Ski-Club-Au - Ski-Club Au eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Liebe Ski-Club Mitglieder, Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 4 ich hoffe ihr seid alle unversehrt durch die Saison Jubilare 2020 und 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 7 gekommen! Terminkalender 2020 / 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Übungsleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Es war eine schwere Saison und es wird auch eine Herausforderung in der kommenden Saison werden. Beitragsreduzierung / Jahreshauptversammlung 2021 ������������������������������������������������11 Die vielen Absagen geplanter Veranstaltungen sind uns Mitgliederverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 schwergefallen, aber waren letztendlich unvermeidbar, Rückblick Tagesausflüge Saison 2019-2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 - 15 da die Gesundheit immer im Vordergrund gestanden Rückblick Kinderskilager 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 17 ist. Wir haben trotz allem den Betrieb natürlich nicht eingestellt. Jugendskilager 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 - 19 Kinderskikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Es waren bereits die Termine mit den Firmen für den neuen Anbau und den Radl- Lehrwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Spielplatz ausgemacht. Im Frühjahr haben wir bereits mit dem Anbau begonnen. Unser Ziel war die Fertigstellung des Anbaus bis zur Wendelsteinrundfahrt, damit Rückblick auf die Wintersaison 2019 /2020 der Sparte Skitouren ������������������������ 22 - 25 die neuen Lagerräume gleich optimal genutzt werden können. Leider kam es dann Aktive Freizeit-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 - 27 zur Absage. Dadurch hatten wir auch keinen Zeitdruck mehr, den Anbau schnellstens Skifreizeit-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 - 29 fertig zu stellen. Jahresbericht Ausdauersport 2020/2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 - 31 Zur gleichen Zeit, als wir mit dem Anbau begonnen haben, wurde auch mit dem Wanderausflüge des Ski-Club-Au. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Radl-Spielplatz losgelegt. So konnten wir den Aushub vom Vereinsheim gleich Ferienhaus im Zillertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 wiederverwenden. Mitte Mai war es dann soweit und der Radl-Spielplatz wurde Sparte Fitness. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 für die Öffentlichkeit freigegeben. Jede Menge Kinder tobten in der Anfangszeit am Sportplatz rum, was auch kein Wunder war, denn die Schulen und sonstige Wendelsteinrundfahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Vereinstätigkeiten waren nicht erlaubt. Da kam meiner Meinung nach dieser neue Jahresbericht 2020 der Radsportabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 - 39 Radl-Spielplatz genau zum richtigen Zeitpunkt! Es gibt noch das eine oder andere Sparte Radsport Jahresprogramm 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 - 41 Problem/Thema zu lösen/klären, um auch zukünftig einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wir sind optimistisch, zusammen mit der Gemeinde eine Lösung zu Vorstandschaft des Ski-Club-Au. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 - 47 finden, um den laufenden Betrieb sicherstellen zu können. Hierbei möchte ich mich sehr beim ASV Au bedanken sowie bei den Stockschützen mit Vorstand Johann (Buba) Hingrainer. Aufgrund fehlender Sitzgelegenheiten machten sich die Radlfahrer sowohl am Sportplatz als auch bei den Stockschützen breit. Leider und viel zu oft wurde auch der Unrat hinterlassen und der Sportheim- wart der Stockschützen musste einiges über sich ergehen lassen. Meine Bitte an alle Eltern, sprecht mit euren Kindern, dies zu unterlassen und den Müll am besten wieder mit nach Hause zu nehmen und ordentlich zu Entsorgen. Vereinsheim: Kreuthweg 23a, 83075 Au/Bad Feilnbach, Tel. 08064/1840, Fax 905104 Der Radl-Spielplatz ist nicht nur eine Bereicherung für unser Dorf, sondern auch für Bankverbindungen: VR-Bank Mangfalltal-Rosenheim eG, das ganze Gemeindegebiet. Ein Dank geht an alle freiwilligen Helfer, die beim Bau IBAN: DE07 7116 0000 0002 5406 49 und auch jetzt bei der Instandhaltung ihre helfenden Hände zur Verfügung stellen. Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Ebenso möchten wir uns bei der Gemeinde Bad Feilnbach für die finanzielle Unter- IBAN: DE50 7115 0000 0000 0709 87 stützung sowie für die Bereitschaft bedanken, uns im Frühjahr mit Rat und Tat bei Internet www.ski-club-au.de www.wendelsteinrundfahrt.de den abschließenden Arbeiten zu unterstützen. 2 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 3
Vorwort Wir haben für den Verein eine neue Software installiert, mir der wir unsere zukünf- tigen Aktivitäten einfacher und vor allem kostengünstiger verwalten können. So können z. B. Veranstaltungen vom Handy jederzeit und überall gebucht/reserviert und bezahlt werden. Das erspart Zeit und Kosten, da wir nicht mehr auf externe Dienst- leister zurückgreifen müssen. Für das Frühjahr möchten wir unser Sportangebot erweitern und planen eine E-Bike- Gruppe. Ob entspanntes gemeinsames Radeln oder anspruchsvolles E-Biken auch im Gelände, wir werden die Bedarfe eruieren und daraus entsprechende Angebote anbieten. Wer Interesse daran hat, kann sich an unseren Radsport Referenten Hans- Jürgen Eisele oder unseren Kassier Volker Miersch wenden. Leider konnten wir im Frühjahr unsere Jahreshauptversammlung nicht durchführen. Bei der JHV wären viele unserer Mitglieder für 25 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt worden. Ich möchte mich hiermit bei euch bedanken, dass ihr dem Ski-Club- Au in so vielen Jahren so treu und verbunden seid. Jeder von euch hat Erinnerungen und ist tief verbunden mit dem Ski-Club, das beweist uns eure langjährige Mitglied- schaft und wir sind sehr stolz darauf! Das gilt auch für unsere Gründungsmitglieder, ohne die es diesen Verein nicht geben würde. VIELEN DANK EUCH ALLEN! Eine Auflistung der Jubilare findet ihr auf den nächsten Seiten. Die Planungen für die kommende Wintersaison gestalten sich äußerst schwierig. Leider weiß keiner von uns, wie lange uns das Covid19 Virus uns noch einschränken wird. Es gibt noch eine Menge Fragen, die uns derzeit beschäftigen. Kann es einen normalen Skibetrieb geben? Was machen die Skigebiete? Welche Maßnahmen müssen wir treffen? Sind unsere Ziele zur Veranstaltung als mögliches Risikogebiet gelistet? Das sind alles Fragen, die uns zurzeit niemand beantworten kann. Unsere Referenten der einzelnen Sparten werden jedenfalls ihr Möglichstes tun, um eine Wintersaison 2020/2021 durchführen zu können. Das kann aber auch beinhalten, dass Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden müssen oder von der Teilnehmer- zahl beschränkt sind. Wir werden immer unserer Vorsorgenpflicht nachkommen und bitten um Verständnis, wenn die ein oder andere Veranstaltung abgesagt werden muss. Zu Schluss möchte ich mit auch im Namen der gesamten Vorstandschaft bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Mithilfe bedanken. Ohne euer Engagement wäre das Glück ist, wenn man gesund ist. Vereinsleben nicht möglich. Ich wünsche euch eine erfolgreiche Saison 2020/2021 und bleibt vor allem gesund. Und wenn die, die wir lieben, Mit sportlichen Grüßen auch gesund sind. Stefan Stahl 1.Vorstand 4 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 5
