesens, CESER, Bürger usw. Alle haben sich beteiligt an der Gestaltung des SRADDET, das weit über eine bloße Strategie des Regionalrates Conseil Régional hinausgeht: Es ist die gemeinsame Roadmap der Gebiete der Region Grand Est. 4
ANGEMESSENE KONZERTIERUNG BEI JEDEM SCHRITT Auftakt: Anfang 2017 4 Themen-Seminare zur gemeinsamen Bestandsaufnahme zur territorialen Frühjahr 2017 Gleichheit, Verkehr und Mobilität, Biodiversität und Wasser, Klima, Luft und Energie ➞ 1.000 Teilnehmer Sommer 2017 Über 100 Beteiligungen aus den Teilgebieten, einschließlich grenzüberschreitender Gebiete, und von Partnern, bereichern die Diagnose Herbst 2017 2 zusätzliche Seminare zur Vertiefung und globalerer Betrachtung der grenzüberschreitenden Thematik und der Querschnittsbelange wie territoriale Solidarität oder Klimawandel ➞ 500 Teilnehmer Anfang 2018 13 territoriale Begegnungen zum Teilen der die SRADDET-Strategie März 2018 bildenden Ziele mit den Gebieten ➞ 1.200 Teilnehmer Frühjahr 2018 1 Überlegungs-Seminar zur Umsetzung des SRADDET anhand der Maßnahme "mittelgroße Stadt" ➞ 250 Teilnehmer Sommer 2018 Online-Bürgerbefragung, denn die Bürger sind direkt von den Entwicklungsprozessen unserer Region betroffen -➞ 2.900 teilnehmende Bürger Berichterstattung Gemeinsamer Aufbau der Regeln, 3 Monate Online-Erprobung anhand eines -> Ende 2018. "Opfer"-Projekts -> ➞ 1.700 Umformulierungsvorschläge, 145 Beteiligte EIN GEMEINSAM GESTALTETES PROJEKT Eine Strategie in Einklang mit den Hauptprioritäten der Region im Rahmen des "Pacte pour la ruralité" (Pakt Das SRADDET integriert und übernimmt Die Frage der Vitalität von mittelgroßen für den ländlichen Raum) mit einem bestehende regionale Strategien indem es sie Städten und Dorfzentren steht im Mittelpunkt ehrgeizigen digitalen Plan sowohl zum bekräftigt und vertieft. Mit dem SRADDET verfolgt der regionalen Überlegungen und des Rollout der Versorgung mit die Region ihr Engagement für die Gleichheit SRADDET. Die Region möchte auch ihre Lichtwellenleiter für sehr hohe der Gebiete. Sie unterstützt Kampagnen in Ballungsgebiete und Metropolen im nationalen, Übertragungsgeschwindigkeiten als auch folgenden Bereichen europäischen und internationalen Wettbewerb für die Entwicklung digitaler Praktiken und begleiten. e-Services sowie durch Maßnahmen im Bereich der Agrarpolitik Gleichstellung und Attraktivität der Gebiete VERKNÜPFUNG DER 3 GROSSEN SCHEMATA DER REGION UND DER GEBIETS-SCHEMATA stützen sich ebenfalls auf die Entwicklung des Verkehrs, ein Hauptthema des Schemas, durch Verbesserung der Verbindungen mit den PRFB benachbarten Gebieten, durch Entwicklung von Binnenschifffahrt und Hafentätigkeiten, Be-Est SRB oder auch durch Einbindung neuer Mobilitätsmodelle und der Intermodalität. TIFS SRADDET Das Handeln der Region im Bereich Gesundheit SRDT und Zugang zum Gesundheitswesen ist ein POCE CONVERGENCE weiterer Faktor für die Gleichheit der Gebiete GRAND EST Prospektive SRDS und findet folglich ebenfalls seinen Platz im SRADDET. Schließlich wird auch die Frage des Gebiets- CPRDFOP PRS Engineering als ein wesentlicher Hebel für die Gesundheit territoriale Entwicklung behandelt. SDAASP Das SRADDET, als echtes "Übergreifendes Dienstleistunge Schema", trägt somit eine Strategie mit einem n breiten Spektrum, die mit den zu bestimmten Themenpunkten detaillierteren Gebiets- ÖFFENTLICHE POLITIKEN Schemata und Plänen verknüpft ist (siehe Abbildung). PAKT PAKT SRDEII: Regionaler Plan für wirtschaftliche Entwicklung, Innovation Ländlicher Mittelgroße und Internationalisierung Raum Stadt CPRDFOP: Regionaler Entwicklungsplanvertrag Berufsausbildung und Berufsorientierung Meine Region in Aktion SRDS: Regionales Schema zur Entwicklung des Sports PRFB: Regionaler Plan Wald-Forst DIE TERRITORIALEN PRS: Regionaler Plan für Gesundheit SRB: Regionales Schema Biomasse ZIELSETZUNGSVERTRÄGE (COT) SDAASP: Departements-Pläne zur Verbesserung des Zugangs SRDT: Regionales Schema für Tourismusentwicklung zu öffentlichen Diensten Die COT werden von der Region gesteuert, gemeinsam mit den Vertretern der Industriebranchen, des Staates und der akademischen Behörden; es Meine Region in Aktion DIE PAKTE OFFENSIVES WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND sind Maßnahmenpläne zur Förderung der BESCHÄFTIGUNG (POCE) Berufsbilder, ihrer Entwicklung und der Um die wirtschaftliche Attraktivität der Region Grand Est im Sinne von Effizienz und Bürgernähe zu entwickeln, Entwicklung des Kompetenzbedarfs. Da sie die konkretisieren die POCE die Partnerschaft zwischen der Region und engagierten gemeindeübergreifenden Belange der verschiedenen strukturgebenden Einrichtungen (EPCI) (einschließlich Gemeindeverbände Pays, PETR). Ziel dieser territorialen Bündnisse ist es, als Branchen des Gebiets integrieren und prospektiv Hebel zur Förderung der Verbreitung von Innovation in den Gebieten, der Intensivierung der Wirtschaftsströme, der vorgehen, sind sie natürlich mit den Zielen von Konsolidierung der Ökosysteme, der Gründung und Unterstützung von Unternehmen sowie der Qualitätssteigerung von SRADDET verknüpft. Dienstleistungen für Unternehmen im Rahmen von strukturgebenden Projekten zu wirken.
