Studienprogramm 2020/2021 - Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm Veranstaltungen und Events Content-Werkstatt und Publikationen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Karl-Renner-Institut Karl-Renner-Institut Studienprogramm 2020/2021 Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm Veranstaltungen und Events Content-Werkstatt und Publikationen
Impressum Medieninhaber und Herausgeber Karl-Renner-Institut Karl-Popper-Straße 8 1100 Wien Redaktion und Lektorat Michael Rosecker, Maria Maltschnig, Nina Abrahamczik und Christine Eichinger Grafik Alexander Korab Fotos Marcel Billaudet, Christine Bobek, Bettina Engel-Albustin, Alexander Famsworth, Julian Fladischer, L. Hämmerle, Walter Henisch, Michael Hetzmannseder, Georg Hitsch, Barbara Hofmann, Astrid Knie, Gerhard Marchl, Daniel Novotny, Lea Pachta, Tom Peschat, Helmut Ploberger, Roland Schuller, SPÖ Kärnten, Johannes Zinner Fotoarchive Karl-Renner-Institut, Dr. Karl-Renner-Museum, Kreisky-Archiv, Michael Rosecker Druck und Herstellungsort Gutenberg Druck in Kooperation mit Print Alliance HAV GmbH 2540 Bad Vöslau August 2020 Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Print Alliance HAV GmbH, UW-Nr. 866
Inhalt 4 Impressum 9 Aus der Krise in eine bessere Zukunft 11 Editorial: Viele Krisen, große Aufgaben und neue Chancen Politische Akademie 14 RI-Zertifikat: Politisches Management 15 Politische Akademie digital 16 Redenschreiben in der Politik 17 Überreichtum – Gefahr für die Demokratie 19 Let’s debate. Die sozialdemokratische Debattierplattform 20 Digitale Tools für die politische Arbeit 21 Wolln’s an Kugelschreiber? 22 Das Smartphone als Allzwecktool 23 Resilienz in der Politik 24 Offene Partei und Bürger_innenbeteiligung 25 Train the Trainer 26 Aktivismus im Netz. Akademie der Jugend 28 Medienakademie 30 Lehrgang für Top-Politikerinnen 32 Europapolitische Akademie 34 Frauen – Macht – Politik 35 Chancen nützen. Teamcoaching für Politikerinnen 36 Schwerpunkt Kampagne 37 Aus- und Weiterbildungskooperationen 38 Wiener Bildungsakademie 39 Informationen für Webinar- und Seminarteilnehmer_innen 6
Politische Dialoge 42 Österreichischer Demokratiemonitor 43 Zukunft braucht Vergangenheit. 100 Jahre Gerda Lerner 44 Karl Polanyi: Der Mann aus dem Roten Wien 45 Harald Welzer: Alles könnte anders sein 46 Vorwärts – 130 Jahre österreichische Sozialdemokratie 47 Lunch Lecture: Wen kümmert‘s 48 USA vor den Wahlen 49 Albanien verstehen 51 Gerechtigkeit gesucht: Mindestlohn in der EU 52 Treffen der Nachwuchsakademien 53 Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 56 Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik Politische Perspektiven 60 Blog „Wissenschaft & Politik“ 61 Podcast „Rotfunk“ 62 Erklär-Videos: Wirtschaftspolitische Alternativen 63 Europapolitische Perspektiven 64 Social Media 65 RI-Publikationen 66 Die Landesstellen des Karl-Renner-Instituts 68 Das Karl-Renner-Institut 70 Dr. Karl Renner-Museum 7
Aus der Krise in eine bessere Zukunft Die Corona-Krise hat im Handumdrehen unser aller Leben völlig auf den Kopf gestellt. Die Folgen der Pandemie sind heute vielfach noch nicht absehbar. Damit aus der größten Gesundheitskrise nicht nun die größte nachwirkende soziale und wirtschaftliche Krise der Zweiten Republik wird, braucht es mutige, rasche, innovative und solidarische Lösungen. Die Arbeitslosigkeit ist binnen kürzester Zeit dramatisch gestiegen. Das oberste Ziel muss sein, den Beschäftigungsmotor wieder zum Laufen zu bringen. Allein der Blick auf die Jugendarbeitslosigkeit zeigt die Dringlichkeit für sozial nachhaltige Maßnahmen. In den letzten Monaten erlebten wir – wie viele Menschen in unserem Land – die große Bedeutung der Sozialdemokratie. Als Garantin für unsere liberale Demo- kratie haben wir viele Versuche, unsere Grundrechte einzuschränken, erfolgreich abgewehrt. Auch zeigt sich, dass unser entschlossenes Eintreten für ein leistbares und gerechtes Sozial- und Gesundheitssystem nicht aus der Zeit gefallen ist. Es ist jetzt an der Zeit, aus der Krise in eine bessere Zukunft zu starten! Und wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten müssen diesen Weg aufzeigen und voranschreiten. Die Arbeit des Karl-Renner-Instituts hat in den vergangenen Monaten einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Wir haben unsere Ange- bote in vielen Bereichen auf digitale Medien umgestellt. Webinare und digitale Ver- anstaltungsformate sind in wenigen Wochen zur Selbstverständlichkeit der alltäg- lichen Arbeit geworden. Dieser digitale Fortschritt soll unsere Arbeit in der Zukunft weiter ergänzen. Deshalb zieht sich der rote Faden der Digitalisierung auch durch das vorliegende Studienprogramm. Ebenso manifestiert sich der Einfluss der Pandemie auch in den inhaltlichen Schwerpunkten. Die Folgenabschätzung dieser weltweiten Krise und innovative Antworten auf drängende Fragen rücken ins Zentrum, um neue Wege des Poli- tischen finden zu können. So lade ich Sie ein, mit uns über innovative Lösungen und neue politische Projekte nachzudenken. Gemeinsam an einer guten Zukunft zu arbeiten und sozialdemo- kratische Politik weiterzuentwickeln, schafft Zuversicht und eröffnet Wege, aus der Krise in eine bessere Zukunft zu finden. Doris Bures Präsidentin des Karl-Renner-Instituts 9
Viele Krisen, große Aufgaben und neue Chancen Die Covid-19-Pandemie hatte und hat die Welt fest im Griff. Neben den dramatischen Auswirkungen der Gesundheitskrise sind die verheerenden globalen wirtschaftlichen und sozialen Folgen nur schwer abschätzbar. Und wie sehr das internationale politische Gefüge davon verändert wird, ist offen. Gewiss ist nur, dass die Auswirkungen die wissen- schaftliche und politische Debatte auf Jahre bestimmen werden. Auf jeden Fall sind die gesamtgesellschaftlichen Folgen in ihrer Dimension auch für Österreich schwerwiegend. Wirtschaft und Gesellschaft sind auf die Probe gestellt: Eine Rezession in größerem Ausmaß als bei der Finanzkrise 2009, die höchste Arbeitslosig- keit seit 1945 und ein weitreichender Schub an Digitalisierung in vielen Lebensbereichen. All das hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Arbeit im Karl-Renner-Institut. Zunächst führte der Shutdown und das damit