Jubilare 2020 und 2021 Jubilare 2020 und 2021 Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine Vielzahl von Jubilaren. Allen 25-jährigen und 50-jährigen Mitgliedern ein HERZLICHES VERGELT’S GOTT 50 für die Treue zum Ski-Club-Au. Jahre Darüberhinaus haben wir die Gründungsmitglieder, die seit 1958 im Ski-Club-Au sind, aufgeführt. Bei jedem Einzelnen möchten wir uns bedanken. Ohne Euch und Euer Engagement wäre der Ski-Club-Au nie zu dem geworden was er heute ist: Ein Club für die ganze Familie mit einem tollen Sportangebot. Mitgliedschaft im Ski-Club-Au Name Vorname Jubiläum Ort Estner Georg 50 Au Vorstandschaft Ski-Club-Au e.V. Harraßer Josef 50 Au Reisberger Siegfried jun. 50 Au Rüdel Helmut sen. 50 Au Scheidl Franz 50 Au Schlemer Alfons jun. 50 Au 25 Stuffer Martin 50 Au Jahre Wallner Hildegard 50 Au Mitgliedschaft im Ski-Club-Au Name Vorname Jubiläum Ort seit Dürr Erwin 25 Au Dürr Hannelore 25 Au 1958 Kaffl Christian 25 Au Köllmeier Ernst 25 Dettendorf Laboeck Annemarie 25 Au Gründungsmitglieder des Ski-Club-Au Linnerer Sandra 25 Au Name Vorname Mitglied Ort Maier Michael 25 Kolbermoor Kreuzer Erika seit 1958 Au Maier Andrea 25 Kolbermoor Mair Gerlinde seit 1958 Au Marx Johanna 25 Bad Feilnbach Feller Johann seit 1958 Au Powers Stephanie 25 Bad Feilnbach Feller Herbert seit 1958 Au Rauscher Angela 25 Au Fürbeck Franz seit 1958 Au Schlemer Andreas 25 Au Rauscher Benno seit 1958 Au Schmid Marina 25 Au Spensberger Karl seit 1958 Au Selmayr Martin 25 Bad Aibling Schmidbauer Johann seit 1958 Au 6 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 7
Terminkalender 2020/21 Veranstaltung Datum Infos und Bemerkungen Konditionstraining ab 04.11.2020 Info über Newsletter / Homepage Saisoneröffnungsfahrt 13.12.2020 Obertauern / Abfahrt 6.30 Uhr Telefonisch von 17.00 - 19.00 Uhr Anmeldung Skikurs 2021 28.12.2020 unter 08064-1840 Kinderskilager 02.01 - 04.01.2021 Alpenrosenhütte Westerndorf Langlauftrainingstage 08.01. - 10.01.2021 Treffpunkt täglich am Ski-Club Heim Kinderskikurs 13.01. - 16.01.2021 Grimmlift Au Kinderskikurs (Ausweichtermin) 16.01. - 17.01.2021 Sudelfeld Waldkopf Jugendlager 15.01. - 17.01.2021 Alpenrosenhütte Westerndorf Alpbachtal, Abfahrt 7:00 Uhr Tagesskiausflug 07.02.2021 Ski-Club Heim Ski-Club Heim 19.00 Uhr Startnr. Auslosung Vereins- 11.02.2021 Anmeldung auch über Homepage meisterschaften Alpin u. Nordic möglich Vereinsmeisterschaft Alpin 13.02.2021 Sudelfeld 4-er Sessellift Kitzlaner Au oder Bayrischzell Vereinsmeisterschaft Nordic 14.02.2021 (Mindestteilnehmer 15 Pers.) Siegerehrungen Alpin u. Nordic 14.02.2020 Sportheim ASV Au 19.00 Uhr Vereinsmeisterschaft Info über Newsletter und Kinder- und Jugendtagesausflug 26.02.2020 Homepage Skitourentage 05.03. - 07.03.2021 Matrei Tauernhaus in Osttirol Zillertal Arena, Tagesskiausflug 14.03.2021 Abfahrt 7:00 Ski-Club Heim Kronplatz Südtirol Vereinsausflug 19.03. - 21.03.2021 Hotel Mühlgarten Gasthaus Weingast Jahreshauptversammlung 26.03.2021 Beginn 19:30 Uhr Vorab-Wendelsteinrundfahrt 15.08.2021 8.00 Uhr Ski-Club Heim für Mitglieder Wendelsteinrundfahrt 21.08.2021 Au Ski-Club Heim Helferessen 17.09.2021 ASV Au Sportheim 19.30 Uhr Infos u. Termin folgen über Kinderwanderausflug Ende Oktober Newsletter und Homepage Infos u. Termin folgen über Wanderausflug Okt 21 Newsletter und Homepage » Weitere Veranstaltungen wie Biathlon, Schlittenrennen und Paralellslalom sind bei geeigneter Schneelage und freien Terminen in Au geplant. Augrund der derzeitigen Situation mit Covid19 kann es sein, dass Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden. Infos dazu über Newsletter und Homepage. 8 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 9
Übungsleiter Ski-Club nach Resort geordnet Beitragsreduzierung Und noch eine Erinnerung für alle Mitglieder: Ski Alpin Ausbildung Ski-Tour Ausbildung An alle Schüler, Studenten, Azubis, Wehrpflichtige oder Teilnehmer am Bundesfrei- Anzinger Lukas Basic Astner Michael Basic willigendienst, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind: Gebt uns bitte rechtzeitig für 2021 wieder Eure Anträge und Bestätigung für die Dürnbeck Anna Basic Astner Wast Instructor Reduzierung der Mitgliedsbeiträge. Eutermoser Martina Instructor Brixel Martin Basic Diese muss bekanntlich jährlich schriftlich neu beantragt werden. Dadurch reduziert Eutermoser Thomas Instructor Eutermoser Martina Basic sich der Jahresbeitrag im Ski-Club Hauptverein von 30,00 Euro auf 20,00 Euro. Ferstl Tobias Instructor Kaffl Nikolaus Instructor Grad Monika Instructor Bundes- Kohl Bernhard Heiß Andreas Instructor ausbilder Jahreshauptversammlung 2021 Heiß Regina in Ausbildung Kohl Michael Basic Menhofer Peter Instructor Die Jahreshauptversammlung findet am Linnerer Laura Basic Nertinger Michael Basic Meißner Andrea Basic 26.03.21 / 19.30 Uhr Schlemer Marlene Basic Meißner Daniela Basic im Gasthof Weingast in Kematen statt. Schuhmacher Annelies Instructor Nertinger Michael Basic Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen. Schuhmacher Marinus Basic Opel Trixi Instructor Schuhmacher Regina Basic Schuhmacher Robert Instructor Schütze Tobias Basic Stahl Sabrina Instructor Singer Lisa Basic Wagner Franz Instructor Singer Max Instructor Stahl Christina Instructor Fitness Ausbildung Stahl Stefan Instructor Bacher Mario Basic Streu Antonia in Ausbildung Maier Alexandra Basic Stuffer Martin Basic Mickler Christina Instructor Stürzer Lena Basic Pfeiffer Christine Basic Stürzer Stefan Instructor Schulz Ute Basic Stürzer Thomas Basic Singer Max Basic Wallner Robert Instructor Wichmann Klaus Basic Winninger Rebecca Basic Krimplstötter Michael Basic Snowboard Ausbildung Radsport Ausbildung Engelsberger Wolfgang Basic Eisele Hans-Jürgen Basic Kutzner Carolin in Ausbildung Spiss Dietmar Instructor Ski-Nordisch Ausbildung Sawitzki Christoph Instructor 10 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 11