Schwerpunkt Modellwechsel für eine tugendhafte 1 Entwicklung unserer Gebiete KURS AUF EINE REGION, DIE SICH FÜR DEN ENERGIE- UND ÖKOLOGIEWANDEL EINSETZT Unsere Ambition: "Für zukunftsorientierte Gebiete, die den Veränderungen unserer Erde vorgreifen, indem sie ein nachhaltiges Energiemodell wählen, die Inwertsetzung unserer Ressourcen und des Kulturerbes anstreben und das Erleben der Gebiete neu erschließen." Wahl eines nachhaltigen Energiemodells Reduzierung des Energieverbrauchs und Deckung des Jahresbedarfsgleichwertes mit erneuerbaren Energien lautet der Wille der Region Grand Est, um in Sachen Energiewandel zur ersten Region Frankreichs aufzusteigen. Zielsetzung 1 ◾ Aufstieg zu einer Region mit positiver Energiebilanz und niedrigem Carbon-Footprint bis 2050 Mit der ehrgeizigen Zielsetzung für eine Region mit positiver Energiebilanz bis 2050 stellt das ZIELSETZUNGEN IN SRADDET den Energiewandel in den ZAHLEN Mittelpunkt seiner Strategie und engagiert sich Reduzierung der Reduzierung des Deckung des stark im Kampf gegen den Klimawandel, da Verbrauchs an Bedarfs durch Treibhausgasem Reduzierung des issionen mehr als 70% der Treibhausgasemissionen Verbrauchs fossilen Energien erneuerbare energiebedingt sind. Diese Zielsetzung trägt Energien somit in vollem Umfang zur nationalen CO 2- Strategie und ganz allgemein zum Pariser Klimaabkommen bei. Sie basiert auf einer 32% doppelten und untrennbaren Dynamik der 100% Reduzierung des Energieverbrauchs einerseits und der Entwicklung der erneuerbaren und Rückgewinnungsenergien andererseits. Das gewählte Klima-Luft-Energie-Szenario SRADDET Grand Est 2030 nationale Regelung 2030 zielt darauf ab, den Jahresgleichwert des regionalen Energiebedarfs durch regionale SRADDET Grand Est 2050 nationale Regelung 2050 Erzeugung erneuerbarer Energien zu decken. Diese Ambition ist Teil einer komplexen Energie- Realität, in der die Gebiete der Region Grand Est weiterhin die Solidarität zur Speicherung von Kohlenstoff (Böden und und der Treibhausgasemissionen zu schaffen, mit den Nachbar- und Grenzregionen Wälder, Holzprodukte usw.) zu erhalten und zu die sich in die folgenden vier Ziele gliedert. gewährleisten, indem die stärken. Das erste regionale Ziel besteht daher Produktionsüberschüsse an erneuerbaren darin, eine globale Strategie zur Senkung des Energien und anderen Erzeugungsquellen, Energieverbrauchs insbesondere der Kernenergie, exportiert werden. Meine Region in Aktion CLIMAXION Im Streben nach Klimaneutralität müssen Die Region, ADEME und der Staat arbeiten erfolgreich am Climaxion-Programm zusammen, um den andere Hebel bewegt werden, um die Reduzierung Energiewandel in der Region Grand Est zu beschleunigen und die Gebiete bei der Umsetzung konkreter der nicht energetisch bedingten Emissionen zu Lösungen zu unterstützen. Die von Climaxion geförderten Maßnahmen und Unterstützungssysteme gliedern unterstützen und die Fähigkeit der Naturräume sich in vier vorrangige Kategorien: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Gebiete. 6
SZENARIO "REGION GRAND EST MIT POSITIVER ENERGIEBILANZ UND NIEDRIGEM CARBON-FOOTPRING IM JAHRE 2050" Verringerung des Verbrauchs Erhöhung der Erzeugung an Endenergie von erneuerbaren und Rückgewinnungsenergien: 200 Twh Wohnungsbau Abfall und Abwärme Objektbau Windenergie Industrie Geothermie Verkehr Sonnenenergie Landwirtschaft Holz / Energie Agrotreibstoffe Biogas Wasserkraft 2012 34 Twh X 3,2 -55 % Region mit positiver Energiebilanz 2050 109 Twh 89 Twh Die Kernenergie fällt als Vorrecht des Staates Meine Region in Aktion GREEN EST nicht in den Anwendungsbereich des Um die Region Grand Est zu einer Referenz in Europa für kohlenstoffarme Energien zu machen, hat SRADDET. Infolgedessen ist sie nicht in die die Region das Vorgehen "Green Est" ins Leben gerufen, eine koordinierte Strategie für Innovation, Dokumente des Plans integriert, aber nicht experimentelle Erprobung, Industrialisierung und Ausbildung. Diese kollektive Dynamik zielt darauf von der Vision der regionalen ab, die Energiewende zu beschleunigen, indem alle Glieder der zukünftigen Versorgungsketten der Energielandschaft ausgeschlossen. Was den Region Grand Est durch Synergieeffekte aller Potenziale wie des Endlageprojekts CIGEO und der Bereich Klima-Luft-Energie betrifft, Umwidmung des Gebietes von Fessenheim besetzt werden. konzentriert sich das SRADDET im Wesentlichen auf die Hebel, die den lokalen Akteuren zur Verfügung stehen. Zielsetzung 2 ◾ Beschleunigung und Erweiterung der Zielsetzung 3 ◾ Energieeffizienz-Sanierungen der Bausubstanz Energieeffizienz in Unternehmen anstreben und grüne Wirtschaft Zwar ist die energetische Sanierung in den Gebieten bereits im Gange, doch es gilt, diese Dynamik zu unterstützen beschleunigen und zu auszuweiten, um die Energieeffizienz der Bausubstanz zu erhöhen. Tatsächlich weist der Baubestand, sowohl im Wohn- als auch im Objektbau, eine schwache Energieeffizienz auf Unternehmen, insbesondere im und stellt somit energieintensivsten Sektor der Region dar (31 % im Wohnbau- und 11% im Dienstleistungs- und Industriesektor, sind für Objektbestand, insgesamt 42 % im Jahr 2016). Sparsamkeit und Energieeffizienz sind zwei einen bedeutenden Teil des untrennbare Säulen des Energiewandels, die in diesem Ziel bekräftigt wurden, das zudem die Energieverbrauchs und der Schaffung vieler lokaler Arbeitsplätze, die Entwicklung einer lokalen Biobaustoffindustrie und die Treibhausgasemissionen in der Region Grand Vernetzung