Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes Apostel, Wietmarschen St. Antonius Abt, Lohne Sonntag, den 01.11.2020 Allerheiligen/Allerseelen Nr. 45/2020
Vorwort Liebe Schwestern und Brüder, zu Allerheiligen feiern wir den Himmel auf Erden, die Gemeinschaft mit jenen, die das Göttliche in sich haben aufleuchten lassen und nach außen getragen haben. Damit haben sie anderen Menschen ein Stück Himmel auf Erden erfahrbar gemacht. Damit wir jene, die „heiligmäßig“ gelebt und das Gute, das sie auf Erden vermehrt haben, nicht vergessen, ist Allerheiligen als Sammelfest entstanden! Aber warum sind die Heiligen auch für uns so wichtig? Der Theologe Hans Urs von Balthasar sagt: „Die Heiligen der Kirche sind der wichtigste Kommentar zum Evangelium, denn sie sind fleischgewordene Auslegung des fleischgewordenen Wortes Gottes. So sind sie wirklich Zugang zu Jesus.“ Die Heiligen helfen mit, dass auch wir einen besseren Zugang zu Christus finden. Im Credo beten wir: Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen. Damit ist uns zugesagt, dass wir mit unserem Leben und Glauben in der Welt nicht alleine stehen, dass wir Teil sind einer großen Bewegung, eines großen Stromes, der sich durch die Geschichte zieht. So wie Christus als Auferstandener seinen Jüngern nahe geblieben ist, so wollen auch die Heiligen uns nahe bleiben. Je mehr jemand hinein findet in die Gemeinschaft mit Gott, umso mehr wächst er auch hinein in die Beziehung Gottes zu uns Menschen. Die Heiligen sind von der Liebe Gottes so erfüllt, dass sie diese Liebe Gottes nicht für sich allein behalten wollen. Wahre Liebe will sich verschenken. Heilige zeigen uns, dass die Nachfolge Jesu möglich ist, und sie zeigen uns wie Nachfolge aussehen kann. Mit ihrem Beispiel können sie uns helfen, selber Wege der Nachfolge Jesu zu finden. Gleichzeitig dürfen wir uns von ihrer Fürsprache getragen wissen. Mit den Heiligen aller Zeiten bilden wir eine große Schicksalsgemeinschaft und die Keimzellen für das Reich Gottes, das mit der Auferstehung Jesu Christi angefangen hat und noch immer auf die Vollendung wartet. Der Gedanke, dass wir mit den Heiligen in dieser Gemeinschaft verbunden sind, macht dieses Fest zu einem Fest der Hoffnung und der Auferstehung für alle die an Christus Glauben. Ihr Pastor Paul Berbers 2
Aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarrbüro Wietmarschen und Lohne Während der Öffnungszeiten (siehe letzte Seite/Kontakte) sind wir für Sie da. Wir bitten jedoch, um die Weiterverbreitung des Corona-Virus einzuschränken, Ihre Angelegenheiten telefonisch, per E-Mail oder Brief an uns weiterzugeben. Bei Messintentionen bitten wir das Geld passend mit in den Briefumschlag zu legen und für eventuelle Rückfragen eine Telefonnummer anzugeben. Wir dan- ken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen in diesen unruhigen Zeiten. Sprechzeiten Pastoralteam: Das Pastoralteam ist gern für die Menschen in unserer Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen/Lohne und für die Besucher/innen des Wallfahrtsortes da. Um die Weiterverbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen wird dringend von den Behörden angeraten, die Sozialkontakte einzuschränken. Deshalb bitten wir: falls Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten (Krankheit, Krankensalbung) vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sicher im jeweiligen Büro erreichen können Sie: in Lohne im Pfarrhaus, Hauptstr. 49: Pfarrer Voßhage Fr. 06.11. 16.00 – 16.45 Uhr Gemeidereferentin Rickelmann – dienstags 9.00 – 10.00 Uhr Klüsener Diakon Telkmann Do. 05.11. 10.30 – 11.30 Uhr in Wietmarschen im Pfarrhaus, Matthias-Rosemann-Str. 2 Pfarrer Voßhage Fr. 06.11. 17.00 – 17.45 Uhr Pastoralkoordinator Axmann Di. 03.11. 9.00 – 10.00 Uhr (und (fast) jederzeit nach Absprache) Gemeindereferentin Hoffmann Mo. 02.11. 15.00 – 17.00 Uhr Pastor Berbers können Sie unter seiner Telefonnummer (siehe Kontakte – letzte Seite) erreichen. Am Donnerstag, den 05.11. ist Pfarrer Voßhage zur Priesterratssitzung in Lingen. 3
Aus der Pfarreiengemeinschaft Anmeldung zu den Gottesdiensten 2. Damit Personen, die kein Aufgrund der geltenden Verordnung besonderes Anliegen haben, sicher des Bundeslandes Niedersachsen sind einen Platz im Sonntagsgottesdienst folgende Regelungen in Niedersachsen haben, wird auch hier die Anmeldung für den Gottesdienstbesuch zu zu den Gottesdiensten im Pfarrbüro beachten: empfohlen. Ein Abstand von 1,50 m ist zu wahren, 3. Selbstverständlich können Personen auch beim Zutritt und Verlassen des auch ohne vorherige Anmeldung in Gebäudes. Dieses gilt nicht für den Pfarrbüros zum Gottesdienst 1. Personen, die zu einem Hausstand kommen. Eine große Hilfe ist, wenn gehören ein Zettel (Vordrucke liegen in den 2. Personen von zwei Hausständen im Kirchen/Schriftenstand aus) mit den Sinne von Nr. 1 Kontaktdaten mitgebracht bzw. in der 3. eine gemeinsame Gruppe von nicht Kirche ausgefüllt wird. mehr als 10 Personen Aufgrund der Zugangsbeschränkungen Eine Obergrenze für den Kirchraum zu den Gottesdiensten kann es dazu (bislang 10 m² pro Person) besteht kommen, dass erst kurz vor nicht mehr. Dies bedeutet als Gottesdienstbeginn deutlich wird, ob Untergrenze für die Kirchen in der eine Mitfeier möglich ist. Wir bitten um Pfarreiengemeinschaft in Wietmarschen Verständnis. Gerhard Voßhage, Pfr. 60 und in Lohne 110 Plätze. Bei jeder Zusammenkunft ist eine Liste Allerseelenkollekte 2020 für die mit Kontaktdaten der Gottesdienst- Priesterausbildung im Osten Europas besucher zu führen, um im Bedarfsfall Am Festtag „Allerseelen“ bitten die eine Nachvollziehbarkeit der Kontakte deutschen Bischöfe gemeinsam mit für