Mitgliederverwaltung Was ändert sich bei der Buchung/Reservierung/Bezahlung von Ski-Club Veranstaltungen? Wir haben eine neue zukunftsorientierte Software installiert, die uns in den nächsten Jahren ermöglicht, vielen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Wir wollten und mussten von den manuellen Prozessen wegkommen und uns dem digitalisierten Zeitalter stellen. Das A und O dabei ist, die Mitgliederstammdaten auf dem aktuellen Stand zu haben. Ihr könnt euch sicher erinnern, dass wir im Sommer die Stammdaten unserer Mit- glieder aktualisiert haben und dies mit einem kleinen „Preisausschreiben“ verbunden haben. Ziel war es neben der Aktualisierung der Adressen, die aktuell gültigen E-Mail Adresse zu erfragen, um zukünftig so viel wie möglich elektronisch kommunizieren zu können. Denn in Zukunft wird es Buchungen/Reservierungen unserer Veranstaltun- gen nur noch per Internet geben. Alle Veranstaltungen können nur noch über einen sogenannte Web-Shop gebucht werden. Dieser befindet sich auf unserer Web-Page www.ski-club-au.de. Neben dem Namen muss die Mitgliedsnummer angegeben werden. Die persönliche Mitgliedsnummer werden wir an alle Mitglieder, die eine E-Mail Adresse bei uns hin- terlegt haben, proaktiv kommunizieren. Diese Mail bitte sorgsam aufbewahren! Trotz aller Anstrengungen gibt es immer noch einige Mitgliedern, die wir elektronisch nicht erreichen können. Wenn ihr eure Mitgliedsnummer braucht (für Anmeldungen und/oder Reservierungen), könnt ihr diese bei volker.miersch@ski-club-au.de oder per Telefon 0171 / 299 1904 erfragen. Und noch eine Bitte: wann immer sich bei Euch etwas ändert (Adresse, E-Mail, Telefon oder IBAN) gebt uns Bescheid, damit wir das einpflegen können. Herzlichen Dank! Volker Miersch Mitgliederverwaltung Helfen in der Region Kinder- und Jugendhilfe · Bildung · Altenhilfe Sonnenstern e.V. www.sonnenstern.de · 08035 5019999 Rosenheimer Straße 89 · 83064 Raubling 12 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 13
ausflug in die Zillertal-Arena wurde abgesagt. An Skifahren bzw. Wintersport war nicht Rückblick Tagesausflüge Saison 2019-2020 mehr zu denken, die Corona-Epidemie hatte und hat unser öffentliches Leben doch sehr stark beeinträchtigt. Im Juli 2019 begannen wir mit den Vorbereitungen unserer Tagesausflüge. Wie schon Bedanken möchte ich mich bei allen, die unsere Ausflüge immer wieder zu einem in den Jahren zuvor wurden vier feste Termine mit attraktiven Zielen ausgesucht. Dass Erlebnis machen. Auch ein Dankeschön an Stefan Stürzer und die Übungsleiter, welche es dann in dieser Saison ganz anders kommen sollte, konnte zu diesem Zeitpunkt noch die Leitung der Ausflüge übernommen haben und sich vor Ort um die einzelnen niemand ahnen. „großen“ aber auch „kleinen“ Anfänger kümmerten und den einen oder anderen Tipp Aber der Reihe nach. Erstmals wurde zur Saisoneröffnungsfahrt Anfang Dezember geben konnten. Ein „Herzliches vergelt`s Gott“ auch dem Busunternehmen Hollinger, das Skigebiet in Obertauern besucht. Bereits um 06.30 Uhr starteten 38 Mitglieder mit insbesondere „unseren“ ehemaligen Busfahrer Franz Singer, der mich bei der Planung dem Bus der Firma Hollinger Richtung Obertauern. Bei besten Pistenverhältnissen und unterstützte und für Anfragen immer mit Rat und Tat zur Seite stand. strahlendem Sonnenschein erlebten die Teilnehmer einen traumhaften Tag, so dass es Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie geht es in der kommenden Wintersaison am späten Nachmittag bei ausgezeichneter Stimmung zurück nach Au ging. 2020/21 weiter. Leider kann niemand derzeit sagen, wie es mit den Ausflügen Anfang Februar ging es dann wieder nach Schladming in die Steiermark. Pünktlich um weitergehen wird. Wir sind uns als Veranstalter der Ausflüge unserer gesellschaftlichen 06.30 Uhr starteten 42 Teilnehmer trotz schlechter Wettervorhersage mit dem Bus Rich- Verantwortung bewusst, dass das gesundheitliche Risiko für die Teilnehmer, aber auch tung Schladming. Zum Erstaunen aller kamen wir bei Sonnenschein an der Talstation der Betreuer, so gering wie möglich gehalten werden muss. Die Gesundheit hat hier Planai an. Da auch die Pistenverhältnissen in optimalem Zustand waren, erlebten die die oberste Priorität. Teilnehmer einen wunderschönen Skitag. Erst gegen Nachmittag schlug das Wetter um Natürlich werden wieder Tagesausflüge geplant. Beachtet hier bitte unsere Infos über und pünktlich zur Rückfahrt um 15.30 Uhr begann es dann zu regnen. Ohne Umwege den Newsletter bzw. die Zeitung. Die Anmeldungen selbst sind über die Homepage ging es dann zurück nach Au. (Bilder Stürzer Lena/Stefan) möglich. Es ist leider nur möglich, mit einer begrenzten Anzahl und das sind ca. 50 Teil- Der zweite Tagesausflug sollte dann Anfang März in den Skicircus Fieberbrunn-Saal- nehmer, die Ausflüge durchzuführen. Die Reihenfolge der Teilnehmer ergibt sich dann bach Hinterglemm gehen. Obwohl die Wetter Prognose nicht schlecht war, meldeten automatisch bei der Anmeldung. Bei einer Überbuchung wird sofort eine Warteliste sich nur 11 Vereinsmitglieder an. Über die Gründe der mangelnden Anmeldungen kann eröffnet, auf welcher man dann nachrückt, sobald sich ein angemeldeter Teilnehmer nur spekuliert werden. Jedenfalls wurde in der Vorstandschaft einstimmig beschlossen, wieder austrägt. Bitte seid den anderen Mitgliedern gegenüber so fair und meldet den Tagesausflug ersatzlos zu streichen. Euch nicht erst am Vorabend des Ausfluges ab. Auch wird immer versucht evtl. mit Und dann kam der „Lockdown“. Zurecht wurden innerhalb weniger Tage durch die dem Vereinsbus oder einem privaten Fahrzeug Teilnehmer mitzunehmen, aber leider Behörden Maßnahmen im Rahmen des Infektionsschutzgesetz erlassen, mit denen ist dies aus organisatorischen Gründen manchmal nicht möglich. Neu in dieser Saison zuvor niemand rechnen konnte. Grenzen ins benachbarte Ausland wurden geschlossen, wird sein, dass die Bezahlung nur noch sofort bei der Anmeldung mit Kreditkarte oder ein normaler Alltag wie vor der Corona-Krise war undenkbar. Auch blieben die weiteren Sofortüberweisung möglich ist. Die Bezahlung im Bus ist dann nicht mehr möglich. geplanten Veranstaltungen des Ski-Club-Au davon nicht unberührt. Der letzte Tages- Bitte beachtet auch bei der Anmeldung evtl. Hinweise bzgl. der Busfahrt oder evtl. Verhaltensregeln in den Skigebieten. Leider ändern sich die Vorgaben wöchentlich, so dass es hier äußerst wichtig ist, auf dem aktuellen Stand zu sein, um nicht eine böse Überraschung zu erleben. Gemeinsam werden wir diese schwierige Zeit erfolgreich meistern. Sollte es dann tatsächlich soweit sein, dass wieder Tages- ausflüge durchgeführt werden können, freue ich mich schon auf die Organisation der Ausflüge. Ich wünsche uns einen hof- fentlich schneereichen Winter 2020/2021. Bleibt gesund und das Wichtigste bei den Ausflügen ist, dass alle gesund und wohlbe- halten nach Hause zurückkommen. Euer Robert Ringelmann (Juni 2020) 14 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 15