der Akteure im Bausektor ermöglicht. Est verantwortlich. Die Entwicklung von Energieeffizienzansätzen in Unternehmen, insbesondere bei der Organisation der Meine Region in Aktion OKTAVE Geschäftstätigkeiten, Herstellungsprozesse, Oktave ist eine von der Region und ADEME initiierte Dienstleistung, die Hauseigentümer bei ihren Heizsysteme und Logistikketten, ist nicht nur Renovierungsprojekten unterstützt. Oktave wird in Partnerschaft mit einem Netzwerk lokaler Energie- ein Hebel für eine nachhaltigere Wirtschaft, Sanierungsplattformen betrieben und bietet persönliche, unabhängige und professionelle Beratung, die das Renovierungsprojekt von Anfang bis Ende begleitet und eine vollständige, erfolgreiche und rentable sondern auch ein unbestrittener Renovierung ermöglicht. Wettbewerbsfaktor. Diese Zielsetzung ermöglicht es auch, wertvolles lokales Know-how zu fördern und zu erhalten. Die Unterstützung der Sektoren der grünen Wirtschaft und die Entwicklung der Zukunftsindustrie sind ebenfalls wesentliche Bestandteile für den industriellen Wandel und die Attraktivität der Gebiete der Region Grand BIS 2050 100 % DES WOHNRAUMS AUF NIEDRIGENERGIE SANIEREN Est. 7
Zielsetzung 4 ◾ Entwicklung erneuerbarer Energien zur Zielsetzung 5 ◾ Diversifizierung des Energiemixes Optimierung und Anpassung der Dieses Ziel bekräftigt den Wunsch, den Energiewandel in der Region Grand Est vollständig zu Energietransportnetze vollziehen. Ziel ist es, die Produktion und Speicherung (insbesondere über Wasserstoff) von erneuerbaren und Rückgewinnungsenergien zu entwickeln. Damit geht die notwendige Im Hinblick auf die Entwicklung der erneuerbaren Strukturierung der Sektoren sowie das Rollout von Innovationen und territorialen Projekten einher. und Rückgewinnungsenergien und die Vermehrung Basierend auf dem ehrgeizigen Szenario einer Region mit positiver Energiebilanz ermöglicht die der Erzeuger bekräftigt das SRADDET die Entwicklung erneuerbarer und Rückgewinnungsenergien eine Diversifizierung des Energiemixes Notwendigkeit, die Lenkung der (Biogas, Holzenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie usw.) mit Ausgewogenheit zwischen den Energietransport- und -verteilungsnetze (Strom, verschiedenen Energieträgern (Strom, Wärme, Brennstoffe). Diese Entwicklung soll das lokale Gas, Wärme, Kälte) weiter zu entwickeln und zu Potenzial der bestehenden, aufstrebenden und zukünftigen Sektoren sowie die Notwendigkeit der optimieren. Es geht darum, Entwicklungen der Erhaltung von Landschaften und Naturerbe berücksichtigen. Energieerzeugungs- und -verbrauchsmuster zu antizipieren und zu unterstützen, indem man auf Innovationen und Komplementaritäten zwischen den Netzen (Löschung, Speicherung, intelligente Netze usw.) setzt. Es ist zudem unerlässlich, den Austausch mit benachbarten Gebieten zu verstärken, um die grenzüberschreitenden und überregionalen Vernetzungen an die Ziele der Diversifizierung des Energiemixes anzupassen. DECKUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS ZU 41 % AUS ERNEUERBAREN UND RÜCKGEWINNUNGS-ENERGIEN IM JAHRE 2030 UND ZU 100% IM JAHRE 2050. Inwertsetzung unserer natürlichen Reichtümer und deren Integration in unsere Entwicklung Die Region Grand Est verfügt über viele Ressourcen und Besonderheiten, die Attraktivitätsfaktoren sind und der Region eine große Verantwortung gegenüber ihren Bewohnern und zukünftigen Generationen überträgt. Daher ist es unsere Ambition, die Inwertsetzung unseres Erbes und unserer Reichtümer in den Mittelpunkt unseres Entwicklungsmodells zu stellen. Zielsetzung 6 ◾ Schutz und Inwertsetzung des Naturerbes und der Funktionalität von natürlichen Lebensräumen und Landschaften Die Vielfalt und Qualität der natürlichen Lebensräume und der dort lebenden Arten sind Schlüsselelemente der Region, denn sie prägen unsere Lebensräume und Landschaften, die unsere Gebiete attraktiv machen. Es ist wesentlich, dieses Naturerbe und die Funktionalität der Landschaften ERREICHUNG VON 2 % und Umgebungen zu erhalten, damit die ökologische Vielfalt des Gebietes bestehen bleibt und sich SCHUTZGEBIETEN BIS 2030 INNERHALB DES GEBIETES weiterentwickelt, denn sie ist ein wichtiger Faktor für unsere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. Die Einbußen an bemerkenswerter und gewöhnlicher biologischer Vielfalt müssen gestoppt werden, insbesondere durch die Erhaltung von Feuchtgebieten und Dauergrünland und durch NULL NETTO-FLÄCHENVERLUST AN Wiederherstellung von genügend Raum für Wasserläufe. Kenntnis der Artenvielfalt und Sensibilisierung FEUCHTGEBIETEN UND HECKEN hierfür sind zu stärken, insbesondere durch Zusammenarbeit, auch über regionale Grenzen hinweg, beispielsweise nach dem Modell des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates. 8