verbundene Homeoffice zu einer steilen Lernkurve in Sachen Digitalisierung. Podcasts, die im Homeoffice entstanden sind, und die Umstellung unseres Veranstaltungs- und Ausbildungsprogramms auf Videoplatt- formen sind Ausdruck dieser forcierten Veränderung. Dementsprechend werden ab nun digitale Angebote, seien es Webinare, Diskussionsabende oder Lunch Lectures, fixer Be- standteil unseres Angebots sein und ständig weiterentwickelt werden. Und auch inhaltlich werden die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen unser Programm mitbestimmen. Nicht nur mit der Auslotung der nationalen und internationalen Folgen werden wir uns beschäftigen, sondern auch mit den progressiven Lern- und Veränder- ungspotenzialen durch die Krise. Wird es gelingen, die offensichtlich gewordenen Gren- zen reiner Marktlogik und Austeritätsideologie in ein neues Gefüge von öffentlichen und privaten Aufgaben zu übersetzen? Werden die Einsichten am Höhepunkt der Krise, wel- che Arbeit relevant für das alltägliche Leben ist und wie schlecht diese bezahlt wird, zu einer Neubewertung von Lohnarbeit führen? Wird sich die Politik der in der Corona- Krise völlig ungeschminkt zutage getretenen bestehenden sozialen Ungleichheit anneh- men und Lösungen anbieten? Und wird der Lerneffekt groß genug sein, nun endlich die drängende Klimafrage mit all ihren Auswirkungen ins Zentrum der Politik zu stellen? Viele offene Fragen. Jedoch auch viele Möglichkeiten für die Sozialdemokratie, fortschritt- liche, emanzipatorische und Gerechtigkeit herstellende Antworten zu geben. Wir im Karl- Renner-Institut werden auf jeden Fall unseren Beitrag dazu leisten. Maria Maltschnig Michael Rosecker Direktorin stv. Direktor 11
Politische Akademie Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm Unser Auftrag und Anspruch ist es, Einsichten in gesellschaftliche Zu- sammenhänge und politisches Grundlagenwissen zu vermitteln. Wir wollen für Funktionen in der Politik qualifizieren, Nachwuchs fördern und die Bereitschaft, an gesellschaftlichen Gestaltungs- und Entschei- dungsprozessen teilzunehmen, stärken. Es sollen Handlungskompe- tenzen für die politische Arbeit und innovative Formen der Politikfor- mulierung und -umsetzung vermittelt werden. All das auf Basis der demokratisch-emanzipatorischen Grundwerte der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität. 13
Zertifikat: Politisches Management Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel Zeiten grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen sind nicht nur Zeiten des Um-, son- dern auch des Aufbruchs. Gerade jetzt ist es für die aktuellen politischen Herausforderungen von Bedeutung, sich mit einem zeitgemäßen Gesellschaftsverständnis und einer zukunfts- fähigen politischen Praxis zu beschäftigen. Gestaltungskompetenz für diesen gesellschaft- lichen Wandel zu vermitteln ist zentrales Ausbildungsziel der RI-Angebote im Bereich der Politischen Aus- und Weiterbildung. Modularer Aufbau der Bildungsangebote Die Seminare und Webinare sind jeweils thematisch und methodisch in sich abgeschlossen, aber miteinander verzahnt. Alle Module können einzeln gebucht oder zu dem 5-moduligen Lehrgang „Politisches Management – Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“ zusammengestellt werden. • Die Basismodule (Kennzeichnung: A) vermitteln Einsteiger_innen in ehrenamtliches oder berufliches politisches Engagement eine solide Grundausbildung. • Die Aufbaumodule (Kennzeichnung: B) ermöglichen die vertiefende Beschäftigung mit politischen Anliegen, der eigenen Rolle und Fragen der Organisation. • Ergänzend eröffnen die regelmäßig analog oder digital stattfindenden Veranstaltungen (Kennzeichnung: C) den Raum für die Vertiefung gesellschaftspolitischer Debatten und sozialdemokratischer Werthaltungen. Eine davon muss nachweislich besucht und ein kurzer Bericht darüber verfasst werden. Es wird auch eine auf die eigene politische Arbeit bezogene Projektarbeit zu einem der Themen der besuchten Seminare verlangt. Die einzelnen Seminarmodule sind auf den folgenden Seiten im Detail beschrieben. Zertifizierung Jedes einzelne Seminar bzw. Webinar wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen. Das Abschlusszertifikat „Politisches Management“ erfordert die aktive Teilnahme an 5 Ver- anstaltungsmodulen – je 2 Module aus dem Bereich der Basismodule (A) und Aufbaumo- dule (B) und die Teilnahme an einer der regelmäßig analog oder digital stattfindenden Veranstaltungen (C) – sowie eine Projektarbeit. Lehrgangsleitung Michael Rosecker rosecker@renner-institut.at RI-Zertifikat 1x C RI-Veranstaltung/Event Projektarbeit 2x B Aufbaumodule 2x A Basismodule 14
Politische Akademie digital Vieles wurde und wird von der Corona-Pandemie verändert. Kaum ein Lebensbereich blieb und bleibt davon verschont. Ebenso war im Aus- und Weiterbildungsbereich des Karl-Renner-Instituts Entwicklungsbedarf gegeben, der viel Innovation und spannende neue Wege, politische Bildung zu organisieren, dauerhaft ermöglichte. Unser neues Studienjahresprogramm zeigt diese Lernkurve deutlich in Form ver- schränkter Angebote von analog und digital. Wir und unsere Trainer_innen haben uns den Kopf zerbrochen, um digitale Bildungsangebote zu entwickeln, die alle technischen Möglichkeiten nutzen und keine analogen Vorteile vermissen lassen. Die Benutzer_in- nenfreundlichkeit war bei allen digitalen Angeboten wichtig. Vortrag, Gruppenarbeiten, multimediale Inhalte und spielerische Lernelemente sind darin vereint. Webinare sind nun genauso wie Präsenzseminare je nach Bildungsbedürfnis kombinierbar und anre- chenbar für das RI-Zertifikat. Wer Fragen hat oder technische Unterstützung braucht, erhält diese umgehend. Wir freuen uns schon sehr auf euren Besuch – ob „analog“ im Institut oder digital auf einer Videoplattform. Politische Akademie 15
