Die Nachfolge im Auge behalten: Tipps für die Betriebsübergabe // Seite 08 - Kreishandwerkerschaft Essen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin der Kreishandwerkerschaft Essen 49. Jahrgang //4/2020 Die Nachfolge im Auge behalten: Tipps für die Betriebsübergabe // Seite 08 Nah am Handwerk? Oberbürgermeister Thomas Kufen im Interview // Seite 6 Nah am Abgrund? Messebau Stangier im Porträt // Seite 16
Editorial Inhalt Inhalt 04 //Splitter 04 Zehnte Ökoprofit-Runde geht in die Zertifizierung // Deutschlands beste Schneider // Schließzeiten Martin van Beek 05 Konjunktur im Handwerk Kreishandwerksmeister trotzt der Krise Wolfgang Dapprich Hauptgeschäftsführer 06 //Profil 06 Oberbürgermeister Thomas Kufen 08 //Schwerpunkt Unverhofft kommt oft 08 Herausforderung Nachfolge 14 //Besonderes Handwerk 14 Stangier Messebau Was war das für ein Jahr ! Wer hätte das gedacht, dass eine Pandemie 16 //Ausbildung unser aller Leben stark beeinflussen kann? Nach wie vor befinden wir 16 Ausbildungspartner zogen Bilanz uns in einer beispiellosen Krise, die alles überlagert, die jeden betrifft zum Corona-Jahr // Aufwind für und vieles infrage stellt, was uns zu Beginn des Jahres noch als nor- Reifenmechaniker-Meisterkurse mal erschien. Wirtschaftlich war und ist die Pandemie für uns alle 17 //Innungen eine Herausforderung, für viele ein Überlebenskampf. 17 Potztal-Keuter zu Gast bei der HWK Düsseldorf Corona sorgt immer noch für enorme Auswirkungen und Einschränkungen 17 Zeno Ablass im Präsidium des ZV in unserem Tagesablauf – sowohl in privater als auch beruflicher Hin- 18 Bundessieger der Fotografen ermittelt sicht. 2020 mussten zahlreiche Veranstaltungen nicht nur der Innungen 20 Porträt: Konditoren-Innung und der Kreishandwerkerschaft abgesagt werden – Veranstaltungen, die für Identität sowie Zusammenhalt sorgen und von extremer Bedeutung 22 //Special sind! Persönliche Begegnungen dürfen nur unter Beachtung der jeweils 22 Banken und Steuern geltenden Corona-Schutzverordnung und Einhaltung der Hygiene- standards stattfinden – und das ist gut so, schließlich ist unser aller 28 //Marktplatz 28 Signal Iduna kooperiert mit Com- Gesundheit das höchste Gut, welches es zu schützen gilt. peon 28 Jetzt aktiv für die eigene Wir sollten allerhöchsten Respekt ausdrücken, vor all denjenigen, die in Gesundheit werden dieser Zeit politische Entscheidungen treffen müssen und die unter 29 Perfekte Akku-Maschinen für Werkstatt und Baustelle Hochdruck sowie hohem finanziellen Einsatz die Entwicklung wirk- 29 Hausautomatik mit und ohne samer Impfstoffe gegen Covid 19 vorantreiben. Respekt vor Personen, Smart Home-Technologie die uns hoffnungsvoll auf 2021 blicken lassen! Bei allem Negativen ist dennoch positiv zu bewerten, dass im Bereich 30 //Unter uns des Essener Handwerks lediglich fünf Prozent weniger Lehrverträge 30 Mitarbeiterporträt: Susana Cabedo registriert worden sind als im Vorjahr. Auch hier zeigt sich, dass das 31 Oliver Ketzer ist Nachfolger von Joachim Gumm Handwerk ein stabiler Wirtschaftsbereich ist. Zu hoffen bleibt, dass die 31 LokalesHandwerk.de wirbt für Auszubildenden, die das Glück hatten, eine Lehrstelle zu erhalten, diese Investitionen Chance auch nutzten. 32 Glückwünsche Gerade weil das bevorstehende Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 33 //Recht 33 Corona-Hilfen wohl von uns allen eine gewisse Zurückhaltung erfordern und wir diese Tage anders verbringen werden als in den Vorjahren, wünschen wir 34 //Zuletzt unseren Mitgliedsbetrieben sowie den Freunden und Förderern des Essener 34 21 Fragen an Detlef Schöne Handwerks ein weitestgehend entspanntes und erholsames Weihnachts- 34 Impressum fest und für das neue Jahr insbesondere Gesundheit, Glück, wirtschaftli- chen Erfolg und Zufriedenheit. Gott segne das ehrbare Handwerk. Martin van Beek Wolfgang Dapprich Kreishandwerksmeister Hauptgeschäftsführer 3
Splitter Mit 16 Einzelmaßnahmen machte der Malerbetrieb Heinrich Schmid in Essen bei der zehnten Ökoprofit-Runde mit. U. a. reduziert nun eine Zeitschaltuhr den Strom- bedarf der Leuchtreklame. Im Bild: Betriebsangehörige und Vertreter der Koopera- tions- partner, darunter auch KH-Geschäftsführer Harald Buscher (li.) Zehnte Ökoprofit-Runde geht in die Zertifizierung R und ein Jahr nach Start des zehnten Ökoprofit-Durchlaufes sind die teilnehmenden Organisationen und Betriebe in die entscheidende Zertifizierungsphase getreten. Ein Konsortium der Weitere geplante Maßnahmen sind u. a. ein Spritspartraining für die Mitarbeiter und die Umstellung auf Videokonferenzen statt physischer Treffen für das bundesweit agierende Unternehmen. Kooperationspartner aus Kreishandwerkerschaft, Umweltamt Das Ökoprofit-Projekt läuft in Essen seit 2002. Bisher nahmen Essen, Industrie- und Handelskammer, Energieeffizienz-Agentur 99 Unternehmen, Betriebe und Institutionen teil, die dadurch sowie der durchführenden B.A.U.M. Consult GmbH haben in der zusammen jährlich 8,3 Millionen Euro und 69.200 Tonnen CO2 zweiten Novemberwoche die Teilnehmer besucht, darunter auch einsparen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Betriebe müssen der Malerbetrieb Heinrich Schmid GmbH & Co. KG in Essen. allerdings Zeit für Beratung, Workshops und die Umsetzung Insgesamt 344.535 KWh Energie und über 38.500 Euro will der der Maßnahmen investieren. Die Betrieb von 2018 bis 2021 einsparen. U. a. hat er dafür die Beleuch- Dagmar Wolsing Abschlussveranstaltung der zehnten tung auf LED umgestellt und zwei Poolfahrzeuge eingespart. Tel: 8859117 Runde ist für Januar 2021 geplant. Deutschlands beste Schneider E ine Jury des Bundesmaßschneiderverbandes wählte am 11. November im Essener Haus des Handwerks die deutsch- landweit besten Gesellenstücke des Gewerkes. Der Essener Stefan Wermter (re.) und der Hamburger Thorsten Schön kürten im Herrenfach das Werk des Aacheners Fidel Joel Gustav Sievering (städt. Bühnen Frankfurt), der zugleich auch den Wettbewerb „Die Gute Form“ gewann. Zur besten Damenschneiderin wählten die Düsseldorferin Sandra Gronemeier (li.) und Nicole Brandler aus Fischbach Giuliana Rahmani aus Schleswig-Holstein. Bei der „Guten Form“ im Damenfach gewann Madlen Strebel aus Mainz (nicht im Bild). Fotos: Joachim Haenisch Besinnliche Festtage und einen guten Rutsch … wünschen sich auch die Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft. Deswegen bleibt das Haus des Handwerks vom 24. Dezember bis zum 3. Januar geschlossen. Ab dem 4. Januar sind die Büros und Werkstätten dann wieder besetzt. 