die Gesundheitsbehörden zu der Aktion „Renovabis“ um Ihre groß- gewährleisten. Die Listen müssen 21 herzige Spende zugunsten der Pries- Tage aufbewahrt und danach terausbildung im Osten Europas. Die vernichtet werden. Eine Anmeldung Kirchen dort brauchen dringend gute für die Werktagsgottesdienste muss Seelsorger aus ihren eigenen Reihen. nicht mehr in den Pfarrbüros erfolgen. Wir wollen uns mit den Kirchen im Os- Die persönlichen Kontaktdaten werden ten Europas solidarisch zeigen – auch für die Werktagsgottesdienste in den und gerade in diesen schwierigen Zei- Kirchen erbeten. ten, da die Menschen seelsorglichen Für die Sonntagsgottesdienste wurde Beistand dringender brauchen denn je. folgendes im Pastoralteam vereinbart Gerade in der Corona-Zeit möchten wir 1. Damit Personen, die ein besonderes auf die Möglichkeit der Überweisung Anliegen begehen (z. B. Sechs- auf das Spendenkonto (LIGA Bank eG wochenmesse, 1. Jahresmesse, Fa- IBAN: DE24750903000002211777 / milientreffen …), sicher einen Platz BIC: GENODEF1MO5 - Stichwort: Pries- haben, empfehlen wir die Anmeldung terausbildung) hinweisen. Allen Spen- zu den Gottesdiensten im Pfarrbüro. dern einen herzlichen Dank! Wir denken dabei auch an Personen, die eine weitere Anreise haben. 4
Aus der Pfarreiengemeinschaft Ehrendes Totengedenken / Gräbersegnung in Zeiten der Corona-Pandemie Für sehr viele Menschen ist es wichtig, die Gräber der Angehörigen zu Anfang November, zu Allerheiligen / Allerseelen herzurichten. Der Besuch der Gräber, Grabschmuck, eine Kerze anzünden, an die Verstorbenen denken und an der Gräbersegnung teilnehmen, ist für Menschen ein großes Anliegen. Die Gräber- segnungen sind in unserer Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen/Lohne die best besuchtesten Gottesdienste im Jahr. Aufgrund des Infektionsgeschehens im Hinblick auf die Corona-Pandemie kann die Gräbersegnung mit entsprechen- der Gemeindebeteiligung in diesem Jahr nicht stattfinden (siehe auch Pfarrbrief Nr. 42). Was ist möglich? - Herzlich sind die Angehörigen eingeladen, sich zu einem eigenen Ter- min für den Friedhofsgang zu verabreden. Für das Gebet werden Ende Oktober Gebetszettel für den Gräberbesuch im Schriftenstand der Pfarrkirchen in Wietmarschen und Lohne ausliegen. - Das Pastoralteam wird zum Allerseelentag die Gräber auf den Friedhö- fen in Lohne, Füchtenfeld und Wietmarschen ohne Gemeindebeteili- gung segnen. - Trauerfeiern und Beisetzungen konnten in Zeiten der Corona-Pandemie nur in sehr kleinem Kreis auf den Friedhöfen stattfinden. Eine Eucharis- tiefeier war nicht möglich. Hingewiesen wurde auf die Gräbersegnun- gen im November. Um ein ehrendes Totengedenken in den Pfarrkirchen für die Menschen zu er- möglichen, wird zu besonderen Gottesdiensten eingeladen, wo jeweils an die Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag gedacht wird. Konkret wird der Name des/der Verstorbenen genannt und jeweils eine Kerze entzündet. Bitte beachten Sie, der für Montag, den 02.11.2020 um 9.00 Uhr in Lohne vorgese- hene Gottesdienst entfällt wegen geringer Anmeldung (3 Personen). Samstag, den 31.10.2020 Lohne 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken Wietmarschen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken 14.30 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken 5
Aus der Pfarreiengemeinschaft Montag, den 02.11.2020 Lohne 19.30 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken Wietmarschen 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit ehrendem Totengedenken Zu den Gottesdiensten sind alle eingeladen. Besonders eingeladen sind die Angehörigen der Verstorbenen seit dem letzten Allerseelentag (02.11.2019). Eingeladen sind die Angehörigen, die innerhalb oder außerhalb unserer Ge- meinde wohnen. Herzlich möchte ich an dieser Stelle allen danken, die sich für unsere Friedhöfe engagieren: den Friedhofsgärtnern, den Rendanten, alle die die Gräber pflegen. Danken möchte ich allen, die sich für ein ehrendes Gedächtnis unserer Verstor- benen einsetzen. Herzlich bitte ich um Ihr Verständnis für den so vorgeschlagenen Weg. Ihr Pfarrer Gerhard Voßhage 6
Aus der Pfarreiengemeinschaft Hausandacht zu Allerheiligen 2020 (November 2020) – Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit… Einstieg Liebe Mitchristen, es ist möglich, dass unser Leben gut hinausgeht. Das zeigen vor allem jene Glaubenden, die heilig geworden sind. Leider gab und gibt es unter den Getauften und Gefirmten nicht wenige, die versagt haben. Aber es gibt auch zahlreiche vorbildliche Christen, von denen man abschauen kann, wie christliches Leben gelingt. Aller Heiligen und auch jener, die nicht offiziell heiliggesprochen wurden, gedenken wir heute voll Freude und Dankbarkeit. Herr, Jesus Christus, du hast die Kleinen und Machtlosen, die auf dich vertrauen, selig gepriesen. Herr, erbarme dich. Du hast ihnen das Himmelreich zugesagt. Christus, erbarme dich. Du hast uns verheißen, dass wir Gott schauen und ihm ähnlich sein werden. Herr, erbarme dich. Allmächtiger, ewiger Gott, du schenkst uns die Freude, am heutigen Fest die Verdienste aller deiner Heiligen zu feiern. Erfülle auf die Bitten so vieler Fürsprecher unsere Hoffnung und schenke uns dein Erbarmen. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. 5,1–12a In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben. Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden. Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden. Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen. Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel. 7