Rückblick Kinderskilager 2020 Kaum hatte das Neue Jahr begonnen, durften auch schon 51 Kinder ins legendäre Kinderskilager aufbrechen. Wie geplant fuhr der Bus am 02.01.20 um 9:00 Uhr in Au Richtung Westendorf los Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir nach dem Erreichen der Alpenrosen- hütte das Gepäck auf der Hütte verstauen und die mitgebrachte Brotzeit verspeisen. Die Kinder teilten sich zum Teil selbstständig in kleine Gruppen mit dem passenden Skilehrer ein. Nicht nur durch die überschaubare Anfahrt, sondern auch weil einem Großteil der Kinder das Skigebiet recht gut bekannt ist, hat es auch dieses Mal trotz Schneemangels überzeugt. Die Versorgung auf der Hütte war wieder hervorragend und so konnten wir gestärkt an der Abendgestaltung teilnehmen. Bei unterhaltsamen Abendspielen wie z.B. „das Kartenrutschen“ oder aber das schon fast zum Pflichtspiel erklärte „Mischung aus Schlag den Skilehrer und Wetten daß“ wurde der Lärmpegel auf der Hütte fast unerträglich laut. Am letzten Tag zeigt sich das Wetter nicht von seiner besten Seite. Dennoch besuchte uns Rennwart Andreas Heiß, um die Kids auf die bevorstehende Vereinsmeisterschaft zu motivieren und steckte einen Parallelslalom. So konnten die Kinder nicht nur die gesammelten Pistenkilometer optimieren, sondern auch die Geschicklichkeit auf den Skiern weiter trainieren. Nach drei erfolgreichen Tagen im Schnee kamen die Kinder müde, aber mit einem Lächeln im Gesicht in der Heimat gegen 17:00 Uhr an. Von Herzen ein großes Dankeschön an alle Betreuer die sofort bereit sind, ins Kinderskilager mitaufzubrechen. Ohne diese freiwillige Leistung wäre es nicht möglich, jedes Jahr ins legendäre Kinderskilager zu starten! 16 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 17
Jugendskilager 2020 Für 27 Jugendliche ging es am 17.01.2020 gegen 14:00 Uhr von Au aus nach Westen- dorf. Es wurde für die beiden kommenden Tage ins Jugendskilager aufgebrochen. Am Tag der Anreise strahlte die Sonne vom Himmel, für Samstag und Sonntag durften wir ein wetterfesteres Skioutfit auspacken. Der wichtige Schnee rieselt leicht vom Himmel. Hervorragend untergebracht waren wir wie immer auf der Alpenrosen- hütte, die sich direkt am Skigebiet in Westendorf befindet und von der Piste aus zu erreichen ist. Das Wirtsteam um Chef Kemal versorgte uns spitzenmäßig. Die Jugendlichen wünschten sich zur Abendgestaltung wie auch schon im Kinder- skilager zum Pflichtspiel erklärte „Schlag den Skilehrer“. Mit viel Power und Ideen- reichtum organisierten die Jungs und Mädels selbstständig den Abend. Da stellte sich schnell heraus, dass die Betreuer mehr Chancen auf der Piste haben und die abendliche Spieleführung in den Händen der Jugendlichen lag. Trotz der nicht so prächtigen Schneemenge ist das Skigebiet besten in Schuss. Der neue Lift Fleiding wurde genau unter die Lupe genommen und einstimmig für sehr gut empfunden. Es war für das Skigebiet eine perfekte Investition, die das Gebiet wieder ein Stück hochwertiger macht. Selbst für verfrorene Ski-Hasen ist die Ver- bindung nach Ki-West nun mühelos möglich. Nach zwei perfekten Tagen im Schnee passierten wir am Sonntag gegen 17:00 die Heimat. Wer noch nicht zu müde war, sinierte beim gemeinsamen Abendessen den lustigen, erlebten Stunden nach. Ein herzliches vergelt’s Gott an die Betreuer und zahlreichen Helfer, ohne die es gar nicht möglich wäre, die Ausflüge durchzuführen. Terminvormerk 15.01. – 17.01.2021 Marlene Zehrer 18 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 19
Kinderskikurs Lehrwesen Trotz des akuten Schneemangels am Webergletscher in Au war der Kinderskikurs des Wir werden versuchen den Kinderskikurs möglichst Anfang Januar durchzuführen, SC Au ein voller Erfolg. Kurzfristig wurde der Skikurs ins nahegelegene Skigebiet damit noch genügend Zeit bleibt, das Erlernte im Winter umsetzen zu können. Sudelfeld verlegt und so machte sich am frühen Samstagmorgen ein voll besetzter Bus mit 49 skibegeisterten Kindern und ihren Skilehrern vom Auer Skiclubheim auf Priorität hat natürlich der Zwergerlkurs am „Weber-Gletscher“, um auch unseren den Weg in die Berge. Dort angekommen starteten die Wintersportler im Alter von Kleinsten den Skisport nahezubringen. fünf bis elf Jahren in kleinen Gruppen mit ihren Betreuern auf die Pisten. Der Nebel konnte die Motivation der jungen Skifahrer nicht bremsen und alle waren Im letzten Winter haben wir den Kinderskikurs mit 82 Teilnehmern am Sudelfeld mit großer Begeisterung dabei. durchführen können. Die Bedingungen waren an beiden Tagen sehr gut. Die 34 kleineren Kinder unter fünf Jahren kamen mit ihren Eltern direkt ans Sudelfeld Der Zwergerlkurs fand auch am Sudelfeld im Zwergerlgarten statt. Dabei wurden und trafen dort auf ihre Skilehrer und Betreuer. Mit dem Schneemobil ging es von bis auf ein paar wenige Ausnahmen alle Kinder auf den anliegenden Schlepplift dort in den Kinderparcours, in welchem sie spielerisch erste Bewegungen auf dem gebracht. Ski, das Pflug- und später das Kurvenfahren lernten. Für 12 Kinder stand heuer eine Premiere an – sie fuhren das erste Mal eigenständig mit dem Skilift. Nach einem Näheres über eine Anmeldung bitte dem Ski-Club Newsletter entnehmen! Start im Kinderparcours wagten sie sich auf die „großen“ Pisten und meisterten die ersten Liftfahrten und Abfahrten gekonnt. Der Skikurs für fortgeschrittene Jugendliche und Erwachsene wird auch in diesem Winter wieder angeboten. Auch dieses Jahr kann man die Kurse während der Zur Mittagspause trafen sich alle Teilnehmer, Skilehrer und mitgereisten Eltern im Tagesausflüge wahrnehmen. Da die Kursgebühr im Preis der Tagesfahrt enthalten Waldkopfstüberl und stärkten sich für den Nachmittag. ist, erhoffe ich mir zahlreiche Teilnehmer bei den Ausflügen. Am zweiten Tag konnten die Skifahrer ihre Lernfortschritte bei strahlendem Son- Bei Interesse und entsprechender Schneelage werden auch „Spezial“-Kurse wie Schonskifahren nenschein unter Beweis stellen und so ging auch der zweite Kurstag zur Freude der und Tiefschneefahren bei den Tagesausflügen angeboten. Es ist auch möglich, die Skilehrer, die Organisatoren verletzungsfrei und ohne Zwischenfälle zu Ende. Etwas erschöpft, aber voller Stolz über die eigene Leistung kamen die jungen bei den Ausflügen dabei sind, nach Tipps und Tricks zu fragen! Bitte keine Scheu!☺ Wintersportler am Sonntagnachmittag in Au an, wo jeder eine Medaille bekam und Weitere Informationen gibt es bei: eine Brotzeit gereicht wurde. Stefan Stürzer e-mail: stefan.stuerzer@ski-club-au.de Die Organisatoren und alle 22 Übungsleiter und Helfer hatten viel Spaß und hoffen, dass sie die Kinder mit ihrer Begeisterung für den Skisport anstecken konnten. 20 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 21