4 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Splitter Konjunktur im Handwerk trotzt der Krise Ende Oktober veröffentlichten sowohl Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf als auch IHK zu Essen die Ergebnisse ihrer Konjunkturumfragen. D as Geschäftsklima der Handwerker im Kammerbezirk Düsseldorf, zu dem Essen zählt, hat sich von 102 Punkten im Frühjahr rhein und im Großraum Düsseldorf. Auch branchenspezifisch brachte die Umfrage deutliche Unterschiede zu Tage: Während ebenfalls Ende Oktober veröf- fentlicht wurde, auf 113 Punkte verbessert. 82 Prozent der Ausbauhandwerke und das Bauhauptgewerbe für die MEO- Betriebsinhaber bewerten ihre aktuelle das Stimmungsbarometer anführen, Region (Mülheim, Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend; verzeichnen die für den gewerblichen Bedarf Essen, Oberhau- nur 18 Prozent der von der HWK repräsentativ produzierenden (vorwiegend Metall-) Hand- sen) eine befragten Unternehmen (Rücklauf: knapp werke einen starken Rückgang an Aufträgen schlechtere Einschätzung der aktuellen wirt- 1.600) berichten über einen verschlechterten von industriellen Kunden; exakt jedes zweite schaftlichen Lage als noch im Frühjahr. Geschäftsgang. „Vor allem im Bau- und Unternehmen der Branchengruppe meldete Immerhin noch 26 Prozent der Unternehmen Ausbaugewerbe läuft es weiterhin sehr ordent- geschrumpfte Umsätze. Bei den Werkstatt- bewerten die Lage mit gut. Das sind aber lich – auch weil viele Privatkunden derzeit und Autohandelsunternehmen des Kfz- 14 Prozentpunkte weniger als zu Jahresbe- sogar verstärkt in Sachwerte, und hier vor Gewerbes erlitten gar 62 Prozent der befragten ginn. Mehr als verdreifacht hat sich dagegen allem eben ins Haus, investieren“, fasste Betriebe Umsatzeinbußen; vor allem das der Anteil mit Negativbewertungen: 34 Pro- HWK-Präsident Andreas Ehlert Ende Oktober Verkaufsgeschäft verlief schleppend. zent der Betriebe geben an, dass sie sich in bei der Publikation des Herbstgutachtens die Insgesamt scheint die Konjunktur im Hand- einer schlechten Lage befinden. JJS Lage zusammen. werk aber robuster als etwa in Handel, Indus- Allerdings bewerteten die Betriebe im west- trie und personenbezogenen Dienstleistungen, lichen Ruhrgebiet inklusive Essen die Lage die nicht dem Handwerk zuzuordnen sind: www.hwk-duesseldorf.de etwas pessimistischer als am linken Nieder- So ergab die Umfrage der IHK zu Essen, die www.essen.ihk24.de 5
Profil Nah an den Bürgern, nah am Handwerk? Seit 2015 ist Thomas Kufen (CDU) Oberbürgermeister von Essen und hat seitdem regelmäßig auch das Haus des Handwerks besucht. Bei der Kommunal- wahl im September konnte er sich im ersten Wahl- gang erneut als OB durchsetzen. Das ESSENER HANDWERK hat mit dem 47-Jährigen über seine Agenda speziell fürs Essener Handwerk gesprochen. ESSENER HANDWERK: Herr Kufen, zunächst Glück- Was kann die Stadt ggf. tun, um wieder mehr junge Menschen wunsch zur Wiederwahl! Was haben Sie in den letzten für eine Ausbildung, idealerweise im Handwerk, zu begeistern? Jahren richtig gemacht? Was müssen aber vielleicht auch die Betriebe leisten? Thomas Kufen: Vielen Dank! Eine Amtszeit ist immer Wir müssen die jungen Menschen auf die Möglichkeiten der dualen auch eine Teamleistung, deshalb haben wir als Team Ausbildung aufmerksam machen. Wichtig ist dabei, dass wir die offenbar einiges richtig gemacht. Ich glaube aber, dass Interessenten dort abholen, wo sie heutzutage anzutreffen sind. die Essenerinnen und Essener mit der Art, wie ich das Deshalb haben wir – auch gemeinsam mit der Kreishandwerker- Amt des Oberbürgermeisters ausübe, sehr zufrieden schaft – auf meine Initiative hin die Kampagne „#EssenBildetAus“ sind. Mir ist es wichtig, nah bei den Bürgerinnen und gestartet. Das Besondere: Über Social-Media-Maßnahmen und Bürgern zu sein und mir immer auch selbst ein Bild sogenannte Influencer sprechen wir die Jugendlichen ganz direkt von der Situation vor Ort zu machen. an. Ähnliches gilt für die Betriebe: Sie müssen sichtbarer sein und von den jungen Menschen wahrgenommen werden. Die Aussage EH: So auch bei der Kreishandwerkerschaft Essen, ist aber in jedem Fall, dass die duale Ausbildung ein hervorragender wo Sie ein oft und gern gesehener Gast waren. Wird Start für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ist. das so bleiben? Welche Themen wollen Sie mit dem Essener Handwerk angehen bzw. weiterverfolgen? Sie hatten vor Ihrer Wahl zum OB im Interview mit uns zu- T. K.: Das wird auch in Zukunft so bleiben. Denn der gesagt, kleinteiligere Ausschreibungen zu prüfen, damit das Mittelstand und das Handwerk gehören zu den lokale Handwerk besser zum Zuge kommen kann. Inwieweit wesentlichen Säulen des Wirtschaftsstandortes konnten Sie das realisieren? Essen. Als Themen sehe ich zwei Bereiche, in denen Mit unserem Sonderinvestitionsprogramm und einer Vielzahl von wir intensiv zusammenarbeiten können: Zum einen Sanierungsmaßnahmen sind wir als Verwaltung ein verlässlicher ist das die Digitalisierung in den Handwerksbetrieben Partner für das Handwerk. Insbesondere in der Corona-Krise – und dies verstärkt in Zeiten der Corona-Krise. haben wir alle Aufträge aufrechterhalten. Essener Firmen haben In diesem Zusammenhang möchte ich die EWG – davon häufig profitiert. In einigen Ausschreibungsverfahren Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft als haben wir sogar von Essener Firmen die Rückmeldung erhalten, verlässlichen Partner des Handwerks erwähnen. Die dass sie sich nicht beteiligen können, weil die Auftragsbücher voll EWG hat aktuell eine Digitalisierungsberatung für sind. So gesehen ist es natürlich eine erfreuliche Nachricht. kleine und mittelständische Unternehmen aufgelegt, um Prozesse zu digitalisieren und so deren Wett- Thema Verkehr: Derzeit haben wir in der Stadt gefühlt beson- bewerbsfähigkeit zu stärken. Speziell Handwerks- ders viele Baustellen, einige auch zugunsten von Radwegen. Fotos: Stadt Essen / Ralf Schultheiss betriebe sind in diesem Programm sehr willkommen. Nun können die allermeisten Handwerker nicht aufs Rad Zum anderen sollten wir gemeinsam weiter an der umsteigen. Was tun Sie, damit Handwerker weiterhin bzw. in Gewinnung von jungen Menschen für die Ausbildung Zukunft wieder besser von A nach B kommen? im Handwerk arbeiten. Das Essener Handwerk ist Wir investieren in die Straßeninfrastruktur damit der Verkehr zukunftsfähig und bietet sehr interessante und besser fließen kann. Ohne diese Investitionen würde sich das abwechslungsreiche Berufsfelder. Straßenbild deutlich verschlechtern, das wäre keine Option. 