Aus der Pfarreiengemeinschaft Impuls Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Gerechten nicht mehr verfolgt. Ihnen wird Recht gesprochen. Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Verleumdungen umgewandelt in öffentliche Ehrungen. Gebt nicht auf! Die Macht der Mächtigen hängt am Seidenfaden. Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Waffenlosen, die Ohnmächtigen, die Sanftmütigen siegen und ihr Sieg wird laut verkündet. Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Trauernden, die Klagenden, die Weinenden mit einer Freude erfüllt, die niemand mehr von ihnen wegnehmen kann. Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Entwurzelten, die Vertriebenen, die Heimatlosen Wurzeln schlagen und himmlische Wohnungen finden. Gebt nicht auf! Es kommt die Zeit, da werden die Hunger haben nach Gerechtigkeit, die dürsten nach Freiheit und Frieden, gesättigt und getränkt werden. Miteinander und füreinander – wir beten. Herr Jesus Christus, weil Heilige in dir Halt und Kraft gefunden haben, sind sie zu dem geworden, worin sie uns übertreffen. Wir bitten dich: Heilige haben aus ihren Fehlern gelernt. Lass uns unser Denken und Tun mit deinen Augen besser durchschauen und Fortschritte machen. Heilige fühlten sich nie gut genug. Bewahre vor Selbstgerechtigkeit und bloßer Kritik. Nicht wenige Heilige bekamen Prügel zwischen die Füße und wurden erst lange Jahre nach ihrem Tod anerkannt. Lass uns bei Widerständen nicht aufgeben. Heilige waren große Beter. Lass die Gläubigen wachsen im Gebet und verbunden mit dir ihre Lebensaufgabe besser bewältigen. Heilige setzen ihr Gutsein im Himmel fort. Lass ihre Fürsprache den Lebenden und Verstorbenen zugutekommen. Mit allen Heiligen – mit jenen, die nach deinem Willen ihr irdisches Leben bereits beendet haben und mit jenen, die deinen Willen in ihrem Leben zu verwirklichen suchen – beten wir: Vater unser … 8
St. Antonius Abt Lohne Personalia Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir: Anna Husteden, geb. am 01.11.1938; Johanna Sandmann, geb. am 01.11.1944; Paul Nüsse, geb. am 02.11.1928; Edgar Engler, geb. am 02.11.1945; Maria Hütten, geb. 03.11.1938; Margot Scholz, geb. am 04.11.1938; Gottfried Weyers, geb. am 04.11.1925; Maria Rickling, geb. am 04.11.1943; Karl-Heinrich Hanenkamp, geb. am 04.11.1944; Anna Bickers, geb. am 06.11.1932; Maria Hannusch, geb. am 06.11.1944; Wilhelmus Verhoeven, geb. am 07.11.1938; Maria Rabbe, geb. am 07.11.1942; ... und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag haben. Das Sakrament der Taufe empfingen: Mats Brink, Toni Carlotta Stüwe und Leo Scholz. Verstorben ist im Alter von 85 Jahren Eleonore Meß. Herr, schenke der Verstorbenen Heimat bei Dir. Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom- menden Woche in folgenden Anliegen: Sa. 31.10.: +Hedwig Lockhorn u. +Georg Lockhorn; JM +Adele Hackmann; +Jo- sef u. Jupp Schnieders; +Josef Herbers; Verst. Fam. van Bassen-Muntel-Kotte; +Anni Schwarte; +Hermann u. Maria Westhuis; +Franz u. Luise Berndsen; +Anna u. Bernhard Strieker; Fam. Pöttker-Hemme u. +Schw. Perpetua; +Anna Lüttel, Mechthild Fastabend u. +Agnes u. August Runde So. 01.11.: 1. Jahresmesse +Elisabeth Krämer; +Rosa Hanenkamp, Agnes u. Hans Burke, Anna, Anna u. Hermann Hanenkamp; +Alfons Janßen; +Rosa u. Hu- bert Overberg; +Martha Schröder; +Alfons Krämer; L.u.V. Fam. Zumdohme-Al- bers; L.u.V. Fam. Reinhard Ruping; +Hermann u. Anna Kuhr; +Alois Brink u. L.u.V. Fam. Brink-Gossling-Gravelmann; L.u.V. Fam. August Korte u. +Theodor 9
St. Antonius Abt Lohne Hermes; +Ursula u. Heinrich Schoo u. +Ehel. Haverland; L.u.V. Fam. Janz-Haarmann u. +Brigitte Mathias u. Gerta Mathias; +Maria u. Wilhelm Holtkamp; +Hermann u. Anke Feldschnieders; +Theresia u. Bernhard Hilbers; +Bernhard u. Johanna Vogt u. Anton u. Frederike Zwake; +Kristin Corbach; +Alois Thien u. L.u.V. Fam. Thien-Rö- cker; in einem bes. Anliegen; +Rosa u. Hermann Markus u. +Gerhard Schophuis; +August Muntel; +Ehel. Bernhard u. Thea Gossling; +Otto u. Maria Gossling; +Anna, Gerhard u. Heinrich Rabbe; +Heinrich Kuhl u. Helmut Hopmann u. L.u.V. Fam. Kuhl- Schmidt-Schürmann; L.u.V. Fam. Thien-Thole; +Ehel. Hans u. Maria Borker u. +Fritz Borker; L.u.V Fam. Bernhard Ruping u. +Josefine Ruping; +Änne u. Josef Zwake; +Franz Robben; L.u.V. Fam. Schnieders-Altendeitering; L.u.V. Fam. Schnieders- Eling-Heidottink; +Alfons, Clemens u. Margarethe Többen; L.u.V. Fam. Diek-Runde; +Verst. Fam. Gerhard ten Brink; +Walter Brüning u. L.u.V. Fam. Brüning; +Clemens Roling u. Fam. Josef Fickers; +Bernhard u. Maria Greiving; +Heinrich u. Elisabeth Middendorf; +Josef Peters; Fam. Gerhard ten Brink, +Anton Peters; L.u.V. Fam. Arens-Wess; +Georg Teipen; L.u.V. Fam. Bernhard u. Hermann ten Brink; L.u.V. Fam. Alois Greiten; +Karl, Maria u. Heinrich Westhuis; +Alois u. Josefa Stevens; +Anna Deymann; JM +Maria Schnieders u. L.u.V. Fam. Schnieders-Muntel; +Her- mann Heidötting u. Hermann Heidötting; Fam. Strieker; +Elsbeth, Walter, Helena und Bernhard Trepohl; +Josef u. Rosa Brüning; +August, Agnes u. Schw. M. Liberia Koopmann, Ludwig u. Stefan Seggering; +Josef Assies, Anton, Mathilde, Stefan u. Adelheid Taplich; +Hermann u. Johanna Altendeitering; L.u.V. Fam. Egbers-Wage- maker; +Alois u. Rosa Geppert u. Irmgard Geppert; L.u.V. Fam. Sobotzik-Son- nenberg-Höting; +Alfons Wellen; +Maria, Bernhard u. Klaus Wessling; +Anna u. Anton Fischer u. L.u.V. Fam. Fischer-Merschel; +Ehel. Georg u. Antonia Junge- deitering; L.u.V. Fam. Kösters-Sobotzik-Sonnenberg-Tälkers; +Christian Krämer; L.u.V. Fam. Lüpken-Sperver; JM +Heinrich Schnieders u. L.u.V. Fam.Schnieders- Pricker-Lonnemann; +Georg u. Hedwig Lockhorn, +Agnes u. Hans Rakers; +Ehel. August u. Ursula Eling; +Hans Lager; +Andreas Gerling; +Maria u. Bernhard