12.1.2020 Pallspitze, Tourenführerin Sabrina Stahl Rückblick auf die Wintersaison 2019/2020 der Sparte Skitouren Eigentlich war der Tiroler Heuberg als Ziel vorgesehen, da aber Fr. Holle mit dem Betten- schütteln diesen Winter ziemlich faul ist, musste auch diesmal ein Alternativziel gesucht Der Winter 2019/2020 war ein aus meiner Sicht durchwachsener Winter der Skitouren--geher. werden. Das Ergebnis war eine wunderschöne Tour auf die Pallspitze mit Sonne pur und Trotz der geringen Schneeauflage waren die Bedingungen auch in den heimischen Bergen überraschend guten Bedingungen in Auf- und Abstieg. 13 Teilnehmer, die sich alle tapfer teilweise sehr gut. „Spontan auf Skitour, wenns grad frisch geschneit hat“ war in diesem bis zum Gipfel gekämpft haben, durften bei der Abfahrt wechselnde Schneebedingungen Winter die Devise. Und selbst dann musste man wirklich früh dran sein oder ein exklu- erleben. Zwei Teilnehmer konnten gar nicht genug bekommen und haben sogar eine extra sives Ziel aussuchen, sonst war schon alles „zam g`fahrn“. Jedoch hat es meist nicht am Runde eingelegt, um den Gipfelhang zweimal zu fahren. Wochenende, sondern eher unter der Woche frisch geschneit. So mussten wir für fast alle unserer offiziellen Vereinstouren verhältnismäßig weit fahren. 25.1.2020 Wildschönau – Lempersberg, Tourenführer Niki Kaffl Die Schneebedingungen in diesem Winter sind nach wie vor schwierig und bereitet den 14.12.2019 LVS Übung, Tourenführer Peter Menhofer Tourenführern bei der Vorbereitung der Touren Kopfzerbrechen. Tourenführer Niki Kaffl Zu Beginn jeden Winters wird eine LVS-Übung mit Theorie- und Praxisteil für alle, die sich entschied sich für den Lempersberg in der Wildschönau und die 16 Teilnehmer wurden mit im freien Skiraum bewegen, angeboten. Ziel ist es, rund um das Thema Lawinen auf dem guten, wenn auch wechselhaften Bedingungen belohnt. aktuellen Stand zu bleiben und das theoretische Wissen auch in einer praktischen Übung anzuwenden. 16.2.2020 Alpbachtal – Kleiner Beil, Tourenführer Martin Brixel Im Theorie-Teil drehte sich dieses Jahr alles um das Thema „Ausrüstung“, welches unser Der Winter ist schon weit fortgeschritten, dennoch bleiben die Verhältnisse schwierig. Auch Tourenführer Peter Menhofer den interessierten Teilnehmern informativ und praxisnah im diesmal konnte das eigentlich angedachte Ziel nicht ins Auge gefasst werden. Nichts desto Sportheim des ASV Au übermittelte. trotz beweisen unsere Tourenführer immer wieder, dass sie sich gut auskennen und auch in Wegen Schneemangels konnte dieses Jahr leider nur der Theorie-Teil angeboten werden. schneearmen Winter lohnende Touren anbieten können. Diesmal wurden 6 Skiclubmitglieder Der Praxisteil musste wegen Schneemangel verschoben werden und fiel letztlich aufgrund auf den Kleinen Beil im Alpbachtal geführt und konnten bei bestem Wetter eine wunder- des wenigen Schnees über den gesamten Winter vollständig aus. schöne Tour mit wechselnden Schneeverhältnissen erleben. 028.12.2019: Kraxntrager Hochfügen, Tourenführer Michi Nertinger 22.2.2020, Zillertaler Alpen – Wildkarspitze, Tourenführer Niki Kaffl Am 28.12. startete für 16 Vereinsmitglieder die Sktitourensaison. Unser Ziel war der Kraxn- Auch Ende Februar hat sich an der Schneemenge in den heimischen Bergen nicht viel getan trager in Hochfügen. Nach einer langen Anreise (Weihnachtsferien + Samstag = langer Stau und ein weiterer Radius musste ins Auge gefasst werden. Niki Kaffl bot eine anspruchsvolle ins Zillertal) wurden die Teilnehmer von Tourenführer Michi Nertinger knapp 1.000 hm auf Tour in den Zillertaler Alpen an, welche nur für trainierte Frühaufsteher zum Genuss werden den Kraxntrager geführt. Nach einer sonnigen aber kalten Gipfelrast wurden alle mit konnte. Und so machten sich insgesamt drei Teilnehmer in „aller Herrgotts Früh“ in Richtung perfekten Abfahrtsbedingungen belohnt und die beschwerliche Anreise schnell vergessen. Wildkarspitze auf. Doch der frühe Vogel fängt den Wurm und so wurden die Drei nach 1650 Hm Spurarbeit mit unverspurten Hängen und besten Bedingungen belohnt. 4.1.2020 Regenfeldjoch, Touren- führer Wast Astner 7.3.2020, Spitzingsee – Brecherspitz, Tourenführerin Sabrina Stahl Die ursprünglich geplante Tour Auch die erste Vereinstour im März stand unter einem schlechten Stern. Die Wettervorher- auf den Geigelstein konnte wegen sage lies bereits vorher darauf schließen, dass eine große Tour mit weiter Anfahrt nicht an- Schneemangel nicht angeboten zustreben war und so wurde in diesem Winter das erste mal der nahe gelegene Spitzingsee werden. Alternativ wurde das als Ziel ins Auge gefasst. Trotz Regen liesen sich zwei Teilnehmer aus dem Bett rauslocken. Regenfeldjoch aus dem langen Die Gruppe musste sich bei schlechten Sichtverhältnissen und starkem Wind in Richtung Grund als Ziel ins Auge gefasst. Gipfel kämpfen und wurden bei der Abfahrt zumindest mit bestem Pulverschnee bis zur Tourenführer Wast Astner und verdienten Einkehr in der untern Firstalm belohnt. zwei Skiclubmitglieder machten sich trotz mäßiger Wettervorher- sage und ungewissen Schnee- bedingungen auf dem Weg und entschieden sich aber dann, die Tour etwas abzukürzen und bogen auf den Niederjochkogel ab. Dort fanden sie überwiegend überraschend gute Schneever- hältnisse vor und wurden sogar mit Sonne belohnt. 22 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 23
13. – 15.3. 2020 Skitourentage: Matrei in Osttirol - Matreier Tauernhaus Vorschau auf den Winter 2020/2021 Ein abwechslungsreiches Skitourengebiet mit berühmten Gipfeln, anspruchsvollen Ein umfangreiches Tourenprogramm wird trotz der schwierigen Allgemeinsituation Touren und weiten Hängen erwartet die Tourengruppe des Ski-Club Au als Höhepunkt auch im kommenden Winter geplant. Eine Übersicht findet ihr im Vereinsheftl oder der diesjährigen Skitourensaison. Zumindest über die Schneebedingungen musste auf der Ski-Club Homepage. man sich diesmal keine Gedanken machen. Es liegt genug Schnee, die Bedingungen Aktuelle Infos zu den geplanten Skitouren werden immer ein paar Tage vor der Tour sollen gut werden. Allerdings kam jetzt eine weitere Komponente für die weiteren über die üblichen Medien (whatsapp und E-Mail) verteilt. Entscheidungen dazu, der Corona-Virus! Nach reiflicher Überlegung wurde entschie- Dieses Jahr zum ersten Mal würde ich gern zwei allgemeine Termine (04.12. und den, dass die Skitourentage nicht generell abgesagt werden und jeder eigenverant- 18.12. jeweils um 19 Uhr) rund um das Thema Lawine anbieten. Ich werde zur Ein- wortlich entscheiden soll, ob er/sie mitfahren will oder nicht. Von den 23 angemelde- stimmung in den Winter Grundkenntnissee zum Thema Lawine vorstellen und hoffe ten Teilnehmer/innen schrumpfte die Gruppe auf 12 Teilnehmer/innen. dann auf einen informativen Austausch mit den Teilnehmern. Eingeladen sind alle Schneesportler/innen die mehr über das Thema Lawine erfahren wollen. Wer teilne- 1. Tag: Wilde Mannder Scharte hmen möchte, der soll sich bitte vorher bei mir frühzeitig anmelden (am besten wäre Die kleine aber feine Gruppe startete Freitag früh morgens in Au. In Richtung Felber- eine Woche vorher). Je nach Teilnehmerzahl werde ich dann einen entsprechenden tauern wurden die Wolken immer mehr, Regen ging in Schnee über … doch kaum Ort aussuchen. durch den Felbertauerntunnel durchgeschlupft, schon hellt sich die Stimmung, da Die Tourentage sollen auch diesen Winter in Matrei im Osttirol stattfinden (05.