6 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Profil Deshalb sind Baustellen im Stadtgebiet zwar Wie stehen Sie zu einer erneuten Schließung von nicht besonders beliebt, sie dienen aber dazu, Schulen, Kitas und Einzelhandel? dass es langfristig zu Verbesserungen kommt. Die Schulen und Kitas nicht wieder zu schließen finde Für jede Fahrt gibt es das richtige Verkehrsmittel. ich richtig, denn Kinder müssen nicht nur ihr Recht Deshalb müssen wir Angebote schaffen, um die auf Bildung wahrnehmen können, für sie sind auch Verkehrsarten gleichberechtigt nebeneinander die Kontakte unter Gleichaltrigen besonders wichtig. stehen zu lassen. Das hilft uns insgesamt dabei, Studien haben außerdem gezeigt, dass sich Kinder Verkehre zu reduzieren und damit auch Staus zu untereinander nicht oder nur kaum anstecken, weil verringern. ihre Viruslast geringer ist als die eines Erwachsenen. Helfen würden ja auch zentrale Gewerbe- Es sind herausfordernde Zeiten derzeit. Macht Ihnen flächen fürs Handwerk, um Fahrzeiten und das Amt des Oberbürgermeisters momentan noch Verkehr zu reduzieren. Das Handwerk beklagt Spaß? Worauf freuen Sie sich in nächster Zeit? aber immer wieder, dass davon immer Für mich ist es immer noch sehr besonders, das Amt weniger zur Verfügung stehen. des Oberbürgermeisters in meiner Heimatstadt Das Angebot entsprechender Flächen und ausüben zu dürfen. Ich kenne diese Stadt wie meine Standorte in Essen stellt in der Tat eine Heraus- Westentasche. Ich weiß um die Licht- und die Schatten- forderung dar, insbesondere in den urbanen seiten dieser Ruhrgebietsstadt. Deshalb freue ich Lagen. Es gibt allerdings derzeit für das Hand- mich, auch in den kommenden fünf Jahren daran zu werk attraktive Möglichkeiten. So soll zum Beispiel im Carnaperhof arbeiten und mich dafür einzusetzen, diese Stadt noch im Essener Norden ein Gewerbepark mit vier Gebäuden und lebenswerter zu machen. 31 Einheiten zwischen 100 und 1.000 Quadratmetern Mietfläche entstehen. Auch in den Gewerbegebieten Am Mechtenberg und am Wobei können Sie sich momentan am besten erholen Pläßweidenweg im östlichen Stadtgebiet stehen aktuell und in und Kraft sammeln? näherer Zukunft Flächen für Handwerksbetriebe zur Verfügung. Wenn es die Zeit in meinem Kalender zulässt, koche Ein großes Potenzial für die Ansiedelung von Gewerbe hat die ich gerne oder bin auf den Wander- und Fahrradwegen Fläche Freiheit Emscher; ab dem Jahr 2023/2024 soll diese in die in Essen unterwegs. Vermarktung gehen. Gibt es noch etwas, das Sie gerne loswerden möchten? Um das Thema Corona kommen auch wir leider nicht ganz Das, was ich schon seit Wochen regelmäßig betone: herum: Wie stehen Sie zu den Maßnahmen von Bundes- und Als Stadtverwaltung tun wir alles, um die Essenerin- Landesregierung? Sie hatten sich zuletzt ja durchaus kritisch nen und Essener in der aktuellen Corona-Pandemie zu geäußert. schützen. Das wird uns aber nur gelingen, wenn uns In einem Ballungsraum wie dem Ruhrgebiet brauchen wir vor alle dabei unterstützen und mitmachen. Deshalb ist es allem einheitliche Maßnahmen und Regelungen. Wir haben in so wichtig, sich an die AHA-Regeln – sprich Abstand, Essen täglich 110.000 Ein- und 90.000 Auspendler. Wenn Hygiene, Alltagsmaske – zu halten, soziale Kontakte Regelungen schon an der Stadtgrenze Halt machen, ist das für möglichst zu reduzieren und die Corona-Warnapp zu die meisten Menschen nicht einfach zu verstehen und am Ende nutzen. Um einen zweiten Lockdown zu vermeiden, auch schwierig umzusetzen. Obwohl die Maßnahmen einschnei- müssen wir alle zusammenhalten. #essenhältzusammen! dend sind, sind sie richtig. Wir müssen uns gegenseitig schützen, damit die Verbreitung des Virus eingedämmt werden kann. Vielen Dank! Das Gespräch führte Jörn-Jakob Surkemper Thomas Kufen Jahrgang 1973, ist in Essen geboren. Nach einer Ausbildung zum Bürokaufmann arbeitete er zunächst als kaufmännischer Angestellter in einem Handwerksbetrieb. 2000 wurde er erstmals Landtagsabgeordneter der CDU. Von 2005 bis 2010 Integrationsbeauftragter der NRW-Landesregierung. Weitere Funktionen: energiepolitischer Sprecher und Mitglied des geschäftsführenden Fraktionsvorstandes der CDU-Landtagsfraktion sowie Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen. Seit 2015 ist er Oberbürgermeister der Stadt Essen. 7
Schwerpunkt Herausforderung Nachfolge Mindestens 100.000 Handwerksunternehmen in Deutsch- land suchen in den nächsten Jahren nach einer Zukunfts- lösung für ihren Betrieb. Manche Inhaber haben aller- dings, trotz fortgeschrittenen Alters, noch nicht einmal ernsthaft mit der Suche begonnen – ein hohes Risiko. Auf der anderen Seite gibt es viele Beispiele, wie ein Nachfol- ge-Prozess zu einem guten Ende geführt werden kann. B ranche: Handwerk. Standort: unterstützt. Bundesweit betreuen rund Nordrhein-Westfalen. Die allge- 730 Regionalpartner, darunter die mein gehaltene Suche spuckt Handwerkskammern, die Interessenten rund 560 aktuelle Treffer aus: „Etab- vor Ort. Laut BMWi wurden via nexxt lierter Fahrradprofi bietet Übernahme- change schon mehr als 18.000 erfolgrei- möglichkeit“, „Erfolgreiche Bäckerei im che Unternehmensübergaben vermit- Westmünsterland sucht Nachfol- telt. Durchschnittlich hat die Plattform ger/-in“, „Kfz.-Werkstatt in Bielefeld rund 100.000 Besuche im Monat. Die abzugeben“, „Tischlereibetrieb im Erfolgsquote der Inserate liegt zwischen Bergischen Städtedreieck sucht Nach- zehn und 15 Prozent. Corona-bedingt ist folger“ und „Kleiner Sanitär- und Hei- die Zahl der Vermittlungen und Inserate zungsinstallationsbetrieb kurzfristig allerdings zuletzt gesunken. Stand abzugeben“. Das sind nur einige wenige Mitte Oktober waren mehr als 4.900 Beispiele von der Internetplattform Verkaufsangebote und rund 1.600 Kauf- nexxt-change.org. Die Suche lässt sich gesuche veröffentlicht. noch weitaus detaillierter gestalten, etwa durch Eingabe der gewünschten Hochgerechnet 30.000 Beratungen Branche und der Postleitzahl mit Um- Zusätzlich bringen die regionalen kreis. Auch Kaufinteressenten können Betriebsdatenbanken der Handwerks- inserieren: „Nördl. Ruhrgebiet: SHK-Be- kammern, etwa in Dortmund, Düssel- trieb gesucht“, „Suche Fahrzeuglackie- dorf und Münster, zahlreiche Übergeber rerei zur Übernahme oder als Teilha- mit potenziellen Übernehmern zusam- ber“ oder einfach „Herausforderung men. Außerdem kann die Hand- gesucht“. Das Chiffre-Verfahren sorgt werksorganisation auf ein Netzwerk mit für Diskretion. rund 900 Betriebsberatern zurückgrei- Seit fast 15 Jahren bringt die kostenfreie fen, die im vergangenen Jahr, so Unternehmensnachfolgebörse zur ZDH-Generalsekretär Holger Übergabe anstehende Betriebe und Schwannecke, hochgerechnet rund potenzielle Nachfolgerinnen und Nach- 30.000 Beratungen zur Betriebsnach- folger zusammen. Die Plattform wird folge durchgeführt