Seminar Redenschreiben in der Politik Originell, pointiert, wirkungsvoll Reden sind Visitenkarten. Sie tragen dazu bei, wie Redner_innen wahrgenommen werden: Als langweilig oder motivierend. Als abgehoben oder nah an den Menschen. Als abgedroschen oder pointiert. Als oberflächlich oder klug. Es steht also viel auf dem Spiel. Strenge dich deshalb an: beim Stoffsammeln, beim Nachdenken und beim Schrei- ben. Sei wahrhaftig, denn nur so wirst du wahrgenommen. Wage etwas, damit du wirkst. Drücke dich verständlich aus, statt elitär. Unterstehe dich, zu langweilen. Spitze zu, amü- siere, bringe deine Zuhörer_innen auch mal zum Lachen. Beherzige dabei, dass Menschen vor allem an Menschen interessiert sind. Schreibe und rede also als Mensch, über Men- schen, für Menschen. Sollte coronabedingt eine Durchführung des Seminars vor Ort nicht möglich sein, wird es als Webinar stattfinden. Inhalt • Wahrhaftigkeit, Respekt, Mumm • Sich auf die Zuhörer_innen einstellen • Handwerk des Schreibens beherrschen • Verständlich und wirkungsvoll schreiben • Originell einsteigen, effektvoll enden • Zuhörer_innen zum Klatschen und Lachen bringen Termin 25.–26. September 2020 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainer Markus Franz, Journalist und Buchautor Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Christine Eichinger T 01-804 65 01-36 eichinger@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar. 16
Seminar Überreichtum – Gefahr für die Demokratie Ökonomische Grundlagen und politische Herausforderungen Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm. Soziale Ungleichheit ist ein beständiges gesamtgesell- schaftliches Problem und exzessiver Reichtum ist schädlich für eine Demokratie. Vermö- gende haben viel größere Möglichkeiten auf den politischen Prozess Einfluss zu nehmen als der Rest der Bevölkerung. Wer sich dieser Auseinandersetzung stellen will, muss zu- nächst jedoch auch die politische Relevanz von Gefühlsbeschreibungen erkennen. Nicht nur Daten und Fakten müssen Grundlage für politische Lösungen sein, sondern auch die Auseinandersetzung mit kulturellen Zuschreibungen und Wertvorstellungen. Dieses Seminar befasst sich mit der Kritik der öffentlichen Reichtumsbegründungen und der Analyse einer reichenfreundlichen Politik. Es sollen ein breites Verständnis der unterschiedlichen Zusammenhänge geschaffen und politische Lösungsansätze aufge- zeigt werden. Sollte coronabedingt eine Durchführung des Seminars vor Ort nicht möglich sein, wird es als Webinar stattfinden. Inhalt PolitischerAkademie • Begriffsdefinitionen und historisch-philosophische Zusammenhänge Fokus • Aktuelle Forschungsergebnisse zu Verteilung und zu Reichtum • Realitätsgetreue Narrative vs. bewusst gesetzter Mythen über Armut und Reichtum • Die Bedeutung von Gefühlspolitik für Gerechtigkeitsfragen • Spannungsverhältnis zwischen rechtlicher Gleichheit und ökonomischer Ungleichheit • Lösungsansätze und Aufgaben der Politik Politische Termin 13.−14. November 2020 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_Innen sowie Interessierte Trainer Martin Schürz, Ökonom und individualpsychologischer Analytiker Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Christine Eichinger T 01-804 65 01-36 eichinger@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar. 17
18
Seminar Let’s debate Grundlagen der politischen Debatte In der Familie, unter Freundinnen und Freunden, im Sport-, Musikverein oder Parlament – überall entstehen Debatten ganz von selbst. Sobald zwei oder mehrere Positionen aufeinandertreffen, wird es interessant. In einer fairen Debatte folgt die Diskussion bestimmten Regeln. Zentrales Element der Debatte sind die entgegen- gesetzten Meinungen zu einem Thema, die ebenbürtig zu Wort kommen (müssen), bevor eine Entscheidung getroffen werden kann. Was braucht es dafür? Mutig den eigenen Standpunkt formulieren, die Beweggründe anschaulich darlegen und Gegen- argumente elegant abfangen. Im Seminar werden diese Fertigkeiten mit Trainerinnen und Trainern aus unterschiedlichen Kontexten intensiv trainiert. Die Teilnehmer_innen lernen die Grundregeln und Formate der Debatte, beziehen Positionen und schärfen dabei ihre Argumente – denn nur wer auf das Gegenüber eingeht, kann überzeugen und damit in der Debatte reüssieren. Als sozialdemokratische Bewegung gehört das Debattieren zum politischen Leben wie das Atmen. Dieses Seminar lädt zum Einstieg in das Debattieren und bietet die Möglichkeit, sich in das Thema zu vertiefen oder an Debatten vor Ort teilzunehmen und sich auszuprobieren. Politische Akademie Inhalt • Rhetorische Grundlagen für die Debatte • Formate und Spielregeln des Debattierens • Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Bestehen • Intensive Übungen und gemeinsame Reflexion Termin 13.–14. November 2020 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Aktivist_innen und Interessierte Trainer_innen Barbara Blaha, Momentum Institut – Think Tank der Vielen Christiane Mörth, Moderatorin, Leiterin RI-Landesstelle Steiermark Gerald Strobel, Rhetorik-Trainer Teilnahmebeitrag Euro 120,– Projektleitung Barbara Hofmann Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 19
Seminar Digitale Tools für die politische Arbeit Politische Arbeit bedeutet sehr viel Koordinationsarbeit. Meinungen und inhaltliche Ausrich- tungen müssen sondiert und diskutiert werden. Das nächste Treffen vorbereitet, die nächste Aktion geplant, die nächste Kampagne entwickelt werden. In Zeiten der Digitalisierung kön- nen dabei viele unterschiedliche Tools eine Hilfestellung bieten und ein effizientes Arbeiten vor Ort erleichtern. Sie helfen Zeit zu sparen und ermöglichen transparentes Arbeiten. Im Seminar lernen die Teilnehmer_innen unterschiedliche Werkzeuge kennen, die das politische Arbeiten zentral verändern können. Sollte coronabedingt eine Durchführung des Seminars vor Ort nicht möglich sein, wird es als Webinar stattfinden. Inhalt • Grundlagen des Digital Campaignings und des Projektmanagements • Welche Tools eignen sich für die Arbeit in der Kleingruppe? • Wie kann ich Videocalls sinnvoll nutzen? Termin 11.–12. Dezember 2020 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainerin Stefanie Grubich, Senior Consultant, Pick & Barth Projektleitung Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 20