Schwerpunkt 1: Modellwechsel für eine tugendhafte Entwicklung unserer Gebiete Zielsetzung 7 ◾ Schutz und Rückeroberung der grün-blauen Infrastruktur Die Region Grand Est ist von einer grün-blauen Infrastruktur durchzogen, bestehend aus Unter- Strukturen (Wälder, Wasser- und Feuchtgebiete, offene Wiesenlandschaften usw.), die sie in die bedeutendsten ökologischen Korridore Europas einbindet. Diese grenzüberschreitende und überregionale grün-blaue Infrastruktur beherbergt eine große Artenvielfalt (Fauna und Flora) und de ren Lebensräume. Sie bietet den Bewohnern der Region Grand Est zudem viele Dienstleistungen: wirtschaftliche Entwicklung (Tourismus, Lebensmittel- und Energieversorgung), hochwertigen WIEDERHERSTELLUNG VON 3 % DER Lebensrahmen, soziale und kulturelle Rolle, Verbesserung der Wasserqualität, Klimaregulierung, ÖKOLOGISCHEN KONTINUITÄTEN PRO JAHR Reduzierung des Überschwemmungsrisikos, etc. Um diese unschätzbaren Dienstleistungen zu schützen und die Verantwortung der Region Grand Est zu wahren, bekräftigt das SRADDET die Bedeutung des Erhalts und der Rückeroberung von ökologischen Korridoren und Biodiversitäts-Reservoirs. Daher ist die grün-blaue Infrastruktur eines der Elemente, das für eine erfolgreiche Entwicklung der Gebiete integriert werden muss. Meine Region in Aktion AUFRUF ZUR INTERESSENBEKUNDUNG FÜR DIE GRÜN-BLAUE INFRASTRUKTUR (frz. AMI) 100 % DER NEUEN RAUMORDNUNGS- PROJEKTE IN EINKLANG MIT DER Der Aufruf AMI für die grün-blaue Infrastruktur wird von der Region und dem Staat sowie den drei im Grand ÖKOLOGISCHEN KONTINUITÄT Est ansässigen Wasserbehörden unterstützt. Ziel ist es, integrierte Projekte für die grün-blaue Infrastruktur zu unterstützen, einschließlich einer Reihe von Maßnahmen, die Partnerschaften zur Schaffung und/oder Wiederherstellung der ökologischen Kontinuität mobilisieren. Zielsetzung 8 ◾ Entwicklung einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Landwirtschaft für den Export und den Lokalmarkt Der wichtige Platz der Landwirtschaft und des Weinbaus im Wirtschaftsleben und in der Raumplanung soll in einem stärker integrierten und qualitativeren Ansatz entwickelt werden. Die landwirtschaftlichen Praktiken und die Organisation der Sektoren müssen sich ständig Meine Region in Aktion anpassen, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Herstellern und Verbrauchern besser gerecht CLIMAGRI ® GRAND EST zu werden und gleichzeitig den Herausforderungen in den Bereichen Klima, Umwelt und Gesundheit zu Die Region beteiligt sich an der von der Umweltbehörde ADEME begegnen. Indem das Ziel sich an den gesamten Agrarsektor richtet, sowohl an Exporteure als auch unterstützten Initiative "ClimAgri®", um eine Diagnose zum den Nahbereich, gilt es in erster Linie, die Erneuerung der landwirtschaftlichen Güter zu Energieverbrauch der regionalen Landwirtschaft, ihrer Treibhausgas- gewährleisten, die zur Strukturierung der Landschaft und zur Vitalität unseres ländlichen Raums und Schadstoffemissionen, der erzeugten landwirtschaftlichen beitragen. Anschließend gilt es, die Wertschöpfung im Gebiet zu halten, indem vollständige lokale Rohstoffe - einschließlich ihres Nährstoffpotenzials - zu erstellen und ein Szenario für zukünftige Entwicklungen bis 2035 und 2050 Versorgungsketten, mit denen die Verarbeitung der Erzeugnisse in unseren Gebieten gestärkt wird und festzulegen. Dieser Ansatz führt zu einem strategischen lokale Märkte und qualitativ hochwertige Erzeugung im Bereich Bioanbau und Anbau mit Herkunftslabel Maßnahmenplan zur Verringerung der Umweltauswirkungen von entwickelt werden. Die Landwirtschaft sollte in einem wechselseitigen Verhältnis zu den städtischen Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau in der Region Grand Est. Zentren betrachtet werden, insbesondere bei konkreten lokalen Lebensmittelprojekten. Die neuen Absatzmärkte der Bioökonomie (Agro-Energie, Methanisierung, Biobaustoffe, grüne Chemie usw.) sind in einem systemischen Ansatz zu besetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Landwirtschaft, aber auch der Tierhaltung durch Unterstützung des Milch- und Fleischsektors, um Böden, Naturwiesen und Hecken zu erhalten, welche die Grundlage für viele ökologische Dienstleistungen bilden. ERREICHUNG VON 50 % LOKALER VERDREIFACHUNG DER BIOLOGISCHEN ERZEUGNISSE IN DEN SCHULKANTINEN BIS ERHALTUNG UND ANBAUGEBIETE UND QUALITÄTSZEICHEN BIS 2030 2030 INWERTSETZUNG DER WIESEN Zielsetzung 9 ◾ Inwertsetzung der Holzressourcen und multifunktionale Forstbewirtschaftung Die Ressource Holz bietet auch vielfältige hat die Hierarchie der Holznutzungen (z.B. und soziale Aktivitäten (Freizeit, Zukunftschancen, vom Kunsthandwerk bis hin Bauholz für (Bau-)Materialien, Industrieholz für Freiluftsport, Kultur, Gesundheit) zur Holzenergie. Die Entwicklung der die Papierherstellung und schließlich in den Wäldern. zu wirtschaftlichen Inwertsetzung dieser für die Energieholz), der Umweltfunktionen berücksichtigen. Region Grand Est wichtigen Ressource erfordert (Waldqualität, Lebensraum für viele Arten, die weitere Strukturierung der lokalen Kohlenstoffsequestrierung usw.) Sektoren. Dieser Aufschwung 9
Zielsetzung 10 ◾ Inwertsetzung der qualitativen und quantitativen Bewirtschaftung der Wasserressourcen Gebiete. Diese durch Umweltverschmutzung und globale Erwärmung bedrohte Ressource ist gefährdet und ihre Lage spannt sich zunehmend an. Ziel ist es daher, uns gemeinsam zu organisieren, um die Lenkung der Wasserqualität und -Mengen so zu optimieren, dass die Ressource weiterhin für verschiedene Nutzungen zur Verfügung steht (Funktionalität der aquatischen Lebensräume, Trinkwasser, häusliche, landwirtschaftliche und industrielle Nutzung, Binnenschifffahrt usw.). Die 100 % FLÄCHENDECKUNG Schaffung einer Governance in angemessenem Umfang soll es ermöglichen, die Voraussetzungen für DER EINZUGSGEBIETE eine Solidarität der vor- und nachgelagerten Gebiete sowie für eine Solidarität zwischen Stadt ZUR BEWIRTSCHAFTUNG VON FLÜSSEN UND und ländlichem Raum zu erfüllen, die für eine gute Bewirtschaftung großer Wassereinzugsgebiete GRUNDWASSERSPEICHERN BIS 2030 und der Grundwasserspeicher erforderlich ist. Zur Produktion von qualitativ hochwertigem Trinkwasser