haben. „Sie beglei- durch das Bundesministerium für Wirt- ten die Betriebe bei allen wichtigen Fra- schaft und Energie (BMWi) und die gen: Das reicht von der Unterstützung KfW-Bankengruppe finanziert und vom bei der Unternehmensbewertung über Deutschen Industrie- und Handelskam- die Ermittlung eines fairen Kaufpreises, mertag, dem Zentralverband des deut- von der Finanzierungsplanung bis hin schen Handwerks (ZDH), dem Bundes- zur Erarbeitung und Umsetzung des verband der Deutschen Volksbanken Unternehmenskonzeptes nach der und Raiffeisenbanken sowie dem Deut- Übernahme. Auf solche Faktoren schen Sparkassen- und Giroverband kommt es an, wenn eine Übergabe 8 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Schwerpunkt Auf vier Schultern verteilt Zoran Stankovic und Carsten Goeritz waren sich einig: Wir übernehmen den Betrieb – aber nur gemeinsam. Die Elektrotechnikermeister wollten die Geschäftsführung auf mehrere Schultern verteilen, um mit Belas- tung und Stress besser umgehen zu können. Damit fahren sie bislang sehr gut, wie Zoran Stankovic erzählt. Vor knapp zwei Jahren gründeten sie die Hoffrogge Elektroinstallation GmbH. Die Vorgängerfirma unter gleichem Namen war zuvor als Einzelunternehmen geführt worden. Die neuen Inhaber kennen sie bestens: Zoran Stankovic hatte vor 20 Jahren seinen ersten Tag als Monteur in dem Essener Betrieb angetreten. Für Carsten Goeritz ist es sogar der alte Ausbildungsbetrieb – das liegt 30 Jahre zurück. Und was sagt die Belegschaft, dass aus den Kollegen nun Foto: André Chrost Chefs geworden sind? „Das klappt alles sehr gut“, betont Zoran Stanko- vic. Man gehe auch weiterhin sehr kollegial miteinander um. 9
Schwerpunkt Betriebsinterne Lösung gefunden Eigentlich hatten Uwe und Anita Höltke ihr Unternehmen noch einige Zeit weiterfüh- ren wollen. Bis zur Rente waren es noch ein paar Jahre. Doch das Schicksal wollte es anders. Ihr Sohn erkrankte bereits im Teenageralter schwer. Schließlich trafen sie die Entscheidung, sich künftig nur noch um ihn zu kümmern. Das Paar versuchte zuerst, die A.T.H. Automobiltechnik Heinze GmbH an einen externen Interessenten zu verkaufen. „Aber das hat nicht funktioniert“, sagt Uwe Höltke. Schließlich fanden sie eine Lösung, die „im Sinne aller ist, auch der Kunden und des Teams“: Ein lang- jähriger Mitarbeiter wird Anfang des Jahres übernehmen. Der genaue Termin steht noch nicht fest, durch Corona hat sich vieles verzögert. Der künftige Inhaber hat zwar keinen Meistertitel, kann die Firma auf Basis des Paragraphen 7b HwO trotz- dem leiten. „Einen angestellten Meister gibt es ohnehin“, so Uwe Höltke. Foto: André Chrost 10 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Schwerpunkt erfolgreich sein soll“, sagt mindestens 100.000 Handwerksunterneh- kümmern, zuerst kommt das Alltagsge- Schwannecke. Dennoch bleibt, men auf der Suche nach Nachfolgern in schäft.“ Der auf die Bauwirtschaft spezia- so der ZDH, die größte Hürde für den nächsten fünf Jahren - sei es inner- lisierte Unternehmensberater Werner einen erfolgreichen Übergabe- halb der Inhaber-Familie, aus den Reihen Broeckmann berichtet von einem prozess das Finden eines geeig- der Belegschaft oder von extern. gemischten Bild. „Es gibt durchaus zahl- neten Nachfolgers. Die Zahl der Wer sucht, hat zumindest den ersten und reiche Unternehmen, die sich rechtzeitig potenziellen Übernehmer werde wichtigsten Schritt getan. Leider berichten auf das Thema Nachfolge vorbereiten. infolge der demografischen Ent- Branchenkenner immer wieder davon, Allerdings gibt es auch eine Reihe von wicklung, aber auch aufgrund dass Inhaber trotz fortgeschrittenen Alters Betrieben, die zwar grundsätzlich verkau- der attraktiven Beschäftigungs- keine erkennbaren Anstalten machen, die fen wollen – es aber nicht schaffen wer- situation für qualifizierte Hand- Zukunft langfristig zu sichern. Nach dem den.“ Broeckmannn nennt das Beispiel werkerinnen und Handwerker Motto: „Darum kann ich mich immer noch eines potenziellen Nachfolgers, der sich seit langem geringer. Die ganze Dramatik des Themas zeigt eine ZDH-Umfrage aus dem Jahr 2015 (eine Aktualisierung läuft der- zeit). Demnach plante beinahe jeder vierte Inhaber seinen Betrieb innerhalb der nächsten fünf Jahre - also bis Ende diesen Jahres - an einen Nachfolger zu übergeben (gut 18 Prozent) oder zu schließen (rund 7 Prozent). Dabei ist bei den kleineren Handwerksbetrieben mit bis zu vier Beschäftigten der Anteil der Inhaber, die ihren Betrieb schlie- WEIL IHRE HÄNDE ßen wollen, deutlich höher als bei den größeren Handwerksbe- trieben. WICHTIGERES Bäckereien sind besonders betroffen Zudem sind die Branchen unter- ZU TUN HABEN, schiedlich stark betroffen. Über dem Durchschnitt bei den anstehenden Übergaben liegen laut Umfrage unter anderem das Lebensmittelhandwerk (mit Schwerpunkt Bäckereien), die ALS ALLEs SELBST IN DIE HAND Handwerker für den gewerbli- chen Bedarf sowie der Kfz-Be- reich. Klar ist: Jedes Firmen-Aus durch verhinderte Nachfolge ZU NEHMEN. bedeutet den Verlust von wert- vollem Know-how sowie von Arbeits- und Ausbildungsplät- zen. Dass die neue Umfrage wesentlich beruhigendere, sprich niedrigere Zahlen her- vorbringt, bleibt zwar abzuwar- Gemeinsam anpacken. ten, gilt allerdings als sehr Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus. unwahrscheinlich. In Summe Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/bgm rechnet der ZDH jedenfalls nach wie vor mit deutschlandweit 11 IKK_AZ_Handwerk_Firmen_BGM_Arbeitgeber_Essener_Handwerk_SSP_135x195_ISOcV2.indd 1 24.01.19 16:00
Es gibt viele Wege, eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für den eigenen Betrieb zu finden. für einen kleinen Heizungs- und Sani- dits. „So werden mitunter beträchtliche den sind meist das eigentliche Vermö- tärbetrieb interessiere. Doch die Ver- Verbindlichkeiten übersehen.“ Weiter- gen einer Firma.“ handlungen scheitern bereits an den hin sei zu bedenken, dass speziell bei erforderlichen Unterlagen. „Als wir den Einzelunternehmen der Unterneh- Corona-Krise verleitet wohl zum dem Unternehmer eine entsprechende merlohn noch nicht verbucht ist: „Stel- Zögern Liste zuschickten, teilte er uns mit, len wir uns eine fleißige Unternehmerin Durch die Corona-Krise ist aber, sowohl dass er gerade erst die Bilanz für 2018 vor, die am Ende des Jahres 80.000 Euro für Verkäufer als auch Käufer, eine fertiggestellt habe. Seither sind wieder als Ergebnis vor Steuern ausweist. Neh- andere Frage in den Vordergrund Wochen ins Land gegangen.