Seminar Wolln’s an Kugelschreiber? Der effiziente Auftritt im Wahlkampf auf der Straße Viele Kernthemen der Sozialdemokratie – wie Arbeitsmarkt, leistbares Wohnen und Gesundheitspolitik – brennen den Menschen unter den Nägeln. Dennoch scheint es im Zuge des Straßenwahlkampfes oft nicht zu gelingen, den potenziellen Wähler_in- nen sozialdemokratische Inhalte so zu präsentieren, dass das allgemeine Themenin- teresse und das Wahlprogramm „zusammenfinden“. Das Seminar verfolgt den Ansatz, die direkte Kommunikation im Dialog oder als Redner_in so auszurichten, dass sie zum sozialdemokratischen Moment führt (der Moment, in dem es „matcht“). Es werden kommunikative Werkzeuge erarbeitet, die es ermöglichen, zwanglos ins Gespräch zu kommen, mit Wertschätzung und glaubwürdig zuzuhören und sozialdemokratische Inhalte zu platzieren. Die Arbeit der kampagnisierenden Teams auf der Straße, im Wahlkampf oder bei sonstigen Aktionen soll so verändert werden, dass politische Gespräche geführt, Inhalte vermittelt und auch Freude beim Wahlkämpfen entwickelt werden können. Inhalt • Voraussetzungen, um mit Passant_innen ins Gespräch zu kommen Politische Akademie • Erarbeitung von Wordings und Reaktionsmöglichkeiten für Aktivist_innen • Sichere und überzeugte Kommunikation • Briefings zur Entwicklung thematischer Erzählmöglichkeiten • Platzierung sozialdemokratischer Inhalte und Überzeugungen • Übungen zur vertrauensvollen Gesprächsführung Termin 22.–23. Jänner 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainer Peter Strauß, Schauspieler und Kommunikationstrainer Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Christine Bobek T 01-804 65 01-33 bobek@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 21
Seminar Das Smartphone als Allzwecktool Professionelle Handyvideos für die Online-Kommunikation Eigene Medien, eigene Geschichten – das Handy ist immer dabei und macht es möglich, dass Aktionen und Veranstaltungen schon im Netz dokumentiert sind, noch bevor sie zu Ende sind. Selten war es einfacher, mit einem Statement ausgewählte Zielgruppen zu erreichen. Im Rahmen eines Wochenend-Seminars werden die Basics anhand theoretischer Impulse und praktischer Übungen vor Ort erarbeitet. Zentrale Fragen sind dabei: Welche Überlegungen braucht es im Vorfeld, damit der Dreh gelingt? Welche Technik ist notwendig, was ist „nice to have“ und was ist nicht zwingend nötig? Im Austausch mit Trainer_innen und Expert_innen für Storytelling und für mobiles Drehen und Schnitt von Videos richtet sich das Seminar an technisch affine Aktivist_innen und Funktionär_innen, die das Format besser kennenlernen wollen und noch wenig Vorwissen haben. Inhalt • Mobile Videos verstehen – die richtigen Themen, die richtigen Formate • Technische Voraussetzungen und Grundlagen des Video-Storytelling • Best-Practice-Beispiele • Training und eigene Gestaltung eines Videos Termin 12.–13. Februar 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainer Max Roehrle, Videoproducer und -trainer, Newsroom GmbH Projektleitung Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 22
Seminar Resilienz in der Politik Widerstandskraft und Gestaltungswille Der Begriff der „Resilienz“ beschreibt im Allgemeinen die Widerstandsfähigkeit von Sys- temen gegenüber weitreichenden Veränderungen sowie das Vermögen, mit belastenden Situationen und Krisen umzugehen. Resilienz bezeichnet jedoch auch die innere emoti- onale Stärke, die uns durch Krisen trägt, in Verbindung mit praktischen Fähigkeiten, auf die wir auch bei alltäglichen Herausforderungen zurückgreifen können. Wie wir alle in den letzten Monaten erleben mussten, ist Veränderung eine Realität mit der wir uns immer wieder auseinandersetzen werden müssen. Es geht bei dem Begriff der Resilienz nicht nur um das Vermögen, sich zu entwickeln und zu wachsen, sondern auch, sich von überkommenen Strategien und Verhaltensweisen zu verabschieden, Krisenphasen nicht nur zu überstehen, sondern die damit verbundenen Veränderungs- prozesse zu nutzen, sowie neue Ziele zu definieren. Wer somit dauerhaft politisch wirksam sein will, muss sich nebst all den Herausfor- derungen im Außen auch um sich selbst kümmern. Wie gehen wir mit Belastungen besser um? Und was können wir als Politiker_innen selbst tun, um unsere Widerstands- kraft zu verbessern, jedoch auch immer den Blickwinkel auf das System zu richten, das wir alle mitgestalten. Politische Akademie Inhalt • 7 Säulen der Resilienz • Learnings & bewusst wahrgenommene Veränderungsprozesse • Resilienz in den unterschiedlichen Disziplinen • Persönlichkeit & Verhaltensweisen weiterentwickeln • Widerstandsfähigkeit von Systemen – Strategien & Veränderungsprozesse • Anpassungsprozesse Termin 18.–20. März 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainerin Alexandra Méndez, Organisationsberaterin, Trainerin & Coach Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Christine Bobek T 01-804 65 01-33 bobek@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar. 23
Seminar Offene Partei und Bürger_innenbeteiligung Neue beteiligungsorientierte Politik und Parteiarbeit Parteien bleiben zentrale Räume demokratischer Politik. Das Verständnis von Politik hat sich jedoch verändert. Daher ist es wichtig, neue Wege der politischen Arbeit zu beschreiten und eine zeitgemäße Mitmachkultur und Mitbestimmungspraxis zu etablieren. (Partei-)Politik soll ein Prozess des gemeinsamen Gestaltens und Entscheidens werden. Menschen zu gewinnen, heißt Menschen zu berühren. In der Politik ist das In-Beziehung- Kommen von Politiker_innen zu Wähler_innen ein wesentlicher Faktor des Erfolges. Nicht nur im Sinne eines Wahlerfolges, sondern auch hinsichtlich aktiver Beteiligung im (gesell- schafts-)politischen Geschehen. Beteiligung als Anknüpfungsgelegenheit zu verstehen, hilft Menschen politisch zu aktivieren und zum Mitmachen im demokratischen Prozess zu gewinnen. Neue Formen der (kommunalen) Bürger_innenbeteiligung sind eine Möglichkeit, gleichheitsfördernde emanzipatorische Potenziale eines neuen Miteinanders zu heben und innovative politische Projekte zu etablieren. Inhalt • Ist-Analyse der politischen Arbeit und Parteiorganisation • Attraktivitätscheck für Mitglieder und Wähler_innen • Analyse Selbst- und Fremdbild • Unterstützer_innen, Mitmacher_innen und Mitglieder gewinnen • Anliegenorientierte Themensetzung und innovative Beteiligungsprojekte • Interessenorientierte Betätigungsfelder Termin 7.–8. Mai 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar_innen, Mitarbeiter_innen und Aktivist_innen Trainer Siegmar Leitl, Trainer in der politischen Beratung und eingetragener Mediator; Dipl. Lebens- und Sozialberater Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Euro 120,– Information Christine Bobek T 01-804 65 01-33 bobek@renner-institut.at Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 24