Wil- mes u. +Doris Gröninger; L.u.V. Fam. Möddel; +Ehel. Franz u. Maria van der Wyk, +Hermann u. Adelheid Perk; +Heinrich u. Heinz Foppe; L.u.V. Fam Foppe- Haarmann; +Georg u. Hedwig Nüsse; L.u.V. Fam. Hermann Egbers u. +Johanna Egbers; +Bernhard Koopmann u. Franziska Koopmann u. L.u.V. Fam. Koopmann Vogt; +Hermann Runde; +Elisabeth Roling; JM +Hermann Roling u. +Anna Ro- ling; L.u.V. Fam. Roling-Klaaßen; +Ehel. Josef u. Martha Gossling; +Franz u. Franz-Josef Mess u. L.u.V. Fam. Mess-Niehoff-Lensing; +Bernhard u. Elisabeth Schröder; +Wilhelm Bickers; +Georg u. Angela Korte; +Josef Herbers; +Hermann u. Rosa Grussel u. Heinrich u. Pauline u. Heinz Hibers; L.u.V. Fam. Hilbers-Krum- men u. +Maria Hilbers; +Ehel. Heinrich u. Katharina Peters; Verst. Fam. Welling- Kalmer-Bremke; +Bernhard Hübers; L.u.V. Fam. Alfons Herbers; +Hermann Töb- ben, Jessica, Kevin u. Ansgar Wess; +Fritz Neitzel; +Heinrich Berndsen u. Verst. Fam. Berndsen-Rumpke; +Alois Grussel, Heinrich u. Anna Grussel; +Paula u. 10
St. Antonius Abt Lohne Heinrich Tälkers; +Hermann Janßen u. L.u.V. Fam. Janßen; +Ehel. Franziska u. Josef Tälkers, Maria Tälkers; L.u.V. Fam. Kölker-Thien; +Anni u. Alfons Schnie- ders; +Ehel. Bernhard u. Maria Köbbe; +Ehel. Anton u. Anna Volbers; +Hermann u. Anni Muntel; +Josef u. Elke Vogt; +Anna u. Bernhard Vogt; L.u.V. Fam. Wil- helm Perk; Fam. Josef Beck; L.u.V. Fam. Gerd u. Hermann Altendeitering; L.u.V. Fam. Tegeder; +August Kuhl u. Henning Stöffers; +Agnes u. Hermann, Bernd u. Georg Hüsken; +Theo Hüsken u. Hermann u. Euphemia Gravel u. Anneliese Gra- vel; +Franz Hackmann; L.u.V. Fam. Muntel-Brink-Bruns; L.u.V.Fam. Georg Ste- vens; +Alfons, Anna u. Lambert Schröder; +Hermann u. Agnes Kuhl; +Wilhelm Hütten; L.u.V. Fam. Bernhard u. Heinrich Hütten; +Gerhard Seybering, Gerhard Jecker; +Josef Sabelhaus, Josef u. Agnes Frese, +Johanna u. Karl Sabelhaus; Verst. Fam. Hermeling; Verst. Fam. Lohmann, (Lbr.); Verst. Fam. Hasken; L.u.V. Fam. Hegel-ten Brink; +Josef Bickers u. +Schw. M. Gerhardi; +Rosa u. Gerhard Muntel; +Alois Wulfekotte; +Wilhelm u. Maria Schmidt; L.u.V. Fam. Schmidt- Koopmann; L.u.V. Fam. Josef Kuhl; +Ehel. Heinrich u. Josefine Menger u. L.u.V. Fam. Menger-Gravelschomaker; +Maria u. Heinrich Alken; L.u.V. Fam. Weß-Ak- kermann-Fichtner; L.u.V. Fam. Alfons Menger; +Paula u. Heinrich Menger; +Ma- ria Kessens; L.u.V. Fam. Schniederbruns; +Theo Schniederbruns; +Ansgar Dziubek u. L.u.V. Fam. Dziubek-Sönkens; Verst. Fam. Pöttker; +Alois, Elisabeth u. Emma Muntel; L.u.V. Fam. Gelze; L.u.V. Fam. Georg Voigt u. +Anni Märsmann; +Klaus Janßen; +Gerhard Rohling u. Helga Rohling; +Hermann Nüsse u. L.u.V. Fam. Nüsse-Kamphuis; +Bernhard, Agnes u. Heinz Fielers; L.u.V. Fam. Schomakers-Koop- mann; +Alois u. Maria Nüsse; +Ralf Sabelhaus u. Karl u. Johanna Sabelhaus; Verst. Fam. Alois Többen Mo. 02.11.: +Hermann Janßen u. L.u.V. Fam. Janßen; +Ludwig Knüven, +Ida Schrigten u. Laurenz Schrigten; L.u.V. Fam. Berndsen-Voigt; +Josef Kuhl; +Hein- rich u. Katharina Peters; +Alfons Menger; Verst. Fam. Gels-Overberg; L.u.V. Fam. Heidötting-Westhuis; L.u.V. Fam. Pöttker-Hemme Di. 03.11.: Für die armen Seelen Mi. 04.11.: Franziska Koopmann (kfd); JM +Maria Holtkamp u. +Wilhelm Holtkamp Fr. 06.11. L.u.V. Fam. Alois Alken Kollekte Die Kollekte am Sonntag, den 01.11. ist für unsere Kirchengemeinde. Die Kollekte an Allerseelen, 02.11. ist für die Priesterausbildung im Osten Europas. Kollektenergebnisse: - Sonntag, den 11.10. für die Domkirche 74,57 € - Sonntag, den 18.10. für unsere Kirchengemeinde 62,17 € - Sonntag, den 25.10. für die Weltmission 782,60 € Herzlichen Dank. 11
St. Antonius Abt Lohne Im Blickpunkt Allerheiligen/Allerseelen nen Coronasituation werden wir im Vor uns liegen die Feste Allerheiligen November keine Kinderkirche in der und Allerseelen. Wir werden daran Kirche feiern. Wir werden zu „St. erinnert, dass wir zu einer großen Martin“ eine „Kinderkirchenzeitung“ Gemeinschaft gehören, die die Le- herausbringen mit Liedern und Ge- benden umfasst und auch die Ver- beten, Ideen und Bastelsachen. Für storbenen. die Krippenfeier(n) am Heiligabend Aufgrund der aktuellen Corona-Pan- sind wir aber am Planen. demie können wir in diesem Jahr Viele Grüße vom Kinderkirchenteam nicht in gewohnter gemeinschaftli- cher Weise die Gräbersegnung an Al- Vorschau Advent lerheiligen begehen. (siehe Seite 5) Wie “immer“ wollen wir jeden Ad- Herzlich sind in St. Antonius Abt ventssamstag eine Familienmesse Lohne alle eingeladen zu folgenden um 17.00 Uhr feiern. Eine Geschichte Eucharistiefeiern mit ehrendem To- wird uns begleiten, die hilft die Er- tengedenken am zählungen von Jesus besser zu ver- - Samstag, den 31.10.2020 um stehen. Jeder kann sich Material mit- 9.00 und um 14.30 Uhr nehmen, um eine Adventslaterne zu - Montag, den 02.11.2020 um gestalten; gerade in dieser Zeit kann 19.30 Uhr. sie Hoffnung sein, dass EINER, näm- Zu diesen Gottesdiensten können Sie lich Gott, unser Leben hell machen auch noch ohne telefonische Voran- kann, egal welche Dunkelheit uns meldung kommen. Bitte dann einen umgibt. Zettel mit den Kontaktdaten mitbrin- Haushaltsrechnung/Haushaltsplan gen bzw. im Vorraum ausfüllen. der Kirchengemeinde Eröffnungsgottesdienst der Kom- Die Haushaltsrechnung 2019 und der munionvorbereitung Haushaltsplan 2020 für die Kirchen- Am Samstag, 07.11., um 14.30 Uhr gemeinde St. Antonius Abt Lohne eröffnen wir die Vorbereitung auf die sind vom Bischöflichen Generalvika- Erstkommunion mit einer Messe. riat Osnabrück genehmigt worden. „Jesus, erzähle uns von Gott!“ – so Die Haushaltsrechnung und der lautet die Überschrift. Und das Haushaltsplan liegen im Pfarrbüro macht Jesus in Worten und Taten, aus und können 14 Tage lang (01.11. damit wir Gott vertrauen können. – 15.11.2020) zu den Bürozeiten von Wir wünschen euch, den Kommuni- jedem Gemeindemitglied eingese- onkindern und euren Familien, dass hen werden. ihr offene Ohren und offene Herzen Wiederaufnahme der Messdiener- habt für Gott. arbeit in Lohne Kinderkirche: Wegen der momenta- Eine kleine Arbeitsgruppe der Messdiener hat die Wieder- 12