“ Der Bera- men wir an, dass ein angemessener gerückt: Lieber warten oder gerade jetzt ter geht nicht davon aus, dass es in die- Unternehmerlohn bei 70.000 Euro liegt, handeln? Für Birgit Felden gibt es da sem Fall zu einer erfolgreichen Nach- die auch ein leitender Angestellter in kein langes Nachdenken: „Ganz klar: folge kommt. entsprechender Position erhalten Jetzt handeln!“ So lautet die Antwort der würde. Wie hoch ist dann wirklich der Diplom-Kauffrau und promovierten Welcher Preis ist realistisch? Gewinn?“ Übernahme oder Neugrün- Juristin mit Professur für Mittelstand Ein „Klassiker“ unter den Nachfol- dung? Diese Frage ist sicher nicht und Unternehmensnachfolge an der ge-Hürden sind die unterschiedlichen immer leicht zu beantworten. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Preisvorstellungen. „Man braucht als Attraktivität der Variante 1 liegt aus Berlin. Sie und ihr Team sind maßgeb- Veräußerer eine realistische Einschät- Sicht des Unternehmensberaters vor lich am Aufbau und der Pflege der Platt- zung des Unternehmenswerts“, sagt allem in folgenden Faktoren: ein einge- form www.nachfolge-in-deutschland.de Werner Broeckmann. So gingen bei- spieltes Team und ein Kundenstamm, beteiligt, auf der unter anderem ver- spielsweise nicht wenige Inhaber davon der einen Marktzugang gewähre, den schiedene Tools wie der „Nachfolg-O- aus, dass Maschine X bezahlt sei – aller- sich der klassische Neugründer erst Mat“ zu finden sind. „Das Thema Nach- dings zu Lasten des Kontokorrentkre- aufbauen müsse. „Mitarbeiter und Kun- folge ist komplex und Corona macht es Foto: Kzenon/Adobe Stock 12 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Schwerpunkt nicht einfacher. Aber ein ausgefülltes Unternehmen ganz ehrlich auf den liegt in der Natur der Sache. Doch nicht Tagesgeschäft wird es auch ohne Corona Prüfstand stellen.“ Ein ,Weiter so wie wenige Herausforderungen, ja, Hinder- immer geben. Und damit auch immer bisher’ funktioniere nämlich auch nisse, sind vermeidbar. Birgit Felden einen Grund, sich dem Thema zu ver- nicht. „Innovative Lösungen zu Fragen führt, bewusst provokant formuliert, weigern. Außerdem dauert eine Nach- wie: bin ich schnell und effizient genug drei Fallstricke auf, über die Betriebe folge bis zu fünf Jahre – und bis dahin und habe ich auch noch in Zukunft eine immer wieder stolpern: „Das ist, ers- haben wir hoffentlich Lösungen für die Marktberechtigung, sind überlebens- tens, der oft sehr späte Zeitpunkt, zu Pandemie gefunden.“ Dennoch steht zu wichtig.“ Gefragt seien Effizienz, unter dem man sich ernsthaft mit der Frage befürchten, dass manche Inhaber das anderem durch Digitalisierung, und eine der Übergabe oder Übernahme beschäf- Thema auf die noch längere Bank schie- tragfähige strategische Ausrichtung. tigt. Zweitens sind emotionale, psycho- ben, weil sie schlechtere Verkaufspreise Die Wissenschaftlerin, die auch bera- logische Faktoren zu nennen – mehr als aufgrund der Krise vermuten. „Leider tend tätig ist, spricht aber immer wieder die Hälfte aller Unternehmen werden ist das so, und in Einzelfällen würde ich mit Unternehmern, „die das nicht mehr innerhalb der Familie übergeben.“ Und auch dazu raten, die Zeit zunächst zu wollen“. In diesen Fällen mache es Sinn, auch Verkäufe an Außenstehende schei- nutzen, um das Unternehmen über einen gestaffelten Übergang nach- terten oft an emotionalen Faktoren. zukunftsfähig aufzustellen“, meint Bir- zudenken. „Bei dem der Junior erst ein- „Und schließlich, drittens, halten sich git Felden. Demographische Entwick- mal mit einsteigt und man gemeinsam einige Unternehmerinnen und Unter- lungen sowie ein verändertes ökologi- den Karren aus dem Dreck zieht – nehmer scheinbar für unsterblich.“ sches Bewusstsein werden ihrer eigentlich ein ganz klassisches Modell Dabei sollte schon jeder Gründer eine Meinung nach dazu führen, dass orts- im Handwerk.“ Notfallplanung in der Tasche haben. nahe Produktionen wieder boomen und „Wenn ich nicht mehr handlungsfähig Netzwerke wieder lokaler werden. Viele Hindernisse sind vermeidbar oder schwer erkrankt bin, ist es zu spät, „Erfolgreich werden aber nur diejenigen Nachfolge ist ein heikles Thema und die entscheidenden Weichen zu stellen.“ Handwerker sein, die sich selbst und ihr wird es auch in Zukunft bleiben – das Daniel Boss Trotz Corona an morgen Trotz Corona denken! an morgen denken! Der Fachkräftebedarf macht auch vor Corona keinen Halt. Qualifizieren Sie Ihre Beschäftigten jetzt, um zukünftig zu macht Der Fachkräftebedarf profitieren. auch vor Corona Die Weiterbildungsberaterinnen keinen Halt. Qualifizieren Sie Ihreder Agentur für Beschäftigten Arbeit Essen jetzt, um wissen, zukünftig zu wie es geht und helfen profitieren. Ihnen gerne weiter! Die Weiterbildungsberaterinnen der Agentur für Arbeit Essen wissen, wie es geht und helfen Informieren Ihnen gerneSie sich unverbindlich unter weiter! 0201 181 - 1701 oder 0201 181 - 3612 Essen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Informieren Sie sich unverbindlich unter 0201 181 - 1701 oder 0201 181 - 3612 Essen.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de 13 Publication name: Anzeige A5 1/1 quer - Essener Handwerk Dez generated: 2020-11-25T14:43:37+01:00
Besonderes Handwerk Von hundert auf null Insgesamt scheint das Handwerk bisher recht glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen zu sein. Doch es gibt auch Ausnahmen. Mit dem Essener Innungsbetrieb Messebau Stangier hat es ein vor der Pandemie sehr erfolgreiches Unternehmen sehr hart getroffen. Aus unserer Reihe „Besonderes Handwerk“. I m Eingangsbereich der Messebau derzeit noch 17 Mitarbeiter auf keiner fräsen – ein Auftrag, den Burkard Stangier GmbH zeugen Fotos von Messe mehr gewesen. „Das Jahr war Stangier für einen anderen Tischler- besseren Zeiten. Messestände für geplant. Von einem auf den anderen Tag betrieb als Subunternehmer durchführt. Mitsubishi oder AEG erinnern daran, ging alles von 100 auf null runter“, erinnert Eine Handvoll solcher Aufträge konnte welches Standing das Unternehmen in sich der Tischlermeister. 95 Prozent er sich in den letzten Monaten an Land der Branche vor Corona hatte. Das Mit- seiner Umsätze mache der Messebau aus. ziehen. Doch die Umsatzverluste glied der Essener Tischler-Innung deckt Von seinen ursprünglich 17 Mitarbeitern ausgleichen können die nicht mal das ganze Spektrum des Messeauftrittes sind derzeit nur noch zwei vor Ort. Der ansatzweise. Bis zu 2,5 Millionen Euro ab – von der ersten Beratung, über die Rest ist zuhause und erhält Kurzarbeiter- Umsatz hat die Stangier GmbH in guten Gestaltung, die baulichen Genehmigungen geld. Drei Kollegen haben sich einen Jahren gemacht. 