Seminarreihe Train the Trainer Praxisnahe und praktische Kompetenzen vertiefen Zeitgemäße Bildung im politischen Kontext ist eine Herausforderung für eine politische Bildungsinstitution. Moderator_innen und Trainer_innen sind nicht nur gefordert, Wissen weiterzugeben, ausreichend Räume zum selbstständigen Erarbeiten zu bieten, Teilnehmer_innen beim Erwerb von Know-How zu begleiten und den emanzipato- rischen Charakter von Bildung weiterzutragen und erlebbar zu machen. Sie sind auch gefragt immer am aktuellen Stand zu sein, was das Bildungsverständnis des Instituts ist, welche Werte im Fokus stehen, ob es aktuelle Themen- oder Aktivitätsschwerpunkte gibt. Ausgewählte digitale Angebote und ein jährliches Vernetzungstreffen bieten diesen Multiplikator_innen die Möglichkeit, sich weiterzubilden, sich zu vernetzen und aktuelle Themen zu diskutieren. Vernetzungstreffen 2020 „Einführung in The Art of Hosting” mit Martina Handler Karl-Renner-Institut, 9. Dezember 2020, 10.00–21.00 Uhr Vernetzungstreffen 2021 „Geschichte, Werte, Politik – Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert” Politische Akademie mit Michael Rosecker Karl-Renner-Institut, 16. Juni 2021, 10.00–21.00 Uhr Zielgruppe Moderator_innen, Trainer_innen und Absolvent_innen der Moderationslehrgänge Projektleitung Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag Euro 120,– pro Seminar Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at 25
Lehrgang Aktivismus im Netz Akademie der Jugend Online-Plattformen als zentraler Schauplatz für politischen Aktionismus, Videoclips als wichtige Informationsquelle, Twitter-Hashtags als Träger von Kampagnenslogans: Die Rolle digitaler Medien und Plattformen geht schon lange weit über reine Webpage-Gestaltung hinaus und sie dominieren in manchen Altersgruppen auch deren Medienkonsum. Umso wichtiger ist es, dass sich auch politische Organisationen darauf einlassen, wenn sie den öffentlichen Diskurs mitgestalten und Köpfe und Herzen für progressive, emanzi- patorische Politik gewinnen wollen. Eine Online-Kampagne, ein Statement oder eine Aktion kann wirksam, ressourcenschonend und vor allem sehr rasch umgesetzt werden. Worauf dabei geachtet werden soll und welche positiven oder negativen Beispiele es dafür gibt, wird in den Seminaren erarbeitet. Der Lehrgang zielt daher darauf ab, das nötige Wissen und Handwerkszeug zur kompe- tenten Gestaltung der politischen Arbeit in und mit dem digitalen Netz zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Kampagne. Von der Idee bis zur Umsetzung werden die einzelnen Schritte einer Online-Kampagne professionell begleitet. Zusätzlich überneh- men die Teilnehmer_innen eine Multiplikator_innen-Funktion in ihren Organisationen. Termine Modul 1: 15.–17. Jänner 2021 Modul 2: 19.–21. Februar 2021 Modul 3: 24.–25. April 2021 Modul 4 und Abschluss: 4.–6. Juni 2021 Ort Zoom und Karl-Renner-Institut Zielgruppe Aktivist_innen und Funktionär_innen der Jugendorganisationen, (zukünftige) Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und/oder Social Media Kanäle Trainer_innen Oskar Bischof, Jasmin Chalendi, Stefanie Grubich, Stefan Sengl u. a. Lehrgangsleitung Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag Euro 120,– für den gesamten Lehrgang Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at Ein Modul aus diesem Lehrgang ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 26
Lehrgangsmodule Modul 1 Der Kampf um Aufmerksamkeit • Überblick und Trends zu Social Media Kanälen • Goldene Regeln in der Online-Kampagnenarbeit und Eigenanalyse Modul 2 Entwicklungswerkstatt: Ziele und Strategien • Politisches Framing und Storytelling zielgerichtet einsetzen • Ziele formulieren und Strategien entwickeln Modul 3 Online-Live-Session: Erstellen von Content I Politische Akademie • Konzeption von Kampagnenbeiträgen • Basics visuelle Gestaltung und grafische Aufbereitung von Text Modul 4 Produktionswerkstatt: Erstellen von Content II & Präsentation • Feinschliff der Kampagnenbeiträge • Präsentation Bewerbung und Teilnahmebedingungen Die Bewerbungsfrist endet am 11. Dezember 2020. Die Bewerbung bitte rechtzeitig an die jeweilige Bundesjugendorganisation richten. Voraussetzung für den Erwerb eines Lehrgangszertifikats ist die durchgehende Anwesenheit bei allen Modulen. 27
Lehrgang Medienakademie 2021 Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Medien und Journalismus erleben gerade eine Revolution. Die Digitalisierung hat zu einem um- fassenden Wandel unseres Umgangs mit Informationen und Nachrichten geführt – und dieser Prozess beschleunigt sich aktuell. Diese Entwicklung hat massive Auswirkungen auf Journalis- mus, Öffentlichkeitsarbeit und Politik. Soziale Medienkanäle, Podcasts und Videos sind heute in unterschiedlichster Form nicht mehr aus der Medienlandschaft wegzudenken. Parallel dazu existieren nach wie vor die „alten Medien“: Zeitungen, Magazine, Fernsehen, Radio – die nach wie vor ein Millionenpublikum erreichen. Noch nie gab es so viele Möglichkeiten wie heute, im Berufsfeld Kommunikation aktiv zu werden. Die Medienakademie bietet Medieninteressierten die Möglichkeit, wertvolle Informationen und das entsprechende Handwerk für ihren Weg in die Medienlandschaft zu erhalten. Führende Profis aus der Medienbranche geben dabei Tipps, teilen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in ihren Berufsalltag. Termine Modul 1: 26.–27. Februar 2021 Modul 2: 6. März 2021 Modul 3: 29. Mai 2021 Modul 4 und Abschluss: 18.