konzentriert sich die regionale Strategie auf den Schutz der Wasserfassungsgebiete an Meine Region in Aktion AMI ZUR der Quelle anstatt auf eine komplexe Wasseraufbereitung. Über die Fragen der Wasserqualität hinaus UNTERSTÜTZUNG DER SEKTOREN, DIE DEN bekräftigt das SRADDET die Notwendigkeit, die Wasserentnahmen zu verringern, indem SCHUTZ DER WASSERRESSOURCEN Einsparungen gefördert und Instrumente zur Wiederverwendung von Abwasser und zur Vorausplanung FÖRDERN und Bewirtschaftung im Falle von Dürren entwickelt werden. Dieser Aufruf zur Interessenbekundung (AMI) der Region und der Wasserbehörden ermutigt dazu, Projekte zu entwickeln, die den Schutz der Wasserressourcen unterstützen. (Beispiele: Unterstützung von Veränderungen der Agrarsysteme, Schaffung oder Konsolidierung von Produktionsketten ohne oder mit geringen Auswirkungen, Entwicklung einer territorialen Marke zur wirtschaftliche Inwertsetzung von Agrarprodukten mit positiven ERREICHEN EINER QUALITÄTS-ZIELSETZUNG Auswirkungen auf die Wasserproblematik des SENKUNG UM 20% Gebiets). FÜR DAS WASSER: 91 % DER FLÜSSE DER WASSERENTNAHMEN BIS 2030 Die Region Grand Est profitiert von reichen Wasserressourcen und versorgt viele umliegende UND 100 % DER GRUNDWASSERSPEICHER IN lUND OPTIMIERUNG DER RESSOURCENVERTEILUNG GUTEM ZUSTAND Zielsetzung 11 ◾ Sparsamer Umgang mit natürlichen, land- und forstwirtschaftlichen Flächen Meine Region in Aktion In der Region Grand Est schreitet die Denaturierung der Böden schneller voran als Demographie und REGIONALE GRUNDPLATTFORM Beschäftigung. Diese Dynamik der Zersiedelung bedroht Natur-, Forst- und landwirtschaftliche Räume Zur konkreten Begleitung der Gebiete bei der und entzieht der Region Wirtschafts-, Umwelt- und gesellschaftliche Potenziale. Sie trägt ebenfalls zum Fragestellung des sparsamen Umgangs mit Anstieg der Privatfahrzeugnutzung und zur Vitalitätseinbuße der Stadt - und Dorfzentren bei. Um Grundreserven betreut die Region mit dem Staat eine Grundplattform, die das Thema der Brachen, diesen Prozess einzudämmen ist es wesentlich, ehrgeizige Politiken und Maßnahmen umzusetzen, um der Gewerbeparks (in Verbund mit dem SRDEII) den Verbrauch von natürlichen, land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu verlangsamen. Die und die lokale Beobachtung der Grundreserven mit Optimierung der bereits denaturierten Räume unter Wahrung der Grundsätze des nachhaltigen dem Bestreben einer Harmonisierung der Mess- Städtebaus ist der wesentliche Hebel zur Umsetzung dieser Zielsetzung. und Analysemethoden in Verbund mit GéoGrandEst vertieft, der Regionalen Infrastruktur für geografische Daten. MINDERUNG DES VERBRAUCHS VON ACKERLAND, FORST- UND NATURGRUND UM 50 % BIS 2030 MIT EINER WEITEREN STUFE AU 75 % BIS 2050 10
Schwerpunkt 1: Modellwechsel für eine tugendhafte Entwicklung unserer Gebiete Unsere Gebiete anders erleben In dieser Übergangsdynamik sind neue Praktiken zur Berücksichtigung der wichtigen Umweltbelange zu übernehmen. Sie erneuern die Raumordnungs-, Verkehrs-, Produktions-, Verbrauchs- und Abfallwirtschaftsmodelle. Zielsetzung 12 ◾ Generalisierung des Zielsetzung 14 ◾ nachhaltigen Städtebaus zur Schaffung attraktiver Rückeroberung der und resilienter Gebiete Brachen und Begleitung Die Städte und Dörfer der Region Grand Est Meine Region in Aktion der im Wandel befindlichen Gebiete müssen sich entwickeln, um den Bedürfnissen der PROJEKTAUFRUF NACHHALTIGER Bevölkerung gerecht zu werden, sich dem STÄDTEBAU Brachen aller Art (Industrie-, Militär-, Klimawandel anzupassen und die Lenkung von Die Region Grand Est unterstützt Gewerbebrachen usw.) sind einerseits Risiken und Belästigungen zu verbessern. Die exemplarische Vorgehen für einen Negativmarker der Vergangenheit, die der städtischen Räume und deren Erneuerung vernünftigen und nachhaltigen Städtebau, Attraktivität der Gebiete Abbruch tun, aber sind global im Gesichtspunkt des Funktionen- insbesondere in ländlichen Räumen. andererseits auch Grundpotenziale, die es in Mixes sowie des Raums für Natur und Wasser in Wert zu setzen gilt. Hier sind Potenziale durch der Stadt neu zu überdenken. Umwidmung der Brachen im Rahmen einer Raumordnungsprojekte sollen besser mit den globalen Gebietsstrategie zur Neueingliederung in bestehenden Verkehrsinfrastrukturen verknüpft das urbane Gefüge, Renaturierung oder werden und alternative Verkehrswege fördern Inwertsetzung als Baudenkmäler wahrzunehmen. (umweltschonende Verkehrsmittel, In größerem Maßstab sollen die Mitfahrzentralen und Car-sharing, Fahrzeuge mit Industriereviere ihre Umwidmung durch geringem Schadstoffausstoß und Diversifizierung ihrer Aktivitäten fortsetzen THG), insbesondere in Stadtzentren, um die und anhand von Lösungen bei STADTBEGRÜNUNG Qualität des Lebensrahmens zu erhalten. Umweltproblematiken. Damit diese Änderungen Qualitativ hochwertiger und resilienter Städtebau stattfinden können, müssen die Industriereviere ein UND AUSGLEICH ZU 150 % ist heute und in der Zukunft als ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell annehmen NEUER STABILISIERTER FLÄCHEN IN Attraktivitätsfaktor der Stadt- und Dorfzentren und ihren Wandel begleiten, insbesondere im DER STADT UND ZU 100 % IM gefragt. Dieses Ziel betrifft auch Bereich der Innovation und der Industrie der LÄNDLICHEN GEBIET grenzüberschreitende Gebiete. Zukunft. Zielsetzung 13 ◾ Entwicklung der Intermodalität und Meine Region in Aktion der neuen soften Mobilitätswege im Alltag EPF UND SYSTEM ZUR FÖRDERUNG DER