- kein Wölkchen mehr am Himmel zu sehen war. Nach kurzer Besprechung im Matreier 07.03.2021). Unser Ziel ist erneut das Matreier Tauernhaus (www.matreier-tauernhaus. Tauernhaus hieß unser erstes Ziel „Wilde Mannder Scharte“. Weit und breit waren com). Es sind 20 Plätze für uns reserviert. Dieses mal stehen ausschließlich Dop- keine anderen Skitourengeher zu sehen, traumhafte Hänge, gute Frühjahrbedingun- pelzimmer zur Auswahl. Im Gebiet des Matreier Tauernhauses gibt es Touren in allen gen, nur das Ziel wurde knapp verfehlt … Schwierigkeitsgraden. Geplant sind mittelschwere Touren mit ca. 1.000 – 1.500 hm. 2. Tag: Weißeneckscharte Um die Koordinierung und Tourenauswahl vor Ort für die Tourenführer zu erleichtern, Das Ziel für den zweiten Tag hieß „Weißen- bitte ich jeden der an den Tourentagen teilnehmen möchte, zuvor bei einem unserer eckscharte“. Los ging es mit leichtem zahlreichen Tagestouren mitzugehen. Schneefall und diffuser Sicht im Aufstieg. Der Preis für die Tourentage konnte dieses Jahr noch nicht festgesetzt werden, da der Teilweise war es schwer zu erkennen, ob es Zuschuss vom Verein noch nicht geklärt ist. Weitere Infos (Anmeldestart, ggf. Infos zu bergauf oder eher bergab geht, aber dies- Reisewarnungen, Kosten, etc.) werden dann rechtzeitig in der whatsApp-Gruppe und mal wurde das Ziel von allen ganz eindeutig per E-Mail bekannt gegeben. erreicht. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir den Gipfel bei Sonnen- Allgemeines schein und traumhaften Ausblick bei einer Derzeit gehe ich davon aus, dass wir trotz den zu erwartenden schweren Randbe- ausgiebigen Brotzeit genießen. Abfahrtsver- dingungen die geplanten Skitouren durchführen können. Inwiefern Fahrgemein- hältnisse waren wunderbar. schaften im Winter möglich sind, wird sich zeigen. Die Skitourengruppe wird auf 3.Tag: Hochgasser jeden Fall über whatsApp und E-Mail auf dem Laufenden gehalten. Der Sonntag sollte nach der Wettervorher- Es gibt einen E-Mail-Verteiler der Tourengruppe. Hier werden aktuelle Infos zu den sage der schönste Tag des Wochenendes Vereinstouren bekannt gegeben (Ziel, Abfahrtszeit, …). Außerdem gibt es eine Whats- werden und so war der „Hochgasser“ unser App-Gruppe, in der zusätzlich die aktuellen Skitourenbedingungen ausgetauscht auserwähltes Ziel. Leider hingen die Wolken sehr tief und machten keine Anstalten, werden. Wer Interesse hat, in den verschiedenen Gruppen aufgenommen zu werden, sich zu verziehen, also wurde die Tour nach ca. 1.000 Hm wegen der schlechten Sicht der kann sich gerne bei mir melden. abgebrochen. Von dem erhofften Firn war dann bei der Abfahrt leider auch nichts zu spüren, aber die harte Unterlage hat zumindest gut getragen. Der legendäre Spruch Zur Info auch an alle, die sich fürs Skitourengehen interessieren, aber keine eigene Ausrüstung „Des ham ma scho moi schlechter erwischt“ ist glaub ich recht passend für unsere haben. Der Skiclub besitzt Skitourenskier inkl. Felle in verschiedenen Längen sowie mehrere Abschlusstour der Tourentage in Matrei im Osttirol. vollständige LVS-Ausrüstungen, die zum Verleih zur Verfügung stehen. Wer sich also mal am Skitourengehen ausprobieren will, kann sich jederzeit bei mir melden und die vorgenannte Vielen Dank an alle Skitourenführer/innen für ihr Engagement im Verein und die stets gute und sichere Auswahl der Tourenziele sowie Führen unserer Vereinsmitglie- Ausrüstung ausleihen. der. Und natürlich auch Danke an alle Tourengeher/innen, die immer fleißig unser Tourenangebot wahrnehmen, denn ohne Teilnehmer/innen würde auch das Führen Eure Leiterin der Sparte Touren keinen Spaß machen! Sabrina Stahl 24 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 25
Aktive Freizeit-Gruppe Es war ein schwieriges Jahr für unsere Wandergruppe. Da sich die allermeisten altersbedingt in der Risikogruppe der Corona Pandemie befinden, hat uns das gewaltig ausgebremst und unsere Unternehmungslust doch stark beeinträchtigt. Bereits im Frühjahr mussten wir wochenlang auf unsere geliebten Wanderungen verzichten und nun wurde zum 2-ten Mal ein Stillstand verordnet. Wir hoffen natürlich, dass dies nicht für eine längere Zeit sein wird, sondern dass die Pandemie bald wieder vorüber ist, denn unsere Wandergruppe liebt diese wöchentlichen Wanderungen über alles. Es macht so viel Freude, gemeinsam unsere herrliche Gegend zu erwandern und die wunderbare Natur zu erleben. Und natürlich sind die zünftigen Brotzeiten auf dem Berg oder in einer Hütte und/oder die Einkehr am Ende der Wanderung in ein Lokal zu einem schönen Mittagessen oder zum Kaffeetrinken sehr willkommene Bereicher- ungen unserer Ausflüge. » S ollte jemand Zeit und Lust haben, mit uns zum Wandern zu gehen, so reicht ein kurzer Anruf (08064-277) - und schon ist er dabei! Euer Franz Selmayr 26 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 27
Skifreizeit – Gruppe 30./31. Oktober - 3-Gipfel-Wanderausflug 12 Mädls, 11 Buben und 4 Betreuer machten sich in den Herbstferien bei viel Nebel vom Spitzingsee aus auf den Weg zur Rotwand. Kurz oberhalb der Wildfeldalm hatten wir es endlich geschafft – wir durchbrachen die Nebeldecke und wurden mit Sonnen- strahlen belohnt. Nun war es auch nicht mehr weit bis zum Rotwandhaus – unserem Nachtquartier. Am nächsten Tag überraschte uns Schnee vor der Hüttn. Nach der obliga- torischen Schneeballschlacht gingen wir, auch wieder bei Nebel, die Rotwand an. Auch dort wurden unsere Mühen wieder mit ersten Sonnenstrahlen belohnt. Motiviert durch so viel Gipfelglück schafften wir mit links auch gleich noch den Taubenstein und den Raukopf. Müde, dreckig (einige hatten das Schlammbad besucht) und bester Laune (!) gings nun an den Heimweg. 