–19. Juni 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe Medieninteressierte und Studierende, die im Journalismus oder grundsätzlich in der Öffent- lichkeitsarbeit tätig werden wollen, Jungjournalist_innen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter_innen, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen wollen Trainer_innen, Referent_innen und Gesprächspartner_innen Stefan Apfl, Lena Doppel-Prix, Claudia Garad, Andy Kaltenbrunner, Peter Linden, Lisa Mayr, Daniel Steinlechner, Petra Stuiber, Jakob Winter, Wolfgang Zwander u. a. Projektleitung Barbara Hofmann Anmeldung und Teilnahme Bitte erforderliche Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und Arbeitsprobe wie Presseaus- sendung, Podcast, kleines Filmprojekt, Online-Blogbeitrag, spannender Instagram-Account oder Text in Print) an office@fai.at schicken. Anmeldefrist: 29. Jänner 2021. Für eine erfolgreiche Ab- solvierung der Medienakademie sind die 4 Pflichtmodule sowie 2 Wahlmodule je nach Interesse zu absolvieren. Für Absolvent_innen der Medienschule besteht die Möglichkeit, bei Kooperati- onspartner_innen Volontariate zu absolvieren. Textprobe Mit der Bewerbung ist eine aussagekräftige, möglichst journalistische Textprobe mitzuschicken, die im Rahmen der Medienakademie von Expert_innen persönlich kommentiert wird. Teilnahmebeitrag Euro 390,− für den gesamten Lehrgang Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at 28
Lehrgangspflichtmodule Modul 1 Berufseinstieg als Journalist_in • Redaktionsalltag in Medien • Konferenz der Redakteur_innen und der Themenpitch Modul 2 Klassische Artikelformate im Überblick • Ziele und Zwecke von Formaten • Details zu ausgewählten Formen Modul 3 Besser schreiben • Theoretische Kniffe in der Praxis anwenden • Tiefgehende Analyse und Feedback zu eigenen Texten Modul 4 und Abschluss Politische Akademie • Tipps und Tricks zur professionellen Videobegleitung • Von der Idee zum Videobeitrag Auszug Wahlmodule-Pool Wahlmodul Fokus: Storytelling Termin 13. März 2021 • Was ist eine gute Geschichte? • Gute Beispiele für narrativen Journalismus Wahlmodul Fokus: Interviewführung Termin 10. April 2021 • Was braucht es um ein gutes Interview führen zu können? • Live-Interview mit Politiker_in Wahlmodul Fokus: Beiträge auf Instagram Termin 24. April 2021 • Aufbau und Steigerung der Reichweite auf Instagram • 10 goldene Regeln für Instagram-Nutzer_innen Wahlmodul Fokus: Kreative Videos designen Termin 8. Mai 2021 • Kreative Ideen in professionelle Videos umsetzen • Arbeiten mit After-Effects und Tipps aus der Praxis Wahlmodul Fokus: Wie werde ich Wikipedia-Redakteur_in Termin 5. Juni 2021 • Welche Grundregeln gelten für Wikipedia-Redakteur_innen • Von der Idee zum fertigen Wikipedia-Eintrag Wahlmodul Fokus: Podcasts und Radiobeiträge Termin 12. Juni 2021 • Was macht einen guten Radiobeitrag aus? • Sendungsgestaltung und Aufnahmetechnik In Kooperation mit dem Friedrich-Austerlitz-Institut für Journalist_innenausbildung. 29
Lehrgang Lehrgang für Top-Politikerinnen Von einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen in der Politik sind wir noch weit entfernt. Eine politische Analyse der Gemeinde-, Landes- und Bundesebene zeigt verlässlich ein Feh- len der Frauen auf. Die Gründe dafür sind vielfältig und beständig. Frauen, die in die Politik gehen, sind konfrontiert mit altgedienten Strukturen inner- und außerhalb der Partei, mit ambitionierten Anforderungsprofilen und vielen unterschiedlichen Erwartungshaltungen. Im Lehrgang reflektieren und diskutieren die Teilnehmerinnen diese Ansprüche und Heraus- forderungen. Im gemeinsamen Austausch werden die eigenen Fach- und Handlungskom- petenzen gestärkt und erweitert, persönliche Entwicklungsschritte definiert und Wege der Umsetzung erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Fragestellungen, Erfah- rungen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen. Termine Development Center: 23.–24. Oktober 2020 Modul 1: 4.–5. Dezember 2020 Modul 2: 22.–23. Jänner 2021 Modul 3: 26.–27. März 2021 Ort Karl-Renner-Institut Zielgruppe neue Mandatarinnen auf Bundes- und Landesebene sowie Bürgermeisterinnen Seminarmodule Development Center • Erkennen von Potentialen • Stärken sichtbar machen • Persönliche Entwicklungsfelder definieren Modul 1 Ich als Politikerin • Persönliche Motivation und Zielsetzungen • Kompetenzfeld-Analyse • Ressourcen-Check Modul 2 Als Politikerin wirksam auftreten • Die Wirkung der eigenen Persönlichkeit • Kernbotschaften souverän argumentieren • Kameraaufnahme und Videoanalyse Modul 3 Als Politikerin erfolgreich handeln und gestalten • Machtkompetenz • Strategiearbeit • Zielarbeit und Umsetzung 30
Begleitende Lehrgangselemente Peergruppen Lehrgangsbegleitend bearbeiten die Teilnehmerinnen Fragestellungen, die sie in ihrem politischen Alltag unmittelbar anwenden können. Referent_innen und Expert_innen stehen den Lehrgangsteilnehmerinnen dabei bei Bedarf zur Seite. Coaching Aufbauend auf den im Development Center definierten Entwicklungsfeldern kann jede Teilnehmerin acht Coaching-Stunden in Anspruch nehmen. Individuelle Fragestellungen und Herausforderungen können zielgerichtet und lösungsorientiert bearbeitet werden. Lehrgang für Top-Politikerinnen Peergruppe Politische Akademie Coaching 3 Seminar Module Development Center Trainerinnen und Referentinnen Antonia A. Cicero, Trainerin, Beraterin, Mediatorin Patrice Fuchs, Journalistin und Psychologin Dagmar Hemmer, Geschäftsleitung communication matters Alexandra Méndez, Trainerin, Beraterin, Coach Bewerbung und Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Die Bewerbungsfrist endet am 18. September 2020. Die Nominierung der Teilnehmerinnen erfolgt über die Landesfrauenorganisati- onen der SPÖ. Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Lehrgangsleitung Barbara Hofmann Anmeldung bei den Landesfrauenorganisationen der SPÖ Teilnahmebeitrag auf Anfrage Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at Ein Modul aus diesem Lehrgang ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar. 31