SANIERUNG VON BRACHEN Unsere Gebiete anders zu erleben setzt auch eine Neuschöpfung unserer Verkehrsmittel voraus. Die Öffentliche Grundbesitzer sind bevorzugte traditionellen Verkehrsmittel haben ihre Grenzen gezeigt (Staus, Umweltverschmutzungen, Lärm, Partner der Gebietskörperschaften, die ihre Unsicherheit usw.). Das SRADDET setzt auf Intermodalität und neue Mobilitätswege, die nachhaltig und Brache sanieren wollen; diese sind jedoch solidarisch sind. Die Ergänzung zwischen den Verkehrswegen und Anschlussmöglichkeiten zwischen nicht flächendeckend in der Region Grand Est den Netzen (lokal - international) sollen die Organisation des Verkehrs lenken, um Mobilität zu erleichtern. vorhanden. Die Region ist sich bewusst, dass Besondere Anstrengungen sind bei der Organisation von Anschlüssen und Zuleitungen rund um ein das gesamte Gebiet Tools für finanzielles hochwertiges und für alle zugängliches Anschlusszentrum gefragt. Diese Zielsetzung stützt sich auf eine Engineering und für Begleitung benötigt; sie serviceorientierte Mobilitätsstrategie mit allen Vorkehrungen, damit die Bürger flüssig und kontinuierlich unterstützt Umwidmungsprojekte von Brachen, um eine neue von einem Transportweg zum anderen wechseln können. Konkret strebt die Region die Schaffung eines Wirtschaftsentwicklung zu fördern, die Stätten digitalen Mobilitäts-Assistenten für alle für die Region Grand Est in enger Verknüpfung mit den wieder mit Leben und Identität zu erfüllen oder Verkehrsbehörden an. Regionale, überregionale und grenzüberschreitende Vorgehen streben Lösungen für das Image des Gebietes zu verbessern, indem eine multimodale und übergreifende Fahrkartentarifierung an. Auch gilt es die Schandflecke und gefährliche Standorte Zusammenarbeitsmodalitäten mit privaten Akteuren (Mitfahrzentralen, Car-sharing, privaten Betreibern, beseitigt werden. Vereinen für inklusive Mobilität usw.) kollektiv zu definieren. Die Organisation der Mobilität ist in allen Maßstäben durchzudenken, bis hin zu Unternehmen und Gewerbeparks. Meine Region in Aktion INTERVENTIONSSYSTEM FÜR INTERMODALITÄT DER REGION GRAND EST UND MOBILITÄTS-BOTSCHAFTER Das System DIRIGE dient der Verbesserung der Intermodalität und der Entwicklung alternativer Verkehrswege an Bahnhöfen und Haltestellen mit strategischer Bedeutung in der Personentransportkette, insbesondere im ländlichen Bereich. Zudem sucht die Region in Zusammenarbeit mit der Umweltbehörde ADEME Mobilitäts-Botschafter in ländlichen Gebieten und mittelgroßen Städten hervorzubringen, um einen Wandel der Praktiken hin zu nachhaltigen Mobilitätsformen zu bewirken 11
Schwerpunkt 1: Modellwechsel für eine tugendhafte Entwicklung unserer Gebiete Zielsetzung 15 ◾ Verbesserung der Luftqualität, ein Belang der öffentlichen Gesundheit Die unterschiedlichen menschlichen Aktivitäten des Gebietes verursachen den Eintrag zahlreicher Schadstoffe in die Luft, die je nach Konzentration der menschlichen Gesundheit, der Biodiversität und auch den Baudenkmälern abträglich sein können. Daher müssen Gebiete und Wirtschaftsakteure Maßnahmen umsetzen, um einerseits den Schadstoffeintrag in die Luft zu senken, und andererseits EINHALTUNG DER LEITLINIEN DER die starken Schadstoffkonzentrationen gegenüber exponierten Bevölkerungen zu schützen. WELTGESUNDHEITS- Dabei müssen unbedingt alle Hebel zur Verbesserung der Luftqualität anhand eines integrierten ORGANISATION BIS 2030 Ansatzes (Städtebau, Verkehr, Energie, Wirtschaftsentwicklung) bewegt werden, um in den Gebieten selbst eine bedeutende Änderung der Mobilitätsgewohnheiten oder der gewerblichen Praktiken in umweltbelastenden Industriezweigen herbeizuführen. Meine Region in Aktion PARTNERSCHAFT ATMO GRAND EST Die Region, die Umweltbehörde ADEME und der Staat entwickeln eine Partnerschaft mit AtMO Grand Est, einer zugelassenen Vereinigung zur Überwachung der Luftqualität. In diesem Rahmen stellt das Regionale Observatorium für Klima, Luft und Energie (Observatoire régional climat- air-énergie) allen Gebieten der Region Grand Est einerseits detaillierte Daten zu Energieverbrauch und -erzeugung, als REDUZIERUNG DER SCHADSTOFFIMMISION auch zu Luftimmissionen und Treibhausgasen andererseits sowie Informationen und wertvolles Know-how AN DER QUELLE IN ZUSAMMENHANG MIT DEN zur Anpassung der Maßnahmen auf die lokalen Belange bereit. NATIONALEN ZIELSETZUNGEN DES PLANS ZUR REDUZIERUNG DER LUFTIMMISSION Zielsetzung 16 ◾ Rollout der verantwortungsbewussten Zielsetzung 17 ◾ Reduzierung, Verwertung und Aufbereitung unserer Abfälle Kreislaufwirtschaft Die Region und die Gebiete der Region Grand Est wollen ihre Anstrengungen im Bereich der in unserer Entwicklung Abfallreduzierung und Betrachtung der Abfälle als verwertbare Ressource als bedeutenden Zukunftsbelang fortsetzen. Das Ziel der Abfallreduzierung setzt einerseits die Vermeidung und Der Kampf gegen den Klimawandel setzt eine andererseits die Aufbereitung der Abfälle in hierarchisierten Aufbereitungswegen voraus, vorrangig globalere Anpassung unserer Produktions- und durch Wiederverwendung (stoffliche Abfalltrennung), Recycling von Materialien und organischen Verbrauchsgewohnheiten an den unerlässlichen, sparsamen Umgang mit unseren Ressourcen Abfällen (Kompost) und sonstige Verwertungen, vor jeglicher Entsorgung. Zur Aufbereitung industriell er Abfälle verfügt die Region Grand Est über ein flächendeckendes Netz von Lagerungs -und voraus. Weiterhin wird das Ziel einer Aufbereitungsanlagen. In einem zweiten