2020 werden es viel- bis zum Aufbau vor Ort. „Rundum- anderen Job gesucht, weil ihnen 60 Prozent leicht noch 300.000 Euro sein, sagt sorglos-Paket“ nennt Burkard Stangier des Gehaltes nicht ausreichten. Familien Burkard Stangier. das. Auf Messen in ganz Deutschland wollen versorgt, Wohnungen und Häuser und Europa bis nach Mailand ist er abbezahlt werden. Hilfen zu wenig und zu spät normalerweise unterwegs. Doch in den Burkard Stangier schreitet verloren Erst vor fünf Jahren hat der geschäfts- Fotos: Joachim Hänisch letzten Monaten haben sich Sorgen- durch die menschenleeren Lager- und führende Gesellschafter den Unterneh- falten ins Gesicht des 52-Jährigen Werkstatthallen. Nur in einer Ecke der menssitz von Mülheim nach Altenessen gegraben. Seit Ende Februar auf der Euro- Werkstatt sind zwei Gesellen dabei, mit verlegt und die Produktions- und Lager- shop in Düsseldorf sind er und seine der CNC-Maschine Platten zurecht zu fläche von 1000 auf rund 4000 Quadrat- 14 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Besonderes Handwerk meter erhöht. Abbezahlt ist das alles wieder normalisiert. Wenn er als Betrieb noch lange nicht. Derzeit kommt überleben möchte, muss er sich grundle- Burkard Stangier nur mit der staatlichen gend neu orientieren und hat auch einige Corona-Hilfe mehr schlecht als recht Ideen. Aber das brauche Zeit und Geld. In über die Runden. Doch das Geld reiche Zeiten, in denen im Tischlerhandwerk nicht aus, um die Verluste auszugleichen eher Spezialisten gefragt sind, haben es und wurde zudem zu spät ausgezahlt. Allrounder schwer. Zwar hat Burkard Erst Ende Oktober kamen die Hilfen für Stangier 1995 bei Unternehmensgrün- Juni bis August. „Wovon soll ich das dung als klassischer Tischler angefangen, vorstrecken“, fragt er sich und atmet doch seit etwa 2004 sei er nahezu voll- schwer. Die Rücklagen seien aufge- ständig auf den Messebau spezialisiert. braucht. Auch die Banken zeigten sich nur bedingt gesprächsbereit. Schwere Zeiten für Allrounder Noch belastender sei allerdings die Pers- Gerade die Materialien gingen im Mes- pektivlosigkeit – ein Wort das der sebau weit über Holz hinaus. „Unsere 52-Jährige dieser Tage oft im Munde Stärke ist die Flexibilität und die Breite Heinrich Fink – einer von zwei Mitarbeitern, führt. Vor Herbst 2021 rechnet er nicht des Angebots. Am Sonntagnachmittag die bei Stangier derzeit noch im Dienst sind. damit, dass es wieder Messen geben besorg‘ ich Ihnen alles, was man noch wird. Und auch dann werde es noch kurzfristig für seinen Messestand Monate brauchen, bis sich das Geschäft braucht“ – Kompetenzen, die sich im „normalen“ Tischlerhandwerk unter der Woche allerdings nicht unbedingt ausspielen lassen. Zudem fehle es an Trübe Aussichten derzeit für Geschäftsführer Burkard Stangier. Kontakten, so Burkard Stangier: „Mein ganzes Netzwerk ist auf den Messebau ausgelegt.“ Außerdem drängten derzeit 5000 Messebauunternehmen deutschlandweit auf die verbleibenden Märkte. Für den Moment hofft Stangier, etwa für andere Tischlereien als Sub- unternehmen tätig werden zu können. Vielleicht ergeben sich ja durch den Innungsverbund die nötigen Kontakte. Jörn-Jakob Surkemper Burkard Stangier Messebau Tel: 0201 – 82278720 Mobil: 0172 – 9393217 www.messebau-stangier.de Der Partner für Arbeitgeber im Handwerk Sie suchen Personal? Wir vermitteln Auszubildende, Helfer und Fachkräfte für alle Branchen. Wir unterstützen Sie bei der Personalsuche und übernehmen gerne auch die Vorauswahl für Sie: verbindlich, schnell und mit dem genauen Blick für Ihr Unternehmen. Unser Service ist für Sie kostenfrei! Sprechen Sie uns an: JobService Essen 0201/ 88 56777 Ein Angebot des jobservice@jobcenter.essen.de kommunalen www.essen.de/jse JobCenters Essen 15
Ausbildung Zogen Bilanz zum Ausbildungsjahr 2020: die Vertreter des Essener Ausbildungskonsenses (v. l.) Dietmar Gutschmidt (JobCenter Essen), Stephanie Herr- mann (Agentur für Arbeit), Dieter Hillebrand (DGB), Claudia Schlitt (KH Essen), Andrea Demler (Agentur für Arbeit) und Franz Roggemann (IHK zu Essen). Ausbildungspartner zogen Bilanz zum Corona-Jahr Mehr offene Ausbildungsplätze, mehr unversorgte Bewerber – so lautet die Kurzform der Ausbildungsbilanz 2020, welche die Partner des Essener Ausbildungskonsens‘ am 31. Oktober vorstellten. Ausbildungen können noch bis zum 31. Januar starten. D ie Betriebe meldeten der Agentur Aktuell liegt sie bei 18,9 Prozent und 94. Sogar zulegen konnten hingegen die für Arbeit in diesem Jahr etwas sank damit im Vergleich zum Vorjahr Tischler und Anlagenmechaniker für mehr Ausbildungsstellen. Mit um 0,7 Prozentpunkte; im Vergleich zu Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. 3.391 angebotenen Ausbildungsplätzen vor fünf Jahren sogar um 1,9 Prozent- Die Kreishandwerkerschaft stehe allen Fotos: Agentur für Arbeit Essen, Archiv / Joachim Hänisch Wilfried Meyer / HWK Düsseldorf, stieg die Zahl gegenüber dem Vorjahr punkte. Von 13.196 ausbildungsberech- Lehrstellensuchenden gerne zur Verfü- um 19 Stellen. Gleichzeitig meldeten tigten Betrieben vor Ort bilden aktuell gung, um vielleicht doch noch offene sich bisher 3.826 Jugendliche und junge nur 2.495 Betriebe aus. Stellen besetzen zu können. Eine Erwachsene bei der Jugendberufsagentur, Ausbildung könne aufgrund der beson- um bei der Suche nach dem passenden Im Handwerk fiel der Rückgang der deren Bedingungen noch bis 31. Januar Ausbildungsplatz unterstützt zu werden, abgeschlossenen Ausbildungsverträge aufgenommen werden. JJS ein Rückgang von 97 Bewerbern gegen- mit einem Minus von unter zehn Prozent über dem Vorjahr. Stand Ende Oktober vergleichsweise gering aus, sagte KH- waren noch 552 Ausbildungsstellen Hauptgeschäftsführer Wolfgang Dapprich unbesetzt. Ihnen standen 373 unver- anlässlich des Bilanzpressegespräches. sorgte Bewerber gegenüber, 109 mehr Rückläufig waren die Ausbildungszahlen als im Jahr davor. vor allem im Kfz- und im Elektrohand- Agentur für Arbeit Die Ausbildungsquote der Essener werk. Dort sanken die abgeschlossenen Tel. 0800 4 5555 20 Betriebe ging 2020 weiter zurück. Neuverträge von 110 bzw. 109 auf 87 bzw. E-Mail: Essen.Arbeitgeber @arbeitsagentur.de 16 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Innungen Aufwind für Reifenmechaniker-Meisterkurse E inen deutlichen Zuwachs bei Meistervorbereitungskursen erlebt die Innung für Vulkaniseur- und Reifenmechanik-Handwerk Rhein/ Ruhr. Waren es 2020 nur fünf Teilnehmer, haben sich jetzt bereits 13 Gesellen aus ganz Deutschland für die im Januar/ Februar startenden Kurse angemeldet. Den mit 670 Kilometern weitesten Weg hat ein Teilnehmer aus dem oberbayri- schen Putzbrunn hinter München. Seit 2020 ist die Rhein/Ruhr- Innung die deutschlandweit