Lehrgang Europapolitische Akademie 2021 Profunde Kenntnisse über die Europäische Union, ihren Aufbau, ihre rechtlichen Grundla- gen, ihre Institutionen, die Entscheidungsmechanismen und die Gesetzgebungsverfahren werden für die politische Tätigkeit immer wichtiger. Dies gilt umso mehr für jene, die eine Laufbahn in EU-Institutionen anstreben. Die Europapolitische Akademie 2021 wird hier ansetzen und die Teilnehmer_innen mit der EU (noch) vertrauter machen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung sozialdemokratischer Positionen im Bereich der Europapolitik und somit der Vision und der Konzepte eines sozialen Europas. Darüber hinaus werden den Teilnehmer_innen Soft Skills vermittelt, die ihnen bei ihren künftigen Aufgaben in Politik, Verwaltung oder Wirtschaft nützen werden. Termine Modul 1: 29.–30. Jänner 2021 Modul 2: 19.–20. Februar 2021 Modul 3: 19.–20. März 2021 Modul 4: 23.–24. April 2021 Dreitägige Exkursion nach Brüssel im Juni 2021 Zielgruppe junge, an sozialdemokratischer Europapolitik Interessierte Die kommende Ausgabe der Europapolitischen Akademie richtet sich insbesondere auch an jene, die eine Karriere in europäischen Institutionen anstreben oder europapolitisch tätig sein möchten. Die Bewerber_innen sollten kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung stehen oder bereits erste Berufserfahrung in Politik, Verwaltung, NGOs, internationalen Organisationen und Wirtschaft vorweisen können. Grundwissen über die EU wird vorausgesetzt. Trainer_innen Sandra Breiteneder, Rebecca Kampl, Christian Kraxner, Gerhard Marchl, Oliver Prausmüller Lehrgangsleitung Gerhard Marchl Teilnahmebeitrag Euro 390,– für den gesamten Lehrgang Nähere Informationen Sylvia Rauscher T 01-804 65 01-27 rauscher@renner-institut.at 32
Lehrgangsmodule Modul 1 Grundlagen: Einführung in die Europäische Union • Institutionen, rechtliche Grundlagen und Gesetzgebung in der EU • Die EU nach der Corona-Krise • Der European Green Deal • Rollenspiel zu einem aktuellen Thema Modul 2 Skills: Netzwerken und Lobbying • Netzwerken als Grundkompetenz auf europäischer Ebene • Lobbying, Interessenvertretung und -durchsetzung in der EU Modul 3 Grundlagen: Aktuelle Debatten und sozialdemokratische Perspektiven Politische Akademie • EU-Krisenpolitik: Solidarität auf dem Prüfstand • Die Vision eines faireren/sozialeren Europas • Die EU-Handelspolitik Modul 4 Grundlagen: Die EU als außen- und sicherheitspolitische Akteurin; die EU und die Grundrechte • Die Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU • Der EU-Erweiterungsprozess • Aktuelle Dossiers aus dem Bereich Grundrechte, Justiz und bürgerliche Freiheiten Exkursion nach Brüssel Die Teilnehmer_innen sollen im Rahmen eines dreitägigen Aufenthalts in Brüssel die EU-Institutionen vor Ort kennenlernen und mit hochrangigen Vertreter_innen dieser Einrichtungen ins Gespräch kommen. Bewerbung und Teilnahmebedingungen Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt! Die Bewerbungsfrist endet voraussichtlich am 15. November 2020. Entscheidend für die Auswahl der Teilnehmer_innen ist, ob die Bewerber_innen der Zielgruppe entsprechen. Auf ein ausgewogenes Geschlechterver- hältnis in der Gruppe wird geachtet. Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. 33
Seminare auf Abruf Frauen – Macht – Politik Workshopangebote für Frauenorganisationen Mögliche Schwerpunkte Politische Standpunkte standhaft vertreten Die kommunikativen Aufgaben einer Politikerin sind vielfältig. Neben der Vermittlung von rhetorischen und kommunikativen Grundlagen werden mit den Teilnehmerinnen frauenpolitische Argumentationsstrategien erarbeitet. Konkret kreativ – Frauenpolitik gestalten Frauen, die politisch aktiv sind, sind immer wieder vor neue Herausforderungen ge- stellt. Diese zu analysieren und handlungsorientiert an entsprechenden Antworten zu arbeiten, ist Ziel dieses Seminars. Brennpunkt: Quoten Im Seminar werden Strategien entwickelt, wie Frauen zur aktiven Mitarbeit gewonnen und auf den Listen entsprechend platziert werden können. Das Sichtbarmachen der Frauenbeteiligung in unterschiedlichen Gremien, Talente-Pools oder Qualifikationspro- file werden als mögliche Instrumente vorgestellt. Feministisches 1x1 Selten ist ein Wort derart umstritten, umkämpft und gleichzeitig unbestimmt: der Fe- minismus. Welche Werte und Vorstellungen verbergen sich dahinter? Wer sind Schlüs- selfiguren der feministischen Bewegung? Fragen wie diese werden im Rahmen eines Rundganges intensiv bearbeitet. Termin, Ort nach Vereinbarung mit der abrufenden Organisation Dauer 1–1½ Tage Zielgruppe Landes- und Bezirksfrauenorganisationen der SPÖ Trainerinnen Nicole Bernsteiner-Auer, Antonia Cicero, Carmen Fischer, Martina Friedl, Stefanie Grubich, Katharina Kreissl, Alexandra Méndez, Gerda Miggitsch u. a. Projektleitung Barbara Hofmann Anmeldung Die Seminare sind über die Landesfrauenorganisationen abzurufen. Teilnahmebeitrag entsprechend den Regelungen der abrufenden Organisation Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at 34
Seminar auf Abruf Chancen nützen Teamcoaching für Politikerinnen Politisch tätig zu sein bedeutet, sich hohen Erwartungsanforderungen von vielen Seiten gegenüberzusehen. Politikerinnen und Funktionärinnen bewegen sich in einem Span- nungsfeld zahlreicher, zum Teil divergierender Interessen. Es ist nicht immer leicht, zwi- schen den Zielen der Partei, den Vorstellungen der Wähler_innen sowie der politischen Öffentlichkeit und den eigenen Anschauungen eine klare Haltung einzunehmen. Die bewusste Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Widersprüchen ermögli- cht ein authentisches und glaubwürdiges Auftreten in der Öffentlichkeit. Im Zentrum dieses Seminars stehen die persönlichen Erfahrungen sowie der Umgang mit den Anforderungen und Erwartungen der politischen Arbeit. Austausch und Refle- xion stehen dabei im Vordergrund. Es geht darum, vorhandene Potenziale und Fähig- keiten zu entwickeln und Kreativität zu entfalten. Inhalt • Den eigenen Standort bestimmen • Analyse der unterschiedlichen Rollen • Ressourcenmanagement Politische Akademie • Entwicklung von Handlungsstrategien für die politische Arbeit Termin, Ort nach Vereinbarung Zielgruppe weibliche Abgeordnete (Nationalrat, Bundesrat, Landtage) und politische Führungskräfte Trainerinnen Antonia Cicero, Martina Friedl, Angelika Fußenegger, Alexandra Méndez, Gerda Miggitsch, Hermine Steinbach-Buchinger u. a. Projektleitung Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag nach Vereinbarung Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at 35