Schritt sollen die Abfallaufbereitungskapazitäten angepasst Kreislaufwirtschaft angestrebt, um einen werden, um die Aufbereitung und Verwertung der in der Region erzeugten Abfälle zu gewährleisten, Paradigmenwechsel herbeizuführen gegenüber unter gleichzeitiger Wahrung der Grundsätze der Nähe und der Autarkie in der Region. Abschließend der linearen Wirtschaft, durch Begrenzung der sind die Abfallflüsse zu Anlagen der angrenzenden Regionen und Länder auszugleichen und sollen in Verschwendung von Ressourcen, Rohstoffen besonderen Situationen eine Betriebskontinuität in der Abfallaufbereitung ermöglichen. und Energien lokaler oder globaler Herkunft. Es gilt, das Engagement der Akteure in den unterschiedlichen Komponenten der Kreislaufwirtschaft zu stärken: nachhaltige Beschaffung, Öko-Design, industrielle und Gebietsökologie, funktionale Wirtschaft, verantwortungsbewusster Verbrauch, Verlängerung der Nutzungsdauern, Recycling von Abfällen. Diese verstärkt lokal und verantwortungsbewusst gestaltete Wirtschaft HAUSMÜLL UND ÄHNLICHE ABFÄLLE BIS 2020 IM VERGLEICH MIT 2010 UM 10 % REDUZIEREN - INSBESONDERE: lässt sich mit einer sozialen und solidarischen - GENERALISIEREN DER GETRENNTEN SAMMLUNG VON BIOABFALL BIS 2024; Wirtschaft kombinieren, wodurch wiederum die - AUSWEITUNG DER ANWEISUNGEN ZUR STOFFLICHEN ABFALLTRENNUNG AUF ALLE Wettbewerbsfähigkeit steigt. Sie begünstigt eine PLASTIKVERPACKUNGEN BIS 2022; Entkopplung zwischen Ressourcenverbrauch - BEDIENUNG VON 40 % DER BEVÖLKERUNG MIT EINER ANREIZSCHAFFENDEN PREISPOLITIK BIS 2031 und BIP, mindert gleichzeitig die Umweltbeeinträchtigungen und steigert das Wohlbefinden. EINSCHRÄNKUNG DER ABFALLVERBRENNUNGSKAPAZITÄTEN OHNE VERWERTUNG AUF75 % VERWERTUNG VON 55 % Meine Region in Aktion DER NICHT GEFÄHRLICHEN, NICHT INERTEN BIS 2020 UND AUF 50 % BIS 2025 IM VERGLEICH ZU ABFÄLLE BIS 2020, UND 65 % BIS 2025 REGIONALER DEN IM JAHRE 2010 EFFEKTIV VERBRANNTEN MENGEN MASSNAHMENPLAN FÜR DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT (PRAEC) Der PRAEC zählt 21 Maßnahmen zur Schaffung einer gemeinsamen Governance, eines Observatoriums der Kreislaufwirtschaft, Entwicklung des Öko-Designs, Umsetzung operativer Lösungen zur Abfallwirtschaft und EINSCHRÄNKUNG DER DEPONIEKAPAZITÄTEN Platzieren der Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt der Ausbildung und Forschung. VERWERTUNG VON 70 % AUF 70 % BIS 2020 UND AUF 50 % BIS DER BAUABFÄLLE BIS 2020 2025 IM VERGLEICH MIT DEN EFFEKTIV IM JAHRE 2010 IN DEPONIEN EINGELAGERTEN MENGEN 12
Schwerpunkt 2: Grenzen überschreiten und den Zusammenhalt zur Schaffung eines vernetzten europäischen Raums stärken KURS AUF EINE STRUKTURIERTE ORGANISATION UND ZUSAMMENARBEIT AUF GEBIETSÜBERGREIFENDER, ÜBERREGIONALER UND GRENZÜBERSCHREITENDER EBENE Unser ehrgeiziges Ziel "Kurs auf einen vernetzten europäischen Raum, dank Lichtwellenleiter, Verkehrsnetzen und dynamischen Städte, mit denselben ehrgeizigen Zielen für alle Gebiete dank Solidarität und anhaltender Kooperation. Ein organisierter und mobilisierter Raum, der seine Zukunft in die Hand nimmt." Vernetzung der Gebiete, über Grenzen hinaus Damit alle Einwohner und Unternehmer der Region vernetzt werden, wird das Rollout der Digitaltechnik beschleunigt und das Mobilitätsangebot entwickelt sich dank Ergänzung der Verkehrswege. Auch die Flüsse sollen über sauberere und nachhaltigere Verkehrswege abgewickelt werden. Zielsetzung 18 ◾ Beschleunigung der digitalen Revolution für alle Das gewollt zeitgemäße SRADDET strebt das ehrgeizige Ziel an, das gesamte Gebiet flächendeckend Meine Region in Aktion mit Lichtwellenleiter für sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten zu versorgen und bekräftigt REGIONALER PLAN DIGITALTECHNIK die Erfordernis, die Entwicklung der digitalen Gewohnheiten in alle Raumordnungs- und Das Rollout der Digitaltechnik dank Versorgung Raumentwicklungsolitiken einzubinden. Die Digitaltechnik erscheint heute als unablässige Voraussetzung mit Lichtwellenleiter ist eine Priorität für die der Entwicklung. Dieses Kommunikationsnetz für dematerialisierten Informationsaustausch soll für die Region im Rahmen der Projekte Rosace und Region und insbesondere für ländliche Gebiete als Schlüssel der Öffnung, der Zugänglichkeit und Losange. Diese beiden regionalen Konzessionen derAttraktivität für Einwohner und Wirtschaftsakteure dienen. werden um ein Projekt des gemischtwirtschaftlichen Zweckverbandes Syndicat mixte Moselle Fibre ergänzt, das von der Region unterstützt wird, sowie um Maßnahmen der privaten Provider in den sogenannten AMII-Gebieten - Aufruf zur Meldung von Investitionsabsichten, wodurch die Region Grand Est zur ersten zu 100 % mit Lichtwellenleiter versorgten Region avancieren wird. VERSORGUNG VON 100 % DER HAUSHALTE, UNTERNEHMEN UND DIENSTLEISTER MIT LICHTWELLENLEITER BIS 2023 Zielsetzung 19 ◾ Grenzen abbauen und die Region Grand Est um 360° öffnen zu gewährleisten. In Richtung Belgien ist die Reaktivierung Die Durchführung bedeutender In Richtung Süden sind zahlreiche Projekte der Linie Givet – Dinant geplant, in Verbund mit der Infrastrukturprojekte ist notwendig, um die geplant: Schienenanbindung des Euroairport Modernisierung des Abschnittes Charleville – Givet, und die Region Grand Est mit dem Herzen Europas zu zur direkten Binnenverbindung mit der Verlängerung der Autobahn A304 jenseits der Grenze, verbinden und die wirtschaftlichen Dynamiken Schweiz, Hochgeschwindigkeitslinie LGV Rhin- wodurch die Transitachse