einzige, die diese Kurse anbietet; die Münchener Stahlgruber- Stiftung hat das Angebot 2019 eingestellt. Die einzelnen Module finden in der KH Essen und im Hans- Schwier-Berufs- kolleg in Treibende Kraft in der Aus- und Weiterbildung des Gewerkes: Der Obermeister des Vulkaniseur- und Reifenmechanik-Handwerks Rhein/Ruhr Horst Kornetka (re.) mit (v. re.) Hauptgeschäftsführer www.reifenprofis.de Gelsenkirchen Wolfgang Dapprich, Innungsgeschäftsführer Harald Buscher und Vorstandskollegen beim Essener statt. Innungsmitglied Reifen Stracke. Potztal-Keuter zu Gast bei der HWK Düsseldorf Z u einem Kennenlerngespräch mit Erfahrungsaustausch und Informationsnachmittag hat der neue Obermeister der Essener Zimmerer-Innung, Michael Potztal-Keuter, am 25. September die Handwerkskammer Düsseldorf besucht. Dort empfing ihn und sechs weitere neue Obermeister des Kammerbezirks dessen Präsident Andreas Ehlert, der sich für deren ehrenamtliches Engagement bedankte: „Die Geschwin- digkeit, mit der Ihre Innungen und Ihre Gesellenprüfer nach Aufhebung des Lockdowns Anfang Mai unter starken und improvisierten Gesundheitsschutz-Anstrengungen die Arbeit wieder aufgenommen und unserem Berufsnachwuchs den Kammerpräsident Andreas Ehlert (li.) mit dem Essener Zimmerer- Ausbildungsabschluss ermöglicht haben, verdient große Obermeister Michael Potztal-Keuter. Bewunderung!“ Zeno Ablass im Präsidium des ZV V ertritt ab sofort die Interessen des Gold- und Silberschmiede- handwerks auch auf Bundesebene: Der stellvertretende Essener Obermeister Zeno Ablass ist ab sofort Mitglied des Präsidiums des Zentralverbandes der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e. V. 17
Inungen Bundessieger der Fotografen ermittelt – Essener Bestenehrung entfiel E ine Jury des Centralver- bands Deutscher Berufs- fotografen hat Anfang November im Essener Haus des Handwerks erneut Deutschlands beste Nachwuchsfotografen ermittelt. Detlef Bartsch (Ober- meister Verband der Berufsfoto- grafen Ruhr) und Hans Starosta (Bundesinnungsmeister, CV- Vorsitzender) wählten aus acht Prüfungsstücken die drei besten aus. Die Essener Bestenehrung musste wegen der hohen Corona-Fallzahlen entfallen. Beste Nachwuchskraft im Bereich der Kreishandwerker- schaft Essen wurde der Fotograf Fabian Goerigk vom Ausbildungs- betrieb Rafael Pranschke aus Mülheim, gefolgt von der Kauffrau für Büromanagement Annkathrin Hüppmeier von der Heinrich Schmid GmbH & Co. KG und der Raumausstatterin Margarita Pot- schornin vom Betrieb Margit Daut. JJS Lisa Harms aus Wittmund im Kammerbezirk Ostfriesland (Niedersachsen) überzeugte die Jury mit Fotos zu den Themen Fahrzeugüberprüfung (Porträtfotografie), Garten- bauwerkzeug (Produktfoto- grafie) und Greenpeace- Kampagne (freies Thema). 18 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 3/2020
Inungen Der zweite Platz ging in den Kam- merbezirk Düssel- dorf, genauer nach Wuppertal, und zwar an Marie Grob. Sie hatte für ihr Geselllenstück Fotos zu den The- men Camping-Bus (Produktfotogra- fie), Künstlerin (Porträtfotografie) und Schmuck- Design (freies Thema), wie auf dem Foto zu sehen, angefertigt. DER NEUE JEEP® RENEGADE PLUG-IN-HYBRID Ab 299 € netto mtl.1 im Business Leasing exklusiv für Gewerbekunden. Sichern Sie sich jetzt den Jeep® Umweltbonus in Höhe von 6.850 €2 und leasen Sie den Jeep® Renegade 4xe Plug-In-Hybrid. Starten Sie zu neuen Abenteuern mit dem Renegade 4xe Plug-in- Hybrid. Genießen Sie mehr Leistung, verbesserte Offroad-Fähigkeiten und noch mehr Fahrspaß, bei reduziertem Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen. Mit bis zu 50 km rein elektrischer Reichweite, umfangreichen Lademöglichkeiten und moderner Konnektivität ist er Ihr perfekter Begleiter in das neue Zeitalter der Mobilität. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG für den Jeep® Renega- de 4xe Limited 1.3 T4 (Benziner/Plug-in-Hybrid) 96 kW (130 PS) AT: kombi- niert 1,9; CO²-Emissionen kombiniert (g/km): 44; Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 23,9.* 1 Unverbindliches Leasingbeispiel mit Kilometerabrechnung für Gewerbekunden der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für den Jeep® Renegade PHEV MY20 Limited 1.3 T4 Benziner/Plug-In Hybrid 4Xe 140kW (190PS) AT (1,9 l/100km; 44 g/km)**: Fahrzeugpreis 37.686,21 € (exkl. MwSt.) zzgl. Überführungskosten i.H.v. 862,07€; Monatsrate 299,- €, Gesamtlaufleistung 40.000 km, Laufzeit 48 Monate, Leasingsonderzahlung 4.600,- €. In den Monatsraten sowie dem Gesamtbetrag ist eine GAP Versicherung (Differenzkaskover- sicherung) enthalten, deren Abschluss nicht Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leasingvertrages ist. Diese unterliegt nicht der MwSt. Zum 01.01.2021 wird sich der Mehr- wertsteuersatz wieder erhöhen. Dadurch erhöht sich auch die monatliche Leasingrate. 2 Jeep® Umweltbonus in Höhe von 6.850,€ bestehend aus Umweltbonus i.H.v. 2.250 € sowie erhöhtem staatlichen Umweltbonus i.H.v. 4.600 € inklusive AVAS-Förderung (Acoustic Vehic- le Alerting System, System für künstliche Fahrgeräusche für Elektrofahrzeuge) in Höhe von 100€ gemäß den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, www.bafa.de. Der Bundesanteil ist gesondert beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen und wird bewilligt, wenn die Fördervoraussetzungen vorliegen. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Der erhöhte Anteil des BAFA-Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spä- testens am 31.12.2021. *Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffver- brauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnom- men werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist. Angebot für gewerbliche Kunden, gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge bis 31.12.2020. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Beispielfoto zeigt Fahrzeuge der je- Fotos: Lisa Harms, Marie Grob, Binur Dilek Ece weiligen Baureihe, die Ausstattungsmerkmale der abgebildeten Fahrzeuge sind nicht Be- standteil des Angebots. Ihr Jeep® Händler: FCA MOTOR VILLAGE GERMANY RHEIN RUHR Haedenkampstr. 71-73 Hagenerstr. 148 45143 Essen 44225 Dortmund 0201 - 31950 0231 - 793080 Den dritte Platz erreichte Binur Dilek Ece, HWK Berlin, u. a. mit Fotos zum Thema Sport-BH (freies Thema), wie hier abgebildet. motorvillage-dortmund-essen.de Hauptsitz: FCA Motorvillage Germany GmbH 19 Hanauer Landstraße 166 • 60314 Frankfurt