St. Antonius Abt Lohne aufnahme der Messdienerarbeit in menden Woche werden die Erst- der St. Antonius-Abt-Kirche vorbe- Kommunionkinder eingeladen, bei reitet, damit unsere Messdiener einer neuen Fakulantengruppe ihren Dienst den Corona-Vorgaben mitzumachen. Das Einladungs- entsprechend ausüben können. Ab schreiben mit den Einzel-heiten wird dem 1. November werden wieder in der Grundschule verteilt. Messdiener eingesetzt. In der kom- Gruppen und Verbände Aktueller Buchtipp: Gesprächscafe „Sternenhimmel“ Für Frauen (2020): Leider muss aufgrund der steigenden "Denn das Leben ist Coronazahlen das Gesprächscafe eine Reise" von „Sternenhimmel“ für trauernde An- Hanna Miller. Roman. - Aimee hält es gehörige bis zum Ende des Jahres mit Per nicht mehr aus. Er lehnt Len, 2020 ausgesetzt werden. ihren gemeinsamen Sohn, ab und hat Trotz allem sind wir weiterhin für ihr Vertrauen schwer missbraucht. trauernde Angehörige unter folgen- Aimee fährt mit Len in einem alten, den Telefonnummern telefonisch zu umgebauten Bulli nach St. Ives, an erreichen: Birgitt Menger, Tel. die Küste Südenglands. Dort be- 0151/22233657, und Nicole kommt sie ihren Traumjob bei einem Kaczemirzk, Tel. 0170/7069207. Antiquitätenhändler. Zufällig trifft sie Bleibt alle gesund! Daniel, ihre alte Jugendliebe, wieder. Nun muss sich Aimee mit der Vergan- Spendenaktion der Kol- genheit auseinandersetzen, damit pingfamilie sie endlich bei sich selbst ankommen Auch in diesem Jahr verteilt kann ... die Kolpingfamilie wieder, in Zusam- menarbeit mit dem Familienservice- Marianisches Apostolat büro, Weihnachtstüten an bedürf- Angesichts der deutlich steigenden tige Lohner Kinder. Gerade jetzt, in Gefahr durch das Corona-Virus, ha- der Corona Krise, ist die Kolpingfami- ben wir uns schweren Herzens ent- lie sehr auf private Spenden ange- schlossen das Treffen des Mariani- wiesen! Geldspenden können bei schen Apostolats-Lohne, das für den Vorstandsmitgliedern Stephan Donnerstag, den 05. November 2020 Jasper, Tel. 230; Conny Gar, Tel. vorgesehen war, ausfallen zu lassen. 1669; Bärbel Zörner, Tel. 937799; Von allen Mitgliedern des Mariani- Gertrud Hütten, Tel. 934840; abge- schen Apostolats erbitten wir das geben werden. Dort könnt ihr auch fürbittende Gebet, um ein baldiges weitere Infos zu dieser Aktion be- Ende der Pandemie. kommen. DIE KLEINSTE SPENDE HILFT! 13
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel Samstag, 31.10. 10.30 Eucharistiefeier mit ehrendem Totenge- Hl. Wolfgang denken Bitte denken Sie daran, zu allen 12.00 Angelusgebet Gottesdiensten Ihr eigenes Got- 14.30 Eucharistiefeier mit ehrendem Totenge- teslob mitzubringen denken Sonntag, 01.11. 10.30 Hochamt zu Allerheiligen Allerheiligen - Hochfest 12.00 Angelusgebet Montag, 02.11. 10.30 Eucharistiefeier mit ehrendem Totenge- Allerseelen denken 12.00 Angelusgebet 18.00 Eucharistiefeier mit ehrendem Totenge- denken Dienstag, 03.11. Hl. Hubert, Hl. Pl. Pirmin, 12.00 Angelusgebet Hl. Martin v. Porres Mittwoch, 04.11. 8.30 Frauenmesse - vor der Hl. Messe beten Hl. Borromäus wir den Rosenkranz 12.00 Angelusgebet Donnerstag, 05.11. 12.00 Angelusgebet 19.30 Abendmesse Freitag, 06.11. Hl. Leonhard 12.00 Angelusgebet Samstag, 07.11. 10.30 Dankamt anl. der Goldhochzeit der Ehl. Hl. Willibrord Elisabeth und Bernd Trepohl 12.00 Angelusgebet 17.00 Vorabendmesse Sonntag, 08.11. 32. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Hochamt Zählung der Gottesdienstbesucher 12.00 Angelusgebet 14
Sonntag, 01.11.2020 Pfarrkirche St. Antonius Abt weitere Angebote 9.00 Eucharistiefeier mit ehrendem To- tengedenken 14.30 Eucharistiefeier mit ehrendem To- tengedenken 19.00 Vorabendmesse – Übertragung 16.50 Rosenkranzgebet aus dem Dom Osnabrück 17.00 Vorabendmesse zu Allerheiligen 9.00 Hochamt zu Allerheiligen 18.00 Dekanatsmesse – St. Augusti- nus, Nordhorn 19.30 Eucharistiefeier mit ehrendem To- tengedenken 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Hl. Messe 19.00 Eucharistische Anbetung 19.30 Abendmesse der kfd mit Kollekte für den Blumenschmuck 8.30 Hl. Messe 14.30 Hl. Messe mit Vorstellung der Erst- kommunionkinder 19.00 Vorabendmesse – Übertragung 17.00 Vorabendmesse - Hubertusmesse aus dem Dom Osnabrück 9.00 Hochamt 14.30 Tauffeier 18.00 Dekanatsmesse – St. Augusti- nus, Nordhorn 15
St. Johannes Apostel Wietmarschen Personalia: Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir: Ursula Tenfelde, geb. am 31.10.1938 (82); Elisabeth Egbers, geb. am 31.10.1942 (78); Anna Bölt, geb. am 01.11.1943 (77); Maria Bölt, geb. am 02.11.1944 (76); Maria Röcker, geb. am 03.11.1933 (87) - und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag haben. Getauft wurde: Matti Kaupel Wir wünschen den Eltern und ihrem Kind Freude und Zuversicht auf dem Lebensweg mit Christus. Verstorben sind: Frau Elisabeth Rickhoff. Sie war im 85. Lebensjahr. Die Beerdigung hat aufgrund der derzeitigen Situation im engsten Familienkreis stattgefunden. Herr Helmut Wittrock. Er war im 85. Lebensjahr. Die Beerdigung findet auf- grund der derzeitigen Situation im engsten Familienkreis statt. Herr Helmut Büscher. Er war im 65. Lebensjahr. Die Beerdigung findet aufgrund der derzeitigen Situation im engsten Familienkreis statt. Herr, schenke den Verstorbenen Heimat bei dir. Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom- menden Woche in folgenden Anliegen: Sa. 31.10.: Johannes Rakers / L+V Fa. Wilken-Brink-Ossege / Aloys und Antonia Klewing / Margret Wübbels / Hermann und Maria Wagemaker / Michael Wig- bels / Hermann Moormann / Alois und Elisabeth Schnöing / L+V Fa. Berling- Brüning bes. Walter Brüning / L+V Fa. Hermann Wübben / L+V Fa. Pollmann- Rickhof 16