14. Dezember - Skiausflug Scheffau Da wir im Dezember am Sudelfeld noch zu wenig Schnee hatten, starteten wir mit 34 Kindern und 8 Betreuern nach Scheffau am Wilden Kaiser. Obwohl zu Hause Regen angesagt war, konnten wir bei herrlichem Wetter und traumhafter Kulisse unsere ersten Spuren der Saison in den Schnee ziehen. Mittags gab es nach einem tollen Vormit- tag eine leckere Stärkung in der Bergkaiserhütte. Obwohl es für die meisten der erste Skitag der Saison war, verlief der Tag, zur Freude der Skilehrer, ohne nennenswerte Zwischenfälle. Um 16 Uhr fuhren wir dann glücklich über einen soooo schönen Skitag wieder nach Hause. eine 2. Pause in der Wirtschaft ein, andere saßen in der Gondel fest, die den Betreib 1. Februar - Skiausflug Alpbachtal einstellen musste. Zum Glück dauerte Nachdem im Dezember und Januar schon das Spektakel nicht lange und alle haben viel am Sudelfeld geübt werden konnte, es wieder rechtzeitig zum Bus geschafft. erkundeten wir diesmal gleich ein etwas Für die Gruppe in der Gondel gab es aber größeres Skigebiet – das Alpbachtal. Früh bestimmt die eine oder andere Schreck- mussten wir aufstehen und zum Bus eilen, sekunde – ein Erlebnis der besonderen Art. wurden aber mit schönstem Kaiserwetter und super Schnee belohnt. Die 31 Kinder Bei der Gelegenheit möchte ich mich bei wurden von 8 Betreuer begleitet. Reges den vielen Betreuern bedanken, die mich Interesse zeigten diesmal die skibegeister- immer unterstützt haben! ten Väter und die Gruppe unserer Jüng- (Wiedemann Andrea 3x / Schuhmacher sten hatte ein reines Vätern-Betreuung- Marinus 3 x / Schuhmacher Regina 3x / steam. Im Konkurrenzkampf der Väter mit Märkl Irmi 3x / Eutermoser Regina 2x / den kleinen Rennläufern wurde das Material auch nicht geschont…. Zum Glück gab es Märkl Hansi / Höß Magnus / Kuchler Hans- Leihski – die herausgerissene Bindung konnte nicht mehr repariert werden. Ansonsten Georg / Schütze Tobi / Schütze Markus / gab es keine Zwischenfälle. Nach einem super Skitag mit Verköstigung auf der Horn- Streu Antonia / Killinger Lea / Fuchs Katha- boden-Wirtschaft machten wir uns müde, zufrieden und mit der Gewissheit „Da fahn rina / Rauscher Rosemarie) ma wida moi hi“ auf den Heimweg. Für die Winter Saison 2020/2021 ist wieder ein 26. Februar, Aschermittwoch - Skiausflug Alpbachtal Ausflug im Dezember sowie 2-3 Ausflüge im Am Aschermittwoch wars dann soweit – auf gings erneut ins Alpbachtal. Auch dieses Januar bis Februar geplant. Die Termine werden Mal waren es wieder 31 skibegeisterte Kinder und 7 Betreuer. Sonnenschein, Pulver- wieder auf der Ski-Club Homepage oder über schnee – so haben wir es uns verdient!!? Vielleicht nicht ganz, denn nach Pause und den Newsletter bekannt gegeben! Verköstigung in der Hornboden Wirtschaft wechselte das Wetter plötzlich und es setzte ein heftiger Schneesturm ein, der das Skifahren fast unmöglich machte. Einige legten Eure Martina Eutermoser 28 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 29
Und für jede Anstrengung gibt es natürlich auch ein Zuckerl. Nach den 10-Wochen Jahresbericht Ausdauersport 2020/21 Training findet ein Abschlusslauf in Wolnzach statt. Wir fahren gemeinsam mit einem Bus hin und laufen mit ca. 4.000 Teilnehmern die 10 km. Danach geht es zu dem Leider hat das Corona-Virus unser Programm für heuer ziemlich vereitelt. immer wieder schönen Abschlussfest in Wolnzach, bei der die BR-Band zur musika- lischen Unterhaltung beiträgt. Außerdem gibt es viele verschiedene Buden mit Essen In der Lauf10-WhatsApp-Gruppe bieten wir jede Woche ein Training für alle Läufer, egal und Getränken. Wer schon dabei war weiß, dass das immer ein Highlight ist. ob Anfänger oder Fortgeschrittene, an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten an. Diese fröhlichen Gruppenfotos sind in den letzten 5 Jahren entstanden. Von Ende April bis An- fang Juli veranstalten wir normalerweise „Lauf10!“, das durch den Sportwissen- schaftler Prof. Dr. med. Halle von der TU München entwickelt wurde. Aber heuer war alles anders und wer weiß was uns das nächste Jahr bringt. „Lauf10“ ist ein super Training für jedermann, der was für seine Fitness oder auch Gesundheit tun will oder sogar muss. Das Training zieht sich über einen Zeitraum von 10 Wochen. Während dieser Zeit schafft es jeder, mit etwas Disziplin, eine Strecke von 10 km zurückzulegen. Das Konzept hat Prof. Dr. med. Halle für jedermann ausgearbeitet und es hat, in den vielen Jahren seit es „Lauf10“ gibt, gezeigt, dass es alle schaffen können. Obwohl Corona wurde es dieses Jahr mit ausgewählten Probanden durch die Betreuung von Prof. Dr. Halle und seinen Mitstreitern durchgezogen. Zu verfolgen war es in der BR-Abendschau von Montag bis Freitag um 18 Uhr. Das ist übrigens jedes Jahr ab Beginn von „Lauf10“ zu sehen. Das Konzept ist ganz einfach, es wird jeden Tag nach einem Trainingsplan trainiert, der sich Woche für Woche steigert. Natürlich hört sich das im 1. Moment viel an, aber es sind am Anfang nur 10 Minuten und steigert sich dann langsam. Beginnen tut der Plan mit locker Walken, baut sich dann in der 4. Woche mit zügig Walken auf. Ab der 5. Woche wird ein leichtes Laufen dazu genommen. Das gestaltet sich dann in Intervallen, das heißt zum Beispiel: 5 Minuten Walken und 1 Minute Laufen und dieser Zyklus wird Wer sich in dieser Zeit bewiesen hat, soweit zu kommen, kann es sich nicht nehmen 3mal oder öfter wiederholt. lassen, weiter zu trainieren und mit uns in Au einen Jahresabschlusslauf zu starten. Mit der Zeit wird das walken immer weniger und das Laufen immer mehr. Das Ziel ist Wir laden alle Teilnehmer dazu ein. Wir freuen uns, wenn wir bei dieser Veranstal- ja 10 km Laufen zu können. Die Zeit ist unerheblich, wichtig ist dabei nur die Gesund- tung euch alle zu einem gemeinsamen Lauf nochmal sehen können. Wie immer ohne heit und die Bewegung. Zeitdruck. Jeder so wie er kann, es gibt kurze und längere Strecken zum Walken, Vehen oder Laufen oder auch alles zusammen. Es gibt ausgearbeitete Trainingspläne, die man sich im Internet auf der Seite https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10/lauf10-trainingsplaene- Bis dahin bleibt gesund. ungeuebte-100.html herunterladen kann. Wünschen Euch alle Lauftrainer 30 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 31
Wanderausflüge des Ski-Club-Au Ferienhaus im Zillertal Auch die Wandergruppe wurde von der Pandemie nicht verschont. Leider mussten wir das geplante Wanderwochenende in Südtirol absagen, so blieben uns diesmal Auf- Buchbar stiege, Einkehr und Abstiege versagt. für Mitglieder In den letzten Jahren wurde der Großglockner, der Dachstein oder die Dolomiten des erkundet. Im Vordergrund der Ausflüge steht vor allem der Spaß am Wandern und das Ski-Club-Au Erkunden der Natur. Die Touren werden in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt, so dass keiner über- fordert und keiner unterfordert wird. Jeder beurteilt seine eigenes Leistungsniveau und seinen Konditionslevel und nimmt an einer der drei angebotenen täglichen Touren teil. Von leicht bis mittel und schwer ist für die „Alpinkatzen“ alles dabei. Wer einmal teilgenommen, hat kommt immer wieder gerne dazu, weil bei aller Anstrengung und Mühe die Gemeinschaft und das Miteinander im Vordergrund stehen. Auf der Homepage werden die aktuellen Ausflüge vorgestellt und über die Ausflüge der vergangenen Jahre mit Bildern berichtet. Die Wanderausflüge des Ski-Club Au werden weiterhin ein fester Bestandteil im Jahresprogramm bleiben. Auch für die Saison 2021 steht uns das wunderschöne Haus im Zillertal für Aktivitäten unserer Ski Club Mitglieder zur Verfügung. Nicht nur zum Skifahren im Zillertal eignet sich das Haus, sondern auch für Wanderaus- flüge in die herrliche Bergwelt. Wer bereits im letzten Jahr dort war, weiß, wie schön es ist und welche tollen Möglichkeiten das Haus bietet. Von einer modernen Küche, über das Kaminzimmer bis zur Tiroler Stubn bietet das Tiefbau Haus für jeden etwas und ist auf jeden Fall ein Erlebnis und eine Reise wert. Brodhub 1 Landschaftsbau 83075 Au / Bad Feilnbach Abbruch Der Buchungsablauf ist bekannt, steht auch auf unserer Homepage Telefon 080 64 / 942 980 3 info@tiefbau-hofer.de Holzarbeiten www.ski-club-au.de www.tiefbau-hofer.de Transporte Volker Miersch Kassier 32 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 33