Reims – Namur ertüchtigt wird und der Nachbargebiete zu berücksichtigen, in denen Rhône, östlicher Zweig für gute Anschlüsse an die Region Grand Est mit Nordeuropa verbunden wird. Die in den kommenden Jahren steigende Anzahlen den Knotenpunkt Lyon, Schienen- und Öffnung der Region beruht auch auf der guten Zugänglichkeit von Grenzgängern erwartet werden. In Binnenschiffahrtsanbindung der der Flughäfen der Region Grand Est und der benachbarten Richtung Luxemburg streben wir eine bessere Metropolregion Lothringen "Sillon lorrain" und Gebiete. Abschließend sind die unterschiedlichen Kalibrierung der Infrastrukturen ab Nancy und Eröffnung auf die Polaritäten der Region Zugangswege zum Gebiet der Region Grand Est durch Metz angesichts der derzeitigen und zukünftigen Bourgogne-Franche-Comté und weiter südlich qualitativ hochwertigen Service und entsprechende bauliche Flüsse an, gestützt auf die Ergänzung der liegender Regionen. In Richtung Paris und Einrichtungen zu sanieren. Verkehrswege (Projekt A31 bis, Umland ist der Ausbau der Leistungsfähigkeit des Schienenverkehrs, Binnenschiffahrtsanbindung Bray-Nogent fur Ausbau der Moselhäfen). In Richtung die Großschifffahrt geplant zwecks Anbindung Deutschland sind die grenzüberschreitenden des Frachtverkehrs nach Le Havre und den Schienen- und Straßenverbindungen Personenverkehr; die Elektrifizierung der auszubauen, wobei bestehende, weitgehend Bahnstrecke Paris – Troyes verheißt auch hier unzureichend genutzte Infrastrukturen besser zu eine signifikante Qualitätssteigerung. In nutzen sind. Richtung Hauts-de-France sind neue Schienenanbindungen auszubauen, um Charleville-Mézières und Lille zu verbinden; ebenso ist die Durchgängigkeit in den Straßennetzen von regionalem Interesse 13
Zielsetzung 20 ◾ Inwertsetzung der Flüsse und Aufstreben zur Referenz in der multimodalen Logistik Um die Region Grand Est in die Dynamik der vier europäischen Korridore einzubinden, die unsere Meine Region in Aktion Region durchqueren und die Transitflüsse zwischen den unterschiedlichen Verkehrswegen DAS SYSTEM CAPFRET auszugleichen, strebt das SRADDET das Ziel an, die Region Grand Est zur Referenz in der Logistik In Vermittlung des Systems CAPFRET von Morgen zu machen dank Modalverlagerung von der Straße auf nachhaltigere Verkehrswege unterstützt die Region die Entwicklung des mit geringerem Carbon-Footprint, wie beispielsweise Schiene oder Binnenschifffahrt. Die Warenverkehrs im sekundären Schienennetz, Inwertsetzung bestehender Multimodaler Plattformen (mit Einbindung von Straße, Schiene, um die Attraktivität der angebundenen Gebiete Binnenschiffahrt und/oder Luftfahrt) durch Ausbau ihrer Dienstleistungen in eine Logik der Ergänzung, zu erhöhen, insbesondere im ländlichen Gebiet insbesondere der grenzüberschreitenden Ergänzung, ist ebenfalls ein Schlüsselelement dieser oder unweit von mittelgroßen Städten und die Zielsetzung. Abschließend ist es ebenfalls notwendig, die Lieferung über den letzen Kilometer durch Wettbewerbsfähigkeit der dort angesiedelten Produktionszentren zu steigern. Initiierung innovativer und vernetzter Logistikprojekte zu organisieren. SCHAFFUNG EINES EINZIGEN INFORMATIONSPOTALS FÜR DIE LOGISTIK Solidarisierung und Mobilisierung der Gebiete Die Entwicklung von Solidaritäten und Wechselbeziehungen zwischen den Gebieten der Region Grand Est dient einem besseren regionalen Zusammenhalt. Verstärkte Kooperationen, in denen jeder seinen Platz findet, bewirken einen harmonischen Ausgleich insbesondere zur Erschließung ländlicher Gebiete. Meine Region in Aktion Zielsetzung 21 ◾ Konsolidierung des urbanen Geflechts als Triebfeder der VORGEHEN STÄDTE MITTLERER GRÖSSE Gebiete Die Region begleitet ihre 37 Städte mittlerer Größe. Eine jede von ihnen betreut ein Die Region Grand Est ist ein urbanes Geflecht, bestehend aus allen urbanisierten Räumen, von Einzugsgebiet mit mehreren Zehntausend Ballungsgebieten bis hin zu Dörfern in denen sich Wirtschaftsaktivitäten, Bevölkerungen und Einwohnern. Ihnen ist eine spezifische Dienstleistungen konzentrieren. Dieses funktionale urbane Geflecht interagiert erheblich mit den Intervention gewidmet, um diese Städte neu benachbarten Ballungsräumen und insbesondere mit Luxemburg und Basel. Die Stärkung dieses zu beleben, sie attraktiver zu gestalten und sie zum Networking zu ermuntern, um regionalen Skeletts und der wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Zentren dieses Geflechts Synergieeffekte und Sichtbarkeit aus dieser dient der Strukturierung und Dynamisierung der hierin gelegenen Gebiete, darunter auch der Ergänzung zu schöpfen. Ebenso wünscht die ländlichen Gebiete. Wechselbeziehungen und Solidaritäten zwischen Gebieten und Ausschöpfung Region, den Austausch zwischen ihren 5 ihrer Ergänzungen sind ebenfalls im Zentrum der Überlegungen, insbesondere zwischen städtischen größten Ballungsräumen zu verstärken. und ländlichen Räumen und in den Randgebieten der Region Grand Est. Über die Funktionen einer jeden Polarität hinaus und in einer Logik der europäischen und internationalen Ausstrahlung ist die Triebfederrolle der Eurometropole von Straßburg, Hauptstadt Europas und der Region und der großen Ballungsräume Reims, Metz, Nancy und Mulhouse zu stärken. Ebenso sind die mittelgroßen Städte der Region optimal zu vernetzen, um Ergänzungen auszuschöpfen und die Gebiete der Region Grand Est sichtbar zu machen. VERSTÄRKUNG DER 54 POLARITÄTEN DES URBANEN GEFLECHTS DER REGION 14
Sie können auch lesen