St. Johannes Apostel Wietmarschen So. 01.11.: L+V Fa. Büscher-Begerow / L+V Fa. Lühn-Lühn / Ehl. August und Anna Niehoff / L+V Fa. Lühn-Nolte / L+V Fa. Kaupel / Maria und Gerhard Bruns / L+V Fa. Schulten-Krükkert / L+V Fa. Quaing-Lüens und Ehl. Vogelsang / Karl Hack- mann / L+V Fa. Even und V Fa. Wagemaker / Hans Egbers / Ehl. Bernhard und Elisabeth Niehoff / L+V Fa. Backherms-Möller / L+V Fa. Niers-Boedeker-Nolte / L+V Fa. Lensing-Lüpken / L+V Fa. Joh.-Hermann Wübben / L+V Fa. Niehoff-Ger- mer / Hermann Over / Maria und Heinz Büscher / Maria und Hermann Weßling / L+V Fa. Wagemaker und Ehl. Hermann und Anna Over und Tochter Agnes / L+V Fa. Büscher-Thünemann / Ehl. Heinrich und Elisabeth Veltmaat / Bernhard Wigbels / Hermann und Agnes Lockhorn / L+V Fa. Fleer-Möddel / Ehl. Hermann und Agnes Osseforth / Ehl. Agnes und Hermann Feltrup / Franz und Anni Swarte mit Tochter Jutta / Josef Wilken / L+V Fa. Wilken-Brink-Ossege / L+V Fa. Budde / L+V Fa. Schulte-Revermann-Heilemann / Ehl. Hermann und Angela Brinkers / JM Maria Husteden und L+V Fa. Husteden-Lohmann-Sanning / Anna Schermann / Hans Helming und Eltern / Bernard Wintels / Anni Hackmann / L+V Fa. Lühn- Teders / Bernhard Esders / L+V Fa. Schulte-Röcker / L+V Fa. Röcker-Schülkens- Lescher / L+V Fa. Schulten-Heumann / Sandra Nüsse / Maria Spiekermann / L+V Fa. Bruns-Brinkhus / L+V Fa. Hangbers-Renemann / Ehl. Bernard und Maria Schnieders / L+V Fa. Hütten-Pieper / L+V Fa. Jansen-Rakers-Lammers / L+V Fa. Röcker-Stasch / Ehl. Bernhard und Anna Junk / L+V Fa. Strieker-Gottbehöde/ Ehl. Heinrich und Elisabeth Gravelmann / Ehl. Franz und Anna Tenfelde / L+V Fa. Keuter / Anna Krieger / L+V Fa. Wess / L+V Fa. Lockhorn-Kösters / L+V Josef Lensing und Hedwig Garbas / L+V Fa. Möller-Brüning / Laurenz und Anna Lock- horn / L+V Fa. Backers / Ehl. Anna und Bernhard Brümmer / Hermann und Maria Nolte, Gisela Roling / L+V Fa. Johann Lühn / Anna Rehring / Georg Nüsse und Bernhard und Katharina Nolte / Heinrich und Adele Schomakers / Hermann und Theresia Brümmer / L+V Fa. Heilker / Heinrich Haarmann / Hermann Lütkenie- hoff / Agnes Egbers / L+V Fa. Bölt / L+V Fa. Rakers / Günter Lühn / L+V Fa. Brink / L+V Fa. Tönnies / Ehl. Hermann und Hedwig Hövels, Engden und Ehl. Hermann und Maria Altgilbers / L+V Fa. Schnieders und Gertrud / L+V Fa. Aveskamp / Wilhelm Klewing / L+V Fa. Klewing-Lockhorn / V Fa. Lohmann / L+V Fa. Ten- felde-Gerdelmann / L+V Fa. Auclair-Altendeitering / L+V Fa. Lockhorn-Thyen / L+V Fa. Feldmann-Rohling / Ehl. Irmtraud und Josef Ströer / L+V Fa. Horstkamp- Thesen-Möller / Ignatz Hense / Ehl. Heinrich und Rosa Kottkamp / Wilhelm und Emma Havermann 17
St. Johannes Apostel Wietmarschen Mo. 02.11.: Elisabeth und Johannes Rakers / Heinrich Wübben und Sohn Georg / L+V Fa. Wilken-Brink-Ossege / Heinrich Schulten / Hermann und Norbert En- gelbrink / Hermann Bruns / JM Paul Lütkeniehoff / Heinrich Lübbers / Anton Hütten und Eltern und Geschwister /Aloys und Antonia Klewing / Hermann Spiekermann und Eltern / Heinrich Röcker und Tochter Michaela / L+V Fa. Brümmer-Egbers / Anna und Bernhard Nüsse und Sohn Alfons / Hermann und Maria Wagemaker / Hermann und Maria Nolte, Gisela Roling / Anna Rehring / Annegret Horstkamp und Sohn Bernhard / Margret Müller und Schwester Ber- nadette / Hannelore Rohling / L+V Fa. Horstkamp-Schubert-Goedereis / Euphe- mia Jeckering / L+V Fa. Jeckering-Nüsse / L+V Fa. Heinrich und Elisabeth Velt- maat / Johann Rakers und Mechthild Pöttering / L+V Fa. Schnieders und Gertrud / L+V Fa. Lensing-Esders und Anna Nolte / Bernhard Evers / L+V Fa. Lohmann Di. 03.11.: Adelheid Lühn / JM Irmtraud Stöer Mi. 04.11.: Hermann Even / Hermann Hackmann / JM Margret Röcker / L+V Fa. Bramkamp-Bloem-Bolk / JM Maria Bramkamp / Heinrich Bramkamp und Hein- rich und Elisabeth Keuters Do. 05.11.: JM Franz Hense / JM Günter Lühn Kollekten Die Kollekte am Sonntag, den 01.11. ist für Kirchengemeinde Die Kollekte am Montag, den 02.11. ist für die Priesterausbildung im Osten Europas. Kollektenergebnisse: Sonntag, den 11.10. für die Domkirche 59,71 € Sonntag, den 18.10. für die Kirchengemeinde 42,80 € Sonntag, den 25.10. für die Weltmission 672,24 € Herzlichen Dank. Freiwilliger Gemeindebeitrag 2020 wahr, dass aufgrund der Beschrän- Liebe Gemeindemitglieder, Sie ha- kungen in der Corona-Pandemie ben ein Schreiben mit der Bitte erhal- die Kollektenerträge an den Sonn- ten, Ihre Kirchengemeinde durch die tagen um über 60 % weniger sind. Zahlung eines freiwilligen Gemeinde- Auch gab es kaum Trauungen, Sil- beitrages bei der Bewältigung der berhochzeiten und Goldene Hoch- vielfältigen Aufgaben zu unterstüt- zeiten, die in der Kirche begangen zen. Der Kirchenvorstand nimmt wurden. Ebenfalls gab es kaum Kol- lekten anlässlich der Trauerfeiern, 18