Sparte Fitness Wendelsteinrundfahrt Auch die Sparte Fitness hat ein sehr „spannendes“ Jahr hinter sich, nicht nur wegen der Pandemie. Wie schon letztes Jahr angekündigt haben wir im Fitness die Software erneuert, so können / werden nun die Datenbanken von Ski-Club und Fitness von einer Software verwaltet. Das macht die Arbeit im Hintergrund doch sehr viel einfacher! Wie das leider so ist, ganz ohne Geräusche lief die Umstellung nicht. Das größte Problem waren die Zutrittskarten. Im Test noch ohne Probleme, im Live-Modus wurden die „alten“ Karten von der neunen Software nicht mehr erkannt. Die Folge – alle Mitgliederkarten für‘s Fitness mussten manuell neu eingelesen werden. Mit wenigen Terminen konnten die Karten neu codiert und damit wieder funktionstüchtig gemacht werden. Dann der Lockdown und die Schließung des Fitness … schön und positiv hervor- zuheben, dass nur zwei Mitglieder das Fitness und den Verein in der Zeit verlassen haben. Alle anderen sei herzlich gedankt für ihr Verständnis und die Treue zum Verein. Seit der Wiederöffnung muss man sich, damit sich nicht zu viele Mitglieder gleich- zeitig im Fitness aufhalten, online einen Trainingstermin reservieren. Ist zwar etwas lästig, aber zwingend notwendig, um den Betrieb fortführen zu können. Auch die Gruppenstunden können in reduzierter Form wieder stattfinden und sobald weitere Lockerungen möglich sind, werden wir diese natürlich schnellst möglich umsetzen. Leider müssen wir auch damit rechnen wieder komplett zu schließen… aber wir werden sehen, was die Zukunft bringt und halten euch auf dem Laufenden! Ein paar Worte auch noch zur neuen Laufzeit der Verträge im Fitness. Mit der Umstellung auf die neue Software sind nun die Jahresverträge umgestellt. Das heißt in Zukunft werden alle Jahresverträge immer im Januar starten und im Dezember enden - analog zur Mitgliedschaft im Verein. Die Mitglieder, die den Fitness-Spartenbeitrag monatlich zahlen, merken davon nicht viel. Bei den Mitgliedern, die den Fitness Beitrag einmalig zahlen, wurden bzw. werden Leider musste die Wendelsteinrundfahrt heuer wegen der Covid19 Pandemie im Jahr 2020 die Beiträge nur anteilig eingezogen, also je nach erstmaligen Start abgesagt werden. vom Vertrag, die restlichen Monate bis zum 31. Dezember 2020. Im Januar wird dann die komplette Jahresgebühr 2021 eingezogen. Das wird in Zukunft auch mit allen In unseren Planungen für 2021 ist die Rundfahrt wieder fester Bestandteil, natürlich vor Neuverträgen, die sich für die Jahreszahlung entscheiden, so gehandhabt. Anteilig dem Hintergrund, welche Veranstaltungen bis dahin genehmigt werden. im ersten Jahr bis Ende des Jahres, dann ab dem nächsten Jahr im Januar für das gesamte Jahr. Am 15.08.2021 gibt es für alle Ski-Club-Au Mitglieder eine Vorab-Wendelsteinrundfahrt (weitere Infos hierzu folgen rechtzeitig im Newsletter). Der Winter wird noch spannend… hoffen wir, dass wir es einfach so weiterlaufen lassen können wie die letzten Wochen! An alle Helferinnen und Helfer, tragt Euch bitte den 21.08.2021 als Termin für die Bei Fragen oder Anmerkungen einfach bei mir oder bei der Ute melden! Wendelsteinrundfahrt ein. Bleibt gesund! Max Singer Max Singer 34 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 35
Jahresbericht 2020 der Radsportabteilung Leider hat uns Corona die Saison gründlich vermasselt. Alle geplanten Marathon- rennen mit dem Rennrad wurden abgesagt, die wöchentlichen Ausfahrten durften auf Grund der Kontaktbeschränkungen zum Saisonstart nicht stattfinden und unser Projekt Kids on Bike lag in der Warteschleife. Nachdem wir endlich durften, legten wir los. Martin Schmid übernahm die Rennrad- gruppe am Dienstag, Andreas Hellmund, unser angehender Fahrtechniktrainer, über- nahm die Freitagsausfahrt mit dem Mountainbike. Unser erweitertes Team: Angelika Schorpp, Kids on Bike Andreas Hellmund, Fahrtechnik Martin Schmid, Rennradgruppe Radl-Spielplatz: Mit viel körperlichen Einsatz der Vereinsmitglieder und noch mehr Bereitschaft der Vorstandschaft, hier zu investieren, wurde mit professioneller Hilfe der Spielplatz gebaut. Leider zeigte sich der Untergrund so instabil, dass wir aufschütten und ein Fließ einlegen mussten, was kostenmäßig nicht eingeplant war. Dann kam Corona und wir durften nicht weiterbauen. Als wir wieder durften, zeichnete sich ab, dass es mit der Wendelsteinrundfahrt schwierig werden würde und wir daher erstmal auf die Ausgabenbremse drücken mussten. Dennoch konnten wir den Spielplatz soweit fertig stellen, dass er benutzbar war. Gleich nach der Eröffnung wurden wir von Kindern und Jugendlichen förmlich überrannt. Dies brachte einige Schwierigkeiten mit den angren- zenden Nachbarn ein, inzwischen ist die Nutzung auf ein normales Maß zurück gegan- gen und die Lage entspannt sich ein wenig. Zur Verdeutlichung für Alle: der Zugang zum Radl-Spielplatz soll über den Schwimmbadparkplatz und weiter hinter dem Beachvolleyballplatz herum erfolgen. Dort wurden auch Biertische aufgestellt, so dass man sich auch ein wenig ausruhen kann. Keinesfalls darf über den Fußballplatz gefahren werden oder über das Gelände der Stockschützen. Diese pflegen mit hohem Aufwand ihre Sportstätten, was die Radler respektieren müssen. Müll muss wieder mit nach Hause genommen werden. Leider gibt es ein paar Zeitgenossen, die einfach alles liegen lassen. Hier bitten wir die Eltern, auf ihre Kinder einzuwirken, auch dass der Radl-Spielplatz ausnahmslos mit Helm be- fahren werden darf. Zusätzlich empfehlen wir Knie- und Ellenbogenschoner. Die Benutzung des Spielplatzes erfolgt auf eigene Gefahr, Eltern haften für ihre Kinder. Dies bitten wir zu beachten. Kids on Bike: Im Juli ging es dann auch endlich mit den Kids von 6 – 8 Jahren los. Bremsübungen, Einhändig fahren, Slalom, Balancieren auf dem Rad und viele Übungen mehr, alles verpackt in lustigen Spielen, brachten viel Spaß und noch mehr Sicherheit für die Kleinen. Wir übten auf der Wiese beim Beachvolleyballplatz und auf dem Basketballplatz. Am Ende einer Stunde durften sich die Kids dann auf dem Radl-Spielplatz beweisen. 36 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 Ski-Club Au e.V. - 2020/2021 37
Sie können auch lesen