Innungen Qualität, die man schmeckt Auch im Konditorhandwerk steht die Zeit nicht still. Konkurrenz durch Industrie und Discounter sowie Digitalisierung fordern den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Das Innungsporträt. I n den letzten 20 Jahren mussten viele Konditoreien Zwischen Tradition und Innovation schließen. Die Gründe dafür seien vielfältig, sagt „Die Konditoren stehen unter Innovationsdruck, sie müssen sich der stellvertretende Obermeister der Essener ständig neu erfinden, dynamischer und moderner werden, das Konditoren-Innung, Frank Tefert: „Zum einen gibt es Angebot aufstocken und auf den Markt reagieren“, fasst Tefert die Supermarktketten, die industriell hergestellte die verschiedenen Herausforderungen der Innungsbetriebe Konditorei-Ware anbieten, die zwar günstiger, aber zusammen. Auch im eigenen Betrieb versuchen er und seine qualitativ nicht vergleichbar ist. Zum anderen hat Frau Barbara Werntges sich den aktuellen Kundenbedürfnissen sich der Kundenanspruch drastisch geändert, dem anzupassen. viele Konditoren nicht gewachsen waren. Denn In den großen Schaufenstern sind nur ein Bruchteil der vielen Konditorei bedeutet nicht nur traditionelle Torten, künstlerischen Torten und Meisterstücke der Konditorenkunst sondern auch Kreationen wie Cupcakes, Macarons ausgestellt. „Wir haben zum Beispiel auch laktosefreie und etc.“ Auch auf gesetzlicher Ebene habe sich in den vegane Produkte.“ Allerdings sei die Konditorei Werntges mit letzten Jahrzehnten einiges verändert: „immer mehr ihren 50 Angestellten und den beiden Ladenlokalen auch nicht Fotos: Archiv / Joachim Hänisch Dokumentationspflichten und Vorgaben zu Hygiene, die typische Essener Konditorei“, gibt Tefert zu. So könne sie Arbeitszeiten und vieles mehr. Da stand der Konditor auch mit einem sehr breiten und vielfältigen Angebot aufwarten. weniger in der Backstube als am Schreibtisch“, so Auch der eigene Onlineshop, der europaweiten Versand anbietet, Tefert, der 1994 in den Betrieb seiner Frau, die Kondi- dürfte nicht unbedingt Standard sein.Damit hatte der studierte torei Werntges in Werden, miteinstieg. Diplom-Nachrichtentechniker bereits 1995 angefangen und somit 20 Essener Handwerk // 49. Jahrgang // 4/2020
Innungen sehr früh einen neuen Markt und neue Zielgruppen erschlossen. „Viele Konditoreien unterschätzen die Relevanz der Online-Präsenz. Die kleineren Betriebe können dies aber auch nicht unbedingtrea- lisieren“, sagt Tefert. Herausforderungen meistern mithilfe der Innung Umso wichtiger sei es, sich in der Innung zusammenzuschließen und Erfahrungen auszutauschen. Und wenngleich die Konditoren- Innung mit sechs Mitgliedsbetrieben zu den kleinen Innungen zählt, habe sie einiges zu bieten, wirbt der stellvertretende Ober- meister: „Die Kreishandwerkerschaft setzt sich für die Interessen- vertretung der Konditoren in der Politik ein, unterstützt mit Rechtsberatung und versorgt uns mit den aktuellsten Informatio- nen.“ Am meisten ärgern ihn die Betriebe, die versuchen, die Leistungen zu Links: Ausbildung in der Konditorei im erschleichen, ohne Haus des Handwerks. Mit im Bild: Mitglied werden zu Innungssteckbrief: Ausbilderin Irene Gereitzig (2. v. l.) wollen. „Die Mit- Gründung: 1947 Mitte: „Traumtorten“-Anfertigung in gliedschaft ist eine Obermeister: Karl-Heinz Fritsche der Konditorei Werntges unter den gesellschaftliche Stellv. Obermeister: Frank Tefert Blicken des stellv. Obermeisters Frank Verantwortung, denn Lehrlingswart: Karl-Heinz Fritsche Tefert die starken Betriebe unterstützen die Innungsbetriebe: 6 Oben: Liebe zum Detail aus Zuckerguss und Marzipan – auch das kann den kleineren mit.“ Beschäftigte: ca. 80 Unterschied zur Industrieware machen. Ramona Stier Auszubildende: 31 (inkl. Nicht-Mitglieder) SC ORM V HO E N RK Das nächste Special in der März-Ausgabe: JE EN TZ ! Trends aus T den Gewerken • Sanitär | Heizung | Klima • Elektro-Handwerk Foto: Goffkein - AdobeStock Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Erscheinungstermin: 10. KW Medienberater Bernd Stegemann: Anzeigenschluss: 22. Februar 2021 Tel. 02361 9061145 | b.stegemann@rdn-online.de Druckunterlagenschluss: 24. Februar 2021 21
Otto Normalverbraucher S T O P ! Das könnte auch Ihr Kunde sein! Besser vorher unkompliziert und schnell die Bonität prüfen! Jetzt Kontakt aufnehmen! Dominik Bardt Tel. 0201 8722627 Mail d.bardt@essen.creditreform.de 22 Web www.creditreform.de/essen
Special: Banken Nachfolge: So klappt die Finanzierung A m Wert eines Unternehmens scheiden sich die Geister. „Fragen Sie nach Naturgemäß verläuft eine scharfe Trennlinie zwischen Verkäufer Förderprogrammen“ und Käufer. Der Noch-Inhaber bringt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK, nicht selten das sprichwörtliche Herz- über die Förderung bei Betriebsübergaben blut ins Spiel, das Jahrzehnte lang in den Betrieb geflossen ist. Das ist menschlich verständlich. Das Gegen- über mit Kaufabsichten hingegen mag 1 Welche Produkte der NRW.BANK sind speziell auf den Bereich Nachfolge ausgerichtet? Als Förderbank bietet die NRW.BANK vielfältige Lösungen zur Michael Stölting mit einem vorgefundenen „Sanierungs- Nachfolgefinanzierung an. Das Spektrum reicht von zin sgünsti- stau“ argumentieren, um den Preis zu gen Förderdarlehen über Eigenkapitalprodukte bis hin zu kostenfreier Beratung. Dabei drücken. Auch das ist völlig nachvoll- prüfen unsere Experten auf Wunsch die Unternehmensunterlagen und beraten in puncto ziehbar. Wie aber lässt sich eine mög- öffentliche Fördermittel. lichst neutrale Verhandlungsbasis finden? Zur goldenen Mitte können 2 Worauf sollten Unternehmer achten, wenn es um Nachfolgepläne im Handwerk geht? Foto: NRW.BANK / Christian Lord Otto, pict rider - stock.adobe.com viele Wege führen. Zwei Verfahren Dass sie den Übergabeprozess gut planen. Vor dem Verkauf sollte zum Beispiel kein seien an dieser Stelle beispielhaft Investitionsstau vorherrschen, denn der könnte den erwarteten Kaufpreis drücken. Um genannt. notwendige Investitionen stemmen zu können, lohnt es sich, die Hausbank möglichst früh ins Boot zu holen und auch nach Förderprogrammen zu fragen. Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen Bei der Ertragswertmethode richtet sich der Blick in die Zukunft, in der Regel geht es um die nächsten fünf 3 Was raten Sie Handwerkern, die einen Betrieb übernehmen wollen? Auch Nachfolger sollten sich frühzeitig mit der Finanzierungsfrage auseinandersetzen. Denn oft geht es um höhere Summen als den ausgehandelten Kaufpreis. In der Regel fallen Jahre. Nach bestimmten Verfahren zusätzlich Transaktionskosten an. Außerdem sollte der zukünftige Unternehmer schon vor wird die voraussichtliche Ertragskraft dem Kauf im Blick haben, dass das Unternehmen über ausreichend Betriebsmittel sowie ermittelt. Finanzmittel für Ersatz- und Neuinvestitionen verfügt. 23
Sie können auch lesen