St. Johannes Apostel Wietmarschen die nur im engsten Kreis stattfinden len kann, diesen Dienst zu überneh- konnten. men, melde sich bitte zu den Öff- Das Bistum Osnabrück geht bei sei- nungszeiten im Pfarrbüro. nen Berechnungen für den Jahres- haushalt einer Kirchengemeinde Advent, Weihnachten … davon aus, dass pro Gemeindemit- unter Coronabedingungen glied sieben Euro anzusetzen sind. „Alle Jahre wieder“ sind die Gottes- Bei unserer Gemeindegröße von dienste an Heiligabend so gut be- rund 3.400 Gemeindemitgliedern sucht, dass es schön eng und stim- bedeutet dies rund 24.000 €. Die mungsvoll wird. In diesem Jahr wird Kollekten für die Gemeinde haben das leider so nicht möglich sein: Die wir in den vergangenen Jahren für Corona-Pandemie mit den nötigen die Unterhaltung der kirchlichen Abstands- und Hygieneregeln ver- Gebäude (Kirche, Äbtissinnenhaus, hindert dies. Dennoch möchten wir Pfarrhaus, Teestube) und die Pflege auch unter diesen Rahmenbedin- der Außenanlagen um die Kirche gungen in unserer Pfarreienge- herum verwandt. Der Kirchenvor- meinschaft auf gute Weise einen stand bittet Sie deshalb jetzt um ei- besinnlichen Advent gestalten und nen großzügigen freiwilligen Ge- auch mit Abstand ein stimmiges meindebeitrag für das laufende Weihnachtsfest feiern. In den Pfarr- Jahr 2020. Wir dürfen uns wirklich gemeinderäten unserer Pfarreien- freuen über die Gebäude und die gemeinschaft Wietmarschen/ Anlagen. Für Ihre wohlwollende Un- Lohne haben wir uns gefragt, wie terstützung bedanken wir uns schon wir diese besinnliche, besondere jetzt herzlich. Zeit in unseren Gemeinden gestal- ten können. Wie können wir Ad- Ministrantendienst vent bzw. Weihnachten feiern – Mit dem Hochfest Allerheiligen auch wenn vieles wegen der Ab- wollen wir in unserer Gemeinde standsregeln leider nicht so gestal- wieder mit dem Ministrantendienst tet werden kann wie in den letzten - wie in Coronazeiten mit Hygiene- Jahren. konzept möglich - beginnen. Konk- ret heißt das, dass 2 Ministranten Bischof Franz Josef Bode schreibt eingesetzt werden können. Ein Mi- hierzu in einem jüngst veröffent- nistrant wird den Leuchter zum lichten „Denkanstoß: „Weihnach- Evangelium tragen und ein Minist- ten feiern unter Corona-Bedingun- rant wird bei den Einsetzungs- gen?!: worten schellen. Wer sich vorstel- „Gott ist Mensch geworden, damit der Mensch Platz habe bei Gott.“ So 19
St. Johannes Apostel Wietmarschen lautet eine alte Weisheit der Kir- gute Hilfen gegeben werden, in de- chenväter. Platz bei Gott haben zu ren Zentrum die Weihnachtsbot- dürfen, heißt in dieser außerge- schaft steht. wöhnlichen Zeit am Fest der Men- Darüber hinaus muss uns die Be- schwerdung Gottes, an Weihnach- gegnung mit den Armen, den Ob- ten, sich einfinden zu dürfen zu den dachlosen, den Kranken wichtig verschiedenen Feiern des Heiligen bleiben. Wo Zusammenkünfte grö- Abends, der Heiligen Nacht und der ßerer Art ausfallen müssen, dürfen Weihnachtstage. Dazu gehört auch kleinere Formen und Zeichen der die lange Vorbereitung im Advent, Zuwendung nicht fehlen. Denn seit der in diesem Corona-Jahr umso der Menschwerdung begegnen wir mehr zu gestalten ist. Denn viele Gott in jedem Menschen, gerade in spüren neu, dass sie durch die litur- den Armen und an den Rand Gera- gischen Feiern gerade jetzt eine po- tenen“ sitive Entschleunigung und Intensi- Im Anschluss an diese bischöfliche vierung der Gegenwart erfahren. Ermutigung wollen die Pfarrge- Auch die Tage nach Weihnachten, meinderäte beider Gemeinden Lust zum Jahreswechsel und zum Fest machen, gemeinsam kreative und der Erscheinung des Herrn mit dem innovative Ideen zu entwickeln, wie alten Brauch des Sternsingens tra- man trotz allem stimmig Advent gen dazu bei, Menschen einen Platz und Weihnachten feiern kann. Wir bei Gott zu bereiten. Dabei spielen vermuten, dass es in Lohne und die Kirchenräume und ihr Umfeld Wietmarschen viele kreative Köpfe eine große Rolle. Andere Orte müs- und Talente gibt, die sich mit ihren sen so gewählt werden, dass sie zu Ideen einbringen können. Freude einer wirklichen Sammlung führen, bei der Vorbereitung ist die beste in der Menschen die Nähe und Liebe Voraussetzung dafür, dass auch in des Menschgewordenen erfahren diesem Jahr schöne und fröhliche können. Ich möchte ausdrücklich er- Weihnachtsgottesdienste gefeiert mutigen zu sehr verschiedenen Got- werden können. tesdienst-, Gebets- und Feierfor- men, in denen freilich die Eucharis- Wer Interesse hat, in guter At- tie –gerade in der Heiligen Nacht mosphäre Ideen hierzu zu entwi- und an den Weihnachtstagen –ihre ckeln, der ist herzlich eingeladen: besondere Bedeutung hat und wo- möglich per Livestream in die Woh- Arbeitskreis St. Johannes Ap. „Ad- nungen übertragen werden kann. vent & Weihnachten“ Auch für die Feiern zu Hause sollen 1. Treffen am Dienstag, den 03.11. um 20.00 Uhr im Äbtissinnenhaus Herzliche Einladung! 20
St. Johannes Apostel Wietmarschen Treffen des Geburtstags- besuchsdienstes Liturgischer Abreißkalender 2021 Der Geburtstagsbesuchsdienst un- Der Liturgische Abreißkalender serer Gemeinde trifft sich zur Ein- 2021 wird wieder zum Verkauf an- teilung der Geburtstagsbesuche für geboten. Bestellungen nehmen die das 1. Halbjahr 2021 am Dienstag, Austräger des Kirchenboten oder den 10.11.2020 um 19.00 Uhr im das Pfarrbüro (zu den Bürozeiten) Äbtissinnenhaus (Raum 2). bis zum 10.11.2020 entgegen. Kinderkirchenteam Öffnungszeiten der Bücherei Wir treffen uns am Mittwoch, den sonntags 10.00 – 12.00 Uhr 04.11. um 20.00 Uhr im Äbtissin- mittwochs 14.30 – 15.30 Uhr nenhaus. Abstands- und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Bleiben Sie ge- Vorbereitung Nachkatechese sund! Das Bücherei-Team Wir treffen uns am Donnerstag, den 05.11. um 20.00 Uhr im Äbtis- Gruppen und Verbände sinnenhaus. Kolping – Der Kolpingge- denktag mit Jubilarehrun- Familienmesskreis gen wird im Dezember Das Vorbereitungstreffen findet am nicht stattfinden. Freitag, den 06.11. um 15.00 Uhr im Ähaus statt. KAB – Die Generalver- sammlung der KAB Kirchenbote (30.10.2020) findet aufgrund der Wir suchen kurzfristig einen Austei- derzeitigen Situation nicht statt. ler für den Kirchenboten (Bereich Dalumer Allee/Füchtenfelder Str.). Puzzle-Gruppe – Un- Wer interessiert ist, kann sich gerne sere Treffen für dieses während der Öffnungszeiten im Jahr sagen wir alle ab. Pfarrbüro melden. Wir hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder treffen Missions- und Bonifatiushefte können. Ganz liebe Grüße an alle Wir bitten die Verteiler/innen die und bleibt gesund. Missions- und Bonifatiushefte für das 3. Quartal 2020 im Pfarrbüro abzuholen. 21