Webinare und Seminare auf Abruf Schwerpunkt Kampagne Webinar Kampagnen & Medienarbeit für Print, Web, Social Media Eine Idee für eine Aktion oder eine Kampagne steht im Raum. Nicht viel später folgen die Überlegungen, wie die Aktion am besten auch medial aufbereitet werden kann – für die Ortsparteizeitung, für den Blog, für Facebook oder Instagram. Kanäle gibt es viele, die Be- dienart ist allerdings ganz unterschiedlich. Im Rahmen dieses Seminares werden Grundla- gen des Storytellings und Medienstrategien erarbeitet und viel geübt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ressourcenschonend gute Presse- und Medienarbeit vor Ort gemacht werden kann und welche Synergien genutzt werden können. Inhalt • Strategische Medienarbeit: Print, Web, Social Media • Storytelling – Was sind die Grundlagen jeder guten Geschichte? • Aufmerksamkeit erreichen: Sprache, Bilder, Sujets • Effektvoller Einsatz: Google-Suche und Werbung Trainer_innen Gerald Demmel und Patricia Huber, Chefredaktion Kontrast.at Seminar auf Abruf Kampagnenkompetenz Kampagnen sind wichtige Mittel, um Ideen verhandeln, Anliegen kommunizieren und Men- schen mobilisieren zu können; sie sind ein wesentliches demokratisches Instrument. Um erfolgreich Kampagnen führen zu können, ist es maßgeblich, Strategien zu entwickeln, die glaubwürdige Anliegen ins Zentrum stellen. Wie können wir Aktivist_innen gezielt motivieren und einbinden? Wie können begeisterte Menschen vor Ort direkt und persönlich eingebun- den werden? Wie können wir Multiplikator_innen optimal unterstützen? Das sind nur einige Fragen, die bei diesem Seminar auf Abruf bearbeitet werden. Inhalt • Beteiligungsorientierte Kampagnenwerkzeuge • Social Media-Strategien für Kampagnen • Standpunkte vertreten und debattieren (bei Infoständen und Hausbesuchen) • Öffentlichkeitsarbeit mit einfachen Mitteln (Aktionismus und Veranstaltungsideen) Trainer_innen Helmuth Bronnenmayer, Georg Hubmann, Gwendolin Jungblut, Christian Kollmann, Claudia König-Strobl, Christian Kraxner, Alexandra Méndez, Achim Moeller, Lothar Tschapka u. a. Projektleitung Michael Rosecker Teilnahmebeitrag Die abrufende Organisation trägt 50 Prozent des Trainer_innen-Honorars und bei Seminaren die Kosten vor Ort. Information Christine Bobek T 01-804 65 01-33 bobek@renner-institut.at 36
Kooperation Aus- und Weiterbildungskooperationen Kooperationen mit Jugendorganisationen An engagierten, motivierten und politischen jungen Menschen fehlt es nicht – wie aktuelle Bewegungen wieder eindrucksvoll aufzeigen. In Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen im sozialdemokratischen Umfeld bietet das Karl-Renner-Institut Kongresse und Seminarrei- hen an und holt damit Jugendliche aus ganz Österreich zusammen. Im Mittelpunkt dieser Projekte stehen demokratiepolitische Bildung, persönliche Weiterentwicklung und Nach- wuchsförderung. Im Studienjahr 2020/2021 liegt der Schwerpunkt auf gemeinsamen Bildungsprojekten mit der Aktion Kritischer Schüler_innen, der Sozialistischen Jugend Österreichs und dem Ver- band Sozialistischer Student_innen Österreichs. Inhaltliche Schwerpunkte • Bildungs- und Wissenschaftspolitik • Feminismus und Gleichstellungspolitik • Mitbestimmung und Schuldemokratie • Sozial- und wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte • Kampf gegen Faschismus und Rassismus Politische Akademie • Social Media und Netzpolitik VSStÖ BAKSE 27.–29. November 2020, St. Gilgen am Wolfgangsee (angefragt) Das österreichweite Bundesaktivist_innen-Seminar steht allen Studierenden offen. In Work- shops setzen sich die Teilnehmer_innen eine Woche lang mit Themen wie Bildungspolitik, Antifaschismus oder Feminismus auseinander. Alle Infos auf https://vsstoe.at/ SJ Bildungswerkstatt 23.–26. Oktober 2020, Jugendgästehaus Cap Wörth, Velden am Wörther See Die BiWe ist das größte Seminar der Sozialistischen Jugend mit 300 Jugendlichen und vie- len verschiedenen Workshops zu den unterschiedlichsten Themen. Bildung bedeutet, das System, in dem wir leben, gemeinsam zu hinterfragen und gemeinsam zu diskutieren. Alle Infos auf https://www.sjoe.at/biwe AKS Schüler_innenvertretungskongress März 2021, St. Gilgen am Wolfgangsee Jedes Jahr treffen sich rund 200 Schüler_innenvertretungen und Schüler_innen aus ganz Österreich, um sich ein Wochenende lang in bildungs- und gesellschaftspolitischen Work- shops inhaltlich weiterzubilden, auszutauschen und zu vernetzen. Alle Infos und Eindrücke von vergangenen Schüler_innenvertretungskongressen finden sich auf Facebook (Aktion kritischer Schüler_innen) oder auf Instagram (aks_at). Projektleitung Barbara Hofmann Information Antonia Baumgarten T 01-804 65 01-43 baumgarten@renner-institut.at 37
Kooperation Wiener Bildungsakademie Die Wiener Bildungsakademie (WBA) als politische Akademie der SPÖ Wien sieht sich einer langen Bildungstradition verpflichtet. Beginnend 1867 fasst sie seit 2016 als neue Organisa- tion die Aktivitäten dreier zentraler Einrichtungen der SPÖ Wien zusammen: der Wiener SPÖ Bildung, der Wiener SPÖ Frauen sowie des Verbandes der sozialdemokratischen Gemeinde- und Bezirksvertreter_innen in Wien. In Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut vermittelt die WBA grundlegendes Wissen über Politik und Gesellschaft. Mit Spezialangeboten für Frauen werden ihr Empowerment und der anhaltende Kampf für gesellschaftliche Gleichstellung unterstützt. Zielgruppengerechte Seminare für Menschen in politischer Verantwortung runden das Angebot ab. Im Fokus der Kooperation mit dem Karl-Renner-Institut steht die Vermittlung der Wiener Kommunalpolitik. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, die Wiener Stadtregie- rung sowie weitere Expertinnen und Experten hautnah zu erleben und mit ihnen über Ideen für die Entwicklung von Städten zu diskutieren. Neben diesen Angeboten stellen wir im Rahmen der Kooperation allen politisch Interessier- ten ein breites Angebot an Seminaren, Lehrgängen und Exkursionen zur Verfügung, das sie dabei unterstützt, unsere Demokratie zu verstehen und weiterzuentwickeln. Denn: „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ (Nelson Mandela) Weitere Informationen und Anmeldung unter wienerbildungsakademie.org Projektleitung in der Wiener Bildungsakademie Marcus Schober schober@wiener-bildungsakademie.at Projektleitung im Karl-Renner-Institut Maria Maltschnig Michael Rosecker Information T 01-804 65 01 post@renner-institut.at 38
Sie können auch lesen