Tipps Weihnachtsaktion „Taten statt Kar- Wohnungsangebot der ten“ 2020 St. Matthiasstift Immobilien GmbH Auch in diesem Jahr starten die KJGB, Im Hause Baus Blick 9 in Wietmar- der BDKJ und das Kath. Jugendbüro schen steht eine altersgerechte ab dem 01. November wieder die Ak- Wohnung im 2. Obergeschoß zur tion „Taten statt Karten“. In diesem Neuvermietung ab sofort oder später Jahr gehen die gesammelten Spen- zur Verfügung. den an die Beratungsstelle HOBBIT in Wohnung 9, zwei Zimmer, Küche, Nordhorn. HOBBIT bietet Beratung Bad, Abstellraum. Kellerraum 59, 29 und Hilfe für Betroffene sexueller qm, Aufzug vorhanden. Miete mtl. Gewalt an. Die gesammelten Spen- 395,14 €/kalt zuzüglich Nebenkos- den werden u.a. direkt in Präventi- tenvorauszahlung mtl. 130,00 €. onsworkshops oder Selbstbehaup- Interessenten können sich beim Ge- tungskurse an Schulen eingesetzt. schäftsführer Alfons Eling, Telefon So funktioniert unsere Aktion: An- 0177-6939919 melden. statt Geld für Weihnachtspost auszu- geben, stellen die oben genannten SV Union Lohne: Die für Donnerstag, Verbände ihr Etat dafür zur Verfü- den 5.11.2020 vorgesehene Mitglie- gung, pro Gruppe max. 15 Euro beim derversammlung fällt wegen der Kath. Jugendbüro abzuholen und mit Corona-Pandemie aus. Auch die dort diesem Geld eine Spendenaktion, vorgesehenen Ehrungen der langjäh- wie z.B. einen Keksverkauf, zu star- rigen Mitglieder*innen werden zu ei- ten. Alle Spenden werden dann bis nem späteren Zeitpunkt nachgeholt. zum 17. Januar im Kath. Jugendbüro gesammelt. Natürlich werden auch freiwillige Spenden gerne angenom- men. Weitere Infos gibt es im Kath. Ju- gendbüro Grafschaft Bentheim, Gil- dehauser Weg 72, 48529 Nordhorn, Tel. 05921-15420, Mail: schulte@kjb-grafschaft.de oder un- ter www.kjb-grafschaft.de 22
Kinder- und Jugendseite Heinweis für Juleica-Inhaber*innen Für die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) haben die Bundeszentralstelle und die Landeszentralstellen angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pan- demie ein einheitliches Verfahren für das Jahr 2020 beschlossen. Alle Juleica- Karten, die zwischen dem 01.01.2020 und dem 31.12.2020 ihre Gültigkeit ver- loren haben oder verlieren würden, werden automatisch bis zum 31.12.2020 verlängert. Weitere Infos auf juleica.de Erinnung: Firmblock In der 45. Kalenderwoche (02.11. bis 06.11.2020) findet der dritte Firmblock in den Firmgruppen statt. Themen werden sein „Kirche“ und „Heiliger Geist“. Feier der Firmung Ob und wie die Feiern der Firmung in diesem Jahr stattfinden können, ist zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss Pfarrbrief fraglich. Die aktuellen Änderungen bezüglich der Corona-Verordnung betreffen vor allem den privaten Bereich, wodurch die anschließenden Feierlichkeiten zur Firmung zu Hause mit den An- gehörigen der Jugendlichen nur sehr eingeschränkt möglich sind. Inwieweit sich die neue Verordnung, die ab dem 04.11.2020 in Kraft treten soll, auf Gottesdienste auswirkt, lässt sich nicht vorhersagen. Wir verfolgen auf- merksam die Situation und werden kurzfristig auf entsprechende Änderungen in der Verordnung reagieren. Informationen zu den Feiern werden sobald wie möglich an die Jugendlichen weitergegeben. Ein großer Dank geht an alle, die sich in der Katechese und den Vorbereitungen auf die Gottesdienste engagieren! St. Antonius Abt Lohne St. Johannes Apostel Wietmarschen Wir gratulieren zum 18. Geburtstag: 05.11. Lennart Mers 23
Kontakte Dechant/Pfarrer Gerhard Voßhage Tel. 05925 226 Pastoralkoordinator Rainer Axmann Tel. 05925 9059734 Pastor Paul Berbers Tel. 0152 28925069 Diakon Johannes Telkmann Tel. 05908 934048 Gemeindereferentin Rita Rickelmann-Klüsener Tel. 05908 934039 Gemeindereferentin Ann-Kathrin Hoffmann Tel. 05925 9988363 St. Antonius Abt Lohne Sozialstation, Hauptstr. 45 Tel. 05908 960180 Tagespflege St. Antonius, Hauptstr. 31 Tel. 05908 937119 Hausmeister Pfarrzentrum Lohne, Hauptstr. 43 Tel. 0172 9471181 Friedhof, Hubert Fielers, Rendant Tel. 05908 1696 Kita St. Elisabeth, Feldstr. 25 Tel. 05908 8282 Kita St. Franziskus, Jahnstr. 7 Tel. 05908 1252 Kita St. Klara, Bayernweg 20 Tel. 05908 937991 Pfarrbüro, Marianne Runde, Hauptstr. 49 Tel. 05908 260 Fax 05908 960974 Öffnungszeiten: Di 08.30 – 12.00 Uhr Mi 09.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr Do 09.00 – 12.00 Uhr Fr 09.00 – 11.00 Uhr Homepage: www.st-antonius-lohne.de E-Mail: st.antonius-wietmarschen@bistum-osnabrueck.de St. Johannes Ap. Wietmarschen Pfarrer i.R. Wessendorf Tel. 05925 38698155 St. Matthiasstift, Lingener Str. 16 Tel. 05925 998840 Hausmeister Äbtissinnen-/Verwalterhaus Tel. 05925 1382 Friedhof, Waltraud Nüße, Rendantin Tel. 05925 1293 Kita Edith-Stein, Rembrandtstr. 4 Tel. 05925 8989 Kita St. Johannes, Fürstenring 1 Tel. 05925 516 Pfarrbüro, Mechthild Hermeling, Matthias-Rosemann-Str. 2 Tel. 05925 226 Fax 05925 998976 Öffnungszeiten: Mo 14.30 – 18.00 Uhr Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 08.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr Homepage: www.st-johannes-wietmarschen.de E-Mail: st.johannes-wietmarschen@bistum-osnabrueck.de Redaktionsschluss: dienstags, 13.00 Uhr 24
Sie können auch lesen